Weitere Informationen zu Produkten, Zubehör,
Ersatzteilen und Services finden Sie im Internet:
www.neff-international.com und Online-Shop:
www.neff-eshop.com
Für Produktinformationen
sowie Anwendungs- und
Bedienfragen wählen Sie
unsere Info-Nummer: (MoFr: 8.00-18.00 Uhr
erreichbar) Nur für Deutschland gültig.
Diese Anleitung sorgfältig lesen. Nur dann
können Sie Ihr Gerät sicher und richtig
bedienen. Die Gebrauchs- und
Montageanleitung für einen späteren
Gebrauch oder für Nachbesitzer aufbewahren.
Dieses Gerät ist nur für den Einbau bestimmt.
Spezielle Montageanleitung beachten.
Das Gerät nach dem Auspacken prüfen. Bei
einem Transportschaden nicht anschließen.
Nur ein konzessionierter Fachmann darf
Geräte ohne Stecker anschließen. Bei
Schäden durch falschen Anschluss besteht
kein Anspruch auf Garantie.
Dieses Gerät ist nur für den privaten Haushalt
und das häusliche Umfeld bestimmt. Das
Gerät nur zum Zubereiten von Speisen und
Getränken benutzen. Das Gerät während des
Betriebes beaufsichtigen. Das Gerät nur in
geschlossenen Räumen verwenden.
Dieses Gerät ist für eine Nutzung bis zu einer
Höhe von maximal 2000 Metern über dem
Meeresspiegel bestimmt.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren
und Personen mit reduzierten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung oder Wissen benutzt
werden, wenn sie von einer Person, die für
ihre Sicherheit verantwortlich ist, beaufsichtigt
oder von ihr bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden
und sie die daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht
durch Kinder durchgeführt werden, es sei
denn, sie sind 15 Jahre und älter und werden
beaufsichtigt.
Kinder jünger als 8 Jahre vom Gerät und der
Anschlussleitung fernhalten.
Zubehör immer richtig herum in den Garraum
schieben. ~ "Zubehör" auf Seite 9
(Wichtige
Sicherheitshinweise
Wichtige Sic herhei t shi nweis e
Generell
:Warnung – Brandgefahr!
■ Im Garraum gelagerte, brennbare
Gegenstände können sich entzünden. Nie
brennbare Gegenstände im Garraum
aufbewahren. Nie die Gerätetür öffnen,
wenn Rauch im Gerät auftritt. Das Gerät
ausschalten und Netzstecker ziehen oder
Sicherung im Sicherungskasten
ausschalten.
Brandgefahr!
■ Lose Speisereste, Fett und Bratensaft
können sich entzünden. Vor dem Betrieb
grobe Verschmutzungen aus dem Garraum,
von den Heizelementen und vom Zubehör
entfernen.
Brandgefahr!
■ Beim Öffnen der Gerätetür entsteht ein
Luftzug. Backpapier kann die Heizelemente
berühren und sich entzünden. Nie
Backpapier beim Vorheizen unbefestigt auf
das Zubehör legen. Backpapier immer mit
einem Geschirr oder einer Backform
beschweren. Nur die benötigte Fläche mit
Backpapier auslegen. Backpapier darf nicht
über das Zubehör hinausstehen.
:Warnung – Verbrennungsgefahr!
■ Das Gerät wird sehr heiß. Nie die heißen
Garraum-Innenflächen oder Heizelemente
berühren. Das Gerät immer abkühlen
lassen. Kinder fernhalten.
Verbrennungsgefahr!
■ Zubehör oder Geschirr wird sehr heiß.
Heißes Zubehör oder Geschirr immer mit
Topflappen aus dem Garraum nehmen.
Verbrennungsgefahr!
■ Alkoholdämpfe können sich im heißen
Garraum entzünden. Nie Speisen mit
großen Mengen an hochprozentigen
alkoholischen Getränken zubereiten. Nur
kleine Mengen hochprozentiger Getränke
verwenden. Gerätetür vorsichtig öffnen.
:Warnung – Verbrühungsgefahr!
■ Die zugänglichen Teile werden im Betrieb
heiß. Nie die heißen Teile berühren. Kinder
fernhalten.
Verbrühungsgefahr!
■ Beim Öffnen der Gerätetür kann heißer
Dampf entweichen. Dampf ist je nach
Temperatur nicht sichtbar. Beim Öffnen
nicht zu nah am Gerät stehen. Gerätetür
vorsichtig öffnen. Kinder fernhalten.
Verbrühungsgefahr!
■ Durch Wasser im heißen Garraum kann
heißer Wasserdampf entstehen. Nie Wasser
in den heißen Garraum gießen.
4
Page 5
Ursachen für Schäden de
:Warnung – Verletzungsgefahr!
■ Zerkratztes Glas der Gerätetür kann
springen. Keinen Glasschaber, scharfe oder
scheuernde Reinigungsmittel benutzen.
Verletzungsgefahr!
■ Die Scharniere der Gerätetür bewegen sich
beim Öffnen und Schließen der Tür und Sie
können sich klemmen. Nicht in den Bereich
der Scharniere greifen.
:Warnung – Stromschlaggefahr!
■ Unsachgemäße Reparaturen sind
gefährlich. Nur ein von uns geschulter
Kundendienst-Techniker darf Reparaturen
durchführen und beschädigte
Anschlussleitungen austauschen. Ist das
Gerät defekt, Netzstecker ziehen oder
Sicherung im Sicherungskasten
ausschalten. Kundendienst rufen.
Stromschlaggefahr!
■ An heißen Geräteteilen kann die
Kabelisolierung von Elektrogeräten
schmelzen. Nie Anschlusskabel von
Elektrogeräten mit heißen Geräteteilen in
Kontakt bringen.
Stromschlaggefahr!
■ Eindringende Feuchtigkeit kann einen
Stromschlag verursachen. Keinen
Hochdruckreiniger oder Dampfreiniger
verwenden.
Stromschlaggefahr!
■ Ein defektes Gerät kann einen Stromschlag
verursachen. Nie ein defektes Gerät
einschalten. Netzstecker ziehen oder
Sicherung im Sicherungskasten
ausschalten. Kundendienst rufen.
:Warnung – Gefahr durch Magnetismus!
Im Bedienfeld oder den Bedienelementen sind
Permanentmagnete eingesetzt. Diese können
elektronische Implantate, z. B.
Herzschrittmacher oder Insulinpumpen,
beeinflussen. Als Träger von elektronischen
Implantaten 10 cm Mindestabstand zum
Bedienfeld einhalten.
Halogenlampe
:Warnung – Verbrennungsgefahr!
Garraumlampen werden sehr heiß. Auch
einige Zeit nach dem Ausschalten besteht
noch Verbrennungsgefahr. Glasabdeckung
nicht berühren. Beim Reinigen Hautkontakt
vermeiden.
]Ursachen für Schäden
Ur s a ch en für Sc häd en
Generell
Achtung!
■ Zubehör, Folie, Backpapier oder Geschirr auf dem
Garraumboden: Kein Zubehör auf den
Garraumboden legen. Den Garraumboden nicht mit
Folie, egal welcher Art, oder Backpapier auslegen.
Kein Geschirr auf den Garraumboden stellen, wenn
eine Temperatur über 50 °C eingestellt ist. Es
entsteht ein Wärmestau. Die Back- und Bratzeiten
stimmen nicht mehr und das Email wird beschädigt.
■ Aluminiumfolie: Aluminiumfolie im Garraum darf
nicht in Kontakt mit der Türscheibe kommen. Es
können dauerhafte Verfärbungen an der Türscheibe
entstehen.
■ Wasser im heißen Garraum: Nie Wasser in den
heißen Garraum gießen. Es entsteht Wasserdampf.
Durch den Temperaturwechsel können
Emailschäden entstehen.
■ Feuchtigkeit im Garraum: Feuchtigkeit über längere
Zeit im Garraum kann zu Korrosion führen. Nach
dem Benutzen den Garraum trocknen lassen. Keine
feuchten Lebensmittel längere Zeit im
geschlossenen Garraum aufbewahren. Lagern Sie
keine Speisen im Garraum.
■ Auskühlen mit offener Gerätetür: Nach einem Betrieb
mit hohen Temperaturen den Garraum nur
geschlossen auskühlen lassen. Nichts in die
Gerätetür einklemmen. Auch wenn die Tür nur einen
Spalt breit offen ist, können benachbarte
Möbelfronten mit der Zeit beschädigt werden.
Nur nach einem Betrieb mit viel Feuchtigkeit den
Garraum geöffnet trocknen lassen.
■ Obstsaft: Das Backblech bei sehr saftigem
Obstkuchen nicht zu üppig belegen. Obstsaft, der
vom Backblech tropft hinterlässt Flecken, die nicht
mehr entfernt werden können. Wenn möglich, die
tiefere Universalpfanne verwenden.
■ Stark verschmutzte Dichtung: Wenn die Dichtung
stark verschmutzt ist, schließt die Gerätetür bei
Betrieb nicht mehr richtig. Die angrenzenden
Möbelfronten können beschädigt werden. Dichtung
immer sauber halten. ~ "Reinigen" auf Seite 14
■ Gerätetür als Sitz- oder Ablagefläche: Nicht auf die
Gerätetür stellen, setzen oder daran hängen. Kein
Geschirr oder Zubehör auf der Gerätetür abstellen.
■ Zubehör einschieben: Je nach Gerätetyp kann
Zubehör die Türscheibe beim Schließen der
Gerätetür zerkratzen. Zubehör immer bis zum
Anschlag in den Garraum schieben.
■ Gerät transportieren: Gerät nicht am Türgriff tragen
oder halten. Der Türgriff hält das Gewicht des
Gerätes nicht aus und kann abbrechen.
:Warnung – Stromschlaggefahr!
Beim Auswechseln der Garraumlampe stehen
die Kontakte der Lampenfassung unter Strom.
Vor dem Auswechseln den Netzstecker ziehen
oder Sicherung im Sicherungskasten
ausschalten.
5
Page 6
de Umweltschutz
7Umweltschutz
Umwel t s c h u t z
Ihr neues Gerät ist besonders energieeffizient. Hier
erhalten Sie Tipps, wie Sie beim Umgang mit Ihrem
Gerät noch mehr Energie sparen können und wie Sie
das Gerät richtig entsorgen.
Energiesparen
■ Heizen Sie das Gerät nur dann vor, wenn es im
Rezept oder in den Tabellen der Gebrauchsanleitung
angegeben ist.
■ Lassen Sie gefrorene Lebensmittel auftauen, bevor
Sie diese in den Garraum geben.
■ Öffnen Sie die Gerätetür während dem Betrieb
möglichst selten.
■ Mehrere Kuchen backen Sie am besten
nacheinander. Der Garraum ist noch warm. Dadurch
verkürzt sich die Backzeit für den zweiten Kuchen.
Sie können auch 2 Kastenformen nebeneinander in
den Garraum geben.
■ Verwenden Sie dunkle, schwarz lackierte oder
emaillierte Backformen. Sie nehmen die Hitze
besonders gut auf.
■ Entfernen Sie nicht benötigtes Zubehör aus dem
Garraum.
■ Bei längeren Garzeiten können Sie das Gerät
10 Minuten vor Ende der Garzeit ausschalten und
die Restwärme zum Fertiggaren nutzen.
Umweltgerecht entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
Dieses Gerät ist entsprechend der
europäischen Richtlinie 2012/19/EU über
Elektro- und Elektronikaltgeräte (waste
electrical and electronic equipment - WEEE)
gekennzeichnet.
Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit
gültige Rücknahme und Verwertung der
Altgeräte vor.
6
Page 7
Gerät kennen lernen de
#
#
*Gerät kennen lernen
Gerät kennen lernen
In diesem Kapitel erklären wir Ihnen die Anzeigen und
Bedienelemente. Außerdem lernen Sie die
verschiedenen Funktionen Ihres Gerätes kennen.
Hinweis: Je nach Gerätetyp sind Abweichungen in den
Farben und Einzelheiten möglich.
Bedienfeld
Über das Bedienfeld stellen Sie die verschiedenen
Funktionen Ihres Gerätes ein. Hier sehen Sie eine
Übersicht über das Bedienfeld und die Anordnung der
Bedienelemente.
( Tasten und Display
Die Tasten sind Touch-Felder, unter denen
Sensoren liegen. Tippen Sie nur auf das Symbol,
um die Funktion auszuwählen.
Das Display zeigt Symbole aktiver Funktionen und
die Zeitfunktionen an.
0 Funktionswähler
Mit dem Funktionswähler stellen Sie die Heizart
oder weitere Funktionen ein.
Den Funktionswähler können Sie von der
Nullstellung aus nach links oder rechts drehen.
8 Temperaturwähler
Mit dem Temperaturwähler stellen Sie die
Temperatur zur Heizart ein oder wählen die
Einstellung für weitere Funktionen.
Den Temperaturwähler können Sie von der
Nullstellung aus nur nach rechts drehen, bis zum
Anschlag. Nicht darüber hinaus.
@ Kochstellen-Schalter
Mit den vier Kochstellen-Schaltern stellen Sie die
Leistung der einzelnen Kochstellen ein.
Das Symbol über dem jeweiligen Schalter zeigt
Ihnen, welche Kochstelle Sie damit einstellen.
Hinweis: Bei manchen Geräten sind die Schaltergriffe
versenkbar. Zum Ein- und Ausrasten drücken Sie in der
Nullstellung auf den Schaltergriff.
Tasten und Display
Mit den Tasten können Sie verschiedene
Zusatzfunktionen Ihres Gerätes einstellen. Im Display
sehen Sie die Werte dazu.
SymbolBedeutung
vZeitfunktionenUhrzeit v, Wecker ,U, Dauer x
und Ende y auswählen, durch mehrfaches antippen.
(
Minus
)
--------
Display
Der Wert, der gerade einstellbar ist oder abläuft, steht
im Display im Vordergrund.
Um die einzelnen Zeitfunktionen zu nutzen, tippen Sie
mehrfach auf die Taste v. Welcher Wert gerade im
Vordergrund ist, zeigt Ihnen der rote Balken über oder
unter dem jeweiligen Symbol.
Plus
Einstellwerte veringern.
Einstellwerte erhöhen.
7
Page 8
de Gerät kennen lernen
Heizarten und Funktionen
Mit dem Funktionswähler stellen Sie die Heizarten und
weitere Funktionen ein.
HeizartVerwendung
‚
¼
ˆ
‡
ƒ
--------
Weitere Funktionen
Ihr neuer Backofen bietet Ihnen noch weitere
Funktionen, die wir Ihnen hier kurz erklären.
CircoTherm HeißluftZum Backen und Garen auf einer oder mehreren Ebenen.
Der Ventilator verteilt die Hitze des Ringheizkörpers in der Rückwand gleichmäßig im Garraum.
CircoTherm SanftZum schonenden Garen von ausgewählten Speisen auf einer Ebene ohne Vorheizen.
Der Ventilator verteilt die Hitze des Ringheizkörpers in der Rückwand im Garraum.
Diese Heizart wird zur Ermittlung des Energieverbrauchs im Umluftmodus und der Ener-
gieeffizienzklasse verwendet.
Grill große FlächeZum Grillen von flachem Grillgut wie Steaks, Würstchen oder Toast und zum Gratinieren.
Die ganze Fläche unter dem Grillheizkörper wird heiß.
ThermogrillenZum Braten von Geflügel, ganzem Fisch und größeren Fleischstücken.
Der Grillheizkörper und der Ventilator schalten sich abwechselnd ein und aus. Der Ventilator wirbelt die heiße Luft um die Speise.
Ober-/UnterhitzeZum traditionellen Backen und Braten auf einer Ebene. Besonders geeignet für Kuchen
mit saftigem Belag.
Die Hitze kommt gleichmäßig von oben und unten. Diese Heizart wird zur Ermittlung des
Energieverbrauchs im konventionellen Modus verwendet.
Damit Sie immer die richtige Heizart für Ihr Gericht
finden, erklären wir Ihnen hier die Unterschiede und
Anwendungsbereiche.
FunktionVerwendung
SchnellaufheizenGarraum schnell vorheizen, ohne Zubehör.
°
A
--------
Temperatur
Die Temperatur im Garraum stellen Sie mit dem
Temperaturwähler ein. Außerdem werden damit die
Stufen für weitere Funktionen gewählt.
Bei sehr hohen Temperaturen senkt das Gerät nach
längerer Zeit die Temperatur etwas ab.
‰Grill intensivDie einstellbare Stufe für Grill, große
--------
GarraumbeleuchtungGarraumbeleuchtung einschalten, ohne Funktion.
Erleichtert Ihnen z. B. das Reinigen des Garraums.
Die einstellbare Temperatur im Gar-
reich
raum in °C.
Fläche oder Grill, kleine Fläche (je
nach Gerätetyp).
8
Page 9
Zubehör de
Kochfeld
Ihrem Kochfeld liegt eine eigene Gebrauchsanleitung
bei. Bitte lesen Sie diese zur sicheren und richtigen
Bedienung sorgfältig durch.
