Nero INCD9 User Manual [de]

Handbuch
InCD
Informationen zu Urheberrecht und Marken
Informationen zu Urheberrecht und Marken
InCD
Inhaltsverzeichnis
1 Erfolgreich starten 4
1.1 Über diese Dokumentation 4
1.2 Über InCD 4
1.3 Versionen von InCD 5
1.4 InCD Reader 5
2 Installation 6
2.1 InCD installieren 6
3 Zugriff auf SecurDisc 7
3.1 Kontextmenü SecurDisc 7
3.2 Fenster SecurDisc Optionen 8
3.3 Fenster SecurDisc Laufwerks und Diskfunktionen 9
3.4 SecurDisc Disk öffnen 11
4 Zugriff auf InCD 15
4.1 Registerkarte InCD 16
4.2 Hauptbildschirm von InCD 18
4.3 InCD Voreinstellungen 20
4.3.1 Allgemeine InCD Voreinstellungen festlegen 21
4.3.2 Aktion beim Einlegen einer Disk festlegen 22
4.3.3 Aktion beim Auswerfen einer offenen R-Disk festlegen 23
Inhaltsverzeichnis
5 Bildschirm formatieren 24
5.1 Disk formatieren 27
6 Bildschirm löschen 28
6.1 Disk löschen 29
7 Bildschirm Laufwerksinfo 31 8 Bildschirm Laufwerksoptionen 33 9 Speichern von Daten auf einer mit InCD formatierten Disk 34 10 Löschen von Daten auf einer mit InCD formatierten Disk 35 11 Tastenkürzel 36 12 Technische Informationen 37
12.1 Systemvoraussetzungen 37
12.1.1 Betriebssysteme 37
12.1.2 Hardware 37
12.1.3 Packet-Writing Software 37
12.1.4 Unterstützte Disks 37
12.1.5 Unterstützte Diskformate 38
13 Glossar 39 14 Index 42 15 Kontakt 44
InCD III
1 Erfolgreich starten
1.1 Über diese Dokumentation
Diese Dokumentation richtet sich an alle Anwender, die sich über den Umgang mit InCD in­formieren wollen. Dazu orientiert sie sich an Handlungen und erläutert Schritt für Schritt, wie Sie zu einem bestimmten Ziel gelangen.
Um diese Dokumentation optimal zu nutzen, beachten Sie bitte folgende Konventionen:
Kennzeichnet Warnungen, Voraussetzungen oder unbedingt zu be­achtende Hinweise.
Erfolgreich starten
1. Starten Sie…
OK
(siehe…)
[…]
1.2 Über InCD
Mit InCD, der Packet-Writing Applikation, können Sie Disks so formatieren, dass sie wie große Disketten verwendet werden können. Dateien können dann per Drag & Drop mit dem Windows Explorer auf die Disk kopiert oder aus anderen Anwendungen heraus darauf ge­speichert werden. InCD verwendet das UDF Reader in Windows 2000 und Windows XP. Die Disk kann nach dem Formatieren auf Fehler überprüft werden. Bei Dateisystemen ab UDF 2.50 hat InCD dank der Möglichkeit von duplizierten Metadaten auch Zugriff auf Daten in fehlerhaften Sektoren und bietet so einen zusätzlichen Schutz der Daten. Mit SmartDetect verfügt InCD außerdem über eine Technologie, die automatisch die Schreibeigenschaften von Rekordern erkennt und dies sogar dann, wenn der Rekorder neu­er ist als die InCD Version. Selbstverständlich sind die mit InCD beschriebenen Medien mit anderen Standard-UDF-Softwareprodukten kompatibel.
Mit InCD können außerdem Disks gelesen werden, die mit Hilfe der SecurDisc erstellt wurden. SecurDisc ist eine von Nero und HLDS neu entwickelte sowohl Hard- als auch Software-basierteTechnologie, mit der Disks mit besonderen Sicherheitseigenschaften bezüglich Datenintegrität, Rekonstruierbarkeit, Verschlüsselung und Kopierschutz erstellt
Kennzeichnet Zusatzinformationen oder Hinweise.
Die Ziffer am Beginn einer Zeile kennzeichnet eine Handlungsauffor­derung. Führen Sie diese in der festgelegten Reihenfolge aus.
Kennzeichnet ein Zwischenergebnis.
Kennzeichnet ein Ergebnis.
Kennzeichnet Textpassagen oder Schaltflächen, die in der Pro­grammoberfläche erscheinen. Sie werden in Fettdruck dargestellt.
Kennzeichnet Verweise zu anderen Kapiteln. Sie werden als Links ausgeführt und rot unterstrichen dargestellt.
Kennzeichnet Tastaturkürzel zur Eingabe von Befehlen.
-Dateisystem und ist kompatibel mit dem UDF-
-Technologie
InCD 4
Erfolgreich starten
werden können. Solche Disks können mit Hilfe von Secu beispielsweise von HLDS/LG und Nero Express erstellt und von beliebigen Laufwerken mit InCD oder InCD Reader von Nero gelesen werden. Wenn eine SecurDisc-Disk mit einem Kopierschutz versehen wurde, der über ein Passwort aufgehoben werden kann, ist sie mit Hilfe von InCD dann lesbar, wenn ein SecurDisc Lauf­werk angeschlossen ist und Sie das Passwort kennen.
Die Vollversion von InCD arbeitet nicht mehr ausschließlich mit wiederbe­schreibbaren Disks (CD-RW, DVD-RAM, DVD+RW, DVD-RW). Sie können nun jede handelsübliche Disk mit InCD beschreiben – allerdings können einmal be­schreibbare Disks (R-Disks) nicht gelöscht und neu formatiert werden.
InCD Essentials unterstützt weiterhin auschließlich wiederbeschreibbare Discs (RW-Disks)
1.3 Versionen von InCD
InCD liegt in 2 verschiedenen Versionen vor:
InCD und InCD Essentials.
InCD Essentials unterstützt ausschließlich wiederbeschreibbare Disks (RW-Disks).
rDisc unterstützenden Laufwerken
1.4 InCD Reader
Mit dem InCD Reader können alle Disks, die mit InCD gelesen werden, auf denen InCD nicht installiert ist. Außerdem erlaubt InCD Reader Lesezugriff auf alle Disks, die mit SecurDisc ers – auch dann, wenn ein Laufwerk genutzt wird, das SecurDisc nicht unterstützt.
Wenn eine SecurDisc-Disk mit einem Kopierschutz versehen wurde, der über ein Paßwort aufgehoben werden kann, ist sie mit Hilfe von InCD Reader dann Disc Laufwerk angeschlossen ist und Sie das Passwort kennen.
Der InCD gung.
Reader steht auf der Web-Site von Nero zum kostenlosen Download zur Verfü-
erstellt wurden, auch auf Rechnern
tellt wurden
lesbar, wenn ein Secur-
InCD 5
2 Installation
2.1 InCD installieren
Eventuell vorhandene ältere Versionen von InCD (3.x und 4.x) müssen deinstalliert werden.
Sie müssen über Administratorrechte für den Rechner verfügen, auf dem Sie InCD installieren oder deinstallieren wollen.
Eine detaillierte Anleitung zum Erstinstallationsprozess finden Sie im QuickStart Guide der Nero Suite .
InCD ist eine Applikation der Nero Suite und als solche sowohl auf der Disk als auch im Download-Paket der Nero Suite enthalten. Bei der Standardinstallation von Nero wird InCD allerdings nicht mitinstalliert. Deshalb müssen Sie entweder gleich bei der Erstinstallation der Nero Suite oder bei einer nachträglichen Installation die Option benutzerdefinierte Installa- tion wählen und den Eintrag InCD im Bildschirm Applikationsauswahl zusätzlich auswäh­len.
Installation
InCD 6
3 Zugriff auf SecurDisc
Wenn InCD installiert ist, wurde SecurDisc automatisch mitinstalliert. Nach dem Hochfahren des Rechners steht neben dem Symbol von InCD
Infobereich der Taskleiste zur Verfügung, eine spezielle Verknüpfung im Programmver­zeichnis wird nicht erstellt. Über dieses Symbol können Sie:
Per Rechtsklick das Kontextmenü öffnen (siehe Kontextmenü von SecurDisc 7)
Per Doppelklick das Fenster SecurDisc-Laufwerks- und Diskfunktionen einblenden (siehe
Fenster SecurDisc – Optionen
Zugriff auf SecurDisc
auch das Symbol von SecurDisc im
8)
Da im Fens Beim Einlegen einer SecurDisc Disk immer Benachrichtigung anzeigen aktiviert ist, meldet SecurDisc automatisch, wenn eine SecurDisc-Disk in einem Laufwerk erkannt wurde. Auf diese Weise erfolgt der Zugriff gleichsam automa­tisch. Dabei werden auch entsprechend der Eigenschaften der erkannten Se­curDisc-Disk die Fenster zur Eingabe von Passwörtern für Zugriffs- und Kopie schutz und/oder einer digitalen Signatur eingeblendet. Sie können diese hier bequem eingeben und ha ten der SecurDisc-Disk.
ter SecurDisc - Optionen standardmäßig das Kontrollkästchen
3.1 Kontextmenü SecurDisc
Im Kontextmenü stehen folgende Einstellung
Auswahlm
Laufwerk
Unterstützte Funktionen an­zeigen
e Listet alle angeschlossenen Laufwerke zur Auswahl auf. Ein Fly-Out-
Menü gestattet - je nach den Eigenschaften der im Laufwerk vorhan­denen Disk - zusätzlich Zugriff auf die Fenster zur Eingabe von wort und digitaler Signatur sowie au Laufwerks- und Diskfunktionen.
