georg neumann gmbh · ollenhauerstr. 98 · 13403 berlin · germany
tel +49 (0)30 / 41 77 24-0 · fax -50 · headoffice@neumann.com · www.neumann.com
Page 2
Inhaltsverzeichnis
1. Kurzbeschreibung
2. Das Kondensatormikrofon M 150 Tube
2.1 Einige Zusatzinformationen zur Schaltungstechnik
im M 150 Tube
2.2 Inbetriebnahme
2.3 Ausführungsform und Beschaltung des Mikrofonund Netzgeräteausgangs
2.4 Mikrofonkabel
3. Netzgerät
3.1 Betrieb an unsymmetrischen Eingängen
4. Technische Daten
5. Frequenzgänge und Polardiagramme
6. Einige Hinweise zur Pfl ege von Mikrofonen
7. Zubehör
Table of Contents
1. Description
2. The M 150 Tube Condenser Microphone
2.1 Additional Information on the M 150 Tube Circuit
Design
2.2 Getting Started
2.3 Type and Confi guration of the Microphone and
Power Supply Outputs
2.4 Microphone Cables
3. Power Supply Unit
3.1 Operation with Unbalanced Inputs
4. Technical Specifi cations
5. Frequency Responses and Polar Pattern
6. Some Remarks on Maintenance
7. Accessories
1. Kurzbeschreibung
Das Kondensatormikrofon M 150 Tube ist ein Studiomikrofon mit der Richtcharakteristik Kugel.
Als Eingangsstufe wird eine Röhre verwendet, um
deren charakteristische Klangeigenschaften zu
nutzen.
Das M 150 Tube zeichnet sich aus durch
• besonders niedriges Eigengeräusch und hohe
Aussteuerbarkeit,
• ein neu entwickeltes Schaltungskonzept mit einer
Röhre als Eingangsstufe und transformatorlosem
Ausgang,
• den vollen, reichen und warmen Klang des Röhrenmikrofons.
Auf der Rückseite befi nden sich
• ein schaltbarer Hochpass, Grenzfrequenz (–3 dB)
ca. 16 Hz (LIN) oder 40 Hz,
• ein 10 dB-Dämpfungsschalter.
Das Mikrofon hat einen symmetrischen, übertragerlosen Ausgang und wird aus dem zugehörigen Netzgerät N 149 A gespeist.
Die Einsprechrichtung des M 150 Tube wird durch
das Neumann-Emblem gekennzeichnet.
1. Description
The M 150 Tube is a studio condenser microphone
with a capsule with omnidirectional polar pattern.
The input stage is a vacuum tube (valve) with the
sound properties unique to this type of device.
The M 150 Tube is characterized by
• very low inherent self-noise and a wide dynamic
range
• a newly developed circuit design with a vacuum
tube input stage and a transformerless output
stage
• the full, rich and warm sound of a tube microphone.
At the rear of the microphone may be found
• a switchable high-pass, –3 dB point at 16 Hz approx. in LIN position, or 40 Hz,
• a 10 dB attenuation switch.
The microphone has a balanced transformerless
output and is powered by the N 149 A power supply unit.
The front of the M 150 Tube microphone is designated by the Neumann logo.
2
Page 3
M 150 Tube
2. Das Kondensatormikrofon M 150 Tube
Das Kondensatormikrofon M 150 Tube ist ein transformatorloses Röhren-Mikrofon, das insbesondere
als Stereo- oder Mehrkanal-Hauptmikrofon seinen
Einsatz fi ndet (z.B. „Decca-Tree“).
Sein Name ist eine Reminiszenz an das früher von
Neumann gebaute Röhrenmikrofon M 50, in dem
die gleiche besondere Kapselkonstruktion verwendet worden war. Im Gegensatz zu Druckmikrofonen üblicher, d.h. zylindrischer, Bauweise ist beim
M 150 Tube der Wandler bündig in die Oberfl äche
einer Kugel mit 40 mm Durchmesser eingebaut. So
werden die speziellen akustischen Druckstau- und
Beugungsverhältnisse einer Kugel ausgenutzt:
Dies sind z.B. ein besonders sanfter Anstieg in den
Druckstaubereich sowie ein mit steigender Frequenz
sehr gleichmäßiger Anstieg des Bündelungsmaßes.
