Neff B132 User Manual [en, de, es, fr, it]

de Gebrauchsanweisung
en Instructions for use
fr Mode d’emploi
nl Gebruiksaanwijzing
it Istruzioni per l’uso
es Instrucciones para el uso
el
de
en
fr
nl
it
es
el
2
de Seite 003–029
en
page 030 – 049
fr
page 050 – 069
nl
pagina 070 – 089
it
pagina 090 – 109
es
página 110 – 129
el
Σελίδα 130– 149
3
Inhaltsverzeichnis
Seite
Worauf Sie achten müssen
Hinweise zur Entsorgung 4Vor dem Anschluss des neuen Gerätes 4Sicherheitshinweise 5
Das ist Ihr neuer Herd
Gerätebeschreibung 6Zubehör 7Einschubhöhen 7
Vor dem ersten Benutzen
Einstellen der Tageszeit 8Vorreinigung 8Ausheizen 8
Elektronikuhr
Kurzzeitwecker 9Zeitschaltautomatik 10+11Hinweise 11
Backen und Braten
Backofen-Funktionen 12Backofen ein- und ausschalten 13Backen 14–16Braten 17+18Rundumgrillen 19
Grillen
Thermogrillen 20Flächengrillen 21
Seite
Tipps und Tricks 22 Auftauen und Garen 23 Sterilisieren 24+25
Reinigen und Pflegen
Wichtige Hinweise 26Email und Glas 26Edelstahlfront 26Backofen 26Aus- und Einhängen
der Backofentür 27
Einhängegitter 27
Störungen und Reparaturen 28
Was ist, wenn etwas nicht funktioniert? 29
Noch Fragen? Sie erreichen uns:
Per Post: Per Fax: Per Telefon:
Postfach 10 02 50 Fax: 0 89 / 45 90-30 99 D-80076 München Im Internet:
http.//www.neff.de
1 0,12/min. DTAG
4
Worauf Sie achten müssen
Hinweise zur Entsorgung
Altgeräte sind kein wertloser Abfall.
Durch umweltgerechte Entsorgung können wertvolle Rohstoffe wiedergewonnen werden. Bevor Sie das Altgerät entsorgen, machen Sie es unbrauchbar.
Ihr neues Gerät wurde auf dem Weg zu
Ihnen durch die Verpackung geschützt. Alle eingesetzten Materialien sind umweltverträglich und wieder verwertbar. Bitte helfen Sie mit und entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
Über aktuelle Entsorgungswege informieren Sie sich bitte bei Ihrem Fachhändler oder bei Ihrer Gemeindeverwaltung.
Vor dem Anschluss des neuen Gerätes
Bevor Sie das neue Gerät benutzen,
lesen Sie bitte sorgfältig die Gebrauchs­anweisung. Sie enthält wichtige Infor­mationen für Ihre Sicherheit sowie zum Gebrauch und zur Pflege des Gerätes.
Diese Gebrauchsanweisung gilt für
mehrere Geräte-Ausführungen. Es ist möglich, daß einzelne Ausstattungs­merkmale beschrieben sind, die nicht auf Ihr Gerät zutreffen.
Bewahren Sie die Gebrauchs- und
Montageanweisung ggf. für einen Nachbesitzer gut auf.
Ist das Gerät beschädigt, dürfen Sie es
nicht in Betrieb nehmen.
Montage und Anschluss des Gerätes
bitte nur nach beiliegenden Anweisungen und dem Anschlussbild von einem konzessionierten Fachmann vornehmen lassen. Wird das Gerät falsch angeschlossen, entfällt bei Schaden der Garantieanspruch.
Unsere Geräte entsprechen den
einschlägigen Sicherheitsbestimmungen für Elektrogeräte. Reparaturen dürfen nur vom Hersteller geschulte Kundendiensttechniker durchführen. Bei unsachgemäß durchgeführten Reparaturen können für Sie erhebliche Gefahren entstehen.
Worauf Sie achten müssen
Sicherheitshinweise
Benutzen Sie das Gerät nur für das
Zubereiten von Speisen.
Die Oberflächen von Heiz- und Koch-
geräten werden bei Betrieb heiß. Die Backofeninnenflächen und die Heiz­elemente werden sehr heiß. Halten Sie Kinder grundsätzlich fern.
Bleiben Sie in der Nähe, wenn Sie
Speisen mit Fett oder Öl bereiten. Bei Überhitzung kann es sich entzünden.
Reinigen Sie den Backofen regelmäßig.
Rückstände aus Fett oder Öl könnten sich entzünden, wenn der Backofen eingeschaltet wird.
Anschlusskabel von Elektrogeräten
dürfen die heißen Kochstellen nicht berühren und nicht mit der heißen Backofentür eingeklemmt werden. Die Isolierung könnte beschädigt werden.
Bei einem Defekt schalten Sie die
Sicherung in der Hausinstallation aus.
Bewahren Sie keine brennbaren Gegen-
stände im Backofen auf. Sie könnten sich bei unbeabsichtigtem Einschalten entzünden.
Reinigen Sie den Backofen nicht mit
Dampf- oder Hochdruckreinigern.
Vor dem Anschluß des neuen
Legen Sie Backpapier beim Arbeiten mit
Heißluft
v nicht lose in den Backofen
(z. B. beim Aufheizen). Das Heißluft­gebläse kann das Papier ansaugen. Das kann zu Beschädigungen von Heizung und Gebläse führen.
Schieben Sie auf dem Backofenboden
kein Backblech ein oder legen Sie ihn nicht mit Alufolie aus, sonst entsteht ein Wärmestau. Back- und Bratzeiten stimmen nicht mehr und das Email wird beschädigt.
Gießen Sie nie Wasser direkt in den
heißen Backofen. Es können Email­schäden entstehen.
Obstsäfte, die vom Backblech tropfen,
hinterlassen Flecken, die nicht mehr entfernt werden können. Verwenden Sie für diese Fälle zum Backen die tiefere Universalpfanne.
Stellen oder setzen Sie sich nicht auf die
offene Backofentür.
Die Backofentür muss gut schließen.
Halten Sie die Türdichtungsflächen sauber.
