Motorola XTR446 User Manual [de]

Page 1
6864234V01-A_DE.fm Page 1 Friday, September 8, 2006 2:49 PM
INHALT
HINWEISE ZUR PRODUKTSICHERHEIT UND
FUNKFREQUENZSTRAHLUNG BEI HANDFUNKGERÄTEN
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Sicherheitshinweise zum Ladegerät . . . . . . . . . . . 2
Ihr neues Funkgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Batterie- und Ladehinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Ein-/Ausschalten des Funkgeräts . . . . . . . . . . . . .5
Lautstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Tastentöne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Batteriestand- und Niedrigkapazitätsanzeige . . . .5
Gürtelclip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
SPRECHEN UND ZUHÖREN
Sprechweite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Überwachen von Kanalaktivitäten . . . . . . . . . . . . 6
Wählen eines Funkkanals . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Störunterdrückungscode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Kanalspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Scan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Prioritätskanal-Scan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Verwendung der Freisprecheinrichtung (VOX) . . .8
Raumüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Stromsparautomatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Tastatursperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Hintergrundbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
HINWEISTÖNE
Rufton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Sprechen-beendet-Ton (Roger-Piepston) . . . . . . 10
WEITERE INFORMATIONEN
Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Benutzung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Garantieinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Copyrightinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
LISTE DES ZUGELASSENEN ZUBEHÖRS
Liste des zugelassenen Zubehörs . . . . . . . . . .15
Deutsch
1
Page 2
6864234V01-A_DE.fm Page 2 Friday, September 8, 2006 12:41 PM
HINWEISE ZUR PRODUKTSICHERHEIT UND FUNKFREQUENZSTRAHLUNG BEI HANDFUNKGERÄTEN
Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme dieses
Deutsch
C a u t i o n
VORSICHT
Produkts die mit Ihrem Funkgerät gelieferte
!
Beilage über Produktsicherheit und Funkfrequenzstrahlung zum sicheren Betrieb des Funkgeräts.
ACHTUNG!
Lesen Sie vor Verwendung dieses Produkts die Beilage über Produktsicherheit und Funkfrequenzstrahlung, da sie nützliche Informationen zur Einhaltung der Strahlenschutzbedingungen enthält.
SICHERHEITSHINWEISE ZUM LADEGERÄT
Vor dem Einsatz des Batterieladegeräts, lesen Sie bitte alle Hinweise und Warnmarkierungen auf:
• der Batterie
• dem Batterieladegerät und dem Gerät, in das die Batterien eingelegt werden sollen.
!
Vorsicht!
C a u t i o n
Achtung: Zur Senkung der Verletzungsgefahr laden Sie nur die von Motorola zugelassenen Akkus für dieses Produkt auf. Andere Batterietypen können explodieren und zu Körperverletzung oder Sachschaden führen.
2
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF
1. Bewahren Sie das Ladegerät von Regen oder Schnee geschützt auf.
2. Betreiben oder demontieren Sie das Ladegerät nicht, falls es einem starken Schlag ausgesetzt war oder heruntergefallen ist und dadurch beschädigt wurde.
3. Niemals Modifikationen am Netzkabel oder Netzstecker des Gerätes vornehmen. Wenn der Stecker nicht in die Netzsteckdose passt, dann lassen Sie eine geeignete Steckdose von einem qualifizierten Elektriker installieren. Ein nicht ordnungsgemäßer Zustand kann zu elektrischen Schlägen führen.
4. Damit das Netzkabel oder der Netzstecker nicht be-schädigt wird, ist beim Trennen des Ladegeräts von der Stromversorgung am Netzstecker zu ziehen und nicht am Netzkabel.
5. Um elektrische Schläge auszuschließen, ist der Netzstecker vor Wartungs- oder Reinigungsarbeiten aus der Steckdose zu ziehen.
6. Die Verwendung eines Netzteils, das nicht von Motorola empfohlen oder verkauft wurde, kann elektrischen Schlag, Brand- oder Verletzungsgefahr hervorrufen.
7. Sicherstellen, dass das Netzkabel so liegt, dass man nicht darauf tritt, darüber stolpert oder es anderweitig beschädigt wird.
8. Ein Verlängerungskabel sollte nur wenn unbedingt notwendig verwendet werden. Die Verwendung eines nicht ordnungsgemäßen Verlängerungskabels kann Brände und/oder elektrische Schläge hervorrufen. Wenn ein Verlängerungskabel verwendet wird, ist sicherzustellen, dass:
• Die Kontaktstifte des Steckers am Verlängerungskabel von gleicher Zahl, Größe und Form des Ladegerätsteckers sind.
• Das Verlängerungskabel korrekt verdrahtet und im guten elektrischen Zustand ist und dass
• Die Kabelstärke (1 mm2) für Längen bis 30 m beträgt und (1,3 mm2) für Längen bis 45 m.
