VERWENDEN DER NAD HTR-1 UNIVERSAL-FERNBEDIENUNG MIT DEM NAD T761 AV RECEIVER
Die mit dem NAD T761 AV-Receiver gelieferte NAD HTR-1 Universal-Fernbedienung ist für alle
Steuerungsfunktionen bereits vorprogrammiert. Neben der Receiversteuerung kann die HTR-1 bis zu acht
Fernbedienungen für verschiedene Geräte ersetzen. Die eingebaute Datenbank enthält Fernbedienungsbefehle für
eine Vielzahl von Marken und Geräten. Wenn eine besondere Marke oder ein bestimmtes Modell nicht in der
Datenbank enthalten ist, kann die HTR-1 die Fernbedienungsbefehle von der Original-Fernbedienung auch
„lernen”. Hinweise zur Programmierung finden Sie in der HTR-1 Bedienungsanleitung.
In der untenstehenden Tabelle sind die Positionen und verfügbaren Funktionen aufgeführt; die Nummern beziehen
sich auf die Zeichnung in der NAD HTR-1 Bedienungsanleitung. Erläuterungen zu bestimmten Funktionen finden
Sie in der T761-Bedienungsanleitung.
Achten Sie darauf, daß bei der Benutzung der HTR-1 Universal-Fernbedienung der „AMP”-Modus aktiviert ist.
Nr. Beschreibung der TasteFunktion des T761
2 POWER ON/OFF (Netzschalter)Power On/Off (Netzschalter)
3 AMP (VCR), TUNER (TV), CD (CABLE), DVD (CUSTOM) AMP wählen für T761
4 VOLUME UP/DOWNMaster Volume Up/Down
5 VOLUME UP/DOWNPreset/Tune Up/Preset/Tune Down
6 SELECTPreset/Tune-Modus (Voreinstellung/Abstimmung)
7 POWER OFF & POWER ONPower Off & Power On
8 SLEEP (Automatisches Abschalten)Sleep (Sleep-Timer)
11 AM (+10 -/—)AM (Mittelwelle) auswählen
12 FM (TV/VIDEO)FM (UKW) auswählen
13 PAUSEOSD-Cursor nach oben
14 MUTEVolume Mute (Lautstärke-Stummschaltung)
15&OSD-Cursor nach links & rechts
16 PLAY/ENTEREnter (Eingabe)
17 STOPOSD-Cursor nach unten
18 AUDIOTone Control (Klangregelung)
19 SUBTITLEDynamic Range (Dynamikbereich)
20 EXT 5.1/7.1Ext 5.1
21 DISPLAYTaste DISPLAY
22 SURR.Surround-Modus
23 MACRO—24 SETUP/RECChannel select (Kanalauswahl)
25 TESTSurround Test On/Off (Surround-Test ein/aus)
(Master-Lautstärke lauter/leiser)
(Voreinstellung/Abstimmung höher/niedriger)
D
34
Page 5
35
D
Page 6
EINFÜHRUNG
Die NAD HTR-1 Universal-Fernbedienung kann bis zu acht verschiedene Fernbedienungen ersetzen, und da sie die
wichtigsten und am häufigsten gebrauchten Steuerbefehle bietet, reduziert sie die lästige Ansammlung von
Fernbedienungen für Verstärker, Tuner, CD, DVD, Videorekorder, TV, SAT-Receiver usw. ganz erheblich.
Wird die NAD HTR-1 zusammen mit einem NAD-Gerät wie z. B. einem AV-Receiver geliefert, sind alle Befehle
bereits für das jeweilige Gerät vorprogrammiert. Bei Bedarf sind die korrekten allgemeinen Fernbedienungsbefehle
für andere NAD-Geräte wie CD-Player ebenfalls bereits enthalten.
Die umfangreiche Datenbank mit Fernbedienungsbefehlen für andere Marken in der HTR-1 erleichtert Ihnen die
Anpassung der Konfiguration an bereits vorhandene Geräte der verschiedensten Marken und Modelle. Die
Datenbank enthält Fernbedienungsbefehle für mehr als 400 Marken. Für den Fall, dass Sie für eine bestimmte
Marke keine Fernbedienungsbefehle finden - was sehr unwahrscheinlich ist -, können Sie die HTR-1 die
Fernbedienungsbefehle auch von der Original-Fernbedienung „lernen” lassen, damit dieses Gerät dann ebenfalls
mit der NAD HTR-1 fernbedient werden kann.
