Neumann M 147 Tube User Manual

Page 1
neumann.berlin
the microphone company
Bedienungsanleitung Operating Instructions
M 147 Tube
georg neumann gmbh · ollenhauerstr. 98 · 13403 berlin · germany fon +49 (0)30 / 41 77 24-0 · fax -50 · headoffice@neumann.com · www.neumann.com
Page 2
M 147 Tube
Inhaltsverzeichnis
1. Kurzbeschreibung
2. Das Kondensatormikrophon M 147 Tube
2.1 Einige Zusatzinformationen zur Schaltungstech­nik im M 147 Tube
2.2 Inbetriebnahme
2.3 Ausführungsform und Beschaltung des Mikrophon- und Netzgeräteausganges
2.4 Mikrophonkabel
3. Netzgerät
3.1 Betrieb an unsymmetrischen Eingängen
4. Technische Daten M 147 Tube
5. Frequenzgänge und Polardiagramme
6. Einige Hinweise zur Pflege von Mikrophonen
7. Zubehör
1. Kurzbeschreibung
Das Kondensatormikrophon M 147 Tube ist ein Großmembran-Studiomikrophon mit der Richtcha­rakteristik Niere.
Als Eingangsstufe wird eine Röhre verwendet, um deren charakteristische Klangeigenschaften zu nutzen.
Das M 147 Tube zeichnet sich aus durch
• besonders niedriges Eigengeräusch und hohe
Aussteuerbarkeit,
• ein neu entwickeltes Schaltungskonzept mit
einer Röhre als Eingangsstufe und transforma­torlosem Ausgang,
• den vollen, reichen und warmen Klang des Röh-
renmikrophons.
Das Mikrophon hat einen symmetrischen, übertrag­erlosen Ausgang und wird aus dem zugehörigen Netzgerät N 149 A gespeist.
Die Einsprechrichtung wird durch das Neumann­Emblem gekennzeichnet.
Table of Contents
1. Description
2. The M 147 Tube
2.1 Additional Information on the Design
2.2 Getting Started
2.3 Type and Configuration of the Microphone and Power Supply Outputs
2.4 Microphone Cables
3. Power Supply Unit
3.1 Operation with Unbalanced Inputs
4. M 147 Tube Technical Specifications
5. Frequency Responses and Polar Patterns
6. Some Remarks on Maintenance
7. Accessories
Condenser Microphone
M 147 Tube
Circuit
1. Description
The M 147 Tube is a large diaphragm studio con­denser microphone with a capsule with cardioid polar pattern.
The input stage is a vacuum tube (valve) with the sound properties unique to this type of device.
The M 147 Tube is characterized by
• very low inherent self-noise and a wide dynam-
ic range
• a newly developed circuit design with a vacu-
um tube input stage and a transformerless out­put stage
• the full, rich and warm sound of a tube micro-
phone.
The microphone has a balanced transformerless output and is powered by the included power supply unit.
The front of the microphone is designated by the Neumann logo.
N 149 A
2. Das Kondensatormikrophon M 147 Tube
Das Kondensatormikrophon M 147 Tube ist ein transformatorloses Röhren-Mikrophon. Es ist mit der Doppelmembran-Kapsel K 47 bestückt, die in den legendären Mikrophonen U 47 und M 49 be­kannt und berühmt geworden ist („M 7-Kapsel“). Es ist – wie seine Ahnen – besonders für Sprache und Gesang geeignet. Dies nicht nur wegen seiner Kapsel, sondern auch wegen des besonders nied­rigen Ersatzgeräuschpegels.
Im M 147 Tube wird als Eingangsstufe eine Röhre verwendet. Im Gegensatz zu früheren Röhrenmi­krophonen folgt dann aber eine transformatorlose Ausgangsschaltung. Dieses in den „TLM”-Mikro­phonen bewährte Schaltungskonzept ist beson­ders unempfindlich gegen kapazitive (Kabel-) Lasten. Es können problemlos lange Mikrophon­leitungen angeschlossen werden, ohne dass es zu Klangverfälschungen im oberen Übertragungsbe­reich kommt.
Durch die transformatorlose Schaltungstechnik wird der Klang auch im unteren und mittleren Übertragungsbereich allein durch die Kapsel und die Röhre bestimmt. Bei früheren Röhrenmikro­phonen beeinflusste dagegen auch der Übertrager den Klangcharakter, und zwar pegel-, frequenz­und lastabhängig. Die transformatorlose Schal­tungstechnik sorgt – wie ein Übertrager – für eine gute Unsymmetriedämpfung. Daher werden Stör­signale, die auf die symmetrische Modulationslei­tung einwirken, wie gewohnt unterdrückt.
Das M 147 Tube liefert mit ca. 20 mV/Pa einen für Studiomikrophone üblichen Ausgangspegel. Dies resultiert aus der Verstärkung des Kapselsignals durch die Röhre um 10 dB. Damit bestimmt aus­schließlich die Röhre die Klangeigenschaften des Mikrophons und nicht die folgende Ausgangsstu­fe. Der Eigengeräuschpegel des M 147 Tube ist be­sonders niedrig. Es rauscht 3 ... 5 dB weniger als übliche Röhrenmikrophone.