Infolge des Kugeldurchmessers beginnt der Druckstau vor der Membran bei frontalem Schalleinfall
bereits bei ca. 1000 Hz, erreicht aber für hohe Frequenzen nur Werte von maximal 6 dB. Dagegen kann
der Druckanstieg bei zylindrischen Druckempfängern 10 dB betragen.
Auch die Variation des Schalldruckpegels in Abhängigkeit vom Schalleinfallswinkel ist bei zylindrischen
Körpern größer (bis 20 dB) als bei einer Kugel (bis
15 dB). So besitzt das M 150 Tube im oberen Frequenzbereich ausgeglichenere, fast einem Druckgradientenmikrofon vergleichbare Richteigenschaften,
bietet aber als Druckempfänger ein bis zu tiefsten
Frequenzen lineares Übertragungsmaß.
Die Metallmembran der Druckkapsel hat einen
Durchmesser von nur 12 mm und ist extrem dünn.
Dadurch wird ein besonders schnelles Einschwingverhalten erreicht.
Auf der Rückseite des Mikrofons befi ndet sich ein
–10 dB-Schalter und ein schaltbares Trittschallfi lter
zum Absenken von Frequenzen unterhalb 40 Hz.
In Stellung „LIN“ verbleibt eine Grenzfrequenz von
16 Hz. Dadurch sollen im wesentlichen dem Mikrofon
nachgeschaltete Geräte vor unterhörfrequentem
Schall (z.B. starke Luftströmungen) geschützt werden.
Die –10 dB-Funktion wird durch Spannungsteilung
erreicht und sollte nur verwendet werden, wenn bei
sehr hohen Signalpegeln für nachfolgende Geräte
die Gefahr der Übersteuerung besteht. Der Schalter
erweitert nicht den Dynamikumfang des Mikrofons,
sondern verschiebt den Ausgangspegel um 10 dB
nach unten.
2. The M 150 Tube Condenser Microphone
The M 150 Tube is a transformerless tube microphone. It is especially suited as main microphone
for stereo and multichannel recording (e.g. “Decca
Tree”).
It's name refers back to a former Neumann tube
microphone M 50 which the same special capsule
design was incorporated. In contrast to pressure microphones of conventional, i.e. cylindrical construction, the transducer of the M 150 Tube is built fl ush
into the surface of a sphere 40 mm in diameter. In
this way, the special acoustic pressure build-up and
diff raction relationships of a sphere are exploited:
For example, a particularly smooth rise in the pressure build-up range and a very even increase in
the directivity index with rising frequency. Resulting from the diameter of the sphere, the pressure
build-up begins in front of the diaphragm with frontal sound impingement already at some 1000 Hz,
but attains values of only 6 dB at the most for high
frequencies. In comparison, the pressure rise may
amount to some 10 dB with cylindrical pressure
microphones.
In addition, the variation in the sound pressure level
in dependance of sound incidence is greater with cylindrical bodies (up to 20 dB) than it is with a sphere
(up to 15 dB). Thus, in the upper frequency range,
the M 150 Tube possesses a more evenly balanced
directional characteristic which is almost comparable with a pressure gradient microphone, while
at the same time off ering as a pressure microphone
a bass response which is linear all the way down to
the lowest frequencies.
The metal diaphragm of the pressure capsule has
a diameter of only 12 mm and is extremely thin.
The result is seen in a remarkably fast transient
behaviour.
At the rear of the microphone is a –10 dB switch
and a switchable footfall fi lter for the attenuation
of frequencies below 40 Hz. In the position “LIN”,
a limit frequency of 16 Hz is made active. This is
mainly to protect the console inputs from the eff ects
of sub-audio noise (e.g. strong air currents).
The –10 dB function is eff ected by voltage division
and should be used only where the danger of overloading follow-on equipment with very high signal
levels is present. This switch does not extend the
dynamic range of the microphone, but shifts the
output level down by 10 dB.
