Neff I92C67N1 User Manual

Dunstabzugshaube Hotte Cappa aspirante Afzuigkap
Gebrauchsanleitung .....................................3
Notice d'utilisation .....................................11
Istruzioni per l’uso ......................................20
Gebruiksaanwijzing ....................................28
Inhaltsverzeichnis
Gebrauchsanl ei t ung
( Wichtige Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . 3
de
(Wichtige
7 Umweltschutz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Energiesparen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Umweltgerecht entsorgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Ç Betriebsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Abluftbetrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Umluftbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1 Gerät bedienen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Lüfter einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Intensivstufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Intervallbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Nachlauf-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Beleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Sättigungssignal. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2 Reinigen und warten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Reinigungsmittel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Metallfettfilter reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Metallfettfilter ausbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Metallfettfilter einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Batterien der Fernbedienung wechseln . . . . . . . . . . . . 9
3 Störungen, was tun? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4 Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
_ Zubehör Umluftbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Produktinfo
Weitere Informationen zu Produkten, Zubehör, Ersatzteilen und Services finden Sie im Internet:
www.neff-international.com und Online-Shop: www.neff-eshop.com
Für Produktinformationen sowie Anwendungs- und Bedienfragen wählen Sie unsere Info-Nummer: (Mo­Fr: 8.00-18.00 Uhr erreichbar) Nur für Deutschland gültig.
Sicherheitshinweise
Wichtige Sicherheitshinweise
Diese Anleitung sorgfältig lesen. Nur dann können Sie Ihr Gerät sicher und richtig bedienen. Die Gebrauchs- und Montageanleitung für einen späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer aufbewahren.
Nur bei fachgerechtem Einbau entsprechend der Montageanleitung ist die Sicherheit beim Gebrauch gewährleistet. Der Installateur ist für das einwandfreie Funktionieren am Aufstellungsort verantwortlich.
Dieses Gerät ist nur für den privaten Haushalt und das häusliche Umfeld bestimmt. Das Gerät ist nicht für den Betrieb im Außenbereich bestimmt. Das Gerät während des Betriebes beaufsichtigen. Der Hersteller haftet nicht für Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch oder falsche Bedienung.
Dieses Gerät ist für eine Nutzung bis zu einer Höhe von maximal 2000 Metern über dem Meeresspiegel bestimmt.
Dieses Gerät darf nicht von Personen (einschließlich Kindern) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und Kenntnis benutzt werden, es sei denn, diese Personen werden beim Umgang mit dem Gerät durch eine Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, überwacht oder angeleitet.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre und älter und werden beaufsichtigt.
Kinder jünger als 8 Jahre vom Gerät und der Anschlussleitung fernhalten.
Das Gerät nach dem Auspacken prüfen. Bei einem Transportschaden nicht anschließen.
Nur ein konzessionierter Fachmann darf Geräte ohne Stecker anschließen. Bei Schäden durch falschen Anschluss besteht kein Anspruch auf Garantie.
3
de Wichtige Sicherheitshinweise
:Warnung – Erstickungsgefahr!
Verpackungsmaterial ist für Kinder gefährlich. Kinder nie mit Verpackungsmaterial spielen lassen.
:Warnung – Lebensgefahr!
Zurückgesaugte Verbrennungsgase können zu Vergiftungen führen. Immer für ausreichend Zuluft sorgen, wenn das Gerät im Abluftbetrieb gleichzeitig mit einer raumluftabhängigen Feuerstätte verwendet wird.
Raumluftabhängige Feuerstätten (z. B. gas-, öl­, holz- oder kohlebetriebene Heizgeräte, Durchlauferhitzer, Warmwasserbereiter) beziehen Verbrennungsluft aus dem Aufstellraum und führen die Abgase durch eine Abgasanlage (z. B. Kamin) ins Freie. In Verbindung mit einer eingeschalteten Dunstabzugshaube wird der Küche und den benachbarten Räumen Raumluft entzogen ­ohne ausreichende Zuluft entsteht ein Unterdruck. Giftige Gase aus dem Kamin oder Abzugsschacht werden in die Wohnräume zurückgesaugt.
