NEFF M13R1, M13R2, M1.R4, M1.R7, M8.R4 Instruction Manual

...
[de] Gebrauchsanleitung ...........2
[el] Οδηγíες χρήσεως ................7
[en] Instruction manual ........... 12
M13R1.., M13R2.., M1.R4.., M1.R7.., M8.R4.., M9.R4.., M13.R5.., M9.R5.. Kochfeld Βάση εστιών Hob
Ø Inhaltsverzeichnis
05




05




05050505




0505




[de]Gebrauchsanleitung
Sicherheitshinweise .................................................................. 2
Ursachen für Schäden .......................................................................3
Umweltschutz............................................................................. 4
Umweltschonende Entsorgung ........................................................4
Tipps zum Energiesparen .................................................................4
Das Gerät kennen lernen........................................................... 4
Die Kochstellen ...................................................................................4
Kochstellen- und Restwärmeanzeige..............................................4
Kochfeld einstellen.................................................................... 5
Kochfeld ein- und ausschalten .........................................................5
Kochstelle einstellen ..........................................................................5
Kochtabelle ..........................................................................................5
Reinigen und Pflegen................................................................ 6
Glaskeramik.........................................................................................6

: Sicherheitshinweise

Diese Anleitung sorgfältig lesen. Die Gebrauchs- und Montageanleitung sowie den Gerätepass für einen späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer aufbewah­ren.
Kochfeldrahmen..................................................................................6
Kundendienst..............................................................................6
Produktinfo
Weitere Informationen zu Produkten, Zubehör, Ersatzteilen und Services finden Sie im Internet: www.neff-international.com und Online-Shop: www.neff-eshop.com
Für Produktinformationen sowie Anwendungs- und Bedienfragen wählen Sie unsere Info-Num­mer: (Mo-Fr: 8.00-18.00Uhr erreichbar) 0,14 EUR/Min aus dem Festnetz der T-Com, Mobil ggf. abweichend. Nur für Deutschland gültig.
Nur ein konzessionierter Fachmann darf Geräte ohne Stecker anschließen. Bei Schä­den durch falschen Anschluss besteht kein Anspruch auf Garantie.
Das Gerät nach dem Auspacken prüfen. Bei einem Transportschaden nicht anschlie­ßen.
2
Dieses Gerät ist nur für den privaten Haus­halt und das häusliche Umfeld bestimmt. Das Gerät nur zum Zubereiten von Speisen und Getränken benutzen. Das Gerät wäh­rend des Betriebes beaufsichtigen. Das Gerät nur in geschlossenen Räumen ver­wenden.

Dieses Gerät ist nicht für den Betrieb mit einer externen Zeitschaltuhr oder einer Fernsteuerung bestimmt.

Keine Abdeckplatten oder ungeeignete Kin­derschutzgitter verwenden. Sie können zu Unfällen führen, z.B. durch Überhitzung, Ent­zündung oder zerspringende Materialien.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung oder Wissen benutzt werden, wenn sie von einer Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, beaufsichtigt oder von ihr bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwie­sen wurden und sie die daraus resultieren­den Gefahren verstanden haben.

Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre und älter und werden beaufsichtigt.

Kinder jünger als 8 Jahre vom Gerät und der Anschlussleitung fernhalten.

Brandgefahr!

Heißes Öl und Fett entzündet sich schnell. Heißes Öl und Fett nie unbeaufsichtigt las­sen. Nie ein Feuer mit Wasser löschen. Kochstelle ausschalten. Flammen vorsich­tig mit Deckel, Löschdecke oder Ähnli­chem ersticken.
Brand g efa h r!
Die Kochstellen werden sehr heiß. Nie brennbare Gegenstände auf das Koch­feld legen. Keine Gegenstände auf dem Kochfeld lagern.
Brandgefahr!
Das Gerät wird heiß. Nie brennbare Gegenstände oder Spraydosen in Schub­laden direkt unter dem Kochfeld aufbe­wahren.
Verbrennungsgefahr!
Die Kochstellen und deren Umgebung wer­den sehr heiß. Die heißen Flächen nie berühren. Kinder fernhalten.

Stromschlaggefahr!