ALLGEMEIN
Für eine maximale Betriebsdauer werden drei Alkaline-Batterien AAA (R03) empfohlen, die auf der Rückseite der
Fernbedienung in das Batteriefach eingelegt werden. Achten Sie beim Austausch von Batterien darauf, daß diese
entsprechend dem Schema auf dem Batteriefachboden richtig eingesetzt werden.
Die Tasten der HTR-1 sind für eine leichtere Bedienbarkeit in dunklen Umgebungen von hinten beleuchtet. Sobald
eine Taste gedrückt wird, wird die Hintergrundbeleuchtung eingeschaltet. Um die Batterien zu schonen, schaltet
sich die Hintergrundbeleuchtung fünf Sekunden nach dem letzten Tastendruck automatisch wieder aus.
Wenn Sie feststellen, daß Betriebsentfernung und -winkel schnell abnehmen, und die Hintergrundbeleuchtung
schwächer wird, sollten Sie die Batterien ersetzen. Die NAD HTR-1 ist mit einem nichtflüchtigen Speicher
ausgestattet, sodaß die Einstellungen und programmierten Befehle selbst bei länger herausgenommenen Batterien
erhalten bleiben. Die HTR-1 arbeitet innerhalb einer Reichweite von 5 m. Direkte Sonneneinstrahlung oder sehr
helle Umgebungsbeleuchtung kann die Betriebsentfernung und den Winkel beeinflussen.
HINWEIS
Es muß eine klare Sichtverbindung von der Fernbedienung zu jedem Infrarot-Empfänger (in der Regel in einem
Anzeigefenster auf der Frontplatte) der Geräte bestehen. Ist diese Strecke blockiert, arbeitet die Fernbedienung
wahrscheinlich fehlerhaft oder gar nicht.
BENUTZUNG DER HTR-1
Die HTR-1 reproduziert für das ausgewählte Gerät die gebräuchlichsten Befehle. „CHANNEL UP” z. B. erhöht die
Voreinstellung oder die Kanalauswahl für Tuner, TV- oder Satellitengerät um 1, bewegt aber bei der Auswahl von
„DVD” als aktives Gerät den Cursor nach oben. Sobald die Fernbedienung für Ihr System konfiguriert ist (siehe
Kapitel „Einstellen von vorprogrammierten Fernbedienungsbefehlen” und „Lernen von Fernbedienungsbefehlen”),
ist sie betriebsbereit. Die Nummern beziehen sich auf die Zeichnung.
D
In der Tabelle unten sind die in der Werkseinstellung für alle Geräte verfügbaren Befehle zusammengefasst. Die
Voreinstellungen Amp, Tuner, CD und DVD enthalten standardmäßig die Fernbedienungsbefehle für die meisten
fernbedienbaren NAD-Geräte.
HINWEIS
Die untenstehende Tastenliste enthält die vom Werk programmierten Standardbefehle für die verschiedenen
Geräte. Vergleichen Sie diese Liste mit den Angaben in den Bedienungsanleitungen der Geräte in Ihrem
System, um zu sehen, wie diese Tasten mit den jeweiligen Befehlen zusammenhängen.
Möglicherweise sind nicht alle Befehle der HTR-1 in den Geräten, für die sie eingesetzt wird, verfügbar, oder
es fehlen Befehle für Funktionen, die in Ihrem Gerät vorhanden sind. In der untenstehenden Tastenliste wurde
von werksseitigen Standardeinstellungen oder von Datenbank-Einstellungen ausgegangen, jedoch nicht von
Fernbedienungsbefehlen, die von der Original-Fernbedienung gelernt werden können.
AUSWAHL DES GERÄTES, DAS BEDIENT WERDEN SOLL
Da jede der vier Gerätetasten die Bedienung von zwei verschiedenen Geräten ermöglicht, können bis zu acht
verschiedene Geräte bedient werden. Die bedienbaren Geräte sind auf der Taste selbst und direkt über der Taste
angegeben.
AUSWAHL VON PRIMÄREN GERÄTEN
Für den Zugriff auf eines der vier primären Geräte (diejenigen, die auf der Taste selbst stehen: AMP, TUNER, CD,
DVD) drücken Sie einfach die entsprechende Taste.
Primärgeräte-Tasten: AMP, TUNER, CD, DVD (Nr. 3).
36
Page 7
AUSWAHL VON SEKUNDÄREN GERÄTEN
Für den Zugriff auf eines der sekundären Geräte, drücken Sie zuerst die Taste „SHIFT” (Nr. 9) (STATUS LED, Nr. 1,
leuchtet) und drücken innerhalb der nächsten 5 Sekunden die erforderliche Gerätetaste (VCR, TV, CABLE,
CUSTOM). Die Gerätetaste und die Status-LED leuchten zur Bestätigung kurz auf und verlöschen wieder.
