Moulinex DP800G User guide [de]

DE
c
d
e
f
b
a
l
k
g
h
m
1b/c
1e
1d
2a
2b/c
1
2
1
2
1
1
2
3
MAX 1,5l
1
2
2
1a
1
3
3
2
2d
3a
3b
3c
4
1
2
1
2
1
2
13
SICHERHEITSHINWEISE
DIE ZU DEM VON IHNEN ERWORBENEN MODELL GEHÖRIGEN ZUBEHÖRTEILE SIND AUF DEM ETIKETT AUF DER OBERSEITE DER VERPACKUNG ABGEBILDET. Die in der Gebrauchsanleitung beschriebenen Zubehörteile des Geräts für Ihre Bedürfnisse sind bei Ihrem Fachhändler und in den autorisierten Servicecentern erhältlich.
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor der ersten Inbetriebnahme des Geräts aufmerksam durch:
bei un­sachgemäßem Gebrauch entgegen der Gebrauchsanweisung übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Vergewissern Sie sich, dass die Be­triebsspannung Ihres Geräts mit der Spannung Ihrer Elektroinstallation übereinstimmt. Unser Unternehmen, behält sich das Recht vor, im Interesse des Verbrauchers, Änderungen der technischen Eigenschafte und der Be­standteile vorzunehmen.
B
ei falschem Anschluss erlischt die
Garantie.
Ihr Gerät ist ausschließlich für den Hausgebrauch und den Be­trieb in geschlossenen Räumen be­stimmt.
Dieses Gerät darf nicht von Personen (inbegriffen Kindern) mit eingeschränk­ten körperlichen, sensorischen oder men­talen Fähigkeiten benutzt werden.Das Gleiche gilt für Personen, die keine Er­fahrung mit dem Gerät besitzen oder sich mit ihm nicht auskennen, außer wenn sie von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person beaufsichtigt werden oder von dieser mit dem Ge­brauch des Gerät vertraut gemacht wurden.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Gerät spielen.
Trennen Sie das Gerät nach der Be­nutzung (auch bei Stromausfall) und vor der Reinigung vom Stromnetz.
Das Gerät darf nicht benutzt werden, wenn es nicht richtig funktioniert oder beschädigt wurde. Wenden Sie sich in diesem Fall an ein autorisiertes Ser­vicecenter (siehe Liste im Serviceheft).
Alle Eingriffe, die über die übliche Rei­nigung und Wartung durch den Kun­den hinausgehen, müssen von einem autorisierten Servicecenter (siehe Liste im Serviceheft) vorgenommen wer­den.
Tauchen Sie das Gerät, das Stromka­bel und den Stecker nicht ins Wasser oder sonstige Flüssigkeiten.
Lassen Sie das Stromkabel nicht in Reichweite von Kindern herunterhängen.
Das Stromkabel darf nicht in die Nähe der sich drehenden Teile des Gerätes geraten oder mit ihnen in Berührung kommen; es muss von Hitzequellen und scharfen Kanten fern gehalten werden. Vorsicht im Umgang mit hei­ßen Speisen.
Wenn das Stromkabel oder der Ste­cker beschädigt sind, darf das Gerät nicht benutzt werden. Um jedwede Gefahr
auszuschließen, darf das Strom­kabel nur in einem autorisierten Service­center ausgetauscht werden
(siehe Liste
im Serviceheft).
Verwenden zu Ihrer eigenen Sicher­heit nur für Ihr Gerät geeignete, bei ei­nem autorisierten Servicecenter er­worbene Zubehör- und Ersatzteile.
Handhaben Sie Hackmesser (e), Mix- messer (i), und Gewürz-/Kaffeemahl­werk (m) während des Leerens der Schüssel und während des Reini­gungsvorgangs besonders vorsichtig: sie sind extrem scharf. Ein unsachge­mäßer Gebrauch des Geräts führt zu erhöhter Verletzungsgefahr.
Sie müssen das Messer (e) unbedingt in den Zerkleinerer (f) einsetzen, be­vor Sie diesen Sie den zu mixenden Inhalt eingeben; ebenso müssen Sie
DE
14
das Messer (e) unbedingt entfernen, bevor Sie den gemixten Inhalt aus dem Zerkleinerer (f) entnehmen.
