Neff H56W20N3 User Manual [it]

[de] Gebrauchsanleitung ...........2
[fr] Notice d’utilisation ........... 15
[it] Istruzioni per l’uso ............28
[nl] Gebruiksaanwijzing ..........41
H56W20N3 H56W20S3 Mikrowelle Micro-ondes Forno a microonde Magnetron
Ø Inhaltsverzeichnis
[de]Gebrauchsanleitung
Wichtige Sicherheitshinweise .................................................. 2
Ursachen für Schäden .......................................................................4
Aufstellen und Anschließen...................................................... 4
Energie- und Umwelttipps......................................................... 4
Energiesparen.....................................................................................4
Umweltgerecht entsorgen .................................................................4
Das Bedienfeld........................................................................... 5
Drehwähler ...........................................................................................5
Das Zubehör........................................................................................5
Vor dem ersten Benutzen.......................................................... 5
Uhrzeit einstellen.................................................................................5
Die Mikrowelle ............................................................................ 6
Hinweise zum Geschirr ......................................................................6
Mikrowellen-Leistungen .....................................................................6
Mikrowelle einstellen ..........................................................................6
Memory....................................................................................... 7
Memory speichern..............................................................................7
Memory Starten ...................................................................................7
Signaldauer ändern ................................................................... 7
Pflege und Reinigung................................................................ 7
Reinigungsmittel..................................................................................8
Störungstabelle.......................................................................... 8
Kundendienst............................................................................. 9
E-Nummer und FD-Nummer.............................................................9
Technische Daten...............................................................................9
Programm-Automatik...............................................................10
Programm einstellen ....................................................................... 10
Auftauen mit der Programmautomatik......................................... 10
Garen mit der Programmautomatik ............................................. 10
Für Sie in unserem Kochstudio getestet................................11
Hinweise zu den Tabellen.............................................................. 11
Auftauen ............................................................................................ 11
Auftauen, Erhitzen oder Garen tiefgefrorener Speisen............. 12
Speisen erhitzen .............................................................................. 12
Speisen garen .................................................................................. 13
Tipps zur Mikrowelle ....................................................................... 13
Prüfgerichte nach EN 60705 ....................................................14
Garen und Auftauen mit Mikrowelle............................................. 14
Produktinfo
Weitere Informationen zu Produkten, Zubehör, Ersatzteilen und Services finden Sie im Internet: www.neff-international.com und Online-Shop: www.neff-eshop.com
Für Produktinformationen sowie Anwendungs- und Bedienfragen wählen Sie unsere Info-Num­mer: (Mo-Fr: 8.00-18.00Uhr erreichbar) 0,14 EUR/Min aus dem Festnetz der T-Com, Mobil ggf. abweichend. Nur für Deutschland gültig.

: Wichtige Sicherheitshinweise

Diese Anleitung sorgfältig lesen. Nur dann können Sie Ihr Gerät sicher und richtig bedienen. Die Gebrauchs- und Montagean­leitung für einen späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer aufbewahren.

Dieses Gerät ist nur für den Einbau bestimmt. Spezielle Montageanleitung beachten.

Das Gerät nach dem Auspacken prüfen. Bei einem Transportschaden nicht anschlie­ßen.
Nur ein konzessionierter Fachmann darf Geräte ohne Stecker anschließen. Bei Schä­den durch falschen Anschluss besteht kein Anspruch auf Garantie.
Dieses Gerät ist nur für den privaten Haus­halt und das häusliche Umfeld bestimmt. Das Gerät nur zum Zubereiten von Speisen und Getränken benutzen. Das Gerät wäh­rend des Betriebes beaufsichtigen. Das Gerät nur in geschlossenen Räumen ver­wenden.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung oder Wissen benutzt werden, wenn sie von einer Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, beaufsichtigt oder von ihr bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwie­sen wurden und sie die daraus resultieren­den Gefahren verstanden haben.

Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre und älter und werden beaufsichtigt.

Kinder jünger als 8 Jahre vom Gerät und der Anschlussleitung fernhalten.

Zubehör immer richtig in den Garraum ein­setzten. Siehe Beschreibung Zubehör in der Gebrauchsanleitung.

Brandgefahr!

Im Garraum gelagerte, brennbare Gegen­stände können sich entzünden. Nie brenn­bare Gegenstände im Garraum aufbewahren. Nie die Gerätetür öffnen, wenn Rauch im Gerät auftritt. Das Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen oder
2
Sicherung im Sicherungskasten ausschal­ten.
Brand g efa h r!
Die nicht bestimmungsgemäße Verwen­dung des Gerätes ist gefährlich und kann Schäden verursachen. Zum Beispiel kön­nen sich erwärmte Pantoffeln, Körner­oder Getreidekissen auch noch nach Stunden entzünden. Das Gerät nur zum Zubereiten von Speisen und Getränken benutzen.
Brand g efa h r!
Lebensmittel können sich entzünden. Nie Lebensmittel in Warmhalteverpackungen erwärmen. Nie Lebensmittel in Behältern aus Kunst­stoff, Papier oder anderen brennbaren Materialien unbeaufsichtigt erwärmen. Nie eine viel zu hohe Mikrowellen-Leistung oder -Zeit einstellen. Nach den Angaben in dieser Gebrauchsanleitung richten. Nie Lebensmittel mit Mikrowelle trocknen. Nie Lebensmittel mit geringem Wasserge­halt, wie z. B. Brot, mit zu hoher Mikrowel­len-Leistung oder -Zeit auftauen oder erwärmen.
Brand g efa h r!
Speiseöl kann sich entzünden. Nie aus­schließlich Speiseöl mit Mikrowelle erhit­zen.

Explosionsgefahr!

Flüssigkeiten oder andere Nahrungsmittel in fest verschlossenen Gefäßen können explodieren. Nie Flüssigkeiten oder andere Nahrungsmittel in fest verschlossenen Gefä­ßen erhitzen.

Gefahr schwerer Gesundheitsschäden!

Bei mangelhafter Reinigung kann die Oberfläche des Gerätes beschädigt wer­den. Es kann Mikrowellen-Energie austre­ten. Gerät regelmäßig reinigen und Nahrungsmittelreste sofort entfernen. Gar­raum, Türdichtung, Tür und Türanschlag immer sauber halten; siehe auch Kapitel Pflege und Reinigung.
Gefahr schwerer Gesundheitsschä den!
Durch eine beschädigte Garraumtür oder Türdichtung kann Mikrowellen-Energie austreten. Nie das Gerät benutzen, wenn die Garraumtür oder die Türdichtung beschädigt ist. Kundendienst rufen.
Gefahr schwerer Gesundheitsschä den!
Bei Geräten ohne Gehäuseabdeckung tritt Mikrowellen-Energie aus. Nie die Gehäu­seabdeckung entfernen. Bei Wartungs­oder Reparaturarbeit Kundendienst rufen.

Stromschlaggefahr!

Unsachgemäße Reparaturen sind gefähr­lich. Nur ein von uns geschulter Kunden­dienst-Techniker darf Reparaturen
durchführen und beschädigte Anschluss­leitungen austauschen. Ist das Gerät defekt, Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Kun­dendienst rufen.
Stromschlaggefahr!
An heißen Geräteteilen kann die Kabeliso­lierung von Elektrogeräten schmelzen. Nie Anschlusskabel von Elektrogeräten mit heißen Geräteteilen in Kontakt bringen.
Stromschlaggefahr!
Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag verursachen. Keinen Hoch­druckreiniger oder Dampfreiniger verwen­den.
Stromschlaggefahr!
Ein defektes Gerät kann einen Strom­schlag verursachen. Nie ein defektes Gerät einschalten. Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten aus­schalten. Kundendienst rufen.
Stromschlaggefahr!
Das Gerät arbeitet mit Hochspannung. Nie das Gehäuse entfernen.

Verbrennungsgefahr!

