![](/html/4a/4a70/4a70041c569c610360e575700b7aab6d84f4569291db01b0d8eb4c303bf376a4/bg2.png)
1. Einleitung
In dieser Anleitung fi nden Sie alle wichtigen Informationen für den Betrieb und die Pfl ege des
von Ihnen er worbenen Pro duktes. Lese n Sie diese
Anleitung sorgfältig und vollständig, bevor Sie
das Gerät b enutzen. Bew ahren Sie sie so auf, das s
sie für alle momentanen und späteren Nutzer jederzeit zugänglich ist.
Weitergehende Informationen, insbesondere
auch zu den verfügbaren Zubehör teilen und den
Neumann-Servicepartnern, fi nden Sie jederzeit
auf unserer Website www.neumann.com. Die
Servicepartner können Sie auch telefonisch unter
+49 (0) 30 / 41 77 24 - 0 er fragen.
Auf unserer Website www.neumann.com fi nden
Sie in der Rubrik Downloads ergänzend folgende
PDF-Dateien:
Betrieb an unsymmetrischen oder mittengeer-•
deten Eingä ngen
Hinweise zur P fl ege des M ikrofons•
Zum weltweiten Erfahrungsaustausch unter Neumann-Anwendern bieten wir auf unserer Website
das Neumann Online-Forum an, das sich durch
die integrierte Archivfunktion zu einem umfangreichen Know-How-Pool ent wickelt hat.
2. Sicherheitshinweise
Der bes timmungsgemäß e Gebrauch dies es Mikrofons ist die Wandlung akustischer in elektrische
Signale.
Schließen Sie das Mikrof on nur an Mikrofon-
eingänge und Speisegeräte an, die eine 48 VPhantomsp eisung nach IEC 61938 liefern .
Reparatur- und Servicearbeiten dürfen nur von
erfahrenem und autorisiertem Fachpersonal
durchgeführt werden. Wenn Sie das Gerät eigenmächtig öff nen oder umbauen, erlischt die Gewährleistung.
Verwenden Sie das Gerät nur unter den in den
technischen Daten angegebenen Betriebsbedingungen.
Lassen Sie das Gerät auf Raumtemperatur akklimatisie ren, bevor Sie es ein schalten.
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn es
beim Transport beschädigt wurde.
Verlegen Sie K abel stets so, da ss niemand darübe r
stolpern kann.
Halten Sie Flüssigkeiten und elektr isch leitfähige
Gegenstände, die nicht betriebsbedingt notwendig sind, vom G erät und dessen A nschlüssen fer n.
Verwend en Sie zum Reinigen keine Lösu ngsmittel
oder aggres siven Reinigungsmittel.
Entsorgen Sie das Gerät nach den Bestimmungen
Ihres Lan des.
3. Kurzbeschreibung
Das TLM 102 ist ein Kondensator-Studiomikrofon
in transformatorloser Schaltungstechnik (TLM)
mit der Rich tcharakterist ik Niere.
Mit seinem transformatorlosen Konzept ermöglicht das TLM 102 eine besonders saubere, verfärbungsfreie Klangübertragung und höchste Aussteuerb arkeit bei geringem E igenrauschen.
Das TLM 102 ist mit einer Großmembrankapsel
ausgerüs tet. Diese hat einen bis ca. 6 kHz ebenen
Frequenzg ang, darüber ein e breite, fl ache Präsenzanhebung.
4. Lieferumfang
TLM 102 (bk):
Mikrofon TL M 102 (bk)•
Stativgelen k SG 2•
Bedienungsanleitung•
bk = schwar z
5. Inbetriebnahme
Mikrofon einrichten
Befestigen Sie das Mikrofon auf einem ausreichend stab ilen und standfest en Stativ. Verwenden
Sie ggf. ei ne elastische A ufhängung, um d ie Übertragung von Körperschallgeräuschen mechanisch
zu unterdrücken. Setzen Sie dafür das Mikrofon
von oben in den Innenkorb ein und schrauben
Sie es mit der Rändelmutter am Innenkorb fest.
Zur Dämpfung von Wind- oder Popgeräuschen
verwenden Sie bei Bedarf einen Wind- oder Popschutz aus unserem Zubehörprogramm.
Mikrofon anschließen
Vorsicht: Ein e falsche Versorgungsspannu ng
kann das Mikrofon beschädigen!
Schließen Sie das Mikrofon ausschließlich an
ein Netzgerät, einen Mikrofon-Vorverstärker, ein
Mischpult o.Ä. mit 48 V-Phantomspeisung nach
IEC 61938 an. Sie können alle P48-Speisegeräte
verwenden, die mindestens 3,5 mA je Kanal abgeben.
Vorsicht: Se hr laute Geräusche kön nen Ihr
Gehör oder Ihre Lautsprecher schädigen!
