Neff T66S66N0 User Manual [en, ru, de, es, fr, it]

1
bitte aufbewahren
veuillez conserver
si prega di conservarle
please keep
por favor, guardar
por favor, guardar
lütfen saklayýnýz
Einbauanleitung
Notice de montage
Istruzioni di Montaggio
Instrucciones de montaje
пожалуйста, сохраните данное руководство
Montaj talimatlarý
Руководство по монтажу
s.v.p. bewaren
Installatievoorschrift
~
.
-
.
29
19
~26
~50
en
de
fr
pt
Instruções de montagem
nl
tr
it
es
ru
520 ÷ 546
520 ÷ 546
4
3
2
4a

PLQ
PLQ



PLQ
PLQ
PLQ


PD[ 
PLQ PD[
PLQ PD[
5
6
7
8
7a
7b
7c
9
10
10
Y
13
11
12
11 a
en
Read the appliance's instructions before installing and using. The graphics in these Assembly instructions are given as a guide only.
The manufacturer is exempt from all liability if this manual's requirements are not complied with.
Safety instructions
All operations relating to installation, regulation and conversion to other types of gas must be carried out by an authorised installation engineer, respecting applicable regulations, standards and the specifications of the gas and electricity providers. Before you begin, turn off the appliance's electricity and gas supply. You are recommended to contact the Technical Assistance Service to convert to another type of gas.
This appliance has been designed for home use only, not for commercial or professional use. This appliance cannot be installed on yachts or in caravans. The warranty will only be valid if the appliance is used for the purpose for which it was designed. Before installing, you need to check that local distribution conditions (gas type and pressure) and the appliance's adjustment are compatible (see table I). The appliance's adjustment conditions are written on the label or the specifications plate. This appliance can only be installed in a well-ventilated place in accordance with existing regulations and ventilation specifications. The appliance must not be connected to a combustion product evacuation device. The supply cable must be attached to the unit to prevent it from touching hot parts of the oven or hob. Appliances with electrical supply must be earthed. Do not tamper with the appliance's interior. If necessary, call our Technical Assistance Service.
Before installing
This appliance is class 3 type, according to the EN 30-1-1 regulation for gas appliances: built-in appliance. The units next to the appliance must be made of non-inflammable materials. The laminated covering and glue for adhering it must be heat resistant. This appliance cannot be installed above fridges, washing machines, dishwashers or similar. The hob may only be fitted above a ventilated oven. If an oven is installed underneath the hob, the thickness specified for the work surface may exceed the minimum thickness stated in these instructions. If an extractor fan is installed, you must follow the installation manual's instructions, always keeping a minimum distance of 650 mm to the hob.
Preparation of unit (fig. 1-2)
Make a cut of an appropriate size in the work surface.
If the hob is electric or mixed (gas and electricity) and there is no oven below, place a non-inflammable separator (e.g.metal or plywood) 10 mm from the bottom of the hob. This will prevent access to the base of the hob. If the hob is gas, it is recommendable to place the separator at the same distance. On wooden work surfaces, varnish the cutting surfaces with a special glue to protect them from moisture.
Installation of appliance
Note: Wear protective gloves to fit the
hob. The clips and the adhesive seal (underside of the hob) are factory-fitted, do not under any circumstances remove them. The seal ensures that the entire work surface will be watertight, and prevents water seepage. In order to fit the appliance into the kitchen unit, first place the hob in the correct position then loosen each of the clips so that they all turn freely (it is not necessary to completely undo them). Fit and centre the hob. Press the sides of the hob until it is supported around its entire perimeter. Turn the clips and tighten them fully. The screws for the clips must be vertical to the base of the housing. Fig. 3.
Removing the hob
Turn off the electricity and gas supply to the appliance. Unscrew the clips and proceed in the reverse order to installation.
Gas connection (fig. 4)
The end of the inlet connection point of the gas hob has a 1/2” (20.955 mm) thread that allows for:
- rigid connection.