Wenn ein Primär- oder Sekundärgerät mit den Tasten wie oben beschrieben ausgewählt sind, arbeiten die anderen
Tasten der Fernbedienung für die Bedienung des ausgewählten Gerätes. Ist z. B. TUNER als Gerät aktiv, kann mit
den Tasten „CHANNEL UP” und „DOWN” (Nr. 5) der nächsthöhere bzw. -niedrigere voreingestellte Sender
ausgewählt werden. Wenn DVD als Gerät ausgewählt ist, wird mit denselben Tasten der Menü-Cursor nach oben
oder unten bewegt.
Wenn Sie eine Taste drücken, blinkt die Taste des aktiven Gerätes zur Signalisierung der Befehlsübertragung. Blinkt
die Taste für das aktive Gerät bei einem Tastendruck nicht, hat die gedrückte Taste für das gerade ausgewählte
Gerät keine Funktion.
STATUS-LED (NR.1)
Diese LED leuchtet zur Statusanzeige für die Taste „SHIFT” (Nr. 9) und den Setup-Modus. Die LED leuchtet fünf
Sekunden lang grün, sobald die Taste „SHIFT” (Nr. 9) gedrückt worden ist. Innerhalb dieser fünf Sekunden kann
zur Umschaltung der Fernbedienung auf eines der Sekundärgeräte (VCR, TV, CABLE, CUSTOM) eine der vier
Gerätetasten (Nr. 3) gedrückt werden. Die Gerätetaste und die Status-LED leuchten zur Bestätigung kurz auf und
verlöschen wieder. Die LED verlöscht nach fünf Sekunden, wenn keine andere Taste oder wenn „SHIFT” gedrückt
worden ist.
Die LED leuchtet rot bei Aktivierung des Setup-Modus (drücken von „POWER ON/OFF” Nr. 2; und „MUTE” Nr. 14
gleichzeitig für zwei Sekunden). Weitere Informationen dazu finden Sie in Kapitel „Einstellen von
vorprogrammierten Codes” und “Lernen von Fernbedienungsbefehlen”.
EINSTELLEN VON VORPROGRAMMIERTEN CODES
In der HTR-1 ist eine umfangreiche Bibliothek mit vorprogrammierten Fernbedienungsbefehlen für viele
verschiedene Marken enthalten. Durch Eingabe des Gerätecodes für ein bestimmtes Gerät und eine bestimmte
Marke können alle Hauptfunktionen für dieses Gerät mit der HTR-1 gesteuert werden.
Die Fernbedienung kann auf zwei Arten für vorprogrammierte Fernbedienungsbefehle eingerichtet werden:
• mit der BIBLIOTHEKSSUCHE
• durch Eingabe des HERSTELLERCODES.
EINRICHTEN MIT DER BIBLIOTHEKSSUCHE
1 Schalten Sie das Gerät manuell oder mit der Original-Fernbedienung ein.
2 Drücken Sie die Tasten POWER ON/OFF (Nr. 2) und MUTE (Nr. 14) zusammen für ca. 2 Sekunden bis die
STATUS-LED (Nr.1) rot leuchtet (Dauerlicht).
3 Drücken Sie die entsprechende GERÄTETASTE (Nr. 3); die GERÄTETASTE leuchtet.
4 Drücken Sie POWER ON/OFF (Nr. 2) und halten Sie die Taste ca. 2 Sekunden lang gedrückt und lassen Sie sie
2 Sekunden lang los. Wiederholen Sie diesen Vorgang so oft, bis das Gerät aus- oder in den Standby-Modus
schaltet. HINWEIS: Wenn Sie aus Versehen einen Code übersprungen haben, der das Gerät ausgeschaltet hat,
können Sie durch Drücken von MUTE (Nr. 14) einen Code zurückgehen. Wenn für ein bestimmtes Gerät kein
Ein/Aus-Code verfügbar ist, überträgt die HTR-1 einen Wiedergabe-Befehl („Play”).
5 Wenn das Gerät ausgeschaltet hat, drücken Sie die beleuchtete GERÄTETASTE erneut, um die
BIBLIOTHEKSSUCHE zu beenden.
6 Versuchen Sie mit den entsprechenden Tasten das Gerät zu bedienen (ein vollständig ausgeschaltetes Gerät
müssen Sie unter Umständen manuell wieder einschalten).
• Sollten nicht alle Tasten dem Gerät entsprechend richtig arbeiten, drücken Sie eine Sekunde lang die
GERÄTETASTE; die GERÄTETASTE blinkt einmal. Wiederholen Sie Schritt 4 zur Suche des
Fernbedienungsbefehlssatzes, der mit dem Gerät am besten funktioniert. Sobald Sie ihn gefunden
haben, fahren Sie zur Speicherung mit Schritt 7 fort.
