Nikon 1 J4 Reference Guide (complete guide) [de]

DIGITALKAMERA
Referenzhandbuch
De
Um dieses Produkt optimal zu verwenden, lesen Sie bitte alle Anweisungen aufmerksam durch. Bewahren Sie die Unterlagen an einem Ort auf, an dem alle Benutzer dieser Kamera Zugang dazu haben.
Kameraeinstellungen
Symbole und Regeln
Damit Sie die gewünschten Informationen schnell finden, werden in diesem Handbuch folgende Symbole und Regeln verwendet:
Dieses Symbol kennzeichnet Warnhinweise, die Sie vor dem Gebrauch lesen sollten, um eine Beschädigung oder Fehlbedienung
D
der Kamera zu vermeiden.
Dieses Symbol kennzeichnet Anmerkungen, die Sie ebenfalls vor
A
dem Gebrauch der Kamera lesen sollten.
Dieses Symbol verweist auf andere Seiten in diesem Handbuch.
0
Die Symbole 1, 3, 4 und 2 auf dem Multifunktionswähler stehen für aufwärts, abwärts, links und rechts.
A Sicherheitshinweise
Lesen Sie die Anweisungen unter »Sicherheitshinweise« (0 xi–xiii) durch, bevor Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden.
Wie Sie das Beste aus Ihrer Kamera herausholen 0 ii
Inhaltsverzeichnis 0 iv
Einleitung 0 1
s
Fotografieren und Wiedergabe 0 28
z
Filme aufnehmen und wiedergeben 0 54
y
Andere Aufnahmemodi 0 63
R
Mehr über das Fotografieren 0 79
t
Wi-Fi 0 93
T
Mehr Informationen zur Wiedergabe 0 103
I
Anschlüsse 0 114
Q
Das Wiedergabemenü 0 128
o
Das Aufnahmemenü 0 139
i
Das Videomenü 0 164
(
Das Bildverarbeitungsmenü 0 169
)
Das Systemmenü 0 183
g
Technische Hinweise 0 192
n
i

Wie Sie das Beste aus Ihrer Kamera herausholen

Fotos aufnehmen mit dem Auslöser.
Siehe Seite 6 für weitere Informationen.
Auslöser
Filme aufnehmen mit der Taste für Filmaufzeichnung.
Filme können im Automatikmodus (0 28), Kreativmodus (0 38) und im Modus erweiterte Filmoptionen (0 54) durch Drücken der Taste für Filmaufzeichnung aufgenommen werden.
Taste für Filmaufzeichnung
Herunterladen von Bildern auf einen Computer.
Installieren Sie die mitgelieferte Software (0 114) und kopieren Sie Fotos und Filme mit ViewNX 2 (0 118) auf Ihren Computer.
Anzeigen von Bildern in High-Definition.
Verwenden Sie ein HDMI-Kabel, um die Kamera an ein HDTV-Gerät (0 121) anzuschließen.
ii

Zubehör

Erweitern Sie Ihre fotografischen Möglichkeiten mit einer Vielzahl an Wechselobjektiven und anderem Zubehör (0 192).
Objektive
Software für Nikon-Digital­kameras (auf CD verfügbar)
Bajonettadap­ter
Unterwasserge­häuse
iii

Inhaltsverzeichnis

Wie Sie das Beste aus Ihrer Kamera herausholen.......................... ii
Zubehör............................................................................................................iii
Sicherheitshinweise ........................................................................... xi
Hinweise............................................................................................. xiv
Kabellos .............................................................................................. xix
Einleitung 1
Bevor Sie beginnen ............................................................................. 1
Teile der Kamera.................................................................................. 2
Benutzung des Touchscreens .........................................................11
Erste Schritte ......................................................................................16
Fotografieren und Wiedergabe 28
Schnappschuss-Fotografie (Automatikmodus)...........................28
Wiedergeben von Fotos ...........................................................................31
Löschen von Bildern .................................................................................. 32
Live-Bildsteuerung .....................................................................................36
Auswählen eines Kreativmodus .....................................................38
Auswahl eines Modus, der zum Motiv oder
zur Situation passt .................................................................................39
Fotografieren mit den Belichtungssteuerungen P, S, A und M....41
Die Kreativpalette ....................................................................................... 47
HDR .................................................................................................................. 48
Einfach-Panorama ...................................................................................... 49
Selektive Farbe.............................................................................................52
Cross-Entwicklung......................................................................................53
Filme aufnehmen und wiedergeben 54
Filme aufnehmen...............................................................................54
Fotografieren während der Filmaufnahme.......................................59
Wiedergeben von Filmen ........................................................................ 60
Filme löschen................................................................................................ 61
iv
Andere Aufnahmemodi 63
u Auswahl des Moments (Best Moment Capture)..................... 63
Manuelle Auswahl einer Aufnahme (Multi-Moment-
Auswahl) ....................................................................................................63
Auswahl Ihres Moments (Live-Zeitlupe) .............................................67
Auswahl des Moments der Kamera überlassen (Smart Photo
Selector).....................................................................................................69
z Kombinieren von Fotos mit kurzen Filmsequenzen (Modus
Bewegter Schnappschuss)......................................................... 74
Wiedergeben von bewegten Schnappschüssen .............................78
Löschen von bewegten Schnappschüssen .......................................78
Mehr über das Fotografieren 79
Serienaufnahmemodus ................................................................... 79
Selbstauslösermodi .......................................................................... 81
Belichtungskorrektur ....................................................................... 83
Das integrierte Blitzgerät ................................................................ 84
Betriebsarten mit automatischem Aufklappen ................................84
Betriebsarten mit manuellem Aufklappen.........................................86
Optionen für das Fotografieren mit einem Fingertipp.............. 90
Automatikmodus ........................................................................................90
Kreativmodus................................................................................................90
Modus Erweiterte Filmoptionen............................................................91
Wi-Fi 93
Einsatzmöglichkeiten von Wi-Fi..................................................... 93
Zugriff auf die Kamera ..................................................................... 94
WPS (nur Android) ......................................................................................95
PIN-Eingabe (nur Android).......................................................................96
SSID (Android und iOS) .............................................................................97
Hochladen von Bildern auf ein Mobilgerät .................................. 99
Hochladen einzelner Fotos ......................................................................99
Hochladen mehrerer ausgewählter Fotos ...................................... 101
v
Mehr Informationen zur Wiedergabe 103
Bildinformationen ...........................................................................103
Bildindex ...........................................................................................106
Anzeige nach Datum.......................................................................107
Ausschnittsvergrößerung ..............................................................108
Löschen von Bildern........................................................................109
Löschen des aktuellen Bildes................................................................109
Das Wiedergabemenü ............................................................................109
Bilder bewerten ...............................................................................110
Diaschauen .......................................................................................111
Anschlüsse 114
Installieren der mitgelieferten Software.....................................114
Systemanforderungen ............................................................................116
Wiedergeben und Bearbeiten von Bildern auf einem
Computer ....................................................................................118
Bilder übertragen......................................................................................118
Bilder anzeigen ..........................................................................................120
Wiedergeben von Bildern auf einem Fernsehgerät..................121
High-Definition-Geräte ...........................................................................121
Drucken von Fotos ..........................................................................123
Anschließen des Druckers......................................................................123
Drucken einzelner Bilder ........................................................................124
Drucken mehrerer Bilder ........................................................................126
Erstellen eines DPOF-Druckauftrags: Drucken einstellen ..........127
Das Wiedergabemenü 128
Auswählen mehrerer Bilder...................................................................130
Bildkontrolle .....................................................................................131
Anzeige im Hochformat .................................................................131
Schützen............................................................................................131
Bewertung ........................................................................................131
vi
D-Lighting......................................................................................... 132
Verkleinern ....................................................................................... 133
Beschneiden..................................................................................... 134
Porträt-Zoom ................................................................................... 135
Film kürzen....................................................................................... 135
4-Sek.-Filme verbinden .................................................................. 137
NMS-Filme verbinden .................................................................... 138
Das Aufnahmemenü 139
Aufn.-opt. zurücksetzen.................................................................142
Belichtungssteuerung ....................................................................142
Bildqualität....................................................................................... 143
Bildgröße .......................................................................................... 143
Multi-Moment-Auswahl................................................................. 146
Anz. gespeicherter Aufn. ............................................................... 146
Filmen vor und nach Foto.............................................................. 147
Dateiformat ...................................................................................... 148
Weichzeichnung..............................................................................148
Spielzeugkamera-Effekt ................................................................ 149
Belichtungsmessung ...................................................................... 149
Auto-Verzeichnungskorr. ..............................................................150
Farbraum .......................................................................................... 151
Active D-Lighting ............................................................................ 152
Rauschunt. bei LZ-Bel. .................................................................... 153
Optischer VR..................................................................................... 153
Digital-VR.......................................................................................... 154
Fokusmodus..................................................................................... 155
Manuelle Fokussierung .......................................................................... 157
AF-Messfeldsteuerung ................................................................... 159
Fokusspeicher............................................................................................ 160
vii
Porträtautomatik .............................................................................161
Integriertes AF-Hilfslicht ................................................................161
Blitzbelicht.-steuerung ...................................................................162
Blitzbelichtungskorrektur..............................................................163
Unterwasserblitz..............................................................................163
Das Videomenü 164
Filmoptionen zurücks. ....................................................................166
Zeitlupe .............................................................................................166
Bildgröße/Bildrate ...........................................................................167
Audiooptionen für Filme................................................................168
Auto-Fotopicker...............................................................................168
Das Bildverarbeitungsmenü 169
Verarb.-opt. zurücksetzen .............................................................170
Weißabgleich....................................................................................170
Feinabstimmung des Weißabgleichs ................................................171
Eigener Messwert......................................................................................172
ISO-Empfindlichkeit ........................................................................175
Picture Control .................................................................................176
Modifizieren von Picture-Control-Konfigurationen .....................176
Ben.-def. Picture Control ................................................................180
Bearbeiten/Speichern .............................................................................180
Speicherkarte verwenden......................................................................181
Rauschunterdr. bei ISO+ ................................................................182
Das Systemmenü 183
Systemoptionen zurücks................................................................185
Speicherkarte format......................................................................185
Auslösen ohne Karte .......................................................................185
viii
Monitor .............................................................................................185
Monitorhelligkeit...................................................................................... 185
Gitterlinien.................................................................................................. 186
Aufnahme ................................................................................................... 186
Wiedergabe ................................................................................................ 186
Stille Auslösung ...............................................................................186
Akustische Signale .......................................................................... 187
Ruhezustand ....................................................................................187
Touchscreen-Bedienelem.............................................................. 187
Bel.-speicher mit Auslöser ............................................................. 187
Flimmerreduzierung....................................................................... 188
Dateinumm. zurücksetzen ............................................................ 188
Zeitzone und Datum....................................................................... 189
Sprache (Language)........................................................................ 189
Autom. Bildausrichtung................................................................. 190
Pixelmapping................................................................................... 191
Firmware-Version............................................................................ 191
Technische Hinweise 192
Optionales Zubehör........................................................................ 192
Empfohlene Speicherkarten................................................................. 194
Anschließen eines Akkufacheinsatzes und Netzadapters .........195
Aufbewahrung und Reinigung..................................................... 197
Aufbewahrung .......................................................................................... 197
Reinigung.................................................................................................... 197
Sorgsamer Umgang mit Kamera und Akku: Warnungen........ 198
Verfügbare Einstellungen ............................................................. 202
Standardeinstellungen ..................................................................205
Kapazität der Speicherkarten ....................................................... 206
ix
Problembehebung ..........................................................................209
Akku/Monitor .............................................................................................209
Aufnahme (Alle Betriebsarten).............................................................209
Aufnahme (Belichtungssteuerungen P, S, A und M) ......................211
Filme ..............................................................................................................211
Optionen für das Fotografieren mit einem Fingertipp ...............211
Wiedergabe.................................................................................................212
Wi-Fi (Wireless LANs) ...............................................................................212
Verschiedenes ............................................................................................212
Fehlermeldungen ............................................................................213
Technische Daten ............................................................................216
Digitalkamera Nikon 1 J4 .......................................................................216
Akkukapazität.............................................................................................233
Index ..................................................................................................234
x