Sie finden darin Wichtiges zur Sicherheit, eine
ausführliche Anleitung zum Einstellen und viele
Informationen zur Pflege und Reinigung des
Kochfeldes.
Garraum
Verschiedene Funktionen im Garraum erleichtern den
Betrieb Ihres Gerätes. So wird z. B. der Garraum
großflächig ausgeleuchtet und ein Kühlgebläse schützt
das Gerät vor Überhitzung.
Gerätetür öffnen
Wenn Sie während eines laufenden Betriebs die
Gerätetür öffnen, läuft der Betrieb weiter.
Garraumbeleuchtung
Bei den meisten Heizarten und Funktionen ist die
Garraumbeleuchtung während des Betriebs an. Beim
Beenden des Betriebs mit dem Funktionswähler
schaltet sie aus.
Mit der Stellung Garraumbeleuchtung am
Funktionswähler, können Sie die Beleuchtung ohne
Heizung einschalten. Das hilft Ihnen z. B. bei der
Reinigung Ihres Gerätes.
Kühlgebläse
Das Kühlgebläse schaltet sich bei Bedarf ein und aus.
Die warme Luft entweicht über der Tür.
Achtung!
Die Lüftungsschlitze nicht abdecken. Das Gerät
überhitzt sonst.
_Zubehör
Zubeh ör
Ihrem Gerät liegt diverses Zubehör bei. Hier erhalten
Sie einen Überblick über das mitgelieferte Zubehör und
dessen richtige Verwendung.
Regelzubehör
Je nach Gerätetyp kann das mitgelieferte Zubehör
unterschiedlich sein.
Rost
Für Geschirr, Kuchen- und Auflaufformen.
Für Braten und Grillstücke und Tiefkühlgerichte.
Universalpfanne
Für saftige Kuchen, Gebäck, Tiefkühlgerichte und große Braten.
Sie kann als Fett-Auffanggefäß verwendet werden, wenn Sie direkt auf dem
--------
Verwenden Sie nur Originalzubehör. Es ist speziell auf
Ihr Gerät abgestimmt.
Zubehör können Sie beim Kundendienst, im
Fachhandel oder im Internet nachkaufen.
Hinweis: Wenn das Zubehör heiß wird, kann es sich
verformen. Das hat keinen Einfluss auf die Funktion.
Sobald es wieder abkühlt, verschwindet die
Verformung.
Zubehör einschieben
Der Garraum hat 4 Einschubhöhen. Die Einschubhöhen
werden von unten nach oben gezählt.
Rost grillen.
Damit nach einem Betrieb der Garraum schneller
abkühlt, läuft das Kühlgebläse eine bestimmte Zeit
nach.
Das Zubehör immer zwischen die beiden
Führungsstäbe einer Einschubhöhe schieben.
Etwa bis zur Hälfte kann das Zubehör herausgezogen
werden, ohne dass es kippt.
Hinweise
■ Achten Sie darauf, dass Sie das Zubehör immer
richtig herum in den Garraum schieben.
■ Schieben Sie das Zubehör immer vollständig in den
Garraum, sodass es die Gerätetür nicht berührt.
■ Nehmen Sie Zubehör das Sie während des Betriebs
nicht brauchen aus dem Garraum.
■ Die Gestelle können zum Reinigen aus dem
Garraum genommen werden. ~ Seite 16
9
Page 10
de Zubehör
Rastfunktion
Das Zubehör kann etwa bis zur Hälfte herausgezogen
werden, bis es einrastet. Die Rastfunktion verhindert
das Kippen des Zubehörs beim Herausziehen. Das
Zubehör muss richtig in den Garraum eingeschoben
werden, damit der Kippschutz funktioniert.
Achten Sie beim Einschieben des Rostes darauf, dass
die Rastnase ‚ hinten ist und nach unten zeigt. Die
offene Seite muss zur Gerätetür und die Krümmung
nach unten ¾ zeigen.
D
D
Achten Sie beim Einschieben von Blechen darauf, dass
die Kerbe ‚ hinten ist und nach unten zeigt. Die
Abschrägung des Zubehörs ƒ muss vorne zur
Gerätetür zeigen.
Beispiel im Bild: Universalpfanne
D
D
E
Zubehör kombinieren
Sie können den Rost gleichzeitig mit der
Universalpfanne einschieben, um abtropfende
Flüssigkeiten aufzufangen.
Achten Sie beim Auflegen des Rostes darauf, dass
beide Abstandshalter ‚ auf dem hinteren Rand stehen.
Beim Einschieben der Universalpfanne ist der Rost über
dem oberen Führungsstab der Einschubhöhe.
Beispiel im Bild: Universalpfanne
Sonderzubehör
Sonderzubehör können Sie beim Kundendienst, im
Fachhandel oder im Internet kaufen. Ein umfangreiches
Angebot zu Ihrem Gerät finden Sie in unseren
Prospekten oder im Internet.
Die Verfügbarkeit und Online-Bestellmöglichkeit ist
international verschieden. Bitte sehen Sie in Ihren
Verkaufsunterlagen nach.
Hinweis: Es passt nicht jedes Sonderzubehör zu jedem
Gerät. Bitte geben Sie beim Kauf immer die genaue
Bezeichnung (E-Nr.) Ihres Gerätes an.
~ "Kundendienst" auf Seite 19
Zubehör
Back- und Bratrost
Backblech
Universalpfanne
Backblech, antihaftbeschichtet
Universalpfanne, antihaftbeschichtet
Auflaufpfanne
Dampfset für Backofen
Profi-Pfanne
Deckel für Profi-Pfanne
Pizzablech
Grillblech
Keramikbackstein
Glasbräter, 5,1 Liter
Glaspfanne
ComfortFlex Auszug (1 Ebene)*
3-fach Überauszug*
* Zubehör passt nicht in jedes Gerät, bei Bestellung E-Nr. angeben
--------
10
D
D
D
Page 11
Vor dem ersten Gebrauch de
KVor dem ersten Gebrauch
Vor dem er st en Gebrauch
Bevor Sie Ihr neues Gerät benutzen können, müssen
Sie einige Einstellungen vornehmen. Reinigen Sie den
Garraum und das Zubehör.
Erste Inbetriebnahme
Nach dem Stromanschluss erscheint im Display die
Uhrzeit. Stellen Sie aktuelle Uhrzeit ein.
Uhrzeit einstellen
Achten Sie darauf, dass der Funktionswähler auf der
Nullstellung ist.
Die Uhrzeit startet bei “12:00 Uhr”.
1. Mit Taste ( oder ) die Uhrzeit einstellen.
2. Zum Bestätigen auf Taste v tippen.
Im Display wird die aktuelle Uhrzeit angezeigt.
Garraum reinigen
Um den Neugeruch zu beseitigen, heizen Sie den
leeren geschlossenen Garraum auf.
1. Nehmen Sie das Zubehör aus dem Garraum.
2. Entfernen Sie Verpackungsreste wie
Styroporkügelchen aus dem Garraum.
3. Wischen Sie vor dem Aufheizen die glatten Flächen
im Garraum mit einem weichen, feuchten Tuch ab.
4. Stellen Sie die angegebene Heizart und Temperatur
8. Reinigen Sie die glatten Flächen mit Spüllauge und
einem Spültuch.
1Gerät bedienen
Gerät bedi enen
Die Bedienelemente und ihre Funktionsweise haben
Sie bereits kennen gelernt. Nun erklären wir Ihnen, wie
Sie Ihr Gerät einstellen.
Gerät ein- und ausschalten
Der Funktionswähler schaltet das Gerät ein und aus.
Sobald Sie ihn in eine Position außerhalb der
Nullstellung drehen, ist das Gerät eingeschaltet. Zum
Ausschalten des Gerätes den Funktionswähler immer
auf die Nullstellung drehen.
Heizart und Temperatur einstellen
Mit dem Funktions- und Temperaturwähler stellen Sie
ganz einfach Ihr Gerät ein. Welche Heizart für welches
Gericht am besten geeignet ist, sehen Sie am Anfang
der Gebrauchsanleitung. ~ "Gerät kennen lernen"
auf Seite 7
Beispiel im Bild: CircoTherm Heißluft ‚ bei 160 °C.
1. Mit dem Funktionswähler die Heizart einstellen.
2. Mit dem Temperaturwähler die Temperatur oder
Grillstufe einstellen.
&
Zubehör reinigen
Reinigen Sie das Zubehör gründlich mit Spüllauge und
einem Spültuch oder einer weichen Bürste.
Nach einigen Sekunden beginnt das Gerät zu heizen.
Wenn Ihr Gericht fertig ist, schalten Sie das Gerät aus,
indem Sie den Funktionswähler auf die Nullstellung
drehen.
Hinweis: Sie können am Gerät auch Dauer und Ende
für den Betrieb einstellen. ~ "Zeitfunktionen"
auf Seite 12
Ändern
Sie können Heizart und Temperatur jederzeit mit dem
jeweiligen Wähler ändern.
11
Page 12
de Zeitfunktionen
Aufheizkontrolle
Solange das Gerät heizt, erscheint im Display das
Symbol /.
Wenn Sie vorheizen, ist der optimale Zeitpunkt zum
Einschieben Ihrer Speise erreicht, sobald das Symbol /
das erste Mal erlischt.
Hinweis: Durch thermische Trägheit kann sich die
angezeigte Temperatur von der tatsächlichen
Temperatur im Garraum etwas unterscheiden.
Schnellaufheizen
Mit dem Schnellaufheizen können Sie die Aufheizdauer
verkürzen.
Verwenden Sie Schnellaufheizen nur bei eingestellten
Temperaturen über 100 °C.
Damit Sie ein gleichmäßiges Garergebnis erhalten,
geben Sie Ihr Gericht erst in den Garraum, wenn das
Schnellaufheizen beendet ist.
1. Funktionswähler auf ° stellen.
2. Mit dem Temperaturwähler eine Temperatur über
100 °C einstellen.
Nach wenigen Sekunden beginnt der Backofen zu
heizen. Im Display erscheint das Symbol /.
3. Solange warten, bis ein Signal ertönt und das
Symbol / erlischt.
Das Schnellaufheizen ist beendet.
4. Gericht in den Garraum stellen.
5. Heizart einstellen.
OZeitfunktionen
Zei t f unkt i onen
Ihr Gerät verfügt über verschiedene Zeitfunktionen.
ZeitfunktionVerwendung
QWeckerDer Wecker funktioniert wie eine Eieruhr.
x DauerNach Ablauf einer eingestellten Dauer been-
det das Gerät automatisch den Betrieb.
yEndeGeben Sie die Dauer und eine gewünschte
Endezeit ein. Das Gerät startet automatisch,
so dass der Betrieb zur gewünschten Uhrzeit
beendet ist.
0UhrzeitUhrzeit einstellen z. B nach einen Stromaus-
fall oder ändern z. B. von Sommer- auf Winterzeit.
Nach Ablauf einer Dauer oder Weckerzeit ertönt ein
Signal. Sie können das Signal vorzeitig beenden, indem
Sie auf die Taste 0 drücken.
Hinweis: Wenn Sie eine Zeitfunktion einstellen, erhöht
sich das Zeitintervall, wenn Sie höhere Werte einstellen.
Beispiel: Eine Dauer bis zu 1 Stunde können Sie
minutengenau einstellen, über eine Stunde können Sie
5 Minuten genau einstellen.
Wecker stellen
Der Wecker kann sowohl bei eingeschaltetem als auch
bei ausgeschaltetem Gerät eingestellt werden. Er hat
ein eigenes Signal, sodass Sie hören, ob der Wecker
oder eine Dauer abgelaufen ist.
Tipp: Wenn sich die eingestellte Weckerzeit auf den
Gerätebetrieb bezieht, verwenden Sie die Dauer. Das
Gerät schaltet damit automatisch ab.
1. Taste 0 so oft drücken, bis das Symbol Q markiert
Die Einstellung wird automatisch übernommen.
Nach wenigen Sekunden startet die Weckerzeit.
Hinweis: Sobald die eingestellte Zeit abgelaufen ist,
ertönt ein Signal. Zum Beenden des Weckers drücken
Sie auf die Taste 0.
Dauer einstellen
Nach Ablauf einer eingestellten Dauer schaltet das
Gerät automatisch aus. Die Funktion kann nur in
Kombination mit einer Heizart verwendet werden.
1. Heizart und Temperatur einstellen.
2. Taste 0 so oft drücken, bis das Symbol x markiert
ist.
3. Mit Taste ( und ) die Dauer einstellen.
– Taste ( Vorschlagswert 10 Minuten
– Taste ) Vorschlagswert 30 Minuten
Die Einstellung wird automatisch übernommen.
Nach wenigen Sekunden beginnt das Gerät zu
heizen. Im Display läuft die Dauer ab.
Sobald die Dauer abgelaufen ist, ertönt ein Signal, und
das Gerät beendet automatisch den Betrieb.
Zum Ausschalten Funktionswähler auf Nullstellung
zurückdrehen.
Ende einstellen
Die Uhrzeit, zu der die Dauer endet, können Sie
verschieben. Sie können z. B. morgens Ihr Gericht in
den Garraum geben und so einstellen, dass es mittags
fertig ist.
Hinweise
■ Achten Sie darauf, dass Lebensmittel nicht zu lange
im Garraum stehen und verderben.
■ Stellen Sie ein Ende nicht mehr ein, wenn der
Betrieb bereits gestartet war. Das Garergebnis
würde nicht mehr stimmen.
1. Speisen auf geeignetem Zubehör in den Garraum
einschieben und Gerätetür schließen.
2. Heizart und Temperatur einstellen.
3. Taste 0 so oft drücken, bis das Symbol x markiert
ist.
4. Mit Taste ( und ) die Dauer einstellen.
5. Taste 0 so oft drücken, bis das Symbol y markiert
ist.
6. Mit Taste ( und ) Endeuhrzeit wählen.
Nach wenigen Sekunden übernimmt das Gerät die
Einstellungen. Im Display steht die Endezeit. Sobald
das Gerät startet, läuft die Dauer ab.
Sobald die Endeuhrzeit erreicht ist, ertönt ein Signal,
und das Gerät beendet automatisch den Betrieb.
Zum Ausschalten Funktionswähler auf Nullstellung
zurückdrehen.
Uhrzeit einstellen
Sie können die Uhrzeit nur ändern, wenn keine andere
Zeitfunktion aktiv ist und der Funktionswähler auf
Nullstellung ist.
1. Taste 0 so oft drücken, bis das Symbol 0 markiert
ist.
2. Mit Taste ( oder ) die Uhrzeit ändern.
Nach wenigen Sekunden übernimmt das Gerät die
Uhrzeit.
Einstellungen kontrollieren, ändern oder
löschen
1. Taste 0 so oft drücken, bis das entsprechende
Symbol markiert ist.
2. Bei Bedarf mit Taste ( oder ) Einstellung ändern.
Zum Löschen einer Zeitfunktion ‹‹:‹‹ einstellen.
Die Einstellung wird automatisch übernommen.
13
Page 14
de Kindersicherung
AKindersicherung
Kinder si c her ung
Damit Kinder das Gerät nicht versehentlich einschalten
oder Einstellungen ändern, ist Ihr Gerät mit einer
Kindersicherung ausgestattet.
Hinweise
■ Ein evtl. angeschlossenes Kochfeld wird von der
Kindersicherung am Backofen nicht beeinflusst.
■ Nach einem Stromausfall ist die Kindersicherung
nicht mehr aktiv.
Aktivieren und deaktivieren
Zum Aktivieren der Kindersicherung muss der
Funktionswähler auf der Nullstellung sein.
Taste ® ca. 4 Sekunden lang drücken.
Im Display erscheint †‘”“. Die Kindersicherung ist
aktiviert.
Hinweis: Wenn eine Weckerzeit Q eingestellt ist, läuft
diese weiter. Solange die Kindersicherung aktiv ist,
kann die Weckerzeit nicht geändert werden.
Zum Deaktivieren erneut ca. 4 Sekunden lang Taste ®
drücken, bis †‘”“ im Display erlischt.
DReinigen
Rei n i ge n
Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Gerät
lange schön und funktionsfähig. Wie Sie Ihr Gerät
richtig pflegen und reinigen, erklären wir Ihnen hier.
Geeignete Reinigungsmittel
Damit die unterschiedlichen Oberflächen nicht durch
falsche Reinigungsmittel beschädigt werden, beachten
Sie die Angaben in der Tabelle. Je nach Gerätetyp sind
nicht alle Bereiche bei Ihrem Gerät vorhanden.
Achtung!
Oberflächenschäden
Verwenden Sie keine
■ scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel,
■ stark alkoholhaltigen Reinigungsmittel,
■ harten Scheuerkissen oder Putzschwämme,
■ Hochdruckreiniger oder Dampfreiniger,
■ speziellen Reiniger zur Warmreinigung.
Waschen Sie neue Schwammtücher vor Gebrauch
gründlich aus.