Es muss daher immer für ausreichende
Zuluft gesorgt werden.
Ein Zuluft-/Abluftmauerkasten allein stellt
die Einhaltung des Grenzwertes nicht
sicher. Ein gefahrloser Betrieb ist nur dann möglich, wenn der Unterdruck im Aufstellraum der Feuerstätte 4 Pa (0,04 mbar) nicht überschreitet. Dies kann erreicht werden, wenn durch nicht verschließbare Öffnungen, z. B. in Türen, Fenstern, in Verbindung mit einem Zuluft- / Abluftmauerkasten oder durch andere technische Maßnahmen, die zur Verbrennung benötigte Luft nachströmen kann.
Ziehen Sie in jedem Fall den Rat des zuständigen Schornsteinfegermeisters hinzu, der den gesamten Lüftungsverbund des Hauses beurteilen kann und Ihnen die passende Maßnahme zur Belüftung vorschlägt. Wird die Dunstabzugshaube ausschließlich im Umluftbetrieb eingesetzt, ist der Betrieb ohne Einschränkung möglich.
:Warnung – Brandgefahr!
Die Fettablagerungen im Fettfilter können
sich entzünden.
Fettfilter mindestens alle 2 Monate reinigen.
Gerät nie ohne Fettfilter betreiben.
Brandgefahr!
Die Fettablagerungen im Fettfilter können
sich entzünden. In der Nähe des Gerätes nie mit offener Flamme arbeiten (z.B. flambieren). Gerät nur dann in der Nähe einer Feuerstätte für feste Brennstoffe (z.B. Holz oder Kohle) installieren, wenn eine geschlossene, nicht abnehmbare Abdeckung vorhanden ist. Es darf keinen Funkenflug geben.
Brandgefahr!
Heißes Öl und Fett entzündet sich schnell.
Heißes Öl und Fett nie unbeaufsichtigt lassen. Nie ein Feuer mit Wasser löschen. Kochstelle ausschalten. Flammen vorsichtig mit Deckel, Löschdecke oder Ähnlichem ersticken.
Brandgefahr!
Gas-Kochstellen ohne aufgesetztes
Kochgeschirr entwickeln im Betrieb große Hitze. Ein darüber angebrachtes Lüftungsgerät kann beschädigt oder in Brand gesetzt werden. Gas-Kochstellen nur mit aufgesetztem Kochgeschirr betreiben.
Brandgefahr!
Bei gleichzeitigem Betrieb mehrerer Gas-
Kochstellen entwickelt sich große Hitze. Ein darüber angebrachtes Lüftungsgerät kann beschädigt oder in Brand gesetzt werden. Zwei Gaskochstellen nie gleichzeitig mit größter Flamme länger als 15 Minuten betreiben. Ein Großbrenner mit mehr als 5kW (Wok) entspricht der Leistung von zwei Gasbrennern.
:Warnung – Verbrennungsgefahr!
Die zugänglichen Teile werden im Betrieb heiß. Nie die heißen Teile berühren. Kinder fernhalten.
4
Umweltschutz de
:Warnung – Verletzungsgefahr!
Bauteile innerhalb des Gerätes können
scharfkantig sein. Schutzhandschuhe tragen.
Auf dem Gerät abgestellte Gegenstände
Verletzungsgefahr!
können herabfallen. Keine Gegenstände auf das Gerät stellen.
Das Licht von LED-Leuchten ist sehr grell
Verletzungsgefahr!
und kann die Augen schädigen (Risikogruppe 1). Nicht länger als 100 Sekunden direkt in die eingeschalteten LED-Leuchten schauen.
:Warnung – Stromschlaggefahr!