Zubehör oder Geschirr wird sehr heiß. Hei­ßes Zubehör oder Geschirr immer mit Topflappen aus dem Garraum nehmen.
Verbrennungsgefahr!
Alkoholdämpfe können sich im heißen Garraum entzünden. Nie Speisen mit gro­ßen Mengen an hochprozentigen alkoholi­schen Getränken zubereiten. Nur kleine Mengen hochprozentiger Getränke ver­wenden. Gerätetür vorsichtig öffnen.
Verbrennungsgefahr!
Lebensmittel mit fester Schale oder Haut können während, aber auch noch nach dem Erwärmen explosionsartig zerplatzen. Nie Eier in der Schale garen oder hartge­kochte Eier erwärmen. Nie Schalen- und Krustentiere garen. Bei Spiegeleiern oder Eiern im Glas vorher den Dotter anste­chen. Bei Lebensmitteln mit fester Schale oder Haut, wie z. B. Apfel, Tomaten, Kar­toffeln oder Würstchen, kann die Schale platzen. Vor dem Erwärmen die Schale oder Haut anstechen.
Verbrennungsgefahr!
Die Hitze in der Babynahrung verteilt sich nicht gleichmäßig. Nie Babynahrung in geschlossenen Gefäßen erwärmen. Immer den Deckel oder den Sauger entfernen. Nach dem Erwärmen gut umrühren oder schütteln. Temperatur überprüfen, bevor Sie dem Kind die Nahrung geben.
Verbrennungsgefahr!
Erhitzte Speisen geben Wärme ab. Das Geschirr kann heiß werden. Geschirr oder Zubehör immer mit einem Topflappen aus dem Garraum nehmen.
Verbrennungsgefahr!
Bei luftdicht verschlossenen Lebensmitteln kann die Verpackung platzen. Immer die
3
Angaben auf der Verpackung beachten. Gerichte immer mit einem Topflappen aus dem Garraum nehmen.

Verbrühungsgefahr!

Beim Öffnen der Gerätetür kann heißer Dampf entweichen. Gerätetür vorsichtig öffnen. Kinder fernhalten.
Verbrühungsgef ahr!
Beim Erhitzen von Flüssigkeiten kann es zu Siedeverzug kommen. Das heißt, die Siedetemperatur wird erreicht, ohne dass die typischen Dampfblasen aufsteigen. Schon bei geringer Erschütterung des Gefäßes kann die heiße Flüssigkeit plötz­lich heftig überkochen und verspritzen. Beim Erhitzen immer einen Löffel mit in das Gefäß geben. So wird der Siedever­zug vermieden.

Verletzungsgefahr!

Zerkratztes Glas der Gerätetür kann sprin­gen. Keinen Glasschaber, scharfe oder scheuernde Reinigungsmittel benutzen.
Verletzungsge fahr!
Ungeeignetes Geschirr kann bersten. Geschirr aus Porzellan und Keramik kann
feine Löcher in Griffen und Deckel haben. Hinter diesen Löchern verbirgt sich ein Hohlraum. In den Hohlraum eingedrun­gene Feuchtigkeit kann das Geschirr zum Bersten bringen. Nur mikrowellengeeigne­tes Geschirr verwenden.
Ursachen für Schäden
Achtung!
Stark verschmutzte Dichtung: Wenn die Dichtung stark ver-
schmutzt ist, schließt die Gerätetür bei Betrieb nicht mehr richtig. Die angrenzenden Möbelfronten können beschädigt werden. Dichtung immer sauber halten.
Mikrowellenbetrieb ohne Speisen: Der Betrieb des Gerätes
ohne Speisen im Garraum führt zur Überlastung. Nie das Gerät ohne Speisen im Garraum einschalten. Ausgenommen ist ein kurzzeitiger Geschirrtest siehe Kapitel Mikrowelle, Geschirr.
Mikrowellen-Popcorn: Nie eine zu hohe Mikrowellen-Leistung
einstellen. Maximal 600 Watt verwenden. Die Popcorntüte immer auf einen Glasteller legen. Die Scheibe kann durch Überbelastung springen.
Übergekochte Flüssigkeit darf nicht durch den Drehtelleran-
trieb in das Innere des Gerätes gelangen. Garvorgang beob­achten. Zunächst eine kürzere Gardauer verwenden und wenn nötig Gardauer verlängern.
Nie das Mikrowellengerät ohne Drehteller benutzen.

Aufstellen und Anschließen

Dieses Gerät ist nur für den privaten Haushalt bestimmt. Dieses Gerät ist nur für den Einbau bestimmt. Beachten Sie bitte die spezielle Montageanleitung. Das Gerät kann in einen 60 cm breiten Oberschrank eingebaut
werden (mindestens 30 cm tief und 85 cm über dem Fußbo­den).
Das Gerät ist steckerfertig und darf nur an eine vorschriftsmä­ßig installierte Schutzkontaktsteckdose angeschlossen wer­den. Die Absicherung muss 10 Ampere (L- oder B-Automat)

Energie- und Umwelttipps

Hier erhalten Sie Tipps, wie Sie beim Backen und Braten Ener­gie sparen können und wie Sie Ihr Gerät richtig entsorgen.

Energiesparen

Heizen Sie den Backofen nur dann vor, wenn es im Rezept oder in den Tabellen der Gebrauchsanleitung angegeben ist.
Verwenden Sie dunkle, schwarz lackierte oder emaillierte Back­formen. Sie nehmen die Hitze besonders gut auf.
Öffnen Sie die Gerätetür während Sie garen, backen oder bra­ten möglichst selten.
Mehrere Kuchen backen Sie am besten nacheinander. Der Gar­raum ist noch warm. Dadurch kann sich die Backzeit für den zweiten Kuchen verkürzen.
Bei längeren Garzeiten können Sie den Backofen 10 Minuten vor Ende der Garzeit ausschalten und die Restwärme zum Fer­tiggaren nutzen.
betragen. Die Netzspannung muss der auf dem Typenschild angegebenen Spannung entsprechen.
Das Verlegen der Steckdose oder der Austausch der Anschlussleitung darf nur vom Elektrofachmann ausgeführt werden. Wenn der Stecker nach dem Einbau nicht mehr erreichbar ist, muss installationsseitig eine allpolige Trennvor­richtung mit einem Kontaktabstand von mindestens 3 mm vor­handen sein.
Mehrfachstecker, Steckerleisten und Verlängerungen dürfen Sie nicht benutzen. Bei Überlastung besteht Brandgefahr.

Umweltgerecht entsorgen

Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
Dieses Gerät entspricht der europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE – waste electrical and electronic equipment). Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit gültige Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor.
4

Das Bedienfeld

E
D
F
Hier sehen Sie eine Übersicht über das Bedienfeld. Je nach Gertäteyp sind Abweichungen in den Einzelheiten möglich.
$Q]HLJH IU8KU]HLWXQG'DXHU
7DVWH8KU
VWRS
7DVWHVWRS
   
J
L
7DVWH0HPRU\
3URJUDPPDXWRPDWLN
J 7DVWH3URJUDPP
K 7DVWH*HZLFKW
7DVWHQIU

Drehwähler

Mit dem Drehwähler können Sie alle Vorschlags- und Einstell­werte verändern.
Der Drehwähler ist versenkbar. Zum Ein- und Ausrasten drü­cken Sie auf den Drehwähler.
PLQ
NJ
VWDUW
K

'UHKZlKOHU =XP(LQVWHOOHQYRQ8KU]HLW XQG'DXHU RGHU]XP(LQVWHOOHQ GHU3URJUDPPDXWRPDWLN
7DVWHVWDUW
7DVWHQIUGLH 0LNURZHOOHQ/HLVWXQJHQ :DWW :DWW :DWW :DWW :DWW
7U|IIQHU

Das Zubehör

Der Drehteller So setzen Sie den Drehteller ein:
1. Den Rollenring a in die Vertiefung im Garraum legen.
2. Den Drehteller b in den Antrieb c in der Mitte des Garraum-
Bodens einrasten lassen.

Vor dem ersten Benutzen

Hier erfahren Sie was Sie tun müssen, bevor Sie mit Ihrem Mik­rowellengerät zum ersten Mal Speisen zubereiten. Lesen Sie vorher das Kapitel Sicherheitshinweise.
Hinweis: Benutzen Sie das Gerät nur mit eingesetztem Drehtel­ler. Achten Sie darauf, dass er richtig eingerastet ist. Der Dreh­teller kann sich links oder rechts herum drehen.

Uhrzeit einstellen

Wenn das Gerät angeschlossen wurde oder nach einem Strom­ausfall leuchten im Anzeigefeld drei Nullen.
1. Taste 3 drücken.
In der Anzeige erscheinen 12:00 Uhr und
3
5
2.Mit dem Drehwähler die Uhrzeit einstellen.
 
PLQ
NJ
PLQ
NJ
 
VWRS
   
VWDUW

PLQ
NJ
K
L
J
3.Taste 3 erneut drücken.

