Naim CDX2 Owner's Manual [de]

Page 1
BEDIENUNGSANLEITUNG
CD–SPIELER
ENGLISH DEUTSCH FRANÇAIS ITALIAN0
Page 2
Inhalt
Seite Abschnitt
SICHERHEITSHINWEISE
Für die Einhaltung der europäischen Sicherheitsnormen ist es unabdingbar, dass die mit Verstärkern und Lautsprechern gelieferten Naim-Stecker verwendet werden.
Lassen Sie unter keinen Umständen zu, dass Ihre Naim-Produkte ohne Rücksprache mit Naim Audio, der zuständigen Vertriebsgesellschaft oder Ihrem Händler modifiziert werden. Ihre Garantie erlischt, wenn unautorisierte Modifikationen an den Produkten vorgenommen werden.
Sorgen Sie dafür, dass keine Flüssigkeiten auf elektrische Geräte tropfen oder spritzen können und keine mit Flüssigkeit gefüllten Behälter wie etwa Blumenvasen auf den Geräten stehen.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie Naim-Produkte niemals öffnen, ohne sie zuerst vom Netz zu trennen.
Warnung: Geräte der Schutzklasse I dürfen nur an einer Netzsteckdose mit geerdetem Schutzleiter angeschlossen werden.
Wenn der Netz- oder ein Gerätestecker als Trennvorrichtung verwendet wird, muss der Stecker stets leicht erreichbar sein. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, um das Gerät sicher vom Netz zu trennen.
Alle netzbetriebenen Geräte tragen folgende Aufschrift:
WARNING
THIS APPARATUS
MUST BE EARTHED
D1 1 Anschlüsse
D1 2 Netzversorgung
D2 3 Allgemeine Hinweise
D3 4 CD555 – Allgemeines und Installation
D4 5 CD555 – Anschlüsse
D5 6 CD555 – Gebrauch und Pflege
D6 7 CDS3 – Allgemeines und Installation
D7 8 CDS3 – Anschlüsse
D8 9 CDS3 – Gebrauch und Pflege
D9 10 CDX2 – Allgemeines und Installation
D9 11 CDX2 – Anschlüsse
D10 12 CDX2 – Gebrauch und Pflege
D11 13 CD5 XS – Allgemeines und Installation
D11 14 CD5 XS – Anschlüsse
D12 15 CD5 XS – Gebrauch und Pflege
D13 16 CD5i – Allgemeines und Installation
D13 17 CD5i – Anschlüsse
(Warnung: Dieses Gerät muss geerdet werden.)
D13 18 CD5i – Gebrauch und Pflege
D14 19 Bedienung
D15 20 Fernbedienung R-com
D17 21 Fernbedienung NARCOM 4
D17 22 CD-Pucks
D17 Konformitätserklärung
Page 3
Einleitung
Naim-Audio-Produkte werden mit dem Ziel entwickelt, höchste Klangqualität zu bieten.
Eine sorgfältig durchgeführte Installation gewährleistet, dass das klangliche Potenzial der
Produkte ausgeschöpft wird. Diese Bedienungsanleitung enthält Informationen zu den
CD-Spielern CD555, CDS3, CDX2, CD5 XS und CD5i sowie zu den dazugehörigen bzw.
optionalen Netzteilen. Die ersten Abschnitte enthalten Allgemeines zur Installation sowie
wichtige Sicherheitshinweise. Produktspezifische Informationen finden Sie ab Abschnitt 4.
1 Anschlüsse
Zur Gewährleistung der Sicherheit und der höchstmög-
lichen Klangqualität sollten die Standardanschlusskabel
nicht modifiziert werden.
1.1 Signalkabel
Wenn aufgrund der Gerätekombination in Ihrer Anlage die Möglichkeit besteht, zwischen DIN- und Cinchanschlüssen zu wählen, sollten Sie stets die DIN-Anschlüsse verwenden. Naim­Signalkabel sind an einem Ende mit einem Stück Klebeband zur Kennzeichnung der Ausrichtung versehen. Das Klebeband befindet sich an dem Ende, das zur Signalquelle zeigen sollte.
Stecker und Buchsen sollten sauber und frei von Schmutz und Korrosion sein. Am einfachsten sind sie zu reinigen, indem Sie die Anlage ausschalten, die Stecker aus den Buchsen ziehen und sie dann wieder einstecken. Verwenden Sie keine Kontaktreiniger, da diese oft einen dünnen Film hinterlassen, der die Klangqualität beeinträchtigen kann.
1.2 Lautsprecherkabel
Lautsprecherkabel sind für die Klangqualität der Anlage entscheidend. Die Kabel sollten eine Länge von mindestens 3,5 Metern haben und gleich lang sein. Die empfohlene Höchstlänge beträgt 20 Meter, einige Naim-Verstärker können jedoch auch mit längeren Kabeln betrieben werden.
Manche Naim-Verstärker sollten konstruktionsbedingt nur mit Naim-Lautsprecherkabeln betrieben werden. Die Verwendung anderer Kabel beeinträchtigt die Klangqualität dieser Verstärker und kann sie unter Umständen auch beschädigen. Andere Naim-Verstärker können mit jeder Art von hochwer­tigen Lautsprecherkabeln betrieben werden, wir empfehlen jedoch die Verwendung von Naim-Lautsprecherkabeln. Naim­Lautsprecherkabel sind so anzuschließen, dass die aufge­druckten Pfeile in Richtung der Lautsprecher zeigen. Lassen Sie Ihre Lautsprecherkabel nur mit Naim-Steckern konfektionieren; sie entsprechen den europäischen Sicherheitsnormen.
Wenden Sie sich an Ihren Händler, die zuständige Vertriebsgesellschaft oder Naim Audio, wenn Sie Fragen zu Kabeln und Steckern haben.
2 Netzversorgung
In Ländern, in denen Netzkabel mit Sicherungssteckern
verwendet werden, sind diese mit 13-A-Sicherungen auszu-
statten. Sicherungen mit geringerer Bemessung versagen
nach einiger Zeit. Verwenden Sie keine Netzentstörfilter, da
sie die Klangqualität von Naim-Geräten beeinträchtigen.
2.1 Netzkabel
Verwenden Sie ausschließlich die mitgelieferten Netzkabel; sie wurden speziell für den Betrieb Ihrer Naim-Geräte ausgewählt und bieten die bestmögliche Qualität.
In manchen Ländern müssen die Netzkabel elektrischer Geräte vor der Inbetriebnahme mit einem Stecker versehen werden. Da die Farben der Drähte im Netzkabel unter Umständen nicht den Farbmarkierungen der Klemmen in Ihrem Stecker entsprechen, gehen Sie wie folgt vor:
Schließen Sie den Draht mit den Farben Grün und Gelb an die Klemme im Stecker an, die mit dem Buchstaben E oder dem Schutzerdesymbol gekennzeichnet ist oder die Farben
Grün oder Grün und Gelb aufweist.
Schließen Sie den Draht mit der Farbe Blau an die Klemme im Stecker an, die mit dem Buchstaben N gekennzeichnet ist oder die Farbe Schwarz aufweist.
Schließen Sie den Draht mit der Farbe Braun an die Klemme im Stecker an, die mit dem Buchstaben L gekennzeichnet ist oder die Farbe Rot aufweist.
2.2 Gerätesicherungen
Netzbetriebene Naim-Geräte sind mit einer Eingangssicherung ausgestattet; sie befindet sich in einem Sicherungshalter neben der Netzanschlussbuchse an der Geräterückseite. Falls die Sicherung durchbrennt, ersetzen Sie sie ausschließlich durch die im Sicherungshalter befindliche Ersatzsicherung oder eine andere Sicherung desselben Typs. Wenn die Sicherung wiederholt durchbrennt, deutet dies auf einen Fehler oder Defekt hin, den Sie von Ihrem Händler, der zuständigen Vertriebsgesellschaft oder Naim Audio beheben lassen sollten.
2.3 F e s t v e r b u n d ene S t e c ker
Fest verbundene Stecker, die (aus welchem Grunde auch immer) von einem Netzkabel abgetrennt wurden, müssen unbedingt so entsorgt werden, dass sie nicht wieder verwendet werden können. Beim Einstecken des abge­trennten Steckers in eine Steckdose treten lebensgefährliche Spannungen auf.
