Die in diesen Unterlagen enthaltenen Angaben und Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert
werden. Ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung der NAVIGON GmbH darf kein Teil dieser Unterlagen für
irgendwelche Zwecke vervielfältigt oder übertragen werden, unabhängig davon, auf welche Art und Weise oder
mit welchen Mitteln, elektronisch oder mechanisch, dies geschieht. Alle technischen Angaben, Zeichnungen
usw. unterliegen dem Gesetz zum Schutz des Urheberrechts.
Copyright 2004, NAVIGON GmbH
Alle Rechte vorbehalten.
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu den folgenden Themen:
1.1 Wichtige Sicherheitshinweise Seite 6
Sicherheitshinweise für die Navigation Sicherheitshinweise für den GPS-Empfänger Sicherheitshinweise für die Inbetriebnahme im KFZ
1.2 Zugriffshilfen und Konventionen Seite 8
1.3 Gewährleistung Seite 8
Support
1.4 Warenzeichen Seite 9
Einleitung - 5 -
Anwenderhandbuch Navigon Configuration Kit 4.0
1.1 Wichtige Sicherheitshinweise
Zu beachten Lesen Sie sich bitte in Ihrem eigenen Interesse die folgenden
Sicherheitshinweise und Warnungen sorgfältig durch bevor Sie
Ihr Navigationssystem in Betrieb nehmen.
Hinweis: In diesem Handbuch wird speziell auf den Pocket PC
als Navigationsgerät eingegangen. Alle Angaben lassen sich
jedoch auf andere Geräte (z.B. Windows CE Geräte) übertragen.
1.1.1 Sicherheitshinweise für die Navigation
Die Benutzung des Configuration Kit geschieht auf eigene
Gefahr.
Achtung: Bedienen Sie das Navigationssystem nicht während
der Fahrt, um sich selbst und andere vor Unfällen zu schützen!
Achtung: Schauen Sie nur auf das Display, wenn Sie sich in
einer sicheren Verkehrssituation befinden!
Achtung: Die Straßenführung und die Verkehrszeichen haben
Vorrang vor den Anweisungen des Navigationssystems.
Achtung: Folgen Sie den Anweisungen des Configuration Kit
nur, wenn es die Umstände und die Verkehrsregeln erlauben! Das
Configuration Kit bringt Sie auch dann ans Ziel, wenn Sie von
der geplanten Route abweichen müssen.
Hinweis: Routen planen Sie am besten, bevor Sie losfahren.
Wenn Sie unterwegs eine neue Route eingeben möchten, steuern
Sie den nächsten Park- oder Rastplatz an!
Hinweis: Falls Sie die Sprachhinweise einmal nicht verstanden
haben oder sich nicht sicher sind, was an der nächsten Kreuzung
zu tun ist, können Sie sich anhand der Karten- oder
Pfeildarstellung schnell orientieren.
1.1.2 Sicherheitshinweise für den GPS-Empfänger
Achtung: Tauchen Sie den GPS-Empfänger nicht in Wasser, da
das Gerät nicht wassergeschützt ist.
Achtung: Verlegen Sie das Kabel nicht in direkter Nähe von
sicherheitsrelevanten Geräten und Versorgungsleitungen.
- 6 - Wichtige Sicherheitshinweise
Anwenderhandbuch Navigon Configuration Kit 4.0
Achtung: Prüfen Sie nach der Installation sämtliche
sicherheitsrelevanten Einrichtungen im Fahrzeug.
Achtung: Entfernen Sie den Stecker zur Stromversorgung des
GPS-Empfängers, wenn Sie Ihr Fahrzeug abstellen, da der
Empfänger ständig Strom verbraucht und sich sonst die
Fahrzeugbatterie entladen könnte.
Achtung: Befestigen Sie den GPS-Empfänger so, dass Ihnen ein
sicherer Fahrbetrieb gewährleistet bleibt.
Hinweis: Lackieren Sie den GPS-Empfänger nicht. Der Empfang
der Satellitensignale kann dadurch beeinträchtigt werden.
Hinweis: Verwenden Sie zur Reinigung keine scharfen
Lösungsmittel, sondern benutzen Sie ein feuchtes Tuch. Das
Gehäuse des GPS-Empfängers kann sonst beschädigt werden.
Hinweis: Ziehen Sie den Stecker nicht am Kabel aus dem
Anschluss. Das Kabel kann dadurch beschädigt werden!
Hinweis: Knicken Sie das Kabel nicht und achten Sie darauf,
dass es nicht von scharfkantigen Gegenständen beschädigt
werden kann.
1.1.3 Sicherheitshinweise für die Inbetriebnahme im KFZ
Achtung: Befestigen Sie die Pocket PC-Halterung nicht im
Funktionsbereich der Airbags.
Achtung: Achten Sie bei der Installation der Halterung darauf,
dass die Halterung auch bei einem Unfall kein Sicherheitsrisiko
darstellt.
Einleitung - 7 -
Anwenderhandbuch Navigon Configuration Kit 4.0
1.2 Zugriffshilfen und Konventionen
Diese Zugriffshilfen bietet Ihnen das Handbuch: Informationen
schnell finden
Konventionen In den beiden folgenden Tabellen finden Sie die durchgängig im
An der Fußzeile im Handbuch können Sie erkennen, in
welchem Kapitel und welchem Abschnitt Sie sich gerade
befinden.
Am Ende des Handbuchs finden Sie ein Glossar, in dem Sie
eine Erklärung verwendeter Fachbegriffe nachschlagen
können.
Ebenfalls am Ende des Handbuchs finden Sie ein
Stichwortverzeichnis mit Seitenangaben, um gezielt nach
Informationen im Handbuch zu suchen.
ganzen Handbuch verwendeten Konventionen in Bezug auf
verwendete Schreibweisen und Symbole.
Stil
fett
fett und kursiv Rechtlich geschützte Eigennamen.
APITÄLCHENFenster- und Dialognamen.
K
Quellcode
Symbol Verwendung
Schaltflächen, Felder und Oberflächenelemente der Software. Hervorhebung von
Warnungen und Hinweisen.
Dateinamen und Quellcode.
Dieses Symbol gibt Ihnen Hinweise und
Tipps, die Ihnen die Arbeit mit dem
Configuration Kit erleichtern.
Dieses Symbol weist Sie auf Stellen im
Handbuch hin, an denen Sie weiterführende
Informationen finden.
Dieses Symbol warnt Sie vor Gefahren, die
zu Personenschäden oder Sachschäden
führen können.
1.3 Gewährleistung
Einschränkung der
Gewährleistung
- 8 - Zugriffshilfen und Konventionen
Wir behalten uns inhaltliche Änderungen der Dokumentation und
der Software ohne Ankündigung vor. Die NAVIGON GmbH
übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit des Inhalts oder für
Schäden, die sich aus dem Gebrauch des Handbuchs ergeben.
Wir sind jederzeit dankbar für Hinweise auf Fehler oder für
Verbesserungsvorschläge, um Ihnen in Zukunft noch
leistungsfähigere Produkte anbieten zu können.
Anwenderhandbuch Navigon Configuration Kit 4.0
1.3.1 Support
Sie benötigen Hilfe? Unsere Servicemitarbeiter sind montags bis freitags von 9:00 Uhr
bis 18:00 Uhr telefonisch für Sie da. Sie erreichen unsere Hotline
für Deutschland, Österreich und die Schweiz unter der Rufnummer
Daneben finden Sie auf den Internet-Seiten der NAVIGON GmbH
unter http://www.navigon.com im Bereich Support unter FAQ
Listen, die Antworten auf häufig gestellte Fragen bereitstellen.
1.4 Warenzeichen
Geschützte
Warenzeichen
Outlook, Windows und ActiveSync sind Warenzeichen der
Alle innerhalb des Handbuchs genannten und ggf. durch Dritte
geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen
uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen
Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen
eingetragenen Eigentümer. Alle hier bezeichneten Warenzeichen,
Handelsnamen oder Firmennamen sind oder können
Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen
Eigentümer sein. Alle Rechte, die hier nicht ausdrücklich gewährt
werden, sind vorbehalten.
Aus dem Fehlen einer expliziten Kennzeichnung der in diesem
Handbuch verwendeten Warenzeichen kann nicht geschlossen
werden, dass ein Name von den Rechten Dritter frei ist.
Microsoft Corporation
Einleitung - 9 -
Anwenderhandbuch Navigon Configuration Kit 4.0
2 Funktionsweise und
Installation
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu den folgenden Themen:
2.1 Funktionsweise des Navigon Configuration Kit Seite 12
Systemvoraussetzungen
Navigationsgrundlagen
Zusammenspiel Ihrer Hardware-Komponenten
2.2 Navigationssystem installieren Seite 16
Software installieren
Karte auf den Pocket PC übertragen Software registrieren und freischalten
Navigationsset im KFZ anbringen
Funktionsweise und Installation - 11 -
Anwenderhandbuch Navigon Configuration Kit 4.0
2.1 Funktionsweise des Navigon Configuration Kit
Configuration Kit Das NAVIGON Configuration Kit (NCK) ist ein Software
Development Kit speziell für Industriekunden. Es kann über eine
Schnittstelle direkt mit dem Auftragsplanungssystem verbunden
werden, es liefert dienliche Hinweise für die ideale Route und
entlastet zusätzlich die Auftragsplanung. So kann z.B. der
Innendienst Daten direkt aus dem Kundenverzeichnis in das NCK
übertragen. Dabei liegt der Vorteil des NCK darin, dass es bei
allen Unternehmensanforderungen sofort einsetzbar und leicht in
die jeweiligen Prozesse integrierbar ist. Die technische Basis des
NCK ist unsere mehrfach prämierte und in der Praxis bewährte
Navigations-Software.
Mobilität ist der entscheidende Faktor für noch komfortablere
Navigationssysteme. Heute sind Systeme gefragt, die nicht im
Fahrzeug eingebaut sind, sondern vom Benutzer mitgenommen
werden können. Mit der Navigations- Software auf dem
Notebook, auf dem Personal Digital Assistant (PDA) oder auf
anderen Windows CE Geräten emanzipiert sich der Gebrauch vom
einzelnen Fahrzeug. Der Benutzer kann die Navigationshilfe in
den verschiedensten Situationen in Anspruch nehmen.
Außendienstmitarbeiter können durch den Einsatz von
Tourenplanungs- oder CRM-Software deutlich effektiver werden.
Über einen direkten Draht können sie mit der Zentrale
kommunizieren und ihre Kunden dadurch noch besser betreuen.
.INI Befehle Mit dem Configuration Kit können Sie eine einfache Anbindung
an Drittsysteme wie Tourenplanung, Auftragsplanung oder
Warenwirtschaft zur Übernahme von Koordinaten oder
Adressinformationen (Stammdaten) durch das Einstellen von .INI
Parametern erzielen.
Eine Beschreibung der INI-Befehle finden Sie im Kapitel
"Besondere NCK-Funktionen" auf Seite 71.
Leistungsspektrum Mit dem Navigationssystem Configuration Kit kommen Sie
effiziente und transparente Einsatzplanung
zukünftig nicht nur schnell und sicher an Ihr Ziel, es ist auch das
perfekte Tool zur Effizienzsteigerung Ihrer mobilen Navigation.
schneller Return-on-Investment
Stressreduzierung bei den Nutzern
keine Ortskenntnisse erforderlich
POI-Finder
komfortabler POI-Import
intuitive, schnelle Nutzung der Navigation, da keine manuelle
Eingabe notwendig
- 12 - Funktionsweise des Navigon Configuration Kit
Anwenderhandbuch Navigon Configuration Kit 4.0
2.1.1 Systemvoraussetzungen
Anforderungen Für den problemlosen Einsatz des NAVIGON Configuration Kit
werden die folgenden Mindestanforderungen gestellt:
Unterstütze
Plattformen
Notebook Pentium PC 266 MHz
Windows für Notebook
(2000 mit Service Pack 4, XP mit Service Pack 1)
Windows Mobile 2003
Hinweis: Weitere Plattformen befinden sich zur Zeit in der
Entwicklung.
Microsoft Windows 2000 oder XP
32-fach CD-ROM Drive
64 MB RAM (128 MB RAM empfohlen)
VGA-Graphik Adapter mit mindestens 32000 Farben
Microsoft kompatible Mouse
rund 40 MB Festplattenspeicher für das Programm
rund 1.1 GB optional für die gesamte Europa-Karte
Pocket PC ARM Prozessor
Windows Mobile 2003
64 MB RAM Speicher
Hinweis: Im Handbuch wird exemplarisch die Handhabung auf
dem Pocket PC erklärt. Die Bedienung auf dem Notebook erfolgt
in der selben Weise.
Funktionsweise und Installation - 13 -
Anwenderhandbuch Navigon Configuration Kit 4.0
2.1.2 Navigationsgrundlagen
Navigation mit GPS Das Global Positioning System (GPS) ermittelt satellitengestützt
Ihre aktuelle geografische Position. GPS wurde ursprünglich vom
amerikanischen Militär in den 70er Jahren entwickelt, um als
Waffenlenksystem zu dienen.
GPS Funktionsweise Das Global Positioning System basiert auf insgesamt 24
Satelliten, die die Erde umkreisen und dabei Signale aussenden.
Der GPS-Empfänger empfängt diese Signale und berechnet aus
den Laufzeitunterschieden der Signale den Abstand zu den
einzelnen Satelliten und somit seine aktuelle Position in
geografischer Länge und Breite.
Für die Positionsbestimmung sind Signale mindestens dreier
Satelliten notwendig, ab dem vierten kann auch die aktuelle Höhe
ermittelt werden. Die Positionsbestimmung erfolgt dabei bis auf 3
Meter genau.
Verkehrsmeldungen
mit TMC
Der Traffic Message Channel (TMC), als optionale Komponente
erhältlich, versorgt Ihr Navigationssystem mit Verkehrsmeldungen. Dies wird möglich durch einen speziellen GPSEmpfänger, in dem eine TMC Empfangseinheit integriert ist, die
die von den Radiostationen ausgestrahlten Verkehrsmeldungen
empfängt.
TMC Funktionsweise Die Verkehrssituation wird von der Polizei über Stausensoren und
Staumelder überwacht. Diese Verkehrsdaten werden in
Verkehrleitzentralen zusammengeführt, dort ausgewertet und
schließlich an die Radiostationen weitergeleitet. Von den
Radiostationen werden diese Informationen direkt mit dem RDS
Signal (Radio Data Signal) ausgestrahlt. Der TMC-Empfänger
filtert die digitalen Verkehrsdaten aus dem RDS-Signal heraus
und berücksichtigt diese im Navigationssystem. Im
Navigationssystem werden so aktuelle Verkehrsbehinderungen
dargestellt und die empfangenen Informationen werden dazu
genutzt, Ihnen eine Alternativroute zu berechnen.
Das Configuration Kit ist so in der Lage, Ihnen eine
dynamische, an die Verkehrssituation angepasste Navigation zu
ermöglichen.
- 14 - Funktionsweise des Navigon Configuration Kit
Anwenderhandbuch Navigon Configuration Kit 4.0
2.1.3 Zusammenspiel Ihrer Hardware-Komponenten
Komponenten Ihres
Navigationssystems
(Plattform Pocket PC)
So funktioniert Ihr
neues Navigationssystem
KFZHome
PC
Karten
Kartenexport (MapExport)
Routenplanung
Designer (SkinEditor)
Pocket PC
Routenplanung
Kommunikation über
ActiveSync
Pocket PC
Routenplanung
Halterung
Standortbestimmung
GPS
Bluetooth und TMC sind optionale Komponenten
Navigation
TMC-Funktionalität
Stromversorgung
(Zigarettenanzünder)
Bluetooth
TMC
Kommunikation über
Bluetooth oder Kabel
Verbindung zur
Antenne
Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die Funktionsweise und den Abläufen in Ihrem Navigationssystem.
Auf Ihrem PC wird die so genannte Basiskarte (z.B. Europa),
sowie eine Software, um aus der Basiskarte eigene Kartenbereiche zu definieren, abgelegt. Über ActiveSync können Sie
die Kartenbereiche auf Ihren Pocket PC übertragen. Dabei können
Sie bereits an Ihrem PC die Routenplanung vornehmen oder
jederzeit auch später direkt an Ihrem Pocket PC.
Hinweis: Da Ihr Pocket PC nur einen sehr begrenzten Speicherplatz aufweist (zumeist nur 64MB), können Sie nur Ausschnitte
der Basiskarte übertragen. Mit einer Speicherkarte von 256MB
können Sie dagegen beispielsweise die gesamte Karte der
Bundesrepublik Deutschland auf Ihrem Pocket PC zur Verfügung
stellen.
Auf dem Pocket PC können Sie nun den Kartenbereich zur
Navigation verwenden, indem Sie Zielpunkte die Sie anfahren
wollen, festlegen. Dabei kommuniziert der Pocket PC entweder
über die Bluetooth Schnittstelle (Bluetooth Modul) per Funkübertragung oder über ein Kabel mit dem GPS-Empfänger und erhält
so die aktuelle Positionsbestimmung. Verfügen Sie über das im
GPS-Empfänger integrierte TMC-Modul, wird Ihr Pocket PC mit
aktuellen Verkehrsmeldungen versorgt und kann so alternative
Routen bei Verkehrsbehinderungen automatisch berechnen.
