Motrona 7186.5260, 7186.5261, 7186.5280, 7186.5281 User guide [de]

Bedienungsanleitung
motrona GmbH, Zeppelinstraße 16, DE - 78244 Gottmadingen, Tel. +49 (0) 7731 9332-0, Fax +49 (0) 7731 9332-30, info@motrona.de, www.motrona.de
Produkteigenschaften:
Versorgungsspannung 10 bis 30 VDC
1 Gebereingang für Spuren A, /A, B, /B, Z, /Z
Eingangspegel umschaltbar zwischen RS422, TTL und HTL
Wahlweise 4 oder 8 Ausgänge möglich (siehe unten)
Ausgangspegel umschaltbar (RS422 / TTL / HTL)
Kurzschlussfeste 5,5 VDC Geberversorgung
Einfache Kaskadierung mehrerer Geräte möglich (inkl. Select-Funktion)
Verfügbare Geräte:
7186.5260: Impulsverteiler mit 8 Ausgängen, kurzschlussfester Geberversorgung, einfacher
Potenzialtrennung zwischen Eingang und Ausgängen, für -20 °C bis + 60 °C Temperaturbereich.
7186.5261: Impulsverteiler mit 4 Ausgängen, kurzschlussfester Geberversorgung, einfacher
Potenzialtrennung zwischen Eingang und Ausgängen, für -20 °C bis + 60 °C Temperaturbereich.
7186.5280: Impulsverteiler mit 8 Ausgängen, kurzschlussfester Geberversorgung, vollständiger
Potenzialtrennung (Eingang, Versorgung, Ausgänge) für -20 °C bis + 60 °C Temperaturbereich.
7186.5281: Impulsverteiler mit 4 Ausgängen, kurzschlussfester Geberversorgung, vollständiger
Potenzialtrennung (Eingang, Versorgung, Ausgänge) für -20 °C bis + 60 °C Temperaturbereich.
7186_5280_02b_oi_d.doc / Feb-21 Page 2 / 14
Version:
Beschreibung:
7186.5280_01a/Jan09/af-hk
Erstausgabe 7186.5280
7186.5280_02a/Feb11/hk
Ergänzung 7186.5260
7186.5280_02b_oi/Sep-15/ag
Sicherheitshinweise neu, Technische Daten und Design aktualisiert
Rechtliche Hinweise:
Sämtliche Inhalte dieser Gerätebeschreibung unterliegen den Nutzungs- und Urheberrechten der motrona GmbH. Jegliche
Vervielfältigung, Veränderung, Weiterverwendung und Publikation in anderen elektronischen oder gedruckten Medien, sowie deren Veröffentlichung im Internet, bedarf der vorherigen schriftlichen Genehmigung durch die motrona GmbH.
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheit und Verantwortung 3
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise 3
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung 3
1.3 Installation 4
1.4 Reinigungs-, Pflege- und Wartungshinweise 4
2. Allgemeine Angaben und Blockschaltbild 5
2.1. Blockschaltbild 7186.5260 und 7186.5261 6
2.2. Blockschaltbild 7186.5280 und 7186.5281 7
3. Elektrische Anschlüsse und LED-Funktion 8
3.1. Stromversorgung und LEDs 8
3.2. Geberversorgung 8
3.3. Impuls-Eingänge 9
3.3.1. Geber mit Differenzausgängen (gültig für Ausgangspegel TTL/ 5V als auch für HTL / 10 - 30 V) 9
3.3.2. Geber mit asymmetrischem Ausgang ohne invertierte Spuren (nur erlaubt für HTL-Pegel 10 - 30 V) 9
3.3.3. Differenzsignale einer Encoder-Simulation (TTL-Pegel mit starken Störanteilen) 9
3.3.4. Geberspuren A und B differentiell, Index über externen Näherungsschalter oder Lichtschranke 10
3.4. Impuls-Ausgänge 11
3.5. Kaskadierung mehrerer Geräte und Select-Funktion 11
4. Technische Daten 13
5. Abmessungen 14
7186_5280_02b_oi_d.doc / Feb-21 Page 3 / 14