Sicherheitshinweise

Lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise vollständig durch, bevor Sie das Gerät benutzen, um zu vermeiden, dass Ihr Nikon-Produkt beschädigt wird oder Sie selbst und andere sich verletzen. Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise so auf, dass alle Personen, die das Produkt verwenden, sie lesen können.
Die Folgen, die durch die Missachtung der in diesem Abschnitt beschriebenen Sicherheitsmaßnahmen entstehen können, werden durch das folgende Symbol angezeigt:
Dieses Symbol kennzeichnet Warnhinweise. Lesen Sie alle Warnhinweise vor der Inbetriebnahme dieses Nikon-Produkts durch, um möglichen
A
Verletzungen vorzubeugen.
❚❚WARNHINWEISE
Richten Sie die Kamera niemals direkt auf die
A
Halten Sie die Sonne aus dem
Sonne. Bildfeld, wenn Sie Motive im Gegenlicht fotografieren. Wenn sich die Sonne im Bildausschnitt oder in unmittelbarer Nähe des Bildausschnitts befindet, werden die einfallenden Sonnenstrahlen durch das Linsensystem wie von einem Brennglas gebündelt und können einen Brand im Kameragehäuse verursachen.
Schalten Sie die Kamera bei einer Fehlfunktion
A
sofort aus. Wenn Rauch oder ein ungewöhnlicher Geruch aus dem Gerät oder dem Netzadapter (separat erhältlich) dringt, ziehen Sie sofort den Netzstecker des Adapters heraus und entnehmen Sie den Akku. Achten Sie dabei darauf, sich nicht an heißen Teilen zu verbrennen. Die fortgesetzte Verwendung kann Verletzungen zur Folge haben. Bitte wenden Sie sich zur Beseitigung der Störungen an Ihren Fachhändler oder an den Nikon­Kundendienst (wenn Sie die Ka mera zur Reparatur geben oder einschicken, sollten Sie sich vorher vergewissern, dass der Akku entnommen wurde).
Nicht in der Nähe von brennbarem Gas
A
benutzen. Elektronische Geräte sollten Sie niemals in der Nähe von brennbarem Gas benutzen. Es besteht Explosions- und Brandgefahr.
Vor Nässe schützen. Tauchen Sie es nicht
A
ins Wasser und fassen Sie es nicht mit nassen Händen an. Wird das Produkt nicht trocken gehalten, könnte dadurch das Produkt beschädigt, ein Brand oder Stromschlag verursacht werden. Wenn das Produkt mit nassen Händen angefasst wird, könnte dies einen Stromschlag verursachen.
Nehmen Sie die Kamera nicht auseinander.
A
Beim Berühren von Teilen im Kamerainnern können Sie sich verletzen. Das Gerät darf im Falle eines Defekts nur von einem qualifizierten Techniker repariert werden. Falls das Gehäuse beispielsweise durch einen Sturz aufgebrochen ist, entnehm en Sie den Akku und trennen Sie eine etwaige Verbindung zum Netzadapter. Lassen Sie das Gerät vom Nikon-Kundendienst überprüfen.
Geräte nicht in die Hände von Kindern
A
gelangen lassen. Bei Missachtung dies er Vorsichtsmaßnahme besteht das Risiko von Verletzungen. Beachten Sie außerdem, dass Kleinteile ein Erstickungsrisiko darstellen. Sollte ein Kind ein Kleinteil von dieser Ausrüstung verschlucken, suchen Sie sofort einen Arzt auf.
Legen Sie einem Kind nicht den Trageriemen
A
um den Hals. Wenn der Trageriemen um den Hals eines Kindes gelegt wird, besteht die Gefahr einer Strangulierung.
xi
Befolgen Sie die Anweisungen der
A
Fluggesellschaft und des Krankenhauspersonals. Diese Kamera
überträgt Radiofrequenzen, die medizinische Geräte oder Flugzeugnavigationsgeräte beeinträchtigen könnten. Deaktivieren Sie die Wireless-LAN-Funktion, bevor Sie an Bord eines Flugzeugs gehen, und schalten Sie die Kamera beim Starten und Landen aus. Befolgen Sie in medizinischen Einrichtungen die Anweisungen des Personals bezüglich des Gebrauchs von kabellosen Geräten.
Fassen Sie die Kamera, den Akku oder das
A
Ladegerät nicht für längere Zeit an, während die Geräte eingeschaltet bzw. in Gebrauch sind.
Teile der Geräte können heiß werden. Bei Hautkontakt über längere Zeit können auch niedrigere Temperaturen zu leichten Verbrennungen führen.
Lassen Sie das Produkt nicht an Orten liegen,
A
an denen es extrem hohen Temperaturen ausgesetzt ist, wie z. B. in einem geschlossenen Auto oder im direkte n Sonnenlicht. Das Missachten dieser
Vorsichtsmaßnahme kann eine Beschädigung oder einen Brand verursachen.
Zielen Sie mit dem Blitzlicht keinesfalls auf
A
den Fahrer eines Kraftfahrzeu gs. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu einem Unfall führen.
Vorsicht beim Verwenden des Blitzgeräts.
A
Das Zünden des Blitzgeräts in unmittelbarer Nähe zur Haut oder zu anderen Objekten kann Verbrennungen verursachen.
Das Blitzen in unmittelbarer Nähe der Augen kann zu vorübergehenden Sehstörungen führen. Das Blitzlicht sollte nicht weniger als einen Meter vom Motiv entfernt eingesetzt werden. Besondere Vorsicht ist beim Fotografieren von Kleinkindern geboten.
V
ermeiden Sie jeden Kontakt mit der
A
Flüssigkristall-Substanz
Beschädigung des Monitors besteht die Gefahr, dass Sie sich an den Glasscherben verletzen oder dass Flüssigkristall­Substanz austritt. Achten Sie darauf, dass Haut, Augen und Mund nicht mit den Flüssigkristallen in Berü hrung kommen.
Tragen Sie keine Stative, an denen ein Objektiv
A
oder eine Kamera angesetzt ist. Sie könnten fallen oder aus Versehen andere stoßen, was zu Verletzungen führen kann.
Vorsicht im Umgang mit Akkus und Batterien.
A
Akkus und Batterien können bei unsachgemäßer Handhabung auslaufen oder explodieren. Bitte beachten Sie beim Einsatz von Akkus in diesem Produkt die nachfolg enden Warnhinweise:
Verwenden Sie nur Akkus, die für dieses Gerät zugelassen sind.
Schließen Sie de n Akku nicht kurz und versuchen Sie niemals, den Akku zu öffnen.
Wechseln Sie den Akku nur bei ausgeschaltetem Gerät. Wenn Sie die Kamera über einen Netzadapter mit Strom versorgen, müssen Sie zuvor di e Stromzufuhr trennen, indem Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku richtig herum einsetzen.
Setzen Sie den Akku keiner großen Hitze oder offenem Feuer aus.
Tauchen Sie Akkus nicht ins Wasser und schützen Sie sie vor Nässe.
Setzen Sie beim Transport des Akkus die Akku-Schutzkappe wieder auf. Transportieren oder lagern Sie den Akku nicht zusammen mit Metallgegenständen wie Halsketten oder Haarnadeln.
Batterien und Akkus können auslaufen, wenn sie vollständig entladen sind. Um Beschädigungen am Gerät zu vermeiden, sollten Sie den Akku herausnehmen, wenn er völlig entladen ist.
.
Bei einer
xii
Wenn der Akku nicht benutzt wird, sollten Sie die Akku-Schutzkappe aufsetzen und den Akku an einem kühlen, trockenen Ort lagern.
Der Akku kann unmittelbar nach dem Gebrauch oder nach längerem Einsatz der Kamera mit Akkustrom heiß sein. Vor dem Herausnehmen des Akkus die Kamera ausschalten und dem Akku Gelegenheit zum Abkühlen geben.
Verwenden Sie keine Akkus, die durch Verformung oder Verfärbung auf eine Beschädigung hinweisen.
Vorsicht im Umgang mit dem Ladegerät:
A
Schützen Sie das Ladegerät vor Feuchtigkeit. Das Missach ten dieser Vorsichtsmaßnahme kann aufgrund eines Brandes oder Stromschlags eine Verletzung oder Fehlfunktion des Produkts verursachen.
Schließen Sie die Kontakte des Ladegeräts nicht kurz. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu einer Überhitzung führen und das Ladegerät beschädigen.
Schmutz und Staub auf oder in der Nähe der metallischen Steckerteile sollten mit einem trockenen Tuch entfernt werden. Wird das Gerät weiter verwendet, könnte ein Brand entstehen.
Halten Sie sich während eines Gewit­ters vom Ladegerät fern. Das Missach­ten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu einem Stromschlag führen.
Fassen Sie den Stecker oder das Ladegerät nicht mit nassen Händen an. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann aufgrund eines Brandes oder Stromschlags eine Verletzung oder Fehlfunktion des Produkts verursachen.
Verwenden Sie das Ladegerät weder mit Reise-Konvertern für die Umwandlung der Netzspannung noch mit Gleichstrom-Wechselstrom­Konvertern. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann das Produkt beschädigen, zur Überhitzung oder zu einem Brand führe n.
Verwenden Sie nur geeignete Kabel.
A
Verwenden Sie zum Anschluss an die Eingangs- und Ausgangsbuchsen ausschließlich Kabel, die von Nikon mitgeliefert oder angeboten werden , um den Vorschriften für dieses Produkt zu entsprechen.
CD-ROMs. CD-ROMs mit Software oder
A
Handbüchern dürfen nicht auf Audio­CD-Spielern abgespielt werden. Die Wiedergabe von CD-ROMs auf Audio­CD-Spielern kann zu Hörverlust und Geräteschäden führen.
xiii

Hinweise

Ohne vorherige schriftliche
Genehmigung von Nikon dürfen die mit diesem Produkt gelieferten Handbücher weder vollständig noch teilweise in irgendeiner Form reproduziert, übertragen, umgeschrieben, mit elektronischen Systemen erfasst oder in eine andere Sprache übersetzt werden.
Nikon behält sich das Recht vor, die Eigenschaften der Hard- und Software, die in diesen Handbüchern beschrieben werden, jederzeit ohne Vorankündigung zu ändern.
Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch den Gebrauch dieses Produkts entstehen.
Die Handbücher zu Ihrer Nikon­Kamera wurden mit größter Sorgfalt und Genauigkeit erstellt. Sollten Sie dennoch eine fehlerhafte oder unvollständige Information entdecken, wäre Nikon für einen entsprechenden Hinweis sehr dankbar (die Adresse der Nikon-Vertretung in Ihrer Nähe ist an anderer Stelle genannt).
xiv
Hinweise für Kunden in Europa
VORSICHT: WENN DER FALSCHE AKKUTYP VERWENDET WIRD, BESTEHT EXPLOSIONSGEFAHR. ENTSORGEN SIE NICHT MEHR VERWENDUNGSFÄHIGE AKKUS NACH DEN GELTENDEN VORSCHRIFTEN.
Durch dieses Symbol wird angezeigt, dass elektrische und elektronische Geräte getrennt entsorgt werden muss.
Folgendes gilt für Verbraucher in europäischen Ländern:
Dieses Produkt muss an einer geeigneten Sammelstelle separat entsorgt werden. Entsorgen Sie es nicht mit dem Hausmüll.
Durch getrennte Entsorgung und Recycling können natürliche Rohstoffe bewahrt und durch falsche Entsorgung verursachte, schädliche Folgen für die menschliche Gesundheit und Umwelt verhindert werden.
Weitere Informatione n erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler oder bei den für die Abfallentsorgung zuständigen Behörden bzw. Unternehmen.
Dieses Symbol auf dem Akku bedeutet, dass er separat entsorgt werden muss.
Folgendes gilt für Verbraucher in europäischen Ländern:
Alle Batterien und Akkus, ob mit diesem Symbol versehen oder nicht, müssen an einer entsprechenden Sammelstelle separat entsorgt werden. Entsorgen Sie sie nicht mit dem Hausmüll.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler oder bei den für die Abfallentsorgung zuständigen Behörden bzw. Unternehmen.
xv
Hinweise zum Urheberrecht
Bitte beachten Sie, dass schon der bloße Besitz von digital kopiertem oder reproduziertem Material, das mit einem Scanner, einer Digitalkamera oder einem anderen Gerät hergestellt wurde, strafbar sein kann.
Dinge, die nicht kopiert oder reproduziert werden dürfen
Geldscheine, Münzen, Wertpapiere, Staatsanleihen, Kommunalobligationen etc. dürfen nicht kopiert oder reprodu­ziert werden, selbst wenn sie als »Mus­ter« gekennzeichnet sind.
Das Kopieren oder Reproduzieren von ausländischen Geldscheinen, Münzen oder Wertpapieren ist ebenfalls nicht erlaubt. Ohne ausdrückliche Genehmigung der zuständigen Behörden dürfen unge­stempelte Briefmarken oder vorfran­kierte Postkarten nicht kopiert oder reproduziert werden. Das Kopieren und Reproduzieren von behördlichen Stempeln und von nach gesetzlichen Vorschriften beglaubi­gten Dokumenten ist nicht erlaubt.
Entsorgung von Datenträgern
Bitte beachten Sie, dass durch Löschen der Bilder oder Formatieren der Speicherkar­ten oder anderer Datenträger die Original-Bilddaten nicht vollständig gelöscht wer­den. Die gelöschten Dateien können manchmal von den entsorgten Speichergeräten mit handelsüblicher Software wiederhergestellt werden, was möglicherweise zur böswilligen Nutzung von persönlichen Bilddaten führen kann. Die Gewährleistung des Datenschutzes dieser Daten obliegt der Verantwortung des Benutzers. Bevor Sie einen Datenträger entsorgen oder ihn an eine andere Person übergeben, löschen Sie alle Daten mit handelsüblicher Löschsoftware oder formatieren Sie das Gerät und füllen Sie es dann vollständig mit Bildern, die keinerlei private Informationen enthalten (beispielsweise Bilder mit leerem Himmel). Die Wi-Fi­Einstellungen können mit der Wahl von »Wi-Fi« > »Wi-Fi-Verbindungstyp« > »Wi-Fi-Einst. zurücks.« im Systemmenü auf die Standardwerte zurückgesetzt werden. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie Datenträger physisch zerstören, um Verletzungen zu vermeiden.
xvi
Beschränkungen bei bestimmten Kopien und Reproduktionen
Bitte beachten Sie die rechtlichen Ein­schränkungen beim Kopieren und Reproduzieren von Dokumenten priva­ter Unternehmen, wie z. B. Aktien, Wechsel, Schecks, Geschenkgutscheine, Fahrscheine und Coupons. In bestimm­ten Fällen kann eine geringe Zahl not­wendiger Kopien ausschließlich für innerbetrieblichen Gebrauch erlaubt sein. Kopieren Sie ferner keine Doku­mente, die von öffentlichen Einrich­tungen oder privaten Unternehmen ausgegeben werden, wie z. B. Pässe, Personalausweise und sonstige Aus­weise, Eintrittskarten, Essensgut­scheine.
Urheberrechtlich geschützte Werke
Das Kopieren und Reproduzieren von urheberrechtlich geschützten Werken wie Büchern, Musik, Gemälden, Holz­schnitten, Drucken, Landkarten, Zeich­nungen, Filmen und Fotos unterliegt nationalen und internationalen Urhe­berrechtsbestimmungen. Benutzen Sie dieses Produkt nicht, um damit illegale Kopien herzustellen oder gegen das Urheberrecht zu verstoßen.
AVC Patent Portfolio License
D
IESES PRODUKT WIRD IM RAHMEN DER AVC PATENT PORTFOLIO LICENSE FÜR DEN
PERSÖNLICHEN UND NICHT KOMMERZIELLEN GEBRAUCH DURCH ENDKUNDEN LIZENZIERT, UM
I)VIDEODATEN GEMÄß DEM AVC-STANDARD ("AVC VIDEO") ZU CODIER EN UND/ODER
( (
II)AVC-VIDEODATEN ZU DECODIEREN, DIE VON EINEM ENDKUNDEN IM RAHMEN PRIVATER UND
NICHT KOMMERZIELLER AKTIVITÄTEN CODIERT WURDEN UND/ODER VON EINEM FÜR
IDEODATEN LIZENZIERTEN VIDEOANBIETER ZUR VERFÜGUNG GESTELLT WURDEN. FÜR EINEN
AVC-V
ANDEREN GEBRAUCH WIRD AUSDRÜCKLICH ODER IMPLIZIT KEINE LIZENZ GEWÄHRT. WEITERE
NFORMATIONEN ERHALTEN SIE VON MPEG LA, L.L.C. SIEHE http://www .mpegla.com
I
Temperaturwarnungen
Die Kamera wird während der Verwendung eventuell handwarm; dies ist normal und kein Hinweis auf eine Fehlfunktion. Bei hohen Umgebungstemperaturen, nach kontinuierlicher Verwendung über einen längeren Zeitraum hinweg oder nachdem mehrere Fotos schnell nacheinander aufgenommen wurden, wird eventuell eine Temperaturwarnung angezeigt, woraufhin die Kamera sich automatisch ausschaltet, um Schäden an ihren internen Schaltkreisen zu minimieren. Lassen Sie die Kamera abkühlen, bevor Sie sie wieder verwenden.
Verwenden Sie nur elektronisches Original-Zubehör von Nikon
Nikon-Kameras wurden für höchste Ansprüche entwickelt und enthalten komplexe elektronische Schaltkreise. Nur elektronisches Original-Zubehör von Nikon (einschließlich Ladegeräte, Akkus, Netzadapter und Objektive), das von Nikon ausdrücklich als Zubehör für Ihre Nikon-Kamera ausgewiesen ist, entspricht den Anforderungen der elektronischen Schaltkreise und gewährleistet einen einwandfreien und sicheren Betrieb.
Die Verwendung von elektronischem Zubehör, das nicht von Nikon stammt, könnte Ihre Kamera beschädigen und zum Erlöschen der Nikon-Garantie führen. Lithium-Ionen-Akkus anderer Hersteller, die nicht mit dem Nikon-Echtheitshologramm (siehe rechts) gekennzeichnet sind, können Betriebsstörungen der Kamera verursachen. Solche Akkus können auch überhitzen, bersten, sich entzünden oder auslaufen.
Nähere Informationen zum aktuellen Nikon-Zubehör erhalten Sie bei Ihrem Nikon­Fachhändler.
xvii
Verwenden Sie ausschließlich Original-Zubehör von Nikon
D
Nur Original-Nikon-Zubehör, das ausdrücklich von Nikon zur Verwendung mit Ihrer Nikon-Digitalkamera zugelassen wurde, wurde so entwickelt und getestet, dass es den Bedienungs- und Sicherheitsanforderungen von Nikon entspricht. DIE VERWENDUNG VON ZUBEHÖR, DAS NICHT VON NIKON STAMMT,
KÖNNTE IHRE KAMERA BESCHÄDIGEN UND ZUM ERLÖSCHEN DER NIKON-GARANTIE FÜHREN.
Wartung von Kamera und Zubehör
D
Bei dieser Kamera handelt es sich um ein hochwertiges Präzisionsgerät, das regelmäßig gewartet werden sollte. Nikon empfiehlt, die Kamera mindestens alle ein bis zwei Jahre von Ihrem Fachhändler oder dem Nikon­Kundendienst überprüfen zu lassen und sie alle drei bis fünf Jahre zur Inspektion zu bringen (beachten Sie, dass diese Dienstleistungen kostenpflichtig sind). Die regelmäßige Wartung wird insbesondere empfohlen, wenn Sie die Kamera beruflich einsetzen. Zubehör, das regelmäßig mit der Kamera verwendet wird, wie z. B. Objektive, sollte zusammen mit der Kamera inspiziert oder gewartet werden.
Sicher ist sicher: Probeaufnahmen
A
Vor wichtigen Anlässen (wie z. B. einer Hochzeit oder einer Reise) sollten Sie sich rechtzeitig mit Probeaufnahmen vom einwandfreien Funktionieren der Kamera überzeugen. Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden oder entgangene Einnahmen, die aus einer Fehlfunktion der Kamera resultieren.
Immer auf dem neuesten Stand
A
Im Rahmen des Nikon-Konzepts »Life-Long Learning« für kontinuierliche Produktunterstützung und -schulung stehen ständig aktualisierte Informationen online zur Verfügung:
Für Kunden in den USA: http://www.nikonusa.com/
Für Kunden in Europa und Afrika: http://www.europe-nikon.com/support/
Für Kunden in Asien, Ozeanien und dem Nahen Osten: http://www.nikon-asia.com/
Auf diesen Webseiten erhalten Sie aktuelle Produktinformationen, Tipps und Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) sowie allgemeine Informationen zu Fotografie und digitaler Bildverarbeitung. Zusätzliche Informationen können bei der Nikon-Vertretung in Ihrer Region verfügbar sein. Kontaktinformationen finden Sie auf http://imaging.nikon.com/
xviii

