NEFF B16H2 User Manual [fr]

de Gebrauchsanleitung
en Instructions for use
fr Mode d’emploi
de
en
fr
B 16H2 . .
de Seite 03–052
en
page 53 – 095
fr
page 96 – 138
Noch Fragen? Sie erreichen uns:
Postfach 83 01 01 Quellenstraße 2 Per Telefon: D-81701 München A-1100 Wien Fax: +49 (0) 89 / 45 90-3532 Fax: +43 (0) 1/6 05 75-5 1260 Internet: www.neff.de Internet: www.neff.at
0,12/min. DTAG Für Österreich: Tel: 0810/ 70 04 00 zum Regionaltarif
Inhaltsverzeichnis
Worauf Sie achten müssen . . . . . . 4
Verpackung und Altgeräte . . . . . . . . 4
Vor dem Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . 5
Ursachen für Schäden . . . . . . . . . . . 6
Ihr neuer Herd . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Das Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Backofenfunktionen . . . . . . . . . . . . . 7
Versenkbare Schalter . . . . . . . . . . . . 8
Einschubhöhen . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Vor dem ersten Benutzen . . . . . . . 10
Sprache für die Text-Anzeige wählen .
10
Grundeinstellung . . . . . . . . . . . . . . . 10
Vorreinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Ausheizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Tageszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Elektronikuhr . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Das Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Kurzzeitwecker . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Zeitschaltautomatik . . . . . . . . . . . . . 13
Sonderfunktionen . . . . . . . . . . . . . . 14
Backofen-Funktionen . . . . . . . . . . 15
Backofen ein- und ausschalten . . 18
Sicherheitseinrichtung . . . . . . . . . . 20
Verriegeln des Backofens . . . . . . . . 20
Dauerhafte Verriegelung . . . . . . . . . . 21
Automatische
Sicherheitsabschaltung . . . . . . . . . . 21
Inhaltsverzeichnis
Backen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Backtabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Backen mit der Pizzastufe . . . . . . . . 25
Tipps und Tricks . . . . . . . . . . . . . . 26
Braten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Brattabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Grillen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Rundum-Grillen . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Thermogrillen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Flächengrillen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Auftauen und Garen . . . . . . . . . . . 33
Dampfgarstufe . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Gärstufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Einkochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Reinigen und Pflegen . . . . . . . . . . 40
Wichtige Hinweise . . . . . . . . . . . . . . 40
Zubehör aufbewahren . . . . . . . . . . . 41
Katalytische Backofenverkleidung . . 42
EasyClean®-Reinigungssystem . . . . 43
Aus- und Einhängen
der Backofentür . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Heizkörper absenken . . . . . . . . . . . . 46
Einhängegitter/Teleskopauszug . . . . 47
Störungen und Reparaturen . . . . . 48
Was ist, wenn etwas
nicht funktioniert? . . . . . . . . . . . . . 49
Prüfgerichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Worauf Sie achten müssen
Lesen Sie bitte sorgfältig diese Gebrauchsanleitung. Nur dann können Sie Ihren Herd sicher und richtig bedienen.
Diese Gebrauchsanleitung gilt für mehrere Geräte­Ausführungen. Es ist möglich, dass einzelne Ausstattungsmerkmale beschrieben sind, die nicht auf Ihr Gerät zutreffen.
Heben Sie die Gebrauchs- und die Montagean­leitung gut auf. Wenn Sie das Gerät weitergeben, legen Sie die Anleitung bei.
Verpackung und Ihr neues Gerät wurde auf dem Weg zu Ihnen durch Altgerät
die Verpackung geschützt. Alle eingesetzten Materialien sind umweltverträglich und wieder verwertbar. Bitte helfen Sie mit und entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
Altgeräte sind kein wertloser Abfall. Durch umwelt­gerechte Entsorgung können wertvolle Rohstoffe wiedergewonnen werden. Bevor Sie das Altgerät entsorgen, machen Sie es unbrauchbar oder kennzeichnen Sie es mit einem Aufkleber „Achtung Schrott!”
Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (waste electrical and electronic equipment – WEEE) gekennzeichnet. Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit gültige Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor.
Über aktuelle Entsorgungswege informieren Sie sich bitte bei Ihrem Fachhändler oder bei Ihrer Gemeinde­verwaltung.
Vor dem Einbau
Transportschäden Prüfen Sie das Gerät nach dem Auspacken. Bei
einem Transportschaden dürfen Sie das Gerät nicht anschließen.
Elektrischer Anschluss Nur ein konzessionierter Fachmann darf das Gerät
anschließen. Bei Schäden durch falschen Anschluss haben Sie keinen Anspruch auf Garantie.
Sicherheitshinweise Dieses Gerät ist nur für den privaten Haushalt
bestimmt. Benutzen Sie den Herd ausschließlich zum Zubereiten von Speisen.
Heißer Backofen Die Backofentür vorsichtig öffnen. Es kann heißer
Dampf austreten. Nie die heißen Backofen-Innenflächen und die Heizelemente berühren. Verbrennungsgefahr! Halten Sie Kinder grundsätzlich fern.
Nie brennbare Gegenstände im Backofen aufbewahren. Nie brennbare Gegenstände auf das Kochfeld legen. Brandgefahr!
Nie Anschlusskabel von Elektrogeräten auf die heißen Kochstellen legen.
Nie Anschlusskabel von Elektrogeräten in der heißen Backofentür einklemmen. Die Kabelisolierung kann schmelzen. Kurzschluss-Gefahr!
Entfernen Sie Rückstände der Verpackung z.B. Styroporteilchen vollständig aus dem Backofen.
Achtung: Die Auszugschienen werden bei Betrieb des Backofens heiß. Besondere Vorsicht vor Verbrennungen im herausgezogenen Zustand.
Reparaturen Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich.
Stromschlag-Gefahr! Nur ein von uns geschulter Kundendienst-Techniker darf Reparaturen durchführen.
Wenn das Gerät defekt ist, die Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Rufen Sie den Kundendienst.
Ursachen für Schäden
Backbleche, Alufolie oder Schieben Sie auf dem Backofenboden kein Geschirr auf dem Backblech ein. Legen Sie ihn nicht mit Alufolie aus. Backofenboden Stellen Sie kein Geschirr auf den Backofenboden.
Es entsteht ein Wärmestau. Die Back- und Bratzeiten stimmen nicht mehr und das Email wird beschädigt.
Backpapier Legen Sie Backpapier beim Arbeiten mit
CircoTherm *nicht lose in den Backofen (z. B. beim Aufheizen). Das Heißluftgebläse kann das Papier ansaugen. Das kann zu Beschädigungen von Heizung und Gebläse führen.
Wasser im Backofen Gießen Sie nie Wasser in den heißen Backofen.
Es können Emailschäden entstehen.
Obstsaft Belegen Sie das Blech bei sehr saftigem Obstkuchen
nicht zu üppig. Obstsaft, der vom Backblech tropft, hinterlässt Flecken, die Sie nicht mehr entfernen können. Verwenden Sie besser die tiefere Universalpfanne.
Auskühlen mit offener Lassen Sie den Backofen nur im geschlossenen Backofentür Zustand auskühlen. Klemmen Sie nichts in der
Backofentür ein. Auch wenn Sie die Backofentür nur einen Spalt breit öffnen, können benachbarte Möbelfronten mit der Zeit beschädigt werden.
Stark verschmutzte Ist die Backofentürdichtung stark verschmutzt, Backofentürdichtung schließt die Backofentür bei Betrieb nicht mehr
richtig. Die angrenzenden Möbelfronten können beschädigt werden. Halten Sie die Backofentür­dichtung sauber.
Backofentür als Sitzfläche Stellen oder setzen Sie sich nicht auf die
Backofentür.
Pflege und Reinigung Verwenden Sie keine Hochdruckreiniger oder
Dampfstrahler.
Kochstellen Beobachten Sie Schnellkochtöpfe beim Erhitzen.
Ist der richtige Kochdruck erreicht, rechtzeitig zurückschalten.
Bitte beachten Sie die dem Kochfeld beiliegende Gebrauchsanleitung.
Ihr neuer Herd Hier lernen Sie Ihr neues Gerät kennen. Wir erklären
Ihnen das Bedienfeld mit den Schaltern und Anzeigen. Sie erhalten Informationen zu den Heizarten und dem beigelegten Zubehör.
Das Bedienfeld
Schnellaufheizung für
*
CircoTherm und
Brotbackstufe
Backofenfunktionen
*
CircoTherm
Heißluft
Auftaustufe Pizzastufe Brotbackstufe
/
Ober-/Unterhitze
Unterhitze
)
Grill groß
Grill klein Thermogrillen
(
Sonderfunktionen
Dampfgarstufe, für System-Dampfgarer (als Sonderzubehör im Fachhandel erhältlich) Gärstufe EasyClean
®
Backofenbeleuchtung
Elektronikuhr
Hinweise:
Die Backofenbeleuchtung wird mit jeder Backofenfunktion eingeschaltet. Ausnahme: Backofenreinigung.
Während der Aufheizphase und beim Nachheizen wird das
J im Backofendisplay hinterleuchtet.
Die Schnellaufheizung s kann wahlweise bei CircoTherm und Brotbackstufe zugeschaltet werden.
Backofen-Funktionen
Funktionswähler mit Einstellung der Vorschlagstemperatur
Temperaturwähler mit Anzeige für Backofentemperatur
Funktionstaste Drehknopf
Versenkbare Zum Aus- und Einrasten drücken Sie auf den Schalter
Schalter.
Einschubhöhen Ihr Backofen ist mit 3 Einschubhöhen ausgestattet.
Die Einschubhöhen werden von unten nach oben gezählt.
Sie sind am Backofen gekennzeichnet. Beim Arbeiten mit CircoTherm
* Einschubhöhe
»2« nicht benutzen, damit die Luftumwälzung nicht beeinträchtigt wird.
Die Einhängegitter und Teleskopschienen können in die von Ihnen bevorzugte Einschubhöhe eingesetzt werden.
Zubehör Ihr Backofen ist mit folgendem Zubehör
ausgestattet:
Universalpfanne mit Rost
Backblech Email
Weiteres Zubehör erhalten Sie im Fachhandel: Bestell-Nr.
Hinweis:
Backblech oder Universalpfanne können sich während des Backofenbetriebes verziehen. Ursache dafür sind große Temperaturunterschiede auf dem Zubehör. Sie können entstehen, wenn nur ein Teil des Zubehörs belegt wurde oder Tiefgefrorenes, wie z. B. Pizza auf das Zubehör gegeben wurden.
Der Verzug geht bereits während des Backens, Bratens oder Grillens wieder zurück.
Universalpfanne Antihaftbeschichtung
Auflaufpfanne Backblech Alu Backblech Email Backblech Antihaftbeschichtung
Back-/Bratrost gekröpft Back-/Bratrost engmaschig Bratenblech Nachrüstsatz Einzelteleskop System-Dampfgarer Brotbackstein
Universalpfanne
Z 1232 X0 Z 1233 X0
Glaspfanne Z 1262 X0
Z 1272 X0 Z 1332 X0 Z 1342 X0 Z 1343 X0
Pizzaform Z 1352 X0
Z 1432 X0 Z 1442 X0 Z 1512 X0 Z 1784 X0 N 8642 X0
Z 1912 X0 Nachrüstsatz Funkuhr Z 1980 X0 Universalbräter Z 9930 X0
10
Vor dem ersten Benutzen
Sprache für die Die Texte im Display sind deutsch. Text-Anzeige wählen
Sie können für die Text-Anzeige 7 verschiedene Sprachen wählen. Wie Sie Ihre Sprache einstellen, lesen Sie im Kapitel Grundeinstellungen nach.
Grundeinstellungen Der Text im Display ist in der Grundeinstellung
deutsch. Sie können verschiedene Sprachen einstellen.
Grundeinstellungen ändern Der Funktionswähler muss ausgeschaltet sein.
1. Halten Sie die Taste Schnellaufheizung s
gedrückt bis im Display – Sprache Deutsch – erscheint.
Beispiel: englisch
2. Drehen Sie den Temperaturwähler, bis die
gewünschte Sprache erscheint. Nach 3 Sekunden ist die Sprache aktiviert.
Funktionswähler
Temperaturwähler
Funktionswähler
Temperaturwähler
11
Vorreinigung Entnehmen Sie das Zubehör aus dem Backofen.
Entfernen Sie Rückstände der Verpackung, z.B. Styroporteilchen vollständig aus dem Backofen.
1. Reinigen Sie das Gerät außen mit einem
weichen feuchten Tuch.
2. Entnehmen Sie Einhängegitter und Teleskop-
schienen aus dem Backofen.
3. Reinigen Sie den Backofen und das Zubehör
mit heißer Spüllauge.
Beachten Sie die dem Kochfeld beiligende Gebrauchsanleitung.
Ausheizen Bevor Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen,
müssen Sie an der Elektronikuhr die aktuelle Tageszeit einstellen.
Heizen Sie den Backofen leer ca. 30 Minuten lang auf. Wählen Sie dazu Ober-/Unterhitze bei 240° C. Öffnen Sie während des Ausheizens die Fenster Ihrer Küche um Geruchsbelästigung zu vermeiden.
Nachreinigung Reinigen Sie den Backofen mit heißer Spüllauge.
Montieren Sie Einhängegitter und Teleskopschienen.
Tageszeit Nach dem elektrischen Anschluss des Gerätes oder
Einstellen
nach einem Stromausfall blinkt die Anzeige 0:00. Drücken Sie die Taste >und stellen Sie am
Drehknopf die aktuelle Tageszeit ein (Beispiel 15:00 Uhr).
Zum Korrigieren der Tageszeit drücken Sie die Taste
> bis das Symbol
#
blinkt.
Dann stellen Sie die Tageszeit ein. Hinweis: Die Tageszeit kann nicht korrigiert werden,
wenn eine Automatikfunktion oder der Kurzzeitwecker eingestellt ist. (Löschen siehe Elektronikuhr).
12
Kurzzeitwecker 1. Drücken Sie die Taste > bis das Symbol
,
blinkt und stellen Sie die Zeit ein (Beispiel: 5 Minuten). Nach dem Einschalten wird die restliche Zeit angezeigt.
2. Nach Ablauf der Zeit ertönt ein Signal und die
Anzeige
,
blinkt. Zum vorzeitigen Beenden des
Signaltons drücken Sie die Taste >.
Elektronikuhr Sie können die Elektronikuhr mit einer Hand
bedienen. Dazu müssen Sie nach einem Druck der Funktionstaste die Zeit am Drehknopf einstellen. Einstellungen sind möglich, solange die Funktionsanzeige blinkt (~ 4 Sekunden).
Das Bedienfeld
Kurzzeitwecker
Aktuelle Backofentemperatur
Betriebszeit-Dauer Betriebszeit-Ende
Drehknopf
Kann durch leichtes
Drücken aus- bzw.
eingerastet werden.
Tageszeit
Funktionstaste
13
Zeitschaltautomatik
Sie können den Backofen über die Elektronikuhr ein- bzw. ausschalten.
Automatisches Ausschalten Das Backen oder Braten beginnt sofort.
1. Wählen Sie das Heizsystem und die
Backofentemperatur.
2. Drücken Sie die Taste > bis das Symbol ?
blinkt und stellen Sie die Betriebszeit-Dauer am Drehknopf ein (Beispiel: 1 Stunde und 30 Minuten). Nach dem Einstellen wird nach ca. 4 Sekunden die aktuelle Uhrzeit angezeigt. Das Symbol ? signalisiert den Automatikbetrieb.
3. Nach Ablauf der Dauer
(Beispiel: 1 Stunde und 30 Minuten) ertönt ein Signal und die Anzeige ! blinkt. Der Backofen wird automatisch abgeschaltet. Zum vorzeitigen Beenden des Signaltons drücken Sie die Taste >.
