Nikon 1 J1 Reference Manual [de]

DIGITALKAMERA
Referenzhandbuch
De
Vielen Dank, dass Sie sich für eine Digitalkamera von Nikon entschieden haben. Lesen Sie alle Anweisungen aufmerksam durch und bewahren Sie sie an einem Ort auf, an dem alle Benutzer dieses Produkts Zugang dazu haben, damit Sie das Beste aus Ihrer Kamera herausholen können.
Die Erklärungen in diesem Handbuch beruhen auf der Annahme, dass die Standardeinstellungen verwendet werden.
Symbole und Konventionen
Damit Sie die gewünschten Informationen schnell finden, werden in diesem Handbuch folgende Symbole und Konventionen verwendet:
Dieses Symbol kennzeichnet Vorsichtshinweise - Informationen, die vor dem Gebrauch gelesen werden sollten, um eine Beschädigung
D
der Kamera zu vermeiden.
Dieses Symbol kennzeichnet Anmerkungen - Informationen, die vor
A
dem Gebrauch der Kamera gelesen werden sollten.
Dieses Symbol kennzeichnet Verweise auf andere Seiten in diesem
0
Handbuch.
ASicherheitshinweise
Lesen Sie die Anweisungen unter »Sicherheitshinweise« (0 x–xii) durch, bevor Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden.
Das Beste aus Ihrer Kamera herausholen 0 ii
Inhaltsverzeichnis 0 iv
Einleitung 0 1
s
Der Fotomodus 0 21
z
Der Modus Smart Photo Selector 0 31
8
Der Filmmodus 0 37
y
Der Modus Bewegter Schnappschuss 0 45
9
Verfügbare Einstellungen 0 49
7
Mehr Informationen zum Fotografieren 0 53
t
Mehr Informationen zur Wiedergabe 0 63
I
Anschlüsse 0 75
Q
Das Wiedergabemenü 0 93
o
Das Aufnahmemenü 0 103
i
Das Systemmenü 0 147
g
Technische Hinweise 0 157
n
i

Das Beste aus Ihrer Kamera herausholen

Nehmen Sie Bilder oder Filme in einem der vier Modi auf.
Wählen Sie q den Modus Bewegter Schnappschuss (0 45), um Fotos und
kurze Film-Vignetten aufzunehmen,
w den Modus Smart Photo Selector (0 31), um beispielsweise einen flüchtigen Gesichtsausdruck oder andere Momente festzuhalten,
e den Fotomodus (0 21) für die meisten Fotos oder
r den Filmmodus (0 37), um Filme in hoher Auflösung oder in Zeitlupe aufzunehmen.
Kombinieren von Fotos, Filmen und Musik.
q Installieren Sie die mitgelieferte Software (0 75), w kopieren Sie Fotos und Filme auf Ihren Computer (0 79) und e verwenden Sie den Short Movie Creator, um Kurzfilme zu erstellen (0 82).
ii
Wiedergeben von Kurzfilmen in High-Definition.
q Übertragen Sie Kurzfilme auf die Kamera (0 83) und verwenden Sie ein HDMI-Kabel, um w die Kamera an ein HDTV-Gerät (0 84) anzuschließen.

Zubehör

Erweitern Sie Ihre fotografischen Möglichkeiten mit einer Vielzahl an Wechselobjektiven und anderem Zubehör (0 157).
Objektive Fernsteuerungen
Software für Nikon­Digitalkameras (auf CD erhältlich)
iii

Inhaltsverzeichnis

Das Beste aus Ihrer Kamera herausholen ....................................... ii
Zubehör............................................................................................................iii
Inhaltsverzeichnis............................................................................... iv
Sicherheitshinweise ............................................................................ x
Hinweise............................................................................................. xiii
Einleitung ............................................................................... 1
Verpackungsinhalt .............................................................................. 1
Teile der Kamera.................................................................................. 2
Das Kameragehäuse .................................................................................... 2
Der Monitor..................................................................................................... 4
Die $-Taste (Displayanzeigen).......................................................... 5
Das Funktionswählrad ................................................................................ 6
Der Multifunktionswähler .......................................................................... 7
Die &-Taste (Feature) .................................................................................. 8
Die G-Taste.............................................................................................. 9
Erste Schritte ......................................................................................11
Der Fotomodus..................................................................... 21
Fotografieren im Fotomodus ..........................................................21
Wiedergeben von Bildern ................................................................28
Löschen von Bildern .................................................................................. 29
Der Modus Smart Photo Selector......................................... 31
Fotografieren mit dem Modus Smart Photo Selector ................31
Wiedergeben von Bildern ................................................................34
Wählen der besten Aufnahme ............................................................... 34
Löschen von Bildern .................................................................................. 35
iv
Der Filmmodus .................................................................... 37
HD-Filme ............................................................................................. 37
Zeitlupe ............................................................................................... 40
Wiedergeben von Filmen ................................................................ 42
Filme löschen................................................................................................43
Der Modus Bewegter Schnappschuss .................................. 45
Fotografieren im Modus Bewegter Schnappschuss................... 45
Wiedergeben von Bewegten Schnappschüssen......................... 48
Löschen von Bewegten Schnappschüssen........................................48
Verfügbare Einstellungen .................................................... 49
Mehr Informationen zum Fotografieren .............................. 53
Selbstauslöser- und Fernsteuerungsmodus ................................ 53
Belichtungskorrektur ....................................................................... 56
Das integrierte Blitzgerät ................................................................ 58
Wählen eines Blitzmodus .........................................................................59
Mehr Informationen zur Wiedergabe .................................. 63
Bildinformationen............................................................................. 63
Bildindex ............................................................................................. 66
Anzeige nach Datum ........................................................................ 67
Ausschnittsvergrößerung ............................................................... 68
Löschen von Bildern ......................................................................... 69
Löschen des aktuellen Bildes ..................................................................69
Das Wiedergabemenü...............................................................................69
Bilder bewerten ................................................................................. 70
Diaschauen......................................................................................... 71
v
Anschlüsse ........................................................................... 75
Installieren der mitgelieferten Software.......................................75
Systemanforderungen .............................................................................. 77
Wiedergeben und Bearbeiten von Bildern auf einem
Computer ...................................................................................... 79
Bilder übertragen........................................................................................ 79
Bilder anzeigen ............................................................................................80
Kurzfilme erstellen...................................................................................... 82
Wiedergeben von Bildern mit einem Fernseher .........................84
High-Definition-Geräte ............................................................................. 84
Drucken von Fotos ............................................................................86
Anschließen des Druckers........................................................................ 86
Drucken einzelner Bilder .......................................................................... 87
Drucken mehrerer Bilder .......................................................................... 88
Erstellen eines DPOF-Druckauftrags: Druckauftrag ....................... 92
Das Wiedergabemenü .......................................................... 93
Auswählen mehrerer Bilder..................................................................... 95
Anzeige im Hochformat ................................................................... 96
Schützen..............................................................................................96
Bewertung .......................................................................................... 96
D-Lighting ...........................................................................................97
Verkleinern .........................................................................................98
Beschneiden .......................................................................................99
Film kürzen .......................................................................................100
Das Aufnahmemenü........................................................... 103
Aufn.-opt. zurücksetzen .................................................................105
Belichtungssteuerung ....................................................................106
P Programmautomatik............................................................................108
S Blendenautomatik.................................................................................109
A Zeitautomatik.........................................................................................110
M Manuell ....................................................................................................111
vi
Bildqualität....................................................................................... 114
Bildgröße .......................................................................................... 114
Bildrate.............................................................................................. 116
Filmeinstellungen ........................................................................... 116
Belichtungsmessung ...................................................................... 117
Belichtungs-Messwertspeicher ........................................................... 118
Weißabgleich ................................................................................... 119
Feinabstimmung des Weißabgleichs................................................ 120
Eigener Messwert ..................................................................................... 121
ISO-Empfindlichkeit........................................................................124
Picture Control................................................................................. 125
Verändern von Picture-Control-Konfigurationen......................... 125
Ben.-def. Picture Control ............................................................... 129
Bearbeiten/speichern ............................................................................. 129
Speicherkarte verwenden ..................................................................... 130
Farbraum .......................................................................................... 131
Active D-Lighting ............................................................................ 132
Rauschunt. bei LZ-Bel. .................................................................... 133
Rauschunterdr. bei ISO+ ................................................................ 133
Ein-/Ausblenden.............................................................................. 133
Audiooptionen für Filme ............................................................... 134
Intervallaufnahmen ........................................................................ 135
Bildstabilisator.................................................................................136
Fokusmodus..................................................................................... 137
Manuelle Fokussierung .......................................................................... 140
AF-Messfeldsteuerung ................................................................... 142
Fokusspeicher............................................................................................ 143
Porträt-AF .........................................................................................145
Integriertes AF-Hilfslicht................................................................ 145
Blitzbelichtungskorrektur ............................................................. 146
vii
Das Systemmenü ................................................................ 147
Systemoptionen zurücks................................................................149
Speicherkarte format......................................................................149
Auslösen ohne Karte .......................................................................149
Startbild.............................................................................................150
Monitorhelligkeit.............................................................................150
Gitterlinien........................................................................................150
Akustische Signale ..........................................................................151
Ruhezustand.....................................................................................151
Wartezeit für Fernausl. ...................................................................152
AE-L/AF-L-Taste................................................................................152
Bel.-speicher mit Auslöser .............................................................152
Flimmerreduzierung .......................................................................153
Dateinumm. zurücksetzen.............................................................153
Zeitzone und Datum .......................................................................154
Sprache (Language) ........................................................................154
Autom. Bildausrichtung .................................................................155
Pixelmapping ...................................................................................156
Firmware-Version ............................................................................156
viii
Technische Hinweise ......................................................... 157
Optionales Zubehör........................................................................ 157
Empfohlene Speicherkarten................................................................. 160
Anschließen eines Akkufacheinsatzes und eines
Netzadapters......................................................................................... 161
Aufbewahrung und Reinigung..................................................... 163
Aufbewahrung .......................................................................................... 163
Reinigung.................................................................................................... 163
Sorgsamer Umgang mit Kamera und Akku: Warnungen........ 164
Standardeinstellungen ..................................................................168
Kapazität der Speicherkarten ....................................................... 169
Problembehebung.......................................................................... 171
Displayanzeige .......................................................................................... 171
Aufnahme (Alle Belichtungssteuerungen)...................................... 172
Aufnahme (Belichtungssteuerungen P, S, A und M) ................... 173
Filme.............................................................................................................. 174
Wiedergabe ................................................................................................ 174
Verschiedenes ........................................................................................... 175
Fehlermeldungen............................................................................ 176
Technische Daten............................................................................ 180
Digitalkamera Nikon 1 J1....................................................................... 180
Akkukapazität ............................................................................................ 194
Index .................................................................................................. 195
ix

Sicherheitshinweise

Lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise vollständig durch, bevor Sie das Gerät benutzen, um Schaden an Ihrem Nikon-Produkt oder Verletzungen Ihrer selbst und anderer zu vermeiden. Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise an einem Ort auf, an dem alle Personen, die das Produkt verwenden, sie lesen können.
Die Folgen, die durch die Missachtung der in diesem Abschnitt beschriebenen Sicherheitsmaßnahmen entstehen können, werden durch das folgende Symbol angezeigt:
Dieses Symbol kennzeichnet Warnhinweise. Lesen Sie alle Warnhinweise aufmerksam durch, bevor Sie Ihr Nikon-Produkt in Betrieb nehmen, um
A
möglichen Verletzungen vorzubeugen.
❚❚WARNHINWEISE
Richten Sie die Kamera niemals direkt auf die
A
Sonne.
Halten Sie die Sonne aus dem Bildfeld, wenn Sie Motive im Gegenlicht fotografieren. Wenn sich die Sonne im Bildausschnitt oder in unmittelbarer Nähe des Bildausschnitts befindet, werden die einfallenden Sonnenstrahlen durch das Linsensystem wie von einem Brennglas gebündelt und können einen Brand im Kameragehäuse verursachen.
Schalten Sie die Kamera bei einer Fehlfunktion
A
sofort aus. Wenn Rauch oder ein ungewöhnlicher Geruch aus dem Gerät oder dem Netzadapter (separat erhältlich) dringt, ziehen Sie sofort den Netzstecker des Adapters heraus und entnehmen Sie den Akku. Achten Sie dabei darauf, sich nicht an heißen Teilen zu verbrennen. Die fortgesetzte Verwendung kann Verletzungen zur Folge haben. Bitte wenden Sie sich zur Beseitigung der Störungen an Ihren Fachhändler oder an den Nikon­Kundendienst (wenn Sie die Kamera zur Reparatur geben oder einschicken, sollten Sie sich vorher vergewissern, dass der Akku entnommen wurde).
Benutzen Sie die Kamera nicht in der Nähe von
A
brennbarem Gas. In der Nähe von brennbarem Gas sollten Sie niemals elektronische Geräte benutzen. Es besteht Explosions- und Brandgefahr.
Nehmen Sie die Kamera nicht auseinander.
A
Das Berühren des Kamerainneren kann Verletzungen verursachen. Das Gerät darf im Falle eines Defekts nur von einem qualifizierten Techniker repariert werden. Falls das Gehäuse der Kamera durch einen Sturz oder andere äußere Einwirkungen beschädigt wurde, entnehmen Sie den Akku und unterbrechen Sie die Verbindung zum Netzteil. Lassen Sie das Gerät vom Nikon-Kundendienst überprüfen.
Achten Sie darauf, dass Kamera und Zubehör
A
nicht in die Hände von Kindern gelangen. Bei Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme besteht das Risiko von Verletzungen. Beachten Sie außerdem, dass Kleinteile ein Erstickungsrisiko darstellen. Sollte ein Kind ein Kleinteil von dieser Ausrüstung verschlucken, suchen Sie sofort einen Arzt auf.
Legen Sie einem Kind nicht den Trageriemen
A
um den Hals. Bei Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme besteht das Risiko einer Strangulierung.
x
Berühren Sie die Kamera oder das Ladegerät
A
nicht über einen längeren Zeitraum hinweg, während die Geräte eingeschaltet sind oder verwendet werden. Teile des Gerätes
können heiß werden. Hat das Gerät über einen längeren Zeitraum hinweg Hautkontakt, kann dies zu Niedrigtemperaturverbrennungen führen.
Zielen Sie mit dem Blitzlicht nicht auf einen
A
Autofahrer. Bei Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme besteht das Risiko von Unfällen.
Vorsicht bei Verwendung des Blitzgeräts.
A
Das Auslösen des Blitzgeräts in unmittelbarer Nähe zu oder direktem Kontakt mit der Haut bzw. Gegenständen kann zu Verbrennungen führen.
Das Blitzen in unmittelbarer Nähe von menschlichen Augen kann zu vorübergehenden Sehstörungen führen. Bitte denken Sie daran, dass die Augen von Kindern besonders empfindlich sind, und halten Sie unbedingt einen Mindestabstand von 1 m zum Motiv ein.
Vermeiden Sie jeden Kont akt mit den
A
Flüssigkristallen
brechen, seien Sie vorsichtig, um Verletzungen aufgrund von zerbrochenem Glas zu vermeiden und um zu verhindern, dass die Flüssigkrist alle vom Display die Haut berühren oder in Augen oder Mund gelangen.
Vorsicht im Umgang mit Akkus und Batterien.
A
Akkus und Batterien können bei unsachgemäßem Umgang auslaufen oder explodieren. Bitte beachten Sie beim Einsatz von Akkus oder Batterien in diesem Produkt die nachfolgenden Warnhinweise:
Verwenden Sie nur Akkus, die für dieses Gerät zugelassen sind.
Schließen Sie den Akku nicht kurz und versuchen Sie niemals, den Akku zu öffnen.
Wechseln Sie den Akku nur bei ausgeschaltetem Gerät. Wenn Sie die Kamera über ein Netzteil mit Strom versorgen, müssen Sie zuvor die Stromzufuhr trennen, indem Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
.
Sollten die Displays
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku richtig herum einsetzen.
Setzen Sie den Akku keiner großen Hitze oder offenem Feuer aus.
Tauchen Sie Akkus nicht ins Wasser und schützen Sie sie vor Nässe.
Setzen Sie beim Transport des Akkus die Akku-Schutzkappe wieder auf. Transportieren oder lagern Sie den Akku nicht zusammen mit Metallgegenständen wie Halsketten oder Haarnadeln.
Batterien und Akkus laufen leicht aus, wenn sie vollständig entladen werden. Um Beschädigungen an der Kamera zu vermeiden, sollten Sie den Akku aus der Kamera entnehmen, wenn er völlig entladen ist.
Wenn der Akku nicht benutzt wird, sollten Sie die Akku-Schutzkappe aufsetzen und den Akku an einem kühlen, trockenen Ort lagern.
Der Akku kann sich unmittelbar nach dem Einsatz oder nach längerem Gebrauch heiß anfühlen. Schalten Sie die Kamera daher vor dem Herausnehmen des Akkus zuerst aus und warten Sie einen Moment, bis sich der Akku abgekühlt hat.
Verwenden Sie keine Akkus, die durch Verformung oder Verfärbung auf eine Beschädigung hinweisen.
Berühren Sie den Akku während des Ladevor-
A
gangs nicht für längere Zeit. Teile des Gerätes können heiß werden. Wenn Sie den Akku längere Zeit berühren, besteht die Gefahr leichter Verbrennungen.
xi
Vorsicht im Umgang mit dem Ladegerät:
A
Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit. Eine Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann einen Brand oder Stromschlag verursachen.
Schalten Sie die Kontakte des Ladegeräts nicht kurz. Eine Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu einer Überhitzung führen und das Ladegerät beschädigen.
Staub auf oder in der Nähe der Steckerteile aus Metall sollte mit einem trockenen Tuch entfernt werden. Wenn das Gerät weiter verwendet wird, kann dies zu einem Brand führen.
Halten Sie sich während eines Gewitters vom Ladegerät fern. Eine Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann einen Stromschlag verursachen.
Fassen Sie den Stecker und das Ladegerät niemals mit nassen Händen an. Eine Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann einen Stromschlag verursachen.
Verwenden Sie das Ladegerät nicht mit Reiseadaptern oder -konvertern, die die Stromspannung umwandeln, oder mit Invertern, die Gleichstrom in Wechselstrom wandeln. Eine Missachtung dieser Sicherheitshinweise kann das Produkt beschädigen oder zu Überhitzung und Feuer führen.
Verwenden Sie nur geeignete Kabel.
A
Verwenden Sie zum Anschluss an die Eingangs- und Ausgangsbuchsen nur Original-Nikon-Kabel, die im Lieferumfang enthalten oder als optionales Zubehör erhältlich sind, um den Vorschriften für dieses Produkt zu entsprechen.
CD-ROMs. CD-ROMs mit Software oder
A
Handbüchern dürfen nicht auf Audio­CD-Spielern abgespie lt werden. Die Wiedergabe von CD-ROMs auf Audio­CD-Spielern kann zu Hörverlust und Geräteschäden führen.
xii