Kabellos

Dieses Produkt, welches in den Vereinigten Staaten entwickelte Verschlüsse­lungssoftware enthält, unterliegt den U.S. Export Administration Regulations (EAR) und darf nicht in Länder ausgeführt oder wieder ausgeführt werden, für die ein Handelsembargo der Verei nigten Staaten besteht. Die f olgenden Länder sind derzeit vom Embargo betroffen: Kuba, Iran, Nordkorea, Sudan und Syrien.
xix
Hinweise für Kunden in Europa
Nikon Corporation erklärt hiermit, dass die 1 J4 die grundlegenden Anforderungen und andere relevante Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG erfüllt. Die Konformitätserklärung kann unter http://imaging.nikon.com/support/pdf/DoC_1J4.pdf eingesehen werden
Sicherheit
Obwohl einer der Vorteile dieses Produkts darin liegt, dass andere überall problemlos innerhalb der Reichweite für einen kabellosen Datenaustausch eine Verbindung herstellen können, kann Folgendes auftreten, wenn die Sicherheitsfunktion nicht aktiviert ist:
Datendiebstahl: Böswillige Dritte können unter Umständen die kabellosen Übertragungen abfangen, um Benutzer-IDs, Passwörter und andere persönliche Informationen zu stehlen.
Unbefugter Zugriff: Nicht autorisierte Benutzer können sich Zugang zum Netzwerk verschaffen und Daten abändern oder andere böswillige Handlungen durchführen. Beachten Sie, dass aufgrund der Konstruktion der Wireless LANs, spezialisierte Angriffe einen unbefugten Zugriff ermöglichen können, selbst wenn die Sicherheitsfunktion aktiviert ist.
xx
xxi
xxii

Einleitung

s

Bevor Sie beginnen

Überprüfen Sie vor dem erstmaligen Benutzen der Kamera, dass die Verpackung die im Kompakthandbuch aufgelisteten Teile enthält.
s
1

Teile der Kamera

Nehmen Sie sich etwas Zeit, um sich mit den Bedienelementen und Anzeigen der Kamera vertraut zu machen. Rufen Sie per Lesezeichen diesen Abschnitt auf, wenn Sie beim Lesen der Anleitung eine Teilebezeichnung nachschlagen möchten.
Das Kameragehäuse
s
31 2 54
5 6 7 8
14
9
10
16
17 18
15
1 Taste für Filmaufzeichnung........... 54, 55
2 Auslöser...........................33, 59, 65, 70, 75
3 Ein-/Ausschalter.......................................23
Ein-/Ausschalterleuchte.........................23
4 Funktionswählrad...................................... 6
5 Mikrofon.................................................. 168
6 Sensorebenenmarkierung (E) ......... 158
7 AF-Hilfslicht............................................ 161
Selbstauslöser-Kontrollleuchte ............82
Lampe zur Reduzierung des Rote-
Augen-Effekts...................................85, 87
8 Taste »Blitz aufklappen« ........................86
2
13 1112
9 Öse für Trageriemen ...............................16
10 Abdeckung der Anschlüsse
11 Objektiventriegelung .............................22
12 Staubschutz...................................197, 198
13 Bajonett.............................................21, 158
14 Ausrichtungsmarkierung.......................21
15 Gehäusedeckel...................................... 193
16 Integriertes Blitzgerät.............................84
17 HDMI-Anschluss.................................... 121
18 USB-Anschluss.............................. 118, 123
Das Kameragehäuse (Fortsetzung)
2
1
3 4
12 13
5 6
7
8
1011
1 Monitor....................................... 4, 103, 185
2 K-Taste (Wiedergabe)............. 31, 72, 78
3 G-Taste (Menü) ..................................8
4 Multifunktionswähler...............................7
J-Taste (OK) ..............................................7
& (Feature)................................................10
E (Belichtungskorrektur) ......................83
M (Blitzmodus)..........................................84
C (Serienaufnahme/
Selbstauslöser)................................. 79, 81
5 Kontrollleuchte für
Speicherkartenzugriff.....................20, 30
* Die Kamera ist nicht mit dem Stativdistanzstück TA-N100 kompatibel.
Kamera richtig halten
A
Halten Sie die Kamera beim Fotografieren wie unten gezeigt.
Halten Sie die Kamera
mit der rechten Hand.
Legen Sie die Ellbogen
leicht an Ihren Körper
an.
9
6 O-Taste (Löschen)...........................32, 109
7 Abdeckung für optionalen
Akkufacheinsatz................................... 195
8 Verschlussrad der Akku-/
Speicherkartenfachabdeckung
....................................................18, 20, 195
9 Akkufach-/Speicherkartenfach-
Abdeckung...............................18, 20, 195
10 Stativgewinde 11 Lautsprecher
12 Speicherkartenfach .................................18
13 Akkusicherung..........................18, 20, 195
*
Umfassen Sie das Objektiv mit der linken Hand.
s
3
Der Monitor
36 35 34 33 32
31
s
30 29 28
1 Aufnahmemodus.......................................6
2 Live-Bildsteuerung..................................36
Kreativmodus ...........................................38
Best Moment Capture-Auswahl
....................................................... 63, 67,69
Erweiterte Filmoptionen-
Auswahl .............................................54, 57
Belichtungssteuerung ......................... 142
3 Anzeige für Programmverschiebung
....................................................................41
4 Blitzmodus.......................................... 85, 87
5 Selbstauslöser...........................................81
Serienaufnahmemodus
6 Active D-Lighting*...............................152
7 Picture Control*.................................... 176
8 Weißabgleich*....................................... 170
9 Bildgröße/Bildrate................................ 167
10 Bildgröße*.............................................. 143
11 Bildqualität*........................................... 143
12 Fokusmodus*........................................ 155
13 AF-Messfeldsteuerung*...................... 159
14 Porträtautomatik*..........................34, 161
15 Fokusmessfeld.................................29, 159
16 AF-Messfeldmarkierungen*............... 155
17 Blitzbelichtungskorrektur................... 163
18 Belichtungskorrektur..............................83
19 Blitzbereitschaftsanzeige.......................88
421 3 5 6 7 8 9 1011
27 222325 2426 20
20 »k« (wird bei Speicherplatz für mehr als
21 Anzahl verbleibender Aufnahmen ......27
22 Verfügbare Zeit ........................................55
23 ISO-Empfindlichkeit.............................175
*
.......................79
24 Anzeige für ISO-Empfindlichkeit....... 175
25 Blende.................................................. 43, 44
26 Belichtungszeit.................................. 42, 44
27 Belichtungsmessung ........................... 149
28 Akkustandsanzeige*...............................27
29 Akustische Signale*.............................187
30 Anzeige für Belichtungs-
31 Auto-Verzeichnungskorrektur........... 150
32 Optionen für das Fotografieren mit
33 Auto-Fotopicker.................................... 168
34 Mikrofonempfindlichkeit*..................168
35 Vergangene Zeit.......................................55
36 Aufnahmesymbol....................................55
21
1000 Aufnahmen angezeigt)...............27
Anzahl verbleibender Aufnahmen,
bevor der Pufferspeicher voll ist.........80
Anzeige für die
Weißabgleichsmessung..................... 173
Anzeige für Speicherkartenproblem
........................................................ 185, 213
Anzeige für ISO-Automatik.................175
Messwertspeicher ............................... 187
einem Fingertipp....................................90
12 13 14
15 16 17
18 19
* Nur verfügbar, wenn im Systemmenü bei »Monitor« > »Aufnahme« die Option
»Detailliert« gewählt ist (0 186).
Hinweis: Die Anzeigen im Monitor sind zur Veranschaulichung alle erleuchtet.
4
Aufnahmebereich
A
A
Der Bereich, der aufgenommen wurde, als der elektronische Bildstabilisator (0 154) während der Aufnahme von Filmen aktiviert war, wird durch einen Rahmen in der Aufnahmeanzeige dargestellt.
ufgenommener Bereich
s
5
Das Funktionswählrad
Die Kamera bietet eine Auswahl der folgenden Aufnahmemodi:
s
z Modus Bewegter Schnappschuss (0 74): Jedes Mal, wenn der Verschluss ausgelöst wird, nimmt die Kamera ein Foto und eine etwa 1,6 s lange Filmsequenz auf. Der so entstandene »Bewegte Schnappschuss« wird mit der Kamera folgendermaßen wiedergegeben: der Film etwa 4 s lang in Zeitlupe gefolgt vom Foto.
u Modus Best Moment Capture (0 63): Wählen Sie »Multi-Moment-Auswahl«, um das beste Bild aus 20 Aufnahmen im temporären Speicher auszuwählen, »Live-Zeitlupe«, um den besten Zeitpunkt für die Aufnahme auszuwählen, während die Szene in Zeitlupe wiedergegeben wird, oder »Smart Photo Selector«, damit die Kamera die beste Aufnahme basierend auf Bildausschnitt und Bewegung auswählt.
C Automatikmodus (0 28): Überlassen Sie die Einstellungen für Fotos und Filme der Kamera.
w Kreativmodus (0 38): Für Fotos, bei denen Sie spezielle Effekte anwenden, motivgerechte Einstellungen wählen oder Belichtungszeit und Blende steuern möchten.
v Modus Erweiterte Filmoptionen (0 54): Wählen Sie eine Belichtungssteuerung aus und passen Sie die Belichtungszeit oder Blende an oder nehmen Sie Filme in Zeitlupe oder im Zeitraffer oder mit anderen Spezialeffekten auf.
Funktionswählrad
6
Der Multifunktionswähler
Mit dem Multifunktionswähler und der J- Taste können Sie Einstellungen anpassen und durch die Kameramenüs navigieren.
Multifunktionswähler
Einstellungen: &
Rufen Sie das &-Menü (Feature) auf, ein kontextabhängiges Menü, das Optionen für die Aufnahme und Wiedergabe aufführt (0 10).
Menünavigation: 1
Bewegen Sie den Cursor nach oben.
Wählen Sie den markierten Menüpunkt
Einstellungen:
Blenden Sie das Menü Serienaufnahme/ Selbstauslöser ein (0 79,
81).
Menünavigation: 4
Kehren Sie zum vorherigen Menü zurück.
A
Die Menüpunkte können wie rechts abgebildet durch Drehen des Multifunktionswählers markiert werden.
C
Einstellungen: M
Blenden Sie das Blitzmodus-Menü ein (0 84, 86).
Menünavigation: 3
Bewegen Sie den Cursor nach unten.
Der Multifunktionswähler
aus.
Einstellungen: E
Blenden Sie das Menü der Belichtungskorrektur ein (0 83).
Menünavigation: 2
Wählen Sie den markierten Menüpunkt oder blenden Sie das Untermenü ein.
s
7
Die G-Taste
Die meisten Optionen für Aufnahme, Wiedergabe und Systemeinstellungen können über die Kameramenüs ausgewählt werden. Drücken Sie die G-Taste, um die unten abgebildete Menü-Übersicht aufzurufen. Markieren Sie dann mit dem Multifunktionswähler das Symbol des
s
gewünschten Menüs und drücken Sie J. Tippen Sie auf 1, um die Menüs zu verlassen.
Aufnahmemenü (0 139): Videomenü (0 164): Einstellungen für die Aufnahme von Fotos verändern.
Wiedergabe­menü (0128): Wiedergabe­Einstellungen verändern.
Bildverarbeitungsmenü (0 169): Wi-Fi-Menü (0 93): Weißabgleich, ISO-Empfindlichkeit,
Picture-Control-Konfigurationen und andere Bildverarbeitungseinstellungen für Fotos und Videofilme verändern.
Einstellungen für die Aufnahme von Videofilmen verändern.
Stellen Sie eine Verbindung zu Wireless LANs her.
G-Taste
Systemmenü (0 183): Grundlegende Kamera-Einstellungen verändern.
8
❚❚ Verwenden de r Menüs
Verwenden Sie den Multifunktionswähler (0 7), um durch die Menüs für Wiedergabe, Aufnahme, Video, Bildverarbeitung, System und Wi-Fi zu navigieren.
Multifunktionswähler
Wählen Sie einen Menüpunkt.
1
Drücken Sie 1 oder 3, um Menüpunkte zu markieren und drücken Sie 2, um Optionen für den markierten Punkt anzuzeigen.
Wählen Sie eine Option.
2
Drücken Sie 1 oder 3, um die gewünschte Option zu markieren, und drücken Sie J, um die Auswahl zu bestätigen.
Verwenden der Menüs
A
Die aufgelisteten Menüpunkte können je nach Kameraeinstellungen variieren. Grau dargestellte Menüpunkte stehen aktuell nicht zur Verfügung (0 202). Drücken Sie bei Schritt 1 4 und wählen Sie wie auf Seite 8 beschrieben ein Menü aus, um die Menüs zu ändern. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um die Menüs zu verlassen und zum Aufnahmemodus zurückzukehren (0 33).
s
9
Das &-Menü (Feature)
Drücken Sie & (Feature) auf dem Multifunktionswähler, um das Feature­Menü anzuzeigen und die Kameraeinstellungen anzupassen oder die Wiedergabeoptionen aufzurufen.
s
&-Menü (Aufnahmemodus) &-Menü (Wiedergabe)
Wählen Sie einen Menüpunkt.
1
Markieren Sie einen Menüpunkt mit dem Multifunktionswähler und drücken Sie J, um die Optionen anzuzeigen (um das &-Menü zu verlassen, drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, wie auf Seite 33 beschrieben, oder markieren Sie 1 und drücken Sie J).
Wählen Sie eine Option.
2
Markieren Sie die gewünschte Option oder den Wert und drücken Sie J, um eine Auswahl zu treffen.
Das &-Menü
A
Das &-Menü ist kontextabhängig: sein Inhalt variiert mit den Kameraeinstellungen oder der angezeigten Bildart; Optionen, die derzeit nicht verfügbar sind, sind grau dargestellt. Das &-Menü ist im Automatikmodus nicht verfügbar.
10