4. Schalten Sie den Backofen aus.
5. Zum Beenden des Automatikbetriebes drücken
Sie nochmals auf die Taste >.
Automatische Ein- und Das Backen oder Braten beginnt für die eingestellte Ausschalten Dauer zu einem von Ihnen gewählten späteren
Zeitpunkt.
1. Wählen Sie das Heizsystem und die
Backofentemperatur.
2. Drücken Sie die Taste > bis das Symbol ?
blinkt und stellen Sie die Betriebszeit-Dauer am Drehknopf ein (Beispiel: 1 Stunde und 30 Minuten).
3. Drücken Sie die Taste > bis das Symbol !
blinkt und stellen Sie das Betriebszeit-Ende am Drehknopf ein (Beispiel:
12:30 Uhr).
Nach dem Einstellen wird nach ca. 4 Sekunden die aktuelle Uhrzeit angezeigt. Das Symbol ! signalisiert den Automatikbetrieb.
14
4. Der Backofen wird mit der eingestellten Zeit
automatisch eingeschaltet (Beispiel:
11:00 Uhr),
und ausgeschaltet (Beispiel: 12:30 Uhr).
5. Nach Ablauf der Dauer ertönt ein Signal und
das Symbol
! blinkt. Zum vorzeitigen Beenden
des Signaltons drücken Sie die Taste >.
6. Schalten Sie den Backofen aus.
7. Zum Beenden des Automatikbetriebes drücken
Sie nochmals auf die Taste >.
Kontrollieren, Korrigieren und
1. Um Ihre Einstellungen zu kontrollieren drücken Sie
Löschen von Einstellungen auf die Taste > bis das Symbol blinkt.
2. Bei Bedarf können Sie die Einstellungen am
Drehknopf korrigieren.
3. Wenn Sie Ihre Einstellungen löschen wollen,
drehen Sie die eingestellte Zeit auf 0:00 zurück, und schalten den Backofen aus.
Hinweise Für Zeitschaltautomatik eignen sich solche
Gerichte am besten, die wenig Aufmerksamkeit erfordern.
Kurzzeitwecker und Betriebszeit-Ende können max. 24 Stunden vorprogrammiert werden.
Ablesen der Einstellungen ist durch Drücken der Taste
> jederzeit möglich.
Sonderfunktionen
Ausblendung der Anzeige 1. Drücken Sie 7 Sekunden lang die Taste >.
Nach dieser Zeitspanne wird die Anzeige dunkel, die Tageszeit und die Displayanzeige laufen im Hintergrund weiter.
2. Zum Einschalten der Anzeige drücken Sie kurz
auf die Taste >.
Einstellen der Tageszeit siehe Abschnitt „Vor dem ersten Benutzen”. Nachtabdunkelung der Zwischen 22.00 Uhr und 6.00 Uhr wird die
Anzeige Anzeige automatisch abgedunkelt. Sonderzubehör Funkantenne Die Elektronikuhr kann mit einer Funkantenne
ausgestattet werden (siehe Sonderzubehör).
15
Backofen-Funktionen
CircoTherm Heißluft Durch das Heizsystem in der Backofenrückwand
wird die erwärmte Luft im Backofen umgewälzt, wodurch ein besonders guter Wärmeübergang auf das Back- oder Bratgut erreicht wird.
Vorteile:
– Backen und Braten auf bis zu 2 Ebenen
gleichzeitig möglich (Hinweis siehe Tabelle) – geringe Verschmutzung des Backofens – kurze Aufheizzeiten – niedrige Backofentemperaturen –Sterilisieren
Pizzastufe Bei der Pizzastufe wird die Unterhitze zu CircoTherm
zugeschaltet.
Vorteile:
– frische Zubereitung mit hohem „Saftanteil”,
z. B. Pizza und saftiger Kuchen mit krosser
Unterseite. – besonders geeignet für Tiefkühlprodukte,
z. B. Pizza, Pommes usw.
Brotbackstufe Brotbackstufe mit CircoTherm.
Regelbar 180 – 220° C.
Schnellaufheizung Hinweis
Wahlweise zuschaltbar bei CircoTherm und Brotbackstufe.
*
16
Ober- und Unterhitze Durch oben und unten im Backofen angeordnete
(Konventionelles System) Heizkörper wird die Wärme auf das Back- oder
Bratgut übertragen. Backen und Braten ist nur auf einer Einschubhöhe
möglich.
Vorteile:
– Backen von Kuchen mit feuchtem Belag, Pizza,
Quiche
Unterhitze Hier wird nur der Heizkörper an der Unterseite des
Backofens eingeschaltet.
Vorteile:
– besonders geeignet für Speisen und Backwaren
die an der Unterseite zusätzlich eine stärkere
Bräunung oder Kruste erhalten sollen.
Nur kurz vor dem Ende der Back- oder Bratzeit
anwenden.
Grill groß Durch den Heizkörper an der Backofendecke wird
die Wärme erzeugt und auf das Grillgut übertragen.
Vorteile:
– besonders geeignet für flache, kleine Fleisch-
stücke z. B. Steaks, Würstchen, Fisch, Gemüse
und Toast. – gesamte Grillfläche wird heiß – besonders geeignet für große Mengen
Grill klein Vorteile:
– nur der mittlere Teil der Grillfläche wird heiß –besonders geeignet für kleine Mengen –Energieeinsparung
Thermogrillen Beim Thermogrillen werden abwechselnd der
Flächengrill und das Gebläse ein- und ausgeschaltet. Die durch den Flächengrill erzeugte Wärme wird
durch das Gebläse gleichmäßig im Backraum verteilt.
Vorteile:
– besonders geeignet für Geflügel und größere
Fleischstücke.
/
)
17
Sonderfunktionen
Dampfgarstufe Für System-Dampfgarer
(als Sonderzubehör im Fachhandel erhältlich).
Gärstufe Durch die Hefeteig-Gärstufe entstehen im Backofen
ideale Bedingungen für das Aufgehen von Hefeteig. Temperatur: 35 – 38° C Luftfeuchtigkeit: 75 – 100%
Vorteile:
– schnelle und gleichmäßige Zunahme des
Te igvolumens – kein Austrocknen des Teiges – keine Hautbildung, dadurch sehr gute
Weiterverarbeitung und Formgebung des Teiges –Vermeidung ungünstiger Einflüsse von aussen
z. B. Zugluft). – Herstellung von Jogurt.
EasyClean
®
Um Ihnen die Reinigung des Backofens zu erleichtern ist Ihr Gerät mit einer Reinigungshilfe ausgestattet. Durch eine automatisch gesteuerte Verdampfung von Reinigungslösung weichen die Schmutzrückstände auf dem Email durch Wärme und Wasserdampf auf und lassen sich anschließend leichter entfernen. Nähere Angaben siehe „Reinigen und Pflegen”. Nur bei kaltem Backofen anwenden.
Vorteile:
– leichtere Backofenreinigung – Schonung der Emailflächen des Backofens – umweltfreundlich
(
18
Backofen ein- und ausschalten
Beispiel: CircoTherm Heißluft
Bevor Sie Ihren Backofen einschalten entscheiden Sie, welche Backofenfunktionen Sie benutzen möchten.
Einschalten des Backofens Drehen Sie den Funktionswähler nach rechts bis die
gewünschte Backofenfunktion im Display leuchtet. Die Vorschlagstemperatur erscheint im Display und
die Backofenbeleuchtung schaltet ein. Sie können die Vorschlagstemperatur mit dem
Te mperaturwähler in Schritten von 5° C nach oben oder unten verändern (Temperaturangaben siehe Back- oder Brattabellen).
Anzeigelampe
Während der Aufheizphase und beim Nachheizen wird das
J im Display hinterleuchtet.
Dampfgarstufe Sie ist eine fest eingestellte Temperatur und kann für System-Dampfgarer nicht verändert werden. (als Sonderzubehör im Im Display erscheint – Dampfgarstufe In Betrieb –. Fachhandel erhältlich).
Gärstufe Sie ist eine fest eingestellte Temperatur und kann
nicht verändert werden. Im Display erscheint – Gärstufe In Betrieb –.
EasyClean
®
Sie ist eine fest eingestellte Temperatur und kann nicht verändert werden. Im Display erscheint – EasyClean In Betrieb –.
Auftaustufe Einstellen der Auftau-Stufe siehe Abschnitt
„Auftauen und Garen”.
Temperaturanzeige
Te mperaturwähler Funktionswähler
19
Während der Aufheizphase kann für ca. 5 Sekunden die aktuelle Backofentemperatur im Display angezeigt werden. Drücken Sie hierzu die Taste :. Dies trifft nicht bei Dampfgarstufe, Gärstufe, EasyClean, Backofenbeleuchtung und Auftaustufe zu.
Ausschalten des Backofens Zum Ausschalten drehen Sie den Funktionswähler
auf 0-Stellung. Alle Funktionen sind gelöscht.
Hinweis Zum Kühlen kann das Gebläse nach dem
Ausschalten des Backofens noch einige Zeit nachlaufen.
Restwärmeanzeige Restwärme hoch. für den Backofen Restwärme niedrig.
Aktuelle Backofentemperatur
Schnellaufheizung Einschalten Nach dem Einschalten des Backofens kann bei
CircoTherm
* oder Brotbackstufe über die
Taste sdie Schnellaufheizung zugeschaltet werden. Im Display erscheint während des Aufheizens – Schnellaufheizung –.
Vorzeitiges Löschen Drücken Sie die Taste s. Im Display erlöscht der
Begriff Schnellaufheizung und der Vorgang Schnellaufheizung wird abgebrochen.
System Vorschlags- Temperatur-
temperatur bereich
in ° C in ° C
CircoTherm Heißluft
*
160 40 – 200
ohne
Auftaustufe
*
–Temperatur-
einstellung
Pizzastufe
*
220 50 – 275
Brotback­stufe
*
200 180 – 220
Ober-/ Unterhitze / 170 50 – 275
System Vorschlags- Temperatur-
temperatur bereich
in ° C in ° C
Unterhitze
/ 200 50 – 225
Grill groß
) 220 50 – 275
Grill klein
) 180 50 –275
Thermogrill) 170 50 –250
Dampfgar-
feste
stufe ( Einstellung
Gärstufe
(
feste
Einstellung
EasyClean
(
feste
Einstellung
Sicherheits­einrichtungen
Verriegeln des Schalten Sie mit dem Funktionswähler 3 x schnell Backofens
hintereinander von 0-Stellung nach links auf – Backofenbeleuchtung – und wieder zurück. Im Display erscheint – Gerät gesperrt –.
Der Backofen kann nicht versehentlich, oder durch Unbefugte (z. B. spielende Kinder) eingeschaltet werden.
Zum Entriegeln schalten Sie 3 x schnell hintereinander von 0-Stellung nach links auf – Backofenbeleuchtung – und wieder zurück. Im Display erlischt – Gerät gesperrt –.
Temperaturbereiche der verschiedenen Heizsysteme
Funktionswähler
Ihr Gerät ist mit zwei – Verriegelung des Backofens Verriegelungen ausgestattet – Dauerhafte Verriegelung.
20
21
Dauerhafte Verriegelung
Nach dem Benutzen des Backofen, wenn der Funktionswähler 30 Sekunden in der 0-Stellung ist, wird die dauerhafte Verriegelung automatisch wieder eingeschaltet.
Schalten Sie mit dem Funktionswähler 6 x schnell hintereinander von 0-Stellung nach links auf – Backofenbeleuchtung – und wieder zurück. Im Display erscheint – Gerät dauerhaft gesperrt –.
Der Backofen kann nicht versehentlich oder durch Unbefugte (z. B. spielende Kinder) eingeschaltet werden.
Zum in Betrieb nehmen des Backofens entriegeln Sie 3 x von 0-Stellung nach links auf – Backofen­beleuchtung – und wieder zurück. Im Display erlischt – Gerät dauerhaft gesperrt –. Zum Löschen schalten Sie wieder 6 x schnell hintereinander von 0-Stellung nach links auf – Backofenbeleuchtung – und wieder zurück. Im Display erlischt – Gerät dauerhaft gesperrt –.
Automatische Sicherheits-
Je nach Einstellung wird der Backofen nach
abschaltung
30 Minuten bis 30 Stunden automatisch abgeschaltet und im Display steht – Sicherheitsabschaltung –.
Die Abschaltungen erfolgen nur dann, wenn keine Veränderung der Einstellung am Gerät vorgenommen wurde.
Funktionswähler
22
Backen
Backen in Backformen Stellen Sie die Backformen immer in die Mitte
des Rostes. Wir empfehlen dunkle Backformen aus Metall.
Hinweise Für helle Backformen aus dünnwandigem Material
oder für Glasformen verlängert sich die Backzeit und der Kuchen bräunt nicht so gleichmäßig.
Das Bräunungsergebnis können Sie durch Verändern der Temperatureinstellung beeinflussen.
Fällt ein Kuchen nach dem Herausnehmen zusammen, wählen Sie eventuell eine längere Backzeit oder stellen Sie die Temperatur etwas niedriger ein.
Backen auf Backblechen Die Abschrägung des Backbleches muss immer zur
Backofentür zeigen. Schieben Sie Backbleche immer bis zum Anschlag
ein. Verwenden Sie nur Originalbleche.
Backen in Weißblechformen
* CircoTherm Einschubhöhe 1 / Ober-/Unterhitze Einschubhöhe 1
Wird der Kuchen unten zu dunkel:
Überprüfen Sie die Einschubhöhe. Verkürzen Sie die Backzeit und wählen Sie eventuell eine niedrigere Temperatur.
Wird der Kuchen unten zu hell:
Überprüfen Sie die Einschubhöhe. Verlängern Sie die Backzeit, wählen Sie eine niedrigere Temperatur oder verwenden Sie eine Schwarzblechform.
Stellen Sie Backformen oder hohes Gebäck nicht direkt vor die Backofenrückwand.
23
CircoTherm Heißluft
*
Ober- und Unterhitze
/
Gebäckart Einschub- Temperatur Backdauer Einschub- Temperatur
höhe in ° C Minuten höhe in ° C
Rührteige
Blechkuchen mit Belag 1 Blech 1 150 –160 35 – 45 2 160 –170 2 Bleche 1 + 3 150 – 160 40 – 60
Kuchen in runder Form / Kasten 1 150 –160 60 – 75 1 160 –170
Obst-Tortenboden 1 150 –160 20 – 35 1 160 –170
Mürbeteige
Blechkuchen mit trockenem Belag z. B. Streusel 1 Blech 1 160 –170 55 – 70 2 170 –180 2 Bleche 1 + 3 160 – 170 60 – 80
Blechkuchen mit feuchtem Belag z. B. Rahmguß 1 Blech 70 – 85 2 170 – 180
Kuchen in Form 1 150 –160 50 – 90 1 170 –180 Obst-Tortenboden
(vorheizen) 1 160 – 170 20 – 030 1 180 –190
Biskuitteige
Biskuitrolle (vorheizen) 1 180 – 190 10 – 15 2 180 –190 Obst-Tortenboden 1 150 –160 20 – 35 1 160 –170 Biskuittorte (6 Eier) 1 150 –160 35 – 45 1 160 –170 Biskuittorte (3 Eier) 1 150 –160 25 – 35 1 160 –170
Backtabelle
Die Angaben in der Tabelle sind Richtwerte, gültig für emaillierte Backbleche und dunkle Backformen. Die Werte können je nach Art und Menge des Teiges und je nach Backform variieren. Hinweise in der Tabelle zum Vorheizen beachten. Wir empfehlen beim ersten Versuch, die niedrigere der angegebenen Temperaturen einzustellen. Grundsätzlich ergibt die niedrigere Temperatur eine gleichmäßigere Bräunung. Wenn Sie nach eigenen Rezepten backen, orientieren Sie sich an ähnlichen Gebäcken in der Tabelle.