Nehmen Sie das Gerät nicht leer in Betrieb.
Verwenden Sie das Gerät nicht für Re­zepte mit überwiegend flüssigen Be­standteilen.
Benutzen Sie den Mixaufsatz
(
i)
stets
mit seinem Deckel
(
h)
.
Berühren Sie keine Teile, die sich in Be-
wegung befinden, sondern warten Sie vor dem Abnehmen des Zubehörs den völligen Stillstand des Geräts ab.
Benutzen Sie die Zubehörteile nicht als Behälter (zum Tiefgefrieren, Kochen oder Sterilisieren mit Hitze).
Die Zubehörteile sind nicht mikrowel­lengeeignet.
Lassen Sie lange Haare, Schals, Kra­watten usw. nicht über in Betrieb be­findliche Zubehörteile hängen.
BESCHREIBUNG
INBETRIEBNAHME
Motorblock a
Motorblock
b
Kabelfach
Z
erkleinerer
c
Deckel
d
Dichtungsdeckel
e
Hackmesser
f
Arbeitsschale
M
ixer
(je nach Modell)
g
Dosierdeckel
h
Deckel
i
Mixaufsatz
j
Pulse-Taste
k
Stößel
Kaffee- und Gewürzmühle
(je nach Modell)
l
Deckel
m
Behälter mit Innenraum aus Edelstahl
E
ntfernen Sie vor der ersten Inbe­triebnahme vorsichtig die Plastikschutzhülle des extrem scharfen Hackmessers (e) und rei­nigen Sie alle Zubehörteile mit heißem Seifenwasser. Spülen Sie sie anschließend ab und trocknen Sie sie.
Stellen Sie den Motorblock
(
a)
auf eine gerade, saubere und trockene Fläche.
Schließen Sie den Zerkleinerer erst an,
wenn alle Zubehörteile zusammen-
gesetzt
sind.
Die Nummerierung der Abschnitte entspricht der Nummerierung der Abbildungen in den Kästchen.
1 - FUNKTION ZERKLEINERER
Setzen Sie die Arbeitsschale
(
f)
auf
den Motorblock
(
a)
.
Entfernen Sie den Plastikschutz von den Messerblättern (e) und setzen Sie anschließend das Messer in den Zer­kleinerer (f) ein, indem Sie dieses eindrücken (Abb. 1.a).
Gehen Sie vorsichtig mit dem Messer um. Es ist ausgesprochen scharf.
Geben Sie anschließend die Zutaten ggf. in Stücke geschnitten in die Arbeitsschale
(
f) (Abb. 1.b)
.
Decken Sie die Arbeitsschale
(
f)
mit
dem Dichtungsdeckel
(
d)
ab, um
ein
Herausspritzen- oder -laufen der Zubereitung (halbflüssige Zubereitun­gen, …) zu verhindern
(
Abb. 1.c). Füllen Sie die Arbeitsschale bei der Zubereitung von halbflüssigen Zube­reitungen höchstens bis zur Hälfte.
Setzen Sie den Deckel
(
c)
auf die
Arbeitsschale
(
f)
und stellen Sie ihn fest, indem Sie ihn ein wenig nach rechts drehen
(
Abb. 1.d)
.
15
Der Zerkleinerer kann nun ange­schlossen werden.
Ihr Gerät ist mit einer Überhitzungssi­cherung ausgestattet. Im Falle einer zu hohen Beanspruchung (Quantität und/oder zu lange Betriebszeit) schal­tet sich das Gerät aus. Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz und lassen Sie es ungefähr 30 Minuten abkühlen. Anschließend können Sie das Gerät wieder in Betrieb nehmen. Achten Sie darauf, dass Sie eine geringere Menge einfüllen, und halten Sie dabei die in der Leistungstabelle angegebene Betriebsdauer ein.
Drücken Sie auf den Deckel
(
c)
und der Zerkleinerer geht unverzüglich in Betrieb
(
Abb. 1.e)
.