7 Wenn Sie alle Hauptfunktionen des Gerätes einwandfrei bedienen können, drücken Sie die GERÄTETASTE
(Nr.3) dreimal bis die GERÄTETASTE und STATUS-LED (Nr. 1) verlöschen. Der Code ist jetzt gespeichert.
D
37
Page 8
D
Beispiel
Die Fernbedienung soll zur Bedienung eines TV-Gerätes eingerichtet werden:
1 Schalten Sie das TV-Gerät ein.
2 Drücken Sie die Tasten POWER ON/OFF (Nr. 2) und MUTE (Nr. 14) zusammen für ca. 2 Sekunden bis die
STATUS-LED (Nr.1) rot leuchtet (Dauerlicht).
3 Drücken Sie SHIFT (Nr. 9); die STATUS-LED leuchtet grün. Drücken Sie die Gerätetaste TUNER/TV (Nr.3). Die
STATUS-LED leuchtet wieder rot.
4 Drücken Sie POWER ON/OFF (Nr. 2) und halten Sie die Taste ca. 2 Sekunden lang gedrückt und lassen Sie sie
2 Sekunden lang los. Wiederholen Sie diesen Vorgang so oft, bis das TV-Gerät aus- oder in den StandbyModus schaltet.
5 Drücken Sie einmal die beleuchtete GERÄTETASTE und versuchen Sie andere Funktionstasten auf der HTR-1.
Schalten Sie das TV-Gerät wieder ein (falls es ganz ausgeschaltet ist, kann es sein, daß Sie es manuell wieder
einschalten müssen) und probieren Sie alle für das TV-Gerät geeigneten Tasten aus wie z. B. Volume Up/Down;
Channel Up/Down; Mute usw. (siehe Tabelle).
• Wenn nicht alle Tasten mit dem TV-Gerät einwandfrei arbeiten, drücken Sie eine Sekunde lang die
GERÄTETASTE; die GERÄTETASTE blinkt einmal. Wiederholen Sie Schritt 4 zur Suche des
Fernbedienungsbefehlssatzes, der mit dem TV-Gerät am besten funktioniert. Sobald Sie ihn gefunden
haben, fahren Sie zur Speicherung mit Schritt 6 fort.
6 Wenn alle Hauptfunktionen arbeiten, drücken Sie die Taste TUNER/TV dreimal; die Gerätetaste TUNER/TV und
die STATUS-LED verlöschen. Der Code ist jetzt gespeichert und die Fernbedienung für die Bedienung des TVGerätes eingerichtet.
Wird das Ende der Biblothek erreicht, blinkt die STATUS-LED zweimal pro Sekunde und der Setup-Modus wird
verlassen.
EINGABE DES HESTELLERCODES
Anstelle der Bibliothekssuche können Sie auch einen Herstellercode für Gerätemarke und Modell direkt eingeben.
Um den geeigneten Code für Ihr Gerät zu finden, suchen Sie in der Code-Tabelle den Markennamen des Gerätes.
Schalten Sie das Gerät manuell oder mit der Original-Fernbedienung ein.
1 Drücken Sie die Tasten POWER ON/OFF (Nr. 2) und MUTE (Nr. 14) zusammen für ca. 2 Sekunden bis die
STATUS-LED (Nr.1) rot leuchtet (Dauerlicht).
2 Drücken Sie die entsprechende GERÄTETASTE (Nr. 3); die GERÄTETASTE leuchtet.
3 Geben Sie mit den numerischen Tasten (Nr.10) den 4-stelligen Herstellercode aus der Code-Liste ein.
4Verwenden Sie erneut das numerische Tastenfeld (Nr. 10) und
Drücken Sie 1 für die Einstellung von TUNER & TV;
Drücken Sie 2 für die Einstellung von AMP & VCR;
Drücken Sie 3 für die Einstellung von CD & CABLE oder Satellitenempfänger.
Drücken Sie 4 für die Einstellung von DVD oder die Programmierung von anderen Geräten (CUSTOM).
Wenn der eingegebene Code richtig ist, blinkt die STATUS-LED einmal. Ist der Code falsch, blinkt die STATUSLED zweimal.
