NEC GT5000, GT6000 User Manual [de]

GT6000/GT5000
LCD Projektor Bedienungshandbuch
Wichtige Informationen
Vorsichtsmaßnahmen
Lesen Sie sich dieses Handbuch bitte sorgfältig durch, bevor Sie den NEC GT6000/GT5000 Projektor benutzen, und bewahren Sie das Handbuch in greifbarer Nähe als spätere Referenz auf. Die Seriennummer Ihres Gerätes finden Sie auf der Unterseite des GT6000/GT5000. Notieren Sie hier:
VORSICHT
Zum Ausschalten der Hauptspannung müssen Sie unbedingt den Netzstecker von der Netzsteckdose abziehen. Die Netzsteckdose sollte so nahe wie möglich am Gerät installiert werden und jederzeit leicht zugänglich sein.
VORSICHT
UM EINEN ELEKTRISCHEN SCHLAG ZU VERMEIDEN, SOLLTEN SIE DAS GEHÄUSE NICHT ÖFFNEN. IM INNEREN DES GERÄTES BEFINDEN SICH KEINE BAUTEILE, DIE VOM BENUTZER SELBST GEWARTET WERDEN KÖNNTEN. ÜBERLASSEN SIE SÄMTLICHE SERVICEARBEITEN QUALIFIZIERTEM NEC­SERVICEPERSONAL.
Dieses Symbol warnt den Benutzer vor unisolierter Spannung im Inneren des Gerätes, die einen elektrischen Schlag verursachen kann. Daher ist der Kontakt mit sämtlichen inneren Geräte­Bauteilen gefährlich.
Dieses Symbol macht den Benutzer darauf aufmerksam, dass wichtige den Betrieb und die Wartung betreffende Informationen beigefügt sind. Diese Informationen sollten zur Vermeidung von Störungen unbedingt sorgfältig gelesen und beachtet werden.
WARNUNG
UM EINE BRANDGEFAHR BZW. DIE GEFAHR EINES ELEKTRISCHEN SCHLAGES ZU VERMEIDEN, DARF DIESES GERÄT WEDER REGEN NOCH FEUCHTIGKEIT AUSGESETZT WERDEN. VERWENDEN SIE NICHT DEN GEERDETEN STECKER DIESER EINHEIT MIT EINEM VERLÄNGERUNGSKABEL ODER EINER STECKDOSE, IN DIE NICHT ALLE DREI STIFTE VOLLSTÄNDIG EINGESTECKT WERDEN KÖNNEN. ÖFFNEN SIE NICHT DAS GEHÄUSE. IM INNEREN BEFINDEN SICH HOCHSPANNUNGSFÜHRENDE BAUTEILE. ÜBERLASSEN SIE SÄMTLICHE SERVICEARBEITEN QUALIFIZIERTEM NEC­SERVICEPERSONAL.
Wichtige Sicherheitshinweise
Diese Sicherheitshinweise sollen eine lange Lebensdauer Ihres Projektors sicherstellen und vor Feuer und elektrischen Schlägen schützen. Lesen Sie diese Hinweise sorgfältig durch und beachten Sie alle Warnungen.
Installation
1. Um beste Resultate zu erreichen, empfiehlt es sich, den Projektor in einem abgedunkelten Raum zu betreiben.
2. Stellen Sie den Projektor auf eine flache, waagerechte Fläche in einer trockenen Umgebung; frei von Staub und Feuchtigkeit.
Das Neigen der Vorderseite des Projektors nach oben oder unten um mehr als 45° aus der ebenen Lage heraus kann zu einer Reduktion der Lampenlebensdauer um bis zu 20 % führen.
3. Stellen Sie den Projektor weder in direktes Sonnenlicht noch in die Nähe einer Heizung oder sonstiger Hitze abstrahlender Einrichtungen.
4. Wenn das Gerät direktem Sonnenlicht, Rauch oder Dampf ausgesetzt wird, können interne Komponenten beschädigt werden.
5. Behandeln Sie Ihren Projektor vorsichtig. Halten Sie nicht die Linsenkappe und die Anschlussabdeckungen fest. Fallenlassen oder starkes Schütteln kann interne Komponenten beschädigen.
6. Legen Sie keine schweren Gegenstände auf den Projektor.
7. Wenn der Projektor an der Decke installiert werden soll:
a. Versuchen Sie nicht, den Projektor selbst zu installieren. b. Der Projektor muss von qualifiziertem NEC-Servicepersonal
installiert werden, um einen ordnungsgemäßen Betrieb sicherzustellen und die Verletzungsgefahr zu reduzieren.
c. Die Decke muss für das Gewicht des Projektors ausreichende
Festigkeit aufweisen und die Installation muss entsprechend den örtlichen Bauvorschriften ausgeführt werden.
d. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Fachhändler.
Für den Händler oder Techniker:
Um ein Fallen des Projektors zu verhindern, installieren Sie den Projektor an einem sicheren Ort und befestigen Sie ihn auf eine geeignete Weise, damit das Gesamtgewicht (24,0 kg) des Projektors (18,4 kg), der Linse (2,0 kg) und der Vorrichtung zur Befestigung an der Decke (3,2 kg) für einen langen Zeitraum sowie im Falle eines Erdbebens getragen werden kann.
3. GSGV Geräuschemissionsverordnung:
Der Schalldruckpegel beträgt entsprechend ISO 3744 oder ISO 7779 weniger als 70 dB (A).
In GB muss mit diesem Gerät ein zugelassenes Netzkabel mit einem angegossenen Stecker mit installierter schwarzer Sicherung (fünf A) verwendet werden. Wenn dem Gerät ein Netzkabel nicht beiliegt, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
• IBM ist ein registrierte Warenzeichen der International Business Ma­chines Corporation.
• Macintosh und PowerBook sind registrierten Warenzeichen der Apple Computer, Inc.
• Die in diesem Bedienungshandbuch verwendeten Produkt- und Firmennamen können.
Marken der jeweiligen Inhaber sein.
ii
Wichtige Informationen
Spannungsversorgung
1. Der Projektor wurde für eine Netzspannung von 100-120 V oder 200-240 V, 50/60 Hz Wechselstrom konzipiert. Stellen Sie sicher, dass die vorhandene Spannungsversorgung diesen Vorgaben entspricht, bevor Sie versuchen, Ihren Projektor zu betreiben.
2. Behandeln Sie das Netzkabel vorsichtig und vermeiden Sie Knicke. Ein beschädigtes Netzkabel kann elektrische Schläge oder einen Brand verursachen.
3. Wenn der Projektor über eine längere Zeit nicht benutzt wird, ziehen Sie den Stecker aus der Netzsteckdose.
4. Berühren Sie nicht den Netzstecker mit feuchten Händen. Die Nichtbeachtung dessen könnte einen Stromschlag oder einen Brand zur Folge haben.
5. Berühren Sie den Netzstecker nicht während eines Gewitters. Die Nichtbeachtung dessen könnte einen Stromschlag oder einen Brand zur Folge haben.
Reinigung
1. Trennen Sie den Projektor vor der Reinigung von der Netz­steckdose ab.
2. Reinigen Sie das Gehäuse regelmäßig mit einem feuchten Tuch. Bei starker Verschmutzung verwenden Sie ein mildes Reinigungsmittel. Reinigen Sie das Gerät niemals mit starken Reinigungs- oder Lösungsmitteln wie z.B. Alkohol oder Verdünner.
3. Reinigen Sie die Linse mit einer Blaseinrichtung oder einem Linsentuch. Beachten Sie dabei, dass die Linsenoberfläche weder zerkratzt noch auf andere Weise beschädigt wird.
ACHTUNG
In folgenden Fällen das Netzkabel nicht aus der Steckdose ziehen, da dies den Projektor beschädigen könnte:
• Während die Mitteilung “Bitte warten Sie einen Augenblick” angezeigt wird. Diese Mitteilung wird angezeigt, nachdem der Projektor ausgeschaltet wurde.
• Sofort nach Einstecken des Netzkabels in die Steckdose (die POWER-Anzeige hat sich nicht zu einer konstant leuchtenden orange Anzeige geändert).
• Sofort nach Abschalten des Kühlgebläse-Betriebs (Das Kühlgebläse arbeitet noch für 90 Sekunden (2 Minuten: optionale Langzeit-Lampe GT60LPS), nachdem der Projektor durch Drücken der POWER-Taste ausgeschaltet wurde).
ACHTUNG
•Versuchen Sie nicht, die Lüftungsöffnungen zu berühren, da diese heiß werden, während der Projektor eingeschaltet ist.
• Den Projektor bei eingeschalteter Lampe nicht auf die Seite legen.
Dies könnte den Projektor beschädigen.
• Entfernen Sie bitte vor dem Transport dieses Projektors die Linse und befestigen Sie die Linsen-Abdeckkappe.
Der Mechanismus zum Verschieben der Linse könnte bei nicht ordnungsgemäßer Behandlung während des Transports beschädigt werden.
• Lassen Sie die PC-Karte oder LAN-Karte nicht auswerfen, während auf ihre Daten zugegriffen wird. Dies kann zu einer Beschädigung der PC-Karte oder LAN-Karte führen.
Lampenaustausch
• Führen Sie den Lampenaustausch entsprechend der auf Seite 9-2 beschriebenen Anweisungen aus.
•Tauschen Sie die Lampe aus, wenn die Meldung “Das Ende der Lampenlebensdauer ist erreicht. Bitte ersetzen Sie die Lampe.” erscheint. Bei einer Weiterbenutzung der Lampe kann die Glühbirne platzen und Glasscherben könnten im Lampengehäuse zerstreut werden. Berühren Sie die Glasstücke nicht - Sie könnten sich daran verletzen. Wenn dies passiert, wenden Sie sich an Ihren NEC-Fachhändler zum Lampenaustausch.
• Lassen Sie nach dem Ausschalten des Projektors mindestens 90 Sekunden (2 Minuten: optionale Langzeit-Lampe GT60LPS) verstreichen. Schalten Sie dann den Hauptnetzschalter aus und ziehen Sie das Netzkabel, um den Projektor dann weitere 60 Minuten abkühlen zu lassen, bevor Sie die Lampe austauschen.
• Unabhängig davon, ob eine Lampe aktiv ist oder nicht muss der Projektor mit zwei installierten Lampengehäusen betrieben werden. Die Nichtbeachtung dessen kann unter Umständen die Leistung des Projektors beeinträchtigen, so dass ein Flackern auftritt oder dass sich die Lampenlebensdauer. verkürzt. Wenn eine Lampe das Ende ihrer Lebensdauer erreicht hat, tauschen Sie sie bitte sobald wie möglich durch eine neue aus.
Vorkehrungen gegen Feuer und elektrische Schläge
1. Stellen Sie ausreichende Belüftung sicher und dass die Belüftungsöffnungen frei bleiben, damit sich innerhalb des Projektors kein Hitzestau bilden kann. Lassen Sie mindestens 10 cm Abstand zwischen Ihrem Projektor und der Wand. Lassen Sie mindestens 30 cm Raum zwischen den Lüftungsöffnungen auf der linken Seite (von vorne betrachtet) und der Wand.
2. Vermeiden Sie, dass fremde Objekte wie Büroklammern und Papierstückchen in den Projektor fallen. Versuchen Sie nicht, in den Projektor gefallene Objekte zu entfernen. Stecken Sie keine Metallgegenstände wie Schraubendreher oder Drähte in Ihren Projektor. Wenn etwas in den Projektor fiel, ziehen Sie sofort den Netzstecker heraus und lassen Sie den Gegenstand durch qualifiziertes NEC-Servicepersonal entfernen.
3. Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten auf Ihren Projektor ab.
4. Wenn ein LAN-Kabel verwendet wird: Schließen Sie es aus Sicherheitsgründen nicht an den
Anschluss der Peripheriegeräte-Verbindung an, das sie eine zu hohe Spannung führen könnte.
ACHTUNG
•Schauen Sie nicht in die Linse, wenn der Projektor eingeschaltet ist. Dies könnte schwere Augenverletzungen zur Folge haben.
• Halten Sie Gegenstände wie ein Vergrößerungsglas vom Lichtkegel des Projektors fern. Da das von der Linse projizierte Licht umfassend ist, können alle abnormalen Gegenstände, die in der Lage sind, das aus der Linse austretende Licht umzulenken, unvorhersehbare Ereignisse wie z.B. einen Brand oder Augenverletzungen verursachen.