- connection using a flexible metal hose (L min. 1 m - max. 3 m). With this option, you must prevent the hose from coming into contact with the moving parts of the kitchen unit (for example, a drawer) or accessing any spaces which might become obstructed. If you need to make a cylindrical connection, replace the factory-fitted L­tube with the one in the accessory bag. Fig. 4a. Please remember to insert the seal. Warning! If any connection is handled, check for tightness. Danger of leaks. The manufacturer shall not be held liable if any connection should leak, after being handled.
Electric connection (fig. 5)
Check the voltage and power of the appliance are compatible with the electrical installation. The hobs are supplied with a power cable with or without a wall socket plug. Provide an omnipolar cut-off switch with a minimum contact gap of 3 mm (except for plug connections, if the user has access to it). Appliances with plugs must only be connected to sockets that have earth wires correctly installed. This appliance is type “Y”: the input cable can only be changed by the Technical Assistance Service and not
the user. The cable type and minimum cross-section must be respected.
Changing the gas type
If the country’s regulations permit, this appliance can be adapted to other types of gas (see specifications plate). The components necessary for this are in the transformation kit supplied (according to model). The kit is also available from our Technical Assistance Service. The following steps should be taken:
A) Changing the nozzles of the rapid, semi-rapid and auxiliary burners of the hob (fig. 6):
- Remove the pan supports, burner covers and diffusers.
- Change the nozzles using the spanner provided by our Technical Assistance Service (code 424699), taking special care to ensure that the nozzle does not fall when it is removed from or fitted to the burner. Ensure that they are completely tightened to guarantee the seal. Primary air adjustment is not necessary with these burners.
B) Changing the nozzles for double­flame burners (fig. 7):
The glass panel and frame are fixed to the rest of the hob using a clip mounting system. The following steps must be taken to remove the glass panel and frame:
- Remove all the burner covers and pan supports. Fig. 7a.
- Loosen the screws on the burners, fig. 7b-7c, and remove the control knobs from their respective housings. Use the disassembly lever 483196 available from our Technical Assistance Service. To release the front clips, apply the lever in the area shown in figures 8 according to the hob model.
Never use the lever on glass edges which have no profile or frame!
- To release the rear clips, carefully raise the entire glass panel and frame, as in fig. 8a.
Changing the outer flame nozzle (fig. 9a):
- Loosen the clamp screw to release the bushing by moving it backwards to access the main nozzle easily. Fig. a1.
- Remove the outer flame nozzle by turning it towards the left. Fig. a2-a3.
- Screw in the new outer flame nozzle. Fig. a3-a4, as in table II.
- Adjust the distance of the airflow adjusting bushing L2 according to the value -Z- shown in table II. Fig. a5.
- Tighten the clamp screw. Fig. a6.
Changing the inner flame nozzle (fig. 9b):
- Unscrew the part M3 from the threaded part M2; to do this, hold the threaded part in the opposite direction.
- Remove the pipe from the M2 part. Fig. b2.
- Disassemble parts M2 and M4 from part M1. Fig. b3-b4.
- Remove the inner flame nozzle M4 from part M2. Fig. b5-b6.
- Screw in the new inner flame nozzle M4, according to table II. Fig. b6-b7.
Refit all the components, proceeding in
DE
de
the reverse order to removal.
- If the gas requires it, adjust the distance with the airflow adjusting clip according to the value -Y- shown in table II. Fig. 10.