2.4 Hausstromnetz
Stereoanlagen sind in der Regel mit anderen Geräten zusammen an eine Leitung des Hausstromnetzes ange­schlossen. Manche Geräte verursachen Verzerrungen der Sinusform des Leitungsstroms, was zu einem Brummen der Transformatoren in netzbetriebenen Komponenten führen kann. Manche Naim-Transformatoren sind groß ausgelegt und daher verhältnismäßig anfällig für derartige Verzerrungen. Bedenken Sie bei der Wahl eines Standorts für Ihre Stereoanlage, dass Transformatorbrummen eventuell von Ihrem Hörplatz aus zu hören sein könnte.
D1
Page 4
Einleitung
D2
Transformatorbrummen wird nicht durch die Lautsprecher übertragen und hat keine Auswirkungen auf den Klang der Anlage. Eine gesonderte, abgesicherte Leitung vom Hausverteiler kann zur Reduzierung des Transformatorbrummens beitragen und verbessert in der Regel auch die Klangqualität der Geräte. Lassen Sie Netzleitungen nur von einem qualifizierten Elektriker und mit einer in Ihrem Land zulässigen Ampere-Bemessung installieren.
Verwenden Sie nur die im Lieferumfang enthaltenen oder andere von Naim hergestellte und geeignete Netzkabel und Stecker.
3 Allgemeine Hinweise
Bei der Entwicklung von Naim-Audio-Produkten hat die
Klangqualität stets oberste Priorität, und Kompromisse
werden so weit wie möglich vermieden. Dies kann unge-
wohnte Betriebsbedingungen zur Folge haben. Dieser
Abschnitt enthält sowohl Naim-spezifische Informationen
als auch allgemeine Warnhinweise zum Gebrauch von Hifi-
Geräten. Bitte lesen Sie die Hinweise sorgfältig.
3.1 Platzieren der Geräte
Netzteile und Endstufen mit integrierten Netzteilen sollten in angemessenem Abstand von den anderen Komponenten aufgestellt werden, damit die Magnetfelder der Transformatoren kein über die Lautsprecher hörbares Brummen verursachen. Die Länge der mitgelieferten Signalkabel entspricht dem maximalen Abstand zwischen den Komponenten.
Manche Naim-Geräte sind sehr schwer. Heben Sie schwere Geräte gegebenenfalls zu zweit, um sie sicher platzieren zu können. Stellen Sie außerdem sicher, dass Ihr Geräterack für das entsprechende Gewicht ausgelegt und stabil ist.
Manche Lautsprecher und Geräteracks sind für die Verwendung mit Bodenspikes vorgesehen. Seien Sie beim Platzieren dieser Lautsprecher und Racks besonders vorsichtig, um Unfälle oder Beschädigungen der Kabel oder des Fußbodens zu vermeiden. Über Ihren Händler oder die zustän­dige Vertriebsgesellschaft erhalten Sie Parkettschoner zum Schutz von Holzböden und ähnlichen Oberflächen.
3.2 Ein- und Ausschalten
Quellgeräte und Vorstufe sollten immer vor den Endstufen eingeschaltet werden. Schalten Sie, bevor Sie an Ihrer Anlage Kabel stecken oder ziehen, grundsätzlich sämtliche Verstärker aus und warten Sie etwa eine Minute. Verwenden Sie zum Ein­und Ausschalten stets den Netzschalter an den Geräten.
Beim Einschalten von Endstufen kann ein Knackgeräusch aus den Lautsprechern zu hören sein; dieses Geräusch verursacht weder Schäden an den Lautsprechern noch weist es auf eine Funktionsstörung hin. Ein ähnliches, kurz nach dem Ausschalten von Verstärkern auftretendes Geräusch ist ebenfalls normal.
3.3 Einspielen
Naim-Geräte benötigen einige Zeit, bevor sie „eingespielt“ sind und ihr klangliches Höchstniveau erreichen. Diese Phase
dauert unterschiedlich lange, aber unter Umständen kann sich die Klangqualität über einen Zeitraum von mehr als einem Monat hinweg steigern. Bessere und gleichmäßigere Qualität lässt sich erreichen, wenn Sie die Geräte längere Zeit einge­schaltet lassen. Beachten Sie jedoch, dass alle elektronischen Geräte durch Blitzschlag beschädigt werden können.
3.4 Störungen durch Funkwellen
Unter Umständen können aufgrund von Funkwellen Störungen auftreten, je nachdem, wo Sie wohnen und wie die Erdung in Ihrem Haus ausgeführt ist. In manchen Ländern lassen die Fernmeldegesetze starke Hochfrequenzstrahlung zu, und sowohl der genaue Standort Ihrer Anlage als auch die Wahl der Geräte kann entscheidend sein. Diese Störungen hängen oft mit der großen Signalbandbreite von Hifi-Geräten zusammen. Für einige Naim-Geräte ist ein Entstörsatz erhältlich, der jedoch Abstriche an der Klangqualität mit sich bringt. Bei extremen Störungen können sich Naim-Geräte als ungeeignet erweisen.
3.5 Blitzschlag
Ihre Naim-Geräte können durch Blitzschlag beschädigt werden und sollten deshalb während eines Gewitters ausge­schaltet werden. Um die Geräte komplett zu schützen, sollten alle Netzstecker und Antennen ausgesteckt werden.
3.6 Bei Problemen
Verbraucherschutzgesetze sind von Land zu Land verschieden. In den meisten Ländern muss der Händler Produkte zurückneh-men, wenn sie nicht zu Ihrer Zufriedenheit installiert werden können. Probleme können sich aus Fehlern an den Produkten oder beim Installieren ergeben; es ist daher sinnvoll, den Sachverstand des zuständigen Händlers vor Ort zu nutzen. Sollten etwaige Probleme nicht gelöst werden können, wenden Sie sich bitte an die zuständige Vertriebsgesellschaft oder an Naim Audio.
Manche Naim-Produkte werden für einzelne Länder in Sonderausführungen hergestellt, weshalb Garantiebedingungen von Land zu Land verschieden sind. Vergewissern Sie sich beim Kauf der Produkte, welche Garantiebedingungen für Sie gelten. Falls Sie Rat oder Hilfe benötigen, können Sie sich auch direkt mit Naim Audio in Verbindung setzen.
3.7 Reparaturen und Updates
Reparaturen und Updates sollten ausschließlich von einem anerkannten Naim-Händler, der zuständigen Vertriebsgesellschaft oder Naim Audio durchgeführt werden. Viele Bauteile werden speziell für Naim Audio hergestellt, geprüft oder abgeglichen, weshalb geeignete Ersatzteile oft nur über Naim erhältlich sind.
Wenn Sie Fragen zum Kundendienst oder zu Updates haben und Naim Audio direkt kontaktieren möchten, wenden Sie sich bitte an unsere Kundendienstabteilung:
Telefon: +44 (0)1722 42 66 00 E-Mail: info@naimaudio.com
Bitte geben Sie bei E-Mail-Anfragen stets die Seriennummer an, die auf der Rückseite Ihres Naim-Geräts steht.
Page 5
CD555
4 CD555 – Allgemeines und Installation
Der CD-Spieler CD555 benötigt zur Stromversorgung das Naim-Netzteil CD555PS. Abbildung 5.2
zeigt, wie das Netzteil anzuschließen ist. Hinweise zur Bedienung des CD-Spielers finden Sie in
den Abschnitten 19, 20 und 21.
Der CD555 sollte auf ein dafür vorgesehenes Geräterack gestellt werden. Zur Optimierung der
Klangqualität ist der CD-Spieler mit metallenen Gehäusefüßen versehen, die auf empfindlichen
Oberflächen Kratzer hinterlassen können. Stellen Sie den CD-Spieler nicht direkt auf ein anderes
Naim-Gerät und achten Sie darauf, dass er waagrecht steht.