5
Das ist Ihr neuer Herd
6
Stellungen: 50–275 Temperatur in °C
Stellungen:
e Ober-/Unterhitze v Heißluft Z Flächengrillen I Thermogrillen w Unterhitze
Funktionswähler Temperaturwähler
Te mperaturwähler mit Anzeigelampe
FunktionswählerElektronikuhr
00
Das ist Ihr neuer Herd
7
Einschubhöhen
Ihr Backofen ist mit 4 Einschubhöhen
ausgestattet. Die Einschubhöhen werden von unten nach oben gezählt.Sie sind am Backofen gekennzeichnet.
Beim Arbeiten mit Heißluft
Einschubhöhe »2« nicht benutzen,
damit die Luftumwälzung nicht beeinträchtigt wird.
Hinweise:
Die Schutzvorrichtung verhindert die
Berührung mit der heißen Backofentür.
Besonders wichtig bei Anwesenheit von
Kleinkindern.
Hinweis:
Backblech oder Universalpfanne können
sich während des Backofenbetriebes verziehen. Ursache dafür sind große Te mperaturunterschiede auf dem Zubehör. Sie können entstehen, wenn nur ein Teil des Zubehörs belegt wurde oder Tiefgefrorenes, wie z. B. Pizza auf das Zubehör gegeben wurde.
Der Verzug geht bereits während des Backens, Bratens oder Grillens wieder zurück.
Zubehör
Ihr Backofen ist mit folgendem Zubehör ausgestattet:
Bestell-Nr.
Universalpfanne mit Rost
Backblech Alu Backblech Email Back-/Bratrost gekröpft
Bratenblech (nur in Universalpfanne einsetzbar) Brotbackstein
Z 1230 X2
Z 1330 X0
Auflaufpfanne Z 1270 X2
Z 1340 X2 Z 1430 X0
Back-/Bratrost engmaschig Z 1440 X0
Schutzvorrichtung für Backofentür 361480
Z 1510 X2 Z 1910 X0
Nachrüstsatz-Clou Z 1750 X0
Weiteres Zubehör erhalten Sie im Fachhandel:
1 Backblech Alu
1 Back-/Bratrost
1 Universalpfanne mit Rost
8
Vor dem ersten Benutzen
Tageszeit
Bevor Sie das Gerät zum ersten Mal
benutzen müssen Sie an der Elektronikuhr die aktuelle Uhrzeit einstellen.
Nach dem elektrischen Anschluss des
Gerätes oder nach einem Stromausfall blinkt die Anzeige 0.00.
Einstellen:
Drücken Sie die Tasten
t
und g.
Stellen Sie gleichzeitig mit dem Drehknopf
8 die aktuelle Tageszeit ein
(siehe Abb. Beispiel 15.00 Uhr). Hinweis: Die Tageszeit kann nur eingestellt
werden, wenn keine Automatikfunktion eingestellt ist (Löschen siehe Elektronikuhr).
Vorreinigung:
1. Reinigen Sie das Gerät außen mit einem
weichen feuchten Tuch.
2. Reinigen Sie den Backofen und das Zubehör mit heißer Spüllauge.
Entfernen Sie Rückstände der
Verpackung z.B. Styroporteilchen vollständig aus dem Backofen.
Beachten Sie die dem Kochfeld
beiliegende Gebrauchsanweisung.
Ausheizen:
1. Heizen Sie den Backofen leer
ca. 30 Minuten lang auf. Wählen Sie dazu Ober-/Unterhitze bei 250° C. Öffnen Sie während des Ausheizens die Fenster Ihrer Küche um Geruchs­belästigung zu vermeiden.
9
Elektronikuhr
Sie können die Elektronikuhr mit einer
Hand bedienen. Dazu müssen Sie innerhalb von 4 Sekunden nach dem Drücken der entsprechenden Taste die Zeit am Drehknopf einstellen.
Einstellen der Tageszeit:
siehe Abschnitt „Vor dem ersten Benutzen”.
Kurzzeitwecker:
Drücken Sie die Taste tund stellen Sie die Zeit ein (siehe Abb. Beispiel 5 Minuten). Nach dem Einstellen erscheint wieder die Tageszeit.
Ablesen der Restzeit ist durch Drücken
der Taste
t
möglich.
Nach Ablauf der Zeit ertönt ein Signal.
Zum Ausschalten des Signals: Taste
t
kurz drücken.
Korrekturen sind jederzeit möglich.Zum vorzeitigen Löschen der einge-
stellten Zeit: Taste
t
drücken und die Zeit auf 0.00
zurückstellen.
Kurzzeitwecker Betriebszeit-Dauer Betriebszeit-Ende Zeitschalt-Automatik «Aus»
Drehknopf
Einstellen:
10
Elektronikuhr
Zeitschaltautomatik
Sie können den Backofen über die
Elektronikuhr ein- bzw. ausschalten.
Automatisches Ausschalten:
Das Backen oder Braten beginnt sofort.
1. Wählen Sie das Heizsystem und die Backofentemperatur.
2. Drücken Sie die Taste
g
und stellen Sie die Betriebszeit-Dauer ein (siehe Abb. Beispiel 1 Stunde, 30 Minuten). Nach dem Einstellen erscheint die Tageszeit, das Zeichen
& und \
leuchten.
Der Backofen ist in Betrieb.Nach dem Ablauf der Zeit ertönt ein
Signal und der Backofen wird automa­tisch abgeschaltet. Zum Abschalten des Signals: Taste
g
kurz drücken.
3. Drehen Sie den Funktionswähler und den Temperaturwähler auf 0.
4. Zeichen
& blinkt.
Wichtig: Sie müssen es durch Drücken der Taste
E
ausschalten.
Betriebszeit-Dauer einstellen:
11
Elektronikuhr
Automatisches Ein- und Ausschalten:
Das Backen oder Braten beginnt für die
eingestellte Dauer zu einem von Ihnen gewählten späteren Zeitpunkt.
1. Wählen Sie das Heizsystem und die Backofentemperatur.
2. Drücken Sie die Taste
g
und stellen Sie die Betriebszeit-Dauer ein (siehe Abb. Beispiel 1 Stunde, 30 Minuten).
3. Drücken Sie die Taste hund stellen Sie das Betriebszeit-Ende ein (siehe Abb. Beispiel 12 Uhr 30 Minuten). Nach dem Einstellen erscheint die Tageszeit und das Zeichen
&.
