Neff N17XH10N0 User Manual [de]

Vakuumierschublade Cajón de envasado al vacío
Gebrauchsanleitung .....................................3
Instrucciones de uso ...................................15
N17XH10.0

Inhaltsverzeichnis

8 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. . . . . . . . . . . . 4
( Wichtige Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . 4
] Ursachen für Schäden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
7 Umweltschutz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Umweltgerecht entsorgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
* Gerät kennen lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Wie funktioniert eine Vakuumierschublade. . . . . . . . . . 6
Aufbau der Vakuumierschublade . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Bedienblende. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Öffnen und Schließen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
1 Gerät bedienen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Gerät ein- und ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Im Beutel vakuumieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Im Behälter vakuumieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Trocknung durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
de
J Tabellen und Tipps. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Vakuumieren für das Sous-vide-Garen . . . . . . . . . . . .10
Schnelles Marinieren und Aromatisieren . . . . . . . . . . 10
Lagerung und Transport. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Empfohlene Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
D Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3 Störungen, was tun? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
4 Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
E-Nummer und FD-Nummer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Produktinfo
Weitere Informationen zu Produkten, Zubehör, Ersatztei­len und Services finden Sie im Internet: www.neff-inter- national.com und Online-Shop: www.neff-eshop.com
Für Produktinformationen sowie Anwendungs- und Bedienfragen wählen Sie unsere Info-Nummer: (Mo­Fr: 8.00-18.00 Uhr erreich­bar) Nur für Deutschland gültig.
3

de Bestimmungsgemäßer Gebrauch

8Bestimmungsgemäßer
Gebrauch

Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Diese Anleitung sorgfältig lesen. Nur dann können Sie Ihr Gerät sicher und richtig bedienen. Die Gebrauchs­und Montageanleitung für einen späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer aufbewahren.
Das Gerät nach dem Auspacken prüfen. Bei einem Transportschaden nicht anschließen.
Dieses Gerät ist nur für den privaten Haushalt und das häusliche Umfeld bestimmt. Das Gerät ausschließlich zum Vakuumieren von Lebensmitteln in geeigneten Vakuumierbeuteln und Vakuumierbehältern sowie zum Verschweißen von Folien verwenden.
Betreiben Sie dieses Gerät nur in geschlossenen Räu­men.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Perso­nen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung oder Wissen benutzt werden, wenn sie von einer Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, beaufsichtigt oder von ihr bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und sie die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durch­geführt werden, es sei denn, sie sind 15 Jahre und älter und werden beaufsichtigt.
Kinder jünger als 8 Jahre vom Gerät und der Anschlussleitung fernhalten.
Dieses Gerät ist für eine Nutzung bis zu einer Höhe von maximal 4000 Metern über dem Meeresspiegel bestimmt.
(Wichtige
Sicherheitshinweise
Wichtige Sicherheitshinweise
:Warnung
Verbrennungsgefahr!
Der Verschweißbalken in der Vakuumierkam­mer wird bei häufiger Nutzung und langen Ver­schweißzeiten sehr heiß. Nie den heißen Verschweißbalken berühren. Kinder fernhalten.
Ein defektes Gerät kann einen Stromschlag
verursachen. Nie ein defektes Gerät ein­schalten. Netzstecker ziehen oder Siche­rung im Sicherungskasten ausschalten. Kundendienst rufen.
Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefähr-
lich. Nur ein von uns geschulter Kunden­dienst-Techniker darf Reparaturen durchführen. Ist das Gerät defekt, Netzste­cker ziehen oder Sicherung im Sicherungs­kasten ausschalten. Kundendienst rufen.
:Warnung
Brandgefahr!
Der Verschweißbalken in der Vakuumierkam­mer wird sehr heiß. Brennbare Dämpfe kön­nen sich entzünden. Keine brennbaren Flüssigkeiten im Vakuumierbeutel vakuumie­ren. Keine brennbaren Materialien und Gegen­stände im Inneren des Gerätes aufbewahren.
:Warnung
Verletzungsgefahr!
Kleinste Sprünge im Glasdeckel können
dazu führen, dass dieser bei anliegendem Vakuum implodiert. Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten aus­schalten. Kundendienst rufen.
Verletzungsgefahr!
Beim Vakuumieren verformen sich die
Vakuumierkammer und der Glasdeckel durch den hohen Unterdruck. Schraubglä­ser, andere harte Gefäße sowie unverform­bare Lebensmittel, die in der Kammer bei geschlossenem Deckel vakuumiert wer­den, dürfen diesen Deckel nicht berühren. Ansonsten wird die Schutzschicht des Gla­ses beschädigt und der Glasdeckel kann zerspringen. Harte Gefäße und unverform­bare Lebensmittel dürfen eine maximale Höhe von 80 mm nicht überschreiten.
Verletzungsgefahr!
Ein Fehlgebrauch der Vakuumierschublade
kann zu Verletzungen führen. Keine am Gerät angeschlossene Schläuche in Körper­öffnungen einführen. Keine lebendigen Tiere vakuumieren.
:Warnung
Stromschlaggefahr!
Eindringende Feuchtigkeit kann einen
Stromschlag verursachen. Keinen Hoch­druckreiniger oder Dampfreiniger verwen­den.
Stromschlaggefahr!
4
Ursachen für Schäden de