Hinweise

Die Reproduktion der
Dokumentationen, auch die auszugsweise Vervielfältigung, bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch Nikon. Dies gilt auch für die elektronische Erfassung und die Übersetzung in eine andere Sprache.
Nikon behält sich das Recht vor, die Eigenschaften der Hard- und Software, die in diesen Handbüchern beschrieben werden, jederzeit ohne Vorankündigung zu ändern.
Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch den Gebrauch des Produkts entstehen.
Die Handbücher zu Ihrer Nikon­Kamera wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Sollten Sie dennoch Fehler in den Handbüchern entdecken oder Verbesserungsvorschläge machen können, wäre Nikon für einen entsprechenden Hinweis sehr dankbar (die Adresse der Nikon-Vertretung in Ihrer Nähe ist separat aufgeführt).
xiii
Hinweise für Kunden in Europa
VORSICHT: WENN DER FALSCHE AKKUTYP VERWENDET WIRD, BESTEHT EXPLOSIONSGEFAHR. ENTSORGEN SIE GEBRAUCHTE AKKUS NACH DEN GELTENDEN VORSCHRIFTEN.
Durch dieses Symbol wird angezeigt, dass dieses Produkt getrennt entsorgt werden muss.
Folgendes gilt für Verbraucher in europäischen Ländern:
Dieses Produkt muss an einer geeigneten Sammelstelle separat entsorgt werden. Entsorgen Sie es nicht mit dem Hausmüll.
Weitere Informationen erh alten Sie bei Ihrem Fachhändler oder bei den für die Abfallentsorgung zuständigen Behörden bzw. Unternehmen.
Dieses Symbol auf dem Akku bedeutet, dass er separat entsorgt werden muss.
Folgendes gilt für Verbraucher in europäischen Ländern:
Alle Batterien und Akkus, ob mit diesem Symbol versehen oder nicht, müssen an einer entsprechenden Sammelstelle separat entsorgt werden. Entsorgen Sie sie nicht mit dem Hausmüll.
Weitere Informationen erhalte n Sie bei Ihrem Fachhändler oder bei den für die Abfallentsorgung zuständigen Behörden bzw. Unternehmen.
xiv
Hinweise zum Urheberrecht
Bitte beachten Sie, dass schon der bloße Besitz von digital kopiertem oder reproduziertem Material, das mit einem Scanner, einer Digitalkamera oder einem anderen Gerät hergestellt wurde, strafbar sein kann.
Dinge, die nicht kopiert oder reproduziert werden dürfen
Bitte beachten Sie, dass Geldscheine, Münzen, Wertpapiere, Staatsanleihen und Anleihen staatlicher Behörden etc. nicht kopiert oder reproduziert werden dürfen, selbst wenn sie als Kopie gekennzeichnet werden.
Das Kopieren oder Reproduzieren von Geldscheinen, Münzen oder Wertpapieren eines anderen Landes ist ebenfalls nicht erlaubt.
Ohne ausdrückliche Genehmigung der zuständigen Behörden dürfen Briefmarken, Postwertzeichen oder freigemachte Postkarten nicht kopiert oder reproduziert werden.
Das Kopieren und Reproduzieren von staatlichen Stempeln und Urkunden ist nicht erlaubt.
Entsorgen von Datenträgern
Beachten Sie bitte, dass durch das Löschen von Bildern oder das Formatieren von Speicherkarten oder anderen Datenträgern die ursprünglichen Bilddaten nicht vollständig entfernt werden. Gelöschte Dateien auf entsorgten Datenträgern können unter Umständen mit im Handel erhältlicher Software wiederhergestellt werden. Das kann zu einem Missbrauch persönlicher Bilddaten führen. Bitte beachten Sie, dass Sie für den Schutz Ihrer Daten vor unbefugtem Zugriff selbst verantwortlich sind.
Bevor Sie einen Datenträger wegwerfen oder das Eigentumsrecht an eine andere Person übertragen, löschen Sie alle Daten mit einer handelsüblichen Löschsoftware oder formatieren Sie das Gerät und füllen Sie es anschließend wieder mit Bildern auf, die keinerlei private Informationen enthalten (zum Beispiel Bilder vom Himmel). Wenn Sie Datenträger physisch zerstören, sollten Sie vorsichtig vorgehen, um Verletzungen zu vermeiden.
Öffentliche und private Dokumente
Bitte beachten Sie das einschlägige Recht zum Kopieren und Reproduzieren von Wertpapieren privater Unternehmen (z.B. Aktien) sowie von Wechseln, Schecks, Fahrausweisen, Gutscheinen etc. Es ist in der Regel nicht erlaubt, diese zu vervielfältigen. In Ausnahmefällen kann jedoch für bestimmte Institutionen eine Sondergenehmigung vorliegen. Kopieren Sie keine Dokumente, die von öffentlichen Einrichtungen oder privaten Unternehmen ausgegeben werden (z.B. Pässe, Führerscheine, Personalausweise, Eintrittskarten, Ausweise, Essensgutscheine etc.).
Urheberrechtlich geschützte Werke
Das Kopieren und Reproduzieren von urheberrechtlich geschützten Werken wie Büchern, Musik, Gemälden, Holzschnitten, Drucken, Landkarten, Zeichnungen, Filmen und Fotos unterliegt nationalen und internationalen Urheberrechtsbestimmungen. Benutzen Sie dieses Produkt nicht, um damit illegale Kopien herzustellen oder gegen das Urheberrecht zu verstoßen.
xv
AVC Patent Portfolio License
D
IESES PRODUKT WIRD IM RAHMEN DER AVC PATENT PORTFOLIO LICENSE FÜR DEN
PERSÖNLICHEN UND NICHT KOMMERZIELLEN GEBRAUCH DURCH VERBRAUCHER LIZENZIERT, UM (i)
IDEODATEN GEMÄß DEM AVC-STANDARD ("AVC VIDEO") ZU CODIEREN UND/ODER (ii) AVC-
V V
IDEODATEN ZU DECODIEREN, DIE VON EINEM VERBRAUCHER IM RAHMEN PRIVATER UND NICHT
KOMMERZIELLER AKTIVITÄTEN CODIERT WURDEN UND/ODER VON EINEM LIZENZIERTEN
IDEOANBIETER FÜR AVC-VIDEODATEN ZUR VERFÜGUNG GESTELLT WURDEN. FÜR KEINEN
V
ANDEREN GEBRAUCH WIRD AUSDRÜCKLICH ODER IMPLIZIT EINE LIZENZ GEWÄHRT. WEITERE
NFORMATIONEN ERHALTEN SIE VON MPEG LA, L.L.C. SIEHE http://www.mpegla.com.
I
Temperaturwarnungen
Die Kamera wird während der Verwendung eventuell handwarm; dies ist normal und kein Hinweis auf eine Fehlfunktion. Bei hohen Umgebungstemperaturen, nach kontinuierlicher Verwendung über einen längeren Zeitraum hinweg oder nachdem mehrere Fotos schnell nacheinander aufgenommen wurden, wird eventuell eine Temperaturwarnung angezeigt, woraufhin die Kamera sich automatisch ausschaltet, um Schäden an ihren internen Schaltkreisen zu minimieren. Lassen Sie die Kamera abkühlen, bevor Sie sie wieder verwenden.
Verwenden Sie nur Original-Nikon-Zubehör
Nikon-Kameras wurden für höchste Ansprüche entwickelt und enthalten komplexe elektronische Schaltkreise. Verwenden Sie nur Original-Nikon-Zubehör, das von Nikon ausdrücklich als Zubehör für Ihre Nikon-Kamera ausgewiesen ist (einschließlich Ladegeräte, Akkus, Netzteile und Blitzgeräte). Nur Original-Nikon­Zubehör entspricht den Anforderungen der elektronischen Bauteile und gewährleistet einen einwandfreien und sicheren Betrieb.
Die Verwendung von elektronischem Zubehör, das nicht von Nikon stammt, könnte Ihre Kamera beschädigen und zum Erlöschen der Nikon-Garantie führen. Lithium-Ionen-Akkus anderer Hersteller, die nicht mit dem Nikon-Echtheitshologramm (siehe rechts) gekennzeichnet sind, können Betriebsstörungen der Kamera verursachen. Solche Akkus können auch überhitzen, bersten, sich entzünden oder auslaufen.
Nähere Informationen zum aktuellen Nikon-Systemzubehör erhalten Sie bei Ihrem Nikon-Fachhändler.
xvi
Verwenden Sie nur Original-Nikon-Zubehör
D
Nur Original-Nikon-Zubehör, das ausdrücklich von Nikon zur Verwendung mit Ihrer Nikon-Digitalkamera zugelassen wurde, wurde so entwickelt und getestet, dass es den Bedienungs- und Sicherheitsanforderungen von Nikon entspricht. ZUBEHÖR ANDERER HERSTELLER KANN DIE KAMERA BESCHÄDIGEN. DIE VERWENDUNG SOLCHER PRODUKTE KANN ZU GARANTIEVERLUST FÜHREN.
Wartung von Kamera und Zubehör
A
Bei dieser Kamera handelt es sich um ein hochwertiges Präzisionsgerät, das regelmäßig gewartet werden sollte. Nikon empfiehlt, die Kamera mindestens alle ein bis zwei Jahre von Ihrem Fachhändler oder dem Nikon­Kundendienst überprüfen zu lassen und sie alle drei bis fünf Jahre zur Inspektion zu bringen (beachten Sie, dass diese Dienstleistungen kostenpflichtig sind). Die regelmäßige Wartung wird insbesondere empfohlen, wenn Sie die Kamera beruflich einsetzen. Jegliches Zubehör, das regelmäßig mit der Kamera verwendet wird, wie zum Beispiel Objektive, sollte mit abgegeben werden, wenn die Kamera überprüft oder gewartet wird.
Sicher ist sicher: Probeaufnahmen
A
Vor einmaligen Situationen, wie sie typischerweise bei einer Hochzeit oder auf Reisen vorkommen, sollten Sie sich rechtzeitig mit einer Probeaufnahme vom einwandfreien Funktionieren der Kamera überzeugen. Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden oder entgangene Umsätze, die durch eine Fehlfunktion der Kamera entstehen.
Immer auf dem neuesten Stand
A
Nikon bietet seinen Kunden im Internet umfangreiche Produktunterstützung an. Auf folgenden Webseiten finden Sie aktuelle Informationen zu Nikon-Produkten und die neuesten Software-Downloads
Für Kunden in den USA: http://www.nikonusa.com/
Für Kunden in Europa und Afrika: http://www.europe-nikon.com/support/
Für Kunden in Asien, Ozeanien und dem Nahen Osten: http://www.nikon-asia.com/
Auf diesen Webseiten erhalten Sie aktuelle Produktinformationen, Tipps und Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) sowie allgemeine Informationen zu Fotografie und digitaler Bildverarbeitung. Zusätzliche Information erhalten Sie u.U. vom Nikon-Vertreter in Ihrer Nähe. Besuchen Sie für Kontaktinformationen
http://imaging.nikon.com/
xvii
xviii

Einleitung

s

Verpackungsinhalt

Überprüfen Sie, dass die Verpackung die folgenden Elemente enthält:
Digitalkamera Nikon 1 J1
Lithium-Ionen­Akku EN-EL20 (mit
Akku-Schutzkappe)
USB-Kabel UC-E15
Trageriemen AN-N1000 CD mit ViewNX 2/ Short Movie Creator
Speicherkarten sind separat erhältlich.
Garantieschein Schnellstart Kompakthandbuch
Gehäusedeckel BF-N1000
Akkuladegerät MH-27 (Netzadapter
oder Netzkabel wird erforderlichenfalls je nach den Ländern oder Regionen mitgeliefert; die Form hängt vom Verkaufsland ab)
Objektiv (nur im Lieferumfang enthalten, wenn das Objektiv-Kit mit der Kamera gekauft wird; enthält vordere und hintere Objektivdeckel)
Referenzhandbuch­CD (enthält dieses
Handbuch)
s
1

Teile der Kamera

Nehmen Sie sich etwas Zeit, um sich mit den Bedienelementen und Anzeigen der Kamera vertraut zu machen. Legen Sie sich ein Lesezeichen in diesen Abschnitt, damit Sie beim Lesen des Handbuchs schnell die Bezeichnung oder Funktion einer bestimmten Kamerakomponente nachschlagen können.

