Neumann TLM 103 User Manual

neumann.berlin
the microphone company
Bedienungsanleitung Operating Instructions
TLM 103
georg neumann gmbh · ollenhauerstr. 98 · 13403 berlin · germany fon +49 (0)30 / 41 77 24-0 · fax -50 · headoffice@neumann.com · www.neumann.com
TLM 103
Inhaltsverzeichnis
1. Kurzbeschreibung
2. Das Kondensatormikrophon TLM 103
2.1 Ausführungsformen und Beschaltung des Ausganges
2.2 Mikrophonkabel
3. Stromversorgung
3.1 Phantomspeisung
3.2 Betrieb mit Netzgeräten
3.3 Batteriespeisung
3.4 Betrieb an unsymmetrischen oder mittengeerdeten Eingängen
4. Technische Daten
5. Einige Hinweise zur Pflege von Mikrophonen
6. Frequenzgang und Polardiagramm
7. Zubehör
1. Kurzbeschreibung
Das Kondensatormikrophon TLM 103 ist ein Stu­diomikrophon mit der Richtcharakteristik Niere.
Es zeichnet sich aus durch extrem niedriges Eigen­geräusch und höchste Aussteuerbarkeit, transfor­matorlose Schaltungstechnik, besonders saubere, freie und verfärbungsfreie Klangübertragung.
Das Mikrophon hat einen symmetrischen, übertrag­erlosen Ausgang. Der 3-polige XLR-Steckverbin­der hat folgende Belegung:
Pin 1: 0 V/Masse
Pin 2: Modulation (+Phase)
Pin 3: Modulation (–Phase)
Feldübertragungsfaktor 23 mV/Pa = –32,5 dB re. 1V/Pa. Das Mikrophon wird mit 48 V, 3 mA phan­tomgespeist (IEC 1938).
Das TLM 103 wird von der Vorderseite besprochen, die durch das Neumann-Logo gekennzeichnet ist.
Das Mikrophon wird in einem Holzetui zusammen mit dem Stativgelenk SG 1 geliefert.
Table of Contents
1. A Short Description
2. The TLM 103 Condenser Microphone
2.1 Microphone Versions and Output Wiring
2.2 Microphone Cables
3. Power Supply
3.1 Phantom Powering
3.2 ac Supply Operation
3.3 Battery Powering
3.4 Operation with Unbalanced or Center Tap Grounded Inputs
4. Technical Specifications
5. Some Remarks on Maintenance
6. Frequency Response and Polar Pattern
7. Accessories
1. A Short Description
The TLM 103 is a studio condenser microphone with cardioid polar pattern.
Its most important features are extraordinarily low self noise level combined with highest output ca­pability, transformerless circuit, extraordinarily true sound transduction, free of coloration.
The microphone has a balanced, transformerless output. The 3-pin XLR connector has the following pin assignments:
Pin 1: 0 V/ground
Pin 2: Modulation (+phase)
Pin 3: Modulation (–phase)
The output sensitivity is 23 mV/Pa = –32.5 dB re. 1 V/Pa. The microphone is phantom powered from 48 V, 3 mA (IEC 1938).
The TLM 103 is addressed from the front, marked with the Neumann logo.
The microphone comes in a wooden case includ­ing the SG 1 swivel mount.
2. Das Kondensatormikrophon TLM 103
Das Kondensatormikrophon TLM 103 ist ein Stu­diomikrophon der Serie fet 100 mit der Richtcha­rakteristik Niere.
Die Buchstaben TLM stehen für Transformatorlo­ses Mikrophon.
Der zur Leistungsanpassung der Mikrophonaus­gangsspannung an die Betriebsspannung übli­cherweise verwendete Übertrager ist im TLM 103 durch eine elektronische Schaltung ersetzt, die – wie ein Übertrager – für eine gute Unsymmetrie­dämpfung sorgt. Daher werden Störsignale, die auf die symmetrische Modulationsleitung einwirken, wie gewohnt unterdrückt.
Die Eigenstörspannung des TLM 103 konnte ge­genüber vergleichbaren Mikrophontypen stark gesenkt werden, wobei das Mikrophon Schall­druckpegel von 138 dB unverzerrt überträgt und ei­nen Dynamikumfang von 131 dB zur Verfügung stellt (A-bewertet).
Das TLM 103 wird von der Vorderseite bespro­chen, die durch das Neumann-Logo gekennzeich­net ist.
Die im Drahtgeflechtkorb des Mikrophons befind­liche Großmembrankapsel K 103 besitzt einen bis ca. 5 kHz ebenen Frequenzgang und im darüber­liegenden Frequenzbereich eine breite, flache Prä­senzanhebung von 4 dB. Die Kapsel basiert auf der des Mikrophons U 87, indem deren Elektrode und Membran Verwendung finden.
Da zum Erreichen der genannten Mikrophoneigen­schaften keine Resonanzwirkungen genutzt wer­den, ist das Impulsverhalten des Mikrophons ausgezeichnet, und es vermag alle Ausgleichsvor­gänge in Musik und Sprache unverfälscht zu über­tragen.
