Neumann USM 69 I, USM69I-SET Users Manual

B O I
USM 69 i
   ·  .  ·   ·    () /   - ·  - · @. · ..
Inhaltsverzeichnis
1. Das Kondensator-Stereomikrofon USM 69 i
2. Richtcharakteristik-Umschaltung
3. Ausführungsformen und Beschaltung des Aus­gangs
4. Mikrofonkabel
5. Stromversorgung
6. Betrieb an unsymmetrischen und mittengeerdeten Eingängen
7. Frequenzgänge und Polardiagramme
8. Technische Daten
9. Einige Hinweise zur Pege von Mikrofonen
10. Zubehör
Table of Contents
1. The USM 69 i Stereo Condenser Microphone
3. Microphone Versions and Output Wiring
4. Microphone Cables
5. Power Supply
6. Operation with Unbalanced or Center Tap Grounded Inputs
7. Frequency Response and Polar Patterns
8. Technical Specications
9. Hints on Microphone Maintenance
10. Accessories
1. Das Kondensator-Stereomikrofon USM69 i
Das Kondensator-Stereomikrofon USM 69 i ist ein ortsumschaltbares Studiomikrofon der Serie fet80 für die stereopho ne Aufnahmetechnik. Sein e akustischen Wandlereigenschaen gleichen denen des bekannten fernumschaltbaren Stereomikro­fons SM69 fet, dessen Kapselauau unveränder t übernommen wurde.
Wie dieses Mikrofon besteht es aus dem Kapsel­kopf, in dem zwei getrennte, voneinander unab­hängige Mikrofonkapseln mit Membranen aus goldbedampen Polyesterfolien angeordnet sind, und dem Verstärkerteil, der zwei voneinander unabhängige Mikrofonverstärker enthält. Beide Kapseln sind dicht übereinander angeordnet; das obere System kann gegenüber dem unteren um 270° verdreht werden. Dadur ch ist es möglich, mit diesem Mikrofonaufnahmen nach dem Prinzip der Intensitäts-Stereophonie (MS und XY) zu machen. Bei derartigen Aufnahmen erzeugen aus verschie­denen Richtungen einwirkende Schallquellen in beiden Mikrofonkapseln nur Intensitäts-, nicht aber Laufzeitunterschiede, und es ist möglich, beide Signale für eine gute Einkanalwiedergabe zu addieren, ohne da ss es zu Interferenzen komm t. Die auf dem unteren Kapselsystem angeordneten Farbpunkte können dabei als Orientierungshilfe für den Winke l dienen, um den das o bere Kapsels ystem gegenüber dem unteren verdreht wurde.
1. The USM 69 i Stereo Condenser Microphone
The USM 69 i stereo condenser microphone is a fet 80 series studio microphone for high quality stereo recordings featuring built-in directional pat­tern selectors. Its acoustical characteristics are identical to those of the well-known SM 69 fet ste­reo cond enser micropho ne since the entire capsule conguration has been adopted from i t unchanged.
As in the SM 69 fet, the microphone head of the USM 69 i houses two completely separate con­denser elements with gold-coated polyester lm membranes, mounted one above the other and each associated with two completely separate microphone preamps. The upper capsule may be rotated against the lower one through an arc of 270 degrees . This makes intensi ty stereo recor ding (MS or XY) possible. With this technique sounds impinging from dierent directions produce only intensity dierences, yet no delay (phase) dier­ences between the two systems. As a result, both signals may be combined to obtain good mono reproduction without phase cancellation inter­ference. Color marks on the lower capsule grille indicate the angle between the axes of maximum sensitivity of the upper and the lower capsule (pick-up angles).
2
USM 69 i
Außer als Stereomikrofon lässt sich das USM 69i auch überall verwenden, wo an einem Ort zwei Einkanal-Mikrofone benötigt werden oder wo für eine Einkanalaufnahme das zweite System al s Re­servemikrofon dienen soll.
Beide Mikrofonsysteme arbeiten unabhängig von­einander. So gar bei Erdschl uss der Speise spannung in einem der Kanäle oder beim Kurzschluss eines Ausgangs arbeitet der zweite Mikrofonverstärker ungestört weiter.
Die Verstärker des USM 69 i sind trotz besonders geringen Eigenrauschens sehr weit aussteuerbar. Daher sind Aufnahmen sehr lauter Schallquellen in größerem Abst and wie auch im Nahbereich pro­blemlos möglich.
Jeder Verstärker enthält ein aktives Filter, das un­terhörfrequente Spannungen, wie sie durch Tritt­schall oder Wind entstehen können, sperrt und zugleich verhindert, dass die Ausgangstransfor­matoren durch diese – sonst unhörbaren – Schal­lanteile übersteuert werden.
