Motrona 7388.5150, 7388.5155 User guide [de]

Bedienungsanleitung
motrona GmbH, Zeppelinstraße 16, DE - 78244 Gottmadingen, Tel. +49 (0) 7731 9332-0, Fax +49 (0) 7731 9332-30, info@motrona.de, www.motrona.de
touchMATRIX® Anzeige 7388.5150 / 7388.5155
SSI-Anzeige für Absolutwertgeber, mit Touchscreen und Grafikdisplay
Produkteigenschaften:
Betriebsarten als Master oder Slave mit Taktfrequenzen bis zu 1 MHz
Für Single- oder Multiturn-Encoder mit SSI-Formaten von 10 … 32 Bit
Helle und kontrastreiche Anzeige mit ereignisabhängigen Farbvarianten
Emulation einer 7-Segment Anzeige mit Symbolen und Einheiten
Intuitive und einfache Parametrierung durch Klartext und Touchscreen
Hilfsspannungsausgang 5 / 24 VDC für Geberversorgung
Linearisierung mit 24 Stützpunkten
Zahlreiche Funktionen wie Skalierung, Bitausblendung etc.
Normeinbaugehäuse mit 96 x 48 mm und Schutzart IP65
Verfügbare Optionen:
7388.5150: Grundgerät mit SSI-Schnittstelle, 3 Control-Eingänge, 5 / 24 VDC Geberversorgung
7388.5155: Grundgerät wie 7388.5150 mit Drahtbruchüberwachung, 5 / 24 VDC Geberversorgung
Option AC: Geräteversorgung mit 115 230 VAC
Option AO: 16 Bit Analog-Ausgang, 4 Control-Ausgänge, RS232-Schnittstelle
Option AR: 16 Bit Analog-Ausgang, 4 Control-Ausgänge, RS485-Schnittstelle
Option CO: 4 Control-Ausgänge, RS232-Schnittstelle
Option CR: 4 Control-Ausgänge, RS485-Schnittstelle
Option RL: 2 Relais-Ausgänge
Optionen sind miteinander kombinierbar
7388_5150_06a_oi_d.docx / Jan-21 Seite 2 / 65
Version:
Beschreibung:
7388.5150_01a_oi/cn/Mai-17
Erste Version / Auflage
7388.5150_01b_oi/cn/Jul-17
Erste Überarbeitung
7388.5150_01c_oi/cn/Jul-17
Überarbeitung
7388.5150_02a_oi/cn/Nov-17
Scale Units erweitert
7388.5150_02b_oi/cn/April-18
Erweiterung der seriellen Schnittstelle
7388.5150_03a_oi/cn/Juni-18
Erweiterung um Modbus
7388.5150_04a_oi/cn/Juli-18
Erweiterung um Parameter SKIP COMMANDS und Modbus Beschreibung
7388.5150_05a_oi/tgo/März-19
Erweiterung um Parameter SSI ZERO
7388.5150_05b_oi/mbo/Aug-19
Erweiterung QR-Code
7388.5150_06a_oi/tgo/Jul-20
Erweiterung um zusätzliche Geschwindigkeitsanzeige u. Großanzeige. (Zusätzl. Skalierungsparameter + „Source“ Parameter für Anzeige, Analog­sowie Schaltausgänge hinzugefügt + Fehlermeldungen implementiert
Rechtliche Hinweise:
Sämtliche Inhalte dieser Gerätebeschreibung unterliegen den Nutzungs- und Urheberrechten der
motrona GmbH. Jegliche Vervielfältigung, Veränderung, Weiterverwendung und Publikation in anderen elektronischen oder gedruckten Medien, sowie deren Veröffentlichung im Internet, bedarf einer vorherigen schriftlichen Genehmigung durch die motrona GmbH.
7388_5150_06a_oi_d.docx / Jan-21 Seite 3 / 65
Inhaltsverzeichnis
Sicherheit und Verantwortung ...................................................................................... 5
Allgemeine Sicherheitshinweise ..................................................................................................... 5
Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................................................................ 5
Installation ....................................................................................................................................... 6
Störsicherheit ................................................................................................................................... 7
Reinigungs-, Pflege- und Wartungshinweise ................................................................................. 7
Allgemeines ................................................................................................................. 8
Betriebsart ....................................................................................................................................... 8
Funktionsdiagramm .......................................................................................................................... 9
Elektrische Anschlüsse ............................................................................................... 10
DC-Spannungsversorgung ............................................................................................................. 10
Hilfsspannungs-Ausgang ............................................................................................................... 10
SSI-Eingänge .................................................................................................................................. 11
Control-Eingänge ........................................................................................................................... 13
Analog-Ausgang (Option AO/AR) .................................................................................................. 13
Serielle Schnittstelle (Option AO/AR/CO/CR) ............................................................................... 14
