Neumann KMR82I-MT, KMR 81 i Users Manual

Bedienungsanleitung
Operating Instructions
KMR 82 i
georg neumann gmbh · ollenhauerstr. 98 · 13403 berlin · germany tel +49 (0)30 / 41 77 24-0 · fax -50 · headoffice@neumann.com · www.neumann.com
Inhaltsverzeichnis
1 Das Kondensator-Richtrohrmikrofon KMR 82 i
1.1 Ausführungsformen und Beschaltung des Mikro­fonausganges
1.2 Mikrofonkabel
2. Stromversorgung
2.1 Phantomspeisung
2.2 Betrieb mit Netzgeräten
2.3 Batteriespeisung
2.4. Betrieb an unsymmetrischen und mittengeerdeten Eingängen
3. Technische Daten
4. Frequenzgänge und Polardiagramm
5. Empfehlungen für den Gebrauch der Windschutz­einrichtungen
6. Einige Hinweise zur Pfl ege von Mikrofonen
7. Zubehör
Table of Contents
1. The KMR 82 i Condenser Shotgun Microphone
1.2 Microphone Cables
2. Power Supply
2.1 Phantom Powering
2.2 Operation with AC Power Supply
2.3 Battery Powering
2.4. Operation with Unbalanced or Center Tap Grounded Inputs
3. Technical Specifi cations
4. Frequency Responses and Polar Pattern
5. Recommendation for the Use of Windscreens in Combination
6. Hints on Microphone Maintenance
7. Accessories
1. Das Kondensator­Richtrohrmikrofon KMR 82 i
Das Richtrohrmikrofon KMR 82 i ist ein Konden­satormikrofon der Serie fet 80®. Es wird vorzugs­weise eingesetzt, wenn das Aufnahmemikrofon nicht nahe an der Schallquelle postiert werden kann oder wenn es bei Videoaufnahmen nicht im Bild erschei­nen darf. Die Richtcharakteristik des Mikrofons ist keulenförmig.
Das Mikrofon KMR 82 i zeichnet sich durch nahezu frequenzunabhängige Dämpfung seitlich einfallen­den Schalls, geringstes Eigenrauschen und gutes Impulsverhalten aus. Kleine Abmessungen und ge­ringes Gewicht bei günstig liegendem Schwerpunkt ermöglichen ermüdungsfreie Handhabung und prob­lemlose Schwenks ohne Nachwippen des Mikrofons.
Aus der Forderung nach möglichst gleichmäßiger Dämpfung bei allen Frequenzen des Übertragungs­bereichs ergibt sich eine vergleichsweise geringe Länge des verwendeten Richtrohres. Für Frequen­zen, deren Wellenlänge größer als die Rohrlänge ist, arbeitet das Mikrofon als Druckgradientenemp­fänger, während es oberhalb 1,5 kHz für seitlich einfallenden Schall als Interferenzempfänger wirkt.
2
1. The KMR 82 i Condenser Shotgun Microphone
The KMR 82 i shotgun microphone is a fet 80® se­ries condenser microphone. lt is particularly recom­mended for use under recording conditions where a conventional microphone cannot be positioned within the desired distance of the sound source or, for video, when the microphone should not appear in the picture. The directional characteristic of the KMR 82 i is lobe shaped.
The KMR 82 i microphone is characterized by its largely frequency-independent rejection of sound impinging at any angle off the microphone’s maxi­mum sensitivity axis, by its very low self-noise and its good transient behavior. Its small dimensions and lightweight construction with a convenient centre of gravity, make for ease of handling and unproblematic panning without any whiplash eff ect.
Since it is desirable that all frequencies be at­tenuated to the same extent, the interference tube may be kept relatively short. At frequencies whose wavelength is longer than the tube length, the mi­crophone works as a pressure gradient transducer, whereas for laterally-incident sound above 1.5 kHz,
KMR 82 i
Schallereignisse außerhalb der „Blickrichtung“ des Mikrofons werden zwar leiser, aber nicht klangver­färbt aufgenommen. Das Mikrofon kann daher auch zur gezielten Aufnahme einzelner Instrumente im Orchester eingesetzt werden. Auch die Überlappung der Aufnahmebereiche mehrerer Richtrohre ist pro­blemlos möglich.
Das KMR 82 i ist sehr hoch aussteuerbar und be­sitzt eine bemerkenswert niedrige Ersatzlautstärke. Der Strombedarf von 0,7 mA, das geringe Gewicht von 250 g und die Unempfindlichkeit gegenüber Wind- und Griff geräuschen machen das Mikrofon auch für den Reportagebetrieb besonders geeignet. Bei Außenaufnahmen ist dennoch ein zusätzlicher Schutz gegen Windeinfl üsse empfehlenswert. Der Windschirm WS 82 aus Polyurethanschaum gehört zum Lieferumfang.