Die Kapsel ist zum Schutz gegen Körperschallüber­tragung elastisch gelagert.
Da der Verstärker des TLM 103 bis unter 20 Hz li­near verläuft, können auch extrem niederfrequen­te Signale unverfälscht übertragen werden.
Andererseits ist das Mikrophon dadurch empfind­licher für tieffrequente Störungen wie Körperschall oder Pop- und Windgeräusche. Daher empfiehlt sich eventuell die Verwendung der elastischen Aufhängung EA 1 (mt), des Popschirms PS 15 oder PS 20 a oder des Windschutzes WS 87.
2. The TLM 103 Condenser Microphone
The TLM 103 condenser microphone is a studio microphone of the fet 100 series with a cardioid polar pattern.
The letters TLM stand for Transformerless Micro­phone.
The transformer which used to couple a micro­phone’s output to the supply voltage, was re­placed in the TLM 103 by an electronic circuit which, like a transformer, maintains the excellent common mode rejection (CMR). Interference in­duced in the balanced modulation line is therefore suppressed as usual.
The self-noise level of the TLM 103 is much lower than that of comparable microphone models while its overload capability extends to 138 dB SPL, pro­viding a dynamic range of 131 dB (A-weighted).
The TLM 103 is addressed from the front, marked with the Neumann logo.
Its grille houses the large diaphragm K 103 cap­sule. It has a linear frequency response up to some 5 kHz with a wide flat presence boost of 4 dB at the top end. The capsule is based on that of the U 87 microphone and uses their back electrode and diaphragm.
No resonance effects are used to obtain the char­acteristics mentioned above. As a consequence, the microphone features excellent transient be­havior and transmits all transient phenomena of music or voice without distortion.
In order to protect the capsule from mechanical shock transmission it is elastically suspended.
As the TLM 103‘s amplifier is linear also below 20 Hz, extremely low frequency signals can be transmitted without distortion as well.
On the other hand the microphone is therefore more sensitive to low-frequency noises like struc­ture-borne or wind and pop disturbances. For spe­cific applications it is therefore recommended to use protective accessories as the EA 1 (mt) elas­tic suspension, the PS 15 or PS 20 a pop screens or the WS 87 windscreen.
2 3
TLM 103
2.1 Ausführungsformen und Beschaltung des Ausganges
TLM 103 ............. ni ............. Best.-Nr. 08430
Das Mikrophon TLM 103 besitzt eine nickelmatte Oberfläche und ist mit einem 3-poligen XLR-Steck­verbinder ausgerüstet. Die Zuordnung der Mikro­phonanschlüsse entspricht DIN EN 60268-12 bzw. IEC 60268-12:
Die Modulationsadern liegen an Pin 2 und 3, die Abschirmung an Pin 1. Bei einem Schalldruckan­stieg vor der Mikrophonmembran tritt an Pin 2 eine positive Spannung auf.
TLM 103 mt ........ sw ............ Best.-Nr. 08431
Wie oben, jedoch schwarzmatte Oberfläche.
2.2 Mikrophonkabel
Die akustischen Eigenschaften der Mikrophone werden auch durch sehr lange (Neumann-) Kabel nicht beeinflusst. Erst bei Kabellängen deutlich über 300 m macht sich ein Abfall im oberen Fre­quenzbereich bemerkbar.
Neumann bietet ein vielfältiges Kabelsortiment an, von dem hier ein Ausschnitt erwähnt wird. An­dere als die genannten Kabellängen sowie Kabel­material ohne Armaturen sind auf Wunsch liefer­bar.
Für das Mikrophon TLM 103 stehen folgende Ka­bel zur Verfügung:
IC 3 mt ............... sw ............ Best.-Nr. 06543
Mikrophonkabel mit Doppeldrallumspinnung als Abschirmung. Ø 5 mm, Länge 10 m. XLR 3 Steck­verbinder, schwarzmatt.
IC 31 mt (5 m) ... sw ............ Best.-Nr. 06570
Mikrophonkabel mit Doppeldrallumspinnung als Abschirmung. Textilumsponnen, zur Vermeidung von Reibgeräuschen bei der Verwendung an Mi­krophonangel oder Windschutzkorb. Ø 4,5 mm, Länge 5 m. XLR 3 Steckverbinder, schwarzmatt.
IC 4 (10 m ) ........ ni ............. Best.-Nr. 06547
IC 4 mt (10 m) ... sw ............ Best.-Nr. 06557
Kabel mit dreh- und schwenkbarem Stativgelenk für Mikrophone mit Gewindeanschluss, mit Dop­peldrallumspinnung als Abschirmung. Der Gewin­deanschluss hat 5/8"-27-Gang, mit Adapter für 1/2"- und 3/8"-Stative. Ø 5 mm, Länge 10 m. XLR 3-Verbinder.