Ein defektes Gerät kann einen Stromschlag
verursachen. Nie ein defektes Gerät einschalten. Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Kundendienst rufen.
Unsachgemäße Reparaturen sind
Stromschlaggefahr!
gefährlich. Nur ein von uns geschulter Kundendienst-Techniker darf Reparaturen durchführen und beschädigte Anschlussleitungen austauschen. Ist das Gerät defekt, Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Kundendienst rufen.
Eindringende Feuchtigkeit kann einen
Stromschlaggefahr!
Stromschlag verursachen. Keinen Hochdruckreiniger oder Dampfreiniger verwenden.
7Umweltschutz
Umwel t s c h u t z
Ihr neues Gerät ist besonders energieeffizient. Hier erhalten Sie Tipps, wie Sie beim Umgang mit Ihrem Gerät noch mehr Energie sparen können und wie Sie das Gerät richtig entsorgen.
Energiesparen
Schalten Sie die Lüftung nur an, wenn nötig. Wenn
Sie nur kurz etwas aufwärmen, das nicht stark riecht, können Sie die Lüftung auch ausgeschaltet lassen.
Wählen Sie eine Lüfterstufe, die den Gegebenheiten
angepasst ist.
Schalten Sie nach dem Kochen die Lüftung wieder
ab.
Reinigen Sie regelmäßig den Fettfilter, das erhöht
die Wirksamkeit der Lüftung.
Umweltgerecht entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronikaltgeräte (waste electrical and electronic equipment - WEEE) gekennzeichnet. Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU­weit gültige Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor.
Ursachen für Schäden Achtung!
Beschädigungsgefahr durch Korrosionsschäden. Gerät beim Kochen immer einschalten, um Kondenswasserbildung zu vermeiden. Kondenswasser kann zu Korrosionsschäden führen.
Defekte Lampen immer sofort austauschen, um eine Überlastung der restlichen Lampen zu verhindern.
Beschädigungsgefahr durch eindringende Nässe in die Elektronik. Bedienelemente nie mit nassem Tuch reinigen.
Oberflächenbeschädigung durch falsche Reinigung. Edelstahlflächen nur in Schliffrichtung reinigen. Für Bedienelemente keinen Edelstahlreiniger verwenden.
Oberflächenbeschädigung durch scharfe oder scheuernde Reinigungsmittel. Scharfe und scheuernde Reinigungsmittel nie verwenden.
Beschädigungsgefahr durch Kondensat­Rücklauf. Abluftkanal vom Gerät aus leicht abfallend installieren (1° Gefälle).
5
de Betriebsarten
ÇBetriebsarten
Betr i ebsar t en
Abluftbetrieb
Die angesaugte Luft wird durch die Fettfilter gereinigt und durch ein Rohrsystem ins Freie geleitet.
Hinweis: Die Luft darf nicht in einen Kamin abgeleitet werden, der für Abgase von Geräten verwendet wird, die Gas oder andere Kraftstoffe verbrennen (dies gilt nicht für Umluftgeräte).
Soll die Abluft in einen Rauch- oder Abgaskamin
geführt werden, der nicht in Betrieb ist, muss die Zustimmung des zuständigen Schornsteinfegermeisters eingeholt werden.
Wird die Abluft durch die Außenwand geleitet, sollte
ein Teleskop-Mauerkasten verwendet werden.
Umluftbetrieb
Die angesaugte Luft wird durch die Fettfilter und einen Aktivkohlefilter gereinigt und wieder in die Küche zurückgeführt.
1Gerät bedienen
Gerät bedi enen
Hinweise
Um die Funktionen zu aktivieren, genügt kurzes
Antippen auf die Tasten. Wenn eine Taste zu lange gedrückt wird, wird keine Funktion aktivert.
Beim Drücken einer Taste ertönt zur Bestätigung ein
Signalton.