Die Mikrowelle

Die aktuelle Uhrzeit ist eingestellt.
Ausblenden der Uhrzeit
Taste
3 drücken und danach stop drücken.
Die Anzeige ist dunkel.
Wiedereinstellen der Uhrzeit
Taste
3 drücken.
In der Anzeige erscheint 12:00. Dann einstellen wie in Punkt 2 und 3 beschrieben.
Ändern der Uhrzeit z. B. von Sommer- auf Winterzeit
Einstellen wie in Punkt 1 bis 3 beschrieben.
Mikrowellen werden in Lebensmitteln in Wärme umgewandelt. Sie erhalten Informationen zum Geschirr und können nachlesen wie Sie die Mikrowelle einstellen.
Hinweis: Im Kapitel Für Sie in unserem Kochstudio getestet fin- den Sie Beispiele zum Auftauen, Erhitzen und Garen mit Mikro­welle.
Probieren Sie die Mikrowelle doch gleich einmal aus. Erhitzen Sie zum Beispiel eine Tasse Wasser für Ihren Tee.
Nehmen Sie eine große Tasse ohne Gold- oder Silberdekor und geben Sie einen Teelöffel mit hinein. Stellen Sie die Tasse mit dem Wasser auf den Drehteller.
1.Taste 900 W drücken.
2.Mit dem Drehwähler 1:30 min einstellen.
3.Taste start drücken.
Nach 1 Minute 30 Sekunden ertönt ein Signal. Das Wasser ist heiß.
Während Sie den Tee trinken, lesen Sie bitte nochmals die Sicherheitshinweise am Anfang der Gebrauchsanleitung. Sie sind sehr wichtig.

Hinweise zum Geschirr

Geeignetes Geschirr
Geeignet ist hitzebeständiges Geschirr aus Glas, Glaskeramik, Porzellan, Keramik oder temperaturfestem Kunststoff. Diese Materialien lassen Mikrowellen durch.
Sie können auch Serviergeschirr verwenden. So sparen Sie sich das Umfüllen. Benutzen Sie Geschirr mit Gold- oder Silber­dekor nur, wenn der Hersteller garantiert, dass es für Mikrowel­len geeignet ist.
Das Geschirr soll kalt oder handwarm sein. Wird es heiß oder entstehen Funken, ist es ungeeignet.

Mikrowellen-Leistungen

Für Ihre Mikrowelle können Sie fünf verschiedene Mikrowel­len-Leistungen einstellen.
90 W zum Auftauen empfindlicher Speisen 180 W zum Auftauen und Weitergaren 360 W zum Garen von Fleisch und zum Erwärmen emp-
findlicher Speisen 600 W zum Erhitzen und Garen von Speisen 900 W zum Erhitzen von Flüssigkeiten
Hinweis: Die Mikrowellen-Leistung 900 Watt können Sie für maximal 30 Minuten einstellen. Bei allen anderen Leistungen ist eine Dauer bis 90 Minuten möglich.

Mikrowelle einstellen

Beispiel: Mikrowellen-Leistung 600 W
1.Gewünschte Mikrowellen-Leistung drücken.
In der Anzeige leuchtet die eingestellte Mikrowellen-Leistung und 1:00 min erscheint.
2.Mit dem Drehwähler eine Dauer einstellen.
Ungeeignetes Geschirr
Ungeeignet ist Metallgeschirr. Metall lässt Mikrowellen nicht durch. Die Speisen bleiben in geschlossenen Metallgefäßen kalt.
Achtung!
Funkenbildung: Metall - z. B. der Löffel im Glas - muss mindes­tens 2 cm von den Backofenwänden und der Türinnenseite ent­fernt sein. Funken könnten das innere Türglas zerstören.
Geschirrtest
Nie die Mikrowelle ohne Speisen einschalten. Einzige Aus­nahme ist der nachfolgende Geschirrtest.
Wenn Sie unsicher sind, ob Ihr Geschirr mikrowellengeeignet ist, machen Sie diesen Test:
1.Leeres Geschirr für ½ bis 1 Minute bei maximaler Leistung in
das Gerät stellen.
2.Zwischendurch die Temperatur prüfen.
6
3.Taste start drücken.
Die Dauer läuft sichtbar ab.
Die Dauer ist abgelaufen
Ein Signal ertönt. Gerätetür öffnen oder stop drücken. Die Uhr­zeit erscheint wieder.
Dauer ändern
Das ist jederzeit möglich. Mit dem Drehwähler die Dauer verän­dern.
Anhalten


VWRS
   
VWDUW
L
J
PLQ
NJ

Taste stop einmal drücken oder die Gerätetür öffnen. Nach dem Schließen wieder Taste start drücken.

Memory

Löschen
Taste stop 2 mal drücken oder Tür öffnen und Taste stop ein­mal drücken.
Hinweis: Sie können auch zuerst die Dauer und dann die Mik­rowellen-Leistung einstellen.
Mit Memory können Sie die Einstellung für ein Gericht spei­chern und jederzeit wieder abrufen.
Sinnvoll ist Memory, wenn Sie ein Gericht besonders häufig zubereiten.

Memory speichern

Beispiel: 360 W, 25 Minuten
1. Taste i drücken.
In der Anzeige leuchtet "M".
2. Gewünschte Mikrowellen-Leistung drücken.
In der Anzeige leuchten "M", die gewählte Leistung und 1:00 min.
3. Mit dem Drehwähler die Dauer einstellen.
4. Mit Taste i bestätigen.
Die Uhrzeit erscheint wieder. Die Einstellung ist gespeichert. Hinweis: Memory können Sie auch speichern und sofort star-
ten. Drücken Sie zum Schluss nicht Taste start.
i sondern Taste
Memory neu belegen
i" drücken.
Taste " Die alten Einstellungen erscheinen. Speichern Sie das neue Programm wie in Punkt 1 bis 4 beschrieben.
Hinweise
Mehrere Mikrowellen-Leistungen nacheinander können Sie
nicht speichern.
Automatik-Programme können Sie nicht speichern.

Memory Starten

Das gespeicherte Programm können Sie ganz einfach starten. Stellen Sie Ihr Gericht ins Gerät. Schließen Sie die Gerätetür.
1. Taste i drücken.
Die gespeicherten Einstellungen erscheinen.
2. Taste start drücken
Die Dauer läuft sichtbar in der Anzeige ab.
Die Dauer ist abgelaufen
Ein Signal ertönt. Gerätetür öffnen oder stop drücken. Die Uhr­zeit erscheint wieder.
Anhalten
Taste stop einmal drücken oder die Gerätetür öffnen. Nach dem Schließen wieder Taste start drücken.
Löschen
Taste stop 2 mal drücken oder Tür öffnen und Taste stop ein­mal drücken.

Signaldauer ändern

Wenn das Gerät ausschaltet, hören Sie ein Signal. Die Dauer des Signaltons können Sie ändern.
Dazu drücken Sie ca. 6 Sekunden lang die Taste start.

Pflege und Reinigung

Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Mikrowellenge­rät lange schön und intakt. Wie Sie Ihr Gerät richtig pflegen und reinigen, erklären wir Ihnen hier.

: Kurzschlussgefahr!

Nie Hochdruck- oder Dampfreiniger für die Reinigung verwen­den.

: Verbrennungsgefahr!

Nie das Gerät direkt nach dem Ausschalten reinigen. Gerät auskühlen lassen.
Die neue Signaldauer wird übernommen. Die Uhrzeit erscheint wieder.
Möglich sind: Signaldauer kurz - 3 Töne Signaldauer lang - 30 Töne.

: Stromschlaggefahr!

Nie das Gerät in Wasser tauchen oder unter einem Wasser­strahl reinigen.
Damit die unterscchiedlichen Oberflächen nicht durch falsche Reinigungsmittel beschädigt werden, beachten Sie die Anga­ben in der Tabelle.

Verwenden Sie

keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel.
Die Oberfläche kann beschädigt werden. Wenn so ein Mittel
7
auf die Vorderfront gelangt, wischen Sie er sofort mit Wasser ab.
keine Metall- oder Glasschaber zur Reinigung des Glases an
der Gerätetür.
keine Metall- oder Glasschaber zur Reinigung der Dichtung.
keine harten Scheuerkissen und Putzschwämme.
Waschen Sie neue Schwammtücher vor Gebrauch gründlich aus.
keine stark alkoholhaltigen Reinigungsmittel.