Benutzung des Touchscreens

Der berührungsempfindliche Monitor unterstützt die folgenden Bedienvorgänge:
Tippen
Tippen Sie auf den Monitor.
Wischen
Wischen Sie mit einem Finger eine kurze Strecke über den Monitor.
Gleiten
Gleiten Sie mit einem Finger über den Monitor.
Auseinanderziehen/Zusammenziehen
Legen Sie zwei Finger auf den Monitor und bewegen Sie sie auseinander oder zusammen.
s
11
Der Touchscreen
A
Der Touchscreen reagiert auf statische Elektrizität und reagiert möglicherweise nicht, wenn er mit Schutzfolien von Drittanbietern bede ckt wird oder mit Fingernägeln oder Handschuhen berührt wird. Wenden Sie keine übermäßige Gewalt an und berühren Sie den Bildschirm nicht mit spitzen Gegenständen.
Benutzung des Touchscreens
A
Möglicherweise kann die Kamera einen Fingertipp nicht erkennen, wenn Sie Ihren Finger zu lange auf dem Bildschirm lassen. Er erkennt
s
möglicherweise keine anderen Gesten, wenn Ihre Berührung zu sanft ist, Ihre Finger sich zu schnell oder über eine zu kurze Strecke bewegen oder den Bildschirm nicht ununterbrochen berühren oder wenn die Bewegung der zwei Finger beim Zusammenziehen oder Auseinanderziehen nicht gleichmäßig erfolgt.
❚❚ Fotografieren
Der Touchscreen kann für die folgenden Aufnahmevorgänge verwendet werden.
12
Ein Bild aufnehmen (Fotografie­ren mit einem Fingertipp)
Fokussieren (Fotografie­ren mit einem Fingertipp)
In den Automatik- und Kreativmodi können Sie fokussieren und ein Bild aufnehmen, indem Sie auf Ihr Motiv im Display tippen.
Bei den erweiterten Filmoptionen können Sie fokussieren, indem Sie auf Ihr Motiv im Display tippen.
Tippen Sie auf die markierten Symbole, um die Einstellungen anzuzeigen, und tippen Sie auf die Symbole oder Schieberegler, um
Einstellungen anpassen
Optionen für das Fotografieren mit einem Fingertipp
A
Die Optionen für das Fotografieren mit einem Fingertipp können durch Tippen auf das rechts dargestellte Symbol angepasst werden (0 90).
die Änderungen vorzunehmen (die verfügbaren Menüpunkte variieren mit den Kameraeinstellungen). Tippen Sie auf 0, um die Änderungen zu speichern und das Menü zu verlassen, oder tippen Sie auf 2, um zur vorherigen Anzeige zurückzukehren.
❚❚ Bilder anzeigen
Der Touchscreen kann für die folgenden Wiedergabevorgänge verwendet werden.
s
Andere Bilder anzeigen
Wischen Sie nach links oder rechts, um andere Bilder anzuzeigen.
13
s
Vergrößern
Indexbilder anzeigen
Vergrößern oder verkleinern Sie die Ansicht, indem Sie Ihre Finger aus­einander- und zusammenziehen und gleiten Sie zum Scrollen mit Ihrem Finger über das Display. Sie können ein Bild in der Einzelbild­wiedergabe zum Vergrößern auch doppelt antippen und es erneut doppelt antippen, um den Zoom­vorgang abzubrechen (0 108).
Ziehen Sie in der Einzelbildwieder­gabe Ihre Finger zusammen, um die Indexbildanzeige zu »verkleinern« (0 106). Ziehen Sie Ihre Finger zusammen und auseinander, um die Anzahl der angezeigten Bilder aus 4, 9 oder 16 Bildausschnitten zu wählen.
Andere Monate anzeigen
Bildschirmbe­dienhilfen verwenden
Wischen Sie nach links oder rechts, um andere Monate in der Kalenderanzeige anzuzeigen (0 107).
Verschiedene Bedienvorgänge können durch Tippen auf die Bildschirmbedienhilfen durchgeführt werden.
❚❚ Verwenden der Menüs
Der Touchscreen kann für die folgenden Menübedienungen verwendet werden.
Scrollen
Gleiten Sie mit Ihrem Finger zum Scrollen nach oben oder unten.
14
Ein Menü auswählen
Tippen Sie auf ein Menüsymbol, um ein Menü auszuwählen.
Tippen Sie auf die Menüoptionen, um die Optionen anzuzeigen, und
Einstellungen anpassen
tippen Sie auf die Symbole oder Schieberegler, um die Änderungen vorzunehmen. Tippen Sie auf 2, um zur vorherigen Anzeige zurückzukehren.
❚❚ Das &-Menü
Mit dem Touchscreen können die Einstellungen im &-Menü angepasst werden.
Tippen Sie auf die Menüoptionen, um die Optionen anzuzeigen, und tippen Sie auf die Symbole oder
Einstellungen anpassen
Schieberegler, um die Änderungen vorzunehmen. Tippen Sie auf 0, um die Änderungen zu speichern und das Menü zu verlassen, oder tippen Sie auf 2, um zur vorherigen Anzeige zurückzukehren.
s
15

Erste Schritte

Bringen Sie den Trageriemen an.
1
Befestigen Sie den Trageriemen sicher an den zwei Kamera­Ösen.
s
Laden Sie den Akku auf.
2
Setzen Sie den Akku in das Ladegerät Netzstecker des Ladegeräts in die Steckdose lädt sich in etwa drei Stunden vollständig auf. Ziehen Sie das Ladegerät aus der Steckdose und nehmen Sie den Akku heraus, wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist.
q ein und stecken Sie den
w. Ein leerer Akku
Laden des Akkus
Ladevorgang beendet
Der Netzsteckeradapter
A
Je nachdem, in welchem Land oder in welcher Region das Gerät gekauft wurde, kann das Ladegerät mit einem Netzsteckeradapter geliefert werden. Die Form des Adapters variiert je nach Land oder Region, wo das Gerät gekauft wurde. Wenn ein Netzsteckeradapter mitgeliefert wird, stellen Sie den Netzstecker auf und schließen Sie den Netzsteckeradapter wie rechts abgebildet an. Vergewissern Sie sich, dass der Stecker vollständig eingesteckt ist. Der Versuch, den Netzsteckeradapter gewaltsam zu entfernen, könnte das Produkt beschädigen.
16
Der Akku und das Ladegerät
D
Lesen und befolgen Sie die Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen auf den Seiten xi–xiii und 198–201 dieses Handbuchs. Verwenden Sie den
Akku nicht bei Umgebungstemperaturen von unter 0°C oder über 40 °C; eine Nichtbeachtung dieser Sicherheitsmaßnahme könnte den Akku beschädigen oder seine Leistung beeinträchtigen. Die Kapazität kann sich verringern und die Ladezeiten können sich bei Akkutemperaturen von 0°C bis 10 °C und von 45°C bis 60 °C verlängern; der Akku lädt nicht auf, wenn seine Temperatur unter 0°C oder über 60°C liegt.
Laden Sie den Akku bei Umgebungstemperaturen zwischen 5 °C und 35°C auf. Wenn die Lampe CHARGE (AUFLADEN) während des Ladevorgangs schnell blinkt, stellen Sie die Verwendung sofort ein und bringen Sie den Akku und das Ladegerät zu Ihrem Händler oder zum Nikon-Kundendienst.
Während des Ladevorgangs das Ladegerät nicht bewegen und den Akku nicht anfassen. Ein Nichtbeachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann in sehr seltenen Fällen dazu führen, dass das Ladegerät einen abgeschlossenen Ladevorgang anzeigt, obwohl der Akku nur teilweise aufgeladen ist. Entnehmen Sie den Akku und setzen Sie ihn wieder ein, um erneut mit dem Ladevorgang zu beginnen.
Verwenden Sie das Ladegerät nur mit den dafür vorgesehenen Akkus. Trennen Sie das Ladegerät vom Netz, wenn Sie es nicht verwenden.
s
17
s
16GB
Setzen Sie den Akku und eine Speicherkarte ein.
3
Die Kamera speichert Bilder auf microSD-, microSDHC- und microSDXC-Speicherkarten (separat erhältlich; 0 194). Vergewissern Sie sich vor dem Einsetzen des Akkus oder von Speicherkarten, dass diese sich in der richtigen Ausrichtung befinden. Drücken Sie die orange Akkusicherung mithilfe des Akkus zur Seite, schieben Sie den Akku hinein, bis die Akkusicherung einschnappt. Schieben Sie anschließend die Speicherkarte hinein, bis sie einrastet. Verkanten Sie die Karte beim Einsetzen nicht; die Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme könnte das Produkt beschädigen.
Vorderseite
18
Einsetzen und Herausnehmen von Akkus und Speicherkarten
D
Schalten Sie die Kamera stets aus, bevor Sie Akkus oder Speicherkarten einsetzen oder herausnehmen. Beachten Sie, dass Akku und Speicherkarten nach Gebrauch heiß sein können; seien Sie vorsichtig, wenn Sie den Akku oder die Speicherkarten herausnehmen.
Formatieren von Speicherkarten
A
Wenn die Speicherkarte zum ersten Mal in der Kamera verwendet wird oder wenn die Karte in einem anderen Gerät formatiert wurde, wählen Sie im Systemmenü »Speicherkarte format.« und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Karte zu formatieren (0 185). Beachten
Sie, dass dadurch alle Daten auf der Karte dauerhaft gelöscht werden. Kopieren Sie alle
Fotos und sonstigen Daten, die Sie behalten möchten, auf einen Computer, bevor Sie fortfahren.
s
19
s
Herausnehmen von Akkus und Speicherkarten
A
Überprüfen Sie nach dem Ausschalten der Kamera, dass die Kontrollleuchte für den Speicherkartenzugriff (0 3) aus ist, und öffnen Sie die Akkufach-/ Speicherkartenfach-Abdeckung. Um den Akku herauszunehmen, entriegeln Sie ihn zunächst, indem Sie die orange Akkusicherung in Pfeilrichtung drücken. Anschließend können Sie den Akku mit der Hand herausnehmen.
Um eine Speicherkarte herauszunehmen, drücken Sie zunächst die Karte hinein, um sie auszuwerfen (q). Die Karte kann dann mit der Hand herausgenommen werden (w). Seien Sie vorsichtig, um zu verhindern, dass die Karte beim Auswerfen aus der Kamera herausspringt.
Speicherkarten
D
Während der Formatierung oder wenn Daten aufgezeichnet, gelöscht oder auf einen Computer kopiert werden, darf die Speicherkarte nicht aus der Kamera genommen und die Kamera nicht ausgeschaltet bzw. die Stromquelle entfernt oder die Verbindung zum Stromnetz getrennt werden. Eine Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen kann dazu führen, dass Daten verloren gehen oder die Kamera oder die Karte beschädigt wird.
Berühren Sie die Kontakte der Speicherkarte niemals mit Ihren Fingern oder Gegenständen aus Metall.
Verbiegen Sie die Karte nicht, lassen Sie sie nicht fallen und setzen Sie sie keinen starken Erschütterungen aus.
Üben Sie keine übermäßige Kraft auf das Kartengehäuse aus. Bei Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann die Karte beschädigt werden.
Setzen Sie die Karte nicht Wasser, Hitze, hoher Luftfeuchtigkeit oder direktem Sonnenlicht aus.
Formatieren Sie Speicherkarten nicht mit einem Computer.
20
Setzen Sie ein Objektiv an.
4
Achten Sie darauf, dass kein Staub in die Kamera gelangt, wenn Sie das Objektiv oder den Gehäusedeckel abnehmen. Das in diesem Handbuch zur Veranschaulichung verwendete Objektiv ist ein 1 NIKKOR VR 10–30 mm 1:3,5–5,6 PD-ZOOM.
Entfernen Sie den hinteren Objektivdeckel
s
Entfernen Sie den Gehäusedeckel der
Richten Sie die Ausrichtungsmarkierungen aufeinander aus und bringen Sie das Objektiv an der Kamera an
Kamera
Ausrichtungsmarkierung (Kamera)
Ausrichtungsmarkierung
(Objektiv)
21
s
Drehen Sie das Objektiv wie abgebildet, bis es einrastet.
Wenn das Objektiv den Bildstabilisator (VR) unterstützt, kann der Bildstabilisator von der Kamera aus gesteuert werden (0 153).
Abnehmen des Objektivs
A
Achten Sie darauf, dass das Objektiv eingezogen ist, bevor Sie es abnehmen. Schalten Sie die Kamera aus, halten Sie anschließend die Objektiventriegelung (q) gedrückt und drehen Sie das Objektiv im Uhrzeigersinn (w), um das Objektiv abzunehmen. Nachdem Sie das Objektiv abgenommen haben, setzen Sie den Gehäusedeckel der Kamera, den hinteren Objektivdeckel und, falls zutreffend, den vorderen Objektivdeckel wieder an.
Objektive mit Tubusentriegelungen
A
Objektive mit Tubusentriegelungen können nicht im eingezogenen Zustand verwendet werden. Um das Objektiv zu entriegeln und auszufahren, die Kamera einsatzbereit zu machen, halten Sie die Tubusentriegelung gedrückt (q), während Sie den Zoomring wie abgebildet drehen (w). Das Objektiv kann wieder eingezogen und der Zoomring verriegelt werden, indem die Taste gedrückt und der Ring in die entgegengesetzte Richtung gedreht wird. Achten Sie darauf, dass Sie nicht auf die Tubusentriegelung drücken, während Sie das Objektiv ansetzen oder abnehmen.
Zoomring
Tubusentriegelung
22
Schalten Sie die Kamera ein.
5
Drücken Sie auf den Ein-/Ausschalter, um die Kamera einzuschalten. Die Ein-/ Ausschalterleuchte leuchtet kurz grün auf und der Monitor schaltet sich ein. Wenn das Objektiv über einen vorderen Objektivdeckel verfügt, nehmen Sie den Deckel vor der Aufnahme ab. Wenn ein Objektiv vom Typ 1 NIKKOR VR 10–30 mm 1:3,5–5,6 PD-ZOOM angesetzt ist, wird das Objektiv automatisch beim Einschalten der Kamera ausgefahren und eingezogen, wenn die Kamera ausgeschaltet wird.
Ausschalten der Kamera
A
Drücken Sie erneut auf den Ein-/Ausschalter, um die Kamera auszuschalten. Der Monitor schaltet sich dann aus.
Ruhezustand
A
Wenn etwa eine Minute lang keine Bedienvorgänge durchgeführt werden, schaltet sich der Monitor aus und die Ein-/Ausschalterleuchte fängt an zu blinken (falls gewünscht, kann die Verzögerungszeit für das automatische Abschalten des Monitors mit der Option »Ruhezustand« im Systemmenü geändert werden; 0 187). Die Kamera kann durch das Betätigen des Auslösers wieder aktiviert werden. Wenn etwa drei Minuten lang nach Abschalten des Monitors keine Bedienvorgänge durchgeführt werden, schaltet sich die Kamera automatisch aus.
Anbringen und Abnehmen von Objektiven
A
Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie Objektive ansetzen oder abnehmen. Beachten Sie, dass sich bei ausgeschalteter Kamera die Bildsensor-Schutzblende im Objektiv schließt, um den Kamera­Bildsensor zu schützen.
s
23
s
Objektive mit Tubusentriegelungen
A
Die Kamera schaltet sich automatisch ein, wenn die Tubusentriegelung entriegelt wird. Außerdem schaltet sich die Kamera bei der Anzeige des Live-Bilds oder bei ausgeschaltetem Monitor aus, wenn der Tubus verriegelt wird (bei Objektiven des Typs 1 NIKKOR VR 10–30 mm 1:3,5–5,6 und 1 NIKKOR VR 30–110 mm 1:3,8–5,6 ist die Firmware­Version 1.10 oder aktueller erforderlich, wenn die Verriegelung des Tubus zum Ausschalten der Kamera bei ausgeschaltetem Monitor führen soll; Informationen zur Aktualisierung der Objektiv-Firmware finden Sie auf der Nikon-Webseite für Ihr Land).
Wählen Sie eine Sprache aus.
6
Wenn die Kamera zum ersten Mal eingeschaltet wird, erscheint ein Sprachauswahldialog. Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler und der J- Taste (0 7) eine Sprache aus.
24
Stellen Sie die Uhrzeit ein.
7
Stellen Sie mit dem Multifunktionswähler und der J-Taste (0 7) die Uhrzeit und das Datum ein.
Beachten Sie, dass die Kamera über eine Uhr mit einer 24-Stunden-Anzeige verfügt.
s
Drücken Sie 4 oder 2, um eine
Zeitzone zu markieren, und drücken
Sie J.
Drücken Sie 1 oder 3, um die
Sommerzeit-Option zu markieren,
und drücken Sie J.
Hinweis: Sprache und Uhr können jederzeit mit den Optionen »Sprache (Language)« (0 189) und »Zeitzone und Datum« (0 189) im
Systemmenü geändert werden.
Drücken Sie 1 oder 3, um das
Datumsformat zu markieren, und
drücken Sie J.
Drücken Sie 4 oder 2, um
Menüpunkte zu markieren, und
drücken Sie 1 oder 3 zum Ändern.
Drücken Sie J, um die
Aufnahmeanzeige zu verlassen,
wenn die Einrichtung
abgeschlossen ist.
25
s
Die Uhr der Kamera
A
Die Uhr der Kamera geht weniger genau als die meisten Armband- und Haushaltsuhren. Vergleichen Sie daher die Uhrzeit der Kamera regelmäßig mit präziseren Uhren und korrigieren Sie die Uhrzeit gegebenenfalls.
Die Uhr der Kamera wird von einer unabhängigen, wiederaufladbaren Stromquelle gespeist, die bei Bedarf aufgeladen wird, sobald der Hauptakku eingesetzt ist oder wenn die Kamer a durch einen optionalen Akkufacheinsatz EP-5E und den Netzadapter EH-5b (0 195) mit Strom versorgt wird. Nach drei Tagen des Aufladens hat die Uhr genug Strom für etwa einen Monat. Wenn beim Einschalten der Kamera eine Warnmeldung angezeigt wird, dass die Uhr nicht eingestellt ist, ist der Akku der Uhr leer und die Uhr wurde zurückgesetzt. Stellen Sie die Uhr auf die richtige Uhrzeit und das richtige Datum ein.
26
Überprüfen Sie den Akkuladezustand und die Kapazität der
8
Speicherkarte.
Überprüfen Sie auf dem Monitor den
Akkuladezustand
Akkuladezustand und die Anzahl verbleibender Aufnahmen.
❚❚ Akkuladezustand
Monitor Beschreibung
KEIN SYMBOL
H
Fotografieren nicht möglich. Setzen Sie einen vollständig geladenen Akku ein.
Der Akku ist vollständig aufgeladen oder teilweise entladen; der Ladezustand wird durch das Symbol L oder K in der detaillierten Anzeige (0 186) angezeigt.
Akkuladezustand niedrig. Halten Sie einen vollständig aufgeladenen Ersatzakku bereit oder laden Sie den Akku auf. Der Akku ist leer; der Auslöser ist deaktiviert. Setzen Sie einen aufgeladenen Akku ein.
Verbleibende Aufnahmen
❚❚ Anzahl verbleibender Aufnahmen
Der Monitor zeigt die Anzahl der Bilder an, die auf der Speicherkarte mit den aktuellen Einstellungen gespeichert werden können (Werte über 1000 werden auf die nächsten Hundert abgerundet; z. B. werden Werte zwischen 1200 und 1299 als 1,2 K angezeigt). Wenn eine Warnung angezeigt wird, die besagt, dass für weitere Bilder nicht ausreichend Speicherplatz vorhanden ist, setzen Sie eine andere Speicherkarte ein (0 18) oder löschen Sie einige Fotos (0 109).
s
27