5 Es ist durchaus üblich, daß eine Marke mehrere Befehlssätze für Fernbedienungen bereithält. Damit Sie den
für Ihr spezielles Modell gültigen Fernbedienungs-Befehlssatz finden, müssen Sie den richtigen Gerätecode aus
den Herstellercodes heraussuchen:
• Drücken Sie POWER ON/OFF und halten Sie die Taste 2 Sekunden lang gedrückt und lassen Sie sie für 2
Sekunden wieder los; wiederholen Sie diesen Vorgang so oft, bis das Gerät aus- oder in den StandbyModus schaltet. HINWEIS: Wenn Sie aus Versehen einen Code übersprungen haben, der das Gerät
ausgeschaltet hat, können Sie durch Drücken von MUTE (Nr. 14) einen Code zurückgehen.
6 Drücken Sie einmal die beleuchtete GERÄTETASTE und probieren Sie die anderen Funktionstasten auf der
HTR–1.
• Sollten nicht alle Tasten dem Gerät entsprechend richtig arbeiten, drücken Sie eine Sekunde lang die
GERÄTETASTE; die GERÄTETASTE blinkt einmal. Wiederholen Sie Schritt 6 zur Suche des
Fernbedienungsbefehlssatzes, der mit dem Gerät am besten funktioniert. Sobald Sie ihn gefunden
haben, fahren Sie zur Speicherung mit Schritt 8 fort.
7 Wenn Sie einen geeigneten Befehlssatz gefunden haben, drücken Sie die GERÄTETASTE dreimal bis die
GERÄTETASTE und die STATUS-LED verlöschen. Der Code ist jetzt gespeichert.
38
Page 9
Beispiel
Die HTR-1 soll zur Bedienung eines TV-Gerätes von Philips eingerichtet werden:
1 Suchen Sie den Herstellercode für Philips (3232).
2 Drücken Sie die Tasten POWER ON/OFF (Nr. 2) und MUTE (Nr. 14) zusammen für ca. 2 Sekunden bis die
STATUS-LED (Nr.1) rot leuchtet (Dauerlicht). Drücken Sie SHIFT (Nr. 9); die STATUS-LED leuchtet grün. Drücken
Sie die Gerätetaste TUNER/TV (Nr.3). Die STATUS-LED leuchtet wieder rot.
3 Geben Sie mit den numerischen Tasten (Nr.10) den Philips-Herstellercode 3232 ein.
4 Verwenden Sie erneut das numerische Tastenfeld (Nr. 10) und drücken Sie 1. Die STATUS-LED blinkt einmal
(wenn der Code falsch ist, zweimal).
5 Philips hat viele verschiedene Befehlssätze für Fernbedienungen. Damit Sie den für Ihr spezielles Modell
gültigen Fernbedienungs-Befehlssatz finden, müssen Sie innerhalb des Philips-Herstellercodes suchen:
• Drücken Sie POWER ON/OFF und halten Sie die Taste 2 Sekunden lang gedrückt und lassen Sie sie für 2
Sekunden wieder los; wiederholen Sie diesen Vorgang so oft, bis das Gerät aus- oder in den StandbyModus schaltet. HINWEIS: Wenn Sie aus Versehen einen Code übersprungen haben, der das Gerät
ausgeschaltet hat, können Sie durch Drücken von MUTE (Nr. 14) einen Code zurückgehen.
6 Drücken Sie einmal die beleuchtete GERÄTETASTE und probieren Sie die anderen Funktionstasten auf der
HTR–1.
• Wenn nicht alle Tasten mit dem TV-Gerät einwandfrei arbeiten, drücken Sie eine Sekunde lang die
GERÄTETASTE; die GERÄTETASTE blinkt einmal. Mit dem zweiten Befehlssatz, bei dem das TV-Gerät
ausschaltet, können alle Hauptfunktionen einwandfrei bedient werden. Fahren Sie zur Speicherung mit
dem nächsten Schritt fort. (Consider restating this sentence)
7 Drücken Sie die GERÄTETASTE dreimal bis die GERÄTETASTE und die STATUS-LED verlöschen. Der Code ist
jetzt gespeichert und die HTR-1 für die Bedienung des Philips-TV-Gerätes eingerichtet.
CODE-ABRUFFUNKTION
Mit der Code-Abruffunktion können Sie den genauen Code für Marke und Modell Ihres Gerätes heraussuchen.
Hinweis: Dies ist nicht der Herstellercode, sondern der spezielle Gerätecode für Ihr Gerät, eine 5-stellige Zahl.
1 Drücken Sie die Tasten POWER ON/OFF (Nr. 2) und MUTE (Nr. 14) zusammen für ca. 2 Sekunden bis die
STATUS-LED (Nr.1) rot leuchtet (Dauerlicht).