Reinigungsmittel

Achtung!
Vor dem Reinigen Netzstecker ziehen oder Sicherung im Siche­rungskasten ausschalten. Gerät außen und den Garraum mit einem feuchten Tuch und milderm Reinigungsmittel säubern. Mit einem sauberen Tuch nachtrocknen.
Bereich Reinigungsmittel
Gerätefront Heiße Spüllauge:
Gerätefront mit Edel­stahl
Mit einem Spüllappen reinigen und einem weichen Tuch nachtrocknen. Kei­nen Glasreiniger, Metall- oder Glasscha­ber zur Reinigung verwenden.
Heiße Spüllauge: Mit einem Spüllappen reinigen und einem weichen Tuch nachtrocknen. Kalk-, Fett-, Stärke- und Eiweißflecken sofort entfernen. Unter solchen Flecken kann sich Korrosion bilden. Beim Kun­dendienst oder im Fachhandel sind spe­zielle Edelstahlreiniger erhältlich. Keinen Glasreiniger, Metall- oder Glasschaber zur Reinigung verwenden.
Bereich Reinigungsmittel
Vertiefung im Gar­raum
Drehteller und Rol­lenring
Türscheiben Glasreiniger:
Dichtung Heiße Spüllauge:
Garraum aus Edel­stahl
Feuchtes Tuch: Es darf kein Wasser durch den Drehtel­lerantrieb in das Geräte-Innere laufen.
Heiße Spüllauge: Wenn Sie den Drehteller wieder einset­zen, muss er richtig einrasten.
Mit einem Spüllappen reinigen. Keinen Glasschaber benutzen.
Mit einem Spüllappen reinigen, nicht scheuern. Keinen Metall- oder Glasscha­ber zur Reinigung verwenden.
Heiße Spüllauge oder Essigwasser: Mit einem Spüllappen reinigen und einem weichen Tuch nachtrocknen. Bei starker Verschmutzung: Backofen­reiniger, nur im kalten Garraum benut­zen. Am besten verwenden Sie einen Edelstahl-Schwamm. Benutzen Sie kein Backofenspray und keine anderen aggressiven Backofenreiniger oder Scheuermittel. Auch Scheuerkissen, raue Schwämme und Topfreiniger sind ungeeignet. Diese Mittel verkratzen die Oberfläche. Innenflächen gründlich trocknen lassen.

Störungstabelle

Wenn eine Störung auftritt, liegt es oft nur an einer Kleinigkeit. Bevor Sie den Kundendienst rufen, versuchen Sie bitte, mit Hilfe der Tabelle, die Störung selbst zu beheben.
Wenn einmal ein Gericht nicht optimal gelingt, sehen Sie im Kapitel Für Sie in unserem Kochstudio getestet nach. Dort fin- den Sie viele Tipps und Hinweise zum Kochen.

Eine Störung, was tun?

Fehlermeldung Mögliche Ursache Abhilfe / Hinweis
Das Gerät funktioniert nicht Stecker wurde nicht eingesteckt. Stecker einstecken
Stromausfall Prüfen Sie, ob die Küchenlampe funktio-
Sicherung defekt Sehen Sie im Sicherungskasten nach, ob
Fehlbedienung Sicherung im Sicherungskasten ausschal-
In der Anzeige leuchten drei Nullen. Stromausfall Stellen Sie Uhrzeit neu ein. Das Gerät ist nicht in Betrieb. In der
Anzeige steht eine Dauer.
Der Drehwähler wurde versehentlich betätigt. Drücken Sie die Taste stop. Nach dem Einstellen wurde Taste start nicht
gedrückt.

: Stromschlaggefahr!

Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur ein von uns geschulter Kundendienst-Techniker darf Reparaturen durchfüh­ren.
Bei einigen Fehlermeldungen können Sie selbst Abhilfe schaf­fen.
niert.
die Sicherung für das Gerät in Ordnung ist.
ten. Nach ca. 10 Sekunden wieder ein­schalten.
Drücken Sie die Taste start oder löschen Sie die Einstellung mit Taste stop.
8
Fehlermeldung Mögliche Ursache Abhilfe / Hinweis
Die Mikrowelle funktioniert nicht. Die Tür wurde nicht ganz geschlossen. Prüfen Sie, ob Speisereste oder ein Fremd-
körper in der Tür klemmen.
Taste start wurde nicht gedrückt. Drücken Sie die Taste start.
Die Speisen werden langsamer heiß als bisher
Der Drehteller gibt ein kratzendes oder schleifendes Geräusch von sich.
Der Mikrowellen-Betrieb wird ohne erkennbaren Grund abgebrochen.
Es wurde eine zu kleine Mikrowellen-Leistung eingestellt.
Es wurde eine größere Menge als sonst in das Gerät gegeben.
Die Speisen waren kälter als sonst. Speisen zwischendurch umrühren oder
Schmutz oder Fremdköper im Bereich des Drehtellerantriebes.
Die Mikrowelle hat eine Störung. Tritt dieser Fehler wiederholt auf, rufen Sie
Wählen Sie eine höhere Mikrowellen-Leis­tung.
Doppelte Menge - doppelte Zeit.
wenden. Rollenring und Vertiefung im Garraum rei-
nigen.
den Kundendienst.

Kundendienst

Wenn Ihr Gerät repariert werden muss, ist unser Kundendienst für Sie da. Wir finden immer eine passende Lösung, auch um unnötige Technikerbesuche zu vermeiden.

E-Nummer und FD-Nummer

Geben Sie beim Anruf bitte die Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die Fertigungsnummer (FD-Nr.) an, damit wir Sie qualifiziert betreuen können. Das Typenschild mit den Nummern finden Sie, wenn Sie die Gerätetür öffnen, rechts. Damit Sie bei Bedarf nicht lange suchen müssen, können Sie hier die Daten Ihres Gerätes und die Telefonnummer des Kundendienstes eintra­gen.
E-Nr.
Kundendienst
Beachten Sie, dass der Besuch des Servicetechnikers im Falle einer Fehlbedienung auch während der Garantiezeit nicht kos­tenlos ist.
Die Kontaktdaten aller Länder für den nächstgelegenen Kun­dendienst finden Sie hier bzw. im beiliegenden Kundendienst­Verzeichnis.
Reparaturauftrag und Beratung bei Störungen A 0810 550 544
D 01801 22 33 88
(0,039 €/Min. aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min.)
CH 0848 840 040
O
FD-Nr.

Technische Daten

Eingangsspannung AC 230 V, 50 Hz Leistungsverbrauch 1450 W Maximale Ausgangsleistung 900 W Mikrowellen Frequenz 2450 MHz Absicherung 10 A
Abmessungen (HxBxT)
- Gerät 280 mm x 513 mm x 405 mm
- Garraum 215 x 337 x 354 mm Nettogewicht 20.153 kg Rahmen 60er Möbel 382 x 594 x 20 mm
VDE-geprüft ja CE-Zeichen ja
Vertrauen Sie auf die Kompetenz des Herstellers. Sie stellen somit sicher, dass die Reparatur von geschulten Servicetechni­kern durchgeführt wird, die mit den Original-Ersatzteilen für Ihr Hausgerät ausgerüstet sind.
Dieses Gerät entspricht der Norm EN 55011 bzw. CISPR 11. Es ist ein Produkt der Gruppe 2, Klasse B.
Gruppe 2 bedeutet, dass Mikrowellen zum Zweck der Erwär­mung von Lebensmitteln erzeugt werden. Klasse B besagt, dass das Gerät für die private Haushaltsumgebung geeignet ist.
9

Programm-Automatik

 
   
VWDUW

   
VWDUW

VWRS VWRS
K
L
J
K
L
J
 
   
VWDUWVWRS

K
L
J
PLQ
NJ
Mit der Programmautomatik können Sie ganz einfach Lebens­mittel auftauen und Speisen schnell und problemlos zubereiten. Sie wählen das Programm und geben das Gewicht Ihrer Speise ein. Die optimale Einstellung übernimmt die Programmautoma­tik. Sie können unter 7 Programmen auswählen.

Programm einstellen

Wenn Sie ein Programm gewählt haben, stellen Sie wie folgt ein:
1.Taste g so oft drücken, bis die gewünschte Programm-Num-
mer erscheint.
2.Taste h drücken.
In der Anzeige leuchtet "P" und ein Vorschlagsgewicht erscheint.
3.Mit dem Drehwähler das Gewicht der Speise einstellen.
4.Taste start drücken.