Sobald der Deckel
(
c)
nicht mehr gedrückt wird, stellt das Gerät den Betrieb ein: es schaltet sich automatisch aus.
Nehmen Sie den Deckel
(
c)
nie vor dem völligen Stillstand des Hackmessers
(
e)
ab.
Das Gerät muss nach jeder Benutzung und vor der Reinigung ausgesteckt werden.
Das Hackmesser ist mit einem selbstblockierenden System ausgestattet. Um das Hackmesser (e)
zu entfernen, drehen Sie es vorsichtig, während Sie es auf der Oberseite festhalten und ziehen Sie es dann nach oben. Halten Sie dabei die Arbeitsschale
(
f)
mit der
anderen Hand fest.
Die Arbeitsschale
(
f)
kann danach
ausgeleert werden.
P
raktische Tipps:
- Wichtig:
Die Lebensmittel werden im Impulsbetrieb feiner zerkleinert. Nut­zen Sie das 1-2-3-Prinzip.
Drücken Sie den Deckel je nach gewünschtem Ergebnis mehr oder weniger lang.
Um die Lebensmittel feiner zu hacken oder zu zerkleinern, müssen sie mit einem Spatel von den Wän-
den der Arbeitsschale abgeschabt und erneut in der Arbeitsschale
(
f)
verteilt werden.
Das Hackmesser
(
e)
kann nach eini­ger Zeit stumpf werden. Es muss in diesem Falle ausgewechselt werden, um erneut optimale Ergebnisse zu erzielen.
Lassen Sie das Gerät nach jeder Benutzung 2 Minuten lang abkühlen.
Das Gerät darf nicht leer in Betrieb genommen werden.
W
as Ihr Zerkleinerer alles kann:
Zutaten
Höchstmenge
Höchstzeit
Petersilie
30 g
8 Sek.
Zwiebeln
300 g
14 Sek.
(Impulsbetrieb)
Schalotten
250 g
14 Sek.
(Impulsbetrieb)
Knoblauch
200 g
12 Sek.
Löffelbiskuit
85 g
15 Sek.
Mandeln
300 g
12 Sek.
Haselnüss e
300 g
14 Sek.
Nüsse
250 g
12 Sek.
Parmesan
100 g
10 Sek.
Zartes Fleisch
(bester Qualität)
350 g
12 Sek.
Zähes Fleisch
(Stücke minderer Qualität)
300 g
12 Sek.
Rühren Sie den Inhalt mit einem Rührlöffel in der Mitte des Durchgangs, um ein gleichmäßigeres Ergebnis zu erzielen.
Halbflüssige Zubereitungen
Obstkompott
260 g 12 Sek.
Babynahrung
230 g
15 Sek.
Für sehr festes Fleisch, wie Lamm­schulter, benutzen Sie bitte 200 g pro 10 Sekunden-Zyklus.
Warten Sie 2 Minuten zwischen je­dem Durchgang.
16
2 - FUNKTION MIXER
(JE NACH MODELL)
Stellen Sie den Mixaufsatz
(
i)
auf den Tisch. Der Mixausatz muss bei allen Vorgängen auf dem Tisch stehen und darf sich keinesfalls auf dem Motorblock
(
a)
befinden.
Geben Sie die zu mixenden Zutaten in das Mixgerät (i), wobei Sie zuerst die Flüssigkeiten einfüllen und anschließend die festen Zutaten hin­zufügen. Überschreiten Sie dabei nicht folgende Mengen:
- 1,5
bei dickflüssigen Mischungen.
- 1
bei flüssigen Mischungen.
Setzen Sie den Deckel
(
h)
mit dem
Dosierverschluss
(
g)
auf und stellen Sie ihn fest, indem Sie ihn entgegen dem Uhrzeigersinn drehen
(
Abb.
