4.3.2 Aktion beim Einlegen einer Disk festlegen 22
4.3.3 Aktion beim Auswerfen einer offenen R-Disk festlegen 23
Inhaltsverzeichnis
5 Bildschirm formatieren 24
5.1 Disk formatieren 27
6 Bildschirm löschen 28
6.1 Disk löschen 29
7 Bildschirm Laufwerksinfo 31
8 Bildschirm Laufwerksoptionen 33
9 Speichern von Daten auf einer mit InCD formatierten Disk 34
10 Löschen von Daten auf einer mit InCD formatierten Disk 35
11 Tastenkürzel 36
12 Technische Informationen 37
12.1 Systemvoraussetzungen 37
12.1.1 Betriebssysteme 37
12.1.2 Hardware 37
12.1.3 Packet-Writing Software 37
12.1.4 Unterstützte Disks 37
12.1.5 Unterstützte Diskformate 38
13 Glossar 39
14 Index 42
15 Kontakt 44
InCD III
1 Erfolgreich starten
1.1 Über diese Dokumentation
Diese Dokumentation richtet sich an alle Anwender, die sich über den Umgang mit InCD informieren wollen. Dazu orientiert sie sich an Handlungen und erläutert Schritt für Schritt, wie
Sie zu einem bestimmten Ziel gelangen.
Um diese Dokumentation optimal zu nutzen, beachten Sie bitte folgende Konventionen:
Kennzeichnet Warnungen, Voraussetzungen oder unbedingt zu beachtende Hinweise.
Erfolgreich starten
1. Starten Sie…
OK
(siehe…)
[…]
1.2 Über InCD
Mit InCD, der Packet-Writing Applikation, können Sie Disks so formatieren, dass sie wie
große Disketten verwendet werden können. Dateien können dann per Drag & Drop mit dem
Windows Explorer auf die Disk kopiert oder aus anderen Anwendungen heraus darauf gespeichert werden. InCD verwendet das UDF
Reader in Windows 2000 und Windows XP. Die Disk kann nach dem Formatieren auf Fehler
überprüft werden.
Bei Dateisystemen ab UDF 2.50 hat InCD dank der Möglichkeit von duplizierten Metadaten
auch Zugriff auf Daten in fehlerhaften Sektoren und bietet so einen zusätzlichen Schutz der
Daten. Mit SmartDetect verfügt InCD außerdem über eine Technologie, die automatisch die
Schreibeigenschaften von Rekordern erkennt und dies sogar dann, wenn der Rekorder neuer ist als die InCD Version. Selbstverständlich sind die mit InCD beschriebenen Medien mit
anderen Standard-UDF-Softwareprodukten kompatibel.
Mit InCD können außerdem Disks gelesen werden, die mit Hilfe der SecurDisc
erstellt wurden. SecurDisc ist eine von Nero und HLDS neu entwickelte sowohl Hard- als
auch Software-basierteTechnologie, mit der Disks mit besonderen Sicherheitseigenschaften
bezüglich Datenintegrität, Rekonstruierbarkeit, Verschlüsselung und Kopierschutz erstellt
Kennzeichnet Zusatzinformationen oder Hinweise.
Die Ziffer am Beginn einer Zeile kennzeichnet eine Handlungsaufforderung. Führen Sie diese in der festgelegten Reihenfolge aus.
Kennzeichnet ein Zwischenergebnis.
Kennzeichnet ein Ergebnis.
Kennzeichnet Textpassagen oder Schaltflächen, die in der Programmoberfläche erscheinen. Sie werden in Fettdruck dargestellt.
Kennzeichnet Verweise zu anderen Kapiteln. Sie werden als Links
ausgeführt und rot unterstrichen dargestellt.
Kennzeichnet Tastaturkürzel zur Eingabe von Befehlen.
-Dateisystem und ist kompatibel mit dem UDF-
-Technologie
InCD 4
Erfolgreich starten
werden können. Solche Disks können mit Hilfe von Secu
beispielsweise von HLDS/LG und Nero Express erstellt und von beliebigen Laufwerken mit
InCD oder InCD Reader von Nero gelesen werden.