2.1 Microphone Versions and Output Wiring
TLM 103 ............. ni ............... Cat. No. 08430
The TLM 103 microphone has a matt satin finish and is equipped with a 3-pole XLR connector. The microphone is wired as per DIN EN 60268-12 or IEC 60268-12:
Modulation is connected to pins 2 and 3, the shield to pin 1. A sudden sound pressure rise in front of the diaphragm causes a positive voltage to appear at pin 2.
TLM 103 mt ........ blk ............. Cat. No. 08431
As above, but with matt black finish.
2.2 Microphone Cables
The electroacoustic properties of the microphones are not affected even by very long (Neumann) ca­bles. However, if cables are well over 300 m, a fall-off in the upper frequency range becomes ap­parent.
Neumann offers a wide range of cables. Only a se­lection is presented here. Other cable lengths or cable materials without connectors are available on request.
The following cables are available for the TLM 103 microphone:
IC 3 mt ................ blk ............. Cat. No. 06543
Microphone cable with double twist (double helix) braiding as shield. Ø 5 mm, length 10 m. XLR 3 connectors, matte black.
IC 31 mt (5 m) .... blk ............. Cat. No. 06570
Microphone cable with double twist (double he­lix) braiding as shield. Textile-braided to avoid frictional noise due to the handling of booms or plastic leadings (for example in windscreens). Ø 4,5 mm, length 5 m. XLR 3 connectors, matte black.
IC 4 (10 m) ......... ni ............... Cat. No. 06547
IC 4 mt (10m) .... blk ............. Cat. No. 06557
Microphone cable with rotatable swivel mount for microphones with a thread, and double twist braiding as shield. It has a 5/8"-27 female thread, plus a thread adapter to connect to 1/2"- and 3/8" stands. Ø 5 mm, length 10 m. XLR 3 connectors.
AC 22 (0,3 m) ...................... Best.-Nr. 06598
Adapterkabel mit XLR 5 F-Buchse und 3,5 mm Ste­reoklinkenstecker, unsymmetrisch, für den An­schluss des XLR 5-Ausganges des Speisegerätes BS 48 i-2 oder der Matrixbox MTX 191 A an Gerä­te mit 3,5 mm Stereoklinkenbuchse. Für alle Mikro­phone außer der Ausgangsstufe KM 100 und des GFM 132.
AC 25 (0,3 m) ...................... Best.-Nr. 06600
Adapterkabel mit XLR 3 F-Buchse und 6,3 mm Mo­noklinkenstecker, unsymmetrisch, für den An­schluss des 3-poligen XLR-Ausganges eines Spei­segerätes an Geräte mit 6,3 mm Monoklinken­buchse. Für alle Mikrophone mit Ausnahme der Ausgangsstufe KM 100 und des GFM 132.
AC 27 (0,3 m) ...................... Best.-Nr. 06602
Y-Kabel mit einer XLR 5 F-Buchse und zwei 6,3 mm Monoklinkensteckern, unsymmetrisch, für den An­schluss des XLR 5-Ausganges des Speisegerätes BS 48 i-2 oder der Matrixbox MTX 191 A an Gerä­te mit 6,3 mm Monoklinkenbuchsen. Für alle Mi­krophone mit Ausnahme von KM 100 und GFM 132.
3. Stromversorgung
3.1 Phantomspeisung
Die Mikrophone der Serie fet 100 werden mit 48 V phantomgespeist (P48, IEC 1938).
Bei der Phantomspeisung fließt der Speisestrom vom positiven Pol der Spannungsquelle über die elektrische Mitte der beiden Modulationsadern zum Mikrophon. Er wird hierzu über zwei gleich­große Widerstände beiden Tonadern gleichsinnig zugeführt. Die Rückleitung des Gleichstroms er­folgt über den Kabelschirm. Zwischen beiden Mo­dulationsadern besteht also keine Potentialdiffe­renz. Daher ist mit der Phantomspeisung eine kom­patible Anschlusstechnik möglich:
Auf die Anschlussdosen können wahlweise auch dynamische Mikrophone oder Bändchenmikropho­ne sowie die Modulationskabel röhrenbestückter Kondensatormikrophone geschaltet werden, ohne dass die Speisegleichspannung abgeschaltet wer­den muss.
Der Ausgang eines Neumann-Phantomspeisegerä­tes darf auch auf bereits anderweitig phantomge­speiste Mikrophoneingänge gesteckt werden.
AC 22 (0.3 m) ......................... Cat. No. 06598
Adapter cable with XLR 5 M connector and unbal­anced 3.5 mm stereo jack. It is used to connect the 5-pin XLR output of the BS 48 i-2 power supply or the MTX 191 A matrix amplifier to units with a
3.5 mm stereo input. It is designed for all micro­phones of the fet 80/100 series and KM 100 F, ex­cluding the KM 100 and the GFM 132.
AC 25 (0.3 m) ......................... Cat. No. 06600
Adapter cable with XLR 3 M connector and unbal­anced 6.3 mm mono jack. It is used to connect 3-pin XLR outputs of power supplies to units with a 6.3 mm monojack input. Designed for all micro­phones, excluding KM 100 System and GFM 132.