Öffnet das Fenster SecurDisc-Laufwerks- und Diskfunktionen, in dem Sie das gewünschte Laufwerk auswählen, die Fähigkeiten des gewählten Laufwerks und der eingelegten Disk anzeigen lassen und eventuell benötigte Passworte und digitale Signaturen eing eine Überprüfung auf Datenmanipulation starten können.
r-
ben dann über den Explorer sofort Zugriff auf alle Da-
smöglichkeiten zur Verfügung:
Pass-
f das Fenster SecurDisc-
eben, sowie
Optionen
Über…
Siehe auch:
Fenster SecurDisc Laufwerks und Diskfunktionen 9 Fenster SecurDisc Optionen 8 Fenster SecurDisc Laufwerks und Diskfunktionen 9
Öffnet das Fenster SecurDisc-Optionen, in dem Sie festlegen kön­nen, ob beim Einlegen einer mit SecurDisc erstellten Disk immer Be­nachrichtigungen angezeigt werden sollen. Außerdem können Sie ein stellen, ob für passwortgeschützte Daten das Pass Einlegen der entsprechenden Disk gefordert wird.
Öffnet die Hilfedateien von InCD und SecurDisc.
InCD 7
-
wort bereits beim
3.2 Fenster SecurDisc Optionen
In diesem Fenster können Sie einstellen, wie SecurDisc sich beim Einlegen einer SecurDisc­Disk verhalten soll.
Folgende Kontrollkästchen stehen zur Verfügung:
Zugriff auf SecurDisc
Fenster SecurDisc - Optionen
Beim Einlegen einer SecurDisc Disk immer Benachrichtigungen anzeigen
Eingabe des Pass­worts für geschützte Dateien fordern, so­bald eine Disk einge­legt wird
Blendet jedes Mal, wenn eine SecurDisc-Disk in ein ange­schlossenes Laufwerk eingelegt wird, ein Fenster ein, in dem mithilfe der Schaltfläche Diskfunktionen anzeigen das Fenster SecurDisc - Laufwerks- und Diskfunktionen eingeblendet werden kann (siehe Fenster SecurDisc - Laufwerks- und Disk-
funktionen 9).
Fordert das Passwort für geschützte Dateien bereits beim Ein­legen einer Disk, nicht erst, wenn Sie auf die entsprechenden Dateien zugreifen wollen.
InCD 8
3.3 Fenster SecurDisc Laufwerks und Diskfunktionen
Im Fenster SecurDisc - Laufwerks- und Diskfunktionen können Sie das gewünschte Laufwerk auswählen, die Fähigkeiten des gewählten Laufwerks anzeigen lassen und im Be­reich Allgemein ein Passwort eingeben, sofern die Disk passwortgeschützt ist, eine Digita- le Signatur bestätigen und mit der Datenintegritätsprüfung ermitteln, ob sich Dateien auf der Disk seit dem letzten Öffnen verändert haben.
Zugriff auf SecurDisc
Fenster SecurDisc - Laufwerks- und Diskfunktionen
Im Bereich Laufwerk stehen folgende Informationen und Auswahlmöglichkeiten zur Verfü­gung:
Auswahlmenü
Laufwerk
Disk-Name
Ermöglicht die Auswahl des Laufwerks, in das die SecurDisc-Disk eingelegt wurde.
Zeigt den Namen der Disk an, die im ausgewählten Laufwerk einge­legt ist.
InCD 9
Zugriff auf SecurDisc
Im Bereich Fähigkeiten stehen folgende Informationen und Auswahlmöglichkeiten zur Ver­fügung:
Spalte
Vom Laufwerk un­terstützte Funkti­onen
Spalte
In Verwendung auf Disk
Schaltfläche
Vervielfältigung zulassen
Im Bereich Allgemein stehen folgende Informationen und Auswahlmöglichkeiten zur Verfü­gung:
Schaltfläche
Passwort einge­ben
Listet die durch das entsprechende Laufwerk unterstützten Lese­und Schreibfähigkeiten auf.
Listet auf, welche dieser Fähigkeiten von der eingelegten Disk ver­wendet wird.
Öffnet das Fenster Vervielfältigung zulassen, in dem Sie ins ent­sprechende Textfeld ein Passwort eingeben können, falls dies zum Aufheben des Kopierschutzes für Dateien im PDF-Format auf der Disk notwendig ist.
Diese Schaltfläche steht nur zur Verfügung, wenn ein SecurDisc­fähiges Laufwerk ausgewählt, eine SecurDisc-Daten-DVD eingelegt und Dateien im PDF-Format auf der Disk mit einem Passwort ko­piergeschützt sind.
Öffnet das Fenster Datenkopierschutz, wo sie ins entsprechende Textfeld ein Passwort eingeben können, falls dies zum Öffnen der Disk bzw. der Dateien auf der Disk notwendig ist.
Diese Schaltfläche steht nur zur Verfügung, wenn die Daten auf der Disk passwortgeschützt sind.
Schaltfläche
Digitale Signatur bestätigen
Schaltfläche
Datenintegritäts­prüfung
Öffnet das Fenster Digitale Signatur verifizieren, in dem Sie einen passenden Public-Key auswählen und starten können.
Diese Schaltfläche steht nur zur Verfügung, wenn die SecurDisc­Disk mit einer digitalen Signatur geschützt ist.
Öffnet das Fenster Datenintegritätsprüfung, in dem Sie prüfen lassen können, ob die Daten unerlaubt manipuliert wurden.
InCD 10
3.4 SecurDisc Disk öffnen
Der Zugriff auf die SecurDisc-Disk kann mit Zugriffspasswörtern und/oder digitalen Signatu­ren geschützt sein. Zudem können PDF-Dateien auf SecurDisc-DVDs mit einem Kopier­schutz versehen worden sein. Wenn dabei ein Wiederherstellungs-Passwort festgelegt wur­de, können Sie diesen Kopierschutz mit InCD Reader wieder aufheben.
Dazu gehen Sie wie folgt vor:
1. Legen Sie die SecurDisc-Disk in ein Laufwerk des Rechners ein, auf dem InCD Reader in-
stalliert ist.
2. Doppelklicken Sie auf das Symbol von SecurDisc im Infobereich der Taskleiste. Das
Fenster SecurDisc - Laufwerks- und Diskfunktionen wird eingeblendet.
Wenn in einem der Laufwerke, die die SecurDisc -Technologie unterstützen, bereits einmal eine SecurDisc -Disk eingelegt war, wird dieses Laufwerk auto­matisch ausgewählt und im Auswahlmenü Laufwerk angezeigt, sobald eine SecurDisc-Disk eingelegt wird.
3. Wählen Sie im Auswahlmenü Laufwerk das Laufwerk aus, in das Sie die SecurDisc-Disk
eingelegt haben. Standardmäßig wird das Laufwerk angeboten, in das zuletzt eine Secur­Disc-Disk eingelegt war.
Im Feld Disk-Name wird der Name der Disk eingeblendet, die im gewählten Laufwerk
eingelegt ist. Außerdem werden im Bereich Fähigkeiten die Eigenschaften des ausge­wählten Laufwerks und der darin befindlichen Disk eingeblendet.
Zugriff auf SecurDisc
Da im Fenster SecurDisc - Optionen standardmäßig das Kontrollkästchen Beim Einlegen einer SecurDisc Disk immer Benachrichtigung anzeigen aktiviert ist, meldet SecurDisc automatisch, wenn eine SecurDisc Disk in einem Laufwerk erkannt wurde.
Auf diese Weise erfolgt der Zugriff gleichsam automatisch.
Dabei werden auch entsprechend der Eigenschaften der erkannten SecurDisc Disk die Fenster zur Eingabe eines Passworts und/oder einer digitalen Signatur eingeblendet. Sie können diese hier bequem eingeben und haben dann über den Explorer sofort Zugriff auf alle Daten der SecurDisc Disk.
4. nd: Wenn Daten auf der SecurDisc-Disk passwortgeschützt si
1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Passwort eingeben. Das Fenster wird eingeblendet. Securdisc - Datenkopierschutz
InCD 11
Zugriff auf SecurDisc
SecurDisc - Datenkopierschutz
2. Geben Sie das benötigte Passwort ins entsprechende Textfeld ein oder fügen Sie es mit-
hilfe der Schaltfläche Aus Zwischenablage kopieren ein.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
Das Fenster SecurDisc - Laufwerks- und Diskfunktionen steht wieder zur Verfü-
gung.
5. Wenn die SecurDisc-Disk durch eine digitale Signatur geschützt ist:
1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Digitale Signatur bestätigen. Das Fenster Securdisc - Digitale Signatur verifizieren wird eingeblendet.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Public-Key auswählen. Das Fenster Öffnen wird eingeblendet.