Adjustment of tap fittings
Set the control knobs to minimum. Remove the control knobs from the taps. Fig. 11. A flexible rubber seal is fitted. Simply apply pressure to it using the tip of a screwdriver to allow access to the adjusting screw on the tap. Fig. 11a. Never remove the seal. If the by-pass screw cannot be accessed, disassemble the glass panel and the frame described in the “Changing the double flame burner nozzles” section. Fig.7. Adjust the minimum ring setting by turning the by-pass screw using a flat head screwdriver. Depending on the type of gas to which your appliance will be converted, see table III, proceed as follows: A: the by-pass screws must be screwed down tight. B: loosen the by-pass screws until the burners are producing the correct gas flow: check that when you turn the burner controls from maximum to minimum, the flame does not go out, nor is there a flame back draught created. C: the by-pass screws should be replaced by an authorised installation technician. D: do not touch the by-pass screws. It is important that all the seals are refitted to form a seal. These devices are essential for the correct operation of the appliance as they prevent liquids and dirt from entering the appliance. Refit the control knobs. Never remove the tap spindle (fig. 12). In the event of a malfunction, change the whole tap.
Warning! After finishing, the sticker indicating the new type of gas must be placed close to the specifications plate.
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung für das Gerät, bevor Sie es installieren und benutzen. Die Abbildungen in dieser Anleitung dienen der Veranschaulichung.
Der Hersteller ist jeglicher Verantwortung enthoben, wenn die Bestimmungen dieses Handbuchs nicht eingehalten werden.
Sicherheitshinweise zu diesem Gerät
Alle Installations-, Regelungs- und Umstellungsarbeiten auf eine andere Gasart müssen von einem autorisierten Fachmann und unter Beachtung der jeweils anwendbaren Regelungen und gesetzlichen Vorgaben sowie der Vorschriften der örtlichen Strom- und Gasversorger vorgenommen werden.
Stellen Sie vor der Durchführung jeglicher Arbeiten die Strom- und Gaszufuhr ab. Für Umstellungsarbeiten auf eine andere Gasart empfehlen wir, den
Dieses Gerät wurde ausschließlich für die Verwendung in Privathaushalten entworfen; eine kommerzielle oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet. Dieses Gerät darf nicht auf Jachten oder in Wohnwagen eingebaut werden. Die Garantie gilt nur dann, wenn das Gerät ausschließlich für seinen vorgesehenen Zweck genutzt wird. Überprüfen Sie vor der Installation des Geräts, dass die örtlichen Voraussetzungen (Gasart und -druck) und die Geräteeinstellungen miteinander kompatibel sind (siehe Tabelle I). Die Bedingungen für die Geräteeinstellung finden Sie auf dem Etikett oder Typenschild. Dieses Gerät darf nur an einem ausreichend belüfteten Ort und nur in Übereinstimmung mit den für die Belüftung geltenden Bestimmungen und Richtlinien eingebaut werden. Das Gerät darf nicht an einen Schornstein oder eine Abgasanlage angeschlossen werden. Das Netzkabel muss am Einbaumöbel gut befestigt werden, damit es nicht mit heißen Teilen des Backofens oder des Kochfeldes in Berührung kommen kann. Elektrische Geräte müssen immer geerdet werden. Hantieren Sie nie im Inneren des Gerätes. Rufen Sie gegebenenfalls unseren Kundendienst an.
Vor dem Einbau
Dieses Gerät entspricht Klasse 3 gemäß EN 30-1-1 für Gasgeräte: Einbaugeräte. Die neben dem Gerät befindlichen Möbel müssen aus nicht brennbaren Materialien sein. Die Schichtwerkstoffe der Möbel sowie der sie zusammenhaltende Leim müssen hitzebeständig sein. Dieses Gerät darf nicht über Kühlschränken, Waschmaschinen, Spülmaschinen oder ähnlichen Geräten eingebaut werden. Das Kochfeld darf nur über einem belüfteten Backofen eingebaut werden. Wird unter dem Kochfeld ein Backofen eingebaut, kann die Dicke der Arbeitsplatte die minimal geforderte Dicke in dieser Anleitung überschreiten. Beachten Sie die Hinweise in der Montageanleitung des Backofens. Wenn eine Dunstabzugshaube angebracht wird, muss dies gemäß der Montageanleitung und immer unter Berücksichtigung eines vertikalen Mindestabstandes von 650 mm zum Kochfeld geschehen.