• Bedecken Sie die Linse nicht mit der mitgelieferten Linsenkappe o.ä. während der Projektor eingeschaltet ist. Dies kann ein Schmelzen der Kappe verursachen und Sie könnten sich aufgrund der vom Lichtausgang abgestrahlten Hitze die Hände verbrennen.
iii
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung
z Inhalt des Verpackungskartons .............................................. 1-2
x Einführung in Ihren Projektor ................................................. 1-3
c Lernen Sie Ihren Projektor kennen ......................................... 1-4
Befestigen der Gegenlicht-Blendenkappe mit beiliegender
Schnur und Niete ........................................................................ 1-6
Tr agen des Projektors ................................................................ 1-6
Ausstattung der Geräteoberseite ................................................ 1-7
Ausstattung der Anschlussleiste ................................................. 1-8
v Ausstattung der Fernbedienung ........................................... 1-10
Vorsichtsmaßnahmen für die Fernbedienung ........................... 1-12
Einlegen der Batterien in die Fernbedienung ........................... 1-12
Reichweite der drahtlosen Fernbedienung ............................... 1-12
Verwendung der Fernbedienung im verdrahteten Betrieb ........ 1-13
2. Installation
z Aufstellung Ihres Projektors ................................................... 2-2
Bildschirmgröße und Projektionsentfernung ............................... 2-2
x Einstellbereich der Linsenverschiebung ............................... 2-4
c Installation der optionalen Linse ............................................ 2-6
v Durchführen der Anschlüsse .................................................. 2-8
Anschluss Ihres PCs oder Macintosh-Computers ...................... 2-8
Anschluss des SCART-Ausgangs (RGB) ................................... 2-9
Anschluss eines externen Monitors ............................................ 2-9
Anschluss Ihres DVD-Players................................................... 2-10
Anschluss Ihres Videorecorders oder Laser-Disc-Players ........ 2-11
Anschluss an ein Netzwerk ...................................................... 2-12
Anschluss des im Lieferumfang enthaltenen Netzkabels ......... 2-13
3. Bildprojektion (Grundbetrieb)
z Einschalten des Projektors ..................................................... 3-2
x Auswählen einer Quelle ........................................................... 3-3
c Einstellung der Bildgröße und der Bildposition .................... 3-3
v Korrigieren der horizontalen und vertikalen
Trapezverzerrungen (3D Reform) ............................................ 3-4
b Automatische Optimierung des RGB-Bildes ......................... 3-6
n Erhöhen oder Senken der Lautstärke .................................... 3-6
m Ausschalten des Projektors .................................................... 3-7
4. Praktische Funktionen
z Ausschalten des Bildes und des Tons ................................... 4-2
x Vergrößerung und Verschiebung eines Bildes ...................... 4-2
c Inanspruchnahme der Online-Hilfe und -Information ........... 4-2
v Verwendung der USB-Maus .................................................... 4-3
b Verwendung der USB-HUB-Funktion ..................................... 4-3
n Änderung des Hintergrund-Logos .......................................... 4-4
m Erstellen von Freihand-Zeichnungen auf einem projizierten
Bild (ChalkBoard) ..................................................................... 4-4
, Linsenspeicher ......................................................................... 4-5
5. Verwendung des Viewers
z Nutzen Sie alle Vorteile der Viewer-Funktion ......................... 5-2
x Betrieb der Viewer-Funktion vom Projektor (Wiedergabe)... 5-3
7. Einstellung für das Doppelstapeln im
Verbindungsmodus
z Stapelung und Anschluss der Projektoren ............................ 7-2
x
Einstellung und Registrierung der zu projizierenden Signale
c Einstellung der Linsenverschiebung, des Zooms und des
Fokus, um alle projizierten Bilder klar anzeigen zu lassen .. 7-5
v Verbindungsmodus-Einstellung ............................................. 7-5
b
Liste der im Verbindungsmodus verfügbaren Menüpunkte
...... 7-6
8. Verwendung des Bildschirm-Menüs
z Hauptmenü-Betrieb .................................................................. 8-2
x Liste der Direkttasten-Kombinationen ................................... 8-3
c Menübaum ................................................................................ 8-4
v Menü-Beschreibungen und -Funktionen................................ 8-7
Einstellung (Quelle) .................................................................... 8-8
Bild ...................................................................................... 8-8
Video-Einstellung (für RGB nicht verfügbar) ....................... 8-8
Bild-Management ................................................................ 8-9
Bild-Optionen ..................................................................... 8-10
Options-Einstellung ........................................................... 8-10
Linsenspeicher .................................................................. 8-11
Signaltyp ............................................................................ 8-11
To n ............................................................................................ 8-11
Ref. Einstellung ......................................................................... 8-12
Verwendung von 3D Reform ............................................. 8-12
Bildschirm .......................................................................... 8-12
Referenzweißabgleich [Ref. Weißabgleich] ...................... 8-12
Referenzfarbkorrektur [Ref. Farbkorrektur] ....................... 8-12
Referenzlinsenspeicher [Ref. Linsenspeicher] .................. 8-13
Werkseinstellung ...................................................................... 8-13
Projektor-Optionen .................................................................... 8-13
Menü ................................................................................. 8-13
Einrichtung ........................................................................ 8-15
Lampeneinstellungen ........................................................ 8-18
Verbindungsmodus............................................................ 8-18
LAN-Modus ....................................................................... 8-19
Einstellung eines Passwortes ............................................ 8-23
Sicherheit .......................................................................... 8-24
Werkzeuge................................................................................ 8-25
Timer ................................................................................. 8-25
Verwendung der Bild speichern-Funktion (nur GT5000) ... 8-27
Verwendung der Funktion PC-Karten-Dateien .................. 8-27
Verwendung des ChalkBoard ............................................ 8-27
Hilfe ........................................................................................... 8-27
Inhalt .................................................................................. 8-27
Quellen-Info ....................................................................... 8-27
Projektor-Info ..................................................................... 8-28
Testmuster ................................................................................ 8-28
9. Wartung
z Austausch der Lampe .............................................................. 9-2
x Austauschen oder Reinigen des Filters ................................. 9-3
c Reinigung des Gehäuses und der Linse ................................ 9-4
.. 7-5
6.
Verwendung des Projektors in einem Netzwerk
z Endverbraucher-Lizenzvertrag ............................................... 6-2
x Einführung ................................................................................ 6-3
c Unterstützte Projektoren ......................................................... 6-4
v Geräteanschlüsse und -einstellungen ................................... 6-5
b Installation der Software .......................................................... 6-6
n Software starten/beenden ....................................................... 6-7
m Fehlersuche .............................................................................. 6-8
10. Anhang
z Unterstützung eines USB-Speichergerätes oder USB-
Speicherkarten-Lesegerätes .................................................. 10-2
x Fehlersuche ............................................................................ 10-3
c Technische Daten ................................................................... 10-5
v Gehäuseabmessungen .......................................................... 10-7
b Pinbelegung des D-Sub RGB-Eingangsanschlusses ......... 10-7
n Liste kompatibler Eingangssignale ...................................... 10-8
m REMOTE 1-Anschluss ............................................................ 10-9
, PC-Steuercodes und Kabelanschluss ................................ 10-10
Kabelanschluss ....................................................................... 10-10
PC-Steueranschluss (D-DUB, 9-pol.) ..................................... 10-10
. Verwendung der Software-Tastatur .................................... 10-10
⁄0 Verwendung mit einem HTTP-Browser .............................. 10-11
iv
1
Einführung
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
z Inhalt des Verpackungskartons ................................1-2
x Einführung in Ihren Projektor ....................................1-3
c Lernen Sie Ihren Projektor kennen ...........................1-4
Befestigen der Gegenlicht-Blendenkappe mit beiliegender Schnur und Niete .... 1-6
Tr agen des Projektors .........................................................................................1-6
Ausstattung der Geräteoberseite ........................................................................ 1-7
Ausstattung der Anschlussleiste.......................................................................... 1-8
v Ausstattung der Fernbedienung .............................1-10
Vorsichtsmaßnahmen für die Fernbedienung ................................................... 1-12
Einlegen der Batterien in die Fernbedienung .................................................... 1-12
Reichweite der drahtlosen Fernbedienung ........................................................ 1-12
Verwendung der Fernbedienung im verdrahteten Betrieb................................. 1-13
1. Einführung
z Inhalt des Verpackungskartons
Vergewissern Sie sich, dass der Karton alle aufgeführten Teile enthält. Sollte ein Teil fehlen, wenden Sie sich an Ihren Händler. Heben Sie den Originalkarton und das Verpackungsmaterial für einen eventuellen Versand des Projektors gut auf.
HINWEIS: Linsen sind optional. Bestellen Sie Linsen bei Ihrem NEC-Fachhändler.
Anschlussabdeckung (links und rechts)
Gegenlicht-Blendenkappe
(024F37661)
(024C04541)
Schnur Niete (024C04531)
Fernbedienung Batterien (AAA⳯2)
und
(079646633)
und
W E R
A N D
B
Y
A D
JU S T
Projektor
F
O C U
S
P
C
Z
C
O
A
O
R
M
D
1
F
P
C C A
R D
Z
2
L
D
E
O
F
L
W
T
A
M
N
P
1
LENS SHIFT
L
A M P
2
U
R
P IG H
T
S
N
E
T
T
E
R
A
T U S
C
A
P
N
O
C
S E
E
L
L
E C T
O N
/
M
S T
E
N
U
3 D
R E F
O R
3
M
DA
A
U T O
Netzkabel für Europa (AC 230V)
(07N080003)
Bedienungshandbuch
(07N950193)
Fernbedienungskabel
(073499391)
Netzkabel für Nordamerika (AC 120V)
(07N080208)
Benutzerunterstützung
(07N950108)
Netzkabel für Japan (AC 100V)
(07N080113)
Important
Information
Dokumentation (Japanisch und Englisch/Deutsch/Französisch/ Italienisch/Spanisch/Schwedisch)
1-2
1. Einführung
x Einführung in Ihren Projektor
Dieses Kapitel stellt Ihnen den stationären GT6000/GT5000 High­End-Projektor vor und beschreibt dessen Hauptfunktionen und Bedienungselemente.
Wir gratulieren Ihnen zur Anschaffung Ihres GT6000/ GT5000 Projektors.
Der GT6000/GT5000 ist unserer hochentwickeltster Doppellampen-XGA-LCD-Projektor mit drei Feldern. Mit dem GT6000/GT5000 können Sie Bilder bis zu 500" (diagonal gemessen) von Ihrem DVD-Player, Videorecorder, Ihrer Satellitenergänzungseinheit, HDTV-Quelle, Ihrem PC, Ihrer Work­station oder Ihrem Macintosh-Computer (Tischgerät oder Note­book) und Bilder Ihrer Digitalkamera oder CompactFlash-Speicher projizieren. Der GT6000/GT5000 ist mit integriertem Netzwerkzugang über den Eingang RJ45 ausgerüstet oder ermöglicht eine drahtlose Netzwerkanschlussfähigkeit durch eine optionale drahtlose PC-Netzwerkkarte. Mit umfangreichen Eingangs- und Ausgangsanschlussfeldern, optionaler langlebiger Lampe, einem vollen Satz schnell austauschbarer Linsen und einer Vollfunktionsfernbedienung können Sie mit dem GT6000/ GT5000 Bilder in Großbildschirmbetrachtung genießen.
Ausstattungsmerkmale des GT6000/GT5000, an denen Sie Ihre Freude haben werden:
• Integrierter RJ45-Anschluss für verdrahtete Netzwerkfähigkeit;
•zwei optionale Modular-Kartenschlitze ermöglichen spätere Projektorerweiterung mit der Fähigkeit, weitere Eingangs hinzufügen zu können;
• zwei PC-Kartenschlitze für optionale drahtlose/verdrahtete Netzwerkanschlussfähigkeit oder PC-Kartenverwendung;
• E-Mail-Projektorfehlerstatus-Information für ausgewählte Einzelpersonen;
• leistungsfähige Horizontal- und Vertikal-Linsenverschiebung für optische Displaykorrekturen;
• Linsenspeicher steuert Linsenattribute (Zoom, Fokus, Verschiebung) je nach Eingangsauflösung und Eingang, der für einen schnellen und einfachen Quellenwechsel ausgewählt worden ist;
•von NEC entworfene und entwickelte SweetVisionTM­Technologie für verbesserte Bildanzeige, schwingendere Farben und sattere Schwarztöne;
• weiterentwickelte 3D Reform-Bildtechnologie für erhöhte Projektorvielseitigkeit bei der Korrektur von horizontalen, vertikalen und diagonalen Trapezverzerrungen (ermöglicht das Aufstellen des Projektors in außermittigen Positionen im Raum, wobei die Bilder ausgerichtet bleiben);
• 16:9- oder 4:3-Anzeige und Vollbildschirmanzeige;
•kompatibel mit HDTV (1080p, 1080i, 720p) und SDTV (576p, 576i, 480p, 480i);
• GT5000 unterstützt eine natürliche Auflösung von XGA (1024768), und der GT6000 unterstützt eine natürliche Auflösung von SXGA+ (14001050).
• intelligente Lampen-Technologie bietet bis zu sechs Lampeneinstellungen, um die Lichtausgabe oder die Lampenlebensdauer zu maximieren, und liefert integrierte Redundanz;
• clevere Sicherheitseinstellungen für Passcode-Schutz, Bedienfeldsperre, Menüsperre und PC-Kartenschutzschlüssel, um den Zugang und das Ändern von Einstellungen durch Unbefugte zu verhindern;
•ADA508 und Ausführungsbefehl 13221 Bundesübereinstimmung *1 (nur GT5000)
• NEC 3D 10-Bit Videodecoder für erweiterte Schwarzwerte und adaptive Gamma-Korrektur;
• leistungsfähige optionale langlebige Lampe zur Verminderung der Gesamtbetriebskosten;
• Digital-Photo-Viewer für die Anzeige überlebensgroßer Bilder von Ihrer Digitalkamera, PC-Karte oder CompactFlash-Karte:
• doppelt stapelbar für integrierte Redundanz und Highlight­Ausgabeanforderungen;
• eingebaute 5 W⳯2-Lautsprecher für integrierte Audiolösung;
•zwei Timer-Einstellungen - Ein/Aus durch Programmierung oder Einschlaf-Timer, der in einstellbaren Intervallen rückwärts zählt;
• 12 V-Ausgang für Niederspannung-Bildschirmauslöser;
• einfacher Setup und Betrieb;
• Eco-ModusTM Lampen-Technologie verlängert die Lampenlebensdauer und spart Strom;
•VORTEX-Technologie PlusTM für kompromisslose Video- und Datenanzeige. Verbessert den Weißpegel, die Farbgenauigkeit, den Dynamikbereich und die Anzeige verschiedener Schwarzpegel in einem Bild.
