Neumann M 149-TUBE Set US Users Manual

Bedienungsanleitung Operating Instructions
M 149 Tube
georg neumann gmbh · leipziger str. 112 · 10117 berlin · germany tel +49 (0)30 / 41 77 24-0 · fax -50 · headoffice@neumann.com · www.neumann.com
Inhaltsverzeichnis
1. Kurzbeschreibung
2.1 Einige Zusatzinformationen zur Schaltungs­technik im M 149 Tube
2.2 Inbetriebnahme
2.3 Ausführungsform und Beschaltung des Mikrofon­und Netzgeräteausgangs
2.4 Mikrofonkabel
3. Netzgerät
3.1 Betrieb an unsymmetrischen Eingängen
4. Technische Daten M 149 Tube
5. Frequenzgänge und Polardiagramme
6. Einige Hinweise zur Pfl ege von Mikrofonen
7. Zub ehör
Table of Contents
1. Description
2. The M 149 Tube Condenser Microphone
2.1 Additional Information on the M 149 Tube Circuit Design
2.2 Getting Started
2.3 Type and Confi guration of the Microphone and Power Supply Outputs
2.4 Microphone Cables
3. Power Supply Unit
3.1 Operation with Unbalanced Inputs
4. M 149 Tube Technic al S pecifi cati ons
5. Frequency Response Curves and Polar Pattern
6. Some Remarks on Microphone Maintenance
7. Accessories
1. Kurzbeschreibung
Das Kondensatormik rofon M 1 49 Tube ist ein Groß­membran-Studiomikrofon mit neun umschaltbaren Richtcharakteristiken: Kugel, Breite Niere, Niere, Hyperniere und Acht mit jeweils einer Zwischen­position.
Als Eingangsstufe wird eine Röhre verwendet, um deren charakteristische Klangeigenschaften zu nutzen.
Das M 149 Tube zeichnet sich aus durch
• besonders niedriges Eigengeräusch und hohe Aussteuerbarkeit,
• ein neu entwickeltes Schaltungskonzept mit einer Röhre als Eingangsstufe und transforma­torlosem Ausgang,
• den vollen, reichen und warmen Klang des Röh ­renmikrofons.
Das Mikrofon hat einen symmetrischen, übertra­gerlosen Ausgang und wird aus dem zugehörigen Netzgerät gespeist.
Die Einsprechrichtung wird durch das Neumann­Emblem gekennzeichnet. Auf der Rückseite be­fi ndet sich ein siebenstufi ger Hochpassschalter, mit dem Grenzfrequenzen von 20 Hz bis 160 Hz in Halboktavschritten wählbar sind.
1. Description
The M 149 Tube is a large diaphragm studio con­denser microphone with nine switchable polar patterns: omni-directional, wide-angle-cardioid, cardioid, hyper-cardioid, fi gure-8, with an addi­tional intermediate pattern between each of the aforementioned standard patterns.
The input stage is a vacuum tube (valve) with the sound properties unique to this type of device.
The M 149 Tube is characterized by
• very low inh erent self-noise and a wide dy namic range
• a newly developed circuit des ign with a vacuum tube input stage and a transformerless output stage
• the full, rich and warm sound of a tube micro­phone.
The microphone has a balanced transformerless output and is powered by the included power sup­ply unit.
The front of the microphone is designated by the Neumann logo. On the back is a seven-stage high­pass fi lter switch whose cut-off frequencies can be selected in half-octave steps between 20 Hz and 160 Hz.
2
M 149 Tube
2. Das Kondensatormikrofon M 149 Tube
Das Kondensatormikrofon M 149 Tube ist ein umschaltbares Röhren-Mikrofon. Es ist mit der Doppelmembran-Kapsel K 49 bestückt, die in den legendären Mikrofonen U 47 und M 49 bekannt und berühmt geworden ist („M 7-Kapsel“). Das M 149 Tube kann in neun verschiedene Richtcha­rakteristiken geschaltet und damit sehr unter­schiedlichen akustischen Aufnahmesituationen angepasst werden. Es ist – wie seine Ahnen – be­sonders für Sprache und Gesang geeignet. Dies nicht nur we gen seiner Kapse l, sondern auch wegen des besonders niedrigen Ersatzgeräuschpegels.
Im M 149 Tube wird als Eingangsstufe eine Röhre verwendet. Im Gegensatz zu früheren Röhren­mikrofonen folgt dann aber eine transformator­lose Ausgangsschaltung. Dieses in den „TLM“­Mikrofonen bewährte Schaltungskonzept ist be­sonders unempfi ndlich gegen kapazitive (Kabel-) Lasten. Es können problemlos lange Mikrofonlei­tungen angeschlossen werden, ohne dass es zu Klangverfälschungen im oberen Übertragungs­bereich kommt.
Durch die transformatorlose Schaltungstechnik wird der Klang auch im unteren und mittleren Über­tragungsbereich allein durch die Kapsel und die Röhre bestimmt. Bei früheren Röhrenmikrofonen beeinflusste dagegen auch der Übertrager den Klangcharakter, und zwar pegel-, frequenz- und lastabhängig. Die transformatorlose Schaltungs­technik sorgt – wie ein Übertrager – für eine gute Unsymmetriedämpfung. Daher werden Störsignale, die auf die symmetrische Modulationsleitung ein­wirken, wie gewohnt unterdrückt.