Wenn eine SecurDisc-Disk mit einem Kopierschutz versehen wurde, der über ein Passwort
aufgehoben werden kann, ist sie mit Hilfe von InCD dann lesbar, wenn ein SecurDisc Laufwerk angeschlossen ist und Sie das Passwort kennen.
Die Vollversion von InCD arbeitet nicht mehr ausschließlich mit wiederbeschreibbaren Disks (CD-RW, DVD-RAM, DVD+RW, DVD-RW). Sie können nun
jede handelsübliche Disk mit InCD beschreiben – allerdings können einmal beschreibbare Disks (R-Disks) nicht gelöscht und neu formatiert werden.
InCD Essentials unterstützt weiterhin auschließlich wiederbeschreibbare Discs
(RW-Disks)
Mit dem InCD Reader können alle Disks, die mit InCD
gelesen werden, auf denen InCD nicht installiert ist.
Außerdem erlaubt InCD Reader Lesezugriff auf alle Disks, die mit SecurDisc ers
– auch dann, wenn ein Laufwerk genutzt wird, das SecurDisc nicht unterstützt.
Wenn eine SecurDisc-Disk mit einem Kopierschutz versehen wurde, der über ein Paßwort
aufgehoben werden kann, ist sie mit Hilfe von InCD Reader dann
Disc Laufwerk angeschlossen ist und Sie das Passwort kennen.
Der InCD
gung.
Reader steht auf der Web-Site von Nero zum kostenlosen Download zur Verfü-
erstellt wurden, auch auf Rechnern
tellt wurden
lesbar, wenn ein Secur-
InCD 5
2 Installation
2.1 InCD installieren
Eventuell vorhandene ältere Versionen von InCD (3.x und 4.x) müssen
deinstalliert werden.
Sie müssen über Administratorrechte für den Rechner verfügen, auf dem Sie
InCD installieren oder deinstallieren wollen.
Eine detaillierte Anleitung zum Erstinstallationsprozess finden Sie im QuickStart
Guide der Nero Suite .
InCD ist eine Applikation der Nero Suite und als solche sowohl auf der Disk als auch im
Download-Paket der Nero Suite enthalten. Bei der Standardinstallation von Nero wird InCD
allerdings nicht mitinstalliert. Deshalb müssen Sie entweder gleich bei der Erstinstallation der
Nero Suite oder bei einer nachträglichen Installation die Option benutzerdefinierte Installa-tion wählen und den Eintrag InCD im Bildschirm Applikationsauswahl zusätzlich auswählen.
Installation
InCD 6
3 Zugriff auf SecurDisc
Wenn InCD installiert ist, wurde SecurDisc automatisch mitinstalliert. Nach dem Hochfahren
des Rechners steht neben dem Symbol von InCD
Infobereich der Taskleiste zur Verfügung, eine spezielle Verknüpfung im Programmverzeichnis wird nicht erstellt.
Über dieses Symbol können Sie:
Per Rechtsklick das Kontextmenü öffnen (siehe Kontextmenü von SecurDisc 7)
Per Doppelklick das Fenster SecurDisc-Laufwerks- und Diskfunktionen einblenden (siehe
Fenster SecurDisc – Optionen
Zugriff auf SecurDisc
auch das Symbol von SecurDisc im
8)
Da im Fens
Beim Einlegen einer SecurDisc Disk immer Benachrichtigung anzeigen
aktiviert ist, meldet SecurDisc automatisch, wenn eine SecurDisc-Disk in einem
Laufwerk erkannt wurde. Auf diese Weise erfolgt der Zugriff gleichsam automatisch. Dabei werden auch entsprechend der Eigenschaften der erkannten SecurDisc-Disk die Fenster zur Eingabe von Passwörtern für Zugriffs- und Kopie
schutz und/oder einer digitalen Signatur eingeblendet. Sie können diese hier
bequem eingeben und ha
ten der SecurDisc-Disk.