Für den Korb wurde die verkleinerte Form des U 47 gewählt. Zum Schutz gegen Körperschallüber­tragung ist die Kapsel, sowie die gesamte Schal­tung, vom Gehäuse entkoppelt.
2. The M 147 Tube Condenser Microphone
The M 147 Tube is a transformerless tube micro­phone. It is equipped with the legendary dual-di­aphragm capsule made famous in the U 47 and M 49 microphones (“M 7 capsule”). It is, like its predecessors, especially suited to speech and vo­cal recording. This is not only due to its capsule design, but also because of the extremely low in­herent self-noise level.
A vacuum tube is used as the input stage of the M 147 Tube. Unlike earlier tube microphones which needed a transformer-coupled output stage, the M 147 Tube uses a transformerless output stage. This circuit design – proved to be effective in the “TLM” series of microphones – is especial­ly insensitive to capacitive (cable) loads. The mi­crophone can therefore be connected to long ca­bles without the risk of high frequency distortion.
Also due to the transformerless circuit design the sound of the medium and lower frequencies is en­tirely determined by the capsule and the tube. Earlier tube microphones used a transformer which affected the sound quality depending on the volume, the frequency and the load. The trans­formerless circuit design of the M 147 Tube pro­vides a very good common mode rejection factor just like a transformer. It effectively attenuates signals influencing the balanced audio signal.
The M 147 Tube has a typical studio microphone’s sensitivity of approx. 20 mV/Pa. Internally, the tube amplifies the capsule signal by 10 dB ap­prox. Thus, the sound of the M 147 Tube is exclu­sively determined by the tube, not by the follow­ing output stage. The microphone‘s inherent self­noise is exceptionally low: the noise level is 3 ... 5 dB lower than that of comparable tube micro­phones.
The head grille of the M 147 Tube has the slight­ly reduced shape as that of the U 47. The capsule as well as the whole circuit are decoupled from housing to protect it against handling and struc­ture-borne noise.
2 3
Page 3
M 147 Tube
2.1 Einige Zusatzinformationen zur Schaltungstechnik im M 147 Tube
Im Unterschied zu üblichen Röhrenmikrophonen wurde beim M 147 Tube eine besonders ausgesuch­te Triode mit modernster Schaltungstechnik kom­biniert. Ziel der Entwicklung war, die besonderen Übertragungseigenschaften einer Röhre zu nut­zen, und das hiermit verstärkte Kapselsignal kon­trolliert, unverfälscht und rückwirkungsfrei an den Mikrophonausgang zu bringen. Daher wird der bei Röhrenmikrophonen übliche Ausgangsübertrager nicht verwendet. Statt dessen wird zum Treiben der unterschiedlichen Ausgangslasten ein besonders für Audiosignale geeigneter integrierter Verstär­ker mit sehr geringen Verzerrungen, sehr kleiner Rauschspannung und hoher Stromkapazität einge­setzt. So ist die Röhre völlig vom Mikrophonaus­gang entkoppelt und wird mit ihrer typischen Kennlinie bis zu sehr hohen Pegeln für die Ein­gangssignalaufbereitung nutzbar. Im Gegensatz zu herkömmlichen Röhrenmikrophonen sind aufgrund der hohen Ausgangsstromkapazität Kabellängen bis zu insgesamt 300 m erlaubt, ohne Einbußen in der Signalqualität in Kauf nehmen zu müssen.
Die Röhre verstärkt die Kapselspannung um ca. 10 dB und schließt Resteinflüsse der nachgeschal­teten Elektronik auf die Signalübertragung des Mikrophons gänzlich aus. Dennoch wird ein sehr hoher Dynamikumfang bewältigt, da eine Spitzen­ausgangsleistung von ± 10 V bei 20 mA zur Verfü­gung steht.
Der ideale Arbeitspunkt der Röhre wird während der gesamten Lebensdauer stabilisiert. Das be­trifft sowohl den Anodenstrom als auch die Heiz­spannung, die über einen Regelkreis im Netzge­rät konstant gehalten wird. Im Mikrophonkabel entstehende Spannungsabfälle bis zu 4 V = – das entspricht ca. 100 m Kabel zwischen Mikrophon und Netzgerät – werden durch eine Sensorleitung erfasst und ausgeglichen. Auch eine Störung die­ser Leitung durch Kurzschluss oder Unterbrechung ist ungefährlich, da für diesen Fall eine Absen­kung der Heizspannung und eine Abschaltung al­ler weiteren Betriebsspannungen erfolgt. Das Auf­heizen der Röhre erfolgt in Hinblick auf eine lan­ge Lebensdauer schonend über eine rückläufige Strombegrenzung.
Die für das Mikrophon benötigten Betriebsspannun­gen werden aus dem Universal-Netzgerät N 149 A unter Benutzung eines Schaltspannungsreglers ge-
2.1 Additional Information on the M 147 Tube Circuit Design
In contrast to other tube microphones, the M 147 Tube uses a combination of a specially se­lected triode and state-of-the-art circuitry. The developers‘ aim was both to utilize the advanta­geous properties of a vacuum tube for amplifying the capsule signal and to exclude any interference from other parts of the circuitry when the ampli­fied signal is fed to the microphone output. This is why the M 147 Tube – unlike conventional tube microphones – does not use an output transform­er but an integrated amplifier to drive the differ­ent output loads. This special audio amplifier fea­tures an extremely low THD, low self-noise and high current capacity. Thus, the vacuum tube is entirely decoupled from the microphone output, and the typical tube characteristic can be used for processing highest input signal levels. In contrast to conventional tube microphones the high output current of the M 147 Tube allows cable lengths of up to 300 m without risking a deterioration of sig­nal quality.