Unsachgemäße Reparaturen sind gefähr­lich. Nur ein von uns geschulter Kunden­dienst-Techniker darf Reparaturen durchführen. Ist das Gerät defekt, Netzste­cker ziehen oder Sicherung im Siche­rungskasten ausschalten. Kundendienst rufen.
Stromschlaggefahr!
Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag verursachen. Keinen Hoch­druckreiniger oder Dampfreiniger verwen­den.
Stromschlaggefahr!
Ein defektes Gerät kann einen Strom­schlag verursachen. Nie ein defektes Gerät einschalten. Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten aus­schalten. Kundendienst rufen.
Stromschlaggefahr!
Sprünge oder Brüche in der Glaskeramik können Stromschläge verursachen. Siche­rung im Sicherungskasten ausschalten. Kundendienst rufen.
Verletzungsgefahr!
Kochtöpfe können durch Flüssigkeit zwi­schen Topfboden und Kochstelle plötzlich in die Höhe springen. Kochstelle und Topf­boden immer trocken halten.
Ursachen für Schäden
Achtung!
Raue Topf- und Pfannenböden verkratzen die Glaskeramik.
Vermeiden Sie das Leerkochen von Töpfen. Es können Schä-
den entstehen.
Nie heiße Pfannen und Töpfe auf dem Bedienfeld, dem Anzei-
gebereich oder dem Rahmen abstellen. Es können Schäden entstehen.
Wenn harte oder spitze Gegenstände auf das Kochfeld fallen,
können Schäden entstehen.
Alu-Folie oder Kunststoff-Gefäße schmelzen auf den heißen
Kochstellen an. Herdschutzfolie ist für Ihr Kochfeld nicht geeignet.
3
Übersicht
In der folgenden Tabelle finden Sie die häufigsten Schäden:
Schäden Ursache Maßnahme
Flecken Übergelaufene Speisen Entfernen Sie übergelaufene Speisen sofort mit einem Glasschaber.
Ungeeignete Reinigungsmittel Verwenden Sie nur Reinigungsmittel, die für Glaskeramik geeignet
Kratzer Salz, Zucker und Sand Verwenden Sie das Kochfeld nicht als Arbeits- oder Abstellfläche.
Raue Topf- und Pfannenböden ver­kratzen die Glaskeramik
Verfärbungen Ungeeignete Reinigungsmittel Verwenden Sie nur Reinigungsmittel, die für Glaskeramik geeignet
Topfabrieb (z.B. Aluminium) Heben Sie die Töpfe und Pfannen beim Verschieben an.
Ausmuschelung Zucker, stark zuckerhaltige Speisen Entfernen Sie übergelaufene Speisen sofort mit einem Glasschaber.
sind.
Prüfen Sie Ihr Geschirr.
sind.
Umweltschutz
Packen Sie das Gerät aus und entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
Umweltschonende Entsorgung
Dieses Gerät entspricht der europäischen Richtli­nie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Alt­geräte (WEEE – waste electrical and electronic equipment). Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit gültige Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor.
Tipps zum Energiesparen
Schließen Sie Töpfe immer mit einem passenden Deckel.
Beim Kochen ohne Deckel benötigen Sie viermal mehr Ener­gie. Ein Glasdeckel erlaubt Einsicht ohne den Deckel heben zu müssen.
Das Gerät kennen lernen
Die Gebrauchsanweisung gilt für verschiedene Kochfelder. Auf Seite 2 finden Sie eine Typenübersicht mit Maßangaben.
Die Kochstellen
Kochstelle Zuschalten und Wegschalten
Einkreis-
$
Kochstelle Zweikreis-
ð
Kochstelle
Bräterzone
æ
Zuschalten: Kochstellen-Schalter bis nach rechts drehen. Kochstufe einstellen. Wegschalten: Kochstellen-Schalter auf 0 drehen und neu einstellen. Kochstellen­Schalter nie über das Symbol 0 drehen.
Zuschalten: Kochstellen-Schalter bis nach rechts drehen. Kochstufe einstellen. Wegschalten: Kochstellen-Schalter auf 0 drehen und neu einstellen. Kochstellen­Schalter nie über das Symbol 0 drehen.