AC 27 (0.3 m) ......................... Cat. No. 06602
Y-cable with XLR 5 M connector and two unbal­anced 6.3 mm mono jacks. It is used to connect XLR 5 outputs of the BS 48 i-2 power supply or the MTX 191 A matrix amplifier to units with 6.3 mm monojack inputs. Designed for all microphones, excluding KM 100 System and GFM 132.
3. Power Supply
3.1 Phantom Powering
The fet 100 series microphones are phantom­powered at 48 V (P48, IEC 1938).
With phantom powering the dc from the positive supply terminal is divided via two identical resis­tors, one half of the dc flowing through each au­dio (modulation) conductor to the microphone, and returning to the voltage source via the cable shield. Phantom powering provides a fully com­patible connecting system, since no potential dif­ferences exist between the two audio conductors.
Studio outlets so powered will therefore also ac­cept dynamic microphones and ribbon micro­phones as well as the modulation conductors of tube-equipped condenser microphones without the need to switch off the dc supply voltage.
No harm is done even if a Neumann phantom pow­er supply is connected to the inputs of micro­phones which are phantom powered from another source.
4 5
TLM 103
3.2 Betrieb mit Netzgeräten
Für die Stromversorgung sind alle P48-Netzgerä­te geeignet, die mindestens 3 mA je Kanal abge­ben.
Das Neumann P48-Netzgerät hat die Bezeichnung N 248. Es ist zur Stromversorgung zweier Mono­Kondensatormikrophone oder eines Stereomikro­phons mit 48 V ± 1 V, maximal 2 x 6 mA, geeignet (siehe auch Neumann-Druckschrift 68832: „48 V­Phantomspeisegeräte“).
Die Zuordnung der Mikrophonanschlüsse und die Polarität der Modulationsadern ist am Ausgang des Speisegerätes die gleiche wie am Mikrophon.
Das Netzgerät N 248 versorgt ein oder zwei Mikro­phone mit 48 V-Phantomspeisung P48. Alle An­schlüsse mit XLR 3-Flanschdosen. Die Modulati­onsausgänge sind gleichspannungsfrei.
Das Gerät ist in drei Ausführungen erhältlich:
N 248 EU ............ sw ............ Best.-Nr. 08537
N 248 US ............ sw ............ Best.-Nr. 08538
N 248 UK ............ sw ............ Best.-Nr. 08539
3.3 Batteriespeisung
Steht keine Netzspannung zur Verfügung, kann die Speisung mit einem der Geräte
BS 48 i .................................. Best.-Nr. 06494
(für ein Mikrophon)
BS 48 i-2 ............................... Best.-Nr. 06496
(für zwei Mikrophone)
erfolgen. Beide Geräte liefern 48 V ± 1 V, maximal je 5 mA, und werden jeweils von einer 9 Volt­Blockbatterie Typ IEC 6 F 22 gespeist.
Das Gerät BS 48 i-2 ist mit 5-poligen, das BS 48 i mit 3-poligen XLR-Steckverbindern ausgerüstet.
(Siehe auch Neumann-Druckschrift 68832... „48 V­Phantomspeisegeräte“).
Die Zuordnung der Mikrophonanschlüsse und die Polarität der Modulationsadern ist am Ausgang der Speisegeräte die gleiche wie am Mikrophon.
3.2 ac Supply Operation
All P48 power supplies in accordance with IEC 1938 which provide at least 3 mA per channel, are suitable for powering the microphones.
The Neumann P48 power supply unit bears the designation N 248. It is designed to power two mono condenser microphones or one stereo micro­phone at 48 V ± 1 V, max. 2 x 6 mA (see also Neu­mann bulletin no. 68832: ”Phantom 48 VDC Pow­er Supplies“).
The assignment of the microphone terminals and the modulation polarity at the power supply out­put are identical to those at the microphone.
The N 248 supplies one stereo microphone, or two mono condenser microphones with 48 V phantom power (P48). All connectors are of XLR 3 type. The audio signal outputs are DC-free.
Three versions are available:
N 248 EU ............ blk ............. Cat. No. 08537
N 248 US ............ blk ............. Cat. No. 08538
N 24 8 UK............ blk ............. Cat. No. 08539
3.3 Battery Powering
If a mains power source is not available, power can be supplied by one of the battery units
BS 48 i .................................... Cat. No. 06494
(for one microphone)
BS 48 i-2 ................................. Cat. No. 06496
(for two microphones)
Both units deliver 48 V ± 1 V, at 5 mA maximum, and are powered by a 9-volt monobloc battery Type IEC 6 F 22.
The BS 48 i-2 is equipped with 5-pin XLR connec­tors, the BS 48 i with 3-pin XLR connectors.
(See Neumann bulletin 68832... “Phantom 48 VDC Power Supplies”.)
The assignment of the microphone terminals and the modulation polarity at the power supply out­put are identical to those at the microphone.
Beim TLM 103 ist Pin 2 normgemäß die „heiße Phase“. Für unsymmetrische Eingänge muss PIN 3 am Ausgang des Speisegerätes an Masse gelegt werden (siehe Abbildung 1).