PC Speicherort der Basiskarte (z.B. Europa)
Zusammenstellen von Kartenbereichen (Software MapExport)
Definieren von Designs für den Pocket PC (Software SkinEditor)
Routenplanung
Export der zusammengestellten Karten zum Pocket PC
Pocket PC Routenplanung mit vorhandenen (importierten) Karten
Navigation mit GPS-Empfänger
GPS Standortbestimmung
Funktionsweise und Installation - 15 -
Anwenderhandbuch Navigon Configuration Kit 4.0
2.2 Navigationssystem installieren
Schnell zum Ziel... Um Ihr Navigationssystem Configuration Kit verwenden zu
können, müssen Sie die folgenden Schritte durchführen:
Fall A: Pocket PC
Installation
Bei dieser Installation benötigen Sie einen PC. Alle für die
Navigation erforderlichen Software-Komponenten werden auf
dem Pocket PC installiert. Die Software MapExport (zur Zusammenstellung von Kartenbereichen) und die Software SkinEditor
(zur Erstellung eigener Designs für die Navigationssoftware auf
dem Pocket PC) werden auf dem PC installiert.
Fall B: Notebook
Installation
Alle für die Navigation erforderlichen Software-Komponenten
werden auf dem Notebook installiert. Die Software MapExport
(zur Zusammenstellung von Kartenbereichen) und die Software
SkinEditor (zur Erstellung eigener Designs) werden ebenfalls
installiert.
Hinweis: Ignorieren Sie bei der Installationsanweisung den
Abschnitt "Karte auf den Pocket PC übertragen" auf Seite 18.
- 16 - Navigationssystem installieren
Anwenderhandbuch Navigon Configuration Kit 4.0
2.2.1 Software installieren
Überblick Damit Ihr Navigationssystem voll funktionsfähig ist, müssen Sie
zunächst die erforderliche Software auf Ihren PC und ggf. Ihren
Pocket PC installieren.
Bei der Installation wird zunächst die Basiskarte (z.B. Europa),
sowie das Programm MapExport auf Ihrem PC installiert, mit
dem Sie eigene Kartenbereiche definieren und, ggf. auf Ihren
Pocket PC übertragen können.
Installieren Sie auf einem Pocket PC, wird im selben
Installationsvorgang automatisch die Navigationssoftware
Configuration Kit auf Ihren Pocket PC installiert, mit der Sie die
Navigation durchführen.
So installieren Sie
die Software auf
dem Pocket PC...
1. Stellen Sie über ActiveSync eine Verbindung zu Ihrem
Pocket PC her (siehe Benutzerhandbuch des Pocket PC).
2. Legen Sie die Configuration Kit CD-ROM 1 in Ihr CD-ROM
Laufwerk ein.
Die Installation startet automatisch bei aktivierter AutoPlay-
Funktion.
Hinweis: Startet die Installation nicht automatisch, öffnen
Sie im Windows Explorer die CD-ROM und doppelklicken Sie
3. Folgen Sie den Anweisungen des Installationsprogramms. Nach erfolgreicher Installation auf Ihrem PC wird
So installieren Sie
die Software auf
dem Notebook
auf das Programm Setup.exe.
abschließend die Navigationssoftware auf Ihrem Pocket PC
installiert.
1. Legen Sie die Configuration Kit CD-ROM 1 in Ihr CD-ROM
Laufwerk ein.
Die Installation startet automatisch bei aktivierter AutoPlayFunktion.
Hinweis: Startet die Installation nicht automatisch, öffnen
Sie im Windows Explorer die CD-ROM und doppelklicken Sie
auf das Programm Setup.exe.
2. Folgen Sie den Anweisungen des Installationsprogramms.
Funktionsweise und Installation - 17 -
Anwenderhandbuch Navigon Configuration Kit 4.0
2.2.2 Karte auf den Pocket PC übertragen
Hinweis: Haben Sie eine Speicherkarte für den Pocket PC
erworben, auf der sich eine Karte befindet, müssen Sie keine
Karte übertragen. Fahren Sie in diesem Fall bitte im Abschnitt
"Software registrieren und freischalten" auf Seite 19 fort.
Überblick Um die Navigationssoftware nutzen zu können, müssen Sie
zuerst eine Karte oder einen Kartenausschnitt auf Ihrem PC
zusammenstellen und auf Ihren Pocket PC übertragen.
So exportieren Sie
Karten...
1. Starten Sie auf Ihrem PC das Programm MapExport über
Im Kapitel "Zusatzprogramm MapExport" auf Seite 107 finden
Sie eine ausführliche Beschreibung zur Bedienung der
Software.
2. Definieren Sie den Kartenbereich oder -korridor, den Sie auf
Ihren Pocket PC übertragen wollen:
Sie wollen... dann...
einen vordefinierten
Kartenbereich auswählen,
einen eigenen Kartenbereich
erstellen,
Ihr PC und Ihr Pocket PC sind über eine aktive
klicken Sie auf das Symbol
Kartenarchiv
klicken Sie auf das Symbol
Rechteck ausschneiden
Das Programm berechnet die Daten und zeigt Ihnen die
- 18 - Navigationssystem installieren
einen Kartenkorridor mit
Zielpunkten, die Sie anfahren
wollen erstellen,
Größe der definierten Karte an.
klicken Sie auf das Symbol
Korridor ausschneiden
Anwenderhandbuch Navigon Configuration Kit 4.0
Hinweis: Die Größe der Karte darf nicht den zur Verfügung
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Über ActiveSync, um die
Die Karte wird nun auf Ihren Pocket PC übertragen und kann
stehenden Speicherplatz Ihres Pocket PC übersteigen.
erstellte Karte auf Ihren Pocket PC zu übertragen.
zur Navigation verwendet werden.
2.2.3 Software registrieren und freischalten
Freischaltungscode Beim ersten Start des Navigationssystems Configuration Kit
öffnet sich ein Fenster, in dem Sie aufgefordert werden, einen
Freischaltungscode einzugeben. Ohne Eingabe dieses Codes kann
das Programm nicht gestartet werden.
Um den Freischaltungscode zu erhalten, benötigen Sie die Seriennummer auf der Rückseite des Configuration Kit-Booklets und die
Nummer, die Sie im Fenster beim ersten Start angezeigt
bekommen.
Mit diesen beiden Informationen - der Seriennummer und der
angezeigten Nummer - erhalten Sie den Freischaltungscode
entweder
im Internet unter http://www.navigon.com im Bereich
Firmenlösungen oder
telefonisch beim Support für Deutschland, Österreich und die
Schweiz unter der Telefonnummer
0049- (0)180-5-NAVIKIT (0180-5-6284548)
(dtms-Service, 0,12 €/min).
Geben Sie diesen Code in das dafür vorgesehene Feld ein und
tippen Sie anschließend auf die Schaltfläche OK.
Hinweis: Bewahren Sie den Code an einem sicheren Ort auf, da
Sie diesen eventuell, z.B. bei einer Neuinstallation auf Ihrem
Gerät, noch einmal benötigen.
Funktionsweise und Installation - 19 -
Anwenderhandbuch Navigon Configuration Kit 4.0
2.2.4 Navigationsset im KFZ anbringen
Überblick Um Ihr Navigationssystem verwenden zu können, müssen Sie die
Pocket PC-Halterung und den GPS-Empfänger im KFZ anbringen.
Abschließend muss der GPS-Empfänger und, falls vorhanden, das
TMC-Modul initialisiert werden.
Hinweis: Die Halterung und der Pocket PC Adapter sind nicht im
Lieferumfang enthalten.
Pocket PC befestigen und anschließen
Achtung: Befestigen Sie die Halterung für den Pocket PC so an
der Windschutzscheibe Ihres KFZ, dass dadurch die Sicht nicht
behindert wird. Falls dies nicht möglich sein sollte, befestigen Sie
die Sauger-Haftplatte an einer Stelle im Fahrzeug, die Ihnen den
sicheren Fahrbetrieb gewährleistet.
So schließen Sie den
Pocket PC an...
1. Verbinden Sie die Autohalterung mit der SchwanenhalsHalterung.
Hinweis: Beachten Sie dabei die Beschriftung auf der
Schwanenhals-Halterung. Der Pfeil mit der Beschriftung close
muss in die Einrastrichtung zeigen. Die Verbindung muss
hörbar einrasten.
2. Setzen Sie die Halterung mit dem Saugnapf direkt an die
Windschutzscheibe oder in die Sauger-Haftplatte und drücken
Sie den Hebel am Saugnapf nach unten.
3. Setzen Sie den Pocket PC so in die Autohalterung ein, dass
der Pocket PC sicher gehalten wird.
4. Stecken Sie den Adapter unten in den Pocket PC ein.
- 20 - Navigationssystem installieren
Anwenderhandbuch Navigon Configuration Kit 4.0
GPS Empfänger befestigen und anschließen
Achtung: Befestigen Sie den GPS-Empfänger so, dass Ihnen ein
sicherer Fahrbetrieb gewährleistet bleibt.
So schließen Sie den
GPS-Empfänger an...
2. Stecken Sie das Verbindungskabel des GPS-Empfängers in die
1. Legen Sie den GPS-Empfänger möglichst weit vorne unter der
Windschutzscheibe flach auf das Armaturenbrett.
Hinweis: Der GPS-Empfang kann durch eine Scheibe mit
Frontscheibenheizung oder durch eine metallbedampfte
Scheibe beeinträchtigt werden. Verwenden Sie dann ggf. eine
Außenantenne. Die Außenantenne können Sie über unseren
Support beziehen.
Buchse, die den Empfänger mit dem Pocket PC und der
Stromversorgung verbindet.
3. Stecken Sie den Stromversorgungsstecker in den
Zigarettenanzünder.
4. Schalten sie den GPS-Empfänger an.
Bluetooth-Modul 4a Setzen Sie das Bluetooth-Modul in den dafür vorgesehenen
Einschub des GPS-Empfängers.
4b Starten Sie auf Ihrem Pocket PC den Configuration Kit, um
den Bluetooth-Anschluss einzurichten.
Hinweis: Wie Sie eine Verbindung zwischen Ihrem Pocket PC
und einem Bluetooth-Gerät einrichten, entnehmen Sie bitte
dem Handbuch Ihres Pocket PCs.
4c Bei der ersten Verbindung über die Bluetooth-Schnittstelle
werden Sie nach einem Code gefragt. Geben Sie bitte den
Code 0000 ein.
5. Tippen Sie in der Hauptmaske auf die Schaltfläche
Einstellungen.
Die Maske E
INSTELLUNGEN wird geöffnet.
6. Wählen Sie über die Pfeil-Schaltfläche die Einstellungsmaske
GPS aus.
7. Wählen Sie aus dem Feld Empfängertyp Ihren GPSEmpfänger aus.
Funktionsweise und Installation - 21 -
Anwenderhandbuch Navigon Configuration Kit 4.0
Sie haben... dann...
den erweiterbaren Navigon GPSEmpfänger,
einen nicht erweiterbaren Navigon
GPS-Empfänger mit TMC,
einen nicht erweiterbaren Navigon
GPS-Empfänger ohne TMC,
einen GPS-Empfänger eines
anderen Herstellers,
wählen Sie den Eintrag
Navigon Modular aus.
wählen Sie den Eintrag
Navigon mit TMC aus.
wählen Sie den Eintrag
Navigon ohne TMC aus.
wählen Sie den Eintrag
Anderer Empfänger aus.
8. Geben Sie im Feld an den COM-Port an.
Hinweis: Haben sie eine Kabelverbindung eingerichtet, ist
dies in der Regel der COM-Port 1.
Bei einer Bluetooth-Verbindung erhalten Sie im Regelfall
automatisch nach der ersten Installation eine Meldung,
welcher COM-Port eingerichtet wurde. Für HP Ipaqs der
Baureihen 3870, 3970, 2210, 5450 und 5550 wird der COMPort 8 verwendet. Beim HP Ipaq 1940 wird der COM-Port 5,
beim HP Ipaq 4150 der COM-Port 6 verwendet.
9. Haben Sie einen GPS-Empfänger vom Typ Anderer
Empfänger, geben Sie im Feld Baud die entsprechende
Baudrate ein.
Die blaue Diode am GPS-Empfänger leuchtet permanent,
wenn die Verbindung hergestellt ist.
TMC-Modul 9a Verfügt Ihr GPS-Empfänger über das TMC-Modul, setzen Sie
das TMC-Modul in den dafür vorgesehenen Einschub des GPSEmpfängers.
9b Verbinden Sie den Cinchstecker an der mitgelieferten Antenne
mit dem entsprechenden Anschluss am GPS-Empfänger.
Hinweis: Anstatt die mitgelieferte Antenne zu verwenden
können Sie das TMC-Modul auch mittels eines Y-Adapters
direkt an Ihre Radioantenne anschließen. Den Y-Adapter
können Sie über unseren Support beziehen.
- 22 - Navigationssystem installieren
Anwenderhandbuch Navigon Configuration Kit 4.0
GPS-Empfänger und TMC-Modul initialisieren
Initialisierung TMC Der Initialisierungsvorgang des TMC-Moduls wird automatisch
gestartet. Innerhalb von wenigen Sekunden wechselt das TMCSymbol Ihres Pocket PC von rot (Kein TMC) zu orange (Sender
wird gesucht) und schließlich zu grün (TMC empfangsbereit). Die
Zahl hinter TMC zeigt Ihnen an, wie viele Verkehrsmeldungen
empfangen wurden.
Hinweis: Wird Ihnen das TMC-Symbol TMC (rot) angezeigt, ist
das TMC-Modul nicht korrekt angeschlossen. Prüfen Sie in diesem
Fall die Kabelverbindungen. Das TMC-Symbol TMC (rot) wird
Ihnen auch angezeigt, wenn Ihr Navigationssystem über kein
TMC-Modul verfügt.
Eine ausführliche Funktionsbeschreibung Ihres TMC-Moduls
finden Sie im Kapitel "TMC-Funktionalität verwenden" auf
Seite 65.
Initialisierung GPS Der Initialisierungsvorgang des GPS-Empfängers wird
automatisch gestartet. Innerhalb von 15 Sekunden wechselt das
GPS-Symbol Ihres Pocket PC von rot (Kein GPS) zu orange (Kein
ausreichendes Signal). Die Zahl hinter GPS zeigt Ihnen an, wie
viele Satelliten vom GPS-Empfänger empfangen werden. Sobald
mehr als 3 Satellitensignale empfangen werden, wechselt das
GPS-Symbol zu grün (GPS bereit). Dieser Vorgang kann bis zu
20 Minuten in Anspruch nehmen. Sollte das GPS-Signal früher zu
grün wechseln, lassen Sie vorsichtshalber den Empfänger für
mindestens 15 Minuten an der Stromversorgung angeschlossen,
damit ein zuverlässiger Betrieb des Empfängers gewährleistet
wird. Werden Ihnen nach 20 Minuten mehr als 3 Satellitensignale
angezeigt, ist die Initialisierung abgeschlossen.
Hinweis: Der Initialisierungsvorgang muss nur einmalig
durchgeführt werden. Bei allen weiteren Fahrten steht Ihnen der
GPS-Empfänger nach etwa 1 Minute zur Verfügung.
Hinweis: Lassen Sie den GPS-Empfänger bei der ersten
Inbetriebnahme für 2 Stunden am Strom angeschlossen, damit
sein Akku vollständig geladen wird.
Hinweis: War der GPS-Empfänger länger als eine Woche nicht in
Betrieb, kann eine erneute Initialisierung notwendig sein. Der
Empfänger steht Ihnen aber in diesem Fall spätestens nach 10
Minuten zur Verfügung.
Achtung: Entfernen Sie den Stecker zur Stromversorgung des
GPS-Empfängers, wenn Sie Ihr Fahrzeug abstellen, da der
Empfänger ständig Strom verbraucht und sich sonst die
Fahrzeugbatterie entladen könnte.
Eine ausführliche Funktionsbeschreibung Ihres GPS-Empfängers
finden Sie im Kapitel "Funktionsschaltflächen" auf Seite 28 und
im Kapitel "Anhang B: GPS-Empfänger" auf Seite 143.
Funktionsweise und Installation - 23 -
Anwenderhandbuch Navigon Configuration Kit 4.0
3 Bedienung der Navigations-
software
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu den folgenden Themen:
3.1 Configuration Kit starten Seite 26
3.2 Oberfläche und Grundfunktionalität Seite 27
Funktionsschaltflächen
3.3 Zielorte angeben Seite 30
Zielort manuell eingeben
Sonderziele auswählen
Kontakte verwenden
Zielorte aus der Karte übernehmen
Zielorte aus dem Zielspeicher übernehmen
Zuletzt angegebene Zielorte übernehmen
Heimatadresse eingeben und verwenden
Sprachsteuerung verwenden
3.4 Arbeiten mit der Karte Seite 45
Kartenbedienung
Kartendarstellung während einer Navigation
Zusätzliche Karteninformationen anzeigen
Bedienung der Navigationssoftware - 25 -
Anwenderhandbuch Navigon Configuration Kit 4.0
3.1 Configuration Kit starten
Voraussetzung
So starten Sie die
Navigationssoftware
Die Hauptmaske wird geöffnet:
Hauptmaske
Sie haben die Installation sowie die Registrierung des
Configuration Kit wie im Kapitel "
Navigationssystem installieren" auf Seite 15 beschrieben,
erfolgreich durchgeführt.