Tipp: Besonders empfehlenswerte Reinigungs- und
Pflegemittel können Sie beim Kundendienst kaufen.
Beachten Sie die jeweiligen Herstellerangaben.
:Warnung – Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird sehr heiß. Nie die heißen GarraumInnenflächen oder Heizelemente berühren. Das Gerät
immer abkühlen lassen. Kinder fernhalten.
BereichReinigung
Gerät außen
EdelstahlfrontHeiße Spüllauge:
Mit einem Spültuch reinigen und einem weichen
Tuch nachtrocknen.
Kalk-, Fett-, Stärke- und Eiweißflecken sofort entfernen. Unter solchen Flecken kann sich Korrosion bilden.
Beim Kundendienst oder im Fachhandel sind spezielle Edelstahl-Pflegemittel erhältlich, die sich für
warme Oberflächen eignen. Das Pflegemittel mit
einem weichen Tuch hauchdünn auftragen.
KunststoffHeiße Spüllauge:
Mit einem Spültuch reinigen und einem weichen
Tuch nachtrocknen.
Keinen Glasreiniger oder Glasschaber verwenden.
Lackierte Flächen Heiße Spüllauge:
Mit einem Spültuch reinigen und einem weichen
Tuch nachtrocknen.
BedienfeldHeiße Spüllauge:
Mit einem Spültuch reinigen und einem weichen
Tuch nachtrocknen.
Keinen Glasreiniger oder Glasschaber verwenden.
14
Page 15
Reinigen de
TürscheibenHeiße Spüllauge:
Mit einem Spültuch reinigen und einem weichen
Tuch nachtrocknen.
Keinen Glasschaber oder Scheuerspiralen aus
Edelstahl verwenden.
TürgriffHeiße Spüllauge:
Mit einem Spültuch reinigen und einem weichen
Tuch nachtrocknen.
Wenn Entkalkungsmittel auf den Türgriff gelangt,
sofort abwischen. Diese Flecken lassen sich sonst
nicht mehr entfernen.
Gerät innen
EmailflächenHeiße Spüllauge oder Essigwasser:
Mit einem Spültuch reinigen und einem weichen
Tuch nachtrocknen.
Eingebrannte Speiserückstände mit einem feuchten Tuch und Spüllauge aufweichen. Bei starker
Verschmutzung Scheuerspirale aus Edelstahl
oder Backofenreiniger verwenden.
Achtung!
Nie Backofenreiniger im warmen Garraum verwenden. Schäden am Email können entstehen.
Vor dem nächsten Aufheizen Rückstände aus dem
Garraum und von der Gerätetür vollständig entfernen.
Den Garraum nach der Reinigung zum Trocknen
geöffnet lassen.
Hinweis: . Durch Lebensmittelrückstände kön-
nen weiße Beläge entstehen. Diese sind unbedenklich und haben keinen Einfluss auf die
Funktion.
Bei Bedarf mit Zitronensäure entfernen.
Glasabdeckung
der Garraumbeleuchtung
Heiße Spüllauge:
Mit einem Spültuch reinigen und einem weichen
Tuch nachtrocknen.
Bei starker Verschmutzung Backofenreiniger verwenden.
Türdichtung
Nicht abnehmen!
Heiße Spüllauge:
Mit einem Spültuch reinigen.
Nicht scheuern.
TürabdeckungAus Edelstahl:
Edelstahl-Reiniger verwenden. Die Hinweise der
Hersteller beachten. Keine Edelstahl-Pflegemittel
verwenden.
Aus Kunststoff:
Mit heißer Spüllauge und einem Spültuch reinigen. Mit einem weichen Tuch nachtrocknen. Keinen Glasreiniger oder Glasschaber verwenden.
Zum Reinigen die Türabdeckung abnehmen.
GestelleHeiße Spüllauge:
Einweichen und mit einem Spültuch oder einer
Bürste reinigen.
AuszugssystemHeiße Spüllauge:
Mit einem Spültuch oder einer Bürste reinigen.
Nicht das Schmierfett auf den Auszugsschienen
entfernen, am besten eingeschoben reinigen.
Nicht im Geschirrspüler reinigen.
ZubehörHeiße Spüllauge:
Einweichen und mit einem Spültuch oder einer
Bürste reinigen.
Bei starker Verschmutzung Scheuerspirale aus
Edelstahl verwenden.
--------
Hinweise
■ Kleine Farbunterschiede an der Gerätefront
entstehen durch verschiedene Materialien, wie z. B.
Glas, Kunststoff oder Metall.
■ Schatten an den Türscheiben, die wie Schlieren
wirken, sind Lichtreflexe der Garraumbeleuchtung.
■ Email wird bei sehr hohen Temperaturen
eingebrannt. Dadurch können geringe
Farbunterschiede entstehen. Das ist normal und hat
keinen Einfluss auf die Funktion.
Kanten dünner Bleche lassen sich nicht voll
emaillieren. Sie können deshalb rau sein. Der
Korrosionsschutz wird dadurch nicht beeinträchtigt.
Gerät sauberhalten
Damit sich keine hartnäckigen Verschmutzungen
bilden, halten Sie das Gerät immer sauber und
entfernen Verschmutzungen umgehend.
:Warnung – Brandgefahr!
Lose Speisereste, Fett und Bratensaft können sich
entzünden. Vor dem Betrieb grobe Verschmutzungen
aus dem Garraum, von den Heizelementen und vom
Zubehör entfernen.
Tipps
■ Reinigen Sie den Garraum nach jedem Gebrauch.
So können sich Verschmutzungen nicht einbrennen.
■ Entfernen Sie Kalk-, Fett-, Stärke- und Eiweißflecken
immer sofort.
■ Verwenden Sie zum Backen von sehr feuchten
Kuchen die Universalpfanne.
■ Verwenden Sie zum Braten geeignetes Geschirr,
z. B. einen Bräter.
15
Page 16
de Gestelle
pGestelle
Gestel l e
Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Gerät
lange schön und funktionsfähig. Hier erfahren Sie, wie
Sie die Gestelle aushängen und reinigen können.
Gestelle aus- und einhängen
:Warnung – Verbrennungsgefahr!
Die Gestelle werden sehr heiß. Nie die heißen Gestelle
berühren. Das Gerät immer abkühlen lassen. Kinder
fernhalten.
Gestelle aushängen
1. Gestell vorne etwas anheben ‚ und aushängen ƒ
(Bild !).
2. Danach das ganze Gestell nach vorne ziehen und
herausnehmen (Bild ").
21
D
qGerätetür
Gerät et ür
Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Gerät
lange schön und funktionsfähig. Hier erfahren Sie, wie
Sie die Gerätetür reinigen können.
Türscheiben aus- und einbauen
Zur besseren Reinigung können Sie die Glasscheiben
der Gerätetür ausbauen.
Gerätetür feststellen
1. Gerätetür ganz öffnen.
2. Beide Sperrhebel links und rechts aufklappen
(Bild !).
3. Gerätetür bis Anschlag schließen (Bild ").
1
Scheiben ausbauen
1. An der Abdeckung links und rechts drücken
(Bild !).
2. Abdeckung abnehmen (Bild ").
2
E
Reinigen Sie die Gestelle mit Spülmittel und einem
Spülschwamm. Bei hartnäckigen Verschmutzungen
verwenden Sie eine Bürste.
Gestelle einhängen
Die Gestelle passen nur rechts oder links. Achten Sie
bei beiden Gestellen darauf, dass die gebogenen
Stangen vorne sind.
1. Gestell zuerst mittig in die hintere Buchse
einstecken ‚, bis das Gestell an der Garraumwand
anliegt und nach hinten drücken ƒ (Bild !).
2. Danach in die vordere Buchse einstecken „, bis das
Gestell auch hier an der Garraumwand anliegt und
nach unten drücken … (Bild ").
1
2
D
F
1
3. Scheibe herausziehen (Bild #) und auf einer ebenen
Fläche vorsichtig ablegen.
4. Bei Bedarf können Sie die Kondensatleiste zum
Reinigen herausnehmen. Dazu die Gerätetür ganz
aufklappen (Bild $).
2
16
E
G
Page 17
Gerätetür de
5. Kondensatleiste nach oben klappen und
herausziehen (Bild %).
Reinigen Sie die Scheiben mit Glasreiniger und einem
weichen Tuch. Wischen Sie die Kondensatleiste mit
einem Tuch und heißer Spüllauge ab.
:Warnung
Verletzungsgefahr!
■ Zerkratztes Glas der Gerätetür kann springen.
Keinen Glasschaber, scharfe oder scheuernde
Reinigungsmittel benutzen.
Verletzungsgefahr!
■ Die Scharniere der Gerätetür bewegen sich beim
Öffnen und Schließen der Tür und Sie können sich
klemmen. Nicht in den Bereich der Scharniere
greifen.
4. Scheibe oben andrücken (Bild #).
g
5. Abdeckung aufsetzen und andrücken bis sie hörbar
einrastet (Bild $).
6. Gerätetür wieder ganz öffnen.
7. Beide Sperrhebel links und rechts zuklappen
(Bild %).
Scheiben einbauen
1. Gerätetür ganz öffnen und Kondensatleiste wieder
einsetzen. Dazu die Leiste senkrecht einstecken und
nach unten drehen (Bild !).
1
2. Gerätetür bis zum Anschlag schließen.
3. Scheibe einschieben und darauf achten, dass die
Scheibe unten richtig in der Halterung ist (Bild ").
2
8. Gerätetür schließen.
Achtung!
Benutzen Sie den Garraum erst wieder, wenn die
Scheiben ordnungsgemäß eingebaut sind.
17
Page 18
de Störungen, was tun?
3Störungen, was tun?
Stör ungen, was tun?
Wenn eine Störung auftritt, liegt es oft nur an einer
Kleinigkeit. Bevor Sie den Kundendienst rufen,
versuchen Sie bitte, mit Hilfe der Tabelle, die Störung
selbst zu beheben.
Störungen selbst beheben
Technische Störungen am Gerät können Sie oft ganz
leicht selbst beheben.
Wenn eine Speise nicht optimal gelingt, finden Sie am
Ende der Gebrauchsanleitung viele Tipps und Hinweise
zur Zubereitung. ~ "Für Sie in unserem Kochstudio
getestet" auf Seite 19
StörungMögliche Ur-
sache
Gerät funktioniert
nicht.
Im Display blinkt
die Uhrzeit.
Gerät lässt sich
nicht einstellen.
Im Display leuchtet ein SchlüsselSymbol oder
†‘”“.
--------
Sicherung
defekt.
StromausfallPrüfen Sie, ob das Küchenlicht
Stromausfall. Stellen Sie die Uhrzeit neu ein.
Kindersicherung ist aktiviert.
:Warnung – Verletzungsgefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nie das
Gerät selbst versuchen zu reparieren. Nur ein von uns
geschulter Kundendienst-Techniker darf Reparaturen
durchführen. Ist das Gerät defekt, Kundendienst rufen.
:Warnung – Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur ein
von uns geschulter Kundendienst-Techniker darf
Reparaturen durchführen und beschädigte
Anschlussleitungen austauschen. Ist das Gerät defekt,
Netzstecker ziehen oder Sicherung im
Sicherungskasten ausschalten. Kundendienst rufen.
Abhilfe/Hinweise
Prüfen Sie die Sicherung im
Sicherungskasten.
oder andere Küchengeräte funktionieren.
Deaktivieren Sie die Kindersicherung, indem Sie ca. 4 Sekunden
lang die Taste ® drücken.
Garraumlampe an der Decke auswechseln
Wenn die Garraumlampe ausgefallen ist, muss sie
ausgewechselt werden. Temperaturbeständige 230VHalogenlampen, 25 Watt, erhalten Sie beim
Kundendienst oder im Fachhandel.
Fassen Sie die Halogenlampe mit einem trockenen
Tuch an. Dadurch wird die Lebensdauer der Lampe
verlängert. Verwenden Sie nur diese Lampen.
:Warnung – Stromschlaggefahr!
Beim Auswechseln der Garraumlampe stehen die
Kontakte der Lampenfassung unter Strom. Vor dem
Auswechseln den Netzstecker ziehen oder Sicherung
im Sicherungskasten ausschalten.
:Warnung – Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird sehr heiß. Nie die heißen GarraumInnenflächen oder Heizelemente berühren. Das Gerät
immer abkühlen lassen. Kinder fernhalten.
1. Geschirrtuch in den kalten Garraum legen, um
Schäden zu vermeiden.
2. Glasabdeckung nach links herausdrehen (Bild !).
3. Lampe herausziehen - nicht drehen (Bild ").
Neue Lampe einsetzen, dabei auf die Stellung der
Stifte achten. Lampe fest eindrücken.
1
4. Glasabdeckung wieder eindrehen.
Je nach Gerätetyp ist die Glasabdeckung mit einem
Dichtring ausgestattet. Dichtring vor dem Eindrehen
wieder aufsetzen.
5. Geschirrtuch herausnehmen und Sicherung
einschalten.
2
Fehlermeldungen im Display
Wenn im Display eine Fehlermeldung mit ““” erscheint,
z. B. “‹†-„ƒ, tippen Sie auf die Taste v. Die
Fehlermeldung wird zurückgesetzt. Stellen Sie ggf. die
Uhrzeit neu ein.
Wenn es eine einmalige Störung war, können Sie Ihr
Gerät wieder wie gewohnt benutzen. Wenn die
Fehlermeldung erneut erscheint, rufen Sie den
Kundendienst und geben Sie dabei die genaue
Fehlermeldung und die E-Nr. Ihres Gerätes an.
~ "Kundendienst" auf Seite 19
18
Page 19
Kundendienst de
4Kundendienst
Kundendiens t
Wenn Ihr Gerät repariert werden muss, ist unser
Kundendienst für Sie da. Wir finden immer eine
passende Lösung, auch um unnötige Besuche des
Kundendienstpersonals zu vermeiden.
E-Nummer und FD-Nummer
Geben Sie beim Anruf bitte die vollständige
Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die Fertigungsnummer
(FD-Nr.) an, damit wir Sie qualifiziert betreuen können.
Das Typenschild mit den Nummern finden Sie, wenn Sie
die Gerätetür öffnen.
=1U)'(1U
7\SH
Damit Sie bei Bedarf nicht lange suchen müssen,
können Sie hier die Daten Ihres Gerätes und die
Telefonnummer des Kundendienstes eintragen.
E-Nr.
FD-Nr.
JFür Sie in unserem
Kochstudio getestet
Für Si e in unser em Ko ch st ud i o get est et
Hier finden Sie eine Auswahl an Speisen und die
optimalen Einstellungen dazu. Wir zeigen Ihnen welche
Heizart und Temperatur für Ihre Speise am besten
geeignet ist. Sie erhalten Angaben zum passenden
Zubehör und in welcher Höhe es eingeschoben werden
sollte. Sie bekommen Tipps zum Geschirr und zur
Zubereitung.
Hinweis: Beim Zubereiten von Lebensmitteln kann viel
Wasserdampf im Garraum entstehen.
Ihr Gerät ist sehr energieeffizient und gibt während des
Betriebs nur wenig Wärme nach außen ab. Aufgrund
der hohen Temperaturunterschiede zwischen dem
Geräte-Innenraum und den äußeren Teilen des Gerätes,
kann sich Kondenswasser an Tür, Bedienfeld oder
benachbarten Möbelfronten absetzen. Das ist eine
normale, physikalisch bedingte Erscheinung. Durch
Vorheizen oder vorsichtiges Türöffnen kann Kondensat
vermindert werden.
Allgemeine Hinweise
Kundendienst O
Beachten Sie, dass der Besuch des
Kundendienstpersonals im Falle einer Fehlbedienung
auch während der Garantiezeit nicht kostenlos ist.
Die Kontaktdaten aller Länder für den nächstgelegenen
Kundendienst finden Sie hier bzw. im beiliegenden
Kundendienst-Verzeichnis.
Reparaturauftrag und Beratung bei Störungen
A0810 550 544
D089 12 474 474
CH0848 840 040
Vertrauen Sie auf die Kompetenz des Herstellers. Sie
stellen somit sicher, dass die Reparatur von geschulten
Servicetechnikern durchgeführt wird, die mit den
Original-Ersatzteilen für Ihr Gerät ausgerüstet sind.
Empfohlene Einstellwerte
In der Tabelle finden Sie für verschiedene Speisen die
optimale Heizart. Temperatur und Dauer sind von der
Menge und Rezept abhängig. Deshalb sind
Einstellbereiche angegeben. Versuchen Sie es zuerst
mit den niedrigeren Werten. Eine niedrigere Temperatur
ergibt eine gleichmäßigere Bräunung. Wenn
erforderlich, stellen Sie beim nächsten Mal höher ein.
Hinweis: Garzeiten können nicht durch höhere
Temperaturen verkürzt werden. Speisen werden nur
außen gar, aber innen nicht durchgebacken.