Control-Ausgänge (Option AO/AR/CO/CR) ................................................................................... 14
AC Spannungsversorgung (Option AC) .......................................................................................... 15
Relais-Ausgänge (Option RL) ......................................................................................................... 15
Bedienung / Touchscreen ........................................................................................... 16
Anzeigedarstellung für Parametrierung ........................................................................................ 16
Anzeigedarstellung im Betrieb ...................................................................................................... 17
Fehlermeldungen ........................................................................................................................... 19
Parameter / Menu-Übersicht ...................................................................................... 22
General Menu ................................................................................................................................ 24
SSI Properties ................................................................................................................................ 25
Position Settings ............................................................................................................................ 27
Speed Settings ............................................................................................................................... 30
Preselection Values ....................................................................................................................... 32
Preselection 1 Menu ...................................................................................................................... 33
Preselection 2 Menu ...................................................................................................................... 36
Preselection 3 Menu ...................................................................................................................... 37
Preselection 4 Menu ...................................................................................................................... 38
Serial Menu ................................................................................................................................... 39
Analog Menu ................................................................................................................................. 41
Command Menu ............................................................................................................................. 42
Display Menu ................................................................................................................................. 44
Linearization Menu ........................................................................................................................ 47
Anhang....................................................................................................................... 48
Auslesen von Daten über serielle Schnittstelle ............................................................................ 48
Modbus RTU Schnittstelle ............................................................................................................. 49
Parametereinstellung ........................................................................................................................... 49
Modbus-Kommunikation ...................................................................................................................... 50
Diagnose ............................................................................................................................................... 51
Parameterliste / Serielle Codes .................................................................................................... 52
7388_5150_06a_oi_d.docx / Jan-21 Seite 4 / 65
Linearisierung ................................................................................................................................ 57
SSI-Wert einlesen .......................................................................................................................... 59
Interne Verarbeitung und Berechnung SSI Daten ......................................................................... 60
Abmessungen ................................................................................................................................ 63
Technische Daten .......................................................................................................................... 64
7388_5150_06a_oi_d.docx / Jan-21 Seite 5 / 65