Als weitere Maßnahme gegen Störschall beschneidet im KMR 82 i ein elektrischer Hochpass unterhörfre­quenten Schall. Seine Grenzfrequenz lässt sich mit einem versenkt angebrachten Schiebeschalter auf 120 Hz (–3 dB) erhöhen.
Im Frequenzbereich von 2 kHz bis 15 kHz besitzt das Übertragungsmaß des KMR 82 i eine Anhebung zum Ausgleich von Übertragungsverlusten in Luft bei großen Entfernungen des Mikrofons zur Schallquelle.
Bei Nahaufnahmen können dadurch insbesondere Zischlaute überbetont werden. Deshalb erlaubt ein zweiter Schiebeschalter, das Übertragungsmaß für hohe Frequenzen relativ abzusenken (10 kHz –4 dB) und damit zu linearisieren.
it operates according to the phase-cancellation prin­ciple. As a result, sound from off the microphone’s maximum sensitivity axis is picked up with reduced intensity, but without sound coloration. The KMR 82 i may therefore also be used to record individual in­struments of an orchestra. The overlapping of the pick-up areas of several interference tubes likewise presents no problem.
The KMR 82 i is virtually overload-proof and has a remarkably low self-noise level. Its 0.7 mA current consumption, its 250 g light weight and its insensi­tivity to wind and fi nger noise make it also ideally suited for location reporting. However, for outdoor use an additional wind protection is recommended. For this purpose a WS 82 expanded polyurethane windscreen is included.
As a further measure, an electrical high-pass fi lter cuts off subaudible frequencies. Its turn-over fre­quency may be raised to 120 Hz (–3 dB) by means of a fl ush-mounted slide switch.
The KMR 82 i now shows a boost in the frequency range between 2 kHz and 15 kHz, to compensate for air friction losses for larger sound source to micro­phone distances.
This may produce over accentuation of sibilant sounds for close microphone placement. A second slide switch has therefore been added to lower those higher frequencies (10 kHz –4 dB), thereby linear­izing the response.
1.1 Ausführungsformen und Beschaltung des Mikrofonausganges
Das Mikrofon kann in folgenden Ausführungsformen geliefert werden:
KMR 82 i .............. ni ............... Best.-Nr. 06878
Ausführung mit 3-poligem Switchcraft-Steckerein­satz und nickelmatter Oberfl äche. Erforderliches Gegenstück: XLR 3 F.
KMR 82 i mt ..........sw .............. Best.-Nr. 06879
wie oben, jedoch mit schwarzmatter Oberfl äche. Die Zuordnung der Mikrofonanschlüsse entspricht
DIN EN 60268-12 bzw. IEC 60268-12: Die Modulationsadern liegen an Pin 2 und 3, die
Abschirmung an Pin 1. Bei einem Schalldruckanstieg
1.1 Microphone Versions and Output Wiring
The following versions of the KMR 81 i microphone are available:
KMR 82 i .............. ni ................ Cat. No. 06878
Version with male 3-pin connector insert and satin nickel fi nish. Requires XLR 3 F female connector.
KMR 82 i mt ..........blk .............. Cat . No. 06879
as above, but with matte black fi nish. The microphone is wired as per DIN EN 60268-12
or IEC 60268-12. The modulation is connected to pins 2 and 3; the
shield is connected to pin 1. A sudden increase in
3
vor der Mikrofonmembran tritt an Pin 2 eine positive Spannung auf.
Der 3-polige XLR-Steckverbinder hat folgende Be­legung:
Pin 1: 0 V/Masse Pin 2: Modulation (+Phase) Pin 3: Modulation (–Phase).
sound pressure in front of the microphone dia­phragm causes a positive voltage to appear at pin 2.
The 3-pin XLR connector has the following pin as­signments:
Pin 1: 0 V/ground Pin 2: Modulation (+phase), Pin 3: Modulation (–phase).
1.2 Mikrofonkabel
Für das KMR 82 i stehen folgende Kabel zur Ver­fügung:
IC 3 mt ................. sw .............. Best.-Nr. 06543
Mikrofonkabel mit Doppeldrallumspinnung als Ab­schirmung. Ø 5 mm, Länge 10 m. XLR 3 Steckverbin­der, schwarzmatt.
Andere Kabellängen sind auf Wunsch lieferbar.
2. Stromversorgung
2.1 Phantomspeisung
Das KMR 82 i wird mit 48 V phantomgespeist (P48, IEC 61938).
