Motorola XTNiD User guide [de]

Page 1
Sprechfunkgeräte
Benutzerhandbuch
XTNiD-Modell mit Display
Page 2
Motorola, das stilisierte M-Logo und alle anderen als solche bezeichnete Marken sind beim US Patent & Trademark Office als Marken von Motorola, Inc. eingetragen. © 2007 Motorola, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Gedruckt in den USA.
Page 3

INHALT

Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Copyright für die Computersoftware . . . 4
Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Produktsicherheit und
Funkfrequenzstrahlung . . . . . . . . . . . . . . . 5
Sicherheitshinweise zu Akkus und
Ladegeräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Richtlinien zur Betriebssicherheit . . . . . . . . 7
Übersicht über das Funkgerät . . . . . . . . 8
Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
EIN/AUS/Lautstärkeregler. . . . . . . . . . . 9
Mikrofon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Antenne. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Zubehöranschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Modellangabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
LED-Anzeige. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Seitentasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Lithium-Ionen-Akku . . . . . . . . . . . . . . . 10
Akkus und Ladegeräte . . . . . . . . . . . . . .12
Akkumerkmale und Ladeoptionen. . . . . . . 12
Informationen zum Li-Ion-Akku. . . . . . . 12
Recycling und Entsorgung von Akkus .13 Einsetzen des Lithium-Ionen-Akkus . . .14 Entnehmen des Lithium-Ionen-Akkus. .14
Optionaler Akku mit Alkalibatterie. . . . .15
Einsetzen des Akkus mit Alkalibatterie 15
Entnehmen der Alkalibatterien . . . . . . .15
Netzteil, Adapter und Ladestation . . . .16
Befestigen des gefederten Gürtelclips .17 Informationen zur Akkulebensdauer. . .17
Aufladen des Akkus . . . . . . . . . . . . . . . 19
Aufladen in der Einzelladestation . . . . .19
Aufladen eines Akkus ohne Funkgerät.20
Aufladen eines Standardakkus. . . . . . .20
Ermitteln der Position der Ladestation vor
dem Aufladen des Akkus . . . . . . . . . . .21
Aufladen eines Hochleistungsakkus. . .22
LED-Anzeigen der Ladestation. . . . . . .23
INHALT
1
Page 4
Aufladen von Funkgerät und Akku in einer Mehrfachladestation (optionales
Zubehörteil). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
EIN-/AUSSCHALTEN des Funkgeräts. . . 26
INHALT
Regeln der Lautstärke . . . . . . . . . . . . . . . 26
Lesen des Displays . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Auswählen eines Kanals . . . . . . . . . . . . . 27
Sprechen und Überwachen von
Kanalaktivitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Empfangen eines Funkrufs . . . . . . . . . . . 27
Anzeigen für Signalstäre und „Kanal
belegt“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Übertragungsweite . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Freisprecheinrichtung/VOX . . . . . . . . . . . 31
Kompatibles VOX-Zubehör . . . . . . . . . 31
Freisprechen ohne Zubehör (iVOX) . . 32
Akkusparfunktion. . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Wiederherstellen der Voreinstellungen 32
Signalton bei Übertragungsende (Roger
Beep) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Tastatursignale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Menüoptionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Einstellen der VOX/
iVOX-Empfindlichkeit . . . . . . . . . . . . . .34
Programmierfunktionen . . . . . . . . . . . . .38
Aufrufen des Programmiermodus . . . . . . .38
Programmieren der Empfangsfrequenzen
(RX) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
Programmieren der Empfangscodes
(CTCSS/DPL) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
Programmieren der Empfangsbandbreite .40 Programmieren der Verschlüsselung L . .41 Programmieren der maximalen Anzahl der
Kanäle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
Programmieren der Ruftöne . . . . . . . . . . . 42
Programmieren der Mikrofonverstärkung .43 Programmieren der
Mikrofonzubehörverstärkung . . . . . . . . . . .44
Programmieren der Suchliste . . . . . . . . . .44
Programmieren der Tasten . . . . . . . . . . . .45
Bearbeiten der Kanalnamen . . . . . . . . . . . 46
Deutsch
2
Page 5
Rauschsperre. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
CPS (Computerprogrammiersoftware). . . 48
Bandbreitenauswahl . . . . . . . . . . . . . . 48
Timer (Zeitüberschreitung überwachen)49
Akkutypauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Ruftöne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Verschlüsselung . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Klonen von Funkgeräten . . . . . . . . . . . . . 50
Probleme beim Klonen . . . . . . . . . . . . 52
Problembehandlung . . . . . . . . . . . . . . . 54
Benutzung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . 57
Tabellen mit Frequenz- und
Codeangaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Beschränkte Garantie von Motorola . . 62
Garantiehinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Garantieausschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Zubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Audiozubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Akkutyp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Tragezubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Kabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64
Ladegeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65
INHALT
3
Page 6
COPYRIGHT FÜR DIE
COMPUTERSOFTWARE

