![](/html/6b/6b20/6b20f0057a778b03055eb154a5b1f193a9910021173c98309a8a502d837145d8/bg2.png)
KMR 81 i
Inhaltsverzeichnis
1. Das Kondensator-Richtrohrmikrophon KMR 81 i
1.1 Ausführungsformen und Beschaltung des
Mikrophonausganges
1.2 Mikrophonkabel
2. Stromversorgung
2.1 Phantomspeisung
2.2 Betrieb mit Netzgeräten
2.3 Batteriespeisung
2.4 Betrieb an unsymmetrischen oder mittengeerdeten Eingängen
3. Technische Daten
4. Frequenzgänge und Polardiagramm
5. Empfehlungen für den Gebrauch der Windschutzeinrichtungen
6. Einige Hinweise zur Pflege von Mikrophonen
7. Zubehör
1. Das Kondensator-Richtrohrmikrophon
KMR 81 i
Das KMR 81 i ist ein Studio-Kondensatormikrophon mit hoher Richtwirkung bei vergleichsweise
kleinen Abmessungen und niedrigem Gewicht.
Die hohe Richtwirkung verdankt es seiner besonderen akustischen Arbeitsweise: Die Mikrophonkapsel befindet sich in einem akustisch offenen,
aber mit einem hohen Strömungswiderstand belegten Gehäuserohr.
Daraus resultiert eine hohe Membranantriebskraft
bei kleinem Druckgradientencharakter der Kapsel,
und das Mikrophon blendet (Stör-)Schall außerhalb seiner „Blickrichtung“ wesentlich stärker aus,
als es mit Mikrophonen ohne ein solches Gehäuserohr möglich ist.
Das KMR 81 i vereinigt die hohe Dämpfung für
seitliche Schallanteile (ähnlich der Hyperniere,
ca. 10 dB) mit dem großen Vor-/Rückverhältnis der
Superniere, indem es von hinten einfallenden
Schall ebenfalls um ca. 10 dB dämpft.
Darüber hinaus macht dieses Prinzip das Mikrophon unempfindlich gegen Wind- und Poppstörungen.
Table of Contents
1. The KMR 81 i Condenser Shotgun Microphone
1.1 Microphone Versions and Output Wiring
1.2 Microphone Cables
2. Power Supply
2.1 Phantom Powering
2.2 Operation with AC Power Supply
2.3 Battery Powering
2.4 Operation with Unbalanced or Center Tap
Grounded Inputs
3. Technical Specifications
4. Frequency Responses and Polar Pattern
5. Recommendation for the Use of Windscreens in
Combination
6. Hints on Microphone Maintenance
7. Accessories
1. The KMR 81 i Condenser Shotgun
Microphone
The KMR 81 i is a studio condenser microphone
featuring excellent directional characteristics for
its relatively compact dimensions and low weight.
The high directivity is due to a special acoustical
principle: the microphone capsule is located inside an interference tube which is acoustically
open but has a high acoustic impedance.
The result is a high diaphragm driving force at a
low capsule pressure gradient characteristic; the
microphone discriminates against sound originating outside its “field of view” to a far greater extent than is possible for a microphone without
such an interference tube.
The KMR 81 i combines a high degree of sound
rejection at its sides (similar to the hyper-cardioid: approx. 10 dB), with the high degree of frontto-back rejection of the super-cardioid, likewise 10 dB.
This principle also makes the microphone largely
insensitive to wind and popping noises.
Griffgeräusche werden durch die elastische Lagerung der Mikrophonkapsel unterdrückt.
Trotz des besonders niedrigen Ersatzgeräuschpegels von 12 dB-A kann das KMR 81 i Schalldruckpegel bis 128 dB (K
einem Dynamikumfang von 116 dB entspricht.