24
CircoTherm Heißluft
*
Ober- und Unterhitze
/
Gebäckart Einschub- Temperatur Backdauer Einschub- Temperatur
höhe in ° C Minuten höhe in ° C
Hefeteig
Blechkuchen mit trockenem Belag z. B. Streusel 1 Blech 1 170 –180 045 – 060 2 170 – 180 2 Bleche 1 + 3 170 – 180 055 – 070
Blechkuchen mit feuchtem Belag z. B. Rahmguß 1 Blech 070 – 090 2 160 – 170
Hefekranz und -zopf (500 g Mehl) 1 160 – 170 035 – 050 2 170 – 180
Kuchen niedere Form 1 160 – 170 035 – 045 1 170 – 180 Kuchen hohe Form 1 160 – 170 040 – 050 1 170 –180
Kleingebäck
Baiser 1 080 –090 130 – 160 2 80– 90 Blätterteig (vorheizen)
1 Blech 1 190 –200 020 – 035 2 200 – 210 2 Bleche 1 190 –200 020 – 035
Brandteig (vorheizen) 1 Blech 1 190 –200 025 – 035 2 200 – 210 2 Bleche 1 + 3 190 – 200 025 – 035
Rührteig (z. B. Muffins) 1 Blech 1 150 –160 025 – 035 2 150 – 160 2 Bleche 1 + 3 150 – 160 025 – 040
Mürbeteig (z. B. Butterplätzchen) 1 Blech 1 130 –140 015 – 025 2 140 – 150 2 Bleche 1 + 3 130 – 140 015 – 025
Brotbackstufe
Ober- und Unterhitze
/
Gebäckart Einschub- Temperatur Backdauer Einschub- Temperatur
höhe in ° C Minuten höhe in ° C
Brot (vorheizen) 1 200 – 220 10 – 15 2 220 – 240
Anbacken 1 200 010 –015 1 240 Fertigbacken 1 180 040 – 045 1 200
Backen mit der Pizzastufe
Die Angaben in der Tabelle sind Richtwerte, gültig für emaillierte Backbleche. Die Werte können je nach Art und Menge des Teiges und je nach Backform variieren. Hinweise in der Tabelle zum Vorheizen beachten. Wir empfehlen beim ersten Versuch, die niedrigere der angegebenen Temperaturen einzustellen. Grundsätzlich ergibt die niedrigere Temperatur eine gleichmäßigere Bräunung. Wenn Sie nach eigenen Rezepten backen, orientieren Sie sich an ähnlichen Gebäcken in der Tabelle.
Die Angaben beziehen sich auf das Einschieben in den kalten Backofen.
Gericht Geschirr Einschub- Temperatur Dauer
höhe in ° C Minuten
Pizza Backblech 1 180 – 200 20 – 30 Flammkuchen Backblech 1 190 – 210 20 – 25 Tarte Tarte- oder Springform
aus Weißblech 1 200 – 210 30 – 35
Quiche Tarte- oder Springform
aus Weißblech 1 180 – 200 30 – 45
Quarktorte Springform 1 160 – 170 60 – 75 Schweizer Wähe Backblech 1 190 – 200 35 – 45 Strudel Backblech 1 190 – 210 35 – 45
Weitere Hinweise und Rezepte können Sie dem beiliegenden Kochbuch entnehmen.
Tiefgekühlte Fertigprodukte (Herstellerangaben beachten)
Gericht Geschirr Einschub- Temperatur Dauer
höhe in ° C Minuten
Pizza (vorheizen) Rost belegt mit
mit dünnem Boden Backpapier 1 190 – 210 10 – 20 Pizza (vorheizen) Rost belegt mit
mit dickem Boden Backpapier 1 180 – 200 15 – 25 Kartoffelprodukte (vorheizen)
(z. B. Pommes frites) Universalpfanne 1 200 – 220 15 – 25 Backwaren (vorheizen) Rost belegt mit
(z. B. Brötchen) Backpapier 1 200 – 220 05–15
Strudel (vorheizen) Backblech 1 200 –220 25 – 45
25
26
Tipps und Tricks
Der Blechkuchen ist unten Nehmen Sie nicht benötigte Backbleche oder die zu hell Universalpfanne aus dem Backofen.
Der Formkuchen ist unten Schieben Sie Backformen nicht auf dem Backblech zu hell sondern auf dem Rost ein.
Kuchen oder Gebäck sind Schieben Sie Kuchen oder Gebäck höher ein. unten zu dunkel
Der Kuchen ist zu trocken Stellen Sie die Backofentemperatur etwas höher ein.
Wählen Sie die Backzeit etwas kürzer.
Der Kuchen ist innen zu Stellen Sie die Backtemperatur etwas niedriger ein feucht Merke: Backzeiten können Sie durch höhere
Temperaturen nicht verkürzen (außen gar, innen roh). Backzeit etwas länger wählen, Kuchenteig länger gehen lassen. Weniger Flüssigkeit in den Teig geben.
Form- oder Kastenkuchen Stellen Sie die Backform nicht direkt vor die sind bei CircoTherm hinten Luftaustritte an der Backofenrückwand. zu dunkel
Bei sehr feuchtem Backgut Durch kurzzeitiges, vorsichtiges Öffnen der Back- z.B. Obstkuchen entsteht ofentür (1 bis 2 mal, bei langer Backzeit öfter) viel Wasserdampf im können Sie den Wasserdampf dem Backofen Backofen, der sich an der entziehen und dadurch die Wasserbildung wesentlich Backofentür niederschlägt. vermindern.
Stark ungleichmäßig Einschubhöhe überprüfen. gebräunt bei CircoTherm
Fällt ein Kuchen nach Weniger Flüssigkeit verwenden. dem Herausnehmen zusammen
Zum Energie sparen Heizen Sie nur vor, wenn es in der Backtabelle
angegeben ist. Dunkle Backformen nehmen die Hitze besser auf. Nachwärme: Bei längeren Backzeiten können Sie
den Backofen 5 – 10 Minuten vor Ende der Backzeit ausschalten.
27
Braten Legen Sie den Rost in die Universalpfanne ein
und schieben Sie gemeinsam in dieselbe Einschubhöhe ein.
Fleisch kann besonders wirtschaftlich bei einem Gewicht von über 750 g im Backofen gebraten werden.
Braten im offenen Geschirr Spülen Sie die Universalpfanne bzw. das Bratge-
schirr mit Wasser aus und legen Sie das Fleisch ein. Geben Sie für fettes Fleisch und Geflügel je nach
Größe und Art des Bratens
1
/8bis 1/4Liter Wasser in die Universalpfanne. Bei Bedarf heißes Wasser nachgießen. Bestreichen Sie mageres Fleisch nach Belieben mit Fett oder belegen Sie es mit Speckstreifen.
Eine schmackhafte Soße ergibt der Fond (Bratensaft) der sich in der Universalpfanne bildet. Löschen Sie den Fond mit heißem Wasser ab, kochen Sie ihn auf, binden ihn mit Speisestärke, schmecken ihn ab und gießen Sie ihn wenn nötig durch ein Sieb.
Schieben Sie den Braten in den kalten Backofen (Vorheizen nicht nötig – Energieeinsparung).
Braten im geschlossenen Geschirr Legen Sie das Fleisch in einen Bratentopf, decken
Sie es mit einem passenden Deckel ab und schieben Sie es auf dem Rost in den Backofen. Wir empfehlen Rinderbraten im geschlossenen Bratentopf zuzubereiten.
Braten auf dem Bratenblech Legen Sie das Bratenblech in die Universalpfanne (als Sonderzubehör im ein. Das Bratenblech vermindert das Verschmutzen Fachhandel erhältlich) des Backofens.
Abtropfendes Fett und Bratensaft werden in der Universalpfanne aufgefangen.
Mit dem Bratenblech können Sie entgegen der Te mperaturangabe eine etwas höhere Temperatur einstellen, wenn das Bratgut besonders knusprig werden soll.
28
Hinweise Große, hohe Braten, Gans, Pute, Ente
= Lange Bratdauer, niedrige Temperatur
Mittelgroße, niedrige Braten
= Mittlere Bratdauer, mittlere Temperatur
Kleine, flache Braten
= Kurze Bratdauer, hohe Temperatur Bratdauer je cm Fleischhöhe ohne Knochen
ca. 13 – 15 Minuten Bratdauer je cm Fleischhöhe mit Knochen ca. 15 – 18 Minuten
Wir empfehlen beim ersten Versuch die niedrigere der angegebenen Temperaturen einzustellen. Grundsätzlich ergibt die niedrigere Temperatur eine gleichmäßigere Bräunung.
Wir empfehlen beim Braten mit
/ den Braten
nach ca. der Hälfte bzw. zwei Drittel der Bratdauer zu wenden.
Verwenden Sie nur Bratgeschirr mit hitzebeständigen Griffen.
Bereiten Sie große Braten ohne Rost direkt in der Universalpfanne zu.
Kleinere Bratenstücke können Sie auf Alu-Folie braten. Dazu die Alu-Folie zu einer Form mit hoch­gestellten Kanten formen und auf den Rost legen.
Belassen Sie nach dem Ende der Bratzeit den Braten noch ca. 10 Minuten im abgeschalteten, geschlossenen Backofen.
Das Fleisch ist innen Stellen Sie die Brattemperatur etwas niedriger ein. nicht gar Merke: Bratzeiten können Sie durch höhere
Temperaturen nicht verkürzen (außen gar, innen roh). Bratzeiten etwas länger wählen.
Bei sehr feuchtem Bratgut, Durch kurzzeitiges, vorsichtiges Öffnen der Back- z. B. mit Wasser zubereiteten ofentür (1 bis 2 mal, bei langer Bratzeit öfter) können Braten, entsteht viel Wasser- Sie den Wasserdampf dem Backofen entziehen und dampf im Backofen der sich dadurch die Wasserbildung wesentlich vermindern. an der Backofentür nieder­schlägt.
29
CircoTherm Heißluft
*
Ober- und Unterhitze
/
Bratgut Einschub- Temperatur Bratdauer Einschub- Temperatur
höhe in ° C Minuten höhe in ° C
Schwein
Braten mit Schwarte (2 kg) (z. B. Schulter od. Haxe) 1 160 – 170 100 – 130 – Braten/Rollbraten (1,5 kg) 1 160 – 170 90 – 120 1 190 –210 Kasseler (1 kg) 1 160– 170 70 – 80 1 190 – 210 Schweinefilet 1 170– 180 30 – 45 1 200 –230 Hackbraten (750 g) 1 170– 190 60 – 70 1 190 – 210
Rind
Filet 1 180 – 190 45 – 65 1 200 – 220 Roastbeef (rosa) 1 180 –190 30 – 45 1 200 –220
Kalb
Braten/-brust 1 160 –170 90 – 120 1 180 – 200 Haxe 1 160 –170 100 – 130 1 190 – 210
Lamm
Keule 1 180 – 190 70 – 110 1 200 – 220 Rücken 1 160 –170 90 – 120 1 200 – 220
Geflügel
Hähnchen 1 kg 1 170 – 180 60 – 70 1 200 –220 Ente 2 kg 1 160 – 170 90 – 120 1 190 –210 Gans 3 kg 1 150 –160 130 – 180
Wild
Rehrücken 1 160 –170 90 – 120 1 200 – 220 Rehbraten 1 160– 170 90 – 120 1 190 – 210 Schwein-/Hirschbraten 1 160 – 170 100 – 120 1 190 – 210
Portionsfische
(z. B. Forellen) 1 160 –170 30 – 40 2 180 –200
Weitere Hinweise und Rezepte können Sie dem beiliegenden Kochbuch entnehmen.
Brattabelle Die Angaben in der Tabelle sind Richtwerte.
Die Werte können je nach Art und Menge und je nach dem Bratgeschirr variieren.
30
Grillen Beim Grillen ist Vorsicht geboten.
Kinder grundsätzlich fernhalten.
Hinweise Grillen Sie bei geschlossener Backofentür.
Die Grilltemperaturen sind regelbar. Verwenden Sie immer den Rost und die Universal­pfanne.
Legen Sie das Grillgut immer auf die Mittes des Rostes.
Schaltet sich der Grillheizkörper automatisch aus, wurde der Überhitzungsschutz wirksam. Der Grillheizkörper schaltet sich nach kurzer Zeit wieder ein.
Legen Sie den Rost in die Universalpfanne ein. Schieben Sie in die angegebene Einschubhöhe ein.
Rundum-Grillen
Grillen mit Heißluft Die Grillzeiten für das Rundum-Grillen sind
Richtwerte. Die Werte können je nach Art und Menge des Grillgutes variieren.
Ein Wenden des Grillgutes ist nicht erforderlich. Hinweise auf Vorheizen beachten.
Grillgut Temperatureinstellung Einschubhöhe Grillzeit
Schweinesteak 190 – 200° C (vorheizen) 1 115 – 120 Min. Schweinehaxen 160 – 170° C (mit Bratenblech bis 190° C) 1 100 – 130 Min.
Rindersteak 190 – 200° C (vorheizen) 1 115 – 120 Min. Hacksteak 170 –180° C 1 125 –130 Min.
Hähnchen 170 –180° C 1 160 – 170 Min.
Weitere Hinweise und Rezepte können Sie dem beiliegenden Kochbuch entnehmen.
31
Thermogrillen Für besonders knuspriges Geflügel oder Braten
(Schweinebraten mit Schwarte). Verwenden Sie den Rost und die Universalpfanne.
Wenden Sie große Braten nach ca. der Hälfte der Grillzeit.
Stellen Sie Glasgeschirr nach dem Grillen nicht auf eine kalte oder nasse Unterlage, sondern auf ein trockenes Küchentuch, damit das Glas nicht zerspringt.
Beim Thermogrillen auf dem Rost kann je nach Grillgut eine stärkere Backofenverschmutzung auftreten. Reinigen Sie daher den Backofen nach jedem Benutzen, um das Einbrennen der Verschmutzung zu vermeiden.
Wenden Sie ganzes Geflügel nach ca. zwei Drittel der Grillzeit. Stechen Sie bei Ente und Gans die Haut unter den Flügeln ein, damit das Fett gut ausbraten kann.
Lassen Sie den fertigen Braten noch ca. 10 Minuten im abgeschalteten, geschlossenen Backofen ruhen.
Die Angaben in den Tabellen sind Richtwerte. Die Werte können je nach Art und Menge des Grillgutes variieren und gelten für das Einschieben in den kalten Backofen.
Grillgut Gewicht Geschirr Temperatur- Einschub- Grillzeit
einstellung höhe
Schweinebraten Rost/Uni-
mit Schwarte 2 kg versalpfanne 170 – 190° C 1 120 – 140 Min. Roastbeef 1,5 kg Rost/Uni- 200 – 220° C 1 145 –155 Min.
versalpfanne
Geflügel
Halbe Hähnchen ca. 500 g Rost/Uni- 210 – 230° C 1 140 – 150 Min. 1–3 Stück pro Stück versalpfanne
Ganze Hähnchen ca. 1 kg Rost/Uni- 190 – 210° C 1 145 – 160 Min. 1–2 Stück pro Stück versalpfanne
Ente 2 – 2,5 kg Rost/Uni- 150 – 170° C 1 190 – 120 Min.
versalpfanne
Gans 3 – 3,5 kg Rost/Uni- 150– 160° C 1 130 – 180 Min.
versalpfanne
32
Flächengrillen
)
Für flache kleinere Gerichte.
Grill groß Verwenden Sie immer den Rost und die
Universalpfanne. Wenden Sie das Grillgut nach ca. zwei Drittel der
Zeit. Streichen Sie den Rost und das Grillgut nach
Grill klein Belieben leicht mit Öl ein.