Durch verschiedene Maßnahmen wurde dieses Mikrofon außer gegen parasitäre Wechselströ­me im Kabelschirm (sogenannte Brummschleifen usw.) auch gegen Störungen durch Rundfunk- und Fernsehsender sowie durch Radargeräte beson­ders störfest gemacht. Sollten unter extremen Bedingungen – meist infolge unzweckmäßiger Verkabelung – dennoch solche Störungen aureten, fordern Sie bitte uns er Informationsblatt 8 3218 an.
In addition, the USM 69 i may be used to drive mono channels where two independent micro­phones or a back-up system are needed at the same location.
Both microphone systems are electrically indepen­dent of one another. The other micr ophone preamp will not be aected, even with an earth (ground) fault of the supply voltage in one channel or short­ing of one output.
The preampliers of the USM 69 i are designed as operational ampliers oerin g additional head­room and particularly low equivalent noise. The USM 69 i therefore picks up both distant sound sources as well as extremely loud sound sources at close proximity without diculty.
Both preamps are equipped with an active lter blocking subaudio sound (as may be caused by mechanical shock or wind) ahead of the output transformers preventing the latter from being overloaded.
Several design features render this microphone largely immune not only to parasitic alternating currents in the cable shield, so-called ac-induced hum, but also to inter ference caused by radio and TV transmitter s as well as radar equipment. S hould however such interferences happen, as e. g. caused by inadequate wiring, please ask for our informa­tion 83218.
2. Richtcharakteristik-Umschaltung
Im Gegensatz zum SM 69 fet wird die Richtcharak­teristik beider Kapseln mittels zweier Drehschalter im Mikrofon selbst umgeschaltet. Das Mikrofon benötigt daher kein spezielles Netz- oder sonstiges Anschlussgerät, sondern seine beiden Ausgänge können direkt auf alle für die P48-Phantomspei­sung ausgelegten Anschlüsse geschaltet werden.
Außer den drei üblichen Richtcharakteristiken – Kugel, Niere, Acht – kann jede Kapsel auch auf die Zwischenstellungen „Hyperniere” und „breite Nie­re” geschaltet werden.
Die erforderlichen Kapselvorspannungen erzeugt ein eingebauter Gleichspannungswandler. Er ar­beitet auch dann zuverlässig, wenn nur eines der beiden Systeme betrieben und angeschlossen wird. Obwohl dank seiner einfachen und betriebssicheren
2. Directional Pattern Selection
By contrast to the SM 69 fet the USM 69 i features two ush-mounted rotary directional pattern se­lectors. Therefore, no special ac power supply unit or power ing adapters are ne eded. The two outputs of the USM 69 i connect directly to any 48-volt­phantom powered outlets.
Besides the three usual ones – omni, cardioid, gure-8 – the intermediate polar patterns wide­angle cardioid and hypercardioid are selectable.
A built-in dc converter generate s the required cap ­sule bias voltages. It s reliable operation is ensured even if only one of the two microphone systems is being used. Its simple and largely fail-safe cir­cuitry assures a low failure rate, but should the dc converter ever fail, a special diode circuit in the micro phone ensures that both capsule systems
3
Schaltung Ausfälle nicht zu befürchten sind, stellt eine Diodenschaltung im Mikrofo n sicher, dass beide Systeme auch bei einem Versagen des Gleichspan­nungswandlers weiterarbeiten. Sie schalten sich dabei in die Richtcharakteristik „Niere”. Das Über­tragungsmaß sinkt um ca. 3 dB.
will keep operating even if only with cardioid di­rectional pattern and a 3 dB reduced sensitivity.
3. Ausführungsformen und Beschaltung des Ausganges
Das Mikrofon kann in den folgenden Ausführungs­formen geliefert werden:
USM 69 i ..............ni ............Best.-Nr. 006974
Standardausführung mit 5-poligem Switchcra­Steckereinsatz und nickelmatter Oberäche. Er­forder liches Gege nstück: X LR 5 F.
Die Zuordnung der Mikrofonanschlüsse entspricht DIN EN 60268-12 bzw. IEC 60268-12.
System I:
Untere, nicht verdrehbare Kapsel, das Firmenschild kennzeichnet die Hauptempfangsrichtung, gelber (unterer) Charakterist ikumschalter, Anschluss über Pin 2 (+) und 3.
System II:
Obere, verdrehbare Kapsel, ein Nippel auf dem unteren Ring der Kapsel kennzeichnet die Haup­tempfangsrichtung, roter (oberer) Charakteristi­kumschalter, Anschluss über Pin 4 (+) und 5.
Hierbei kennzeichn et (+) die Polar ität bei Druckan­stieg vor der Membran. Pin 1: Gehäuse und 0 Volt.
USM 69 i mt .........sw ...........Best.-Nr. 006976
Wie oben, jedoch mit dunkel mattierter Oberäche.