3
Page 4
Im M 150 Tube wird als Eingangsstufe eine Röhre
verwendet. Im Gegensatz zu früheren Röhrenmikrofonen folgt dann aber eine transformatorlose
Ausgangsschaltung. Dieses in den „TLM“-Mikrofonen
bewährte Schaltungskonzept ist besonders unempfi ndlich gegen kapazitive (Kabel-) Lasten. Es können
problemlos lange Mikrofonleitungen angeschlossen
werden, ohne dass es zu Klangverfälschungen im
oberen Übertragungsbereich kommt.
Durch die transformatorlose Schaltungstechnik wird
der Klang auch im unteren und mittleren Übertragungsbereich allein durch die Kapsel und die Röhre
bestimmt. Bei früheren Röhrenmikrofonen beeinfl usste dagegen auch der Übertrager den Klangcharakter, und zwar pegel-, frequenz- und lastabhängig.
Die transformatorlose Schaltungstechnik sorgt – wie
ein Übertrager – für eine gute Unsymmetriedämpfung. Daher werden Störsignale, die auf die symmetrische Modulationsleitung einwirken, wie gewohnt
unterdrückt.
Das M 150 Tube liefert mit ca. 20 mV/Pa einen für
Studiomikrofone üblichen Ausgangspegel. Dies resultiert aus der Verstärkung des Kapselsignals durch
die Röhre um 10 dB. Damit bestimmen ausschließlich Kapsel und Röhre die Klangeigenschaften des
Mikrofons und nicht die folgende Ausgangsstufe.
Der Eigengeräuschpegel des M 150 Tube ist besonders niedrig. Es rauscht 3 ... 5 dB weniger als sein
historischer Vorgänger.
A vacuum tube is used as the input stage of the
M 150 Tube. Unlike earlier tube microphones which
needed a transformer-coupled output stage, the
M 150 Tube uses a transformerless output stage.
This circuit design – proved to be eff ective in the
“TLM” series of microphones – is especially insensitive to capacitive (cable) loads. The microphone can
therefore be connected to long cables without the
risk of high frequency distortion.
Also due to the transformerless circuit design the
sound of medium and lower frequencies is entirely
determined by the capsule and the tube. Earlier tube
microphones used a transformer which aff ected
the sound quality depending on the volume, the
frequency and the load. The transformerless circuit
design of the M 150 Tube provides a very good common mode rejection factor just like a transformer.
It eff ectively attenuates signals infl uencing the balanced audio signal.
The M 150 Tube has a typical studio microphone’s
sensitivity of approx. 20 mV/Pa. Internally, the tube
amplifi es the capsule signal by 10 dB approx. Thus,
the sound of the M 150 Tube is exclusively determined by the capsule and tube, not by the following
output stage. The microphone‘s inherent self-noise
is exceptionally low: the noise level is 3 ... 5 dB lower
than that of its predecessor.
2.1 Einige Zusatzinformationen zur
Schaltungstechnik im M 150 Tube
Im Unterschied zu üblichen Röhrenmikrofonen
wurde beim M 150 Tube eine besonders ausgesuchte Triode mit modernster Schaltungstechnik
kombiniert. Ziel der Entwicklung war, die besonderen Übertragungseigenschaften einer Röhre zu
nutzen, und das hiermit verstärkte Kapselsignal
kontrolliert, unverfälscht und rückwirkungsfrei an
den Mikrofonausgang zu bringen. Daher wird der
bei Röhrenmikrofonen übliche Ausgangsübertrager
nicht verwendet. Statt dessen wird zum Treiben der
unterschiedlichen Ausgangslasten ein besonders für
Audiosignale geeigneter integrierter Verstärker mit
sehr geringen Verzerrungen, sehr kleiner Rauschspannung und hoher Stromkapazität eingesetzt. So
ist die Röhre völlig vom Mikrofonausgang entkoppelt
und wird mit ihrer typischen Kennlinie bis zu sehr
hohen Pegeln für die Eingangssignalaufbereitung
nutzbar. Im Gegensatz zu herkömmlichen Röhren-
4
2.1 Additional Information on the M 150 Tube
Circuit Design
In contrast to other tube microphones, the
M 150 Tube uses a combination of a specially selected triode and state-of-the-art circuitry. The developers‘ aim was both to utilize the advantageous
properties of a vacuum tube for amplifying the
capsule signal and to exclude any interference from
other parts of the circuitry when the amplifi ed signal
is fed to the microphone output. This is why the
M 150 Tube – unlike conventional tube microphones
– does not use an output transformer but an integrated amplifi er to drive the diff erent output loads.