Außer dem Richtcharakteristik-Schalter befi ndet sich am Mikrofon noch ein weiterer, siebenstufi ger Schiebeschalter. Dieser bedient ein Hochpassfi l­ter, dessen Grenzfrequenz (–3 dB) in Halboktav­schritten zwischen 20 Hz und 160 Hz gewählt werden kann. Damit können einerseits Störungen von Klimaanlagen oder Trittschall gezielt ausge­blendet werden, andererseits lässt sich damit die Übertragung des Nutzschalls sehr diff erenziert beeinfl uss en. S o kann z .B. das Klan gvo lume n ein er Stimme unter Ausnutzung des Nahbesprechungs­Eff ekts fl exibel bemessen werden.
Das M 149 Tube liefert mit ca. 50 mV/Pa einen 10 ... 15 dB höheren Ausgangspegel als übliche Studiomikrofone. Dies resultiert aus der Verstär­kung des Kapselsignals durch die Röhre um 10 dB.
2. The M 149 Tube Condenser Microphone
The M 149 Tube is a switchable pattern condenser microphone. It is equipped with the legendary du ­al-diaphragm c apsule made famous in the U 47 and M 49 microphones (“M 7 capsule”). The M 149 Tube can be switched to nine diff erent pick-up patterns and can thus accommodate a very large range of recording situations. It is, like its predecessors, especially suited to speech and vocal recording. This is not only due to its capsule design, but also because of the extremely low inherent self-noise level.
A vacuum tube is used as the input stage of the M 149 Tube. Unlike earlier tube microphones which needed a transformer-coupled output stage, the M 149 Tube uses a transformerless output stage. This circuit design – proved to be eff ective in the “TLM” serie s of microphones – is espec ially insen­sitive to capacitive (cable) loads. The microphone can therefore be connected to long cable s without the risk of high frequency distortion.
Also due to the transformerless circuit design the sound of the medium and lower frequencies is entirely determined by the capsule and the tube. Earlier t ube microphone s used a transfo rmer which aff ected the sound quality depending on the vo­lume, the frequency and the load. The transfor­merless circuit design of the M 149 Tube provides a very good common mode rejection factor just lik e a tr ansf orme r. It eff ectively attenuates signals infl uencing the balanced audio signal.
In addition to the polar pattern switch, the micro ­phone features a seven-step high-pass switch for altering the cut-off frequency (–3 dB) in half-octave steps between 20 H z and 160 Hz. Thus, impact noi­se or noise from air-conditioning systems is eff ec­ti vely mut ed. M oreove r, thi s switc h all ows to fi n ely vary the characteristics of the audio signal, e. g. when close-miking a voice (proximity eff ect).
The M 149 Tube has a sensitivity of approx. 50 mV/Pa. Due to the 10 dB amplifi cation of the capsule signal by the tube it delivers an output signal which is 10 ... 15 d B highe r than that o f con­ventional studio microphones. Thus, the sound of the M 149 Tube is exclusively determined by these components, not by the following fi lter and output stage. Despite the microphone‘s high sensitivity its inherent self-noise is exceptionally low: the noise level is 3 ... 5 dB lower than that of comparable tube microphones.
3
Damit bestimmen ausschließlich diese Glieder die Klangeigenschaften des Mikrofons und nicht die folgende Filter- und Ausgangsstufe. Trotz die­ses hohen Übertragungsfaktors ist der Eigenge­räuschpegel des M 149 Tube besonders niedrig. Es rauscht 3 ... 5 dB weniger als vergleichbare Röhrenmikrofone.
Für den Korb wurde die Form des M 49 gewählt. Im M 149 Tube ist dieser aber akustisch off ener und verhält sich damit klangneutraler. Unterhalb der Kapsel sorgt ein Dom für Streuung des Schalls aus dem oberen Halbraum, so dass es keine störenden Interferenzen mit den direkten Schallanteilen gibt. Zum Schut z gegen Körperschallüber tragung ist die Kapsel elastisch gelagert.
The head grille of the M 149 Tube has the same shape as that of the M 49, but it is acoustically more transparent and thus achieves a more neut­ral sound. A dome und erneath the capsule defl ects away sound from the upper hemisphere to avoid any interference with the direct sound caused by internal refl ections. The capsule is elastically mounted to protect it against handling and struc­ture-borne noise.
2.1 Einige Zusatzinformationen zur Schaltungstechnik im M 149 Tube
Im Unterschied zu bekannten Röhrenmikrofonen wurde beim M 149 Tube eine besonders ausge­suchte Triode mit modernster Schaltungstechnik kombiniert. Ziel der Entwicklung war, die beson­deren Übertragungseigenschaften einer Röhre zu nutzen, und das hiermit verstärkte Kapselsignal kontrolliert, unverfälscht und rückw irkungsfrei an den Mikrofonausgang zu bringen. Daher wird der bei Röhrenmikrofonen übliche Ausgangsübertrager nicht ver wendet. Statt d essen wird zum Treiben der unterschiedlichen Ausgangslasten ein besonders für Audiosignale geeigneter integrierter Verstär­ker mit sehr geringen Verzerrungen, sehr kleiner Rauschspannung und hoher Stromkapazität einge­setzt. So ist die Röhre völlig vo m Mikrofonausgang entkoppelt und wird mit ihrer typischen Kennlinie bis zu sehr hohen Pegeln f ür die Eingangssignalauf­bereitu ng nutzbar. Im Gegen satz zu herkömm lichen Röhrenmikrofonen sind aufgrund der hohen Aus­gangsstromkapazität Kabellängen bis zu insgesamt 300 m erl aubt, ohne Einbußen in der Signalqualität in Kauf nehmen zu müssen.