• Drahtloser Fernbedienungsbetrieb;
• externe Steuerung über RS232, USB oder Netzwerk;
• NECs exklusive intelligente Advanced AccuBlend­Pixelmischtechnologie liefert extrem genaue Bildkomprimierung und HDTV-Displayauflösung (19201080)*2.
• Unterstützt die meisten Videosignale, unter Anderem IBM VGA, SVGA, XGA und Macintosh, sowie Komponentensignale (YCbCr/YPbPr) und andere RGB-Signale innerhalb eines Hori­zontal-Frequenzbereichs von 15 bis 100 kHz und eines Vertikal­Frequenzbereichs von 48 bis 120 Hz. Dies schließt NTSC-, NTSC4, 43-, PAL-, PAL-M-, PAL-N-, PAL60- und SECAM- Stan­dard-Videosignale mit ein.
HINWEIS: Komposit-Videoformate sind wie folgt: NTSC: US-TV-Format für Video in den USA und Kanada.
NTSC4, 43: In Ländern des Mittleren Ostens verwendetes TV-Format. PAL: In Westeuropa verwendetes TV-Format. PAL-M: In Brasilien verwendetes TV-Format. PAL-N: In Argentinien, Paraguay und Uruguay verwendetes TV-Format. PAL60: Für die NTSC-Wiedergabe auf PAL-Fernsehgeräten verwendetes TV-For­mat.
SECAM: In Frankreich und Osteuropa verwendetes TV-Format.
*1Der GT5000 erfüllt die Bestimmung ADA508, die neueste
Vorschrift der amerikanischen Regierung für Untertitel, einschließlich eines Menüsystems, das von farbenblinden Benutzern betrachtet werden kann. Dieses Modell erfüllt auch den Ausführungsbefehl 13221-Vorschrift für Standby-Betrieb, der weniger als 1 Watt verbraucht.
*2HDTV 1080P (19201080), HDTV 1080i (19201080), HDTV
720 p (1280720) und (16001200) werden mit NECs Ad­vanced AccuBlend-Technologie angezeigt (GT5000).
HDTV 1080P (19201080), HDTV 1080i (19201080) und (16001200) werden mit NECs Advanced AccuBlend­Technologie angezeigt (GT6000).
1-3
c Lernen Sie Ihren Projektor kennen
A U D
I O
A U D
I O
A U
D IO
O U
T
R
R / C
r
G / Y
B / C
b
V
H / H V
R
L / M
O N O
R
L / M
O N O
R
L / M
O N O
L / M O
N O
S
L O T
1
O P
T I O
N 2
D V I
R
G B O
U T
R
G B 1
R G B
2
V
I D
E O
S
- V I
D E
O
U S
B A
U S B
B
P
C C A R
D
P C
C O
N T R
O
L
I
N
I N
O
U T
O
U T
S C
T R
I G G
E R
R E M
O T
E 2
R E M
O T
E 1
L A
N
A C I
N
SOURCE
SA
N/STAND BY A
U
T
O
A
D
J
U
S
T
1. Einführung
Bedienungselemente
Anschlussleiste (Links)
ER
OW UTO ADJUST A
ON/STAND BY
FORM
TATUS
S
L
E
C
N
3D RE
A
3D A
C
MP 2 P
LA
R
E
T
N
P 1
E
SELECT
U
Linse (optional)
N
E
M
Gegenlichtblende
AUDIO OUT
L/MONO
A U
DIO
R
G
B
1
R
L/MONO
D
V
I
S L
O
AUD
T
1
IO
R
G
B
2
R
S
L
O
R
T
/Cr
R G
B
V
ID
E
O
L/MONO
L/M
R
2
O U
T
G/Y
S
-
V
B/Cb
ID
E
O
H/ HV
ONO
V
R
Anschlussleiste (Rechts)
U S
B
(
M OUSE/HUB
)
U S
B
2
(
P C
)
P C
C
A R
D
P C
C
O
1
N
T R
O L
IN
L A
N
O
U
T
R
S
E
C
M
T
O
R
T
IG
E
G
1 E R
R E
M O
T E
2
IN
O U
T
A C
IN
RD 2
CA
PC
RIGHT
DOWN
CARD 1 LAM
PC
LENS SHIFT
UP
LEFT
ZOOM
FOCUS
Z
F
Lampenabdeckung 1 (Rechts)
Eingebauter Sicherheitsschlitz (
Fernbedienungssensor
Tr agegriff
Luftfilter (Rechts)
Gegenlicht-Blendenkappe
AC-EINGANG Schließen Sie hier den dreipoligen Stecker des Netzkabels an.
*HINWEIS: Schlitz für Kensington MicroSaver-Sicherheitssystem Dieser Sicherheitsschlitz unterstützt das MicroSaver
®
-Sicherheitssystem.
Fuß (vier) Drehen Sie hier, um die Höhe aller Füße genau einzustellen (max. 15 mm).
Lautsprecher 5 W (Stereo)
MicroSaver® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Kensington Microware Inc. Das Logo ist ein Warenzeichen von Kensington Microware Inc.
)*
Befestigen und Abnehmen der Anschlussabdeckungen
Schieben und halten Sie den Riegel fest, um die Anschlussabdeckung abzunehmen. Richten Sie die Einkerbungen im Inneren aus und schieben Sie die Abdeckung ein, bis sie einrastet.
2
1
1-4
Ver tiefung für die Füße (4 Stellen)
F
Z
FOCUS
ZOOM
LEFT
LENS SHIFT
DOWN
PC CARD 2PC CARD 1
LAMP 1
LAMP 2
1. Einführung
UP
RIGHT
M
E
N
U
SELECT
E
N
T
E
R
C
3D
A
3D REFORM
N
C
E
L
STATUS
ON/S
A
A
U
T
POWER
O
TAN
A
D
J
D BY
U
S T
Lautsprecher 5 W (Stereo)
Fernbedienungssensor
Fernbedienungssensor
1
2
LAN
REMOTE 1
PC CARD
OUT
)
PC
(
USB
IN
)
MOUSE/HUB
(
USB
AC IN
PC CONTROL
IN
OUT
SC TRIGGER REMOTE 2
Fernbedienungssensor
Lüfter (Auslass)
Luftfilter (links)
Lampenabdeckung 2 (links)
Lüfter (Auslass)
Luftfilter (rechts)
Lüfter (Einlass)
Fernbedienungssensor
DVI
AUDIO
SLOT 1 SLOT 2
RGB 1
L/MONO
R
R/Cr
AUDIO
G/Y
AUDIO OUT
B/Cb
RGB 2
H/ HV
L/MONO
R
V
RGB OUT
VIDEO S-VIDEO
L/MONO
R
L/MONO
R
1-5
Befestigen der Gegenlicht-Blendenkappe mit beiliegender Schnur und Niete
1. Führen Sie die Schnur durch das Loch in der Gegenlicht-Blendenkappe.
Gegenlicht-Blendenkappe
Schnur
2. Befestigen Sie die Schnur mit der Niete an der Unterseite des Projektors.
1. Einführung
DVI
AUDIO
OPTION 1 OPTION 2
RGB 1
L/MONO
R
R/Cr
AUDIO
G/Y
L/MONO
AUDIO OUT
R
B/Cb
RGB 2
H/HV
V
RGB OUT
L/MONO
R
VIDEO S-VIDEO
L/MONO
R
Niete
Tragen des Projektors
Halten Sie den Projektor beim Tragen stets am Griff fest. Vergewissern Sie sich vor dem Anheben des Projektors davon, dass das Netzkabel und alle anderen Anschlusskabel von Videoquellen abgetrennt wurden. Setzen Sie die Gegenlicht-Blendenkappe auf, wenn Sie den Projektor transportieren oder nicht verwenden.
VORSICHT: Legen Sie den Projektor bei eingeschalteter Lampe nicht auf die Seite. Dies könnte den Projektor beschädigen.
FOCUS ZOOM
F
Z
LEFT RIGHT
DOWN
LENS SHIFT
UP
E
N
T
E
R
STATUSPC CARD 2PC CARD 1 LAMP 1 LAMP 2 POWER
SELECT
C
A
N
C
E
M
L
E
N
U
ON/STAND BY
3D REFORM
3D A
AUTO ADJUST
1-6
Ausstattung der Geräteoberseite
FOCUS ZOOM
1. Einführung
7
10
N
E
U
SELECT
E
N
T
E
R
M
C
STATUSPC CARD 2PC CARD 1 LAMP 1 LAMP 2 POWER
Z
F
UP
LEFT RIGHT
LENS SHIFT
DOWN
61314 118912
3D A
3D REFORM
AUTO ADJUST
L
E
C
ON/STAND BY
N
A
1. POWER-Taste (ON / STAND BY)( )
Mit dieser Taste können Sie das Gerät ein- und ausschalten, wenn das Gerät an das Stromnetz angeschlossen ist und sich im Standby-Modus oder Betriebsbereitschafts-Modus befindet.
HINWEIS: Halten Sie diese Taste zum Ausschalten des Projektors mindestens zwei Sekunden lang gedrückt.
2. POWER-Anzeige
Wenn diese Anzeige grün leuchtet, ist der Projektor eingeschaltet; wenn die Anzeige orange leuchtet, befindet sich der Projektor entweder im Standby- oder Betriebsbereitschafts­Modus. Einzelheiten hierzu finden Sie im Abschnitt „Netzanzeige“ auf Seite 10-3.
3. STATUS-Anzeige
Wenn diese Lampe schnell rot blinkt, ist dies ein Zeichen dafür, dass ein Fehler aufgetreten ist, die Lampenabdeckung nicht richtig befestigt wurde oder sich der Projektor überhitzt hat. Wenn diese Anzeige orange leuchtet, ist das ein Hinweis darauf, dass bei aktivierter Bedienfeld-Tastensperre eine Taste am Gehäuse gedrückt wurde. Einzelheiten hierzu finden Sie im Abschnitt „Statusanzeige“ auf Seite 10-3.
4. LAMP-Anzeige 1/2
Ein schnelles rotes Blinken dieser Anzeige macht darauf aufmerksam, dass die Lampe das Ende ihrer Lebensdauer erreicht hat. Tauschen Sie die Lampe nach Aufleuchten des Lichts so schnell wie möglich aus (siehe Seite 9-2). Einzelheiten hierzu finden Sie im Abschnitt „Lampe-1/2-Anzeige“ auf Seite 10-3.
5. PC CARD-Zugriffsanzeige 1/2
Leuchtet, wenn auf eine PC-Karte zugegriffen wird.
6. 3D REFORM-Taste
Aktivieren Sie durch Drücken dieser Taste den 3D Reform­Modus, um aufgetretene Trapezverzerrungen zu korrigieren und das Bild in eine rechteckige Form zu bringen. Drücken Sie diese Taste, um zwischen dem Ecken- und Trapez­Einstellmodus hin und her zu schalten.
HINWEIS: Wenn diese Taste für mindestens 2 Sekunden gedrückt gehalten wird, werden die Einstellwerte der 3D Reform-Korrektur auf Null gestellt.
2354
7. AUTO ADJUST-Taste
1
Verwenden Sie diese Taste, um die H/V-Position und den Pixeltakt/die Phase für ein optimales Bild einzustellen. Siehe Seite 3-6.
8. MENU-Taste
Zum Aufrufen der Menüanzeige.
9. SELECT 왖왔왗왘 (+) (–) / Lautstärketasten
왖왔 : Verwenden Sie diese Tasten, um das Menü der Funktion
auszuwählen, die Sie einstellen möchten. Wenn die Menüanzeige nicht zu sehen ist, fungieren diese Tasten als Lautstärkeregler.
왗왘 : Verwenden Sie diese Tasten, um den Wert der im Menü
gewählten Funktion einzustellen. Durch Drücken auf die -Taste wird die Auswahl durchgeführt. Wenn weder ein Menü noch die Viewer-Symbolleiste angezeigt wird, können Sie mit diesen Taste ein Dia auswählen oder den Cursor in der Ordnerliste oder Dialiste bewegen.
10. ENTER-Taste
Führt Ihre Menü-Auswahl aus und aktiviert die im Menü ausgewählten Einstellungen.
11. CANCEL-Taste
Drücken Sie diese Taste zum Verlassen von “Menus”. Drücken Sie diese Taste, wenn Sie das Einstellungs- oder Einrichtungsmenü ohne Änderung der früheren Einstellungen verlassen möchten.