1. Schalten Sie Ihren Pocket PC ein.
2. Starten Sie das Programm Configuration Kit auf Ihrem
Pocket PC über Start > Programme > NCK 4.0
Von der Hauptmaske können Sie auf alle Funktionen des
Programms zugreifen.
Ein Ziel eingeben Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um ein Ziel für die Navigation
einzugeben.
Lesen Sie hierzu bitte im Abschnitt "Zielorte angeben" auf
Seite 30 nach.
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um Ihre hinterlegte Heimatadresse für die Navigation zu verwenden.
Lesen Sie hierzu bitte im Abschnitt "Heimatadresse eingeben und
verwenden" auf Seite 43 nach.
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um ein gespeichertes Ziel über
eine Spracheingabe für die Navigation zu verwenden.
Lesen Sie hierzu bitte im Abschnitt "Sprachsteuerung verwenden"
auf Seite 44 nach.
Hinweis: Die Spracheingabe wird auf Notebooks nicht
unterstützt.
- 26 - Configuration Kit starten
Anwenderhandbuch Navigon Configuration Kit 4.0
Mehrere Ziele
eingeben
Karte anzeigen Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die aktive, geladene Karte
Karte wählen Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um eine andere, auf Ihrem
Einstellungen Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die Einstellungen Ihres
Beenden Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um den Configuration Kit zu
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um eine Routenplanung
vorzunehmen.
Lesen Sie hierzu bitte im Abschnitt "Mehrere Zielorte anfahren
(Routenplanung)" auf Seite 58 nach.
anzuzeigen.
Pocket PC zur Verfügung stehende Karte zu wählen.
Hinweis: Diese Funktion können Sie nur verwenden, wenn Sie
die Software MapExport auf Ihrem PC installiert haben.
Lesen Sie hierzu bitte im Abschnitt "Arbeiten mit der Karte" auf
Seite 45 nach.
Navigationssystems Configuration Kit anzupassen.
Lesen Sie hierzu bitte im Abschnitt "Anhang A: Configuration Kit
konfigurieren" auf Seite 138 nach.
beenden.
3.2 Oberfläche und Grundfunktionalität
Bedienung Um Ihnen größtmögliche Flexibilität und Komfort bei der
Bedienung von Configuration Kit zu gewähren, können Sie alle
Eingaben auf die folgende Weise vornehmen, indem Sie auf das
entsprechende Oberflächenelement tippen:
mit dem Stift,
per Fingerdruck oder
mit den Hardware-Tasten.
Daneben können Sie sprachgesteuert gespeicherte Ziele aufrufen
und die Navigation dorthin starten.
Bedienung der Navigationssoftware - 27 -
Anwenderhandbuch Navigon Configuration Kit 4.0
3.2.1 Funktionsschaltflächen
Schaltflächen Auf allen Masken von Configuration Kit finden Sie im unteren
Bereich des Bildschirms die folgenden Funktionsschaltflächen:
Zurück
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um auf die zuvor geöffnete
Maske zurück zu gelangen. Diese Schaltfläche wird Ihnen nur
dann angezeigt, wenn Sie bereits eine andere Maske geöffnet
haben.
Hauptmaske
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die Hauptmaske zu öffnen.
Diese Schaltfläche wird Ihnen nur dann angezeigt, wenn Sie sich
nicht in der Hauptmaske befinden.
Fahrtenbuch
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um das Fahrtenbuch zu
verwenden.
Eine Beschreibung zum Fahrtenbuch finden Sie im Kapitel
"Fahrtenbuch führen" auf Seite 68.
Sie können auf diese GPS-Schaltfläche tippen, um Informationen
TMC
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um TMC-Informationen
abzurufen.
Eine Beschreibung zur TMC-Funktionalität finden Sie im Kapitel
"TMC-Funktionalität verwenden" auf Seite 65.
GPS
Die Einfärbung der Schaltfläche und die Zahl hinter dem Symbol
haben die folgende Bedeutung:
Farbe/Zahl Bedeutung
rot
orange und Anzahl der
empfangenen Satelliten
grün und Anzahl der
empfangenen Satelliten
über den aktuellen GPS-Status anzuzeigen:
Kein GPS-Empfänger angeschlossen
oder die Stromverbindung ist
unterbrochen.
GPS-Empfänger angeschlossen,
allerdings ist das Signal nicht für eine
Navigation geeignet. Dies ist z.B. der
Fall, wenn Sie sich in einem
geschlossenen Gebäude befinden.
GPS-Signal vorhanden. Die Navigation
kann aufgenommen werden.
- 28 - Oberfläche und Grundfunktionalität
Anwenderhandbuch Navigon Configuration Kit 4.0
Information Bedeutung
GMT
Greenwich Mean Time
Londoner Zeit ohne Sommerzeit.
Länge/Breite
Aktuelle Position.
Angabe des östlichen Längen- und nördlichen
Breitengrads.
Satelliten
Anzahl der empfangenen Satelliten. Für eine
Navigation werden die Signale mindestens
dreier Satelliten benötigt.
HDOP
Horizontal Dilution of Precision
Gibt die Qualität der Positionsbestimmung
an. Theoretisch sind Werte von 0 bis 50
möglich, wobei gilt: je kleiner der Wert,
desto genauer die Positionsbestimmung
(Wert 0= keine Abweichung von der
tatsächlichen Position). Werte bis 8 sind für
die Navigation akzeptabel.
Geschw.
Zeigt die aktuelle Geschwindigkeit des
Fahrzeugs an.
Standort Zeigt den aktuellen Standort an.
Standort
speichern
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um den
aktuellen Standort in den Zielspeicher
aufzunehmen.
Fenster schließen
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um das
GPS-Fenster zu schließen.
Start
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um ein anderes Programm auf
Ihrem Pocket PC zu öffnen, ohne Configuration Kit zu beenden.
Dies ist zum Beispiel sinnvoll, wenn Sie Kontakte ändern oder
anlegen wollen, ohne die Navigation zu beenden. Ein erneutes
Tippen auf die Schaltfläche beendet diesen Modus wieder.
Hinweis: Diese Schaltfläche steht Ihnen auf dem Notebook nicht
zur Verfügung.
Bedienung der Navigationssoftware - 29 -
Anwenderhandbuch Navigon Configuration Kit 4.0
3.3 Zielorte angeben
Navigationsgrundlage
Die Angabe von Zielorten stellt die Grundlage für eine spätere
Navigation bzw. Routenplanung dar. In diesem Abschnitt lernen
Sie daher die verschiedenen Möglichkeiten kennen, wie Sie im
Configuration Kit Zielorte auswählen und verwalten können.
Eine detaillierte Beschreibung, wie Sie die Ziele zur späteren
Navigation verwenden können, finden Sie im Kapitel "Navigation
und Routenplanung" auf Seite 55.
Zielauswahl Sie können im Configuration Kit Zielorte auf unterschiedliche
Art und Weise angeben bzw. aufrufen:
als manuelle Adresseingabe, siehe Seite 31
über die Sonderziel-Funktionalität, siehe Seite 33
über Ihre Kontaktadressen, siehe Seite 37
über eine direkte Auswahl in der Karte, siehe Seite 39
über den Zielspeicher, siehe Seite 41
über die zuletzt angelegten Ziele, siehe Seite 42
über Ihr Heimatziel, siehe Seite 43
über eine Spracheingabe, siehe Seite 44
über eine Zieldatei, siehe Seite 77
über Windows Messages, siehe Seite 89
Maske Zielwahl Unabhängig davon, ob Sie eine Routenplanung vornehmen, oder
zu einem Ziel navigieren wollen, müssen Sie die Zielorte
angeben. Dazu steht Ihnen die Maske Z
IELWAHL zur Verfügung:
- 30 - Zielorte angeben
Anwenderhandbuch Navigon Configuration Kit 4.0
3.3.1 Zielort manuell eingeben
Ortsdatenbank In der Ortsdatenbank befinden sich alle Orte, die innerhalb der
aktiven Karte liegen. Bei der Eingabe von Orts- und Straßennamen müssen Sie keine komplette Angabe machen, da der
Configuration Kit automatisch alle zum eingegebenen Eintrag
passenden Orte auflistet. Geben Sie beispielsweise im Feld Ort
"wu" an, werden alle Orte aufgelistet, die mit "wu" beginnen oder
"wu" enthalten. Sie können den passenden Eintrag dann aus der
Liste übernehmen, oder weitere Zeichen ergänzen, um die
Ergebnisliste weiter einzuschränken.
Eingaben
So geben Sie einen
Zielort ein...
Die Maske zur Adressauswahl wird geöffnet.
2. Tippen Sie in das Feld Land und wählen Sie das Zielland aus.
Eingaben können Sie mit der normalen Tastatur oder der
Handytastatur vornehmen.
Eingaben mit der Handytastatur nehmen Sie am besten per
Fingerdruck vor. Bei Eingaben mit der Handytastatur müssen Sie
keine Sonderzeichen und Umlaute eingeben, Configuration Kit
ergänzt diese Zeichen automatisch für Sie. Beispiel: Sie suchen
nach dem Ort "Würzburg", dann geben Sie bei der Handytastatur
"Wurzburg" ein.
Zwischen der normalen Tastatur und der Handytastatur können
Sie über die Schaltflächen umschalten. Die aktive Tastatur wird
gelb hervorgehoben.
1. Tippen Sie in der Hauptmaske auf die Schaltfläche Ein Ziel
eingeben.
Hinweis: Möchten Sie alle Einträge aus allen in der Karte
enthaltenen Länder zur Verfügung haben, wählen Sie aus dem
Feld Land den Eintrag Alle Länder aus. Beachten Sie hierbei
jedoch, dass die Eingabe einer Postleitzahl für die Ortsuche
dann nicht mehr möglich ist.
Bedienung der Navigationssoftware - 31 -
Anwenderhandbuch Navigon Configuration Kit 4.0
3. Tippen sie auf die Schaltfläche Adresse.
Die Maske zur Adresseingabe wird geöffnet:
4. Geben Sie in das Feld Ort den Zielort ein. Sie können
entweder die Postleitzahl oder den Ortsnamen eingeben.
5. Geben Sie in das Feld Straße die Straße und ggf. die
Hausnummer ein.
Hinweis: Sind Hausnummern für die ausgewählte Straße
hinterlegt, können Sie in das Hausnummernfeld tippen. Ihnen
werden in einer Liste alle Hausnummern der Straße angezeigt, aus der Sie die entsprechende Nummer wählen können.
Sind keine Hausnummern für die Straße vorhanden, ist das
Feld deaktiviert und das Programm leitet Sie zur
ausgewählten Straße.
6. Wählen Sie im Feld Querstraße die Querstraße zur oben
angegeben Straße aus, wenn Sie die Kreuzung als Zielpunkt
definieren wollen (beispielsweise wenn die Hausnummer nicht
verfügbar war).
7. Tippen Sie auf die Schaltfläche Speichern, wenn es sich bei
dem Zielort um ein Ziel handelt, das Sie häufiger anfahren
wollen. Sie können das Ziel dann jederzeit schnell aus dem
Zielspeicher wieder auswählen.
- 32 - Zielorte angeben
Anwenderhandbuch Navigon Configuration Kit 4.0
3.3.2 Sonderziele auswählen
Sonderziele Sonderziele, auch kurz POI (Point of interest) genannt, sind in
der Karte enthalten und werden dort angezeigt. Zu den
Sonderzielen gehören Flug- und Fährhäfen, Restaurants, Hotels,
Tankstellen, öffentliche Einrichtungen und andere. Sonderziele
können Sie als Navigationsziel verwenden, in dem Sie diese
auswählen,
aus der Karte, siehe Abschnitt "Zielorte aus der Karte
übernehmen" auf Seite 39,
aus der aktuellen Umgebung,
überregional oder
aus einem anderen Ort.
Hinweis: Im Configuration Kit können auch selbstdefinierte
POIs definiert und angefahren werden. Lesen Sie hierzu bitte im
Kapitel "Benutzerdefinierte POI" auf Seite 83 nach.
So wählen Sie ein
Sonderziel aus...
1. Tippen Sie in der Hauptmaske auf die Schaltfläche
Sonderziel.
Die Maske S
ONDERZIEL wird geöffnet:
Bedienung der Navigationssoftware - 33 -
Anwenderhandbuch Navigon Configuration Kit 4.0
Sonderziel aus der aktuellen Umgebung
Hinweis: Sonderziele aus der aktuellen Umgebung können sie
nur wählen, wenn Ihr GPS-Empfänger angeschlossen ist und
seine Position ermitteln kann.
So wählen Sie ein
Sonderziel aus der
Umgebung...
2. Tippen Sie in der Maske S
Umgebung.
Die Maske zur Sonderzielfestlegung wird geöffnet:
ONDERZIEL auf die Schaltfläche In
3. Geben Sie im Feld Radius den Umkreis in Kilometern an, in
dem Sie ein Sonderziel suchen.
4. Wählen Sie aus dem Feld Kategorie eine Hauptkategorie aus
(z.B. Autowerkstatt). Es werden nur die in der aktuellen
Umgebung zur Verfügung stehenden Sonderziele angezeigt.
5. Tippen Sie in das nebenstehende Feld und wählen Sie eine
Unterkategorie aus (z.B. Audi Skoda VW).
Hinweis: Lassen Sie das Feld Unterkategorie leer, werden
Ihnen alle Sonderziele der Hauptkategorie im angegebenen
Umkreis im Feld Sonderziel angezeigt.
6. Wählen Sie aus dem Feld Sonderziel das Sonderziel aus, das
angefahren werden soll.
Ihnen werden alle Sonderziele im angegebenen Umkreis der
gewählten Kategorie unter Angabe der Entfernung von Ihrem
aktuellen Standort angegeben:
7. Tippen Sie auf die Schaltfläche Speichern, wenn es sich bei
dem Zielort um ein Ziel handelt, das Sie häufiger anfahren
wollen. Sie können das Ziel dann jederzeit schnell aus dem
Zielspeicher wieder auswählen.
- 34 - Zielorte angeben
Überregionales Sonderziel
Anwenderhandbuch Navigon Configuration Kit 4.0
So wählen Sie ein
überregionales
Sonderziel...
2. Tippen Sie in der Maske S
Überregional bedeutend.
Die Maske zur Sonderzielfestlegung wird geöffnet:
ONDERZIEL auf die Schaltfläche
3. Wählen Sie aus dem Feld Kategorie die Art des Sonderziels
aus (z.B. Flughafen).
4. Wählen Sie aus dem Feld Sonderziel das Sonderziel aus, das
angefahren werden soll.
5. Tippen Sie auf die Schaltfläche Speichern, wenn es sich bei
dem Zielort um ein Ziel handelt, das Sie häufiger anfahren
wollen. Sie können das Ziel dann jederzeit schnell aus dem
Zielspeicher wieder auswählen.
Bedienung der Navigationssoftware - 35 -
Anwenderhandbuch Navigon Configuration Kit 4.0
Sonderziel aus einem Ort
So wählen Sie ein
Sonderziel aus einem
Ort...
2. Tippen Sie in der Maske S
Anderer Ort.
Die Maske zur Sonderzielfestlegung wird geöffnet:
ONDERZIEL auf die Schaltfläche
3. Geben Sie im Feld Ort den Ort an, in dem Sie nach einem
Sonderziel suchen wollen.
4. Wählen Sie aus dem Feld Kategorie eine Hauptkategorie aus
(z.B. Nightlife). Es werden nur die im aktuellen Ort zur
Verfügung stehenden Sonderziele angezeigt.
5. Tippen sie in das nebenstehende Feld und wählen Sie eine
Unterkategorie aus (z.B. Kino).
6. Wählen Sie aus dem Feld Sonderziel das Sonderziel aus, das
angefahren werden soll.
Hinweis: Lassen Sie die Felder Kategorie und Unterkategorie leer, werden Ihnen alle Sonderziele im angegebe-
nen Ort im Feld Sonderziel angezeigt. Sie können auch nur
das Feld Unterkategorie leer lassen, um alle Sonderziele der
Hauptkategorie im Feld Sonderziel angezeigt zu bekommen.
7. Tippen Sie auf die Schaltfläche Speichern, wenn es sich bei
dem Zielort um ein Ziel handelt, das Sie häufiger anfahren
wollen. Sie können das Ziel dann jederzeit schnell aus dem
Zielspeicher wieder auswählen.
- 36 - Zielorte angeben
3.3.3 Kontakte verwenden
Anwenderhandbuch Navigon Configuration Kit 4.0
Kontaktadresse als
Zielpunkt
fehlende
Adressangaben
Sie können alle Adressen, die sich in Ihrem Pocket PC in den
Kontakten befinden, als Zielpunkt für die Navigation oder als
Routenpunkte bei der Routenplanung verwenden.