Das Kameragehäuse

s
15
31 2 5 64
7
8
9
10
16
1 Taste für Filmaufzeichnung...................38
2 Auslöser........................................ 25, 32, 39
3 Ein-/Ausschalter.......................................17
4 Ein-/Ausschalterleuchte.........................17
5 Markierung für die Ausrichtung des
Objektivs...................................................16
6 Lautsprecher .............................................42
7 Integriertes Blitzgerät.............................58
8 Markierung der Sensorebene (E).... 141
9 AF-Hilfslicht................................... 138, 145
Selbstauslöser-Kontrollleuchte............54
Lampe zur Reduzierung des
Rote-Augen-Effekts................................58
2
14
13
12
10 Öse für Trageriemen ...............................11
11 Objektiventriegelung .............................16
12 Infrarot-Sensor.................................54, 173
13 Staubschutz............................................163
14 Bajonett.............................................16, 141
15 Mikrofon............................................38, 134
16 Gehäusedeckel ......................................159
11
16
7
8
15 14 13
Das Kameragehäuse (Fortsetzung)
1234
5
1
6
7 8
1
s
9
12
1 Blitzentriegelung.....................................58
2 Kontrollleuchte für
Speicherkartenzugriff.....................15, 24
3 &-Taste (Feature) ......................................8
4 W-Bedienelement
(Ausschnittvergrößerung/
Indexbild) ........................................28, 141
5 Funktionswählrad...................................... 6
6 Abdeckung der Anschlüsse
7 K-Taste (Wiedergabe)............. 28, 34, 48
8 O-Taste (Löschen).............................35, 69
9 Abdeckung für optionalen
Akkufacheinsatz................................... 161
10 Akku-/Speicherkartenfach-
Verschluss.......................................... 13, 15
11 Akku-/Speicherkartenfach-
Abdeckung........................................13, 15
11
10
19
20
12 Stativgewinde
13 G-Taste (Menü) .................................. 9
14 Multifunktionswähler ...............................7
J-Taste (OK) ..............................................7
A (AE-L/AF-L)................... 118, 143, 152
E (Belichtungskorrektur).......................56
M (Blitzmodus)..........................................59
E (Selbstauslöser)...................................53
15 $-Taste (Displayanzeigen) .............. 5
16 Monitor.....................................................4, 5
17 USB-Anschluss..........................................79
18 Mini-HDMI-Anschluss .............................84
19 Speicherkartenfach .................................13
20 Akkusicherung..........................13, 15, 161
3

Der Monitor

421 3 5 6 7 8 9 10 11
32 31 30
29
s
28 27
26 25 202123 2224 18
1 Aufnahmemodus.......................................6
2 Belichtungssteuerung ......................... 106
3 Anzeige für
Programmverschiebung....................108
4 Blitzmodus.................................................58
5 Blitzbereitschaftsanzeige.......................58
6 Selbstauslöser-/
Fernsteuerungsmodus..........................53
Serienaufnahmemodus
*
.......................26
7 Active D-Lighting *...............................132
8 Picture Control *.................................... 125
9 Weißabgleich *....................................... 119
10 Filmeinstellungen (HD-Filme) *......... 116
Bildrate (Filme in Zeitl upe)
*
.............. 116
11 Bildgröße *.............................................. 114
12 Bildqualität *........................................... 114
13 Fokusmodus *........................................ 137
14 AF-Messfeldsteuerung *...................... 142
15 Porträt-AF *.......................................23, 145
16 Blitzbelichtungskorrektur................... 146
17 Belichtungskorrektur..............................56
18 »K« (wird bei Speicherplatz für mehr als
1000 Aufnahmen angezeigt)...............20
* Nur bei der detaillierten Anzeige verfügbar (0 5).
12 13 14 15
16 17
19
19 Anzahl verbleibender Aufnahmen ......20
Anzahl verbleibender Aufnahmen,
bevor der Pufferspeicher
voll ist .................................................23, 27
Anzeige für die
Weißabgleichsmessung..................... 121
Anzeige für
Speicherkartenproblem............ 149, 176
20 Verfügbare Zeit ................................. 38, 41
21 ISO-Empfindlichkeit *...........................124
22 Anzeige für ISO-Empfindlichkeit *.... 124
Anzeige für ISO-Automatik
*
.............. 124
23 Blende.............................................110, 111
24 Belichtungszeit............................. 109, 111
25 Belichtungsmessung ........................... 117
26 Akkustandsanzeige *...............................20
27 Akustische Signale *.............................151
28 Anzeige des Belichtungs-
Messwertspeichers.....................118, 143
29 Fokusmessfeld.................................23, 142
30 Mikrofonempfindlichkeit *............38, 134
31 Vergangene Zeit................................ 38, 41
32 Aufnahmesymbol .............................38, 41
4
Die $-Taste (Displayanzeigen)
Drücken Sie auf $, um wie unten abgebildet durch die Aufnahme- (0 4) und Wiedergabeanzeigen (0 63) zu schalten.
❚❚ Aufnahme ❚❚ Wiedergabe
$-Taste
Vereinfachte Anzeige
Detaillierte Anzeige
Die Gitterlinien
A
Die Gitterlinien können mit der Wahl von »Ein« für »Gitterlinien« im Systemmenü (0 150) angezeigt werden.
Einfache
Bildinformationen
Detaillierte
Bildinformationen
Nur Bild
s
5

Das Funktionswählrad

Die Kamera bietet eine Auswahl der folgenden Aufnahmemodi:
Funktionswählrad
s
Modus Bewegter Schnappschuss (0 45): Jedes Mal, wenn der Verschluss ausgelöst wird, nimmt die Kamera ein Foto auf und eine Filmsequenz von etwa einer Sekunde Länge. Wenn der dadurch entstandene »Bewegte Schnappschuss« auf dem Kameramonitor betrachtet wird, wird der Film in einer Zeitlupe von etwa 2,5 Sekunden Länge, gefolgt von einem Foto, wiedergegeben.
Modus Smart Photo Selector (0 31): Jedes Mal, wenn der Verschluss ausgelöst wird, wählt die Kamera automatisch die beste Aufnahme und vier weitere Kandidaten für die beste Aufnahme aus, basierend auf Bildausschnitt und Bewegung.
Fotomodus (0 21): Für Fotos. Die Kamera wählt standardmäßig die zum Motiv passenden Einstellungen aus (Motivautomatik).
Filmmodus (0 37): Nehmen Sie HD- Filme oder Filme in Zeitlupe auf.
6

Der Multifunktionswähler

Mit dem Multifunktionswähler und der J-Taste können Sie Einstellungen vornehmen und durch die Kameramenüs navigieren (0 9).
Einstellungen: A
Speichern Sie die Belichtung (0 118) und/oder den Fokus (0 143).
Menünavigation: 1
Bewegen Sie den Cursor nach oben.
Wählen Sie die markierte Option aus.
Einstellungen: E
Blenden Sie das Selbstauslöser-/ Fernsteuerungsmenü ein (0 53).
Menünavigation: 4
Kehren Sie zum vorherigen Menü zurück.
Einstellungen: M
Blenden Sie das Blitzmodus-Menü ein (0 58).
Menünavigation: 3
Bewegen Sie den Cursor nach unten.
Hinweis: Sie können die Optionen auch durch Drehen des Multifunktionswählers markieren.
Der Multifunktionswähler
A
In diesem Handbuch werden die Symbole 1, 2, 3 und 4 verwendet, um oben, rechts, unten und links auf dem Multifunktionswähler darzustellen. Die Menüpunkte können wie rechts abgebildet durch Drehen des Multifunktionswählers markiert werden.
Einstellungen: E
Blenden Sie das Menü der Belichtungskorrektur ein (0 56).
Menünavigation: 2
Wählen Sie die markierte Option oder blenden Sie das Untermenü ein.
s
7
Die &-Taste (Feature)
Mit der &-Taste gelangt man in den Modi Foto, Film, Bewegter Schnappschuss und Wiedergabe zu den folgenden Funktionen. Drücken Sie & und verwenden Sie den Multifunktionswähler (oder das Bedienelement) und die J-Taste, um die Optionen auszuwählen.
»Serienaufnahme« (Fotomodus; 0 26): Wählen Sie »Einzelbild«,
s
»Serienaufnahme« oder »Elektronisch (Hi)« aus.
Filmmodus (Filmaufnahme; 0 39): Wählen Sie entweder HD- Filmaufnahme (»HD-Film«) oder Zeitlupen-Aufnahme (»Zeitlupe«) aus.
Thema (Modus Bewegter Schnappschuss; 0 47): Wählen Sie aus »Schönheit«, »Wellen«, »Entspannung« und »Zärtlichkeit«.
Bewertung (Modus Wiedergabe; 0 70): Bewerten Sie Bilder.
&-Taste
8
Die G-Taste
Die meisten Optionen für Aufnahme, Wiedergabe und Systemeinstellungen können über die Kameramenüs ausgewählt werden. Drücken Sie die G-Taste, um die Menüs anzuzeigen.
G-Taste
Registerkarten
Wählen Sie eines der folgenden Menüs:
K Wiedergabemenü (0 93) B Systemmenü (0 147) C y 1 z Aufnahmemenü (0 103)
Menüoptionen
Optionen im aktuellen Menü.
Der Rollbalken zeigt die Position im aktuellen Menü.
s
9
❚❚ Verwenden der Menüs
Verwenden Sie den Multifunktionswähler, um durch die Menüs zu navigieren (0 7).
Drücken Sie 1 oder 3, um die Registerkarte auszuwählen,
1
s
und drücken Sie anschließend 2, um die Menüoptionen anzuzeigen.
Markieren Sie die Menüoption und drücken Sie 2, um die
2
Optionen anzuzeigen.
Markieren Sie die gewünschte Option und drücken Sie J, um
3
sie auszuwählen.
Multifunktionswähler
Hinweis: Die aufgelisteten Optionen können je nach Kameraeinstellungen variieren. Grau dargestellte Optionen stehen aktuell nicht zur Verfügung (0 49).
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um die Menüs zu verlassen und zum Aufnahmemodus zurückzukehren (0 25).
10