]Ursachen für Schäden

Ursachen für Schäden

Achtung!

Überprüfen Sie das Gerät vor jedem Gebrauch auf
Schäden. Achten Sie dabei besonders auf die Unver­sehrtheit des Glasdeckels. Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, falls es Beschädigungen aufweist. Rufen Sie den Kunden­dienst.
Öffnen und schließen Sie den Glasdeckel langsam.
Stellen Sie keine Gegenstände auf den Glasdeckel.
Benutzen Sie das Gerät nicht als Arbeits- oder Stell­fläche. Vermeiden Sie, dass Gegenstände auf den Glasdeckel fallen können. Ziehen Sie die Schublade zum Gebrauch vollständig und bis zum Anschlag heraus. Schließen Sie die Schublade wenn sie nicht in Gebrauch ist vollständig.
Vergewissern Sie sich vor dem Schließen des Glas-
deckels, dass sich in der Vakuumierkammer keine Fremdkörper befinden.
Achten Sie darauf, dass die Dichtungen nicht durch
spitze oder scharfe Gegenstände beschädigt wer­den.
Überprüfen Sie den korrekten Sitz der Dichtung des
Glasdeckels. Achten Sie darauf, dass die Auflageflä­che der Dichtung sauber und frei von Fremdkörpern ist. Die Funktion des Gerätes könnte sonst beein­trächtigt werden. Betreiben Sie das Gerät nicht im Falle einer defekten Dichtung. Sie könnten das Gerät beschädigen. Rufen Sie den Kundendienst.
Beachten Sie die Reinigungshinweise.
Im Falle eines Stromausfalles während des Vakuu-
miervorgangs bleibt das Vakuum in der Vakuumier­kammer erhalten. Versuchen Sie auf keinen Fall, den Glasdeckel mit Hilfe von Werkzeug zu öffnen. Warten Sie bis die Stromversorgung wiederhergestellt ist und starten Sie den Vakuumiervorgang erneut.
Vakuumieren Sie Lebensmitteln nicht in ihrer Ver-
kaufspackung nachdem sie diese geöffnet haben. Verwenden Sie ausschließlich Beutel, die für das Vakuumieren geeignet sind.
Im Vakuum beginnen Flüssigkeiten bereits bei niedri-
gen Temperaturen zu sieden. Dabei tritt Dampf aus und es kann zu Funktionsstörungen des Gerätes kommen.
Achten Sie darauf, dass das Vakuumiergut eine
möglichst niedrige Ausgangstemperatur hat, im bes­ten Fall im Bereich von 1 – 8 °C.
Vakuumieren Sie Flüssigkeiten im Vakuumierbeutel
nie mit der maximalen Vakuumierstufe.
Empfehlung: Vakuumieren Sie Flüssigkeiten im
Vakuumierbeutel bei Vakuumierstufe 2.
Beobachten Sie den Vakuumiervorgang sorgfältig.
Eine leichte Blasenbildung beim Vakuumieren von Flüssigkeiten ist normal. Verschweißen Sie den Beu­tel vorzeitig, sobald sich die Blasenbildung merkbar verstärkt.
Tipp: Sie können Flüssigkeiten auch in festen, han-
delsüblichen Vakuumierbehältern vakuumieren. Ver­wenden Sie dabei Vakuumierstufe 3. Verwenden Sie zum Vakuumieren keine Kunststoffflaschen oder andere Gefäße, die sich beim externen Vakuumieren zusammenziehen..