1. Sicherheit und Verantwortung

1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise

Diese Beschreibung ist wesentlicher Bestandteil des Gerätes und enthält wichtige Hinweise bezüglich Installation, Funktion und Bedienung. Nichtbeachtung kann zur Beschädigung oder zur Beeinträchtigung der Sicherheit von Menschen und Anlagen führen!
Bitte lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme des Geräts diese Beschreibung sorgfältig durch, und beachten Sie alle Sicherheits- und Warnhinweise! Bewahren Sie diese Beschreibung für eine spätere Verwendung auf.
Voraussetzung für die Verwendung dieser Gerätebeschreibung ist eine entsprechende Qualifikation des jeweiligen Personals. Das Gerät darf nur von einer geschulten Elektrofachkraft installiert, gewartet, angeschlossen und in Betrieb genommen werden.
Haftungsausschluss: Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Personen- oder Sachschäden, die durch unsachgemäße Installation, Inbetriebnahme, Bedienung sowie aufgrund von menschlichen Fehlinterpretationen oder Fehlern innerhalb dieser Gerätebeschreibung auftreten. Zudem behält sich der Hersteller das Recht vor, jederzeit - auch ohne vorherige Ankündigung ­technische Änderungen am Gerät oder an der Beschreibung vorzunehmen. Mögliche Abweichungen zwischen Gerät und Beschreibung sind deshalb nicht auszuschließen.
Die Sicherheit der Anlage bzw. des Gesamtsystems, in welche(s) dieses Gerät integriert wird, obliegt der Verantwortung des Errichters der Anlage bzw. des Gesamtsystems.
Es müssen während der Installation sowie bei Wartungsarbeiten sämtliche allgemeinen sowie länderspezifischen und anwendungsspezifischen Sicherheitsbestimmungen und Standards beachtet und befolgt werden.
Wird das Gerät in Prozessen eingesetzt, bei denen ein eventuelles Versagen oder eine Fehlbedienung die Beschädigung der Anlage oder eine Verletzung von Personen zur Folge haben kann, dann müssen entsprechende Vorkehrungen zur sicheren Vermeidung solcher Folgen getroffen werden.

1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung

Dieses Gerät dient ausschließlich zur Verwendung in industriellen Maschinen und Anlagen. Hiervon abweichende Verwendungszwecke entsprechen nicht den Bestimmungen und obliegen allein der Verantwortung des Nutzers. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch eine unsachgemäße Verwendung entstehen. Das Gerät darf nur ordnungsgemäß eingebaut und in technisch einwandfreiem Zustand - entsprechend der Technischen Daten (siehe Kapitel 4) ­eingesetzt und betrieben werden. Das Gerät ist nicht geeignet für den explosionsgeschützten Bereich sowie Einsatzbereiche, die in DIN EN 61010-1 ausgeschlossen sind.
7186_5280_02b_oi_d.doc / Feb-21 Page 4 / 14

1.3 Installation

Das Gerät darf nur in einer Umgebung installiert und betrieben werden, die dem zulässigen Temperaturbereich entspricht. Stellen Sie eine ausreichende Belüftung sicher und vermeiden Sie den direkten Kontakt des Gerätes mit heißen oder aggressiven Gasen oder Flüssigkeiten.
Vor der Installation sowie vor Wartungsarbeiten ist die Einheit von sämtlichen Spannungsquellen zu trennen. Auch ist sicherzustellen, dass von einer Berührung der getrennten Spannungsquellen keinerlei Gefahr mehr ausgehen kann.
Geräte, die mittels Wechselspannung versorgt werden, dürfen ausschließlich via Schalter bzw. Leistungsschalter mit dem Niederspannungsnetz verbunden werden. Dieser Schalter muss in Gerätenähe platziert werden und eine Kennzeichnung als Trennvorrichtung aufweisen.
Eingehende sowie ausgehende Leitungen für Kleinspannungen müssen durch eine doppelte bzw. verstärkte Isolation von gefährlichen, stromführenden Leitungen getrennt werden (SELV Kreise). Sämtliche Leitungen und deren Isolationen sind so zu wählen, dass sie dem vorgesehenen Spannungs- und Temperaturbereich entsprechen. Zudem sind sowohl die geräte­, als auch länderspezifischen Standards einzuhalten, die in Aufbau, Form und Qualität für die Leitungen gelten. Angaben über zulässige Leitungsquerschnitte für die Schraubklemmverbindungen sind den technischen Daten (siehe Kapitel 4) zu entnehmen.
Vor der Inbetriebnahme sind sämtliche Anschlüsse. bzw. Leitungen auf einen soliden Sitz in den Schraubklemmen zu überprüfen. Alle (auch unbelegte) Schraubklemmen müssen bis zum Anschlag nach rechts gedreht und somit sicher befestigt werden, damit sie sich bei Erschütterungen und Vibrationen nicht lösen können.
Überspannungen an den Anschlüssen des Gerätes sind auf die Werte der Überspannungskategorie II zu begrenzen.
Bezüglich Einbausituation, Verdrahtung, Umgebungsbedingungen sowie Abschirmung und Erdung von Zuleitungen gelten die allgemeinen Standards für den Schaltschrankbau in der Maschinenindustrie sowie die spezifischen Abschirmvorschriften des Herstellers. Diese finden Sie unter www.motrona.de/download.html --> [Allgemeine EMV-Vorschriften für Verkabelung, Abschirmung, Erdung]