This special audio amplifi er features an extremely
low THD, low self-noise and high current capacity.
Thus, the vacuum tube is entirely decoupled from
the microphone output, and the typical tube characteristic can be used for processing highest input
signal levels. In contrast to conventional tube microphones the high output current of the M 150 Tube
Page 5
M 150 Tube
mikrofonen sind aufgrund der hohen Ausgangsstromkapazität Kabellängen bis zu insgesamt 300 m
erlaubt, ohne Einbußen in der Signalqualität in Kauf
nehmen zu müssen.
Die Röhre verstärkt die Kapselspannung um ca.
10 dB und schließt Resteinfl üsse der nachgeschalteten Elektronik auf die Signalübertragung des Mikrofons gänzlich aus. Dennoch wird ein sehr hoher
Dynamikumfang bewältigt, da eine Spitzenausgangsleistung von ± 10 V bei 20 mA zur Verfügung steht.
Der ideale Arbeitspunkt der Röhre wird während der
gesamten Lebensdauer stabilisiert. Das betriff t sowohl den Anodenstrom als auch die Heizspannung,
die über einen Regelkreis im Netzgerät konstant
gehalten wird. Im Mikrofonkabel entstehende Spannungsabfälle bis zu 4 V = – das entspricht ca. 100 m
Kabel zwischen Mikrofon und Netzgerät – werden
durch eine Sensorleitung erfasst und ausgeglichen.
Auch eine Störung dieser Leitung durch Kurzschluss
oder Unterbrechung ist ungefährlich, da für diesen
Fall eine Absenkung der Heizspannung und eine
Abschaltung aller weiteren Betriebsspannungen
erfolgt. Das Aufheizen der Röhre erfolgt in Hinblick
auf eine lange Lebensdauer schonend über eine
rückläufi ge Strombegrenzung.
Die für das Mikrofon benötigten Betriebsspannungen
werden aus dem Universal-Netzgerät N 149 A unter
Benutzung eines Schaltspannungsreglers gewonnen.
Eine analoge Vorregelung und doppelstufi ge aktive
Filterung am Ausgang des Schaltreglers sorgen für
Betriebsspannungen hoher Qualität mit sehr geringen überlagerten Störspannungen.
Der NF-Ausgang des Netzgerätes ist mit besonderen Schutzmaßnahmen versehen, die einen Betrieb
des Mikrofons ohne jegliche Einschränkung an mit
48 V-Phantomspeisung belegten Modulationsdosen
ermöglichen. Hierbei wird die Phantomspeisung mit
ca. 1 mA belastet.
allows cable lengths of up to 300 m without risking
a deterioration of signal quality.
The tube amplifi es the capsule voltage by about
10 dB to exclude any remaining impact of the
electronics on the microphone signal. Despite this
amplifi cation the dynamic range of the M 150 Tube
remains very wide as the microphone delivers a
peak output voltage of ± 10 V at 20 mA.
During its entire life, the operating point of the tube
is kept stable. This refers both to the anode current
and to the heater voltage which is stabilized by a
control loop in the power supply unit. Cable losses of
up to 4 V DC – which corresponds to a cable length
of approx. 100 m between the microphone and the
power supply unit – are detected and compensated
for by a sensor line. A breakdown of this line due to
a short-circuit or an open circuit is not dangerous as
the heater voltage would automatically be reduced
and all other voltages switched off . To ensure a long
life, the tube is heated very gently by current limiting with fold-back characteristic.
The operating voltages for the M 150 Tube are delivered by the all-voltage power supply unit N 149 A
using a switching regulator. Analog pre-controlling
and two-stage active fi ltering at the switching regulator‘s output ensure high quality operating voltages
with a minimum of unwanted interfering voltages.
The signal output of the power supply unit is provided with special protective circuitry so that the
microphone can be connected to audio inputs with
48 V phantom powering without any problems. The
load on the phantom power source will be approx.