2 Drücken Sie die entsprechende GERÄTETASTE (Nr. 3); die GERÄTETASTE leuchtet.
3 Aktivieren Sie über das numerische Tastenfeld (Nr. 10) die Code-Abruffunktion:
Drücken Sie 88881 zur Prüfung des Codes für einen Tuner.
Drücken Sie 88882 zur Prüfung des Codes für einen Amp (Verstärker).
Drücken Sie 88883 zur Prüfung des Codes für einen CD-Player.
Drücken Sie 88884 zur Prüfung des Codes für einen DVD-Player.
Drücken Sie 88885 zur Prüfung des Codes für ein TV-Gerät.
Drücken Sie 88886 zur Prüfung des Codes für einen Videorekorder.
Drücken Sie 88887 zur Prüfung des Codes für einen Satellitenempfänger.
Drücken Sie 88888 zur Prüfung des Codes eines anderen Gerätes (CUSTOM).
Wenn der eingegebene Code richtig ist, blinkt die STATUS-LED einmal. Ist der Code falsch, blinkt die STATUSLED zweimal.
4 Drücken Sie zur Ermittlung der ersten Ziffer des Codes die Taste 1 des numerischen Tastenfeldes (Nr.10) und
zählen Sie anschließend, wie oft die GERÄTETASTE blinkt. Zur Ermittlung der zweiten Code-Ziffer drücken Sie
2, für die dritte Ziffer 3, für die vierte Ziffer 4 und für die fünfte Ziffer 5, und zählen jedesmal, wie oft die
GERÄTETASTE blinkt. HINWEIS: Wenn die GERÄTETASTE nicht blinkt, handelt es sich um die Ziffer 0.
5 Drücken Sie die GERÄTETASTE, um die Code-Abruffunktion zu beenden. Die GERÄTETASTE verlöscht.
Für den Fall, daß die HTR-1 versehentlich umprogrammiert wird, ist es ratsam, in der untenstehenden Tabelle die
genauen Codes für die Bedienung der jeweiligen Geräte einzutragen.
D
GerätCodeGerätCode
AMPVCR
TUNERTV
CDCABLE
DVDAUX
Da Sie den abgerufenen Gerätecode direkt in die HTR-1 eingeben können, brauchen Sie den Herstellercode nicht
mehr für jedes einzelne Gerät herauszusuchen:
1 Drücken Sie die Tasten POWER ON/OFF (Nr. 2) und MUTE (Nr. 14) zusammen für ca. 2 Sekunden bis die
STATUS-LED (Nr.1) rot leuchtet (Dauerlicht).
2 Drücken Sie die entsprechende GERÄTETASTE (Nr. 3); die GERÄTETASTE leuchtet.
3 Geben Sie über das numerische Tastenfeld (Nr.10) den mit der Code-Abruffunktion gefundenen, 5-stelligen
Gerätecode ein. Wenn der eingegebene Code richtig ist, blinkt die STATUS-LED einmal. Ist der Code falsch,
blinkt die STATUS-LED zweimal.
4 Drücken Sie nach der Eingabe des richtigen Codes die Taste DEVICE dreimal bis die Taster DEVICE und die
STATUS-LED verlöschen. Der Code ist jetzt gespeichert.
39
Page 10
LERNEN VON FERNBEDIENUNGSBEFEHLEN
Die HTR-1 kann Befehle von bereits eingerichteten Geräten lernen. Auf diese Weise können Sie zum
vorprogrammierten Fernbedienungs-Befehlssatz für Ihr Gerät eine bestimmte Funktion hinzufügen. Dazu muß
dieser Befehl für die gewünschte Taste des entsprechenden Gerätes nur „gelernt” werden. Wenn keiner der
vorprogrammierten Befehlssätze für Ihr Gerät geeignet ist, können Sie die HTR-1 die Fernbedienungsbefehle für
das Gerät lernen lassen.
Bereits gelernte oder Befehle aus der vorprogrammierten Bibliothek können überschrieben werden, ohne die
anderen bereits verfügbaren Befehle für das ausgewählte Gerät zu beeinträchtigen.
HINWEIS
Die NAD HTR-1 kann nur Infrarot-Befehle lernen. Sie ist nicht kompatibel mit UHF- oder UltraschallFernbedienungen. Außerdem verwenden manche Infrarot-Fernbedienungen Kodierungen, die die HTR-1 nicht
lernen kann. Es können mindestens 104 Befehle gelernt werden.
Für die GERÄTETASTEN (Nr. 3) und die Taste SHIFT (Nr. 9) können keine Befehle gelernt werden.