7Umweltschutz

Umweltschutz

Umweltgerecht entsorgen

Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
Dieses Gerät ist entsprechend der europäi­schen Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronikaltgeräte (waste electrical and electro­nic equipment - WEEE) gekennzeichnet. Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit gültige Rücknahme und Verwertung der Altge­räte vor.
5
de Gerät kennen lernen

*Gerät kennen lernen

Gerät kennen lernen

In der Vakuumierschublade können Sie Lebensmittel in geeigneten Beuteln und Behältern vakuumieren. In die­sem Kapitel lernen Sie den Aufbau und die grundle­gende Funktionsweise Ihres Gerätes kennen.

Wie funktioniert eine Vakuumierschublade

Vakuumierstufen
Vakuumieren im Beutel 80 % 95 % 99 % Vakuumieren von Behältern und
Flaschen
1
50 % 75 % 90 %
2 3
Während des Vakuumiervorgangs wird Luft aus der Vakuumierkammer und dem Beutel abgepumpt. Dabei entsteht ein hoher Unterdruck in der Kammer. Je höher die Vakuumierstufe, desto weniger Luft verbleibt in der Kammer und dem Beutel und desto höher ist der Dru­ckunterschied zur Umgebung.
Ist die gewählte Vakuumierstufe erreicht, wird der Ver­schweißbalken gegen den Silikonbalken am Glasdeckel gedrückt. Dabei wird der Beutel verschweißt. Nach einer kurzen Abkühlzeit strömt Luft mit lautem Geräusch in die Kammer zurück. Dabei zieht sich der Beutel schlagartig zusammen und umschließt das Lebensmit­tel. Danach öffnet sich der Glasdeckel der Schublade.
Mit den Vakuumierstufen von 1 bis 3 können unter­schiedliche Vakuumgrade erzeugt werden. Die dabei erreichten Grade unterscheiden sich nach Anwen­dungsfall: Beim Vakuumieren im Behälter sind die Vaku­umgrade niedriger und damit für bestimmte Lebensmittel besser geeignet. Die Vakuumierschublade erkennt mit dem Aufsetzen des externen Vakuumierad­apters automatisch welcher Modus gerade aktiviert ist.
Bedienblende

Aufbau der Vakuumierschublade

#
( Glasdeckel 0 Vakuumierkammer aus Edelstahl 8 Luftauslass @ Verschweißbalken
Ô
Symbol Erklärung
1 ÿ Ein-/Ausschalten Gerät ein- und ausschalten 2 ¹ Vakuumierstufe Vakuumierstufe wählen 3 » Verschweißzeit Verschweißzeit wählen
Vakuumierbeutel vorzeitig verschweißen
4 < Start Vakuumiervorgang starten
º Stop Vakuumiervorgang abbrechen
5 2 Trocknung Trocknung der Pumpe durchführen
A Hinweis Störungstabelle beachten
½

6
Gerät bedienen de

Öffnen und Schließen

Drücken Sie auf die Mitte der Schublade, um sie zu öff­nen oder zu schließen.
Beim Öffnen springt die Schublade leicht heraus. Sie kann danach problemlos herausgezogen werden.