1 mA.
2.2 Inbetriebnahme
Das M 150 Tube wird als Set zusammen mit dem
8-adrigen Mikrofonkabel KT 8, dem Netzgerät und
der elastischen Aufhängung EA 170 in einem Aluminium-Koff er geliefert. Die elastische Aufhängung
EA 170 besitzt ein 5/8"-27-Gang Innengewinde mit
einem Reduzierstück für 1/2"- und 3/8"-Gewinde.
Zur Inbetriebnahme des Mikrofones ist die Reihenfolge des Anschließens der Kabel unerheblich.
Eine Sensorik im Netzgerät sorgt dafür, dass die
2.2 Getting Started
The M 150 Tube comes complete with KT 8 eight-core
microphone cable, the power supply unit, EA 170
elastic suspension and an aluminium case. The
stand connector of the EA 170 elastic suspension
has a 5/8"-27 internal (female) thread and comes
complete with an adaptor to convert to 1/2" and
3/8" threads.
When hooking up the microphone, the order in
which the cables are connected does not matter. A
5
Page 6
Betriebsspannungen erst bei funktionstüchtigem
Anschluss des Mikrofones hochgefahren werden.
Nach spätestens einigen Minuten hat die Röhre im
M 150 Tube ihren stabilen Betriebszustand erreicht
und weist dann ihren besonders niedrigen Eigengeräuschpegel auf.
Eine eventuell anliegende externe Phantomspeisung
beeinträchtigt die Funktion des M 150 Tube nicht.
Wird eine externe Phantomspeisung an- oder abgeschaltet, ergibt sich kurzzeitig ein leicht erhöhter
Eigengeräuschpegel.
Der Schalter des N 149 A unterbricht die Zuleitungen des eingebauten Netzteiles sekundärseitig.
Zur Stromersparnis sollte das N 149 A bei längerer
Nichtbenutzung vom Stromnetz getrennt werden.
Das M 150 Tube darf nur mit den Neumann-Speisegeräten N 149, N 149 A oder N 149 V betrieben werden.
Das M 150 Tube ist als Druckempfänger sehr unempfi ndlich gegen Wind- und Popstörungen. Für
Gesangsanwendungen kann gegebenenfalls ein
Popschutz verwendet werden.
sensor in the power supply ensures that the operating voltages are not run up until the microphone is
connected properly.
Within a few minutes, at the latest, the tube in the
M 150 Tube reaches its stable operating condition
and then evidences its particularly low residual
noise level.
External phantom power, if present, does not detract from the performance of the M 150 Tube. If
an external phantom power source is switched on
or off , only a short, slight rise in the residual noise
level will result.
The on/off switch of the power supply functions as
a secondary voltage interrupt for the feeds from
the built-in mains unit. To save energy, the N 149 A
should be unplugged from the wall outlet if it is not
in operation for an extended period.
The M 150 Tube must only be operated with the
Neumann power supplies N 149, N 149 A or N 149 V.
Being a pressure transducer the M 150 Tube is very
insensitive to wind and pop noise. If necessary a pop
screen can be used for recording vocals.
2.3 Ausführungsform und Beschaltung des
Mikrofon- und Netzgeräteausgangs
Das Mikrofon hat eine nickelmatte Oberfl äche. Der
8-polige Stecker des Mikrofons und des Netzgerätes
ist folgendermaßen beschaltet:
Pin 1: –70 V
Pin 2: +5 V
Pin 3: Modulation (+Phase)
Pin 4: +70 V
Pin 5: Sensorleitung
Pin 6: Masse
Pin 7: +32 V
Pin 8: Modulation (–Phase)
Das zum Lieferumfang gehörende 8-polige Kabel
verbindet das Mikrofon mit dem Netzgerät.
Die Modulation liegt hier an einem 3-poligen
XLR-Stecker. Erforderliches Gegenstück: XLR 3F.