Die sieben Transportschrauben an der Unterseite des CD555-Gehäuses müssen vor der
Inbetriebnahme des Geräts entfernt und zum Umstellen oder zum Wiederverpacken und
Versenden des CD-Spielers wieder eingeschraubt werden. Die Lage der Transportschrauben
können Sie der nachstehenden Darstellung entnehmen. Verwenden Sie die Transportschrauben
des CD555 nicht für andere Naim-Produkte. Sobald Sie begonnen haben, die
Transportschrauben zu entfernen, darf der CD-Spieler nicht mehr gekippt werden.
Bevor Sie die benötigten Kabel in die entsprechenden Buchsen stecken und das Netzteil
einschalten, sollten Sie beide Geräte an den dafür gewählten Orten platzieren und sicherstellen,
dass die Endstufen ausgeschaltet sind und die Lautstärkeregelung der Vorstufe heruntergedreht
ist. Der Netzschalter befindet sich an der Vorderseite des Netzteils.
Der CD-Spieler und das dazugehörige Netzteil sind sehr schwer – bitte bedenken Sie dies, wenn
Sie die Geräte hochheben oder umstellen wollen. Stellen Sie sicher, dass die Unterlage für das
entsprechende Gewicht ausgelegt ist.
4.1 Transportschrauben
Die sieben Transportschrauben an der Unterseite des CD555­Gehäuses müssen vor der Inbetriebnahme des Geräts entfernt und zum Umstellen oder zum Wiederverpacken und Versenden des CD-Spielers wieder eingeschraubt werden. Die Lage der Transportschrauben können Sie der nachstehenden Darstellung entnehmen. Verwenden Sie die Transportschrauben des CD555 nicht für andere Naim­Produkte.
Sobald Sie begonnen haben, die Transportschrauben zu entfernen, darf der CD-Spieler nicht mehr gekippt werden.
Um an die Unterseite des Gehäuses zu gelangen, stellen Sie das Gerät auf eine Tischkante und halten Sie es an der Ihnen zugewandten Seite fest. Entfernen Sie die Transportschrauben an der zugänglichen Seite des Geräts (bzw. schrauben Sie sie wieder ein), drehen Sie das Gerät horizontal und wiederholen Sie den Vorgang für die restlichen Schrauben. Es gibt drei Typen von Transportschrauben; achten Sie beim Wiedereinschrauben darauf, dass Sie die Schrauben in die entsprechenden Schraublöcher einsetzen.
A
A
4.2 Lage der Transportschrauben
Mithilfe folgender Tabelle können Sie den Schraubentyp bestimmen.
Lage Schraubentyp
A 10 mm, weiß B 25 mm, schwarz C Edelstahl
C
B
B
A
A
D3
Page 6
CD555
5 CD555 – Anschlüsse
5.1 Rückseite
Kommunikationsschnittstelle
RC5-Eingang
Hinweis: Über den RC5-Eingang und die optionale
RJ45-Kommunika-tionsschnittstelle kann der CD555 in Multiroom-Installationen und ähnlichen Anwendungen externe Steuerbefehle empfangen. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie von Ihrem Händler, der zuständigen Vertriebsgesellschaft oder Naim Audio.
5.2 Anschluss an Netzteil CD555PS
DIN-Ausgang
Hinweis: Der DIN- und der
Cinchausgang sollten nicht gleichzeitig verwendet werden.
Cinchausgang („ch. 1“ = links, „ch. 2“ = rechts)
Eingänge für das Netzteil CD555PS
DIN-Ausgang
CD555
Knl 1 Knl 2
-ve
nc nc
D4
Netzanschluss und Sicherung
CD-Burndy-
Kabel 1
Hinweis: Zum Anschließen des CD555 an das Netzteil
CD555PS werden zwei verschiedene Burndy-Kabel benötigt. Kabel 1, das durch ein einzelnes Bändchen markiert ist, muss an die Buchsen mit der Ziffer 1 angeschlossen werden und Kabel 2, das durch ein Doppelbändchen gekennzeichnet ist, an die mit der Ziffer 2.
CD-Burndy-
Kabel 2
Kabel­richtungs­markie­rung
Page 7
CD555
6 CD555 – Gebrauch und Pflege
6.1 Laden einer Compact Disc
Drücken Sie zum Öffnen des CD-Fachs die Bedienfeldtaste
door oder die Fernbedienungstaste open. Legen Sie die CD
auf den CD-Teller und setzen Sie dann den magnetischen CD-Puck auf die Spindel. Verwenden Sie keine Pucks von anderen Naim-CD-Spielern.
Wenn die Wiedergabe gestoppt ist, öffnet sich das CD-Fach automatisch, sobald Ihre Hand in die Nähe des im Frontdisplay befindlichen Näherungsmelders kommt.
Drücken Sie zum Schließen des CD-Fachs die Bedienfeldtaste
door oder die Fernbedienungstaste open. Zum Schließen
des CD-Fachs können Sie auch die Bedienfeldtaste bzw. die Fernbedienungstaste play drücken.
Hinweis: Wenn ein Gegenstand den Deckel des CD-Fachs
blockiert und so ein Öffnen oder Schließen verhindert, blinkt die LED door und der Deckel bleibt stehen. Entfernen Sie den Gegenstand, bevor Sie erneut versuchen, das CD-Fach zu öff­nen bzw. zu schließen.
Hinweis: Wenn das CD-Fach fünf Minuten lang offen-
steht, schließt es sich automatisch, um eine versehentliche Beschädigung des Laufwerks sowie ein unnötiges Verstauben des CD-Fachs zu verhindern.
Hinweis: HDCD®-kodierte CDs werden automatisch erkannt
und dekodiert. Nachdem play gedrückt wird, erscheint im Display einige Sekunden lang „HDCD“.
6.2 Pflege des CD-Spielers
Für den störungsfreien Betrieb des CD555 ist es wichtig, die Laufwerksspindel und die Unterseite des CD-Pucks sauber zu halten, da Staub an diesen Stellen dazu führen kann, dass die CD nicht mehr fest genug auf der Spindel sitzt und dadurch ungleichmäßig läuft.
Gehen Sie wie folgt vor, um Laufwerksspindel und Puck zu reinigen: Tupfen Sie die Mitte der Laufwerksspindel sehr vorsichtig mit einem Stück Bostik Blu-Tack ab (oder einem ähnlichen Material, das sich rückstandsfrei entfernen lässt), um Staub oder sonstige Partikel zu entfernen. Wischen Sie den äußeren Plastikring mit einer weichen Bürste oder dem Finger leicht ab. Verwenden Sie wieder ein Stück Blu-Tack, um die Unterseite des CD-Pucks von Staub zu befreien.
Auf keinen Fall dürfen zum Reinigen dieser Teile Lösungsmittel oder sonstige Reinigungsflüssigkeiten verwendet werden.
6.3 Deckelmechanik justieren und zurückstellen
Sollte sich der Deckel des CD-Fachs nicht richtig öffnen bzw. schließen oder die Bedienfeldtaste door blinken, muss die Deckelmechanik möglicherweise zurückgestellt und justiert werden.
Führen Sie dazu folgende Schritte aus; unter Umständen genügt es, die Deckelposition zu justieren (Abschnitt 6.3.1).
6.3.1 Deckelposition justieren
Schalten Sie den CD-Spieler aus. Halten Sie die Bedienfeldtaste
door gedrückt und schalten Sie den CD-Spieler wieder ein. Im
Display erscheint nun „- -“. Schalten Sie den CD-Spieler aus und nach einigen Sekunden wieder ein. Wenn die Bedienfeldtaste
door blinkt, führen Sie die in den Abschnitten 6.3.2 und 6.3.3
beschriebenen Schritte durch.
6.3.2 Deckelmechanik zurückstellen
Hinweis: Dieser Vorgang setzt auch die Konfiguration der
Ausgangsbuchsen, die Display-Einstellungen, die RC5/RS232­Einstellungen und den Bedienfeldtastenmodus (siehe Abschnitt
19.2) auf die Werkseinstellungen zurück.
Schalten Sie den CD-Spieler aus. Halten Sie die Bedienfeldtaste
stop gedrückt und schalten Sie den CD-Spieler wieder ein.
Schalten Sie den CD-Spieler nun wieder aus und führen Sie den nächsten Schritt durch (Abschnitt 6.3.3).