ter SecurDisc - Optionen standardmäßig das Kontrollkästchen
3.1 Kontextmenü SecurDisc
Im Kontextmenü stehen folgende Einstellung
Auswahlm
Laufwerk
Unterstützte
Funktionen anzeigen
nü
eListet alle angeschlossenen Laufwerke zur Auswahl auf. Ein Fly-Out-
Menü gestattet - je nach den Eigenschaften der im Laufwerk vorhandenen Disk - zusätzlich Zugriff auf die Fenster zur Eingabe von
wort und digitaler Signatur sowie au
Laufwerks- und Diskfunktionen.
Öffnet das Fenster SecurDisc-Laufwerks- und Diskfunktionen, in
dem Sie das gewünschte Laufwerk auswählen, die Fähigkeiten des
gewählten Laufwerks und der eingelegten Disk anzeigen lassen und
eventuell benötigte Passworte und digitale Signaturen eing
eine Überprüfung auf Datenmanipulation starten können.
r-
ben dann über den Explorer sofort Zugriff auf alle Da-
smöglichkeiten zur Verfügung:
Pass-
f das Fenster SecurDisc-
eben, sowie
Optionen
Über…
Siehe auch:
Fenster SecurDisc Laufwerks und Diskfunktionen 9
Fenster SecurDisc Optionen 8
Fenster SecurDisc Laufwerks und Diskfunktionen 9
Öffnet das Fenster SecurDisc-Optionen, in dem Sie festlegen können, ob beim Einlegen einer mit SecurDisc erstellten Disk immer Benachrichtigungen angezeigt werden sollen. Außerdem können Sie ein
stellen, ob für passwortgeschützte Daten das Pass
Einlegen der entsprechenden Disk gefordert wird.
Öffnet die Hilfedateien von InCD und SecurDisc.
InCD 7
-
wort bereits beim
3.2 Fenster SecurDisc Optionen
In diesem Fenster können Sie einstellen, wie SecurDisc sich beim Einlegen einer SecurDiscDisk verhalten soll.
Folgende Kontrollkästchen stehen zur Verfügung:
Zugriff auf SecurDisc
Fenster SecurDisc - Optionen
Beim Einlegen einer
SecurDisc Disk immer
Benachrichtigungen
anzeigen
Eingabe des Passworts für geschützte
Dateien fordern, sobald eine Disk eingelegt wird
Blendet jedes Mal, wenn eine SecurDisc-Disk in ein angeschlossenes Laufwerk eingelegt wird, ein Fenster ein, in dem
mithilfe der Schaltfläche Diskfunktionen anzeigen das Fenster
SecurDisc - Laufwerks- und Diskfunktionen eingeblendet
werden kann (siehe Fenster SecurDisc - Laufwerks- und Disk-
funktionen 9).
Fordert das Passwort für geschützte Dateien bereits beim Einlegen einer Disk, nicht erst, wenn Sie auf die entsprechenden
Dateien zugreifen wollen.
InCD 8
3.3 Fenster SecurDisc Laufwerks und Diskfunktionen
Im Fenster SecurDisc - Laufwerks- und Diskfunktionen können Sie das gewünschte
Laufwerk auswählen, die Fähigkeiten des gewählten Laufwerks anzeigen lassen und im Bereich Allgemein ein Passwort eingeben, sofern die Disk passwortgeschützt ist, eine Digita-le Signatur bestätigen und mit der Datenintegritätsprüfung ermitteln, ob sich Dateien auf
der Disk seit dem letzten Öffnen verändert haben.
Zugriff auf SecurDisc
Fenster SecurDisc - Laufwerks- und Diskfunktionen
Im Bereich Laufwerk stehen folgende Informationen und Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung:
Auswahlmenü
Laufwerk
Disk-Name
Ermöglicht die Auswahl des Laufwerks, in das die SecurDisc-Disk
eingelegt wurde.