Der Backofen schaltet zur vorgewählten
Zeit automatisch ein und das Symbol
\
leuchtet.
Korrekturen sind jederzeit möglich.Bei Erreichen des Betriebszeit-Endes
ertönt ein Signal und der Backofen wird automatisch abgeschaltet. Zum Abschalten des Signals: Taste
h
kurz drücken.
4. Drehen Sie den Funktionswähler und den Temperaturwähler auf 0.
5. Zeichen
&blinkt.
Wichtig: Sie müssen es durch Drücken der Taste
E
ausschalten.
Betriebszeit-Dauer einstellen:
Betriebszeit-Ende einstellen:
Ablesen der Einstellungen ist durch
Drücken der jeweiligen Taste jederzeit möglich.
Zum vorzeitigen Löschen der
eingestellten Zeit: Taste
g
drücken und die Zeit auf 0.00
zurückstellen.
Der Signalton erlischt nach 2 Minuten
automatisch.
Hinweise:
Für Zeitschaltautomatik eignen sich
solche Gerichte am besten, die wenig Aufmerksamkeit erfordern.
Wecker und Zeitschaltautomatik können
max. 24 Stunden vorprogrammiert werden.
12
Backofen-Funktionen
Ober-/Unterhitze ————————— e
(Konventionelles Heizsystem) Durch oben und unten im Backofen ange-
ordnete Heizkörper wird die Wärme auf das Back- oder Bratgut übertragen.
Backen und Braten ist nur auf einer Einschubhöhe möglich.
Vorteile: – Backen von Kuchen mit feuchtem
Belag, Pizza, Quiche
– Backen von Brot
Heißluft —————————————
v
Durch das Heizsystem in der Backofenrückwand wird die erwärmte Luft im Backofen umgewälzt, wodurch ein besonders guter Wärmeübergang auf das Back- oder Bratgut erreicht wird.
Vorteile: – geringe Verschmutzung des Back-
ofens
–Backen und Braten auf mehreren
Ebenen gleichzeitig möglich
– kurze Aufheizzeiten – niedrige Backofentemperaturen – schonendes Auftauen –Sterilisieren
Flächengrill ———————————
Z
Durch den Heizkörper an der Backofen­decke wird die Wärme erzeugt und auf das Grillgut übertragen.
Vorteile: – besonders geeignet für flache, kleine
Fleischstücke z.B. Steaks, Würstchen, Fisch, Gemüse und Toast.
Thermogrillen —————————— I
Beim Thermogrillen werden abwechselnd der Flächengrill und das Gebläse ein- und ausgeschaltet.
Die durch den Flächengrill erzeugte Wärme wird durch das Gebläse gleichmäßig im Backraum verteilt.
Vorteile: – besonders geeignet für Geflügel und
größere Fleischstücke.
Unterhitze ———————————
w
Hier wird nur der Heizkörper an der Unterseite des Backofens eingeschaltet.
Vorteile: – besonders geeignet für Speisen und
Backwaren, die an der Unterseite zusätzlich eine stärkere Bräunung oder Kruste erhalten sollen.
Nur kurz vor dem Ende der Back-
oder Bratzeit anwenden.
13
Backofen ein- und ausschalten
Bevor Sie Ihren Backofen einschalten ent­scheiden Sie, welches Heizsystem Sie benutzen möchten.
Einschalten:
1. Stellen Sie den Funktionswähler auf das
gewählte System ein.
2. Stellen Sie den Temperaturwähler auf die erforderliche Temperatur ein. (Temperaturangaben siehe Back-/Brattabellen).
Die eingestellte Temperatur wird auto-
matisch geregelt.
Die Anzeigelampe leuchtet beim
Einschalten des Backofens und bei jedem Nachheizen.
Ausschalten:
Zum Ausschalten drehen Sie den Temperaturwähler und den Funktionswähler auf 0.
Funktionswähler Temperaturwähler
für die Heizsysteme
Funktionswähler Temperaturwähler
für die Heizsysteme
14
Backen
Backen in Backformen
Stellen Sie die Backformen immer auf
die Mitte des Rostes.
Wir empfehlen dunkle Backformen aus
Metall.
Backen in Weißblechformen:
v Heißluft Einschubhöhe 3 e Ober/Unterhitze Einschubhöhe 1
Ober-/Unterhitze:
e
Wird der Kuchen unten zu dunkel:
Überprüfen Sie die Einschubhöhe. Verkürzen Sie die Backzeit und wählen Sie eventuell eine niedrigere Temperatur.
Wird der Kuchen unten zu hell:
Überprüfen Sie die Einschubhöhe. Ver­längern Sie die Backzeit, wählen Sie eine niedrigere Temperatur oder verwenden Sie eine Schwarzblechform.
Heißluft:
v
Stellen Sie Backformen oder hohes
Gebäck nicht direkt vor die Backofen­rückwand.
Backen auf Backblechen:
Die Abschrägung des Backbleches
muss immer zur Backofentür zeigen.
Schieben Sie Backbleche immer bis
zum Anschlag ein.
Verwenden Sie nur Originalbleche.
Backen in der emaillierten Universalpfanne:
Eine Universalpfanne mit Bratrost
können Sie im Fachhandel erwerben (siehe Sonderzubehör).
Besonders geeignet für sehr saftige
Kuchen und Pizza.
Einschubhöhen:
v Heißluft Einschubhöhe 3 e Ober/Unterhitze Einschubhöhe 3
Hinweise:
Das Bräunungsergebnis können Sie
durch Verändern der Temperaturein­stellung beeinflussen.
Fällt ein Kuchen nach dem Herausneh-
men zusammen, verwenden Sie das nächste Mal weniger Flüssigkeit, wählen Sie eventuell eine längere Backzeit oder stellen Sie die Temperatur etwas niedriger ein.
15
Backen
Die Angaben in der Tabelle sind Richtwerte, gültig für Alu-Backbleche und dunkle
Backformen. Die Werte können je nach Art und Menge der Zutaten variieren.
Hinweise in der Tabelle zum Vorheizen beachten.Wir empfehlen beim ersten Versuch, die niedrigere der angegebenen Temperaturen
einzustellen. Grundsätzlich ergibt die niedrigere Temperatur eine gleichmäßigere Bräunung.