6.3.3 Deckelmotor justieren
Halten Sie bei komplett geschlossenem Deckel die Bedienfeldtasten door und play gedrückt und schalten Sie den CD-Spieler ein.
Der Deckel öffnet und schließt sich nun wiederholt, während das Display Werte anzeigt, die die angewendete Motorkraft beschreiben. Lassen Sie diesen Vorgang so lange laufen, bis das Gerät die Motorkraft justiert hat und für beide Richtungen einen konstanten Wert anzeigt. Schalten Sie den CD-Spieler aus und nach einigen Sekunden wieder ein. Der Deckel sollte sich nun wieder korrekt öffnen und schließen.
®,
HDCD®, High Definition Compatible Digital® und Pacific Microsonics™ sind in den USA und/oder
in anderen Ländern eingetragene Warenzeichen oder Warenzeichen von Pacific Microsonics Inc.
D5
Page 8
CDS3
7 CDS3 – Allgemeines und Installation
Der CD-Spieler CDS3 benötigt zur Stromversorgung das Naim-Netzteil XPS oder CD555PS.
Abbildung 8.2 zeigt, wie das Netzteil XPS anzuschließen ist. Hinweise zur Bedienung des CD-
Spielers finden Sie in den Abschnitten 19, 20 und 21.
Der CDS3 sollte auf ein dafür vorgesehenes Geräterack gestellt werden. Zur Optimierung der
Klangqualität ist der CD-Spieler mit metallenen Gehäusefüßen versehen, die auf empfindlichen
Oberflächen Kratzer hinterlassen können. Stellen Sie den CD-Spieler nicht direkt auf ein anderes
Naim-Gerät und achten Sie darauf, dass er waagrecht steht.
Die Transportschrauben an der Unterseite des CDS3-Gehäuses und im CD-Fach müssen vor
der Inbetriebnahme des Geräts entfernt und zum Umstellen oder zum Wiederverpacken und
Versenden des CD-Spielers wieder eingeschraubt werden. Die Lage der Transportschrauben
können Sie den nachstehenden Darstellungen entnehmen. Verwenden Sie die
Transportschrauben des CDS3 nicht für andere Naim-Produkte. Sobald Sie begonnen haben, die
Transportschrauben zu entfernen, darf der CD-Spieler nicht mehr gekippt werden.
Bevor Sie die benötigten Kabel in die entsprechenden Buchsen stecken und das Netzteil
einschalten, sollten Sie beide Geräte an den dafür gewählten Orten platzieren und sicherstellen,
dass die Endstufen ausgeschaltet sind und die Lautstärkeregelung der Vorstufe heruntergedreht
ist. Der Netzschalter befindet sich an der Vorderseite des Netzteils.
Das Netzteil ist sehr schwer – bitte bedenken Sie dies, wenn Sie das Gerät hochheben oder
umstellen wollen. Stellen Sie sicher, dass die Unterlage für das entsprechende Gewicht ausge-
legt ist.
7.1 Transportschrauben an der Unterseite
Die vier Transportschrauben an der Unterseite des CDS3­Gehäuses müssen vor der Inbetriebnahme des Geräts entfernt und zum Umstellen oder zum Wiederverpacken und Versenden des CD-Spielers wieder eingeschraubt werden. Die Lage der Transportschrauben können Sie der nachstehenden Darstellung entnehmen. Verwenden Sie die Transportschrauben des CDS3 nicht für andere Naim-Produkte.
Sobald Sie begonnen haben, die Transport­schrauben zu entfernen, darf der CD-Spieler nicht mehr gekippt werden.
Um an die Unterseite des Gehäuses zu gelangen, stellen Sie das Gerät auf eine Tischkante und halten Sie es an der Ihnen zugewandten Seite fest. Entfernen Sie die Transportschrauben an der zugänglichen Seite des Geräts (bzw. schrauben Sie sie wieder ein), drehen Sie das Gerät horizontal und wiederholen Sie den Vorgang für die restlichen Schrauben.
D6
Page 9
CDS3
7.2 Transportschrauben im CD-Fach
Die beiden Transportschrauben im CD-Fach des CDS3 müssen vor der Inbetriebnahme des Geräts entfernt und zum Umstellen oder zum Wiederverpacken und Versenden des CD-Spielers wieder eingeschraubt werden. Die Lage der Transportschrauben können Sie der nachstehenden Darstellung entnehmen. Verwenden Sie die Transportschrauben des CDS3 nicht für andere Naim-Produkte.
Sobald Sie begonnen haben, die Transport­schrauben zu entfernen, darf der CD-Spieler nicht mehr gekippt werden.
8 CDS3 – Anschlüsse
8.1 Rückseite
Kommunika-
tionsschnitt-
stelle
Hinweis: Über den RC5-Eingang und die optiona-
le RJ45-Kommunika-tionsschnittstelle kann der CDS3 in Multiroom-Installationen und ähnlichen Anwendungen externe Steuerbefehle empfangen. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie von Ihrem Händler, der zuständigen Vertriebsgesellschaft oder Naim Audio.
RC5-Eingang
Eingang für das Netzteil
(XPS oder CD555PS)
Hinweis: Der DIN- und der
Cinchausgang sollten nicht gleichzeitig verwendet werden.
Ausgang
Cinchausgang
links
Cinchausgang
DIN-Ausgang
Knl 1 Knl 2
DIN-
rechts
CDS3
-ve
nc nc
D7
Page 10
CDS3
8.2 Anschluss an Netzteil XPS
Netzanschluss und Sicherung
Hinweis: Zum Anschließen des CDS3 an das Netzteil CD555PS
wird nur Ausgang 1 („Output 1“) des Netzteils benötigt.
9 CDS3 – Gebrauch und Pflege
9.1 Laden einer Compact Disc
Heben Sie den Deckel des CD-Fachs an, legen Sie die CD auf den CD-Teller und setzen Sie dann den magnetischen CD-Puck auf die Spindel. Verwenden Sie keine Pucks von anderen Naim-CD-Spielern.
Hinweis: HDCD®-kodierte CDs werden automatisch erkannt
und dekodiert. Nachdem play gedrückt wird, erscheint im Display einige Sekunden lang „HDCD“.
CD-Burndy-Kabel
Kabel­richtungs­markie­rung
9.2 Pflege des CD-Spielers
Für den störungsfreien Betrieb des CDS3 ist es wichtig, die Laufwerksspindel und die Unterseite des CD-Pucks sauber zu halten, da Staub an diesen Stellen dazu führen kann, dass die CD nicht mehr fest genug auf der Spindel sitzt und dadurch ungleichmäßig läuft.
Gehen Sie wie folgt vor, um Laufwerksspindel und Puck zu reinigen: Tupfen Sie die Mitte der Laufwerksspindel sehr vorsichtig mit einem Stück Bostik Blu-Tack ab (oder einem ähnlichen Material, das sich rückstandsfrei entfernen lässt), um Staub oder sonstige Partikel zu entfernen. Wischen Sie den äußeren Plastikring mit einer weichen Bürste oder dem Finger leicht ab. Verwenden Sie wieder ein Stück Blu-Tack, um die drei Metalldorne an der Unterseite des CD-Pucks von Staub zu befreien. Wischen Sie die Kontaktringe aus Gummi mit einem weichen Tuch oder dem Finger leicht ab; achten Sie darauf, dass die Kontaktringe nicht beschädigt werden.
Auf keinen Fall dürfen zum Reinigen dieser Teile Lösungsmittel oder sonstige Reinigungsflüssigkeiten verwendet werden.
D8
Page 11
CDX2
10 CDX2 – Allgemeines und Installation
Der CD-Spieler CDX2 wird von einem integrierten Netzteil mit Strom versorgt, kann zur
Steigerung der Klangqualität jedoch auch mit dem optionalen externen Naim-Netzteil XPS oder
CD555PS nachgerüstet werden. Abbildung 11.2 zeigt, wie das Netzteil XPS anzuschließen ist.
Hinweise zur Bedienung des CD-Spielers finden Sie in den Abschnitten 19, 20 und 21.