3. Wählen Sie den passenden Public-Key aus.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Öffnen.
Das Fenster Securdisc - Digitale Signatur verifizieren wird erneut eingeblendet,
der Name des ausgewählten Public-Key wird unter Schlüsselname angegeben.
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Starten. Die digitale Signatur wird mit dem gewählten Public-Key überprüft. Ein Fortschritts-
balken unterrichtet Sie über den Stand der Verarbeitung. Nach erfolgreicher Verifizie­rung wird die Schaltfläche Schließen eingeblendet.
6. Klicken Sie auf die Schaltfläche Schließen. Der Public-Key wurde akzeptiert, die Dateien stehen für Ihren Zugriff bereit. Das
Fenster SecurDisc - Laufwerks- und Diskfunktionen steht wieder zur Verfügung.
6. Wenn PDF-Dateien auf der SecurDisc-DVD einen wiederaufhebbaren Kopierschutz besit-
zen:
1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Vervielfältigung zulassen. Das Fenster Securdisc - Kopierschutz deaktivieren wird eingeblendet.
InCD 12
Zugriff auf SecurDisc
SecurDisc – Kopierschutz deaktivieren
2. Geben Sie das benötigte Passwort ins entsprechende Textfeld ein oder fügen Sie es mit-
hilfe der Schaltfläche Aus Zwischenablage kopieren ein.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK. Der Kopierschutz ist für diesen Zugriff aufgehoben. Das Fenster SecurDisc - Lauf-
werks- und Diskfunktionen steht wieder zur Verfügung.
7. Wenn Sie überprüfen wollen, ob die Daten manipuliert wurden:
1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Datenintegritätsprüfung.
Das Fenster Securdisc - Datenintegritätsprüfung wird eingeblendet. Anhand von
Prüfsummen wird festgestellt, ob eine Datenmanipulation stattgefunden hat. Ein Fortschrittsbalken und eine wachsende Liste der untersuchten Dateien unterrichtet Sie über den Fortgang des Verifizierungsprozesses. Nach erfolgreicher Verifizierung wird die Schaltfläche Schließen eingeblendet.
SecurDisc – Datenintegritätsprüfung
InCD 13
Zugriff auf SecurDisc
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Schließen. Das Fenster SecurDisc - Laufwerks- und Diskfunktionen steht erneut zur Verfü-
gung.
Sie können die SecurDisc-Disk jetzt beispielsweise über den Windows Explorer öffnen.
InCD 14
4 Zugriff auf InCD
Wenn InCD installiert ist, stehen nach dem Hochfahren des Rechners automatisch die Sym­bole von InCD
spezielle Verknüpfung im Programmverzeichnis wird nicht erstellt.
Zum Aufrufen des Hauptfensters von InCD stehen drei Möglichkeiten zur Verfügung:
Doppelklick auf das Symbol von InCD im Infobereich der Taskleiste.
Kontextmenü des Symbols von InCD, Eintrag Zum Hauptfenster oder Voreinstellun-
gen. Bei eingelegter g
dows Explorer.
F xtm
olgende Konte enüeinträge öffnen InCD:
und InCD / SecurDisc im Infobereich der Taskleiste zur Verfügung, eine
InCD kann nicht beendet und damit "ausgeschaltet" werden. Es bleibt solange im Hintergrund aktiv, bis es deinstalliert wird.
eeigneter Disk über das Kontextmen
Zugriff auf InCD
ü des Laufwerkseintrags im Win-
InCD Format
InCD Löschen
Eigenschaften
Das Symbol von InCD kann verschiedene Formen annehmen und gibt damit Auskunft über das Laufwerk und die Disk, die sich im Laufwerk befindet. Diese Information kann je nach gewählter Einstellung in den InCD Voreinstellungen, Registerkarte Allgemein entweder ständig gezeigt werden oder nur dann für kurze Zeit, wen pitel
Allgemeine InCD Voreinstellungen festlegen
Folgende Fo geblendet werden: rmen des Symbols von InCD können ein
Standardform des Symbols von InCD
Die im Laufwerk befindliche Disk wurde von InCD gemountet.
Die im Laufwerk befindliche Disk wurde erkannt, konnte aber von InCD nicht gemountet werden. Dieses Symbol wird beispielsweise dann angezeigt, wenn eine MRW unterstützt.
Öffnet den Bild
Format 24)
schen 28).
Öffnet das Fenster Eigenschaften des gewählten Laufwerks mit der Registerkarte InCD, die eine Übersicht über die Gerätefähigke Laufwerks und über den Status der Disk liefert (siehe Kapitel
Registerkarte InCD
-Disk eingelegt wurde, das Laufwerk MRW jedoch nicht schreibend
schirm Formatieren von InCD (siehe Kapitel Bildschirm
dschirm Löschen von InCD (siehe Kapitel Bildschirm Lö-Öffnet den Bil
iten des
16 und Bildschirm Laufwerksinfo 31).
n sich der Status ändert (siehe Ka-
21)
InCD 15
Zugriff auf InCD
Die im Laufwerk befindliche Disk wurde von InCD gemountet, aber auf die Disk kann nur lesend zugegriffen werden.
4.1 Regis
Siehe auch:
InCD installieren 6
Die im Laufwerk befindliche Disk wurde erk gemountet werden. Die Disk wurde vom UD mountet.
InCD hat keine Disk im Laufwerk erkannt.
annt, konnte aber nicht von InCD
F Reader des Betriebssystems ge-
terkarte InCD
InCD erstellt nach der Installation im Kontextmenü des Rekorderlaufwerks unter Eigen­schaften die Regi er, sowie über
die eingelegte Disk un
sterkarte InCD. Sie liefert Informationen über den Rekord
d bietet Zugriff auf die wichtigsten Bildschirme von InCD.
Registerkar
Die Registerkarte InCD stellt dieselben Informationen über Gerätefähigkeiten und den Statu der eingelegten Disk zur Verfügung, wie der Bildschirm Laufwerksinfo (siehe Kapitel
Bildschirm Laufwerksinfo
31).
InCD 16
te InCD
s
Zugriff auf InCD
Wenn Sie auf die eingelegte Disk Formatier- und Schreibzugriff haben (unter Gerätefähig-
iert i
keiten also das Kontrollkästchen Rekorder aktiv flächen für den Zugriff auf InCD zur Verfügung:
st), stehen außerdem folgende Schalt-
Format
Löschen
Optionen
Siehe auch:
Bildschirm Laufwerksinfo 31
Öffnet den Bildschirm Formatieren mit einigen Einstellungsmög­lichkeiten zum Formatieren der im Laufwe he Kapitel Bildschirm Formatieren
Öffnet den Bildschirm Löschen, in dem Sie die eingelegte Disk Schnell oder Ko
Löschen 28).
Öffnet den Bildschirm Laufwerksoptionen, in dem Sie je nach ein­gelegter Disk die verschiedenen Optionen ein Kapitel Bildschirm Laufwerksoptionen
rk befindlichen Disk (sie-
24).
mplett löschen können (siehe Kapitel Bildschirm
stellen können (siehe
33).
InCD 17
4.2 Hauptbildschirm von InCD
Ein Doppelklick auf das Symbol von InCD in der Taskleiste startet die Applikation und blen­det den Hauptbildschirm von InCD ein.
Sie können InCD auch über das Kontextmenü des InCD Symbols starten (Me­nüeintrag Zum Hauptfenster), hier haben Sie auch direkten Zugriff auf die Voreinstellungen von InCD .
Zugriff auf InCD
Hauptbildschirm von InCD
Im Hauptbildschirm von InCD stehen folgende Schaltflächen zur Verfügung:
?
Öffnet ein Kontextmenü, über das Sie sowohl die Hilfe als auch eine Liste der verfügbaren Tastenkombinationen (siehe Kapitel Tastaturkürzel zur Ausführung von Befehlen aufrufen können.
InCD 18
36)
Zugriff auf InCD
Mehr/ Reduzieren
Rekorder
Auswer­fen/Laden
Schließen
Einstellun­gen
InCD Pro­tokoll
Im Hauptbildschirm von InCD stehen folgende Symbole zur Verfügung:
Öffnet/schließt den erweiterten Bereich am unteren Rand des Bildschirms mit den Schaltflächen Einstellungen und InCD Protokoll. Außerdem wer­den je nach verwendetem Laufwerk und eingelegter Disk Informationen über Laufwerk, Disktyp, Status und Fortschritt eingeblendet.
Ermöglicht die Auswahl eines Laufwerks, wenn mehrere zur Verfügung ste­hen. Ist nur ein Laufwerk vorhanden, wird diese Schaltfläche nicht ange­zeigt.
Öffnet/schließt die Laufwerksschublade.
Beendet InCD .
Öffnet den Bildschirm InCD Voreinstellungen, auf dem Sie neben dem all­gemeinen Verhalten von InCD auch festlegen können, wie InCD reagiert, wenn eine Disk eingelegt, bzw. ausgeworfen wird (siehe Kapitel Allgemeine
InCD Voreinstellungen festlegen 21).
Öffnet das Fenster InCD Protokoll, in dem das Sitzungsprotokoll angezeigt wird, das InCD während der Arbeit automatisch erstellt. Sie können dieses Protokoll oder Teile davon über die Zwischenablage in andere Programme einfügen und speichern.