COPYRIGHT FÜR DIE COMPUTERSOFTWARE

Auf den in diesem Handbuch beschriebenen Motorola-Produkten sind möglicherweise urheberrechtlich geschützte Computerprogramme von Motorola enthalten, die in Halbleiterspeichern oder auf anderen Medien gespeichert sind. Gemäß den Rechtsvorschriften in den USA und anderen Ländern sind bestimmte exklusive Rechte an urheberrechtlich geschützten Computerprogrammen, einschließlich aber nicht beschränkt auf das exklusive Recht der Vervielfältigung, Motorola vorbehalten. Demzufolge dürfen urheberrechtlich geschützte Motorola-Computerprogramme, die zu den in diesem Handbuch beschriebenen Produkten gehören, ohne die vorherige schriftliche Genehmigung von Motorola nicht kopiert, reproduziert, geändert, per Reverse-Engineering rückentwickelt oder in irgendeiner Form verbreitet werden.
Auch bedeutet der Erwerb von Motorola­Produkten in keiner Weise, weder direkt noch stillschweigend oder durch Verwirkung, den Erwerb einer Lizenz von Produkten, die durch Copyright, Patente oder Patentanmeldungen von Motorola geschützt sind. Der Käufer erhält lediglich das nicht exklusive, durch den Verkauf des Produkts zustande kommende Recht, das Produkt in der dafür vorgesehenen Art und Weise zu nutzen.
Deutsch
4
Page 7

SICHERHEITSHINWEISE

PRODUKTSICHERHEIT UND FUNKFREQUENZSTRAHLUNG
Bitte lesen Sie die im Heft über Produktsicherheit und Funkfrequenzstrahlung enthaltenen Hinweise zu
!
C a u t i o n
Dieses Funkgerät ist in Erfüllung der FCC­Vorschriften für Funkfrequenzstrahlung nur für die kommerzielle Nutzung bestimmt.
Funkfrequenzen und zur Verwendung des Produkts, bevor Sie es in Betrieb nehmen. Das Heft erhalten Sie zusammen mit Ihrem Funkgerät.
ACHTUNG!
Eine Liste der von Motorola genehmigten Antennen, Akkus und anderer Zubehörteile finden Sie auf der folgenden Website:
http://www.motorola.com/XTNi
SICHERHEITSHINWEISE
5
Deutsch
Page 8