Auftauen mit der Programmautomatik

Mit den 4 Auftauprogrammen können Sie Fleisch, Geflügel und Brot auftauen.
Hinweise
Lebensmittel vorbereiten
Verwenden Sie Lebensmittel, die möglichst flach und porti­onsgerecht bei -18 ºC eingefroren und gelagert wurden.
Nehmen Sie das Lebensmittel zum Auftauen grundsätzlich aus der Verpackung und wiegen Sie es ab. Das Gewicht benötigen Sie zum Einstellen des Programmes.
Beim Auftauen von Fleisch und Geflügel entsteht Flüssigkeit.
Diese beim Wenden entfernen und in keinem Fall weiterver­wenden oder mit anderen Lebensmitteln in Berührung brin­gen.
Geschirr
Geben Sie das Lebensmittel auf ein mikrowellengeeignetes, flaches Geschirr, z. B. einen Glas- oder Porzellanteller und legen Sie keinen Deckel auf.
Ruhezeit
Das aufgetaute Lebensmittel sollte zum Temperaturausgleich noch 10 bis 30 Minuten ruhen. Große Fleischstücke benöti­gen eine längere Ruhezeit als kleine. Flache Stücke und Hackfleisch sollten Sie vor der Ruhezeit voneinander trennen.
Danach können Sie die Lebensmittel weiter verarbeiten, auch wenn dicke Fleischstücke evtl. noch einen gefrorenen Kern haben. Bei Geflügel können Sie jetzt die Innereien herausneh­men.
Signal
Bei einigen Programmen ertönt nach einer bestimmten Zeit ein Signal. Öffnen Sie die Gerätetür und zerteilen Sie die Speisen, bzw. wenden Sie das Fleisch oder Geflügel. Nach dem Schließen Taste Start drücken.
Die Dauer für das Programm läuft sichtbar ab.
Die Dauer ist abgelaufen
Ein Signal ertönt. Gerätetür öffnen oder stop drücken. Die Uhr­zeit erscheint wieder.
Korrektur
Zweimal Taste stop drücken und neu einstellen.
Anhalten
Taste stop einmal drücken oder die Gerätetür öffnen. Nach dem Schließen wieder Taste start drücken.
Betrieb abbrechen
Taste stop 2 mal drücken oder Tür öffnen und Taste stop ein­mal drücken.
Hinweise
Bei einigen Programmen ertönt nach einer bestimmten Zeit
ein Signal. Öffnen Sie die Gerätetür und rühren Sie die Spei­sen um, bzw. wenden Sie das Fleisch oder Geflügel. Nach dem Schließen wieder Taste start drücken.
Programm-Nummer und Gewicht können Sie mit g bzw. h
abfragen. Der abgefragte Wert erscheint für 3 Sekunden in der Anzeige.
10
Programm-Nr. Gewichtsbereich in
kg
Auftauen
P 01 Hackfleisch 0,20 - 1,00 P 02 Fleischstücke 0,20 - 1,00
P 03
Hähnchen, Hän­chenteile
0,40 - 1,80
P 04 Brot 0,20 - 1,00

Garen mit der Programmautomatik

Mit den 3 Garprogrammen können Sie Reis, Kartoffeln oder Gemüse garen.
Hinweise
Geschirr
Garen Sie das Lebensmittel grundsätzlich in einem mikrowel­lengeeigneten Geschirr mit Deckel. Für Reis sollten Sie eine große, hohe Form benutzen.
Lebensmittel vorbereiten
Wiegen Sie das Lebensmittel ab. Sie benötigen die Angabe zum Einstellen des Programmes.
Reis: Verwenden Sie keinen Kochbeutel-Reis. Geben Sie die erfor­derliche Wassermenge laut Herstellerangabe auf der Verpa­ckung zu. Normalerweise ist das die zwei- bis dreifache Menge des Reisgewichts.
Kartoffeln: Für Salzkartoffeln schneiden Sie die frischen Kartoffeln in
kleine, gleichmäßige Stücke. Geben Sie pro 100 g Salzkartof­feln einen EL Wasser und etwas Salz zu.
Frisches Gemüse: Wiegen Sie das frische, geputzte Gemüse ab. Schneiden Sie das Gemüse in kleine, gleichmäßige Stücke. Geben Sie pro 100 g Gemüse einen EL Wasser zu.
Signal
Während das Programm abläuft, ertönt nach einiger Zeit ein
Ruhezeit
Wenn das Programm abgelaufen ist, rühren Sie das Lebens­mittel noch einmal um. Zum Temperaturausgleich sollte es noch 5 bis 10 Minuten ruhen.
Die Garergebnisse sind abhängig von Lebensmittelqualität und -beschaffenheit.
Programm-Nr. Gewichtsbereich in kg
Signal. Rühren Sie das Lebensmittel um.
P 05 Reis 0,05 - 0,2 P 06 Kartoffeln 0,15 - 1,0 P 07 Gemüse 0,15 - 1,0

Für Sie in unserem Kochstudio getestet

Garen
Hier finden Sie eine Auswahl an Gerichten und die optimalen Einstellungen dazu. Wir zeigen Ihnen, welche Mikrowellen-Leis­tung für Ihr Gericht am besten geeignet ist. Sie bekommen Tipps zum Geschirr und zur Zubereitung.

Auftauen

Hinweise
Geben Sie die gefrorenen Lebensmittel in einem offenen
Gefäß auf den Drehteller.

Hinweise zu den Tabellen

In den folgenden Tabellen finden Sie viele Möglichkeiten und Einstellwerte zur Mikrowelle.
Die Zeitangaben in den Tabellen sind Richtwerte. Sie sind abhängig vom Geschirr, von der Qualität, Temperatur und Beschaffenheit der Lebensmittel.
In den Tabellen sind häufig Zeitbereiche angegeben. Stellen Sie zuerst die kürzere Zeit ein und verlängern Sie, wenn es erforderlich ist.
Es kann sein, dass Sie andere Mengen haben, als in den Tabel­len angegeben. Dafür gibt es eine Faustregel: Doppelte Menge - fast doppelte Dauer halbe Menge - halbe Dauer.
Stellen Sie das Geschirr immer auf den Drehteller.
Empfindliche Teile wie z. B. Beine und Flügel von Hähnchen
oder fette Randpartien von Braten können Sie mit kleinen Stü­cken Alufolie abdecken. Die Folie darf die Backofenwände nicht berühren. Nach der Hälfte der Auftauzeit können Sie die Alufolie abnehmen.
Beim Auftauen von Fleisch und Geflügel entsteht Flüssigkeit.
Diese beim Wenden entfernen und in keinem Fall weiterver­wenden oder mit anderen Lebensmitteln in Berührung brin­gen.
Die Speisen zwischendurch 1 bis 2 mal wenden oder umrüh-
ren. Große Stücke sollten Sie mehrmals wenden.
Lassen Sie das Aufgetaute noch 10 bis 20 Minuten bei
Raumtemperatur ruhen, damit sich die Temperatur aus­gleicht. Beim Geflügel können Sie dann die Innereien heraus­nehmen. Das Fleisch kann auch mit einem kleinen gefrorenen Kern weiterverarbeitet werden.
Auftauen Gewicht Mikrowellen-Leistung in Watt, Dauer in
Hinweie
Minuten
Fleisch im Ganzen vom Rind, Kalb oder Schwein (mit und ohne Kno­chen)
800 g 180 W, 15 Min. + 90 W, 10-20 Min. ­1 kg 180 W, 20 Min. + 90 W, 15-25 Min. 1,5 kg 180 W, 30 Min.+ 90 W, 20-30 Min.
Fleisch in Stücken oder Scheiben vom Rind, Kalb oder Schwein
200 g 180 W, 2 Min. + 90 W, 4-6 Min. beim Wenden die aufgetauten Teile 500 g 180 W, 5 Min. + 90 W, 5-10 Min.
voneinander trennen
800 g 180 W, 8 Min. + 90 W, 10-15 Min.
Hackfleisch, gemischt 200 g 90 W, 10 Min. möglichst flach einfrieren
500 g 180 W, 5 Min. + 90 W, 10-15 Min.
mehrmals wenden, bereits aufgetautes Fleisch entfernen
800 g 180 W, 8 Min. + 90 W, 10-20 Min.
Geflügel oder Geflügelteile 600 g 180 W, 8 Min. + 90 W, 10-15 Min. -
1,2 kg 180 W, 15 Min. + 90 W, 20-25 Min.
Fischfilet, Fischkotelett oder Schei-
400 g 180 W, 5 Min. + 90 W, 10-15 Min. aufgetaute Teile voneinander trennen
ben Gemüse, z. B. Erbsen 300 g 180 W, 10-15 Min. ­Obst, z. B. Himbeeren 300 g 180 W, 7-10 Min. zwischendurch vorsichtig umrühren,
500 g 180 W, 8 Min. + 90 W, 5-10 Min.
aufgetaute Teile voneinander trennen
Butter, antauen 125 g 180 W, 1 Min. + 90 W, 2-3 Min. Verpackung vollständig entfernen
250 g 180 W, 1Min. + 90 W, 3-4 Min.
Brot im Ganzen 500 g 180 W, 6 Min. + 90 W, 5-10 Min. -
1 kg 180 W, 12 Min. + 90 W, 10-20 Min.
11
Auftauen Gewicht Mikrowellen-Leistung in Watt, Dauer in
Hinweie
Minuten
Kuchen, trocken, z. B. Rührkuchen 500 g 90 W, 10-15 Min. nur für Kuchen ohne Glasur, Sahne
oder Creme, Kuchenstücke voneinan­der trennen
oder Gelatine
Kuchen, saftig, z. B. Obstkuchen, Quarkkuchen
750 g 180 W, 5 Min. + 90 W, 10-15 Min.
500 g 180 W, 5 Min. + 90 W, 15-20 Min. nur für Kuchen ohne Glasur, Sahne 750 g 180 W, 7 Min. + 90 W, 15-20 Min.