Disk formatieren
Disk löschen
Laufwerks­info
Laufwerks­optionen
Öffnet den Bildschirm Formatieren mit einigen Einstellungsmöglichkeiten zum Formatieren der im Laufwerk befindlichen Disk (siehe Kapitel
Bildschirm Formatieren
Öffnet den Bildschirm Löschen, in dem Sie die eingelegte Disk Schnell oder Komplett löschen können (siehe Kapitel Bildschirm Löschen
Öffnet den Bildschirm Laufwerksinfo mit Angaben zu den Gerätefähigkei- ten des Laufwerks und zum Status der Disk (siehe Kapitel Bildschirm
Laufwerksinfo 31).
Öffnet den Bildschirm Laufwerksoptionen, der je nach eingelegter Disk die möglichen Optionen bereitstellt (siehe Kapitel Bildschirm Laufwerksoptio-
nen33).
24).
28).
InCD 19
4.3 InCD Voreinstellungen
Vor dem Starten von InCD können Sie das allgemeine Verhalten von InCD bestimmen und festlegen, wie InCD reagiert, wenn eine Disk eingelegt wird: Dazu stehen im Fenster InCD Voreinstellungen folgende Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung:
Zugriff auf InCD
Registerkarte Allgemein: (siehe Kapitel Allgemeine InCD Voreinstellungen festlegen
Kontrollkästchen
TrayIcon verstecken
Kontrollkästchen
Änderungen im Tray-Icon Bereich permanent anzeigen
Kontrollkästchen
'Formatieren been­det' Hinweis nicht anzeigen
Kontrollkästchen
Erweiterte Optionen aktivieren
Kontrollkästchen
Nur grundlegende Ergebnisbenachrich­tigungen anzeigen
Aktiviert/deaktiviert die Anzeige des Symbols von InCD im Infobe­reich der Taskleiste.
Aktiviert/deaktiviert die ständige Anzeige des Symbols von InCD in veränderter Form entsprechend des vorgefundenen Laufwerks oder der vorgefundenen Disk.
Ist das Kontrollkästchen deaktiviert, ändert das Symbol von InCD seine Form nur vorübergehend dann, wenn sich der Status von Laufwerk und/oder Disk ändert.
Aktiviert/deaktiviert die Einblendung einer Meldung am Ende des Formatiervorgangs.
Aktiviert/deaktiviert die erweiterten Formatierungsoptionen. Die­ses Kontrollkästchen muss aktiviert sein, wenn Sie ein anderes als das standardmäßig benutzte Dateisystem UDF 1.50 auswäh­len wollen.
Aktiviert/deaktiviert die Anzeige nur der wichtigsten Informationen über Ereignisse während der Arbeit mit InCD. Diese Einstellung ist im Normalbetrieb vollkommen ausreichend.
21)
Kontrollkästchen
Dialogfeld mit Ereig­nisbenachrichtigung geöffnet halten
Kontrollkästchen
Dekorative Symbole bei hohem Kontrast nicht anzeigen
Auswahlmenü
Sprache
Aktiviert/deaktiviert die Anzeige eines Informationsbereiches im rechten unteren Eck des Bildschirms.
Aktiviert/deaktiviert die hochauflösende Darstellung der Menü­symbole auf der Benutzeroberfläche von InCD .
Ermöglicht die Auswahl der Sprache, die von InCD verwendet werden soll.
InCD 20
Zugriff auf InCD
Registerkarte Auto-Formatieren: (siehe Kapitel Aktion beim Einlegen einer leeren Disk fest-
legen 23)
Optionsfeld
Führt beim Einlegen einer Disk keine Aktion aus.
Tue Nichts
Optionsfeld
Auto-Formatieren
Startet beim Einlegen einer Disk eine Schnellformatierung, falls dies möglich ist.
(wenn möglich)
Optionsfeld
Öffnet beim Einlegen einer Disk den Formatierungsdialog.
Dialog `Formatieren’ öffnen
Optionsfeld
InCD die Wahl über-
Entsprechend nach Rekorder und eingelegter Disk entscheidet InCD, welche der drei oben genannten Optionen gewählt wird.
lassen
Registerkarte Einmalbeschreibbare Disks werden ausgeworfen: (siehe Kapitel Aktion
beim Auswerfen einer offenen R-Disk festlegen 23)
Die Registerkarte Einmal beschreibbare Disks ist in InCD 5 Essentials nicht verfügbar.
Optionsfeld
Interaktive Auswahl
Blendet vor dem Auswerfen einer einmal beschreibbaren Disk (R-Disk) ein Dialogfenster ein, über das Sie die Disk sofort oder erst nach Abschluss der Sitzung auswerfen lassen können.
Optionsfeld
Vor dem Auswerfen die letz-
Wirft die Disk nicht aus, bevor die letzte Sitzung abge­schlossen ist.
te Sitzung auf der Disk schließen
Optionsfeld
Sofort auswerfen
Wirft die Disk sofort aus, ohne die letzte Sitzung abzu­schließen.
Siehe auch:
Aktion beim Einlegen einer Disk festlegen 22
4.3.1 Allgemeine InCD Voreinstellungen festlegen
Um die allgemeinen InCD Voreinstellungen zu ändern, gehen Sie wie folgt vor:
1. Starten Sie InCD .
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Mehr.
Der erweiterte Bereich wird eingeblendet.
InCD 21
Zugriff auf InCD
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Einstellungen.
Der Bildschirm InCD Voreinstellungen wi
rd eingeblendet.
4. Klicken Sie auf die Registerkarte Allgemein.
5. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen TrayIcon verstecken, wenn das Symbol von InCD im
Infobereich der Taskleiste nicht angezeigt werden soll.
6. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Änderung
zeigen, wenn Sie Statusänderungen bei Laufwerk oder Disk nur kurzzeitig durch Änderung
des Symbols von InCD anzeigen lassen wollen.
en im TrayIcon-Bereich permanent an-
7. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen 'Formatieren beendet' Hinweis nicht anzeigen, we
nach Beendigung des Formatierungsvorgangs keine Meldung eingeblendet werden soll.
8. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Erweiterte Optionen aktivieren, wenn sowohl das
Ausw auch alle verf len.
enü Dateisystem im erweiterten Bereich des Bildschirms Disk formatieren, als
ahlm
ügbaren Optionen im Bildschirm Laufwerksoptionen eingeblendet werden sol
Dieses Kontrollkästchen muss aktiviert sein, wenn Sie beispielsweise beim F
ormatieren andere als das standardmäßig verwendete Dateisystem UDF
verwenden wollen.
1.50
9. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Nur grundlegende Ergebnisbenachrichtigungen an-
zeigen, wenn Sie nur die wichtigsten Informationen bekommen wollen.
10. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Dialogfeld mit Ergebnisbenachrichtigu
halten, wenn sie das Informations-Dialogfenster am rechten unteren Rand Ih
g verfügbar haben wollen.
ständi
11. Wählen Sie im Auswahlmenü die Sprache, die in InCD benu
tzt werden soll.
ngen geöffnet
res Bildschirms
12. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
Sie haben die allgemeinen Voreinstellungen festgeleg
t.
nn
-
4.3.2 Aktion beim Einlegen einer Disk festlegen
Um die Aktion festzulegen, die automat soll, gehen Sie wie folgt vor:
isch nach dem Einlegen einer leeren Disk erfolgen
1. Starten Sie InCD.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Mehr.
Der erweiterte Bereich wird eingeblendet.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Einstellungen.
Der Bildschirm InCD Voreinstellungen wird eingeblendet.
4. Klicken Sie auf die Registerkarte Auto-Formatieren.
5. Wählen Sie das Optionsfeld Tue nichts, wenn keine Aktion erfolgen soll.
6. Wählen Sie das Optio
sche Formatierung durchführen soll, sofern das technisch möglich ist.
nsfeld Auto-Fo
rmatieren (wenn möglich), wenn InCD eine automati-
InCD 22
Zugriff auf InCD
7. Wählen Sie das Optionsfeld Dialog 'Formatieren' öffnen, wenn Sie ein entsprechendes
Dialogfenster einblenden lassen wollen, das neben dem Formatieren mit InCD weitere Akti onen anbietet.
-
8. äh tscheiden lassen, wenn InCD automatisch W
len Sie das Optionsfeld InCD en
v n F
iduelle
eingeleg lich) ge
all vorteilhafteste der drei oben genannten Optionen auswählen soll. Wenn die
te
Disk automatisch formatiert werden kann, wird Auto-Formatieren (wenn mög-
ä
hlt, anderenfalls die Option Dialog 'Formatieren' öffnen. w
CD-RW und alle R-Disks können nicht automatisch formatiert werden. Alle an­d
n unterstützten Disks
ere
gisterkarte Auto-Formatieren das Optionsfeld Auto-Formatieren (wenn mög- lich) ausgewählt ist.
nur dann, wenn in den Voreinstellungen auf der Re-
9. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
Sie haben die Aktionen festgelegt, die InCD nach dem Einlegen ein
soll.
4.3.3 Aktion beim Au
Um die Aktion festzulegen, die automat schreibbaren Disk (R-DISK) erfolgen soll, gehe
swerfen einer offenen R-Disk festlegen
1. Starten Sie InCD.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Mehr.
Der erweiterte Bereich wird eingeblendet.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Einstellungen.