Erste Schritte

Bringen Sie den Trageriemen an.
1
Befestigen Sie den Trageriemen sicher an den zwei Kameraösen.
Laden Sie den Akku auf.
2
Setzen Sie den Akku mit dem Stromnetz. Ein leerer Akku wird in etwa zwei Stunden vollständig aufgeladen. Ziehen Sie den Netzstecker des Ladegeräts aus der Steckdose und nehmen Sie den Akku heraus, wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist.
Der Netzsteckeradapter
A
Je nachdem, in welchem Land oder in welcher Region das Gerät gekauft wurde, kann das Ladegerät mit einem Netzsteckeradapter geliefert werden. Die Form des Adapters variiert je nach dem Land oder der Region, wo das Gerät gekauft wurde. Wenn ein Netzsteckeradapter mitgeliefert wird, stellen Sie den Wandstecker hoch und schließen Sie den Netzsteckeradapter so an, wie rechts abgebildet. Vergewissern Sie sich, dass der Stecker vollständig eingesteckt ist. Der Versuch, den Steckeradapter gewaltsam zu entfernen, könnte das Produkt beschädigen.
q ein und verbinden Sie das Ladegerät w
Laden des Akkus
Ladevorgang abgeschlossen
s
11
s
Der Akku und das Ladegerät
D
Lesen und befolgen Sie die Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen auf den Seiten x–xii und 164–167 dieses Handbuchs. Verwenden Sie den Akku
nicht bei Umgebungstemperaturen von unter 0 ° C oder über 40 °C; eine Nichtbeachtung dieser Sicherheitsmaßnahme könnte den Akku beschädigen oder seine Leistung beeinträchtigen. Die Kapazität kann sich verringern und die Ladezeiten können bei Akkutemperaturen von 0 °C bis 10 °C und von 45 °C bis 60 °C zunehmen. Der Akku lädt sich nicht auf, wenn seine Temperatur unter 0 °C oder über 60 °C liegt.
Laden Sie den Akku bei Umgebungstemperaturen zwischen 5 °C und 35 °C auf. Wenn die »CHARGE« (LADEN)-Lampe während des Ladevorgangs schnell blinkt, beenden Sie den Ladevorgang sofort und verwenden Sie Akku und Ladegerät nicht mehr. Bringen Sie beides zu Ihrem Fachhändler oder zum Nikon-Kundendienst.
Bewegen Sie das Ladegerät nicht und fassen Sie den Akku während des Ladevorgangs nicht an. Ein Nichtbeachten dieser Vorsichtsmaßnahmen kann in seltenen Fällen dazu führen, dass das Ladegerät einen abgeschlossenen Ladevorgang anzeigt, wobei der Akku jedoch nur teilweise aufgeladen ist. Entnehmen Sie den Akku und setzen Sie ihn wieder ein, um erneut mit dem Ladevorgang zu beginnen.
Setzen Sie nur Akkus in das Ladegerät ein, die mit dem Ladegerät kompatibel sind. Ziehen Sie den Netzstecker heraus, wenn Sie das Ladegerät nicht verwenden.
12
Setzen Sie den Akku und eine Speicherkarte ein.
3
Achten Sie beim Einsetzen des Akkus und der Karte auf die richtige Ausrichtung. Halten Sie die orange Akkusicherung mit dem Akku zur Seite gedrückt, schieben Sie den Akku hinein, bis die Akkusicherung ihn verriegelt, und schieben Sie anschließend die Speicherkarte hinein, bis sie einrastet.
Rückseite
s
13
s
r
Einsetzen und Herausnehmen von Akkus und Speicherkarten
D
Schalten Sie die Kamera stets aus, bevor Sie Akkus oder Speicherkarten entnehmen oder einsetzen. Beachten Sie, dass der Akku nach dem Gebrauch heiß sein kann; seien Sie vorsichtig, wenn Sie den Akku herausnehmen.
Formatieren von Speicherkarten
A
Wenn die Speicherkarte zum ersten Mal in der Kamera verwendet wird oder wenn die Karte in einem anderen Gerät formatiert wurde, wählen Sie im Systemmenü »Speicherkarte format.« und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Karte zu formatieren (0 149). Beachten
Sie, dass dadurch alle Daten auf der Karte gelöscht werden. Achten Sie darauf, alle
Fotos und sonstigen Daten, die Sie behalten möchten, auf einen Computer zu kopieren, bevor Sie fortfahren.
Der Schreibschutzschalter
A
Speicherkarten sind mit einem Schreibschutzschalter ausgestattet, um versehentlichen Datenverlust zu verhindern. Wenn sich dieser Schalter in der Position »Lock« befindet, kann die Speicherkarte nicht formatiert werden und es können keine Fotos gelöscht oder gespeichert werden. Schieben Sie den Schalter in die Position »Ungeschützt«, um den Schreibschutz der Speicherkarte aufzuheben.
GB
16
Schreibschutzschalte
14
Herausnehmen von Akkus und Speicherkarten
A
Überprüfen Sie nach dem Ausschalten der Kamera, dass die Kontrollleuchte (03 ist, und öffnen Sie die Abdeckung des Akku-/Speicherkartenfachs. Um den Akku herauszunehmen, entriegeln Sie ihn zunächst, indem Sie die orange Akkusicherung in Pfeilrichtung drücken und anschließend den Akku mit der Hand herausnehmen.
Um eine Speicherkarte herauszunehmen, drücken Sie zunächst die Karte hinein, um sie auszuwerfen (q). Die Karte kann dann mit der Hand herausgenommen werden. (w).
Speicherkarten
D
Die Kamera speichert Bilder auf SD-, SDHC- und SDXC-Speicherkarten (separat erhältlich; 0 160).
Sp eicherkarten können nach Gebrauch heiß sein. Seien Sie daher beim Herausnehmen vorsichtig.
Während der Formatierung oder wenn Daten aufgezeichnet, gelöscht oder auf einen Computer kopiert werden, darf die Speicherkarte nicht aus der Kamera genommen und die Kamera nicht ausgeschaltet bzw. die Stromquelle entfernt oder die Verbindung zum Stromnetz getrennt werden. Ein Nichtbeachten dieser Vorsichtsmaßnahmen kann dazu führen, dass Daten verloren gehen oder die Kamera oder die Karte beschädigt wird.
Berühren Sie die Kontakte der Speicherkarte niemals mit Ihren Fingern oder Gegenständen aus Metall.
Verbiegen Sie die Karte nicht, lassen Sie sie nicht fallen und setzen Sie sie keinen starken Erschütterungen aus.
Wenden Sie keine übermäßige Kraft beim Umgang mit dem Kartengehäuse an. Die Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann die Karte beschädigen.
Setzen Sie die Karte nicht Wasser, Hitze, hoher Luftfeuchtigkeit oder direktem Sonnenlicht aus.
) aus
s
15
s
16
Setzen Sie ein Objektiv an.
4
Achten Sie darauf, dass kein Staub in die Kamera gelangt, wenn Sie das Objektiv oder den Gehäusedeckel abnehmen. Das normalerweise in diesem Handbuch zur Veranschaulichung verwendete Objektiv ist ein 1 NIKKOR VR 10-30mm 1:3,5-5,6. Weitere Informationen über den Bildstabilisator (VR) finden Sie auf Seite 136.
Richten Sie die Markierungen von Objektiv und Kamera aneinander aus, setzen Sie das Objektiv an der Kamera an und drehen Sie es, bis es einrastet.
Objektive mit Tubusentriegelungen
A
Objektive mit Tubusentriegelungen können im eingefahrenen Zustand verwendet werden. Um das Objektiv zu entriegeln und auszufahren, halten Sie die Tubusentriegelung gedrückt (q), während Sie den Zoomring drehen (w). Das Objektiv kann wieder eingefahren und der Zoomring verriegelt werden, indem auf die Tubusentriegelung gedrückt und der Ring in die entgegengesetzte Richtung gedreht wird. Achten Sie darauf, dass Sie nicht auf die Tubusentriegelung drücken, während Sie das Objektiv ansetzen oder abnehmen.
Abnehmen des Objektivs
A
Schalten Sie die Kamera vor dem Abnehmen oder Austauschen der Objektive stets aus. Halten Sie die Objektiventriegelung (q) gedrückt und drehen Sie das Objektiv im Uhrzeigersinn (w), um das Objektiv abzunehmen. Setzen Sie den Objektivdeckel und den Kameragehäusedeckel wieder auf, nachdem Sie das Objektiv abgenommen haben.
Schalten Sie die Kamera ein.
5
Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um die Kamera einzuschalten. Die Ein-/ Ausschalterleuchte leuchtet kurz grün auf und der Monitor schaltet sich ein.
Ausschalten der Kamera
A
Drücken Sie erneut den Ein-/Ausschalter, um die Kamera auszuschalten. Der Monitor schaltet sich aus.
Ruhezustand
A
Wenn etwa dreißig Sekunden lang keine Bedienvorgänge durchgeführt werden, schalten sich die Displays aus und die Ein-/Ausschalterleuchte fängt an zu blinken (falls gewünscht, kann die Verzögerung, bevor die Displays sich automatisch ausschalten, mit der Option »Ruhezustand« im Systemmenü geändert werden; 0 151). Die Kamera kann durch die Bedienung der Tasten, des Funktionswählrads oder anderer Kamera­bedienelemente wieder aktiviert werden. Wenn etwa drei Minute n lang, nachdem die Displays ausgeblendet wurden, keine Bedienvorgänge durchgeführt werden, schaltet sich die Kamera automatisch aus.
Ansetzen und Abnehmen von Objektiven
A
Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie Objektive ansetzen oder abnehmen. Beachten Sie, dass sich bei ausgeschalteter Kamera die Bildsensor-Schutzblende im Objektiv schließt, um den Kamera­Bildsensor zu schützen. Wenn das Objektiv eine Tubusentriegelung hat, fahren Sie das Objektiv vor der Abnahme ein.
Objektive mit Tubusent riegelungen
A
Wenn Sie ein Objektiv mit Tubusentriegelung (0 16) verwenden, schaltet sich die Kamera automatisch ein, wenn die Tubusentriegelung freigegeben wird (durch Verriegeln der Tubusentriegelung schaltet die Kamera jedoch nicht aus).
s
17
s
Wählen Sie eine Sprache aus und stellen Sie die Uhr ein.
6
Wenn die Kamera zum ersten Mal eingeschaltet wird, wird ein Dialog zur Sprachauswahl angezeigt. Verwenden Sie den Multifunktionswähler und die J-Taste (0 10), um eine Sprache auszuwählen und die Uhr der Kamera einzustellen. Sie können keine Fotos aufnehmen, bevor nicht Datum und Uhrzeit eingestellt sind.
18
Drücken Sie 1 oder 3, um eine
Sprache zu markieren und drücken
Sie J.
Drücken Sie 1 oder 3, um das
Datumsformat zu markieren und
drücken Sie J.
Drücken Sie 4 oder 2, um die Einstellungen auszuwählen und drücken Sie 1 oder 3, um sie zu
ändern. Drücken Sie J, wenn die
Einstellungen abgeschlossen sind.
Drücken Sie 4 oder 2, um eine
Zeitzone zu markieren und drücken
Sie J.
Drücken Sie 1 oder 3, um die
Sommerzeit-Option zu markieren
und drücken Sie J.
Hinweis: Die Sprache und die Uhr können jederzeit mit den Optionen »Sprache (Language)« (0 154) und »Zeitzone und Datum« (0 154) im Systemmenü geändert werden.
Die Uhr der Kamera
A
Die Uhr der Kamera geht weniger genau als die meisten Armband- und Haushaltsuhren. Vergleichen Sie daher die Uhrzeit der Kamera regelmäßig mit präziseren Uhren und korrigieren Sie die Uhrzeit gegebenenfalls.
Die Uhr der Kamera wird von einer unabhängigen, wiederaufladbaren Stromquelle gespeist, die je nach Bedarf aufgeladen wird, sobald der Hauptakku eingesetzt wird oder wenn die Kamera durch einen optionalen Akkufacheinsatz EP-5C und den Netzadapter EH-5b (0 161) mit Strom versorgt wird. Nach drei Tagen des Aufladens hat die Uhr genug Strom für etwa einen Monat. Wenn beim Eins chalten der Kamera eine Warnmeldung angezeigt wird, dass die Uhr zurückgesetzt wurde, ist der Akku der Uhr leer und die Uhr wurde zurückgesetzt. Stellen Sie die Uhr auf die richtige Uhrzeit und das richtige Datum ein.
s
19
s
Überprüfen Sie den Akkuladestand und die Kapazität der
7
Speicherkarte.
Überprüfen Sie den Akkuladestand und
Akkuladestand
die Anzahl verbleibender Aufnahmen auf dem Monitor.
❚❚ Akkuladestand
Anzeige Beschreibung
KEIN SYMBOL
H
Fotografieren nicht möglich. Setzen Sie einen vollständig geladenen Akku ein.
Der Akku ist vollständig aufgeladen oder teilweise entladen; der Ladestand wird durch das L oder K-Symbol in der detaillierten Anzeige (0 5) angezeigt.
Akkuladestand niedrig. Halten Sie einen vollständig aufgeladenen Ersatzakku bereit oder laden Sie den Akku auf.
Der Akku ist leer - der Auslöser ist gesperrt. Setzen Sie einen aufgeladenen Akku ein.
Verbleibende Aufnahmen
❚❚ Anzahl verbleibender Aufnahmen
Der Monitor zeigt die Anzahl der verbleibenden Aufnahmen an, die auf der Speicherkarte mit den aktuellen Einstellungen gespeichert werden können (Werte über 1000 werden auf die nächste Hundert abgerundet; z. B. werden Werte zwischen 1200 und 1299 als 1,2 Tausend angezeigt). Wenn eine Warnung angezeigt wird, die besagt, dass für weitere Bilder nicht ausreichend Speicherplatz vorhanden ist, setzen Sie eine andere Speicherkarte ein (0 13) oder löschen Sie einige Fotos (0 69).
20

Der Fotomodus

z
Im Fotomodus nehmen Sie mit der Kamera normalerweise Fotos auf.
Verfügbare Einstellungen
A
Informationen über die verfügbaren Optionen im Fotomodus finden Sie auf Seite 49.

Fotografieren im Fotomodus

Wählen Sie den Fotomodus aus.
1
Drehen Sie das Funktionswählrad auf C.
Automatische Auswahl des Motivprogramms (h »Motivautomatik«)
A
Bei Standardeinstellungen analysiert die Kamera automatisch das Hauptmotiv­element und wählt das entsprechende Motiv aus. Das ausgewählte Motiv wird auf dem Monitor angezeigt.
c Porträt: Porträts von Personen d Landschaft: Landschafts- und Architekturaufnahmen f Nachtporträt: Porträtmotive vor dunklen Hintergründen e Nahaufnahme: Motive im Nahbereich der Kamera
Automatik: Motive, die für den Modus Z geeignet sind oder nicht
Z
unter die oben aufgeführten Kategorien fallen.
Funktionswählrad
Motivsymbol
z
21
z
Machen Sie die Kamera bereit.
2
Nehmen Sie den Objektivdeckel ab und halten Sie die Kamera fest mit beiden Händen, achten Sie darauf, das Objektiv, das AF-Hilfslicht oder das Mikrofon nicht zu verdecken. Drehen Sie die Kamera wie rechts unten abgebildet, wenn Sie Bilder im »Hochformat« aufnehmen.
Bei schwachem Licht verlängern sich die Belichtungszeiten; es wird empfohlen, das integrierte Blitzgerät (0 58) oder ein Stativ zu verwenden.
Verwendung eines Zoomobjektivs
A
Drehen Sie den Zoomring, um das M otiv näher heranzuholen, so dass es einen größeren Bildbereich ausfüllt, oder zoomen Sie aus dem Bild heraus, um den sichtbaren Bereich im Foto zu vergrößern (Wählen Sie längere Brennweiten auf der Brennweitenskala, um ins Bild einzuzoomen, oder kürzere Brennweiten, um aus dem Bild auszuzoomen. Wenn Sie ein Objektiv mit Tubusentriegelung verwenden, drücken Sie auf die Taste, um das Objektiv zu entriegeln und auszufahren, und drehen Sie den Zoomring wie auf Seite 16 beschrieben).
22
Einzoomen
Zoomring
Wenn Sie ein optionales Objektiv mit einem motorischen Zoomschalter verwenden, wählen Sie T, um einzuzoomen und W, um auszuzoomen. Die Geschwindigkeit, mit der die Kamera ein- oder auszoomt, hängt davon ab, wie weit Sie den Schalter schieben. Die Zoomposition wird mit der Zoomhilfe auf dem Display angezeigt.
Auszoomen
Zoomhilfe
Wählen Sie den Bildausschnitt aus.
3
Positionieren Sie Ihr Motiv in der Mitte des Bildausschnitts.
Stellen Sie scharf.
4
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um scharfzustellen. Wenn das Motiv schlecht beleuchtet ist, leuchtet u.U. das AF-Hilfslicht (0 2), um die Scharfeinstellung zu unterstützen.
Wenn die Kamera scharfstellen kann, wird das ausgewählte Fokusmessfeld grün markiert und es ertönt ein Tonsignal (wenn sich das Motiv bewegt, ertönt u. U. kein Tonsignal).
z
Fokusmessfeld
Wenn die Kamera nicht scharfstellen kann, wird das Fokusmessfeld rot angezeigt. Siehe Seite 139.
Wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird, wird die Anzahl der verbleibenden Aufnahmen, die im Pufferspeicher (»r«; 0 27) gespeichert werden können, auf dem Display angezeigt.
Porträt-AF
A
Die Kamera erkennt Porträtmotive und stellt darauf scharf (Porträt-AF). Es wird ein gelber Doppelrahmen angezeigt, wenn ein Porträtmotiv erkannt wird, das in die Kamera blickt (wenn mehrere Gesichter, bis zu fünf, erkannt werden, wählt die Kamera das Gesicht, welches am nächsten zur Kamera ist). Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um auf das Motiv im gelben Doppelrahmen scharf zu stellen. Der Rahmen wird ausgeblendet, wenn die Kamera das Motiv nicht länger erkennen kann (wenn das Motiv zum Beispiel wegschaut).
Kapazität des
Pufferspeichers
23
z
Nehmen Sie das Bild auf.
5
Drücken Sie den Auslöser sanft bis zum zweiten Druckpunkt hinunter, um den Verschluss auszulösen und das Bild aufzunehmen. Die Kontrollleuchte leuchtet und das Foto wird für ein paar Sekunden auf dem Monitor angezeigt (das Foto wird automatisch ausgeblendet und die Kamera ist bereit für die nächste Aufnahme, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird). Nehmen Sie weder die
Speicherkarte noch den Akku heraus und unterbrechen Sie die Stromversorgung nicht, bis die Leuchte erlischt und der Speichervorgang abgeschlossen ist.
Kontrollleuchte
24
Der Auslöser
A
Die Kamera verfügt über einen Auslöser mit zwei Druckpunkten. Die Kamera stellt scharf, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt, um ein Bild aufzunehmen.
Scharf stellen: Bis zum ersten
Druckpunkt drücken
Filmaufnahme
A
Im Fotomodus können keine Filme aufgenommen werden und das Drücken der Taste für die Filmaufzeichnung hat keine Wirkung.
Weitere Informationen
A
Informationen zur Stummschaltung des Tonsignals, das ertönt, wenn die Kamera scharfstellt oder der Verschluss ausgelöst wird, finden Sie auf Seite 151.
Aufnehmen: Bis zum zweiten
Druckpunkt drücken
z
25
❚❚ Auswählen einer Aufnahmebetriebsart
Drücken Sie die &-Taste und wählen Sie mit dem Multifunktionswähler und der J- Taste eine der folgenden Aufnahmebetriebsarten aus: »Einzelbild« (die Kamera nimmt mit jedem Drücken des Auslösers ein Foto auf), »Serienaufnahme« (die Kamera nimmt Fotos mit bis zu 5 Bildern pro Sekunde auf, während der
&-Taste
Auslöser gedrückt gehalten wird) und »Elektronisch (Hi)« (die Kamera nimmt Fotos mit hohen Bildraten auf, während der
z
Auslöser gedrückt gehalten wird).
Elektronisch (Hi)
A
Wählen Sie aus Bildraten von 10 Bildern/s, 30 Bildern/s und 60 Bildern/s aus (0 103). Der Blitz löst nicht aus, während »Elektronisch (Hi)« aktiviert ist. Bei der Standardeinstellung von 10 Bildern/s nimmt die Kamera Bilder mit etwa 10 Bildern pro Sekunde (Bilder/s) auf, während der Auslöser gedrückt wird und die Kamera auf das Motiv in der Bildmitte scharf stellt; die Gesichtserkennung (0 23) ist nicht verfügbar. Die Kamera kann bis zu 13 Bilder in einer Aufnahmeserie aufnehmen. Bei Bildraten von 30 und 60 Bildern/s ist die Gesichtserkennung verfügbar, aber der Fokus und die Belichtung werden mit den Werten für das erste Foto in jeder Serie gespeichert; die Anzahl der Bilder, die in einer Aufnahmeserie aufgenommen werden können, beträgt etwa 12.
Serienaufnahme
A
Wenn das integrierte Blitzgerät verwendet wird, nimmt die Kamera bei jedem Drücken des Auslösers nur ein Foto auf. Versenken Sie das Blitzgerät in das Kameragehäuse, bevor Sie Bilder aufnehmen.
Aufnahme in den Aufnahmebetriebsarten Elektronisch (Hi) und Serienaufnahme
A
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, während die Fotos auf der Speicherkarte gespeichert werden. Je nach den Aufnahmebedingungen und der Schreibgeschwindigkeit der Speicherkarte kann der Speichervorgang bis zu einer Minute dauern. Wenn der Akku leer ist, bevor alle Fotos gespeichert worden sind, wird der Auslöser deaktiviert und die restlichen Bilder werden auf die Speicherkarte übertragen.
26
Puffergröße
A
Die Kamera ist mit einem Pufferspeicher zum Zwischenspeichern ausgestattet, sodass die Aufnahme fortgesetzt werden kann, während Fotos auf der Speicherkarte gespeichert werden. Es können bis zu 100 Fotos in Folge aufgenommen werden; beachten Sie jedoch, dass die Bildrate sinkt oder die Aufnahme angehalten wird, wenn der Pufferspeicher voll ist. Die ungefähre Anzahl der Bilder, die im Pufferspeicher mit den aktuellen Einstellungen gespeichert werden können, wird angezeigt, während der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird (dieser Wert ist nur ein Näherungswert und hängt von den Aufnahmebedingungen ab). Die Abbildung zeigt die Anzeige, wenn im Puffer noch Platz für etwa 14 Bilder ist.
Weitere Informationen
A
Informationen zur Anzahl der Fotos, die in einer einzigen Aufnahmeserie aufgenommen werden können, finden Sie auf Seite 169.
z
27