12. LENS SHIFT 왖왔왗왘-Taste
Stellt die Linsenverschiebung durch horizontales und/oder vertikales Umschalten der Position des projizierten Bildes ein.
13. ZOOM-Taste (+/-)
Zum Zoomen der Linse.
14. FOCUS-Taste (+/-)
Zum Fokussieren (Scharfstellen) der Linse.
1-7
1. Einführung
Ausstattung der Anschlussleiste
12
AUDIO
7
4
AUDIO OUT
L/MONO
R
RGB 2
RGB OUT
VIDEO S-VIDEO
L/MONO
R
L/MONO
RGB 1
L/MONO
R
AUDIO
R/Cr
G/Y
B/Cb
H/
HV
V
R
56
DVI
SLOT 1 SLOT 2
3. DVI IN-Anschluss (DVI-D, 24-polig) Dieser Anschluss kann für den Signalausgang eines Comput­ers mit DVI-Anschluss verwendet werden. DVI AUDIO-Minibuchse (Stereo-Mini) Schließen Sie hier den Audio-Ausgang Ihres an DVI IN angeschlossenen Computers an. Sie benötigen dafür ein
3
handelsübliches Audiokabel.
4. RGB OUT-Anschluss (Mini D-Sub, 15-polig) Über diesen Anschluss können Sie das Computerbild der RGB1- bzw. RGB2-Eingangsquelle an einen externen Moni-
8
tor weiterleiten.
5. VIDEO IN-Anschluss (BNC) Hier kann zur Bildprojektion ein Videorecorder, ein Laser-Disc­Player oder eine Dokumentenkamera angeschlossen werden.
VIDEO AUDIO-Eingangsbuchsen R/L (Cinch) Dies sind die Eingangsbuchsen für den linken und rechten Tonkanal einer Video-Quelle.
6. S-VIDEO IN-Anschluss (Mini DIN, 4-polig) Dieser Anschluss kann mit dem S-Video-Ausgangssignal einer externen Quelle (Videorecorder usw.) beschaltet werden.
HINWEIS: S-Video liefert lebendigere Farben und eine höhere Auflösung als traditionelle Komposit-Videoformate.
S-VIDEO AUDIO-Eingangsbuchsen R/L (Cinch) Dies sind die Eingangsbuchsen für den linken und rechten Tonkanal einer S-Video-Quelle.
1. RGB 1-Anschlüsse [R/Cr, G/Y, B/Cb, H/V, V] (BNC) Zur Beschaltung mit den Ausgängen R, G, B, H (Horizontal­Sync) und V (Vertikal-Sync) eines externen Gerätes. Schließen Sie Geräte mit kombiniertem Sync-Ausgang (SYNC) an den H/V-Anschluss an. Bei Verwendung der Helligkeits­und Farbdifferenzsignale von HDTV und DVD verbinden Sie Pr/Cr mit R, Y mit G und Pb/Cb mit B am Projektor.
RGB 1-Audio-Eingangsbuchsen (Cinch) L-MONO: Hierbei handelt es sich um Ihren linken Kanal­Audioeingang für Stereoton, der von der RGB-Eingang 1­Quelle ausgegeben wird. Er dient auch als monauraler Audioeingang.
R: Hierbei handelt es sich um Ihren rechten Kanal­Audioeingang für Stereoton, der von der RGB-Eingang 1­Quelle ausgegeben wird.
2. RGB 2 -Anschluss (Mini D-Sub, 15-polig) Schließen Sie hier Ihren Computer oder ein anderes analoges RGB-Gerät an, beispielsweise einen IBM-kompatiblen PC oder einen Macintosh. Dieser Anschluss dient auch als Komponenten-Eingangsanschluss, der Ihnen ermöglicht, einen Komponenten-Video-Ausgang von einem Komponenten-Gerät wie z.B. einem DVD-Player anzuschließen. Dieser Anschluss unterstützt zudem das SCART-Ausgangssignal. Siehe Seite 2-9 hinsichtlich näherer Einzelheiten.
RGB 2-Audioeingangs-Minibuchse (Stereo-Mini) Schließen Sie hier den Audio-Ausgang Ihres an RGB2 IN angeschlossenen Computers oder DVD-Players an. Sie benötigen dafür ein handelsübliches Audiokabel.
7. AUDIO OUT-Buchsen R/L (Cinch) Über diese Buchsen kann das Tonsignal der gegenwärtig gewählten Eingangsquelle (RGB 1, RGB 2, DVI (DIGITAL), Video oder S-Video) ausgegeben werden. Der Ausgangspegel dieses Signals wird zusammen mit der Lautstärke der eingebauten Lautsprecher geregelt.
8. Kartenschlitz 1/2 Für eine optionale RGB-, SDI- oder DVI-Karte.
1-8
1. Einführung
Ausstattung der Anschlussleiste
12 3
2
1
REMOTE 1
IN
AC IN
5
6
USB (MOUSE/HUB)USB (PC)PC CARD
PC CONTROL
IN
OUT
SC TRIGGER REMOTE 2
10 11
OUT: Für das Daisy-Chaining mehrerer Projektoren und deren Betrieb mit ein und demselben externen Gerät. Führen Sie
4
LAN
7
8
9
OUT
hierzu den Anschluss an die IN-Anschlussbuchse eines zweiten Projektors durch, um den Eingang an der IN-Anschlussbuchse des ersten Projektors zu übertragen, bis alle Projektoren angeschlossen sind.
6. SC. TRIGGER-Minibuchse Wenn der Projektor auf ON gestellt wird, sendet der Bildschirm­Auslöserausgang ein Niederspannungsauslösesignal zum Bildschirm-Controller; daraufhin wird der Bildschirm ausgeschaltet. Wenn der Projektor auf OFF gestellt wird, beendet der Bildschirm-Auslöser das Übertragen des Niederspannungsauslösesignals zum Bildschirm-Controller; daraufhin wird der Bildschirm eingeschaltet.
HINWEIS: Sie müssen die Bildschirm-Auslöserfunktion aktivieren, um dieses Merkmal verwenden zu können. Siehe Seite 8-17.
Stereo-Minikabel (nicht im Lieferumfang enthalten)
HINWEIS: Bildschirm-Controller werden von den Bildschirmherstellern geliefert und unterstützt.
Spitze (12 V)
Ring (0 V)
Muffe (Erde 0 V)
1. USB-Port [MOUSE/HUB] (Typ A) Schließen Sie hier eine USB-Maus an. Die Menü- oder Viewer­Bedienung kann mit der an diesem Port angeschlossenen Maus durchgeführt werden.
• Ein Scanner oder PC-Peripheriegerät mit USB-Eignung kann ebenfalls an diesem Port angeschlossen werden. (USB-Hub­Funktion. Siehe Seite 4-3)
2. USB-Port [PC] (Typ B) Verbinden Sie diesen Port über ein USB-Kabel mit dem USB­Port (Typ A) Ihres PCs. Dieser Port dient in Verbindung mit der Software Dynamic Image Utility 2.0 auf der mitgelieferten CD­ROM außerdem als PC-Steuerport.
3. PC CARD-Schlitz 1/2 Hier können Sie eine PC-Karte, eine handelsübliche Flash­Speicherkarte oder die optionale drahtlose LAN-Karte von NEC einstecken. Es gibt zwei Steckplätze: Schlitz 1 und Schlitz 2.
4. PC CARD-Auswurftaste 1/2 Drücken Sie diese Taste, um die PC-Karte teilweise auszuwerfen. Jeder Schlitz hat eine eigene Taste: 1 und 2.
5. PC CONTROL-Anschlüsse (Mini D-Sub, 9-polig) Für eine Systemerweiterung wie PC-Steuerung mit Hilfe der Software Dynamic Image Utility, die auf der beiliegenden Benutzerunterstützungs-CD-ROM enthalten ist, oder RS232C­Steuerung von einem externen Steuerungssystem.
IN: Schließen Sie hier ein externes Gerät wie PC oder Systemsteuerung an.
HINWEIS: Verwenden Sie diese Buchse für keinen anderen als den vorgesehenen Zweck. Der Anschluss der verdrahteten Fernbedienung an die SC. TRIGGER­Minibuchse verursacht einen Schaden an der Fernbedienung.
7. LAN-Port (RJ-45) Dieser Port wird für UTP Ethernet/Fast Ethernet verwendet. Verwenden Sie diesen Anschluss, um den Projektor auf einem LAN zu steuern. Siehe Seite 2-12.
8. REMOTE 1 (Mini D-Sub, 15polig) Diese Anschlussbuchse ermöglicht die externe Steuerung des Projektors vom Umschalter. Siehe Seite 10-9.
9. REMOTE 2-Minibuchsen (IN/OUT) IN: Drahtfernbedienungs-Eingang.
OUT: Für das Daisy-Chaining mehrerer Projektoren und deren Betrieb mit ein und derselben Fernbedienung. Führen Sie hierzu den Anschluss an die IN-Anschlussbuchse eines zweiten Projektors durch, um den Eingang an der IN-Anschlussbuchse des ersten Projektors zu übertragen, bis alle Projektoren angeschlossen sind.
10. Hauptnetzschalter Wenn Sie den Hauptnetzschalter nach dem Anschließen des Netzkabels an eine stromführende Steckdose einschalten, leuchtet die POWER-Anzeige orange, und der Projektor befindet sich im Standby-Modus. Siehe Seite 3-2.
11. Wechselstrom-Eingang Schließen Sie hier den dreipoligen Stecker des Netzkabels an. Diesem Projektor liegen drei verschiedene Netzkabel bei: dreipoliger Stecker für USA und Kanada; zweipoliger Stecker für Europa und Japan.
1-9
1. Einführung
5
3
9
8
6
5
4
v Ausstattung der Fernbedienung
POWER
OFF
ON
2
MENU
5
6 7
BS
-
ADJUST
PICTURE
ABC DEF
WHITE BAL.
+
ADDRESS
ENTER
IMAGE
PROJECTOR
GHI
123
JKL MNO PQR
456
9
10
12 13
17
20 21
22 24
26
STU
7
,.
VWX YZ/
8
UNDO CANCEL
9
0
TEST
POSITION AUTOPIXEL
LENS
SHUTTER
PICTURE
KEYSTONE AMPLITUDE ENTRYLIST
MUTE
SOUND OSD
R G B
+
-
FOCUS ZOOM
CTL
HELPINFO.
MAGNIFY
LENS
11 1
1 1
1 1
2
+
2
-
1. POWER ON Halten Sie diese Taste mindestens zwei Sekunden lang gedrückt, um den Projektor einzuschalten, wenn die Hauptstromversorgung eingeschaltet ist und der Projektor sich im Standby-Modus oder Betriebsbereitschafts-Modus befindet.
2. POWER OFF Halten Sie diese Taste mindestens zwei Sekunden lang gedrückt, um den Projektor auszuschalten.
3. MENU Drücken Sie diese Taste, um sich das Hauptmenü anzeigen zu lassen. Halten Sie CTL gedrückt und drücken Sie diese Taste, um sich die Fernbedienungs-ID-Dialogbox anzeigen zu lassen, damit Sie die Fernbedienungs-ID eingeben können. Siehe Seite 7-2.
4. ENTER
1
3
4
8
Führt die Menü-Auswahl durch und aktiviert die im Menü ausgewählten Einstellungen. Wenn die Laufleiste oder die Dialogbox angezeigt wird: Das Drücken dieser Taste bestätigt die Einstellungen/Eingaben und führt zum vorherigen Menü-Display zurück.
5. Auswahltasten (Auf/Ab/Links/Rechts) 왖왔:Verwenden Sie diese Tasten, um das Menü der
Funktion auszuwählen, die Sie einstellen möchten. Wenn die Menüanzeige nicht zu sehen ist, fungieren diese Tasten als Lautstärkeregler.
왗왘:Verwenden Sie diese Tasten, um den Wert der im Menü
gewählten Funktion einzustellen. Durch Drücken auf die -Taste wird die Auswahl durchgeführt.
Halten Sie CTL gedrückt und drücken Sie die -Taste, damit sie als Rücktaste im Eingangsbildschirm fungiert. Halten Sie CTL gedrückt und drücken Sie diese Taste, um das Menü, die Laufleiste, die Symbolleiste oder die Dialogbox zu verschieben.
6. ADJUST WHITE BAL. Drücken Sie diese Taste, um sich den Farbeinstellungsbildschirm anzeigen zu lassen.
7. ADJUST PICTURE Drücken Sie diese Taste, um sich den Bildeinstellungsbildschirm anzeigen zu lassen. Wird diese Taste mehrmals hintereinander gedrückt, kann der Einstellungsbildschirm ausgewählt werden.
8. IMAGE/PROJECTOR Drücken Sie diese Taste, um sich den Bildoptionsbildschirm anzeigen zu lassen. Wird diese Taste mehrmals hintereinander gedrückt, kann der Bildoptionsbildschirm ausgewählt werden. Halten Sie CTL gedrückt und drücken Sie diese Taste, um sich die Projektoroptionsbildschirme abwechselnd anzeigen zu lassen.