Der Bildschirm InCD Voreinstellungen wird eingeblendet.
die im indi-
er Disk vornehmen
isch beim Auswerfen einer offenen, einmal be-
n Sie wie folgt vor:
4. Klicken Sie auf die Registerkarte Wiederbeschreibbare Disks werden ausgeworfen.
5. Wählen Sie das Optionsfeld Interaktive Auswahl, wenn Sie auswählen wollen, ob eine
einmalbeschreibbare Disk sofort oder erst nach Abschluss der Sitzung ausgeworfen werden soll.
6. Wählen Sie das Optionsfeld Vor dem
ßen, wenn die Disk nicht ausgeworfen werden soll, bevor die letzte Sitzung geschlossen ist.
7. Wählen Sie das Optionsfeld Sofort au
den soll, auch ohne die letzte Sitzung vorher abzuschließen.
werfen die letzte Sitzung auf der Disk schlie-
Aus
swerfen, wenn die Disk umgehend ausgeworfen wer-
8. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
Sie haben die Aktionen festgelegt, die vor dem Auswerfen einer wiederbeschreibbaren
Disk automatisch erfolgen sollen.
InCD 23
5 Bildschirm formatieren
Unformatierte Disks müssen vor dem Benutzen mit InCD formatiert werden.
Bildschirm formatieren
Bildschirm Formatieren
Dazu stehen im Bildschirm Formatieren folgende Optionsfelder und Kontrollkästchen bereit:
InCD 24
Bildschirm formatieren
Schnell
Komplett
Formatiert die Disk nur logisch, d.h. die auf ihr befindlichen Daten werden nicht gelöscht, sondern lediglich die Informationen über die enthaltenen Daten. Die Disk sieht unbeschrieben aus und ihre ge­samte Kapazität steht zur Verfügung, obwohl die alten Daten physi­kalisch noch vorhanden sind.
Diese Formatierungsmethode eignet sich insbesondere dann, wenn eine Disk bereits formatiert ist.
Ungeeignet ist die Schnellformatierung jedoch dann, wenn sich auf der Disk vertrauliche Daten befinden, denn diese sind nach der Formatierung weiterhin wieder herstellbar.
Eine Schnellformatierung leerer Disks entspricht der Formatierung im Hintergrund.
Ganz neue, noch niemals formatierte Disks können ausschließlich komplett, nicht schnell formatiert werden.
Löscht beim Formatieren nicht nur die Struktur des Dateisystems, sondern "nullt" die gesamte Disk - die alten Daten sind danach auch physikalisch nicht mehr vorhanden.
Wählen Sie diese Option, wenn sich auf der zu formatierenden Disk vertrauliche Daten befinden.
Während des Formatierens können Sie auf der verwendeten Disk keine ande­ren Befehle ausführen. Haben Sie mehrere Laufwerke installiert, können Sie dort eingelegte Disks parallel verarbeiten.
Folgende Kontrollkästchen stehen bereit:
Mount Rainier
Formatiert die Disk im Format Mount Rainier.
(MRW)
Überprüfen
Überprüft das Dateisystem der Disk. Formatieren mit Überprüfen kann je nach Disk 30 bis 45 Minuten dauern, in Extremfällen mehr. Dieses Kontrollkästchen steht bei MRW
-Formatierung nicht zur Ver-
fügung.
Metadaten dupli­zieren
Bietet zusätzlichen Schutz der geschriebenen Daten, denn die In­formationen über die Daten werden doppelt gespeichert. Bei einem fehlerhaften Sektor auf der Disk können die Daten dank der Meta­daten trotzdem gelesen werden.
Dieses Kontrollkästchen steht nur zur Verfügung, wenn Sie eine Disk verwenden, die Sie zuvor im Dateisystem UDF 2.50 und höher formatiert haben
Wenn bei den Voreinstellungen auf der Registerkarte Allgemein das Kontrollkästchen Er- weiterte Formatierungsoptionen aktivieren aktiviert ist, wird im erweiterten Bereich am unteren Rand des Bildschirms zusätzlich die Menüauswahl Dateisystem eingeblendet. Sie
InCD 25
Bildschirm formatieren
können hier das gewünschte UDF-Format auswählen. Folgende UDF-Formate stehen zur Verfügung:
1.00
1.01
1.02
1.50
2.00/2.01
2.50
2.60
für CD-ROM
erste Ergänzungen für DVD
Standardformat für DVD-Video
Standard-Format für wiederbeschreibbare Daten-DVDs (DVD-RAM DVD±RW
Standardformat für Videorecording
für BD-RE
für BD-R
)
Je nach Disk dauert das Formatieren mit InCD unterschiedlich lange:
CD-R CD-RW
Ultra Speed Disks ca. 10 Minuten. High-Speed Disks ca. 20 Minuten. Low-Speed Disks ca. 40 Minuten.
DVD-R DVD-RW
Komplettformatierung in 15 (8x DVD bis 90 (1x DVD) Minuten, Schnellformatierung in ein bis zwei Minuten soweit, dass Sie Daten
auf die Disk schreiben können. Komplettformatierung einer bereits formatierten Disk dauert nur ein
bis zwei Minuten.
,
DVD-RAM CD+MRW DVD+MRW DVD+RW DVD+R
BD-R BD-RE HD-DVD HD-DVD-R
Die Disk ist nach nur ein bis zwei Minuten des Formatierens schreibbereit, d.h. es können Daten auf der Disk gespeichert wer­den, während sie im Hintergrund gleichzeitig formatiert wird.
Formatierung in weniger als einer Minute.
Wenn eine Disk schon mehrmals neu beschrieben wurde, kann es beim Neu­formatieren zu Fehlern kommen, die zum Abbruch des Formatierungsprozes­ses führen können. In diesem Falle sollten Sie die Disk vor einem erneuten Formatierungsversuch komplett löschen.
InCD 26
Formatieren im Hintergrund
Das Formatieren im Hintergrund wird vom Laufwerk selbst durchgeführt, wenn es sich im Ruhezustand befindet, d.h. es nicht zum Lesen oder Schreiben ver­wendet wird. Es wird unterbrochen, wenn Sie auf die Disk zugreifen (zum Le­sen, Schreiben oder Auswerfen) und fortgesetzt, wenn sich das Laufwerk wie­der im Leerlauf befindet und die entsprechende Disk enthält. Dies gilt auch, wenn der Computer während des Formatierens im Hintergrund heruntergefah­ren wird.
5.1 Disk formatieren
Um eine Disk zu formatieren, gehen Sie wie folgt vor:
1. Legen Sie eine Disk in den Rekorder.
2. Öffnen Sie das Hauptfenster von InCD .
3. Klicken Sie auf das Symbol Disk formatieren.
Der Bildschirm Formatieren wird eingeblendet.
4. Wählen Sie das Optionsfeld Schnell für eine Schnellformatierung, die nur die Datenstruktur
löscht oder als Optionsfeld Komplett, um die vorhandenen Daten auch physikalisch von der Disk zu entfernen.
Bildschirm formatieren
5. Geben Sie einen Diskna
Datenträgername ein.
men aus höchstens 15 Zeichen und ohne Leerstelle ins Eingabefeld
6. Falls das Kontrollkästchen Mount Rainier (MRW) zur Verfügung steht – Ihr Rekorder also
MRW formatieren kann – aktivieren sie es, wenn die Disk im MRW-Format formatiert werden soll.
7. Aktivieren Sie das Kontro
untersucht werden soll.
llkästchen Über
prüfen, wenn die Disk auf physikalische Fehler
8. Falls das Kontrollkästchen Metadateien duplizieren zur Verfügung steht – die Disk also im
Format UDF 2.50 oder höher formatiert werden soll - aktivieren Sie es, wenn Sie die Metain formationen über die Dateien sicherheitshalber doppelt speichern wollen.
9. Si
Wählen e aus dem Auswahlmenü Da
Das Auswahlmenü Dateisystem steht nur dann zur Verfügung, wenn im Bild­schirm InCD Voreinstellungen auf der Registerkarte Allgemein das Kontroll­käs
tchen Erweiterte Formatierungsoptionen aktivieren aktiviert ist.
teisystem das gewünschte UDF-Format.
10. Klicken Sie auf die Schaltfläche Start.
Der Formatierungsprozess beginnt, Sie können den Fortgang am Fortschrit
lesen.
Sobald der Formatierungsprozess beendet ist, wird die Disk ausgeworfen.
tsbalken ab-
-
InCD 27
6 Bildschirm löschen
Das Löschen einer Disk ist nicht mit dem Löschen von Daten auf Diskette oder Festplatte zu vergleichen, denn das Löschen einer Disk hebt die Formatierung auf - die Disk kann wieder neu beschrieben werden.
Einfach beschreibbare Disks (R-Disks) können mit InCD (Vollversion) formatiert und dann entsprechend Ihrer Speicherkapazität nach und nach beschrieben werden. Dateien können auch wieder gelöscht werden, aber der zugehörige Speicherplatz wird dadurch nicht wieder freigegeben. Solche Disks können im Gegensatz zu RW/RE-Disks mit InCD auch nicht neu formatiert und anschlie­ßend wieder beschrieben werden.