Sicherheit und Verantwortung

Allgemeine Sicherheitshinweise

Diese Beschreibung ist wesentlicher Bestandteil des Gerätes und enthält wichtige Hinweise bezüglich Installation, Funktion und Bedienung. Nichtbeachtung kann zur Beschädigung oder zur Beeinträchtigung der Sicherheit von Menschen und Anlagen führen!
Bitte lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme des Geräts diese Beschreibung sorgfältig durch und beachten Sie alle Sicherheits- und Warnhinweise! Bewahren Sie diese Beschreibung für eine spätere Verwendung auf.
Voraussetzung für die Verwendung dieser Gerätebeschreibung ist eine entsprechende Qualifikation des jeweiligen Personals. Das Gerät darf nur von einer geschulten Elektrofachkraft installiert, konfiguriert, in Betrieb genommen und gewartet werden.
Haftungsausschluss: Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Personen- oder Sachschäden, die durch unsachgemäße Installation, Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung sowie aufgrund von menschlichen Fehlinterpretationen oder Fehlern innerhalb dieser Gerätebeschreibung auftreten. Zudem behält sich der Hersteller das Recht vor, jederzeit - auch ohne vorherige Ankündigung ­technische Änderungen am Gerät oder an der Beschreibung vorzunehmen. Mögliche Abweichungen zwischen Gerät und Beschreibung sind deshalb nicht auszuschließen.
Die Sicherheit der Anlage bzw. des Gesamtsystems, in welche(s) dieses Gerät integriert wird, obliegt der Verantwortung des Errichters der Anlage bzw. des Gesamtsystems.
Es müssen während der Installation, beim Betrieb sowie bei Wartungsarbeiten sämtliche allgemeinen sowie länderspezifischen und anwendungsspezifischen Sicherheitsbestimmungen und Standards beachtet und befolgt werden.
Wird das Gerät in Prozessen eingesetzt, bei denen ein eventuelles Versagen oder eine Fehlbedienung die Beschädigung der Anlage oder eine Verletzung von Personen zur Folge haben kann, dann müssen entsprechende Vorkehrungen zur sicheren Vermeidung solcher Folgen getroffen werden.

Bestimmungsgemäße Verwendung

Dieses Gerät dient ausschließlich zur Verwendung in industriellen Maschinen und Anlagen. Hiervon abweichende Verwendungszwecke entsprechen nicht den Bestimmungen und obliegen allein der Verantwortung des Nutzers. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch eine unsachgemäße Verwendung entstehen. Das Gerät darf nur ordnungsgemäß eingebaut und in technisch einwandfreiem Zustand - entsprechend der technischen Daten - eingesetzt und betrieben werden. Das Gerät ist nicht geeignet für den explosionsgeschützten Bereich sowie Einsatzbereiche, die in DIN EN 61010-1 ausgeschlossen sind.
7388_5150_06a_oi_d.docx / Jan-21 Seite 6 / 65

Installation

Das Gerät darf nur in einer Umgebung installiert und betrieben werden, die dem zulässigen Temperaturbereich entspricht. Stellen Sie eine ausreichende Belüftung sicher und vermeiden Sie den direkten Kontakt des Gerätes mit heißen oder aggressiven Gasen oder Flüssigkeiten.
Vor der Installation sowie vor Wartungsarbeiten ist die Einheit von sämtlichen Spannungsquellen zu trennen. Auch ist sicherzustellen, dass von einer Berührung der getrennten Spannungsquellen keinerlei Gefahr mehr ausgehen kann.
Geräte, die mittels Wechselspannung versorgt werden, dürfen ausschließlich via Schalter bzw. Leistungsschalter mit dem Niederspannungsnetz verbunden werden. Dieser Schalter muss in Gerätenähe platziert werden und eine Kennzeichnung als Trennvorrichtung aufweisen.
Eingehende sowie ausgehende Leitungen für Kleinspannungen müssen durch eine doppelte bzw. verstärkte Isolation von gefährlichen, stromführenden Leitungen getrennt werden (SELV Kreise).
Sämtliche Leitungen und deren Isolationen sind so zu wählen, dass sie dem vorgesehenen Spannungs- und Temperaturbereich entsprechen. Zudem sind sowohl die geräte-, als auch länderspezifischen Standards einzuhalten, die in Aufbau, Form und Qualität für die Leitungen gelten. Angaben über zulässige Leitungsquerschnitte für die Schraubklemmverbindungen sind den technischen Daten zu entnehmen.
Vor der Inbetriebnahme sind sämtliche Anschlüsse. bzw. Leitungen auf einen soliden Sitz in den Schraubklemmen zu überprüfen. Alle (auch unbelegte) Schraubklemmen müssen bis zum Anschlag nach rechts gedreht und somit sicher befestigt werden, damit sie sich bei Erschütterungen und Vibrationen nicht lösen können.
Überspannungen an den Anschlüssen des Gerätes sind auf die Werte der Überspannungskategorie II zu begrenzen.
7388_5150_06a_oi_d.docx / Jan-21 Seite 7 / 65