SICHERHEITSHINWEISE ZU AKKUS UND LADEGERÄTEN

Dieses Dokument enthält wichtige Sicherheits­und Betriebshinweise. Lesen Sie diese Hinweise sorgfältig durch, und bewahren Sie sie zu Referenzzwecken auf.
Lesen Sie vor der Verwendung des Akkuladegeräts alle Anweisungen und Warnhinweise für folgende Elemente:
SICHERHEITSHINWEISE ZU
Ladegerät
AKKUS UND LADEGERÄTEN
Akku
Funkgerät, in dem der Akku verwendet wird
1. Zur Verringerung der Verletzungsgefahr dürfen zum
Aufladen ausschließlich von Motorola zugelassene wiederaufladbare Akkus und Batterien verwendet werden. Andere Akkus und Batterien können explodieren und so Verletzungen an Personen und Sachschäden verursachen.
2. Bei Verwendung von Zubehörteilen, die nicht
ausdrücklich von Motorola empfohlen werden, besteht Brandgefahr sowie das Risiko von Stromschlag und Körperverletzung.
3. Um die Beschädigung von Stecker und Kabel zu
vermeiden, ziehen Sie das Ladegerät bei Bedarf am Stecker und nicht am Kabel heraus.
4. Ein Verlängerungskabel sollte nur im Notfall
verwendet werden. Der Einsatz eines nicht geeigneten Verlängerungskabels kann zu Brandgefahr und dem Risiko eines elektrischen Schlags führen. Wenn die Verwendung eines Verlängerungskabels unumgänglich ist, müssen Sie sicherstellen, dass es sich bei einer Länge von bis zu 2,0 m um ein Kabel der Stärke 18 AWG bzw. bei einer Länge von bis zu 3,0 m um eine Kabelstärke von 16 AWG handelt.
5. Zum Schutz vor Brandgefahr, elektrischem Schlag
und Körperverletzung darf ein beschädigtes Ladegerät nicht mehr eingesetzt werden. Wenden Sie sich mit dem beschädigten Produkt an einen Motorola-Fachhändler.
6. Nehmen Sie das Ladegerät nicht auseinander.
Es kann nicht repariert werden, und es gibt auch keine Ersatzteile für dieses Produkt. Der Versuch, das Ladegerät auseinanderzubauen, birgt das Risiko eines elektrischen Schlags und Brandgefahr.
7. Um das Risiko eines elektrischen Schlags zu
reduzieren, müssen Sie das Ladegerät vor der Wartung oder Reinigung aus der Steckdose ziehen.
Deutsch
6
Page 9
RICHTLINIEN ZUR BETRIEBSSICHERHEIT
Schalten Sie das Funkgerät beim Laden des
Akkus AUS.
Das Ladegerät ist nicht für die Verwendung im Freien
geeignet. Es darf nur im Trockenen eingesetzt werden.
Das Ladegerät darf nur an eine
Stromversorgungsquelle angeschlossen werden,
die mit ordnungsgemäßen Sicherungen und Leitungen
ausgestattet ist und mit der richtigen Spannung
versorgt wird (siehe Hinweise auf dem Produkt).
Trennen Sie das Ladegerät von der Stromversorgung,
indem Sie den Hauptstecker abziehen.
Die Steckdose, mit der dieses Gerät verbunden ist,
sollte sich in geringer Entfernung befinden und
leicht zugänglich sein.
Die höchstzulässige Umgebungstemperatur in der Nähe der Stromversorgung beträgt 40 °C.
Das Kabel muss so platziert sein, dass es keiner Feuchtigkeit, keiner Beschädigung und keiner Belastung ausgesetzt ist und dass niemand darauf tritt oder darüber stolpert.
AKKUS UND LADEGERÄTEN
SICHERHEITSHINWEISE ZU
7
Deutsch
Page 10

ÜBERSICHT ÜBER DAS FUNKGERÄT

BEDIENELEMENTE
Antenne
Mikrofon
LED­Anzeige
Mit der Menütaste können Sie die Tastatur sperren
DAS FUNKGERÄT
ÜBERSICHT ÜBER
Vordere Ta st e n
Deutsch
LED-Anzeige
EIN/ AUS/ Lautstärkeregler
Zubehöran­schluss
Modellangabe
Mit den Tasten können Sie durch
die Kanäle und Menüeinstellungen gehen
Lithium­Ionen-Akku
8
/
PTT-Taste (Push-to-Talk)
ST1 – Überwa­chungstaste
ST2 – Suchen/ Rauschsperre
Page 11
EIN/AUS/Lautstärkeregler
Zum Ein- und Ausschalten des Funkgeräts und zum Regeln der Lautstärke.
Mikrofon
Es ist wichtig, beim Senden einer Nachricht klar und deutlich ins Mikrofon zu sprechen.
Antenne
Die Antenne des Funkgeräts kann nicht abgenommen werden.
Zubehöranschluss
Zum Anschluss kompatiblen Audiozubehörs.
Modellangabe
Modell des Funkgeräts
Vordere Tasten
MENU
•Taste
Mit dieser Taste können Sie auf Funktionen, wie VOX/iVOX-Empfindlichkeit, Akkutyp usw, zugreifen. Außerdem können Sie damit im Programmiermodus durch alle Funktionen gehen.
ÜBERSICHT ÜBER
DAS FUNKGERÄT
LED-Anzeige
Für Informationen zu Akkuzustand, Betriebszustand, Rufinformationen und Suchstatus.
/ Aufwärts-/Abwärtstasten
Damit können Sie durch die möglichen Menüoptionen gehen oder Programmierwerte einstellen. Diese Tasten sind nicht programmierbar.
9
Deutsch
Page 12
Programmierbare Taste
C
Standardmäßig zur Erstellung des momentan programmierten Ruftons.
Programmierbare Taste
B
Seitentasten
PTT-Taste (Push-to-Talk)
Halten Sie diese Taste gedrückt, wenn Sie sprechen, und lassen Sie die Taste los, wenn Sie zuhören.
Standardmäßig zur Voreinstellung von Kanal 1
Programmierbare Taste
Standardmäßig zur Voreinstellung von Kanal 2
Hinweis: Durch kurzes Drücken einer der beiden
Voreinstelltasten (B oder C), wird das Funkgerät auf den voreingestellten Kanal eingestellt. Sie hören daraufhin einen Zirpton. Über die CP-Software können Sie diesen Tasten auch andere Funktionen zuweisen. Zum Beispiel: Leuchtdauer der Hintergrundbeleuchtung, Reverse Burst, Energieauswahl, Suchen/Rauschsperre, Überwachung und Ruftöne. Wie Sie diese Tasten programmieren, erfahren Sie unter „Aufrufen des Programmiermodus“ auf Seite 38 und „CPS
DAS FUNKGERÄT
ÜBERSICHT ÜBER
Deutsch
(Computerprogrammiersoftware)“ auf Seite 48.
Seitliche Taste 1 (ST1)
Die seitliche Taste 1 ist eine Allgemeinzwecktaste, die über die CP-Software programmiert werden kann. Standardmäßig ist die Taste SB1 auf Überwachung eingestellt.
Seitliche Taste 2 (ST2)
Die seitliche Taste 2 ist eine Allgemeinzwecktaste, die über die CP-Software programmiert werden kann. Standardmäßig ist die Taste SB2 auf den Suchmodus und die Rauschsperre eingestellt.
Lithium-Ionen-Akku
Die Modelle der Produktreihe XTNi™ enthalten verschiedene Akkutypen. Weitere Informationen finden Sie unter „Akkumerkmale und Ladeoptionen“ auf Seite 12.
10
Page 13
Dieses Benutzerhandbuch umfasst mehrere Funkgerätmodelle. Daher werden möglicherweise Merkmale vorgestellt, die nicht auf Ihr Funkgerät zutreffen. Die Modellnummer
des Funkgeräts ist auf der Vorderseite des Geräts angegeben (unterhalb des Lautsprechers) und enthält folgende Angaben:
Modell
XTNiD PMR446 0.5 8 Nicht abnehmbar
Frequenz-
band
Sendeleistung
(Watt)
Anzahl der
Kanäle
Antenne
11
Deutsch
ÜBERSICHT ÜBER
DAS FUNKGERÄT
Page 14