Bildschirm löschen
Bildschirm Löschen
Im Bereich Disk löschen des Bildschirms Löschen können Sie zwischen Schnell löschen und Komplett löschen wählen:
Schnell
Ausschließlich die Struktur des Dateisystems wird gelöscht, die Disk sieht "leer" aus, die Dateien sind allerdings physikalisch noch vorhanden und können wiederhergestellt werden.
InCD 28
Bildschirm löschen
Komplett
Wenn bei den InCD Voreinstellungen auf der Registerkarte Allgemein das Kontrollkästchen Erweiterte Optionen aktivieren aktiviert ist, stehen im erweiterten Bereich des Bildschirms
folgende Kontrollkästchen zusätzlich zur Verfügung:
Kompatibilität mit Windows 98/ME
Kompatibilität mit elektr. End­verbrauchergerä­ten
Die Kontrollkästchen Kompatibilität mit Windows 98/ME und Kompatibilität mit elektronischen Endverbrauchergeräten sollten nur dann aktiviert wer-
den, wenn ein Löschvorgang ohne diese Optionen bereits erfolgt ist, und Win­dows 98/Me bzw. das Endverbrauchergerät die Disk nicht korrekt als "leer" er­kannt hat.
Löscht nicht nur die Struktur des Dateisystems, sondern "nullt" die gesamte Disk und leert sie so tatsächlich. Der Inhalt ist mit her­kömmlichen Verfahren nicht wiederherstellbar. Mehrfaches voll­ständiges Löschen erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass der Inhalt von Dritten nicht rekonstruiert werden kann. Wählen Sie diese Opti­on, wenn Sie vertrauliche Daten löschen wollen.
Sorgt beim Löschen einer +/-DVD-RAM sie beim Wiedereinlegen in das Laufwerk auch unter Windows 98/ME korrekt und nicht als Audio-Disk erkannt wird.
Sorgt beim Löschen einer Disk dafür, dass sie weiterhin kompatibel für das elektronische Endverbrauchergerät ist, für das sie bestimmt ist. Dieses Kontrollkästchen ist insbesondere für einige Camcorder interessant, die nur solche Disks als "leer" akzeptieren, die voll­ständig "genullt" wurden.
oder BD+/-RE dafür, dass
6.1 Disk löschen
Mit InCD können Sie wiederbeschreibbare Disks, d.h. Disks mit der Spezifikation RW, lö­schen, sofern Ihr Brenner diese Funktion unterstützt. Dazu stehen zwei Löschmethoden zur Verfügung: Das schnelle Löschen entfernt die Daten nicht physikalisch von der Disk, sondern macht sie nur unzugänglich, indem die Verweise auf den vorhandenen Inhalt gelöscht werden. Die Da­ten können wiederhergestellt werden!
Das vollständige Löschen entfernt die Daten von der Disk, indem sie mit Nullen überschrie­ben werden. Der Inhalt ist mit herkömmlichen Verfahren nicht wiederherstellbar. Mehrfaches vollständiges Löschen erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass der Inhalt von Dritten nicht rekon­struiert werden kann.
Um eine Disk zu löschen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Klicken Sie auf das Symbol Disk löschen.
Der Bildschirm Disk löschen wird eingeblendet.
2. Wählen Sie eine der Optionen Schnell (Struktur des Dateisystems löschen) oder Komplett
(Disk "nullen").
InCD 29
Bildschirm löschen
Es stehen zwei Löschmethoden zur Verfügung:
Das schnelle Löschen entfernt die Daten nicht physikalisch von der Disk, son­dern macht sie nur unzugänglich, indem die Verweise auf den vorhandenen In­halt gelöscht werden. Beachten Sie, dass die Daten wiederhergestellt werden können!
Das vollständige Löschen entfernt die Daten von der Disk, indem sie mit Nullen überschrieben werden. Der Inhalt ist mit herkömmlichen Verfahren nicht wie­derherstellbar. Mehrfaches vollständiges Löschen erhöht die Wahrscheinlich­keit, dass der Inhalt von Dritten nicht rekonstruiert werden kann.
3. Wählen Sie das Kontrollkästchen Kompatibilität mit Windows 98/Me wenn die eingelegte
Disk nach dem Löschen von Windows 98/ME korrekt (nicht grundsätzlich als Audio-CD) er-
nt werden soll.
kan
4. Wählen Sie das Kontrollkästchen Kompatibilität mit elektr. Endverbrauchergeräten wenn
die eingelegte Disk nach dem soll, für das sie bestimmt ist.
Löschen weiterhin für das elektronische Gerät verfügbar sein
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Start.
Der Löschvorgang beginnt, Sie können den Fortgang am Fortschrittsbalken ablesen.
Wäh
rend des Formatierens können Sie auf der verwendeten Disk keine ande ren Befehle ausführen. Haben Sie mehrere dort eingelegte Disks parallel verarbeiten.
Laufwerke installiert, können Sie
Sobald der Löschvorgang beendet ist, wird die Disk ausgeworfen.
-
InCD 30
7 Bildschirm Laufwerksinfo
Der Bildschirm Laufwerksinfo liefert Informationen über Bezeichnung und Fähigkeiten des gewählten Laufwerks sowie der eingelegten Disk.
Bildschirm Laufwerksinfo
Folgende Informationen werden angezeigt:
Rekorder
Mount Rainier
DRT-DM
Disk vorhanden
Zeigt an, ob das Laufwerk über Rekorderfunktionalität verfügt.
Zeigt an, ob das Laufwerk Disks im Mount-Rainier schreiben und lesen kann.
Zeigt an, ob das Laufwerk DRT-DM fehlerhafte Sektoren auf einer DVD-/+RW beim erneuten Be­schreiben übersprungen. Bemerkt der Brenner beim kompletten Formatieren oder beim Lesen, dass ein Sektor defekt ist, spei­chert er dessen Position im BDI-Memory und kann ab nun diese Stelle in Echtzeit überspringen.
Zeigt an, ob eine Disk ins Laufwerk eingelegt ist.
InCD 31
Bildschirm Laufwerksinfo
-Format be-
unterstützt. Dadurch werden
Bildschirm Laufwerksinfo
Leer
Schreibgeschützt
Doppelte Metadaten aktiviert
Wiederbeschreibbar
Automatisch forma­tierbar
Zeigt an, ob diese Disk schon beschrieben ist.
Zeigt an, ob diese Disk schreibgeschützt ist.
Zeigt an, ob die Metadaten sicherheitshalber doppelt gespeichert werden und so auch Zugriff auf Daten in fehlerhaften Sektoren sichern.
Zeigt an, ob die eingelegte Disk wiederbeschreibbar ist.
Zeigt an, ob die eingelegte Disk automatisch formatierbar ist.
InCD 32
8 Bildschirm Laufwerksoptionen
Im Bildschirm Laufwerksoptionen werden je nach eingelegter Disk die möglichen Optionen als Kontrollkästchen dargestellt.
Bildschirm Laufwerksoptionen
Folgende Kontrollkästchen stehen zur Verfügung:
Schreiben mit Überprüfen
Schreibschutz
Mount-Rainier­Funktion zur au­tomatischen For­matierung ver­wenden
Überprüft die Nutzdaten beim Schreiben auf die Disk.
Aktiviert/deaktiviert den Schreibschutz. Dieses Kontrollkästchen steht nur für bereits formatierte DVD-RAM
Disks zur Verfügung.
Formatiert Disks automatisch im Mount-Rainier den Voreinstellungen von InCD auf der Registerkarte Auto- Formatieren das Optionsfeld Auto-Formatieren (wenn möglich) ausgewählt und technisch möglich ist.
InCD 33
Bildschirm Laufwerksoptionen
-
-Format, wenn in
Speichern von Daten auf einer mit InCD formatierten Disk
9 Speichern von Daten auf einer mit InCD formatierten Disk
Eine mit InCD formatierte Disk kann wie eine Festplatte oder Diskette verwendet werden, Sie können einfach Dateien auf die Disk schieben, kopieren oder an sie senden sowie Do­kumente aus anderen Anwendungen heraus darauf speichern.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Legen Sie eine mit InCD formatierte Disk in den Rekorder.
2. Wählen Sie die Dateien im Windows Explorer, die Sie auf die InCD Disk schieben wollen.
3. Ziehen Sie die ausgewählten Dateien auf das Laufwerkssymbol.
Die Dateien wurden auf der InCD Disk abgelegt.
4. Wählen Sie die Dateien im Windows Explorer, die Sie auf die InCD Disk kopieren wollen.
5. Wählen Sie im Kontextmenü der ausge
wählten Dateien den Eintrag Kopieren.
6. Klicken Sie auf das Laufwerkssymbol.
7. Wählen Sie im Kontextmenü des Laufwerkssymbols
Die Dateien wurden auf die InCD Disk kopiert.
den Eintrag Einfügen.
8. Wählen Sie die Dateien im Windows Explorer, die Sie an die InCD Disk senden wollen.
9. Wählen Sie im Kontextmenü der ausgewählten Dateien den Eintrag Sen
Die Dateien wurden an die InCD Disk gesendet und dort abgelegt.
10. Wenn Sie Dokumente aus einer Anwendung heraus auf d
wählen Sie wie gewohnt Datei > Speichern unter > Laufwerksbezeichnung (z.B. InCD
Die Dokumente wurden auf der InCD Disk abgelegt. Sie haben die gewünschten Dateien auf der Disk abgelegt. Sie können die Disk jetzt
auswerfen lassen.
er InCD Disk speichern wollen,
den an >
InCD .