Minimieren Sie an den angeschlossenen Wiedergabe- un d Aufnahmegerät en die Lautstär ke, bevor
Sie das Mikr ofon anschließe n.
Verbinden Sie das Mikrofon über ein geeignetes
Kabel mit dem Mikrofoneingang Ihres weiterverarbeitenden Audiogerätes bzw. mit dem vorgese henen P48-Speisegerät. Hinweise zur Anschlussbelegun g fi nden Sie im Kapit el Technisc he Daten.
Kabellän gen bis ca. 300 m zw ischen Mikrofon un d
nachfolgendem Verstärkereingang haben keinen
Einfl uss auf den Frequenz gang des Mikrofon s.
Achten Sie beim Anschließen von Kabeln auf die
korrekte Verriegelung der Steckverbinder. Verlegen Sie die Kabel so, dass sie keine Stolpergefahr
darstellen.
Besprechen Sie das Mikrofon von der Seite aus,
auf der sich d as Neumann-Logo b efi ndet .
Erhöhen Si e an den weiterver arbeitenden Ger äten
schrittweise den Lautstärkepegel.
Stellen Sie die Vor verstärkun g (Gain) Ihres weiterverarbei tenden Gerätes s o ein, dass bei höchs tem
Pegel keine Ver zerrungen auft reten.
Störschallunterdrückung
Der Übertragungsbereich des TLM 102 reicht bis
unter 20 Hz. En tsprechend emp fi ndlich ist da s Mikrofon natürlich auch für tieff requente Störungen
wie Körperschall oder Wind- und Popgeräusche.
Daher empfi ehlt sich ggf. die Verwendung einer
elastischen Aufhängung, eines Windschutzes
und/oder eines Popschirmes.
Tont est
Sprechen Sie das Mikrofon einfach nur an. Anpusten oder „Anploppen“ führt zu gefährlichen
Schalldruckpegeln.
6. Außerbetriebnahme und Aufbewahrung
Verringern Sie vor der Außerbetriebnahme und
dem Abziehen von Kabeln den Laut stärkepegel
Ihres weiterverarbeitenden Gerätes.
Schalten Sie e rst dann die Phantomsp eisung aus.
Trennen Sie die Kab elverbindungen.
Ziehen Sie beim Lösen von Kabeln stets nur an
den Steckv erbindern und nicht am Kab el.
Mikrofone, die nicht im Einsatz sind, sollte man
nicht auf dem Stativ einstauben lassen. Wird ein
Mikrofon längere Zeit nicht verwendet, sollte es
bei normalem Umgebungsklima staubgeschützt
aufbewahrt werden. Verwenden Sie hierfür einen
nicht fusselnden, luftdurchlässigen Staubschutzbeutel oder die Originalverpackung des Mikrofons.
2
D
3
D
![](/html/4a/4a70/4a70041c569c610360e575700b7aab6d84f4569291db01b0d8eb4c303bf376a4/bg3.png)
7. Fehlercheckliste
Fehler
Keine
Funkti on
Keine Signa lübertragung
Ton verzerrt Falsch eingestellte Eingangsemp-
Ton klingt dump f,
räumlich
Mögliche Ursachen
▶
Phantom-Speisespannung am
Mischpult o der am Speisegerä t nicht
eingeschaltet.
Das Speise gerät ist nicht mit de m
Netzan schluss verbunde n oder
Batterie fehlt.
Das Mikrof on ist nicht mit dem ri chtigen Mikrofonverstärker-Eingang des
nachfol genden Gerätes ver bunden.
fi ndlichkeit oder Vorverstärkung des
nachfolgenden Verstärkers.
Windeinfl uss Benutz en Sie einen geeignet en Windschutz
Explosivlaute Benutzen Sie einen geeigneten Popschutz
Körpers challübertra gung Benutze n Sie eine geeignete ela stische Aufh än-
Richtchar akteristik n icht beachtet Prüfen Sie , ob das Mikrofon von de r richtigen
8. Technische Daten und
Anschlussbelegungen
Zulässige klimatische Verhältnisse:1)
Betrie bstemperaturb ereich ...............0 °C … +70 °C
Lagerun gstemperaturb ereich........–20 °C … +70 °C
Feuchtebe reich ..... 0 %…90 % rel. hum. bei +20 °C
Akust. A rbeitsweise ................... Druckg radienten-
Richtchar akteristik .........................................Niere
Übertr agungsbereic h ...................... 20 Hz... 20 kHz
Feldübertragungs-
2)
faktor
Nennimpe da nz ............................................ 50 Ohm
Nennlas timpedanz .................................100 0 Ohm
Geräuschpegelabstand
4)
CCIR
...............................................................73 dB
Geräuschpegelabstand
A-bewertet
0 %…85 % rel. hum. bei +60 °C
empfänger
...................................................... 11 mV/Pa
3)
,
3)
4)
,
....................................................82 dB
Abhilfe
▶
Überprüfen Sie die entsprechenden Einstellungen auf dem Ka nalzug.