9.Das Netzkabel dieses Ladegeräts kann nicht ausgewechselt werden. Bei beschädigtem Netzkabel bringen Sie das Ladegerät bitte wieder zur Verkaufsstelle zurück.
Page 3
6864234V01-A_DE.fm Page 3 Friday, September 8, 2006 12:41 PM
INBETRIEBNAHME
Verwenden Sie PTT zum:
• Sprechen
Verwenden Sie MON zum:
• Überwachen von Kanalaktivitäten
Verwenden Sie ^ zum
• Senden des Ruftons
Verwenden Sie CH/SCAN zum:
• Ermöglichen der Kanalwahl
• Scannen
Verwenden Sie PRI/ROOM zum:
• Auswählen eines Scan­Prioritätskanals
• Wählen der Raumüberwachungsfunktion
:
Lautsprecher
Abdeckung der Zubehörbuchse
Verwenden Sie
zum
-
• Regeln der Lautstärke
• Durchblättern der verfügbaren Einstellungen
Verwenden Sie SEL/ zum
• Ein-/Ausschalten des Funkgeräts
• Auswählen einer Menüoption
• Bestätigen einer Einstellung
Verwenden Sie MEM zum:
• Auswählen eines Kanalspeichers
Mikrofon
VOL/CH + und
:
Deutsch
:
3
Page 4
6864234V01-A_DE.fm Page 4 Friday, September 8, 2006 12:41 PM
Ihr neues Funkgerät
Das Motorola XTR446 Sprechfunkgerät arbeitet mit PMR446-Frequenzen und kann in jedem Land, in dem PMR446-Frequenzen zugelassen sind, eingesetzt werden, sofern keine anderslautenden gesetzlichen Vorschriften bestehen. Dieses lizenzfreie Sprechfunkgerät ist für den
Deutsch
allgemeinen außerberuflichen Einsatz durch Familien und Gruppen bestimmt. Der Einsatz dieses Funkgeräts ausserhalb der für den Vertrieb bestimmten Länder unterliegt gesetzlichen Vorschriften und ist u.U. nicht gestattet. Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch und machen Sie sich vor der Inbetriebnahme des Funkgeräts mit seinen Funktionen vertraut.
Bewahren Sie den mit Datum versehenen Verkaufsbeleg bitte auf. Bei Inanspruchnahme von Garantieleistungen ist die Vorlage einer Kopie des mit Datum versehenen Kaufbelegs notwendig, um den Garantiestatus zu bestätigen.
Batterie- und Ladehinweise
Das XTR446 Funkgerät wird mit 4 AAA alkalischen Batterien oder einem wiederaufladbaren Nickel­Metallhydridakku (NiMH) (mitgeliefert) betrieben.
Warnhinweis:Der NiMH-Akkupack darf nicht zerlegt
Hinweis: Wird das Funkgerät längere Zeit nicht benutzt,
werden.
entfernen Sie den Akku/die Batterien. Batterien korrodieren mit der Zeit und könnten Ihr Funkgerät bleibend beschädigen. Beim Umgang mit lecken Batterien muss äusserst vorsichtig vorgegangen werden. Verbrauchte Batterien sind vorschriftsmäßig zu entsorgen und dürfen nicht in den Haushaltsmüll gegeben werden.
4
Einlegen der Batterien
1.Ziehen Sie die Batterie­verriegelung zum Lösen der Abdeckung zurück.
2.Die 4 AAA Batterien den Markierungen entsprechend in das Batteriefach einlegen. Wird ein Akku verwendet, legen Sie den NiMH-Pack so ein, dass die Ladekontakte nach aussen weisen und eine Verbindung mit den Kontakten der Batterieabdeckung hergestellt wird.
3.Die Abdeckung wieder anbringen und ihre Verriegelung andrücken, bis sie einrastet.
Doppel-Ladegerät
Mit dem Doppelladegerät können zwei mit NiMH-Akku betriebene Funkgeräte gleichzeitig geladen werden. Das Ladegerät kann auf einer beliebigen, ebenen Oberfläche wie z.B. einem Schreibtisch oder einer Werkbank aufgestellt werden. Laden Sie den NiMH-Akku vor der ersten Verwendung über Nacht (16 Stunden) auf.
Warnhinweis:Das Funkgerät muss
1.Schließen Sie den Wechselstromadapter an der Buchse an der Rückseite des Ladegeräts an.
2.Schließen Sie das Wechselstromnetzkabel an eine nor­male Netzsteckdose an.
3.Setzen Sie das Funkgerät mit dem Tastenfeld nach vorn in die Schale des Ladegeräts ein. Die rote LED leuchtet, wenn das Funkgerät richtig in der Schale sitzt, und erlöscht erst, wenn das Funkgerät wieder aus dem Lade­gerät genommen wird.