).
InCD 34
Löschen von Daten auf einer mit InCD formatierten Disk
10 Löschen von Daten auf einer mit InCD formatierten Disk
Wie auf einer Festplatte können Sie auf einer mit InCD formatierten Disk auch Daten wieder löschen. Allerdings mit einer kleinen Einschränkung: Von R-Disks (einmal beschreibbare Disks) können Dateien zwar entfernt werden, der entsprechende Speicherplatz wird damit aber nicht freigegeben. Sie können bei den genannten Disks also keine Dateien "über­schreiben". Auf allen RW/RE-Disks ist dies jedoch problemlos möglich.
Zum Löschen von Daten auf einer mit InCD formatierten Disk gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Markieren Sie die gewünschten Daten wie gewohnt im Windows Explorer.
2. Öffnen Sie das zugehörige Kontextmenü.
3. Wählen Sie den Eintrag Löschen.
Die markierten Daten sind gelöscht.
InCD 35
11 Tastenkürzel
Für InCD stehen folgende Tastenkombinationen zur Eingabe von Befehlen zur Verfügung:
Tastenkürzel
[Strg+F]
[Strg+E]
[Strg+I]
[Strg+O]
[Bild oben]
[Bild unten]
[Strg+K]
[Strg+X]
[Strg+M]
[Strg+L]
[Strg+P]
[Strg+R]
[Strg+Q]
[Strg+T]
[Strg+A]
[Strg+S]
Öffnet den Bildschirm Formatieren.
Öffnet den Bildschirm Löschen.
Öffnet den Bildschirm Laufwerksinfo.
Öffnet den Bildschirm Laufwerksoptionen.
Öffnet die vorherige Seite des Hauptfensters.
Öffnet die nächste Seite des Hauptfensters.
Öffnet das Dialogfenster Tastatur-Shortcuts.
Öffnet/schließt die Laufwerksschublade.
Blendet den erweiterten Bereich des Hauptfensters von InCD ein oder aus.
Öffnet das Fenster InCD Protokoll.
Öffnet das Fenster InCD Voreinstellungen.
Blendet die Liste aller verfügbaren Laufwerke ein.
Schließt das Hauptfenster von InCD.
Zeigt das Tray-Menü an.
Führt die Aktion des aktuell eingeblendeten Bildschirms durch.
Führt die Aktion des aktuell eingeblendeten Bildschirms durch.
[F1]
[Strg+F1]
Zeigt die Hilfedatei an.
Öffnet das Dialogfenster Über InCD.
InCD 36
12 Technische Informationen
12.1 Systemvoraussetzungen
12.1.1 Betriebssysteme
Betriebssysteme:
Windows 2000
Windows XP
Windows 2003 Se
Windows Vista
rver
Technische Informationen
12.1.2
Hardware
CD/DVD-Rekorder, der einfach und mehrfach beschreibbare Disks unterstützt (M form, Multiread RW-Rekorder, MRW (Mt. Rainer
Die meisten Laufwerke, die die Mount Rainier den Schriftzug "EasyWrite". Easy Write ist ein eingetragenes Warenzeichen von Philips.
12.1.3 Packet-Writing Software
InCD kann zwar mit Disks arbeiten, die mit anderer Packet-Writing-Software formatiert wur­den, ist jedoch nicht kompatibel mit anderer Packet-Writing-Software, so dass diese vor der Installation von InCD deinstalliert werden muss. Vor der Installation überprüft InCD da installierten Anwendungen und beendet das Setup, falls eine andere Packet-Writ Software gefunden wurde. Ein Dialogfenster macht Sie darauf aufmerksam.
12.1.4 Unterstützte Disks
InCD Vollversion: Einfach- und mehrfach beschreibb CD-R
, CD-RW, DVD±R, DVD±RW, DVD-RAM, BD-R, BD-RE, HD-DVD-R, HD DVD-RAM InCD E CD
ssentials: Mehrfach b
-RW, DVD±RW, BD-RE
eschreibbare Disks
MC kon-
) unterstützender Rekorder).
Funktion unterstützen, tragen
her die
ing-
are Disks
InCD 37
Technische Informationen
Einfach beschreibbare Disks (R-Disks) können mit InCD (Vollversion) formatiert und dann entsprechend Ihrer Speicherkapazität nach und nach beschrieben werden. Dateien können auch wieder gelöscht werden, aber der zugehörige Speicherplatz wird dadurch nicht wieder freigegeben. Solche Disks können im Gegensatz zu RW/RE-Disks mit InCD auch nicht neu formatiert und anschlie­ßend wieder beschrieben werden.
Eine DVD-RAM ridge, medienspezifischer Schreibschutz, usw.). Sollte ein solcher vorhanden sein, muss er entfernt werden. Anderenfalls kann die Disk weder beschrieben
kann verschiedene Arten des Schreibschutzes enthalten (Cart-
noch gelöscht oder formatiert werden.
12.1.5 Unterstützte Diskformate
CD-MRW, DVD+MRW (Standard-CD-RWs bzw. -DVD+RWs, die auf einem Rekorder mit Mount Rainier Unterstützung als MRW
Wenn Sie MRW Diskformat MRW nicht unterstützen, benötigen Sie einen so genannten Remapper mitinstalliert, Sie können Ihn unter www.nero.com kostenlos herunterladen.
-Disks in Laufwerken lesen (nicht erstellen!) wollen, die das
, den InCD Reader. Dieser wird bei der Installation von InCD nicht
(Mount Rainier reWrite) formatiert wurden).
InCD 38
13 Glossar
BD-R
Der einmal beschreibbare Datenträger BD-Recordable basiert auf der Blu-Ray Technologie und ist in der einschichtigen Variante mit 23,3, 25 oder 27 GB und in der zweischichtigen mit 46,6, 50 oder 54 GB erhältlich.
BD-RE
Der mehrfach beschreibbare Datenträger BD-Rewritable basiert auf der Blu-Ray Technolo­gie und ist in der einschichtigen Variante mit 23,3 oder 25 GB und in der zweischichtigen mit 46,6 oder 50 GB erhältlich. Die BD-RE ist Im Vergleich zur DVD-/+RW häufiger wiederbe­schreibbar und bietet eine höhere Datensicherheit.
CD-R
Die Compact Disc-Recordable ist eine Technologie für einmalig beschreibbare Medien. Der Orange Book Standard definiert die Speicherung von Audio-Daten und anderen computer­lesbaren Daten.
CD-ROM
Eine Compact Disc-Read Only Memory enthält verschiedene computerlesbare Arten von Daten, wie z.B. Programme, Bild- oder Audiodaten, die in diesem Format gespeichert wur­den. Der Yellow Book Standard definiert das Aufzeichnungsverfahren, wobei jeder Sektor einzeln ansprechbar sein muss.
Glossar
CD-RW
Die Compact Disc-ReWritable ist eine Technologie für mehrfach beschreibbare Medien.
DRT-DM
Durch das Distributed Real-Time Defect Management werden fehlerhafte Sektoren beim er­neuten Beschreiben einer Disk in Echtzeit übersprungen. Dies muss vom Laufwerk unter­stützt werden.
DVD
Die Digital Versatile Disc ist als optischer Datenträger der Nachfolger der CD. Auf einer DVD, wie die CD eine runde Plastikscheibe mit 12 cm Durchmesser, finden jedoch wesent­lich mehr Daten Platz. Eine DVD kann pro Seite in zwei Schichten beschrieben werden. Standardgröße ist die DVD-5 mit 4,38 GB tatsächlicher Speicherkapazität; auf doppelseiti­gen und doppelschichtigen DVDs können bis zu 18 GB gespeichert werden. Unter dem Sammelbegriff DVD werden oft Disk und Diskformat vermischt: Die Disk ist der physikalische Datenträger, beispielsweise eine DVD+RW, also eine wieder beschreibbare DVD. Auf ihr werden Multimedia-Inhalte in einem bestimmten Diskformat, beispielsweise DVD+VR abge­legt, von dem auch abhängt, welche Funktionen, wie beispielweise Untertitel, verfügbar sind. Als Videocodec wird meist MPEG-2 eingesetzt.
InCD 39
Glossar
DVD+R(W)
Die DVD+ReWriteable ist ein Format wieder beschreibbarer Medien, das in Zusammenarbeit von Dell, Hewlett-Packard, Mitsubishi Chemical, Philips, Ricoh, Sony, Thomson und Yamaha entwickelt wurde. Es bietet die vollständige, unmittelbare Kompatibilität zu DVD-Playern und DVD-ROM- Laufwerken.
DVD-R(W)
Die DVD-ReWriteable ist ein Format wiederbeschreibbarer Medien. Es bietet die vollständi­ge, unmittelbare Kompatibilität zu DVD-Playern und DVD-ROM- Laufwerken.
DVD-RAM
Die Digital Versatile Disc Random Access Memory ist das erste entwickelte wiederbe­schreibbare Datenträgerformat. Es zeichnet sich durch seine Sektorenaufteilung aus, die ei­ne höhere Datensicherheit, schnellere Formatierung und besseres Fehlermanagement ge­genüber der DVD+/-RW ermöglicht .