Wiedergeben von Bildern

Drücken Sie K, um Ihr zuletzt aufgenommenes Foto als Vollbild auf dem Monitor anzuzeigen (Einzelbildwieder­gabe).
z
Drücken Sie 4 oder 2 oder drehen Sie den Multifunktionswähler, um weitere Bilder anzuzeigen.
Drücken Sie das W-Bedienelement nach oben (0 68), um in die Mitte des aktuellen Bildes einzuzoomen. Drücken Sie W nach unten, um auszuzoomen. Drücken Sie W nach unten, wenn das Bild als Vollbild (0 66) angezeigt wird, um mehrere Bilder anzuzeigen.
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um die Wiedergabe zu beenden und zum Aufnahmemodus zurückzukehren.
Weitere Informationen
A
Weitere Informationen zum Ein-/Ausschalten der Bildinformationen finden Sie auf Seite 63. Informationen zu Diaschauen finden Sie auf Seite 71.
W-Bedienelement
K-Taste
28

Löschen von Bildern

Drücken Sie zum Löschen des aktuellen Bildes O. Beachten Sie, dass die Bilder nicht wiederhergestellt werden können, sobald sie gelöscht worden sind.
Zeigen Sie das Foto an.
1
Zeigen Sie das Foto, das Sie löschen möchten, wie auf der vorherigen Seite beschrieben an.
Löschen Sie das Foto.
2
Drücken Sie O. Es erscheint eine Sicherheitsabfrage; drücken Sie erneut O, um das Bild zu löschen und zur Wiedergabe zurückzukehren, oder drücken Sie erneut K, um das Menü zu verlassen, ohne das Bild zu löschen.
O-Taste
z
Löschen mehrerer Bilder (0 69)
A
Die Option »Löschen« im Wiedergabemenü kann verwendet werden, um ausgewählte Bilder , alle Bilder, Bilder, die an einem ausgewählten Datum aufgenommen wurden, oder Bilder, die zuvor zum Löschen ausgewählt wurden, zu löschen.
29
z
30

Der Modus Smart Photo Selector

8
Wählen Sie den Modus Smart Photo Selector für Fotos, um den flüchtigen Gesichtsausdruck eines Porträtmotivs oder andere schwer zu treffende Momente wie z. B. Gruppenfotos auf Partys einzufangen. Jedes Mal, wenn der Verschluss ausgelöst wird, wählt die Kamera automatisch die beste Aufnahme und weitere vier Kandidaten für die beste Aufnahme aus, basierend auf Bildausschnitt und Bewegung.
Verfügbare Einstellungen
A
Informationen über die verfügbaren Optionen im Modus Smart Photo Selector finden Sie auf Seite 49.

Fotografieren mit dem Modus Smart Photo Selector

Wählen Sie den Smart Photo Selector.
1
Drehen Sie das Funktionswählrad auf y.
Funktionswählrad
8
31
Wählen Sie den Bildausschnitt aus.
2
Halten Sie die Kamera wie auf Seite 22 abgebildet und wählen Sie den Bildaus­schnitt mit dem Motiv in der Bildmitte.
Beginnen Sie mit der Pufferung von Fotos.
3
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um scharf zu stellen ( Ein Symbol wird angezeigt, während die Kamera beginnt, die Bilder im Pufferspeicher zu speichern. Solange der
8
Auslöser am ersten Druckpunkt gehalten wird, führt die Kamera bei jeder Entfernungsänderung des Motivs innerhalb der AF-Messfeldmarkierungen die Schärfe nach.
Pufferung
A
Die Pufferung beginnt, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird und endet nach etwa 90 Sekunden oder wenn der Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt gedrückt wird.
Auslöser bis zum ersten
Druckpunkt gedrückt, um
scharfzustellen
Pufferung
0
23).
AF-Messfeldmarkierungen
Auslöser bis zum zweiten
Druckpunkt gedrückt
Die Aufnahme
wird beendet
32
Nehmen Sie das Bild auf.
4
Drücken Sie den Auslöser sanft bis zum zweiten Druckpunkt. Die Kamera vergleicht die Aufnahmen, die im Puffer gespeichert wurden, sowohl bevor als auch nachdem der Auslöser gedrückt wurde, und wählt fünf Aufnahmen zum Kopieren auf die Speicherkarte aus. Beachten Sie, dass dies etwas Zeit in Anspruch nimmt. Das beste Bild wird auf dem Monitor angezeigt, wenn die Aufnahme abgeschlossen ist.
Smart Photo Selector-Modus
A
Die Kamera wählt automatisch ein Motivprogramm, das für das Motiv geeignet ist (automatische Auswahl eines Motivprogramms; 0 21). Filme können nicht aufgenommen werden und ein Drücken der Taste für die Filmaufzeichnung hat keine Wirkung. Der Blitz kann nicht verwendet werden.
8
33

Wiedergeben von Bildern

Drücken Sie K und verwenden Sie den Multifunktionswähler, um Fotos, die mit dem Smart Photo Selector aufgenommen wurden, anzuzeigen (0 28; Bilder, die mit dem Smart Photo Selector aufgenommen wurden, werden mit einem y Symbol gekennzeichnet). Von den fünf Fotos, die mit dem Smart Photo Selector aufgenommen wurden, wird nur die beste Aufnahme angezeigt (Wenn Sie den Multifunktionswähler rechts drücken, um das nächste Bild anzuzeigen, überspringt die Kamera die Kandidaten für die beste
8
Aufnahme, sodass die Dateinummer des nächsten angezeigten Bildes nicht unmittelbar auf die Nummer des aktuellen Bildes folgt). Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um die Wiedergabe zu beenden und zum Aufnahmemodus zurückzukehren.

Wählen der besten Aufnahme

Wenn ein Foto angezeigt wird, das mit dem Smart Photo Selector aufgenommen wurde, können Sie die beste Aufnahme durch Drücken von J wählen. Drücken Sie 4 oder 2, um die anderen Bilder in der Bildfolge anzuzeigen und drücken Sie J, um das aktuelle Bild als beste Aufnahme auszuwählen. Drücken Sie D, um zur normalen Wiedergabe zurückzukehren.
K-Taste
34

Löschen von Bildern

Wenn ein Bild ausgewählt ist, das mit dem Smart Photo Selector aufgenommen wurde, und die O-Taste gedrückt wird, wird eine Sicherheitsabfrage angezeigt; drücken Sie erneut O, um die beste Aufnahme und die vier Kandidaten für die beste Aufnahme zu löschen, oder drücken Sie K, um das Menü zu verlassen, ohne die
O-Taste
Bilder zu löschen. Beachten Sie, dass die Bilder nicht wiederhergestellt werden können, sobald sie gelöscht worden sind.
Löschen einzelner Fotos
A
Durch Drücken der O-Taste im Dialog für die Auswahl der besten Aufnahme werden die folgenden Optionen angezeigt. Markieren Sie eine Option mit dem Multifunktionswähler und drücken Sie J, um diese auszuwählen.
Dieses Bild: Löschen Sie das aktuelle Foto
(beachten Sie, dass das aktuell als beste Aufnahme ausgewählte Bild nicht ausgewählt werden kann).
Alle au ßer Best Shot: Löschen Sie alle Fotos der Reihe nach, außer dem aktuell
als beste Aufnahme ausgewählten Foto.
Es erscheint eine Sicherheitsabfrage; markier en Sie »Ja« und drücken Sie J, um das ausgewählte Bild oder die ausgewählten Bilder zu löschen.
8
35
8
36

Der Filmmodus

y
Aktivieren Sie Filmmodus und verwenden Sie die Taste für die Filmaufzeichnung, um Filme in High-Definition (HD) oder Zeitlupe aufzunehmen (0 40).
Das 0-Symbol
D
Ein 0-Symbol zeigt an, dass keine Filme aufgenommen werden können.
Verfügbare Einstellungen
A
Informationen über die verfügbaren Optionen im Filmmodus finden Sie auf Seite 49.

HD-Filme

Nehmen Sie Filme mit Ton und einem Seitenverhältnis von 16 : 9 auf.
Wählen Sie den Filmmodus.
1
Drehen Sie das Funktionswählrad auf 1. Ein Bildausschnitt für den HD-Film mit einem Seitenverhältnis von 16 : 9 wird auf dem Display eingeblendet.
Wählen Sie den Bildausschnitt für die Anfangseinstellung.
2
Halten Sie die Kamera wie auf Seite 22 abgebildet, wählen Sie den Bildausschnitt für die Anfangseinstel­lung mit dem Motiv in der Mitte des Displays.
Funktionswählrad
y
Belichtungssteuerung
A
Die Kamera wählt standardmäßig automatisch ein Motivprogramm, das für das Motiv geeignet ist (automatische Auswahl des Motivprogramms; 0 21).
Weitere Informationen
A
Informationen darüber, wie Sie Ein-/Ausblend-Effekte hinzufügen, finden Sie auf Seite 133. Die Optionen für die Bildgröße und Bildrate sind auf Seite 116 beschrieben.
37
Beginnen Sie mit der Aufnahme.
A
t
3
Drücken Sie die Taste für die Filmauf­zeichnung, um mit der Aufnahme zu beginnen. Ein Aufnahmesymbol, die vergangene Zeit und die verfügbare Zeit werden angezeigt, während die Aufnahme läuft.
y
Tonaufnahme
A
Achten Sie darauf, das Mikrofon nicht zu verdecken, und beachten Sie, dass das integrierte Mikrofon u.U. Kamera- oder Objektivgeräusche aufnimmt. Die Kamera stellt standardmäßig kontinuierlich scharf. Wählen Sie den Fokusmodus AF-S (0 137) aus, um zu vermeiden, dass Sie Geräusche beim Scharfstellen aufnehmen. Die Option »Audiooptionen für Filme« im Aufnahmemenü bietet Optionen für die Empfindlichkeit und Windgeräusche für das integrierte Mikrofon (0 134).
Beenden Sie die Aufnahme.
4
Drücken Sie die Taste für die Filmaufzeichnung erneut, um die
Taste für Filmaufzeichnung
ufnahmesymbol/
vergangene Zeit
Verfügbare Zei
Aufnahme zu beenden. Die Aufnahme wird automatisch beendet, wenn die maximale Länge erreicht ist (0 116), die Speicherkarte voll ist, ein anderer Modus ausgewählt wird, das Objektiv abgenommen wird oder die Kamera heiß wird (0 xvi).
Maximale Länge
A
HD-Filme können bis zu 4 GB groß und 20 Minuten lang sein (weitere Informationen finden Sie auf Seite 116); beachten Sie, dass die Aufnahme abhängig von der Schreibgeschwindigkeit der Speicherkarte eventuell beendet wird, bevor diese Länge erreicht wird (0 160).
Belichtungsmesswertspeicher
A
Bei anderen Belichtungssteuerungen als h »Motivautomatik« wird die Belichtung gespeichert, während die A-Taste (Multifunktionswähler oben) gedrückt wird (0 118).
38
❚❚ Fotografieren während der HD-Filmaufnahme
Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt, um ein Foto aufzunehmen, ohne die HD-Filmaufnahme zu unterbre­chen. Fotos, die während der Filmaufnahme aufgenommen wurden, haben ein Seitenverhältnis von 16 : 9.
Fotografieren während der Filmaufnahme
A
Bis zu 15 Fotos sind während jeder Filmaufnahme möglich. Bitte beachten Sie, dass Fotos nicht bei Zeitlupen-Filmen aufgenommen werden können.
❚❚ Wählen eines Filmtyps
Um Filme in HD oder in Zeitlupe auszuwählen, drücken Sie & und verwenden Sie den Multifunktionswähler und die J-Taste, um eine der folgenden Optionen zu wählen:
HD-Film: Nehmen Sie Filme in HD auf.
Zeitlupe: Nehmen Sie Filme in Zeitlupe auf
(0 40).
Filme aufnehmen
D
Flackern, Streifenbildung oder Verzeichnung sind unter folgenden Bedingungen möglicherweise auf dem Monitor und im endgültigen Film sichtbar: Unter Leuchtstoff-, Quecksilberdampf- oder Natriumlampen oder wenn die Kamera horizontal geschwenkt wird oder wenn sich ein Objekt mit hoher Geschwindigkeit durch das Bild bewegt. (Flackern und Streifenbildung können durch Auswählen einer Option im Menü Option »Flimmerreduzierung«, die mit der Frequenz der örtlichen Stromversorgung übereinstimmt, in HD-Filmen reduziert werden; 0 153). Helle Lichtquellen können Nachbilder hinterlassen, wenn die Kamera geschwenkt wird. Treppenförmige Konturen Farbsäume Moirémuster und helle Flecken können ebenfalls auftreten. Vermeiden Sie es bei Filmaufnahmen, die Kamera auf die Sonne oder auf andere starke Lichtquellen zu richten. Eine Nichtbeachtung dieses Vorsichtshinweises kann zu Schäden an den internen Kameraschaltkreisen führen.
y
&-Taste
39

Zeitlupe

Nehmen Sie Stummfilme mit einem Seitenverhältnis von 8 : 3 auf. Filme werden mit 400 Bildern/s aufgenommen und mit 30 Bildern/s wiedergegeben.
Wählen Sie den Filmmodus.
y
1
Drehen Sie das Funktionswählrad auf 1.
Wählen Sie den Zeitlupenmodus.
2
Drücken Sie die &-Taste und verwenden Sie den Multifunktionswähler und die J-Taste, um »Zeitlupe« auszuwählen. Ein Bildausschnitt für den Zeitlupenfilm mit einem Seitenverhältnis von 8 : 3 wird auf dem Display eingeblendet.
Wählen Sie den Bildausschnitt für die Anfangseinstellung.
3
Halten Sie die Kamera wie auf Seite 22 abgebildet, wählen Sie den Bildausschnitt für die Anfangseinstel­lung mit dem Motiv in der Mitte des Displays.
Funktionswählrad
&-Taste
40
Beginnen Sie mit der Aufnahme.
4
Drücken Sie die Taste für die Filmaufzeichnung erneut, um mit der Aufnahme zu beginnen. Ein Aufnahme­symbol, die vergangene Zeit und die verfügbare Zeit werden angezeigt, während die Aufnahme läuft. Die Kamera stellt auf das Motiv in der Mitte des Displays scharf; die Gesichtserkennung (0 23) ist nicht ver­fügbar.
Beenden Sie die Aufnahme.
5
Drücken Sie die Taste für die Filmaufzeichnung erneut, um die Aufnahme zu beenden. Die Aufnahme wird automatisch beendet, wenn die maximale Länge erreicht ist, die Speicher­karte voll ist, ein anderer Modus ausgewählt wird, das Objektiv abgenommen wird oder die Kamera heiß wird (0 xvi).
Maximale Länge
A
Es kann eine Filmsequenz aufgenommen werden, die maximal fünf Sekunden lang oder 4 GB groß ist. Beachten Sie, dass die Aufnahme aufgrund der Schreibgeschwindigkeit der Speicherkarte eventuell beendet wird, bevor diese Länge erreicht ist (0 160).
Belichtungssteuerung
A
Die Standard-Belichtungssteuerung für die Filmaufnahme in Zeitlupe ist P »Programmautomatik« (0 108). Die h »Motivautomatik« ist im Zeitlupenmodus nicht verfügbar.
Weitere Informationen
A
Die Optionen für die Bildrate sind auf Seite 116 beschrieben.
Taste für Filmaufzeichnung
Aufnahmesymbol/ vergangene Zeit
Verfügbare Zeit
y
41

Wiedergeben von Filmen

Filme werden durch ein 1-Symbol in der Einzelbildwiedergabe gekennzeichnet (0 28). Drücken Sie J, um mit der Wiedergabe zu beginnen.
1-Symbol/Länge
Die folgenden Bedienvorgänge können ausgeführt werden:
y
Vorgang Anwendung Beschreibung
Pause Wiedergabe anhalten.
Symbol für Filmwiedergabe/
Aktuelle Position/Gesamtlänge
Übersicht Lautstärke
Wiedergabe J
Vorspulen/
Zurückspulen
Lautstärke einstellen W
Rückkehr zur
Einzelbildwiedergabe
Rückkehr zum
Aufnahmemodus
42
Setzt die Wiedergabe fort, wenn der Film angehalten wurde oder wenn er vor-/ zurückgespult wird.
Drücken Sie 4, um zurückzuspulen, 2, um vorzuspulen. Die Geschwindigkeit wird mit jedem Tastendruck erhöht, von 2 × zu 5 × zu
/
10 × zu 15 ×. Wenn die Wiedergabe angehalten wird, spult der Film um jeweils ein Bild vor oder zurück. Halten Sie die Taste für einen kontinuierlichen Rück- oder Vorlauf gedrückt. Sie können auch den Multifunktionswähler drehen, um zurück- oder vorzuspulen, wenn die Wiedergabe angehalten wird.
Drücken Sie die Taste nach oben, um die Lautstärke zu erhöhen, nach unten, um sie zu verringern.
Drücken Sie 1 oder K, um zur
/K
Einzelbildwiedergabe zurückzukehren.
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um zum Aufnahmemodus zurückzukehren.