Bei der Phantomspeisung fl ießt der Speisestrom vom positiven Pol der Spannungsquelle über die elektrische Mitte der beiden Modulationsadern zum Mikrofon. Er wird hierzu über zwei gleichgroße Wi­derstände beiden Tonadern gleichsinnig zugeführt. Die Rückleitung des Gleichstroms erfolgt über den Kabelschirm. Zwischen beiden Modulationsadern besteht also keine Potentialdiff erenz. Daher ist mit der Phantomspeisung eine kompatible Anschluss­technik möglich:
Auf die Anschlussdosen können wahlweise auch dynamische Mikrofone oder Bändchenmikrofone sowie die Modulationskabel röhrenbestückter Kon­densatormikrofone geschaltet werden, ohne dass die Speisegleichspannung abgeschaltet werden muss.
Der Ausgang eines Neumann-Phantomspeisegerätes darf auch auf bereits anderweitig phantomgespeiste Mikrofoneingänge gesteckt werden.
1.2 Microphone Cables
The following cables are available for the KMR 82 i microphone:
IC 3 mt ................blk .............. Cat. No. 06543
Microphone cable with double twist (double helix) braiding as shield. Ø 5 mm, length 10 m. XLR 3 con­nectors, matte black.
Special cable lengths can be made to order.
2. Power Supply
2.1 Phantom Powering
The KMR 82 i is phantom powered at 48 V (P48, IEC 61938).
With phantom powering the dc from the positive supply terminal is divided via two identical resis­tors, one half of the dc fl owing through each audio (modulation) conductor to the microphone, and returning to the voltage source via the cable shield. Phantom powering provides a fully compatible con­necting system, since no potential diff erences exist between the two audio conductors.
Studio outlets so powered will therefore also accept dynamic microphones and ribbon microphones as well as the modulation conductors of tube-equipped condenser microphones without the need to switch off the dc supply voltage.
No harm is done even if a Neumann phantom power supply is connected to the inputs of microphones which are phantom powered from another source.
2.2 Betrieb mit Netzgeräten
Für die Stromversorgung sind alle P48-Netzgeräte geeignet, die mindestens 1 mA je Kanal abgeben.
4
2.2 ac Supply Operation
All P48 power supplies in accordance with IEC 61938 which provide at least 1 mA per channel, are suitable for powering the microphones.
KMR 82 i
Das Neumann P48-Netzgerät hat die Bezeichnung N 248. Es ist zur Stromversorgung zweier Mono­Kondensatormikrofone oder eines Stereomikrofons mit 48 V ± 1 V, maximal 2 x 6 mA, geeignet (siehe auch Neumann-Druckschrift 68832: „48 V-Phan­tomspeisegeräte“).
Die Zuordnung der Mikrofonanschlüsse und die Polarität der Modulationsadern ist am Ausgang des Speisegerätes die gleiche wie am Mikrofon.
Das Netzgerät N 248 versorgt ein oder zwei Mikrofo­ne mit 48 V-Phantomspeisung P48. Alle Anschlüsse mit XLR 3-Flanschdosen. Die Modulationsausgänge sind gleichspannungsfrei.
N 248.................... sw .............. Best.-Nr. 08537
2.3 Batteriespeisung
Steht keine Netzspannung zur Verfügung, kann die Speisung mit einem der Geräte
BS 48 i .................................... Best.-Nr. 06494
(für ein Mikrofon)
BS 48 i-2 ................................. Best.-Nr. 06496
(für zwei Mikrofone)
erfolgen. Beide Geräte liefern 48 V ± 1 V, maximal je 5 mA, und werden jeweils von einer 9 Volt-Blockbat­terie Typ IEC 6 F 22 gespeist.
Das Gerät BS 48 i-2 ist mit 5-poligen, das BS 48 i mit 3-poligen XLR-Steckverbindern ausgerüstet.
(Siehe auch Neumann-Druckschrift 68832... „48 V­Phantomspeisegeräte“).
Die Zuordnung der Mikrofonanschlüsse und die Polarität der Modulationsadern ist am Ausgang der Speisegeräte die gleiche wie am Mikrofon.
The Neumann P48 power supply unit bears the des­ignation N 248. It is designed to power two mono condenser microphones or one stereo microphone at 48 V ± 1 V, max. 2 x 6 mA (see also Neumann bul­letin no. 68832: “Phantom 48 VDC Power Supplies”).
The assignment of the microphone terminals and the modulation polarity at the power supply output are identical to those at the microphone.
The N 248 supplies one stereo microphone, or two mono condenser microphones with 48 V phantom power (P48). All connectors are of XLR 3 type. The audio signal outputs are DC-free.