Zeigt den Namen der Disk an, die im ausgewählten Laufwerk eingelegt ist.
InCD 9
Zugriff auf SecurDisc
Im Bereich Fähigkeiten stehen folgende Informationen und Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung:
Spalte
Vom Laufwerk unterstützte Funktionen
Spalte
In Verwendung auf
Disk
Schaltfläche
Vervielfältigung
zulassen
Im Bereich Allgemein stehen folgende Informationen und Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung:
Schaltfläche
Passwort eingeben
Listet die durch das entsprechende Laufwerk unterstützten Leseund Schreibfähigkeiten auf.
Listet auf, welche dieser Fähigkeiten von der eingelegten Disk verwendet wird.
Öffnet das Fenster Vervielfältigung zulassen, in dem Sie ins entsprechende Textfeld ein Passwort eingeben können, falls dies zum
Aufheben des Kopierschutzes für Dateien im PDF-Format auf der
Disk notwendig ist.
Diese Schaltfläche steht nur zur Verfügung, wenn ein SecurDiscfähiges Laufwerk ausgewählt, eine SecurDisc-Daten-DVD eingelegt
und Dateien im PDF-Format auf der Disk mit einem Passwort kopiergeschützt sind.
Öffnet das Fenster Datenkopierschutz, wo sie ins entsprechende
Textfeld ein Passwort eingeben können, falls dies zum Öffnen der
Disk bzw. der Dateien auf der Disk notwendig ist.
Diese Schaltfläche steht nur zur Verfügung, wenn die Daten auf der
Disk passwortgeschützt sind.
Schaltfläche
Digitale Signatur
bestätigen
Schaltfläche
Datenintegritätsprüfung
Öffnet das Fenster Digitale Signatur verifizieren, in dem Sie einen
passenden Public-Key auswählen und starten können.
Diese Schaltfläche steht nur zur Verfügung, wenn die SecurDiscDisk mit einer digitalen Signatur geschützt ist.
Öffnet das Fenster Datenintegritätsprüfung, in dem Sie prüfen
lassen können, ob die Daten unerlaubt manipuliert wurden.
InCD 10
3.4 SecurDisc Disk öffnen
Der Zugriff auf die SecurDisc-Disk kann mit Zugriffspasswörtern und/oder digitalen Signaturen geschützt sein. Zudem können PDF-Dateien auf SecurDisc-DVDs mit einem Kopierschutz versehen worden sein. Wenn dabei ein Wiederherstellungs-Passwort festgelegt wurde, können Sie diesen Kopierschutz mit InCD Reader wieder aufheben.
Dazu gehen Sie wie folgt vor:
1.Legen Sie die SecurDisc-Disk in ein Laufwerk des Rechners ein, auf dem InCD Reader in-
stalliert ist.
2.Doppelklicken Sie auf das Symbol von SecurDisc im Infobereich der Taskleiste. Das
Fenster SecurDisc - Laufwerks- und Diskfunktionen wird eingeblendet.
Wenn in einem der Laufwerke, die die SecurDisc -Technologie unterstützen,
bereits einmal eine SecurDisc -Disk eingelegt war, wird dieses Laufwerk automatisch ausgewählt und im Auswahlmenü Laufwerk angezeigt, sobald eine
SecurDisc-Disk eingelegt wird.
3.Wählen Sie im Auswahlmenü Laufwerk das Laufwerk aus, in das Sie die SecurDisc-Disk
eingelegt haben. Standardmäßig wird das Laufwerk angeboten, in das zuletzt eine SecurDisc-Disk eingelegt war.
Im Feld Disk-Name wird der Name der Disk eingeblendet, die im gewählten Laufwerk
eingelegt ist. Außerdem werden im Bereich Fähigkeiten die Eigenschaften des ausgewählten Laufwerks und der darin befindlichen Disk eingeblendet.