4. Mikrofonkabel
Die höchste zulässige Kabellänge zwischen Mi­krofon und Verstärker beträgt etwa 300 m. Bei größeren Kabellängen beeinusst die Kabelkapa­zität den Frequenzgang und führt in Verbindung mit der Streuinduktivität des Mikrofonübertragers zunächst zu einem Anstieg am oberen Ende des Übertragungsbereiches.
Für das Mikrofon USM 69 i stehen folgende Kabel zur Verfügung:
3. Microphone Versions and Output Wiring
The following versions are provided:
USM 69 i ..............ni .............Cat. No. 006974
Standard version with male 5-pole Switchcra connector insert and satin nickel nish. Requires XLR 5 F cabl e co nnector.
The microphone is wired as per DIN EN 60268-12 or IEC 60268-12.
System I:
Lower capsule (not rotable). The axis of maximum sensitivity is indicated by the Neumann emblem. Yellow (lower) directional pattern selector. Modu­lation connects to pins 2 (+) and 3.
System II:
Upper capsule (rotatable). The axis of maximum sensit ivity is indicated by an emb ossed dot on the lower rim of the upper capsule cage. Red (upper) direct ional pattern selector. Modulation connec ts to pins 4 (+) and 5.
A sudden r ise in sound pres sure in front of the fr ont membrane causes a positive voltage to appear at the pins marked (+). Pin 1: 0 V and shield.
USM 69 i mt .........blk ........... Cat. No. 00 6976
As above, but with dark matt nish.
4. Microphone Cables
The cable length between microphone and follow­ing preamplier should not exceed 300m (980.). The capacitance of greater cable lengths could af­fect the frequency response and, in conjunction with the leakage inductance of the microphone’s output transformer, would result in a rise at the upper end of the frequency range.
The following cables are available for the USM 69 i microphone:
4
USM 69 i
IC 5 (10 m) ...........ni ............Best.-Nr. 006623
IC 5 mt (10 m) ......sw .......... Best.-Nr. 006624
Mikrofonkabel mit Doppeldrallumspinnung als Abschirmung. Ø 5 mm, Länge 10 m. XLR 5 Steck­verbinder, schwarzmatt.
IC 6 (10 m)...........ni ............Best.-Nr. 006621
IC 6 mt (10 m) ......sw ...........Best.-Nr. 006622
Kabel mit dreh- und schwenkbarem Stativgelenk für Mikrofone mit Gewindeanschluss, mit Dop­peldrallumspinnung als Abschirmung. Der Gewin­deanschluss hat 5/8"-27-Gang, mit Adapter für 1/2"- und 3/8"-Stative. Ø 5 mm, Länge 10 m. XLR 5-Verbinder.
AC 20 (1 m) ..........................Best.-Nr. 006595
Y-Kabel mit einer 5-poligen XLR-Buchse und zwei 3-poligen XLR-Steckern, für die Verteilung von 2-kanaliger Modulation auf 2 Monokanäle, z. B . bei Verwendung des Speisegerätes BS 48 i-2.
Andere Kabellängen sind auf Wunsch lieferbar.
5. Stromversorgung
5.1 Phamtomspeisung
Das Mikrofon USM 69 i wird mit 48V phantomge­speist (P48, IEC 1938).
Bei der Phantomspeisung ießt der Speisestrom vom positiven Pol der Spannungsquelle über die elektrische Mitte der beiden Modulationsadern zum Mikrofon. Er wird hierzu über zwei gleich große Widerstände beiden Tonadern gleichsinnig zuge­führt. Die Rückleitung des Gleichstroms erfolgt über den Kabelschirm. Der Einuss von Störspannungen, die der Speisegleichspannung überlagert sind, auf die Ausgangsspannung des Mikrofons wird dadurch um das Maß der Unsymmetriedämpfung herabge­setzt, bei Neumann-Mikrofonen um mehr als 60dB. Mit der Phantomspeisung ist eine kompatible An­schlusstechnik möglich, weil zwischen beiden Mo­dulationsadern keine Potential dierenz besteht: Auf die Anschlussdosen können wahlweise auch dynamische Mikrofone oder Bändchen mikrofone sowie die Modulationskabel röhrenbestückter Kondensator-Mikrofone geschaltet werden, ohne dass die Speisegleichspannung abgeschaltet wer­den muss.
IC 5 (10 m) ...........ni .............Cat. No. 006623
IC 5 mt (10 m) ......blk ............Cat. No. 006624
Microphone cable with double twist (double he­lix) braiding as shield. Ø 5 mm, length 10 m. XLR 5 connectors.
IC 6 (10 m)...........ni ............. Cat. No. 006621
IC 6 mt (10 m) ......blk ............ Cat. No. 006622
Microph one cable with rotatable swivel mount for microph ones with a thre ad, and double tw ist braid­ing as shield. It has a 5/8"-27 female thread, plus a thread adapter to conn ect to 1/2"- an d 3/8" stands. Ø 5 mm, length 10 m. XLR 5 connectors.