4.Laden Sie den Akku 16 Stunden lang auf und nehmen Sie dann das Funkgerät aus dem Ladegerät.
AUSGESCHALTET sein, wenn es in das Ladegerät eingesetzt wird.
Page 5
6864234V01-A_DE.fm Page 5 Friday, September 8, 2006 12:41 PM
Ladestatus
Die ununterbrochen rote Anzeige bedeutet, dass das Funkgerät bzw. der NiMH-Akku geladen wird. Ein leerer Akku wird innerhalb von 16 Stunden vollständig geladen.
Hinweis:Wird zwischen warmer und kalter Umgebung
gewechselt, muss sich der Akku erst akklimatisieren, bevor er geladen werden darf (dies dauert ungefähr 20 Minuten). Die optimale Akkulebensdauer wird erzielt, indem das Funkgerät innerhalb von 16 Stunden aus dem Ladegerät genommen wird. Das Funkgerät nicht im Ladegerät aufbewahren.
Ein-/Ausschalten des Funkgeräts
1.Drücken Sie zum Einschalten des Funkgeräts SEL/
etwa 2 Sekunden lang
2.Das Funkgerät gibt einen Zirpton ab und im Display werden kurzzeitig alle an Ihrem Funkgerät verfügbaren Funktionsmerkmalsymbole angezeigt. Das Display zeigt dann die Kanalnummer 1-8, den Störunterdrückungs­code 00-38 und den Batterieladezustand an.
3.Halten Sie das Funkgerät auszuschalten.
SEL/ etwa 2 Sekunden lang gedrückt, um
.
Lautstärke
1.Zum Höherstellen der Lautstärke drücken Sie die Seitentaste Lautstärke drücken Sie die Seitentaste Der Lautstärkepegel (0-7) wird 5 Sekunden lang angezeigt.
VOL/CH (+). Zum Verringern der
VOL/CH (-).
Tastentöne
Das Funkgerät piepst bei jeder Tastenbetätigung – außer bei PTT und ^. Zum Aktivieren oder Deaktivieren von Tastentönen halten Sie beim Einschalten des Funkgeräts ^ gedrückt.
Batteriestand- und Niedrigkapazitätsanzeige
Die oben im Display befindliche Akkustandanzeige zeigt den Akkustand an. Sie blinkt, wenn die Akkuleistung im Gerät niedrig ist. Das Funkgerät schaltet sich zum Schutz des wiederaufladbaren Akkus selbst in Ruhezustand, sobald ein bestimmter Niedrigstand erreicht wird.
Batterie-Lebensdauer
Die ungefähre (typische) Lebensdauer beträgt:
• 20 Stunden für AAA alkalische Batterien
• 14 Stunden für NiMH-Akkus Diese Leistung basiert auf 5 % Senden, 5 % Empfangen und 90 % Bereitschaftszustand.
Hinweis:Die Lebensdauer eines Akkus ist kürzer, wenn
regelmäßig VOX-Zubehör (Freisprech­einrichtung) eingesetzt wird.
Gürtelclip
Das Funkgerät ist mit zwei Gürtelclips ausgestattet.
1.Zum Anbringen der Gürtelclips die Aussparungen an Clips und Funkgerätrückseite aufeinander ausrichten, dann den Clips nach unten schieben, bis er hörbar einrastet.
2.Zum Entfernen ziehen Sie den Auslöser von der Rück­seite des Funkgeräts weg und schieben den Clip nach oben.
Deutsch
5
Page 6
6864234V01-A_DE.fm Page 6 Friday, September 8, 2006 12:41 PM
SPRECHEN UND ZUHÖREN
Ihr Funkgerät verfügt über 8 Kanäle und 38 Störunterdrückungscodes. Wenn Sie sich in einer Gruppe befinden und untereinander sprechen möchten, müssen alle Funkgeräte auf denselben Kanal und Code eingestellt sein. Kommt es auf einem Kanal zu Störungen, so dass Sie
Deutsch
den Kanal wechseln müssen, stellen Sie bitte sicher, dass Kanal und Code bei allen Funkgeräten der Gruppe gleich geändert werden. Um über Ihr Funkgerät mit anderen zu sprechen, gehen Sie wie folgt vor:
1.Halten Sie das Funkgerät 5 bis 7 Zentimeter vom Mund entfernt.
2.Drücken und halten Sie
in das Mikrofon. Während des Sendens leuchtet durchgehend.
3.Nach dem Sprechen geben Sie jetzt ankommende Rufe empfangen. Während des
Empfangs wird angezeigt.