Der hohe Übertragungsfaktor (ca. 18 mV/Pa) lässt
sich mit einem eingebauten Schiebeschalter um
10 dB verringern, falls der Eingang des Folgegerätes sonst übersteuert würde. Mit einem weiteren
Schiebeschalter kann das Übertragungsmaß zu
tiefen Frequenzen hin abgesenkt werden (50 Hz
ca. –15 dB), wobei der Frequenzbereich oberhalb
etwa 200 Hz unverändert übertragen wird.
Aus den beschriebenen Eigenschaften ergeben
sich folgende bevorzugte Anwendungsgebiete für
das KMR 81 i:
• Übertragung im Bühnenbereich bei gleichzeitiger Saaleinspielung
• Aufnahmen in enger Nachbarschaft von Fremdschallquellen, z. B. in Orchestern oder Bands
• Reportagen im Freien oder in geräuscherfüllter
Umgebung
• am Rednerpult bei Konferenzen
Für Aufnahmen im Freien wird die Benutzung des
Windschirms WS 81 empfohlen.
Das Mikrophon wird mit dem Windschutz WS 81 in
einem Lederköcher geliefert.
0,5 %) übertragen, was
ges
1.1 Ausführungsformen und Beschaltung des
Mikrophonausganges
Das Mikrophon kann in folgenden Ausführungsformen geliefert werden:
KMR 81 i ............ ni ............. Best.-Nr. 06961
Ausführung mit 3-poligem Switchcraft-Steckereinsatz und nickelmatter Oberfläche. Erforderliches
Gegenstück: XLR 3 F.
KMR 81 i mt ....... sw ............ Best.-Nr. 06962
wie oben, jedoch mit schwarzmatter Oberfläche.
Die Zuordnung der Mikrophonanschlüsse ent-
spricht DIN EN 60268-12 bzw. IEC 60268-12:
Die Modulationsadern liegen an Pin 2 und 3, die
Abschirmung an Pin 1. Bei einem Schalldruckanstieg vor der Mikrophonmembran tritt an Pin 2 eine
positive Spannung auf.
Finger noises are suppressed by the internal elastic suspension of the microphone capsule.
In spite of the particularly low equivalent noise
of 12 dB-A, the KMR 81 i allows sound pressure
levels of up to 128 dB (THD 0,5 %), corresponding to a 116 dB dynamic range.
The high sensitivity (approx. 18 mV/Pa) may be
attenuated by 10 dB by means of a built-in slide
switch to avoid overloading the input of subsequent circuitry. The sensitivity may be attenuated towards lower frequencies (approx. –15 dB at
50 Hz) by another slide switch, leaving the response above 200 Hz unchanged.
The above characteristics make the KMR 81 i ideal for the following applications:
• Pick-up from the stage with simultaneous audience, reinforcement feed
• ideal instrument/section isolation, e. g. in orchestra or bands
• outdoors news coverage or in a noisy environment
• on the conference podium
The use of the WS 81 Wind screen is recommended
for recording outdoors.
The microphone comes in a leather carring bag,
including windshield WS 81.
1.1 Microphone Versions and
Output Wiring
The following versions of the KMR 81 i microphone are available:
KMR 81 i ............ ni ............... Cat. No. 06961
Version with male 3-pin connector insert and satin nickel finish. Requires XLR 3 F female connector.
KMR 81 i mt ....... blk ............. Cat. No. 06962
as above, but with matte black finish.
The microphone is wired as per DIN EN 60268-12
or IEC 60268-12.
The modulation is connected to pins 2 and 3; the
shield is connected to pin 1. A sudden increase in
sound pressure in front of the microphone diaphragm causes a positive voltage to appear at
pin 2.