Fotografieren und Wiedergabe

z
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie Fotos im Automatik- und Kreativmodus aufnehmen, anzeigen und löschen können.

Schnappschuss-Fotografie (Automatikmodus)

Befolgen Sie die unten stehenden Schritte, um im Automatikmodus zu fotografieren, ein »Schnappschuss«-Modus, bei dem die Kamera automatisch den Motivtyp erkennt und die Einstellungen passend zum Motiv und der Situation anpasst.
z
Schalten Sie die Kamera ein.
1
Drücken Sie auf den Ein-/Ausschalter, um die Kamera einzuschalten.
Wählen Sie den Modus C.
2
Drehen Sie das Funktionswählrad auf C (Automatikmodus).
28
Machen Sie die Kamera aufnahmebereit.
3
Halten Sie die Kamera mit beiden Händen fest, achten Sie dabei darauf, das Objektiv, das AF-Hilfslicht und das Mikrofon nicht zu verdecken. Drehen Sie die Kamera wie rechts unten abgebildet, wenn Sie Bilder im Hochformat aufnehmen.
Wählen Sie den Bildausschnitt.
4
Positionieren Sie Ihr Motiv in der Bildmitte.
Stellen Sie scharf.
5
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um scharfzustellen. Wenn das Motiv schlecht beleuchtet ist, springt eventuell das Blitzge­rät heraus ( Hilfslicht ( gegebenenfalls, um die Scharfeinstellung zu unterstützen.
Wenn die Kamera scharfstellen kann, wird das ausgewählte Fokusmessfeld grün markiert und es ertönt ein Tonsignal (wenn sich das Motiv bewegt, ertönt möglicherweise kein Tonsignal).
Wenn die Kamera nicht scharfstellen kann, wird das Fokusmessfeld rot angezeigt.
0
84) und das AF-
0
161) leuchtet
Fokusmessfeld
z
29
Nehmen Sie das Bild auf.
6
Drücken Sie den Auslöser sanft bis zum zweiten Druckpunkt herunter, um den Verschluss auszulösen und das Foto aufzunehmen. Die Kontrollleuchte für den Speicherkartenzugriff leuchtet und das Foto wird für ein paar Sekunden auf
z
dem Monitor angezeigt (das Foto verschwindet automatisch, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird).
Werfen Sie nicht die Speicherkarte aus und nehmen Sie nicht den Akku heraus, bis die Leuchte erlischt und der Speichervorgang abgeschlossen ist.
Die Gitterlinien
A
Mit der Wahl von »Ein« für »Monitor« > »Gitterlinien« im Systemmenü können die
Gitterlinien angezeigt werden (0 186).
Kontrollleuchte für
Speicherkartenzugriff
30

Wiedergeben von Fotos

Drücken Sie K, um Ihr zuletzt aufgenommenes Foto als Vollbild auf dem Monitor anzuzeigen (Einzelbildwiedergabe).
K-Taste
Drücken Sie 4 oder 2 oder drehen Sie den Multifunktionswähler, um weitere Bilder anzuzeigen.
Um die Wiedergabe zu beenden und zum Aufnahmemodus zurückzukehren, drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt.
Das &-Menü (Feature) (0 10)
A
Die folgenden Optionen können durch Drücken von & aufgerufen werden, wenn ein Foto angezeigt wird:
1 2
1 Diashow starten .....................................111
2 Übertragung via Wi-Fi ............................93
3 Schützen ..................................................131
4 Bewertung...............................................131
3
5 Beschneiden ...........................................134
6 Verkleinern ..............................................133
4
7 D-Lighting ...............................................132
z
57
6
31

Löschen von Bildern

Drücken Sie O, um da s akt uell e Bil d zu lösc hen. Beachten Sie, dass die Bilder nicht wiederhergestellt werden können, sobald sie gelöscht worden sind.
Zeigen Sie das Foto an.
1
Zeigen Sie das Foto, das Sie löschen möchten, wie auf der vorherigen Seite beschrieben an.
Drücken Sie O.
2
z
Es erscheint eine Sicherheitsabfrage.
Löschen Sie das Foto.
3
Drücken Sie erneut O, um das Bild zu löschen und zur Wiedergabe zurückzukehren, oder drücken Sie K, um das Menü ohne Löschen des Bildes zu verlassen.
O-Taste
32
Der Auslöser
A
Die Kamera verfügt über einen zweistufigen Auslöser. Wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird, stellt die Kamera scharf. Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt, um das Foto aufzunehmen.
Scharfstellen: Auslöser bis zum ersten Druckpunkt
drücken
Mehrere Fotos nacheinander aufnehmen
A
Wenn im Wiedergabemenü (0 131) »Aus« für »Bildkontrolle« gewählt ist, können Sie weitere Fotos aufnehmen, ohne erneut scharfzustellen, indem Sie den Auslöser während der Aufnahmen am ersten Druckpunkt gedrückt halten.
Automatische Motivprogrammwahl
A
Im Automatikmodus analysiert die Kamera automatisch das Motiv und wählt das entsprechende Motivprogramm aus. Der gewählte Motivtyp wird im Monitor angezeigt.
c Porträt: Porträts von Personen. d Landschaft: Landschafts- und Stadtaufnahmen. f Nachtporträt: Porträts vor dunklen Hintergründen. e Nahaufnahme: Motive im Nahbereich der Kamera. g Nachtlandschaft: Schwach beleuchtete Landschafts- und Stadtaufnahmen.
Automatik: Motive, die nicht unter die oben aufgeführten Kategorien
Z
fallen.
Bild aufnehmen: Auslöser
bis zum zweiten
Druckpunkt drücken
Motivsymbol
z
33
Verwenden eines Zoomobjektivs
A
Zoomen Sie mit dem Zoomring auf das Hauptmotivelement ein, sodass es einen größeren Bildausschnittsbereich ausfüllt, oder zoomen Sie aus, um den sichtbaren Bereich im endgültigen Foto zu vergrößern. Während der Filmaufnahme mit dem 1 NIKKOR VR 10–30 mm 1:3,5–5,6 PD-ZOOM wird der Zoomfaktor nicht von der Geschwindigkeit, mit der der Ring gedreht wird, beeinträchtigt.
Einzoomen
Auszoomen
z
Zoomring
Wenn Sie ein Objektiv vom Typ 1 NIKKOR VR 10–100 mm 1:4,5–5,6 PD-ZOOM (separat erhältlich) verwenden, schieben Sie den motorischen Zoomschalter zum Einzoomen auf T und zum Auszoomen auf W. Die Geschwindigkeit, mit der die Kamera ein- oder auszoomt, hängt davon ab, wie weit Sie den Schalter schieben. Die Zoomposition wird mit der Zoomhilfe auf dem Monitor angezeigt.
Porträtautomatik
A
Die Kamera erkennt Gesichter und stellt darauf scharf (Porträtautomatik). Es wird ein gelber Doppelrahmen angezeigt, wenn ein Gesicht erkannt wird, das in die Kamera blickt (wenn mehrere Gesichter, bis zu fünf, erkannt werden, wählt die Kamera das Gesicht, welches am nächsten zur Kamera ist). Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um auf das Gesicht im gelben Doppelrahmen scharfzustellen. Der Rahmen wird ausgeblendet, wenn die Kamera das Gesicht nicht länger erkennen kann (wenn die Person zum Beispiel wegschaut).
Verfügbare Einstellungen
A
Informationen über die im Automatikmodus verfügbaren Optionen finden Sie auf Seite 202.
Zoomhilfe
34
Löschen mehrerer Bilder
A
Mit der Option »Löschen« im Wiedergabemenü (0 109) können alle oder ausgewählte Bilder gelöscht werden.
Weitere Informationen
A
Informationen zum Stummschalten des Tonsignals beim Fokussieren oder Auslösen der Kamera finden Sie auf Seite 186. Informationen zum Ein-/ Ausschalten der Bildinformationen finden Sie auf Seite 186. Das gleichzeitige Anzeigen mehrerer Bilder ist auf Seite 106 erläutert. Auf Seite 108 ist das Vergrößern des mittleren Teils des aktuellen Bildes beschrieben. Informationen über Diaschauen finden Sie auf Seite 111.
z
35

Live-Bildsteuerung

Mit der Live-Bildsteuerung können Sie vorab sehen, wie sich unterschiedliche Einstellungen auf das endgültige Foto auswirken. Um die Live-Bildsteuerung für den Automatikmodus zu aktivieren, drücken Sie auf J, um das Live­Bildsteuerungsmenü anzuzeigen, markieren Sie anschließend mit dem Multifunktionswähler eine Bildsteuerung und drücken Sie J, um die Wirkung zu
z
sehen. Drehen Sie den Multifunktionswähler, um eine Einstellung auszuwählen, und drücken Sie J, um diese auszuwählen.
Active D-Lighting: Bewahrt die Details in den Lichtern und Schatten und sorgt für einen natürlich wirkenden Kontrast.
Effekt verstärken
Active D-Lighting:
Verstärkt
Active D-Lighting:
Moderat
Hintergrundunschärfe: Zeichnen Sie die Hintergrunddetails weich, damit sich Ihr Hauptmotiv davon abhebt, oder dehnen Sie die Tiefenschärfe auf Hintergrund und Vordergrund aus.
Hintergrund scharf Hintergrund weicher
36
Effekt verringern
Hintergrund
scharfzeichnen
Hintergrund
weichzeichnen
Bewegungsunschärfe: Verdeutlichen Sie Bewegung durch Bewegungsunschärfe oder »frieren« Sie die Bewegung ein, indem Sie die Objektbewegungen scharf abbilden.
Bewegung einfrieren
Bewegungsunschärfe
Bewegung einfrieren Bewegungsunschärfe
erzeugen
Helligkeit: Macht Bilder heller oder dunkler.
Live-Bildsteuerung
D
Bei aktivierter Live-Bildsteuerung ist die Funktion für Serienaufnahmen nicht verfügbar (0 79) und das integrierte Blitzgerät kann nicht verwendet werden. Das Drücken der Taste für Filmaufzeichnung beendet die Live­Bildsteuerung.
erzeugen
Heller
DunklerHeller Dunkler
z
37

Auswählen eines Kreativmodus

Wählen Sie den Kreativmodus passend zu den Motiv- oder Situationseinstellungen, fotografieren Sie mit Spezialeffekten oder steuern Sie die Belichtungszeit und Blende.
Wählen Sie den Modus w.
1
Drehen Sie das Funktionswählrad auf w (Kreativmodus).
z
Wählen Sie eine Option aus.
2
Drücken Sie & (Feature) auf dem Multifunktionswähler, um das &-Menü anzuzeigen, markieren Sie anschließend »Creative« und drücken Sie J. Markieren Sie eine Option passend zu Ihrem Motiv und Ihrer kreativen Absicht (0 39) und drücken Sie J.
38