Sprechweite
Design und Konzept des Funkgeräts zielen darauf ab, seine Leistung zu maximieren und den Sendebereich im Freien so weit wie möglich auszudehnen. Zur Vermeidung von Störungen wird empfohlen, zwischen zwei Funkgeräten einen Mindestabstand von 1,5 m einzuhalten. Die Sprechweite hängt vom jeweiligen Umfeld ab. Zu den Faktoren, die die Sprechweite beeinflussen, gehören Gebäude, dichter Baumwuchs sowie der Betrieb von Funkgeräten in Innenräumen oder Fahrzeugen. Die optimale Sprechweite von bis zu 8 Kilometern wird auf ebenem, offenem Gelände erreicht. Eine mittlere Sprechweite ist gegeben, wenn Gebäude und Bäume vorhanden sind. Die minimale Sprechweite ist dann gegeben, wenn dichter Baumwuchs und Berge die Kommunikation behindern.
6
PTT gedrückt und sprechen Sie
PTT frei. Sie können
Optimale
Reichweite im
Gelände
Flache, offene
Gebiete
Überwachen von Kanalaktivitäten
Es gehört zum guten Ton, einen Kanal vor dem Senden auf andere Aktivitäten zu überprüfen, um sicherzustellen, dass Sie nicht über andere Teilnehmer, die diesen Kanal vielleicht bereits benutzen, hinwegsprechen.
1.Um einen Kanal kurz auf Aktivität zu überprüfen,
drücken Sie kurz angezeigt. Wenn Sie nur ein Rauschen hören, ist der Kanal frei benutzbar. Den Signalpfad unterbrechende Hindernisse können sich nachteilig auf das ankommende Signal auswirken.
2.Um einen Kanal kontinuierlich zu überwachen, drücken
MON 2 Sekunden lang. Das blinkt weiterhin. Das
Sie Rauschen und auch eventuell vorhandene Signale sind zu hören.
3.Zum Abschalten der Überwachungsfunktion drücken Sie
Mittlere Reichweite
im Gelände
Gebäude oder
Bäume. Auch nahe
Wohngebäuden.
Minimale
Reichweite im
Gelände
Dicht bewachsenes
Gelände oder Berge.
Auch innerhalb
einiger Gebäude.
MON. Ein blinkendes wird
MON. Das wird jetzt nicht mehr angezeigt.
Page 7
6864234V01-A_DE.fm Page 7 Friday, September 8, 2006 12:41 PM
Wählen eines Funkkanals
1.Drücken Sie CH/SCAN. Die Kanalnummer beginnt zu
blinken.
2.Stellen Sie mit der Seitentaste VOL/CH (+) oder (-) eine
höhere oder niedrigere Kanalnummer ein.
3.Zum Einstellen des Kanals drücken Sie CH/SCAN.
Störunterdrückungscode
Störunterdrückungscodes bieten eine Auswahl von Codekombinationen, wodurch Störungen minimalisiert werden können. Sie können jedem Kanal einen anderen Code zuweisen. Für jeden der Kanäle 1-8 kann ein beliebiger der Codes 00-38, ausgewählt werden. Code 00 bedeutet, dass kein Code ausgewählt wurde und Ihr Funkgerät ein Signal ungeachtet der Codeeinstellung am sendenden Funkgerät empfangen kann.
Hinweis:Funkgeräte mit verschiedenen
Störunterdrückungscodes können nicht miteinander kommunizieren.
1.Drücken Sie blinken.
2.Stellen Sie mit der Seitentaste VOL/CH (+) oder (-) eine höhere oder niedrigere Codenummer ein.
3.Zur Bestätigung des neuen Codes drücken Sie 4 Mal auf
SEL/ .
SEL/ . Die Codenummer beginnt zu
Kanalspeicher
Sie können bis zu 10 Kanal- und Störunterdrückungscode­Kombinationen in Ihrem Funkgerät abspeichern. Zum Speichern von Kanälen gehen Sie wie folgt vor:
1.Drücken Sie die Taste MEM zwei Sekunden lang. Das MEM-Symbol blinkt und die Speichernummer wird ebenfalls angezeigt.
2.Stellen Sie mit der Seitentaste VOL/CH (+) oder (-) eine höhere oder niedrigere Speichernummer ein.
3.Drücken Sie einzustellen. Die Kanalnummer blinkt jetzt in der Anzeige.
4.Stellen Sie mit der Seitentaste VOL/CH (+) oder (-) eine höhere oder niedrigere Kanalnummer ein.
5.Drücken Sie blinken.
6.Stellen Sie mit der Seitentaste VOL/CH (+) oder (-) eine höhere oder niedrigere Codenummer ein.
7.Zur Bestätigung der Einstellung drücken Sie auf
Um einen abgespeicherten Kanal zu benutzen, gehen Sie wie folgt vor:
1.Drücken Sie die Taste MEM. Das MEM-Symbol und die Speichernummer erscheinen in der Anzeige.