9. Quelle/Eingang Drücken Sie diese Taste, um den Eingang auszuwählen oder ein Signal zu benennen.
1 Wählt den RGB 1-Eingang. 2 Wählt den RGB 2-Eingang. 3 Wählt den DVI (DIGITAL)-Eingang. 4 Wählt den VIDEO-Eingang. 5 Wählt den S-VIDEO-Eingang. 6 Wählt den Viewer-Eingang. 7 Wählt den LAN-Eingang. 8 Wählt OPTION SLOT 1* (bei optionaler SDI-Karte verfügbar). 9 Wählt OPTION SLOT 2* (bei optionaler SDI-Karte verfügbar). 0 Wählt hintereinander: RGB1 (VIDEO) → RGB1 (S-VIDEO).
* Diese Taste schaltet zwischen Eingang 1 und 2 hin und her.
HINWEIS: Halten Sie CTL gedrückt und drücken Sie diese Taste, um zum ausgewählten Signal, das in der Eingabeliste gefunden werden kann, umzuschalten.
1-10
1. Einführung
IC
BC
M
2
RO
10. UNDO Drücken Sie diese Taste, um alle Einstellungen und Eingaben auf den vorherigen Stand zurückzustellen. Halten Sie CTL gedrückt und drücken Sie diese Taste, um alle Menüs oder Einstellungs-/Eingabebildschirme zu löschen. Zu diesem Zeitpunkt werden die Einstellungen/Eingaben im Speicher abgelegt - mit Ausnahme der Funktionen im Einstellfenster mit der “OK“- und “Aufheben“-Taste, wie z.B. der Menü- und Einrichtungsbildschirm.
11. CANCEL Drücken Sie diese Taste, um das Menü zu verlassen. Halten Sie CTL gedrückt und drücken Sie diese Taste, um ohne Schließen des Einstellungs-/Eingabebildschirms zum vorherigen Menü zurückzukehren, während die Menüs angezeigt werden. Diese Funktion ermöglicht Ihnen die gleichzeitige Einstellung oder Eingabe mehrerer Punkte.
12. INFO Zeigt das “Quellen-Info”- oder “Projektor-Info”-Fenster an. Diese Taste schaltet zwischen diesen beiden Fenstern hin und her. Halten Sie CTL gedrückt und drücken Sie diese Taste, um die Linsenpositions-Einstellungen zu speichern.
13. TEST Drücken Sie diese Taste, um sich das Testbild anzeigen zu lassen. Wird diese Taste mehrmals hintereinander gedrückt, kann das Testbild ausgewählt werden.
20. MUTE PICTURE Drücken Sie diese Taste, um das Bild einen Moment lang auszublenden. Drücken Sie diese Taste noch einmal, um das Bild wiederherzustellen.
21. KEYSTONE (R) Drücken Sie diese Taste, um sich den Trapezkorrektur (3D Reform)-Bildschirm anzeigen zu lassen. Diese Taste schaltet zwischen “Eckenkorrektur” und “Trapez” hin und her. Wenn das Testbild angezeigt wird, während Sie CTL gedrückt halten, wird durch Drücken dieser Taste ein rotes Testbild angezeigt.
HINWEIS: Wenn diese Taste für mindestens zwei Sekunden gedrückt gehalten wird, werden die Einstellwerte der 3D Reform-Korrektur auf Null gestellt.
22. AMPLITUDE (G) Servicepersonal vorbehalten. Wenn das Testbild angezeigt wird, während Sie CTL gedrückt halten, wird durch Drücken dieser Taste ein grünes Testbild angezeigt.
23. ENTRY LIST (B) Drücken Sie diese Taste, um sich den Eingabelisten-Bildschirm anzeigen zu lassen. Wenn Sie CTL und die ENTRY LIST-Taste gleichzeitig drücken, wird ein Signal in die Eingabeliste eingegeben, sofern Sie sich kein Testbild anzeigen lassen. Wenn das Testbild angezeigt wird, während Sie CTL gedrückt halten, wird durch Drücken dieser Taste ein blaues Testbild angezeigt.
14. HELP Diese Taste bietet Online-Hilfe.
15. PIXEL Zeigt den Pixel-/Takt-Bildschirm an, um den Takt und die Phase einzustellen.
16. AUTO (nur RGB) Drücken Sie diese Taste, um Position-H/V und Pixel-Takt für ein optimales Bild einzustellen.
17. POSITION Drücken Sie diese Taste, um sich den Positionsbildschirm anzeigen zu lassen; drücken Sie noch einmal auf diese Taste, um den Blanking-Bildschirm aufzurufen. Halten Sie CTL gedrückt und drücken Sie diese Taste, um sich den Einstellungsbildschirm für die Linsenumschaltung anzeigen zu lassen.
18. MUTE SOUND Blendet den Ton einen Moment lang aus. Drücken Sie diese Taste noch einmal, um den Ton wiederherzustellen.
19. MUTE OSD Drücken Sie diese Taste, um die Bildschirmanzeige auszuschalten. Drücken Sie diese Taste noch einmal, um die Bildschirmanzeige wiederherzustellen.
HINWEIS: Sie können die Bildschirmanzeige auch ausschalten, indem Sie CTL gedrückt halten und gleichzeitig MUTE OSD (Forced On-Screen Mute Mode) drücken; wenn Sie dies wiederholen, wird die Bildschirmanzeige wiederhergestellt. In diesem Fall ändert jede Einstellung weiterhin die Speichereinstellungen des Projektors. Dieser Modus ist selbst dann verfügbar, wenn von einem Eingang zu einem anderen umgeschaltet oder die Hauptstromzufuhr ausgeschaltet wird.
24. FOCUS (+/–) Wenn Sie CTL gedrückt halten und diese Taste drücken, können Sie den Linsenfokus einstellen.
25. MAGNIFY/ZOOM (+/–) Zum Vergrößern eines bestimmten Bereiches. Wenn Sie CTL gedrückt halten und diese Taste drücken, können Sie die Linse ein- und auszoomen.
26. CTL Diese Taste wird in Verbindung mit anderen Tasten verwendet; ähnlich wie die Umschalttaste auf einer Computertastatur.
P
IMAGE
ENTER
ADDRESS
MENU
ON
ER
POW
+
OFF
DEF
WHITE BAL.
TURE
ADJUST
-
BS
27 28
27. Buchse für Fernbedienungskabel Schließen Sie hier Ihr Fernbedienungskabel für den Kabelbetrieb an.
28. Infrarot-Sender Richten Sie die Fernbedienung auf den Fernbedienungssensor am Projektorgehäuse.
1-11
1. Einführung
Vorsichtsmaßnahmen für die Fernbedienung
• Möglicherweise funktioniert das Fernbedienungssystem nicht, wenn direktes Sonnenlicht oder starke Helligkeit auf den Fernbedienungssensor des Hauptgerätes trifft, oder wenn ein Hindernis im Weg ist.
•Wenn die Fernbedienungstasten gedrückt und gedrückt gehalten werden, sind die Funktionstasten des Projektors möglicherweise nicht einsatzfähig.
• Setzen Sie die Fernbedienung keiner starken Erschütterung aus.
•Wasser oder andere Flüssigkeiten dürfen nicht auf die Fernbedienung gelangen. Wischen Sie die Fernbedienung sofort trocken, wenn sie einmal nass geworden sein sollte.
•Vermeiden Sie übermäßige Hitze und Feuchtigkeit.
• Nehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung, wenn sie über einen langen Zeitraum nicht verwendet wird.
Einlegen der Batterien in die Fernbedienung
Einsetzen der Batterien in die Fernbedienung Für den Austausch der Batterien benötigen Sie zwei “AAA“­Batterien.
1. Drücken Sie die Abdeckung herunter und öffnen Sie sie.
Reichweite der drahtlosen Fernbedienung
Das Infrarot-Signal arbeitet durch Einstrahlwinkel bis zu einer Entfernung von ca. 7 m und innerhalb eines Winkels von 60 Grad vom Fernbedienungssensor aus. Der Projektor spricht nicht an, wenn sich zwischen der Fernbedienung und dem Sensor Gegenstände befinden oder wenn starkes Licht auf den Fernbedienungssensor fällt. Schwache Batterien verhindern ebenfalls einen ordnungsgemäßen Betrieb des Projektors.
Seitenansicht
Fernbedienungssensoren am Projektorgehäuse
30˚
30˚
7m
7m
2. Legen Sie die Batterien entsprechend der (+)- und (-)-Markierungen im Inneren des Batteriefachs ein.
3. Setzen Sie die Abdeckung wieder auf.
Fernbedienung
HINWEIS: Sie können den Projektor nicht mit der Fernbedienung bedienen, wenn:
• die Fernbedienungs-ID nicht auf [Keine] eingestellt ist;
• die Fernbedienungs-ID nicht mit der Projektor-ID identisch ist. Einzelheiten zur Eingabe der Fernbedienungs-ID und Projektor-ID entnehmen Sie
bitte der Seite 7-2.
1-12
Verwendung der Fernbedienung im verdrahteten Betrieb
Schließen Sie das eine Ende des mitgelieferten Fernbedienungskabels an die REMOTE 2 IN-Minibuchse und das andere Ende an die Fernbedienung an.
HINWEIS: Verwenden Sie diese Buchse für keinen anderen als den vorgesehenen Zweck. Der Anschluss der verdrahteten Fernbedienung an die SC. TRIGGER-Minibuchse verursacht einen Schaden an der Fernbedienung.
1. Einführung
L/MONO
AUDIO OUT
R
VIDEO S-VIDEO
AUDIO
DVI
RGB 1
SLOT 1 SLOT 2
L/MONO
R
AUDIO
RGB 2
R/Cr
G/Y
RGB OUT
B/Cb
H/ HV
V
L/MONORL/MONO
R
USB (MOUSE/HUB)USB (PC)PC CARD
PC CONTROL
IN
OUT
SC TRIGGER REMOTE 2
2
1
LAN
REMOTE 2 IN
REMOTE 1
IN
OUT
AC IN
Anschlussleiste (Rechts)
LENS
SHUTTER
POSITION AUTOPIXEL
KEYSTONE AMPLITUDE ENTRYLIST PICTURE
FOCUS ZOOM
CTL
R G B
-
+
SOUND OSD
MUTE
LENS
MAGNIFY
-
+
BS
PICTURE
TEST
ABC DEF
STU
OFF
JKL MNO PQR
456
123
0
7
,.
ADJUST
-
WHITE BAL.
UNDO CANCEL
8
HELPINFO.
9
POWER
VWX YZ /
+
IMAGE
PROJECTOR
ON
ENTER
ADDRESS
GHI
MENU
Fernbedienungskabel (im Lieferumfang enthalten)
1-13
2
Installation
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
z Aufstellung Ihres Projektors...................................... 2-2
Bildschirmgröße und Projektionsentfernung ....................................................... 2-2
x Einstellbereich der Linsenverschiebung ...................2-4
c Installation der optionalen Linse ............................... 2-6
v Durchführen der Anschlüsse .................................... 2-8
Anschluss Ihres PCs oder Macintosh-Computers ............................................... 2-8
Anschluss des SCART-Ausgangs (RGB) ....................................................... 2-9
Anschluss eines externen Monitors ..................................................................... 2-9
Anschluss Ihres DVD-Players ........................................................................... 2-10
Anschluss Ihres Videorecorders oder Laser-Disc-Players ................................ 2-11
Anschluss an ein Netzwerk ............................................................................... 2-12
Anschluss des im Lieferumfang enthaltenen Netzkabels .................................. 2-13
2-1
2. Installation
Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie Ihren Projektor aufstellen und wie die Video- und Audioquellen angeschlossen werden.
z Aufstellung Ihres Projektors
Die Aufstellung und Bedienung Ihres Projektors ist denkbar einfach. Bevor Sie jedoch beginnen, müssen Sie die folgenden Schritte durchführen:
1. Bestimmen Sie die Bildgröße,
2. Stellen Sie eine Leinwand auf oder wählen Sie eine nicht glänzende weiße Wand aus, auf die Sie das Bild projizieren können.