AC 20 (1 m) ...........................Cat. No. 006595
Y-cable with one XLR 5 F connector and two XLR 3 M connectors. It is used to split two -channel signals into two mono channels, when using, for example, the BS 48 i-2 power supply.
Custom-made cables are available on request.
5. Power Supply
5.1 Phantom Powering
The USM 69 i microphone operates on 48 volt phantom power (P48, IEC 1938).
With phantom powering the dc from the positive supply terminal is divided via two identical re­sistors, one half of the dc owing through each audio (modulation) conductor to the microphone, and returning to the voltage source via the cable shield. As a consequence, the eect of dc supply voltage noise super-imposed on the microphone output voltage is reduced by the common mode rejection factor. Neumann microphones have a common mode rejection factor exceeding 60dB. Phantom powering provides a fully compatible connecting system, since no potential dierences exist between the two audio conductors. Studio outlets so powered will therefore also accept dynamic microphones and ribbon microphones as well as the modulation conductors of tube-equipped condenser microphones without the need to switch o the dc supply voltage. No harm is done even if a phantom power supply is connected to an outlet which is centrally phantom powered.
5
5.2 Betrieb mit Netzgeräten
Für die Stromversorgung sind alle P48-Netzgeräte geeignet, die mindestens 2 mA je Kanal abgeben.
Das Neumann P48-Netzgerät hat die Bezeichnung N 248. Es ist zur Stromversorgung zweier Mono­Kondensatormikrofone oder eines Stereomik rofons mit 48 V ± 1 V, maximal 2 x 6 mA, geeignet (siehe auch Neumann-Druckschri 68832: „48 V-Phan­tomspeisegeräte“).
Die Zuordnung der Mikrofonanschlüsse und die Polarität der Modulationsadern ist am Ausgang des Speisegerätes die gleiche wie am Mikrofon.
Das Netzgerät N 248 versorgt ein oder zwei Mik­rofone mit 48 V-Phantomspeisung P48. Alle An­schlüsse mit XLR 3-Flanschdosen. Die Modulati­onsausgänge sind gleichspannungsfrei.
N 248 ...................sw ........... Best.-Nr. 008537
5.2 Ac Supply Operation
All P48 power supplies in accordance with IEC 1938 which provide at least 2 mA per channel, are suit­able for powering the microphones.
The Neumann P48 power supply unit bears the designation N 248. It is designed to power two mono condenser microphones or one stereo mi­crophone at 48 V ± 1 V, max. 2 x 6 mA (see also Neumann bulletin no. 68832: ”Phantom 48 VDC Power Supplies“).
The assignment of the microphone terminals and the modulation p olarity at the power supp ly output are identical to those at the microphone.
The N248 supplies one s tereo microphone, or two mono condenser microphones with 48 V phantom power (P48). All connec tors are of XLR 3 type. The audio signal outputs are DC-free.
N 248 ...................blk ............ Cat. No. 008537
6. Betrieb an unsymmetrischen oder mittengeerdeten Eingängen
Das Netzgerät N 248 hat gleichspannungsfreie Ausgänge, so dass für den Anschluss an unsymme­trische Eingänge kein Übertrager erforderlich ist.
Beim USM 69 i sind jeweils Pin 2 und 4 die „heiße Phase”. Pin 3 u nd Pin 5 müssen für u nsymmetri sche Eingänge an Masse gelegt werden.
Bei vielen anderen als den o.g. Phantomspeisege­räten liegen nicht nur die Modulationsleitungen zum Mikrofon auf dem Potential der Speisespan­nung von +4 8 V, sondern auch die vom Speisegerät abgehenden Modulationsleitungen. Für die in der Studiotechnik allgemein üblichen symmetrischen und erdfreien Verstärker und Mischpulteingänge ist dies ohne Bedeutung. Dagegen wird die Speise­spannung beim Anschluss an einseitig oder mitten­geerdete Verstärkereingänge kurzgeschlossen, und es ist kein Betrieb möglich. Dann bestehen folgende Lösungsmöglichkeiten:
a) In mittengeerdeten Geräten mit Ein gangs­übertrager (z.B. einige NAGRA-Geräte) kann die be­treende Erdverbindung fast immer ohne Nachteile für die Funktion des Gerätes aufgetrennt werden.
b) In jede abgehende Modulationsleitung kann zur Abblockung der 48 V-Gleichspannung eine RC-K ombina tion einge fügt werden (siehe Abbildung 1 und Neumann-Information Nr. 84 221).
6. Operation with Unbalanced or Center Tap Grounded lnputs
The Neumann N 248 power supply is dc-free so that no transformer is required for connection to unbalanced inputs.