Zugriff auf SecurDisc
Da im Fenster SecurDisc - Optionen standardmäßig das Kontrollkästchen
Beim Einlegen einer SecurDisc Disk immer Benachrichtigung anzeigen
aktiviert ist, meldet SecurDisc automatisch, wenn eine SecurDisc Disk in einem
Laufwerk erkannt wurde.
Auf diese Weise erfolgt der Zugriff gleichsam automatisch.
Dabei werden auch entsprechend der Eigenschaften der erkannten SecurDisc
Disk die Fenster zur Eingabe eines Passworts und/oder einer digitalen Signatur
eingeblendet. Sie können diese hier bequem eingeben und haben dann über
den Explorer sofort Zugriff auf alle Daten der SecurDisc Disk.
4.nd: Wenn Daten auf der SecurDisc-Disk passwortgeschützt si
1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Passwort eingeben. Das Fenster wird eingeblendet. Securdisc - Datenkopierschutz
InCD 11
Zugriff auf SecurDisc
SecurDisc - Datenkopierschutz
2. Geben Sie das benötigte Passwort ins entsprechende Textfeld ein oder fügen Sie es mit-
hilfe der Schaltfläche Aus Zwischenablage kopieren ein.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
Das Fenster SecurDisc - Laufwerks- und Diskfunktionen steht wieder zur Verfü-
gung.
5.Wenn die SecurDisc-Disk durch eine digitale Signatur geschützt ist:
1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Digitale Signatur bestätigen. Das Fenster Securdisc - Digitale Signatur verifizieren wird eingeblendet.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Public-Key auswählen. Das Fenster Öffnen wird eingeblendet.
3. Wählen Sie den passenden Public-Key aus.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Öffnen.
Das Fenster Securdisc - Digitale Signatur verifizieren wird erneut eingeblendet,
der Name des ausgewählten Public-Key wird unter Schlüsselname angegeben.
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Starten. Die digitale Signatur wird mit dem gewählten Public-Key überprüft. Ein Fortschritts-
balken unterrichtet Sie über den Stand der Verarbeitung. Nach erfolgreicher Verifizierung wird die Schaltfläche Schließen eingeblendet.
6. Klicken Sie auf die Schaltfläche Schließen. Der Public-Key wurde akzeptiert, die Dateien stehen für Ihren Zugriff bereit. Das
Fenster SecurDisc - Laufwerks- und Diskfunktionen steht wieder zur Verfügung.
6.Wenn PDF-Dateien auf der SecurDisc-DVD einen wiederaufhebbaren Kopierschutz besit-
zen:
1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Vervielfältigung zulassen. Das Fenster Securdisc - Kopierschutz deaktivieren wird eingeblendet.
InCD 12
Zugriff auf SecurDisc
SecurDisc – Kopierschutz deaktivieren
2. Geben Sie das benötigte Passwort ins entsprechende Textfeld ein oder fügen Sie es mit-
hilfe der Schaltfläche Aus Zwischenablage kopieren ein.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK. Der Kopierschutz ist für diesen Zugriff aufgehoben. Das Fenster SecurDisc - Lauf-
werks- und Diskfunktionen steht wieder zur Verfügung.
7. Wenn Sie überprüfen wollen, ob die Daten manipuliert wurden:
1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Datenintegritätsprüfung.
Das Fenster Securdisc - Datenintegritätsprüfung wird eingeblendet. Anhand von
Prüfsummen wird festgestellt, ob eine Datenmanipulation stattgefunden hat. Ein
Fortschrittsbalken und eine wachsende Liste der untersuchten Dateien unterrichtet
Sie über den Fortgang des Verifizierungsprozesses. Nach erfolgreicher Verifizierung
wird die Schaltfläche Schließen eingeblendet.
SecurDisc – Datenintegritätsprüfung
InCD 13
Zugriff auf SecurDisc
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Schließen. Das Fenster SecurDisc - Laufwerks- und Diskfunktionen steht erneut zur Verfü-
gung.
Sie können die SecurDisc-Disk jetzt beispielsweise über den Windows Explorer öffnen.
InCD 14
Loading...
+ 30 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.