The tube amplifies the capsule voltage by about 10 dB to exclude any remaining impact of the elec­tronics on the microphone signal. Despite this am­plification the dynamic range of the M 147 Tube remains very wide as the microphone delivers a peak output voltage of ± 10 V at 20 mA.
During its entire life, the operating point of the tube is kept stable. This refers both to the anode current and to the heater voltage which is stabi­lized by a control loop in the power supply unit. Cable losses of up to 4 V DC – which corresponds to a cable length of approx. 100 m between the microphone and the power supply unit – are de­tected and compensated for by a sensor line. A breakdown of this line due to a short-circuit or an open circuit is not dangerous as the heater volt­age would automatically be reduced and all oth­er voltages switched off. To ensure a long life, the tube is heated very gently by current limiting with fold-back characteristic.
The operating voltages for the M 147 Tube are de­livered by the power supply unit N 149 A using a switching regulator. Analog pre-controlling and
wonnen. Eine analoge Vorregelung und doppelstu­fige aktive Filterung am Ausgang des Schaltreglers sorgen für Betriebsspannungen hoher Qualität mit sehr geringen überlagerten Störspannungen.
Der NF-Ausgang des Netzgerätes ist mit besonde­ren Schutzmaßnahmen versehen, die einen Be­trieb des Mikrophons ohne jegliche Einschränkung an mit 48 V-Phantomspeisung belegten Modulati­onsdosen ermöglichen. Hierbei wird die Phantom­speisung mit ca. 1 mA belastet.
2.2 Inbetriebnahme
Das M 147 Tube wird als Set zusammen mit dem 8-adrigen Mikrophonkabel KT 8, dem Netzgerät N 149 A und dem Stativgelenk SG 1 in einem Alu­minium-Koffer geliefert. Das Stativgelenk SG 1 be­sitzt ein 5/8"-27-Gang Innengewinde mit einem Reduzierstück für 1/2"- und 3/8"-Gewinde.
Zum Schutz der Mikrophonkapsel ist ein Textil­Staubschutz beigefügt. Wird das Mikrophon länge­re Zeit nicht benutzt, sorgt dieser für einen luft­durchlässigen, effektiven Schutz vor Verschmut­zung.
Zur Inbetriebnahme des Mikrophones ist die Rei­henfolge des Anschließens der Kabel unerheblich. Eine Sensorik im Netzgerät sorgt dafür, dass die Betriebsspannungen erst bei funktionstüchtigem Anschluss des Mikrophones hochgefahren werden. Die LED im Netzgerät wechselt dann vom Glimm­zustand auf ein helles Leuchten über.
Nach spätestens einigen Minuten hat die Röhre im M 147 Tube ihren stabilen Betriebszustand erreicht und weist dann ihren besonders niedrigen Eigen­geräuschpegel auf.
Eine eventuell anliegende externe Phantomspei­sung beeinträchtigt die Funktion des M 147 Tube nicht. Wird eine externe Phantomspeisung an- oder abgeschaltet, ergibt sich kurzzeitig ein leicht er­höhter Eigengeräuschpegel.
Der Netzschalter des N 149 A unterbricht die Zu­leitungen des eingebauten Netzteiles sekundär­seitig. Zur Stromersparnis sollte das N 149 A bei längerer Nichtbenutzung vom Stromnetz getrennt werden.
Das M 147 Tube darf nur mit den Neumann-Spei­segeräten N 149, N 149 A oder N 149 V betrieben werden.
two-stage active filtering at the switching regula­tor‘s output ensure high quality operating voltag­es with a minimum of unwanted interfering volt­ages.
The signal output of the power supply unit is pro­vided with special protective circuitry so that the microphone can be connected to audio inputs with 48 V phantom powering without any problems. The load on the phantom power source will be ap­prox. 1 mA.
2.2 Getting Started
The M 147 Tube comes complete with KT 8 eight­core microphone cable, N 149 A power supply unit, SG 1 swivel mount and an aluminium case. The stand connector of the SG 1 swivel mount has a 5/8"-27 internal (female) thread and comes complete with an adaptor to convert to 1/2" and 3/8" threads.
A cloth dustcover is included to protect the micro­phone capsule. This provides breathable, effec­tive protection against contamination if the micro­phone goes unused for long periods.
When hooking up the microphone, the order in which the cables are connected does not matter. A sensor in the power supply ensures that the op­erating voltages are not run up until the micro­phone is connected properly. The LED on the pow­er supply then changes from a low glow to shine brightly.
Within a few minutes, at the latest, the tube in the M 147 Tube reaches its stable operating condition and then evidences its particularly low residual noise level.
External phantom power, if present, does not de­tract from the performance of the M 147 Tube. If an external phantom power source is switched on or off, only a short, slight rise in the residual noise level will result.
The on/off switch of the N 149 A functions as a secondary voltage interrupt for the feeds from the built-in mains unit. To save energy, the N 149 A should be unplugged from the wall outlet if it is not in operation for an extended period.