Die Röhre verstärkt die Kapselspannung um ca. 10 dB, um Resteinflüsse der nachgeschalteten Elektronik auf die Signalübertragung des Mikro­fons gänzlich auszuschließen. Dennoch wird ein sehr hoher Dynamikumfang bewältigt, da eine Spitzenausgangsleistung von ± 10 V bei 20 mA zur Verfügung steht.
Der ideale Arbeitspunkt der Röhre wird während der gesamten Lebe nsdauer stabilis iert. Das bet riff t sowohl den Anodenstrom als auch die Heizspan-
2.1 Additional Information on the M 149 Tube Circuit Design
In contrast to other tube microphones, the M 149 Tube uses a combination of a specially se­lected triode and state-of-the-art circuitry. The developers‘ aim was both to utilize the advanta­geous properties of a vacuum tube for amplifying the capsule signal and to exclude any interference from othe r parts of the c ircuitry when t he amplifi ed signal is fe d to the microphone output. This is why the M 149 Tube – unlike conventional tube micro­phones – does not use an output transformer but an integrated amplifi er to drive the diff erent output loads. This special audio amplifi er features an ex­tremely low, low self-noise and high current capa­city. Thus, the vacuum tube is entirely decoupled from the microphone output, and the typical tube characteristic can be used for processing highest input signal levels. In contrast to conventional tube microphones the high output current of the M 149 Tube allows cable lengths of up to 300 m without risking a deterioration of signal quality.
The tube amplifi es the capsule voltage by about 10 dB to exclude any remaining impact of the electronics on the microphone signal. Despite this amplifi cation the dynamic range of the M 149 Tube remains very wide as the microphone delivers a peak output voltage of ± 10 V at 20 mA.
During its entire life, the operating point of the tube is kept stable. This refers both to the anode current and to the heater voltage which is stabi­lized by a control loop in the power supply unit. Cable losses of up to 4 V DC – which corresponds to a cable length of approx. 100 m between the
4
M 149 Tube
nung, die über einen Regelkreis im Netz gerät kons­tant gehalten wird. Im Mikrofonkabel entstehende Spannungsabfälle bis zu 4 V = – das entspricht ca. 100 m Kabel zwischen Mikrofon und Netzgerät – werden durch eine Sensorleitung erfasst und aus­geglichen. Auch eine Störung dieser Leitung durch Kurzschluss oder Unterbrechung ist ungefährlich, da für dies en Fall eine Absenk ung der Heizspa nnung und eine Abschaltung aller weiteren Betriebsspan­nungen er folgt. Das A ufheizen der Röhre erfol gt in Hinblick auf eine lange Lebensdauer schonend über eine rückläufi ge Strombegrenzung.
Die für das Mikrofon b enötigten Betriebsspannun ­gen werde n aus dem Universal-Net zgerät unter Be ­nutzung eines Schaltspannungsreglers gewonnen. Eine analoge Vorregelung und dopp elstufi ge aktive Filterung am Ausgang des Schaltreglers sorgen für Betriebsspannungen hoher Qualität mit sehr geringen überlagerten Störspannungen.
Der NF-Ausgang des Netzgerätes ist mit besonde­ren Schutzmaßnahmen vers ehen, die einen Betrieb des Mikrofons ohne jegliche Einschränkung an mit 48 V-Phantomspeisung belegten Modulationsdo­sen ermöglichen. Hierbei wird die Phantomspei­sung mit ca. 1 mA belastet.
2.2 Inbetriebnahme
Das M 149 Tube wird als Set zusammen mit dem 8-adrigen Mikrofonkabel KT 8, dem Netzgerät und der elastischen Aufhängung EA 170 in einem Aluminium-Koffer geliefert. Die elastische Auf­hängung EA 170 besitzt ein 5/8"-27-Gang Innen­gewinde mit einem Reduzierstück für 1/2"- und 3/8"-Gewinde.
Zum Schutz der Mik rofonkapsel is t ein Te xtil-Staub­schutz beigefügt. Wird das Mikrofon längere Zeit nicht ben utzt, sorg t dieser für einen luftdurchlässi­gen, eff ektiven Schutz vor Verschmutzung.
Zur Inbetriebnahme des Mikrofons ist die Reihen­folge des Anschließens der Kabel unerheblich. Eine Sensorik im Netzgerät sorgt dafür, dass die Betriebsspannungen erst bei funktionstüchtigem Anschluss des Mikrofons hochgefahren werden. Die LED im Netzgerät wechselt dann vom Glimm­zustand auf ein helles Leuchten über.
Nach wenigen Minuten hat die Röhre im M 149 Tube ihren stabilen Betriebszustand erreicht und weist dann ihren besonders niedrigen Eigengeräusch­pegel auf.
microphone and the power supply unit – are de­tected and compensated for by a sensor line. A breakdown of this line due to a short-circuit or an open circuit is not dangerous as the heater voltage would automatically be reduced and all other vol­tages switched off . To ensure a long life, the tube is h eate d ver y gently by current limit ing w ith f old­back characteristic.
The operating voltages for the M 149 Tube are de­livered by the power supply unit using a switching regulator. Analog pre-controlling and two-stage active fi ltering at the switching regulator‘s output ensure high quality operating voltages with a mi­nimum of unwanted interfering voltages.