Damit Kontaktadressen eindeutig identifiziert werden können,
sollten diese den Ort und die Postleitzahl, sowie die Straße und
Hausnummer enthalten.
Hinweis: Sie können nur die Kontakte als Zielpunkte für die
Navigation verwenden, die sich auch im aktuellen Kartenbereich
befinden.
Hinweis: Diese Funktionalität steht Ihnen nur auf dem Pocket PC
zur Verfügung.
Sind nicht alle Adressangaben bei den Kontakten enthalten,
können Adressen unter Umständen nicht eindeutig identifiziert
werden. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn nur der Ortsname
und nicht die Postleitzahl angegeben wurde, da unter Umständen
mehrere gleichnamige Orte in der Karte vorhanden sind. In
solchen Fällen zeigt der Configuration Kit dann diese mit der
Postleitzahl und dem Stadtteil in einer Liste an. Markieren Sie den
entsprechenden Ort und tippen Sie auf die Schaltfläche OK.
Wenn bei einem Kontakt der Straßennamen nicht angegeben ist,
der Ort jedoch gefunden wurde, wird der Ortsmittelpunkt als
Adresse verwendet.
Um Probleme zu vermeiden sollten Sie alle Adressangaben in den
Kontakten pflegen.
So verwenden Sie
Kontakte als Zielort..
Auf Ihrem Pocket PC werden die Kontakte geöffnet.
2. Wählen Sie den Kontakt aus, den Sie zur Navigation
3. Tippen Sie auf den Eintrag NCK.
1. Tippen Sie in der Maske zur Adresseingabe auf die
Schaltfläche Kontakte.
verwenden möchten und tippen Sie solange auf den Kontakt,
bis das Kontextmenü geöffnet wird:
3a Sind für den Kontakt mehrere Adressen hinterlegt, wird das
folgende Fenster geöffnet:
Bedienung der Navigationssoftware - 37 -
Anwenderhandbuch Navigon Configuration Kit 4.0
3b Tippen Sie auf die Schaltfläche OK hinter der Adresse, die Sie
als Ziel verwenden möchten.
Die Adressinformationen des Kontakts werden in den
Configuration Kit übernommen.
4. Tippen Sie auf die Schaltfläche Speichern, wenn es sich bei
dem Kontakt um ein Ziel handelt, das Sie häufiger anfahren
wollen. Sie können die Kontaktadresse dann jederzeit schnell
aus dem Zielspeicher wieder auswählen.
- 38 - Zielorte angeben
Anwenderhandbuch Navigon Configuration Kit 4.0
3.3.4 Zielorte aus der Karte übernehmen
Mit dieser Funktion können Sie direkt aus der Karte Ziele für eine
Navigation auswählen. Neben Orten und Straßen können Sie so
auch Sonderziele schnell wählen.
So übernehmen Sie
Ziele aus der Karte...
Die Maske zur Adressauswahl wird geöffnet.
2. Tippen Sie auf die Schaltfläche Aus Karte wählen. Die Karte wird geöffnet:
1. Tippen Sie in der Hauptmaske auf die Schaltfläche Ein Ziel
eingeben.
3. Tippen Sie lange auf den Ort (Straße oder Sonderziel), den
Sie als Ziel festlegen wollen.
Der Ort wird mit einem rot gepunkteten Kreis versehen:
Aus dem Datenbestand werden die Informationen zum
gewählten Ort geladen und Ihnen angezeigt:
Bedienung der Navigationssoftware - 39 -
Anwenderhandbuch Navigon Configuration Kit 4.0
4. Tippen Sie auf die Schaltfläche Aktion.
Die Maske A
KTION zur Festlegung der mit diesem Ort
auszuführenden Aktion wird geöffnet:
5. Wählen Sie den Eintrag Navigation starten aus, um den
gewählten Ort als Zielort für die Navigation zu verwenden,
oder wählen Sie den Eintrag Ziel speichern, wenn es sich bei
dem Ort um ein Ziel handelt, das Sie häufiger anfahren
wollen.
Die Maske A
KTION wird geschlossen und die ausgewählte
Aktion übernommen.
6. Tippen Sie auf die Schaltfläche ausführen, um die Aktion
durchzuführen.
- 40 - Zielorte angeben
Anwenderhandbuch Navigon Configuration Kit 4.0
3.3.5 Zielorte aus dem Zielspeicher übernehmen
Zielspeicher Im Zielspeicher befinden sich alle Ziele, die Sie über die
Schaltfläche Speichern abgespeichert haben. Sie können auf
dieser Maske:
Zielorte übernehmen,
Zielorte umbenennen und
Zielorte löschen.
Zielort übernehmen 1. Tippen Sie auf die Schaltfläche Zielspeicher.
2. Markieren Sie den gewünschten Zielort.
Hinweis: Mit den Nach-oben- und Nach-unten-Tasten können
Sie in der Liste blättern. Sie können auch den Anfangsbuchstaben des Zielorts eingeben. Ihnen wird dann der erste
3. Tippen Sie auf die Schaltfläche OK.
Der Zielort wird übernommen und die Adresse in die
Zielort umbenennen
Eintrag mit diesem Buchstaben in der Liste angezeigt und
automatisch markiert.
entsprechenden Felder eingetragen.
1. Tippen Sie auf die Schaltfläche Zielspeicher.
2. Markieren Sie den Zielort, den Sie umbenennen wollen.
3. Tippen Sie auf die Schaltfläche Zielort umbenennen.
Das Dialogfenster Bezeichnung des Ziels wird geöffnet.
4. Geben Sie einen neuen Namen für den Zielort ein.
5. Tippen Sie auf die Schaltfläche OK.
Der Zielort ist umbenannt.
Bedienung der Navigationssoftware - 41 -
Anwenderhandbuch Navigon Configuration Kit 4.0
Zielort löschen
1. Tippen Sie auf die Schaltfläche Zielspeicher.
2. Markieren Sie den Zielort, den Sie löschen wollen.
3. Tippen Sie auf die Schaltfläche Zielort löschen.
Der Zielort wird aus dem Zielspeicher gelöscht.
3.3.6 Zuletzt angegebene Zielorte übernehmen
Zielzwischenspeicher Ihre zuletzt angefahrenen Ziele werden automatisch in den
letzten Zielen gespeichert. Sie können auf dieser Maske:
Zielorte übernehmen,
Zielorte in den Zielspeicher aufnehmen und
Zielorte löschen.
Zielort übernehmen 1. Tippen Sie auf die Schaltfläche Letzte Ziele.
2. Markieren Sie den gewünschten Zielort.
Hinweis: Mit den Nach-oben- und Nach-unten-Tasten können
Sie in der Liste blättern. Sie können auch den Anfangsbuchstaben des Zielorts eingeben. Ihnen wird dann der erste
Eintrag mit diesem Buchstaben in der Liste angezeigt und
automatisch markiert.
3. Tippen Sie auf die Schaltfläche OK. Der Zielort wird übernommen und die Adresse in die
entsprechenden Felder eingetragen.
Zielort speichern
Zielort löschen
1. Tippen Sie auf die Schaltfläche Letzte Ziele.
2. Markieren Sie den Zielort, den Sie in den Zielspeicher
übernehmen wollen.
3. Tippen Sie auf die Schaltfläche Zielort speichern.
Das Dialogfenster Bezeichnung des Ziels wird geöffnet.
4. Geben Sie einen Namen für den Zielort ein.
5. Tippen Sie auf die Schaltfläche OK.
Der Zielort ist in den Zielspeicher aufgenommen.
1. Tippen Sie auf die Schaltfläche Letzte Ziele.
2. Markieren Sie den Zielort, den Sie löschen wollen.
3. Tippen Sie auf die Schaltfläche Zielort löschen.
Der Zielort wird aus dem Zielzwischenspeicher gelöscht.
- 42 - Zielorte angeben
Anwenderhandbuch Navigon Configuration Kit 4.0
3.3.7 Heimatadresse eingeben und verwenden
Überblick Sie können im Configuration Kit Ihre Heimatadresse
hinterlegen und so schnell von jedem Ort nach Hause navigieren.
So geben Sie Ihre
Heimatadresse an...
1. Tippen Sie in der Hauptmaske auf die Schaltfläche
Einstellungen.
Die Maske E
INSTELLUNGEN wird geöffnet.
2. Wählen Sie über die Pfeil-Schaltfläche die Einstellungsmaske
EIMATADRESSE aus.
H
3. Tippen Sie auf die Schaltfläche Heimatadresse eingeben.
Die Maske zur Zielwahl wird geöffnet.
4. Tippen Sie auf die Schaltfläche Adresse und geben Sie wie
im Abschnitt "Zielort manuell eingeben" auf Seite 31
beschrieben, Ihre Heimatadresse an.
5. Tippen Sie auf die Schaltfläche Als Heimatziel setzen.
Die Adresse wird auf die Einstellungsmaske übernommen.
6. Tippen sie auf die Schaltfläche Speichern.
So verwenden Sie
1. Tippen Sie in der Hauptmaske auf die Schaltfläche
Ihre Heimatadresse
als Navigationsziel...
.
Die Routenberechnung wird durchgeführt und die Navigation
gestartet. Dabei werden die zuletzt angegebenen Routenoptionen zur Navigation verwendet.
Bedienung der Navigationssoftware - 43 -
Anwenderhandbuch Navigon Configuration Kit 4.0
3.3.8 Sprachsteuerung verwenden
Überblick Sie können für alle Ziele die Sie speichern oder gespeichert
haben, eine Sprachaufnahme hinterlegen und später über eine
Spracheingabe direkt zu diesem Ziel navigieren.
Hinweis: Diese Funktionalität steht Ihnen nur auf dem Pocket PC
zur Verfügung.
So hinterlegen Sie
eine Sprachaufnahme...
Das Dialogfenster Bezeichnung des Ziels wird geöffnet.
1. Öffnen Sie den Zielspeicher und markieren Sie das Ziel, für
das Sie eine Sprachaufnahme hinterlegen wollen.
2. Tippen Sie auf die Schaltfläche Zielort umbenennen
.
3. Tippen Sie auf die Schaltfläche Sprachaufnahme. Das folgende Meldungsfenster wird geöffnet:
4. Sprechen Sie die Zielortbezeichnung in den Pocket PC.
5. Tippen Sie nach ertönen des Signaltons auf die Schaltfläche
OK.
Die Sprachaufnahme ist für den Zielort hinterlegt.
So navigieren Sie per
Sprachsteuerung...
1. Öffnen Sie die Hauptmaske.
2. Tippen Sie auf die Schaltfläche Spracheingabe
.
3. Sprechen Sie die Zielortbezeichnung in den Pocket PC.
Die Routenberechnung wird durchgeführt und die Navigation
gestartet. Dabei werden die zuletzt angegebenen Routenoptionen zur Navigation verwendet.
- 44 - Zielorte angeben
Anwenderhandbuch Navigon Configuration Kit 4.0
3.4 Arbeiten mit der Karte
Überblick In diesem Abschnitt erfahren Sie, welche Informationen und
welche Bearbeitungsmöglichkeiten Ihnen in der Kartenansicht zur
Verfügung stehen. Abhängig davon, ob Sie eine Karte ohne oder
während der Navigation anzeigen, stehen Ihnen unterschiedliche
Möglichkeiten zur Bedienung zur Verfügung.
Bevor Sie eine Karte anzeigen oder eine Navigation durchführen
können, müssen Sie, falls Sie über keine Karte auf einer
Speicherkarte verfügen, mit MapExport von Ihrem PC eine Karte
auf den Pocket PC übertragen.
Eine Beschreibung, wie Sie Karten auf den Pocket PC übertragen
können, finden Sie im Kapitel "Zusatzprogramm MapExport" auf
Seite 107.
Karte anzeigen Die aktive, geladene Karte können Sie über die Schaltfläche
Karte anzeigen aus der Hauptmaske öffnen.
Karte wählen Wollen Sie eine andere, auf Ihrem Pocket PC zur Verfügung
stehende Karte wählen, gehen Sie so vor:
1. Tippen Sie auf die Schaltfläche Karte wählen in der
Hauptmaske.
Die Maske Verfügbare Karten wird geöffnet:
2. Markieren Sie die gewünschte Karte.
3. Tippen Sie auf die Schaltfläche OK.
Die gewählte Karte wird aktiviert und die Hauptmaske
angezeigt.
Bedienung der Navigationssoftware - 45 -
Anwenderhandbuch Navigon Configuration Kit 4.0
3.4.1 Kartenbedienung
Karte anzeigen Sie können die Karte anzeigen lassen, während der Routenplanung,
um Zielorte in der Karte anzuzeigen, oder
um Zielorte aus der Karte zu übernehmen.
Die Kartenansicht können Sie über die Schaltfläche Karte
anzeigen aus der Hauptmaske, oder über die Schaltflächen In
Karte anzeigen und Aus Karte wählen bei der Zielortwahl
aufrufen. Während einer Navigation wird die Karte automatisch
geöffnet.
Tippen in Karte Tippen Sie kurz in die Karte, werden Ihnen die Hilfsschaltflächen
angezeigt.
Tippen Sie lange in die Karte, werden Ihnen Informationen zum
angetippten Ort angezeigt und Sie können diesen beispielsweise
als Navigationsziel wählen. Lesen Sie dazu auch im Abschnitt
"Zielorte aus der Karte übernehmen" auf Seite 39 nach.
Schaltflächen
In der Kartendarstellung werden Ihnen die folgenden
Hilfsschaltflächen angezeigt:
Zooming /
Verschieben
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um zwischen Zooming-Modus
und Verschieben-Modus umzuschalten.
Zooming
Im Zooming-Modus (Schaltfläche nicht eingedrückt) können Sie
in die Karte hinein und heraus zoomen. Hinein zoomen, also
vergrößern, können Sie, indem Sie ein Rechteck, beginnend in
der linken oberen Ecke, aufziehen. Heraus zoomen, also
verkleinern, können Sie, indem Sie ein Rechteck, beginnend in
der rechten unteren Ecke, aufziehen.
- 46 - Arbeiten mit der Karte
Verschieben
Im Verschieben-Modus (Schaltfläche eingedrückt) können Sie die
Karte verschieben. Tippen Sie dazu auf die Karte, halten den Stift
oder Ihren Finger gedrückt und verschieben Sie den
Kartenbereich in die gewünschte Richtung.
Routenplanung
Diese Schaltfläche ist nur während einer Route aktiv. Tippen Sie
auf diese Schaltfläche, um sich die gesamte Route in der Karte
anzeigen zu lassen. Ein erneutes Tippen auf die Schaltfläche
beendet diesen Modus wieder.
Norden
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die Karte nach Norden hin
auszurichten. Ein erneutes Tippen auf die Schaltfläche beendet
diesen Modus wieder.
Zentrieren (GPS-Empfang notwendig)
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die Karte um Ihren
3D-Ansicht (GPS-Empfang notwendig)
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die Karte in einer dreidi-
mensionalen Darstellung aus der Vogelperspektive anzeigen zu
lassen. Ein erneutes Tippen auf die Schaltfläche beendet diesen
Modus wieder.
Verkleinern
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um aus der Karte heraus zu
zoomen.
Zoomregler Zoomregler
Verschieben Sie den Regler nach oben oder unten, um in die
Karte hinein bzw. heraus zu zoomen.
Vergrößern
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um in die Karte hinein zu
zoomen.
Automodus (GPS-Empfang notwendig)
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die Standardansicht der
Karte nach Änderungen wieder herzustellen. Dabei werden die
Einstellungen für die 3D-Ansicht, das Norden und der Autozoom
angewendet, die Hilfsschaltflächen verborgen und die Karte um
Ihre Position herum zentriert.
Anwenderhandbuch Navigon Configuration Kit 4.0
Lesen Sie dazu auch im Kapitel "Anhang A: Configuration Kit
konfigurieren" im Abschnitt "Automodus einstellen" auf Seite 139
nach.
Hinweis: Die Funktion steht Ihnen nur auf dem Pocket PC zur
Verfügung.
Bedienung der Navigationssoftware - 47 -
Anwenderhandbuch Navigon Configuration Kit 4.0
Zusatzfunktionen
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um zusätzliche Funktionen zu
aktivieren. Abhängig davon, ob Sie sich gerade in einer aktiven
Navigation befinden oder nur die Karte anzeigen lassen, stehen
Ihnen nur bestimmte Funktionen zur Verfügung.
Die Maske Z
USATZFUNKTIONEN wird geöffnet:
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die Helligkeit des
Pocket PCs auf Tagesansicht zu stellen.
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die Helligkeit des
Pocket PCs auf Nachtansicht zu stellen.
Tippen sie auf diese Schaltfläche, um die Sprachansagen einbzw. auszuschalten.
Wegeliste anzeigen
Diese Funktion steht Ihnen nur bei einer aktiven Navigation oder
einer Routenplanung zur Verfügung. Wählen Sie den Eintrag
Wegeliste aus, um sich alle Wegepunkte anzeigen zu lassen.
Lesen Sie dazu auch bitte im Abschnitt "Wegeliste anzeigen" auf
Seite 62 nach.