3. Installieren Sie die optionale Linse am Projektor.
4. Schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel an.
Bildschirmgröße und Projektionsentfernung
Zu verwendende Linsen und Projektionsentfernung/ Bildschirmgrößen-Tabelle
Bildschirmgrößen-Tabelle
Höhe
Bildschirmgröße (diagonal)
Breite
Formeln: Bildschirmbreite H (m)= Bildschirmgröße⳯4/5⳯0,0254
5. Stellen Sie den Projektor auf.
6. Schließen Sie einen PC, Videorecorder, DVD-Player oder ein anderes Gerät an.
7. Führen Sie die notwendigen Eingaben und Einstellungen am Projektor durch.
Bildschirmgröße Breite (H) Höhe (V)
40" 0,8 31,5 0,6 23,6 60" 1,2 47,2 0,9 35,4
80" 1,6 63,0 1,2 47,2 100" 2,0 78,7 1,5 59,1 120" 2,4 94,5 1,8 70,9 150" 3,0 118,1 2,3 90,6 200" 4,1 161,4 3,0 118,1 250" 5,1 200,8 3,8 149,6 300" 6,1 240,2 4,6 181,1 400" 8,1 318,9 6,1 240,2 500" 10,2 401,6 7,6 299,2
Bildschirmhöhe V (m)= Bildschirmgröße⳯3/5⳯0.0254 Bildschirmbreite H (Zoll)= Bildschirmgröße⳯4/5 Bildschirmhöhe V (Zoll)= Bildschirmgröße⳯3/5
m Zoll m Zoll
Projektionsentfernungs- und Bildschirmgrößen-Tabelle für optionale Linsen
GT19ZL GT20ZL GT24ZLB GT34ZLB
1,7-2,2
(m) (Zoll)
1,30 - 1,74 1,99 - 2,65 2,23 - 2,97 2,40 - 3,19 2,68 - 3,56 2,82 - 3,74 3,02 - 4,01 3,37 - 4,47 4,06 - 5,38 5,10 - 6,74 6,14 - 8,11 6,83 - 9,02 7,17 - 9,47 8,21 -10,84 8,56 -11,29 9,25 -12,20
10,28 -13,57
–– ––
51,0 - 68,4 78,3 - 104,2 87,8 - 116,7
94,6 - 125,7 105,5 - 140,0 110,9 - 147,2 119,1 - 158,0 132,7 - 175,9 159,9 - 211,7 200,7 - 265,4 241,6 - 319,2 268,8 - 355,0 282,4 - 372,9 323,2 - 426,7 336,8 - 444,6 364,0 - 480,4 404,9 - 534,1
–– ––
2,0-2,6
(m) (Zoll)
1,53 - 2,03 2,34 - 3,10 2,62 - 3,47 2,83 - 3,74 3,15 - 4,16 3,32 - 4,38 3,56 - 4,70 3,97 - 5,23 4,78 - 6,30 6,00 - 7,90 7,22 - 9,50 8,04 -10,56 8,44 -11,10
9,66 -12,69 10,07 -13,23 10,88 -14,29 12,10 -15,89
–– ––
60,1 - 80,0
92,1 - 122,0 103,3 - 136,7 111,3 - 147,2 124,1 - 164,0 130,6 - 172,4 140,2 - 185,0 156,2 - 205,9 188,2 - 247,9 236,3 - 310,9 284,3 - 373,9 316,3 - 415,8 332,4 - 436,8 380,4 - 499,8 396,4 - 520,8 428,5 - 562,8 476,5 - 625,7
–– ––
2,58 - 3,86 2,90 - 4,32 3,12 - 4,66 3,48 - 5,19 3,66 - 5,45 3,93 - 5,85 4,38 - 6,52 5,28 - 7,84 6,64 - 9,83 7,99 -11,83 8,89 -13,15
9,34 -13,82 10,69 -15,81 11,14 -16,47 12,04 -17,80 13,40 -19,79 17,90 -26,43
40" 60" 67" 72" 80" 84"
90" 100" 120" 150" 180" 200" 210" 240" 250" 270" 300" 400" 500"
GT10RLB
1,0
(Zoll)
(m)
0,76
30,0
1,17
46,1
1,31
51,7
1,41
55,7
1,58
62,1
1,66
65,3
1,78
70,2
1,99
78,2
2,39
94,2
3,01
118,3
3,62
142,4
4,02
158,5
4,23
166,5
4,84
190,6
5,04
198,6
––
––
––
––
––
––
––
––
GT13ZLB
1,2-1,5
(m) (Zoll)
0,91 - 1,15 1,40 - 1,75 1,57 - 1,97 1,70 - 2,12 1,89 - 2,36 1,99 - 2,48 2,14 - 2,66 2,38 - 2,96 2,87 - 3,57 3,60 - 4,48 4,33 - 5,38 4,82 - 5,99 5,07 - 6,29 5,80 - 7,20 6,04 - 7,50 6,53 - 8,11 7,27 - 9,01
–– ––
36,0 - 45,2 55,2 - 69,0 62,0 - 77,4 66,8 - 83,3 74,5 - 92,9 78,3 - 97,6 84,1 - 104,8
93,7 - 116,7 112,9 - 140,5 141,8 - 176,2 170,6 - 212,0 189,9 - 235,8 199,5 - 247,7 228,4 - 283,4 238,0 - 295,4 257,2 - 319,2 286,1 - 354,9
–– ––
2-2
2,2-3,2
(m) (Zoll)
––
––
–– 101,6 - 152,0 114,0 - 170,3 122,9 - 183,3 137,1 - 204,3 144,2 - 214,7 154,8 - 230,4 172,6 - 256,5 208,0 - 308,8 261,3 - 387,2 314,5 - 465,6 350,0 - 517,9 367,7 - 544,0 421,0 - 622,4 438,7 - 648,6 474,2 - 700,8 527,4 - 779,2 704,9 -
––
1,040,6
3,2-4,8
(m) (Zoll)
–– –– ––
–– 5,10 - 7,81 5,36 - 8,21 5,76 - 8,81 6,41 - 9,81 7,73 -11,81 9,71 -14,80
11,69 -17,80 13,01 -19,79 13,67 -20,79 15,64 -23,79 16,30 -24,78 17,62 -26,78 19,60 -29,78 26,19 -39,76 32,79 -49,74
–– –– ––
–– 200,6 - 307,6 211,0 - 323,3 226,6 - 346,9 252,5 - 386,2 304,5 - 464,8 382,3 - 582,7 460,2 - 700,6 512,1 - 779,2 538,1 - 818,5 615,9 - 936,5 641,9 - 975,8
1,054,4
693,8 ­771,7 -
1,172,3
-
1,565,3
1,031,2
-
1,958,4
1,290,8
2. Installation
GT24ZLB (H2,2) -(H3,2)
GT19ZL (H1,7) -(H2,2)
GT10RLB (H1,0)
GT13ZLB (H1,2) -(H1,5)
GT20ZL (H2,0) -(H2,6)
Projektionsentfernung
Wenden Sie bei Bildschirmgrößen zwischen 40" und 500", die nicht in der oben stehenden Tabelle aufgeführt sind, die nachfolgenden Formeln an: Projektionsentfernung = Bildschirmbreite (H) Linsenvergrößerung Projektionsentfernung für GT10RLB (m/Zoll) = H 1,0 Entfernung zwischen 0,8 m und 5,0 m/31,5" und 196,9" Projektionsentfernung für GT13ZLB (m/Zoll) = H 1,2 bis H 1,5 Entfernung zwischen 1,0 m und 9,0 m/39,37" und 354,3" Projektionsentfernung für GT19ZL (m/Zoll) = H 1,7 bis H 2,2 Entfernung zwischen 1,4 m und 13,5 m/55,12" und 531,5" Projektionsentfernung für GT20ZL (m/Zoll) = H 2,0 bis H 2,6 Entfernung zwischen 1,7 m und 15,8 m/66,93" und 622" Projektionsentfernung für GT24ZLB (m/Zoll) = H 2,2 bis H 3,2 Entfernung zwischen 2,6 m und 26,4 m/102,4" und 1039" Projektionsentfernung für GT34ZLB (m/Zoll) = H 3,2 bis H 4,8 Entfernung zwischen 5,1 m und 49,7 m/200,8" und 1957"
GT34ZLB (H3,2) -(H4,8)
HINWEIS: Die Entfernung kann um +/-5 % schwanken.
HINWEIS: Die GT10RLB sollte nur bei „Null Grad/Keine Verschiebung“-Anwendungen verwendet werden. Stellen Sie die Linsenposition unter Verwendung von „Auf Werkseinstellung zurücksetzen“ unter „Ref.-Linsenspeicher“ zurück, um „Null Grad/Keine Verschiebung“ einzustellen. Siehe Seite 8-13 hinsichtlich der Verwendung der „Auf Werkseinstellung zurücksetzen“, um die Linsenposition zurückzustellen. Führen Sie nach der Rückstellung die Feineinstellung der Linsenposition unter Verwendung der LENS SHIFT-Taste
HINWEIS: Wenn der Projektor mit der GT13ZLB- oder GT13ZL-Linse verwendet wird, sollten Sie im Lampeneinstellungsmenü “Dual” auswählen. Dies gewährleistet die beste Projektorleistung.
왖왔왗왘
durch.
2-3
2. Installation
x Einstellbereich der Linsenverschiebung
Die obere rechte Abbildung zeigt den Ort der Bildposition in der Linse an. Die Linse kann innerhalb des schattierten Bereichs wie dargestellt unter Verwendung der normalen Projektionsposition als Startpunkt verschoben werden.
Maximal möglicher Bereich für GT20ZL:
Nach oben: 0,5 V (V: Breite des projizierten Bildes) Nach unten: 0,5 V Rechts: 0,32 H (H: Höhe des projizierten Bildes) Links: 0,32 H
HINWEIS: Die Linsenverschiebung ist bei der hinteren Linse der GT10RLB nicht verfügbar. Die GT10RLB sollte nur für „Null Grad/Keine Verschiebung”-Anwendungen verwendet werden.
HINWEIS: Wenn die Linse in zwei Richtungen kombiniert verschoben wird, kann der maximale Bereich in einer Richtung aufgrund des Abrundungsbereichs der Linse nicht erzielt werden. (Beispiel: Verschiebung nach oben und nach rechts) Siehe obere rechte Abbildung.
Tischgerät/vorn Vertikal
Decke/vorn Vertikal
Normale Position
Normale Projektionsposition
Normale Position
0,5V
0,5V
0,32H
1V
0,32H 0,32H
1V
1H
1H
0,32H
0,5V
1V
0,5V
Normale Position
WARNUNG
* Die Installation des Projektors an einer Decke muss durch einen
qualifizierten Techniker durchgeführt werden.
• Das Neigen der Vorderseite des Projektors nach oben oder unten um mehr als 45° aus der ebenen Lage heraus kann zu einer Reduktion der Lampenlebensdauer um bis zu 20 % führen.
•Verwenden Sie Ihren Projektor ausschließlich auf einer soliden, ebenen Oberfläche. Falls der Projektor fällt, könnten Sie sich Ver letzungen zuziehen und der Projektor könnte ernsthaft beschädigt werden.
• Betreiben Sie den Projektor nicht an Orten, an denen er großen Temperaturschwankungen ausgesetzt wäre. Der Betriebstemperaturbereich des Projektors liegt zwischen 0°C und 35°C.
• Schützen Sie den Projektor vor Feuchtigkeit, Staub und Rauch. Dies führt zu einer Reduktion der Bildqualität.
• Achten Sie auf ausreichende Ventilation im Bereich des Projektors, damit er Hitze abstrahlen kann.
Bedecken Sie auf keinen Fall die Lüftungsöffnungen am Projektor.
Horizontal
2-4
2. Installation
Einstellbereich der Linsenverschiebung (Fortsetzung)
Die obere rechte Abbildung zeigt den Ort der Bildposition in der Linse an. Die Linse kann innerhalb des schattierten Bereichs wie dargestellt unter Verwendung der normalen Projektionsposition als Startpunkt verschoben werden.
Maximal möglicher Bereich für GT13ZLB/GT19ZL/GT24ZLB/GT34ZLB:
Die Werte in Klammern gelten für den GT13ZLB. Nach oben: 0,39 V (0,32 V) (V: Breite des projizierten Bildes) Nach unten: 0,39 V (0,32 V) Rechts: 0,24 H (0,19 H) (H: Höhe des projizierten Bildes) Links: 0,24 H (0,19 H)
HINWEIS: Die Linsenverschiebung ist bei der hinteren Linse der GT10RLB nicht verfügbar. Die GT10RLB sollte nur für „Null Grad/Keine Verschiebung”-Anwendungen verwendet werden.
HINWEIS: Wenn die Linse in zwei Richtungen kombiniert verschoben wird, kann der maximale Bereich in einer Richtung aufgrund des Abrundungsbereichs der Linse nicht erzielt werden. (Beispiel: Verschiebung nach oben und nach rechts) Siehe obere rechte Abbildung.
0,24H (0,19H)
1H
0,24H (0,19H)
Tischgerät/vorn Vertikal
Normale Position
Normale Projektionsposition
Decke/vorn Vertikal
Normale Position
WARNUNG
* Die Installation des Projektors an einer Decke muss durch einen
qualifizierten Techniker durchgeführt werden.
• Das Neigen der Vorderseite des Projektors nach oben oder unten um mehr als 45° aus der ebenen Lage heraus kann zu einer Reduktion der Lampenlebensdauer um bis zu 20 % führen.
•Verwenden Sie Ihren Projektor ausschließlich auf einer soliden, ebenen Oberfläche. Falls der Projektor fällt, könnten Sie sich Ver letzungen zuziehen und der Projektor könnte ernsthaft beschädigt werden.
• Betreiben Sie den Projektor nicht an Orten, an denen er großen Temperaturschwankungen ausgesetzt wäre. Der Betriebstemperaturbereich des Projektors liegt zwischen 0°C und 35°C.
• Schützen Sie den Projektor vor Feuchtigkeit, Staub und Rauch. Dies führt zu einer Reduktion der Bildqualität.
• Achten Sie auf ausreichende Ventilation im Bereich des Projektors, damit er Hitze abstrahlen kann.
Bedecken Sie auf keinen Fall die Lüftungsöffnungen am Projektor.