In the case of the USM 69 i stereo condenser mi­cropho ne pin 2 and pin 4 are the “hot phases”. Pin 3 and 5 must be connected to earth.
In the case of many other phantom powering units (except those mentioned above), not only the modulation leads to the microphone, but also the outgoin g modulation lea ds from the power ing unit, are at the potential of the feed voltage (+48 V). This is of no signicance for the balanced, oat­ing amplier and mixing console inputs in general studio use. On the ot her hand, the feed voltage w ill be shor t-circuited when conne cted to single -ended or center tap ground ed amplier input s, and no op­eration will be possible. This can be circumvented as follows:
a) In center tap grounded equipment with input transformer (e.g. some NAGRA units), the earth lead can almost always be disconnected without aecting the function of the equipment.
b) In every outgoing modulation lead, an RC net­work can be incorporated to block the 48 Vdc voltage (See Figure 1 and Neumann-Information no. 84 22 2).
6
Abbildung / Figure 1
USM 69 i
7
7. Frequenzgänge und Polardiagramm Frequency Responses and Polar Pattern
gemessen im freien Schallfeld nach IEC 60268-4, Toleranz ±2 dB measured in free-eld conditions (IEC 60268-4), tolerance ±2 dB
8
USM 69 i
9
8. Technische Daten
Akust. Arbeitsweise .....Druckgradientenempfänger
Richtcharakteristik ........Kugel, breite Niere, Niere,
Übertragungsbereich ...................... 20 Hz...20 kHz
Feldübertragungs-
1)
faktor
........................................................13 mV/Pa
Nennimpedanz ..........................................150 Ohm
Nennlastimpedanz ..................................1000 Ohm
Geräuschpegelabstand2),
CCIR3) .............................................................. 70 dB
Geräuschpegelabstand2),
A-bewertet3) .................................................... 81 dB
Ersatzgeräuschpegel,
CCIR3) .............................................................. 24 dB
Ersatzgeräuschpegel,
A-bewertet3) ................................................. 13 dB-A
Grenzschalldruckpegel für
0,5 % Klirrfaktor4) .........................................132 dB
Max. Ausgangsspannung ................................ 3dBu
Speisespannung5) ..................................... 48V ± 4V
Stromaufnahme5) ..................................... 2 x 0,7mA
Erforderlicher Steckverbinder ...................... XLR 5 F
Gewicht .............................................................510g
Durchmesser ........................................ 30 + 48mm
Länge ........................................................... 293mm
Hyperniere, Acht
8. Technical Specications
Acoustical op. principle ...............Pressure gradient
transducer
Directional pattern ....... Omni, wide-angle cardioid,
cardioid, hyper cardioid, gure-8
Frequency range ............................... 20 Hz...20 kHz
Sensitivity1) ................................................ 13 mV/Pa
Rated impedance ..................................... 150 ohms
Rated load impedance ...........................1000 ohms
Signal-to-noise ratio2),
CCIR3) .............................................................. 70 dB
Signal-to-noise ratio2),
A-weighted3) ................................................... 81 dB
Equivalent noise level,
CCIR3) .............................................................. 24 dB
Equivalent noise level,
A-weighted3) ................................................13 dB-A
Maximum SPL
for less than 0.5 % THD4) ..............................132 dB
Max. output voltage ........................................ 3dBu
Supply voltage5) ........................................ 48V ± 4V
Current consumption5) ............................ 2 x 0.7mA
Matching connector ...................................... XLR 5 F
Weight...............................................................510g
Diameter ............................................... 30 + 48mm
Length .......................................................... 293mm
94 dB SPL 1 Pa = 10 µbar 0 dB 20 µPa
1)
bei 1 kHz an 1 kOhm Nennlastimpedanz.
2)
bezogen auf 94 dB SPL
3)
nach IEC 60268-1;
CCIR-Bewertung nach CCIR 468-3, Quasi-Spitzenwert; A-Bewertung nach IEC 61672-1, Eektivwert
4)
Klirrfaktor des Mikrofonverstärkers bei einer Eingangsspannung, die
der von der Kapsel beim entsprechenden Schalldruck abgegebenen Spannung entspricht.
5)
Phantomspeisung (P48, IEC 61938).
10
94 dB SPL 1 Pa = 10 µbar 0 dB 20 µPa
1)
at 1 kHz into 1 kohms rated load impedance.
2)
re 94 dB SPL
3)
according to IEC 60268-1; CCIR-weighting acccording to CCIR 468-3, quasi peak; A-weighting according to IEC 61672-1, RMS
4)
THD of microphone amplier at an input voltage equivalent to the capsule output at the specied SPL.
5)
Phantom powering (P48, IEC 61938).