Störsicherheit

Alle Anschlüsse sind gegen elektromagnetische Störungen geschützt. Es ist jedoch zu gewährleisten, dass am Einbauort des Gerätes möglichst geringe kapazitive oder induktive Störungen auf das Gerät und alle Anschlussleitungen einwirken.
Hierzu sind folgende Maßnahmen notwendig:
Für alle Ein und Ausgangssignale ist grundsätzlich geschirmtes Kabel zu verwenden
Steuerleitungen (digitale Ein- und Ausgänge, Relaisausgänge) dürfen eine Länge von 30 m nicht
überschreiten und das Gebäude nicht verlassen.
Die Kabelschirme müssen über Schirmklemmen großflächig mit Erde verbunden werden
Die Verdrahtung der Masse-Leitungen (GND bzw. 0 V) muss sternförmig erfolgen und darf nicht
mehrfach mit Erde verbunden sein
Das Gerät sollte in ein metallisches Gehäuse und möglichst entfernt von Störquellen eingebaut
werden
Die Leitungsführung darf nicht parallel zu Energieleitungen und anderen störungsbehafteten
Leitungen erfolgen
Siehe hierzu auch das motrona Dokument „Allgemeine Regeln zu Verkabelung, Erdung und
Schaltschrankaufbau“. Dieses finden Sie auf unserer Homepage unter dem Link
https://www.motrona.com/de/support/allgemeine-zertifikate.html

Reinigungs-, Pflege- und Wartungshinweise

Zur Reinigung der Frontseite verwenden Sie bitte ausschließlich ein weiches, leicht angefeuchtetes Tuch. Für die Geräte-Rückseite sind keinerlei Reinigungsarbeiten vorgesehen bzw. erforderlich. Eine außerplanmäßige Reinigung obliegt der Verantwortung des zuständigen Wartungspersonals, bzw. dem jeweiligen Monteur.
Im regulären Betrieb sind für das Gerät keinerlei Wartungsmaßnahmen erforderlich. Bei unerwarteten Problemen, Fehlern oder Funktionsausfällen muss das Gerät an die motrona GmbH geschickt und dort überprüft sowie ggfs. repariert werden. Ein unbefugtes Öffnen und Instandsetzen kann zur Beeinträchtigung oder gar zum Ausfall der vom Gerät unterstützten Schutzmaßnahmen führen.
7388_5150_06a_oi_d.docx / Jan-21 Seite 8 / 65

Allgemeines

Das SSI Anzeige Gerät ist für den Schalttafeleinbau konzipiert. Durch die Intuitive Bedienung, die umfangreichen Funktionen und Optionen ist es universell einsetzbar.

Betriebsart

Grundsätzlich sind alle Funktionen im Parameter-Menu zu konfigurieren. Das Gerät kann in folgenden Betriebsarten verwendet werden:
MASTER
- Der Takt für den angeschlossenen Geber wird erzeugt.
- Die beiden Clock-Anschlüsse (CLK, /CLK) sind in diesem Fall als Ausgänge konfiguriert.
SLAVE
- Der Takt für den Geber wird von einem externen Gerät (dem SSI Master) erzeugt.
- Die beiden Clock-Anschlüsse (CLK, /CLK) sind in diesem Fall als Eingänge konfiguriert.
7388_5150_06a_oi_d.docx / Jan-21 Seite 9 / 65

Funktionsdiagramm

7388_5150_06a_oi_d.docx / Jan-21 Seite 10 / 65

Elektrische Anschlüsse

Die Klemmen sollten mit einem Schlitz-Schraubendreher (Klingenbreite 2mm) angezogen werden.

DC-Spannungsversorgung

Über die Klemmen 1 und 2 kann das Gerät mit einer Gleichspannung zwischen 18 und 30 VDC versorgt werden. Die Stromaufnahme hängt u.a. von der Höhe der Versorgungsspannung und der Einstellung ab und liegt bei ca. 100 mA, zuzüglich des am Hilfsspannungs-Ausgang entnommenen Geberstromes.
Alle GND Anschlüsse sind intern miteinander verbunden.