Die Einstellwerte gelten für das Einschieben der Speise
in den kalten Garraum. So sparen Sie bis zu 20 Prozent
Energie. Wenn Sie vorheizen, verkürzen sich die
angegebenen Backzeiten um einige Minuten.
Für ausgewählte Speisen ist vorheizen notwendig und
in der Tabelle angegeben. Geben Sie Ihr Gericht und
Zubehör erst nach dem Vorheizen in den Garraum.
Wenn Sie nach Ihrem eigenen Rezept zubereiten
wollen, orientieren Sie sich an ähnlichen Speisen in der
Tabelle. Zusätzliche Informationen finden Sie in den
Tipps im Anschluss an die Einstelltabellen.
Entfernen Sie nicht genutztes Zubehör aus dem
Garraum. So erhalten Sie ein optimales Garergebnis
und sparen bis zu 20 Prozent Energie.
19
Page 20
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet
Heizart CircoTherm sanft
CircoTherm sanft ist eine intelligente Heizart für die
schonende Zubereitung von Fleisch, Fisch und Gebäck.
Das Gerät regelt optimal die Energiezufuhr in den
Garraum. Das Gargut wird phasenweise mit Restwärme
zubereitet. So bleibt es saftiger und bräunt weniger. Je
nach Zubereitung und Lebensmittel kann Energie
gespart werden. Wenn Sie während des Garens
vorzeitig die Gerätetür öffnen oder durch Vorheizen
verliert sich dieser Effekt.
Verwenden Sie nur Originalzubehör Ihres Gerätes. Es
ist optimal auf den Garraum und die Heizarten
abgestimmt. Entfernen Sie nicht genutztes Zubehör aus
dem Garraum.
Schieben Sie die Speisen in den kalten, leeren
Garraum. Wählen Sie eine Temperatur zwischen
120 °C und 230 °C. Halten Sie die Gerätetür während
des Garens geschlossen. Garen Sie nur auf einer
Ebene.
Die Heizart CircoTherm sanft wird zur Ermittlung des
Energieverbrauchs im Umluftmodus und der
Energieeffizienzklasse verwendet.
Backen auf einer Ebene
Verwenden Sie zum Backen auf einer Ebene folgende
Einschubhöhen:
■ hohe Gebäcke bzw. Form auf dem Rost: Höhe 2
■ flache Gebäcke bzw. im Backblech: Höhe 3
Backen auf mehreren Ebenen
Verwenden Sie CircoTherm Heißluft. Gleichzeitig
eingeschobene Gebäcke auf Blechen oder in Formen
müssen nicht gleichzeitig fertig werden.
Backen auf zwei Ebenen:
■ Universalpfanne: Höhe 3
Backblech: Höhe 1
■ Formen auf dem Rost
erster Rost: Höhe 3
zweiter Rost: Höhe 1
Backen auf drei Ebenen:
■ Backblech: Höhe 4
Universalpfanne: Höhe 3
Backblech: Höhe 1
Durch die gleichzeitige Zubereitung von Speisen
können Sie bis zu 45 Prozent Energie sparen. Stellen
Sie Formen nebeneinander oder versetzt übereinander
in den Garraum.
Zubehör
Verwenden Sie nur Originalzubehör Ihres Gerätes. Es
ist optimal auf den Garraum und die Betriebsarten
abgestimmt.
Achten Sie darauf, dass Sie immer geeignetes Zubehör
verwenden und es richtig herum einschieben.
~ "Zubehör" auf Seite 9
Backpapier
Verwenden Sie nur Backpapier, das für die gewählte
Temperatur geeignet ist. Schneiden Sie Backpapier
immer passend zu.
Kuchen und Gebäck
Ihr Gerät bietet Ihnen zahlreiche Heizarten zur
Zubereitung von Kuchen und Kleingebäck. In den
Einstelltabellen finden Sie optimale Einstellungen für
viele Speisen.
Beachten Sie auch die Hinweise im Abschnitt zum Teig
gehen lassen.
Backformen
Für ein optimales Garergebnis empfehlen wir Ihnen
dunkle Backformen aus Metall.
Weißblechformen, Keramikformen und Glasformen
verlängern die Backzeit und das Gebäck bräunt nicht
gleichmäßig.
Wenn Sie Silikonformen verwenden wollen, orientieren
Sie sich an den Angaben und Rezepten des Herstellers.
Silikonformen sind oft kleiner als normale Formen. Die
Mengen- und Rezeptangaben können abweichen.
Tiefkühlprodukte
Verwenden Sie keine stark vereisten Tiefkühlprodukte.
Entfernen Sie Eis an der Speise.
Tiefkühlprodukte sind teilweise ungleichmäßig
vorgebacken. Die ungleichmäßige Bräunung bleibt
auch nach dem Backen bestehen.
Brot und Brötchen
Achtung!
Nie Wasser in den heißen Garraum gießen oder
Geschirr mit Wasser auf den Garraumboden stellen.
Durch den Temperaturwechsel können Emailschäden
entstehen.
Manche Speisen gelingen am besten, wenn sie in
mehreren Schritten gebacken werden. Diese sind in der
Tabelle angegeben.
Die Einstellwerte für Brotteige gelten sowohl für Teige
auf dem Backblech, als auch für Teige in einer
Kastenform.
Sie möchten feststellen, ob das
Gebäck durchgebacken ist.
Stechen Sie mit einem Holzstäbchen an der höchsten Stelle in das Gebäck. Wenn kein Teig mehr am Holz
klebt, ist das Gebäck fertig.
Das Gebäck fällt zusammen.Verwenden Sie beim nächsten Mal weniger Flüssigkeit. Oder stellen Sie die Temperatur um 10 °C niedriger
ein und verlängern Sie die Backzeit. Beachten Sie die angegebenen Zutaten und Zubereitungshinweise im
Rezept.
Das Gebäck ist in der Mitte hoch aufgegangen und am Rand niedriger.
Fetten Sie nur den Boden der Springform ein. Nach dem Backen lösen Sie das Gebäck vorsichtig mit einem
Messer.
Der Obstsaft läuft über.Verwenden Sie beim nächsten Mal die Universalpfanne.
Kleingebäck klebt beim Backen anei-
nander.
Um jedes Gebäckstück sollte ein Abstand von ca. 2 cm sein. So ist genügend Platz, damit Gebäckstücke
schön aufgehen und rundherum bräunen können.
Das Gebäck ist zu trocken.Stellen Sie die Temperatur um 10 °C höher ein und verkürzen Sie die Backzeit.
Das Gebäck ist insgesamt zu hell.Ist die Einschubhöhe und das Zubehör korrekt, dann erhöhen Sie ggf. die Temperatur oder verlängern die
Backzeit.
Das Gebäck ist oben zu hell, aber
Schieben Sie beim nächsten Mal eine Ebene höher ein.
unten zu dunkel.
Das Gebäck ist oben zu dunkel, aber
unten zu hell.
Das Gebäck in Form- oder Kasten
Schieben Sie beim nächsten Mal eine Ebene tiefer ein. Wählen Sie eine niedrigere Temperatur und verlängern
Sie die Backzeit.
Stellen Sie die Backform nicht direkt an die Rückwand, sondern mittig auf das Zubehör.
wird hinten zu dunkel.
Das Gebäck ist insgesamt zu dunkel. Wählen beim nächsten Mal eine niedrigere Temperatur und verlängern Sie ggf. die Backzeit.
Das Gebäck ist ungleichmäßig
gebräunt.
Wählen Sie die Temperatur etwas niedriger.
Auch überstehendes Backpapier kann die Luftzirkulation beeinflussen. Schneiden Sie Backpapier immer pas-
send zu.
Achten Sie darauf, dass die Backform nicht direkt vor den Öffnungen der Garraum-Rückwand steht.
Beim Backen von Kleingebäck sollten Sie möglichst gleiche Größen und Dicken verwenden.
Sie haben auf mehreren Ebenen
gebacken. Auf dem oberen Blech ist
Wählen Sie zum Backen auf mehreren Ebenen immer Heißluft. Gleichzeitig eingeschobene Gebäcke auf Ble-
chen oder in Formen müssen nicht gleichzeitg fertig werden.
das Gebäck dunkler als auf dem unteren.
Das Gebäck sieht gut aus, ist aber
innen nicht durchgebacken.
Backen Sie mit niedrigerer Temperatur etwas länger und geben Sie ggf. weniger Flüssigkeit hinzu. Bei
Gebäck mit saftigem Belag backen Sie erst den Boden vor. Bestreuen Sie ihn mit Mandeln oder Paniermehl
und geben dann den Belag darauf.
Das Gebäck löst sich nicht beim Stür-
zen.
Lassen Sie das Gebäck nach dem Backen noch 5 bis 10 Minuten auskühlen. Sollte er sich immer noch nicht
lösen, lockern Sie den Rand nochmals vorsichtig mit einem Messer. Stürzen Sie das Gebäck erneut und bede-
cken Sie die Form mehrmals mit einem nassen, kalten Tuch. Beim nächsten Mal die Form einfetten und mit
Paniermehl ausstreuen.
Aufläufe und Gratins
Ihr Gerät bietet Ihnen zahlreiche Heizarten zur
Zubereitung von Auflauf. In den Einstelltabellen finden
Sie optimale Einstellungen für viele Speisen.
Der Garzustand eines Auflaufs ist abhängig von der
Größe des Geschirrs und von der Höhe des Auflaufs.
Verwenden Sie für Aufläufe und Gratins ein breites,
flaches Geschirr. In einem schmalen, hohen Geschirr
Verwenden Sie immer die angegeben Einschubhöhen.
Sie können auf einer Ebene in Formen oder mit der
Universalpfanne zubereiten.
■ Formen auf dem Rost: Höhe 2
■ Universalpfanne: Höhe 3
Durch die gleichzeitige Zubereitung von Speisen
können Sie bis zu 45 Prozent Energie sparen. Stellen
Sie Formen nebeneinander in den Garraum.
benötigen die Speisen mehr Zeit und werden an der
Oberseite dunkler.
GerichtZubehör / GeschirrEinschub-
höhe
HeizartTemperatur
in °C
Dauer in
Min.
Auflauf, pikant, gegarte ZutatenAuflaufform2ƒ200-22030-60
Auflauf, süßAuflaufform2ƒ170-19040-60
Kartoffelgratin, rohe Zutaten, 4 cm hochAuflaufform2‚150-17060-80
Kartoffelgratin, rohe Zutaten, 4 cm hoch,
Auflaufform3+1‚150-16065-80
2 Ebenen
23
Page 24
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet
Geflügel, Fleisch und Fisch
Ihr Gerät bietet Ihnen verschiedene Heizarten zur
Zubereitung von Geflügel, Fleisch und Fisch. In den
Einstelltabellen finden Sie optimale Einstellungen für
einige Speisen.
Braten auf dem Rost
Das Braten auf dem Rost ist besonders geeignet für
großes Geflügel oder mehrere Stücke gleichzeitig.
Schieben Sie die Universalpfanne mit dem aufgelegten
Rost in die angegebene Einschubhöhe. Achten Sie
darauf, dass der Rost richtig auf der Universalpfanne
aufliegt. ~ "Zubehör" auf Seite 9
Geben Sie je nach Größe und Art des Bratens bis zu ^
Liter Wasser in die Universalpfanne. Abtropfende
Flüssigkeit wird aufgefangen. Aus diesem Bratensatz
können Sie eine Soße zubereiten. Zudem entsteht so
weniger Rauch und der Garraum bleibt sauberer.
Braten im Geschirr
:Warnung – Verletzungsgefahr durch
zerspringendes Glas!
Heißes Glasgeschirr auf einem trockenen Untersetzer
abstellen. Wenn die Unterlage nass oder kalt ist, kann
das Glas springen.
:Warnung – Verbrühungsgefahr!
Beim Öffnen des Deckels nach dem Garen kann sehr
heißer Dampf entweichen. Heben Sie den Deckel hinten
an, damit der heiße Dampf vom Körper weg entweichen
kann.
Verwenden Sie nur Geschirr, das für Backöfen geeignet
ist. Am besten geeignet ist Geschirr aus Glas. Prüfen
Sie, ob das Geschirr in den Garraum passt.
Glänzende Bräter aus Edelstahl oder Aluminium
reflektieren die Wärme wie ein Spiegel und sind so nur
bedingt geeignet. Das Geflügel, Fleisch und Fisch gart
langsamer und bräunt weniger. Verwenden Sie eine
höhere Temperatur und/oder eine längere Garzeit.
Beachten Sie die Herstellerangaben zu Ihrem
Bratgeschirr.
Offenes Geschirr
Zur Zubereitung von Geflügel, Fleisch und Fisch
verwenden Sie am besten eine hohe Bratform. Stellen
Sie die Form auf den Rost. Wenn Sie kein passendes
Geschirr haben, verwenden Sie die Universalpfanne.
Geschlossenes Geschirr
Der Garraum bleibt bei der Zubereitung im
geschlossenen Geschirr wesentlich sauberer. Achten
Sie darauf, dass der Deckel passt und gut schließt.
Stellen Sie das Geschirr auf den Rost.
Geflügel, Fleisch und Fisch kann auch in einem
geschlossenen Bräter knusprig werden. Verwenden Sie
dazu einen Bräter mit Glasdeckel und stellen Sie eine
höhere Temperatur ein.
Grillen
Lassen Sie die Gerätetür während des Grillens
geschlossen. Nie bei geöffneter Gerätetür grillen.
Legen Sie das Grillgut auf den Rost. Zusätzlich die
Universalpfanne mit der Abschrägung zur Gerätetür
mindestens eine Einschubhöhe darunter einschieben.
Abtropfendes Fett wird aufgefangen.
Nehmen Sie möglichst gleiche Grillstücke mit ähnlicher
Dicke und Gewicht. So bräunen sie gleichmäßig und
bleiben schön saftig. Legen Sie die Grillstücke direkt
auf den Rost.
Wenden Sie die Grillstücke mit einer Grillzange. Wenn
Sie mit einer Gabel ins Fleisch stechen, verliert es Saft
und wird trocken.
Salzen Sie Fleisch erst nach dem Grillen. Salz entzieht
dem Fleisch Wasser.
Hinweise
■ Der Grillheizkörper schaltet sich immer wieder ein
und aus, das ist normal. Wie oft das geschieht,
richtet sich nach der eingestellten Temperatur.
■ Beim Grillen kann Rauch entstehen.
Bratenthermometer
Je nach Ausstattung Ihres Gerätes verfügen Sie über
einen Bratenthermometer. Mit dem Bratenthermometer
können Sie punktgenau Garen. Lesen Sie wichtige
Hinweise zur Anwendung des Bratenthermometers im
entsprechenden Kapitel nach. Dort erhalten Sie
Angaben zum Einstecken des Bratenthermometers, den
möglichen Heizarten und noch weitere Informationen.
Empfohlene Einstellwerte
Die Einstellwerte gelten für das Einschieben von
ungefülltem, bratfertigem Geflügel, Fleisch oder Fisch
mit Kühlschranktemperatur in den kalten Garraum.
In der Tabelle finden Sie Angaben für Geflügel, Fleisch
und Fisch mit Vorschlagsgewichten. Wenn Sie
schwereres Geflügel, Fleisch oder Fisch zubereiten
wollen, verwenden Sie auf jeden Fall die niedrigere
Temperatur. Bei mehreren Stücken orientieren Sie sich
am Gewicht des schwersten Stückes zur Ermittlung der
Gardauer. Die einzelnen Stücke sollten annähernd
gleich groß sein.
Je größer ein Geflügel, Fleisch oder Fisch, desto
niedriger die Temperatur und umso länger die
Gardauer.
Wenden Sie Geflügel, Fleisch und Fisch nach ca. ^ bis
Z der angegebenen Zeit.
24
Page 25
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de
Geflügel
Stechen Sie bei Ente oder Gans die Haut unter den
Flügeln ein. So kann das Fett ablaufen.
Schneiden Sie bei Entenbrust die Haut ein. Wenden Sie
Entenbrust nicht.
Geben Sie zu Geflügel im Geschirr etwas Flüssigkeit
dazu. Der Boden des Geschirrs sollte ca. 1-2 cm hoch
bedeckt sein.
Wenn Sie Geflügel wenden, achten Sie darauf, dass
zuerst die Brustseite bzw. die Hautseite unten ist.
Geflügel wird besonders knusprig braun, wenn Sie es
gegen Ende der Bratzeit mit Butter, Salzwasser oder
Orangensaft bestreichen.
Fleisch
Bestreichen Sie mageres Fleisch nach Belieben mit Fett
oder belegen Sie es mit Speckstreifen.
Geben Sie zum Braten von magerem Fleisch etwas
Flüssigkeit hinzu. Im Glasgeschirr sollte der Boden des
Geschirrs ca. ^ cm hoch bedeckt sein.
Schneiden Sie eine Schwarte kreuzweise ein. Wenn Sie
den Braten wenden, achten Sie darauf, dass zuerst die
Schwarte unten ist.