Auftauen, Erhitzen oder Garen tiefgefrorener Speisen

Hinweise
Nehmen Sie Fertiggerichte aus der Verpackung. Im mikrowel-
lengeeigneten Geschirr erwärmen sie sich schneller und gleichmäßiger. Verschiedene Speisenkomponenten können sich unterschiedlich schnell erwärmen.
Flache Speisen garen schneller als hohe. Verteilen Sie die
Speisen daher möglichst flach im Geschirr. Lebensmittel soll­ten Sie nicht übereinander schichten.
Decken Sie die Speisen immer zu. Wenn Sie keinen passen-
den Deckel für ihr Geschirr haben, nehmen Sie einen Teller oder Mikrowellen-Spezialfolie.
Die Speisen sollten Sie zwischendurch 2 bis 3 mal umrühren
bzw. wenden.
Lassen Sie die Gerichte nach dem Erhitzen noch 2 bis
5 Minuten zum Temperaturausgleich ruhen.
Benutzen Sie immer Topfhandschuhe oder Topflappen, wenn
Sie das Geschirr herausnehmen.
Der Eigengeschmack der Speisen bleibt weitgehend erhal-
ten. Deshalb können Sie mit Salz und Gewürzen sparsam umgehen.
Auftauen, Erhitzen oder Garen tiefge­frorener Speisen
Menü, Tellergericht, Fertiggericht
Gewicht Mikrowellen-Leistung in Watt,
Dauer in Minuten
300-400 g 600 W, 10-15 Min. -
Hinweise
(2-3 Komponenten) Suppe 400 g 600 W, 8-10 Min. ­Eintöpfe 500 g 600 W, 10-13 Min. ­Fleischscheiben oder -stücke in Soße,
z. B. Gulasch
500 g 600 W, 12-17 Min. beim Umrühren die Fleischstücke von-
einander trennen
Fisch, z. B. Filetstücke 400 g 600 W, 10-15 Min. evtl. Wasser, Zitronensaft oder Wein
zugeben Aufläufe, z. B. Lasagne, Cannelloni 450 g 600 W, 10 - 15 Min. ­Beilagen, z. B. Reis, Nudeln 250 g 600 W, 2-5 Min. etwas Flüssigkeit zugeben
500 g 600 W, 8-10 Min.
Gemüse, z. B. Erbsen, Brokkoli, Möh­ren
300 g 600 W, 8-10 Min. im Geschirr bodenbedeckt Wasser 600 g 600 W, 14-17 Min.
zugeben
Rahmspinat 450 g 600 W, 11-16 Min. ohne Zugabe von Wasser garen

Speisen erhitzen

: Verbrühungsgefahr!
Beim Erhitzen von Flüssigkeiten kann es zu Siedeverzug kom­men. Das heißt, die Siedetemperatur wird erreicht, ohne dass die typischen Dampfblasen aufsteigen. Schon bei geringer Erschütterung des Gefäßes kann die heiße Flüssigkeit plötzlich heftig überkochen und verspritzen. Geben Sie beim Erhitzen von Flüssigkeit immer einen Löffel mit in das Gefäß. So vermei­den Sie Siedeverzug.
Achtung!
Metall - z. B. der Löffel im Glas - muss mindestens 2 cm von den Backofenwänden und der Türinnenseite entfernt sein. Fun­ken könnten das innere Türglas zerstören.
Hinweise
Nehmen Sie Fertiggerichte aus der Verpackung. Im mikrowel-
lengeeigneten Geschirr erwärmen sie sich schneller und gleichmäßiger. Verschiedene Speisenkomponenten können sich unterschiedlich schnell erwärmen.
Decken Sie die Speisen immer zu. Wenn Sie keinen passen-
den Deckel für ihr Gefäß haben, nehmen Sie einen Teller oder Mikrowellen-Spezialfolie.
Die Speisen sollten Sie zwischendurch mehrmals umrühren
bzw. wenden. Kontrollieren Sie die Temperatur.
Lassen Sie die Gerichte nach dem Erhitzen noch 2 bis
5 Minuten zum Temperaturausgleich ruhen.
Benutzen Sie immer Topfhandschuhe bzw. Topflappen, wenn
Sie das Geschirr herausnehmen.
Speisen erhitzen Gewicht Mikrowellen-Leistung in Watt,
Dauer in Minuten
Menü, Tellergericht, Fertiggericht
350-500 g 600 W, 8-11 Min. -
2-3 Komponenten)
Hinweise
12
Speisen erhitzen Gewicht Mikrowellen-Leistung in Watt,
Hinweise
Dauer in Minuten
Getränke 150 ml 800 W, 1-2 Min. Löffel ins Glas geben, alkoholische Getränke
300 ml 800 W, 2-3 Min.
nicht überhitzen; zwischendurch kontrollieren
500 ml 800 W, 3-4 Min.
Babykost, z. B. Milchfläschchen 50 ml 360 W, ca. ½ Min. Ohne Sauger oder Deckel. Nach dem Erhit-
100 ml 360 W, ca. 1 Min. 200 ml
360 W, 1
^ Min.
zen immer gut schütteln. Unbedingt die Tem­peratur kontrollieren!
Suppe 1 Tasse 200 g 600 W, 2-3 Min. ­Suppe 2 Tassen 400 g 600 W, 4-5 Min. ­Fleisch in Soße 500 g 600 W, 8-11 Min. Fleischscheiben voneinander trennen Eintopf 400 g 600 W, 6-8 Min. -
800 g 600 W, 8-11 Min. ­Gemüse, 1 Portion 150 g 600 W, 2-3 Min. etwas Flüssiegkeit zugeben Gemüse, 2 Portionen 300 g 600 W, 3-5 Min.