2.a)
. Stellen Sie den Mixaufsatz
(
i)
auf den Motorblock
(
a)
; die Pulse-
Taste
(
j)
muss so positioniert werden, dass er sich ein wenig rechts von der Vorderfront des Motorblocks
(
a)
befindet
(
Abb. 2.b)
. – Verriegeln Sie
den Mixaufsatz
(
i)
, indem Sie ihn im Uhrzeigersinn drehen. Die quadrati­sche Basis des Mixaufsatzes
(
i)
muss genau auf der quadratischen Basis des Motorblocks
(
a)
positioniert sein
(
Abb. 2.c)
.
Schließen Sie das Gerät an und set­zen Sie es in Betrieb, indem Sie die Pulse-Taste
(
j)
drücken
. (Abb. 2.d)
.
Zur Inbetriebnahme des Geräts las­sen Sie die Pulse-Taste
(
j)
los. ­Warten Sie den vollständigen Stills­tand der Messer ab, bevor Sie den Mixaufsatz
(
i)
vom Motorblock
abnehmen.
Füllen Sie
k
eine kochenden Flüssig-
keiten
in den Mixaufsatz
(
i)
.
Benutzen Sie den Mixaufsatz
(
i)
stets
mit seinem Deckel
(
h)
.
Befüllen Sie den
Mixaufsatz
(
i)
niemals nur mit Trockenprodukten (Haselnüsse, Mandeln
, Erdnüsse…).
Wenn Sie während des Mixvorgangs weitere Zutaten hinzufügen wollen, nehmen Sie den Dosierverschluss (
g)
vom Deckel ab und geben die
Zutaten durch die Einfüllöffnung bei.
T
ipps:
Wenn sich beim Mischen die Zutaten an den Wänden der Schüssel abset­zen: Schalten Sie das Gerät aus und stecken Sie es aus. Nehmen Sie den Mixaufsatz
(
i)
vom Motorblock
(
a) ab. Lösen Sie die anhaftenden Zuta­ten mit einem Spatel ab und geben Sie sie in die Mitte der Mixschüssel zurück. Fassen Sie nicht mit den Hän­den oder den Fingern in die Schüssel und halten Sie sie von dem Messer fern.
S
ie können:
- feine Suppen, Cremes, Kompotte, Milchshakes und Cocktails zuberei­ten.
- alle flüssigen Teige (Teig für Crêpes, Berliner (Krapfen, Pfannkuchen) mischen.
Der Stößel
(
k)
dient zum Glätten und Zerdrücken der Zubereitungen (besonders dickflüssige Zubereitun­gen, z. B.: Kichererbsenbrei, Guacamole) in der Mixschüssel. Führen Sie dazu den Stößel durch die Zentralöffnung des Deckels
(
h) der Mixschüssel ein. Schieben Sie die Zutaten mit dem Stößel bei lau­fendem Gerät zum Messer hin.
A
CHTUNG: V
erwenden Sie den Stößel
(
k)
nie ohne den Deckel
(h),
weil die-
ser sonst das Messer berühren würde. 3
- FUNKTION KAFFEE- UND GEWÜRZMÜHLE
(JE NACH MODELL)
Geben Sie die zu mahlenden Zutaten in den Behälter der Kaffee­und Gewürzmühle
(
m)
.
Setzen Sie den Behälter
(
m)
unter
den Deckel
(
l)
und stellen Sie ihn fest, indem Sie ihn im Uhrzeigersinn drehen. Drehen Sie so lange, bis die Teile hörbar einrasten
(
Abb. 3.a)
.
Setzen Sie Behälter + Deckel auf den Motorblock
(
a)
und stellen Sie die Einheit fest, indem Sie sie leicht nach links drehen
(
Abb. 3.b)
.
17
Zutaten
Höchstmenge
Max Zeit
Trockenaprikosen
120 g
5 Sek.
Sternanis
10 g
35 Sek.
Kaffee
60 g
30 Sek.
Kardamom
20 g
40 Sek.
Kümmel
20 g
30 Sek.
Paprika
10 g
35 Sek.
Pfeffer
20 g
35 Sek.
4 - EINSTELLEN DER GEWÜNSCHTEN
KABELLÄNGE
Für einen bequemeren Betrieb und eine einfachere Aufbewahrung des Geräts lässt sich die Kabellänge reduzieren; schieben Sie dazu das Stromkabel einfach durch die auf der Rückseite befindliche Öffnung
(
b)
ins
Innere des Motorblocks
(
a) (Abb. 4)
.