Vorbereitung des Küchenmöbels (Abb. 1-2)
Nehmen Sie in der Arbeitsfläche einen Ausschnitt mit den benötigten Abmessungen vor. Wenn es sich bei dem Kochfeld um ein elektrisches oder gemischtes Kochfeld (Gas und elektrisch) handelt und sich kein Ofen darunter befindet, bringen Sie einen Zwischenboden aus nicht
brennbarem Material (z.B. Metall oder Sperrholz) 10 mm unter dem Boden des Kochfeldes an. So wird ein Zugang zum unteren Teil des Kochfeldes verhindert. Wenn es sich bei dem Kochfeld um ein Gaskochfeld handelt, wird empfohlen, den Zwischenboden im selben Abstand zum Kochfeld anzubringen. Bei Arbeitsflächen aus Holz firnissen Sie die Schnittflächen mit Spezialleim, um sie vor Feuchtigkeit zu schützen.
Einbau des Geräts
Hinweis: Zum Einbauen des
Kochfeldes Schutzhandschuhe verwenden. Die Klammern und die Klebedichtung (unterer Rand des Kochfelds) werden im Werk montiert; unter keinen Umständen entfernen. Die Dichtung gewährleistet die Abdichtung der gesamten Arbeitsfläche und verhindert das Eindringen von Flüssigkeiten. Zur Befestigung des Geräts im Einbaumöbel muss, nachdem das Kochfeld in seine Position gebracht worden ist, jede einzelne dieser Klammern soweit losgeschraubt werden, dass sie sich frei drehen können (es ist nicht notwendig, sie völlig abzuschrauben). Fügen Sie das Kochfeld mittig ein. Drücken Sie die Ränder solange nach unten, bis der gesamte Rand aufliegt. Drehen Sie die Klammern und ziehen Sie diese fest an. Die Schrauben der Klammern müssen senkrecht zum Gehäuseboden stehen. Abb. 3.
Ausbau des Kochfeldes
Trennen Sie das Gerät von der Strom­und Gasversorgung. Schrauben Sie die Klammern auf und folgen Sie den Einbauschritten in umgekehrter Reihenfolge.
Gasanschluss (Abb. 4)
Am Ende des Eingangsrohrs zum Gaskochfeld befindet sich ein 1/2” (20,955 mm) Gewinde. Dieses Gewinde ermöglicht:
- einen Festanschluss.
- einen Anschluss mit einem Metallschlauch (L min. 1 m - max. 3 m). Dieser Schlauch darf nicht in Kontakt zu den beweglichen Teilen der Einbaueinheit gelangen (z. B. mit einer Schublade) oder durch Öffnungen verlegt werden, die verschlossen werden könnten. Wenn ein zylindrischer Anschluss hergestellt werden soll, ersetzen Sie den werkseitig installierten Krümmer mit dem Krümmer aus dem Zubehörbeutel. Abb. 4a. Vergessen Sie nicht, dazwischen die Dichtung anzubringen. Hinweis! Nach Arbeiten an einer Anschlussstelle immer auf Dichtheit prüfen.
Gasaustrittsgefahr! Der Hersteller übernimmt für den Gasaustritt an einer Anschlussstelle, an der vorher hantiert wurde, keine Verantwortung.
Elektrischer Anschluss (Abb. 5)
Prüfen Sie, ob Spannung und Nennleistung des Geräts mit der elektrischen Installation
übereinstimmen. Die Kochfelder werden
fr
mit Netzkabel mit oder ohne Stecker ausgeliefert. Es muss ein allpoliger Trennschalter mit mindestens 3 mm Kontaktabstand angebracht werden (außer bei Anschluss an eine frei zugängliche Steckdose). Mit Stecker ausgestattete Geräte dürfen nur in vorschriftsmäßig angebrachte, geerdete Steckdosen gesteckt werden. Das Gerät gehört zum Typ "Y": Das Zuleitungskabel darf nicht vom Benutzer, sondern nur vom Kundendienst ausgetauscht werden. Sowohl Kabeltyp als auch minimaler Querschnitt müssen berücksichtigt werden.