- 48 - Arbeiten mit der Karte
Einstellungen ändern
Anwenderhandbuch Navigon Configuration Kit 4.0
Wählen Sie diesen Eintrag aus, um in die Maske E
INSTELLUNGEN
zu wechseln. Lesen Sie dazu auch bitte im Abschnitt "Anhang A:
Configuration Kit konfigurieren" auf Seite 138 nach.
Navigation beenden
Diese Funktion steht Ihnen nur bei einer aktiven Navigation zur
Verfügung. Wählen Sie den Eintrag Navigation beenden aus,
um die Navigation abzubrechen.
Sperrung, Sperrung aufheben, Neue Sperrung setzen
Diese Funktion steht Ihnen nur bei einer aktiven Navigation zur
Verfügung.
Lesen Sie dazu bitte im Abschnitt "Streckenabschnitte sperren"
auf Seite63 nach.
Zwischenziel einfügen
Diese Funktion steht Ihnen nur bei einer aktiven Navigation zur
Verfügung. Wählen Sie den Eintrag Zwischenziel aus, um
während der Navigation ein neues Zwischenziel einzufügen. Die
Route wird neu berechnet, so dass als nächstes Ziel dieses
Zwischenziel angefahren werden kann. Danach werden alle
weiteren Routenpunkte angesteuert.
Lesen Sie dazu auch bitte im Abschnitt "Zwischenziel
einschieben" auf Seite 63 nach.
Routenoptionen ändern
Diese Funktion steht Ihnen nur bei einer aktiven Navigation zur
Verfügung. Wählen Sie den Eintrag Routenoptionen ändern
aus, um die Routenoptionen zu verändern.
Lesen Sie dazu auch bitte im Abschnitt "Einen Zielort anfahren"
auf Seite 57 nach.
Bedienung der Navigationssoftware - 49 -
Anwenderhandbuch Navigon Configuration Kit 4.0
3.4.2 Kartendarstellung während einer Navigation
Während einer Navigation werden Ihnen in der Kartendarstellung
verschiedene Navigationshilfen, Routeninformationen und eine
weitere Schaltfläche eingeblendet:
Navigationshilfen Im linken und unteren Bereich der Karte werden Ihnen die
folgenden Navigationshilfen eingeblendet:
1
2
3
4
5
6
Bereich Information
Im kleinen Pfeilfeld wird Ihnen bei kurz hintereinander
auszuführenden Aktionen die übernächste Aktion
angezeigt.
Das rote Dreieck stellt Ihre Position in der Karte dar.
Dabei sorgt ein sich kontinuierlich verändernder
Kartenausschnitt dafür, dass die aktuelle Position
immer möglichst zentriert in der Karte dargestellt wird
(sog. Moving Map).
Im großen Pfeilfeld wird Ihnen die nächste Aktion
angezeigt.
Im Entfernungsfeld wird die Entfernung bis zur
nächsten Aktion angezeigt. Nähern Sie sich dem
Aktionsort weiter an, wechselt die Darstellung in ein
Balkenformat:
Je mehr gelbe Balken angezeigt werden, desto näher
befinden Sie sich am Ort der nächsten Aktion.
- 50 - Arbeiten mit der Karte
Im oberen Straßenfeld wird Ihnen der nächste
Straßenname angezeigt.
Im unteren Straßenfeld wird Ihnen der aktuelle
Straßenname angezeigt.
Anwenderhandbuch Navigon Configuration Kit 4.0
Routeninformationen Im rechten Bereich der Karte werden Ihnen die folgenden
Routeninformationen eingeblendet:
Bereich Information
Dieses Symbol steht für Etappen. Alle Informationen
darunter beziehen sich auf das nächste Ziel.
Voraussichtliche Ankunftszeit.
Voraussichtliche Restfahrtzeit.
Verbleibende Kilometer bis zum Ziel.
Tippen sie auf diese Schaltfläche, um die aktuelle Navigationsanweisung noch ein Mal zu hören. Zusätzlich werden Ihnen alle
Routeninformationen angezeigt.
Die zusätzlichen Informationen werden nach einigen Sekunden
wieder ausgeblendet.
Bedienung der Navigationssoftware - 51 -
Anwenderhandbuch Navigon Configuration Kit 4.0
3.4.3 Zusätzliche Karteninformationen anzeigen
Sie können im Configuration Kit festlegen, welche Infor-
mationen Ihnen in der Karte angezeigt werden. Alle Einstellungen
INSTELLUNGEN vor.
INSTELLUNGEN entweder von der
So schalten Sie
Zusatzinformationen
der Karte an...
nehmen Sie auf der Maske E
1. Öffnen Sie die Maske E
Hauptmaske über die Schaltfläche Einstellungen, oder von
der Karte über die Schaltfläche Zusatzfunktionen
und den Eintrag Einstellungen ändern.
2. Wählen Sie die Einstellung Karteninformation aus:
Infoleiste 3. Schalten Sie den Eintrag Infoleiste an, damit Ihnen in der
Karte in einer zusätzlichen Leiste am unteren Rand der
Kartenmaßstab, die Steigung, der Kompass, die Höhe und
Ihre aktuelle Geschwindigkeit angezeigt werden.
Sonderziele 4. Schalten Sie den Eintrag Sonderziele an, damit Ihnen in der
Karte alle Sonderziele (Point of interest) angezeigt werden.
Straßennamen 5. Schalten Sie diesen Eintrag an, damit Ihnen in der Karte die
Straßennamen angezeigt werden.
6. Wählen Sie Einstellung Routeninformation mittels der Pfeil-
Schaltfläche aus:
- 52 - Arbeiten mit der Karte
Anwenderhandbuch Navigon Configuration Kit 4.0
7. Schalten Sie die gewünschten Routeninformationen an. In der Karte werden Ihnen entsprechende Informationen für
die gesamte Route (oberer Bereich) und die nächste Etappe
(unterer Bereich) angezeigt.
Bereich Information
Dieses Symbol steht für die Gesamtstrecke. Alle
Informationen in den Zeilen darunter beziehen sich
auf die gesamte Route. Wird nur ein Ziel angefahren, wird dieser Bereich nicht angezeigt.
Dieses Symbol steht für die Etappen. Alle
Informationen in den Zeilen darunter beziehen sich
auf das nächste Ziel.
2.Zeile Voraussichtliche Ankunftszeit.
3.Zeile Voraussichtliche Restfahrtzeit.
4.Zeile Verbleibende Kilometer bis zum Ziel.
8. Tippen Sie auf die Schaltfläche Speichern, um Ihre
Einstellungen zu speichern.
Ihre Einstellungen werden übernommen und in der Karte
angezeigt.
Bedienung der Navigationssoftware - 53 -
Anwenderhandbuch Navigon Configuration Kit 4.0
4 Navigation und
Routenplanung
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu den folgenden Themen:
4.1 Allgemeine Hinweise zur Navigation Seite 56
4.2 Einen Zielort anfahren Seite 57
4.3 Mehrere Zielorte anfahren (Routenplanung) Seite 58
Routen bearbeiten, speichern und verwalten
Route simulieren
4.4 Nützliche Funktionen während der Navigation Seite 62
Wegeliste anzeigen
Zwischenziel einschieben
Streckenabschnitte sperren
TMC-Funktionalität verwenden
Fahrtenbuch führen
Navigation und Routenplanung - 55 -
Anwenderhandbuch Navigon Configuration Kit 4.0
4.1 Allgemeine Hinweise zur Navigation
Die Benutzung des Configuration Kit geschieht auf eigene
Gefahr.
Achtung: Bedienen Sie das Navigationssystem nicht während
der Fahrt, um sich selbst und andere vor Unfällen zu schützen!
Achtung: Schauen Sie nur auf das Display, wenn Sie sich in
einer sicheren Verkehrssituation befinden!
Achtung: Die Straßenführung und die Verkehrszeichen haben
Vorrang vor den Anweisungen des Navigationssystems.
Achtung: Folgen Sie den Anweisungen des Configuration Kit
nur, wenn es die Umstände und die Verkehrsregeln erlauben! Der
Configuration Kit bringt Sie auch dann ans Ziel, wenn Sie von
der geplanten Route abweichen müssen.
GPS-Empfang
gestört
Navigation beenden Beenden Sie die Navigation zur Laufzeit, wird die Hauptmaske
Erreichen des
Zielorts
Wenn Sie Ihren GPS-Empfänger vor Erreichen des Ziels ausschalten oder der GPS-Empfang gestört ist, bleibt währenddessen das
Programm Configuration Kit geöffnet und die Navigation wird
angehalten.
Sobald das Gerät wieder betriebsbereit ist, erkennt das
Navigationssystem automatisch, dass sich Ihre Position geändert
hat und berechnet die Route neu. Sie können die Navigation dann
einfach fortsetzen.
Hinweis: Die Navigation wird immer dann automatisch
fortgesetzt, wenn Sie das Gerät ausschalten, ohne vorher das
Configuration Kit beendet zu haben.
geöffnet. Sie können ausgehend von der Hauptmaske ein neues
Ziel angeben, oder die Navigation zum ursprünglichen Ziel
fortsetzen, indem Sie aus den letzten Zielen das ursprüngliche
Ziel wieder auswählen.
Sobald Sie am Zielpunkt angekommen sind, wird die Meldung
“Sie haben Ihr Ziel erreicht“ ausgegeben.
Statt der bisherigen Kartendarstellung wird in der Karte nur noch
ihre aktuelle Position (roter Pfeil) angezeigt.
- 56 - Allgemeine Hinweise zur Navigation
4.2 Einen Zielort anfahren
Anwenderhandbuch Navigon Configuration Kit 4.0
So navigieren sie zu
einem Ziel...
Die Maske Routenoptionen wird geöffnet:
1. Geben Sie den Zielort wie im Kapitel "Zielorte angeben" auf
Seite 30 beschrieben, an.
2. Tippen Sie auf die Schaltfläche Navigation starten.
3. Tippen Sie in das Feld Art der Route und wählen Sie eine der
folgenden Optionen aus:
4. Tippen Sie nacheinander in die Felder Autobahnen, Fähren
Option Bedeutung
Dynamische
Route (TMC)
Schnelle Route
Kurze Route
Fahrradroute
Fußgängerroute
und Mautstraßen und wählen Sie eine der folgenden
Optionen aus:
Für diese Option muss das TMC-Modul
installiert sein.
Bei dieser Option werden Verkehrsmeldungen bei der Berechnung der Route
berücksichtigt.
Bei dieser Option wird die vom benötigten
Zeitaufwand kürzeste Route berechnet.
Bei dieser Option wird die von den zu
fahrenden Kilometer kürzeste Route
berechnet.
Bei dieser Option wird eine Route für
Fahrradfahrer berechnet.
Bei dieser Option wird eine Route für
Fußgänger berechnet. Dabei werden
Einbahnstraßen und nicht befahrbare
Zonen mit einbezogen.
Navigation und Routenplanung - 57 -
Anwenderhandbuch Navigon Configuration Kit 4.0
5. Tippen Sie auf die Schaltfläche Navigation starten. Die Route wird berechnet und die Karte im Navigationsmodus
Option Bedeutung
Erlaubt
Vermeiden
Verboten
Hinweis: Die Einstellungen in der Maske Routenoptionen
werden gespeichert. Sie müssen hier zukünftig nur noch
Eingaben vornehmen, wenn Sie abweichende Routenoptionen
bei einer Navigation festlegen wollen.
angezeigt.
Bei dieser Option wird der entsprechende
Straßentyp bei der Berechnung der Route
mit einbezogen.
Bei dieser Option wird der entsprechende
Straßentyp nach Möglichkeit vermieden.
Bei dieser Option wird der entsprechende
Straßentyp bei der Berechnung der Route
nicht mit einbezogen.
4.3 Mehrere Zielorte anfahren (Routenplanung)
Routenplanung Sie können die Routenplanung auch ohne GPS-Empfänger,
beispielsweise bequem zu Hause, vornehmen. Angelegte Routen
können Sie zur Wiederverwendung speichern und so beliebig
viele Routen, beispielsweise für Ihren Urlaub, planen.
So navigieren sie zu
mehreren Zielen...
Die Maske zur Routenplanung wird geöffnet:
1. Tippen Sie in der Hauptmaske auf die Schaltfläche Mehrere
Ziele eingeben.
2. Tippen Sie auf die Schaltfläche Ziel hinzufügen, um das
- 58 - Mehrere Zielorte anfahren (Routenplanung)
erste Routenziel auszuwählen.
Anwenderhandbuch Navigon Configuration Kit 4.0
Die Maske zur Zielauswahl wird geöffnet.
3. Geben Sie den Zielort wie im Kapitel "Zielorte angeben" auf
Seite 30 beschrieben, an.
4. Tippen Sie auf die Schaltfläche Zur Route hinzufügen.
Die Maske zur Routenplanung wird geöffnet und der
ausgewählte Zielort als Routenpunkt 1 hinzugefügt.
5. Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 4 für alle weiteren Zielorte,
die zur Routenplanung hinzugefügt werden sollen.
6. Markieren Sie das Ziel, zu dem Sie navigieren wollen.
Hinweis: Es muss immer das Ziel in der Liste markiert
werden, zu dem navigiert werden soll. Dadurch können Sie
auch nach einer Unterbrechung der Route weiternavigieren
oder aus einer alten Routenplanung nur bestimmte Ziele
anfahren.
7. Tippen Sie auf die Schaltfläche Navigation starten.
Die Route wird berechnet und die Karte im Navigationsmodus
angezeigt.
Route fortsetzen Haben Sie eine Route mit mehreren Zwischenzielen geplant
wird die Navigation zum nächsten Zielort automatisch
gestartet, wenn das vorangegangene Ziel erreicht wurde.
Lesen Sie dazu auch im Abschnitt "Routenplanung einstellen"
auf Seite 141 nach.
Navigation und Routenplanung - 59 -
Anwenderhandbuch Navigon Configuration Kit 4.0
4.3.1 Routen bearbeiten, speichern und verwalten
Überblick Sie können beliebig viele Routen, beispielsweise für Ihren Urlaub
planen. Diese können Sie speichern und so später zur Navigation
verwenden. In Routen können Sie jederzeit weitere Routenpunkte
einfügen, die Reihenfolge der Routenpunkte ändern oder sich die
Route in der Karte anzeigen lassen. Dazu stehen Ihnen die
folgenden Schaltflächen zur Verfügung:
Routenpunkt hoch
Routenpunkt runter
Neuer Routenpunkt
Routenpunkt löschen
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um den ausgewählten
Routenpunkt früher anzufahren (Beispiel: aus Routenpunkt 2 wird
Routenpunkt 1).
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um den ausgewählten
Routenpunkt eine Position später anzufahren (Beispiel: aus
Routenpunkt 1 wird Routenpunkt 2).
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um einen neuen Routenpunkt
hinzuzufügen. Der neue Routenpunkt wird am Ende der Liste
eingefügt. Mit der Schaltfläche Routenpunkt hoch können Sie
ihn an die gewünschte Stelle verschieben.
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um den markierten
Routenpunkt zu löschen.
Route berechnen
Zusätzlich wird Ihnen bei jedem Ziel die Entfernung vom
Route laden
Route speichern
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um sich die Gesamtstrecke
sowie die voraussichtliche Fahrtdauer der Route berechnen zu
lassen. Nachdem Sie die Routenoptionen festgelegt haben,
werden Ihnen in der Maske die Informationen angezeigt:
vorangegangenen Zielort sowie die voraussichtliche Fahrtzeit für
diese Etappe angezeigt:
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um eine gespeicherte Route zu
laden, beispielsweise um diese zu bearbeiten oder zur Navigation
zu verwenden. Sie können diese Funktion auch dazu verwenden,
Routen miteinander zu kombinieren. Haben Sie bereits
Routenpunkte angelegt, dann werden die Routenpunkte der
geladenen Route an der markierten Stelle eingefügt.
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um eine neu angelegte Route
zu speichern. Geben Sie im Dialogfenster Bezeichnung des Ziels einen Namen für die Route ein.
- 60 - Mehrere Zielorte anfahren (Routenplanung)
Anwenderhandbuch Navigon Configuration Kit 4.0
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die gesamte Route in der
Karte anzuzeigen. Die Route wird blau hervorgehoben und die
Zielorte mit einer Fahne gekennzeichnet:
4.3.2 Route simulieren
Simulation Nach erfolgter Routenberechnung haben Sie die Möglichkeit, sich
eine simulierte Navigation anzeigen zu lassen.
Hinweis: Für die Simulation benötigen Sie keinen GPS-Empfang.
Lesen Sie dazu auch bitte den Abschnitt "Simulation" auf
Seite 80.
Route...
Die Route wird für die Simulation erneut berechnet
1. Tippen Sie auf die Schaltfläche In Karte anzeigen. So simulieren Sie die
Die Route wird in der Karte angezeigt.
2. Tippen Sie auf die Schaltfläche Zusatzfunktionen.
3. Wählen Sie den Eintrag Simulation starten aus.
und die Simulation nach der Berechnung gestartet:
Simulation stoppen 1. Um die Simulation zu stoppen, tippen auf die Schaltfläche
Zusatzfunktionen.