Speisen garen

Hinweise
Flache Speisen garen schneller als hohe. Verteilen Sie die
Speisen daher möglichst flach im Geschirr. Lebensmittel soll­ten Sie nicht übereinander schichten.
Garen Sie die Speisen im geschlossenen Geschirr. Wenn Sie
keinen passenden Deckel für Ihr Geschirr haben, nehmen Sie
Der Eigengeschmack der Speisen bleibt weitgehend erhal-
ten. Deshalb können Sie mit Salz und Gewürzen sparsam umgehen.
Lassen Sie die Gerichte nach dem Garen noch 2 bis
5 Minuten zum Temperaturausgleich ruhen.
Benutzen Sie immer Topfhandschuhe bzw. Topflappen, wenn
Sie das Geschirr herausnehmen.
einen Teller oder Mikrowellen-Spezialfolie.
Speisen garen Gewicht Mikrowellen-Leistung in Watt,
Hinweise
Dauer in Minuten
Hackbraten 750 g 600 W, 20-25 Min. offen garen Ganzes Hähnchen, frisch, ohne
1,2 kg 600 W, 25-30 Min. nach der Hälfte der Zeit wenden Innereien
Gemüse, frisch 250 g 600 W, 5-10 Min. Gemüse in gleich große Stücke schneiden;
500 g 600 W, 10-15 Min.
je 100 g Gemüse 1 bis 2 EL Wasser zugeben; zwischendurch umrühren
Kartoffeln 250 g 600 W, 8-10 Min. Kartoffeln in gleich große Stücke schneiden;
500 g 600 W, 11-14 Min.
je 100 g 1 bis 2 EL Wasser zugeben; zwischendurch umrühren
750 g 600 W, 15-22 Min. Reis 125 g 600 W, 5-7 Min. +
doppelte Menge Flüssigkeit zugeben
180 W, 12-15 Min.
250 g 600 W, 6-8 Min. +
180 W, 15-18 Min.
Süßspeisen, z. B. Pudding (Instant) 500 ml 600 W, 6-8 Min. Pudding zwischendurch mit dem Schneebesen
2 bis 3 mal gut umrühren
Obst, Kompott 500 g 600 W, 9-12 Min. -

Tipps zur Mikrowelle

Sie finden für die vorbereitete Speisenmenge keine Einstellan­gabe.
Die Speise ist zu trocken geworden. Stellen Sie beim nächsten Mal eine kürzere Garzeit ein oder wählen
Die Speise ist nach Ablauf der Zeit noch nicht aufgetaut, heiß­oder gar.
Nach Ablauf der Garzeit ist die Speise am Rand überhitzt, in der Mitte aber noch nicht fertig.
Nach dem Auftauen ist das Geflügel oder Fleisch außen ange­gart, in der Mitte aber noch nicht aufgetaut.
Verlängern oder verkürzen Sie die Garzeiten nach folgender Faust­regel:
Doppelte Menge = fast doppelte Zeit halbe Menge = halbe Zeit
Sie eine niedrigere Mikrowellen-Leistung. Decken Sie die Speise ab und geben Sie mehr Flüssigkeit dazu.
Stellen Sie eine längere Zeit ein. Größere Mengen und höhere Spei­sen brauchen länger.
Rühren Sie zwischendurch um und wählen Sie beim nächsten Mal eine niedrigere Leistung und eine längere Dauer.
Wählen Sie beim nächsten Mal eine kleinere Mikrowellen-Leistung. Wenden Sie das Auftaugut bei großen Mengen auch mehrmals.
13
Kondenswasser
An Türfenster, Innenwänden und Boden kann sich Kondens­wasser bilden. Das ist normal. Die Funktion der Mikrowelle wird
dadurch nicht beeinträchtigt. Wischen Sie das Kondenswasser nach dem Garen heraus.

Prüfgerichte nach EN 60705

Qualität und Funktion von Mikrowellengeräten werden von Prüf­instituten anhand dieser Gerichte geprüft.
Nach Norm EN 60705, IEC 60705 bzw. DIN 44547 und EN 60350 (2009)

Garen und Auftauen mit Mikrowelle

Garen mit Mikrowelle
Gericht Mikrowellen-Leistung Watt, Dauer in Minuten Hinweis
Eiermilch, 565 g 180 W, 25-30 Min. + 90 W, 20-25 Min. Pyrexform 20 x 17 cm auf den Drehteller stellen. Biskuit 600 W, 8-10 Min. Pyrexform Ø 22 cm auf den Drehteller stellen. Hackbraten 600 W, 20-25 Min. Pyrexform auf den Drehteller stellen.
Auftauen mit Mikrowelle
Gericht Mikrowellen-Leistung Watt, Dauer in Minuten Hinweis
Fleisch 180 W, 5-7 Min. + 90 W, 10-15 Min. Pyrexform Ø 22 cm auf den Drehteller stellen.
14
Þ Table des matières
[fr]Notice d’utilisation
Précautions de sécurité importantes .....................................15
Causes de dommages ................................................................... 17
Installation et branchement..................................................... 17
Conseils concernant l'énergie et l'environnement................18
Economie d'énergie......................................................................... 18
Elimination écologique.................................................................... 18
Le bandeau de commande ...................................................... 18
Sélecteur rotatif ................................................................................ 18
Les accessoires ............................................................................... 18
Avant la première utilisation ................................................... 19
Régler l'heure ................................................................................... 19
Les microondes....................................................................... 19
Conseils pour les récipients .......................................................... 19
Puissances microondes ................................................................ 20
Réglage des microondes.............................................................. 20
Memory......................................................................................20
Enregistrer Memory ......................................................................... 20
Démarrer Memory............................................................................ 20
Modifier la durée du signal ......................................................21
Entretien et nettoyage.............................................................. 21
Nettoyants ......................................................................................... 21
Tableau des pannes ................................................................. 22
Service après-vente ................................................................. 22
Numéro E et numéro FD ................................................................ 22
Caractéristiques techniques .......................................................... 23
Programmes automatiques..................................................... 23
Réglage du programme ................................................................. 23
Décongélation avec les programmes automatiques................ 23
Cuisson avec les programmes automatiques ........................... 24
Testés pour vous dans notre laboratoire............................... 24
Remarques relatives aux tableaux ............................................... 24
Décongélation .................................................................................. 24
Décongeler, réchauffer ou cuire des préparations surgelés .. 25
Réchauffer des préparations ......................................................... 25
Cuire des préparations ................................................................... 26
Astuces concernant les microondes .......................................... 27
Plats tests selon EN 60705 ...................................................... 27
Cuisson et décongeler avec micro-ondes .................................. 27
Produktinfo
Vous trouverez des informations supplementaires concernant les produits, accessoires, pièces de rechange et services sur Internet sous : www.neff-international.com et la boutique en ligne : www.neff-eshop.com

: Précautions de sécurité importantes

Lire attentivement ce manuel. Ce n'est qu'alors que vous pourrez utiliser votre appareil correctement et en toute sécurité. Conserver la notice d'utilisation et de montage pour un usage ultérieur ou pour le propriétaire suivant.

Cet appareil est conçu pour être encastré uniquement. Respecter la notice spéciale de montage.

Contrôler l'état de l'appareil après l'avoir déballé. Ne pas le raccorder s'il présente des avaries de transport.

Seul un expert agréé peut raccorder l'appareil sans fiche. La garantie ne couvre pas les dommages résultant d'un mauvais raccordement.

Cet appareil est conçu uniquement pour un usage ménager privé et un environnement domestique. Utiliser l'appareil uniquement pour préparer des aliments et des boissons. Surveiller l'appareil lorsqu'il fonctionne. Utiliser l'appareil uniquement dans des pièces fermées.
Cet appareil peut être utilisé par des enfants de 8 ans ou plus et par des personnes dotées de capacités physiques, sensorielles ou mentales réduites ou
disposant de connaissances ou d’expérience insuffisantes, sous la surveillance d'un tiers responsable de leur sécurité ou bien lorsqu'ils ont reçu des instructions liées à l'utilisation de l'appareil en toute sécurité et qu'ils ont intégré les risques qui en résultent.

Les enfants ne doivent pas jouer avec l'appareil. Le nettoyage et l'entretien effectué par l'utilisateur ne doivent pas être accomplis par des enfants, sauf s'ils sont âgés de 8 ans et plus et qu'un adulte les surveille.

Les enfants de moins de 8 ans doivent être tenus à distance de l'appareil et du cordon d'alimentation.

Toujours insérer les accessoires correctement dans le compartiment de cuisson. Voir la description des accessoires dans la notice d'utilisation.

Risque d'incendie !

Tout objet inflammable entreposé dans le compartiment de cuisson peut s'enflammer. Ne jamais entreposer d'objets inflammables dans le compartiment de cuisson. Ne jamais ouvrir la porte de l'appareil lorsqu'il s'en
15
dégage de la fumée. Éteindre l'appareil et débrancher la fiche secteur ou enlever le fusible dans le boîtier à fusibles.
Risque d'incend ie !
Toute utilisation non conventionnelle de l'appareil est dangereuse et peut provoquer des dommages. Par exemple des chaussons, coussins de graines ou de céréales chauffés peuvent s'enflammer même après plusieurs heures. Utiliser l'appareil uniquement pour préparer des aliments et des boissons.
Risque d'incend ie !
Les aliments peuvent s'enflammer. Ne jamais réchauffer les aliments dans des emballages qui conservent la chaleur. Ne jamais réchauffer des aliments dans des récipients en plastique, en papier ou autres matériaux inflammables, sans les surveiller. Ne jamais régler une puissance ou une durée de micro-ondes trop élevée. Suivre les indications de cette notice d'utilisation. Ne jamais déshydrater des aliments aux micro-ondes. Ne jamais décongeler ni réchauffer au micro-ondes à une puissance trop élevée ou trop longtemps des aliments dont la teneur en eau est faible, comme du pain.
Risque d'incend ie !
L'huile alimentaire peut s'enflammer. Ne jamais chauffer de l'huile alimentaire seule aux micro-ondes.