Auswahl eines Modus, der zum Motiv oder zur Situation passt

Wählen Sie einen Kreativmodus passend zum Motiv oder zur Situation:
Option Beschreibung
Programmautomatik (P)
Blendenautomatik (S)
Zeitautomatik (A)
Manuelle (M)
Kreativpalette (4)
HDR (5)
Einfach-Panorama (p)
Weichzeichnung (q)
Miniatureffekt (r)
Selektive Farbe (s)
Cross-Entwicklung (6)
Spielzeugkamera­Effekt (7)
Die Kamera stellt die für eine optimale Belichtung erforderliche Belichtungszeit und Blende ein (0 41). Wird für Schnappschüsse und in anderen Situationen empfohlen, in denen wenig Zeit bleibt, um die Kameraeinstellungen anzupassen. Sie geben die Belichtungszeit vor; die Kamera wählt dazu die Blende für beste Ergebnisse (0 42). Damit lässt sich Bewegung einfrieren oder Bewegungsunschärfe erzeugen. Sie geben die Blende vor; die Kamera wählt dazu die Belichtungszeit für beste Ergebnisse (0 43). Verwenden Sie diese Option, um den Hintergrund unscharf darzustellen oder um Vorder- und Hintergrund gleichermaßen scharf abzubilden. Sie bestimmen sowohl die Belichtungszeit als auch die Blende (0 44). Für Langzeitbelichtungen wählen Sie »Langzeitbelichtung (B)« als Belichtungszeit (0 45). Drehen Sie die Palette, um Kreativeffekte auszuwählen, während Sie sie vorab auf dem Monitor anschauen (047).
Fotografieren Sie kontrastreiche Motive (0 48). Fotografieren Sie Panoramen, um sie später auf der
Kamera anzuzeigen (0 49). Nehmen Sie Fotos mit einem Weichzeichnungseffekt
auf. Wählen Sie im &-Menü (Feature) (040) die Stärke der Weichzeichnung und wählen Sie, wie die Weichzeichnung für Porträts angewendet wird (0148). Das Foto wird zum oberen und unteren Bildrand hin zunehmend unscharf, damit es wie eine Aufnahme einer Modell-Landschaft aus kurzem Abstand wirkt. Funktioniert am besten mit einer erhöhten Aufnahmeposition. Auf dem Foto erscheint nur ein ausgewählter Farbton farbig (0 52).
Wählen Sie eine Grundfarbe, um Fotos mit unterschiedlichen Farbtönen zu erstellen (0 53).
Verändern Sie die Farbsättigung und verringern Sie die Randbeleuchtung für einen Spielzeugkamera-Effekt (0 149). Der Effekt kann mit dem &-Menü angepasst werden (0 40).
z
39
Das &-Menü (Feature) (0 10)
A
Durch Drücken auf & im Kreativmodus werden die nachfolgend aufgeführten Menüpunkte angezeigt. Die verfügbaren Menüpunkte hängen von der für den Kreativmodus (0 39) ausgewählten Option ab.
1 2
z
6
Verfügbare Einstellungen
A
Informationen über die verfügbaren Optionen im Kreativmodus finden Sie auf Seite 204.
1 Aufnahmemodus....................................... 6
2 Creative ......................................................38
3 Belichtungszeit ................................. 42, 44
4 Blende .................................................43, 44
3
5 ISO-Empfindlichkeit ..............................175
4
6 AF-Messfeldsteuerung .........................159
5
Fokusmodus ...........................................155
Belichtungsmessung............................149
Picture Control .......................................176
Weißabgleich..........................................170
Bildgröße.................................................143
Farbe wählen............................................52
Filterstärke ..............................................148
Porträt ......................................................148
Farbton.......................................................53
Farbsättigung.........................................149
Vignettierung .........................................149
40

Fotografieren mit den Belichtungssteuerungen P, S, A und M

Die Belichtungssteuerungen P, S, A und M bieten Ihnen unterschiedliche Möglichkeiten, um auf Belichtungszeit und Blende Einfluss zu nehmen. Wählen Sie eine Belichtungssteuerung aus und passen Sie die Einstellungen passend zu Ihren gestalterischen Absichten an.
❚❚ P Programmautomatik
In diesem Modus wählt die Kamera automatisch die Belichtungszeit und die Blende für eine in den meisten Aufnahmesituationen optimale Belichtung. Dieser Modus eignet sich besonders für Schnappschüsse und andere Situationen, in denen Sie der Kamera die Kontrolle über Belichtungszeit und Blende überlassen wollen.
Wählen einer Kombination von Belichtungszeit und Blende
A
Obwohl die von der Kamera gewählte Belichtungszeit und Blende optimale Ergebnisse erzielen, können Sie auch aus anderen Kombinationen wählen, die dieselbe Belichtung bewirken (»Programmverschiebung«). Drehen Sie den Multifunktionswähler im Uhrzeigersinn für große Blenden (kleine Blendenwerte), um Details im Hintergrund unscharf werden zu lassen, oder für kurze Belichtungszeiten, um Bewegung »einzufrieren«. Drehen Sie den Multifunktionswähler gegen den Uhrzeigersinn für kleine Blenden (große Blendenwerte), um die Tiefenschärfe zu vergrößern, oder für lange Belichtungszeiten, um Bewegungsunschärfe zu erzeugen. Während die Programmverschiebung aktiviert ist, wird U angezeigt.
Wiederherstellung der Standardeinstellungen für Belichtungszeit und Blende
A
Wenn Sie die Standardeinstellungen für Belichtungszeit und Blende wiederherstellen möchten, drehen Sie den Multifunktionswähler, bis U nicht mehr angezeigt wird, oder schalten Sie die Kamera aus. Die Standardbelichtungszeit und die Standardblende werden automatisch wiederhergestellt, wenn die Kamera in den Standby-Modus übergeht.
z
41
❚❚ SBlendenautomatik
Bei der Blendenautomatik wählen Sie die Belichtungszeit aus und die Kamera wählt automatisch die dazu passende Blende, mit der eine optimale Belichtung erzielt wird. Verwenden Sie lange Belichtungszeiten, um Bewegung durch Verwischen des Motivs zu betonen, oder kurze Belichtungszeiten, um Bewegung »einzufrieren«.
z
Kurze Belichtungszeit (
1
/
160 0 s) Lange Belichtungszeit (1 s)
Auswahl einer Belichtungszeit
Wählen Sie durch Drehen des Multifunktionswählers eine Belichtungszeit zwischen 30 s und
1
/
16.000 s. Drehen Sie den
Multifunktionswähler für kürzere Belichtungszeiten im Uhrzeigersinn, für längere Belichtungszeiten gegen den Uhrzeigersinn.
Serienaufnahme
A
Die ausgewählte Belichtungszeit kann sich ändern, wenn eine Bildrate von 10 Bildern/s oder kürzer in der Serienaufnahme (0 79) ausgewählt wird.
42
❚❚ AZeitautomatik
Bei der Zeitautomatik wählen Sie die Blende aus und die Kamera wählt automatisch die dazu passende Belichtungszeit, mit der eine optimale Belichtung erzielt wird. Große Blenden (kleine Blendenwerte) verringern die Tiefenschärfe, wodurch die Objekte vor und hinter dem Hauptmotiv unscharf werden. Kleine Blenden (große Blendenwerte) vergrößern die Tiefenschärfe, wodurch Vorder- und Hintergrund scharf abgebildet werden. Geringe Tiefenschärfe wird normalerweise bei Porträts verwendet, um die Details im Hintergrund unscharf werden zu lassen. Eine große Tiefenschärfe sorgt bei Landschaftsaufnahmen dafür, dass Vordergrund und Hintergrund scharf sind.
Große Blende (1:5,6) Kleine Blende (1:16)
Auswahl einer Blende
Drehen Sie den Multifunktionswähler für größere Blenden (kleine Blendenwerte) gegen den Uhrzeigersinn, für kleinere Blenden (große Blendenwerte) im Uhrzeigersinn. Kleinster und größter Blendenwert hängen vom aktuell verwendeten Objektiv ab.
z
43
❚❚ Manuelle
Bei der manuellen Belichtungssteuerung stellen Sie sowohl Belichtungszeit als auch Blende selbst ein.
Auswahl der Belichtungszeit und Blende
Stellen Sie Belichtungszeit und Blende selbst ein und prüfen Sie die Belichtung anhand der Belichtungsskala (siehe unten). Drücken Sie auf 2, um die Belichtungszeit oder die Blende zu markieren. Wählen Sie einen Wert durch Drehen am
z
Multifunktionswähler und wiederholen Sie den Vorgang mit der verbleibenden Einstellung. Das Drehen des Multifunktionswählers im Uhrzeigersinn
Belichtungszeit
bewirkt kürzere Belichtungszeiten bzw. kleinere Blenden (große Blendenwerte), das Drehen gegen den Uhrzeigersinn sorgt für längere Belichtungszeiten bzw. größere Blenden (kleine Blendenwerte). Die Belichtungszeit kann auf Werte von kurzen
1
/
16.000 s bis langen 30 s eingestellt werden.
Oder auf »Langzeitbelichtung (B)«, um den Verschluss für eine Langzeitbelichtung eine
Zum Markieren der Blende
Blende
unbestimmte Zeit lang offen zu lassen (0 45). Die Blende kann auf Werte zwischen der kleinsten und der größten Blende des benutzten Objektivs eingestellt werden.
auf 2 drücken.
Zum Markieren der
Belichtungszeit auf 2
drücken.
Serienaufnahme
A
Die ausgewählte Belichtungszeit kann sich ändern, wenn eine Bildrate von 10 Bildern/s oder kürzer in der Serienaufnahme (0 79) ausgewählt wird.
44
Die Belichtungsskala
A
Die Belichtungsskala zeigt an, ob das Foto mit den aktuellen Einstellungen unter- oder überlichtet wird (außer wenn »Langzeitbelichtung (B)« als Belichtungszeit gewählt wird).
Überbelichtung um über
Optimale Belichtung Unterbelichtung um
ISO-Empfindlichkeit (Belichtungssteuerungen P, S, A und M)
A
Wenn eine »automatische« Option für die »ISO-Empfindlichkeit« (0 175) ausgewählt ist, passt die Kamera automatisch die Empfindlichkeit innerhalb des ausgewählten Bereichs an, wenn die optimale Belichtung nicht mit der gewählten Belichtungszeit oder Blende erreicht werden kann.
1
/
3LW
2LW
❚❚ Langzeitbelichtungen (nur Belichtungssteuerung M)
Wählen Sie »Langzeitbelichtung (B)« als Belichtungszeit für Langzeitbelichtungen von Lichtspuren, Sternen, Nachtlandschaften oder Feuerwerk. Der Verschluss bleibt offen, solange der Auslöser gedrückt gehalten wird. Es empfiehlt sich die Verw endung eines Stativs, um Verwacklungsunschärfe zu vermeiden.
Machen Sie die Kamera aufnahmebereit.
1
Montieren Sie die Kamera auf ein Stativ oder stellen Sie sie auf eine flache, stabile Unterlage. Verwenden Sie einen vollständig aufgeladenen Akku vom Typ EN-EL22 oder einen optionalen Netzadapter EH-5b mit dem Akkufacheinsatz EP-5E, damit die Stromversorgung während der Aufnahme nicht unterbrochen wird. Beachten Sie, dass bei Langzeitbelichtungen Rauschen auftreten kann (helle Punkte, zufällig angeordnete helle Pixel oder Schleier). Wählen Sie vor der Aufnahme im Aufnahmemenü
»Ein« für »Rauschunt. bei LZ-Bel.« (0 153).
z
45
Wählen Sie »Langzeitbelichtung (B)« als Belichtungszeit.
2
Drücken Sie zum Markieren der Belichtungszeit auf 2 und drehen Sie den Multifunktionswähler gegen den Uhrzeigersinn, um »Langzeitbelichtung (B)« auszuwählen.
z
Öffnen Sie den Verschluss.
3
Drücken Sie nach dem Scharfstellen den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt. Halten Sie den Auslöser gedrückt, bis Sie die Belichtung beenden möchten.
Schließen Sie den Verschluss.
4
Nehmen Sie Ihren Finger vom Auslöser.
Die Aufnahme wird nach etwa zwei Minuten automatisch beendet. Beachten Sie, dass zur Speicherung von Langzeitbelichtungen mehr Zeit benötigt wird.
46

Die Kreativpalette

Drehen Sie den Multifunktionswähler oder verwenden Sie einen Finger, um die Kreativpalette im Monitor zu drehen, um einen Kreativeffekt auszuwählen. Der ausgewählte Effekt kann im Monitor angeschaut werden und ändert sich schrittweise, während die Palette gedreht wird.
Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt, um ein Bild mit dem ausgewählten Effekt aufzunehmen (Optionen für das Fotografieren mit einem Fingertipp sind nicht verfügbar, wenn die Kreativpalette angezeigt wird; tippen Sie auf 4, um die Kreativpalette anzuzeigen oder auszublenden). Das integrierte Blitzgerät kann nicht verwendet werden.
Motiverkennung
A
Die Kamera nimmt die Einstellungen automatisch passend zum Motiv und zur Situation vor. Die verfügbaren Wirkungen hängen vom erkannten Motivtyp ab. Drücken Sie J oder tippen Sie auf »Zurücks.«, während die Kreativpalette angezeigt wird, um die Palette zurückzusetzen.
z
47
HDR
Die Details in Lichtern und Schatten werden mithilfe des HDR­Verfahrens bewahrt (High Dynamic Range). Jedes Mal, wenn der Auslöser vollständig gedrückt wird, nimmt die Kamera zwei Fotos in schneller Folge auf und kombiniert sie, um die Details in Lichtern und Schatten in kontrastreichen Motiven zu erhalten. Das integrierte Blitzgerät löst nicht aus. Es kann etwas dauern, um die Bilder zu verarbeiten; das endgültige Foto wird angezeigt, wenn die Verarbeitung abgeschlossen ist.
z
+
Erste Belichtung
(dunkler)
Aufnahmen mit HDR
D
Die Bildränder werden etwas beschnitten. Die gewünschten Ergebnisse werden unter Umständen nicht erzielt, wenn die Kamera während der Aufnahme bewegt wird oder sich etwas im Motiv verändert. Abhängig vom Motiv kann die Schattierung ungleichmäßig sein und es können Schatten um helle Objekte oder helle Säume um dunkle Objekte herum erscheinen.
Zweite Belichtung
(heller)
Kombiniertes
HDR-Bild
48