Navigation und Routenplanung - 61 -
2. Wählen Sie den Eintrag Navigation beenden aus.
Anwenderhandbuch Navigon Configuration Kit 4.0
4.4 Nützliche Funktionen während der Navigation
Überblick Die folgenden Funktionen können Sie im Configuration Kit
während einer Navigation verwenden:
Wegeliste der Route anzeigen, siehe unten
Zwischenziel während einer Navigation einschieben, siehe
Seite 63
Streckenabschnitte sperren, siehe Seite 63
TMC-Funktionen bei der Navigation verwenden, siehe Seite 65
Fahrtenbuch führen, siehe Seite 68
4.4.1 Wegeliste anzeigen
Streckenabschnitte Nach der Berechnung einer Route oder während der Navigation
können Sie sich in der Wegeliste die Strecke und Dauer von
einem Wegpunkt zum nächsten anzeigen lassen. Sie haben hier
die Möglichkeit, die Streckenabschnitte gesondert in der Karte
anzeigen zu lassen.
Sie können die Wegeliste auch in eine Textdatei schreiben lassen.
Lesen Sie hierzu bitte im Abschnitt "Parameter RouteList" auf
Seite 77 nach.
So zeigen Sie die
Wegeliste an...
Die Maske WIn der Liste werden die Strecke und Dauer von einem
Streckenabschnitt
anzeigen
Voraussetzung: Sie befinden sich in der Kartendarstellung.
1. Tippen Sie auf die Schaltfläche Zusatzfunktionen
.
2. Wählen Sie den Eintrag Wegeliste anzeigen aus.
EGELISTE wird geöffnet.
Wegpunkt zum nächsten angezeigt. Am Ende der Liste finden
Sie die Angabe über Gesamtstrecke und Gesamtdauer der
Route.
3. Markieren Sie einen Eintrag in der Wegeliste und tippen Sie
auf die Schaltfläche OK, um sich einen Streckenabschnitt in
der Karte anzeigen zu lassen.
- 62 - Nützliche Funktionen während der Navigation
4.4.2 Zwischenziel einschieben
Anwenderhandbuch Navigon Configuration Kit 4.0
Zwischenziel
während der
Navigation
So legen Sie ein
Zwischenziel an...
Die Maske zur Zielauswahl wird geöffnet.
3. Geben Sie den Zielort in gewohnter Weise an, den Sie als
Die Route wird neu berechnet und das eingegebene
Sie können während der Navigation jederzeit ein neues
Zwischenziel einfügen. Die Route wird dann neu berechnet, so
dass als nächstes Ziel dieses Zwischenziel angefahren werden
kann. Nach Erreichen des Zwischenziels werden alle weiteren
Zielorte angesteuert.
Voraussetzung: Sie befinden sich in der Kartendarstellung
während einer Navigation.
1. Tippen Sie auf die Schaltfläche Zusatzfunktionen
2. Wählen Sie den Eintrag Zwischenziel einfügen aus.
Zwischenziel einfügen möchten.
4. Tippen Sie auf die Schaltfläche Als Zwischenziel setzen.
Zwischenziel als nächster Routenpunkt angesteuert.
Hinweis: Alternativ können Sie das Zwischenziel auch direkt aus
der Karte, wie im Abschnitt "Zielorte aus der Karte übernehmen"
auf Seite 39 beschrieben, auswählen. Wählen Sie als Aktion in
diesem Fall den Eintrag Zwischenziel einfügen aus.
4.4.3 Streckenabschnitte sperren
Manuelles Sperren Sie haben die Möglichkeit, einen auf Ihrer Route liegenden
Streckenabschnitt manuell zu sperren, um die für die Navigation
gesperrte Teilstrecke zu umfahren. Nach einer manuellen
Sperrung findet eine Neuberechnung der Route statt.
Angenommen, Sie befinden sich auf der Autobahn und hören im
Radio eine Verkehrsmeldung über einen 5 Km langen Stau auf
Ihrer Strecke, dann haben Sie über eine manuelle Sperrung des
Abschnitts die Möglichkeit, den Stau zu umfahren.
Hinweis: Verfügen Sie über das TMC-Modul, dann werden
Verkehrsbehinderungen auf Ihrer Strecke automatisch vom
Configuration Kit erkannt und bei der Navigation umfahren.
Die manuelle Sperrung hat nur für die aktuelle Navigation
Gültigkeit und ist bei einer neuen Navigation oder nach einem
Neustart des Programms nicht mehr vorhanden.
Navigation und Routenplanung - 63 -
Anwenderhandbuch Navigon Configuration Kit 4.0
So sperren Sie
Streckenabschnitte...
Voraussetzung: Sie befinden sich in der Kartendarstellung
während einer Navigation.
1. Tippen Sie auf die Schaltfläche Zusatzfunktionen.
2. Wählen Sie den Eintrag Sperrung aus.
Die Maske zur Angabe der Entfernung des zu sperrenden
Streckenabschnitts wird geöffnet.
3. Geben Sie ein, wie viele Kilometer Sie von Ihrem aktuellen
Standort aus sperren möchten.
4. Tippen Sie auf die Schaltfläche OK.
Die Route wird neu berechnet und der gesperrte Streckenab-
schnitt umfahren. Die gesperrte Strecke ist rot markiert.
Sperrung aufheben 1. Tippen Sie auf die Schaltfläche Zusatzfunktionen
.
2. Wählen Sie den Eintrag Sperrung aufheben aus.
Die Sperrung wird aufgehoben und das Programm verwendet
wieder die zuerst berechnete Route.
- 64 - Nützliche Funktionen während der Navigation
Anwenderhandbuch Navigon Configuration Kit 4.0
4.4.4 TMC-Funktionalität verwenden
TMC-Modul Verfügen Sie über das TMC-Modul, das Ihr Navigationssystem mit
aktuellen Verkehrsmeldungen versorgt und die Berechnung
dynamischer Routen (Stauumfahrung) ermöglicht, so können Sie
direkt im Configuration Kit die Verkehrsmeldungen einsehen.
Die Zahl hinter dem TMC-Symbol zeigt Ihnen an, wie viele
Verkehrsmeldungen empfangen wurden.
1. Tippen Sie auf das TMC-Symbol.
Die Maske TMC-M
Staumeldungen
anzeigen
2. Tippen Sie im Bereich Meldung auf die Pfeilschaltflächen, um
zwischen den einzelnen Verkehrsmeldungen zu wechseln.
ELDUNGEN wird geöffnet:
Ihnen werden zu jeder Verkehrsmeldung die Straßennummer
(Autobahn, Bundes- und Ortsstraße) sowie die Art der
Behinderung angezeigt.
Verkehrsmeldungen
aktualisieren
3. Tippen Sie auf die Schaltfläche Aktualisieren, um Verkehrsmeldungen die seit dem Öffnen der Maske TMC–M
ELDUNGEN
eingegangen sind, anzuzeigen.
Maske TMCMeldungen schließen
4. Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die Maske TMC–
M
ELDUNGEN zu schließen.
Navigation und Routenplanung - 65 -
Anwenderhandbuch Navigon Configuration Kit 4.0
automatische
Routenänderung
manuelle
Routenänderung
Liegen Verkehrsbehinderungen auf Ihrer Strecke, und haben Sie
unter den Einstellungen TMC die Option Routenänderung
automatisch durchführen (Voreinstellung) gewählt, so wird eine
Verkehrsbehinderung auf Ihrer Strecke berücksichtigt und die
Route automatisch geändert.
Liegen Verkehrsbehinderungen auf Ihrer Strecke, und haben Sie
unter den Einstellungen TMC die Option Routenänderung
manuell durchführen gewählt, so wird eine Verkehrsbehinderung
auf Ihrer Strecke gemeldet.
Umfahren Tippen Sie auf die Schaltfläche Umfahren, um die gemeldete
Verkehrsbehinderung auf Ihrer Strecke zu berücksichtigen.
Die Route wird neu berechnet und die Verkehrsbehinderung
umfahren.
Ignorieren Tippen Sie auf die Schaltfläche Ignorieren, um die gemeldete
Verkehrsbehinderung auf Ihrer Strecke zu ignorieren.
- 66 - Nützliche Funktionen während der Navigation
Anwenderhandbuch Navigon Configuration Kit 4.0
Verkehrsmeldung
nachträglich
umfahren/ignorieren
Sie können bei der manuellen Routenänderung jederzeit
nachträglich Verkehrsbehinderungen auf Ihrer Strecke umfahren
oder ignorieren. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
1. Tippen Sie auf das TMC-Symbol.
Die Maske TMC-M
ELDUNGEN wird geöffnet:
Suchen Sie mittels der Pfeilschaltflächen nach einer
Verkehrsbehinderung auf Ihrer Strecke.
2. Tippen Sie auf die Schaltfläche Status und wählen Sie aus,
ob die Verkehrsbehinderung ignoriert oder umfahren
werden soll.
3. Tippen Sie abschließend auf diese Schaltfläche, um die Route
zu aktualisieren.
Navigation und Routenplanung - 67 -
Anwenderhandbuch Navigon Configuration Kit 4.0
4.4.5 Fahrtenbuch führen
Überblick Sie können im Configuration Kit ein Fahrtenbuch führen lassen.
Für jeden Fahrtenbucheintrag wird eine gesonderte Datei im
Wurzelverzeichnis auf Ihrem Pocket PC erzeugt, die Sie später
auf Ihren Computer übertragen und dort beispielsweise in
Microsoft Excel bearbeiten können.
So erstellen Sie
einen Fahrtenbucheintrag...
1. Tippen Sie auf die Schaltfläche Fahrtenbuch
.
Die Maske zur Festlegung des Fahrtenbucheintrags wird
geöffnet:
2. Geben Sie in das Feld Kommentar den Grund der Fahrt an.
3. Geben Sie im Feld Kilometerstand den Kilometerstand zu
Fahrtantritt an.
4. Tippen Sie in das Feld Zweck und wählen Sie aus, ob es sich
um eine dienstliche oder eine private Fahrt handelt.
5. Tippen Sie auf die Schaltfläche OK.
Der Fahrtenbucheintrag wird erzeugt und das Fahrtenbuch-
symbol wechselt zu grün (Fahrtenbuch aktiv).
Fahrtenbucheintrag
abschließen
Neuer
Fahrtenbucheintrag
Beenden Sie Ihre Navigation, wird der Fahrtenbucheintrag
abgeschlossen. Alternativ können Sie den Fahrtenbucheintrag
auch manuell abschließen, indem Sie erneut auf das
Fahrtenbuchsymbol tippen und im Feld Aktion den Eintrag
Aufzeichnung beenden wählen. Das Fahrtenbuchsymbol
wechselt zu rot (Fahrtenbuch inaktiv).
Möchten Sie in das Fahrtenbuch mehrere Einträge aufnehmen,
beispielsweise weil Sie tanken waren, oder mehrere Kunden im
selben Ort besucht haben, tippen Sie erneut auf das
Fahrtenbuchsymbol und wählen im Feld Aktion den Eintrag
Neuer Eintrag aus.
- 68 - Nützliche Funktionen während der Navigation
Anwenderhandbuch Navigon Configuration Kit 4.0
Fahrtenbuch
bearbeiten
Die Fahrtenbucheinträge können Sie auf Ihren Computer übertragen und dort einsehen oder weiterbearbeiten.
1. Stellen Sie eine Verbindung von Ihrem Computer zum
Pocket PC über ActiveSync her.
2. Markieren Sie im Wurzelverzeichnis des Pocket PCs die
Fahrtenbucheinträge. Diese sind im Microsoft Excel Format
in der Form "Driverlog Datum.xls" angelegt.
3. Kopieren Sie die Fahrtenbucheinträge auf Ihren Computer und
öffnen Sie diese mit Microsoft Excel.
In den Fahrtenbucheinträgen sind der angegebene Kilometer-
stand bei Fahrtantritt, der angegebene Kommentar, Stadt und
Straße, Datum der Fahrt, Fahrtstrecke, sowie einige weitere
Informationen enthalten. Drucken Sie diese aus und übertragen Sie die Einträge ggf. in Ihr Fahrtenbuch für das
Finanzamt.
Navigation und Routenplanung - 69 -
Anwenderhandbuch Navigon Configuration Kit 4.0
5 Besondere NCK-Funktionen
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu den folgenden Themen:
5.1 Einstellungen in der Datei NCK.INI Seite 72
Fenstergröße und -position einstellen
Dateischnittstelle
Zieldatei anfahren
GPS Daten
Simulation
5.2 Benutzerdefinierte POI Seite 83
5.3 Spuren (Tracks) Seite 84
Datenformat der Spurendatei
Spurenaufzeichnung aktivieren
Spuren aufzeichnen
5.4 Kommunikation mit NCK per Windows-Message Seite 89
Registrierung Ihrer Applikation mit dem NCK
GPS-Daten
Status der Navigation
Konvertierung von Koordinaten in Adressen
Konvertierung von Adressen in Koordinaten
Versionsabfrage des NCK
Erreichen des Ziels
Beenden des NCK
Übergabe eines neuen Ziels
Windows Message Beispiele
Besondere NCK-Funktionen - 71 -
Anwenderhandbuch Navigon Configuration Kit 4.0
5.1 Einstellungen in der Datei NCK.INI
Überblick
Fenstergröße und -position einstellen, siehe unten
Die Datei NCK.INI befindet sich im Programmverzeichnis. In
dieser Datei können die folgenden Einstellungen vorgenommen
werden:
Dateischnittstelle, siehe Seite 73
GPS-Daten ins NCK übergeben, siehe Seite 79
Simulation durchführen, siehe Seite 80
5.1.1 Fenstergröße und -position einstellen
Fenstergröße und position
Bereich
Mit den folgenden Einstellungen können Sie die Fenstergröße und
-position des Configuration Kit einstellen, wenn Sie es auf dem
Notebook oder einem Windows CE Gerät ausführen.
Hinweis: Nehmen Sie keine Einstellungen vor, wird der gesamte
Bildschirm für die Applikation verwendet.
Achtung: Passen Sie die Größe mit Vorsicht an, da nicht mit
allen Fenstergrößen befriedigende Ergebnisse erzielt werden
können.
Die Einstellungen nehmen Sie im Bereich [Dimension] der Datei
NCK.INI vor.
Parameter Bedeutung
Width=680
Height=600
OffsetX=120
OffsetY=0
Hinweis: haben Sie die Fenstergröße verändert, können Sie mit
dem SkinEditor die Schriftgröße anpassen. Lesen Sie dazu im
Kapitel "Zusatzprogramm SkinEditor" auf Seite 133 nach.
Breite des Applikationsfensters in Pixel.
Höhe des Applikationsfensters in Pixel.
X-Koordinate der linken oberen Ecke des
Applikationsfensters.
Y-Koordinate der linken oberen Ecke des
Applikationsfensters.
- 72 - Einstellungen in der Datei NCK.INI
Anwenderhandbuch Navigon Configuration Kit 4.0
5.1.2 Dateischnittstelle
Überblick Über die Dateischnittstelle können Sie eine Zieldatei zur sofortigen Navigation angeben (Parameter
DestinationFile), siehe Seite 73.
ein automatisches Starten der Navigation festlegen
(Parameter AutoStart), siehe Seite 75.
ein automatischen Löschen der Zieldatei nach erfolgter
Navigation festlegen (Parameter Delete), siehe Seite 76.
die aktuelle GPS-Position ausgeben (Parameter GPSFile und
FormatGPSFile), siehe Seite 76.
die Zwischenpunkte einer Route ausgeben (Parameter
RouteList), siehe Seite 77.
Bereich
Parameter DestinationFile
Die Einstellungen nehmen Sie im Bereich [FileIO] der Datei
NCK.INI vor.
Parameter Bedeutung
DestinationFile=
C:\Input.txt
GPSFile=
C:\GPSOutput.txt
FormatGPSFile=
GPGGA
Delete=1
AutoStart=1
Format=Tannis
Name und Speicherort der Zieldatei mit den
Koordinaten des Zielorts für den sofortigen
Start der Navigation.
Name und Speicherort der GPS-Infodatei.
Format der GPS-Infodatei.
Löschen oder beibehalten der Zieldatei.
Automatischer Navigationsstart an/aus.
Daten im Format Tannis lesen und
schreiben.
Überblick
Koordinaten im Format WGS-84,
angegeben werden. Das Configuration Kit erkennt anhand des
Besondere NCK-Funktionen - 73 -
Der Parameter DestinationFile kann dazu verwendet werden,
Zielorte für die Navigation in einer Datei abzulegen. Der Zielort
kann dabei über
Koordinaten im Format Gauß-Krüger, oder als
Postalische Adresse
Inhalts der Zieldatei, um welches Format es sich handelt.
Mit Hilfe des Parameters Autostart=1 kann eine Navigation dann
direkt zu den Zielkoordinaten gestartet werden, ohne dass in der
Navigationssoftware der Zielort vom Benutzer angegeben werden
muss.
Anwenderhandbuch Navigon Configuration Kit 4.0
Hinweis: Pfad- und Dateinamen können ohne eine
Einschränkung vergeben werden.