Die Zuordnung der Mikrofonanschlüsse entspricht
DIN EN 60268-12 bzw. IEC 60268-12:
6
2.3 Type and Confi guration of the Microphone
and Power Supply Outputs
The microphone is fi nished in matt nickel. The 8-pin
connector of the microphone and the corresponding
connector of the power supply unit have the following confi guration:
Pin 1: –70 V
Pin 2: +5 V
Pin 3: audio signal (+phase)
Pin 4: +70 V
Pin 5: sensor line
Pin 6: ground
Pin 7: +32 V
Pin 8: audio signal (–phase)
The included eight-core cable connects the microphone to the power supply unit.
At the power supply unit, the audio signal is available at a 3-pin XLR socket which requires an XLR 3F
connector. The microphone is wired as per DIN EN
60268-12 or IEC 60268-12:
Page 7
M 150 Tube
Bei einem Schalldruckanstieg vor der Mikrofonmembran tritt an Stift 2 eine positive Spannung auf.
2.4 Mikrofonkabel
Für das M 150 Tube stehen folgende Kabel zur Verfügung:
KT 8 (10 m) ........... ni ............. Best.-Nr. 008407
(gehört zum Lieferumfang)
Kabel mit Doppeldrallumspinnung als Abschirmung.
Ø 5 mm, Länge 10 m. DIN 8-Steckverbinder.
IC 3 mt ................. sw ............ Best.-Nr. 006543
Mikrofonkabel mit Doppeldrallumspinnung als Abschirmung. Ø 5 mm, Länge 10 m. XLR 3 Steckverbinder, schwarzmatt.
Andere Kabellängen sind auf Wunsch lieferbar.
Das Mikrofon ist besonders unempfi ndlich gegen
kapazitive Belastung. TIM- und Frequenzgangverzerrungen werden auch bei Verwendung sehr langer
Kabel nicht hervorgerufen. Daher sind für die Modulation Kabellängen bis etwa 300 m erlaubt. Das
8-polige Kabel zwischen Mikrofon und Netzgerät darf
dabei bis etwa 100 m lang sein.
3. Netzgerät
Das Universal-Netzgerät N 149 A (gehört zum Lieferumfang) kann in folgenden Ausführungsformen
geliefert werden:
N 149 A EU ........... sw ............ Best.-Nr. 008447
N 149 A US ........... sw ............ Best.-Nr. 008446
N 149 A UK ........... sw ............ Best.-Nr. 008448
Die unterschiedlichen Versionen der Netzgeräte
unterscheiden sich lediglich durch ihre Netzkabel.
An increase in sound pressure at the microphone‘s
diaphragm produces a positive voltage at pin 2.
2.4 Microphone Cables
The following cables are available for the
M 150 Tube:
KT 8 (10 m) ........... ni .............. Cat. No. 008407
(included in the supply schedule)
Cable with double twist (double helix) braiding as
shield. Ø 5 mm, length 10 m. DIN 8 connectors.
IC 3 mt ................blk ............ Cat. No. 006543
Microphone cable with double twist (double helix)
braiding as shield. Ø 5 mm, length 10 m. XLR 3 connectors, matte black.
Custom-made cables are available on request.
The microphone is especially insensitive to capaci-
tive loads. Even the use of long cables does not
cause TIM or frequency response distortions. Thus,
the audio signal cable can have a length of up to
approx. 300 m, the 8-core connecting cable between
the microphone and the power supply unit can be as
long as approx. 100 m.
3. Power Supply Unit
The N 149 A (included in the supply schedule) power
supply unit is available in the following versions:
N 149 A EU ......... blk ............ Cat. No. 008447
N 149 A US ..........blk ............ Cat. No. 008446
N 149 A UK .......... blk ............ Cat. No. 008448
The three available versions of the N 149 A just diff er
in their enclosed mains power cable.
3.1 Betrieb an unsymmetrischen Eingängen
Das Netzgerät N 149 A hat einen symmetrischen,
gleichspannungsfreien Ausgang. Die Zuordnung der
Mikrofonanschlüsse entspricht DIN EN 60268-12
bzw. IEC 60268-12:
Pin 1: 0 V/Masse
Pin 2: Modulation (+Phase)
Pin 3: Modulation (–Phase)
3.1 Operation with Unbalanced Inputs
At the N 149 A power supply unit, the audio signal
is available at a balanced XLR 3 output. The microphone is wired as per DIN EN 60268-12 or IEC
60268-12:
Pin 1: 0 V/ground
Pin 2: audio signal (+phase)
Pin 3: audio signal (–phase)
7
Page 8
Pin 2 ist also die „heiße Phase“, und Pin 3 muss für
unsymmetrische Eingänge an Masse gelegt werden
(siehe Abbildung 1).