ó
ó hinaus auf
ó
ó hinaus auf
Benutzen Sie Töpfe und Pfannen mit ebenen Böden.
Unebene Böden erhöhen den Energie-Verbrauch.
Der Durchmesser von Topf- und Pfannenboden soll mit der
Größe der Kochstelle übereinstimmen. Speziell zu kleine Töpfe auf der Kochstelle führen zu Energieverlusten. Beach­ten Sie: Geschirr-Hersteller geben oft den oberen Topfdurch­messer an. Er ist meistens größer als der Durchmesser des Topfbodens.
Verwenden Sie für kleine Mengen einen kleinen Topf. Ein gro-
ßer, nur wenig gefüllter Topf benötigt viel Energie.
Garen Sie mit wenig Wasser. Das spart Energie. Bei Gemüse
bleiben Vitamine und Mineralstoffe erhalten.
Schalten Sie rechtzeitig auf eine niedrigere Kochstufe zurück.
Nutzen sie die Restwärme des Kochfeldes. Schalten Sie bei
längeren Garzeiten bereits 5-10 Minuten vor Garzeitende die Kochstelle aus.
Kochstellen- und Restwärmeanzeige
Die Kochstellen- und Restwärmeanzeige leuchtet, wenn eine Kochstelle warm ist:
Kochstellenanzeige - während des Betriebes, kurze Zeit nach-
dem Sie eine Kochstelle eingeschaltet haben.
Restwärmeanzeige - nach dem Kochen, wenn die Kochstelle
noch warm ist.
Sie können die Restwärme energiesparend nutzen, z. B. ein kleines Gericht warm halten oder Kuvertüre schmelzen.
Hinweis zu Kochfeldern M13R50.., M9.R5...
Die rechte Zweikreis-Kochstelle wird durch berühren des Sym­bols
ð auf der Keramikplatte zu- und weggeschaltet.
4
Kochfeld einstellen
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie die Kochstellen einstel­len. In der Tabelle finden Sie Kochstufen und Garzeiten für ver­schiedene Gerichte.
Kochfeld ein- und ausschalten
Das Kochfeld schalten Sie mit den Kochstellen-Schaltern ein und aus.
Kochtabelle
In der nachfolgenden Tabelle finden Sie einige Beispiele. Die Garzeiten und Kochstufen sind von Art, Gewicht und Quali-
tät der Speisen abhängig. Deshalb sind Abweichungen mög­lich.
Schmelzen
Schokolade, Kuvertüre, Gelatine Butter
Erwärmen und Warmhalten
Eintopf(z. B. Linseneintopf Milch**
Garziehen, Simmern
Knödel, Klöße Fisch Weisse Saucen, z.B. Bechamelsauce
Kochen, Dämpfen, Dünsten
Reis (mit doppelter Wassermenge) Pellkartoffeln Salzkartoffeln Teigwaren, Nudeln Eintopf, Suppen Gemüse Gemüse, tiefgekühlt Garen im Schnellkochtopf
Schmoren
Rouladen Schmorbraten Gulasch
Braten**
Schnitzel, natur oder paniert Schnitzel, tiefgekühlt Kotelett, natur oder paniert Steak (3 cm dick) Fisch und Fischfilet natur Fisch und Fischfilet paniert Fisch und Fischfilet, paniert und tiefgekühlt z.B. Fischstäbchen Pfannengerichte tiefgekühlt Pfannkuchen * Fortkochen ohne Deckel
** Ohne Deckel
Kochstelle einstellen
Mit den Kochstellen-Schaltern stellen Sie die Heizleistung der Kochstellen ein.
Kochstufe 1 = niedrigste Leistung Kochstufe 9 = höchste Leistung
Hinweis: Die Kochstelle regelt durch Ein- und Ausschalten der Heizung. Auch bei höchster Leistung kann die Heizung ein- und ausschalten.
Beim Erwärmen dickflüssiger Speisen regelmäßig umrühren. Verwenden Sie zum Ankochen die Kochstufe 9.
Fortkochstufe Fortkochdauer in
Minuten
1 1-2
1-2 1-2
4* 3* 1
3 3-4 3-4 5* 3-4 3-4 3-4 3-4
3-4 3-4 3-4
6-7 6-7 6-7 7-8 4-5 4-5 6-7 6-7 5-6
-
-
-
-
20-30 Min. 10-15 Min. 3-6 Min.
15-30 Min. 25-30 Min. 15-25 Min. 6-10Min. 15-60 Min. 10-20 Min. 10-20 Min.
-
50-60 Min. 60-100 Min. 50-60 Min
6-10 Min. 8-12 Min. 8-12 Min. 8-12 Min. 8-20 Min. 8-20 Min. 8-12 Min. 6-10 Min fortlaufend
5
Loading...
+ 11 hidden pages