2 3
![](/html/6b/6b20/6b20f0057a778b03055eb154a5b1f193a9910021173c98309a8a502d837145d8/bg3.png)
KMR 81 i
Der 3-polige XLR-Steckverbinder hat folgende
Belegung:
Pin 1: 0 V/Masse
Pin 2: Modulation (+Phase)
Pin 3: Modulation (–Phase)
1.2 Mikrophonkabel
Für das KMR 81 i stehen folgende Kabel zur Verfügung:
IC 3 mt ............... sw ............ Best.-Nr. 06543
Mikrophonkabel mit Doppeldrallumspinnung als
Abschirmung. Ø 5 mm, Länge 10 m. XLR 3 Steckverbinder, schwarzmatt.
IC 31 mt (5 m) ... sw ............ Best.-Nr. 06570
Mikrophonkabel mit Doppeldrallumspinnung als
Abschirmung. Textilumsponnen, zur Vermeidung
von Reibgeräuschen bei der Verwendung an Mikrophonangel oder Windschutzkorb. Ø 4,5 mm,
Länge 5 m. XLR 3 Steckverbinder, schwarzmatt.
AC 25 (0,3 m) ...................... Best.-Nr. 06600
Adapterkabel mit XLR 3 F-Buchse und 6,3 mm Monoklinkenstecker, unsymmetrisch, für den Anschluss des 3-poligen XLR-Ausganges eines Speisegerätes an Geräte mit 6,3 mm Monoklinkenbuchse. Für alle Mikrophone mit Ausnahme der
Ausgangsstufe KM 100 und des GFM 132.
Andere Kabellängen sind auf Wunsch lieferbar.
The 3-pin XLR connector has the following pin assignments:
Pin 1: 0 V/ground
Pin 2: Modulation (+phase)
Pin 3: Modulation (–phase)
1.2 Microphone Cables
The following cables are available for the
KMR 81 i microphone:
IC 3 mt ................ blk ............. Cat. No. 06543
Microphone cable with double twist (double helix) braiding as shield. Ø 5 mm, length 10 m.
XLR 3 connectors, matte black.
IC 31 mt (5 m) .... blk ............. Cat. No. 06570
Microphone cable with double twist (double helix) braiding as shield. Textile-braided to avoid
frictional noise due to the handling of booms or
plastic leadings (for example in windscreens).
Ø 4,5 mm, length 5 m. XLR 3 connectors, matte
black.
AC 25 (0.3 m) ......................... Cat. No. 06600
Adapter cable with XLR 3 M connector and unbalanced 6.3 mm mono jack. It is used to connect 3pin XLR outputs of power supplies to units with a
6.3 mm monojack input. Designed for all microphones, excluding KM 100 System and GFM 132.
Special cable lengths can be made to order.
Auf die Anschlussdosen können wahlweise auch
dynamische Mikrophone oder Bändchenmikrophone sowie die Modulationskabel röhrenbestückter
Kondensatormikrophone geschaltet werden, ohne
dass die Speisegleichspannung abgeschaltet werden muss.
Der Ausgang eines Neumann-Phantomspeisegerätes darf auch auf bereits anderweitig phantomgespeiste Mikrophoneingänge gesteckt werden.
2.2 Betrieb mit Netzgeräten
Für die Stromversorgung sind alle P48-Netzgeräte geeignet, die mindestens 1 mA je Kanal abgeben.
Das Neumann P48-Netzgerät hat die Bezeichnung
N 248. Es ist zur Stromversorgung zweier MonoKondensatormikrophone oder eines Stereomikrophons mit 48 V ± 1 V, maximal 2 x 6 mA, geeignet
(siehe auch Neumann-Druckschrift 68832: „48 VPhantomspeisegeräte“).
Die Zuordnung der Mikrophonanschlüsse und die
Polarität der Modulationsadern ist am Ausgang
des Speisegerätes die gleiche wie am Mikrophon.
Das Netzgerät N 248 versorgt ein oder zwei Mikrophone mit 48 V-Phantomspeisung P48. Alle Anschlüsse mit XLR 3-Flanschdosen. Die Modulationsausgänge sind gleichspannungsfrei.