Bei vielen anderen als den o.g. Phantomspeisege­räten liegen nicht nur die Modulationsleitungen zum Mikrophon auf dem Potential der Speisespan­nung von +48 V, sondern auch die vom Speisege­rät abgehenden Modulationsleitungen. Für die in der Studiotechnik allgemein üblichen symmetri­schen und erdfreien Verstärker und Mischpultein­gänge ist dies ohne Be­deutung. Dagegen wird die Speisespannung beim Anschluss an einseitig oder mittengeerdete Ver­stärkereingänge kurzge­schlossen, und es ist kein Betrieb möglich. Dann be­stehen folgende Lösungs­möglichkeiten:
a) In mittengeerdeten Geräten mit Eingangs­übertrager (z.B. einige NAGRA-Geräte) kann die betreffende Erdverbin­dung fast immer ohne Nachteile für die Funkti­on des Gerätes aufge­trennt werden.
b) In jede abgehende Modulationsleitung kann zur Abblockung der 48 V­Gleichspannung eine RC­Kombination eingefügt werden (siehe Abbildung 2 und Neumann-Informati­on Nr. 84 221).
Abbildung / Figure 1
Abbildung / Figure 2
In the case of the TLM 103 condenser microphone pin 2 is the “hot phase“, in accordance with the standard, and pin 3 of the output of the power sup­ply must be connected to earth (see Fig. 1).
In the case of many other phantom powering units (except those mentioned above), not only the mod­ulation leads to the microphone, but also the out­going modulation leads from the powering unit, are at the potential of the feed voltage (+48 V). This is of no significance for the balanced, float­ing amplifier and mixing console inputs in gener-
al studio use. On the oth­er hand, the feed voltage will be short-circuited when connected to sin­gle-ended or center tap grounded amplifier in­puts, and no operation will be possible. This can be circumvented as fol­lows:
a) In center tap ground­ed equipment with input transformer (e.g. some NAGRA units), the earth lead can almost always be disconnected without affecting the function of the equipment.
b) In every outgoing modulation lead, an RC net-work can be incorpo­rated to block the 48 Vdc voltage (See Figure 2 and Neumann-Information no. 84 222).
3.4 Betrieb an unsymmetrischen oder mittengeerdeten Eingängen
Die 48 V-Phantom-Speisegeräte BS 48 i, BS 48 i-2 und N 248 haben gleichspannungsfreie Ausgänge, so dass für den Anschluss an unsymmetrische Ein­gänge kein Übertrager erforderlich ist.
6 7
3.4 Operation with Unbalanced or Center Tap
The BS 48 i, BS 48 i-2 and N 248 phantom 48 Vdc power supplies are dc-free so that no transformer is required for connection to unbalanced inputs.
Grounded lnputs
TLM 103
4. Technische Daten
Akustische Arbeitsweise ........... Druckgradienten-
Richtcharakteristik ..................................... Niere
Übertragungsbereich .................... 20 Hz...20 kHz
Feldübertragungs-
1)
faktor
................... 23 mV/Pa = –32,5 dBV ± 1 dB
Nennimpedanz ....................................... 50 Ohm
Nennabschlussimpedanz ..................... 1000 Ohm
Geräuschpegelabstand2),
CCIR3).................................................... 76,5 dB
Geräuschpegelabstand2),
A-bewertet3)............................................. 87 dB
Ersatzgeräuschpegel,
CCIR3).................................................... 17,5 dB
Ersatzgeräuschpegel,
A-bewertet3)............................................ 7 dB-A
Grenzschalldruckpegel für
0,5 % Klirrfaktor4)................................... 138 dB
Max. Ausgangsspannung .......................... 13 dBu
Speisespannung
Stromaufnahme
Gewicht .................................................... 500 g
Durchmesser ............................................ 60 mm
Länge ................................................... 132 mm
94 dB SPL 1 Pa = 10 µbar 0 dB 20 µPa
1)
bei 1 kHz an 1 kOhm Nennlastimpedanz.
2)
bezogen auf 94 dB SPL
3)
nach IEC 60268-1; CCIR-Bewertung nach CCIR 468-3, Quasi-Spitzenwert; A-Bewertung nach IEC 61672-1, Effektivwert
4)
Klirrfaktor des Mikrophonverstärkers bei einer Eingangs­spannung, die der von der Kapsel beim entsprechenden Schalldruck abgegebenen Spannung entspricht.
5)
Phantomspeisung (P48, IEC 1938).
5)
...................................... 48 V ± 4 V
5)
.................................................. 3 mA
empfänger
4. Technical Specifications
Acoustical op. principle ............. Pressure gradient
Polar pattern .......................................... Cardioid
Frequency range .......................... 20 Hz...20 kHz
Sensitivity
Rated impedance ................................... 50 ohms
Rated load impedance ....................... 1000 ohms
Signal-to-noise ratio2),
CCIR3)................................................... 76.5 dB
Signal-to-noise ratio2),
A-weighted3)............................................. 87 dB
Equivalent noise level,
CCIR3).................................................... 17.5 dB
Equivalent noise level,
A-weighted3)............................................ 7 dB-A
Maximum SPL
for less than 0.5 % THD4)......................... 138 dB
Max. output voltage ................................. 13 dBu
Supply voltage
Current consumption
Weight .................................... 500 g (17.7 ozs.)