So kann die NAD HTR-1 Fernbedienungsbefehle von der Original-Fernbedienung lernen:
1 Legen Sie die Original-Fernbedienung im Abstand von 3 bis 5 cm zum Infrarot-Empfänger der HTR-1 (an der
Fernbedienung unten, siehe Zeichnung) so hin, daß ihr Übertragungsfenster oder ihre LED (in der Regel oben)
zum HTR-1-Infrarot-Empfänger zeigt.
2 Drücken Sie die Tasten POWER ON/OFF (Nr. 2) und MUTE (Nr. 14) zusammen für ca. 2 Sekunden bis die
STATUS-LED (Nr.1) rot leuchtet (Dauerlicht).
3 Drücken Sie die entsprechende GERÄTETASTE (Nr. 3); die GERÄTETASTE leuchtet.
4 Aktivieren Sie den Lernmodus über das numerische Tastenfeld (Nr. 10):
Drücken Sie 55551, um Befehle für die Gerätetaste TUNER zu lernen.
Drücken Sie 55552, um Befehle für die Gerätetaste AMP zu lernen.
Drücken Sie 55553, um Befehle für die Gerätetaste CD zu lernen.
Drücken Sie 55554, um Befehle für die Gerätetaste DVD zu lernen.
Drücken Sie 55555, um Befehle für die Gerätetaste TV zu lernen.
Drücken Sie 55556, um Befehle für die Gerätetaste VCR zu lernen.
Drücken Sie 55557, um Befehle für die Gerätetaste CABLE zu lernen.
Drücken Sie 55558, um Befehle für die Gerätetaste CUSTOM zu lernen.
Wenn der eingegebene Code richtig ist, blinkt die STATUS-LED einmal. Ist der Code falsch, blinkt die STATUSLED zweimal.
5 Drücken Sie kurz die HTR-1-Funktionstaste, für die Sie die Funktion von der Original-Fernbedienung
duplizieren/lernen möchten; die GERÄTETASTE blinkt einmal.
6 Drücken und halten Sie die Funktionstaste auf der Original-Fernbedienung. Wenn die HTR-1 den Code gelernt
hat, blinkt die STATUS LED einmal. Lassen Sie die Taste auf der Original-Fernbedienung wieder los. Wenn die
STATUS-LED zweimal blinkt, ist während des Lernvorgangs ein Fehler aufgetreten; wiederholen Sie den
Lernvorgang ab Schritt 5.
7 Zur Programmierung weiterer Funktionstasten für dasselbe Gerät wiederholen Sie die Schritte 5 - 6.
8 Wenn Sie mit der Programmierung der Befehle für das ausgewählte Gerät fertig sind, drücken Sie die
GERÄTETASTE. Die STATUS-LED und GERÄTETASTE verlöschen. Die Fernbedienungsbefehle sind gelernt und
gespeichert, und die HTR-1 ist für die Bedienung des Gerätes eingerichtet.
D
HINWEIS
Erfolgt für 10 Sekunden keine Tasteneingabe, schaltet die HTR-1 vom Lernmodus wieder zurück in den
Standardmodus.
40
Page 11
EINRICHTEN UND VERWENDEN DER MAKROFUNKTION
Die Makrofunktion ermöglicht das Senden von bis zu sechs Fernbedienungsbefehlen mit nur einem Tastendruck.
Mit dieser nützlichen Funktion können Sie z. B. auf einmal den AV-Receiver einschalten, TV und DVD auswählen,
den DVD-Eingang am Receiver und die Wiedergabefunktion am DVD-Player aktivieren.
Für jedes der acht Geräte kann eine Makrofunktion eingerichtet werden:
1 Drücken Sie die Tasten POWER ON/OFF (Nr. 2) und MUTE (Nr. 14) zusammen für ca. 2 Sekunden bis die
STATUS-LED (Nr.1) rot leuchtet (Dauerlicht).
2 Drücken Sie die entsprechende GERÄTETASTE (Nr. 3); die GERÄTETASTE leuchtet.
3 Aktivieren Sie den Makro-Setup-Modus über das numerische Tastenfeld (Nr. 10):
Drücken Sie 77771, um Makros für die Gerätetaste TUNER aufzuzeichnen.
Drücken Sie 77772, um Makros für die Gerätetaste AMP aufzuzeichnen.
Drücken Sie 77773, um Makros für die Gerätetaste CD aufzuzeichnen.
Drücken Sie 77774, um Makros für die Gerätetaste DVD aufzuzeichnen.
Drücken Sie 77775, um Makros für die Gerätetaste TV aufzuzeichnen.
Drücken Sie 77776, um Makros für die Gerätetaste VCR aufzuzeichnen.
Drücken Sie 77777, um Makros für die Gerätetaste CABLE aufzuzeichnen.