N 248.................... blk .............. Cat. No. 08537
2.3 Battery Powering
If a mains power source is not available, power can be supplied by one of the battery units
BS 48 i ..................................... Cat. No. 06494
(for one microphone)
BS 48 i-2 .................................. Cat. No. 06496
(for two microphones)
Both units deliver 48 V ± 1 V, at 5 mA maximum, and are powered by a 9-volt monobloc battery Type IEC 6 F 22.
The BS 48 i-2 is equipped with 5-pin XLR connectors, the BS 48 i with 3-pin XLR connectors.
(See Neumann bulletin 68832... “Phantom 48 VDC Power Supplies”.)
The assignment of the microphone terminals and the modulation polarity at the power supply output are identical to those at the microphone.
2.4 Betrieb an unsymmetrischen oder mittengeerdeten Eingängen
Die 48 V-Phantom-Speisegeräte BS 48 i, BS 48 i-2 und N 248 haben gleichspannungsfreie Ausgänge, so dass für den Anschluss an unsymmetrische Eingänge kein Übertrager erforderlich ist.
Beim KMR 82 i ist Pin 2 normgemäß die „heiße Pha­se“. Für unsymmetrische Eingänge muss PIN 3 am Ausgang des Speisegerätes an Masse gelegt werden (siehe Abbildung 1).
Bei vielen anderen als den o.g. Phantomspeisege­räten liegen nicht nur die Modulationsleitungen zum Mikrofon auf dem Potential der Speisespan-
2.4 Operation with Unbalanced or Center Tap Grounded lnputs
The BS 48 i, BS 48 i-2 and N 248 phantom 48 Vdc power supplies are dc-free so that no transformer is required for connection to unbalanced inputs.
In the case of the KMR 82 i condenser microphone pin 2 is the “hot phase”, in accordance with the stan­dard, and pin 3 of the output of the power supply must be connected to earth (see Fig. 1).
In the case of many other phantom powering units (except those mentioned above), not only the modu­lation leads to the microphone, but also the outgo­ing modulation leads from the powering unit, are
5
nung von +48 V, sondern auch die vom Speisegerät abgehenden Modulationsleitungen. Für die in der Studiotechnik allgemein üblichen symmetrischen und erdfreien Verstärker und Mischpulteingänge ist dies ohne Bedeutung. Dagegen wird die Speise­spannung beim Anschluss an einseitig oder mitten­geerdete Verstärkereingänge kurzgeschlossen, und es ist kein Betrieb möglich. Dann bestehen folgende Lösungsmöglichkeiten:
a) In mittengeerdeten Geräten mit Ein gangs­übertrager (z.B. einige NAGRA-Geräte) kann die be­treff ende Erdverbindung fast immer ohne Nachteile für die Funktion des Gerätes aufgetrennt werden.
b) In jede abgehende Modulationsleitung kann zur Abblockung der 48 V-Gleichspannung eine RC-Kom­bination eingefügt werden (siehe Abbildung 2 und Neumann-Information Nr. 84 221).
Abbildung / Figure 1
at the potential of the feed voltage (+48 V). This is of no signifi cance for the balanced, fl oating ampli­fi er and mixing console inputs in general studio use. On the other hand, the feed voltage will be short­circuited when connected to single-ended or center tap grounded amplifi er inputs, and no operation will be possible. This can be circumvented as follows:
a) In center tap grounded equipment with input transformer (e.g. some NAGRA units), the earth lead can almost always be disconnected without aff ecting the function of the equipment.
b) In every outgoing modulation lead, an RC network can be incorporated to block the 48 Vdc voltage (See Figure 2 and Neumann-Information no. 84 222).