Hilfsspannungs-Ausgang

An Klemme 3 und 4 steht eine Hilfsspannung als Geber- / Sensorversorgung zur Verfügung. Die 24 VDC Ausgangsspannung ist abhängig von der Geräteversorgung (siehe Technische Daten). Der Hilfsspannungs-Ausgang ist von 24 VDC auf 5 VDC umschaltbar.
7388_5150_06a_oi_d.docx / Jan-21 Seite 11 / 65

SSI-Eingänge

An Klemme 5, 6, 7 und 8 steht der Anschluss für SSI Signale zur Verfügung. Die Grundeinstellungen müssen im Menu SSI PROPERTIES eingestellt werden.
Anschluss für MODE Master:
Anschluss für MODE Slave:
7388_5150_06a_oi_d.docx / Jan-21 Seite 12 / 65
Fortsetzung „SSI Eingänge“: Das 7388.5155 beinhaltet zusätzlich eine Drahtbruchüberwachung (nur bei abgeschlossenen
Leitungen z.B. mit 120 Ohm). Im MODE Slave werden CLK, /CLK und DATA, /DATA überwacht. Im MODE Master werden nur die Spuren DATA, /DATA überwacht.
Fehlererkennung:
/DATA
DATA
/CLK
CLK
Gerätestatus
+ + +
+
stabile Daten
+ + +
-
stabile Daten (nicht garantiert), keine Fehlererkennung
+ + - + stabile Daten (nicht garantiert), keine Fehlererkennung
+ + - - Anzeigewert friert ein, keine Fehlererkennung
+ - +
+
Error
+ - +
-
Error
+ - - + Error
+ - - - Error
- + +
+
Error
- + +
-
Error
- + - + Error - + - -
Error - - + +
Error - - + -
Error
- - - + Error
- - - - Error
Bei Abriss der Geberversorgung (GND oder UB+) wird ein Error erkannt (unabhängig der Spuren CLK, /CLK, DATA, /DATA.
7388_5150_06a_oi_d.docx / Jan-21 Seite 13 / 65

Control-Eingänge

An Klemme 10, 11 und 12 stehen drei Control-Eingänge mit HTL PNP Charakteristik zur Verfügung. Diese Eingänge sind im COMMAND MENU konfigurierbar und werden für extern auszulösende Funktionen wie z. B. Umschaltung der Anzeige, Tastensperre des Touchscreens oder zum Lösen der Selbsthaltung von Control- und Relais-Ausgängen verwendet.
Anschluss der Control-Eingänge:
Grundsätzlich sind offene Control-Eingänge „LOW“. Die Eingangsstufen sind für elektronische Steuersignale ausgelegt.
Hinweis für mechanische Schaltkontakte: Sollten ausnahmsweise mechanische Kontakte als Impulsquelle verwendet werden, muss an den Anschlussklemmen zwischen GND(-) und dem entsprechenden Eingang (+) ein handelsüblicher, externer Kondensator von ca. 10 µF angebracht werden. Dadurch wird die maximale Eingangsfrequenz auf ca. 20 Hz gedämpft und ein Prellen unterdrückt.

Analog-Ausgang (Option AO/AR)

An Klemme 13 und 14 / 15 steht ein 16 Bit Analog-Ausgang zur Verfügung. Dieser Ausgang ist im ANALOG MENU konfigurier- und skalierbar.
Folgende Konfiguration ist möglich:
Spannungs-Ausgang: -10 … +10 V
Strom-Ausgang: 0 … 20 mA
Strom-Ausgang: 4 … 20 mA
Der Analog-Ausgang ist proportional zum Anzeigewert und bezieht sich auf AGND-Potential. AGND und Geräte-GND sind intern miteinander verbunden.
Wichtig: Ein Parallelbetrieb von Spannungs- und Strom-Ausgang ist nicht erlaubt!
7388_5150_06a_oi_d.docx / Jan-21 Seite 14 / 65