2.Stellen Sie mit der Seitentaste VOL/CH (+) oder (-) die Speichernummer ein.
3.Bestätigen Sie die Einstellung, indem Sie drücken.
SEL/ , um die Speichernummer
SEL/ . Die Codenummer beginnt zu
SEL/
.
SEL/
Deutsch
7
Page 8
6864234V01-A_DE.fm Page 8 Friday, September 8, 2006 12:41 PM
Scan
Mit dem Leistungsmerkmal Scan können Sie leicht alle 8 Kanäle scannen. Wenn ein aktiver Kanal gefunden wird, bleibt das Funkgerät auf diesem Kanal, bis er frei ist. Nach einer Verzögerung von zwei Sekunden setzt das Funkgerät den Scan fort.
Deutsch
1.Zur Auswahl der Scan-Funktion drücken Sie CH/SCAN,
h angezeigt wird. Das Funkgerät durchläuft die
bis Kanäle.
2.Wird Scannen aktiviert, während der Code auf 00,
eingestellt ist, überprüft das Funkgerät alle Kanäle auf Aktivitäten, egal welcher Code für den jeweiligen Kanal in Verwendung ist.
3.Wird Scannen aktiviert, während der Code auf 1 bis 38
eingestellt ist, überprüft das Funkgerät nur die am Funkgerät eingestellten Kanal- und Code­Kombinationen.
4.Wird auf einem Kanal Aktivität erfasst, unterbricht das Funkgerät den Scan und Sie hören die erfasste Übertragung. Kanal und Code des erfassten, aktiven Kanals werden im Display angezeigt.
5.Wenn Sie an diesem Ruf teilnehmen möchten, drücken
PTT, während der Scan auf diesem Kanal verweilt.
Sie
6.Zum Abbrechen des Scans drücken Sie oder halten Sie CH/SCAN 2 Sekunden lang gedrückt.
SEL/ , ^
Prioritätskanal-Scan
Ihr Funkgerät hat eine Prioritätskanal-Scanfunktion, mit der Sie zwischen einem aktuellen Kanal und einem Prioritätskanal scannen können. Wenn ein aktiver Kanal erfasst wird, bleibt das Funkgerät auf diesem Kanal, bis er frei ist. Nach einer Pause von 2 Sekunden nimmt das Funkgerät den Scan-Vorgang wieder auf. Durch Drücken
von
PTT, während der Scan auf einem Kanal verweilt,
können Sie auf diesem Kanal senden.
8
Zum Auswählen des Prioritätskanals:
1.Drücken Sie PRI/ROOM. Das PRI-Symbol wird
angezeigt und der Prioritätskanal blinkt.
2.Stellen Sie mit der Seitentaste VOL/CH (+) oder (-) eine
höhere oder niedrigere Prioritätskanalnummer ein.
3.Drücken Sie
4.Stellen Sie mit der Seitentaste VOL/CH (+) oder (-) eine
höhere oder niedrigere Codenummer ein.
5.Zum Starten des Prioritätskanal-Scans drücken Sie
SEL/ . Der Prioritätskanalcode blinkt.
SEL/ .
6.Zum Abbrechen des Prioritätskanalscans drücken Sie PRI/ROOM.
Verwendung der Freisprecheinrichtung (VOX)
Mit VOX können Sie Ihr Funkgerät im Freisprechbetrieb benutzen, wahlweise auch mit an das Funkgerät angeschlossenem Zubehör.
Hinweis:Wenn Sie Audiozubehör verwenden, stellen Sie
die Lautstärke bitte leiser, bevor Sie ein Zubehörteil aufsetzen oder ins Ohr stecken.
Verwendung der VOX-Funktion:
1.Halten Sie auszuschalten.
2.Öffnen Sie die Zubehörkappe und schließen Sie das Audiozubehörteil an die Zubehörbuchse an.
3.Halten Sie einzuschalten.
4.Drücken Sie auf angezeigt wird. Der aktuelle Pegel ( falls. Durch Wählen von
5.Stellen Sie mit der Seitentaste VOL/CH (+) oder (-) den gewünschten Empfindlichkeitspegel ein.
SEL/ gedrückt, um das Funkgerät
SEL/ gedrückt, um das Funkgerät
SEL/ , bis das VOX-Symbol
oF (AUS) wird VOX deaktiviert.
oF,1-3) blinkt eben-
Page 9
6864234V01-A_DE.fm Page 9 Friday, September 8, 2006 12:41 PM
1 - Wenn Sie leise sprechen oder sich in einer
geräuscharmen Umgebung befinden.