Das Gerät ist in drei Ausführungen erhältlich:
N 248 EU ............ sw ............ Best.-Nr. 08537
N 248 US ............ sw ............ Best.-Nr. 08538
N 248 UK ............ sw ............ Best.-Nr. 08539
phones as well as the modulation conductors of
tube-equipped condenser microphones without the
need to switch off the dc supply voltage.
No harm is done even if a Neumann phantom power supply is connected to the inputs of microphones which are phantom powered from another
source.
2.2 ac Supply Operation
All P48 power supplies in accordance with
IEC 1938 which provide at least 1 mA per channel,
are suitable for powering the microphones.
The Neumann P48 power supply unit bears the
designation N 248. It is designed to power two
mono condenser microphones or one stereo microphone at 48 V ± 1 V, max. 2 x 6 mA (see also Neumann bulletin no. 68832: ”Phantom 48 VDC Power Supplies“).
The assignment of the microphone terminals and
the modulation polarity at the power supply output are identical to those at the microphone.
The N 248 supplies one stereo microphone, or two
mono condenser microphones with 48 V phantom
power (P48). All connectors are of XLR 3 type. The
audio signal outputs are DC-free.
Three versions are available:
N 248 EU ............ blk ............. Cat. No. 08537
N 248 US ............ blk ............. Cat. No. 08538
N 24 8 UK............ blk ............. Cat. No. 08539
2. Stromversorgung
2.1 Phantomspeisung
Das KMR 81 i wird mit 48 V phantomgespeist (P48,
IEC 1938).
Bei der Phantomspeisung fließt der Speisestrom
vom positiven Pol der Spannungsquelle über die
elektrische Mitte der beiden Modulationsadern
zum Mikrophon. Er wird hierzu über zwei gleichgroße Widerstände beiden Tonadern gleichsinnig
zugeführt. Die Rückleitung des Gleichstroms erfolgt über den Kabelschirm. Zwischen beiden Modulationsadern besteht also keine Potentialdifferenz. Daher ist mit der Phantomspeisung eine kompatible Anschlusstechnik möglich:
4 5
2. Power Supply
2.1 Phantom Powering
The KMR 81 i is phantom powered at 48 V (P48, IEC
1938).
With phantom powering the dc from the positive
supply terminal is divided via two identical resistors, one half of the dc flowing through each audio (modulation) conductor to the microphone, and
returning to the voltage source via the cable
shield. Phantom powering provides a fully compatible connecting system, since no potential differences exist between the two audio conductors.
Studio outlets so powered will therefore also accept dynamic microphones and ribbon micro-
2.3 Batteriespeisung
Steht keine Netzspannung zur Verfügung, kann die
Speisung mit einem der Geräte
BS 48 i .................................. Best.-Nr. 06494
(für ein Mikrophon)
BS 48 i-2 ............................... Best.-Nr. 06496
(für zwei Mikrophone)
erfolgen. Beide Geräte liefern 48 V ± 1 V, maximal
je 5 mA, und werden jeweils von einer 9 VoltBlockbatterie Typ IEC 6 F 22 gespeist.
Das Gerät BS 48 i-2 ist mit 5-poligen, das BS 48 i
mit 3-poligen XLR-Steckverbindern ausgerüstet.
(Siehe auch Neumann-Druckschrift 68832... „48 VPhantomspeisegeräte“).
2.3 Battery Powering
If a mains power source is not available, power
can be supplied by one of the battery units
BS 48 i .................................... Cat. No. 06494
(for one microphone)
BS 48 i-2 ................................. Cat. No. 06496
(for two microphones)
Both units deliver 48 V ± 1 V, at 5 mA maximum,
and are powered by a 9-volt monobloc battery
Type IEC 6 F 22.
The BS 48 i-2 is equipped with 5-pin XLR connectors, the BS 48 i with 3-pin XLR connectors.
(See Neumann bulletin 68832... “Phantom 48 VDC
Power Supplies”.)