Einfach-Panorama

Befolgen Sie die untenstehenden Schritte, um Panoramen aufzunehmen. Während der Aufnahme fokussiert die Kamera mit der automatischen Messfeldsteuerung (0 159); die Porträterkennung (0 34) ist nicht verfügbar. Die Belichtungskorrektur (0 83) kann verwendet werden, aber das integrierte Blitzgerät löst nicht aus.
Legen Sie den Fokus und die Belichtung fest.
1
Wählen Sie den Anfangsbildausschnitt des Panoramas und drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt. Die Bedienhilfen erscheinen im Display.
Beginnen Sie mit der Aufnahme.
2
Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt und nehmen Sie anschließend Ihren Finger von der Taste. Die Symbole 1, 3, 4 und 2 werden im Display eingeblendet, um die möglichen Schwenkrichtungen anzuzeigen.
Schwenken Sie die Kamera.
3
Schwenken Sie die Kamera wie nachfolgend dargestellt langsam nach oben, unten, links oder rechts. Die Aufnahme beginnt, wenn die Kamera die Schwenkrichtung erkennt, und eine Statusanzeige erscheint im Display. Die Aufnahme wird automatisch beendet, wenn das Ende des Panoramas erreicht wird.
Statusanzeige
z
49
Ein Beispiel eines Kameraschwenks ist unten dargestellt. Schwenken Sie die Kamera, ohne Ihre Po si tio n zu änd er n, i n e ine r gleichbleibenden Kurve entweder horizontal oder vertikal. Legen Sie die Zeit für den Schwenk entsprechend der für »Bildgröße« im Aufnahmemenü gewählten Option fest: etwa 15 Sekunden sind für den Abschluss des Schwenks erforderlich, wenn A »Normal-Panorama« ausgewählt ist, etwa 30 Sekunden, wenn B »Breit-Panorama« ausgewählt ist.
z
Panoramen
A
Weitwinkelobjektive mit starker Verzeichnung erzeugen möglicherweise nicht die gewünschten Ergebnisse. Eine Fehlermeldung wird angezeigt, wenn die Kamera zu schnell oder wackelig geschwenkt wird. Beachten Sie, da die Panoramen aus mehreren Bildern bestehen, sind möglicherweise die Verbindungsstellen zwischen den Bildern sichtbar und die gewünschten Ergebnisse können unter Umständen nicht mit sich bewegenden Motiven oder mit Neonlichtern oder anderen Motiven, die ihre Farbe oder Helligkeit schnell ändern, Motiven, die zu nahe an der Kamera sind, schlecht beleuchteten Motiven und Motiven mit Vollton farben, wie der Himmel oder das Meer oder die einfache sich wiederholende Muster enthalten, erzielt werden.
Das fertige Panorama ist etwas kleiner als der während der Aufnahme im Display sichtbare Bereich. Wenn die Aufnahme vor dem Halbzeitpunkt beendet wird, wird kein Panorama aufgenommen; wenn die Aufnahme nach dem Halbzeitpunkt endet, aber bevor das Panorama fertig ist, wird der nicht aufgenommene Teil grau dargestellt.
50
❚❚ Panoramen anzeigen
Die Panoramen können durch Drücken von 3 angezeigt werden, wenn ein Panorama als Einzelbild angezeigt wird (0 31). Der Start des Panoramas wird mit dem kleinsten das Display ausfüllende Format angezeigt und die Kamera blättert anschließend durch das Bild in der ursprünglichen Schwenkrichtung.
z
Navigations­fenster
Die folgenden Bedienvorgänge können ausgeführt werden:
Vorgang Bedienung Beschreibung
Pause Halten Sie die Wiedergabe an.
Wiedergabe J
Vorspulen/
Zurückspulen
Rückkehr zur
Einzelbildwie-
dergabe
Setzen Sie die Wiedergabe fort, wenn das Panorama angehalten wurde oder wenn es zurück-/vorgespult wird.
Drücken Sie 4, um zurückzuspulen, und 2, um vorzuspulen. Bei angehaltener Wiedergabe spult das Panorama um jeweils einen Bildabschnitt zurück oder vor; halten Sie die Taste für einen kontinuierlichen Rück­oder Vorlauf gedrückt.
Drücken Sie 1 oder K, um zur
/K
Einzelbildwiedergabe zurückzukehren.
Bedienhilfe
51

Selektive Farbe

Nehmen Sie Schwarz-Weiß-Bilder auf, bei denen ein Farbton farbig erscheint.
Wählen Sie »Farbe wählen«.
1
Drücken Sie &, um das &-Menü (Feature) anzuzeigen, markieren Sie anschließend »Farbe wählen« und drücken Sie J.
z
52
Wählen Sie eine Farbe aus.
2
Wählen Sie mit den Multifunktionswähler eine Farbe und drücken Sie J.
Fotografieren Sie.
3
Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt, um zu fotografieren. Nur der ausgewählte Farbton erscheint farbig; alle anderen Farbtöne werden in Graustufen aufgenommen.

Cross-Entwicklung

Wählen Sie einen Grundfarbton, um Bilder mit veränderten Farben aufzunehmen.
Wählen Sie »Farbton«.
1
Drücken Sie &, um das &-Menü (Feature) anzuzeigen, markieren Sie anschließend »Farbton« und drücken Sie J.
Wählen Sie eine Farbe aus.
2
Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler eine Grundfarbe (rot, grün, blau oder gelb) und drücken Sie J.
Fotografieren Sie.
3
Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt, um ein Foto mit veränderten Farben aufzunehmen.
z
53

Filme aufnehmen und wiedergeben

y

Filme aufnehmen

Nehmen Sie mit der Taste für Filmaufzeichnung Filme im Automa­tik- und Kreativmodus und im Modus erweiterte Filmoptionen auf.
Schalten Sie die Kamera ein.
1
Drücken Sie auf den Ein-/Ausschalter, um die Kamera einzuschalten.
y
Wählen Sie einen Aufnahmemodus.
2
Drehen Sie das Funktionswählrad auf C (Automatikmodus), w (Kreativmodus) oder v (erweiterte Filmoptionen) wie auf Seite 6 beschrieben. Bei den erweiterten Filmoptionen können Sie einen Filmtyp mit der Option »Erweiterte Filmoptionen« im &-Menü (0 57) wählen.
Wählen Sie den Bildausschnitt für die Anfangseinstellung.
3
Wählen Sie den Bildausschnitt für die Anfangseinstellung mit dem Hauptmotiv in der Mitte des Monitors. Wenn »Zeitlupe« bei den erweiterten Filmoptionen (0 57) ausgewählt ist, drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um scharfzustellen.
Das 0-Symbol
A
Ein 0-Symbol zeigt an, dass keine Filme aufgenommen werden können.
54
Beginnen Sie mit der Aufnahme.
4
Drücken Sie die Taste für Filmaufzeichnung, um mit der Aufnahme zu beginnen. Ein Aufnahmesymbol, die vergangene Zeit und die verfügbare Zeit werden angezeigt, während die Aufnahme läuft.
Audioaufnahme
A
Achten Sie darauf, dass Sie das Mikrofon nicht verdecken, und beachten Sie, dass das integrierte Mikrofon unter Umständen Kamera- oder Objektivgeräusche aufnimmt. Außer bei der Aufnahme von Filmen in Zeitlupe stellt die Kamera kontinuierlich scharf. Um das Aufnehmen von Scharfstellgeräuschen zu vermeiden, wählen Sie »Einzel-AF« für »Fokusmodus« im Videomenü (0 155).
Beenden Sie die Aufnahme.
5
Taste für
Filmaufzeichnung
Aufnahmesymbol/ vergangene Zeit
Verfügbare Zeit
Drücken Sie die Taste für Filmaufzeichnung erneut, um die Aufnahme zu beenden. Die Aufnahme wird automatisch beendet, wenn die maximale Länge erreicht ist (0 167), die Speicherkarte voll ist, ein anderer Modus ausgewählt wird, das Objektiv abgenommen wird oder die Kamera
Taste für
Filmaufzeichnung
heiß wird (0 xvii).
Maximale Länge
A
Die Kamera kann Filme aufnehmen, die bis zu 4 GB groß sind (weitere Informationen finden Sie auf Seite 167). Beachten Sie, dass die Aufnahme abhängig von der Schreibgeschwindigkeit der Speicherkarte eventuell beendet wird, bevor diese Länge erreicht wird (0 194).
y
55
❚❚ Aufnahmemodus
Filme können in den nachfolgend aufgeführten Aufnahmemodi aufgenommen werden. Filme können nicht in den Modi »Best Moment Capture« oder »Bewegter Schnappschuss« aufgenommen werden.
C Automatikmodus (0 28)
Wählen Sie diesen Modus, um die Einstellungen von der Kamera auswählen zu lassen. Die Kamera nimmt die Einstellungen automatisch gemäß Motiv und Situation vor.
w Kreativmodus (0 38)
y
Filmton
A
Der Menüpunkt »Audiooptionen für Filme« im Videomenü bietet Mikrofon-Optionen für Empfindlichkeit und Windgeräusche (0 168).
Verfügbare Einstellungen
A
Informationen über die verfügbaren Optionen im Modus »erweiterte Filmoptionen« finden Sie auf Seite 202.
Nehmen Sie Filme in der Belichtungssteuerung P (Programmautomatik) auf. Wenn »Kreativpalette« ausgewählt ist, wird die ausgewählte Wirkung für den Film angewendet (0 47).
v Modus Erweiterte Filmoptionen (0
Wählen Sie eine Belichtungssteuerung (0 142) aus und passen Sie die Belichtungszeit oder Blende an oder nehmen Sie Filme in Zeitlupe oder im Zeitraffer oder mit anderen Spezialeffekten auf.
57)
56
❚❚ Modus Erweiterte Filmoptionen
Im Modus v (erweiterte Filmoptionen) können die folgenden Optionen durch Drücken von & und Auswählen von »Erweiterte Filmoptionen« im &-Menü (Feature) aufgerufen werden.
0 HD-Film Nehmen Sie Filme in High-Definition (HD) auf.
Nehmen Sie bis zu drei Sekunden einer stillen Zeitlupen­Filmsequenz auf. Zeitlupenfilme werden mit 400 Bildern/s aufgenommen und mit etwa 30 Bildern/s wiedergegeben.
y Zeitlupe
1 Zeitraffer
2 Jump Cut
3 4-Sekunden-Film
Aufnahme
Wiedergabe
Nehmen Sie stille Zeitraffer-Filmsequenzen auf, die mit etwa vierfacher normaler Geschwindigkeit wiedergegeben werden. Die Wiedergabezeit beträgt ein Viertel der Aufnahmezeit.
Aufnahme
Wiedergabe
Nehmen Sie stille Filme mit abrupten Szenenwechseln auf. Die Aufnahme wird alle zwei Sekunden für einen Drop-Frame-Effekt unterbrochen.
Aufnahme
Wiedergabe
Nehmen Sie einen 4-Sekunden-Filmclip auf. Mehrer e Clips können zu einem einzigen Film mit der Option »4-Sek.- Filme verbinden« im Wiedergabemenü (0 137) kombiniert werden.
y
57
Das &-Menü (Feature) (0 10)
A
Durch Drücken auf & im Modus »erweiterte Filmoptionen« werden die nachfolgend aufgeführten Menüpunkte angezeigt. Die verfügbaren Menüpunkte hängen vom ausgewählten Filmtyp ab (0 57).
12
y
Zeitlupe
A
Wenn Zeitlupe im Modus »erweiterte Filmoptionen« gewählt ist, kann die Kamera durch Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt, bevor die Aufnahme beginnt, scharfgestellt werden. Die Kamera stellt auf das Motiv in der Bildmitte scharf; die Gesichtserkennung (0 34) ist nicht verfügbar. Der Fokus und die Belichtung können während der Aufnahme nicht angepasst werden. Die Optionen für die Bildrate sind auf Seite 166 beschrieben.
Aufnahmezeit
A
Die folgende Tabelle zeigt die ungefähre maximale Aufnahmelänge für einzelne Filme, die mit der Standardbildrate aufgenommen wurden, im jeweiligen Aufnahmemodus an.
Automatikmodus 20 Minuten Kreativmodus 20 Minuten Modus Erweiterte Filmoptionen
HD-Film 20 Minuten Zeitlupe 3 Sekunden Zeitraffer 20 Minuten Jump Cut 20 Minuten 4-Sekunden-Film 4 Sekunden
6
1 Aufnahmemodus....................................... 6
2 Erweiterte Filmoptionen........................57
Belichtungssteuerung..........................142
3 Belichtungszeit ................................. 42, 44
3
4 Blende .................................................43, 44
4
5 ISO-Empfindlichkeit ..............................175
5
6 Picture Control .......................................176
Weißabgleich..........................................170
Bildgröße/Bildrate.................................167
Zeitlupe....................................................166
58

Fotografieren während der Filmaufnahme

Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt, um ein Foto aufzunehmen, ohne die Filmaufnahme zu unterbrechen. Fotos, die während der Filmaufnahme aufgenommen wurden, haben ein Seitenverhältnis von 3 : 2.
Fotografieren während der Filmaufnahme
A
Bis zu 20 Fotos sind während jeder Filmaufnahme möglich. Bitte beachten Sie, dass Fotos nicht bei Zeitlupenfilmen aufgenommen werden können.
Fokusspeicher
A
Wenn für die erweiterten Filmoptionen im Videomenü die Option »Einzel­AF« für »Fokusmodus« gewählt ist, wird die Scharfeinstellung gespeichert,
solange der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird (0 160).
Weitere Informationen
A
Auf Seite 168 finden Sie Informationen über die Konfiguration der Kamera, um Fotos während der Filmaufnahme automatisch aufzunehmen.
y
59

Wiedergeben von Filmen

Filme werden in der Einzelbildwiedergabe durch ein 1-Symbol gekennzeichnet (0 31). Drücken Sie 3, um mit der Wiedergabe zu beginnen.
1 Symbol/Länge
Symbol für Filmwiedergabe/
Aktuelle Position/Gesamtlänge
y
Lautstärke Bedienhilfe
Die folgenden Bedienvorgänge können ausgeführt werden:
Vorgang Bedienung Beschreibung
Pause Halten Sie die Wiedergabe an.
Wiedergabe J
Vorspulen/
Zurück-
spulen
Lautstärke
einstellen
Rückkehr
zur
Einzelbild-
wiedergabe
60
Setzen Sie die Wiedergabe fort, wenn der Film angehalten wurde oder wenn er zurück-/ vorgespult wird.
Drücken Sie 4, um zurückzuspulen, und 2, um vorzuspulen. Die Geschwindigkeit wird mit jedem Tastendruck erhöht, von 2× auf 4× auf 8× auf 16×. Bei angehaltener Wiedergabe spult der Film um jeweils ein Bild zurück oder vor; halten Sie die Taste für einen kontinuierlichen Rück­oder Vorlauf gedrückt.
Drehen Sie am Multifunktionswähler, um die Lautstärke anzupassen.
Drücken Sie 1 oder K, um zur
/K
Einzelbildwiedergabe zurückzukehren.
Das &-Menü (Feature) (0 10)
A
Die folgenden Optionen können durch Drücken von & aufgerufen werden, wenn ein Film wiedergegeben wird:
1 2
1 Diashow starten .....................................111
2 Übertragung via Wi-Fi ............................93
3 Schützen ..................................................131
4 Bewertung...............................................131
3
5 Film kürzen..............................................135
4
5

Filme löschen

Drücken Sie O, um den aktuellen Film zu löschen. Es erscheint eine Sicherheitsabfrage. Drücken Sie erneut O, um den Film zu löschen und zur Wiedergabe zurückzukehren, oder drücken Sie K, um das Menü zu verlassen, ohne den Film zu löschen. Beachten Sie, dass einmal
gelöschte Filme nicht wiederhergestellt werden können.
y
O-Taste
61
Weitere Informationen
A
Informationen darüber, wie unerwünschte Filmsequenzen aus einem Film herausgeschnitten werden können, finden Sie auf Seite 135. Informationen über die verfügbaren Optionen für Bildgröße und Bildrate für HD-Filme finden Sie auf Seite 167.
Filme aufnehmen
D
Flimmern, Streifenbildung oder Verzeichnung ist möglicherweise auf dem Monitor und im endgültigen Videofilm sichtbar, wenn unter Leuchtstoff-, Quecksilberdampf- oder Natriumdampflampen gefilmt wird, wenn die Kamera horizontal geschwenkt wird oder wenn sich ein Objekt mit hoher Geschwindigkeit durch das Bild bewegt. (Flimmern und Streifenbildung können verringert werden, wenn unter »Flimmerreduzierung« die Frequenz der örtlichen Stromversorgung gewählt wird, wie auf Seite 188 beschrieben. Beachten Sie jedoch, dass bei »50 Hz« die längste verfügbare
y
Belichtungszeit Flimmerreduzierung ist nicht bei Zeitlupenfilmen verfügbar.) Helle Lichtquellen können Nachbilder hinterlassen, wenn die Kamera geschwenkt wird. Treppenförmige Konturen, Farbsäume, Moirémuster und helle Flecken können ebenfalls auftreten. Vermeiden Sie es bei Filmaufnahmen, die Kamera auf die Sonne oder auf andere starke Lichtquellen zu richten. Eine Nichtbeachtung dieses Vorsichtshinweises kann zu Schäden an der internen Kameraelektronik führen.
1
/
100 s beträgt bzw.
1
/
60 s bei »60 Hz«; die
62

Andere Aufnahmemodi

R
Zusätzlich zu den oben beschriebenen Modi bietet die Kamera den Modus u (Best Moment Capture), um die Aufnahme von flüchtigen Momenten zu unterstützen, und einen Modus z (Bewegter Schnappschuss), der Fotos mit kurzen Filmsequenzen kombiniert (0 74).

u Auswahl des Moments (Best Moment Capture)

Wählen Sie eine Aufnahme aus 20 Bildausschnitten, die im temporären Speicher aufgezeichnet wurden, kurz bevor oder nachdem der Verschluss ausgelöst wird (Multi-Moment-Auswahl), wählen Sie den Moment, in dem der Auslöser ausgelöst wird, während die Szene in Zeitlupe (Live-Zeitlupe) wiedergegeben wird, oder überlassen Sie der Kamera die Wahl der besten Aufnahme basierend auf Bildausschnitt und Bewegung (Smart Photo Selector).