The M 147 Tube must only be operated with the Neu­mann power supplies N 149, N 149 A or N 149 V.
4 5
Page 4
M 147 Tube
Abhängig vom Anwendungsfall werden folgende Zubehörteile zur Verbesserung der Signalqualität und zum Schutz des Mikrophones vor Verschmut­zung empfohlen:
• Elastische Aufhängung EA 1
• Windschutz WS 87
• Popschutz PS 15 und PS 20 a. Nähere Angaben dazu im Kapitel „Zubehör“.
2.3 Ausführungsform und Beschaltung des Mikrophon- und Netzgeräteausganges
M 147 Tube (EU) ...... ni ...................... 08435
M 147 Tube (US) ....... ni ......................08434
M 147 Tube (UK) ...... ni ...................... 08436
Das Mikrophon hat eine nickelmatte Oberfläche. Der 8-polige Stecker des Mikrophons und des Netzgerätes ist folgendermaßen beschaltet:
Pin 1: –70 V
Pin 2: +5 V
Pin 3: Modulation (+Phase)
Pin 4: +70 V
Pin 5: Sensorleitung
Pin 6: Masse
Pin 7: +32 V
Pin 8: Modulation (–Phase)
Das zum Lieferumfang gehörende 8-polige Kabel verbindet das Mikrophon mit dem Netzgerät N 149 A.
Die Modulation liegt hier an einem 3-poligen XLR-Stecker. Erforderliches Gegenstück: XLR 3F. Die Zuordnung der Mikrophonanschlüsse ent­spricht DIN EN 60268-12 bzw. IEC 60268-12:
Bei einem Schalldruckanstieg vor der vorderen Mikrophonmembran tritt an Pin 2 eine positive Spannung auf.
2.4 Mikrophonkabel
Für das M 147 Tube stehen folgende Kabel zur Ver­fügung:
KT 8 (1 0 m) ....... sw ............ Best.-Nr. 08407
(gehört zum Lieferumfang)
Depending on the application in question, we rec­ommend using the following accessories to en­hance signal quality and protect the microphone from contamination:
• EA 1 Elastic Suspension
• WS 87 Windscreen
• PS 15 and PS 20 a Popscreen. For details, see the topic "Accessories".
2.3 Type and Configuration of the Microphone and Power Supply Outputs
M 147 Tube (EU) ....... ni ...................... 08435
M 147 Tube (US) ....... ni ......................08434
M 147 Tube (UK) ...... ni ...................... 08436
The microphone is finished in matte nickel. The 8­pin connector of the microphone and the corre­sponding connector of the power supply unit have the following configuration:
Pin 1: –70 V
Pin 2: +5 V
Pin 3: audio signal (+phase)
Pin 4: +70 V
Pin 5: sensor line
Pin 6: ground
Pin 7: +32 V
Pin 8: audio signal (–phase)
The included eight-core cable connects the micro­phone to the N 149 A power supply unit.
At the power supply unit, the audio signal is avail­able at a 3-pin XLR socket which requires an XLR 3F connector. The microphone is wired as per DIN EN 60268-12 or IEC 60268-12:
An increase in sound pressure at the microphone‘s front diaphragm produces a positive voltage at pin 2.
2.4 Microphone Cables
The following cables are available for the M 147 Tube:
KT 8 (1 0 m) ....... blk ............. Cat. No. 08407
(included in the supply schedule)
Kabel für M 147/M 149/M 150 Tube mit Doppel­drallumspinnung als Abschirmung. Ø 5 mm, Länge 10 m. DIN 8-Steckverbinder.
IC 3 mt ............... sw ............ Best.-Nr. 06543
Mikrophonkabel mit Doppeldrallumspinnung als Abschirmung. Ø 5 mm, Länge 10 m. XLR 3 Steck­verbinder, schwarzmatt.
AC 25 (0,3 m) ...................... Best.-Nr. 06600
Adapterkabel mit XLR 3 F-Buchse und 6,3 mm Mo­noklinkenstecker, unsymmetrisch, für den An­schluss des 3-poligen XLR-Ausganges eines Spei­segerätes an Geräte mit 6,3 mm Monoklinken­buchse. Für alle Mikrophone mit Ausnahme der Ausgangsstufe KM 100 und des GFM 132.
Andere Kabellängen sind auf Wunsch lieferbar. Das Mikrophon ist besonders unempfindlich gegen
kapazitive Belastung. TIM- und Frequenzgangver­zerrungen werden auch bei Verwendung sehr lan­ger Kabel nicht hervorgerufen. Daher sind für die Modulation Kabellängen bis etwa 300 m erlaubt. Das 8-polige Kabel zwischen Mikrophon und Netz­gerät darf dabei bis etwa 100 m lang sein.
3. Netzgerät
Das Universal-Netzgerät N 149 A (gehört zum Lie­ferumfang) kann in folgenden Ausführungsformen geliefert werden:
N 149 A EU ......... sw ............ Best.-Nr. 08447
N 149 A US ......... sw ............ Best.-Nr. 08446
N 149 A UK ......... sw ............ Best.-Nr. 08448
Die unterschiedlichen Versionen der Netzgeräte unterscheiden sich lediglich durch ihre Netzkabel.