Die Angaben in den Tabellen sind Richtwerte. Die Werte können je nach Art und Menge des Grillgutes variieren und gelten für das Einschieben in den kalten Backofen.
Grillgut Temperatur- Ein- Rost- Grillzeit Bemerkungen
einstellung schub- lage 1. Seite 2. Seite
höhe
Schwein
Filetsteaks max. 3 07–11 Min. 4 – 06 Min. (2 – 2,5 cm) Kammsteaks 250° C 3 10 – 13 Min. 5 – 08 Min. Bratwürste 250° C max. 3 06–10 Min. 5 – 07 Min. Leicht
einschneiden
Rind Je nach Filetsteaks max. 3 10 – 13 Min. 4 – 08 Min. gewünschtem Tournedos max. 3 08–11 Min. 4 – 06 Min. Gargrad können
Grillzeiten verkürzt oder verlängert werden.
Fisch
Kleine Fische 220 – 250° C 2 10 – 15 Min. 5 – 10 Min. Wenden Fischsteaks max. 3 07–12 Min. 4 – 06 Min. Wenden
33
Auftauen und Garen
Auftauen und Garen mit CircoTherm
*
Wichtige Hinweise Verwenden Sie zum Auftauen und Garen von
Gefrier- oder Tiefkühlprodukten nur CircoTherm.
Beachten Sie bei allen tiefgekühlten Lebensmitteln grundsätzlich die Angaben des Herstellers.
Aufgetaute Gefrier- oder Tiefkühlprodukte (vor
allem Fleisch) benötigen generell kürzere Garzeiten als frische Produkte, weil das Frosten eine Art Vorgaren bewirkt.
Wird gefrorenes Fleisch in den Backofen gegeben, verlängert sich die Garzeit um die Auftauzeit.
Tauen Sie Tiefkühl-Geflügel vor dem Garen immer auf, um die Innereien entfernen zu können.
Garen Sie Tiefkühl-Fisch mit den gleichen Temperaturen wie Frisch-Fisch.
Sie können Tiefkühl-Fertigmenüs in Alu-Portions­schalen in größeren Mengen gleichzeitig in den Backofen geben.
Einschubhöhen Bei 1 Blech: Einschubhöhe 1
Bei 2 Blechen: Einschubhöhe 1 + 3. Zeitangaben sind Richtwerte, die von der Form
und Menge der Tiefkühlprodukte beeinflusst werden.
34
Auftauen Tauen Sie rohe Tiefkühlprodukte oder Lebens-
mittel aus einem Gefriergerät bei 50° C auf.
Bei höheren Auftautemperaturen besteht die Gefahr des Austrocknens.
Tauen Sie in Alufolie oder geschlossenen Alubehältern verpackte Tiefkühl-Gerichte bei 130 – 140° C auf.
Tiefkühl-Backwaren bei 100 – 140° C auftauen und wärmen. Bestreichen Sie Brot, Brötchen oder Hefe­gebäck dünn mit Wasser, damit die Kruste schöner wird.
Tauen Sie trockene Tiefkühl-Blechkuchen bei 160 – 170° C, 20 – 30 Minuten auf.
Tauen Sie feuchte Tiefkühl-Blechkuchen (mit Obstbelag) bei 160 – 170° C, 30 – 50 Minuten auf. Dazu packen Sie die Kuchen in Alufolie ein. damit der Belag nicht abtrocknet.
Tiefkühl-Toast (fertig belegt) bei 160 – 170° C, ca. 20 Minuten auftauen und toasten.
Tiefkühl-Pizza:
Beachten Sie bitte die Angaben der Hersteller.
35
Auftaustufe
Besonders geeignet für empfindliche Gebäcke (z. B. Sahnetorten).
1. Drehen Sie den Funktionswähler bis im Display
– Auftaustufe – erscheint.
2. Die Auftaustufe wird nun automatisch geregelt.
Das Gebläse an der Backofenrückwand läuft ohne Heizung.
Tauen Sie Gebäck je nach Größe und Art 25 – 45 Minuten auf. Danach nehmen Sie es aus dem Backofen und lassen es 30 – 45 Minuten nachtauen.
Bei kleinen Mengen (Stückchen) verkürzt sich die Auftauzeit auf 15 – 20 Minuten und die Nachtauzeit auf 10 – 15 Minuten.
Te mperaturwähler Funktionswähler
36
Anwendung mit der Dampfgarstufe
Achtung Nur in Betriebnahme mit dem System-Dampfgarer
(als Sonderzubehör im Fachhandel erhältlich). Benutzen Sie die Dampfgarstufe nur bei vollständig
abgekühltem Backofen (Raumtemperatur).
Verwenden Sie als Heizsystem nur Dampfgarstufe. Andere Anwendungen bzw. Heizsysteme sind nicht zulässig.
1. Drehen Sie den Funktionswähler bis im Display
– Dampfgarstufe – erscheint.
2. Der Dampfgarvorgang wird nun automatisch
geregelt.
Hinweis Blinkt im Display – Dampfgarstufe –, ist der Backofen
nicht vollständig abgekühlt.
Weitere Hinweise entnehmen Sie der Gebrauchsanleitung für System-Dampfgarer.
Anwendung mit der Gärstufe
Achtung Benutzen Sie die Gärstufe nur bei vollständig
abgekühltem Backofen (Raumtemperatur). Verwenden Sie nur normales Leitungswasser, kein
destilliertes Wasser.
Funktionswähler
Funktionswähler
Einschalten 1. Füllen Sie vorsichtig in die Bodenwanne des
Backofens 0,05 Liter Wasser (entspricht 50 ml, oder
1
/4Wasserglas).
2. Stellen Sie die Schüssel mit dem Teig auf die
Mitte des Backrostes und schieben in Einschubhöhe 1 ein.
Den Teig nicht abdecken.
3. Schließen Sie die Backofentür.
4. Drehen Sie den Funktionswähler bis im Display
– Gärstufe – erscheint. Die Anzeigelampe leuchtet und im Display steht In Betrieb. Der Gärvorgang wird nun automatisch geregelt.
Blinkt im Display – Gärstufe –, ist der Backofen
zu heiß. Schalten Sie den Backofen aus. Warten Sie, bis der Backofen auf Raumtemperatur
abgekühlt ist. Starten Sie die Gärstufe neu.
Hefeteig Mehlmenge Einschubhöhe Gärdauer
Kuchen bis 0500 g 1 20 – 25 Min. Kuchen bis 0500 – 750 g 1 25 – 30 Min. Te ig für Hefezopf 0500 g 1 30 – 35 Min. Te ig für Hefezopf 0750 g 1 30 – 40 Min. Brotteig 1000 g 1 35 – 60 Min.
Jogurt 1 Liter Milch 1 6 Stunden
Achtung Beim Herstellen von Jogurt kein Wasser in den
Backofen geben. Siehe beiliegende Broschüre.
Die Angaben in der Tabelle sind Richtwerte. Sie können je nach Art und Menge des Teiges so wie der Beschaffenheit der Zutaten, z. B. Alter und Qualität der Hefe, variieren.
Die Weiterverarbeitung des Teiges entnehmen Sie dem beiliegenden Kochbuch.
Entfernen Sie vor dem Backen das Restwasser aus dem Backofen. Sollten Kalkrückstände erkennbar sein, lösen Sie diese mit etwas Essig auf und wischen mit klarem Wasser nach.
Gießen Sie kein kaltes Wasser in den heißen Backofen.
Ausschalten Drehen Sie den Funktionswähler auf 0-Stellung.
37
38
Einkochen von Obst und Gemüse
Einkochen mit CircoTherm
*
Im Backofen können Sie die Inhalte von bis zu sechs Einweckgläser mit 1/2, 1 oder 11/2Liter gleichzeitig einkochen.
Hinweise Obst und Gemüse müssen frisch und in einwand-
freiem Zustand sein. Beim Vorbereiten und Verschließen ist Sauberkeit
oberstes Gebot. Verwenden Sie nur Einweckgläser, die einwandfrei
sauber und unbeschädigt sind. Verwenden Sie nur Gummiringe, die hitzebeständig
sind. Inhalte von Blechdosen oder festverschraubten
Gläsern müssen Sie im Einkochtopf oder -kessel einkochen. Diese Gefäße müssen wähend dem Einkochen im Wasser schwimmen.
Vorbereiten von Obst Obst waschen, je nach Art schälen, entkernen,
zerteilen und in Einweckgläser bis ca. 2 cm unter den Rand einfüllen.
Einweckgläser mit heißer, abgeschäumter Zucker­lösung auffüllen (ca.
1
/3Liter für ein Literglas) und
verschließen. Auf 1-Liter Wasser:
bei süßem Obst ca. 250 g Zucker bei saurem Obst ca. 500 g Zucker
Sehr hartes Obst einige Minuten in der Zuckerlösung vorgaren oder im Schnellkochtopf vorbehandeln.
Vorbereiten von Gemüse Gemüse waschen, putzen, je nach Art zerteilen und
in Einweckgläser einfüllen. Einweckgläser sofort mit heißem, abgekochtem
Wasser auffüllen und verschließen.
39
Verschließen der Gläser Wischen Sie die Ränder der Einweckgläser mit
einem sauberen feuchten Tuch ab. Legen Sie die Gummiringe und Deckel nass auf und verschließen Sie die Gläser mit einer Klammer.
Einsetzen der Gläser Schieben Sie die Universalpfanne
in Einschubhöhe 1 ein. Stellen Sie die Einweckgläser im Dreieck auf
(siehe Abb.), dabei ca. 5 cm Abstand zur Backofenrückwand halten.
Stellen Sie die Einweckgläser so in die Universal­pfanne, dass sie sich nicht berühren.
Gießen Sie
1
/2l heißes Wasser (ca. 80° C) in die
Universalpfanne.
Entnehmen der Gläser Stellen Sie die Gläser auf ein saugfähiges Tuch,
decken Sie sie ab und schützen Sie sie vor Zugluft.
Entfernen Sie die Klammern erst nach dem Erkalten der Gläser.
Obst, Gurken und Tomatenmark Gemüse (jedoch keine Gurken)
1
Gläser einsetzen (siehe oben) 1 Gläser einsetzen (siehe oben)
2
Funktion *wählen und auf
ca. 160° C einstellen.
2
Funktion *wählen und auf
ca. 160° C einstellen.
3
Das hintere Glas und das rechte Glas in der zweiten Reihe perlen zuerst.
Gläser mit
1
/2+1 l nach
ca. 50 – 60 Minuten Sobald die anderen Gläser zu perlen
beginnen, Backofen ausschalten.
4
4
Gläser noch einige Minuten im geschlossenen Backofen belassen.
– Himbeeren, Erdbeeren
Kirschen, Gurken: 05–10 Min. – Anderes Obst: 10 – 15 Min. –Tomatenmark,
Apfelmus: 15 – 20 Min.
Gläser im geschlossenen Backofen ca. 60 Minuten weiterperlen lassen.
Backofen ausschalten.
Gläser noch ca. 15 – 30 Minuten im geschlossenen Backofen belassen.
3
Das hintere Glas und das rechte Glas in der zweiten Reihe perlen zuerst.
Gläser mit
1
/2+1 l nach
ca. 50 – 60 Minuten Sobald die anderen Gläser zu perlen
beginnen, Backofentemperatur auf
100° C zurückstellen.
40
Reinigen und Pflegen
Wichtige Hinweise Verwenden Sie zum Reinigen keine Scheuermittel,
keine scharfen Mittel und keine kratzenden Gegenstände.
Kratzen Sie eingebrannte Speisenrückstände nicht ab, sondern weichen Sie diese mit einem feuchten Tuch und Spülmittel auf.
Verwenden Sie Spezialreiniger (z. B. Sprays) nicht für Aluminium- und Kunststoffteile.
Edelstahlfront Bei Verwendung von handelsüblichen Edelstahl-
reinigern kann die Bedruckung angegriffen werden. Verwenden Sie keine kratzenden Schwämme. Tragen Sie handelsübliche Spülmittel auf einen
weichen, feuchten Lappen oder Fensterleder auf.
Email und Glas Verwenden Sie zum Reinigen heiße Spüllauge.
Zum Reinigen der Backofenfront (hinter der Backofentür) sollten Sie die Backofentürdichtung aushängen.
Backofentürscheibe Die Innenscheibe der Backofentür hat zum
Absenken der Temperatur eine Beschichtung zur Reflektion der Wärme.
Die Sicht durch das Backofentürfenster wird dadurch nicht beeinträchtigt.
Bei geöffneter Backofentür kann diese Beschichtung wie ein heller Belag wirken. Das ist technisch bedingt und stellt keinen Qualitätsmangel dar.
Kochfeld Dem Kochfeld liegt eine gesonderte Gebrauchs-
anleitung bei. Beachten Sie alle dort angegebenen Reinigungs-
hinweise.
41
Backofen Reinigen Sie den Backofen nach jedem Gebrauch,
insbesondere nach dem Braten oder Grillen. Verschmutzungen brennen beim nächsten Aufheizen ein. Nach dem Einbrennen lassen sich die Verschmutzungen nur noch schwer entfernen. Beim Arbeiten mit Heißluft ist die Verschmutzung geringer als bei den anderen Heizsystemen.
Führen Sie keine Warmreinigung mit speziell
dafür vorgesehenen Backofenreinigern durch. Verwenden Sie zum Backen von sehr feuchten
Kuchen die Universalpfanne. Verwenden Sie zum Braten geeignetes Geschirr
(Bräter). Waschen Sie den Backofen bei geringer
Verschmutzung in warmem Zustand mit heißer Spüllauge aus.
Lassen Sie den Backofen zum Trocknen geöffnet.
Zubehör Öffnen Sie die Backofentür und schieben sie nach aufbewahren
innen. Sie können Ihr Zubehör in dem Fach unterhalb des
Backofens aufbewahren. Beim Einlegen Reihenfolge beachten:
1. Backblech
2. Universalpfanne
3.
Back-/Bratrost.
42
Katalytische Backofenverkleidung
Selbstreinigende Flächen Die Rückwand ist mit selbstreinigendem Email im Backofen beschichtet. Sie reinigt sich selbst, während der
Backofen im Betrieb ist. Größere Spritzer verschwinden erst nach mehrmaligem Betrieb des Backofens.
Reinigen Sie die selbstreinigende Rückwand nie mit Backofenreiniger.
Eine leichte Verfärbung des Emails hat auf die Selbstreinigung keinen Einfluss.
Backofenboden, Decke Verwenden Sie heiße Spüllauge oder Essigwasser. und Seitenwände reinigen
Bei starker Verschmutzung verwenden Sie am besten Backofenreiniger. Benutzen Sie Backofenreiniger nur im kalten Backofen.
Übrigens: Email wird bei sehr hohen Temperaturen eingebrannt. Dadurch können geringe Farbunterschiede entstehen. Das ist normal und hat keinen Einfluss auf die Funktion. Behandeln Sie solche Verfärbungen nicht mit harten Scheuerkissen oder scharfen Reinigern.
Kanten dünner Bleche lassen sich nicht voll emaillieren. Sie können deshalb rau sein. Der Korrosionsschutz ist gewährleistet.
43
EasyClean®-
Um Ihnen die Reinigung des Backofens zu
Reinigungssystem
erleichtern, ist Ihr Gerät mit einer Reinigungshilfe ausgestattet. Durch eine automatisch gesteuerte Verdampfung von Reinigungslösung weichen die Schmutzrückstände auf dem Email durch Wärme und Wasserdampf auf und lassen sich anschließend leichter entfernen.
Achtung: Benutzen Sie die Reinigungshilfe nur bei vollständig
abgekühltem Backofen (Raumtemperatur). Verwenden Sie nur normales Leitungswasser, kein
destilliertes Wasser.
Einschalten:
1. Entfernen Sie das Backblech und die
Universalpfanne aus dem Backofen. Der Grillrost kann im Backofen bleiben.