1.4 Reinigungs-, Pflege- und Wartungshinweise

Zur Reinigung der Frontseite verwenden Sie bitte ausschließlich ein weiches, leicht angefeuchtetes Tuch. Für die Geräte-Rückseite sind keinerlei Reinigungsarbeiten vorgesehen bzw. erforderlich. Eine außerplanmäßige Reinigung obliegt der Verantwortung des zuständigen Wartungspersonals, bzw. dem jeweiligen Monteur.
Im regulären Betrieb sind für das Gerät keinerlei Wartungsmaßnahmen erforderlich. Bei unerwarteten Problemen, Fehlern oder Funktionsausfällen muss das Gerät an den Hersteller geschickt und dort überprüft sowie ggfs. repariert werden. Ein unbefugtes Öffnen und Instandsetzen kann zur Beeinträchtigung oder gar zum Ausfall der vom Gerät unterstützten Schutzmaßnahmen führen.
7186_5280_02b_oi_d.doc / Feb-21 Page 5 / 14

2. Allgemeine Angaben und Blockschaltbild

7186.5260, 7186.5261, 7186.5280 und 7186.5281 sind sehr kompakte, Platz sparende und außerordentlich vielseitige Verteiler für Signale inkrementelle Geber und Mess-Systeme. Alle Geräte sind bis auf die Anzahl der Ausgangskanäle und die Potenzialtrennung vollkommen identisch.
Bei den preisgünstigeren Typen 7186.5260 und 7186.5261 ist nur der Eingangskreis von den Ausgängen potenzialgetrennt, die Ausgänge selbst sind jedoch untereinander und mit der Stromversorgung galvanisch verbunden.
Bei den Typen 7186.5280 und 7186.5281 gibt es dagegen eine vollständige Potenzialtrennung aller Eingangs- und Ausgangskreise gegeneinander. Dies ist von besonderem Vorteil bei Impulsverteilung unter räumlich sehr weit entfernten Anlagenteilen sowie bei ungünstigen EMV-Verhältnissen, Potenzialverschiebungen und schlechten Erdungsbedingungen innerhalb großer Anlagen.
Der Geber-Eingang der Geräte ist umschaltbar und verarbeitet sowohl differentielle TTL- bzw. RS422-Signale als auch HTL-Signale symmetrischer oder asymmetrischer Art. Die potenzialgetrennten Ausgangskanäle bestehen aus Gegentakt-Stufen mit individueller Zuordnung des Ausgangspegels.
Über eine separate Steckverbindung können mehrere Geräte ohne Klemmenverlust kaskadiert werden. Bei kaskadierten Anordnungen kann zudem zwischen den Signalquellen umgeschaltet werden.
Die nachfolgenden Blockschaltbilder veranschaulichen das Funktionsprinzip und die galvanische Trennung der einzelnen Kreise. Dabei wurden der Einfachheit halber nur zwei der insgesamt 4 bzw. 8 Ausgangskanäle dargestellt, da alle Ausgänge identisch aufgebaut sind.
Alle Geräte dieser Baureihe verfügen über einen erweiterten Temperaturbereich zum Einsatz unter erschwerten Umweltbedingungen (siehe Kapitel 4 „Technische Daten“).
Loading...
+ 9 hidden pages