USM 69 i
9. Einige Hinweise zur Pege von Mikrofonen
Staubschutz verwenden: Mikrofone, die nicht im Einsatz sind, sollte man nicht auf dem Stativ einstauben lassen. Mit einem Staubschutzbeutel (nicht fusselnd) wird dies verhindert. Wird ein Mikrofon längere Zeit nicht verwendet, sollte es staubgeschützt bei normalem Umgebungsklima auewahrt werden.
Popschutz verwenden: Ein Popschutz hat nicht nur die Aufgabe, bei Gesangsaufnahmen die Entste­hung von Poplauten zu verhindern. Er vermeidet auch ezient, dass sich von der Feuchtigkeit des Atems bis hin zu Essensresten unerwünschte Par­tikel auf der Membran ablagern.
Keine überalterten Windschutze verwenden: Auch Schaums to altert. Das Material kann brüchig und krümelig werden. Anstatt das Mikrofon zu schüt­zen, kann er dann zur Verunreinigung der Mikro­fonkapsel führen. Überalterte Windschutze also bitte entsorgen.
Funktionstest: Moderne Kondensatormikrofone nehmen durch lautes Ansprechen keinen Schaden. Zur Kontro lle, ob ein solches Mikrofon angeschlos­sen ist, sollte man es aber keinesfalls anpusten oder anpoppen, da dies einem akustischen Signal von mehr al s 140 dB (!) entsprec hen kann. Normale Sprache genügt zum Funktionstest völlig.
Selbsthilfe kann teuer sein! Leider kommt es doch vor, dass durch eine Selbstrepar atur mehr beschä ­digt al s behoben wird. Insbesondere da s Reinigen verschmutzter Kapseln erfordert viel Erfahrung und die Hand eines Fachmanns. Der Lackschutz auf Platinen zeigt u.a. an, dass dort nicht gelötet werden da rf. Einige Bauteile s ind speziell selektie rt und können nicht durch Material von der Stange ersetzt werden. Um unnötige Kosten zu vermeiden, empehlt sich die Einsendung an unsere Vertretun­gen oder an uns.
Inspektion durchführen lassen: Regelmäßiges Durchchecken de s Mikrofonbes tands, wie es einige Schauspielhäuser und Rundfunkanstalten prakti­zieren, kann bei der Früherkennung von Schäden helfen. Leichte Verschmutzungen lassen sich eher beseitigen, als eine untrennbar in die Membran eingebrannte Nikotinschicht. Insbesondere bei Mikrofonen im Verleih und in verunreinigenden Umgebungen empehlt sich die regelmäßige Kon­trolle, deren Kosten im Vergleich zu einer aufwen­digen Reparatur sehr gering sind.
9. Hints on Microphone Maintenance
Use a dust cover: Microphones not in use should not be le on the stand gathering dust. This can be prevented by the use of a non-uy dust cover. When not in use for a longer period, the micro­phone should be sealed against dust and stored under standard climatic conditions.
Use a pop screen: A pop screen not only prevents the occurrence of plosive pop noises in vocal re­cordings, but also eciently prevents unwanted particles, from respiratory moisture to food rem­nants, from settling on the diaphragm.
Avoid the use of old wind shields: A s the foam ma­terial of a wind shield ages it can become brittle and crumbly. Instead of protecting the micro­phone, an old wind shield can thus lead to soil­ing of the microphone capsule. Therefore please dispose of worn-out wind shields.
Function testing: Although modern condenser mi­crophones are not harmed by high sound pressure levels, one should under no circumstances use a pop-test to check whether the microphone is con­nected and the channel on the mixing console is pulled up, since this can result in sound pressure levels of over 140 dB! Normal speech is quite suf­cient for function testing.
Do-it-yourself repairs can be expensive! Unfortu­nately, do-it-yourself repairs sometimes do more harm than good. Cleaning soiled capsules in par­ticular requires considerable experience and an expert touch. The protective lacquer on circuit boards indicates, among other things, places which must not be soldered. Certain components are specially selected and cannot be replaced by standard parts. To avoid unnecessar y expense, we recommend sending defective microphones to us or our representatives for servicing.
Regula r inspection s: Sending in micro phones regu ­larly for inspection, as pract iced by some theaters and broadcast ing corporati ons, can aid in the early detection of damage. Slight soiling can b e removed much more easily tha n a nicotine layer inextricably bonded to the diaphr agm. Regular inspect ions are particularly to be recommended for microphones which are rented or are used in dusty or smok y en­vironments, since the costs are low in compar ison with the cost of a major overhaul.
11
10. Zubehör
*)
Mikrofonneigevorrichtung
MNV 87 ................ni ........... Best.-Nr. 006804
MNV 87 mt ............sw .......... Best.-Nr. 006806
Die Neigevorrichtung besteht aus einer Kabelhal­terung und einem drehbaren 1/2"-Gewindezapfen zum Anschluss an z.B. Stativgelenke. Das Kabel wird in die Halterung g eklemmt und dor t xiert. Die Neigung d es an seinem Kabel hängende n Mikrofons ist damit frei einstellbar.