Der CDX2 sollte auf ein dafür vorgesehenes Geräterack gestellt werden. Zur Optimierung der
Klangqualität ist der CD-Spieler mit metallenen Gehäusefüßen versehen, die auf empfindlichen
Oberflächen Kratzer hinterlassen können. Stellen Sie den CD-Spieler nicht direkt auf ein anderes
Naim-Gerät und achten Sie darauf, dass er waagrecht steht.
Der CDX2 ist sowohl mit Analogausgängen als auch mit einem S/PDIF-Digitalausgang ausge-
stattet. Mithilfe eines Schalters an der Geräterückseite können Sie die Analogausgänge oder
den Digitalausgang aktivieren.
Die Transportschraube an der Unterseite des CDX2-Gehäuses muss vor der Inbetriebnahme des
Geräts entfernt und zum Umstellen oder zum Wiederverpacken und Versenden des CD-Spielers
wieder eingeschraubt werden. Verwenden Sie die Transportschraube des CDX2 nicht für andere
Naim-Produkte. Sobald Sie die Transportschraube entfernt haben, darf der CD-Spieler nicht
mehr gekippt werden.
Bevor Sie die benötigten Kabel in die entsprechenden Buchsen stecken und den CD-Spieler
(bzw. das optionale Netzteil) einschalten, sollten Sie das Gerät (bzw. beide Geräte) an dem
dafür gewählten Ort platzieren und sicherstellen, dass die Endstufen ausgeschaltet sind und die
Lautstärkeregelung der Vorstufe heruntergedreht ist. Der Netzschalter des CD-Spielers befindet
sich an der Rückseite, der des Netzteils an der Vorderseite des Geräts.
Der CD-Spieler und das optionale Netzteil sind sehr schwer – bitte bedenken Sie dies, wenn
Sie die Geräte hochheben oder umstellen wollen. Stellen Sie sicher, dass die Unterlage für das
entsprechende Gewicht ausgelegt ist.
11 CDX2 – Anschlüsse
11.1 Rückseite
RC5 Eingang
Netz-
schalter
Hinweis: Der DIN- und der Cinchausgang sollten nicht gleich-
zeitig verwendet werden.
Hinweis: Über den Fernbedienungseingang kann der CDX2 in
Multiroom-Installationen externe Steuerbefehle empfangen. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie von Ihrem Händler, der zuständigen Vertriebsgesellschaft oder Naim Audio.
Hinweis: Über die optionale RS232-Schnittstelle kann der CDX2
in Haussteuerungsanlagen extern gesteuert werden. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie von Ihrem Händler, der zuständigen Vertriebsgesellschaft oder Naim Audio.
Netzanschluss und Sicherung
S/PDIF-Digital­ausgang
RS232-Schnittstelle
Ausgangswahlschalter (analog/digital)
Eingang für optionales
Netzteil (Brückenstecker
gesteckt)
Cinchaus-
gang links
DIN-Ausgang
Cinchaus­gang rechts
DIN-Ausgang
CDX2
Knl 1 Knl 2
-ve
nc nc
D9
Page 12
CDX2
11.2 Anschluss an Netzteil XPS
D10
Hinweis: Zum Anschließen des CDX2 an das Netzteil CD555PS
wird nur Ausgang 1 („Output 1“) des Netzteils benötigt.
Hinweis: Wenn der CDX2 mit einem externen Netzteil betrie-
Netzanschluss und Sicherung
ben wird, muss er vom Netzstrom getrennt sein. Entfernen Sie das Netzkabel des CDX2, bevor Sie das externe Netzteil anschließen.
12 CDX2 – Gebrauch und Pflege
12.1 Signalausgang auswählen
Der CDX2 kann entweder ein Analog- oder ein S/PDIF­Digitalsignal ausgeben. Das Analogsignal liegt an einer DIN-Buchse und an einem Cinchbuchsenpaar an. Das Digitalsignal liegt an einer 75-Ohm-BNC-Buchse an.
Die Analogausgänge und der Digitalausgang können nicht gleichzeitig verwendet werden. Mithilfe eines Schalters an der Geräterückseite können Sie eine der Alternativen auswählen. Der CDX2 muss vor dem Betätigen dieses Schalters ausge­schaltet werden. Vergewissern Sie sich, dass die benötigten Kabel angeschlossen sind, bevor Sie das Gerät wieder einschalten.
Hinweis: Ihr Händler kann Sie über die Auswahl und
Verwendung von Digitalkabeln beraten.
12.1 Laden einer Compact Disc
Öffnen Sie mithilfe des links an der Gerätefront befindlichen Griffs die schwenkbare CD-Lade, legen Sie die CD auf den CD-Teller und setzen Sie dann den magnetischen CD-Puck auf die Spindel. Verwenden Sie keine Pucks von anderen Naim­CD-Spielern.
Hinweis: HDCD®-kodierte CDs werden automatisch erkannt
und dekodiert. Nachdem play gedrückt wird, erscheint im Display einige Sekunden lang „HDCD“.
12.2 Erweiterung mit externem Netzteil
Der CDX2 kann mit dem optionalen externen Naim-Netzteil XPS oder CD555PS nachgerüstet werden. Ein externes Netzteil
CD-Burndy-Kabel
Kabel­richtungs­markie­rung
bietet eine größere Anzahl an Versorgungsströmen sowie eine effizientere Spannungsregulierung als das integrierte Netzteil.
Das optionale Netzteil wird mittels eines Burndy-Kabels an den CDX2 angeschlossen. Stellen Sie zunächst sicher, dass beide Geräte ausgeschaltet sind, und entfernen Sie dann das Netzkabel des CDX2 sowie den Brückenstecker an der Rückseite des Geräts. Achten Sie beim Anschließen des Burndy-Kabels darauf, dass die Stecker fest sitzen und die Drehverriegelungen einrasten. Betätigen Sie den Netzschalter an der Gerätefront des Netzteils, um den CD-Spieler einzu­schalten. Nach einigen Sekunden können Sie den CDX2 wie gewohnt bedienen.
12.3 Pflege des CD-Spielers
Für den störungsfreien Betrieb des CDX2 ist es wichtig, die Laufwerksspindel und die Unterseite des CD-Pucks sauber zu halten, da Staub an diesen Stellen dazu führen kann, dass die CD nicht mehr fest genug auf der Spindel sitzt und dadurch ungleichmäßig läuft.
Gehen Sie wie folgt vor, um Laufwerksspindel und Puck zu reinigen: Tupfen Sie die Mitte der Laufwerksspindel sehr vorsichtig mit einem Stück Bostik Blu-Tack ab (oder einem ähnlichen Material, das sich rückstandsfrei entfernen lässt), um Staub oder sonstige Partikel zu entfernen. Wischen Sie den äußeren Plastikring mit einer weichen Bürste oder dem Finger leicht ab. Verwenden Sie wieder ein Stück Blu-Tack, um die Unterseite des CD-Pucks von Staub zu befreien.
Auf keinen Fall dürfen zum Reinigen dieser Teile Lösungsmittel oder sonstige Reinigungsflüssigkeiten verwendet werden.
Page 13
CD5 XS
13 CD5 XS – Allgemeines und Installation
Der CD-Spieler CD5 XS wird von einem integrierten Netzteil mit Strom versorgt, kann zur Steigerung
der Klangqualität jedoch auch mit dem optionalen externen Naim-Netzteil Flatcap, Flatcap oder
Hi-Cap nachgerüstet werden. Abbildung 14.2 zeigt, wie das Netzteil Flatcap anzuschließen ist.
Hinweise zur Bedienung des CD-Spielers finden Sie in den Abschnitten 19, 20 und 21.
Der CD5 XS sollte auf ein dafür vorgesehenes Geräterack gestellt werden. Stellen Sie den
CD-Spieler nicht direkt auf ein anderes Naim-Gerät und achten Sie darauf, dass er waagrecht
steht.
Der CD5 XS ist sowohl mit Analogausgängen als auch mit einem S/PDIF-Digitalausgang ausge-
stattet. Mithilfe eines Schalters an der Geräterückseite können Sie die Analogausgänge oder
den Digitalausgang aktivieren.