Umstellung auf eine andere Gasart
Wenn die einschlägigen Bestimmungen des jeweiligen Landes dies erlauben, kann dieses Gerät auf andere Gasarten umgestellt werden (siehe Typenschild). Die hierfür notwendigen Teile befinden sich im mitgelieferten Umbaukit (je nach Modell). Das Umbaukit kann über den Kundendienst bezogen werden. Es müssen folgende Schritte befolgt werden:
A) Austausch der Düsen der schnellen und mittelschnellen Brenner sowie der Sparbrenner des Kochfeldes (Abb. 6):
- Die Roste, Deckel und Brennerkörper abnehmen.
- Die Düsen mit dem über unseren Kundendienst erhältlichen Schlüssel mit der Teilenummer 424699 austauschen, wobei besonders darauf zu achten ist, dass die Düse beim Abdrehen oder Befestigen im Brenner nicht abbricht. Stellen Sie sicher, sie bis zum Anschlag eingedreht zu haben, um eine gute Abdichtung zu erreichen. Bei diesen Brennern muss keine Einstellung der Primärluft vorgenommen werden.
B) Austausch der Doppelbrennerdüsen (Abb. 7)
Die Einheit aus Glasscheibe und Profilen ist über ein Befestigungssystem mit dem Kochfeld verbunden. Zum Abnehmen der Einheit aus Glasscheibe und Profilen wie folgt vorgehen:
- Die Roste und Deckel der Brennerkörper abnehmen. Abb. 7a.
- Die Schrauben der Brenner lösen, Abb. 7b-7c und die Bedienknebel aus den jeweiligen Aussparungen herausziehen. Den bei unserem Kundendienst erhältlichen Demontagehebel, Teilenummer 483196, verwenden. Zum Lösen der vorderen Clip-Befestigung den Hebel in dem Bereich ansetzen, der in den Abbildungen 8 je nach Modell Ihres Kochfeldes markiert ist.
Setzen Sie niemals den Hebel über Glaskanten an, die keine Profilleisten oder Rahmen haben!
- Zum Lösen der hinteren Clip­Befestigung die Einheit aus Glasscheibe und Profilen wie in Abb. 8a gezeigt vorsichtig anheben.
Austausch der Düse der äußeren Flamme (Abb. 9a):
- Die Befestigungsschraube lösen, um den Luftflussregler freizulegen und somit zurückschieben zu können, damit die Hauptdüse leicht zugänglich ist. Abb. a1.
- Die Düse der äußeren Flamme durch Drehung nach links abnehmen. Abb. a2­a3.
- Die neue Düse der äußeren Flamme einschrauben. Abb. a3-a4, wie in Tabelle II abgebildet.
- Den Abstand im Luftflussregler L2 gemäß dem Wert -Z- aus Tabelle II einstellen. Abb. a5.
- Die Befestigungsschraube anziehen. Abb. a6.
Austausch der Düse der inneren Flamme (Abb. 9b):
- Das Teil M3 vom Gewindestück M2 abschrauben und dabei das Gewindestück in Gegenrichtung blockieren.
- Die Zuleitung des Teils M2 herausziehen (Abb. b2).
- Die Einheit M2-M4 von Teil M1 abbauen (Abb. b3-b4).
- Die Düse der inneren Flamme M4 von Teil M2 abschrauben (Abb. b5-b6).
- Die neue Düse der inneren Flamme M4 einschrauben, wie in Tabelle II abgebildet. Abb. b6-b7. Die Montage sämtlicher Komponenten in umgekehrter Reihenfolge der Demontage vornehmen.
- Je nach Gasart bei Bedarf den Abstand im Luftflussregler gemäß dem Wert -Y­aus Tabelle II einstellen. Abb. 10.