Wenn Sie nach eigenen Rezepten backen, orientieren Sie sich an ähnlichen Gebäcken in
der Tabelle.
Wenn in Rezepten nur Temperaturangaben zu Ober- und Unterhitze gemacht werden und
Sie gerne Heißluft backen möchten so stellen Sie eine 20° – 30° C tiefere Temperatur ein.
Heißluft v Ober- und Unterhitze e
Gebäckart Einschub- Temperatur Backdauer Einschub- Temperatur
höhe in ° C Minuten höhe in ° C
Rührteige
Blechkuchen mit Belag 1 Blech 3 150 – 160 30 – 50 1 170 –190 2 Bleche 1 + 3 150 – 160 30 – 50
Kastenkuchen 3 150 –160 60 –80 2 170 –180 Kuchen in runder
Form 3 150 –160 50 – 70 2 170 –180 Obst-Tortenboden 3 170 –180 20 –35 2 170 –190
Mürbeteige
Blechkuchen mit Belag 1 Blech 3 150 – 170 50 – 80 1 190 –200 2 Bleche 1 + 3 150 – 170 50 – 80
Kuchen in Form (z. B. Quarktorte) 3 150 – 160 50 – 90 2 170 – 180
Obst-Tortenboden 3 160 –170 25 –35 2 200 –220 (vorheizen)
Biskuitteige
Biskuitrolle 3 180–190 08–11 1 190 – 210 (vorheizen)
Obst-Tortenboden 3 150 –160 25 –30 2 170 –180 Wasserbiskuit 25 – 35 2 170 –180 Biskuit ohne
Wasser 3 150 –160 25 –40 2 170 –180
Weitere Hinweise und Rezepte können Sie dem beiliegenden Kochbuch entnehmen.
16
Backen
Heißluft v Ober- und Unterhitze e
Gebäckart Einschub- Temperatur Backdauer Einschub- Temperatur
höhe in ° C Minuten höhe in ° C
Hefeteig
Blechkuchen mit Belag (z. B. Apfelstreusel) 1 Blech 3 170 – 180 30 – 50 1 180 –200 2 Bleche 1 + 3 170 – 180 40 – 60
Hefekranz und -zopf (500 g Mehl) 3 160 –170 35 –45 1 180 –200
Kuchen niedere Form 3 160 –170 30 –50 2 180 –190 Kuchen hohe Form 1 160 –170 30 –50 2 180 –190
Kleingebäck
Baisers 3 070 – 090 110 –130 2 170 –090 Blätterteig (vorheizen)
1 Blech 3 180 – 190 25 – 35 1 190 –210 2 Bleche 1 + 3 180 – 190 25 – 35
Brandteig (vorheizen) 1 Blech 3 180 – 190 25 – 35 2 190 –210 2 Bleche 1 + 3 180 – 190 25 – 35
Spritzgebäck 1 Blech 20 – 30 2 170 –180 2 Bleche 1 + 3 150 – 160 25 – 35 – 3 Bleche 1 + 3 + 4 150 – 160 25 – 35
Rührteig (Small Cakes) 1 Blech 3 150 – 160 30 – 40 2 170 –180 2 Bleche 1 + 3 150 – 160 30 – 40
Pikantes
Auflauf aus rohen Zutaten (z. B. Kartoffelgratin) 1 180– 190 45 – 80 2 200 – 220
Pizza (vorheizen) 1 Blech 3 180 – 190 25 – 45 1 210 –230 2 Bleche 1 + 3 170 – 190 30 – 50
Quiche (vorheizen) 3 180 – 190 40 – 60 1 210 – 230
Brot (vorheizen) 1 200– 220 10 – 15 2 220 – 240
anbacken und anbacken 180 – 210 45 – 50 2 190 –230
fertigbacken fertigbacken
Weitere Hinweise und Rezepte können Sie dem beiliegenden Kochbuch entnehmen.
17
Braten
Hinweise:
Legen Sie den Rost in die Universal-
pfanne ein und schieben Sie gemein­sam in dieselbe Einschubhöhe ein.
Fleisch kann besonders wirtschaftlich
bei einem Gewicht von über 750 g im Backofen gebraten werden.
Braten im offenen Geschirr:
Spülen Sie die Universalpfanne bzw. das Bratgeschirr mit Wasser aus und legen Sie das Fleisch ein.
Geben Sie für fettes Fleisch und Ge-
flügel je nach Größe und Art des Bratens
1
/8bis 1/4Liter Wasser in die Universalpfanne. Bei Bedarf heißes Wasser nachgießen. Bestreichen Sie mageres Fleisch nach Belieben mit Fett oder belegen Sie es mit Speckstreifen.
Eine schmackhafte Soße ergibt der Fond
(Bratensaft) der sich in der Universal­pfanne bildet. Löschen Sie den Fond mit heißem Wasser ab, kochen Sie ihn auf, binden ihn mit Speisestärke, schmecken ihn ab und gießen Sie ihn wenn nötig durch ein Sieb.
Schieben Sie den Braten in den kalten
Backofen (Vorheizen nicht nötig – Energieeinsparung).
Braten im geschlossenen Geschirr:
Legen Sie das Fleisch in einen Bratentopf, decken Sie es mit einem passenden Deckel ab und schieben Sie es auf dem Rost in den Backofen. Wir empfehlen Rinderbraten im geschlossenen Bratentopf zuzubereiten.
Tipps:
Verwenden Sie nur Bratgeschirr mit
hitzebeständigen Griffen.
Bereiten Sie große Braten ohne Rost
direkt in der Universalpfanne zu.
Kleinere Bratenstücke können Sie auf
Alu-Folie braten. Dazu die Alu-Folie zu einer Form mit hochgestellten Kanten formen und auf den Rost legen.
Belassen Sie nach dem Ende der Brat-
zeit den Braten noch ca. 10 Minuten im abgeschalteten, geschlossenen Backofen.
Braten auf dem Bratenblech
(Als Sonderzubehör im Fachhandel erhältlich). Mit Heißluft
v
für große fette Braten.
Legen Sie das Bratenblech in die
Universalpfanne ein. Das Bratenblech vermindert das Verschmutzen des Backofens.