Die Transportschraube an der Unterseite des CD5 XS-Gehäuses muss vor der Inbetriebnahme
des Geräts entfernt und zum Umstellen oder zum Wiederverpacken und Versenden des
CD-Spielers wieder eingeschraubt werden. Verwenden Sie die Transportschraube des CD5 XS
nicht für andere Naim-Produkte. Sobald Sie die Transportschraube entfernt haben, darf der
CD-Spieler nicht mehr gekippt werden.
Bevor Sie die benötigten Kabel in die entsprechenden Buchsen stecken und den CD-Spieler
(bzw. das optionale Netzteil) einschalten, sollten Sie das Gerät (bzw. beide Geräte) an dem
dafür gewählten Ort platzieren und sicherstellen, dass die Endstufen ausgeschaltet sind und die
Lautstärkeregelung der Vorstufe heruntergedreht ist. Der Netzschalter des CD-Spielers befindet
sich wie bei den Netzteilen Flatcap und Flatcap an der Rückseite, der des Netzteils Hi-Cap
dagegen an der Vorderseite des Geräts.
14 CD5 XS – Anschlüsse
14.1 Rückseite
RC5 Eingang
Netz-
schalter
Hinweis: Der DIN- und der Cinchausgang sollten nicht gleich-
zeitig verwendet werden.
Hinweis: Über den Fernbedienungseingang kann der CD5 XS
in Multiroom-Installationen externe Steuerbefehle empfangen. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie von Ihrem Händler, der zuständigen Vertriebsgesellschaft oder Naim Audio.
Hinweis: Über die optionale RS232-Schnittstelle kann der
CD5 XS in Haussteuerungsanlagen extern gesteuert werden. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie von Ihrem Händler, der zuständigen Vertriebsgesellschaft oder Naim Audio.
Netzanschluss und Sicherung
S/PDIF-Digital­ausgang
RS232-Schnittstelle
Ausgangswahlschalter (analog/digital)
Buchse für Brückenstecker
(hier gesteckt) und Eingang
für optionales Netzteil
DIN-Ausgang
Cinchaus-
gang links
Cinchaus­gang rechts
DIN-Ausgang
CD5 XS
Knl 1 Knl 2
-ve
nc nc
D11
Page 14
CD5 XS
14.2 Anschluss an Netzteil Flatcap
D12
Netz-
schalter
Netz-
schalter
Netzanschluss und Sicherung
Netzanschluss und Sicherung
Hinweis: Sowohl das Flatcap als auch der CD5 XS müssen mit
dem Netzstrom verbunden und eingeschaltet sein.
15 CD5 XS – Gebrauch und Pflege
15.1 Signalausgang auswählen
Der CD5 XS kann entweder ein Analog- oder ein S/PDIF­Digitalsignal ausgeben. Das Analogsignal liegt an einer DIN-Buchse und an einem Cinchbuchsenpaar an. Das Digitalsignal liegt an einer 75-Ohm-BNC-Buchse an.
Die Analogausgänge und der Digitalausgang können nicht gleichzeitig verwendet werden. Mithilfe eines Schalters an der Geräterückseite können Sie eine der Alternativen auswählen. Der CD5 XS muss vor dem Betätigen dieses Schalters ausge­schaltet werden. Vergewissern Sie sich, dass die benötigten Kabel angeschlossen sind, bevor Sie das Gerät wieder einschalten.
Hinweis: Ihr Händler kann Sie über die Auswahl und
Verwendung von Digitalkabeln beraten.
15.2 Laden einer Compact Disc
Öffnen Sie mithilfe des links an der Gerätefront befindlichen Griffs die schwenkbare CD-Lade, legen Sie die CD auf den CD-Teller und setzen Sie dann den magnetischen CD-Puck auf die Spindel. Verwenden Sie keine Pucks von anderen Naim­CD-Spielern.
Hinweis: HDCD®-kodierte CDs werden automatisch erkannt
und dekodiert. Nachdem play gedrückt wird, erscheint im Display einige Sekunden lang „HDCD“.
DIN-Kabel, 5-polig, 240°
Kabel­richtungs­markie­rung
15.3 Erweiterung mit externem Netzteil
Der CD5 XS kann mit dem optionalen externen Naim­Netzteil Flatcap, Flatcap oder Hi-Cap nachgerüstet werden. Ein externes Netzteil bietet in Verbindung mit dem integrierten Netzteil des CD5 XS eine größere Anzahl an Versorgungsströmen sowie eine effizientere Spannungsregulierung.
Das externe Netzteil wird mittels eines fünfpoligen DIN-Kabels an den CD5 XS angeschlossen. Stellen Sie zunächst sicher, dass beide Geräte ausgeschaltet sind, und entfernen Sie dann den Brückenstecker an der Rückseite des Geräts. Achten Sie beim Anschließen des DIN-Kabels darauf, dass die Stecker fest sitzen. Schalten Sie sowohl den CD5 XS als auch das externe Netzteil ein.
15.4 Pflege des CD-Spielers
Für den störungsfreien Betrieb des CD5 XS ist es wichtig, die Laufwerksspindel und die Unterseite des CD-Pucks sauber zu halten, da Staub an diesen Stellen dazu führen kann, dass die CD nicht mehr fest genug auf der Spindel sitzt und dadurch ungleichmäßig läuft.
Gehen Sie wie folgt vor, um Laufwerksspindel und Puck zu reinigen: Tupfen Sie die Mitte der Laufwerksspindel sehr vorsichtig mit einem Stück Bostik Blu-Tack ab (oder einem ähnlichen Material, das sich rückstandsfrei entfernen lässt), um Staub oder sonstige Partikel zu entfernen. Wischen Sie den äußeren Plastikring mit einer weichen Bürste oder dem Finger leicht ab. Verwenden Sie wieder ein Stück Blu-Tack, um die Unterseite des CD-Pucks von Staub zu befreien.
Auf keinen Fall dürfen zum Reinigen dieser Teile Lösungsmittel oder sonstige Reinigungsflüssigkeiten verwendet werden.
Page 15
CD5i
16 CD5i – Allgemeines und Installation
Der CD5i sollte auf ein dafür vorgesehenes Geräterack gestellt werden. Stellen Sie den
CD-Spieler nicht direkt auf ein anderes Naim-Gerät und achten Sie darauf, dass er waagrecht
steht.
Die Transportschraube an der Unterseite des CD5i-Gehäuses muss vor der Inbetriebnahme des
Geräts entfernt und zum Umstellen oder zum Wiederverpacken und Versenden des CD-Spielers
wieder eingeschraubt werden. Verwenden Sie die Transportschraube des CD5i nicht für andere
Naim-Produkte. Sobald Sie die Transportschraube entfernt haben, darf der CD-Spieler nicht
mehr gekippt werden.
Hinweise zur Bedienung des CD-Spielers finden Sie in den Abschnitten 19, 20 und 21.
17 CD5i – Anschlüsse
17.1 Rückseite
Netz-
schalter
Netzanschluss und Sicherung
Hinweis: Der DIN- und der Cinchausgang sollten nicht gleich-
zeitig verwendet werden.
18 CD5i – Gebrauch und Pflege
18.1 Laden einer Compact Disc
Öffnen Sie mithilfe des links an der Gerätefront befindlichen Griffs die schwenkbare CD-Lade, legen Sie die CD auf den CD-Teller und setzen Sie dann den magnetischen CD-Puck auf die Spindel. Verwenden Sie keine Pucks von anderen Naim­CD-Spielern.
DIN-Ausgang
Cinchausgang
links
Cinchausgang rechts
DIN-Ausgang
CD5i
Knl 1 Knl 2
-ve
18.2 Pflege des CD-Spielers
Für den störungsfreien Betrieb des CD5i ist es wichtig, die Laufwerksspindel und die Unterseite des CD-Pucks sauber zu halten, da Staub an diesen Stellen dazu führen kann, dass die CD nicht mehr fest genug auf der Spindel sitzt und dadurch ungleichmäßig läuft.
Gehen Sie wie folgt vor, um Laufwerksspindel und Puck zu reinigen: Tupfen Sie die Mitte der Laufwerksspindel sehr vorsichtig mit einem Stück Bostik Blu-Tack ab (oder einem ähnlichen Material, das sich rückstandsfrei entfernen lässt), um Staub oder sonstige Partikel zu entfernen. Wischen Sie den äußeren Plastikring mit einer weichen Bürste oder dem Finger leicht ab. Verwenden Sie wieder ein Stück Blu-Tack, um die Unterseite des CD-Pucks von Staub zu befreien.