Drücken Sie 77778, um Makros für die Gerätetaste CUSTOM aufzuzeichnen.
Wenn der eingegebene Code richtig ist, blinkt die STATUS-LED einmal. Ist der Code falsch, blinkt die STATUSLED zweimal.
4 Zeichnen Sie das Makro durch Auswahl der Funktionen auf, die beim Start des Makros nacheinander
ausgeführt werden sollen. Innerhalb eines Makros können sie die Geräte wechseln und auch
Fernbedienungsfunktionen für andere Geräte aufzeichnen.
5 Drücken Sie die Taste MACRO (Nr. 23), um das Makro zu speichern. Die STATUS-LED und GERÄTETASTE
verlöschen und das Makro ist programmiert.
HINWEIS
Manche Geräte sind möglicherweise nicht in der Lage, Fernbedienungsbefehle in schneller Folge auszuführen.
Dieses Problem können Sie bei der Aufzeichnung von Makros umgehen, indem Sie die Befehle für die
verschiedenen Geräte jeweils abwechselnd eingeben (siehe Beispiel unten).
Beispiel
Durch einen Tastendruck auf MACRO mit AMP als aktivem Gerät möchten Sie Ihren AV-Receiver, das TV-Gerät und
den DVD-Player einschalten, den Eingang VIDEO 1 am Receiver auswählen und die Wiedergabefunktion am DVDPlayer aktivieren.
1 Drücken Sie die Tasten POWER ON/OFF (Nr. 2) und MUTE (Nr. 14) zusammen für ca. 2 Sekunden bis die
STATUS-LED (Nr.1) rot leuchtet (Dauerlicht).
2 Drücken Sie die Gerätertaste AMP (Nr. 3); die AMP-Taste leuchtet.
3 Aktivieren Sie über das numerische Tastenfeld (Nr. 10) den Makro-Setup-Modus für das Gerät AMP: Drücken
Sie 77772. Die STATUS-LED blinkt einmal. Ist der Code falsch, blinkt die STATUS-LED zweimal.
4 Zeichnen Sie das Makro durch Auswahl der Funktionen auf:
• Drücken Sie POWER ON/OFF (Nr.2) (Befehl zum Einschalten des AV-Receivers) .
• Drücken Sie SHIFT (Nr. 9); die STATUS-LED leuchtet grün. Drücken Sie die Gerätetaste TUNER/TV (Nr.3). Die
STATUS-LED leuchtet wieder rot. Drücken Sie POWER ON/OFF (Befehl zum Einschalten des TV-Gerätes).
• Drücken Sie die Gerätetaste DVD; drücken Sie POWER ON/OFF (Befehl zum Einschalten des DVD-Players).
• Drücken Sie die Gerätetaste AMP; drücken Sie VIDEO 1 (in Nr. 10) (Befehl zum Aktivieren des Eingangs
VIDEO 1 am AV-Receiver).
• Drücken Sie die Gerätetaste DVD; drücken Sie PLAY/ENTER (Nr. 16) (Befehl zum Aktivieren der
Wiedergabe des DVD-Players).
5 Drücken Sie die Taste MACRO (Nr. 23), um das Makro zu speichern. Die STATUS-LED und GERÄTETASTE
verlöschen und das Makro ist programmiert.
Zur Ausführung eines Makros wählen Sie das entsprechende Gerät und drücken die Taste MACRO. Das Makro wird
ausgeführt und für jeden nacheinander gesendeten Fernbedienungsbefehl leuchtet die GERÄTETASTE kurz auf.
HINWEIS
Der Setup-Modus wird automatisch abgebrochen, wenn 15 Sekunden lang keine Taste gedrückt wird.
ZURÜCKSETZEN AUF WERKSEINSTELLUNGEN
Manchmal kann es erforderlich sein, die HTR-1 auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen. Zum Beispiel wenn Sie
viele Komponenten in Ihrem System austauschen oder die Programmierung der Tasten nicht mehr kennen.
SO SETZEN SIE DIE NAD HTR-1 AUF DIE WERKSEINSTELLUNGEN ZURÜCK
Drücken Sie die Tasten POWER ON/OFF (Nr. 2) und SELECT (Nr. 6) zusammen für ca. 5 Sekunden bis die STATUSLED (Nr.1) zweimal blinkt.
HINWEIS
Wenn Sie die Fernbedienung auf die Werkseinstellungen zurücksetzen, VERLIEREN SIE ALLE EINSTELLUNGEN
UND GELERNTEN BEFEHLE; EINMAL AKTIVIERT, KANN DAS ZURÜCKSETZEN NICHT RÜCKGÄNGIG GEMACHT
WERDEN!