Diameter .................................................. 60 mm
Length .................................................. 132 mm
94 dB SPL 1 Pa = 10 µbar 0 dB 20 µPa
1)
2)
3)
4)
5)
1)
........... 23 mV/Pa = –32.5 dBV ± 1 dB
5)
......................................... 48 V ± 4 V
5)
........................................ 3 mA
at 1kHz into 1 kohms rated load impedance.
re 94 dB SPL
according to IEC 60268-1; CCIR-weighting acccording to CCIR 468-3, quasi peak; A-weighting according to IEC 61672-1, RMS
THD of microphone amplifier at an input voltage equivalent to the capsule output at the specified SPL.
Phantom powering (P48, IEC 1938).
transducer
5. Einige Hinweise zur Pflege von Mikrophonen
Staubschutz verwenden: Mikrophone, die nicht im Einsatz sind, sollte man nicht auf dem Stativ ein­stauben lassen. Mit einem Staubschutzbeutel (nicht fusselnd) wird dies verhindert. Wird ein Mi­krophon längere Zeit nicht verwendet, sollte es staubgeschützt bei normalem Umgebungsklima aufbewahrt werden.
Popschutz verwenden: Ein Popschutz hat nicht nur die Aufgabe, bei Gesangsaufnahmen die Entste­hung von Poplauten zu verhindern. Er vermeidet auch effizient, dass sich von der Feuchtigkeit des Atems bis hin zu Essensresten unerwünschte Par­tikel auf der Membran ablagern.
Keine überalterten Windschutze verwenden: Auch Schaumstoff altert. Das Material kann brüchig und krümelig werden. Anstatt das Mikrophon zu schüt­zen, kann er dann zur Verunreinigung der Mikro­phonkapsel führen. Überalterte Windschutze also bitte entsorgen.
Funktionstest: Moderne Kondensatormikrophone nehmen durch lautes Ansprechen keinen Schaden. Zur Kontrolle, ob ein solches Mikrophon ange­schlossen ist, sollte man es aber keinesfalls anpus­ten oder anpoppen, da dies einem akustischen Si­gnal von mehr als 140 dB (!) entsprechen kann. Normale Sprache genügt zum Funktionstest völlig.
Selbsthilfe kann teuer sein! Leider kommt es doch vor, dass durch eine Selbstreparatur mehr beschä­digt als behoben wird. Insbesondere das Reinigen verschmutzter Kapseln erfordert viel Erfahrung und die Hand eines Fachmanns. Der Lackschutz auf Platinen zeigt u.a. an, dass dort nicht gelötet wer­den darf. Einige Bauteile sind speziell selektiert und können nicht durch Material von der Stange ersetzt werden. Um unnötige Kosten zu vermeiden, empfiehlt sich die Einsendung an unsere Vertre­tungen oder an uns.
Inspektion durchführen lassen: Regelmäßiges Durchchecken des Mikrophonbestands, wie es ei­nige Schauspielhäuser und Rundfunkanstalten praktizieren, kann bei der Früherkennung von Schäden helfen. Leichte Verschmutzungen lassen sich eher beseitigen, als eine untrennbar in die Membran eingebrannte Nikotinschicht. Insbeson­dere bei Mikrophonen im Verleih und in verunrei­nigenden Umgebungen empfiehlt sich die regel­mäßige Kontrolle, deren Kosten im Vergleich zu einer aufwendigen Reparatur sehr gering sind.
5. Hints on Microphone Maintenance
Use a dust cover: Microphones not in use should not be left on the stand gathering dust. This can be prevented by the use of a non-fluffy dust cov­er. When not in use for a longer period, the micro­phone should be sealed against dust and stored under standard climatic conditions.
Use a pop screen: A pop screen not only prevents the occurrence of plosive pop noises in vocal re­cordings, but also efficiently prevents unwanted particles, from respiratory moisture to food rem­nants, from settling on the diaphragm.
Avoid the use of old wind shields: As the foam material of a wind shield ages it can become brit­tle and crumbly. Instead of protecting the micro­phone, an old wind shield can thus lead to soiling of the microphone capsule. Therefore please dis­pose of worn-out wind shields.
Function testing: Although modern condenser mi­crophones are not harmed by high sound pressure levels, one should under no circumstances use a pop-test to check whether the microphone is con­nected and the channel on the mixing console is pulled up, since this can result in sound pressure levels of over 140 dB! Normal speech is quite suf­ficient for function testing.
Do-it-yourself repairs can be expensive! Unfortu­nately, do-it-yourself repairs sometimes do more harm than good. Cleaning soiled capsules in par­ticular requires considerable experience and an expert touch. The protective lacquer on circuit boards indicates, among other things, places which must not be soldered. Certain components are specially selected and cannot be replaced by standard parts. To avoid unnecessary expense, we recommend sending defective microphones to us or our representatives for servicing.