Abtropfendes Fett und Bratensaft
werden in der Universalpfanne aufgefangen.
Mit dem Bratenblech können Sie ent-
gegen der Temperaturangabe eine etwas höhere Temperatur einstellen, wenn das Bratgut besonders knusprig werden soll.
18
Die Angaben in der Tabelle sind Richtwerte. Die Werte können je nach Art und Menge und
je nach dem Bratgeschirr variieren.
Allgemein:
Große, hohe Braten, Gans, Pute, Ente = Lange Bratdauer, niedrige Temperatur Mittelgroße, niedrige Braten = Mittlere Bratdauer, mittlere Temperatur Kleine, flache Braten = Kurze Bratdauer, hohe Temperatur
Bratdauer je cm Fleischhöhe ohne Knochen ca. 13 – 15 Min. Bratdauer je cm Fleischhöhe mit Knochen ca. 15 – 18 Min.
Wir empfehlen beim ersten Versuch die niedrigere der angegebenen Temperaturen einzustellen. Grundsätzlich ergibt die niedrigere Temperatur eine gleichmäßigere Bräunung.
Wir empfehlen beim Braten mit
e den Braten nach ca. der Hälfte bzw. zwei Drittel der
Bratdauer zu wenden.
Brattabelle
Heißluft v Ober- und Unterhitze e
Bratgut Einschub- Temperatur Bratdauer Einschub- Temperatur
höhe in ° C Minuten höhe in ° C
Schwein
Braten mit Schwarte (z. B. Schulter od. Haxe) 3 160 – 170 100 –130 2 200 –220 Braten/Rollbraten 3 160 – 170 90 – 120 2 190 – 210 Kasseler 3 160 –170 70 –80 2 190 –210 Schweinefilet 3 170 –180 30 – 45 3 200 –230 Hackbraten 3 170 –190 60 –70 2 190 –210
Rind
Filet 3 180 –190 45 –65 2 200 –220 Roastbeef (rosa) 3 180 –190 30 –45 2 200 –220
Kalb
Braten/-brust 3 160 –170 90 – 120 2 180 – 200 Haxe 3 160 –170 100 – 130 2 190 – 210
Lamm
Keule 3 180 –190 70 – 110 2 200 – 220 Rücken 3 160 – 170 90 – 120 2 200 – 220
Geflügel
Hähnchen 1 kg 3 170 –180 60 –70 2 200 –220 Ente 1 160 –170 90 – 120 2 190 – 210 Gans 4 kg 1 150 –160 130 – 180 1 oder 2 180– 200
Wild
Rehrücken 3 160 – 170 90 – 120 2 200 – 220 Rehbraten 3 160 –170 90 – 120 2 190 – 210 Schwein-/Hirschbraten 3 160–170 100 – 120 2 190 – 210
Fische 3 160 –170 30 –40 2 180 –200
Weitere Hinweise und Rezepte können Sie dem beiliegenden Kochbuch entnehmen.
Braten
19
Grillen mit Heißluft v
Die Grillzeiten für das Rundum-Grillen sind Richtwerte. Die Werte können je nach Art und
Menge des Grillgutes variieren.
Ein Wenden des Grillgutes ist nicht erforderlich.Hinweise auf Vorheizen beachten.
Grillgut Temperatureinstellung Einschubhöhe Grillzeit
Schweinesteak 180– 190° C (vorheizen) 3 115 – 120 Min. Schweinehaxen 170° C (mit Bratenblech bis 190° C) 3 100– 130 Min.
Rindersteak 190° C (vorheizen) 3 ca. 15 Min. Hacksteak 180 –190° C 3 125 –130 Min.
Hähnchen 170 –180° C 3 160 –170 Min. Weitere Hinweise und Rezepte können Sie dem beiliegenden Kochbuch entnehmen.
Rundum-Grillen
20
Tabelle für Thermogrillen I
Die Angaben in den Tabellen sind Richtwerte. Die Werte können je nach Art und Menge
des Grillgutes variieren und gelten für das Einschieben in den kalten Backofen.
Grillgut Gewicht Geschirr Temperatur- Einschub- Grillzeit
einstellung höhe
Schweinebraten
mit Schwarte 2 kg offen 170–190° C 2 130 – 140 Min.
Geflügel
Halbe Hähnchen ca. 400 g Rost/Uni- 200–220° C 2 140 – 150 Min. 1–3 Stück pro Stück versalpfanne
Ganze Hähnchen ca. 1 kg Rost/Uni- 200 – 220° C 2 150 – 170 Min. 1–3 Stück pro Stück versalpfanne
Gans ca. 4 kg Rost/Uni- 150 – 170° C 2 140 – 160 Min.
versalpfanne
Grillen
Legen Sie das Grillgut immer auf die
Mitte des Rostes.
Schaltet sich der Grillheizkörper automa-
tisch aus, wurde der Überhitzungs­schutz wirksam. Der Grillheizkörper schaltet sich nach kurzer Zeit wieder ein.
Legen Sie den Rost in die Universal-
pfanne ein. Schieben Sie in die angegebene Einschubhöhe ein.
Wenden Sie ganzes Geflügel nach ca.
zwei Drittel der Grillzeit. Stechen Sie bei Ente und Gans die Haut unter den Flügeln ein, damit das Fett gut ausbraten kann.
Lassen Sie den fertigen Braten noch
ca. 10 Minuten im abgeschalteten, ge­schlossenen Backofen ruhen.
Beim Grillen ist Vorsicht geboten.
! Kinder grundsätzlich fernhalten.
Hinweise:
Grillen Sie bei geschlossener
Backofentür.
Die Grilltemperaturen sind regelbar.Verwenden Sie immer den Rost und die
Universalpfanne.
Thermogrillen I
Für besonders knuspriges Geflügel oder Braten (Schweinebraten mit Schwarte).
Verwenden Sie den Rost und die
Universalpfanne. Verwenden Sie für Braten hitzebeständiges Bratgeschirr. Wenden Sie große Braten nach ca. der Hälfte der Grillzeit.
Stellen Sie Glasgeschirr nach dem
Grillen nicht auf eine kalte oder nasse Unterlage, sondern auf ein trockenes Küchentuch, damit das Glas nicht zerspringt.