2. Füllen Sie vorsichtig in die Bodenwanne des
Backofens ca. 0,4 Liter Wasser mit etwas Spülmittel ein. Bei stärkerer Verschmutzung können Sie die Spüllauge einige Zeit vor dem Einschalten einwirken lassen.
3. Schließen Sie die Backofentür.
Achtung: Die Reinigungshilfe kann nur bei vollständig
abgekühltem Backofen eingeschaltet werden.
4. Drehen Sie den Funktionswähler bis im Display
– EasyClean – erscheint. Die Anzeigelampe ( leuchtet und im Display
steht – In Betrieb –. Blinkt – EasyClean – ist der Backofen nicht vollständig abgekühlt.
Nach Ablauf von EasyClean ertönt ein Signal und im Display erscheint – beendet –.
Ausschalten:
Drehen Sie den Funktionswähler auf 0-Stellung.
Funktionswähler
44
Nach dem Abschalten der Hinweis: Reinigungshilfe Lassen Sie das Restwasser nicht längere Zeit,
z. B. über Nacht im Backofen.
1. Öffnen Sie die Backofentür und nehmen Sie das
Restwasser mit einem großen saugfähigen Schwammtuch auf.
2. Reinigen Sie den Backofen mit dem laugen-
getränkten Schwammtuch, einer weichen Bürste, oder einem Topfreiniger aus Plastik. Noch vorhandene, hartnäckige Rückstände können Sie mit einem Glasschaber (für Glas­keramik) entfernen. Achtung: Den Glasschaber vorsichtig handhaben und nicht zu flach aufsetzen, das Email könnte zerkratzen.
3. Kalkränder können Sie mit einem essiggetränkten
Tuch entfernen.
4. Wischen Sie mit klarem Wasser nach und reiben
Sie mit einem weichen Tuch trocken (bitte auch unter der Backofentürdichtung).
Hinweise:
Bei stärkerer Verschmutzung können Sie den Vorgang nach Abkühlen des Backofens wiederholen.
Bei starker Verschmutzung mit Fett, nach dem Braten oder Grillen, empfehlen wir die verschmutzten Stellen vor dem Einschalten der Reinigungshilfe mit Spülmittel einzureiben.
Lassen Sie die Backofentür nach der Reinigung noch ca. 1 Stunde in Raststellung ca. 30° schräg geöffnet, damit die Emailflächen des Backofens gut abtrocknen können.
Schnelltrocknung
1. Stellen Sie die Backofentür bis zur Raststellung
ca. 30° schräg.
2. Drehen Sie den Funktionswähler bis im Display
– CircoTherm Heißluft – erscheint.
3. Regeln Sie die Backofentemperatur mit dem
Temperaturwähler nach unten, bis im Display
50° C erscheint.
4. Dauer: etwas 5 Minuten.
5. Danach schalten Sie den Backofen aus.
45
Backofentür aushängen 1. Schieben Sie die Riegel links und rechts nach
innen und öffnen Sie die Backofentür bis zur Schrägstellung.
2. Halten Sie die Backofentür oben und heben Sie
gleichzeitig den Griff etwas an.
3. Nehmen Sie die Backofentür in Schrägstellung
nach oben heraus.
Backofentür einhängen 1. Setzen Sie die Backofentür in Schrägstellung
über die Führungsrollen ein.
2. Heben Sie den Griff bis zur waagerechten
Position etwas an, bis die Backofentür einrastet.
3. Schließen Sie die Backofentür und schieben Sie
die Riegel links und rechts nach aussen.
1.
2.
3.
3.
2.
3.
1.
46
Heizkörper absenken Damit Sie die Backofendecke besser reinigen
können, klappen Sie den Grillheizkörper herunter.
Achtung: Der Heizkörper muss abgekühlt sein.
1. Drücken Sie den Haltebügel nach oben, bis er
hörbar ausrastet.
2. Halten Sie den Heizkörper fest und klappen Sie
ihn nach unten.
Nach dem Reinigen
Klappen Sie den Heizkörper wieder nach oben. Ziehen Sie den Haltebügel nach vorne und drücken Sie ihn nach oben bis er einrastet.
47
Einhängegitter
Aushängen
1. Ziehen Sie das Einhängegitter aus der
Lagerbuchse heraus.
2. Hängen Sie das Einhängegitter aus.
Reinigen Sie die Einhängegitter mit Spülmittel und Spülschwamm oder mit einer Bürste.
Teleskopauszüge Aushängen
1. Ziehen Sie die Blattfeder.
2. Halten Sie die Blattfeder und schieben Sie den
Teleskopauszug nach oben. Ziehen Sie den Teleskopauszug hinten heraus.
Reinigen Sie die Teleskopauszüge mit Spülmittel und Spülschwamm.
Einhängen
Stecken Sie den Teleskopauszug hinten ein. Schieben Sie den Teleskopauszug in die Führung
und drücken Sie ihn nach unten bis er einrastet. Schieben Sie die Teleskopauszüge immer bis zum
Anschlag ein. Schließen Sie die Backofentür erst dann, wenn alle
Teleskopauszüge eingeschoben sind. Achtung: Die Teleskopauszüge werden bei Betrieb
des Backofens heiß. Besondere Vorsicht vor Verbrennungen im herausgezogenen Zustand.
48
Störungen und Reparaturen
Bei Störungen oder Reparaturen, die Sie nicht selbst beheben können, ist der Kundendienst für Sie da. Anschriften siehe Kundendienststellenverzeichnis. Achtung: Es kostet Ihr Geld, wenn Sie wegen eines Bedienfehlers den Kundendienst rufen.
E-Nummer und Sie finden diese Angaben auf dem Geräteschild. FD-Nummer Das Geräteschild finden Sie hinter der Backofentür,
links unten am seitlichen Rand des Backofens. Bei Kundendienstfällen bitte angeben:
E-Nr. FD
Austauschen der Achtung: Gerät stromlos machen! Backofenlampe Durch Betätigen des Sicherungsautomaten, oder
durch Herausdrehen der Sicherungen im Sicherungskasten Ihrer Wohnung.
1. Legen Sie ein Geschirrtuch in den kalten
Backofen, um Schäden zu vermeiden.
2. Nehmen Sie die Glasabdeckung ab. Dazu fassen
Sie mit einem Messer, oder ähnlichem, zwischen das Glas und dem Halterahmen.
3. Lampe ersetzen.
–Typ Glühlampe E 14, 230 – 240 Volt, 25 Watt,
hitzebeständig bis 300° C.
–Die Glühlampe erhalten Sie beim Kunden-
dienst oder beim Fachhandel.
Austauschen der Backofentürdichtung Nehmen Sie die defekte Backofentürdichtung durch
einfaches Aushängen ab. Die neue Backofentürdichtung erhalten Sie beim Kundendienst.
49
Was ist wenn?
Nicht immer ist der Ruf nach dem Kundendienst erforderlich. In manchen Fällen können Sie selbst Abhilfe schaffen. In der nachfolgenden Tabelle finden Sie einige Tipps.
Grundsätzlicher Hinweis:
Arbeiten an der Geräte-Elektronik dürfen nur von einem Fachmann ausgeführt werden. Vor Beginn solcher Arbeiten muss das Gerät unbedingt stromlos gemacht werden: Durch Betätigen des Sicherungsautomaten, oder durch Herausdrehen der Sicherungen im Sicherungskasten Ihrer Wohnung.
was ist . . . Mögliche Ursache Abhilfe
. . . wenn die elektrische Sicherung defekt Sicherung im Sicherungskasten prüfen Funktion generell gestört ist, und bei Defekt austauschen. z. B. die Anzeigelampen plötzlich nicht mehr leuchten?
. . . wenn sich Flüssigkeit oder Gerät nicht waagrecht Einbau überprüfen. dünnflüssiger Teig stark ein- aufgestellt oder seitig verteilen? eingebaut.
. . . wenn der Backofen plötz- Elektronikuhr ist auf Elektronikuhr auf Betrieb ohne Zeit­lich nicht mehr funktioniert? Zeitschaltautomatik schaltautomatik einstellen:
eingestellt. 1. Taste : drücken.
2. Betriebszeit-Dauer
? auf 0:00
zurückstellen.
. . . wenn der Backofen plötz- Der Backofen wurde Elektronikuhr auf Betrieb ohne Zeit­lich nicht mehr funktioniert? über Zeitschaltautomatik schaltautomatik einstellen:
abgeschaltet. Taste : drücken.
. . . wenn der Backofen plötz- Stromzufuhr war kurz- Tageszeit neu einstellen. lich nicht mehr funktioniert und zeitig unterbrochen. die Elektronikuhr blinkend 0:00 anzeigt?
. . . wenn das Display Stromzufuhr war Elektronikuhr und Backofensteuerung rrr zeigt? kurzzeitig unterbrochen. neu aktivieren.
. . . wenn eine falsche Stromzufuhr war Sprache neu einstellen Sprache angezeigt wird? kurzzeitig unterbrochen. (siehe: Grundeinstellungen).
50
was ist . . . Mögliche Ursache Abhilfe
. . . wenn das Display Der Backofen ist ver- Drehen Sie den Funktionswähler 3 x – Gerät gesperrt – anzeigt? riegelt (Kindersicherung). von 0-Stellung nach links auf
– Backofenbeleuchtung – und wieder zurück. – Gerät gesperrt – erlischt.
. . . wenn das Display Der Backofen ist ver- Drehen Sie den Funktionswähler 6 x – Gerät dauerhaft gesperrt – riegelt (Kindersicherung). von 0-Stellung nach links auf anzeigt? – Backofenbeleuchtung – und wieder
zurück. – Gerät dauerhaft gesperrt – erlischt.
. . . wenn die Symbole der Der Backofen wurde Schalten Sie mit dem Funktionswähler Bedienblende leuchten, aber die gegen unbefugte Be- 5 x von Stellung Grill groß auf Stellung Heizung im Backofen nicht nutzung gesperrt Grill klein und wieder zurück. funktioniert? (Demoschaltung). Im Display muss – Demoschaltung
aus – erscheinen.
. . . wenn eine Störung von Energetische Impulse Entsprechende Funktionen neu elektronisch gesteuerten (z. B. Blitzschlag). einstellen. Funktionen auftritt?
. . . wenn nach dem Einschalten Temperatur ist noch zu Backofen vor dem Benutzen der der Reinigungshilfe oder der hoch, z. B. durch Reinigungshilfe vollständig Gärstufe die Anzeigelampe für längere Benutzung des abkühlen lassen. Backofenfunktionen nicht rot Backofens. aufleuchtet?
Anzeigelampe defekt. Austausch durch einen autorisierten
Fachmann.
. . . wenn sich beim Teleskop- Lagerversatz nach dem Auszugschienen zuerst ganz auszug die Auszugschienen Reinigen. ausziehen. nicht mehr vollständig einschieben lassen?
51
was ist . . . Mögliche Ursache Abhilfe
. . . wenn beim Braten oder Zu hohe Brattemperatur. Grillen Qualm entsteht?
Rost oder Universal- Rost in Universalpfanne legen und pfanne falsch einge- zusammen in eine Einschubhöhe schoben. schieben.
. . . wenn emaillierte Einschub- Normale Erscheinung Nicht möglich. teile mattierte, helle Flecken durch abtropfenden haben? Fleischsaft.
. . . wenn Backofentürscheibe Normale Erscheinung. Backofen ca. 5 Minuten bei 100° C oder -fenster beschlägt? Beruht auf vorhandenem einschalten.
Temperaturunterschied.
. . . wenn im Backofen verstärkt Normale Erscheinung, Backofentür während des Backens ab Kondenswasser auftritt? z. B. bei Kuchen mit und zu kurz öffnen, Kondenswasser
sehr feuchtem Belag nach dem Betrieb aufwischen. (Obst) oder großen Braten.
. . . wenn sich die Backofentür Schrägstellung nicht Schrägstellung und Griffhaltung nicht aushängen lässt? eingehalten oder Griff überprüfen.
zu weit angehoben.
. . . wenn sich die Backofentür Querstange unter dem Querstange in die hinter Raststellung nicht einhängen lässt? Backofen ist nach drücken.
vorne verschoben.
Backofentür sitzt nicht Schrägstellung überprüfen. auf dem Rasthacken der Querstange auf.
Griff wurde zu weit nach Griffhaltung überprüfen. oben gedrückt.
52
Backen Betriebsart Einschub- Temperatur Backdauer
höhe in ° C in Min.
Spritzgebäck (vorheizen)
/ 2150170 15 –25 * 1140150 20 – 30 * 1 + 3 140 – 150 20 – 35
Small Cakes
/ 2160170 25 –35 * 1150160 25 – 35
Wasserbiskuit (vorheizen)
/ 1160170 30 –40 * 1160170 30 – 40
Hefeblechkuchen
/ 2170180 45 –55 * 1160170 45 – 55 * 1 + 3 160 – 170 50 – 65
Gedeckter Apfelkuchen
& 1170180 70 – 80
Formen nebeneinander auf den Rost stellen
Gedeckter Apfelkuchen
* 1170180 70 – 80
(vorheizen)
Formen nebeneinander auf den Rost stellen
Grillen Betriebsart Einschub- Temperatur Grilldauer
höhe in ° C in Min.
Toast (10 Min. vorheizen)
( 3 max. 0,5 – 1,5
Universalpfanne mit flachem Rost
Beefsteaks ( 3 250 1. Seite 10 – 15 12 Stück 2. Seite 07–12
Universalpfanne mit flachem Rost
Prüfgerichte Nach Norm DIN 44547 und EN 60350
Beachten Sie die Hinweise zum Vorheizen. Die Tabellenwerte gelten ohne Schnellaufheizung
s.
53
Table of contents
Important Information . . . . . . . . . . 54
Packaging and old appliances . . . . . 54
Before installation . . . . . . . . . . . . . . 55
Safety information . . . . . . . . . . . . . . 55
Reasons for damage . . . . . . . . . . . . 56
Your new cooker . . . . . . . . . . . . . . 57
The control panel . . . . . . . . . . . . . . . 57
Description of Oven Features . . . . . 57
Press-down switches . . . . . . . . . . . 58
Slide-in levels . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Accessories . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Before using your Appliance
for the first time . . . . . . . . . . . . . . . 60
Select the language for the
text display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Basic settings . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Preliminary cleaning . . . . . . . . . . . . . 61
Initial burn-in . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Time of day . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Electronic clock . . . . . . . . . . . . . . . 62
The control panel . . . . . . . . . . . . . . . 62
Minute timer . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Automatic timer . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Special functions . . . . . . . . . . . . . . . 64
Description of Oven Features . . . . 65
Switching the oven ON and OFF . 68
Inhaltsverzeichnis
Safety features . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Locking the oven . . . . . . . . . . . . . . . 71
Permanent lock . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Automatic safety off function . . . . . . 72
Baking . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Cooking Tips and Helpful Hints . . 74
Roasting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Grilling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Circo-roasting . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Surface grilling . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Defrosting and Cooking . . . . . . . . 79
Steam cooking . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Dough proving . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Cleaning and Care . . . . . . . . . . . . . 84
Important cleaning basics . . . . . . . . 84
Keep accessories . . . . . . . . . . . . . . 85
Catalytic oven surfaces . . . . . . . . . . 86
EasyClean
®
system
(Oven cleaning system) . . . . . . . . . . 87
Removing/installing
the oven door . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Heating elements . . . . . . . . . . . . . . . 90
Inset rack / Telescopic pull-outs . . . 91
Service and Repair information . . 92
Trouble-shooting Guide . . . . . . . . . 93
54
Important information
Before using your new appliance, please read these Instructions for Use carefully. They contain important information concerning your Personal safety as well as on use and care of the appliance.
The Instructions for Use apply to several versions of this appliance. Accordingly, you may find descriptions of individual features that do not apply to your specific appliance.