Abbildung / Figure 2
6
KMR 82 i
3. Technische Daten
Akustische Arbeitsweise ............Druckgradienten-
Richtcharakteristik ...................Superniere/Keule
Übertragungsbereich ....................20 Hz...20 kHz
Feldübertragungs-
1)
....................................... 21 mV/Pa ± 1 dB
faktor
Nennimpedanz .....................................150 Ohm
Nennlastimpedanz ...............................1000 Ohm
Geräuschpegelabstand2),
CCIR3) .......................................................71 dB
Geräuschpegelabstand2),
A-bewertet3) ..............................................82 dB
Ersatzgeräuschpegel,
CCIR3) .......................................................23 dB
Ersatzgeräuschpegel,
A-bewertet3) ...........................................12 dB-A
Grenzschalldruckpegel für
0,5 % Klirrfaktor4) ................................... 128 dB
Max. Ausgangsspannung ..........................2,6 dBu
Speisespannung5) ................................48 V ± 4 V
Stromaufnahme5) .....................................0,7 mA
Erforderlicher Steckverbinder ................... XLR 3 F
Gewicht ..................................................... 250 g
Durchmesser ............................................ 21 mm
Länge .....................................................395 mm
interferenzempfänger
3. Technical Specifi cations
Acoustical op. principle .............Pressure gradient
Directional pattern ....Supercardioid/Lobe shaped
Frequency range ...........................20 Hz...20 kHz
1)
Sensitivity
...............................21 mV/Pa ± 1 dB
Rated impedance .................................150 ohms
Rated load impedance ........................1000 ohms
Signal-to-noise ratio2),
CCIR3) .......................................................71 dB
Signal-to-noise ratio2),
A-weighted3) .............................................. 82 dB
Equivalent noise level,
CCIR3) .......................................................23 dB
Equivalent noise level,
A-weighted3) ...........................................12 dB-A
Maximum SPL
for 0.5 % THD4) ....................................... 128 dB
Max. output voltage .................................2.6 dBu
Supply voltage5) ................................... 48 V ± 4 V
Current consumption5) ............................ 0.7 mA
Matching Connector .................................. XLR 3 F
Weight ....................................................... 250 g
Diameter ...................................................21 mm
Length ....................................................395 mm
interference transducer
(Shotgun)
94 dB SPL 1 Pa = 10 μbar 0 dB 20 μPa
1)
bei 1 kHz an 1 kOhm Nennlastimpedanz.
2)
bezogen auf 94 dB SPL
3)
nach IEC 60268-1;
CCIR-Bewertung nach CCIR 468-3, Quasi-Spitzenwert; A-Bewertung nach IEC 61672-1, Eff ektivwert
4)
Klirrfaktor des Mikrofonverstärkers bei einer Eingangsspannung, die
der von der Kapsel beim entsprechenden Schalldruck abgegebenen Spannung entspricht.
5)
Phantomspeisung (P48, IEC 61938).
94 dB SPL 1 Pa = 10 μbar 0 dB 20 μPa
1)
at 1 kHz into 1 kohms rated load impedance.
2)
re 94 dB SPL
3)
according to IEC 60268-1; CCIR-weighting acccording to CCIR 468-3, quasi peak; A-weighting according to IEC 61672-1, RMS
4)
THD of microphone amplifi er at an input voltage equivalent to the capsule output at the specifi ed SPL.
5)
Phantom powering (P48, IEC 61938).
7
4. Frequenzgänge und Polardiagramm Frequency Responses and Polar Pattern
gemessen im freien Schallfeld nach IEC 60268-4, Toleranz ±2 dB measured in free-fi eld conditions (IEC 60268-4), tolerance ±2 dB
8
KMR 82 i
5. Empfehlung für den Gebrauch der Windschutzeinrichtungen
Zur Vermeidung von Störgeräuschen, die bei Nah­besprechung, Windeinfluss oder beispielsweise bei schnellem Schwenken des Mikrofons auftreten können, sind verschiedene Windschutzeinrichtungen lieferbar (siehe auch Kapitel 7. Zubehör).
Mit dem Einsatz von Windschutzeinrichtungen ist immer eine, wenn auch meist geringe, Bedämp­fung hoher Frequenzen verbunden. Dieser Eff ekt verstärkt sich allerdings, wenn zur Erhöhung der Wirksamkeit mehrere Windschutzeinrichtungen miteinander kombiniert werden. Deshalb ist auf jeden Fall eine Betrachtung der Eff ektivität solcher Kombinationen angezeigt.
Windschutzeinrichtungen sind um so wirksamer, je mehr freie Wegstrecke (in gewissen Grenzen) zwischen ihnen und dem Mikrofon verbleibt.
Bei Verwendung des Windschutzkorbes WK 82, beispielsweise, sollte der Raum bis zum Mikrofon wirklich frei sein! Eine zusätzliche Verwendung des Windschutzes WS 82 würde nicht nur den Wind­schutzeff ekt herabsetzen, sie würde darüber hin­aus die hohen Frequenzen unnötigerweise stark bedämpfen.
Die abgebildeten Kombinationen stellen zwei wir­kungsvolle Varianten für jeweils unterschiedlich starken Windeinfall bei gleichzeitiger geringstmög­licher Frequenzbeeinträchtigung dar.
5. Recommendation for the Use of Windscreens in Combination
Diff erent kinds of windscreens are available to avoid problems caused by wind, close talking, and rapid movements of the microphone (refer to chapter 7. Accessories).
The application of windscreens causes always some attenuation of high frequencies, although mostly minor. This loss is more noticeable when a combi­nation of more than one screen is used in order to increase the amount of protection. lt is therefore necessary to consider the actual combined eff ect of such an arrangement.