Serielle Schnittstelle (Option AO/AR/CO/CR)

An Klemme 16, 17 und 18 steht eine Serielle Schnittstelle (RS232 oder RS485) zur Verfügung. Diese Schnittstelle ist im SERIAL MENU konfigurierbar.
Die RS232- oder RS485 Schnittstelle kann wie folgt verwendet werden:
Zur Parametrierung des Gerätes bei Inbetriebnahme
Zum Ändern von Parametern während des Betriebes
Zum Auslesen von Istwerten über SPS oder PC
Das untenstehende Bild zeigt den Anschluss an einen PC mit Standard-Stecker (D-SUB 9-pol.):
Anschluss der RS232-Schnittstelle:
Anschluss der RS485-Schnittstelle:

Control-Ausgänge (Option AO/AR/CO/CR)

An Klemme 20, 21, 22 und 23 stehen vier Control-Ausgänge zur Verfügung. Die Schaltbedingungen können im PRESELECTION MENU eingestellt werden. Die Ausgänge Ctrl. Out 1 – 4 sind schnelle, PNP-Ausgänge mit einem Schaltvermögen von 5 30 Volt und 200 mA pro Kanal. Der Schaltzustand wird im Display (Anzeige mit Einheit und Statuszeile) als C1 … C4 dargestellt. Die Schaltspannung wird durch die an der Klemme 19 (COM+) zugeführte Spannung bestimmt. Zum Schalten induktiver Lasten werden externe Dämpfungsmaßnahmen empfohlen.
7388_5150_06a_oi_d.docx / Jan-21 Seite 15 / 65
Anschluss der Control-Ausgänge:

AC Spannungsversorgung (Option AC)

Über die Klemmen 24 und 25 kann das Gerät mit einer Wechselspannung zwischen 115 und 230 VAC versorgt werden. Die Leistungsaufnahme hängt u.a. von der Höhe der Versorgungsspannung und der Einstellung ab und liegt bei ca. 3 VA, zuzüglich des am Hilfsspannungs-Ausgang entnommenen Geberstromes. Geräte mit Option AC können auch mit einer Gleichspannung zwischen 18 und 30 VDC über die Klemmen 1 und 2 versorgt werden.

Relais-Ausgänge (Option RL)

An Klemme 27, 28, 29, 30, 31, 32 stehen zwei Relais-Ausgänge mit potentialfreien Wechsel­Kontakten zur Verfügung. Die Schaltbedingen können im PRESELECTION MENU eingestellt werden. Der Schaltzustand wird im Display (Anzeige mit Einheit und Statuszeile) als K1 und K2 dargestellt.
AC-Schaltvermögen max. 250 VAC / max. 3 A / max. 750 VA DC-Schaltvermögen max. 150 VDC / max. 2 A / max. 50 W
Anschluss der Relais-Ausgänge:
7388_5150_06a_oi_d.docx / Jan-21 Seite 16 / 65

Bedienung / Touchscreen

Anzeigedarstellung für Parametrierung

Die einzelnen Parameter-Menus und deren Parameter sind in Kapitel 0 beschrieben.
Parametrierung des Gerätes: Um Geräteparameter einstellen zu können,
muss der Touchscreen für 3 Sekunden gedrückt werden.
Menu auswählen: Über die Pfeiltasten kann das gewünschte
Parameter-Menu ausgewählt und mit OK bestätigt werden.
Taste C beendet die Menu Auswahl.
Parameter auswählen: Über die Pfeiltasten kann der gewünschte
Parameter ausgewählt und mit OK bestätigt werden.
Taste C beendet die Parameter Auswahl.
Parameter editieren: Über die Pfeiltasten kann der ausgewählte
Parameter editiert und mit OK gespeichert werden.
Taste C beendet das Editieren.
Parameteränderungen sind erst nach dem Verlassen der Menu-Auswahl aktiv.
7388_5150_06a_oi_d.docx / Jan-21 Seite 17 / 65