Filme löschen

Drücken Sie zum Löschen des aktuellen Films O. Es erscheint eine Sicherheitsabfrage. Drücken Sie erneut O, um den Film zu löschen und zur Wiedergabe zurückzukehren oder drücken Sie erneut K, um das Menü zu verlassen, ohne den Film zu löschen. Beachten Sie, dass
einmal gelöschte Bilder nicht wiederhergestellt werden können.
Weitere Informationen
A
Informationen darüber, wie unerwünschte Filmsequenzen aus den Filmen herausgeschnitten werden können, finden Sie auf Seite 100.
O-Taste
y
43
y
44

Der Modus Bewegter Schnappschuss

9
Wählen Sie den Modus Bewegter Schnappschuss, um kurze Filmvignetten mit Ihren Fotos aufzunehmen. Jedes Mal, wenn der Verschluss ausgelöst wird, nimmt die Kamera ein Foto auf und etwa eine Sekunde einer Filmsequenz. Wenn der dadurch entstandene Bewegte Schnappschuss auf der Kamera angezeigt wird, wird der Film in einer 2,5 Sekunden dauernden Zeitlupe, gefolgt von einem Foto, wiedergegeben.
Verfügbare Einstellungen
A
Informationen über die verfügbaren Optionen im Modus Bewegter Schnappschuss finden Sie auf Seite 49.

Fotografieren im Modus Bewegter Schnappschuss

Wählen Sie den Modus Bewegter Schnappschuss.
1
Drehen Sie das Funktionswählrad auf z.
Funktionswählrad
9
45
Wählen Sie den Bildausschnitt aus.
2
Halten Sie die Kamera wie auf Seite 22 abgebildet, wählen Sie den Bildausschnitt mit dem Motiv in der Bildmitte.
Beginnen Sie mit der Pufferung.
3
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um scharfzustellen (0 23). Ein Symbol wird angezeigt, während die Kamera beginnt, Filmsequenzen zum Pufferspeicher zu übertragen.
9
46
Nehmen Sie das Bild auf.
4
Drücken Sie den Auslöser sanft bis zum zweiten Druckpunkt. Die Kamera nimmt ein Foto und gleichzeitig eine Filmsequenz von einer Sekunde Länge auf. Die Aufnahme beginnt bevor und endet, nachdem der Auslöser gedrückt wurde. Beachten Sie, dass dies etwas Zeit in Anspruch nimmt. Wenn die Aufnahme abgeschlossen ist, wird das Foto ein paar Sekunden lang angezeigt.
Pufferung
A
Die Pufferung beginnt, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird und endet nach etwa 90 Sekunden oder wenn der Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt gedrückt wird.
Auslöser bis zum ersten
Druckpunkt gedrückt,
um scharfzustelle n
Auslöser bis zum zweiten
Druckpunkt gedrückt
Pufferung
Die Aufnahme
wird beendet
❚❚ Wählen eines Thema
Drücken Sie &, um die Hintergrundmusik für den Film auszuwählen, und wählen Sie mit dem Multifunktionswähler und der Taste J die Option »Schönheit«,
»Wellen«, »Entspannung« oder »Zärtlichkeit«.
&-Taste
Der Modus Bewegter Schnappschuss
A
Die Kamera wählt standardmäßig automatisch ein Motivprogramm, das für das Motiv geeignet ist (automatische Auswahl des M otivprogramms; 0 21). Der Live-Ton wird nicht aufgenommen. Es können keine Filme mit der Taste für die Filmaufzeichnung aufgenommen und das Blitzgerät kann nicht verwendet werden.
9
47

Wiedergeben von Bewegten Schnappschüssen

Drücken Sie K und verwenden Sie den Multifunktionswähler, um einen Bewegten Schnappschuss anzuzeigen ( Schnappschüsse werden durch das z-Symbol gekennzeichnet). Wenn Sie die Taste während der Wiedergabe eines Bewegten Schnappschusses drücken, wird die Filmsequenz in einer 2,5 Sekunden dauernden Zeitlupe wiedergegeben, gefolgt von dem Foto. Die Hintergrundmusik wird etwa zehn Sekunden lang wiedergegeben. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um die Wiedergabe zu beenden und zum Aufnahmemodus zurückzukehren.
0
28; Bewegte
J

Löschen von Bewegten Schnappschüssen

Drücken Sie O, um den aktuellen Bewegten Schnappschuss zu löschen. Es
9
erscheint eine Sicherheitsabfrage. Drücken Sie erneut O, um das Foto und den Film zu löschen und zur Wiedergabe zurückzukehren oder drücken Sie erneut K, um das Menü zu verlassen, ohne die Datei zu löschen. Beachten Sie, dass einmal
gelöschte Bewegte Schnappschüsse nicht wiederhergestellt werden können.
K-Taste
O-Taste
48

Verfügbare Einstellungen

7
In der folgenden Tabelle werden die Einstellungen aufgelistet, die in den Aufnahmemodi vorgenommen werden können.
❚❚ Fotomodus/Smart Photo Selector
Belichtungssteuerung Bildqualität zzzzzz
Bildgröße zzzzzz Serienaufnahme zzzzz— Bildrate —————— Filmeinstellungen — — — — — — Belichtungsmessung z 2z 2z 2z 2— Weißabgleich zzzz— ISO-Empfindlichkeit z 2z 2z 2z 2—
Aufnahmemenü
Picture Control zzzz— Farbraum zzzzzz Active D-Lighting zzzz— Rauschunt. bei LZ-Bel. z 2z 2z 2z 2z 2— Rauschunterdr. bei ISO+ zzzzzz Ein-/Ausblenden — — — — — — Audiooptionen für Filme —————— Intervallaufnahmen z 2z 2z 2z 2— Bildstabilisator Fokusmodus z 2z 2z 2z 2— AF-Messfeldsteuerung z 4z 4z 4z 4— Porträt-AF z 4z 4z 4z 4— Integriertes AF-Hilfslicht zzzzzz Blitzbelichtungskorrektur
1
3
Fotomodus Smart Photo Selector
h P S A M h P S A M
zzzzzz
5
z 2z 2z 2z 2—
7
49
Belichtungssteuerung Fokusmessfeld-Auswahl zzzz
Weitere Einstellungen
Programmverschiebung z ————
1
Belichtungs­Messwertspeicher
Fotomodus Smart Photo Selector
h P S A M h P S A M
zzz——
Fokusspeicher zzzz— Selbstauslöser z 2z 2z 2z 2z 2— Belichtungskorrektur z 2z 2z 2—— Blitzmodus z 2z 2z 2z 2z 2— Filmmodus —————— Thema ——————
1 P »Programmautomatik« ist automatisch aktiviert, wenn »Elektronisch (Hi)«
für »Serienaufnahme« ausgewählt ist.
2 Nicht verfügbar, wenn »E lektronisch (Hi)« für »Serienaufnahme« ausgewählt
ist.
3 Nur Objektive mit VR. 4 Bei einer Bildrate von 10 Bilder/s nicht verfügbar, wenn »E lektronisch (Hi)« für
»Serienaufnahme« ausgewählt ist.
5 Nur verfügbar, wenn das integrierte Blitzgerät verwendet wird.
7
50
❚❚ Filmmodus/Bewegter Schnappschuss
Belichtungssteuerung Bildqualität ——————————
Bildgröße —————————— Serienaufnahme —————————— Bildrate z 2z 2z 2z 2————— Filmeinstellungen z 1z 1z 1z 1z 1————— Belichtungsmessung z 1z 1z 1z 1— zzzz Weißabgleich zzzzzzzz ISO-Empfindlichkeit zzzzzzzz
Aufnahmemenü
Picture Control zzzz— zzzz Farbraum —————————— Active D-Lighting —————————— Rauschunt. bei LZ-Bel. —————————— Rauschunterdr. bei ISO+ z 1zzzzzzzzz Ein-/Ausblenden z 1z 1z 1z 1z 1————— Audiooptionen für Filme z 1z 1z 1z 1z 1————— Intervallaufnahmen —————————— Bildstabilisator Fokusmodus zzzz————— AF-Messfeldsteuerung z 1z 1z 1z 1— zzzz Porträt-AF z 1z 1z 1z 1— zzzz Integriertes AF-Hilfslicht — — — — — zzzzz Blitzbelichtungskorrektur ——————————
3
Filmmodus Bewegter Schnappschuss
h P S A M h P S A M
z 1zzzzzzzzz
7
51
Belichtungssteuerung Fokusmessfeld-Auswahl z 1z 1z 1z 1— zzzz
Weitere Einstellungen
Programmverschiebung —————————— Belichtungs-
Messwertspeicher Fokusspeicher zzzzzzzz Selbstauslöser z 1zzzz————— Belichtungskorrektur zzz——zzz Blitzmodus —————————— Filmmodus z 1zzzz————— Thema —————zzzzz
1 HD-Film im Filmmodus ausgewählt. 2 Zeitlupe im Filmmodus ausgewählt. 3 Nur Objektive mit VR.
7
Filmmodus Bewegter Schnappschuss
h P S A M h P S A M
zzz——zzz
52
Mehr Informationen zum
t
Fotografieren

Selbstauslöser- und Fernsteuerungsmodus

Der Selbstauslöser und die optionale Fernsteuerung ML-L3 (0 158) können zur Verringerung des Verwacklungsrisikos oder für Selbstporträts verwendet werden. Es stehen folgende Optionen zur Auswahl:
OFF Aus
c 10 s
b 5 s
a 2 s
Fernauslöser
"
mit Vorlaufzeit
# Fernauslöser
Vor dem Verwenden der Fernsteuerung
A
Entfernen Sie die durchsichtige Plastikfolie von der Batterie, bevor Sie die Fernsteuerung das erste Mal verwenden.
Montieren Sie die Kamera auf ein Stativ.
1
Montieren Sie die Kamera auf ein Stativ oder stellen Sie sie auf eine stabile, ebene Oberfläche.
Der Selbstauslöser und die Fernsteuerung sind ausgeschaltet. Der Verschluss wird ausgelöst, wenn der Auslöser der Kamera gedrückt wird.
Der Verschluss wird zwei, fünf oder zehn Sekunden, nachdem der Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt gedrückt wird, ausgelöst. Wählen Sie »2 s«, um ein Verwackeln der Kamera zu verringern, »5 s« oder »10 s« für Selbstporträts.
Der Verschluss wird zwei Sekunden, nachdem der Auslöser an der optionalen Fernsteuerung ML-L3 gedrückt wird, ausgelöst.
Der Verschluss wird ausgelöst, wenn der Auslöser an der optionalen Fernsteuerung ML-L3 gedrückt wird.
t
Blenden Sie die Optionen für den Selbstauslöser ein.
2
Drücken Sie 4 (E), um die Optionen für den Selbstauslöser einzublenden.
53
t
Wählen Sie die gewünschte Option aus.
3
Markieren Sie mit dem Multifunktionswähler die gewünschte Option und drücken Sie J.
Wählen Sie einen Bildausschnitt und nehmen Sie ein Bild auf.
4
Selbstauslöser-Modus: Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um scharfzustellen und drücken Sie dann den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt. Die Selbstauslöser­Kontrollleuchte blinkt und ein Tonsignal ertönt. Zwei Sekunden vor der Aufnahme des Bildes hört die Leuchte auf zu blinken und das Tonsignal wird schneller.
Fernsteuerungsmodus: Richten Sie den ML-L3 auf den Infrarot-Sensor an der Kamera (0 2) und drücken Sie den ML-L3-Auslöser (aus maximal 5 m Abstand). Im Modus »Fernauslöser mit Vorlaufzeit« leuchtet die Selbstauslöser­Kontrollleuchte etwa zwei Sekunden lang, bevor der Verschluss ausgelöst wird. Im Modus »Fernauslöser« leuchtet die Selbstauslöser-Kontrollleuchte auf, nachdem der Verschluss ausgelöst wurde.
54
Beachten Sie, dass der Selbstauslöser möglicherweise nicht startet oder ein Foto u. U. nicht aufgenommen wird, wenn die Kamera nicht scharfstellen kann oder in anderen Situationen, in denen der Verschluss nicht ausgelöst werden kann. Durch Ausschalten der Kamera werden der Selbstauslöser- und der Fernsteuerungsmodus abgebrochen. Der Fernsteuerungsmodus wird automatisch abgebrochen, wenn fünf Minuten lang keine Bedienvorgänge durchgeführt werden, nachdem der Modus wie in Schritt drei beschrieben ausgewählt wurde.
Filmmodus
A
Sie können bei aktiviertem Selbstauslösermodus den Sel bstauslöser starten oder abbrechen, indem Sie die Taste für die Filmaufzeichnung anstatt des Auslösers drücken. Im Fernsteuerungsmodus fungiert der ML-L3-Auslöser als die Taste für die Filmaufzeichnung.
Verwendung des integrierten Blitzgerätes
A
Schieben Sie vor der Aufnahme die Blitzentriegelung zur Seite, um das Blitzgerät zu öffnen. Wird das Blitzgerät während der Vorlaufzeit des Selbstauslösers oder Fernauslösers geöffnet, wird der Aufnahmevorgang abgebrochen.
Im Fernsteuerungsmodus beginnt das Blitzgerät zu laden, während die Kamera auf das Signal von der Fernsteuerung wartet. Die Kamera reagiert nur auf den Auslöser an der Fernsteuerung, wenn der Blitz aufgeladen ist. Wenn die Reduzierung des Rote-Augen-Effekts (0 58) im Fernauslösermodus ohne Vorlaufzeit verwendet wird, wird der Verschluss etwa eine Sekunde, nachdem die Lampe zur Reduzierung des Rote-Augen­Effekts aufleuchtet, ausgelöst. Im Fernauslösermodus mit Vorlaufzeit erfolgt zunächst eine Verzögerung von etwa zwei Sekunden, nachdem der Auslöser an der Fernsteuerung gedrückt wurde; daraufhin leuchtet die Lampe zur Reduzierung des Rote-Augen-Effekts etwa eine Sekunde lang, bevor der Verschluss ausgelöst wird.
Stativdistanzstück
A
Wenn die Kamera mit einem größeren Objektiv auf ei n Stativ montiert wird, sollten Sie das optionale Stativdistanzstück TA-N100 verwenden, um zu verhindern, dass das Objektiv mit dem Stativkopf in Berührung kommt (0 159).
Weitere Informationen
A
Informationen darüber, wie Sie eins tellen können, wie lange die Kamera auf ein Signal von der Fernsteuerung wartet, finden Sie auf Seite 152. Auf Seite 151 finden Sie Informationen darüber, wie Sie die akustischen Signale einstellen, die im Selbstauslöser- und Fernsteuerungsmodus ertönen.
t
55