Einstellung der Gashähne
Drehen Sie die Bedienknebel auf die minimale Position. Ziehen Sie die Bedienknebel der Gashähne ab, Abb. 11. Sie sehen eine Knebeldichtung aus Gummi. Es genügt, diese mit einem Schraubenzieher beiseite zu drücken, um an die Einstellschraube des Gashahns zu gelangen, Abb. 11a. Bauen Sie die Knebeldichtungen niemals aus. Wenn Sie nicht an die Bypass­Schrauben gelangen sollten, bauen Sie die Einheit aus Glasscheibe und Profilen aus, wie im Abschnitt “Austausch der Doppelbrennerdüsen (Abb. 7)” beschrieben. Stellen Sie die minimale Gaszufuhr ein, indem Sie die Bypass-Schrauben mit einem Schlitzschraubenzieher drehen. Je nach Gasart, auf die Sie umstellen (siehe Tabelle III), muss dies folgendermaßen geschehen: A: Ziehen Sie die Bypass-Schrauben ganz fest. B: Drehen Sie die Bypass-Schrauben soweit, bis das Gas korrekt aus den Brennern strömt, das heißt, wenn Sie den Brenner von der maximalen auf die minimale Position stellen geht die Flamme nicht aus und schlägt nicht zurück. C: Lassen Sie die Bypass-Schrauben durch einen autorisierten Fachmann austauschen.
D: Hantieren Sie nicht an den Bypass­Schrauben. Es ist wichtig, dass alle Knebeldichtungen richtig angebracht sind, um die Dichtheit zu gewährleisten. Die Dichtungen sind für den fehlerfreien Betrieb des Geräts unerlässlich, da sie das Eindringen von Flüssigkeiten und Schmutz ins Geräteinnere verhindern. Stecken Sie die Bedienknebel wieder auf. Bauen Sie niemals die Achse des Gashahns aus (Abb. 12). Bei einer Störung sollte der komplette Gashahn ersetzt werden.
Hinweis! Bringen Sie den Aufkleber mit der umgestellten Gasart in der Nähe des Typenschildes an.
Lisez les instructions de l'appareil avant de procéder à son installation et à son utilisation. Les graphiques représentés dans cette Notice de montage sont purement à caractère informatif.
Le fabricant est exempt de toute responsabilité si les indications de ce manuel ne sont pas respectées.
Indications de sécurité
Tous les travaux d'installation, de réglage et d'adaptation à un autre type de gaz doivent être réalisés par un technicien habilité qui doit respecter les normes et la législation applicables, ainsi que les prescriptions des sociétés locales fournisseuses d'électricité et de gaz. Avant toute action, coupez l'alimentation électrique et de gaz de l'appareil. Il est recommandé d'appeler le Service Technique pour l'adaptation à un autre type de gaz.
Cet appareil n'a été conçu que pour un usage domestique ; son usage commercial ou professionnel n'est en aucun cas permis. Cet appareil ne peut pas être installé dans des yachts ou des caravanes. La garantie ne sera valable que si l'usage pour lequel il a été conçu a été respecté. Avant l'installation, vous devez vérifier que les conditions de distribution locale (nature et pression du gaz) et le réglage de l'appareil sont compatibles (voir tableau I). Les conditions de réglage de l'appareil sont inscrites sur l'étiquette ou la plaque signalétique. Cet appareil ne peut être installé que dans un endroit bien ventilé, en respectant les règlements en vigueur et les dispositions relatives à la ventilation. L'appareil ne doit pas être connecté à un dispositif d'évacuation des produits de combustion. Le câble d'alimentation doit être fixé au meuble pour qu'il ne touche pas des parties chaudes du four ou de la plaque de cuisson. Les appareils alimentés électriquement doivent être obligatoirement connectés à la terre. Ne manipulez pas l'intérieur de l'appareil. Le cas échéant, appelez notre Service Technique.
Loading...
+ 16 hidden pages