0,39V (0,32V)
1V
0,39V (0,32V)
0,24H (0,19H)
Horizontal
1H
0,39V (0,32V)
1V1V
0,39V (0,32V)
0,24H (0,19H)
Normale Position
2-5
S
2. Installation
c Installation der optionalen Linse
In diesem Abschnitt wird die Installation der Linse beschrieben.
Vor der Installation
* Bestimmen Sie die optionale Linse, die verwendet werden soll, um die gewünschte Projektionsentfernung zu erreichen. Sie können zwischen sechs
optionalen Linsen wählen: GT13ZLB, GT19ZL, GT20ZL, GT24ZLB und GT34ZLB (Zoomlinse) GT10RLB (festeingestellte kurze Projektionslinse)
* Drücken Sie mindestens 2 Sekunden lang die Netztaste (ON/STAND BY) am Projektor oder die POWER OFF-Taste auf der Fernbedienung, um die
Stromversorgung auszuschalten; warten Sie 90 Sekunden (2 Minuten: optionale Langzeit-Lampe GT60LPS), bis der Lüfter stoppt, schalten Sie den Hauptnetzschalter aus und trennen Sie anschließend das Netzkabel ab.
Überprüfen Sie, ob der Projektor ausreichend abgekühlt ist, bevor Sie fortfahren.
VORSICHT
* Der Projektor und die Linse beinhalten hochpräzise Bauteile. Setzen Sie weder Projektor noch Linse irgendwelchen Erschütterungen aus. * Berühren Sie nicht die Linsenoberfläche. Ansonsten könnte die optische Leistungsfähigkeit beeinträchtigt werden.
Vorbereitung: Für die Installation benötigte Werkzeuge:
Ein Sechskantschlüssel sowie Staubschutzfolien sind im Lieferumfang der optionalen Linse enthalten.
1. Nehmen Sie die Gegenlicht-Blendenkappe und die Gegenlichtblende ab.
q Nehmen Sie die Gegenlicht-Blendenkappe ab. w Lösen Sie die 2 Schrauben auf der Gegenlichtblende mit dem Sechskantschlüssel. e Nehmen Sie die Gegenlichtblende ab, indem Sie sie nach unten drücken und in Ihre Richtung ziehen.
-VIDEO
B/Cb
H
/ H V
L
/M O N
O
L /M
O
N O
V
Gegenlichtblende
Gegenlicht-Blendenkappe
R
R
1
3
U
S B
(
MOUSE/HUB
)
U
S
2
B
(
P C
)
P C
C
A
R D
P
C C
O
1
N
T R
O
L
I N
L A
N
O
U T
R
S
E
C
M
T
O
R
T
IG
E
G
1 E R
R E
M
O T E
2
IN
O
U T
A
C IN
3
2
2. Befestigen Sie eine Staubschutzfolie.
q Entfernen Sie das Werksklebeband auf der Rückseite der Gegenlichtblende. w Setzen Sie die Staubschutzfolie ein, die im Lieferumfang Ihrer optionalen Linse enthalten ist. Gehen Sie vorsichtig vor, damit sich die Folie nicht faltet.
Loch
1
Richten Sie die Löcher rechts aus.
2
Werksklebeband
Setzen Sie die Staubschutzfolie mit der Aluminiumseite nach oben weisend ein, während sie gebogen wird.
2-6
2. Installation
3. Befestigen Sie die Linseneinheit am Projektor und schließen Sie das am Projektor befestigte Verlängerungskabel an.
q Nehmen Sie die Linsenkappe vom hinteren Teil der Linseneinheit ab.
HINWEIS: Lassen Sie die vordere Linsenkappe zum Schutz befestigt, während Sie die Linseneinheit einsetzen.
w Setzen Sie die Linseneinheit so ein, dass die 4 Schrauben auf der Linseneinheit richtig in den 4 Löchern auf dem Linsenhalter ausgerichtet sind.
e Ziehen Sie die 4 Schrauben mit dem Sechskantschlüssel fest an. r Setzen Sie die Linseneinheit vollständig in die Buchse des am Projektor befestigten Verlängerungskabels ein.
HINWEIS: Die optionalen Linsen GT13ZL, GT19ZL, GT24ZL und GT34ZL verfügen über einen Anschluss. Die B-klassifizierten Linsen (GT13ZLB, GT24ZLB und GT34ZLB) und GT20ZL verfügen über zwei Anschlüsse. Einsetzen des Anschlusses in eine 4-polige Buchse auf der rechten Seite.
1
A U
D
IO O
U T
A
U
D
R
L/M
I
O
G
O
B
NO
1
D
V
R
I
S L
L/M
O
A
T
U
ON
1
D I
R
O
O
G
B
2
S
R
L
O
R
T
/
C
2
r
R
G
B O
U T
G
/ Y
V
ID
E
O
S
-V
B /
C
ID
b
EO
H/HV
L/MON
O
V
L/MONO
R
R
AU
DIO O
UT
A U
D
R
L/MONO
IO
G
B
1
D
V
R
I
SLOT 1
L/MONO
A
U D
IO
R
G
B
2
SLOT 2
R R /C
r
RG
B O
UT
G
/Y
V
ID
E
O
S
-V
B/
Cb
ID
E
O
H/HV
L/MONO
V
L/MONO
R
R
3
2
R E
M
O T
E
2
IN
O U
T
A
C IN
REM
OTE 2
IN
OUT
AC IN
Linsenverschiebungs­Erkennungsschalter
VORSICHT: Für das Bewegen von Zahnrädern der Linsenverschiebungsmotoren ist ein Linsenverschiebungs­Erkennungsschalter vorhanden, um das Risiko sich Finger einzuklemmen zu reduzieren. Missachten Sie diese Funktion nicht.
4. Setzen Sie die Gegenlichtblende wieder ein.
q Nehmen Sie die vordere Linsenkappe von der Linseneinheit ab. w Setzen Sie die Gegenlichtblende so ein, dass die Vertiefungen in den 4
Ecken der Gegenlichtblende richtig an den 4 Verriegelungen am Projektor ausgerichtet sind. e Ziehen Sie die 2 Schrauben mit dem Sechskantschlüssel fest an. Dies komplettiert die Installation. Setzen Sie bei Bedarf die Gegenlicht­Blendenkappe auf die Gegenlichtblende.
A U
D I
O
O U
T
A
U
D
RGB 1
L
IO
/M
O N
O
DVI
R
SLO
L
A
/ M
T 1
U
O
D
N
IO
RGB 2
O
SLO
R
R
T 2
/C
r
RG
B O
UT
G /Y
VIDEO
S-VIDEO
B
/ C
b
H
/ H
V
L /
M O
N O
V
L
/ M O N
O
R
R
1
USB
(
M
O
U
S E /H
U
B
)
U SB
1
(
PC
)
PC CAR
D
PC
CON
2
TR
O
L
IN
LAN
O
UT
REM
SC TR
OTE
IG
GER
1
R
EM
OTE 2
IN
O
UT
AC IN
4
AUDIO OUT
A U
D
R
L
I
O
/M
G
O
B
N
1
O
D
V
R
I
SLOT 1 SLOT 2
L
A
/M
U
O
D
N
IO
R
O
G
B
2
R R /C
r
RGB OUT
G
/Y
V
ID
E
O
S
-
B
V
/C
ID
b
E
O
H /H
V
L /M O
N O
V
L
/M O
N O
R
R
2
USB
(
M
O U
S E
/H
U B
)
PC CONTROL
SC TRIGGER REMOTE 2
USB
1
(
PC
)
PC CARD
2
IN
LAN
OUT
REMOTE 1
IN
OUT
AC IN
3
2-7
2. Installation
v Durchführen der Anschlüsse
HINWEIS: Bei der Verwendung eines Notebooks müssen Sie zwischen dem Projektor und dem Notebook eine Verbindung herstellen, bevor Sie das Notebook einschalten. Die Signalausgabe über den RGB-Ausgang des Notebooks funktioniert zumeist nur, wenn der Computer erst nach dem Anschluss an den Projektor eingeschaltet wird.
* Wenn sich das Bild während der Verwendung der Fernbedienung ausschaltet, liegt das möglicherweise daran, dass der Bildschirmschoner des Computers oder die
Power Management-Software aktiviert ist.
* Wenn Sie versehentlich die POWER-Taste auf der Fernbedienung gedrückt haben, warten Sie bitte 90 Sekunden (2 Minuten: optionale Langzeit-Lampe GT60LPS) und
drücken Sie die POWER-Taste anschließend erneut, um den Betrieb fortzusetzen.
Wiedergabe von DVI-Digitalsignalen:
Um DVI-Digitalsignale zu projizieren, müssen Sie den PC und den Projektor unbedingt vor dem Einschalten mit einem DVI-D-Signalkabel (nicht im Lieferumfang enthalten) verbinden. Schalten Sie zuerst den Projektor ein und wählen Sie DVI (DIGITAL) aus dem Quellenmenü aus, bevor Sie Ihren PC einschalten. Falls Sie dies unterlassen, wird der Digitalausgang der Graphikkarte nicht aktiviert und es kann kein Bild dargestellt werden. In diesem Fall müssen Sie Ihren PC neu starten. Schließen Sie das DVI-D-Signalkabel nicht bei eingeschaltetem Projektor an. Falls das Signalkabel abgetrennt und dann wieder angeschlossen wurde, wird das Bild möglicherweise nicht korrekt dargestellt. In diesem Fall müssen Sie Ihren PC neu starten.
HINWEIS:
•Verwenden Sie ein DVI-D-Kabel, das dem überarbeiteten Standard DDWG (Digital Display Working Group) DVI (Digital Visual Interface) 1.0 entspricht. Das DVI-D­Kabel sollte nicht länger als 5 m (196") sein.
• Der DVI (DIGITAL)-Anschluss unterstützt VGA (640x480), SVGA (800x600), 1152x864, XGA (1024x768) und SXGA (1280x1024 @ bis zu 60Hz).
Anschluss Ihres PCs oder Macintosh-Computers
DVI
USB A USB B PC CARD
PC CONTROL
IN
OUT
SC TRIGGER REMOTE 2
2
1
LAN
REMOTE 1
IN
OUT
AC IN
Audiokabel (nicht im Lieferumfang enthalten)
RGB 2
L/MONO
AUDIO OUT
R
VIDEO S-VIDEO
DVI
AUDIO
RGB 1
SLOT 1 SLOT 2
L/MONO
R
AUDIO
RGB 2
R/Cr
RGB 1
G/Y
RGB OUT
B/Cb
H/
HV
V
L/MONORL/MONO
R
RGB-Signalkabel (nicht im Lieferumfang enthalten) An den 15-poligen Mini D­Sub-Anschluss des Projektors
PHONE
IBM VGA oder kompatibel (Notebook) oder Macintosh (Notebook)
Wenn Sie Ihren PC oder Macintosh-Computer an Ihren Projektor anschließen, können Sie für eine eindrucksvolle Präsentation das Bild vom Computer-Bildschirm projizieren. Verfahren Sie zum Anschluss an einen PC oder Macintosh einfach wie folgt:
1. Schalten Sie Ihren Computer und Ihren Projektor aus.
2. Schließen Sie Ihren PC oder Macintosh mit Hilfe eines handelsüblichen Signalkabels an den Projektor an.
3. Schalten Sie den Projektor und den Computer ein.
4. Wenn nach einer gewissen Zeit der Inaktivität kein Bild mehr zu sehen ist, könnte dies am Bildschirmschoner des angeschlossenen Computers liegen.
BNC⳯5-Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten)
Audiokabel (nicht im Lieferumfang enthalten)
IBM PC oder kompatibel (Tischgerät) oder Macintosh (Tischgerät)
DVI-D-Kabel mit Ferritkern
PHONE
(nicht im Lieferumfang enthalten)
Audiokabel (nicht im Lieferumfang enthalten)
HINWEIS: Verwenden Sie bei älteren Macintosh-Modellen für den Anschluss an dessen Videoport einen handelsüblichen Stiftadapter (nicht im Lieferumfang enthalten).
Anschluss an die RGB 1 IN-Anschlüsse (BNC)
Verwenden Sie ein BNC⳯5-Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten), um den PC und die RGB 1 IN-Anschlüsse mit Ihrem Projektor zu verbinden.
Anschluss an den RGB2 IN-Anschluss (D-Sub, 15-polig)
Verwenden Sie ein RGB-Signalkabel (nicht im Lieferumfang enthalten), um den PC und den RGB2 IN-Anschluss mit Ihrem Projektor zu verbinden.
Anschluss Ihres PCs mittels DVI-Anschluss
Verwenden Sie ein DVI-D-Signalkabel (nicht im Lieferumfang enthalten), um den DVI-Anschluss Ihres PCs mit dem Projektor zu verbinden.
HINWEIS: Der GT6000/GT5000 ist nicht mit den decodierten Videoausgängen des NEC ISS-6020- und ISS-6010-Umschalters kompatibel.
2-8
Anschluss des SCART-Ausgangs (RGB)
Vor dem Anschluss: Für diesen Anschluss sind ein exklusiver SCART­Adapter (ADP-SC1) und ein handelsübliches SCART-Kabel erforderlich.
HINWEIS:
• Für diesen Anschluss ist kein Audiosignal verfügbar.
• Der RGB IN 1-Anschluss unterstützt nicht Plug & Play.