2 - Für die meisten Anwendungen geeignet. 3 - Wenn Sie laut sprechen oder sich in einer
geräuschvollen Umgebung befinden.
6.Drücken Sie 3 Mal auf
dem neu gewählten Pegel abzuschließen (das VOX­Symbol hört auf zu blinken).
SEL/ , um die Einstellung mit
Raumüberwachung
Ist diese Funktion eingestellt, erfasst das Funkgerät (je nach eingestelltem Empfindlichkeitspegel) umliegende Stimmen/Geräusche und sendet zurück zum zuhörenden Funkgerät, ohne dass die Sendetaste (PTT) gedrückt werden muss.
Hinweis:Das überwachende Funkgerät kann in dieser
Betriebsart kein Sendevorgänge empfangen.
Verwendung der Raumüberwachungsfunktion:
1.Halten Sie PRI/ROOM 2 Sekunden lang gedrückt.
Das BABY-Symbol blinkt und der aktuelle Pegel (1-3) wird ebenfalls angezeigt.
2.Stellen Sie mit der Seitentaste VOL/CH (+) oder (-) den
gewünschten Empfindlichkeitspegel ein.
3.Zum Bestätigen des gewählten Empfindlichkeitsgrads drücken Sie
4.Zum Ausschalten der Raumüberwachungsfunktion halten Sie PRI/ROOM 2 Sekunden lang gedrückt oder Sie schalten das Funkgerät einmal AUS und wieder EIN.
SEL/ .
Stromsparautomatik
Dieses Leistungsmerkmal trägt zu einer Verlängerung der Akkulebensdauer bei. Wenn innerhalb von 3 Sekunden weder gesendet wird noch ein Ruf ankommt, schaltet das Funkgerät auf Stromsparbetrieb. In dieser Betriebsart kann das Funkgerät noch Sendevorgänge empfangen.
Tastatursperre
Mit der Tastatursperre werden alle Tasten außer PTT gesperrt. Das Funkgerät kann weiterhin ein- und ausgeschaltet werden. Zum Sperren der Tastatur:
1.Drücken Sie elle Status
2.Zum Einschalten der Tastatursperre drücken Sie die Seitentaste
3.Bestätigen Sie die Einstellung durch Drücken von
Hinweis:Wenn Sie den Einstellmodus verlassen, bevor
Zum Entsperren der Tastatur:
1.Drücken Sie die Taste ausgeschaltet wird.
2.Drücken Sie die Taste Funkgerät wieder eingeschaltet wird. Die Tastatur ist jetzt entsperrt.
SEL/ bis angezeigt wird. Der aktu-
oF (AUS) blinkt im Display.
VOL/CH (+).
.
Sie Ihre Wahl durch Drücken von bestätigt haben, wird die Tastatursperre auf (AUS) eingestellt.
SEL/ ,
SEL/ bis das Funkgerät
SEL/ erneut, bis das
SEL/
oF
Hintergrundbeleuchtung
Ihr Funkgerät ist mit einer Hintergrundbeleuchtung ausgestattet, die aufleuchtet, sobald eine Taste (ausgenommen die Taste Sekunden nach der letzten Tastenbetätigung automatisch wieder erlischt.
PTT) betätigt wird, und 10
Deutsch
9
Page 10
6864234V01-A_DE.fm Page 10 Friday, September 8, 2006 12:41 PM
HINWEISTÖNE
Rufton
Ihr Funkgerät kann Ruftöne an andere Funkgeräte senden, um Benutzer auf dem gleichen Kanal und Code darauf aufmerksam zu machen, dass Sie im Begriff sind zu
Deutsch
sprechen. Sie können aus 5 verschiedenen Ruftönen wählen
1.Zum Einstellen Ihres Ruftons drücken Sie
das CALL-Symbol angezeigt wird. Die Nummer des aktuellen Ruftons (1-5) wird angezeigt und blinkt.
2.Verwenden Sie die Seitentaste VOL/CH (+) oder (-) zum
Anhören und Ändern von Ruftönen, wobei die Einstellnummer jeweils blinkt.
3.Zur Bestätigung eines neu gewählten Ruftons drücken Sie 2 Mal auf
4.Zum Senden des gewählten Ruftons drücken Sie ^. Der gewählte Ton wird automatisch eine bestimmte Zeit lang gesendet. Der Rufton wird abgebrochen, sobald die
Sendetaste gedrückt wird.
SEL/ .
10
SEL/ , bis
Sprechen-beendet-Ton (Roger-Piepston)
Wenn diese Funktion aktiviert wird, sendet Ihr Funkgerät bei Beendigung des Sendevorgangs und Freigeben der
PTT einen Zirpton. Er entspricht ungefähr einem
Taste 'Roger' oder 'Over' und informiert andere darüber, dass sie zuende gesprochen haben. Zum Aktivieren oder Deaktivieren dieses Tons halten Sie beim Einschalten des Funkgeräts die Seitentaste VOL/CH (+) gedrückt.