Hinweis: Schalten Sie die Dunstabzugshaube bei Kochbeginn ein und erst einige Minuten nach Kochende wieder aus. Der Küchendunst wird so am wirkungsvollsten beseitigt.
Bedienelemente
Mithilfe der Fernbedienung stellen Sie die verschiedenen Funktionen Ihres Gerätes ein.
Hinweis: Sie benötigen die folgenden Batterien für die Fernbedienung: Typ 23AE 12 V. Um die Batterien einzufügen, beachten Sie das Kapitel~ "Reinigen und
warten" auf Seite 8
Hinweis: Hitze oder eindringende Feuchtigkeit kann die Fernbedienung beschädigen. Nie die Fernbedienung großer Hitze und Nässe aussetzen.
Fernbedienung
Hinweis: Um die Gerüche im Umluftbetrieb zu binden,
müssen Sie einen Aktivkohlefilter einbauen. Die verschiedenen Möglichkeiten das Gerät im Umluftbetrieb zu betreiben, entnehmen Sie der Prospektur oder fragen Sie Ihren Fachhändler. Das dafür notwendige Zubehör erhalten Sie im Fachhandel, beim Kundendienst oder im Online-Shop.
Bedientasten
Erläuterung
Licht Ein/Aus/Dimmung
6
Intervall-Lüftung
8
Lüfternachlauf
9
Lüfterstufe erhöhen
@
Lüfterstufe verringern
A
Fernbedienung mit Gerät verbinden
Wenn sich das Gerät nicht mit der Fernbedienung bedienen lässt, z. B. nach einem Batteriewechsel, muss die Verbindung zwischen Fernbedienung und Gerät wiederhergestellt werden.
1. Taste @ gedrückt halten.
2. Gerät an die Netzspannung anlegen.
Es ertönt ein langes akustisches Signal. Die Fernbedienung ist mit dem Gerät verbunden.
Hinweis: Wenn innerhalb von 30 Sekunden kein akustisches Signal ertönt, wiederholen Sie den Vorgang.
6
Gerät bedienen de
Bedienfeld der Dunstabzugshaube
( 0
Bedientasten
Erläuterung
Licht Ein/Aus/Dimmung
A
Dunstabzugshaube ein- und ausschalten
$
Lüfterstufe verringern
A
Lüfterstufe erhöhen
@
Lüfternachlauf
I
Anzeige Lüfterstufen Bedientasten
*
Lüfter einstellen
Hinweis: Passen Sie die Leistungsstärke immer an die
aktuellen Gegebenheiten an. Wählen Sie bei starkem Küchendunst auch eine hohe Leistungsstufe.
Intervallbetrieb
Der Intervallbetrieb schaltet die Dunstabzugshaube jede Stunde automatisch für jeweils 10 Minuten ein. Nach 24 Stunden schaltet die Funktion ab.
Diese Funktion kann mit dem Bedienfeld oder mit der Fernbedienung aktiviert werden.
Hinweis: Falls die Intensivstufe oder die Nachlauffunktion aktiviert ist, ist die Intervallfunktion nicht verfügbar.
Intervallbetrieb mit dem Bedienfeld einschalten
1. Gleichzeitig die Tasten $ und @ drücken, auf der
Anzeige erscheint .
2. Taste @ oder A drücken, um eine andere Lüfterstufe
einzustellen.
3. Gleichzeitig die Tasten $ und @ drücken um die
Lüfterstufe des Intervallbetriebs zu bestätigen.
Intervallbetrieb mit der Fernbedienung einschalten
1. Drücken Sie die Taste 8; auf der Anzeige erscheint
‚.
2. Taste @ oder A drücken, um eine andere Lüfterstufe
einzustellen.
3. Drücken Sie die Taste 8 um die Lüfterstufe des
Intervallbetriebs zu bestätigen
Hinweis: Durch das Drücken jeder Taste (Ausnahme Licht) wird der Intervallbetrieb deaktivert.