Hinweis: Sind keine Zielkoordinaten angegeben oder existiert
die Datei DestinationFile nicht, wird die Navigationssoftware
im Standard-Modus gestartet.
Aufbau der Zieldatei
Die im Parameter DestinationFile angegebene Zieldatei muss
den folgenden Aufbau haben:
Koordinatenformat
Zielangabe
Koordinatenformat In der ersten Zeile der Zieldatei muss als erster Parameter das
Koordinatenformat angegeben werden.
Koordinatenformat Parameter
WGS-84
Gauß-Krüger
Postalische Adresse
[Destination_WGS84]
[Destination_GK]
[Destination_Address]
Zielangabe Die Angabe des Zielorts erfolgt in Abhängigkeit des
Koordinatenformats:
Parameter Koordinaten Parameter Zielangabe
[Destination_WGS84] X = 10.12737
Y = 53.37844
Das Format der Zielkoordinaten
kann mit dem Parameter
Format=Tannis (siehe "Parameter
Format" auf Seite 77) modifiziert
werden.
[Destination_GK] X = 3534445
Y = 5973018
[Destination_Address] City = Würzburg
Street = Berliner Platz
Hno = 11
ZipCode = 97080
CountryId = DEU
Bei der Zielangabe im postalischen Format müssen Sie nicht alle
Daten angeben. Kann die Adresse nicht eindeutig bestimmt
werden, erhält der Benutzer alle passenden Adressen zur
manuellen Auswahl angeboten.
Wie eine Navigation mit einer Zieldatei vonstatten geht erfahren
Sie im Abschnitt Zieldatei anfahren auf Seite 77.
- 74 - Einstellungen in der Datei NCK.INI
Parameter Autostart
Anwenderhandbuch Navigon Configuration Kit 4.0
Überblick
automatischer
Navigationsstart
Mit Hilfe des Parameters Autostart können Sie das NAVIGON
Configuration Kit direkt im Navigationsmodus mit einer
vorhandenen Zieldatei starten.
Parameter Bedeutung
AutoStart = 1
Die Navigation zu dem in der Zieldatei
(Parameter DestinationFile) angegebenen
Zielort wird nach dem Einlesen der
Zielkoordinaten automatisch gestartet.
Autostart = 0
Die Navigation zu dem in der Zieldatei
(Parameter DestinationFile) angegebenen
Zielort wird nach dem Einlesen der
Zielkoordinaten nicht automatisch gestartet.
Der Zielort wird in der Maske gespeicherte
Ziele aufgeführt und kann von hier aus
manuell als neues Navigationsziel gewählt
werden.
Ist der Parameter Autostart auf den Wert 1 gesetzt, die
automatische Navigation zum Zielort also aktiviert, sollte auch
eine Zieldatei mit einem gültigen Ziel existieren.
Die Navigation wird erst bei einem ausreichenden GPS-Signal
gestartet. Sollte kein oder kein ausreichendes Signal zur
Verfügung stehen, erhalten Sie eine entsprechende Meldung:
Hinweis: Bei aktiviertem automatischen Navigationsstart kann
keine andere Maske des NAVIGON Configuration Kit
aufgerufen werden. Die Navigation kann jederzeit beendet
werden.
Liegt der Zielpunkt in einem ungültigen Bereich oder befindet sich
der Start- oder der Zielpunkt nicht auf der Karte, wird das
Programm nach einer entsprechenden Fehlermeldung beendet.
Nach Erreichen des Zielorts wird eine entsprechende Meldung
ausgegeben und die Navigation beendet. Die aktuelle Position
wird Ihnen weiterhin in der Karte angezeigt.
Besondere NCK-Funktionen - 75 -
Anwenderhandbuch Navigon Configuration Kit 4.0
Parameter Delete
Überblick
Mit Hilfe des Parameters Delete können Sie die Zieldatei aus
dem Parameter DestinationFile nach Beendigung des
NAVIGON Configuration Kit automatisch löschen.
Parameter/Wert Bedeutung
Delete = 1
Delete = 0
Die Zieldatei wird nach Beendigung des
Programms automatisch gelöscht.
Default-Wert. Die Zieldatei bleibt erhalten.
Parameter GPSFile
Überblick
Während der Navigation werden die aktuellen Koordinaten der
Mit Hilfe des Parameters GPSFile können sie die aktuelle GPSPosition während der Navigation in eine Datei schreiben.
[FileIO]
GPSFile = C:\Temp\GPSOutput.txt
GPS-Position jede Sekunde in die angegebene Datei geschrieben.
Die Ausgabe der Koordinaten erfolgt immer im Format WGS-84:
[GPS_WGS84]
X= 10.12737
Y= 53.37844
Parameter FormatGPSFile
Überblick
Die Koordinaten werden nun sekündlich im Format GPGGA und
Mit Hilfe des Parameters FormatGPSFile können Sie die Ausgabe
der Koordinaten im Format GPGGA und GPVTG in die GPSInfodatei schreiben.
Mit Hilfe des Parameters Format und dem Wert Tannis
(Format=Tannis) werden die Daten im Tannis Format
geschrieben und gelesen. Dies hat Auswirkungen auf die
Zielkoordinaten in der Zieldatei (Parameter DestinationFile)
und den GPS-Koordinaten in der GPS-Infodatei (Parameter
Im Bereich [FileIO] kann eine Datei angegeben werden, in die
nach erfolgreicher Routenberechnung die Wegeliste mit all ihren
Zwischenpunkten ausgegeben wird.
[FileIO]
RouteList = [Datei für Routenliste]
Weitere Informationen zur Wegeliste finden Sie im Kapitel
"Wegeliste anzeigen" auf Seite 62.
5.1.3 Zieldatei anfahren
Überblick Haben Sie eine Zieldatei, beispielsweise über die Spuren-
aufzeichnung erzeugt, kann diese angefahren werden. In der
Datei NCK.INI müssen Sie diese über den Parameter
DestinationFile angeben.
Haben Sie wie im obigen Beispiel den Parameter Autostart auf
den Wert 0 gesetzt, wird das NCK beim Starten mit der Maske
zur Adresseingabe gestartet, wobei alle Informationen aus der
Zieldatei übernommen wurden.
Besondere NCK-Funktionen - 77 -
Anwenderhandbuch Navigon Configuration Kit 4.0
Bearbeitungsmöglichkeiten
Sie haben nun nur eingeschränkte Möglichkeiten das NCK zu
bedienen:
Sie können das Ziel über die Schaltfläche In Karte
anzeigen, in der Karte anzeigen lassen, wobei der Zielort mit
einem blauen Kreis versehen, dargestellt wird:
Sie können die Navigation zum Zielort starten.
Sie können auf der Adressmaske eine andere Zieladresse
angeben.
Autostart=1
Setzen Sie dagegen den Parameter Autostart auf den Wert 1,
wird beim Starten des NCK automatisch mit der Navigation
begonnen, ohne dass weitere Bedienungsmöglichkeiten zur
Verfügung stehen.
- 78 - Einstellungen in der Datei NCK.INI
Anwenderhandbuch Navigon Configuration Kit 4.0
5.1.4 GPS Daten
Überblick GPS-Daten können nicht nur über einen GPS-Empfänger in das
Configuration Kit gelangen, sondern auch über andere
Schnittstellen. Hierfür gibt es einen eigenen Bereich [GPS] in der
NCK.INI, um die entsprechenden Einstellungen vorzunehmen.
[GPS]
GPSInput = Message | File |Simulation
GPSInputFile = [Datei für GPS-Daten]
Über den Parameter GPSInput wird die Quelle bekannt gegeben,
von der die GPS-Daten dem Configuration Kit übergeben
werden.
Hinweis: Es muss bei der Übergabe der GPS-Daten aus einer
anderen Schnittstelle sichergestellt werden, dass die GPS-Daten
sekündlich im NMEA Protokoll in die Datei geschrieben werden.
Wird GPSInput nicht gesetzt oder ist gar nicht vorhanden, so wird
der Standard GPS-Empfänger als Datenquelle verwendet.
Parameter/Wert Bedeutung
GPSInput = Message
GPSInput = File
GPSInput = Simulation
Wird Message angegeben, erwartet
NCK, dass die GPS-Daten über die
Windows-Message Schnittstelle
empfangen werden. Siehe auch "GPSDaten " auf Seite 90.
Wird File angegeben, so muss auch
ein gültiger Eintrag für den Parameter
GPSInputFile angegeben werden.
Wird Simulation eingestellt, so wird
das NCK unter Angabe einer Simulationsdatei unter dem Parameter
GPSInputFile im Simulationsmodus
gestartet. Standardmäßig wird
versucht, die Datei GPSDemoFile.txt
aus dem Verzeichnis simfiles zu
laden.
Besondere NCK-Funktionen - 79 -
Anwenderhandbuch Navigon Configuration Kit 4.0
5.1.5 Simulation
Überblick Mit Hilfe der Simulationseinstellung können Sie für Testzwecke
eine Navigation im Simulationsmodus ohne GPS-Empfänger
durchführen. Für den Simulationsmodus muss eine Simulationsdatei im Verzeichnis simfiles der Navigationssoftware vorliegen.
Hinweis: TMC-Daten können nicht simuliert werden.
Bereich
Simulationsdatei
erstellen
Die Einstellungen nehmen Sie im Bereich [GPS] der Datei
NCK.INI vor.
Parameter/Wert Bedeutung
GPSInput =
Simulation
Für die Simulation wird eine Simulationsdatei im Verzeichnis
simfiles der Applikation benötigt, die Sie folgendermaßen
erstellen:
Wird Simulation eingestellt, so wird das
NCK unter Angabe einer Simulationsdatei
unter GPSInputFile im Simulationsmodus gestartet. Die Navigation im
Simulationsmodus ohne GPS-Empfänger
ist somit für Testzwecke möglich.
1. Starten Sie das Configuration Kit.
2. Tippen Sie auf die Schaltfläche Mehrere Ziele eingeben.
Lesen Sie zur Routenplanung auch den Abschnitt "Mehrere
3. Geben Sie einen Start- und einen Zielpunkt ein.
Zielorte anfahren (Routenplanung)" auf Seite 58.
4. Tippen Sie auf die Schaltfläche Route berechnen.
5. Tippen Sie auf die Schaltfläche In Karte anzeigen.
- 80 - Einstellungen in der Datei NCK.INI
Anwenderhandbuch Navigon Configuration Kit 4.0
6. Tippen Sie auf die Schaltfläche Zusatzfunktionen.
7. Wählen Sie den Eintrag Simulation starten aus.
Die Route wird für die Simulation erneut berechnet
und die Simulation nach der Berechnung gestartet.
Sobald die Simulation gestartet ist, wird eine Datei
GPSDemoFile.txt im Verzeichnis simfiles erzeugt, die für
die Simulation verwendet werden kann.
Achtung: Bei einer erneuten Simulation wird die vorhandene
Simulationsdatei GPSDemoFile.txt im Verzeichnis simfiles
überschrieben. Benennen Sie die alte Simulationsdatei ggf.
vorher um, falls Sie diese behalten wollen.
Simulationsdatei laden
Überblick Sie können eine Simulationsdatei entweder manuell manuell oder
automatisch
laden.
Manuell laden 1. Tippen Sie in der Hauptmaske auf die Schaltfläche
Einstellungen.
2. Öffnen Sie die Einstellungsmaske S
IMULATION:
Besondere NCK-Funktionen - 81 -
Anwenderhandbuch Navigon Configuration Kit 4.0
3. Tippen Sie auf die Schaltfläche Simulation starten.
Die Maske zur Auswahl der Simulationsdatei wird geöffnet.
4. Wählen Sie die gewünschte Simulationsdatei
(GPSDemoFile.txt) aus dem Verzeichnis simfiles aus.
Simulationsgeschwindigkeit
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die Geschwindigkeit der
Simulation einzustellen. Der Wert 1 bedeutet eine sehr langsame,
der Wert 29 eine sehr schnelle Simulationsgeschwindigkeit.
Simulationsdatei
automatisch laden
Existiert eine Simulationsdatei GPSDemoFile.txt im Verzeichnis
simfiles und ist der Parameter GPSInput = Simulation
gesetzt, wird die Simulationsdatei beim Start des Configuration
Kit automatisch ausgeführt.
Navigationsablauf Die Route wird anhand der GPS-Daten in der Simulationsdatei
abgefahren. Ist das Ende der Simulationsdatei erreicht, wird mit
der Simulation wieder von vorne begonnen.
- 82 - Einstellungen in der Datei NCK.INI
Anwenderhandbuch Navigon Configuration Kit 4.0
5.2 Benutzerdefinierte POI
Überblick Mit benutzerdefinierten POIs können Sie eigene Points of Interest
definieren, (beispielsweise alle Niederlassungen Ihrer Firma oder
Einsatzorte) und diese in gewohnter Weise als Zielorte im
Configuration Kit auswählen. Zusätzlich können Sie den POIs
Kategorien zuordnen und so Ihre POIs klassifizieren. POIs einer
Kategorie werden in der Karte immer mit dem selben Symbol
dargestellt.
Hinweis: Benutzerdefinierte POIs sind ein Zusatzmodul zum
Configuration Kit, das gesondert erworben werden kann.
POI-Datenbank Selbstdefinierte POIs müssen in einer Datenbank abgelegt
werden, damit sie in der Karte angezeigt werden. Eine neue
Datenbank wird dabei mit dem Programm POI Importer von der
NAVIGON GmbH erzeugt. Der POI Importer kann Textdateien in
eine neue Datenbank importieren, die lediglich alle relevanten
POI Informationen enthält. Die Darstellung der POIs kann selbst
definiert werden.
Merkmale Es können beliebig viele POI-Datenbanken gleichzeitig
dargestellt werden,
jeder POI enthält:
-Name,
-Koordinaten;
-Kategorienummer
Verzeichnis POI Die mit dem POI Importer generierten Daten werden im
Verzeichnis POI abgelegt und beim Starten des NCK automatisch
geladen.
POI Finder Das Programm POI-Finder ist eine vorgeschaltete Software für
die Auswahl von benutzerdefinierten POIs. Der POI-Finder startet
automatisch das Configuration Kit im Navigationsmodus nach
der Auswahl eines POI. Im POI-Finder kann
jedem POI eine Kategorie zugeordnet und
zu jedem POI eine Spur angegeben werden.
Hinweis: Das Programm POI-Finder ist ein Zusatzmodul zum
Configuration Kit, das gesondert erworben werden kann.
Besondere NCK-Funktionen - 83 -
Anwenderhandbuch Navigon Configuration Kit 4.0
5.3 Spuren (Tracks)
Überblick Spuren können eingesetzt werden, um zu Zielen zu navigieren,
die sich nicht auf dem öffentlichen Straßennetz befinden. Dabei
können verschiedene Spuren für z.B.
verschiedene Fahrzeugtypen und
verschiedene Jahreszeiten
definiert werden. Eine Spur setzt sich zusammen aus einer Liste
von Koordinaten, die von einem Punkt auf einer Straße, zu einem
Punkt außerhalb des Straßennetzes führt. In der Karte werden
Spuren als statische, rote Linie dargestellt.
Bei einer Navigation außerhalb des öffentlichen Straßennetzes
(wie im obigen Beispiel), werden zwei Zielpunkte in der Karte
angezeigt. Der erste Zielpunkt ist das Ziel, von dem aus die im
digitalisierten Kartenmaterial enthaltene Straße verlassen werden
muss. Der Endzielpunkt, der nicht im Straßennetz enthalten ist,
wird mit einer roten Fahne versehen.
Da das Ziel nicht im Straßennetz enthalten ist, können keine
Navigationsanweisungen wie im öffentlichen Straßennetz
gegeben werden. Eine Navigation muss anhand der Windrose und
der Positionsdarstellung in der Karte vorgenommen werden.
Wird eine Position innerhalb eines Radius von 10m um den
Endzielpunkt herum erreicht, wird die Meldung ausgegeben, dass
das Ziel erreicht wurde.
Hinweis: Befindet sich das Ziel innerhalb des öffentlichen
Straßennetzes wird wie bei einer Standardnavigation nur der
Zielpunkt angezeigt.
- 84 - Spuren (Tracks)
Anwenderhandbuch Navigon Configuration Kit 4.0
5.3.1 Datenformat der Spurendatei
Spurendatei Eine Spur wird wie bei einer Zieldatei über den Parameter
DestinationFile in der Datei NCK.INI angegeben. Die Spur
besteht dabei aus mehreren Koordinaten im Format GaussKrüger oder WGS84.
Lesen Sie dazu auch im Abschnitt "Parameter DestinationFile" auf
Seite 73 nach.
Format Die Zieldatei für eine Spur muss den folgenden Aufbau haben:
[Destination_WGS84] or [Destination_GK]
X=[geografische Länge]
Y=[geografische Breite]
[POI]
Category = [Name der Kategorie des POI (optional)]
Name = [Name des POI]
Info = [Informationstext (optional)]
Number = [Anzahl der Spurkoordinaten]
Xi = [geografische Länge]
Yi = [geografische Breite]
Regeln Die X und die Y-Koordinate müssen identisch sein mit der
letzten Zielkoordinate der Spur im Bereich [POI]. Im unteren
Beispiel sind dies X/Y und X6/Y6.