Manuelle Auswahl einer Aufnahme (Multi-Moment-Auswahl)

Wählen Sie bis zu 20 Aufnahmen aus 20 Bildausschnitten, die kurz vor oder nach Drücken des Auslösers bis zum zweiten Druckpunkt aufgenommen wurden.
R
63
R
Wählen Sie den Modus u.
1
Drehen Sie das Funktionswählrad auf u (Best Moment Capture).
Wählen Sie »Multi-Moment-Auswahl«.
2
Drücken Sie & (Feature), um das &- Menü anzuzeigen. Markieren Sie »Best Moment Capture« und drücken Sie J, markieren Sie dann »Multi-Moment- Auswahl« und drücken Sie J.
Wählen Sie den Bildausschnitt.
3
Wählen Sie den Bildausschnitt mit dem Motiv in der Bildmitte.
64
Beginnen Sie mit der Zwischenspeicherung von Fotos.
4
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um scharfzustellen (0 29). Ein &-Symbol erscheint, wenn die Kamera beginnt, Bilder im Pufferspeicher abzulegen.
Nehmen Sie das Bild auf.
5
Drücken Sie den Auslöser sanft bis zum zweiten Druckpunkt. Die 20 Bildaus­schnitte, die in den Momenten, bevor und nachdem der Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt gedrückt wurde, im Puffer gespeichert wurden, werden zum temporären Speicher kopiert.
Wählen Sie bis zu 20 Bildausschnitte.
6
Drücken Sie 4 oder 2, um durch die Bildausschnitte zu blättern, und drücken Sie 1 oder 3, um diese auszuwählen oder die Auswahl aufzuheben. Ausge­wählte Bilder sind durch ein p-Symbol gekennzeichnet, während die restlichen Bilder mit O-Symbolen markiert sind, um anzuzeigen, dass sie gelöscht werden.
R
Speichern Sie die ausgewählten Bildausschnitte.
7
Drücken Sie J, um die ausgewählten Bildausschnitte auf der Speicherkarte zu speichern. Die Kontrollleuchte für Speicherkartenzugriff leuchtet, während die Aufnahme läuft; beachten Sie, dass es je nach den Aufnahmebedingungen und der Schreibgeschwindigkeit der Speicherkarte etwas dauern kann, um die ausgewählten Bilder zu speichern.
65
Multi-Moment-Auswahl
A
Bei den Standardeinstellungen wird der Bildausschnitt, der in dem Moment aufgenommen wurde, in dem der Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt gedrückt wurde, bei Schritt 6 automatisch mit einem p-Symbol markiert.
Das &-Menü (Feature) (0 10)
A
Durch Drücken auf & im Modus »Best Moment Capture« werden die nachfolgend aufgeführten Menüpunkte angezeigt. Die verfügbaren Menüpunkte hängen vom ausgewählten Modus ab (0 63, 67, 69).
12
R
6
Verfügbare Einstellungen
A
Informationen über die verfügbaren Optionen im Modus »Best Moment Capture« finden Sie auf Seite 202.
Modus Best Moment Capture
A
Filme können nicht aufgenommen werden und das Drücken der Taste für Filmaufzeichnung hat keine Wirkung. Der Blitz kann nicht verwendet werden.
Weitere Informationen
A
Informationen darüber, wie Sie Einstellungen für die Multi-Moment­Auswahl anpassen können, finden Sie auf Seite 146.
1 Aufnahmemodus....................................... 6
2 Best Moment Capture ............................63
Belichtungssteuerung..........................142
3 Belichtungszeit ................................. 42, 44
3
4 Blende .................................................43, 44
4
5 ISO-Empfindlichkeit ..............................175
5
6 Zeitraum für Pufferung ........................146
20 Bilder aufnehmen in .......................146
Gesp. Bilder (Standard) ........................146
Anz. gespeicherter Aufn. .....................146
66

Auswahl Ihres Moments (Live-Zeitlupe)

Wenn Live-Zeitlupe im Modus u (Best Moment Capture) ausgewählt ist, nimmt die Kamera eine kurze Sequenz von Fotos auf und gibt sie in Zeitlupe wieder, damit Sie den genauen Moment für ein Foto auswählen können.
Wählen Sie den Modus u.
1
Drehen Sie das Funktionswählrad auf u (Best Moment Capture).
Wählen Sie »Live-Zeitlupe«.
2
Drücken Sie & (Feature), um das &-Menü anzuzeigen. Markieren Sie
»Best Moment Capture« und drücken Sie J, markieren Sie dann »Live- Zeitlupe« und drücken Sie J.
Wählen Sie den Bildausschnitt.
3
Wählen Sie den Bildausschnitt mit dem Motiv in der Bildmitte.
R
67
R
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt.
4
Die Kamera speichert nach der Fokussierung 20 Bildausschnitte im temporären Pufferspeicher. Er gibt sie anschließend langsam in einer Dauerschleife wieder, während der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Ein &-Symbol wird im Monitor angezeigt.
Wenn der gewünschte Bildausschnitt angezeigt wird, drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt, um den aktuellen Bildausschnitt aufzunehmen und die übrigen Bilder zu verwerfen. Der ausgewählte Bildausschnitt wird ein paar Sekunden lang angezeigt, wenn die Aufnahme abgeschlossen ist. Lassen Sie die Taste los, ohne bis zum zweiten Druckpunkt zu drücken, um die Pufferinhalte zu löschen und das Menü zu verlassen, ohne ein Foto aufzunehmen.
Statusanzeige
68

Auswahl des Moments der Kamera überlassen (Smart Photo Selector)

Der Smart Photo Selector unterstützt Sie dabei, den flüchtigen Gesichtsausdruck eines Porträtmotivs oder andere flüchtige Momente, zum Beispiel Gruppenfotos auf einer Party, einzufangen. Jedes Mal, wenn der Verschluss ausgelöst wird, wählt die Kamera automatisch die beste Aufnahme sowie vier weitere Kandidaten für die beste Aufnahme, basierend auf Bildausschnitt und Bewegung.
Wählen Sie den Modus u.
1
Drehen Sie das Funktionswählrad auf u (Best Moment Capture).
Wählen Sie »Smart Photo Selector«.
2
Drücken Sie & (Feature), um das &-Menü anzuzeigen. Markieren Sie
»Best Moment Capture« und drücken Sie J, markieren Sie dann »Smart Photo Selector« und drücken Sie J.
R
69
R
Wählen Sie den Bildausschnitt.
3
Wählen Sie den Bildausschnitt mit dem Motiv in der Bildmitte.
Beginnen Sie mit der Zwischenspeicherung von Fotos.
4
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um scharfzustellen (0 29). Ein &-Symbol erscheint, wenn die Kamera beginnt, Bilder im Pufferspeicher abzulegen. Solange der Auslöser am ersten Druckpunkt gehalten wird, führt die Kamera bei jeder Abstandsänderung des Motivs die Schärfe nach.
Nehmen Sie das Bild auf.
5
Drücken Sie den Auslöser sanft bis zum zweiten Druckpunkt. Die Kamera vergleicht die Aufnahmen, die im Puffer sowohl vor als auch nach dem Drücken des Auslösers bis zum zweiten Druckpunkt zwischengespeichert wurden, und wählt fünf Aufnahmen aus, die auf der Speicherkarte gespeichert werden. Beachten Sie, dass dies etwas Zeit in Anspruch nimmt. Das beste Bild wird auf dem Monitor angezeigt, wenn die Aufnahme abgeschlossen ist.
70
Smart Photo Selector
A
Die Kamera wählt automatisch ein Motivprogramm, das für das betreffende Motiv geeignet ist.
Pufferung
A
Die Zwischenspeicherung beginnt, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird und endet nach etwa 90 Sekunden oder wenn der Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt gedrückt wird.
Auslöser bis zum ersten
Druckpunkt gedrückt,
um scharfzustellen
Mit Smart Photo Selector aufgenommene Dateien
D
Löschen Sie nicht die Datei »NCSPSLST.LST« aus dem Ordner »NCFL« auf der Speicherkarte und ändern Sie auch nicht die Dateinamen von Bildern, die mit dem Smart Photo Selector aufgenommen wurde n. Anderenfalls erkennt die Kamera die betroffenen Dateien nicht mehr als Smart-Photo-Selector­Bilder und behandelt sie stattdessen als voneinander unabhängige Fotos.
Weitere Informationen
A
Wählen Sie unter »Anz. gespeicherter Aufn.« im Aufnahmemenü, wie viele Aufnahmen vom Smart Photo Selector ausgewählt werden sollen (0 146).
Auslöser bis zum zweiten
Druckpunkt gedrückt
Pufferung
Die Aufnahme
wird beendet
R
71
❚❚ Wiedergeben von Fotos, die mit dem Smart Photo Selector aufgenommen
wurden
Drücken Sie K und verwenden Sie den Multifunktionswähler, um Fotos, die mit dem Smart Photo Selector aufgenommen wurden, anzuzeigen (0 31; Bilder, die mit dem Smart Photo Selector aufgenommen wurden, sind mit einem y-Symbol gekennzeichnet). Von den mit dem Smart Photo Selector aufgenommenen Fotos wird nur die beste Aufnahme angezeigt. (Wenn Sie 2 drücken, um das nächste Bild anzuzeigen, überspringt die Kamera die Kandidaten für die beste Aufnahme, sodass die Dateinummer des nächsten
R
angezeigten Bildes nicht unmittelbar auf die Nummer des aktuellen Bildes folgt.) Um die Wiedergabe zu beenden und zum Aufnahmemodus zurückzukehren, drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt.
Wählen der besten Aufnahme
Wenn ein mit dem Smart Photo Selector aufgenommenes Foto angezeigt wird, können Sie die beste Aufnahme durch Drücken von 3 wählen. Drücken Sie 4 oder 2, um die anderen Bilder in der Sequenz wiederzugeben, und drücken Sie J, um das aktuelle Bild als die beste Aufnahme auszuwählen. Drücken Sie D, um zur normalen Wiedergabe zurückzukehren.
K-Taste
72
❚❚ Löschen von Bildern
Wenn ein mit dem Smart Photo Selector aufgenommenes Bild ausgewählt ist und die O-Taste gedrückt wird, erscheint eine Sicherheitsabfrage. Drücken Sie erneut O, um die beste Aufnahme und die Kandidaten für die beste Aufnahme zu löschen, oder drücken Sie K, um das Menü zu verlassen, ohne die Bilder zu löschen.
O-Taste
Beachten Sie, dass die Bilder nicht wiederhergestellt werden können, sobald sie gelöscht worden sind.
Löschen einzelner Fotos
A
Durch Drücken der O-Taste im Dialog für die Auswahl der besten Aufnahme werden die folgenden Optionen angezeigt. Markieren Sie eine Option mit dem Multifunktionswähler und drücken Sie J, um diese auszuwählen.
Dieses Bild: Löschen Sie das aktuelle Foto
(beachten Sie, dass das aktuell als beste Aufnahme ausgewählte Bild nicht gelöscht werden kann).
Alle au ßer Best Shot: Löschen Sie die Kandidaten für die beste Aufnahme,
aber nicht das derzeit als beste Aufnahme gewählte Bild.
Es erscheint eine Sicherheitsabfrage; markieren Sie »Ja« und drücken Sie J, um das ausgewählte Bild oder die ausgewählten Bilder zu löschen.
R
73

z Kombinieren von Fotos mit kurzen Filmsequenzen (Modus Bewegter Schnappschuss)

Nehmen Sie kurze Filmsequenzen mit Ihren Fotos auf. Jedes Mal, wenn der Verschluss ausgelöst wird, nimmt die Kamera ein Foto und eine etwa 1,6 s lange Filmsequenz auf. Der so entstandene »Bewegte Schnappschuss« wird mit der Kamera folgendermaßen wiedergegeben: der Film etwa 4 s lang in Zeitlupe gefolgt vom Foto.
R
Wählen Sie den Modus z.
1
Drehen Sie das Funktionswählrad auf z (Bewegter Schnappschuss).
Wählen Sie den Bildausschnitt.
2
Wählen Sie den Bildausschnitt mit dem Motiv in der Bildmitte.
74
Beginnen Sie mit der Zwischenspeicherung.
3
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um scharfzustellen (0 29). Ein &-Symbol wird angezeigt, wenn die Kamera mit dem Aufzeichnen von Filmsequenzen im Pufferspeicher beginnt.
Nehmen Sie das Bild auf.
4
Drücken Sie den Auslöser sanft bis zum zweiten Druckpunkt. Die Kamera nimmt ein Foto und gleichzeitig eine Filmsequenz von 1,6 s Länge auf. Die Aufnahme beginnt vor und endet nach dem Drücken des Auslösers bis zum zweiten Druckpunkt. Beachten Sie, dass dies etwas Zeit in Anspruch nimmt. Wenn die Aufnahme abgeschlossen ist, wird das Foto einige Sekunden lang angezeigt.
Pufferung
A
Die Zwischenspeicherung beginnt, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird und endet nach etwa 90 Sekunden oder wenn der Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt gedrückt wird.
Auslöser bis zum ersten
Druckpunkt gedrückt,
um scharfzustellen
Auslöser bis zum zweiten
Druckpunkt gedrückt
Die Aufnahme
wird beendet
R
Pufferung
75
Das &-Menü (Feature) (0 10)
A
Durch Drücken von & im Modus »Bewegter Schnappschuss« werden die folgenden Menüpunkte angezeigt:
1 2
1 Aufnahmemodus....................................... 6
2 Belichtungssteuerung ..........................142
3 Belichtungszeit ................................. 42, 44
4 Blende .................................................43, 44
3
5 ISO-Empfindlichkeit ..............................175
4
6 Filmen vor und nach Foto ...................147
5
Dateiformat.............................................148
Audio ..........................................................77
6
Verfügbare Einstellungen
A
Informationen über die verfügbaren Optionen im Modus »Bewegter
R
Schnappschuss« finden Sie auf Seite 202.
76
Loading...