Anzeigedarstellung im Betrieb

Im Betrieb stehen folgende Anzeigen zur Verfügung. Abhängig von der Geräteausführung (Optionen) werden nur bestimmte Darstellungen angezeigt.
Anzeige mit Einheit und Statuszeile Um zur nächsten Anzeige zu gelangen,
muss der Touchscreen angetippt werden. Control- oder Relais-Status werden nur mit
Option AO, AR, CO, CR oder RL angezeigt.
Zweizeilige Anzeige ohne Einheiten
Diagnosefenster:
Einlesewert zu Diagnosezwecken (Rohdaten). Kann über Parameter
“DIAGNOSTIC DISPLAY” im Display Menu
deaktiviert werden. Bei deaktiviertem Diagnosefenster werden Prozessdaten angezeigt.
Zweizeilige Anzeige mit Einheiten Um zur nächsten Anzeige zu gelangen,
muss der Touchscreen angetippt werden.
Die gewünschte „Source“ kann im Display
Menu eingestellt werden.
Großanzeige (4-stellig)
Um zur nächsten Anzeige zu gelangen, muss der Touchscreen im oberen Bereich angetippt werden.
Nur bei aktiviertem Parameter „LARGE DISPLAY“ im Display Menu sichtbar.
Anzeige der Tastatur-Befehle Funktionen siehe „Command Menu“.
Um zur nächsten Anzeige zu gelangen, muss der Touchscreen im oberen Bereich angetippt werden.
7388_5150_06a_oi_d.docx / Jan-21 Seite 18 / 65
Fortsetzung „Anzeigedarstellung im Betrieb“:
Anzeige mit Schnellstartfunktion zur Eingabe der Vorwahlwerte (PRESELECTION VALUES)
Um zur nächsten Anzeige zu gelangen, muss der Touchscreen im oberen Bereich angetippt werden.
Nur mit Option AO, AR, CO, CR und RL
Anzeige der Min / Max Werte Um zur nächsten Anzeige zu gelangen,
muss der Touchscreen im oberen Bereich oder „Skip“ angetippt werden. Die Maximum- und Minimumauswertung bezieht sich immer auf die eingestellte Source im Parameter „SOURCE SINGLE“.
7388_5150_06a_oi_d.docx / Jan-21 Seite 19 / 65

Fehlermeldungen

ERROR: MAXIMUM DISPLAY VALUE
Anzeigewert der einzeiligen Anzeige ist größer als + 99.999.999
ERROR: MINIMUM DISPLAY VALUE
Anzeigewert der einzeiligen Anzeige ist kleiner als - 99.999.999
ERROR: MAX. TOP DISPLAY VALUE
Oberer Anzeigewert der zweizeiligen Anzeige ist größer als + 99 999 999
ERROR: MIN. TOP DISPLAY VALUE
Oberer Anzeigewert der zweizeiligen Anzeige ist kleiner als – 99 999 999
ERROR: MAX. DOWN DISPLAY VALUE
Unterer Anzeigewert der zweizeiligen Anzeige ist größer als + 99 999 999
7388_5150_06a_oi_d.docx / Jan-21 Seite 20 / 65
Fortsetzung „Fehlermeldungen“:
ERROR: MIN. DOWN DISPLAY VALUE
Unterer Anzeigewert der zweizeiligen Anzeige ist kleiner als – 99 999 999
ERROR: MAX. LARGE DISPLAY VALUE
Anzeigewert der Großanzeige ist größer als + 9999
ERROR: MIN. LARGE DISPLAY VALUE
Anzeigewert der Großanzeige ist kleiner als
- 999
ERROR: SSI ERROR BIT SET
Das Error-Bit des SSI-Gebers ist gesetzt.
ERROR: SSI ENCODER FAULT
Geberfehler (z.B. Drahtbruch) nur bei
7388.5155
Loading...
+ 45 hidden pages