Wenn der Braten fertig ist, sollte er noch 10 Minuten im
abgeschalteten, geschlossenen Garraum ruhen. So
verteilt sich der Fleischsaft besser. Wickeln Sie den
Braten ggf. in Alufolie ein. In der angegebenen
Gardauer ist die empfohlene Ruhezeit nicht enthalten.
Das Braten und Schmoren im Geschirr ist komfortabler.
Sie können den Braten mit dem Geschirr einfacher aus
dem Garraum nehmen und die Soße direkt im Geschirr
zubereiten.
Die Menge der Flüssigkeit ist abhängig von Fleischart
und Material des Geschirrs und davon, ob Sie einen
Deckel verwenden. Wenn Sie Fleisch im emaillierten
oder dunklen Metallbräter zubereiten, ist etwas mehr
Flüssigkeit nötig, als im Glasgeschirr.
Während des Bratens verdampft die Flüssigkeit im
Geschirr. Gießen Sie bei Bedarf vorsichtig Flüssigkeit
nach.
Der Abstand zwischen Fleisch und Deckel sollte
mindestens 3 cm betragen. Das Fleisch kann aufgehen.
Zum Schmoren braten Sie das Fleisch nach Bedarf
vorher an. Geben Sie für den Schmorfond Wasser,
Wein, Essig oder Ähnliches hinzu. Der Boden des
Geschirrs sollte 1-2 cm hoch bedeckt sein.
Fisch
Ganzer Fisch muss nicht gewendet werden. Schieben
Sie den ganzen Fisch in Schwimmstellung, mit
Rückenflosse nach oben, in den Garraum. Eine
angeschnittene Kartoffel oder ein kleines ofenfestes
* vorheizen
** Universalpfanne auf Einschubhöhe 2 darunter einschieben
*** ohne wenden
**** wenden nach 1/2 - 2/3 der Garzeit
***** zu Beginn Flüssigkeit in das Geschirr zugeben, Bratenstück soll mind. zu 2/3 in Flüssigkeit liegen
Geschirr offen2¼-160-170150-160
Geschirr offen2‚1130-140135-145
HeizartSchrittTemperatur
in °C
‡2190-20025-30
Dauer in Min.
Fisch
GerichtZubehör / GeschirrEinschub-
höhe
Fisch, gegrillt, ganz 300 g, z. B. ForelleRost2‡160-18020-30***
Fisch, gegrillt, ganz 1,5 kg, z. B. LachsRost2‡170-19030-40***
Fischfilet, -kotelett, gegrillt, 2-3 cm dickRost4ˆ‰10-20**
Fischfilet, gedünstet, natur, 2-3 cm dickGeschirr geschlossen2¼170-19035-45
Fisch, gedünstet, ganz 300 g, z. B. ForelleGeschirr geschlossen2¼170-19040-50
Fisch, gedünstet, ganz 1,5 kg, z. B. LachsGeschirr geschlossen2¼180-20055-65
* vorheizen
** Universalpfanne auf Einschubhöhe 2 darunter einschieben
*** Universalpfanne unter Rost einschieben
Tipps zum Braten und Schmoren
Der Garraum verschmutzt stark.Bereiten Sie Ihr Gargut in einem geschlossenen Bräter bei höherer Temperatur zu oder benutzen Sie das
Grillblech. Wenn Sie das Grillblech verwenden, erhalten Sie optimale Bratergebnisse. Sie können das Grillblech als Sonderzubehör nachkaufen.
Der Braten ist zu dunkel und die
Kruste stellenweise verbrannt und/
oder der Braten ist zu trocken.
Die Kruste ist zu dünn.Erhöhen Sie die Temperatur oder schalten Sie nach dem Ende der Bratdauer den Grill kurz ein.
Der Braten sieht gut aus, aber die
Soße ist angebrannt.
Der Braten sieht gut aus, aber die
Soße ist zu hell und wässrig.
Beim Schmoren brennt das Fleisch
an.
Überprüfen Sie die Einschubhöhe und die Temperatur. Wählen Sie beim nächsten Mal eine niedrigere Temperatur und verkürzen Sie ggf. die Bratdauer.
Wählen Sie beim nächsten Mal ein kleineres Bratgeschirr und geben Sie ggf. mehr Flüssigkeit hinzu.
Wählen Sie beim nächsten Mal ein größeres Bratgeschirr und geben Sie ggf. weniger Flüssigkeit hinzu.
Bratgeschirr und Deckel müssen zusammenpassen und gut schließen.
Reduzieren Sie die Temperatur und geben Sie bei Bedarf während des Schmorens noch Flüssigkeit hinzu.
HeizartTemperatur
in °C
Dauer in
Min.
26
Page 27
Gemüse und Beilagen
Hier finden Sie Angaben zur Zubereitung von
Grillgemüse, Kartoffeln und tiefgekühlten
Kartoffelprodukten.
Halten Sie sich an die Angaben in der Tabelle.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de
GerichtZubehör / GeschirrEinschub-
höhe
HeizartTemperatur
in °C
Dauer in
Min.
GrillgemüseUniversalpfanne4ˆ‰10-15
Gebackene Kartoffeln, halbiertUniversalpfanne3‚160-18045-60
Kartoffelprodukte, gefroren z. B. Pommes Fri-
zubereiteten Getreide- und Kartoffelprodukten, wie z. B.
Tipps zur acrylamidarmen Zubereitung
Allgemein■ Garzeiten möglichst kurz halten.
■ Speisen goldgelb, nicht zu dunkel bräunen.
■ Großes, dickes Gargut enthält weniger Acrylamid.
BackenMit Ober-/Unterhitze max. 200 °C.
Mit Heißluft max. 180 °C.
PlätzchenMit Ober-/Unterhitze max. 190 °C.
Mit Heißluft max. 170 °C.
Ei oder Eigelb verringert die Bildung von Acrylamid.
Backofen Pommes fritesGleichmäßig und einlagig auf dem Blech verteilen. Ca. 400-600 g pro Blech backen, damit die Pommes
nicht austrocknen und knusprig werden.
27
Page 28
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet
Dörren
Mit CircoTherm Heißluft können Sie hervorragend
Verwenden Sie zum Dörren folgende Einschubhöhen:
■ 1 Rost: Höhe 3
■ 2 Roste: Höhe 3+1
dörren. Bei dieser Art der Konservierung werden
Aromastoffe durch den Wasserentzug konzentriert.
Verwenden Sie nur einwandfreies Obst, Gemüse und
Kräuter und waschen Sie es gründlich. Legen Sie den
Rost mit Back- oder Pergamentpapier aus. Lassen Sie
das Obst gut abtropfen und trocknen Sie es ab.
Schneiden Sie es ggf. in gleich große Stücke oder
dünne Scheiben. Legen Sie ungeschältes Obst auf die
Schale mit den Schnittflächen nach oben. Achten sie
darauf, dass sowohl Obst als auch Pilze auf dem Rost
nicht übereinander liegen.
Raspeln Sie Gemüse und blanchieren Sie es
anschließend. Lassen Sie das blanchierte Gemüse gut
abtropfen und verteilen Sie es gleichmäßig auf dem
Rost.
Wenden Sie sehr saftiges Obst und Gemüse mehrmals.
Das Gedörrte sofort nach dem Trocknen vom Papier
lösen.
In der Tabelle finden Sie die Einstellungen zum Dörren
von verschiedenen Lebensmitteln. Temperatur und
Dauer sind von der Art, Feuchtigkeit, Reife und Dicke
des Dörrguts abhängig. Je länger Sie das Dörrgut
trocknen lassen, desto besser ist es konserviert. Je
dünner man schneidet, desto schneller ist das
Dörrende erreicht und desto aromatischer bleibt das
Dörrgut. Deshalb sind Einstellbereiche angegeben.
Wenn Sie weitere Lebensmittel dörren wollen,
orientieren Sie sich an ähnlichen Lebensmitteln in der
Tabelle.
Trocknen Sie Kräuter mit Stiel. Legen Sie die Kräuter
gleichmäßig und leicht gehäuft auf den Rost.
Obst, Gemüse und KräuterZubehörHeizartTemperatur
in °C
Kernobst (Apfelringe, 3 mm dick, pro Rost 200 g)1-2 Roste‚804-8
Wurzelgemüse (Karotten), geraspelt, blanchiert1-2 Roste‚804-7
Pilze in Scheiben1-2 Roste‚805-8
Kräuter, geputzt1-2 Roste‚602-5
Dauer in
Stunden
28
Page 29
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de
Einkochen
Sie können in Ihrem Gerät Obst und Gemüse
einkochen.
:Warnung – Verletzungsgefahr!
Bei fehlerhaft eingekochten Lebensmitteln können die
Einmachgläser platzen. An die Angaben zum Einkochen
halten.
Gläser
Verwenden Sie nur saubere und unbeschädigte
Einmachgläser. Verwenden Sie nur hitzebeständige,
saubere und unbeschädigte Gummiringe. Klammern
und Federn vorher prüfen.
Verwenden Sie bei einem Einkoch-Vorgang nur
Einmachgläser von gleicher Größe und mit dem
gleichen Lebensmittel. Im Garraum können Sie die
Inhalte von maximal sechs Einmachgläsern mit ^, 1
oder 1^ Liter gleichzeitig einkochen. Verwenden Sie
keine größeren oder höheren Gläser. Die Deckel
könnten platzen.
Die Einmachgläser dürfen sich während des
Einkochens im Garraum nicht berühren.
Obst und Gemüse vorbereiten
Verwenden Sie nur einwandfreies Obst und Gemüse.
Waschen Sie es gründlich.
Obst bzw. Gemüse je nach Art schälen, entkernen und
zerkleinern und in Einmachgläser bis ca. 2 cm unter
den Rand füllen.
Obst: Das Obst in den Einmachgläsern mit heißer,
abgeschäumter Zuckerlösung auffüllen (ca. 400 ml für
ein 1-Literglas). Auf einen Liter Wasser:
■ ca. 250 g Zucker bei süßem Obst
■ ca. 500 g Zucker bei saurem Obst
Gemüse: Das Gemüse in den Einmachgläsern mit
heißem, abgekochtem Wasser auffüllen.
Die Glasränder abwischen, sie müssen sauber sein. Auf
jedes Glas einen nassen Gummiring und einen Deckel
legen. Die Gläser mit Klammern verschließen. Die
Gläser in die Universalpfanne stellen, so dass sie sich
nicht berühren. 500 ml heißes Wasser (ca. 80 °C) in
die Universalpfanne gießen. Wie in der Tabelle
angegeben einstellen.
Einkochen beenden
Obst: Nach einiger Zeit steigen in kurzen Abständen
Bläschen auf. Gerät ausschalten, sobald alle
Einmachgläser perlen. Nehmen Sie die Gläser nach der
angegeben Nachwärmzeit aus dem Garraum.
Gemüse: Nach einiger Zeit steigen in kurzen Abständen
Bläschen auf. Sobald alle Einmachgläser perlen, die
Temperatur auf 120 °C reduzieren und Gläser wie in
der Tabelle angegeben im geschlossenen Garraum
weiterperlen lassen. Schalten Sie nach dieser Zeit das
Gerät aus und nutzen Sie wie in der Tabelle angegeben
noch einige Minuten die Nachwärme.
Nehmen Sie die Gläser nach dem Einkochen aus dem
Garraum und stellen Sie sie auf ein sauberes Tuch.
Stellen Sie die heißen Gläser nicht auf einer kalten oder
nassen Unterlage ab, sie könnten springen. Decken Sie
die Einmachgläser ab, um sie vor Zugluft zu schützen.
Klammern erst entfernen, wenn die Gläser kalt sind.
Die angegebenen Zeiten in der Einstelltabelle sind
Richtwerte zum Einkochen von Obst und Gemüse. Sie
können durch Raumtemperatur, Anzahl der Gläser,
Menge, Wärme und Qualität des Glasinhalts beeinflusst
werden. Die Angaben beziehen sich auf 1-LiterRundgläser. Bevor Sie um- bzw. ausschalten, prüfen
Sie, ob es in den Gläsern richtig perlt. Der Perlvorgang
beginnt nach ca. 30-60 Minuten.
GerichtZubehör / GeschirrEinschub-
höhe
HeizartSchrittTemperatur
in °C
Dauer in Min.
Gemüse, z. B. Karotten1 Liter Einmachgläser1‚1.160-170bis zum Perlen: 30-40
2.120vom Perlen an: 30-40
3.-Nachwärme: 30
Gemüse, z. B. Gurken1 Liter Einmachgläser1‚1.160-170bis zum Perlen: 30-40
2.-Nachwärme: 30
Steinobst, z. B. Kirschen, Zwetschgen
1 Liter Einmachgläser1‚1.160-170bis zum Perlen: 30-40
2.-Nachwärme: 35
Kernobst, z. B. Äpfel, Erdbeeren1 Liter Einmachgläser1‚1.160-170bis zum Perlen: 30-40
2.-Nachwärme: 25
29
Page 30
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet
Teig gehen lassen
Während des Betriebs entsteht Kondensat und die
Türscheibe beschlägt. Nach dem Gären den Garraum
Ihr Hefeteig geht deutlich schneller auf, als bei
Raumtemperatur und trocknet nicht aus. Starten Sie
den Betrieb nur bei völlig abgekühltem Garraum.
Lassen Sie Hefeteig immer zweimal gehen. Beachten
Sie die Angaben in den Einstelltabellen für das 1. und
2. Gehenlassen (Teiggare und Stückgare).
Teiggare
Geben Sie den Teig in eine hitzebeständige Schüssel
und stellen Sie sie auf den Rost. Wie in der Tabelle
angegeben einstellen.
auswischen. Kalkrückstände mit etwas Essig auflösen
und mit klarem Wasser nachwischen.
Stückgare
Stellen Sie Ihr Gebäck auf die in der Tabelle
angegebene Einschubhöhe.
Wenn Sie vorheizen wollen, erfolgt die Stückgare
außerhalb des Gerätes an einem warmen Ort.
Temperatur und Gärdauer sind abhängig von der Art
und Menge der Zutaten. Deshalb sind die Angaben in
der Einstelltabelle Richtwerte.
Während des Gärvorgangs die Gerätetür nicht öffnen,
da sonst Feuchtigkeit entweicht. Den Teig nicht
abdecken.
GerichtZubehör / GeschirrEinschub-
höhe
HeizartSchrittTemperatur
in °C
Dauer in
Min.
Hefeteig, leichtSchüssel2A1.-25-30
Backblech2A2.-10-20
Hefeteig, schwer und fettreichSchüssel2A1.-60-75
Hitzebeständiges Geschirr2A2.-45-60
Auftauen
Tipp: Flach eingefrorene oder portionierte Stücke tauen
schneller auf, als im Block gefrorene.
Zum Auftauen von tiefgefrorenem Obst, Gemüse und
Gebäck geeignet. Geflügel, Fleisch und Fisch am
besten im Kühlschrank auftauen. Nicht für Creme- oder
Sahnetorten geeignet.
Verwenden Sie zum Auftauen folgende Einschubhöhen:
■ 1 Rost: Höhe 2
■ 2 Roste: Höhe 3+1
Die Zeitangaben in der Tabelle sind Richtwerte. Sie sind
abhängig von der Qualität, Gefriertemperatur (-18°C)
und Beschaffenheit der Lebensmittel. Es sind
Nehmen Sie gefrorene Lebensmittel aus der
Verpackung und stellen Sie sie in einem geeignetem
Geschirr auf den Rost.
Die Speisen zwischendurch ein- bis zweimal wenden
oder umrühren. Große Stücke sollten Sie mehrmals
wenden. Die Speise zwischendurch zerteilen bzw.
bereits aufgetaute Stücke aus dem Garraum nehmen.
Lassen Sie die aufgetaute Speise noch 10 bis 30
Minuten im ausgeschalteten Gerät ruhen, damit sich die
Temperatur ausgleicht.
Zeitbereiche angegeben. Stellen Sie zuerst die kürzere
Zeit ein und verlängern Sie, wenn erforderlich.
Sie können fertiggegarte Speisen mit der Heizart Ober-/
Unterhitze bei 70 °C warmhalten. So vermeiden Sie
Kondensatbildung und müssen den Garraum nicht
auswischen.
Halten Sie fertiggegarte Speisen nicht länger als zwei
Stunden warm. Beachten Sie, dass manche Speisen
während des Warmhaltens weitergaren. Decken Sie die
Speisen ggf. ab.
30
Page 31
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de
Prüfgerichte
Diese Tabellen wurden für Prüfinstitute erstellt, um das
Prüfen des Gerätes zu erleichtern.
Nach EN 60350-1.
Backen
Gleichzeitig eingeschobene Gebäcke auf Blechen oder
in Formen müssen nicht gleichzeitig fertig werden.
Einschubhöhen beim Backen auf zwei Ebenen:
■ Universalpfanne: Höhe 3
Backblech: Höhe 1
■ Formen auf dem Rost
erster Rost: Höhe 3
zweiter Rost: Höhe 1
Einschubhöhen beim Backen auf drei Ebenen:
■ Backblech: Höhe 4
■ Universalpfanne: Höhe 3
■ Backblech: Höhe 1
Backen mit zwei Springformen:
■ Auf einer Ebene (Bild !)