Regular inspections: Sending in microphones reg­ularly for inspection, as practiced by some theaters and broadcasting corporations, can aid in the ear­ly detection of damage. Slight soiling can be re­moved much more easily than a nicotine layer in­extricably bonded to the diaphragm. Regular in­spections are particularly to be recommended for microphones which are rented or are used in dusty or smoky environments, since the costs are low in comparison with the cost of a major overhaul.
8 9
TLM 103
6. Frequenzgänge und Polardiagramm Frequency Responses and Polar Pattern
gemessen im freien Schallfeld nach IEC 60268-4 measured in free-field conditions (IEC 60268-4)
7. Zubehör
*)
Elastische Aufhängung
Um mechanische Erschütterung fernzuhalten, emp­fiehlt sich die Verwendung einer elastischen Mi­krophonaufhängung.
EA 1 .................... ni ............. Best.-Nr. 08449
EA 1 mt ............... sw ............ Best.-Nr. 08450
Die EA 1 ist für die Mikrophone TLM 103, TLM 127, TLM 193 und M 147 Tube vorgesehen. Der schwenk­bare Gewindeanschluss hat 5/8"-27-Gang, mit Ad­apter für 1/2"- und 3/8"-Stative.
Stativgelenke und mechanische Adapter
DS 120 ............... sw ............ Best.-Nr. 07343
Das DS 120 hat eine 150 mm lange Schiene, mit zwei verschiebbaren 1/2"-Gewindeschrauben zur Befestigung zweier Mikrophone in ihren Halterun­gen. Abstand und Winkel für die Anordnung der Mikrophone sind wählbar. Der Gewindeanschluss hat 5/8"-27-Gang, mit Adapter für 1/2"- und 3/8"­Stative.
SG 1 .................... sw ............ Best.-Nr. 08445
Stativgelenk für die Mikrophone TLM 103, TLM 127, TLM 193 und M 147 Tube. Die Halterung des SG 1 ist aus Metall, der Gewindeanschluss hat 5/8"-27-Gang, mit Adapter für 1/2"- und 3/8"-Sta­tive.
7. Accessories
*)
Elastic Suspension
The use of an elastic suspension is recommended to prevent the microphone from being exposed to strong mechanical vibrations caused by structure borne shock waves.
EA 1 .................... ni ............... Cat. No. 08449
EA 1 mt ............... blk ............. Cat. No. 08450
The EA 1 is designed for the TLM 103, TLM 127, TLM 193 and M 147 Tube microphones. It has a swivel mount with a 5/8"-27 female thread, plus a thread adapter to connect to 1/2"- and 3/8" stands.
Stand Mounts and Mechanical Adapter
DS 120 ............... blk ............. Cat. No. 07343
The DS 120 has a 150 mm long support bar with two movable 1/2" threaded studs. Two micro­phones in their mounts can be attached. Any space or angle between the microphones is freely ad­justable. The DS 120 has a 5/8"-27 female thread, plus a thread adapter to connect to 1/2"- and 3/8" stands.
SG 1 .................... blk ............. Cat. No. 08445
Swivel mount for the TLM 103, TLM 127, TLM 193 and M 147 Tube microphones. The microphone mount of the SG 1 is made of metal. The SG 1 has a 5/8"-27 female thread, plus a thread adapter to connect to 1/2"- and 3/8" stands.
Mikrophonneigevorrichtung
MNV 87 .............. ni ............. Best.-Nr. 06804
MNV 87 mt ......... sw ............ Best.-Nr. 06806
Die Neigevorrichtung besteht aus einer Kabelhal­terung und einem drehbaren 1/2"-Gewindezapfen zum Anschluss an z.B. Stativgelenke. Das Kabel wird in die Halterung geklemmt und dort fixiert. Die Neigung des an seinem Kabel hängenden Mi­krophons ist damit frei einstellbar.
Tisch- und Fußbodenständer
MF 3 ................... sw ............ Best.-Nr. 07321
Der Mikrophonfuß MF 3 ist ein Tischständer mit Eisenfuß, 1,6 kg schwer, Durchmesser 110 mm. Der
10 11
Auditorium Hanger
MNV 8 7 .............. ni ............... Cat. No. 06804
MNV 87 mt ......... blk ............. Cat. No. 06806
The auditorium hanger consists of a cable suspen­sion and a rotating 1/2" threaded stud, to connect to e. g. swivel mounts. The stud is screwed into the threaded coupling of the swivel mount. Then the microphone can be tilted while it is suspended from its own cable.
Table and Floor Stands
MF 3 ................... blk ............. Cat. No. 07321
The MF 3 is a table stand with iron base, 1.6 kg in weight, 110 mm in diameter. It has a black matte
TLM 103
Ständer ist schwarzmatt lackiert und steht gleit­fest auf einer Moosgummischeibe. Ein umwendba­rer Gewindezapfen und ein mitgeliefertes Redu­zierstück ermöglichen die Verwendung für 1/2"­und 3/8"-Gewindeanschlüsse.