Page 11
6864234V01-A_DE.fm Page 11 Friday, September 8, 2006 12:41 PM
WEITERE INFORMATIONEN
Fehlersuche
Keine oder unregelmäßige Anzeige
Nachricht nicht gesendet
Nachricht nicht empfangen
Eine andere Konversation oder Geräusche werden auf dem Kanal gehört
Begrenzte Sprechreichweite
Starke atmosphärische Störungen und Interferenzen
Überprüfen Sie den Sitz der Batterien, ersetzen oder laden Sie die Batterien auf.
Vergewissern Sie sich, dass die
Überprüfen Sie den Sitz der Batterien, ersetzen oder laden Sie die Batterien auf.
Der Kanal wird möglicherweise von mehreren benutzt, versuchen Sie einen anderen Kanal.
Funkgeräte mit Rückantwort besitzen die selben Kanaleinstellungen und Rauschunterdrückungscodes (minimiert die Interferenzen).
Vergewissern Sie sich, dass
Überprüfen Sie den Sitz der Batterien, ersetzen oder laden Sie die Batterien auf.
Behinderungen und die Benutzung in Innenräumen und in Autos können die Kommunikation stören.
Vergewissern Sie sich, dass die Lautstärke aufgedreht ist.
Der Kanal wird möglicherweise von mehreren benutzt, versuchen Sie einen anderen Kanal.
• Stahl- oder Betonbauten, dichtbewachsene S Geländen und die Benutzung in Gebäuden und Autos vermindern die Reichweite. Suchen Sie eine Position mit freier Sicht, um die Übertragung zu verbessern.
Das Tragen des Funkgeräts nahe am Körper, wie zum Beispiel in der Hosentasche oder am Gürtel, verringert die Reichweite. Verändern Sie die Position des Funkgeräts.
Funkgeräte befinden sich zu nah beieinander. Funkgeräte müssen mindestens 15 Meter voneinander entfernt sein.
Funkgeräte befinden sich zu weit voneinander entfernt. Hindernisse stören die Übertragung.
Verändern Sie Ihre Position.
PTT
Taste vollständig gedrückt ist, wenn Sie senden.
PTT
nicht versehentlich gedrückt ist.
Deutsch
11
Page 12
6864234V01-A_DE.fm Page 12 Friday, September 8, 2006 12:41 PM
Benutzung und Pflege
Zum Reinigen ein weiches:
• Feuchtes Tuch verwenden
• Nicht in Wasser eintauchen
• Keinen Alkohol oder Reinigungsmittel verwenden.
Deutsch
Wenn das Sprechfunkgerät nass wird:
• Ausschalten und Akku herausnehmen
• Mit weichem Tuch trocken reiben.
• Die Batteriekontakte können mit einem trockenen, nicht fasernden Tuch abgewischt werden
• Nicht benutzen, solange nicht vollständig trocken
Technische Daten
Kanäle 8
Codes 38
Betriebsfrequenz 446.00625-446.09375 MHz Übertragungsreichweite
Stromversorgung
Modellbezeichnung XTR446 Sendeleistung (Watt) 0.5 Nennleistung Modulationsart PM Kanalabstand (kHz)
Je nach Terrain und Bedin­gungen bis zu 8 Kilometer
NiMH-Akku oder 4 AAA Alkalibatterien
12.5
12
Page 13
6864234V01-A_DE.fm Page 13 Friday, September 8, 2006 12:41 PM
Garantieinformationen
Der autorisierte Motorola Händler oder Vertriebsfirma, bei dem Sie Ihr Motorola Sprechfunkgerät und/oder das Originalzubehör gekauft haben nimmt Garantieansprüche entgegen und/oder bietet die entsprechenden Garantieleistungen.
Bringen Sie bitte Ihr Sprechfunkgerät zu Ihrem Händler oder Vertriebsfirma, um Ihre Garantieleistungen in Anspruch zu nehmen. Bringen Sie das Sprechfunkgerät nicht zu Motorola.
Damit Sie die Garantieleistungen in Anspruch nehmen können, müssen Sie den Kaufbeleg oder einen vergleichbaren Kaufnachweis vorlegen, aus dem das Kaufdatum hervorgeht. Auf dem -Sprechfunkgerät muss außerdem die Seriennummer deutlich erkennbar sein. Die Garantiean sprüche werden hinfällig, wenn die Ty pen oder Seriennummern auf dem Produkt geändert, entfernt oder ungültig gemacht wurden.
Garantieausschluss
Defekte oder Schäden, die sich aus unsachgemäßer oder unüblicher Handhabung oder Nichtbefolgung der in diesem Handbuch vorgegebenen Anweisungen ergeben.