DVD-RAM
Die Digital Versatile Disc Random Access Memory ist das erste wiederbeschreibbare Daten­trägerformat. Es zeichnet sich gegenüber der DVD+/-RW durch seine Sektorenaufteilung aus, die eine höhere Datensicherheit, schnellere Formatierung und besseres Fehlermana­gement ermöglicht.
DVD-Video
Das Diskformat DVD-Video verwendet den Videocodec MPEG-2 für das Komprimieren von Videodateien auf einer DVD. Dadurch können bis zu 135 Minuten Video auf einer DVD-R/­RW/+R/+RW von 4,38 GB aufgenommen werden, wobei eine wesentlich höhere Qualität als bei einem VHS-Video oder einer Video-CD erreicht wird. Die Disk kann auf den meisten DVD-Playern wiedergegeben werden, wodurch sich beispielsweise Heimvideos in sehr ho­her Qualität speichern lassen. DVD-Laufwerke eines PC mit entsprechender Software kön­nen eine DVD-Video ebenfalls wiedergeben. Bei einer DVD-DL-Disk (DL=Double Layer) verdoppelt sich die Speicherkapazität der Disk und damit auch der Platz für ein DVD-Video.
HD DVD
Die High Density DVD ist ein Diskformat. Entsprechende Laufwerke nutzen einen blauviolet­ten Laser, um Daten zu schreiben und zu lesen. Herkömmliche DVDs können jedoch eben­so abgespielt werden. Die kürzere Wellenlänge (405nm) des Lasers macht es möglich, den Laserstrahl mit mehr Genauigkeit einzustellen. Daten können dichter geschrieben werden und nehmen weniger Platz auf der Disk ein. Eine HD DVD kann bis zu 15 GB auf einer Sin­gle-Layer-Disk und bis zu 30 GB auf einer Double-Layer-Disk speichern. HD-Disks werden auch als HD DVD-R, HD DVD-RW und HD DVD-RAM angeboten.
HD DVD-RAM
Die Digital Versatile Disc Random Access Memory ist das erste entwickelte wiederbe­schreibbare Datenträger Format und existiert nun als HD Nachfolger. Es zeichnet sich ge­genüber der DVD+/-RW durch seine Sektorisierung, die eine höhere Datensicherheit, schnellere Formatierung und besseres Fehlermanagement ermöglicht aus. Bei einlagigen Disks liegt die Kapazität bei 20GB und bei zweilagigen bei 32GB.
InCD 40
Glossar
MRW
Das Mount Rainier Rewrite Format ist ein Industriestandard, der vom Laufwerk unterstützt werden muss. Das Betriebssystem erkennt ein wiederbeschreibbares Medium in einem MRW-Laufwerk als unbenutzten, defektfreien, blockadressierbaren Speicherplatz, den es wie eine Festplatte oder Diskette nutzen und formatieren kann. Somit kann jedes Dateisys­tem wie z.B. FAT32 oder NTFS verwendet werden.
MRW
Das Mount Rainier Rewrite Format ist ein Industriestandard, der vom Laufwerk unterstützt werden muss. Das Betriebssystem erkennt ein wiederbeschreibbares Medium in einem MRW-Laufwerk als unbenutzten, defekt-freien, Block-adressierbaren Speicherplatz, den es wie eine Festplatte oder Diskette nutzen und formatieren kann. Somit kann jedes Dateisys­tem wie z.B. FAT32 oder NTFS verwendet werden.
Packet-Writing
Das Packet Writing bezeichnet ein Verfahren zum schrittweisen (inkrementellen) Beschrei­ben von optischen Medien. Ein optisches Medium z.B. eine DVD kann hiemit wie eine Fest­platte benutzt werden. Dateien können somit auf dem jeweiligen optischen Medium kopiert, verschoben, verändert oder gelöscht werden.
Remapper
Um Disks, die mit Mount Rainier Laufwerken geschrieben wurden, auch auf Laufwerken le­sen zu können, die dieses Format (CD-MRW/DVD+MRW) nicht unterstützen, ist ein Remap­per notwendig, der bei der Installation von InCD automatisch mitinstalliert wird.
SecurDisc
Bei SecurDisc handelt es sich um eine Sicherheitstechnologie, die Datenträger vor unbe­rechtigtem Zugriff und Vervielfältigung schützt. SecurDisc kann nur mit einem SecurDisc­Laufwerke gebrannt und zusätzlich mit einem Passwort gesichert werden. Über andere Laufwerke ist der Zugriff nur beschränkt möglich. Die folgenden Diskformate werden zwar unterstützt, allerdings ohne die Funktion Kopierschutz: DVD+R(W), DVD+-R DL, DVD-RAM und CD-R(W).
UDF
Das Universal Disk Format ist ein bei DVDs, Blu-ray-Disks und HD-DVDs verwendetes Da­teisystem, das plattformunabhängig ist. Dateinamen können bis zu 255 Zeichen lang sein, 8­und 16-Bit Zeichensätze werden unterstützt.
UDF
Das Universal Disk Format ist ein plattformunabhängiges Dateisystem. Dateinamen können bis zu 255 Zeichen lang sein, 8- und 16-Bit Zeichensätze werden unterstützt.
InCD 41
14 Index
Index
B
Betriebssystem...................................... 37
Bildschirm formatieren .......................... 24
Bildschirm Laufwerkinfo ........................ 31
Bildschirm Löschen............................... 28
D
Digitale Signatur.................................... 11
Disk
löschen ......................................................29, 30
Disk:Kopieren auf.................................. 34
Disk:löschen.......................................... 28
Disk:unterstützte ................................... 37
Dokumentation, Konventionen................ 4
DRT-DM................................................ 31
F
Formatieren komplett ............................ 24
Formatieren:Abbruch ............................ 24
Formatieren:Formatieren im Hintergrund
.............................................................. 24
Formatieren:im Hintergrund .................. 24
Formatieren:schnell .............................. 24
Formatieren:Zeitdauer .......................... 24
I
InCD Protokoll....................................... 18
InCD Reader ......................................... 38
InCD starten.......................................... 18
InCD Voreinstellungen .................... 18, 20
InCD Voreinstellungen:festlegen .......... 21
InCD Voreinstellungen:Registerkarte
Allgemein .............................................. 20
InCD Voreinstellungen:Registerkarte
Auto-Formatieren .................................. 20
InCD Voreinstellungen:Registerkarte Wiederbeschreibbare Disks werden
ausgeworfen.......................................... 20
InCD Zugriff............................................. 7
InCD:gespeicherte Daten löschen ........ 35
InCD:Protokoll....................................... 18
InCD:Zugriff........................................... 15
InCD:zum Datenspeichern benutzen.... 34
K
Komplett formatieren............................. 24
Komplett löschen................................... 28
Konventionen, Dokumentation................ 4
L
Laufwerk: Auswahl................................ 18
Laufwerksoptionen................................ 33
Laufwerks-und Diskfunktionen................ 9
Löschen:Komplett ................................. 28
Löschen:schnell .................................... 28
M
Metadaten duplizieren........................... 24
Mount Rainier (MRW) ......... 24, 31, 33, 38
P
Passwortschutz..................................... 11
R
R-Disks formatieren .............................. 37
R-Disks:formatieren .............................. 28
Registerkarte InCD................................ 16
Remapper ............................................. 38
S
Schnell formatieren ............................... 24
Schnell löschen..................................... 28
Schreibschutz............................ 33, 37, 38
SecurDisc................................................ 7
Laufwerks-und Diskfunktionen........................... 9
Optionsfenster....................................................8
SecurDisc Digitale Signatur .................. 11
SecurDisc Passwortschutz ................... 11
Systemvoraussetzung........................... 37
Systemvoraussetzung:Betriebssystem. 37
Systemvoraussetzung:Hardware.......... 37
Systemvoraussetzung:Unterstützte
Diskformate........................................... 38
InCD 42
Index
Systemvoraussetzung:Unterstützte Disks
.............................................................. 37
Systemvoraussetzung_Packet-Writing
Software................................................ 37
T
Tastaturkürzel ....................................... 18
U
Über InCD ............................................... 4
UDF-Format .................................... 24, 27
V
Versionen von InCD................................ 5
W
Wiederbeschreibbare Disk
löschen.............................................................30
Z
Zugriff auf InCD................................. 7, 15
InCD 43
15 Kontakt
InCD ist ein Produkt der Nero AG.
Kontakt
Nero AG
Im Stöckmädle 13-15 Internet: www.nero.com 76307 Karlsbad Hilfe: http://support.nero.com Deutschland Fax: +49 724 892 8499
Nero Inc.
330 N. Brand Blvd., Suite 800 Internet: www.nero.com Glendale, CA 91203-2335 Hilfe: http://support.nero.com USA Fax: (818) 956 7094 E-Mail: US-CustomerSupport@nero.com
Nero KK
Rover Center-kita 8F-B, 1-2-2 Nakagawa-chuou, Tsuzuki-ku
Yokohama, Kanagawa Hilfe: http://support.nero.com Japan 224-0003
Internet: www.nero.com
Copyright © 2008 Nero AG und ihre Lizenzgeber. Alle Rechte vorbehalten.
InCD 44
Loading...