Einschalten
1. Taste @ drücken.
Der Lüfter startet auf Lüfterstufe ƒ.
2. Taste @ oder A drücken, um eine andere Lüfterstufe
einzustellen.
Hinweis: Das Gerät hat 3 Lüfterstufen und eine Intensivstufe. Um die niedrigste Stufe einzustellen, ein Mal A drücken. Häufigeres Drücken schaltet das Gerät wieder aus.
Ausschalten
Taste A drücken, bis Gerät ausschaltet.
oder Taste $ drücken.
Intensivstufe
Bei besonders starker Geruchs- und Dunstentwicklung können Sie die Intensivstufe verwenden.
Taste @ drücken, bis ˜ in der Anzeige der Lüfterstufen erscheint.
Hinweis: Die Laufzeit der Intensivstufe beträgt 4 Minuten. Nach Ablauf dieser Zeit schaltet das Gerät auf Lüfterstufe ƒ zurück.
Nachlauf-Funktion
Die Nachlauffunktion lässt die Dunstabzugshaube nach dem Abschalten einige Minuten weiterlaufen. So wird noch vorhandener Küchendunst entfernt. Danach schaltet sich die Dunstabzugshaube automatisch aus.
Einschalten
Hinweis: Falls die Intensivstufe aktiviert ist, ist die
Nachlauffunktion nicht verfügbar.
Drücken Sie die Taste I* auf dem Bedienfeld oder die Taste 9 auf der Fernbedienung.
Der Lüfter läuft 10 Minuten in Stufe , dabei blinkt in der Anzeige ein Punkt. Danach schaltet der Lüfter selbsttätig aus.
Ausschalten
Taste $ oder I* auf dem Bedienfeld oder Taste 9 auf der Fernbedienung der Dunstabzugshaube drücken.
Die Nachlauffunktion wird sofort beendet.
Beleuchtung
Taste A auf dem Bedienfeld oder Taste 6 auf der Fernbedienung drücken.
7
de Reinigen und warten
Sättigungssignal
Bei Sättigung der Filter treten folgende Signale auf:
Das Symbol ª erscheint in der Anzeige:
Metallfettfilter reinigen
Das Symbol erscheint in der Anzeige und ein
Signal ertönt: Aktivkohlefilter austauschen
siehe Beiblatt CleanAir Umluftmodul bzw. Kapitel~ "Reinigen und warten" auf Seite 8
Sättigungssignal zurücksetzen
Mit dem Ausschalten des Lüfters wird auch das Signal ausgeschaltet.
Spätestens dann sollten die entsprechenden Filter gereinigt werden.
Gerät auf Umluftbetrieb umstellen
1. Gerät ausschalten.
2. Drücken Sie gleichzeitig die Tasten $ und I* auf
dem Bedienfeld, bis die Anzeige leuchtet. Danach die Tasten loslassen.
Die Anzeige erlischt nach kurzer Zeit. Die elektronische Steuerung ist auf Umluftbetrieb umgestellt.
Gerät auf Abluftbetrieb umstellen
Hinweis: Serienmäßige Einstellung ist Abluftbetrieb.
1. Gerät ausschalten.
2. Drücken Sie gleichzeitig die Tasten $ und I* auf
dem Bedienfeld, bis die Anzeige ª leuchtet. Danach die Tasten loslassen.
Die Anzeige ª erlischt nach kurzer Zeit. Die elektronische Steuerung ist auf Abluftbetrieb umgestellt.
2Reinigen und warten
Rei n i ge n und wa r t e n
:Warnung – Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird während des Betriebs heiß. Vor der Reinigung Gerät abkühlen lassen.
:Warnung – Stromschlaggefahr!
Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag verursachen. Gerät nur mit einem feuchten Tuch reinigen. Vor der Reinigung Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten.
:Warnung – Stromschlaggefahr!
Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag verursachen. Keinen Hochdruckreiniger oder Dampfreiniger verwenden.
:Warnung – Verletzungsgefahr!
Bauteile innerhalb des Gerätes können scharfkantig sein. Schutzhandschuhe tragen.
Reinigungsmittel
Damit die unterschiedlichen Oberflächen nicht durch falsche Reinigungsmittel beschädigt werden, beachten Sie die Angaben in der Tabelle. Verwenden Sie
keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel,
keine stark alkoholhaltigen Reinigungsmittel,
keine harten Scheuerkissen oder Putzschwämme,
keine Hochdruckreiniger oder Dampfreiniger.
Waschen Sie neue Schwammtücher vor Gebrauch gründlich aus.
Beachten Sie alle Anweisungen und Warnungen, die den Reinigungsmitteln beiliegen.
Bereich Reinigungsmittel
Edelstahl Heiße Spüllauge:
Mit einem Spültuch reinigen und einem weichen Tuch nachtrocknen.
Edelstahlflächen nur in Schliffrichtung reinigen. Beim Kundendienst oder im Fachhandel sind spezielle
Edelstahl-Pflegemittel erhältlich. Das Pflegemittel mit einem weichen Tuch hauchdünn auftragen.
Lackierte Oberflä­chen
Aluminium und Kunst­stoff
Glas Glasreiniger:
Bedienele­mente
Heiße Spüllauge: Mit einem feuchten Spültuch reinigen und einem wei­chen Tuch nachtrocknen.
Keinen Edelstahlreiniger verwenden. Glasreiniger:
Mit einem weichen Tuch reinigen.
Mit einem weichen Tuch reinigen. Keinen Glasschaber verwenden.
Heiße Spüllauge: Mit einem feuchten Spültuch reinigen und einem wei­chen Tuch nachtrocknen.
Stromschlaggefahr durch eindringende Nässe. Beschädigungsgefahr der Elektronik durch eindringende
Nässe. Bedienelemente nie mit nassem Tuch reinigen. Keinen Edelstahlreiniger verwenden.
8
Reinigen und warten de
Metallfettfilter reinigen
Diese Anleitung gilt für mehrere Gerätevarianten. Es ist möglich, dass einzelne Ausstattungsmerkmale beschrieben sind, die nicht auf Ihr Gerät zutreffen.
:Warnung – Brandgefahr!
Die Fettablagerungen im Fettfilter können sich entzünden.
Fettfilter mindestens alle 2 Monate reinigen.
Gerät nie ohne Fettfilter betreiben.
Hinweise
Verwenden Sie keine aggressiven, säure- oder
laugenhaltigen Reinigungsmittel.
Bei Reinigung der Metallfettfilter auch die Halterung
der Metallfettfilter im Gerät mit einem feuchten Tuch reinigen.
Die Metallfettfilter können Sie in der
Geschirrspülmaschine oder von Hand reinigen.
Von Hand:
Hinweis: Bei hartnäckigem Schmutz können Sie einen
speziellen Fettlöser verwenden. Er kann über den Online-Shop bestellt werden.
Weichen Sie die Metallfettfilter in heißer Spüllauge
ein.
Verwenden Sie zur Reinigung eine Bürste und
spülen Sie die Filter danach gut aus.
Lassen Sie die Metallfettfilter abtropfen.
2. Auf Verriegelung der Metallfettfilter drücken.
Hinweis: Metallfettfilter nicht biegen, um
Beschädigungen zu vermeiden.
3. Metallfettfilter aus der Halterung herausnehmen.
Hinweis: Fett kann sich unten im Metallfettfilter
ansammeln. Metallfettfilter waagerecht halten, um ein Abtropfen von Fett zu vermeiden.
4. Gerät von innen reinigen.
5. Metallfettfilter reinigen und vor dem Einbau trocknen
lassen.