Zubehör

Der Vakuumierschublade liegt folgendes Zubehör bei.
Externer Vakuumieradapter
Der Adapter wird auf den Luftauslass der Vakuumierschublade gesteckt, um Vakuumierbehälter zu vakuumieren.
Vakuumierschlauch
Der Vakuumierschlauch verbindet den externen Vakuumieradapter mit dem Vakuumierbehälter.
Vakuumierbeutel
180 x 280 mm (50 Stück) 240 x 350 mm (50 Stück)
Sonderzubehör
Sonderzubehör können Sie beim Kundendienst oder über Ihren Fachhändler bestellen:
Zubehör Fachhändler-Be-
stellnummer
Vakuumierbeutel 180 x 280 mm (100 Stück)
Vakuumierbeutel 240 x 350 mm (100 Stück)
Z13CX62X0 17000224
Z13CX64X0 17000225
Kundendienst­Bestellnummer

1Gerät bedienen

Gerät bedienen

Gerät ein- und ausschalten

Berühren Sie das Symbol ÿ um das Gerät ein- oder auszuschalten.
Ohne Eingabe schaltet sich das Gerät nach 10 Minuten automatisch aus.

Im Beutel vakuumieren

Vakuumieren Sie Lebensmittel in einem geeigneten Vakuumierbeutel, um sie länger haltbar zu machen, sie zu marinieren oder sie für das Sous-vide-Garen vorzu­bereiten.
Geeignete Vakuumierbeutel
Verwenden Sie die Original-Vakuumierbeutel, die dem Gerät beiliegen oder die Sie als Zubehör bestellen kön­nen. Diese Beutel sind für einen Temperaturbereich von
-40 °C – 100 °C geeignet. Somit sind sie sowohl für die Aufbewahrung bei niedrigen Temperaturen als auch für das Garen der darin vakuumierten Speisen verwend­bar. Die optimale Verschweißzeit für diese Beutel ist Stufe 2. Die Beutel sind mikrowellentauglich. Stechen Sie die Beutel ein, bevor Sie sie in der Mikrowelle erwär­men.
Verwenden Sie ausschließlich Beutel, die für das Vakuu­mieren von Lebensmitteln geeignet sind. Im Handel erhältliche Produkte unterscheiden sich in den Punkten Lebensmittelechtheit, Temperaturbeständigkeit, Material und Oberfläche. Achten Sie auf den angegebenen Ein­satzzweck des Beutels.
Die Verschweißzeit des Vakuumierbeutels ist immer abhängig von dessen Material. Bei dünnwandigen Beu­teln reicht Verschweißstufe 1 in den meisten Fällen aus, um den Beutel zu verschließen. Vakuumierbeutel aus dickerem Material benötigen eine längere Verschweiß­zeit mit Verschweißstufe 2 oder höher.
Die Länge des Verschweißbalkens begrenzt das Maß der möglichen Vakuumierbeutel. Verwenden Sie daher nur Beutel mit einer maximalen Breite von 240 mm.
Beutel befüllen
Platzieren Sie Lebensmittel im Vakuumierbeutel mög­lichst nebeneinander und nicht aufeinander.
Ein sauberer und trockener Beutelrand ist wichtig für eine einwandfreie Verschlussnaht. Damit diese Naht beim Verschweißen gelingt, ist es wichtig, dass sich am Beutelrand im Bereich der Naht keine Rückstände von Lebensmitteln befinden. Bevor Sie den Beutel befüllen, stülpen Sie dessen Rand deshalb um ca. 3 cm um. Stülpen Sie den Rand nach dem Befüllen wieder zurück.
7
de Gerät bedienen
12
5. Glasdeckel fest schließen und halten.
6. Symbol < berühren um den Vakuumiervorgang zu
starten. Der Vakuumiervorgang startet. Die Anzeigen der Vakuu­mierstufen pulsieren nacheinander rot bis der gewählte Wert erreicht ist.
Der Verschweißvorgang startet. Die Anzeigen der Ver­schweißstufe pulsieren nacheinander rot bis der gewählte Wert erreicht ist.
Damit Sie den Überblick über Ihre Beutel und die darin vakuumierten Lebensmittel bewahren, ist es ratsam, das Vakuumierdatum und den Inhalt auf dem Beutel zu notieren.
So gehen Sie vor