Belichtungskorrektur

Mit der Belichtungskorrektur können Sie die von der Kamera ermittelte Belichtung anpassen, um Motive heller oder dunkler abzubilden. Es sind Korrekturwerte zwischen –3 LW (Unterbelichtung) und +3 LW (Überbelichtung) in Schritten von
1
/3 LW auswählbar. Als Faustregel kann gelten: Stellen Sie einen
positiven Korrekturwert ein, wenn das Motiv aufgehellt werden soll, und einen negativen Wert, wenn das Motiv abgedunkelt werden soll. Die Belichtungskorrektur ist in den Belichtungssteuerungen h »Motivautomatik« und M »Manuell« nicht verfügbar.
–1 LW Keine
Zeigen Sie die Optionen für die Belichtungskorrektur an.
1
t
Drücken Sie 2 (E), um die Optionen für die Belichtungskorrektur anzuzeigen.
Wählen Sie einen Wert.
2
Markieren Sie mit dem Multifunktions­wähler den gewünschten Wert und drücken Sie J.
Um die normale Belichtung wiederherzustellen, setzen Sie den Wert der Belichtungskorrektur auf ±0. Die Belichtungskorrektur wird nicht zurückgesetzt, wenn die Kamera ausgeschaltet wird.
Belichtungskorrektur
+1 LW
56
Belichtungskorrektur
A
Die Belichtungskorrektur ist am wirksamsten, wenn Sie sie mit der mittenbetonten oder der Spotmessung verwenden (0 117).
Das integrierte Blitzgerät
A
Wenn das integrierte Blitzgerät eingesetzt wird, wirkt sich eine Belichtungskorrektur sowohl auf die Belichtung des Hintergrundes als auch die Höhe der Blitzleistung aus.
t
57

Das integrierte Blitzgerät

Lösen Sie die Blitzentriegelung, sodass das Blitzgerät aus dem Gehäuse springt, und wählen Sie anschließend einen Blitzmodus, wie auf der folgenden Seite beschrieben, aus. Der Ladevorgang beginnt, wenn das Blitzgerät geöffnet ist; sobald der Ladevorgang abgeschlossen ist, wird eine Blitzbereitschaftsanzeige (I) angezeigt, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird.
Der Blitz wird bei jedem Foto ausgelöst. Verwenden Sie ihn, wenn das Motiv schwach beleuchtet ist oder bei Motiven im Gegenlicht, um die Schatten aufzuhellen.
Die Lampe zur Reduzierung des Rote-Augen­Effekts leuchtet, bevor der Blitz auslöst, und bewirkt, dass die Pupillen des Porträtmotivs sich verkleinern und weniger Licht von der Netzhaut reflektiert wird.
Kombiniert die Reduzierung des Rote-Augen­Effekts mit längeren Belichtungszeiten, um die Hintergrunddetails bei Nacht oder bei schwachem Licht auszuleuchten. Verwenden Sie diese Option für Porträts vor einer Nachtkulisse.
Kombiniert den Aufhellblitz mit langen Belichtungszeiten, damit Hintergrunddetails vom Umgebungslicht ausgeleuchtet werden.
Kombiniert die Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang (siehe unten) mit langen Belichtungszeiten, damit Hintergrunddetails vom Umgebungslicht ausgeleuchtet werden.
In anderen Modi löst der Blitz aus, wenn der Verschluss geöffnet wird, bei der Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang löst der Blitz jedoch aus, kurz bevor der Verschluss geschlossen wird, und erzeugt dadurch Lichtspuren, die scheinbar sich bewegenden Lichtquellen folgen.
t
58
N Aufhellblitz
Reduzierung des Ro te-
NY
Augen-Effekts
Reduzierung des Ro te-
NYp
Augen-Effekts + Langzeitsynchronisation
Aufhellblitz +
Np
Langzeitsynchronisation
Synchronisation auf den zweiten
Nr
Verschlussvorhang + Langzeitsynchronisation
Synchronisation auf den
Nq
zweiten Verschlussvorhang
Blitzentriegelung

Wählen eines Blitzmodus

Zeigen Sie die Optionen für den Blitzmodus an.
1
Drücken Sie den Multifunktionswähler nach unten, um eine Liste mit den Blitzmodi anzuzeigen. Die verfügbaren Modi hängen von der Belichtungssteuerung ab (0 103).
N Aufhellblitz N Aufhellblitz
NY
N Aufhellblitz Np Langzeitsynchronisation
NY
Nq
Wählen Sie einen Blitzmodus.
2
h P, A
Reduzierung des Rote-Augen­Effekts
S, M
Reduzierung des Rote-Augen­Effekts
Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang
NY
NYp
Nr
Reduzierung des Rote -Augen­Effekts
Reduzierung des Rote -Augen­Effekts + Langzeitsynchronisation
Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang + Langzeitsynchronisation
Markieren Sie mit dem Multifunktionswähler einen Blitzmodus (0 58) und drücken Sie J, um ihn auszuwählen.
t
59
Versenken des integrierten Blitzgerätes
A
Um Strom zu sparen, wenn das Blitzgerät nicht verwendet wird, drücken Sie es sanft herunter, bis die Verriegelung einrastet. Wenden Sie keine Gewalt an. Bei Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme könnte dies Gerätestörungen verursachen.
Verwendung des integrierten Blitzgerätes
A
Das integrierte Blitzgerät kann nur im Fotomodus verwendet werden. Wird der Blitz mehrmals schnell nacheinander ausgelöst, werden das Blitzgerät und der Verschluss u.U. vorübergehend deaktiviert, um das Blitzgerät zu schützen. Die Aufnahme kann nach einer kurzen Pause fortgesetzt werden.
Objekte, die nahe an der Kamera sind, werden bei Fotos, die mit dem Blitz bei hohen ISO-Empfindlichkeiten aufgenommen wurden, eventuell überbelichtet.
Nehmen Sie die Gegenlichtblende ab und fotografieren Sie aus einer Entfernung von mindestens 0,6 m, um eine Vignettierung zu vermeiden. Einige Objektive können Vignettierung bei größeren Abständen verursachen oder die Lampe zur Reduzierung des Rote-Augen-Effekts verdecken und so die Reduzierung des Rote-Augen-Effekts beeinträchtigen; mehr Informationen finden Sie auf der Nikon-Website. Die folgenden Abbildungen zeigen den Effekt der Vignettierung, der durch den Schattenwurf von Objektiven verursacht werden kann, wenn das integrierte Blitzgerät verwendet wird.
t
Schatten Schatten
Weitere Informationen
A
Informationen zum Einstellen der Blitzleistung finden Sie im Abschnitt »Blitzbelichtungskorrektur« (0 146).
60
Belichtungszeit
A
Die Belichtungszeit ist auf die folgenden Bereiche begrenzt, wenn das integrierte Blitzgerät verwendet wird:
Belichtungssteuerung Belichtungszeit
h Motivautomatik (f)
S Blendenautomatik
M Manuell
Sonstiges
Blende, Empfindlichkeit und Blitzreichweite
A
Die Blitzreichweite hängt von der Empfindlichkeit (entsprechend ISO) und
1
/
60–1 s
1
/
60–30 s
1
/60–30 s,
Langzeitbelichtung (B)
1
/
60 s
der Blende ab. Wenn Sie das Standard-Zoomobjektiv bei Offenblende verwenden und eine Empfindlichkeit von ISO 100 bis 3200 einstellen, beträgt die Blitzreichweite ca. 0,6 m bis 5,0 m bei maximaler Weitwinkelposition und 0,6 m bis 3 m maximaler Teleposition des Objektivs.
t
61
t
62

Mehr Informationen zur Wiedergabe

I

Bildinformationen

In der Einzelbildwiedergabe werden die Bildinformationen über den Bildern eingeblendet. (0 28). Drücken Sie die $-Taste, um nacheinander folgende Informationsseiten darzustellen: einfache Bildinformationen (0 63), detaillierte Bild­informationen (0 64) und keine Bildinfor­mationen.
❚❚ Einfache Bildinformationen
1 2
3
11
1
$-Taste
212
3
10
9
6
7
8
Fotos Filme
1 Aufnahmemodus.......................................6
2 Schutzstatus..............................................96
3 Bildnummer/Anzahl Bilder insgesamt
4 Bildqualität............................................. 114
Bildrate ....................................................116
5 Bildgröße ................................................ 114
Bildgröße (bei Filmen)......................... 116
6 Dateiname.............................................. 115
Bildindex
A
Drücken Sie $, um die Bewertungen einzublenden oder auszublenden (0 70), wenn Indexbilder angezeigt werden (0 66). In der Wiedergabe mit vier und neun Bildern werden außerdem der Schutzstatus (0 96) und die Bildnummern angezeigt.
5
10
4
9
6
7
8
7 Uhrzeit der Aufnahme...................18, 154
8 Aufnahmedatum ............................18, 154
9 Akkustandsanzeige .................................20
10 Bewertung.................................................70
11 Filmlänge ...................................................42
12 Tonaufnahmeanzeige..........................134
13 Bildschirmübersicht (für Filme)............42
5
13
4
I
63
❚❚ Detaillierte Bildinformationen
1 23 4
15 14 13 12 11
10
26
12 11
24 23
1 Aufnahmemodus.......................................6
2 Bildnummer/Anzahl Bilder insgesamt
3 Schutzstatus..............................................96
4 Typbezeichnung der Kamera 5 Symbol für
I
Bildbearbeitung........................ 97, 98, 99
Symbol für Filmbearbeitung.............. 100
6 Histogramm mit der
Tonwertverteilung im Bild...................65
7 ISO-Empfindlichkeit ............................. 124
8 Brennweite............................................. 186
9 Blitzmodus.................................................58
10 Blitzbelichtungskorrektur................... 146
11 Belichtungskorrektur..............................56
12 Belichtungsmessung ........................... 117
13 Belichtungssteuerung......................... 106
14 Belichtungszeit............................. 109, 111
5
26
6
7 8
25
9
24 23
qFotos
1 2 4
27
20
21 1922 18
Filme
15 Blende.............................................110, 111
16 Picture Control....................................... 125
17 Symbol für Active D-Lighting ............132
18 Bildqualität ............................................. 114
Bildrate ....................................................116
19 Bildgröße ................................................ 114
Bildgröße (bei Filmen)......................... 116
20 Dateiname ..............................................115
21 Uhrzeit der Aufnahme...................18, 154
22 Aufnahmedatum ............................18, 154
23 Akkustandanzeige...................................20
24 Weißabgleich......................................... 119
Feinabstimmung des
Weißabgleichs .................................... 120
25 Farbraum ................................................ 131
26 Bewertung.................................................70
27 Tonaufnahmeanzeige..........................134
20
21 1922 18
5 3 6
13 25 17
16 17
64
Histogramme (0 64)
A
Bitte beachten Sie, dass die Histogramme der Kamera nur als Anhaltspunkt dienen und von den Histogrammen in Bildbearbeitungsprogrammen abweichen können. Unten sehen Sie einige Beispielhistogramme:
Wenn die Helligkeit gleichmäßig im Bild variiert, ist die Verteilung der
Tonwerte relativ gleichmäßig.
Wenn das Bild dunkel ist, wird die Verteilung der Tonwerte nach links verschoben.
Wenn das Bild hell ist, wird die Verteilung der Tonwerte nach rechts verschoben.
Wird die Belichtungskorrektur erhöht, wird die Tonwertverteilung nach rechts verschoben, wird sie verringert, wird sie nach links verschoben. Histogramme können Ihnen eine ungefähre Vorstellung von der Gesamtbelichtung vermitteln, besonders wenn die Anzeige im Monitor bei hellem Umgebungslicht schwer erkennbar ist.
I
65

Bildindex

Um Bilder in einem Bildindex mit vier, neun oder 72 Bildern anzuzeigen, drücken Sie W bei der Einzelbilddarstellung nach unten.
W-Bedienelement
Einzelbildwie-
dergabe
Bildindex
Die folgenden Bedienvorgänge können ausgeführt werden:
Vorgang Anwendung Beschreibung
Weitere Bilder anzeigen
Weniger Bilder anzeigen
I
Bilder markieren
Markiertes Bild anzeigen
Markiertes Bild löschen
Markiertes Bild bewerten
Rückkehr zum
Aufnahmemodus
Drücken Sie das Bedienelement nach unten, um die Anzahl der angezeigten Bilder zu erhöhen. Wenn Sie es bei einer Anzeige von 72 Bildern nach unten drücken, werden Bilder angezeigt, die an
W
ausgewählten Daten aufgenommen wurden (067). Wenn Sie das Bedienelement bei Anzeige von vier Bildern nach oben drücken, wird das markierte Bild als Einzelbild angezeigt.
Verwenden Sie den
/
Multifunktionswähler, um Bilder zu markieren. Sie können das markierte Bild löschen (0 69) oder bewerten (0 70) oder es vergrößern, um es näher zu betrachten (0 68).
Drücken Sie J, um das markierte Bild
J
als Einzelbild anzuzeigen. Siehe Seite 69.
O
Siehe Seite 70.
&
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt.
66
Anzeige nach
Datum

Anzeige nach Datum

Um Bilder anzuzeigen, die an einem ausgewählten Datum aufgenommen wurden, drücken Sie W bei der Anzeige von 72 Bildern nach unten (0 66).
W-Bedienelement
Einzelbildwie-
dergabe
Bildindex
Anzeige nach Datum
Die folgenden Bedienvorgänge können ausgeführt werden:
Vorgang Anwendung Beschreibung
/
Datum markieren
Bilder anzeigen, die an
einem markierten
Datum aufgenommen
wurden
Bilder löschen, die an
einem markierten
Datum aufgenommen
wurden
Rückkehr zur
Indexbildanzeige
Rückkehr zum
Aufnahmemodus
Verwenden Sie den Multifunktionswäh­ler, um das Datum zu markieren.
Drücken Sie J, um das erste Bild anzuzeigen, das am markierten Datum
J
aufgenommen wurde.
Drücken Sie O, um alle Bilder zu löschen, die am markierten Datum
O
aufgenommenen wurden.
Drücken Sie W nach oben, um zur Indexbildanzeige mit 72 Bildern
W
zurückzukehren.
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt.
I
67

Ausschnittsvergrößerung

Zeigen Sie das Foto als Einzelbild an und drücken Sie W nach oben, um es zu vergrößern. Die Ausschnittsvergrößerung ist bei Filmen oder bei Bewegten Schnappschüssen nicht möglich.
Die folgenden Bedienvorgänge können ausgeführt werden:
Vorgang Anwendung Beschreibung
Ein- oder
auszoomen
Andere
Bildbereiche
anzeigen
I
Gesichter anzeigen
Zoom verlassen
Rückkehr zum
Aufnahmemodus
Drücken Sie nach oben, um einzuzoomen,
W
nach unten, um auszuzoomen. Wenn Sie ein­oder auszoomen, wird ein Navigationsfenster mit dem aktuell auf dem Display sichtbaren Bereich eingeblendet, der durch einen gelben Rahmen gekennzeichnet ist. Drücken Sie 1, 2, 3 oder 4, um das Bild zu verschieben (halten Sie die Taste gedrückt, um den Ausschnitt schnell zu anderen Bildbereichen zu verschieben).
Gesichter (bis zu fünf), die während des Zoomvorgangs erkannt werden, werden durch weiße Rahmen im Navigationsfenster angezeigt. Drehen Sie den Multifunktionswähler, um andere Gesichter anzuzeigen.
Kehren Sie zur Einzelbildwiedergabe zurück.
J
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt.
W-Bedienelement
68

Löschen von Bildern

Bilder können wie unten beschrieben von der Speicherkarte gelöscht werden. Beachten Sie, dass einmal gelöschte Bilder nicht wiederhergestellt werden können. Geschützte Bilder werden jedoch nicht gelöscht.