Auf keinen Fall dürfen zum Reinigen dieser Teile Lösungsmittel oder sonstige Reinigungsflüssigkeiten verwendet werden.
nc nc
D13
Page 16
Bedienung
19 Bedienung
Der Bedienung aller Naim-CD-Spieler liegt dieselbe Benutzerschnittstelle zugrunde. Diese wird im Folgenden beschrieben; wo Unterschiede zwischen den einzelnen CD-Spielern bestehen, wird ausdrücklich darauf hingewiesen.
Sämtliche Funktionen des CD-Spielers können auch mit der Fernbedienung gesteuert werden. Die Fernbedienung ermöglicht außerdem das Programmieren von Trackfolgen (siehe Abschnitte 20 und 21) sowie die Verwendung weiterer Zusatzfunktionen.
D14
19.1 Funktionen der Bedienfeldtasten
door: Öffnet bzw. schließt das CD-Fach (nur CD555).
disp: Durchläuft die Display-Optionen Trackanzeige,
Zeitanzeige und „Display aus“ (nur CD555 und CDS3).
Hinweis: Bei den CD-Spielern CDX2, CD5 XS und CD5i
können Sie die Display-Optionen durch Betätigen der Fernbedienungstaste disp durchlaufen.
prev: Wählt den vorherigen Titel an (halten Sie die Taste
gedrückt, um die Titel in schneller Folge zu durchlaufen).
next: Erfüllt die gleiche Funktion wie die Taste prev mit dem
Unterschied, dass die Trackliste vorwärts durchlaufen wird.
pause: Unterbricht die Wiedergabe. Drücken Sie pause
erneut, um die Wiedergabe fortzusetzen. Wenn die Wiedergabe unterbrochen wurde, blinkt die Taste
pause (nur CD555 und CDS3).
Hinweis: Bei den CD-Spielern CDX2, CD5 XS und CD5i können
Sie die Wiedergabe durch Betätigen der Fernbedienungstaste pause unterbrechen.
Hinweis: Wenn der CD-Spieler länger als zehn Minuten im
Pausenmodus verweilt, wird das Laufwerk deaktiviert, um unnötigem Verschleiß vorzubeugen. Der CD-Spieler kann unbegrenzte Zeit in diesem „statischen Pausenmodus“ verwei­len, der dadurch angezeigt wird, dass die Taste pause unun­terbrochen leuchtet, statt zu blinken.
stop: Stoppt die Wiedergabe und versetzt den CD-Spieler
in den Ausgangszustand. Halten Sie stop gedrückt, um eine programmierte Trackfolge zu löschen oder (wenn keine Trackfolge programmiert ist) das Display in den Ausgangszustand zu versetzen.
play: Startet die Wiedergabe mit dem ersten Track, sofern
kein anderer Track ausgewählt wurde. Wenn Sie während der Wiedergabe eines Tracks play drücken, wird die Wiedergabe am Anfang des Tracks fortgesetzt.
19.2 Bedienfeldtasten – Alternativmodus
Für die Bedienung des CD-Spielers über die Bedienfeldtasten steht ein Alternativmodus zur Verfügung, der anstelle des Standardmodus verwendet werden kann. Im Alternativmodus lassen sich Schnellvorlauf und Schnellrücklauf durch Gedrückthalten der Bedienfeldtasten next bzw. prev akti­vieren. Bei den CD-Spielern CDX2, CD5 XS und CD5i lässt sich im Alternativmodus außerdem die Wiedergabe durch Gedrückthalten der Bedienfeldtaste play unterbrechen. Um den Alternativmodus zu aktivieren, halten Sie beim Einschalten des CD-Spielers next gedrückt. Um den Standardmodus zu aktivieren, halten Sie beim Einschalten des CD-Spielers prev gedrückt.
19.3 Display und LEDs
Das alphanumerische Display zeigt die Track- und Indexziffer an, die Gesamtspielzeit in Minuten und Sekunden oder eine Meldung. Wenn eine Trackfolge programmiert wurde, entspricht die Zeitanzeige der Gesamtspielzeit der Trackfolge. Je nach CD-Spieler enthält das Display einige oder alle der folgenden LEDs im Display:
HDCD: Leuchtet, wenn eine HDCD-kodierte CD abgespielt
wird.
Hinweis: Der CD-Spieler CD5i unterstützt keine HDCD-
Dekodierung.
repeat: Leuchtet, wenn an der Fernbedienung repeat
(„Wiederholen“) gewählt wurde.
prog: Leuchtet, wenn eine Trackfolge programmiert wurde.
Weitere Informationen zum Programmieren von Trackfolgen finden Sie in den Abschnitten 20.2 und
21.2.
track: Leuchtet, wenn im Display die Gesamtzahl der Tracks
oder die Ziffer des aktuellen Tracks angezeigt wird.
pause: Leuchtet, wenn die Wiedergabe unterbrochen ist.
stop: Leuchtet, wenn die Wiedergabe gestoppt ist.
play: Leuchtet, wenn eine CD abgespielt wird.
time: Leuchtet, wenn im Display die Gesamtspielzeit
der CD oder die abgelaufene Spielzeit des aktuellen Tracks angezeigt wird.
19.4 Ausgangsbuchsen konfigurieren
An der Rückseite des CD-Spielers befinden sich zwei Cinchbuchsen, die anstelle der im Zweifel vorzuziehenden DIN-Buchse verwendet werden können. Gehen Sie wie folgt vor, um die Cinchbuchsen zu aktivieren.
Stellen Sie zunächst sicher, dass der CD-Spieler gestoppt ist, und halten Sie die Fernbedienungstaste (Fernbedienungsmodus „CD“) bzw. – wenn vorhanden – die Bedienfeldtaste disp gedrückt, bis die LED prog blinkt. Drücken Sie nun wiederholt
disp, um die Konfigurationsmöglichkeiten der beiden Ausgänge
zu durchlaufen (nur DIN-Ausgang, nur Cinchausgang, beide Ausgänge). Die ausgewählte Konfiguration wird wie nachste­hend dargestellt im Display angezeigt.
Buchse(n) Display DIN O Cinch beide Ausgänge O
Halten Sie die Taste disp erneut gedrückt, um die Konfiguration der Ausgangsbuchsen zu beenden. Aktivieren Sie nur dann beide Ausgänge, wenn Sie sie auch gleichzeitig verwenden wollen, da bei dieser Konfiguration die Klangqualität beeinträchtigt wird.
Page 17
Fernbedienung R-com
play
stop
prev
next
vol +
pause
vol -
mute
open
tun
disp
pre
20 Fernbedienung R-com
Die Fernbedienung R-com ist im Lieferumfang der Vorstufe NAC 552 und des CD-Spielers CD555
enthalten, aber auch separat erhältlich. Sie ermöglicht die schnelle, einfache Steuerung der am
häufigsten benötigten Funktionen von CD-Spielern, Vorstufen, Vollverstärkern und Tunern.
Entfernen Sie zum Einlegen der Batterien die Batteriefachabdeckung mithilfe des mitgelieferten
Werkzeugs und schieben Sie die Batterien in das Batteriefach; achten Sie dabei auf die korrekte
Polung. Setzen Sie nun die Batteriefachabdeckung wieder ein. Entfernen Sie die Batterien, wenn
die R-com wieder verpackt werden soll.
20.1 Funktionen
Wenn die R-com nicht benutzt wird, schaltet sie sich auto­matisch aus, um die Lebensdauer der Batterien zu erhöhen. Sobald sie berührt wird, schaltet sie sich wieder ein.
Die R-com hat jeweils einen Modus für die Bedienung von CD-Spielern, Vorstufen (bzw. Vollverstärkern) und Tunern. Der Standardmodus ist derjenige für CD-Spieler. Wenn die R-com eingeschaltet und der CD-Spieler-Modus aktiv ist, leuchten alle R-com-Tasten grün. Um die R-com in den Vorstufen- oder den Tuner-Modus zu schalten, drücken Sie die Taste pre bzw. tun (die entsprechende Taste leuchtet dann weiß). Drücken Sie die Taste erneut, um zum CD-Spieler-Modus zurückzukehren.