Within a certain range the protection of any wind­screen increases proportionately with the empty space between the screen itself and the micro phone. For example, using the WK 82 windscreen the inner space should be clear of anything except the mi­crophone (and mounting hardware). The additional application of the WS 82 foam windshield would not only decrease effi ciency of the protection but would also reduce high frequencies unneces sarily.
The following illustrations show two successful methods of using various windscreen combina­tions to adjust to diff erent wind disturbances while off ering a minimum reduction in high frequency res ponse.
Einfl uss der Windschutzeinrichtungen auf den Frequenzgang Infl uence of Windscreening to the Frequency Response
KMR 82 iWS 82
9
a
= KMR 82 i
b
= KMR 82 i + WS 82
a
= KMR 82 i
b
= KMR 82 i + Windschutzkorb/Windshield basket
c
= KMR 82 i +
Windschutzkorb/Windshield basket + Windjammer
a
b
a
b
c
10
KMR 82 i
6. Einige Hinweise zur Pfl ege von Mikrofonen
Staubschutz verwenden: Mikrofone, die nicht im Ein­satz sind, sollte man nicht auf dem Stativ einstauben lassen. Mit einem Staubschutzbeutel (nicht fusselnd) wird dies verhindert. Wird ein Mikrofon längere Zeit nicht verwendet, sollte es staubgeschützt bei normalem Umgebungsklima aufbewahrt werden.
Popschutz verwenden: Ein Popschutz hat nicht nur die Aufgabe, bei Gesangsaufnahmen die Entstehung von Poplauten zu verhindern. Er vermeidet auch effi zient, dass sich von der Feuchtigkeit des Atems bis hin zu Essensresten unerwünschte Partikel auf der Membran ablagern.
Keine überalterten Windschutze verwenden: Auch Schaumstoff altert. Das Material kann brüchig und krümelig werden. Anstatt das Mikrofon zu schützen, kann er dann zur Verunreinigung der Mikrofonkapsel führen. Überalterte Windschutze also bitte ent­sorgen.
Funktionstest: Moderne Kondensatormikrofone neh­men durch lautes Ansprechen keinen Schaden. Zur Kontrolle, ob ein solches Mikrofon angeschlossen ist, sollte man es aber keinesfalls anpusten oder anpoppen, da dies einem akustischen Signal von mehr als 140 dB (!) entsprechen kann. Normale Sprache genügt zum Funktionstest völlig.
Selbsthilfe kann teuer sein! Leider kommt es doch vor, dass durch eine Selbstreparatur mehr beschä­digt als behoben wird. Insbesondere das Reinigen verschmutzter Kapseln erfordert viel Erfahrung und die Hand eines Fachmanns. Der Lackschutz auf Pla­tinen zeigt u. a. an, dass dort nicht gelötet werden darf. Einige Bauteile sind speziell selektiert und können nicht durch Material von der Stange ersetzt werden. Um unnötige Kosten zu vermeiden, emp­fi ehlt sich die Einsendung an unsere Vertretungen oder an uns.
Inspektion durchführen lassen: Regelmäßiges Durch­checken des Mikrofonbestands, wie es einige Schau­spielhäuser und Rundfunkanstalten praktizieren, kann bei der Früherkennung von Schäden helfen. Leichte Verschmutzungen lassen sich eher beseiti­gen, als eine untrennbar in die Membran eingebrann­te Nikotinschicht. Insbesondere bei Mikrofonen im Verleih und in verunreinigenden Umgebungen empfiehlt sich die regelmäßige Kontrolle, deren Kosten im Vergleich zu einer aufwendigen Reparatur sehr gering sind.
6. Hints on Microphone Maintenance
Use a dust cover: Microphones not in use should not be left on the stand gathering dust. This can be prevented by the use of a non-fl uff y dust cover. When not in use for a longer period, the microphone should be sealed against dust and stored under stan­dard climatic conditions.
Use a pop screen: A pop screen not only prevents the occurrence of plosive pop noises in vocal recordings, but also effi ciently prevents unwanted particles, from respiratory moisture to food remnants, from settling on the diaphragm.
Avoid the use of old wind shields: As the foam ma­terial of a wind shield ages it can become brittle and crumbly. Instead of protecting the microphone, an old wind shield can thus lead to soiling of the microphone capsule. Therefore please dispose of worn-out wind shields.
Function testing: Although modern condenser mi­crophones are not harmed by high sound pressure levels, one should under no circumstances use a pop-test to check whether the microphone is con­nected and the channel on the mixing console is pulled up, since this can result in sound pressure levels of over 140 dB! Normal speech is quite suf­fi cient for function testing.