Beim Thermogrillen auf dem Rost kann
je nach Grillgut eine stärkere Backofen­verschmutzung auftreten. Reinigen Sie daher den Backofen nach jedem Benut­zen, um das Einbrennen der Verschmut­zung zu vermeiden.
21
Tabelle für Flächengrillen Z
Die Angaben in den Tabellen sind Richtwerte. Die Werte können je nach Art und Menge
des Grillgutes variieren und gelten für das Einschieben in den kalten Backofen.
Grillgut Temperatur- Ein- Rost- Grillzeit Bemerkungen
einstellung schub- lage 1. Seite 2. Seite
höhe
Schwein
Filetsteaks max. 4 08–11 Min. 6 – 09 Min. (2 – 2,5 cm) Kammsteaks 250° C 4 11 – 14 Min. 9 – 12 Min. Bratwürste 250° C 4 07–10 Min. 5 – 07 Min. Leicht
einschneiden
Rind Je nach Filetsteaks max. 4 10 – 13 Min. 6 – 09 Min. gewünschtem Tournedos max. 4 09–12 Min. 5 – 08 Min. Gargrad können
Grillzeiten verkürzt oder verlängert werden.
To as t Scheiben max. 4 04–05 Min. 0,5 – 1,5 Min. mit Belag max. 2 oder 3 06–09 Min. –
Fisch
Kleine Fische 220° C 3 12 – 15 Min. 9 – 12 Min. Wenden
Grillen
Flächengrillen Z
Für flache kleinere Gerichte. Verwenden Sie immer den Rost und die
Universalpfanne.
Wenden Sie das Grillgut nach ca. zwei
Drittel der Zeit.
Streichen Sie den Rost und das Grillgut
nach Belieben leicht mit Öl ein.
22
Tips und Tricks
Zum Energie sparen:
Heizen Sie nur vor, wenn es in der
Backtabelle angegeben ist.
Dunkle Backformen nehmen die Hitze
besser auf.
Nachwärme: Bei längeren Backzeiten
können Sie den Backofen 5 – 10 Minuten vor Ende der Backzeit ausschalten.
Zum Backen:
Der Blechkuchen ist unten zu hell.
oder die Universalpfanne aus dem Back­ofen.
Der Formkuchen ist unten zu hell.
Kuchen oder Gebäck sind unten zu
dunkel.
Der Kuchen ist zu trocken.
Der Kuchen ist innen glitschig, teigig,
oder das Fleisch innen nicht gar.
Form- oder Kastenkuchen sind bei Heiß-
luft hinten zu dunkel.
Bei sehr feuchtem Back- und Bratgut
z. B. Obstkuchen oder mit Wasser zube­reitetem Braten entsteht viel Wasser­dampf im Backofen, der sich an der Backofentür niederschlägt und eventuell zum Abtropfen von Wasser auf den Boden oder die Einbaumöbel führt.
Nehmen Sie nicht benötigte Backbleche oder die Universalpfanne aus dem Back­ofen.
Schieben Sie Backformen nicht auf dem Backblech sondern auf dem Rost ein.
Schieben Sie Kuchen oder Gebäck höher ein.
Stellen Sie die Backofentemperatur etwas höher ein. Wählen Sie die Backzeit etwas kürzer.
Stellen Sie die Back- oder Brattemperatur etwas niedriger ein. Merke: Back- oder Bratzeiten können Sie durch höhere Temperaturen nicht verkürzen (außen gar, innen roh). Back- oder Bratzeit etwas länger wählen, Kuchenteig länger gehen lassen. Weniger Flüssigkeit in den Te ig geben.
Stellen Sie die Backform nicht direkt vor die Luftaustritte an der Backofenrückwand.
Durch kurzzeitiges, vorsichtiges Öffnen der Backofentür (1 bis 2 mal, bei langer Back­oder Bratzeit öfter) können Sie den Was­serdampf dem Backofen entziehen und dadurch die Wasserbildung wesentlich vermindern.
23
Auftauen und Garen
Auftauen und Garen mit Heißluft: v
Wichtige Hinweise:
Verwenden Sie zum Auftauen und
Garen von Gefrier- oder Tiefkühlpro­dukten nur Heißluft.
Beachten Sie bei allen tiefgekühlten
Lebensmitteln grundsätzlich die An­gaben des Herstellers.
Aufgetaute Gefrier- oder Tiefkühlpro-
dukte (vor allem Fleisch) benötigen ge-
nerell kürzere Garzeiten als frische Pro­dukte, weil das Frosten eine Art Vorga­ren bewirkt.
Wird gefrorenes Fleisch in den Back-
ofen gegeben, verlängert sich die Gar­zeit um die Auftauzeit.
Tauen Sie Tiefkühl-Geflügel vor dem
Garen immer auf, um die Innereien entfernen zu können.
Garen Sie Tiefkühl-Fisch mit den
gleichen Temperaturen wie Frisch-Fisch.
Sie können Tiefkühl-Fertigmenüs in
Alu-Portionsschalen in größeren Mengen gleichzeitig in den Backofen geben.
Auftauen: Einschubhöhen:
Bei 1 Blech:en Einschubhöhe 3 Bei 2 Blechen: Einschubhöhe 1 + 3.
Zeitangaben sind Richtwerte, die von
der Form und Menge der Tiefkühl­produkte beeinflusst werden.
Tauen Sie rohe Tiefkühlprodukte oder
Lebensmittel aus einem Gefriergerät
bei 50° C auf. Bei höheren Auftautemperaturen besteht die Gefahr des Austrocknens.
Tauen Sie in Alufolie oder geschlos-
senen Alubehältern verpackte Tiefkühl-
Gerichte bei 130 – 140° C auf.
Tiefkühl-Backwaren bei 100 – 140° C
auftauen und wärmen. Bestreichen Sie Brot, Brötchen oder Hefegebäck dünn mit Wasser, damit die Kruste schöner wird.
Tauen Sie trockene Tiefkühl-Blech-
kuchen bei 160 – 170° C, 20 –30 Minu-
ten auf.
Tauen Sie feuchte Tiefkühl-
Blechkuchen (mit Obstbelag) bei 160 –
170° C, 30 – 50 Minuten auf. Dazu packen Sie die Kuchen in Alufolie ein, damit der Belag nicht abtrocknet.