The AF output of the p ower supply unit is provided with special protective circuitry so that the micro­phone can be connected to audio inputs w ith 48 V phantom powering w ithout any problems. The load on the phantom source will be approx. 1 mA.
2.2 Getting Started
The M 149 Tube comes complete with KT 8 eight­core microphone cable, power supply unit and elastic suspension EA 170 in an aluminium case. The stand connector of the elastic suspension EA 170 has a 5/8"-27 internal (female) thread and comes complete with an adaptor to convert to 1/2" and 3/8" threads.
A cloth dustcover is included to protect the micro­phone capsule. This provides breathable, eff ective protection against contamination if the micropho­ne goes unused for long periods.
When hooking up the microphone, the order in which the cables are connecte d does not matter. A sensor in the power supply ensures that the opera­ting volt ages are not run up unt il the microphon e is connected properly. The LED on the power supply then changes from a low glow to shine brightly.
Within a few minutes, at the latest, the tube in the M 149 Tube reaches its stable operating condition and then evidences its particularly low residual noise level.
5
Beim Umschalten der Richtcharakteristik tritt für einen Zeitraum bis ca. 30 s ein erhöhter Rausch­pegel auf. Dieser entsteht durch die Umladung der Kapsel auf die jeweils notwendige Vorspannung.
Eine eventuell anliegende externe Phantomspei­sung beeinträchtigt die Funktion des M 149 Tube nicht. Wird eine externe Phantomspeisung an­oder abgeschaltet, ergibt sich kurzzeitig ein leicht erhöhter Eigengeräuschpegel.
Der Netzschalter des Netzgerätes unterbricht die Zuleitungen des eingebauten Netzteiles sekundär­seitig. Zur Stromersparnis s ollte das Netzgerät bei längerer Nichtbenutzung vom Stromnetz getrennt werden.
Zum Schutz des Mikrofons bei Nahbesprechung wird die Verwendung eines Popschutzes PS 15 oder PS 20 a empfohlen. Nähere Angaben dazu im Kapitel „Zubehör“.
When switching the directional characteristic, an elevated noise fl oor can be noticed for 30 s max. This is due to the reloading of the capsule to the appropriate polarization voltage.
External phantom power, if present, does not de­tract from the performance of the M 149 Tube. If an external phantom power source is switched on or off , only a short, slight rise in the residual noise level will result.
The on/off switch of the power supply functions as a secondary voltage interrupt for the feeds from the built-in mains unit. To save energy, the power sup ply s houl d be unpl ugged f rom t he wa ll outle t if it goes unused for an extended period.
To protect the microphone in close miking applica­tions we recommend using a pop screen PS 15 or PS 20 a. For details, see the topic “Accessories”.
2.3 Ausführungsform und Beschaltung des Mikrofon- und Netzgeräteausganges
Das Mikrofon kann in folgenden Ausführungsfor­men geliefert werden:
M 149 Tube (EU) .......ni ......... Best.-Nr. 08390
M 149 Tube (US) .......ni ......... Best.-Nr. 08399
M 149 Tube (UK) .......ni ......... Best.-Nr. 08403
Das Mikrofon hat eine nickelmatte Oberfl äche. Der 8-polige Stecker des Mikrofons und des Netzgerä­tes ist folgendermaßen beschaltet:
Pin 1: –70 V Pin 2: +5 V Pin 3: Modulation (+Phase) Pin 4: +70 V Pin 5: Sensorleitung Pin 6: Masse Pin 7: +32 V Pin 8: Modulation (–Phase)
Das zum Lieferumfang gehörende 8-polige Kabel verbindet das Mikrofon mit dem Netzgerät.
Die Modulation liegt hier an einem 3-poligen XLR-Stecker. Erforderliches Gegenstück: XLR 3 F. Die Zuordnung der Mikrofonanschlüsse entspricht DIN EN 60268-12 bzw. IEC 60268-12:
2.3 Type and Confi guration of the Microphone and Power Supply Outputs
The following versions of the M 149 Tube micro­phone are available:
M 149 Tube (EU) ....... ni ...........Cat. No. 08390
M 149 Tube (US) .......ni ...........Cat. No. 08399
M 149 Tube (UK) .......ni ...........Cat. No. 08403
The microphone is fi nished in matt nickel. The 8-pin connector of the microphone and the corre­sponding connector of the power supply unit have the following confi guration:
Pin 1: –70 V Pin 2: +5 V Pin 3: audio signal (+phase) Pin 4: +70 V Pin 5: sensor line Pin 6: ground Pin 7: +32 V Pin 8: audio signal (–phase)
The included eight- core cable connects th e micro­phone to the power supply unit.
At the power supply unit, the audio signal is avail­able at a 3- pin XLR socket whic h requires an XLR 3 F connector. The microphone is wired as per DIN EN 60268-12 or IEC 60268-12:
6
M 149 Tube
Bei einem Schalldruckanstieg vor der vorderen Mikrofo nmembran trit t an Pin 2 eine positive Span­nung auf.
2.4 Mikrofonkabel
Für das M 149 Tube stehen folgende Kabel zur Verfügung:
KT 8 (10 m) ............ sw ............. B est.-Nr. 08 407
(gehört zum Lieferumfang)
Kabel für M 147/M 149/ M 150 Tube mit D oppel­drallumspinnung als Abschirmung. Ø 5 mm, Länge 10 m. DIN 8-Steckverbinder.