Das Vintage-Netzgerät N 149 V kann in folgenden Ausführungsformen geliefert werden:
N 149 V EU ............................ Best.-Nr. 08540
N 149 V US ............................ Best.-Nr. 08541
N 149 V UK ........................... Best.-Nr. 08542
Die unterschiedlichen Versionen der Netzgeräte unterscheiden sich lediglich durch ihre Netzkabel.
Cable for M 147/149/150 Tube, with double twist (double helix) braiding as shield. Ø 5 mm, length 10 m. DIN 8 connectors.
IC 3 mt ................ blk ............. Cat. No. 06543
Microphone cable with double twist (double helix) braiding as shield. Ø 5 mm, length 10 m. XLR 3 connectors, matte black.
AC 25 (0.3 m) ......................... Cat. No. 06600
Adapter cable with XLR 3 M connector and unbal­anced 6.3 mm mono jack. It is used to connect 3­pin XLR outputs of power supplies to units with a
6.3 mm monojack input. Designed for all micro­phones, excluding KM 100 System and GFM 132.
Custom-made cables are available on request. The M 147 Tube microphone is especially insensi-
tive to capacitive loads. Even the use of long ca­bles does not cause TIM or frequency response dis­tortions. Thus, the audio signal cable can have a length of up to approx. 300 m, the 8-core connect­ing cable between the microphone and the power supply unit can be as long as approx. 100 m.
3. Power Supply Unit
The N 149 A (included in the supply schedule) power supply unit is available in the following versions:
N 149 A EU .......... blk ............. Cat. No. 08447
N 149 A US .......... blk ............. Cat. No. 08446
N 149 A UK ......... blk ............. Cat. No. 08448
The three available versions of the N 149 A just differ in their enclosed mains power cable.
The N 149 V vintage power supply unit is avail­able in the following versions:
N 149 V EU .............................. Cat. No. 08540
N 149 V US .............................. Cat. No. 08541
N 149 V UK ............................. Cat. No. 08542
The three available versions of the N 149 V just differ in their enclosed mains power cable.
6 7
Page 5
M 147 Tube
3.1 Betrieb an unsymmetrischen Eingängen
Das Netzgerät N 149 A hat einen symmetrischen, gleichspannungsfreien Ausgang. Die Zuordnung der Mikrophonanschlüsse entspricht DIN EN 60268-12 bzw. IEC 60268-12:
Pin 1: 0 V/Masse
Pin 2: Modulation (+Phase)
Pin 3: Modulation (–Phase)
Pin 2 ist also die „heiße Phase“, und Pin 3 muss für unsymmetrische Eingänge an Masse gelegt wer­den (siehe Abbildung 1).
3.1 Operation with Unbalanced Inputs
At the N 149 A power supply unit, the audio sig­nal is available at a balanced XLR 3 output. The microphone is wired as per DIN EN 60268-12 or IEC 60268-12:
Pin 1: 0 V/ground
Pin 2: audio signal (+phase)
Pin 3: audio signal (–phase)
So pin 2 is the “hot phase”, pin 3 must be connect­ed to ground when used with unbalanced inputs (see figure 1).
Abbildung / Figure 1
4. Technische Daten
Akust. Arbeitsweise .... Druckgradientenempfänger
Richtcharakteristik ..................................... Niere
Übertragungsbereich .................... 20 Hz...20 kHz
Feldübertragungs-
1)
faktor
........................................................... 20 mV/Pa
Nennimpedanz ....................................... 50 Ohm
Nennabschlussimpedanz ..................... 1000 Ohm
Geräuschpegelabstand
CCIR 468-3 ............................................... 70 dB
Geräuschpegelabstand
DIN/IEC 651 ............................................. 82 dB
Ersatzgeräuschpegel
CCIR 468-3 ............................................... 24 dB
Ersatzgeräuschpegel
DIN/IEC 651 .......................................... 12 dB-A
Grenzschalldruckpegel (Röhrencharakteristik)
für k < 0,5 % ........................................... 114 dB
für k < 5 % .............................................. 134 dB
Dynamikumfang des Verstärkers DIN/IEC 651 für k < 0,5%
für k < 5% ............................................... 122 dB
Max. Ausgangsspannung ............................ 8 dBu
Stromversorgung .................... Netzgerät N 149 A
Erforderliche Steckverbinder:
Mikrophon ................. Binder 8-pol. (DIN 45326)
Netzgerät ................................................ XLR 3F
Gewicht ................................................... 460 g
Abmessungen ........................ Ø 57 mm x 142 mm
1 Pa = 10 µbar 0 dB 20 µPa
2)
................................................... 102 dB
4. Technical Specifications
Acoustical op. principle ............. Pressure gradient
Polar pattern .......................................... cardioid
Frequency range .......................... 20 Hz...20 kHz
Sensitivity
Rated impedance ................................... 50 ohms
Rated load impedance ....................... 1000 ohms
S/N ratio
CCIR 468-3 .............................................. 70 d B
S/N ratio
DIN/IEC 651 ............................................. 82 dB
Equivalent SPL
CCIR 468-3 ............................................... 24 dB
Equivalent SPL
IEC/DIN 651 .......................................... 12 dB-A
Max. SPL (tube characteristic)
for THD < 0.5 % ...................................... 114 dB
for THD < 5 % .......................................... 134 dB
Dynamic range of the amplifier DIN/IEC 651 for THD < 0.5%
for THD < 5% ...........................................122 dB
Max. output voltage ................................... 8 dBu
Power supply .......................................... N 149 A
Required connectors:
Microphone ................ Binder 8-pin (DIN 45326)
Power supply unit .................................... XLR 3F
Weight ..................................................... 460 g
Dimensions ........................... Ø 57 mm x 142 mm
1 Pa = 10 µbar 0 dB 20 µPa
1)
................................................... 20 mV/Pa
2)
............................................. 102 dB
transducer
1)
bei 1 kHz an 1 kOhm Nennlastimpedanz. 1 Pa 94 dB SPL.