Tiefkühl-Toast (fertig belegt) bei 160 –
170° C, ca. 20 Minuten auftauen und toasten.
Tiefkühl-Pizza:
Beachten Sie bitte die Angaben der Hersteller.
24
Sterilisieren von Obst und Gemüse
Sterilisieren mit Heißluft v
Im Backofen können bis zu sechs Einweckgläser mit 1/2, 1 oder 11/2Liter Inhalt gleichzeitig sterilisiert werden.
Hinweise:
Obst und Gemüse müssen frisch und
in einwandfreiem Zustand sein.
Beim Vorbereiten und Verschließen ist
Sauberkeit oberstes Gebot.
Verwenden Sie nur Einweckgläser, die
einwandfrei sauber und unbeschädigt sind.
Verwenden Sie nur Gummiringe, die
hitzebeständig sind.
Sterilisieren Sie Blechdosen oder
festverschraubte Gläser nicht im
Backofen sondern im Einkochtopf oder ­kessel, da diese während des Sterilisierens im Wasser schwimmen müssen.
Vorbereiten von Obst:
Obst waschen, je nach Art schälen,
entkernen, zerteilen und in Einweck­gläser bis ca. 2 cm unter den Rand einfüllen.
Einweckgläser mit heißer, abge-
schäumter Zuckerlösung auffüllen (ca.
1
/3Liter für ein Literglas) und
verschließen. Auf 1-Liter Wasser:
bei süßem Obst ca. 250 g Zucker bei saurem Obst ca. 500 g Zucker
Sehr hartes Obst einige Minuten in der
Zuckerlösung vorgaren oder im Schnellkochtopf vorbehandeln.
Vorbereiten von Gemüse:
Gemüse waschen, putzen, je nach Art
zerteilen und in Einweckgläser einfüllen.
Einweckgläser sofort mit heißem,
abgekochtem Wasser auffüllen und verschließen.
Verschließen der Gläser:
Wischen Sie die Ränder der Einweck-
gläser mit einem sauberen feuchten Tuch ab. Legen Sie die Gummiringe und Deckel nass auf und verschließen Sie die Gläser mit einer Klammer.Hinweise:
25
Sterilisieren von Obst und Gemüse
Entnehmen der Gläser:
Stellen Sie die Gläser auf ein saugfähiges Tuch, decken Sie sie ab und schützen Sie sie
vor Zugluft.
Entfernen Sie die Klammern erst nach dem Erkalten der Gläser.
Einsetzen der Gläser:
Schieben Sie die Universalpfanne in
Einschubhöhe 1 ein.
Stellen Sie die Einweckgläser im Dreieck
auf (siehe Abb.), dabei ca. 5 cm Abstand zur Backofenrückwand halten.
Stellen Sie die Einweckgläser so in die
Universalpfanne, dass sie sich nicht berühren.
Gießen Sie
1
/2l heißes Wasser
(ca. 80° C) in die Universalpfanne.
Obst, Gurken und Tomatenmark Gemüse (jedoch keine Gurken)
1 Gläser einsetzen (siehe oben) 1 Gläser einsetzen (siehe oben)
2
Funktion vwählen und auf
ca. 160° C einstellen.
2
Funktion vwählen und auf
ca. 160° C einstellen.
3
Das hintere Glas und das rechte Glas in der zweiten Reihe perlen zuerst.
1
/2+ 1 l nach ca. 50 Minuten
1
1
/2l nach ca. 60 Minuten.
Sobald die anderen Gläser zu perlen beginnen, Backofen ausschalten.
4 4
Gläser noch einige Minuten im geschlossenen Backofen belassen.
– Himbeeren, Erdbeeren
Kirschen, Gurken: 05–10 Min. – Anderes Obst: 10 – 15 Min. –Tomatenmark,
Apfelmus: 15 – 20 Min.
Gläser im geschlossenen Backofen ca. 60 Minuten weiterperlen lassen.
Backofen ausschalten.
Gläser noch ca. 15 – 30 Minuten im geschlossenen Backofen belassen.
3
Das hintere Glas und das rechte Glas in der zweiten Reihe perlen zuerst.
1
/2+ 1 l nach ca. 50 Minuten
1
1
/2l nach ca. 60 Minuten.
Sobald die anderen Gläser zu perlen beginnen, Backofentemperatur auf 100° C zurückstellen.
26
Reinigen und Pflegen
Wichtige Hinweise:
Verwenden Sie zum Reinigen keine Scheuermittel, keine scharfen Mittel und keine
kratzenden Gegenstände.
Kratzen Sie eingebrannte Speisenrückstände nicht ab, sondern weichen Sie diese mit
einem feuchten Tuch und Spülmittel auf.
Verwenden Sie Spezialreiniger (z.B. Sprays) nicht für Aluminium- und Kunststoffteile.
Edelstahlfront:
Bei Verwendung von handelsüblichen
Edelstahlreinigern kann die Bedruckung angegriffen werden.
Verwenden Sie keine kratzenden
Schwämme.
Tragen Sie handelsübliche Spülmittel
auf einen weichen, feuchten Lappen oder Fensterleder auf.
Email und Glas:
Verwenden Sie zum Reinigen heiße
Spüllauge.
Zum Reinigen der Backofenfront (hinter
der Backofentür) sollten Sie die Backofentürdichtung aushängen.
Backofen:
Reinigen Sie den Backofen nach jedem
Gebrauch, insbesondere nach dem Braten oder Grillen. Verschmutzungen brennen beim nächsten Aufheizen ein.
Nach dem Einbrennen lassen sich die Verschmutzungen nur noch schwer entfernen.
Beim Arbeiten mit Heißluft ist die
Verschmutzung geringer, als bei den anderen Heizsystemen.
Führen Sie keine Warmreinigung mit
speziell dafür vorgesehenen Backofen­reinigern durch.
Verwenden Sie zum Backen von sehr
feuchten Kuchen die Universalpfanne.
Verwenden Sie zum Braten geeignetes
Geschirr (Bräter).
Waschen Sie den Backofen bei geringer
Verschmutzung in warmem Zustand mit heißer Spüllauge aus.
Lassen Sie den Backofen zum Trocknen
geöffnet.
Backofentürscheibe:
Die Innenscheibe der Backofentür hat
zum Absenken der Temperatur eine Beschichtung zur Reflektion der Wärme.