10. Accessories*)
Auditorium Hanger
MNV 87 ................ni ............ Cat. No. 006804
MNV 87 mt ............blk ........... Cat. No. 006806
The auditorium hanger consists of a c able suspen­sion and a rotating 1/2" threaded stud, to connect to e. g. swivel mounts. The stud is screwed into the threaded coupling of the swivel mount. Then the microphone can be tilted while it is suspended from its own cable.
Tisch- und Fußbodenständer
MF 3 .....................sw ........... Best.-Nr. 007321
Der Mikrofonfuß MF 3 ist ein Tischständer mit Ei­senfuß, 1,6 kg schwer, Durchmesser 110 mm. Der Ständer ist schwar zmatt lackie rt und steht gleit fest auf einer Moosgummischeibe. Ein umwendbarer Gewindezapfen und ein mitgeliefertes Reduzier­stück ermöglichen die Verwendung für 1/2"- und 3/8"-Gewindeanschlüsse.
MF 4 .....................sw ........... Best.-Nr. 007337
Der Mikrofonfuß MF 4 ist ein Fußbodenständer aus Grauguss, ca. 2,6 kg schwer, Ø 160 mm. Der Ständer ist schwar zmatt lackie rt und steht gleit fest auf einem Gummiring. Ein umwendbarer Gewin­dezapfen und ein mitgeliefertes Reduzierstück ermöglichen die Verwendung für 1/2"- und 3/8"­Gewindeanschlüsse.
MF 5 .....................gr ........... Best.-Nr. 008489
Der Mikrofonfuß MF 5 hat eine graue So-Touch Pulverbeschichtung und steht gleitfest und tritt­schalldämmend auf einem Gummiring. Der Stativ­anschluss hat ein 3/8"-Gewinde. Gewicht 2,7 kg, Ø 250 mm.
STV 4 ...................sw .......... Best.-Nr. 006190
STV 20 .................sw ...........Best.-Nr. 006187
STV 40 .................sw ...........Best.-Nr. 006188
STV 60 .................sw ...........Best.-Nr. 006189
Die Stativverlängerungen STV ... werden zwischen Mikrofo nständer (z.B . MF 4, MF 5) und Stativgelenk (z.B. SG 21 bk) geschraubt.
Die ST V ... habe n eine Länge von 40, 2 00, 400 oder 600 mm. Ø 19 mm.
Table and Floor Stands
MF 3 .....................blk ............ Cat. No. 007321
The MF3 is a table stand with iron base, 1.6kg in weight, 110mm in diameter. It has a black matte nish. The bottom is tted with a non-slip rubber disk. The stand comes with a reversible stud and an adapter for 1/2" and 3/8" threads.
MF 4 .....................blk ............ Cat. No. 007337
Floor stand with grey cast iron base. The oor stand has a matt black nish and rests on a non­skid rubber disk attached to the bottom. A revers­ible stud and a reducer for 1/2" and 3/8" threads are also supplied. Weight 2.6 kg, Ø 160 mm.
MF 5 .....................gr ............ Cat. No. 008489
Floor stand with grey so-touch powder coating. It has a non-skid sound-absorbing rubber disk at­tached to the bottom. The stand connection has a 3/8" thread. Weight 2.7 kg, Ø 250 mm.
STV 4 ...................blk ............Cat. No. 006190
STV 20 .................blk ............ Cat. No. 006187
STV 40 .................blk ............ Cat. No. 006188
STV 60 .................blk ............Cat. No. 006189
The STV... stand extensions are screwed between microphone stands (for example MF 4, MF 5) and swivel mounts (for example SG21 bk).
Length 40, 200, 400 or 600 mm. Ø 19 mm.
12
USM 69 i
Popschutz
Popschirme bieten einen sehr wirksamen Schutz vor den sogenannten Popgeräuschen. Sie bestehen aus einem runden, dünnen Rahmen, der beidseitig mit schwarzer Gaze bespannt ist.
Popschirme sind an einem etwa 30 cm langen Schwanenhals montiert. Eine Klammer mit einer Rändelschraube an dessen Ende dient der Befe­stigung am Mikrofonstativ.
PS 15 ..................sw ...........Best.-Nr. 008472
Der Rahmendurchmesser beträgt 13 cm.
PS 20 a ................sw .......... Best.-Nr. 008488
Der Rahmendurchmesser beträgt 20 cm.
Schaumstowindschutz
WS 69 ..................sw ...........Best.-Nr. 006750
Windschutz für U SM 69 i und SM 69 fet. Dämpf ung des Windgeräusches 20 dB. Dämpfung bei 15 kHz 3dB. Ø 45 mm, Länge 70 mm. Farbe schwarz.