1. Glasdeckel öffnen.
2. Vakuumierbeutel in die Kammer legen.
Hinweise
– Achten Sie auf eine möglichst niedrige Aus-
gangstemperatur der Lebensmittel, im besten Fall im Bereich von 1 – 8 °C.
– Achten Sie darauf, dass der Luftauslass freiliegt,
damit die Pumpe die Luft aus der Kammer absau­gen kann.
– Achten Sie darauf, dass der Beutel mittig und die
Enden des Beutel glatt übereinander auf dem Verschweißbalken aufliegen, um eine einwand­frei geschlossene Schweißnaht zu erhalten.
– Achten Sie darauf, dass das offene Ende des
Beutels ca. 3 cm über den Verschweißbalken hin­aus ragt, er jedoch nicht auf der Deckeldichtung aufliegt.
PLQPP
Am Ende des Vorgangs wird die Kammer belüftet, ein Signalton erklingt. Sie können den Glasdeckel nun öff­nen und den verschweißten Vakuumierbeutel aus der Kammer nehmen.
:Warnung
Verbrennungsgefahr!
Der Verschweißbalken in der Vakuumierkammer wird bei häufiger Nutzung und langen Verschweißzeiten sehr heiß. Nie den heißen Verschweißbalken berühren. Kin­der fernhalten.
Hinweise
Bei höchster Vakuumierstufe kann der Vorgang bis
zu 2 Minuten dauern. Nach dieser Zeit wird der Beu-
tel verschweißt und die dabei erzielte Vakuumier-
stufe leuchtet auf.
Überprüfen Sie nach dem Vakuumieren die Schweiß-
naht am Beutel. Versuchen Sie die Naht vorsichtig
auseinanderzuziehen. Hält sie nicht, so wählen Sie
beim nächsten Mal eine höhere Verschweißstufe.
Verformt sich die Naht, so ist sie zu heiß geworden.
Wählen Sie das nächste Mal eine niedrigere Ver-
schweißstufe oder lassen Sie das Gerät abkühlen.
Wenn Sie mehrmals direkt hintereinander Lebensmit-
tel im Beutel vakuumieren, wird der Verschweißbal-
ken zunehmend heißer. Die Qualität der
Schweißnaht kann dadurch beeinträchtigt werden.
Wählen Sie deshalb nach einigen Vakuumiervorgän-
gen eine niedrigere Verschweißzeit oder lassen Sie
das Gerät zwischen den Vorgängen ungefähr
2 Minuten lang abkühlen.
Hinweis: Verwenden Sie gegebenenfalls eine Erhö­hung, z. B. ein Schneidebrett, damit der Beutel nicht abrutscht.
3. Symbol ¹ berühren um die Vakuumierstufe zu wäh-
len.
4. Symbol » berühren um die Verschweißzeit zu wäh-
len.
8
Vorzeitig verschweißen
Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie Ihre empfindli­chen Lebensmittel nur luftdicht in einem Beutel einpa­cken wollen, ohne dass der Inhalt zu fest am Beutel anliegt.
Berühren Sie während des Vakuumierens das Symbol », um den Vorgang zu beenden und den Beu­tel vorzeitig zu verschweißen.
Das Gerät zeigt die Vakuumierstufe an, die bis dahin erreicht wurde.
Am Ende des Vorgangs wird die Kammer belüftet, ein Signalton erklingt. Sie können den Glasdeckel nun öff­nen und den verschweißten Vakuumierbeutel aus der Kammer nehmen.
Hinweis: Zum Verschweißen des Beutels benötigt die Vakuumierschublade einen bestimmten Vakuumgrad. Wenn Sie das Symbol » vorher berühren, pumpt die Vakuumierschublade noch bis zum Erreichen dieses Grades Luft aus der Kammer. Danach wird der Beutel verschweißt.
Gerät bedienen de
Vakuumiervorgang abbrechen
Berühren Sie während des Vakuumierens das Symbol º um den Vorgang vorzeitig abzubrechen.
Das Gerät zeigt die Vakuumierstufe an, die bis dahin erreicht wurde.
Der Beutel wird nicht verschweißt. Der Deckel öffnet sich leicht und die Kammer wird belüftet. Ein Signalton erklingt. Sie können den Vakuumierbeutel jetzt aus der Kammer nehmen.