Die Sicht durch das Backofentürfenster
wird dadurch nicht beeinträchtigt.
Bei geöffneter Backofentür kann diese
Beschichtung wie ein heller Belag wirken. Das ist technisch bedingt und stellt keinen Qualitätsmangel dar.
27
Reinigen und Pflegen
Backofen:
Backofentür Aushängen:
1. Öffnen Sie die Backofentür ganz.
2. Klappen Sie die Sperrhebel links und
rechts ganz auf.
3. Stellen Sie die Backofentür hoch (schräg) und nehmen Sie diese nach vorne ab.
Einhängen:
1. Setzen Sie beide Scharniere in die
Halterungen links und rechts ein und schwenken Sie die Backofentür nach unten.
2. Klappen Sie die Sperrhebel links und rechts zu.
3. Schließen Sie die Backofentür.
Backofenbeleuchtung einschalten:
Drehen Sie den Funktionswähler auf
eine beliebige Position.
Einhängegitter abnehmen:
1. Drehen Sie die Rändelschrauben links
und rechts heraus.
2. Nehmen Sie die Einhängegitter vorsichtig heraus.
2.
1.
28
Bei Störungen oder Reparaturen, die Sie nicht selbst beheben können, ist der Kundendienst für Sie da. Anschriften siehe Kundendienststellenver­zeichnis. Achtung: Es kostet Ihr Geld, wenn Sie wegen eines Bedienfehlers den Kunden­dienst rufen. Bei Kundendienstfällen bitte angeben:
Sie finden diese Angaben auf dem Geräte­schild. Das Geräteschild finden Sie hinter der Backofentür, links unten am seitlichen Rand des Backofens.
Austauschen der Backofenlampe:
Achtung: Gerät stromlos machen!
1. Legen Sie ein Geschirrtuch in den kalten
Backofen, um Schäden zu vermeiden.
2. Schrauben Sie die Lampenabdeckung durch Linksdrehen ab.
3. Lampe ersetzen. –Typ Glühlampe E 14, 220–240 Volt,
40 Watt, hitzebeständig bis 300° C.
– Die Glühlampe erhalten Sie beim
Kundendienst oder beim Fachhandel.
Austauschen der Backofen-Türdichtung:
1. Nehmen Sie die defekte Backofen-
Türdichtung durch einfaches Aushängen ab. Die neue Backofentürdichtung erhalten Sie beim Kundendienst.
E-Nr. FD
Störungen und Reparaturen
29
Was ist wenn?
Nicht immer ist der Ruf nach dem Kundendienst erforderlich. In manchen Fällen können Sie selbst Abhilfe schaffen. In der nachfolgenden Tabelle finden Sie einige Tipps.
Grundsätzlicher Hinweis:
Arbeiten an der Geräte Elektrik dürfen nur von einem Fachmann ausgeführt werden. Vor Beginn solcher Arbeiten muss das Gerät unbedingt stromlos gemacht werden. Durch Betätigen des Sicherungsautomaten, oder durch Herausdrehen der Sicherungen im Sicherungskasten Ihrer Wohnung.
was ist … Mögliche Ursache Abhilfe
… wenn die elektrische Funktion gene­rell gestört ist, z.B. die Anzeigelampen plötzlich nicht mehr leuchten?
Sicherung defekt Sicherung im Sicherungskasten prü-
fen und bei Defekt austauschen.
… wenn sich Flüssigkeit oder dünn­flüssiger Teig stark einseitig vertei­len?
Gerät nicht waagrecht aufgestellt oder eingebaut
Einbau überprüfen.
… wenn beim Braten oder Grillen Qualm entsteht?
Zu hohe Brattemperatur.
Rost und Universalpfanne falsch ein­geschoben.
Rost über Universalpfanne legen und zusammen in eine Einschubhöhe schieben.
… wenn Backofentürscheibe oder
-fenster beschlägt?
Normale Erscheinung. Beruht auf vorhandenen Temperaturunter­schied.
Backofen ca. 5 Minuten bei 100° C einschalten.
… wenn im Backofen verstärkt Kon­denswasser auftritt?
Normale Erscheinung z. B. bei Kuchen mit sehr feuchtem Belag (Obst) oder großen Braten.
Backofentür während des Backens ab und zu kurz öffnen, Kondenswas­ser nach dem Betrieb aufwischen.
… wenn nach längerem Gebrauch die Backofentürscheiben innen ver­schmutzt sind?
Normale Verschmutzung
Backofentür aushängen und mit Griff nach oben ablegen. Zum Reinigen die 2 Schrauben oben an der Griffleiste der Tür mit einem Schraubendreher herausdrehen.
… wenn eine Störung von elektro­nisch gesteuerten Funktionen auf­tritt?
Energetische Impulse (z. B. Blitz­schlag).
Entsprechende Funktionen neu ein­stellen.
… wenn der Backofen plötzlich nicht mehr funktioniert und die Elektronik­uhr blinkend 0.00 anzeigt?
Stromzufuhr war kurzzeitig unterbro­chen.
Tageszeit neu einstellen.
… wenn der Backofen plötzlich nicht mehr funktioniert?
Elektronikuhr ist auf Zeitschaltauto­matik eingestellt – AUTO –.
Elektronikuhr auf Betrieb ohne Zeit­schaltautomatik einstellen: Taste E drücken
30
Table of Contents
Page
Important Information
Notes on disposal 31Before connecting your
new appliance ... 31
Appliance safety considerations 32
Introducing: Your New Cooker
Control panel overview 33Accessories 34Slide-in levels 34
Before Using Your Appliance for the First Time
Setting the time of day 35Preliminary cleaning 35Initial burn-in 35
Electronic clock
Minute timer 36Automatic timer 37+38Information 38
Baking and Roasting
Description of Oven Features 39Switching the oven ON and OFF 40Baking 41Roasting 42
Grilling 43
Cooking Tips and Helpful Hints 44
Defrosting and Cooking 45
Page
Cleaning and Care
Important cleaning basics 46Enamel and glass 46Stainless steel front 46Oven interior 46Removing/installing the oven door 47Removing the suspend grids 47
Service and Repair Information 48
Troubleshooting 49
Loading...
+ 126 hidden pages