■ Auf zwei Ebenen (Bild ")
1
2
Hinweise
■ Die Einstellwerte gelten für das Einschieben in den
kalten Garraum.
■ Beachten Sie die Hinweise zum Vorheizen in den
Tabellen. Die Einstellwerte gelten ohne
Schnellaufheizen.
■ Verwenden Sie zum Backen zunächst die niedrigere
der angegebenen Temperaturen.
Grillen
Schieben Sie zusätzlich die Universalpfanne ein. Die
Flüssigkeit wird aufgefangen und der Garraum bleibt
sauberer.
Diese Anleitung sorgfältig lesen. Die
Gebrauchs- und Montageanleitung sowie
den Gerätepass für einen späteren
Gebrauch oder für Nachbesitzer aufbewahren.
Das Gerät nach dem Auspacken prüfen.
Bei einem Transportschaden nicht anschließen.
Nur ein konzessionierter Fachmann darf
Geräte ohne Stecker anschließen. Bei Schäden durch falschen Anschluss besteht kein
Anspruch auf Garantie.
Dieses Gerät ist nur für den privaten Haushalt und das häusliche Umfeld bestimmt.
Das Gerät nur zum Zubereiten von Speisen
und Getränken benutzen. Der Kochvorgang
muss beaufsichtigt werden. Ein kurzzeitiger
Kochvorgang muss ununterbrochen beaufsichtigt werden. Das Gerät nur in geschlossenen Räumen verwenden.
Dieses Gerät ist für eine Nutzung bis zu
einer Höhe von maximal 2000 Metern über
dem Meeresspiegel bestimmt.
Dieses Gerät ist nicht für den Betrieb mit
einer externen Zeitschaltuhr oder einer
Fernsteuerung bestimmt.
Benutzen Sie keine Kochfeld-Abdeckungen.
Sie können zu Unfällen führen, z.B. durch
Überhitzung, Entzündung oder zerspringende Materialien.
Benutzen Sie nur von uns freigegebene
Schutzvorrichtungen oder Kinderschutzgitter. Ungeeignete Schutzvorrichtungen oder
Kinderschutzgitter können zu Unfällen führen.
Weitere Informationen zu Produkten, Zubehör, Ersatzteilen und
Services finden Sie im Internet: www.neff-international.com
und Online-Shop: www.neff-eshop.com
Für Produktinformationen sowie
Anwendungs- und Bedienfragen
wählen Sie unsere Info-Nummer: (Mo-Fr: 8.00-18.00 Uhr
erreichbar) Nur für Deutschland
gültig.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren
und Personen mit reduzierten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung oder Wissen
benutzt werden, wenn sie von einer Person,
die für ihre Sicherheit verantwortlich ist,
beaufsichtigt oder von ihr bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und sie die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen
nicht durch Kinder durchgeführt werden, es
sei denn, sie sind 15 Jahre und älter und
werden beaufsichtigt.
Kinder jünger als 8 Jahre vom Gerät und
der Anschlussleitung fernhalten.
Brandgefahr!
■
Heißes Öl und Fett entzündet sich schnell.
Heißes Öl und Fett nie unbeaufsichtigt lassen. Nie ein Feuer mit Wasser löschen.
Kochstelle ausschalten. Flammen vorsichtig mit Deckel, Löschdecke oder Ähnlichem ersticken.
Brandgefahr!
■
Die Kochstellen werden sehr heiß. Nie
brennbare Gegenstände auf das Kochfeld legen. Keine Gegenstände auf dem
Kochfeld lagern.
Brandgefahr!
■
Das Gerät wird heiß. Nie brennbare
Gegenstände oder Spraydosen in Schubladen direkt unter dem Kochfeld aufbewahren.
Verbrennungsgefahr!
3
Page 36
■
Es dürfen keine Kochfeld-Abdeckungen
verwendet werden. Sie können zu Unfällen
führen, z.B. durch Überhitzung, Entzündung oder zerspringende Materialien.
Verbrennungsgefahr!
Die Kochstellen und deren Umgebung, insbesondere ein eventuell vorhandener Kochfeldrahmen, werden sehr heiß. Die heißen
Flächen nie berühren. Kinder fernhalten.
Stromschlaggefahr!
■
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur ein von uns geschulter Kundendienst-Techniker darf Reparaturen
durchführen und beschädigte Anschlussleitungen austauschen. Ist das Gerät
defekt, Netzstecker ziehen oder Sicherung
im Sicherungskasten ausschalten. Kundendienst rufen.
Ursachen für Schäden
Achtung!
■ Raue Topf- und Pfannenböden verkratzen die Glaskeramik.
■ Vermeiden Sie das Leerkochen von Töpfen. Es können Schä-
den entstehen.
■ Nie heiße Pfannen und Töpfe auf dem Bedienfeld, dem Anzei-
gebereich oder dem Rahmen abstellen. Es können Schäden
entstehen.
Stromschlaggefahr!
■
Eindringende Feuchtigkeit kann einen
Stromschlag verursachen. Keinen Hochdruckreiniger oder Dampfreiniger verwenden.
Stromschlaggefahr!
■
Ein defektes Gerät kann einen Stromschlag verursachen. Nie ein defektes
Gerät einschalten. Netzstecker ziehen
oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Kundendienst rufen.
Stromschlaggefahr!
■
Sprünge oder Brüche in der Glaskeramik
können Stromschläge verursachen. Sicherung im Sicherungskasten ausschalten.
Kundendienst rufen.
Verletzungsgefahr!
Kochtöpfe können durch Flüssigkeit zwischen Topfboden und Kochstelle plötzlich
in die Höhe springen. Kochstelle und Topfboden immer trocken halten.
■ Wenn harte oder spitze Gegenstände auf das Kochfeld fallen,
können Schäden entstehen.
■ Alu-Folie oder Kunststoff-Gefäße schmelzen auf den heißen
Kochstellen an. Herdschutzfolie ist für Ihr Kochfeld nicht
geeignet.
Übersicht
In der folgenden Tabelle finden Sie die häufigsten Schäden:
SchädenUrsacheMaßnahme
FleckenÜbergelaufene SpeisenEntfernen Sie übergelaufene Speisen sofort mit einem Glasschaber.
Ungeeignete ReinigungsmittelVerwenden Sie nur Reinigungsmittel, die für Glaskeramik geeignet
KratzerSalz, Zucker und SandVerwenden Sie das Kochfeld nicht als Arbeits- oder Abstellfläche.
Raue Topf- und Pfannenböden verkratzen die Glaskeramik
VerfärbungenUngeeignete ReinigungsmittelVerwenden Sie nur Reinigungsmittel, die für Glaskeramik geeignet
Topfabrieb (z.B. Aluminium)Heben Sie die Töpfe und Pfannen beim Verschieben an.
Ausmuschelung Zucker, stark zuckerhaltige Speisen Entfernen Sie übergelaufene Speisen sofort mit einem Glasschaber.
sind.
Prüfen Sie Ihr Geschirr.
sind.
Umweltschutz
Umweltgerecht entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen
Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronikaltgeräte (waste electrical and electronic equipment WEEE) gekennzeichnet.
Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit gültige Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor.
Tipps zum Energiesparen
■ Schließen Sie Töpfe immer mit einem passenden Deckel.
Beim Kochen ohne Deckel benötigen Sie deutlich mehr Energie. Ein Glasdeckel erlaubt Einsicht ohne den Deckel heben
zu müssen.
■ Benutzen Sie Töpfe und Pfannen mit ebenen Böden. Une-
bene Böden erhöhen den Energie-Verbrauch.
■ Der Durchmesser von Topf- und Pfannenboden soll mit der
Größe der Kochstelle übereinstimmen. Speziell zu kleine
Töpfe auf der Kochstelle führen zu Energieverlusten. Beachten Sie: Geschirr-Hersteller geben oft den oberen Topfdurchmesser an. Er ist meistens größer als der Durchmesser des
Topfbodens.
4
Page 37
■ Verwenden Sie für kleine Mengen einen kleinen Topf. Ein gro-
ßer, nur wenig gefüllter Topf benötigt viel Energie.
■ Garen Sie mit wenig Wasser. Das spart Energie. Bei Gemüse
bleiben Vitamine und Mineralstoffe erhalten.
■ Decken Sie mit Ihrem Topf immer eine möglichst große Flä-
che der Kochstelle ab.
Das Gerät kennen lernen
■ Schalten Sie rechtzeitig auf eine niedrigere Kochstufe zurück.
■ Wählen Sie eine passende Fortkochstufe. Mit einer zu hohen
Fortkochstufe verschwenden Sie Energie.
■ Nutzen sie die Restwärme des Kochfeldes. Schalten Sie bei
längeren Garzeiten bereits 5-10 Minuten vor Garzeitende die
Kochstelle aus.
Die Gebrauchsanweisung gilt für verschiedene Kochfelder. Auf
Seite 2 finden Sie eine Typenübersicht mit Maßangaben.
Die Kochstellen
KochstelleZuschalten und Wegschalten
Einkreis-
$
Kochstelle
Zweikreis-
ð
Kochstelle
Bräterzone
î
Zuschalten: Kochstellen-Schalter bis
nach rechts drehen. Kochstufe einstellen.
Wegschalten: Kochstellen-Schalter auf 0
drehen und neu einstellen. KochstellenSchalter nie über das Symbol
0 drehen.
Zuschalten: Kochstellen-Schalter bis
nach rechts drehen. Kochstufe einstellen.
Wegschalten: Kochstellen-Schalter auf 0
drehen und neu einstellen. KochstellenSchalter nie über das Symbol
0 drehen.
ó
ó hinaus auf
ó
ó hinaus auf
Kochfeld einstellen
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie die Kochstellen einstellen. In der Tabelle finden Sie Kochstufen und Garzeiten für verschiedene Gerichte.
Kochstellen- und Restwärmeanzeige
Die Kochstellen- und Restwärmeanzeige “ leuchtet, wenn eine
Kochstelle warm ist:
■ Kochstellenanzeige - während des Betriebes, kurze Zeit nach-
dem Sie eine Kochstelle eingeschaltet haben.
■ Restwärmeanzeige - nach dem Kochen, wenn die Kochstelle
noch warm ist.
Sie können die Restwärme energiesparend nutzen, z. B. ein
kleines Gericht warm halten oder Kuvertüre schmelzen.
Kochfeld ein- und ausschalten
Das Kochfeld schalten Sie mit den Kochstellen-Schaltern ein
und aus.
Kochstelle einstellen
Mit den Kochstellen-Schaltern stellen Sie die Heizleistung der
Kochstellen ein.
Hinweis: Die Kochstelle regelt durch Ein- und Ausschalten der
Heizung. Auch bei höchster Leistung kann die Heizung ein- und
ausschalten.
Dadurch werden z. B.:
■ Empfindliche Bauteile vor Überhitzung geschützt
■ Das Gerät vor elektrischer Überlastung geschützt
■ Bessere Kochergebnisse erzielt
5
Page 38
Kochtabelle
In der nachfolgenden Tabelle finden Sie einige Beispiele.
Die Garzeiten und Kochstufen sind von Art, Gewicht und Quali-
tät der Speisen abhängig. Deshalb sind Abweichungen möglich.
Verwenden Sie zum Ankochen die Kochstufe 9.
Dickflüssige Speisen gelegentlich umrühren.
FortkochstufeFortkochdauer in
Schmelzen
Butter, Gelatine1-
Erwärmen und Warmhalten
Eintopf (z. B. Linseneintopf)
Milch**
Garziehen, Simmern
Knödel, Klöße
Fisch
Weiße Saucen, z.B. Béchamelsauce
Kochen, Dämpfen, Dünsten
Reis (mit doppelter Wassermenge)
Pellkartoffeln
Salzkartoffeln
Teigwaren, Nudeln
Eintopf, Suppen
Gemüse und Gemüse tiefgekühlt
Garen im Schnellkochtopf
Schmoren
Rouladen
Schmorbraten
Gulasch
Braten**
Schnitzel, natur oder paniert
Kotelett, natur oder paniert
Steak (3 cm dick)
Fisch und Fischfilet natur oder paniert
Fisch und Fischfilet, paniert und tiefgekühlt z.B. Fischstäbchen
Pfannengerichte tiefgekühlt
Pfannkuchen
* Fortkochen ohne Deckel
** Ohne Deckel
1
1-2
3-4*
3*
1
3
3-4
3-4
5*
3-4
3-4
3-4
3-4
3-4
3-4
6-7
6-7
7-8
4-5
6-7
6-7
5-6
Minuten
-
-
20-30 Min.
10-15 Min.
3-6 Min.
15-30 Min.
25-30 Min.
15-25 Min.
6-10Min.
15-60 Min.
10-20 Min.
-
50-60 Min.
60-100 Min.
50-60 Min
6-10 Min.
8-12 Min.
8-12 Min.
8-20 Min.
8-12 Min.
6-10 Min
fortlaufend
6
Page 39
Reinigen und Pflegen
Die Hinweise in diesem Kapitel helfen Ihnen dabei, Ihr Kochfeld
zu pflegen.
Geeignete Reinigungs- und Pflegemittel erhalten Sie über den
Kundendienst oder in unserem e-Shop.
Glaskeramik
Reinigen Sie das Kochfeld jedesmal, nachdem Sie damit
gekocht haben. So brennen Kochreste nicht fest.
Reinigen Sie das Kochfeld erst, wenn es ausreichend abgekühlt ist.
Verwenden Sie nur Reinigungsmittel, die für Glaskeramik geeignet sind. Beachten Sie die Reinigungshinweise auf der Verpackung.
Benutzen Sie nie:
■ Unverdünntes Handgeschirrspülmittel
■ Reiniger für die Geschirrspülmaschine
■ Scheuermittel
■ aggressive Reiniger wie Backofenspray oder Fleckenentfer-
ner
Kundendienst
■ kratzende Schwämme
■ Hochdruckreiniger oder Dampfstrahler
Starken Schmutz entfernen Sie am besten mit einem im Handel
erhältlichen Glasschaber. Beachten Sie die Hinweise des Herstellers.
Einen geeigneten Glasschaber erhalten Sie auch über den Kundendienst oder in unserem e-Shop.
Mit Spezialschwämmen zur Reinigung von Glaskeramik erzielen Sie gute Reinigungsergebnisse.
Kochfeldrahmen
Um Schäden am Kochfeldrahmen zu vermeiden, befolgen Sie
bitte die folgenden Hinweise:
■ Verwenden Sie nur warme Spüllauge.
■ Waschen Sie neue Schwammtücher vor dem Gebrauch
gründlich aus.
■ Benutzen Sie keine scharfen oder scheuernden Mittel.
■ Benutzen Sie nicht den Glasschaber.
Wenn Ihr Gerät repariert werden muss, ist unser Kundendienst
für Sie da. Wir finden immer eine passende Lösung, auch um
unnötige Technikerbesuche zu vermeiden.
E-Nummer und FD-Nummer:
Wenn Sie unseren Kundendienst anfordern, geben Sie bitte die
E-Nummer und FD-Nummer des Gerätes an. Das Typenschild
mit den Nummern finden Sie auf dem Gerätepass.
Beachten Sie, dass der Besuch des Kundendiensttechnikers im
Falle einer Fehlbedienung auch während der Garantiezeit nicht
kostenlos ist.
Die Kontaktdaten aller Länder für den nächstgelegenen Kundendienst finden Sie hier bzw. im beiliegenden KundendienstVerzeichnis.
Reparaturauftrag und Beratung bei Störungen
A0810 550 544
D089 12 474 474
CH0848 840 040
Vertrauen Sie auf die Kompetenz des Herstellers. Sie stellen
somit sicher, dass die Reparatur von geschulten Servicetechnikern durchgeführt wird, die mit den Original-Ersatzteilen für Ihr
Gerät ausgerüstet sind.
Συμβουλές για την εξοικονόμηση ενέργειας......................................10
Για να γνωρίσετε τη συσκευή...................................................... 10
Οι εστίες μαγειρέματος..........................................................................10
Ένδειξη εστιών μαγειρέματος και υπόλοιπης θερμότητας...............10
Ρύθμιση της βάσης εστιών........................................................... 11
Ενεργοποίηση και απενεργοποίηση της βάσης εστιών.....................11
Ρύθμιση της εστίας μαγειρέματος .......................................................11
: Υποδείξεις ασφαλείας
Διαβάστε προσεκτικά αυτές τις οδηγίες.
Φυλάξτε τις οδηγίες χρήσης και
συναρμολόγησης καθώς επίσης και την κάρτα
συσκευής για μια αργότερη χρήση ή για τον
επόμενο ιδιοκτήτη.
Μετά την αφαίρεση από τη συσκευασία,
ελέγξτε τη συσκευή. Σε περίπτωση ζημιάς
κατά τη μεταφορά μην την συνδέσετε.