Abbildung / Figure 1
So pin 2 is the “hot phase”, pin 3 must be connected
to ground when used with unbalanced inputs (see
fi gure 1).
THD of microphone amplifi er at an input voltage equivalent to
the capsule output at the specifi ed SPL.
9
Page 10
Hinweis:
Dieses Mikrofon sollte ausschließlich in geschlossenen Räumen benutzt werden. Nach der Aufnahme
sollte das Mikrofon staubfrei aufbewahrt werden.
Attention:
This microphone should be used indoors only. After use the microphone should be kept protected
from dust.
Zul. Temperaturbereich ..................... 0 °C...+70 °C
Zul. rel. Feuchte ..........................90 % bei +20 °C
bzw. 85 % bei +60 °C
Perm. temperature range .................0 °C...+70 °C
Perm. rel. humidity ........................90 % at +20 °C
or 85 % at +60 °C
10
Page 11
5. Frequenzgänge und Polardiagramm
Frequency Responses and Polar Pattern
gemessen im freien Schallfeld nach IEC 60268-4
measured in free- eld conditions (IEC 60268-4)
M 150 Tube
11
Page 12
7. Z u b e hör
Elastische Aufhängung
Um mechanische Erschütterung fernzuhalten, empfi ehlt sich die Verwendung einer elastischen Mikrofonaufhängung.
EA 170 ..................ni ............. Best.-Nr. 007271
EA 170 mt ............. sw ............ Best .-Nr. 007273
(gehört zum Lieferumfang)
Der schwenkbare Gewindeanschluss hat 5/8"-27Gang, mit Adapter für 1/2"- und 3/8"-Stative.
7. A c cessories
Elastic Suspension
The use of an elastic suspension is recommended
to prevent the microphone from being exposed to
strong mechanical vibrations caused by structure
borne shock waves.
EA 170 .................. ni .............. Cat. No. 007271
EA 170 mt .............blk ............ Cat. No. 007273
(included in the supply schedule)
It has a swivel mount with a 5/8"-27 female thread,
plus a thread adapter to connect to 1/2"- and 3/8"
stands.
Die Neigevorrichtung besteht aus einer Kabelhalterung und einem drehbaren 1/2"-Gewindezapfen
zum Anschluss an z.B. Stativgelenke. Das Kabel
wird in die Halterung geklemmt und dort fi xiert.
Die Neigung des an seinem Kabel hängenden Mikrofons ist damit frei einstellbar. Geeignet für
4–8 mm Kabeldurchmesser.
Der Mikrofonfuß MF 4 ist ein Fußbodenständer aus
Grauguss, ca. 2,6 kg schwer, Ø 160 mm. Der Ständer
ist schwarzmatt lackiert und steht gleitfest auf einem
Gummiring. Ein umwendbarer Gewindezapfen und
ein mitgeliefertes Reduzierstück ermöglichen die
Verwendung für 1/2"- und 3/8"- Gewindeanschlüsse.
MF 5 ..................... gr ............... Best.-Nr. 08489
Der Mikrofonfuß MF 5 hat eine graue Soft-Touch
Pulverbeschichtung und steht gleitfest und trittschalldämmend auf einem Gummiring. Der Stativanschluss hat ein 3/8"-Gewinde. Gewicht 2,7 kg,
Ø 250 mm.
The auditorium hanger consists of a cable suspension and a rotating 1/2" threaded stud, to connect
to e. g. swivel mounts. The stud is screwed into
the threaded coupling of the swivel mount. Then
the microphone can be tilted while it is suspended from its own cable. Suitable for cables with
4–8 mm diameter.
Floor stand with grey cast iron base. The fl oor stand
has a matte black fi nish and rests on a non-skid rubber disk attached to the bottom. A reversible stud
and a reducer for 1/2" and 3/8" threads are also
supplied. Weight 2.6 kg, Ø 160 mm.