Defekte oder Schäden, die auf Missbrauch, Unfall oder Versäumnis zurückzuführen sind.
Defekte oder Schäden, die auf nicht ordnungsgemäßes Testen, Betreiben, Warten, Einstellen oder auf irgendwelche Änderungen und Modifikationen zurückzuführen sind.
Bruch oder Beschädigung der Antennen, sofern dies nicht direkt auf Material- oder Verarbeitungsfehler zurückzuführen ist.
Produkte, die so zerlegt oder repariert worden sind, dass sie den Betrieb des Produkts oder eine angemessene
Untersuchung und Prüfung zur Feststellung des Garantieanspruches unmöglich machen.
Defekte oder Schäden aufgrund der Reichweite.
Defekte oder Schäden aufgrund von Feuchtigkeitseinwirkungen und Eindringen von Flüssigkeiten.
Alle Kunststoffoberflächen und alle anderen freiliegenden Teile, die durch normale Nutzung zerkratzt oder beschädigt sind.
Produkte, die über einen beschränkten Zeitraum gemietet sind.
Regelmäßige Wartung und Reparatur oder Auswechseln von Teilen aufgrund normaler Nutzung, Verschleißerscheinungen und Abnutzung.
Copyrightinformationen
Die in diesem Handbuch beschriebenen Produkte von Motorola enthalten eventuell urheberrechtlich geschützte, in Halbleiterspeichern oder anderen Medien gespeicherte Programme. In den Vereinigten Staaten und anderen Ländern verfügt Motorola über gewisse gesetzliche Rechte bezüglich urheberrechtlich geschützter Computerprogramme, einschließlich dem exklusiven Recht, die urheberrechtlich geschützten Motorola-Programme zu kopieren oder zu vervielfältigen.
Dementsprechend ist es untersagt, urheberrechtlich geschützte Motorola-Computerprogramme, die in den in diesem Handbuch beschriebenen Produkten enthalten sind, auf irgendeine Weise zu kopieren oder zu vervielfältigen, soweit nicht ausdrücklich schriftlich zugestanden. Darüber hinaus stellt der Kauf dieses. Motorola-Produkts keine Nutzungs-Lizenz dar, außer der nichtexklusiven, gesetzlich durch den Verkauf eines Produkts entstehenden gebührenfreien Lizenz für den Gebrauch.
Deutsch
13
Page 14
6864234V01-A_DE.fm Page 14 Friday, September 8, 2006 12:41 PM
MOTOROLA und das M-Logo sind geschützte Warenzeichen, ® Reg. U.S. Pat. & Tm. Off. Alle anderen Produkt- oder Dienstleistungsbezeichnungen sind Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer. © Motorola, Inc. 2006.
Deutsch
0336
Zur Anwendung in:
!
@6864234V01@
6864234V01
14
Page 15
6864234V01-A_DE.fm Page 15 Friday, September 8, 2006 12:41 PM
LISTE DES ZUGELASSENEN ZUBEHÖRS
Bitte wenden Sie sich an Ihren Einzel- oder Fachhändler, um diese Zubehörteile zu beziehen.
Ohrhörer mit Sprechtastenmikrofon 00174
Unauffälliger, leichter Ohrhörer mit manuell zu bedienendem Kragen­oder Knopflochmikrofon. Ermöglicht eine klare Kommunikation ohne Störung oder Interferenz.
Nylontragetasche 00173 Nylonbeutel mit Gürtelschlaufe, um Ihr Funkgerät sicher zu befestigen. Wird mit Extraschlaufen für die Befestigung am Rucksack oder Fahrrad geliefert.
Deutsch
Wiederaufladbarer NiMH Akku
00242
In geschäftigen Zeiten ist es immer gut zu wissen, dass man einen Reserve-Akku zur Verfügung hat. Sorgen Sie stets daür, dass ein zweiter aufgeladener Akku zur Verfügung steht. Wird mit Ladegerätabdeckung geliefert.
Ladegerättransformator 00239 (UK) 00240 (EURO)
Austauschtransformator für Doppel­Ladegerät 00241 (IXTN4010A)
Doppelladegerät 00241
Für Ladegerättransformator 00239 (UK) oder 00240 (EURO)
(IXTN4010A)
Headset mit Galgenmikrofon 00179
Bequemes, leichtes Headset, das Hintergrundgeräusche eliminiert. Ermöglicht den Zugang zum geräuschaktivierten Sendesystem (VOX). Ideal für Situationen, in denen man eine Freisprechfunktion braucht.
Gürtelclip 00243
Ersatz-Gürtelclip
15
Page 16
6864234V01-A_DE.fm Page 16 Friday, September 8, 2006 12:41 PM
Deutsch
16
Loading...