Do-it-yourself repairs can be expensive! Unfortu­nately, do-it-yourself repairs sometimes do more harm than good. Cleaning soiled capsules in par­ticular requires considerable experience and an ex­pert touch. The protective lacquer on circuit boards indicates, among other things, places which must not be soldered. Certain components are specially selected and cannot be replaced by standard parts. To avoid unnecessary expense, we recommend send­ing defective microphones to us or our representa­tives for servicing.
Regular inspections: Sending in microphones regu­larly for inspection, as practiced by some theaters and broadcasting corporations, can aid in the early detection of damage. Slight soiling can be removed much more easily than a nicotine layer inextricably bonded to the diaphragm. Regular inspections are particularly to be recommended for microphones which are rented or are used in dusty or smoky en­vironments, since the costs are low in comparison with the cost of a major overhaul.
11
7. Zubehör
Mikrofonneigevorrichtungen
MNV 21 mt ..........sw ............ Best.-Nr. 006802
Die Neigevorrichtung ermöglicht die Einstellung der Mikrofonneigung bei frei am Kabel hängendem Mikrofon. Die MNV 21 mt besteht aus einer schwenk­baren Klammer zur Aufnahme eines Mikrofons und aus einer Kabelführung mit Drehverschluss. Geeignet für 4–5 mm Kabeldurchmesser.
7. Accessories
Auditorium Hangers
MNV 21 mt ..........blk ............ Cat. No. 006802
The auditorium hanger adjusts the tilting angle of a microphone suspended by its own cable. The MNV 21 mt consists of the tilting clamp, suitable to hold a microphone, and a locking cable strain relief. Suitable for cables with 4–5 mm diameter.
Stativgelenke und mechanische Adapter
SG 21 bk .............. sw ............ Best.-Nr. 008613
Das Stativgelenk SG 21 bk besitzt eine Kunststoff ­klammer zur Aufnahme von Kleinmikrofonen. Es hat einen Gewindeanschluss 5/8"-27-Gang, mit Adapter für 1/2"- und 3/8"-Stative.
Fußbodenständer
MF 4 ..................... sw ............ Best .-Nr. 007337
Der Mikrofonfuß MF 4 ist ein Fußbodenständer aus Grauguss, ca. 2,6 kg schwer, Ø 160 mm. Der Ständer ist schwarzmatt lackiert und steht gleitfest auf einem Gummiring. Ein umwendbarer Gewindezapfen und ein mitgeliefertes Reduzierstück ermöglichen die Verwendung für 1/2"- und 3/8"- Gewindeanschlüsse.
MF 5 ..................... gr ............. Best.-Nr. 008489
Der Mikrofonfuß MF 5 hat eine graue Soft-Touch Pul­verbeschichtung und steht gleitfest und trittschall­dämmend auf einem Gummiring. Der Stativanschluss hat ein 3/8"-Gewinde. Gewicht 2,7 kg, Ø 250 mm.
STV 4 .................... sw ............ Best.-Nr. 006190
STV 20 .................. sw ............ Best.-Nr. 006187
STV 40 .................. sw ............ Best.-Nr. 006188
STV 60 .................. sw ............ Best.-Nr. 006189
Die Stativverlängerungen STV ... werden zwischen Mikrofonständer (z.B. MF 4, MF 5) und Stativgelenk (z.B. SG 21 bk) geschraubt. Dadurch kann die Höhe des Mikrofons über dem Stativ entsprechend ein­gerichtet werden.
Die STV ... haben eine Länge von 40, 200, 400 oder 600 mm. Ø 19 mm.
Stand Mounts and Mechanical Adapters
SG 21 bk .............. blk ............ Cat. No. 008613
Swivel mount with a plastic clamp for miniature microphones. It has a 5/8"-27 female thread, plus a thread adapter to connect to 1/2"- and 3/8" stands.
Floor Stands
MF 4 .....................blk ............ Cat. No. 007337
Floor stand with grey cast iron base. The fl oor stand has a matt black fi nish and rests on a non-skid rub­ber disk attached to the bottom. A reversible stud and a reducer for 1/2" and 3/8" threads are also supplied. Weight 2.6 kg, Ø 160 mm.
MF 5 .....................gr .............. Cat. No. 008489
Floor stand with grey soft-touch powder coating. It has a non-skid sound-absorbing rubber disk at­tached to the bottom. The stand connection has a 3/8" thread. Weight 2.7 kg, Ø 250 mm.
STV 4 ....................blk ............ Cat. No. 006190
STV 20 ..................blk ............ Cat. No. 006187
STV 40 ..................blk ............ Cat. No. 006188
STV 60 ..................blk ............ Cat. No. 006189
The STV... stand extensions are screwed between microphone stands (for example MF 4, MF 5) and swivel mounts (for example SG 21 bk).
Length 40, 200, 400 or 600 mm. Ø 19 mm.