Überprüfen Sie Netzanschluss oder Batterie des
Speisegeräts.
Überpr üfen Sie den Signalwe g
Aktivieren Sie ggf. den entsprechenden Eingang
auf dem zuge ordneten Kanalzu g des Mischpults .
Verringe rn Sie die Eingangsemp fi ndlichkeit od er
Vorverstärkung des nachfolgenden Gerätes so,
dass eine ausreichende Aussteuerungsreserve
bleibt.
(Zubehör).
(Zubehör).
gung (Zubehör).
Seite ange sprochen wird . Orientieren Si e sich
am Neumann-Logo.
Ersatzgeräuschpegel,
4)
...............................................................21 dB
CCIR
Ersatzgeräuschpegel,
A-bewertet4) ................................................1 2 dB-A
Grenzschalldruckpegel5)
für k < 0,5 % ................................................. 144 dB
Max. Aus gangsspannung f ür k < 5 % ............ 13 dBu
Stromvers orgu ng ............................................. P48
Stromaufn ahme ............................................ 3,5 mA
Erford erliche Steckve rbinder ...................... XLR 3 F
Gewich t ...........................................................2 60 g
Abmes sungen ...................................Ø 52 x 116 mm
94 dBSPL en tspr. 1 Pa = 10 µbar
0 dB entspr. 20 µ Pa
Das Mikrofon besitzt einen symmetrischen, übertragerlosen Ausgang. Der 3-polige XLR-Steckverbinder weist folgende normgerechte Belegung
auf:
Pin 1: 0 V/Masse
Pin 2: Modulation (+Phase)
Pin 3: Modulation (–Phase)
9. Ausgewähltes Zubehör*
(Fotos im Anhang)
Elastische Aufhängungen
EA 1 .......................... ni ................ Best .-Nr. 008449
EA 1 mt .....................sw ...............B est.- Nr. 008450
Mikrofonneigevorrichtung
MNV 87 ....................ni ................ Be st.-Nr. 006804
MNV 87 mt ...............sw ............... Best .-Nr. 006806
Stativgelenke, weitere mechanische Adapter
DS 120 .....................sw ............... Bes t.-Nr. 007343
SG 2 ..........................sw ............... Best.- Nr. 008636
Tisch- und Fußbodenständer
MF 3 .........................sw ............... Best.- Nr. 0073 21
MF 4 .........................sw ............... Best.-Nr. 0 07337
MF 5 .........................gr ................B est.-Nr. 008489
Schaumstoff windschutz
WS 2 .........................sw ............... Best .-Nr. 008637
Popschutz
PS 15 .......................sw ...............Best.-Nr. 008472
PS 20 a ...................sw ...............Best .-Nr. 008488
Batteriespeisegerät
BS 48 i .....................sw ............... Best.- Nr. 006494
BS 48 i-2 .................sw ...............Best.-Nr. 006496
Netzgerät
N 248 EU .................sw ...............Best.-Nr. 0 08537
N 248 US .................sw ............... Best.-Nr. 008538
N 248 UK .................sw ...............Best.-Nr. 008539
Anschlusskabel
IC 3 mt .....................sw ............... Best.- Nr. 0065 43
IC 4 ..........................ni ................ B est.- Nr. 006547
IC 4 m t .....................sw ...............Be st.-Nr. 006557
1)
6)
Alle Werte für nicht-kondensierende Feuchtigkeit.
Die Wert e gelten für sau bere, gepfl egte Mikrof one bzw.
Mikrofo nkapseln . Schmutzab lagerunge n jeglicher A rt auf
Kapsel n oder Membra nen können di e genannten Wer te
einschränken.
2)
bei 1 kHz an 1 kO hm Nennlas timpedanz
3)
bezo gen auf 94 dB SPL
4)
nach IEC 60 268-1;
CCIR-Bewer tung nach CCIR 468-3, Quasi -Spitzenwert;
A-Bew ertung nac h IEC 61672-1, Eff ektivwert
5)
Klirr faktor de s Mikrofonv erstärker s bei einer Eing angs-
spannun g, die der von de r Kapsel beim e ntsprech enden
Schalldruck abgegebenen Spannung entspricht.
6)
nach IEC 6193 8
Verbindungskabel
AC 25 .......................ni ................Best .-Nr. 006600
Bedeutung der Farbcodierungen:
ni = nickel, s w = schwarz, gr = grau
* Au sführlic he Beschr eibungen un d weitere Ar tikel fi nde n Sie
in unserem Zubehörkatalog oder unter www.neumann.com
4
D
5
D