Please keep the operating and installation instructions in a safe place; this important documentation may also be of use to a possible subsequent owner.
Packaging and Your new appliance was protected by suitable old appliances
packaging while it was on its way to you. All materials used for this purpose are environmentally friendly and can be recycled. Please make a contribution to protecting the environment by disposing of the packaging appropriately.
Old appliances are not worthless rubbish. Environmentally-conscious recycling can reclaim valuable raw materials. Before disposing of your old appliance, please make sure that it is unusable, or label it with a sticker stating „Caution, scrap”.
This appliance is labelled in accordance with European Directive 2002/96/EG concerning used electrical and electronic appliances (waste electrical and electronic equipment – WEEE). The guideline determines the framework for the return and recycling of used appliances as applicable throughout the EU.
Up-to-date information on how to dispose of your old appliance and the packaging from the new one can be obtained from your retailer or local authority.
55
Before installation
Transport damage Check the appliance after unpacking it. Do not
connect the appliance if it has been damaged in transport.
Electrical connection The cooker may only be connected by an approved
specialist. Losses resulting from damage caused by incorrect connection will invalidate warranty claimes.
Safety information This appliance is intended for domestic use only.
Only use the cooker for food preparation.
Hot oven Open the oven door carefully. Hot steam may escape.
Never touch the internal surfaces of the oven or the heating elements. There is a risk of burning. Children must be kept at a safe distance from the appliance.
Never store combustible items in the oven. Risk of fire. Never place flammable objects onto the hot plates. Fire hazard!
Never place cables of electronic devices onto the hot plates.
Never clamp leads of electrical appliances in the hot oven door. The insulation on the leads could melt. There is a risk of short-circuiting.
Caution: The extension rails heat up during oven operation. Use special care to avoid burns when extending the rails.
Remove all packaging remnants, e.g. polystyrene parts, from the oven.
Repairs Incorrectly done repairs are dangerous. There is a
risk of electrocution. Repairs may only be carried out by after-sales service technicians who have been fully trained by BSH.
If there is a fault, switch off the oven fuse at the fuse box. Call the after-sales service.
56
Reasons for damage
Baking tray, aluminium foil Do not place the baking tray on the oven floor. or dishes on the oven floor Do not cover it with aluminium foil.
Do not place dishes on the oven floor. This will cause heat accumulation. The baking and roasting times will no longer be correct and the enamel will be damaged.
Baking paper If using circotherm *, do not place greaseproof
paper loosely in the oven (e.g. when heating the oven). The hot-air fan could draw in the paper which may damage the heater and fan.
Water in the oven Never pour water directly into a hot oven.
This could damage the enamel.
Fruit juice When baking very moist fruit cakes, do not put too
much on the baking sheet. Fruit juice dripping from the baking sheet leaves stains that cannot be removed. It is recommended that you use the deeper universal pan.
Cooling with the oven door Only leave the oven to cool with the door closed. Do
not allow anything to become trapped in the oven door. Even if you only leave the oven door open slightly, the fronts of adjacent units may become damaged over time.
Very dirty oven seal If the oven seal is very dirty, the oven door will no
longer close properly when the oven is in use. The fronts of adjacent units could be damaged. Keep the oven seal clean.
Using the oven door as a Do not stand or sit on the oven door. seat
Care and cleaning Do not use high-pressure cleaners or steam jets.
Hotplates Keep an eye on pressure cookers during the heat-up
phase. As soon as the proper cooking pressure is reached, reduce the heat setting.
Please observe the separate operating instructions that came with your hob.
57
Your new cooker
Here you will learn more about your new oven. The control panel and its switches and indicators are explained here. The heating modes and the accessories included with your oven will be explained here.
The control panel
Rapid heating for
*
circotherm mode and
bread-baking setting
Oven functions
*
Circotherm
Defrost Circotherm intensive Bread baking
/
Top/bottom heat
Bottom heat
)
Large area grill
Small area grill Circo-roasting
(
Special functions
Steam cooking, for system steam cooker (option available from specialist dealers) Dough proving EasyClean
®
Oven light
Electronic clock
Note
The oven light switches on for every oven function. Exception: Oven cleaning.
During the heating-up phase or during reheating,
J is indicated on the oven display.
Rapid heating
s can be selected for circotherm
or bread-baking.
Oven functions
Function selector with setting for prefered temperature
Temperature selector with oven temperature display
Function selector Rotary knob
58
Press-down To engage and disengage, depress the switch, switches
making sure that it is in OFF position.
Slide-in levels Your oven features 3 slide-in levels. The slide-in
levels are counted from bottom to top.
The numbers are marked in the oven.
When using circotherm baking
* or roasting, do
not use slide-in level »2«, in order not to block air circulation.
The hook-in grilles and telescopic rails can be inserted at your preferred slide-in level.
59
Accessories Your appliance is supplied with:
Universal pan with grid Baking tray, enamelled
The following accessories can be obtained from a specialist dealer: Order no.
Note:
The baking tray or universal pan may distort while the oven is operating. This is cau­sed by major temperature differences on the utensil. These differences may occur if only one part of the utensil was covered or if deep-frozen food, e.g. pizza, was placed on the utensil.
The distortion will already subside again during baking, roasting or grilling.
Universal pan, non-stick
Soufflé pan
Baking tray, aluminium
Baking tray, enamelled
Baking tray, non-stick
Wire shelf, high/low
Wire shelf, dose mesh
Roasting tray
Upgrade set – Single Telescope
System steam cooker
Pizza stone
Universal pan
Z 1232 X0
Z 1233 X0
Glass pane Z 1262 X0
Z 1272 X0
Z 1332 X0
Z 1342 X0
Z 1343 X0
Pizza tray Z 1352 X0
Z 1432 X0
Z 1442 X0
Z 1512 X0
Z 1784 X0
N 8642 X0
Z 1912 X0
Radio antenna for electronic clock Z 1980 X0
Universal oval roaster enamelled Z 9930 X0
60
Basic settings The default setting for the display text is German.
There are various languages you can choose from.
Changing the basic settings The function selector must be switched OFF.
1. Keep the rapid heating s button pressed until
”Sprache Deutsch” appears on the display.
Example: english
2. Tu rn the temperature selector until the language
you want appears. This language is activated after three seconds.
Before using your appliance for the first time
Select the language The display text is in German. for the text display
You can choose one of seven languages for the the display text (see the section ”Basic settings”).
Function
selector
Temperature selector
Function
selector
Temperature selector
61
Preliminary Take the accessories out of the oven. cleaning
Remove all packaging remnants, e.g. polystyrene parts, from the oven.
1. Clean the appliance exterior with a soft
moistened cloth.
2. Remove the hook-in grilles and telescopic rails
from the oven.
3. Clean the oven and the accessories with a hot
detergent solution.
Please observe the operating instructions furnished with the hob.
Initial burn-in Before using the appliance for the first time, you
must set the current time on the electronic clock.
Heat the empty oven for approx. 30 minutes. Select top and bottom heat at a setting of 240° C. During the initial burn-in phase, please open the kitchen windows to dissipate unpleasant odours.
Subsequent cleaning Clean the oven with a hot detergent solution.
Install the hook-in grilles and telescopic rails.
Time of day After connecting to the mains, or after a power
Setting the time
failure, the display 0:00 will blink.
Press the >button and set the current time with the rotary knob (e.g. 15:00 hours).
To correct the time, press the
> button until the
symbol flashes.
Then set the time.
Note: The time cannot be corrected if an automatic function or the timer has been set (to cancel see ”Electronic clock”).
62
Electronic clock
The electronic clock can be operated with one hand; after pressing the button, set the time with the rotary knob. Settings can be made for as long as the function display flashes (~4 seconds).
The control panel
Minute timer
Current oven temperature
ON time OFF time
Rotary knob
To engage and
disengage, depress
gently
Time of day
Function selector
Minute timer 1. Press the > button until the
,
symbol flashes, and set the time you want (e.g. 5 minutes). When the timer switches on, the remaining time is displayed.
2. When the time has elapsed, a signal is emitted
and the
,
symbol flashes. To stop the signal,
press the > button.
63
Automatic timer You can switch the oven on and off via the electronic
clock.
Automatic switch off If you wish to bake or roast food immediately, it is
only necessary to set the ON time.
1. Select the heating system and the oven
temperature.
2. Press the > button until the ?
symbol flashes and set the ON time with the rotary knob (example: 1 hour and 30 minutes). When the setting has been made, the current time is displayed after approx. 4 seconds. The ? symbol signals automatic mode.
3. When the time has elapsed (example: 1 hour and 30 minutes), a signal is emitted and the !
display flashes. The oven switches off automatically. To stop the signal, press the > button.
4. Switch the oven off.
5. To end automatic mode, press the > button
again.
Automatic switch on and If the food is to be baked or roasted later on, both switch off the ON time and OFF time must be set.
1. Select the heating system and the oven
temperature.
2. Press the > button until the ?
symbol flashes and set the ON time with the rotary knob (example: 1 hour and 30 minutes).
3. Press the > button until the ! symbol flashes
and set the OFF time with the rotary knob (example: 12:30). When the setting has been made, the current time is displayed after approx. 4 seconds. The ! symbol signals automatic mode.
64
4. The oven is automatically switched on and off at
the preset times (e.g.
11:00 and 12:30).
5. When the time has elapsed, a signal is emitted
and the
! symbol flashes. To stop the signal,
press the
> button.
6. Switch the oven off.
7. To end automatic mode, press the > button.
Checking, correcting and
1. To check your settings, press the > button
cancelling settings until the symbol flashes.
2. If required, correct the settings with the rotary
knob.
3. If you want to cancel your settings, turn the set
time back to 0:00 and switch the oven off.
Note The automatic timer is best used with dishes which
require little attention.
The minute timer and OFF time can be pre­programmed up to a max. 24 hours.
The settings can be displayed at any time by pressing the
> button.
Special functions
Masking out the display 1. Press the > button for 7 seconds.
After this time the display dims, the time and the display continue running in the background.
2. To switch on the display, briefly press the
> button.
Setting the time See section ”Before using your appliance for the first
time”.
Dimming the display Between 22.00 and 6.00 the display is automatically
dimmed.
Radio antenna optional The electronic clock can be fitted with a radio accessory antenna (see Optional accessories).
65
Description of Oven Features
Circotherm A fan system located in the rear oven wall circulates
the circotherm in the oven, achieving an especially effective heat transfer to the food being baked or roasted.
Advantages:
– Simultaneous baking and roasting possible on up
to 2 levels
–low soiling of oven inferior – shorter preheating times – low oven temperatures – gentle defrosting
Circotherm intensive The circotherm intensive adds the bottom heat to the
circotherm.
Advantages:
–Fresh preparation with a high ”juice portion”, e.g.
pizza and juicy cakes with crisp base.
– Especially suited for frozen products, e.g. pizzas,
chips etc.
Bread-baking setting Bread-baking setting with circotherm.
Adjustable 180 – 220° C.
Rapid heat up Note
Can be selected for circotherm or bread-baking setting.
*
66
Top and bottom heat The food being baked or roasted is exposed to heat
(Conventional heating system) radiation from heating elements located at the top
and bottom of the oven cavity.
Baking and roasting is possible on one slide-in level only.
Advantages:
– Baking of cake with moist filling, pizza, quiche.
Bottom heat With this setting, only the heating element at the
bottom of the oven cavity is activated.
Advantage:
– Particularly useful with dishes and baked goods
that require a distinctive bottom crust or browning.
Use just before the end of the baking or roasting
time.
Large area grill The food being prepared is exposed to heat radiation
from the heating element at the top of the oven cavity.
Advantages:
– Particularly effective with flat, small cuts of meat,
i.e., steaks, sausages, fish, vegetables and toast.
– the entire grilling surface heats up – especially useful with large amounts of food
Small area grill Advantages:
– only the centre area of the grilling surface heats
up
– especially useful with small amounts of food – energy-saving operation
Circo-roasting With circo-roasting, the air circulating fan and the
grilling radiators are activated in alternation.
The heat generated by the grilling radiator is evenly distributed in the oven cavity.
Advantage:
– Particularly effective with poultry and larger cuts
of meal.
/
)
67
Special functions
Steam cooking For system steam cooker (option available from
specialist dealers)
Dough-proving The dough proving function provides ideal conditions
inside the oven for getting yeast dough to rise. Temperature: 35 – 38° C Humidity: 75 – 100%
Advantages:
– rapid and uniform increase in volume of dough – dough does not dry out – dough does not form a skin which means that it
very easy to process and work into the required shape
– exclusion of unfavourable external influences
(e.g. draughts).
–yoghurt can be made.
EasyClean
®
The oven cleaning function featured in your oven is intended to help you keep your oven neat and tidy. An amount of cleaning solution is vaporised automatically. The combined effects of heat and steam soften the soil deposits on the oven wall enamel and facilitate their removal. For more information on this function, see the section on ”Cleaning and Care” later in this booklet. Use this function with a cold oven only.
Advantages:
–takes the toil out of oven cleaning –protects the enamel on interior surfaces – constitutes an environmentally friendly cleaning
method
(
68
Switching the Oven ON and OFF
Example: Circotherm
Before you switch on your oven, decide which oven function you would like to use.
Switching on the oven Rotate the function selector to the right until the
required oven function lights up on the display.
The suggested temperature is displayed and the oven light switches on.
You can increase or reduce the suggested temperature with the temperature selector in steps of 5° C.
Indicator light
The
J on the display is backlit when the oven is
heating up or a new temperature is selected.
Steam cooking This is a fixed temperature and cannot be changed. for system steam cooker ”Steam cooking setting operating” appears on the (option available from display. specialist dealers).
Dough-proving This is a fixed temperature and cannot be changed.
”Dough proving setting operating” appears on the display.
EasyClean
®
This is a fixed temperature and cannot be changed. ”EasyClean ON” appears on the display.
Defrost See the ”Defrosting and cooking” section for adjusting
the ”defrost” setting.
Te mperature display
Te mperature selector Function selector
69
When the oven is heating up, the temperature in the oven can be displayed for about five seconds. Press the
:button.
This does not apply to steam cooking, dough proving, EasyClean, oven lighting, and defrosting modes.
Switching off the oven Tu rn the function selector to the 0 position.
All functions are deleted.
Note The appliance features a cooling fan which runs until
the oven has cooled down.
Hot display for the oven Residual heat high.
Residual heat low.
Current oven temperature
Rapid heat up Switching on the oven When the oven is switched ON in circotherm *or
bread baking mode, you can activate rapid heating at the sbutton. ”Rapid heat up” then appears on the display when the oven is heating up.
Rapid heat up OFF Press the
sbutton to switch OFF rapid heating.
”Rapid heat up” disappears from the display.
70
System Suggested Temperature
temperature range
in ° C in ° C
Circotherm
*
160 40 – 200
“Defrost”
*
without temperature setting
Circotherm intensive
*
220 50 – 275
Bread-baking
*
200 180 – 220
Top/bottom heat
/ 170 50 – 275
Bottom heat / 200 50 – 225
Large area grill
) 220 50 – 275
Small area grill
) 180 50 – 275
Circo-roasting ) 170 50 – 250
Steam cooking
( fixed setting
Dough proving
( fixed setting
EasyClean
( fixed setting
Te mperature ranges of the various heating systems
71
Safety features
Your appliance features – oven lock two locks – permanent lock.
Locking the oven Quickly turn the function selector anticlockwise from
0 to ”Oven lighting” and back again three times. ”Controls locked” appears on the display.
The oven cannot be unintentionally switched on, e.g. by children.
To enable the oven, quickly turn the function selector anticlockwise from 0 to ”Oven lighting” and back again three times. ”Controls locked” disappears from the display.
Function selector
72
Permanent lock
After being used, the oven is again permanently locked automatically when the function selector is at 0 for thirty seconds.