IC 3 mt ................. sw ............. Best.-Nr. 06543
Mikrofonkabel mit Doppeldrallumspinnung als Abschirmung. Ø 5 mm, Länge 10 m. XLR 3 Steck­verbinder, schwarzmatt.
Andere Kabellängen sind auf Wunsch lieferbar. Das Mikrofon ist besonders unempfi ndlich gegen
kapazitive Belastung. TIM- und Frequenzgang­verzerrungen werden auch bei Verwendung sehr langer Kabel nicht hervorgerufen. Daher sind für die Modulation Kabellängen bis etwa 300 m er­laubt. Das 8-polige Kabel zwischen Mikrofon und Netzgerät darf dabei bis etwa 100 m lang sein.
3. Netzgerät
Das Universal-Netzgerät N 149 A kann in folgenden Ausführungsformen geliefert werden:
N 149 A EU ........... sw ............. Best.-Nr. 08447
N 149 A US ........... sw ............. Best.-Nr. 08446
N 149 A UK ..........sw ............. Best.-Nr. 08448
(gehört zum Lieferumfang)
Die unter schiedlichen Ver sionen der Net zgeräte un­terscheiden sich lediglich durch ihre Netzkabel.
An increase in sound pressure at the microphone‘s front diaphragm produces a positive voltage at pin 2.
2.4 Microphone Cables
The following cables are available for the M 149 Tube:
KT 8 (10 m) ........... b lk ..............Cat . N o. 0840 7
(included in the supply schedule)
Cable for M 147/149/150 Tube, with double twist (double helix) braiding as shield. Ø 5 mm, length 10 m. DIN 8 connectors.
IC 3 mt ................blk ..............Cat. No. 06543
Microphone cable with double twist (double helix) braiding as shield. Ø 5 mm, length 10 m. XLR 3 con­nectors, matte black.
Custom-made cables are available on request. The microphone is especially insensitive to ca-
pacitive loads. Even the use of long cables does not cause TIM or frequency response distortions. Thus, the audio signal cable can have a length of up to approx. 300 m, the 8-core connecting cable betwe en the microphon e and the power supp ly unit can be as long as approx. 100 m.
3. Power Supply Unit
The N 149 A power supply unit is available in the following versions:
N 149 A EU ......... blk ..............Cat. No. 08447
N 149 A US .......... blk ..............Cat. No. 08446
N 149 A UK ..........blk ..............Cat. No. 08448
(included in the supply schedule)
The three available versions of the N 149 A just dif­fer in their enclosed mains power cable.
3.1 Betrieb an unsymmetrischen Eingängen
Das Netzgerät hat einen symmetrischen, gleich­spannungsfreien Ausgang. Die Zuordnung der Mikrofonanschlüsse entspricht DIN EN 60268-12 bzw. IEC 60268-12:
Pin 1: 0 V/Mas se Pin 2: Modulation (+Phase) Pin 3: Modulation (–Phase)
3.1 Operation with Unbalanced Inputs
At the power supply unit, the audio signal is avail­able at a bal anced XLR 3 output. The micropho ne is wired as per DIN EN 60268-12 or IEC 60268-12:
Pin 1: 0 V/groun d Pin 2: audio signal (+phase) Pin 3: audio signal (–phase)
7
Pin 2 ist al so die „heiße Phase“, und Pin 3 mus s für unsymmetrische Eingänge an Masse gelegt werden (siehe Abbildung 1).
Abbildung / Figure 1
So pin 2 is the “hot phase”, pin 3 must be con­nected to ground when used with unbalanced in­puts (see fi gure 1).
8
M 149 Tube
4. Technische Daten
Akustische Arbeitsweise ..........Druckgradienten-
Richtch arakter istik ................Kuge l/breit e N iere/
Übertragungsbereich ................... 20 Hz...20 kHz
Feldübertragungsfaktor
Nennimpedanz .......................................50 Ohm
Nennla st imp eda nz ............................. 100 0 Ohm
Geräuschpegelabstand
CCIR4) ..........................................66/69/71 dB
Geräuschpegelabstand3),
A-bewertet4) ................................78/81/83 dB
Ersatzgeräuschpegel,
CCIR4) ..........................................28/25/23 dB
Ersatzgeräuschpegel,
A-bewertet4) .............................16/13/11 dB-A
Grenzschalldruckpegel (Röhrencharakteristik)
für k < 0,5 % ............................................120 dB
für k < 5 % ...............................................136 dB
Dynamikumfang des Verstärkers (Niere) A-bewertet
5)
für k < 0,5 % ...........................................101 dB
für k < 5 % ...............................................121 dB
Max. Ausgangsspannung ..........................18 dBu
Stromver sorgung .............................. N 149 (A /V)
Erforderliche Steckverbinder:
Mikrofon .....................Binder 8-pol. (DIN 45326)
Netz gerät ................................................ XLR 3 F
Gewicht ................................................ca. 730 g
Abmessungen .......................Ø 70 mm x 201 mm
Niere/Hyperniere/Acht
und je eine Zwischenposition
1)
........34/47/62 mV/Pa
3)
,
empfänger
5)
4. Technical Specifi cations
Acoustical op. principle ........... Pressure gradient
Polar pattern .............Omni/wide-angle cardioid/
and 4 additional intermediate patterns
Frequency response ..................... 20 Hz...20 kHz
2)
Sensitivity
Nominal impedance ...............................50 ohms
Nominal load impedance .................. 1000 ohms
2)
2)
2)
2)
Signal-to-noise ratio
CCIR4) ..........................................66/69/71 dB
Signal-to-noise ratio3),
A-weighted4) ................................78/81/83 dB
Equivalent noise level,
CCIR4) ..........................................28/25/23 dB
Equivalent noise level,
A-weighted4) .............................16/13/11 dB-A
Max. SPL (tube characteristic)
for THD < 0.5 % .......................................120 dB
for THD < 5 % ..........................................136 dB
Dynamic range of the amplifi er (cardioid) A-weighted
for THD < 0.5 % .......................................101 dB
for THD < 5 % ..........................................121 dB
Max. output voltage ................................. 18 dBu
Power supply .................................... N 149 (A/ V)
Required connectors:
Microphone .................Binder 8-pin (DIN 45326)
Power supply unit .................................... XLR 3F
Weight...........................................approx. 730 g
Dimensions .......................... Ø 70 mm x 201 mm
1)
.............................34/47/62 mV/Pa
5)
transducer
cardioid/hyper-cardioid/fi gure-8
3)
,
5)
2)
2)
2)
2)
2)
94 dB SPL
1 Pa = 10 μbar
0 dB 20 μPa
1)
bei 1 kHz an 1 kOhm Nennlas timpedanz.