2)
Klirrfaktor des Mikrophonverstärkers bei einer Eingangsspan­nung, die der von der Kapsel beim entsprechenden Schalldruck abgegebenen Spannung entspricht.
1)
at 1kHz into 1 kohm rated load impedance. 1 Pa 94 dB SPL.
2)
THD of microphone amplifier at an input voltage equivalent to the capsule output at the specified SPL.
8 9
Page 6
M 147 Tube
5. Frequenzgänge und Polardiagramm Frequency Responses and Polar Pattern
gemessen im freien Schallfeld nach IEC 60268-4 measured in free-field conditions (IEC 60268-4)
6. Einige Hinweise zur Pflege von Mikrophonen
Staubschutz verwenden: Mikrophone, die nicht im Einsatz sind, sollte man nicht auf dem Stativ ein­stauben lassen. Mit einem Staubschutzbeutel (nicht fusselnd) wird dies verhindert. Wird ein Mi­krophon längere Zeit nicht verwendet, sollte es staubgeschützt bei normalem Umgebungsklima aufbewahrt werden.
Popschutz verwenden: Ein Popschutz hat nicht nur die Aufgabe, bei Gesangsaufnahmen die Entste­hung von Poplauten zu verhindern. Er vermeidet auch effizient, dass sich von der Feuchtigkeit des Atems bis hin zu Essensresten unerwünschte Par­tikel auf der Membran ablagern.
Keine überalterten Windschutze verwenden: Auch Schaumstoff altert. Das Material kann brüchig und krümelig werden. Anstatt das Mikrophon zu schüt­zen, kann er dann zur Verunreinigung der Mikro­phonkapsel führen. Überalterte Windschutze also bitte entsorgen.
Funktionstest: Moderne Kondensatormikrophone nehmen durch lautes Ansprechen keinen Schaden. Zur Kontrolle, ob ein solches Mikrophon ange­schlossen ist, sollte man es aber keinesfalls anpus­ten oder anpoppen, da dies einem akustischen Si­gnal von mehr als 140 dB (!) entsprechen kann. Normale Sprache genügt zum Funktionstest völlig.
Selbsthilfe kann teuer sein! Leider kommt es doch vor, dass durch eine Selbstreparatur mehr beschä­digt als behoben wird. Insbesondere das Reinigen verschmutzter Kapseln erfordert viel Erfahrung und die Hand eines Fachmanns. Der Lackschutz auf Platinen zeigt u.a. an, dass dort nicht gelötet wer­den darf. Einige Bauteile sind speziell selektiert und können nicht durch Material von der Stange ersetzt werden. Um unnötige Kosten zu vermeiden, empfiehlt sich die Einsendung an unsere Vertre­tungen oder an uns.
Inspektion durchführen lassen: Regelmäßiges Durchchecken des Mikrophonbestands, wie es ei­nige Schauspielhäuser und Rundfunkanstalten praktizieren, kann bei der Früherkennung von Schäden helfen. Leichte Verschmutzungen lassen sich eher beseitigen, als eine untrennbar in die Membran eingebrannte Nikotinschicht. Insbeson­dere bei Mikrophonen im Verleih und in verunrei­nigenden Umgebungen empfiehlt sich die regel­mäßige Kontrolle, deren Kosten im Vergleich zu einer aufwendigen Reparatur sehr gering sind.
6. Hints on Microphone Maintenance
Use a dust cover: Microphones not in use should not be left on the stand gathering dust. This can be prevented by the use of a non-fluffy dust cov­er. When not in use for a longer period, the micro­phone should be sealed against dust and stored under standard climatic conditions.
Use a pop screen: A pop screen not only prevents the occurrence of plosive pop noises in vocal re­cordings, but also efficiently prevents unwanted particles, from respiratory moisture to food rem­nants, from settling on the diaphragm.
Avoid the use of old wind shields: As the foam material of a wind shield ages it can become brit­tle and crumbly. Instead of protecting the micro­phone, an old wind shield can thus lead to soiling of the microphone capsule. Therefore please dis­pose of worn-out wind shields.
Function testing: Although modern condenser mi­crophones are not harmed by high sound pressure levels, one should under no circumstances use a pop-test to check whether the microphone is con­nected and the channel on the mixing console is pulled up, since this can result in sound pressure levels of over 140 dB! Normal speech is quite suf­ficient for function testing.
Do-it-yourself repairs can be expensive! Unfortu­nately, do-it-yourself repairs sometimes do more harm than good. Cleaning soiled capsules in par­ticular requires considerable experience and an expert touch. The protective lacquer on circuit boards indicates, among other things, places which must not be soldered. Certain components are specially selected and cannot be replaced by standard parts. To avoid unnecessary expense, we recommend sending defective microphones to us or our representatives for servicing.