Die Koordinaten müssen entweder im Format WGS-84 oder
Gauß-Krüger angegeben werden.
Beispiel Zieldatei
Spur
[Destination_WGS84]
X=9.9730
Y=49.9203
[POI]
Category=Technology
Name=Pumping station
Info=Wear protective clothing during maintenance work
Number=6
X1=9.9692
Y1=49.9219
X2=9.9707
Y2=49.9228
...
X6=9.9730
Y6=49.9203
Besondere NCK-Funktionen - 85 -
Anwenderhandbuch Navigon Configuration Kit 4.0
5.3.2 Spurenaufzeichnung aktivieren
Überblick Eine Spur können Sie während einer Navigation aufzeichnen und
so alle benötigten Koordinaten in die Zieldatei automatisch
schreiben lassen.
Aktivierung und
Einstellung
Beispiel
Die Einstellungen für das Spurenaufzeichnen müssen Sie in der
Datei NCK.INI im Bereich [Track] vornehmen.
Parameter Wert Bedeutung
Record
MaxCoord
DeltaCourse Gradzahl
Path Pfadangabe
[Track]
Record = 1
1
0
>0
leer oder
-1
Spurenaufzeichnung aktiviert
Spurenaufzeichnung deaktiviert
(Default-Wert).
Maximale Anzahl der Koordinaten.
Wird die maximale Anzahl an
Koordinaten während der Spurenaufzeichnung erreicht, wird zwischen
der letzten aufgezeichneten
Koordinate und der aktuellen
Position eine Linie eingefügt.
Unbegrenzte Anzahl der
Koordinaten. Default-Wert.
Wegabweichung für die Spurenaufzeichnung in Grad. Nur wenn der
Weg mehr als die angegebene
Gradzahl abweicht, wird eine neue
Koordinate für die Spur geschrieben.
der Default-Wert beträgt 2.5 Grad.
Verzeichnis, in dem die Zieldatei
gespeichert wird. Das DefaultVerzeichnis ist das Arbeitsverzeichnis des NAVIGON Configuration Kit.
DeltaCourse = 2
Path = \Programme\NAVIGON\NCK 4.0\Track
Hinweis: Zumindest der Parameter Record muss auf den Wert 1
gesetzt sein, um die Spurenaufzeichnung zu ermöglichen.
Sie können ein eigenes Verzeichnis (im Bsp. Track) für die
Spuren angeben, müssen dieses Verzeichnis zuvor jedoch
anlegen.
- 86 - Spuren (Tracks)
Anwenderhandbuch Navigon Configuration Kit 4.0
Resultat Haben Sie die Spurenaufzeichnung aktiviert, wird Ihnen in der
Kartendarstellung die zusätzliche Schaltfläche
zur Aufzeichnung einer Spur angezeigt.
5.3.3 Spuren aufzeichnen
Voraussetzung Sie haben die Spurenaufzeichnung wie oben beschrieben in der
Datei NCK.INI aktiviert.
So nehmen Sie
Spuren auf...
Die Aufzeichnung der Spur wird gestartet. In der Karte wird
2. Klicken Sie erneut auf die Schaltfläche, wenn Sie das Ziel
Der folgende Dialog zur Festlegung der Spureigenschaften
1. Klicken Sie während der Navigation auf die nun eingeblendete
Schaltfläche.
die Spur durch eine farbige Linie dargestellt.
erreicht haben.
wird geöffnet:
Besondere NCK-Funktionen - 87 -
Anwenderhandbuch Navigon Configuration Kit 4.0
3. Ändern Sie ggf. die Einträge in den Feldern und tippen Sie
anschließend auf die Schaltfläche Speichern.
Die Datei wird im Parameter Path angegebenen Verzeichnis
gespeichert und kann nun als Zieldatei verwendet werden
(siehe Abschnitt "Zieldatei anfahren" auf Seite 77.). Alternativ
können Sie die Daten aus der Datei auch in eine Datei für den
POI-Finder umwandeln.
Hinweis: Solange Sie sich im Navigationsmodus befinden
können Sie weitere Spurenaufzeichnungen starten.
Spurdatei Die im Dialog angegebenen Spureigenschaften werden in der
Spurdatei im Bereich [POI] unter den Parametern Category,
Name und Info gespeichert.
[Destination_WGS84]
X=9.974818
Y=49.920174
[POI]
Category=Track Kategorie:Mast
Name=Track Name: Mast 1752_a
Info=POI_17_09_2004_12_03_01.txt
Number=46
X1=9.969100
Y1=49.921989
X2=9.969094
Y2=49.921833
...
X46=9.974818
Y46=49.920174
- 88 - Spuren (Tracks)
Anwenderhandbuch Navigon Configuration Kit 4.0
5.4 Kommunikation mit NCK per Windows-Message
Windows-Message
Schnittstelle
Voraussetzung Um Windows-Messages nutzen zu können, muss die Datei
Datenabfrage und
Meldungen vom NCK
Über die Windows-Message Schnittstelle können Sie von Ihrer
Applikation mit dem NCK kommunizieren. Im folgenden finden
Sie alle im NCK verfügbaren Messages.
NCKRegMsg.h aus dem Include-Verzeichnis im AnwendungVerzeichnis in das eigene Projekt eingebunden werden.
Während das NCK läuft können diverse Status abgefragt werden.
Somit ist es möglich in Ihrer Applikation auf bestimmte Zustände
der Navigation zu reagieren.
Um dies zu ermöglichen muss Ihre Applikation bestimmte
Messages mittels der Windows-API Funktion
RegisterWindowMessage registrieren. Die Abfrage des Status
erfolgt mit Hilfe der Windows-Message WM_COPYDATA.
5.4.1 Registrierung Ihrer Applikation mit dem NCK
Name der Message NCK_ANNOUNCE_CLIENT_TO_SERVER Die Message zur Registrierung Ihrer Applikation mit dem NCK
gibt ein WindowHandle auf den Client zurück. Daraufhin schickt
das NCK ebenfalls eine Message über einen Broadcast zurück, in
dem es sich selber dem Client bekannt macht.
Parameter
Name der Message NCK_ANNOUNCE_SERVER_TO_CLIENT Gibt ein WindowHandle auf den Server über einen Broadcast
Parameter
wParam = 0;
// nicht benutzt
lParam = (LPARAM)(HWND)clientHandle;
// WindowHandle des Clients
zurück
wParam = 0;
// nicht benutzt
lParam = (LPARAM)(HWND)serverHandle;
// WindowHandle des Servers
Besondere NCK-Funktionen - 89 -
Anwenderhandbuch Navigon Configuration Kit 4.0
5.4.2 GPS-Daten übermitteln
Überblick GPS-Daten werden dem NCK über eine Windows-Message
sekündlich geschickt. Die Übermittlung der Daten wird mit Hilfe
der Windows-Message WM_COPYDATA durchgeführt. Bevor eine
solche Nachricht jedoch gesendet werden kann, muss die
Kundenapplikation sich dem NCK, wie unter "Registrierung Ihrer
Applikation mit dem NCK" auf Seite 89 beschrieben, bekannt
machen. Die GPS-Daten dürfen sich dabei immer nur auf eine
GPS-Position beziehen. Diese müssen dem Format des NMEAProtokolls entsprechen und bestehen entsprechend aus VTG und
GGA oder RMC und GGA.
Name der Message NCK_GPS_DATA
Parameter
COPYDATASTRUCT cpd;
cpd.dwData = NCK_GPS_DATA;
// Name der Message
cpd.cbData = sizeof(NCKGPSData);
// Größe der GPS Data Struktur
cpd.lpData = NCKGPSData;
// Pointer auf die GPS Data Struktur
Hinweis: Die beiden NMEA-Strings enden jeweils mit einem CR
+ LF.
Im Bereich [GPS] in der NCK.INI muss der entsprechende
Eintrag vorgenommen werden.
[GPS]
GPSInput = Message
- 90 - Kommunikation mit NCK per Windows-Message
Anwenderhandbuch Navigon Configuration Kit 4.0
5.4.3 Status der Navigation
Überblick Nachdem beide Anwendungen sich gegenseitig registriert haben,
können beide über die Windows-Message WM_COPYDATA
miteinander Informationen austauschen.
Name der Message NCK_GET_STATUS_NAVIGATION
Parameter
Daraufhin schickt das NCK den Status der Navigation durch einen
Name der Message NCK_STATUS_NAVIGATION
Parameter
COPYDATASTRUCT cpd;
cpd.dwData = NCK_GET_STATUS_NAVIGATION;
// Name der Message
cpd.cbData = 0;
// nicht benutzt
cpd.lpData = 0;
// nicht benutzt
WM_COPYDATA mit dem Datenteil NCK_STATUS_NAVIGATION zurück.
COPYDATASTRUCT cpd;
cpd.dwData = NCK_GET_STATUS_NAVIGATION;
// Name der Message
cpd.cbData = sizeof(NCKStatusNavigation);
// Größe der Status Struktur
cpd.lpData = NCKStatusNavigation;
// Pointer auf die Status Struktur
typedef struct
{
LONG nSize;
// Größe der Struktur
LONG nDistance;
// verbleibende Entfernung in Meter
LONG nDuration;
// verbleibende Dauer in Sekunden
} NCKStatusNavigation;
Hinweis: Falls sich das NCK nicht im Navigationsmodus befindet,
werden für nDistance und nDuration jeweils 0 zurückgegeben.
Rückgabewert Die Message hat keinen Rückgabewert.
Besondere NCK-Funktionen - 91 -
Anwenderhandbuch Navigon Configuration Kit 4.0
5.4.4 Konvertierung von Koordinaten in Adressen
Name der Message NCK_GET_ADDRESS Konvertiert eine WGS-84-Koordinate in eine postalische Adresse.
Parameter
COPYDATASTRUCT cpd;
cpd.dwData = NCK_GET_ADDRESS;
// Name der Message
cpd.cbData = sizeof(NCKCoord);
// Größe der NCKCoord Struktur
cpd.lpData = NCKCoord;
// Pointer auf die NCKCoord Struktur
typedef struct
{
LONG nSize; // Größe der Struktur
FLOAT fLongitude; // Längengrad
FLOAT fLatitude; // Breitengrad
} NCKCoord;
Das NCK schickt die Adresse zur übergebenen Koordinate durch
die WM_COPYDATA Windows-Message zurück.
Name der Message NCK_ADDRESS
Parameter
COPYDATASTRUCT cpd;
cpd.dwData = NCK_ADDRESS;
// Name der Message
cpd.cbData = sizeof(NCKAddress);
// Größe der NCKAddress Struktur
cpd.lpData = NCKAddress;
// Pointer auf die NCKAddress Struktur
typedef struct
{
LONG nSize; // Größe der Struktur
char sCountry[10]; // Land
char sCity[100]; // Stadt
char sZipCode[20]; // Postleitzahl
char sStreet[100]; // Strasse
char sHouseNumber[20]; // Hausnummer
} NCKAddress;
Rückgabewert
- 92 - Kommunikation mit NCK per Windows-Message
Die Message gibt 0 zurück, falls die Adresse ermittelt werden
konnte, andernfalls -1.
Anwenderhandbuch Navigon Configuration Kit 4.0
5.4.5 Konvertierung von Adressen in Koordinaten
Name der Message NCK_GET_COORDINATE Konvertiert eine postalische Adresse in eine WGS-84-Koordinate.
Parameter
Das NCK schickt die Koordinate zur übergebenen Adresse durch
Name der Message NCK_COORDINATE
Parameter
COPYDATASTRUCT cpd;
cpd.dwData = NCK_GET_COORDINATE;
// Name der Message
cpd.cbData = sizeof(NCKAddress);
// Größe der NCKAddress Struktur
cpd.lpData = NCKAddress;
// Pointer auf die NCKAddress Struktur
einen WM_COPYDATA zurück.
COPYDATASTRUCT cpd;
cpd.dwData = NCK_COORDINATE;
// Name der Message
cpd.cbData = sizeof(NCKCoord);
// Größe der NCKCoord Struktur
cpd.lpData = NCKCoord;
// Pointer auf die NCKCoord Struktur
Rückgabewert
Die Message gibt 0 zurück, falls die Koordinate ermittelt werden
konnte, andernfalls -1.
5.4.6 Versionsabfrage des NCK
Name der Message NCK_GET_VERSION Abfrage der Major und Minor Version, sowie der Buildnummer des
NCK.
Parameter
COPYDATASTRUCT cpd;
cpd.dwData = NCK_GET_VERSION;
// Name der Message
cpd.cbData = 0;
// nicht benutzt
cpd.lpData = 0;
// nicht benutzt
Daraufhin schickt das NCK die aktuelle Versionsnummer durch
einen WM_COPYDATA zurück.
Besondere NCK-Funktionen - 93 -
Anwenderhandbuch Navigon Configuration Kit 4.0
Name der Message NCK_VERSION
Parameter
Rückgabewert
COPYDATASTRUCT cpd;
cpd.dwData = NCK_VERSION;
// Name der Message
cpd.cbData = sizeof(NCKVersion);
// Größe der NCKVersion Struktur
cpd.lpData = NCKVersion;
// Pointer auf die NCKVersion Struktur
typedef struct
{
LONG nSize; // Größe der Struktur
LONG nMajor; // Hauptversionsnummer
LONG nMinor; // Unterversionsnummer
LONG nBuild; // Buildnummer
} NCKVersion;
Die Message gibt 0 zurück, falls die Version ermittelt werden
konnte, andernfalls -1.
5.4.7 Erreichen des Ziels
Name der Message NCK_DEST_REACHED Ist das Ziel erreicht, so schickt das NCK eine Meldung über
WM_COPYDATA zurück, mit der Message NCK_DEST_REACHED.
Parameter
COPYDATASTRUCT cpd;
cpd.dwData = NCK_DEST_READHED; // Name der Message
cpd.cbData = 0; // nicht benutzt
cpd.lpData = 0; // nicht benutzt
- 94 - Kommunikation mit NCK per Windows-Message
Anwenderhandbuch Navigon Configuration Kit 4.0
5.4.8 Beenden des NCK
Überblick Das NCK kann von der aufrufenden Applikation jederzeit beendet
werden. Hierzu stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung:
Beenden des NCK mit Bestätigung oder
beenden des NCK ohne Bestätigung des Benutzers.
Name der Message NCK_QUIT_WITH_CONFIRMATION
Parameter
Name der Message NCK_QUIT_IMMEDIATELY
Parameter
COPYDATASTRUCT cpd;
cpd.dwData = NCK_QUIT_WITH_CONFIRMATION;
// Name der Message
cpd.cbData = 0;
// nicht benutzt
cpd.lpData = 0;
// nicht benutzt
COPYDATASTRUCT cpd;
cpd.dwData = NCK_QUIT_IMMEDIATELY;
// Name der Message
cpd.cbData = 0;
// nicht benutzt
cpd.lpData = 0;
// nicht benutzt
Besondere NCK-Funktionen - 95 -
Anwenderhandbuch Navigon Configuration Kit 4.0
5.4.9 Übergabe eines neuen Ziels
Überblick Dem NCK kann jederzeit ein neues Ziel übergeben werden. Es
startet dann sofort die Routenberechnung und Navigation zu
diesem neuen Ziel. Dabei werden als Zielparameter die Formate
WGS84, GK und als Adresse unterstützt.
Name der Message NCK_SET_DESTINATION_WGS84
Parameter
Name der Message NCK_SET_DESTINATION_GK
Parameter
COPYDATASTRUCT cpd;
cpd.dwData = NCK_SET_DESTINATION_WGS84;
// Name der Message
cpd.cbData = sizeof(NCKCoord);
// Größe der NCKCoord Struktur
cpd.lpData = NCKCoord;
// Pointer auf die NCKCoord Struktur
COPYDATASTRUCT cpd;
cpd.dwData = NCK_SET_DESTINATION_GK;
// Name der Message
cpd.cbData = sizeof(NCKCoord);
// Größe der NCKCoord Struktur
cpd.lpData = NCKCoord;
// Pointer auf die NCKCoord Struktur
Name der Message NCK_SET_DESTINATION_ADDRESS
Parameter
COPYDATASTRUCT cpd;
cpd.dwData = NCK_SET_DESTINATION_ADDRESS;
// Name der Message
cpd.cbData = sizeof(NCKAddress);
// Größe der NCKAddress Struktur
cpd.lpData = NCKAddress;
// Pointer auf die NCKAddress Struktur
- 96 - Kommunikation mit NCK per Windows-Message
Anwenderhandbuch Navigon Configuration Kit 4.0
5.4.10 Windows Message Beispiele
/**
@file wnd_msg.cpp
@author Andreas Metz (amz)
This file shows you, how to use the windows messages in your own
application. If you have questions or remarks to that example
implementation, you can reache me under:
andreas.metz@navigon.com
Use windows messages with the NCK
@Copyright 2000-2004 NAVIGON GmbH
*/
// include NCK windows message header
#include "NCKRegMsg.h"
// declare in your message map the corresponding method for
CNCKRegMsg::NCK_ANNOUNCE_SERVER_TO_CLIENT