Im Standardmodus erfüllen die R-com-Tasten folgende Funktionen:
disp: Wählt nacheinander Display-Optionen
Trackanzeige, Zeitanzeige und „Display aus“ aus.
open: Öffnet bzw. schließt das CD-Fach des CD555.
stop: Stoppt die CD-Wiedergabe.
play: Startet die CD-Wiedergabe
prev: Wählt den vorherigen Track oder Indexpunkt an.
next: Wählt den nächsten Track oder Indexpunkt an
vol +: Erhöht die Lautstärke der Vorstufe (bzw. des
vol –: Verringert die Lautstärke der Vorstufe (bzw. des
Vollverstärkers).
Vollverstärkers).
mute: Schaltet die Vorstufe (bzw. den Vollverstärker)
stumm. Drücken Sie die Taste erneut, um zur zuletzt gewählten Lautstärkeeinstellung zurückzukehren.
pause: Unterbricht die CD-Wiedergabe. Drücken Sie die
Taste erneut, um die Wiedergabe fortzusetzen.
Im Vorstufenmodus (Taste pre drücken) erfüllen folgende Tasten eine andere Funktion:
disp: Schaltet die Tastenbeleuchtung der Vorstufe (bzw.
des Vollverstärkers) aus bzw. ein.
prev: Wählt den vorherigen Eingang aus.
next: Wählt den nächsten Eingang aus.
Hinweis: Um mit der R-com den Programmiermodus der
Vorstufe (bzw. des Vollverstärkers) zu starten, halten Sie die Taste pre gedrückt. Mithilfe der Bedienfeldtasten an der Gerätefront können Sie dann auf die Programmierfunktionen zugreifen.
Im Tuner-Modus (Taste tun drücken) erfüllen folgende Tasten eine andere Funktion:
disp: Schaltet die Tastenbeleuchtung des Tuners aus bzw.
ein.
prev: Wählt die Tuner-Funktion down aus.
next: Wählt die Tuner-Funktion up aus.
Hinweis: Um Tuner-Modi auszuwählen, halten Sie die Taste tun
gedrückt.
20.2 R-com-Tasten
D15
Page 18
Fernbedienung NARCOM 4
21 Fernbedienung NARCOM 4
Die Fernbedienung NARCOM 4 steuert alle CD-Spieler, Vorstufen, Vollverstärker, AV-Produkte
und Tuner von Naim.
Bevor Sie die Fernbedienung verwenden können, müssen Sie die Batterien einlegen. Entfernen
Sie dazu den Batteriefachdeckel und schieben Sie die Batterien in das Batteriefach; achten Sie
dabei auf die korrekte Polung. Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder ein.
21.1 Grundfunktionen
Die NARCOM besitzt drei Arten von Tasten: Modustasten, Laufwerkstasten und Dialogtasten.
Die Modustasten legen entsprechend dem zu steuernden Produkttyp (CD-Spieler, Vorstufe etc.) fest, mit welchen Funktionen die Dialogtasten belegt werden.
Die Laufwerkstasten steuern Funktionen, die nicht von den Modustasten abhängen. Sie erfüllen folgende Funktionen:
prev: Wählt den vorherigen Track oder Indexpunkt an. next: Wählt den nächsten Track oder Indexpunkt an. stop: Stoppt die Wiedergabe. play: Startet die Wiedergabe. fwd: Schnellvorlauf rev: Schnellrücklauf rpt: Wiederholt die CD oder die programmierte
Trackfolge.
pause Unterbricht die Wiedergabe.
Die Dialogtasten erfüllen im Fernbedienungsmodus „CD“ (Auswahl über die Modustasten) folgende Funktionen:
Ziffern: Wählen Tracks direkt an (auch zur
Programmierung von Trackfolgen).
prog: Startet den Modus für die Programmierung von
Trackfolgen.
disp: Durchläuft die Display-Optionen Trackanzeige,
Zeitanzeige und „Display aus“.
(Wird neben der Trackziffer kein weiteres Zeichen angezeigt, bedeutet dies, dass der betreffende Track der letzte verblei­bende ist und daher nicht gelöscht werden kann.)
Die Zufallswiedergabe können Sie auswählen, indem Sie kurz
prog und dann 1 drücken. Die Wiedergabe der Tracks in
umgekehrter Reihenfolge können Sie auswählen, indem Sie kurz prog und dann 2 drücken.
Sie können sich eine Trackfolge jederzeit – auch während der CD-Wiedergabe – anzeigen lassen, indem Sie kurz prog drücken. Das Display zeigt dann nacheinander die Ziffern der ausgewählten Tracks an. Wenn eine Trackfolge program­miert wurde, leuchtet die LED prog. Um eine programmierte Trackfolge zu löschen, halten Sie die Taste stop gedrückt, bis die LED erlischt.
21.3 NARCOM 4-Tasten
Taste disp (Dialogtaste)
Zifferntasten (Dialogtasten)
Modustasten
D16
21.2 Programmieren von Trackfolgen
Im Fernbedienungsmodus „CD“ können Sie mit der Taste
prog eine Trackfolge programmieren. Wählen Sie dazu
mithilfe der Zifferntasten einen Track aus und drücken Sie
prog. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis die gewünschte
Trackfolge komplett ist. Während Sie die Trackfolge zusammen­stellen, zeigt das Display die jeweilige Trackziffer sowie P oder
an. P bedeutet, dass der betreffende Track ausgewählt ist,
und –, dass er ausgewählt werden kann.
Mit der Taste prog können Sie auch einzelne Tracks aus einer programmierten oder der normalen Trackfolge löschen. Halten Sie dazu prog gedrückt, bis die LED prog im Display aufleuchtet. Wählen Sie nun mithilfe der Zifferntasten den zu löschenden Track aus und drücken Sie prog, um ihn zu löschen. Wiederholen Sie diesen Vorgang für alle Tracks, die Sie aus der Trackfolge löschen wollen. Während Sie Tracks aus einer Trackfolge löschen, zeigt das Display die jeweilige Trackziffer sowie C oder – an. C bedeutet, dass der betreffende Track gelöscht ist, und –, dass er gelöscht werden kann.
Laufwerkstasten
Lautstärketasten und Stummtaste
Taste prog (Dialogtaste)
Page 19
CD-Pucks
22 CD-Pucks
Bei den in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen CD-Spielern (CD555, CDS3, CDX2, CD5
XS und CD5i) kommen unterschiedliche CD-Pucks zum Einsatz. Es sollte stets nur ein für den
jeweiligen CD-Spieler geeigneter Puck verwendet werden. Mithilfe folgender Darstellungen
können Sie den passenden Typ bestimmen.
CD555
CDS3, CDX2, CD5 XS, CD5i
Konformitätserklärung
Hersteller Naim Audio Limited, Southampton Road,
Salisbury, England, SP1 2LN
Produkt CD555, CD555PS, CDS3, XPS, CDX2, CD5 XS,
CD5i
Sicherheit EN 60065: Audio-, Video- und ähnliche elektro-
nische Geräte – Sicherheitsanforderungen
EMV EN 55013: Ton- und Fernseh –
Rundfunkempfänger und verwandte Geräte EN 55020: Störfestigkeit von Rundfunkempfängern und verwandten Geräten EN 61000-3-2: Grenzwerte für Oberschwingungsströme EN 61000-4-2: Prüf- und Messverfahren – Prüfung der Störfestigkeit gegen die Entladung statistischer Elektrizität
Produkte, die mit der durchgestrichenen Mülltonne gekennzeichnet sind, dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Diese Produkte müssen Einrichtungen übergeben werden, die sie recyceln und anfallende Schadstoffe sachgemäß entsorgen können. Die Adressen solcher Einrichtungen erfahren Sie von Ihrem örtlichen Umweltamt. Recycling und die Schadstoffbeseitigung tragen zur Schonung von Ressourcen und zum Schutz der Umwelt bei.
D17
Page 20
Loading...