Regular inspections: Sending in microphones reg­ularly for inspection, as practiced by some theaters and broadcasting corporations, can aid in the ear­ly detection of damage. Slight soiling can be re­moved much more easily than a nicotine layer in­extricably bonded to the diaphragm. Regular in­spections are particularly to be recommended for microphones which are rented or are used in dusty or smoky environments, since the costs are low in comparison with the cost of a major overhaul.
10 11
Page 7
M 147 Tube
7. Zubehör
*)
Elastische Aufhängung
Um mechanische Erschütterung fernzuhalten, emp­fiehlt sich die Verwendung einer elastischen Mi­krophonaufhängung.
EA 1 .................... ni ............. Best.-Nr. 08449
EA 1 mt ............... sw ............ Best.-Nr. 08450
Die EA 1 ist für die Mikrophone TLM 103, TLM 127, TLM 193 und M 147 Tube vorgesehen. Der schwenk­bare Gewindeanschluss hat 5/8"-27-Gang, mit Ad­apter für 1/2"- und 3/8"-Stative.
Stativgelenke und mechanische Adapter
SG 1 .................... sw ............ Best.-Nr. 08445
(gehört zum Lieferumfang)
Stativgelenk für die Mikrophone TLM 103, TLM 127, TLM 193 und M 147 Tube. Die Halterung des SG 1 ist aus Metall, der Gewindeanschluss hat 5/8"-27-Gang, mit Adapter für 1/2"- und 3/8"-Sta­tive.
DS 1 20 ............... sw ............ Best.-Nr. 07343
Das DS 120 hat eine 150 mm lange Schiene, mit zwei verschiebbaren 1/2"-Gewindeschrauben zur Befestigung zweier Mikrophone in ihren Halterun­gen. Abstand und Winkel für die Anordnung der Mikrophone sind wählbar. Der Gewindeanschluss hat 5/8"-27-Gang, mit Adapter für 1/2"- und 3/8"­Stative.
Mikrophonneigevorrichtung
MNV 87 .............. ni ............. Best.-Nr. 06804
MNV 87 mt ......... sw ............ Best.-Nr. 06806
Die Neigevorrichtung besteht aus einer Kabelhal­terung und einem drehbaren 1/2"-Gewindezapfen zum Anschluss an z.B. Stativgelenke. Das Kabel wird in die Halterung geklemmt und dort fixiert. Die Neigung des an seinem Kabel hängenden Mi­krophons ist damit frei einstellbar.
Tisch- und Fußbodenständer
MF 3 ................... sw ............ Best.-Nr. 07321
Der Mikrophonfuß MF 3 ist ein Tischständer mit Eisenfuß, 1,6 kg schwer, Durchmesser 110 mm. Der
7. Accessories
*)
Elastic Suspension
The use of an elastic suspension is recommended to prevent the microphone from being exposed to strong mechanical vibrations caused by structure borne shock waves.
EA 1 .................... ni ............... Cat. No. 08449
EA 1 mt ............... blk ............. Cat. No. 08450
The EA 1 is designed for the TLM 103, TLM 127, TLM 193 and M 147 Tube microphones. It has a swivel mount with a 5/8"-27 female thread, plus a thread adapter to connect to 1/2"- and 3/8" stands.
Stand Mounts and Mechanical Adapter
SG 1 .................... blk ............. Cat. No. 08445
(included in the supply schedule)
Swivel mount for the TLM 103, TLM 127, TLM 193 and M 147 Tube microphones. The microphone mount of the SG 1 is made of metal. The SG 1 has a 5/8"-27 female thread, plus a thread adapter to connect to 1/2"- and 3/8" stands.
DS 120 ............... blk ............. Cat. No. 07343
The DS 120 has a 150 mm long support bar with two movable 1/2" threaded studs. Two micro­phones in their mounts can be attached. Any space or angle between the microphones is freely ad­justable. The DS 120 has a 5/8"-27 female thread, plus a thread adapter to connect to 1/2"- and 3/8" stands.
Auditorium Hanger
MNV 87 .............. ni ............... Cat. No. 06804
MNV 87 mt ......... blk ............. Cat. No. 06806
The auditorium hanger consists of a cable suspen­sion and a rotating 1/2" threaded stud, to connect to e. g. swivel mounts. The stud is screwed into the threaded coupling of the swivel mount. Then the microphone can be tilted while it is suspended from its own cable.
Table and Floor Stands
MF 3 ................... blk ............. Cat. No. 07321
The MF 3 is a table stand with iron base, 1.6 kg in weight, 110 mm in diameter. It has a black matte
Ständer ist schwarzmatt lackiert und steht gleit­fest auf einer Moosgummischeibe. Ein umwendba­rer Gewindezapfen und ein mitgeliefertes Redu­zierstück ermöglichen die Verwendung für 1/2"­und 3/8"-Gewindeanschlüsse.
MF 4 ................... sw ............ Best.-Nr. 07337
Der Mikrophonfuß MF 4 ist ein Fußbodenständer aus Grauguss, ca. 2,6 kg schwer, Ø 160 mm. Der Ständer ist schwarzmatt lackiert und steht gleit­fest auf einem Gummiring. Ein umwendbarer Ge­windezapfen und ein mitgeliefertes Reduzierstück ermöglichen die Verwendung für 1/2"- und 3/8"­Gewindeanschlüsse.