2)
Richtcharakteristiken: Kugel/Niere/Acht
3)
bezoge n auf 94 dB SPL
4)
nach IEC 60 268-1;
CCIR- Bewertung na ch CCIR 468-3, Q uasi-Spitze nwert; A-Bew ertung nach IE C 61672-1, Eff ektivwert
5)
Klirrf aktor des Mik rofonverst ärkers bei eine r Eingangs-sp annung,
die der von d er Kapsel beim e ntsprechen den Schalldru ck abgegebe ­nen Spann ung entspri cht.
94 dB SPL
1 Pa = 10 μbar
0 dB 20 μPa
1)
at 1 kHz into 1 kohms rated lo ad impedance.
2)
Polar pa tterns: omni /cardioid/fi gure-8
3)
re 94 dB SPL
4)
accordi ng to IEC 60268-1; CCIR-w eighting accc ording to CCIR 4 68-3, quasi peak ; A-weig hting accordi ng to IEC 61672-1, RMS
5)
THD of mic rophone ampli fi er a t an input voltag e equivalent to the ca psule output at t he specifi ed SPL.
9
5. Frequenzgänge und Polardiagramme Frequency Responses and Polar Patterns
10
gemes sen im freien Sch allfeld nach IEC 6 0268-4, Tolera nz ±2 d B measure d in free-fi eld conditio ns (IEC 60268- 4), tolerance ±2 dB
M 149 Tube
11
6. Einige Hinweise zur Pfl ege von Mikrofonen
Staubschutz verwenden: Mikrofone, die nicht im Einsatz sind, sollte man nicht auf dem Stativ einstauben lassen. Mit einem Staubschutzbeutel (nicht fusselnd) wird dies verhindert. Wird ein Mikrofon längere Zeit nicht verwendet, sollte es staubgeschützt bei normalem Umgebungsklima aufbewahrt werden.
Popschutz verwenden: Ein Popschutz hat nicht nur die Aufgabe, bei Gesangsaufnahmen die Entste­hung von Poplauten zu verhindern. Er vermeidet auch effi zient, dass sich von der Feuchtigkeit des Atems bis hin zu Essensresten unerwünschte Par­tikel auf der Membran ablagern.
Keine überalterten Windschutze verwenden: Auch Schaumstoff altert. Das Material kann brüchig und krümelig werden. Anstatt das Mikrofon zu schüt­zen, kann er dann zur Verunreinigung der Mikro­fonkapsel führen. Überalterte Windschutze also bitte entsorgen.
Funktionstest: Moderne Kondensatormikrofone nehmen durch lautes Ansprechen keinen Schaden. Zur Kontrolle, ob ein solches Mikrofon anges chlos­sen ist, sollte man es aber keinesfalls anpusten oder anpoppen, da dies einem akustischen Signal von mehr al s 140 dB (!) entsp rechen kann. Normale Sprache genügt zum Funktionstest völlig.
Selbsthilfe kann teuer sein! Leider kommt es doch vor, dass durc h eine Selbstreparatur mehr beschä­digt al s behoben wird. Insbesondere das Reinigen verschmutzter Kapseln erfordert viel Erfahrung und die Hand eines Fachmanns. Der Lackschutz auf Platinen zeigt u. a. an, dass dort nicht gelötet we rden darf . Einige Bautei le si nd sp ezie ll se lek tiert und können nicht durch Material von der Stange ersetzt werden. Um unnötige Kosten zu vermeiden, empfi ehlt sich die Einsendung an unsere Vertretun­gen oder an uns.
Inspektion durchführen lassen: Regelmäßiges Durchc hecken des Mikrofonbes tands, wie es einige Schauspielhäuser und Rundfunkanstalten prakti­zieren, kann bei der Früherkennung von Schäden helfen. Leichte Verschmutzungen lassen sich eher beseitigen, als eine untrennbar in die Membran eingebrannte Nikotinschicht. Insbesondere bei Mikrofonen im Verleih und in verunreinigenden Umgebungen empfi ehlt sich die regelmäßige Kon­trolle, deren Kosten im Vergleich zu einer aufwen­digen Reparatur sehr gering sind.