Risque d'explosion !

Les liquides ou autres aliments dans des récipients hermétiquement fermés peuvent exploser. Ne jamais chauffer de liquides ou d'autres aliments dans des récipients hermétiquement fermés.

Risque de préjudice sérieux pour la santé !

En cas de nettoyage insuffisant, la surface de l'appareil peut être endommagée. De l'énergie de micro-ondes risque de s'échapper. Nettoyer l'appareil régulièrement et enlever immédiatement tous les restes d'aliments. Veiller à ce que le compartiment de cuisson, le joint de porte, la porte et la butée de porte soient toujours propres ; voir également le chapitre Entretien et Nettoyage.
Risque de préj udice sérieux pour l a santé !
L'énergie du micro-ondes peut s'échapper par une porte de compartiment de cuisson ou un joint de porte endommagé. Ne jamais utiliser l'appareil si la porte ou le joint de porte du compartiment de
cuisson est endommagé. Appeler le service après-vente.
Risque de préjudice sé rieux pour la santé !
L'énergie du micro-ondes s'échappe dans le cas d'appareils sans habillage. Ne jamais enlever l'habillage du corps de l'appareil. Appeler le service après-vente en cas d'intervention de maintenance ou de réparation.

Risque de choc électrique !

Tenter de réparer vous-même l'appareil est dangereux. Seul un technicien du service après-vente formé par nos soins est habilité à effectuer des réparations et à remplacer des câbles d'alimentation défectueux. Si l'appareil est défectueux, débrancher la fiche secteur ou enlever le fusible dans le boîtier à fusibles.Appeler le service après-vente.
Risque de choc éle ctrique !
L'isolation des câbles des appareils électroménagers peut fondre au contact des pièces chaudes de l'appareil. Ne jamais mettre le câble de raccordement des appareils électroménagers en contact avec des pièces chaudes de l'appareil.
Risque de choc éle ctrique !
De l'humidité qui pénètre peut occasionner un choc électrique. Ne pas utiliser de nettoyeur haute pression ou de nettoyer à vapeur.
Risque de choc éle ctrique !
Un appareil défectueux peut provoquer un choc électrique. Ne jamais mettre en service un appareil défectueux. Débrancher la fiche secteur ou enlever le fusible dans le boîtier à fusibles.Appeler le service après-vente.
Risque de choc éle ctrique !
L'appareil fonctionne avec une tension élevée. Ne jamais retirer le boîtier.

Risque de brûlure !

Les récipients ou les accessoires deviennent très chaud. Toujours utiliser des maniques pour retirer le récipient ou les accessoires du compartiment de cuisson.
Risque de brûlure !
Les vapeurs d'alcool peuvent s'enflammer dans un compartiment de cuisson chaud. Ne jamais préparer de plats contenant de grandes quantités de boissons fortement alcoolisées. Utiliser uniquement de petites quantités de boissons fortement alcoolisées. Ouvrir la porte de l'appareil avec précaution.
Risque de brûlure !
Les aliments comportant une enveloppe ou une peau dure peuvent éclater, à la manière d'une explosion, au moment de les réchauffer, mais également après. Ne jamais faire cuire d'oeufs dans leur
16
coquille ni réchauffer des oeufs durs. Ne jamais faire cuire d'animaux à coquilles ni de crustacés. Avant de faire des œufs sur le plat ou des œufs pochés, percer leur jaune.En cas d'utilisation d'aliments comportant une enveloppe ou une peau dure, comme des pommes, tomates, pommes de terre ou saucisses, l'enveloppe peut éclater. Percer l'enveloppe ou la peau avant de les réchauffer.
Risque de brûlure!
La chaleur ne se répartit pas uniformément dans l'alimentation pour bébé. Ne jamais réchauffer des aliments pour bébé dans des récipients fermés. Toujours retirer le couvercle et la tétine. Après réchauffage, remuer ou secouer énergiquement. Vérifier la température des aliments avant de donner les aliments à l'enfant.
Risque de brûlure!
Les aliments chauffés dégagent de la chaleur. Le plat peut devenir chaud. Toujours utiliser des maniques pour retirer le récipient ou les accessoires du compartiment de cuisson.
Risque de brûlure!
Si les aliments sont hermétiquement emballés, leur emballage peut éclater. Toujours respecter les consignes figurant sur l'emballage. Toujours utiliser des maniques pour retirer des plats du compartiment de cuisson.

Risque de brûlure !

De la vapeur chaude peut s'échapper lors de l'ouverture de la porte de l'appareil. Ouvrir la porte de l'appareil avec précaution. Tenir les enfants éloignés
Risque de brûlure!
Un retard d'ébullition peut se produire lorsque vous chauffez des liquides. Cela signifie que la température d'ébullition est atteinte sans que les bulles de vapeur
typiques remontent. À la moindre secousse ou vibration, le liquide chaud peut alors subitement déborder et jaillir. Toujours placer une cuillère dans le récipient que vous faites chauffer. Cela permet d'éviter ce retard d'ébullition.

Risque de blessure !

Un verre de porte d'appareil rayé peut se fendre. Ne pas utiliser de racloir à verre, ni de produit de nettoyage agressif ou abrasif.
Risque de blessure !
Toute vaisselle inappropriée peut éclater. La vaisselle en porcelaine ou en céramique peut présenter des microporosités dans les poignées et les couvercles. Derrière ces microporosités se dissimulent des cavités. De l'humidité peut s'y introduire et faire éclater le récipient. Utiliser uniquement de la vaisselle conçue pour aller au micro­ondes.
Causes de dommages
Attention !
Joint fortement encrassé : Si le joint est fortement encrassé,
la porte de l'appareil ne ferme plus correctement lors du fonctionnement. La façade des meubles voisins peut être endommagée. Veillez à ce que le joint soit toujours propre.
Fonctionnement du micro-ondes sans aliments : Faire
fonctionner l'appareil sans aliments dans le compartiment de cuisson entraîne une surchauffe. Ne jamais mettre l'appareil en marche sans aliments dans le compartiment de cuisson. Un test rapide de la vaisselle fait exception à cette règle (voir le chapitre Microondes, récipients.
Pop corn au micro-ondes : N'utilisez jamais une puissance
micro-ondes trop élevée. Réglez au maximum sur 600 Watt. Veillez à toujours placer le cornet de pop corn sur une assiette en verre. La vitre peut éclater en cas de surcharge.
Du liquide débordé ne doit pas parvenir dans l'intérieur de
l'appareil en passant par l'entraînement du plateau tournant. Surveiller le déroulement de la cuisson. Commencer par une durée de cuisson plus courte, puis allonger la durée de cuisson si nécessaire.
Ne jamais utiliser l'appareil micro-ondes sans plateau
tournant.

Installation et branchement

Cet appareil est destiné à un usage domestique uniquement. Cet appareil est destiné à l'encastrement uniquement. Veuillez respecter la notice de montage spécifique. L'appareil peut être encastré dans un élément haut d'une
largeur de 60 cm (au moins 30 cm de profondeur et 85 cm au­dessus du sol).
L'appareil est livré prêt à brancher et doit être raccordé impérativement à une prise de courant de sécurité installée de manière réglementaire. Le fusible le protégeant doit être de 10 ampères (interrupteur automatique L ou B). La tension du secteur doit correspondre à celle spécifiée sur la plaque signalétique.
Seul un électricien agréé est habilité à installer ou à déplacer la prise ou à changer le cordon de raccordement. Si, après l'encastrement de l'appareil, la prise n'est plus accessible, il faudra installer, côté secteur, un sectionneur omnipolaire avec un interstice d'ouverture de contact d'au moins 3 mm.
N'utilisez pas de multiprise, ni de barrettes de connexion ou de rallonges électriques. En cas de surcharge il y a risque d'incendie.
17
Loading...
+ 39 hidden pages