Floor stand with grey soft-touch powder coating.
It has a non-skid sound-absorbing rubber disk attached to the bottom. The stand connection has a
3/8" thread. Weight 2.7 kg, Ø 250 mm.
Die Stativverlängerungen STV ... werden zwischen
Mikrofonständer (z.B. MF 4, MF 5) und Stativgelenk
(z.B. SG 21 bk) geschraubt.
Die STV ... haben eine Länge von 40, 200, 400 oder
600 mm. Ø 19 mm.
Popschutz
Popschirme bieten einen sehr wirksamen Schutz vor
den sogenannten Popgeräuschen. Sie bestehen aus
einem runden, dünnen Rahmen, der beidseitig mit
schwarzer Gaze bespannt ist.
Popschirme sind an einem etwa 30 cm langen
Schwanenhals montiert. Eine Klammer mit einer
Rändelschraube an dessen Ende dient der Befestigung am Mikrofonstativ.
The STV... stand extensions are screwed between
microphone stands (for example MF 4, MF 5) and
swivel mounts (for example SG 21 bk).
Length 40, 200, 400 or 600 mm. Ø 19 mm.
Popscreen
Pop screens provide excellent suppression of socalled pop noise. They consist of a round, thin frame
covered with black gauze on both sides.
A gooseneck of about 30 cm (12") in length is
mounted at the popshield. It will be attached to
microphone stands by means of a clamp with a
knurled screw.
PS 20 a ................blk .............. Cat. No. 08488
The frame is 20 cm in diameter.
*)
Further articles are described in the catalog “Accessories”.
13
Page 14
IC 3 mtKT 8
N 149 A
14
EA 170 (mt)SG 2
MF 4
PS 15PS 20 a
MF 5
MNV 87 (mt)
STV...
Page 15
M 150 Tube
15
Page 16
Haftungsausschluss
Die Geo rg Neumann GmbH übernimmt keiner lei Ha ung für Folgen eines
unsac hgemäßen Ge brauchs de s Produkt s, d.h. die F olgen eine s Gebrauch s,
der von de n in der Bedie nungsanle itung genann ten technis chen Voraus setzungen abweicht (z.B. Bedienungsfehler, mechanische Beschädigungen,
falsc he Spannung, A bweichung von em pfohlenen Kor respondenz geräten).
Jegliche Ha ung der Geo rg Neumann GmbH f ür Schäd en und Fol geschäden, die d em Benu tzer aufgrund e ines solchen abweichenden Geb rauch s
entstehen sollten, wird ausgeschlossen. Ausgenommen von diesem Haftungsausschluss sind Ansprüche aufgrund zwingender gesetzlicher Haftung, w ie z.B. nac h Produktha ungsgesetz.
Limitation o f Liability
Georg N eumann GmbH sha ll not be liable for c onsequence s of an inappropriate u se of the produ ct not being in c ompliance wi th the technic al allowanc e in t he us er ma nual such a s han dlin g err ors , me chan ical spoi ling , fal se
voltage and using other than the rec ommended corr espon dence d evice s.
Any liabi lity of Georg N eumann GmbH for an y damages inclu ding indirec t,
consequential, special, incidental and punitive damages based on the
user’s non-compliance with the user manual or unreasonable utilization
of the product is hereby excluded as to the extent permitted by law. This
limitat ion of liability on damage s is not app licabl e for the lia bility under
Europe an product liability codes or for u sers in a s tate or co untry where
suc h damag es ca nnot b e limit ed.
Konformitätserklärung
Die Georg Neumann GmbH erklärt, dass dieses Gerät die anwendbaren
CE-Normen und -Vorschriften erfüllt.
Neumann ist in zahlreichen Ländern eine eingetragene Marke der Georg
®
Neumann GmbH.
Declaration of Conformity
Georg Neumann GmbH hereby declares that this device conforms to the
applicable CE standards and regulations.
Neumann is a registered trademark of the Georg Neumann GmbH in
®
certain countries.
Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten • Errors excepted, subject to changes
Printed in Germany • Publ. 01/13 081024/A02
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.