6. Hints on Microphone Maintenance
Use a dust cover: Microphones not in use should not be left on the stand gathering dust. This can be prevented by the use of a non-fl uff y dust cover. When not in use for a longer period, the micro­phone should be sealed against dust and stored under standard climatic conditions.
Use a pop screen: A pop screen not only prevents the occurrence of plosive pop noises in vocal re­cordings, but also effi ciently prevents unwanted particles, from respiratory moisture to food rem­nants, from settling on the diaphragm.
Avoid the use of old wind shields: As the foam ma­terial of a wind shield ages it can become brittle and crumb ly. Instead of protec ting the microp hone, an old wind shield can thus lead to soiling of the microphone capsule. Therefore please dispose of worn-out wind shields.
Function testi ng: Althoug h mode rn conden ser mi ­crophones are not harmed by high sound pressure levels, one should under no circumstances use a pop-test to check whether the microphone is con­nected and the channel on the mixing console is pulled up, since this can result in sound pressure levels of over 140 dB! Normal speech is quite suf­fi cient for function testing.
Do-it-yourself repairs can be expensive! Unfortu­nately, do-it-yourself repairs sometimes do more harm than good. Cleaning soiled capsules in par­ticular requires considerable experience and an expert touch. The protective lacquer on circuit boards indicates, among other things, places which must not be soldered. Certain components are specially selected and cannot be replaced by standard parts. To avoid unnecessary expense, we recommend sending defective microphones to us or our representatives for servicing.
Regular inspec tions: Sending in microphones regu ­larly for inspection, as practiced by some theaters and broadcast ing corporations, can aid in the early detection of damage. Slight soiling can b e removed much more easily than a nicotine layer inextricably bonded to the diaphragm. Regular inspections are particularly to be recommended for microphones which are rented or are used in dusty or smok y en­vironments, since the costs are low in compar ison with the cost of a major overhaul.
12
M 149 Tube
7. Z ubehör
Tisch- und Fußbodenständer
MF 3 ..................... s w ..............Best.-Nr. 07321
Der Mikrofonfuß MF 3 ist ein Tischständer mit Ei­senfuß, 1,6 kg schwer, Durchmesser 110 mm. Der Ständer is t schwarzmatt l ackiert und s teht gleitfest auf einer Moosgummischeibe. Ein umwendbarer Gewindezapfen und ein mitgeliefertes Reduzier­stück ermöglichen die Verwendung für 1/2"- und 3/8"-Gewindeanschlüsse.
MF 4 ..................... s w ..............Best.-Nr. 07337
Der Mikrofonfuß MF 4 ist ein Fußbodenständer aus Grauguss, ca. 2,6 kg schwer, Ø 160 mm. Der Ständer is t schwarzmatt l ackiert und s teht gleitfest auf einem Gummiring. Ein umwendbarer Gewin­dezapfen und ein mitgeliefertes Reduzierstück ermöglichen die Verwendung für 1/2"- und 3/8"­Gewindeanschlüsse.
MF 5 ..................... g r .............. Be st.-Nr. 084 89
Der Mikrofonfuß MF 5 hat eine graue Soft-Touch Pulverbeschichtung und steht gleitfest und tritt­schalldämmend auf einem Gummiring. Der Stativ­anschluss hat ein 3/8"-Gewinde. Gewicht 2,7 kg, Ø 250 mm.
Stativverlängerungen
STV 4 .................... sw ............. Be st.-Nr. 06190
STV 20 .................. sw ............. Be st.-Nr. 06187
STV 4 0 ................. sw ............. Be st.-Nr. 06188
STV 6 0 ................. sw ............. Be st.-Nr. 06189
Die Stativverlängerungen STV ... werden zwischen Mikrofonstände r (z.B. MF 4, MF 5) und St ativgelenk (z.B. SG 2 1/17 mt) gesc hraubt.
Die STV ... haben eine Länge von 40, 200, 400 oder 600 mm. Ø 19 mm.
7. A ccessories
Table and Floor Stands
MF 3 ..................... blk ..............Cat. No. 07321
The MF 3 is a table stand with iron base, 1.6 kg in weight, 110 mm in diameter. It has a black matte fi nish. The bottom is fi tted with a non-slip rubber disk. The stand comes with a reversible stud and an adapter for 1/2" and 3/8" threads.
MF 4 ..................... blk ..............Cat. No. 07337
Floor stand with grey cast iron base. The fl oor stand has a matt black fi nish and rests on a non­skid rubber disk attached to the bottom. A revers­ible stud and a reducer for 1/2" and 3/8" threads are also supplied. Weight 2.6 kg, Ø 160 mm.
MF 5 ..................... gr ................Cat. No. 08489
Floor stand with grey soft-touch powder coating. It has a non-skid sound-absorbing rubber disk at­tached to the bottom. The stand connection has a 3/8" thread. Weight 2.7 kg, Ø 250 mm.
Stand Extensions
STV 4 ....................blk ..............Cat. No. 06190
STV 20 .................. blk .............. Cat. No. 06187
STV 40 .................blk ..............Cat. No. 06188
STV 60 .................blk ..............Cat. No. 06189
The STV... stand extensions are screwed between microphone stands (for example MF 4, MF 5) and swivel mounts (for example SG 21/17 mt).
Length 40, 200, 400 or 600 mm. Ø 19 mm.