*)
Weitere Artikel sind im Katalog „Zubehör“ beschrieben.
Popscreen
Pop screens provide excellent suppression of so­called pop noise. They consist of a round, thin frame covered with black gauze on both sides.
A gooseneck of about 30 cm (12") in length is mounted at the popshield. It will be attached to microphone stands by means of a clamp with a knurled screw.
PS 15 ..................blk ............ Cat. No. 008472
The frame is 13cm in diameter.
PS 20 a ................blk ........... Cat. No. 008488
The frame is 20cm in diameter.
Foam Windscreen
WS 69 ..................blk ............Cat. No. 006750
Windsc reen for USM 69 i and SM 69 fet. Wind n oise attenuation 20 dB. Attenuation at 15 kHz 3 dB. Ø45mm, length 70 mm. Color black.
*)
Further articles are described in the catalog “Accessories”.
13
IC 5 (mt) IC 6 (mt)
AC 20
N 248
MF 4
PS 15 PS 20 a
MNV 87 (mt) MF 3
MF 5
STV...
14
WS 69
USM 69 i
15
Herstellererklärungen
Haungsausschluss
Die Georg Neumann GmbH übernimmt keinerlei Haung für einen Gebrauch des Produkts, der von den in der Bedienungsanleitung genannten technischen Voraussetzungen abweicht (z.B. Bedie­nungsfehler, falsche Spannung, Abweichung von empfohlenen Korrespondenzgeräten). Dies gilt auch dann, wenn auf mögli­che Schäden bei abweichendem Gebrauch hingewiesen wurde. Jegliche Geltendmachung von Schäden und Folgeschäden, die dem Benutzer aufgrund eines solchen abweichenden Gebrauchs entstehen sollten, wird ausgeschlossen. Ausgenommen von diesem Haungsausschluss sind Ansprüche aufgrund des Pro­dukthaungsgesetzes.
Manufacturer declarations
Disclaimer
The product is sold “as-is” and the customer is assuming the entire risk as to the product’s suitability for his needs, its quality and its performance. In no event will Neumann be liable for direct, indirect, special, incidental or consequential damages resulting from any defect in the product or from its use in conjunction with any microphones/products from other manufacturers, even if advised of the possibility of such damages.
In Übereinstimmung mit den folgenden Anforderungen:
WEEE-Richtlinie (2012/19/EU)
Hinweise zur Entsorgung
Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne auf Rädern auf Produkt, Batterie/Akku (wenn vorhanden) und/oder Verpackung weist Sie darauf hin, dass diese Produkte am Ende ihrer Le­bensdauer nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden dürfen, sondern einer separaten Entsorgung zuzuführen sind. Für Verpackungen beachten Sie bitte die gesetzlichen Vorschrien zur Abfalltrennung in Ihrem Land.
Weitere Informationen zum Recycling dieser Produkte erhalten Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung, den kommunalen Sammel­oder Rücknahmestellen oder bei Ihrem Sennheiser-Partner.
Das separate Sammeln von Elektro- und Elektronik-Altgeräten, Batterien/Akkus (wenn vorhanden) und Verpackungen dient dazu, die Wiederverwendung und/oder Verwertung zu fördern und negative Eekte, beispielsweise durch potenziell enthaltene Schadstoe, zu vermeiden. Hiermit leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Gesundheitsschutz.
Konformitätserklärung
Die Georg Neumann GmbH erklärt, dass dieses Gerät die anwend­baren CE-Normen und -Vorschrien erfüllt.
Neumann ist in zahlreichen Ländern eine eingetragene Marke
®
der Georg Neumann GmbH.
In compliance with the following requirements:
WEEE-Directive (2012/19/EU)
Notes on disposal
The symbol of the crossed-out wheeled bin on the product, the battery/rechargeable battery (if applicable) and/or the packaging indicates that these products must not be disposed of with normal household waste, but must be disposed of separately at the end of their operational lifetime. For packaging disposal, please observe the legal regulations on waste segregation applicable in your country.
Further information on the recycling of theses products can be obtained from your municipal administration, from the municipal collection points, or from your Sennheiser partner.
The separate collection of waste electrical and electronic equip­ment, batteries/rechargeable batteries (if applicable) and pa­ckagings is used to promote the reuse and recycling and to prevent negative eects caused by e.g. potentially hazardous substances contained in these products. Herewith you make an important contribution to the protection of the environment and public health.
Declaration of Conformity
Georg Neumann GmbH hereby declares that this device conforms to the applicable CE standards and regulations.
Neumann is a registered trademark of the Georg -Neumann
®
GmbH in certain countries.
Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten • Errors excepted, subject to changes
Printed in Germany • Publ. 03/19 070301/A05
Loading...