Μόνο ένας αδειούχος εγκαταστάτης
επιτρέπεται να συνδέσει τις συσκευές χωρίς
φις. Σε περίπτωση ζημιών που οφείλονται σε
λάθος σύνδεση, δεν έχετε κανένα δικαίωμα
εγγύησης.
Αυτή η συσκευή προορίζεται μόνο για την
οικιακή χρήση και το οικιακό περιβάλλον.
Χρησιμοποιείτε τη συσκευή μόνο για την
παρασκευή φαγητών και ποτών. Η διαδικασία
παρασκευής πρέπει να επιτηρείται. Μία
σύντομη διαδικασία παρασκευής πρέπει να
επιβλέπεται χωρίς διακοπή. Χρησιμοποιείτε τη
συσκευή μόνο σε κλειστούς χώρους.
Αυτή η συσκευή προορίζεται για χρήση μέχρι
ένα μέγιστο ύψος 2.000 μέτρων πάνω από
την επιφάνεια της θάλασσας.
Αυτή η συσκευή δεν προορίζεται για τη
λειτουργία με έναν εξωτερικό χρονοδιακόπτη
ή ένα τηλεχειριστήριο.
Μη χρησιμοποιείτε κανένα κάλυμμα βάσης
εστιών. Αυτά μπορεί να οδηγήσουν σε
ατυχήματα, π.χ. από υπερθέρμανση,
ανάφλεξη ή θραύση υλικών.
Χρησιμοποιείτε μόνο τις εγκεκριμένες από
εμάς διατάξεις προστασίας ή τα εγκεκριμένα
προστατευτικά πλέγματα παιδιών. Οι
ακατάλληλες διατάξεις προστασίας ή τα
ακατάλληλα προστατευτικά πλέγματα παιδιών
μπορεί να οδηγήσουν σε ατυχήματα.
Αυτή η συσκευή επιτρέπεται να
χρησιμοποιηθεί από παιδιά από 8 ετών και
πάνω και από άτομα με μειωμένες φυσικές,
αισθητήριες ή πνευματικές ικανότητες ή με
ανεπαρκή εμπειρία ή γνώση, όταν
επιτηρούνται από ένα άτομο που είναι
υπεύθυνο για την ασφάλειά τους ή έχουν
λάβει σχετικές οδηγίες απ’ αυτό για την
ασφαλή χρήση της συσκευής και έχουν
κατανοήσει τους κινδύνους που μπορεί να
προκύψουν.
Τα παιδιά δεν επιτρέπεται να παίζουν με τη
συσκευή.Ο καθαρισμός και η συντήρηση από
το χρήστη δεν επιτρέπεται να
πραγματοποιηθούν από παιδιά, εκτός εάν
είναι 15 ετών και άνω και επιτηρούνται.
Κρατάτε τα παιδιά που είναι κάτω των 8 ετών
μακριά από τη συσκευή και το καλώδιο
σύνδεσης.
Κίνδυνος πυρκαγιάς!
■
Το καυτό λάδι και λίπος αναφλέγονται
γρήγορα.Μην αφήνετε ποτέ καυτό λάδι και
λίπος χωρίς παρακολούθηση. Μη σβήνετε
ποτέ μια φωτιά με νερό. Απενεργοποιήστε
την εστία μαγειρέματος. Σβήστε τις φλόγες
προσεκτικά με ένα καπάκι, μια κουβέρτα
πυρόσβεσης ή κάτι παρόμοιο.
Κίνδυνος πυρκαγιάς!
■
Οι εστίες μαγειρέματος ζεσταίνονται πάρα
πολύ. Μην ακουμπάτε ποτέ εύφλεκτα
αντικείμενα πάνω στη βάση εστιών. Μην
τοποθετείτε αντικείμενα πάνω στη βάση
εστιών.
Κίνδυνος πυρκαγιάς!
■
Η συσκευή ζεσταίνεται πολύ. Μην
αποθηκεύετε εύφλεκτα αντικείμενα ή κουτιά
σπρέι σε συρτάρια απευθείας κάτω από τη
βάση εστιών.
Κίνδυνος ζεματίσματος!
8
Page 41
■
Δεν επιτρέπεται να χρησιμοποιείται κανένα
κάλυμμα βάσης εστιών.Αυτά μπορεί να
οδηγήσουν σε ατυχήματα, π.χ. από
υπερθέρμανση, ανάφλεξη ή θραύση υλικών.
Κίνδυνος εγκαύματος!
Οι εστίες μαγειρέματος και το περιβάλλον
τους, ιδιαίτερα ένα πλαίσιο του πεδίου
μαγειρέματος που ενδεχομένως υπάρχει,
ζεσταίνονται πάρα πολύ. Μην ακουμπήσετε
ποτέ τις καυτές επιφάνειες. Κρατάτε τα
παιδιά μακριά.
Κίνδυνος ηλεκτροπληξίας!
■
Οι ακατάλληλες επισκευές είναι επικίνδυνες.
Μόνο ένας τεχνικός της υπηρεσίας
εξυπηρέτησης πελατών, εκπαιδευμένος από
εμάς, επιτρέπεται να εκτελέσει τις επισκευές
και να αντικαταστήσει τα χαλασμένα
καλώδια σύνδεσης. Εάν η συσκευή έχει
βλάβη, τραβήξτε το φις από την πρίζα ή
κατεβάστε την ασφάλεια στο κιβώτιο των
ασφαλειών. Καλέστε την υπηρεσία
εξυπηρέτησης πελατών.
Κίνδυνος ηλεκτροπληξίας!
■
Μια εισχώρηση υγρασίας μπορεί να
προκαλέσει μια ηλεκτροπληξία.Μη
χρησιμοποιείτε συσκευές καθαρισμού
υψηλής πίεσης ή συσκευές εκτόξευσης
ατμού.
Κίνδυνος ηλεκτροπληξίας!
■
Μια ελαττωματική συσκευή μπορεί να
προκαλέσει μια ηλεκτροπληξία. Μην
ενεργοποιείτε ποτέ μια χαλασμένη συσκευή.
Τραβήξτε το φις από την πρίζα ή κατεβάστε
την ασφάλεια στο κιβώτιο των ασφαλειών.
Καλέστε την υπηρεσία εξυπηρέτησης
πελατών.
Κίνδυνος ηλεκτροπληξίας!
■
Τα σπασίματα ή τα ραγίσματα στην
υαλοκεραμική πλάκα μπορούν να
προκαλέσουν ηλεκτροπληξία. Κατεβάστε την
ασφάλεια στο κιβώτιο των ασφαλειών.
Καλέστε την υπηρεσία τεχνικής
εξυπηρέτησης πελατών.
Κίνδυνος τραυματισμού!
Οι κατσαρόλες μπορεί να πεταχτούν ξαφνικά
ψηλά, όταν υπάρχει υγρό μεταξύ του πάτου
της κατσαρόλας και της εστίας μαγειρέματος.
Κρατάτε την εστία μαγειρέματος και τον πάτο
της κατσαρόλας πάντοτε στεγνά.
Αιτίες των ζημιών
Προσοχή!
■ Οι τραχείς πάτοι κατσαρολών και τηγανιών δημιουργούν
γρατσουνιές στο υαλοκεραμικό υλικό.
■ Αποφεύγετε το μαγείρεμα μέχρι να αδειάσουν εντελώς οι
κατσαρόλες. Μπορούν να προκύψουν ζημιές.
■ Μην τοποθετείτε ποτέ καυτά τηγάνια και κατσαρόλες πάνω στο
πεδίο χειρισμού, στην περιοχή ενδείξεων ή στο πλαίσιο. Μπορούν
να προκύψουν ζημιές.
Επισκόπηση
Στον ακόλουθο πίνακα θα βρείτε τις συχνότερες ζημιές:
ΖημιέςΑιτίαΜέτρα αντιμετώπισης
ΛεκέδεςΥπερχειλισμένα φαγητάΑπομακρύνετε τα υπερχειλισμένα φαγητά αμέσως με μια ξύστρα γυαλιού.
Ακατάλληλα υλικά καθαρισμούΧρησιμοποιείτε μόνο υλικά καθαρισμού, που
ΓρατσουνιέςΑλάτι, ζάχαρη και άμμοςΜη χρησιμοποιείτε το πεδίο μαγειρέματος ως επιφάνεια εναπόθεσης ή ως επι-
Οι τραχείς πάτοι κατσαρολών και τηγανιών δημιουργούν γρατσουνιές στο
υαλοκεραμικό υλικό
ΑποχρώσειςΑκατάλληλα υλικά καθαρισμούΧρησιμοποιείτε μόνο υλικά καθαρισμού, που είναι κατάλληλα για υαλοκεραμικό
Δημιουργία "αχιβάδων"
Φθορά κατσαρόλας (
Ζάχαρη, φαγητά με μεγάλη περιεκτικό-
τητα σε ζάχαρη
π.χ. αλουμίνιο)Σηκώνετε τις κατσαρόλες και τα τηγάνια όταν τα μετατοπίζεται.
υλικό
φάνεια εργασίας
Ελέγξτε το μαγειρικό σας σκεύος.
υλικό
Απομακρύνετε τα υπερχειλισμένα φαγητά αμέσως με μια ξύστρα γυαλιού.
■ Εάν πέσουν σκληρά ή αιχμηρά αντικείμενα πάνω στη βάση
εστιών, μπορούν να δημιουργηθούν ζημιές.
■ Το αλουμινόχαρτο και τα πλαστικά δοχεία λιώνουν πάνω στις
καυτές εστίες μαγειρέματος. Η μεμβράνη προστασίας των εστιών
δεν είναι κατάλληλη για τη βάση εστιών.
είναικατάλληλα για υαλοκεραμικό
9
Page 42
Προστασία περιβάλλοντος
Απόσυρση σύμφωνα με τους κανόνες
προστασίας του περιβάλλοντος
Αποσύρετε την συσκευασία σύμφωνα με τους κανόνες προστασίας
του περιβάλλοντος.
Αυτή η συσκευή είναι χαρακτηρισμένη σύμφωνα με την
ευρωπαϊκή οδηγία 2012/19/ΕE περί ηλεκτρικών και
ηλεκτρονικών
electronic equipment - WEEE).
Η οδηγία αυτή καθορίζει τα πλαίσια για την απόσυρση
και αξιοποίηση των παλιών συσκευών με ισχύ σε όλη την
ΕΕ.
παλιών συσκευών (waste electrical and
Συμβουλές για την εξοικονόμηση ενέργειας
■ Κλείνετε τις κατσαρόλες πάντοτε μ’ ένα κατάλληλο καπάκι. Στο
μαγείρεμα χωρίς καπάκι χρειάζεστε σημαντικά περισσότερη
ενέργεια. Ένα γυάλινο καπάκι επιτρέπει τον έλεγχο χωρίς να
χρειάζεται να σηκώσετε το καπάκι.
■ Χρησιμοποιείτε κατσαρόλες και τηγάνια με επίπεδους πάτους. Οι
ανεπίπεδοι πάτοι αυξάνουν την κατανάλωση ενέργειας.
■ Η διάμετρος του πάτου της κατσαρόλας και του τηγανιού πρέπει
να ταυτίζεται με το μέγεθος της εστίας μαγειρέματος. Ειδικά οι
πολύ μικρές κατσαρόλες στην εστία μαγειρέματος έχουν ως
αποτέλεσμα την απώλεια ενέργειας. Προσέξτε: Οι κατασκευαστές
των μαγειρικών σκευών αναφέρουν συχνά την επάνω διάμετρο
της κατσαρόλας. Αυτή είναι συνήθως μεγαλύτερη από τη
διάμετρο του πάτου της κατσαρόλας.
■ Χρησιμοποιείτε για μικρές ποσότητες μια μικρή κατσαρόλα. Μια
μεγάλη, μόνο λίγο γεμάτη κατσαρόλα χρειάζεται πολύ ενέργεια.
■ Μαγειρεύετε με λίγο νερό. Αυτό εξοικονομεί ενέργεια. Στα
λαχανικά διατηρούνται οι βιταμίνες και οι ανόργανες ουσίες.
■ Καλύπτετε με την κατσαρόλα πάντοτε μια κατά το δυνατό μεγάλη
επιφάνεια της εστία μαγειρέματος.
■ Ρυθμίστε έγκαιρα μια χαμηλότερη βαθμίδα μαγειρέματος.
■ Επιλέξτε μια κατάλληλη βαθμίδα συνέχισης του μαγειρέματος. Με
μια πολύ υψηλή βαθμίδα συνέχισης του μαγειρέματος σπαταλάτε
ενέργεια.
■ Εκμεταλλευτείτε την υπόλοιπη θερμότητα της βάσης εστιών. Σε
μαγείρεμα μεγαλύτερης διάρκειας κλείστε την εστία
μαγειρέματος ήδη 5-10 λεπτά πριν τη λήξη του χρόνου.
Οι εστίες μαγειρέματος
Εστία μαγειρέματος
Εστία μαγειρέ-
$
ματος μίας
ζώνης
Εστία μαγειρέ-
ð
ματος διπλής
ζώνης
Οβάλ εστίαΠρόσθετη ενεργοποίηση: Γυρίστε το διακόπτη
î
Πρόσθετη ενεργοποίηση και απενεργοποίηση
Πρόσθετη ενεργοποίηση: Γυρίστε το διακόπτη
της εστίας μαγειρέματος μέχρι το
δεξιά. Ρυθμίστε τη βαθμίδα μαγειρέματος.
Απενεργοποίηση: Γυρίστε το διακόπτη της
εστίας μαγειρέματος στο 0 και ρυθμίστε εκ
νέου. Μη γυρίσετε ποτέ το διακόπτη της
εστίας μαγειρέματος πέρα από το σύμβολο
στο 0.
της εστίας μαγειρέματος μέχρι το
δεξιά. Ρυθμίστε τη βαθμίδα μαγειρέματος.
Απενεργοποίηση: Γυρίστε το διακόπτη της
εστίας μαγειρέματος στο 0 και ρυθμίστε εκ
νέου. Μη γυρίσετε ποτέ το διακόπτη της
εστίας μαγειρέματος πέρα από το σύμβολο
στο 0.
ó προςτα
ó
ó προςτα
ó
Ένδειξη εστιών μαγειρέματος και υπόλοιπης
θερμότητας
Η ένδειξη εστιών μαγειρέματος και υπόλοιπης θερμότητας “
ανάβει, όταν μια εστία μαγειρέματος είναι ζεστή:
■ Ένδειξη εστιών μαγειρέματος κατά τη διάρκεια της λειτουργίας,
λίγο μετά την ενεργοποίηση μιας εστίας μαγειρέματος.
■ Ένδειξη υπόλοιπης θερμότητας μετά το μαγείρεμα, όταν η εστία
μαγειρέματος είναι ακόμα ζεστή.
Μπορείτε να εκμεταλλευτείτε την υπόλοιπη θερμότητα,
εξοικονομώντας ενέργεια, π.χ. για να διατηρήσετε ένα μικρό
φαγητό ζεστό ή για να λιώσετε κουβερτούρα.
10
Page 43
Ρύθμιση της βάσης εστιών
Σε αυτό το κεφάλαιο μαθαίνετε, πως να ρυθμίζετε τις εστίες
μαγειρέματος. Στον πίνακα θα βρείτε βαθμίδες μαγειρέματος και
χρόνους μαγειρέματος για διάφορα φαγητά.
Ενεργοποίηση και απενεργοποίηση της βάσης
εστιών
Με τους διακόπτες εστιών μαγειρέματος ενεργοποιείτε και
απενεργοποιείτε τη βάση εστιών.
Ρύθμιση της εστίας μαγειρέματος
Με τους διακόπτες των εστιών ρυθμίζετε τη θερμαντική ισχύ των
εστιών μαγειρέματος.
Υπόδειξη: Η εστίαμαγειρέματοςρυθμίζεταιμεενεργοποίησηκαι
απενεργοποίηση της θέρμανσης.Ακόμα και στη μέγιστη ισχύ μπορεί
να ενεργοποιηθεί και να απενεργοποιηθεί η θέρμανση.
Έτσι π.χ.:
■ Προστατεύονται τα ευαίσθητα εξαρτήματα από υπερθέρμανση
■ Προστατεύεται η συσκευή από ηλεκτρική υπερφόρτωση
Στον ακόλουθο πίνακα θα βρείτε μερικά παραδείγματα.
Οι χρόνοι μαγειρέματος και οι βαθμίδες μαγειρέματος εξαρτώνται
από το είδος, το βάρος και την ποιότητα των φαγητών. Για αυτό
μπορούν να υπάρξουν αποκλίσεις.