REINIGUNG
Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz.
Es erleichtert die Reinigung, wenn Sie die Zubehörteile gleich nach ihrer Benutzung kurz abspülen.
Waschen Sie die Zubehörteile und trocknen Sie sie ab: die Teile sind mit Ausnahme des Motorblocks
(
a) spülmaschinengeeignet und können außerdem im Wasserbad oder unter fließendem Wasser gereinigt werden. Reiben Sie den
Motorblock mit einem feuchten Tuch ab.
Geben Sie heißes Wasser mit etwas Spülmittel in den Mixaufsatz
(
i)
.
Setzen Sie den Deckel
(
h)
mit dem
Dosierverschluss
(
g)
auf. Setzen Sie
diese Einheit auf den Motorblock
(
a) und setzen Sie das Gerät mehrmals in Gang, indem Sie die Pulse-Taste
(
j) drücken. Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz. Spülen Sie den Mixaufsatz ab.
Der Zerkleinerer kann nun angeschlossen werden.
Drücken Sie auf den Deckel
(
l)
, um den Zerkleinerer in Betrieb zu setzen (
Abb. 3.c)
.
Sobald Sie den Deckel
(
l)
nicht mehr drücken, schaltet sich das Gerät aus: es wird automatisch abgeschaltet.
Nehmen Sie den Deckel
(
l)
nie vor dem völligen Stillstand des Hackmessers ab.
Abnehmen der Kaffee- und Gewürzmühle vom Motorblock
(
a)
: Drehen Sie das Teil nach rechts und nehmen Sie es vom Motorblock
(
a)
ab.
Ausleeren des Behälters der Kaffee­und Gewürzmühle: Entriegeln Sie das Teil, indem Sie es nach links drehen und halten Sie den Deckel (l)
dabei mit der anderen Hand fest.
18
AUFBEWAHRUNG
WAS TUN, WENN IHR GERÄT NICHT FUNKTIONIERT?
Bewahren Sie Ihren Zerkleinerer nicht an feuchten Orten auf.
Wenn Ihr Gerät nicht funktioniert, überprüfen Sie bitte folgende Punkte:
- den Anschluss des Geräts.
- ob alle Zubehörteile richtig festgestellt sind.
Das Gerät funktioniert immer noch nicht? Wenden Sie sich in diesem Fall an ein autorisiertes Servicecenter (siehe Liste im Serviceheft).
ENTSORGUNG DER VERPACKUNGSMATERIALIEN UND DES GERÄTES
Die Verpackung besteht ausschließlich aus umweltfreundlichen Materialien, die gemäß den geltenden Recycling-
Bestimmungen entsorgt werden können. Informieren Sie sich bei den geeigneten Stellen Ihrer Gemeinde über die Entsorgung des Geräts.
ENTSORGUNG VON ELEKTRONISCHEN UND ELEKTRISCHEN GERÄTEN
Denken Sie an den Schutz der Umwelt!
Ihr Gerät enthält zahlreiche Rohstoffe, die wieder verwertet oder recycelt werden können.
Bringen Sie das Gerät zur Entsorgung zu einer Sammelstelle Ihrer Stadt oder Gemeinde.
- Die Schneiden der Zubehörteile sind sehr scharf. Gehen Sie vorsichtig mit ihnen um.
Ein Trick:
Wenn die Plastikteile des
Geräts durch Lebensmittel wie
Karotten oder Orangen eingefärbt wurden: Reiben Sie sie mit einem in Speiseöl getränkten Tuch ab und reinigen Sie sie danach wie gewohnt.
ZUBEHÖR
Dieses Gerät kann auf Ihre persönlichen Anforderungen abgestimmt werden. Bei Ihrem Fachhändler und in den autorisierten Servicecentern sind folgende
Zubehörteile erhältlich:
- Hackmesser
- Mixaufsatz
- Stößel
- Kaffee- und Gewürzmühle
96
Ref. 0828768
DE
p.
13 - 18
Loading...