Videogerät wie z.B. DVD-Player
RGB 2
Handelsübliches
Buchse
SCART-Kabel
Anschluss eines externen Monitors
DVI
AUDIO
AUDIO OUT
RGB 1
SLOT 1 SLOT 2
L/MONO
L/MONO
R
R
AUDIO
RGB 2
R/Cr
G/Y
RGB OUT
B/Cb
VIDEO S-VIDEO
H/ HV
V
L/MONORL/MONO
R
An RGB 2 IN
ADP-SC1
L/MONO
Projektor
AUDIO OUT
L/MONO
R
AUDIO
RGB 2
R/Cr
G/Y
RGB OUT
B/Cb
VIDEO S-VIDEO
H/ HV
L/MONORL/MONO
R
USB A USB B PC CARD
PC CONTROL
IN
OUT
SC TRIGGER REMOTE 2
AUDIO
RGB 1
SLOT 1 SLOT 2
R
RGB OUT
V
2
1
LAN
REMOTE 1
IN
OUT
AC IN
DVI
2. Installation
1. Schalten Sie Ihren Projektor und Ihr Videogerät aus.
2. Verwenden Sie den NEC ADP-SC1 SCART-Adapter und ein handelsübliches SCART-Kabel, um den RGB 2-Eingang Ihres Projektors mit dem SCART-Ausgang (RGB) Ihres Videogerätes zu verbinden.
3. Schalten Sie Ihren Projektor und Ihr Videogerät ein.
4. Verwenden Sie die RGB 2-Taste auf Ihrer Fernbedienung, um den RGB 2-Eingang auszuwählen.
5. Drücken Sie die MENU-Taste auf der Fernbedienung, um das Menü anzeigen zu lassen.
6. Wählen Sie aus dem erweiterten Menü [Projektor-Optionen]
[Einrichten] → [Seite 3] → [Signalauswahl RGB2] → [Scart] aus. SCART ist der europäische Audio-Visual-Standardanschluss für TV-Geräte, Videorecorder und DVD-Payer. Er wird auch als Euro-Anschluss bezeichnet.
HINWEIS: Den ADP-SC1 SCART-Adapter erhalten Sie bei einem NEC-Händler Ihrer Wahl in Europa. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren NEC­Fachhändler in Europa.
USB A USB B PC CARD
LAN
PC CONTROL
IN
REMOTE 1
OUT
SC TRIGGER REMOTE 2
IN
OUT
AC IN
RGB-Signalkabel (nicht im Lieferumfang enthalten) An den 15-poligen Mini D-Sub­Anschluss des Projektors
Audiokabel (nicht im Lieferumfang enthalten)
PHONE
Sie können an Ihren Projektor einen separaten, externen Monitor anschließen, um sich gleichzeitig das von Ihnen projizierte RGB-Analogbild auf einem Monitor anzusehen. Verfahren Sie hierzu wie folgt:
1. Schalten Sie Ihren Projektor, Monitor und Computer aus.
2. Verwenden Sie ein 15-poliges Kabel zum Anschluss an den RGB OUT-Anschluss (15-poliger Mini D-Sub) Ihres Projektors.
3. Schalten Sie den Projektor, Monitor und Computer ein.
Audiokabel (nicht im Lieferumfang enthalten)
LINE IN
RGB-Signalkabel (nicht im Lieferumfang enthalten) An den 15-poligen Mini D-Sub­Anschluss des Projektors
HINWEIS:
• Der RGB OUT-Anschluss gibt während des Betriebsbereitschafts-Modus ein RGB­Signal aus (siehe Seite G- 8-15). Wenn der Projektor auf den Betriebsbereitschafts-Modus umschaltet, verschwindet das Bild einen Moment lang vom externen Monitor. Beachten Sie bitte, dass während des Standby­Betriebs vom RGB OUT-Anschluss kein RGB-Signal ausgegeben wird.
•Wenn sich der Projektor im Betriebsbereitschafts-Modus befindet und sich unmittelbar nach dem Ein- oder Ausschalten die Kühlventilatoren drehen, wird das Bild möglicherweise nicht korrekt dargestellt. Beachten Sie bitte, dass während des Standby-Modus vom RGB OUT-Anschluss kein RGB-Signal ausgegeben wird.
• Ein Daisychain-Anschluss ist nicht möglich.
2-9
Anschluss Ihres DVD-Players
Optionales 15-poliges-an-Cinch-
3-Kabel (Buchse) (ADP-CV1)
Audiokabel (nicht im Lieferumfang enthalten)
RGB 2
L/MONO
AUDIO OUT
R
RGB 2
RGB OUT
VIDEO S-VIDEO
L/MONORL/MONO
2. Installation
DVI
AUDIO
RGB 1
SLOT 1 SLOT 2
RGB 1
L/MONO
R
AUDIO
R/Cr
G/Y
B/Cb
H/ HV
V
R
Cinch (Buchse)-an-BNC (Stecker)-Adapter (nicht im Lieferumfang enthalten)
Komponenten-Videokabel Cinch⳯3 (nicht im Lieferumfang enthalten)
USB A USB B PC CARD
PC CONTROL
IN
OUT
SC TRIGGER REMOTE 2
LAN
REMOTE 1
IN
OUT
AC IN
DVD-Player
R
L
AUDIO OUT
YCbCr
Component
Audiokabel (nicht im Lieferumfang enthalten)
Sie können Ihren Projektor über den Komponenten-Ausgang oder den Video-Ausgang an einen DVD-Player anschließen. Verfahren Sie hierzu wie folgt:
1. Schalten Sie Ihren Computer und den DVD-Player aus.
2. Wenn Ihr DVD-Player mit einem Komponentensignal­Videoausgang (Y,Cb,Cr) ausgestattet ist, verwenden Sie bitte ein handelsübliches Komponenten-Video-Kabel (RCA⳯3) und ein optionales 15-poliges-an-Cinch (Buchse)⳯3 Kabel, um Ihren DVD-Player mit dem RGB 1 IN oder 2 IN-Anschluss Ihres Projektors zu verbinden.
Audiogerät
AUDIO IN
LR
Verwenden Sie bei einem DVD-Player ohne Komponenten­Video-Ausgang (Y,Cb,Cr) ein S-Video-Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten), um einen S-Video-Ausgang des DVD­Players am S-Video-Eingang des Projektors anzuschließen. Verwenden Sie den geeigneten Typ Audiokabel (nicht im Lieferumfang enthalten), um den gewünschten Audio-Typ Ihres DVD-Players an Ihr Audiogerät anzuschließen.
3. Schalten Sie den Projektor und den DVD-Player ein.
HINWEIS: Weitere Informationen über die Voraussetzungen des Video-Ausganges Ihres DVD-Players entnehmen Sie bitte dem Bedienungshandbuch für Ihren DVD­Player.
2-10
Anschluss Ihres Videorecorders oder Laser-Disc-Players
DVI
AUDIO
AUDIO OUT
RGB 1
SLOT 1 SLOT 2
L/MONO
L/MONO
R
R
AUDIO
RGB 2
R/Cr
G/Y
RGB OUT
VIDEO
VIDEO S-VIDEO
L/MONORL/MONO
B/Cb
S-VIDEO
H/ HV
V
R
USB A USB B PC CARD
PC CONTROL
IN
OUT
SC TRIGGER REMOTE 2
2. Installation
LAN
REMOTE 1
IN
OUT
AC IN
Audiokabel (nicht im Lieferumfang enthalten)
Videorecorder/Laser-Disc-Player
L R
S-VIDEO VIDEO
AUDIO OUT
VIDEO OUT
Audiokabel (nicht im Lieferumfang enthalten)
Verwenden Sie handelsübliche Cinchbuchsenkabel (nicht im Lieferumfang enthalten), um Ihren Videorecorder, Laser-Disc-Player oder Ihre Dokumentenkamera an den Projektor anzuschließen. Verfahren Sie zur Durchführung der Anschlüsse wie folgt:
1. Schalten Sie Projektor und Videorecorder, Laser-Disc-Player bzw. Dokumentenkamera aus.
2. Schließen Sie das eine Ende eines Cinchkabels (nicht im Lieferumfang enthalten) an den Videoausgangsanschluss auf der Rückseite Ihres Videorecorders oder Laser-Disc-Players an; schließen Sie das andere Ende an den Videoeingang Ihres Projektors an (ein Cinch-an-BNC-Adapter ist erforderlich). Verwenden Sie für den Anschluss des Tons von Ihrem Videorecorder oder Laser-Disc-Player an Ihren Projektor (wenn Ihr Videorecorder oder Laser-Disc-Player dafür ausgelegt ist)
Videokabel (nicht im Lieferumfang enthalten)
S-Videokabel (nicht im Lieferumfang enthalten)
Audiogerät
AUDIO IN
LR
ein Audiokabel (nicht im Lieferumfang enthalten). Achten Sie beim Anschluss unbedingt darauf, dass Sie den rechten und linken Kanal richtig anschließen, da nur so Stereoton gewährleistet ist.
3. Schalten Sie den Projektor und den Videorecorder bzw. La­ser-Disc-Player ein.
HINWEIS: Weitere Informationen über die Anforderungen an den Video-Ausgang Ihres Gerätes entnehmen Sie bitte dem Bedienungshandbuch für Ihren Videorecorder oder Laser-Disc-Player.
HINWEIS: Während Schnellvorlauf oder Schnellrücklauf von Video- oder S­Videoquellen, die über einen Bildwandler angeschlossen sind, wird das Bild unter Umständen nicht korrekt wiedergegeben.
2-11
2. Installation
Anschluss an ein Netzwerk
Mit einem LAN-Anschluss können Sie den Projektor unter Verwendung eines Computers über das Netzwerk steuern, um das Gerät ein- und auszuschalten, die Eingänge auszuwählen u.s.w.
*Verwenden Sie die auf User Supportware-CD-ROM enthaltene Dynamic Image Utility 2.0 oder die HTTP-Serverfunktion, um den Projektor unter
Verwendung eines Computers über das Netzwerk zu steuern.
* Mit der auf der User Supportware-CD-ROM enthaltenen Image Express Utility 1.0 können Sie Ihre PC-Bildschirmanzeige über ein Netzwerk mit dem
Projektor anzeigen lassen.
* Unter Verwendung der im Liferumfang enthaltenen User Supportware-CD-ROM und der optionalen drahtlosen LAN-Karte (SWL-2100-N*) können
Sie den Projektor drahtlos steuern oder Ihre PC-Bildschirmanzeige unter Verwendung eines Computers über ein Netzwerk zum Projektor senden.
Beispiel eines LAN-Anschlusses
Server
Hub
LAN-Kabel (nicht in Lieferumfang enthalten)
Verwendung der HTTP-Serverfunktion
1. Konfigurieren Sie Ihre LAN-Einstellungen wie beispielsweise die IP-Adresse am Projektor. (Siehe „LAN-Modus” auf Seite 8-
19.)
2. Starten Sie den Webbrowser des an das Netzwerk angeschlossenen Computers und führen Sie die HTTP­Serverfunktionen aus. (Siehe „Betrieb mit einem HTTP­Browser” auf Seite 10-11.)
AUDIO OUT
VIDEO S-VIDEO
AUDIO
DVI
RGB 1
OPTION 1 OPTION 2
L/MONO
L/MONO
R
R
AUDIO
RGB 2
R/Cr
G/Y
RGB OUT
B/Cb
H/HV
V
L/MONORL/MONO
R
USB (MOUSE/HUB)USB (PC)PC CARD
PC CONTROL
IN
OUT
SC TRIGGER REMOTE 2
2
1
LAN
LAN
REMOTE 1
IN
OUT
AC IN
Verwendung der User Supportware
1. Konfigurieren Sie Ihre LAN-Einstellungen wie beispielsweise die IP-Adresse am Projektor. (Siehe „LAN-Modus” auf Seite 8-
19.)
2. Installieren Sie die auf der User Supportware-CD-ROM enthaltene Software auf dem am Netzwerk angeschlossenen Computer. Siehe „6 Verwendung des Projektors in einem Netzwerk ” auf Seite 6-1.
2-12
2. Installation
Anschluss des im Lieferumfang enthaltenen Netzkabels
Schließen Sie das im Lieferumfang enthaltene Netzkabel am Projektor an. Schließen Sie zunächst den dreipoligen Stecker des im Lieferumfang enthaltenen Netzkabels an den AC IN-Eingang des Projektors und anschließend den anderen Stecker an eine Netzsteckdose an.
AU
DIO O
UT
AUDIO
RGB 1
L / M
O N
O
DVI
R
SL
L
O
AUDIO
/ M
T
O
1
N
RGB 2
O
SL
R
O
R/Cr
T
R GB
VIDEO
L
/ M O
R
2
O
U T
G/Y
S-VIDEO
B/Cb
H
/ H V
N O
V
L / M
O N
O
R
U SB
(
MOUSE/HUB
)
U
S
B
2
(
PC
)
P C
CA
R D
P C
C
O
1
N
T R
O
L
IN
L
A
N
O
UT
R
S
E
C
M
T
O
R
TE
IG
G
1
E
R
R
E M
O
T E
2
IN
O UT
A C IN
2-13
Loading...
+ 77 hidden pages