MF 5 ................... gr ............. Best.-Nr. 08489
Der Mikrophonfuß MF 5 hat eine graue Soft-Touch Pulverbeschichtung und steht gleitfest und tritt­schalldämmend auf einem Gummiring. Der Stativ­anschluss hat ein 3/8"-Gewinde. Gewicht 2,7 kg, Ø 250 mm.
STV 4 .................. sw ............ Best.-Nr. 06190
STV 20 ............... sw ............ Best.-Nr. 06187
STV 40 ............... sw ............ Best.-Nr. 06188
STV 60 ............... sw ............ Best.-Nr. 06189
Die Stativverlängerungen STV ... werden zwischen Mikrophonständer (z.B. MF 4, MF 5) und Stativge­lenk (z.B. SG 21/17 mt) geschraubt.
Die STV ... haben eine Länge von 40, 200, 400 oder 600 mm. Ø 19 mm.
Popschutz
Popschirme bieten einen sehr wirksamen Schutz vor den sogenannten Popgeräuschen. Sie bestehen aus einem runden, dünnen Rahmen, der beidsei­tig mit schwarzer Gaze bespannt ist.
Popschirme sind an einem etwa 30 cm langen Schwanenhals montiert. Eine Klammer mit einer Rändelschraube an dessen Ende dient der Befes­tigung am Mikrophonstativ.
PS 15 .................. sw ............ Best.-Nr. 08472
Der Rahmendurchmesser beträgt 15 cm.
PS 20 a ............... sw ............ Best.-Nr. 08488
Der Rahmendurchmesser beträgt 20 cm.
Schaumstoffwindschutz
Zum Vermeiden von Störgeräuschen, die bei Nah­besprechung, Windeinfluß oder z.B. bei schnellem
finish. The bottom is fitted with a non-slip rubber disk. The stand comes with a reversible stud and an adapter for 1/2" and 3/8" threads.
MF 4 ................... blk ............. Cat. No. 07337
Floor stand with grey cast iron base. The floor stand has a matte black finish and rests on a non­skid rubber disk attached to the bottom. A revers­ible stud and a reducer for 1/2" and 3/8" threads are also supplied. Weight 2.6 kg, Ø 160 mm.
MF 5 ................... gr ............... Cat. No. 08489
Floor stand with grey soft-touch powder coating. It has a non-skid sound-absorbing rubber disk at­tached to the bottom. The stand connection has a 3/8" thread. Weight 2.7 kg, Ø 250 mm.
STV 4 .................. blk ............. Cat. No. 06190
STV 20 ............... blk ............. Cat. No. 06187
STV 40 ............... blk ............. Cat. No. 06188
STV 60 ............... blk ............. Cat. No. 06189
The STV... stand extensions are screwed between microphone stands (for example MF 4, MF 5) and swivel mounts (for example SG 21/17 mt).
Length 40, 200, 400 or 600 mm. Ø 19 mm.
Popscreen
Pop screens provide excellent suppression of so­called pop noise. They consist of a round, thin frame covered with black gauze on both sides.
A gooseneck of about 30 cm (12") in length is mounted at the popshield. It will be attached to microphone stands by means of a clamp with a knurled screw.
PS 15 .................. blk ............. Cat. No. 08472
The frame is 15 cm in diameter.
PS 20 a ............... blk ............. Cat. No. 08488
The frame is 20 cm in diameter.
Foam Windscreen
To protect against noise caused by wind, close talking, and rapid movement on a boom, opencell
12 13
Page 8
M 147 Tube
Schwenken des Mikrophongalgens auftreten kön­nen, sind Windschutzeinrichtungen aus offenpori­gem Polyurethanschaum lieferbar. Diese Wind­schirme erzeugen keine störenden Resonanzen und beeinflussen nicht die Richtcharakteristik des Mikrophons. Das Übertragungsmaß wird im oberen Frequenzbereich geringfügig gedämpft.
WS 87 ................. sw ............ Best.-Nr. 06753
Windschutz für U 67, U 87 (Ai), TLM 50, TLM 103, TLM 127, M 147 Tube und TLM 170 (R). Dämpfung des Windgeräusches 26 dB. Dämpfung bei 15 kHz 3 dB. Ø ca. 90 mm. Farbe schwarz.
*)
Weitere Artikel sind im Katalog „Zubehör“ beschrieben.
polyurethane foam windshields are available. These windshields have no disturbing resonanc­es and do not affect the microphone’s directional characteristic. The frequency response is only slightly attenuated in the higher frequency range.
WS 87 ................. blk ............. Cat. No. 06753
Windscreen for U 67, U 87 (Ai), TLM 50, TLM 103, TLM 127, M 147 Tube and TLM 170 (R). Wind noise attenuation 26 dB. Attenuation at 15 kHz 3 dB. Ø 90 mm. Color black.
*)
Further articles are described in the catalog “Accessories”.
IC 3 mt KT 8
N 149 A
N 149 V
AC 25
EA 1 (mt)
SG 1 DS 120
MF 3 MF 4
MNV 87 (mt)
MF 5
14 15
Page 9
PS 15 PS 20 a
STV...
WS 87
Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten • Errors excepted, subject to changes
Printed in Germany • Publ. 03/05 74932/A04
Loading...