MF 4 ................... sw ............ Best.-Nr. 07337
Der Mikrophonfuß MF 4 ist ein Fußbodenständer aus Grauguss, ca. 2,6 kg schwer, Ø 160 mm. Der Ständer ist schwarzmatt lackiert und steht gleit­fest auf einem Gummiring. Ein umwendbarer Ge­windezapfen und ein mitgeliefertes Reduzierstück ermöglichen die Verwendung für 1/2"- und 3/8"­Gewindeanschlüsse.
MF 5 ................... gr ............. Best.-Nr. 08489
Der Mikrophonfuß MF 5 hat eine graue Soft-Touch Pulverbeschichtung und steht gleitfest und tritt­schalldämmend auf einem Gummiring. Der Stativ­anschluss hat ein 3/8"-Gewinde. Gewicht 2,7 kg, Ø 250 mm.
STV 4 .................. sw ............ Best.-Nr. 06190
STV 20 ............... sw ............ Best.-Nr. 06187
STV 40 ............... sw ............ Best.-Nr. 06188
STV 60 ............... sw ............ Best.-Nr. 06189
Die Stativverlängerungen STV ... werden zwischen Mikrophonständer (z.B. MF 4, MF 5) und Stativge­lenk (z.B. SG 21/17 mt) geschraubt.
Die STV ... haben eine Länge von 40, 200, 400 oder 600 mm. Ø 19 mm.
finish. The bottom is fitted with a non-slip rubber disk. The stand comes with a reversible stud and an adapter for 1/2" and 3/8" threads.
MF 4 ................... blk ............. Cat. No. 07337
Floor stand with grey cast iron base. The floor stand has a matt black finish and rests on a non­skid rubber disk attached to the bottom. A revers­ible stud and a reducer for 1/2" and 3/8" threads are also supplied. Weight 2.6 kg, Ø 160 mm.
MF 5 ................... gr ............... Cat. No. 08489
Floor stand with grey soft-touch powder coating. It has a non-skid sound-absorbing rubber disk at­tached to the bottom. The stand connection has a 3/8" thread. Weight 2.7 kg, Ø 250 mm.
STV 4 .................. blk ............. Cat. No. 06190
STV 20 ............... blk ............. Cat. No. 06187
STV 40 ............... blk ............. Cat. No. 06188
STV 60 ............... blk ............. Cat. No. 06189
The STV... stand extensions are screwed between microphone stands (for example MF 4, MF 5) and swivel mounts (for example SG 21/17 mt).
Length 40, 200, 400 or 600 mm. Ø 19 mm.
Schaumstoffwindschutz
WS 87 ................. sw ............ Best.-Nr. 06753
Windschutz für U 67, U 87 (Ai), TLM 50, TLM 103, TLM 127, M 147 Tube und TLM 170 (R). Dämpfung des Windgeräusches 26 dB. Dämpfung bei 15 kHz 3 dB. Ø ca. 90 mm. Farbe schwarz.
*)
Weitere Artikel sind im Katalog „Zubehör“ beschrieben.
Foam Windscreen
WS 87 ................. blk ............. Cat. No. 06753
Windscreen for U 67, U 87 (Ai), TLM 50, TLM 103, TLM 127, M 147 Tube and TLM 170 (R). Wind noise attenuation 26 dB. Attenuation at 15 kHz 3 dB. Ø 90 mm. Color black.
*)
Further articles are described in the catalog “Accessories”.
Popschutz
Popschirme bieten einen sehr wirksamen Schutz vor den sogenannten Popgeräuschen. Sie bestehen aus einem runden, dünnen Rahmen, der beidsei­tig mit schwarzer Gaze bespannt ist.
Popschirme sind an einem etwa 30 cm langen Schwanenhals montiert. Eine Klammer mit einer Rändelschraube an dessen Ende dient der Befes­tigung am Mikrophonstativ.
PS 15 .................. sw ............ Best.-Nr. 08472
Der Rahmendurchmesser beträgt 15 cm.
PS 20 a ............... sw ............ Best.-Nr. 08488
Der Rahmendurchmesser beträgt 20 cm.
12 13
Popscreen
Pop screens provide excellent suppression of so­called pop noise. They consist of a round, thin frame covered with black gauze on both sides.
A gooseneck of about 30 cm (12") in length is mounted at the popshield. It will be attached to microphone stands by means of a clamp with a knurled screw.
PS 15 .................. blk ............. Cat. No. 08472
The frame is 15 cm in diameter.
PS 20 a ............... blk ............. Cat. No. 08488
The frame is 20 cm in diameter.
TLM 103
IC 3 mt IC 31 mt
AC 25
N 248 BS 48 i-2BS 48 i
IC 4 (mt)
AC 27AC 22
MF 3
MF 5
PS 20 a WS 87
STV...
MF 4MNV 87 (mt)
PS 15
EA 1 (mt)
14 15
SG 1DS 120
Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten • Errors excepted, subject to changes
Printed in Germany • Publ. 01/06 71761/A05
Loading...