Quickly turn the function selector anticlockwise from 0 to ”Oven lighting” and back again six times. ”Permanent lock” appears on the display.
The oven cannot be switched on inadvertently or by unauthorised people (e.g. playing children).
To unlock the oven, turn the function selector anticlockwise from 0 to ”Oven lighting” and back again three times. ”Permanent lock” disappears from the display.
To disengage the permanent lock, quickly turn the function selector anticlockwise from 0 to ”Oven lighting” and back again six times. ”Permanent lock” disappears from the display.
Automatic safety off function
Depending on the settings the oven is switched OFF automatically after thirty minutes to thirty hours, and ”Automatic safety OFF” appears on the display.
Safety off will not function if the setting on the appliance has been changed.
Function selector
73
Baking
Using baking tins Always place baking tins in the centre of the
baking grill.
We recommend dark metallic baking tins.
Notes Light coloured baking tins made from thin-wall
materials lead to longer baking times and uneven browning of the cake.
You can influence the degree of browning by changing the temperature setting.
If a cake collapses after removing it from the oven, consider using a longer baking time, or use a slightly lower temperature setting.
Using baking sheets The slanted (handle) end of the baking sheet must
always face the oven door.
Always fully insert baking sheets into the oven.
Use only original baking sheets.
Using tinplate baking tins
* Circotherm Shelf position 1 / Top/bottom heat Shelf position 1
If the cake bottom gets too dark:
Check the slide-in level. Shorten the baking time, and possibly use a lower baking temperature.
If the cake bottom stays too light:
Check the slide-in level. Increase the baking time, select a lower temperature, or use a dark metal baking tin.
Do not place baking forms or high cakes too close to the rear oven wall.
74
Cooking Tips and Helpful Hints
The bottom of a cake baked Remove from the oven all baking sheets or universal on a baking sheet stays too baking pan currently not in use. light
The bottom of a cake baked Use a grill and not a baking sheet to support the in a tin stays too light cake tin during baking.
The bottom of cake or Set cake or cookies into a higher set of slide-in cookies gets too dark levels.
The cake gets too dry Select a slightly higher oven temperature, and shorter
baking time.
The cake is too moist Choose a slightly lower baking temperature. on the inside Note: Higher temperatures do not shorten baking
times (done on the outside, raw on the inside). Choose a slightly longer baking time, allow the dough to rise slightly longer. Add less liquid to the dough.
When baked with circotherm Avoid blocking the air vents at the rear wall of the circulation, cake baked in oven cavity with the cake tins. round or square tins gets too dark at the rear
Very moist cake dough (e.g. You can let the steam escape from the oven and fruit cake) causes a lot of thereby reduce the forming of water droplets by steam to generate in the briefly and carefully opening the oven door (once or oven that condenses on the twice, in case of longer baking times more often). oven door.
Very uneven browning when Check the slide-in level. using circotherm circulation
Cake collapses when taken Use less liquid. out of the oven
To save energy Preheat only if expressly required by the recipe.
Dark baking tins have a higher degree of heat absorption.
Residual heat: In the case of longer baking times, you can switch off the oven 5-10 minutes before the full baking time has elapsed.
75
Roasting Place the grill into the universal baking pan
and slide them together into the same slide-in level.
Meat can be roasted in the oven in a particularly economical fashion if the weight of the cut exceeds 750 grams.
Roasting in an uncovered Rinse the universal baking pan and/or the roaster pot with water, and place the meat into it.
With fat meat and poultry, pour 125 to 250 ml of water (to suit the size and kind of roast) into the universal pan. At your discretion, baste lean meat with fat, or cover it with bacon strips.
The roast drippings collecting in the universal pan make a tasty gravy. Dissolve the drippings with hot water, bring to a boil, thicken with corn starch, season to taste and, if required, pass it through a strainer.
No preheating is required. Save energy by putting the roast into the oven while it is still cold.
Roasting in a covered pot Place the meat into the roasting pot (or Dutch oven),
cover it with a matching lid, and place it on the grill in the oven. We recommend that beef roast be prepared in a covered roasting pot.
Roasting on the roasting sheet
(Optional accessory available from your dealer). Place the roasting sheet into the universal pan.
The roasting sheet prevents soiling of the oven.
Grease and juice drippings from the roast are collected in the universal pan.
76
Tips Big, high roasts, goose, turkey, duck
= Long roasting times, low temperatures
Medium sized, low roasts
= Medium roasting times, medium temperatures
Small, flat roasts
= Short roasting times, high temperatures
Roasting time per cm of meat height without bones app. 13-15 minutes Roasting time per cm of meat height with bones app. 15-18 minutes
We recommend using the lower of the stated temperatures first. In general, the lower temperature ensures a more even browning.
We recommend turning the roast after half or two thirds of the roasting time have elapsed when using the setting
/.
For roasting, use only cookware with oven-proof handles.
Prepare large roast directly in the universal pan, without using the grill.
Smaller cuts of roast can be roasted on aluminium foil. To do so, bend the edges of the foil upward, as if to form a dish, and place it on the grill.
After the end of the selected roasting time and with the oven switched OFF, leave the roast in the closed oven for approx. 10 minutes.
The roast is not done on Use a lower roasting temperature. the inside Note: Higher temperatures do not shorten roasting
times (done on the outside, raw on the inside). Choose slightly longer roasting times.
Very moist roasts (e.g. roasts You can let the steam escape from the oven and prepared with water) cause a thereby reduce the forming of water droplets by lot of steam to generate in briefly and carefully opening the oven door (once or the oven that condenses on twice, in case of longer roasting times more often). the oven door.
77
Grilling Exercise CAUTION when grilling.
Always keep children at a safe distance.
Notes on grilling Always close the oven door when grilling.
The grilling temperatures are variable. Always use the grill and the universal pan.
Always place food to be grilled in the centre of the wire grill.
If the grilling radiator (heating element) switches OFF automatically, the overheating protection was activated. The radiator will be reactivated after a short period of time.
Place the grill into the universal baking pan and slide them together into the same slide-in level.
78
Circo-roasting Use this method for particularly crispy poultry or
roast (e.g., pork roast with rind).
Use the grill and universal pan together. Turn large roasts after about half of the total grilling time has elapsed.
To prevent breakage after removing them from the oven, place glass utensils on a dry kitchen towel instead of cold or wet surfaces.
Dependent on the type of food being prepared, combination hot-air and surface grilling can cause an increased degree of oven soiling. Therefore, to prevent burning-in of the soil, thorough cleaning of the oven is recommended after each use.
Whole poultry should be turned after approx. two-thirds of the cooking time has elapsed. With duck and goose, pierce the skin under the wings to allow excess fat to drain off.
After the end of the selected roasting time and with the oven switched OFF, leave the roast in the closed oven for approx. 10 minutes.
Surface grilling
)
Used for smaller dishes having little height/thickness.
Large area grill
Always use the grill and universal pan together.
Turn the food after approx. two-thirds of the grilling time has elapsed.
At your discretion, lightly baste the grill and the food with oil.
Small area grill
79
Defrosting and cooking
Defrosting and cooking using the circotherm
*
Important heating system For defrosting and cooking of frozen or deep­information frozen foods, use only the circotherm heating
system.
With all deep-frozen foods, follow the food processing company‘s instructions on the package.
As a rule, defrosted frozen or deep-frozen foods (especially meats) require less cooking time than fresh products, since freezing has a pre-cooking effect.
If frozen meat is placed in the oven, the defrosting time must be added to the required cooking time.
Always defrost deep-frozen poultry before cooking because the giblets must be removed.
For cooking deep-frozen fish, use the same temperatures as for fresh fish.
Deep-frozen ready-to-eat meals in aluminium dishes may be placed into the oven several at a time.
Slide-in levels With 1 baking sheet: Slide-in level 1
With 2 baking sheets: Slide-in levels 1 + 3.
All stated times are approximate guidelines that
vary with the shape and volume of deep-frozen products.
80
Defrosting Raw deep-frozen products or foods from a
freezer always defrost at 50° C.
Higher defrosting temperatures may cause the food to dry out.
Defrost deep-frozen meals packed in aluminium foil or closed aluminium containers at a setting of 130 – 140° C.
Defrost and warm up deep-frozen baked goods at 100 – 140° C. Brush bread, rolls or yeast pastry lightly with water to make the crust more appealing.
Defrost dry deep-frozen yeast cakes at 160 – 170° C for 20 – 30 minutes.
Defrost moist deep-frozen yeast cakes (with fruit topping) at 160 – 170° C for 30 – 50 minutes after wrapping in aluminium foil to prevent cake from drying out.
Defrost and toast deep-frozen toast (with topping) at 160 – 170° C for about 20 minutes.
Frozen pizza:
Please follow the manufacturers’ instructions.
81
Defrost
Recommended for delicate bakeware only (i.e., whipped-cream gateaus).
1. Tu rn the function selector until ”Defrost” appears
on the display.
2. The ”Defrost” process is now regulated
automatically.
The fan at the oven wall runs without heat being generated.
Depending on size and type of bakeware, defrost for 25 – 45 minutes. After this time, remove the pastry from the oven. Let stand at room temperature for 30 – 40 minutes.
With smaller amounts (pastries) the defrosting time is reduced to 15 – 20 minutes and the subsequent standing time to 10 – 15 minutes.
Te mperature selector Function selector
82
Using the steam cooking setting
Attention Can be operated with the system steam cooking
only (Available as an optional accessory from specialist outlet).
Do not use the steam cooking setting until the oven has cooled down completely (room temperature).
Select only steam cooking mode for the heating system. Other settings are not permitted.
1. Tu rn the function selector until ”Steam cooking”
appears on the display.
2. The steam cooking process is now regulated
automatically.
Note When ”Steam cooking” flashes on the display,
the oven has not cooled down completely.
For further information see the operating instructions for the system steam cooking.
Using the dough-proving
Warning Do not use the dough-proving until the oven
has cooled down completely (room temperature).
Use normal tap water only, not distilled water.
Function selector
Function selector
83
Switching ON 1. Carefully pour 50 millilitres of water (1/4glass) onto
the floor of the oven cavity.
2. Place the bowl containing the dough onto the
middle of a wire shelf inserted at level 1.
Do not cover the dough.
3. Close the oven door.
4. Tu rn the function selector until ”Dough proving”
appears on the display. The indicator lamp lights up, and ”ON” appears on the display. The dough proving mode is now regulated automatically.
When ”Dough proving” flashes on the display,
the oven is too hot.
Switch the oven off.
Wait until the oven has cooled down to room temperature.
Restart the dough-proving.
Yeast dough Amount of flour Shelf level Proving period
Cakes up to 0500 g. 1 20 – 25 min. Cakes up to 0500 – 750 g. 1 25 – 30 min. Dough for plaited loaf 0500 g. 1 30– 35 min. Dough for plaited loaf 0750 g. 1 30– 40 min. Dough for normal loaf 1000 g. 1 35 – 60 min.
Jogurt 1 litre milk 1 6 hours
Important When making yoghurt, do not put any water in the
oven.
The details given in the table above are average values. They can vary according to the type and amount of dough, as well as the condition of the ingredients, e.g. age and quality of the yeast.
Before you start baking, remove the water left inside the oven. If any traces of lime are left behind, they can be dissolved with a little vinegar and wiped off using clear water.
Never pour cold water into the oven while it is still hot.
Switching off Turn the function selector to the 0 position.
84
Cleaning and Care
Important cleaning For cleaning, do not use abrasives, no corrosive basics
cleaners, and no sharp objects.
Do not scratch off burnt-in food residues, but soak them off with a moist cloth and dishwashing detergent.
Special cleaners, such as oven cleaning spray, must not be used on aluminium or plastic parts.
Stainless steel front When using commercially available stainless steel
cleaning agents, the lettering may become damaged.
Do not use scouring sponges.
Use commercially available detergents applied to a soft, moistened cloth or a chamois.
Enamel and glass Use hot detergent suds for cleaning.
For cleaning the mating surface of the oven door at the front of the oven, the door should be removed.
Oven door pane The temperature of the pane inside the oven door is
reduced by a heat-reflecting coating.
The reduced temperature ensures that visibility through the oven door window is not impaired.
When the oven door is open, this coating may have a bright appearance. This is quite normal and does not indicate a quality defect.
Hob surface The hob is covered by a special set of operating
instructions.
Please observe all cleaning directions contained in the instructions.
85
Oven interior Clean the oven after each use, especially after
roasting or grilling. Food remnants burn in when the oven is reheated. The baked in remnants are very difficult to remove once burnt in. You can reduce the degree of soiling by frequent cleaning using the circotherm system.
Do not clean the warm oven with any of the
cleaning products specifically designed for this purpose.
When baking very moist cake, use the universal baking pan.
For roasting, use the appropriate utensils (Dutch oven).
Clean the oven before soiling becomes too heavy. Wash out the oven cavity with hot detergent suds.
Leave the door open until the interior has dried.
Keep accessories Open the oven door and push inwards.
The accessories can be kept in the draw underneath the oven
When inserting please note the sequence:
1. baking tray
2. universal pan
3. baking and roasting shelf.
86
Catalytic oven surfaces
Cleaning the catalytic The rear wall of the oven is coated with self-cleaning surfaces of the oven enamel. The surface cleans itself while the oven is in
operation. Large splashes sometimes only disappear after the oven has been used several times.
Never use oven cleaner on the back wall of the oven.
Should the enamel become slightly stained, this will not affect its self-cleaning properties.
Cleaning the oven floor, Use hot soapy water or a vinegar solution. the oven ceiling and the
It is best to use oven cleaner if the oven is very dirty.
side walls
Only use oven cleaner in a cold oven.
Note: Enamel is baked on at very high temperatures. This can cause some slight colour variation. This is normal and does not affect the function. Do not use coarse scouring pads or strong cleaning agents to remove such discolorations.
The edges of thin trays cannot be completely enamelled. As a result, these edges can be rough. Anti-corrosion protection is guaranteed.
87
EasyClean
®
The oven cleaning function featured in your oven is intended to help you keep your oven neat and tidy. An amount of cleaning solution is vaporised automatically. The combined effects of heat and steam soften the soil deposits on the oven wall enamel and facilitate their removal.
Caution:
Use this function only after the oven has completely cooled (room temperature).
Use normal water only, and no distilled water.
Activate oven cleaning:
1. Remove the baking sheet and the universal
baking pan from the oven. The baking grill may remain in the oven.
2. Pour approx. 400 ml of water mixed with a little
dishwashing detergent into the floor pan of the oven cavity. In the case of heavy soil build-up, you may wish to allow the cleaning solution to soak in for a while before you activate the cleaning function.
3. Close the oven door.
Warning:
The cleaning system can only be activated when the oven has cooled down completely.
4. Tu rn the function selector until ”EasyClean”
appears on the display. The ( indicator lamp lights up, and ”operating”
appears on the display. When ”EasyClean” flashes on the display, the oven has not cooled down completely.
When EasyClean has ended, an acoustic signal is emitted, and ”Ended” appears on the display.
Switching the oven OFF:
Turn t he function selector to the 0 position.
Function selector
88
After deactivating the oven Cleaning tips: cleaning function Never leave the residual water in the oven for any
length of time, e.g. overnight.
1. Open the oven door and pick up the remaining
water with a large absorbent sponge cloth.
2. Using the detergent-soaked sponge cloth, a soft
brush or a plastic pot scrubber, wipe of the oven interior. Stubborn soil remnants can be removed with a cleaning scraper for glass-ceramic. Caution: Use the scraper carefully, and do not apply the tool at too flat an angle, because the enamel could be scratched!
3. Calciferous deposits may be removed with a cloth
soaked in vinegar.
4. Wipe clean with clear water and dry with a soft
cloth (do not forget to wipe under the oven door seal).
Cleaning tips:
If the oven is heavily soiled, the procedure may be repeated after the oven has cooled.