Löschen des aktuellen Bildes

Zum Löschen eines Bildes, das aktuell in der Einzelbildwiedergabe angezeigt oder im Bildindex markiert ist, drücken Sie O. Es erscheint eine Sicherheitsabfrage; drücken Sie erneut O, um das Bild zu löschen und zur Wiedergabe zurückzukehren oder drücken Sie erneut K, um das Menü zu verlassen, ohne das Bild zu löschen.
O-Taste

Das Wiedergabemenü

Um mehrere Bilder zu löschen, drücken Sie die G-Taste, wählen Sie im Wiedergabemenü »Löschen« und wählen Sie eine aus den unten aufgeführten Optionen. Es erscheint eine Sicherheitsabfrage; wählen Sie »Ja«, um die Bilder zu löschen (beachten Sie, dass es etwas länger dauern kann, wenn viele Bilder ausgewählt sind).
Markieren Sie Bilder und drücken Sie 1 oder 3, um
Ausgew. Bilder löschen
Bilder nach Datum ausw.
Alle Bilder löschen Löschen Sie alle Bilder auf der Speicherkarte.
Ausschuss
Bilder auszuwählen oder die Auswahl aufzuheben (0 95). Drücken Sie J, um das Menü zu verlassen, wenn die Auswahl abgeschlossen ist.
Markieren Sie die gewünschten Daten und drücken Sie 2, um Bilder auszuwählen oder die Auswahl aufzuheben. Drücken Sie W nach unten, um das Bild anzuzeigen, das am markierten Datum aufgenommen wurde; drücken Sie W nach oben, um das markierte Bild als Einzelbild anzuzeigen oder drücken Sie W erneut nach unten, um zur Datumsliste zurückzukehren. Drücken Sie J, um alle Bilder zu löschen, die an den ausgewählten Daten aufgenommenen wurden.
Löschen Sie alle mit ) bewerteten Bilder (Ausschuss;
0 70).
I
69

Bilder bewerten

Bewerten Sie Bilder oder markieren Sie sie, um sie später zu löschen (0 69). Die Option »Diaschau« im Wiedergabemenü kann verwen­det werden, um nur Bilder mit einer oder mehreren ausgewählten Bewertungen anzuzeigen (0 71). Die Bewertungen können auch mit ViewNX 2 angezeigt werden. Die Bewertungsfunktion bei geschützten Bildern nicht zur Verfügung.
Wählen Sie ein Bild aus.
1
Zeigen Sie ein Bild in der Einzelbildwiedergabe an oder markieren Sie es im Bildindex.
Drücken Sie die Taste &.
2
Drücken Sie & und drehen Sie den Multifunktionswähler, um eine Bewertung von null bis fünf Sternen auszuwählen, oder wählen Sie ), um das Bild als Kandidat zum späteren Löschen zu markieren. Die Bewertung wird gespeichert, wenn Sie J drücken oder ein anderes Bild anzeigen.
&-Taste
I
70

Diaschauen

Um eine Diaschau von Bildern von der Speicherkarte anzuzeigen, drücken Sie die G-Taste, wählen Sie im Wiedergabemenü »Diaschau« und befolgen Sie die unten stehenden Schritte.
G-Taste
Wählen Sie die in der Diaschau verwendete Bildart.
1
Markieren Sie die gewünschte Option und drücken Sie J.
Alle Dateien Zeigen Sie alle Bilder auf der Speicherkarte an.
Fotos Zeigen Sie nur Fotos an. Filme Zeigen Sie nur Filme an.
Bewegter
Schnappschuss
Bilder nach Datum
ausw.
Ausgew.
Motivprogramm
Nach Bewertung
Gesichtserkennung
Zeigen Sie nur den Filmteil des Bewegten Schnappschusses an. Die dazugehörigen Fotos werden nicht angezeigt.
Zeigen Sie nur Bilder an, die an einem ausgewählten Datum aufgenommen wurden. Ein Kalender wird angezeigt. Verwenden Sie den Multifunktionswähler, um ein Datum zu markieren.
Zeigen Sie nur Fotos an, die bei der Aufnahme von der Motivautomatik (0 21) einem bestimmten Motivtyp zugeordnet wurden. Wählen Sie aus »Automatik«,
»Porträt«, »Landschaft«, »Nachtporträt« und »Nahaufnahme«
Zeigen Sie nur Bilder mit einer oder mehreren Bewertungen an (0 70). Ein Auswahldialog für Bewertungen wird angezeigt. Verwenden Sie den Multifunktionswähler, um Bewertungen zu markieren und drücken Sie 2, eine Bewertung auszuwählen oder die Auswahl aufzuheben.
Zeigen Sie nur Bilder an, bei denen die Kamera ein Gesicht erkannt hat (0 23).
I
71
I
Stellen Sie eine Anzeigedauer ein und wählen Sie eine
2
Hintergrundmusik aus.
Nehmen Sie folgende Einstellungen vor:
Bildintervall Wählen Sie aus, wie lange jedes Foto angezeigt wird.
Wählen Sie aus, wie viel von jedem Film wiedergegeben wird, bevor das nächste Dia
Filmwiedergabedauer
Audio
angezeigt wird. Wählen Sie »Wie Bildintervall«, um das nächste Dia nach der für »Bildintervall« ausgewählten Zeit anzuzeigen, »Unbegrenzt«, um den gesamten Film wiederzugeben, bevor das nächste Dia angezeigt wird.
Schalten Sie die Audiowiedergabe stumm oder wählen Sie eine Hintergrundmusik für die Diashow. Wählen Sie »Film-Tonspuren«, um den nur mit den Filmen aufgenommenen Ton wiederzugeben; in diesem Fall wird für Fotos oder Bewegte Schnappschüsse kein Ton wiedergegeben.
72
Wählen Sie »Start«.
3
Starten Sie die Diaschau, indem Sie »Start« markieren und J drücken.
Während einer Diaschau können folgende Bedienvorgänge ausgeführt werden:
Vorgang Anwendung Beschre ibung
Rückwärts blättern/
vorwärts blättern
Anhalten/fortsetzen J
Lautstärke einstellen
Rückkehr zum
Wiedergabemodus
Rückkehr zum
Aufnahmemodus
Drücken Sie 4, um zum vorherigen Bild zurückzukehren, 2, um zum nächsten Bild zu springen.
Halten Sie die Diaschau an. Zum Fortsetzen erneut drücken.
Drücken Sie nach oben, um die
W
Lautstärke zu erhöhen, nach unten, um sie zu verringern.
Beenden Sie die Diaschau und kehren
K
Sie zum Wiedergabemodus zurück. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten
Druckpunkt, um zum Aufnahmemodus zurückzukehren.
Die rechts abgebildeten Optionen werden angezeigt, wenn die Diaschau zu Ende ist. Wählen Sie »Fortsetzen«, um erneut zu starten, oder »Beenden«, um zum Wiedergabemenü zurückzukehren.
I
73
I
74

Anschlüsse

f
«
Q

Installieren der mitgelieferten Software

Installieren Sie die mitgelieferte Software, um Bilder auf Ihren Computer zu kopieren, die anschließend angezeigt und bearbeitet und zu Kurzfilmen kombiniert werden können. Bevor Sie die Software installieren, überprüfen Sie, ob Ihr System die Anforderungen auf Seite 77 erfüllt.
Starten Sie den Computer und legen Sie die Installations-CD
1
ViewNX 2/Short Movie Creator ein.
Windows Mac OS
Doppelklicken Sie auf
das Symbol auf dem
Doppelklicken Sie auf
das »Welcome«-
Desktop
Symbol
Wählen Sie eine Sprache aus.
2
a Wählen Sie eine Sprache
Q
w Klicken Sie au
»Weiter
75
Q
«
Starten Sie das Installationsprogramm.
3
Klicken Sie auf »Installieren« und befolgen Sie die Bildschirmanweisungen.
Beenden Sie das Installationsprogramm.
4
Klicken Sie auf »Ja« (Windows) oder »OK« (Mac OS), wenn die Installation abgeschlossen ist.
Windows Mac OS
Klicken Sie auf »Ja« Klicken Sie auf »OK«
Die folgende Software wird installiert:
ViewNX 2
Short Movie Creator
Apple QuickTime (nur Windows)
Nehmen Sie die Installations-CD aus dem CD-ROM-Laufwerk.
5
Klicken Sie auf »Installieren
76

Systemanforderungen

Die Systemanforderungen für den Short Movie Creator sind:
CPU 2 GHz Intel Core 2 Duo oder höher
OS
RAM
Festplattenspeicher
Monitor
Sonstiges DirectX 9 oder aktueller und OpenGL 1.4 oder aktueller
Vorinstallierte Versionen von Windows 7 Home Basic/Home Premium/Professional/Enterprise/Ultimate (Service Pack 1), Windows Vista Home Basic/Home Premium/Business/ Enterprise/Ultimate (Service Pa ck 2) oder Windows XP Home Edition/Professional (Service Pack 3). Alle installierten Programme laufen als 32-Bit-Anwendungen in den 64-Bit-Versionen von Windows 7 und Windows Vista.
1,5 GB oder mehr mit mindestens 128 MB Video-RAM (2 GB oder mehr mit mindestens 256 MB Video-RAM werden für die Erstellung von HD-Filmen empfohlen)
Mindestens 500 MB freier Speicher auf der Startfestplatte (1 GB oder mehr empfohlen)
Auflös ung: 1024 × 768 Pixel (XGA) oder mehr
Farbe: 32-Bit-Farbtiefe (True Color) oder mehr
Windows
CPU 2 GHz Intel Core 2 Duo oder höher
OS Mac OS X Version 10.5.8, 10.6.8 oder 10.7.2
RAM 1 GB oder mehr
Festplattenspeicher
Monitor
Mindestens 500 MB freier Speicher auf der Startfestplatte (1 GB oder mehr empfohlen)
Auflösung: 1024 × 768 Pixel (XGA) oder mehr
Farbe: 24-Bit-Farbtiefe (Millionen von Farben) oder mehr
Mac OS
Wenn Ihr System die obigen Anforderungen nicht erfüllt, wird nur ViewNX 2 installiert (0 79).
Unterstützte Betriebssysteme
A
Die neusten Informationen über die unterstützten Betriebssysteme finden Sie auf den Webseiten, die auf Seite xvii aufgeführt sind.
Q
77
Die Systemanforderungen für ViewNX 2 sind:
Fotos/JPEG-Filme: Intel Celeron, Pentium 4 oder Core Serie,
CPU
OS
RAM
Festplattenspeicher
Monitor
CPU
OS Mac OS X Version 10.5.8, 10.6.8 oder 10.7.2
Q
RAM 512 MB oder mehr (2 GB oder mehr empfohlen)
Festplattenspeicher
Monitor
Bewegte Schnappschüsse
A
ViewNX 2 ist erforderlich, um Bewegte Schnappschüsse auf dem Computer anzuzeigen.
1,6 GHz oder höher
H.264-Filme (Wiedergabe ): 3,0 GHz oder höher, Pentium D
H.264-Filme (B earbeitung): 2,6 GHz oder höher, Core 2 Duo
Vorinstallierte Versionen von Windows 7 Home Basic/ Home Premium/Professional/Enterprise/Ultimate (Service Pack 1), Windows Vista Home Basic/Home Premium/ Business/Enterprise/Ultimate (Service Pack 2) oder Windows XP Home Edition/Professional (Serv ice Pack 3). Alle installierten Programme laufen als 32-Bit-Anwendungen in den 64-Bit-Versionen von Windows 7 und Windows Vista.
Windows 7/Windows Vista: 1 GB oder mehr (2 GB oder mehr
empfohlen)
Windows XP: 512 MB oder mehr (2 GB oder mehr empfohlen) Mindestens 500 MB freier Speicher auf der Startfestplatte
(1 GB oder mehr empfohlen)
Auflösung: 1024 × 768 Pixel (XGA) oder mehr (1280 × 1024
Pixel (SXGA) oder mehr empfohlen)
Farbe: 24-Bit-Farbtiefe (True Color) oder mehr
Fotos/JPEG-Filme: PowerPC G4 (1 GHz oder mehr), G5, Intel Core
oder Xeon Serie
H.264-Filme (Wiedergabe): PowerPC G5 Dual oder Core Duo,
2 GHz oder höher
H.264-Filme (Bearbeitung): 2,6 GHz oder höher, Core 2 Duo
Mindestens 500 MB freier Speicher auf der Startfestplatte
(1 GB oder mehr empfohlen)
Auflösung: 1024 × 768 Pixel (XGA) oder mehr (1280 × 10 24 Pixel
(SXGA) oder mehr empfohlen)
Farbe: 24-Bit-Farbtiefe (Millionen von Farben) oder mehr
Windows
Mac OS
78

Wiedergeben und Bearbeiten von Bildern auf einem Computer

Bilder übertragen

Wählen Sie, wie Bilder auf den Computer kopiert werden sollen.
1
Wählen Sie eine der folgenden Methoden:
Direkte USB-Verbindung: Schalten Sie die Kamera aus und stellen
Sie sicher, dass die Speicherkarte in die Kamera eingesetzt ist. Schließen Sie die Kamera mit dem mitgelieferten USB-Kabel an den Computer an (beschädigen und verkanten Sie die Stecker nicht) und schalten Sie anschließend die Kamera an.
SD-Speicherkartenfach: Wenn Ihr Computer mit einem SD-
Speicherkartenfach ausgestattet ist, kann die Karte direkt in das Fach eingesetzt werden.
SD -Kartenlesegerät: Schließen Sie ein Kartenlesegerät (von
Drittanbietern separat erhältlich) an den Computer an und setzen Sie die Speicherkarte ein.
Starten Sie Nikon Transfer 2.
2
Wenn eine Meldung angezeigt wird, die Sie dazu auffordert, ein Programm zu wählen, wählen Sie »Nikon Transfer 2«.
Windows 7
A
Wird der folgende Dialog angezeigt, wählen Sie Nikon Transfer 2 wie unten beschrieben aus.
1 Klicken Sie unter »Bilder und
Videos importieren« auf »Programm ändern«. Ein
Dialog zur Programmauswahl wird angezeigt. Wählen Sie
»Datei importieren mit Nikon Transfer 2« und klicken Sie auf »OK«.
2 Doppelklicken Sie auf »Datei importieren«.
Q
79
Klicken Sie auf »Übertragung starten«.
«
3
Bei den Standardeinstellungen werden alle Bilder auf der Speicherkarte zum Computer kopiert.
Beenden Sie die Verbindung.
4
Wenn die Kamera an den Computer angeschlossen ist, schalten Sie die Kamera aus und ziehen Sie das USB-Kabel ab. Wenn Sie ein Kartenlesegerät oder ein Speicherkartenfach verwenden, wählen Sie die geeignete Option im Computer-Betriebssystem, um den Wechseldatenträger auszuwerfen, die mit der Speicherkarte übereinstimmt und nehmen Sie anschließend die Karte aus dem Kartenlesegerät oder Speicherkartenfach.

Bilder anzeigen

Die Bilder werden in ViewNX 2 angezeigt, wenn die Übertragung abgeschlossen ist.
ViewNX 2 manuell starten
A
Windows: Doppelklicken Sie auf die
ViewNX-2-Verknüpfung auf dem
Q
Desktop.
Mac OS : Klicken Sie auf das
ViewNX-2-Symbol im Dock.
Klicken Sie auf Ȇbertragung starten
80
Loading...