Windschutz
Bei Außenaufnahmen ist ein zusätzlicher Schutz gegen Windeinflüsse empfehlenswert. Folgende Windschutzeinrichtungen stehen zur Verfügung:
12
Windscreens
For outside recordings, some additional protection against wind noise is recommended. The following wind screening accessories can be supplied:
KMR 82 i
WKE 82 Set .......... gr ............. Best.-Nr. 539382
Für KMR 82 i. Die elastische Aufhängung mit Hand­griff und Stativgelenk kann separat verwendet werden oder innerhalb des Windschutzkorbes. Bei stärkerem Wind wird die Verwendung der texti­len Windschutzhülle oder des fellähnlichen Wind-
TM
jammers 19-25 mm sind enthalten.
Dämpfung des Windgeräusches (mit WindjammerTM) ca. 25 (33) dB. Signaldämpfung bei 15 kHz ca. 3 (9) dB. Ø 100 mm, Länge 570 mm.
WS 82 .................. sw ............ Best.-Nr. 007264
(gehört zum Lieferumfang)
Windschutz für KMR 82 i. Dämpfung des Windgeräu­sches 15 dB. Dämpfung bei 15 kHz 2 dB. Ø 50 mm, Länge 350 mm. Farbe schwarz.
Weitere Artikel sind im Katalog „Zubehör” beschrie­ben.
empfohlen. Clips für Mikrofon-Ø von
WKE 82 Set .......... gr .............. Cat. No. 539382
For KMR 82 i. The elastic suspension, with pistol grip and boom pole connectors, can be used separately, or mounted inside the windscreen. For high winds the use of the textile cover, or the Windjammer is recommended. Clips for mic diameters 19-25 mm are included.
Wind noise attenuation (with WindjammerTM) 25 (33) dB approx. Attenuation at 15 kHz 3 (9) dB approx. Ø 100 mm, length 570 mm.
WS 82 .................. blk ............ Cat. No. 007264
(included in the supply schedule)
Windscreen for KMR 82 i. Wind noise attenuation 15 dB. Attenuation at 15 kHz 2 dB. Ø 50 mm, length 350 mm. Color black.
Further articles are described in the catalog “Ac­cessories”.
TM
fur
13
IC 3 mt
N 248
BS 48 i
14
BS 48 i-2
WKE 82 Set WS 82 STV...
MNV 21 mt
MF 5MF 4
SG 21 bk
KMR 82 i
15
Haftungsausschluss
Die Geo rg Neumann G mbH überni mmt keinerlei Ha u ng für Folgen e ines unsac hgemäßen Ge brauchs de s Produkt s, d.h. die F olgen eine s Gebrauch s, der von de n in der Bedie nungsanle itung genann ten technis chen Voraus set­zungen abweicht (z.B. Bedienungsfehler, mechanische Beschädigungen, falsc he Spannung, A bweichung von em pfohlenen Kor respondenz geräten). Jegliche Ha ung der G eorg Neuma nn GmbH für Sc häden und Fol geschä ­den, die d em Benutz er aufgrun d eines solc hen abweich enden Geb rauchs entstehen sollten, wird ausgeschlossen. Ausgenommen von diesem Haf­tungsausschluss sind Ansprüche aufgrund zwingender gesetzlicher Haf­tung, w ie z.B. nac h Produktha  ungsgesetz.
Limitation o f Liability
Georg N eumann GmbH sha ll not be liable for c onsequence s of an inappro­priate u se of the produ ct not being in c ompliance wi th the technic al allow­anc e in t he us er ma nual such a s han dlin g err ors , me chan ical spoi ling , fal se voltag e and using oth er than the re commende d corresp ondence de vices. Any liabi lity of Georg N eumann GmbH for an y damages inclu ding indirec t, consequential, special, incidental and punitive damages based on the user’s non-compliance with the user manual or unreasonable utilization of the product is hereby excluded as to the extent permitted by law. This limitat ion of liabili ty on damage s is not appli cable for th e liability un der Europe an produc t liability co des or for us ers in a state o r country w here suc h damag es ca nnot b e limit ed.
Konformitätserklärung
Die Georg Neumann GmbH erklärt, dass dieses Gerät die anwendbaren
CE-Normen und -Vorschriften erfüllt.
Neumann ist in zahlreichen Ländern eine eingetragene Marke der Georg
®
Neumann GmbH.
Declaration of Conformity
Georg Neumann GmbH hereby declares that this device conforms to the
applicable CE standards and regulations.
Neumann is a registered trademark of the Georg Neumann GmbH in
®
certain countries.
Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten • Errors excepted, subject to changes
Printed in Germany • Publ. 09/13 068969/A02
Loading...