If the oven is heavily soiled with grease, e.g. after roasting or grilling, we would recommend rubbing any stubborn dirt with detergent before activating the oven cleaning function.
After cleaning, leave the oven door in its slanted detent position, i.e., at a 30-degree angle, to allow the interior enamel surfaces to dry thoroughly.
Rapid drying
1. Place the oven door into the slanted detent
position, at an angle of approximately 30 degrees.
2. Tu rn the function selector until ”Circotherm”
appears on the display.
3. Reduce the oven temperature with the
temperature selector until 50° C is displayed.
4. Duration: approximately 5 minutes.
5. Then switch the oven off.
89
Unhook oven door 1. Push the lock bolt to the left and right, inwards
and open the oven door until it is in a slanting position.
2. Hold the oven door at the top and at the same
time slightly lift the handle.
3. Remove the oven door in a slanting position
upwards.
Hang in the oven door 1. Place the oven door in a slanting position over
the guide rollers.
2. Lift the handle slightly until it is in a horizontal
position, until the oven door slots into place.
3. Close the oven door and push the lock bolt to the
left and right, outwards.
1.
2.
3.
3.
2.
3.
1.
90
Lowering the heating element In order to clean the oven ceiling more easily turn
down the grill heating element.
Warning: The heating element must have cooled down.
1. Press the retaining clip upward until you hear the
click.
2. Hold the heating element and fold it down.
After cleaning
Fold the heating element back up. Pull the retaining clip forward and press it up until it clicks into place.
91
Inset rack
Removing
1. Pull the inset rack out of its bearing bush.
2. Remove the inset rack.
Clean the rack using washing-up liquid and pan scrapers or brushes.
Telescopic pull-outs Removing
1. Pull the leaf spring.
2. Hold the leaf spring and push the telescopic rail
upwards.
Clean the telescopic pull-outs using washing-up liquid and pan scrapers or brushes.
Attaching
Insert the telescopic pull-out at the rear.
Insert the telescopic pull-out into the guide and press down until it locks into position.
Always insert the telescopic pull-outs all the way.
Do not close the oven door until all telescopic pull-outs have been inserted.
Attention: The telescopic pull-outs become hot when the oven is on. Risk of burns when the telescopic pull-outs are pulled out.
92
Service and Repair Information
In the event of problems or repairs that you cannot solve or perform yourself, our customer service will be happy to help. Check the customer service directory for a customer service facility in your area. Caution: Calling the customer service because of an operator error can be very costly!
E No and FD No You can find this information on the appliance’s
nameplate. The nameplate is located on the appliance, behind the oven door, on the left bottom edge of the oven.
In the event of a customer service request, please have the following information handy:
E-Number FD
Replacing the oven light Caution: Unplug the appliance or remove the
fuse! By actuating the miniature circuit-breaker or by unscrewing the fuses in the fuse box in your house.
1. To prevent damage, place a dish cloth into the
cold oven.
2. Remove the glass cover by inserting a knife or
similar object between the glass and the frame.
3. Replacing the lamp:
–Type: Incandescent bulb E 14, 230 - 240 V,
25 W, heat resistant to 300° C.
–You can obtain this lamp from our spares
department.
Replacing the oven door seat Remove the defective oven door seal by simply
unhooking it. You may obtain the new oven door seal from your customer service.
93
Trouble-shooting Guide
Calling the customer service is not always really necessary. In some cases, you can remedy the situation yourself. The following table may contain some helpful tips.
Important general safety guidelines:
Service or repair work on the electronic components may only be performed by a qualified expert. Without exception, prior to starting such repairs, the appliance must be disconnected from the mains. This may be accomplished by tripping the automatic fuse or by removing the fuse from the fuse box that controls your flat or apartment.
Problem Possible cause Remedy
. . . if there is a general failure of Defective fuse Check the fuse in the fuse box, and all electrical functions, i.e., the replace if required. control lamps have suddenly ceased to function.
. . . if liquids or thin viscous The appliance has not Level the appliance using the leveling dough are distributed at a been placed or installed feet, or check the installation. visibly uneven thickness? plumb-and-level.
. . . if the oven suddenly stop The electronic clock is Set electronic clock to operation functioning? set to an automatic without automatic timer:
timing cycle. 1. Press the : button.
2. Reset ON time
? to 0:00.
. . . if the oven suddenly stop Automatic timer Set electronic clock to operation functioning? switched OFF oven. without automatic timer:
Press the : button.
. . . if the oven suddenly stop The power supply was Reset the time of day. functioning and the electronic briefly interrupted. clock flashes 0:00?
. . . if rrr is displayed? The power supply was Re-activate the electronic clock and
briefly interrupted. oven control.
94
Problem Possible cause Remedy
. . . when ”Controls locked” The oven is locked Turn the function selector anticlockwise appears on the display? (child safety). from 0 to ”Oven lighting” and back
again three times. ”Control locked” disappears.
. . . when ”Permanent lock” The oven is locked Turn the function selector anticlockwise appears on the display? (child safety). from 0 to ”Oven lighting” and back
again six times. ”Permanent lock” disappears.
. . . when the symbols on the The oven has been Turn the function selector from ”Large control panel light up, but locked against grill” to ”Small grill” and back again five the oven does not heat up? unauthorised use times.
(demo mode). ”Demo OFF” must appear on the
display.
. . . if electronically control Energy pulses Reset the relevant functions. functions fail? (e.g. lightning flash).
. . . when the indicator lamp for Temperature inside oven Prior to using the oven cleaning oven functions does not light up cavity is still too high. function, the oven must be allowed to red when cleaning or dough cool completely. proving mode is switched ON?
Defective control lamp. Replacement only by an authorised
expert.
. . . if the telescopic extension Bearing misalignment Initially, pull out the telescopic rails can no longer be after cleaning. extension rails all the way. pushed in all the way?
95
Problem Possible cause Remedy
. . . if smoke is generated during Roasting temperature roasting or grilling? to high.
Grill or universal pan Place grill into universal pan and insert slid in incorrectly. together in slide-in level.
. . . if enamelled slide-in parts Normal occurrence due Not available. show mat bright stains? to dripping meat juices.
. . . if the glass pane or window Normal occurrence, due Switch on the oven for app. of the oven door become to existing temperature 5 minutes at 100° C. clouded? difference.
. . . if the oven shows increasing Normal occurrence, Briefly open the oven door occasionally condensation water? e.g. in the case of cakes during baking or roasting, wipe up the
with very moist topping condensation water after operation. (fruit) or roasts.
. . . if the oven door cannot Cross bar under the Push the cross bar to the rear notch be hung in? oven is pushed forwards. position.
The oven door does not Check the slanting position. sit on the locking hook.
The handle was pushed Check position of handle. too far upwards.
96
Sommaire
Remarques importantes . . . . . . . . 97
Emballage et appareil usagé . . . . . . 97
Avant l’encastrement . . . . . . . . . . . 98
Consignes de sécurité . . . . . . . . . . 98
Causes de dommages . . . . . . . . . . 99
Votre nouvelle cuisinière . . . . . . .100
Le bandeau de commande . . . . . .100
Fonctions du four . . . . . . . . . . . . . .100
Interrupteurs escamotables . . . . . .101
Niveau d’enfournement . . . . . . . . .101
Accessoires . . . . . . . . . . . . . . . . .102
Avant la première utilisation . . . .103
Sélectionner la langue pour
l’affichage de texte . . . . . . . . . . . . .103
Réglages de base . . . . . . . . . . . . . .103
Premier nettoyage . . . . . . . . . . . . .104
Premier chauffage . . . . . . . . . . . . . .104
Heure du jour . . . . . . . . . . . . . . . . .104
Horloge électronique . . . . . . . . . .105
Le bandeau de commande . . . . . .105
Minuterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .105
Minuterie automatique . . . . . . . . . .106
Fonctions en option . . . . . . . . . . . .107
Fonctions du four . . . . . . . . . . . . .108
Enclenchement et coupure
du four . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .111
Dispositifs de sécurité . . . . . . . . .114
Verrouillage du four . . . . . . . . . . . . .114
Inhaltsverzeichnis
Verrouillage permanent . . . . . . . . . .115
Coupure automatique de sécurité . .115
Cuisson de gâteaux . . . . . . . . . . .116
Conseils et astuces . . . . . . . . . . .117
Rôtissage . . . . . . . . . . . . . . . . . . .118
Grillades . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .120
Gril à air pulsé . . . . . . . . . . . . . . . .121
Gril à incandescence . . . . . . . . . . .121
Décongélation et mijotage . . . . . .122
Utilisation avec la position
de cuisson à la vapeur . . . . . . . . . .125
Applications avec la
position étuve . . . . . . . . . . . . . . . . .125
Nettoyage et entretien . . . . . . . . .127
Remarques importantes . . . . . . . . .127
Rangement des accessoires . . . . . .128
Revêtements catalytiques du four . .129
Système de nettoyage Hydrolyse . .130
Décrochage et accrochage
de la porte du four . . . . . . . . . . . . .132
Eléments chauffants . . . . . . . . . . . .133
Grille suspendue /
Dispositifs télescopiques . . . . . . . .134
Pannes et réparations . . . . . . . . .135
Que faire en cas de panne? . . . .136
Service consommateurs France
01.49.48.32.10
97
Remarques importantes
Lisez attentivement la présente notice d'emploi avant d'utiliser votre appareil pour la première fois. Elle contient des informations importantes non seulement pour votre sécurité mais aussi pour l'utilisation et l'entretien de l'appareil.
La présente notice d'emploi vaut pour plusieurs versions de l'appareil. Elle peut contenir des descriptions d'accessoires ne figurant pas dans votre appareil.
Rangez la présente notice de montage et d'emploi soigneusement pour pouvoir la remettre à un futur propriétaire de l'appareil.
Emballage et Pour le transport, cet appareil a été conditionné dans appareil usagé
un emballage destiné à le protéger. Tous les matériaux constitutifs de l’emballage sont compatibles avec l’environnement et recyclables. Aidez à éliminer l’emballage dans le respect de l’environnement.
Les appareils usagés ne sont pas des déchets dénués de valeur. Une mise au rebut respectueuse de l’environnement permet d’en récupérer de précieuses matières premières. Avant de mettre l’ancien appareil au rebut, rendez-le inutilisable et collez dessus une étiquette portant la mention suikvante «Attention Ferraille!»
Cet appareil est marqué selon la directive européenne 2002/96/CE relative aux appareils électriques et électronique usagés (waste electrical and electronic equipment – WEEE). La directive définit le cadre pour une reprise et une récupération des appareils usagés applicables dans les pays de la CE.
Pour obtenir les coordonnées d’un centre de recyclage ou des informations sur les moyens actuels de mise au rebut, veuillez consulter votre revendeur ou l’administration de votre municipalité.
98
Avant l’encastrement
Avaries de transport Contrôlez l’appareil après l’avoir déballé. En cas
d’avaries de transport, vous ne devez pas raccorder l’appareil.
Branchement électrique Seul un spécialisté agréé est habilité à raccorder la
cuisinière. En cas de dommages dus à un raccorde­ment incorrect, vous perdez tout droit à la garantie.
Consignes de Cet appareil est destiné à un usage domestique sécurité
uniquement. Utilisez la cuisinière uniquement pour préparer des aliments.
Four chaud Ouvrir prudemment la porte du four. De la vapeur
chaude peut s’échapper. Ne jamais toucher les surfaces intérieures chaudes du four ni les résistances chauffantes. Risque de brûlures! Eloignez impérativement les enfants.
Ne jamais conserver des objets inflammables dans le four. Risques d’incendie! Ne posez jamais d'objets inflammables sur la table de cuisson. Risque d'incendie!
Ne posez jamais, sur les foyers très chauds, les cordons d'alimentation d'appareils électriques.
Ne jamais coincer le câble de raccordement d’un appareil électrique dans la porte de four chaude. L’isolation du câblage peut fondre. Risque de court-circuit!
Attention: les rails de sortie s'échauffent pendant la marche du four. Faites très attention aux risques de brûlure lorsque le dispositif télescopique est en position sortie.
Enlevez complètement du four les résidus d'emballage comme par exemple les petites boulettes de polystyrène.
Réparations Les réparations inexpertes sont dangereuses.
Risque d’électrocution! Seul un technicien de service après-vente formé par nos soins est habilité à effectuer des réparations.
Si l’appareil est défectueux, débranchez le fusible dans le boîtier à fusibles. Appelez le service après vente.
Causes de dommages
Plaque à pâtisserie, feuille N’enfournez pas de plaque à pâtisserie sur la sole du alu ou vaisselle sur la sole four. Ne recouvrez pas la sole du four de feuille alu. du four Ne placez pas de vaisselle sur la sole du four.
Cela crée une accumulation de chaleur. Les temps de cuisson ne correspondent plus et l’émail sera endommagé.
Papier sulfurisé Lorsque vous utilisez la chaleur tournante *, ne
placez pas le papier sulfurisé seul dans le four (par ex. pendant le chauffage) car le ventilateur pour chaleur tournante pourrait aspirer le papier, ce qui endommagerait le chauffage et le ventilateur.
Eau dans le four Ne verser jamais d’eau dans le four chaud. Ceci
endommagerait l’émail.
Jus de fruit En présence de gâteaux aux fruits très juteux ne
garnissez pas trop la plaque. Le jus de druits qui goutte de la plaque laisse des taches définitives. Utilisez de préférence la lèchefrite à bords hauts.
Refroidissement avec la Ne laissez refroidir le four qu’en état fermé. Ne porte du four ouverte coincez rien dans la porte du four. Même si vous
n’ouvrez la porte du four qu’un petit peu, les façades de meubles voisins peuvent être endommagées avec le temps.
Joint du four fortement Si le joint du four est fortement encrassé, la porte du encrassé four ne ferme plus correctement lors du fonctionne-
ment. Les façades de meubles voisins peuvent être endommagées. Veillez à ce que le joint du four soit toujours propre.
Porte du four utilisée Ne montez pas ou ne vous asseyez pas sur la porte comme assise du four.
Entretien et nettoyage N’utilisez pas de nettoyeur haute pression ni de
nettoyeur à jet de vapeur.
Zone de cuisson Surveillez les autocuiseurs pendant l'échauffement.
Une fois atteinte la pression de cuisson correcte, réduisez le chauffage à temps.
Respectez les instructions figurant dans la notice d'emploi jointe à la plaque de cuisson.
99
100
Votre nouvelle cuisinière
Vous apprenez ici à connaître votre nouvel appareil. Nous vous expliquons le bandeau de commande avec les manettes et affichages. Vous recevez des informations concernant les modes de cuisson et les accessoires fournis avec l’appareil.
Le bandeau de commande
Chauffage rapide pour la
*
Chaleur tournante et la
Chaleur de cuisson du pain
Fonctions du four
*
Air pulsé
Position decongelation Position Pizza Position cuisson du pain
/
Chaleur voute/sole
Chaleur de sole
)
Gril grande surface
Gril petite surface Gril air pulse
(
Fonctions spéciales
Position cuisson vapeur, pour ensemble de cuisson à la vapeur (disponible comme accessoire en option dans le commerce spécialisé) Position étuve Nettoyage hydrolyse Eclairage du four
Horloge électronique
Remarques:
Chaque fonction du four enclenche l’éclairage du four à l’exception de la fonction Nettoyage du four.
Pendant la phase d'échauffement et pendant la reprise du chauffage, le rétro-éclairage du symbole
J sur
l'écran du four s'allume.
Vous pouvez rajouter le chauffage rapi­de
s à la chaleur tournante et à la
chaleur de cuisson du pain.
Fonctions du four
Sélecteur de mode de cuisson avec réglage de la température proposeé
Thermostat avec affichage de la température du four
Sélecteur de fonction
Bouton rotatif
Loading...