Λιώσιμο
Βούτυρο, ζελατίνα1-
Ζέσταμα και διατήρηση του φαγητού ζεστού
Γιαχνί (π.χ. μαγειρεμένες φακές)
Γάλα**
Σιγανό μαγείρεμα, σιγανό βράσιμο
Γιουβαρλάκια, κεφτέδες
Ψάρι
Άσπρες σάλτσες, π.χ. σάλτσα μπεσαμέλ
Μαγείρεμα, μαγείρεμα με ατμό, σοτάρισμα
Ρύζι (με διπλάσια ποσότητα νερού)
Βραστές πατάτες με φλούδα
Βραστές πατάτες χωρίς
Ζυμαρικά, μακαρονάκια
Γιαχνί, σούπες
Λαχανικά και κατεψυγμένα λαχανικά
Μαγείρεμα στον ταχυβραστήρα
Μαγείρεμα σε κλειστό σκεύος
Ρολά κρέατος
Ψητός καπαμάς
Γκούλας
Ψήσιμο**
Σνίτσελ, φυσικό ή πανέ
Κοτολέτα, φυσική ή πανέ
Μπριζόλα (3 cm πάχος)
Ψάρι και φιλέτο ψαριού, φυσικό ή πανέ
Ψάρι και φιλέτο ψαριού, πανέ και
Τηγανητά φαγητά κατεψυγμένα
Κρέπες
* Συνέχισημαγειρέματοςχωρίςκαπάκι
** Χωρίςκαπάκι
φλούδα
κατεψυγμένο π.χ. φετάκια ψαριού πανέ
Χρησιμοποιείτε για το αρχικό μαγείρεμα τη βαθμίδα μαγειρέματος
Οι υποδείξεις σ’ αυτό το κεφάλαιο σας βοηθούν, να φροντίζετε τη
βάση εστιών.
Κατάλληλα υλικά καθαρισμού και συντήρησης μπορείτε να
προμηθευτείτε μέσω της υπηρεσίας τεχνικής εξυπηρέτησης
πελατών ή στο δικό μας eShop (ηλεκτρονικό κατάστημα).
Υαλοκεραμικό υλικό
Καθαρίζετε τη βάση εστιών κάθε φορά, που έχετε μαγειρέψει με
αυτή. Έτσι δεν κολλούν τα καμένα υπολείμματα φαγητών.
Καθαρίζετε τη βάση εστιών, αφού πρώτα κρυώσει αρκετά.
■ σκληρά σφουγγάρια
■ συσκευές καθαρισμού υψηλής πίεσης ή συσκευές εκτόξευσης
ατμού
Η μεγάλη ρύπανση απομακρύνεται καλύτερα με μια ξύστρα γυαλιού
του εμπορίου. Προσέξτε τις υποδείξεις του κατασκευαστή.
Μια κατάλληλη ξύστρα γυαλιού μπορείτε να προμηθευτείτε επίσης
μέσω της υπηρεσίας τεχνικής εξυπηρέτησης πελατών ή στο δικό
μας e-Shop (ηλεκτρονικό κατάστημα).
Με ειδικά σφουγγάρια για τον καθαρισμό υαλοκεραμικού
πετυχαίνετε καλά αποτελέσματα καθαρισμού.
Χρησιμοποιείτε μόνο υλικά καθαρισμού, που είναι κατάλληλα για
υαλοκεραμικό υλικό. Προσέξτε τις υποδείξεις καθαρισμού πάνω στη
συσκευασία.
Μη χρησιμοποιείτε ποτέ:
■ μη αραιωμένα απορρυπαντικά πιάτων
■ καθαριστικά για το πλυντήριο των πιάτων
■ υλικά τριψίματος
■ ισχυρά απορρυπαντικά, όπως σπρέι ηλεκτρικού φούρνου ή υλικά
απομάκρυνσης λεκέδων
Πλαίσιο του πεδίου μαγειρέματος
Για να αποφύγετε ζημιές στο πλαίσιο του πεδίου μαγειρέματος,
ακολουθήστε παρακαλώ τις ακόλουθες υποδείξεις:
■ Χρησιμοποιείτε μόνο ζεστό διάλυμα απορρυπαντικού πιάτων.
■ Πριν τη χρήση πλύνετε καλά τα καινούργια σφουγγαρόπανα.
■ Μη χρησιμοποιείτε κανένα ισχυρό καθαριστικό ή υλικά
τριψίματος.
■ Μη χρησιμοποιείτε την ξύστρα γυαλιού.
Υπηρεσία τεχνικής εξυπηρέτησης πελατών
Εάν η συσκευή σας πρέπει να επισκευαστεί, βρίσκεται στη διάθεσή
σας η υπηρεσία τεχνικής εξυπηρέτησης των πελατών μας.
Αριθμός E και αριθμός FD:
Εάν ζητήσετε τη δική μας υπηρεσία τεχνικής εξυπηρέτησης
πελατών, δώστε παρακαλώ τον αριθμό E και τον αριθμό FD της
συσκευής. Την πινακίδα τύπου με τους αριθμούς θα την βρείτε
πάνω στην κάρτα
Προσέξτε, ότι η επίσκεψη του τεχνικού του τμήματος εξυπηρέτησης
πελατών στη περίπτωση ενός εσφαλμένου χειρισμού δεν είναι
δωρεάν, ακόμα και κατά τη διάρκεια του χρόνου της εγγύησης.
Τα στοιχεία επικοινωνίας όλων των χωρών θα τα βρείτε στον πίνακα
Υπηρεσίες τεχνικής εξυπηρέτησης πελατών που παραδίδεται μαζί.
Εντολήεπισκευήςκαισυμβουλές
GR18 182
χρέωσηκλήσηςπροςεθνικάδίκτυα
συσκευής.
σε περίπτωση βλάβης
υλικού
Εμπιστευθείτε την εμπειρία του κατασκευαστή. Έτσι εξασφαλίζετε,
ότι η επισκευή γίνεται από εκπαιδευμένους τεχνικούς του σέρβις,
που είναι εξοπλισμένοι με τα γνήσια ανταλλακτικά για τη συσκευή
σας.
Getting to know your appliance..............................................15
The hotplates .................................................................................... 15
Hotplate and residual heat indicators.......................................... 15
Setting the hob .........................................................................15
Switching the hob on and off ........................................................ 15
Setting a hotplate.............................................................................15
: Safety precautions
Please read this manual carefully. Please
keep the instruction and installation manual
as well as the appliance certificate in a safe
place for later use or for subsequent
owners.
Check the appliance for damage after
unpacking it. Do not connect the appliance
if it has been damaged in transport.
Only a licensed professional may connect
appliances without plugs. Damage caused
by incorrect connection is not covered
under warranty.
This appliance is intended for private
domestic use and the household
environment only. The appliance must only
be used for the preparation of food and
beverages. The cooking process must be
supervised. A short cooking process must
be supervised without interruption. Only use
the appliance in enclosed spaces.
This appliance is intended for use up to a
maximum height of 2000 metres above sea
level.
This appliance is not intended for operation
with an external clock timer or a remote
control.
Do not use covers. These can cause
accidents, for example due to overheating,
catching fire or materials shattering.
Only use safety devices or child protection
grilles approved by ourselves. Unsuitable
safety devices or child protection grilles
may result in accidents.
Table of cooking times ................................................................... 16
Cleaning and care ....................................................................17
After-sales service ...................................................................17
Produktinfo
Additional information on products, accessories, replacement
parts and services can be found at www.neff-
international.com and in the online shop www.neffeshop.com
This appliance may be used by children
over the age of 8 years old and by persons
with reduced physical, sensory or mental
capabilities or by persons with a lack of
experience or knowledge if they are
supervised or are instructed by a person
responsible for their safety how to use the
appliance safely and have understood the
associated hazards.
Children must not play with, on, or around
the appliance. Children must not clean the
appliance or carry out general maintenance
unless they are at least 15 years old and
are being supervised.
Keep children below the age of 8 years old
at a safe distance from the appliance and
power cable.
Risk of fire!
■
Hot oil and fat can ignite very quickly.
Never leave hot fat or oil unattended.
Never use water to put out burning oil or
fat. Switch off the hotplate. Extinguish
flames carefully using a lid, fire blanket or
something similar.
Risk of fire!
■
The hotplates become very hot. Never
place combustible items on the hob.
Never place objects on the hob.
Risk of fire!
■
The appliance gets hot. Do not keep
combustible objects or aerosol cans in
drawers directly underneath the hob.
Risk of burns!
■
Do not use hob covers here.They can
cause accidents, for example due to
overheating, catching fire or materials
shattering.
13
Page 46
Risk of burns!
The hotplates and surrounding area
(particularly the hob surround, if fitted)
become very hot. Never touch the hot
surfaces. Keep children at a safe distance.
Risk of electric shock!
■
Incorrect repairs are dangerous. Repairs
may only be carried out and damaged
power cables replaced by one of our
trained after-sales technicians. If the
appliance is defective, unplug the
appliance from the mains or switch off the
circuit breaker in the fuse box. Contact the
after-sales service.
Risk of electric shock!
■
Do not use any high-pressure cleaners or
steam cleaners, which can result in an
electric shock.
Causes of damage
Caution!
■ Rough pot and pan bases scratch the ceramic.
■ Avoid boiling pots dry. This may cause damage.
■ Never place hot pots or pans on the control panel, the
display area or the surround. This may cause damage.
Risk of electric shock!
■
A defective appliance may cause electric
shock. Never switch on a defective
appliance. Unplug the appliance from the
mains or switch off the circuit breaker in
the fuse box. Contact the after-sales
service.
Risk of electric shock!
■
Cracks or fractures in the glass ceramic
may cause electric shocks. Switch off the
circuit breaker in the fuse box. Contact the
after-sales service.
Risk of injury!
Saucepans may suddenly jump due to
liquid between the pan base and the
hotplate. Always keep the hotplate and
saucepan bases dry.
■ Damage can occur if hard or pointed objects fall on the hob.
■ Aluminium foil and plastic containers melt on hot hotplates.
Oven protective foil is not suitable for your hob.
Overview
The following table provides an overview of the most frequent
kinds of damage:
DamageCauseAction
StainsFood spillsRemove spills immediately with a glass scraper.
Unsuitable cleaning agentsOnly use cleaning agents which are suitable for ceramic
ScratchesSalt, sugar and sandDo not use the hob as a work surface or storage space.
Rough pot and pan bases scratch the
ceramic.
DiscolourationUnsuitable cleaning agentsOnly use cleaning agents which are suitable for ceramic
Pan abrasion (e.g. aluminium)Lift the pots and pans when moving them.
BlistersSugar, food with a high sugar content Remove spills immediately with a glass scraper.
Check your cookware.
Environmental protection
Environmentally-friendly disposal
Dispose of packaging in an environmentally-friendly manner.
This appliance is labelled in accordance with
European Directive 2012/19/EU concerning used
electrical and electronic appliances (waste electrical
and electronic equipment - WEEE). The guideline
determines the framework for the return and recycling
of used appliances as applicable throughout the EU.
Energy-saving tips
■ Always place suitable lids on saucepans. When cooking
without a lid, considerably more energy is required. A glass
lid means that you can see inside without having to lift the lid.
■ Use pots and pans with even bases. Uneven bases increase
energy consumption.
■ The diameter of pot and pan bases should be the same size
as the hotplate. In particular, small saucepans on the hotplate
cause energy losses. Please note: cookware manufacturers
often indicate the upper diameter of the saucepan. This is
usually bigger than the diameter of the base of the pan.
■ Use a small saucepan for small quantities. A larger, less full
saucepan requires a lot of energy.
■ Cook with only a little water. This will save energy. Vitamins
and minerals in vegetables are preserved.
■ Always cover as large an area of the hotplate as possible
with your saucepan.
■ Switch to a lower heat setting in good time.
■ Select a suitable ongoing cooking setting. You will waste
energy by using an ongoing cooking setting which is too
high.
14
Page 47
■ Use the residual heat of the hob. For longer cooking times,
you can switch the hotplate off 5-10 minutes before the end
of the cooking time.
Getting to know your appliance
The instruction manual is the same for various different hobs.
An overview of the models with their dimensions is given on
page 2.
The hotplates
HotplateActivating and deactivating
Single-circuit
$
hotplate
Dual-circuit
ð
hotplate
Extended
î
cooking zone
To activate: turn the hotplate control clockwise to
vate: turn the hotplate control to 0 and
reset. Never turn the hotplate control
beyond the
To activate: turn the hotplate control clockwise to
vate: turn the hotplate control to 0 and
reset. Never turn the hotplate control
beyond the
ó. Set the heat setting. To deacti-
ó symbol to 0.
ó. Set the heat setting. To deacti-
ó symbol to 0.
Setting the hob
This section informs you how to set the hotplates. The table
shows heat settings and cooking times for various meals.
Hotplate and residual heat indicators
The hotplate and residual heat indicators “ light up when a
hotplate is warm:
■ Hotplate indicator - during operation, shortly after you have
switched on a hotplate.
■ Residual heat indicator - after cooking, when the hotplate is
still warm.
You can use the residual heat to save energy, e.g. to keep a
small dish warm or to melt chocolate.
Switching the hob on and off
You can switch the hob on and off with the hotplate controls.
Setting a hotplate
Adjust the heat setting of the hotplates using the hotplate
controls.
Note: Hotplate temperature is regulated by the heat switching
on and off.The heat may also switch on and off at the highest
setting.
This ensures e.g.:
■ sensitive components are protected from overheating
■ the appliance is protected from electrical overload
■ better cooking results are achieved
15
Page 48
Table of cooking times
The following table provides some examples.
Cooking times and heat settings may vary depending on the
type of food, its weight and quality. Deviations are therefore
possible.
For bringing liquids to the boil, use heat setting 9.
Stir thick liquids occasionally.
Ongoing cooking
setting
Melting
Butter, gelatine1-
Heating and keeping warm
Stew (e.g. lentil stew)
Milk**
Poaching, simmering
Dumplings
Fish
White sauces, e.g. béchamel sauce
Boiling, steaming, braising
Rice (with double the quantity of water)
Unpeeled boiled potatoes
Boiled potatoes
Pasta, noodles
Stew, soups
Vegetables and frozen vegetables
Cooking in a pressure cooker
Braising
Roulades
Pot roasts
Goulash
Frying**
Escalope, plain or breaded
Chop, plain or breaded
Steak (3 cm thick)
Fish and fish fillet, plain or breaded
Fish and fish fillet, breaded and frozen, e.g. fish fingers
Stir fry, frozen
Pancakes
* Ongoing cooking without lid
** Without lid
1
1-2
3-4*
3*
1
3
3-4
3-4
5*
3-4
3-4
3-4
3-4
3-4
3-4
6-7
6-7
7-8
4-5
6-7
6-7
5-6
Ongoing cooking
time in minutes
-
-
20-30 min
10-15 min
3-6 min
15-30 min
25-30 min
15-25 min
6-10 min
15-60 min
10-20 min
-
50-60 min
60-100 min
50-60 min
6-10 min
8-12 min
8-12 min
8-20 min
8-12 min
6-10 min
consecutively
16
Page 49
Cleaning and care
The information in this section provides help on how best to
care for your hob.
Suitable maintenance and cleaning products can be purchased
from the after-sales service or in our e-Shop.
Ceramic
Clean the hob after each use. This will prevent spills from
burning onto the ceramic.
Only clean the hob when it has cooled down sufficiently.
Use only cleaning agents which are suitable for glass ceramic.
Follow the cleaning instructions on the packaging.
Never use:
■ Undiluted washing-up liquid
■ Detergent intended for dishwashers
■ Scouring agents
■ Harsh cleaning agents such as oven spray or stain remover
After-sales service
Our after-sales service is there for you if your appliance should
need to be repaired. We are committed fo find the best solution
also in order to avoid an unnecessary call-out.
E number and FD number:
Please quote the E number (product number) and the FD
number (production number) of your appliance when
contacting the after-sales service. The rating plate bearing
these numbers can be found on the appliance certificate.
Please note that a visit from an after-sales service engineer is
not free of charge, even during the warranty period.
Please find the contact data of all countries in the enclosed
customer service list.
To book an engineer visit and product advice
GB0344 892 8989
Calls charged at local or mobile rate.
IE01450 2655
0.03 € per minute at peak. Off peak 0.0088 € per
minute.
■ Abrasive sponges
■ High-pressure cleaners or steam jet cleaners
Ground-in dirt can be best removed with a glass scraper,
available from retailers. Please note the manufacturer's
instructions.
You can also obtain a suitable glass scraper from our aftersales service or from the e-Shop.
Using special sponges to clean glass ceramic achieves great
cleaning results.
Hob surround
To prevent damage to the hob surround, observe the following
instructions:
■ Use only hot soapy water.
■ Wash new sponge cloths thoroughly before use.
■ Do not use any sharp or abrasive agents.
■ Do not use the glass scraper.
Rely on the professionalism of the manufacturer. You can
therefore be sure that the repair is carried out by trained service
technicians who carry original spare parts for your appliances.
17
Page 50
Page 51
Page 52
Constructa-Neff
Vertriebs-GmbH
Carl-Wery-Straße 34
D-81739 München
GERMANY
Register your product online
www.neff-international.com
*9000731766*
9000731766980517
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.