Metallfettfilter einbauen
1. Metallfettfilter einsetzen.
Dabei mit der anderen Hand unter den Metallfettfilter fassen.
2. Metallfettfilter nach oben klappen und Verriegelung
einrasten.
3. Filterabeckung nach oben schließen.
Hinweis: Sicherstellen, dass die Verriegelung der
Filterabdeckung ordnungsgemäß einrastet.
In der Geschirrspülmaschine:
Hinweis: Bei der Reinigung in der
Geschirrspülmaschine können leichte Verfärbungen auftreten. Das hat keinen Einfluss auf die Funktion der Metallfettfilter.
Reinigen Sie stark verschmutzte Metallfettfilter nicht
zusammen mit Geschirr.
Stellen Sie die Metallfettfilter locker in die
Geschirrspülmaschine. Die Metallfettfilter dürfen nicht eingeklemmt werden.
Metallfettfilter ausbauen
1. Filterabdeckung nach unten öffnen.
Hinweise
– Filterabdeckung ist schwer. Filterabdeckung mit
zwei Händen greifen.
– Filterabdeckung langsam und ohne Zug öffnen.
Batterien der Fernbedienung wechseln
1. Schrauben lösen.
2. Abdeckung abnehmen.
3. Batterien entfernen.
4. Neue Batterien (Typ 23AE 12 V) korrekt einsetzen.
5. Leere oder defekte Batterien entsprechend den
örtlichen Vorschriften entsorgen.
Hinweis: Batterien nicht im Hausmüll entsorgen.
9
de Störungen, was tun?
3Störungen, was tun?
Stör ungen, wa s tun?
Oft können Sie aufgetretene Störungen leicht selbst beheben. Bevor Sie den Kundendienst rufen, beachten Sie die folgenden Hinweise.
:Warnung
Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur ein von uns geschulter Kundendienst-Techniker darf Reparaturen durchführen und beschädigte Anschlussleitungen austauschen. Ist das Gerät defekt, Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Kundendienst rufen.
LED-Leuchten
Defekte LED-Leuchten dürfen nur durch den Hersteller, seinen Kundendienst oder einer konzessionierten Fachkraft (Elektroinstallateur) ausgetauscht werden.
Störungstabelle
Störung Mögliche Ursa-
che
Gerät funktioniert
nicht
Beleuchtung
funktioniert nicht
Das Signal
erscheint in der
Anzeige und ein
Signal ertönt.
Fernbedienung
funktioniert nicht
Gerät reagiert
nicht auf Fernbe-
dienung
--------
Stecker ist nicht eingesteckt
Stromausfall Prüfen, ob andere Küchenge-
Sicherung defekt Im Sicherungskasten prüfen,
LED-Leuchten sind defekt
Der Aktivkohlefil­ter ist gesättigt.
Batterie ist leer Batterien der Fernbedienung
Fernbedienung ist nicht mit Gerät verbunden
Lösung
Gerät am Stromnetz anschlie­ßen
räte funktionieren
ob die Sicherung für das Gerät in Ordnung ist
Kundendienst rufen
Filter austauschen, siehe Beiblatt CleanAir Umluftmo­dul
wechseln.~ "Reinigen und
warten" auf Seite 8
Fernbedienung mit Gerät verbinden.~ "Gerät
bedienen" auf Seite 6
4Kundendienst
Kundendiens t
Geben Sie beim Anruf bitte die Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die Fertigungsnummer (FD-Nr.) an, damit wir Sie qualifiziert betreuen können. Das Typenschild mit den Nummern finden Sie auf dem Gebläsebaustein.
Damit Sie bei Bedarf nicht lange suchen müssen, können Sie hier die Daten Ihres Gerätes und die Telefonnummer des Kundendienstes eintragen.
E-Nr. FD-Nr.
Kundendienst O
Beachten Sie, dass der Besuch des Kundendiensttechnikers im Falle einer Fehlbedienung auch während der Garantiezeit nicht kostenlos ist.