Im Behälter vakuumieren

Vakuumieren Sie Lebensmittel in einem geeigneten Vakuumierbehälter um sie länger haltbar zu machen.
Geeignete Vakuumierbehälter
Verwenden Sie ausschließlich Behälter, die für das Vakuumieren von Lebensmitteln geeignet sind. Im Han­del erhältliche Produkte unterscheiden sich in den Punkten Lebensmittelechtheit und Material.
Der Vakuumierschlauch, der diesem Gerät beiliegt, hat einen Innendurchmesser von 3 mm. Damit der Schlauch passt, benötigen Sie möglicherweise einen Adapter für Ihren Behälter. In vielen Fällen liegen solche Adapter dem Vakuumierbehälter bereits bei.
Vakuumiervorgang abbrechen
Berühren Sie während des Vakuumierens das Symbol º um den Vorgang vorzeitig abzubrechen.
Das Gerät zeigt die Vakuumierstufe an, die bis dahin erreicht wurde.
Sie können den Schlauch jetzt vom Behälter und dem externen Vakuumieradapter lösen.

Trocknung durchführen

Beim Vakuumieren von Lebensmitteln gelangen kleinste Mengen Wasser in das Vakuumpumpensystem. Dieser Effekt tritt verstärkt auf, wenn Sie Flüssigkeiten oder sehr feuchte Lebensmittel vakuumieren. Aus diesem Grund verfügt das Gerät über eine Trocknungsfunktion, welche die angesammelte Feuchtigkeit in der Pumpe wieder entfernt.
Leuchtet das Symbol 2 weiß, wird die Durchführung eines Trocknungsvorgangs empfohlen. Sie können das Gerät zu diesem Zeitpunkt aber weiterhin normal ver­wenden.
Leuchtet das Symbol 2 rot, müssen Sie einen Trock­nungsvorgang durchführen.
So gehen Sie vor
So gehen Sie vor
1. Glasdeckel öffnen.
2. Vakuumieradapter auf den Luftauslass stecken.
3. Schlauch an Vakuumieradapter und Vakuumierbe-
hälter befestigen.
4. Symbol ¹ berühren um die Vakuumierstufe zu wäh-
len.
5. Symbol < berühren um den Vakuumiervorgang zu
starten. Der Vakuumiervorgang startet. Die Anzeigen der Vakuu­mierstufen pulsieren nacheinander rot bis der gewählte Wert erreicht ist.
1. Glasdeckel fest schließen und halten.
2. Symbol 2 berühren.
Die Trocknung startet und dauert zwischen 5 und 20 Minuten. Während des Vorgangs pulsiert das Symbol 2 rot. Sie können die Vakuumierschublade während des Vorgangs schließen.
Am Ende des Vorgangs wird die Kammer belüftet, ein Signalton erklingt. Sie können den Glasdeckel nun öff­nen.
Hinweis: Es ist möglich, dass ein einzelner Trocknungs­lauf nicht ausreicht. Sollten nach einem Trocknungslauf die Symbole 2 und A rot leuchten, dann befindet sich immer noch Feuchtigkeit im Pumpensystem. Warten Sie bis das Symbol A nicht mehr leuchtet und starten Sie den Trocknungsvorang erneut.
Die Vakuumierstufen hören auf zu pulsieren, sobald der Zielwert erreicht ist. Die erreichte Vakuumierstufe leuch­tet und ein Signalton erklingt. Sie können den Schlauch jetzt vom Behälter und dem externen Vakuumieradapter lösen.
Hinweis: Bei starker Blasenbildung den Vakuumiervor­gang abbrechen.
9
Loading...
+ 19 hidden pages