Elastische Aufhängung
EA 170 ................. ni ...............Best.-Nr. 07271
EA 170 mt ............ sw ............. B est.-Nr. 07273
(gehört zum Lieferumfang)
Die EA 170 ist für die Mikrofone TLM 170 (R) und M 149 Tube vorgesehen. Der schwenkbare Gewin­deanschluss hat 5/8"-27-Gang, mit Adapter für 1/2"- und 3/8"-Stative.
Elastic Suspension
EA 170 ................. ni ................ Cat. No. 07271
EA 170 mt ............blk ..............Cat. No. 07273
(included in the supply schedule)
The EA 170 is designed for the TLM 170 (R) and M 149 Tube microphones. It has a swivel mount with a 5/8"-27 female thread, plus a thread adapter to connect to 1/2"- and 3/8" stands.
13
Mikrofonneigevorrichtungen
MNV 87 ................ ni .............. Best.- Nr. 0 6804
MNV 87 mt ............ sw ............. Bes t.-Nr. 068 06
Die Neigevorrichtung besteht aus einer Kabelhal­terung und einem drehbaren 1/2"-Gewindezapfen zum Anschluss an z.B. Stativgelenke. Das Kabel wird in die Halterung g eklemmt und dor t fi xiert. D ie Neigung d es an seinem Kabel hängende n Mikrofons ist damit frei einstellbar.
Auditorium Hangers
MNV 87 ................ni ................Cat. No. 06804
MNV 87 mt ............ blk .............. Cat. No. 06 806
The auditorium hanger consist s of a cable suspen­sion and a rotating 1/2" threaded stud, to connect to e. g. swivel mounts. The stud is screwed into the threaded coupling of the swivel mount. Then the microphone can be tilted while it is suspended from its own cable.
Popschutz
Popschirme bieten einen sehr wirksamen Schutz vor den so genannten Popgeräuschen. Sie bestehen aus einem runden, dünnen Rahmen, der beidseitig mit schwarzer Gaze bespannt ist.
Popschirme sind an einem etwa 30 cm langen Schwanenhals montiert. Eine Klammer mit einer Rändelschraube an dessen Ende dient der Befe­stigung am Mikrofonstativ.
PS 15 ..................sw ............. Best.-Nr. 08472
Der Rahmendurchmesser beträgt 15 cm.
PS 20 a ................ sw ............. Best.-Nr. 08488
Der Rahmendurchmesser beträgt 20 cm.
Weitere Artikel sind im Katalog „Zubehör” be­schrieben.
Pop Screen
Pop screens provide excellent suppression of so­called pop noise. They consist of a round, thin frame covered with black gauze on both sides.
A gooseneck of about 30 cm (12") in length is mounted at the popshield. It will be attached to microphone stands by means of a clamp with a knurled screw.
PS 15 ..................blk ..............Cat. No. 08472
The frame is 15 cm in diameter.
PS 20 a ................ blk ..............Cat. No. 08488
The frame is 20 cm in diameter.
Further articles are described in the catalog “Ac­cessories”.
14
M 149 Tube
KT 8
STV ...
IC 3 mt N 149 A
MF 4
EA 170 (mt)
MNV 87 (mt)
MF 5MF 3
PS 15
PS 20 a
15
Haftungsausschluss
Die Georg Neumann GmbH übernimmt keinerlei Ha ung für Folgen eines unsac hgemäßen Ge brauchs de s Produkt s, d.h. die F olgen eine s Gebrauch s, der von de n in der Bedie nungsanle itung genann ten technis chen Voraus set­zungen abweicht (z.B. Bedienungsfehler, mechanische Beschädigungen, falsc he Spannung, A bweichung von em pfohlenen Kor respondenz geräten). Jegliche Ha ung der Georg Neumann GmbH für Schäden und Folgeschä­den, die dem Benut zer aufgrund eines solchen abweichenden Gebrauchs entstehen sollten, wird ausgeschlossen. Ausgenommen von diesem Haf­tungsausschluss sind Ansprüche aufgrund zwingender gesetzlicher Haf­tung, w ie z.B. nac h Produktha  ungsgesetz.
Limitation o f Liability
Georg N eumann GmbH sha ll not be liable for c onsequence s of an inappro­priate u se of the produ ct not being in c ompliance wi th the technic al allow­anc e in t he us er ma nual such a s han dlin g err ors , me chan ical spoi ling , fal se voltage and using other than the recommended correspondence devices. Any liabi lity of Georg N eumann GmbH for an y damages inclu ding indirec t, consequential, special, incidental and punitive damages based on the user’s non-compliance with the user manual or unreasonable utilization of the product is hereby excluded as to the extent permitted by law. This limitation of liability on damages is not applicable for the liabilit y under European product liability codes or for users in a state or countr y where suc h damag es ca nnot b e limit ed.
Konformitätserklärung
Die Geo rg Neumann G mbH erklär t, dass di eses Ger ät die anwendb aren
CE-No rmen und -Vorsc hriften er füllt.
Neumann ist in zahlreichen Länd ern eine eingetragene Marke der
®
Georg N eumann GmbH.
Declarati on of Conformit y
Georg Neumann GmbH hereby declares that this device conforms to
the applicable CE standards and regulations .
Neumann is a registered trad emark of the Georg Neumann Gmb H in
®
certain countries.
Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten • Errors excepted, subject to changes
Printed in Germany • Publ. 07/15 071304/A06
Loading...