Die Kontaktdaten aller Länder für den nächstgelegenen Kundendienst finden Sie hier bzw. im beiliegenden Kundendienst-Verzeichnis.
Reparaturauftrag und Beratung bei Störungen A 0810 550 544
D 089 12 474 474 CH 0848 840 040
Vertrauen Sie auf die Kompetenz des Herstellers. Sie stellen somit sicher, dass die Reparatur von geschulten Servicetechnikern durchgeführt wird, die mit den Original-Ersatzteilen für Ihr Gerät ausgerüstet sind.
_Zubehör Umluftbetrieb
Zubehör Umluftbetrieb
(Nicht im Lieferumfang enthalten)
Z5190X0
10
Z5170X1
Table des matières
Not i c e d'utilisation
( Précautions de sécurité importantes. . . . . . . . 11
fr
(Précautions de sécurité
7 Protection de l'environnement . . . . . . . . . . . . . 14
Économies d'énergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Elimination écologique . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Ç Modes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Mode Évacuation de l’air . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Mode recyclage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
1 Utilisation de l’appareil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Éléments de commande . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Régler le ventilateur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
La vitesse intensive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Mode intermittent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Position temporisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Éclairage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Signal de saturation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
2 Nettoyage et maintenance. . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Nettoyants . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Nettoyer le filtre métallique à graisse . . . . . . . . . . . . . 17
Retirer le filtre métallique à graisse . . . . . . . . . . . . . . 18
Incorporer le filtre métallique à graisse . . . . . . . . . . . 18
Changer les piles de la commande à distance . . . . . 18
3 Anomalies, que faire ?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
4 Service après-vente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
_ Accessoires Mode recirculation de l'air. . . . . . 19
Produktinfo
Vous trouverez des informations supplementaires concernant les produits, accessoires, pièces de rechange et services sur Internet sous : www.neff-
international.com et la boutique en ligne : www.neff­eshop.com
importantes
Précaut i ons de sécuri t é impor t ant es
Lire attentivement ce manuel. Ce n'est qu'alors que vous pourrez utiliser votre appareil correctement et en toute sécurité. Conserver la notice d'utilisation et de montage pour un usage ultérieur ou pour le propriétaire suivant.
La sécurité de l’appareil à l’usage est garantie s’il a été encastré conformément à la notice de montage. Le monteur est responsable du fonctionnement correct sur le lieu où l'appareil est installé.
Cet appareil est destiné exclusivement à une utilisation domestique et non professionnelle. L'appareil n'est pas destiné à une utilisation à l'extérieur. Surveiller l'appareil pendant son fonctionnement. Le fabricant décline toute responsabilité des dommages provoqués par une utilisation inexperte ou des erreurs de manipulation.
Cet appareil est conçu pour une utilisation jusqu'à une altitude maximale de 2 000 m.
Cet appareil ne doit pas être utilisé par des personnes (y compris des enfants) ayant des capacités physiques, sensorielles ou mentales limitées ou ne disposant pas de l'expérience et/ou des connaissances nécessaires, sauf si elles sont surveillées par une personne responsable de leur sécurité ou ont reçu de cette dernière des instructions d'utilisation de l'appareil.
Ne permettez jamais aux enfants de jouer avec l’appareil. Les enfants ne doivent en aucun cas s'occuper du nettoyage et de la maintenance utilisateur, sauf s’ils sont âgés de 8 ans et plus et agissent sous surveillance.
Les enfants de moins de 8 ans doivent être tenus à distance de l'appareil et du cordon d'alimentation secteur.
Contrôler l'état de l'appareil après l'avoir déballé. Ne pas le raccorder s'il présente des avaries de transport.
Seul un expert agréé peut raccorder l'appareil sans fiche. La garantie ne couvre pas les dommages résultant d'un mauvais raccordement.
11
Loading...
+ 25 hidden pages