AKKUS UND LADEGERÄTE

Funkgeräte der Produktreihe XTNi™ enthalten Lithium-Ionen-Akkus (Li-Ion) in unterschiedlich starken Kapazitäten. Die Lebensdauer des Akkus ist jeweils von der Kapazität abhängig.
AKKUS UND
Optional sind auch Alkalibatterien erhältlich.
LADEGERÄTE
Im Lieferumfang des Funkgeräts ist ein Schnellladegerät enthalten.
AKKUMERKMALE UND LADEOPTIONEN
Informationen zum Li-Ion-Akku
Die Funkgeräte der Produktreihe XTNi™ sind standardmäßig mit einem wiederaufladbaren Li-Ion-Akku ausgestattet. Um eine optimale Kapazität und Leistung sicherzustellen, sollte dieser Akku vor der ersten Verwendung aufgeladen werden.
Die Lebensdauer des Akkus wird durch mehrere Faktoren beeinflusst. Zu den wichtigsten gehören ein häufiges Überladen des Akkus und die durchschnittliche Entladungstiefe der einzelnen Einsatzzyklen. In der Regel gilt: je
höher die Überladung und je größer die durchschnittliche Entladungstiefe, desto weniger Einsatzzyklen überdauert der Akku. Zum Beispiel hält ein Akku, der mehrmals am Tag zu 100 % überladen und entladen wird, nicht so lange wie ein Akku, der weniger überladen und bis zu 50 % pro Tag entladen wird. Und ein Akku, der nur minimal überladen und durchschnittlich nur zu 25 % entladen wird, hält sogar noch länger.
Motorola-Akkus sind speziell für den Einsatz mit Motorola-Ladegeräten (und umgekehrt) konzipiert. Wenn Akkus in anderen Ladegeräten als solchen von Motorola aufgeladen werden, kann dadurch der Akku beschädigt und die Garantie des Akkus ungültig werden. Die Akkutemperatur sollte möglichst etwa 25 °C (Zimmertemperatur) betragen. Wird ein kalter Akku aufgeladen (unter 10 °C), kann dies zum Auslaufen der Batteriesäure und letztendlich zum Versagen des Akkus führen. Das Aufladen eines zu warmen Akkus (über 35 °C) kann zu verringerter
Deutsch
12
Page 15
Entladeleistung und somit verminderter Funkgeräteleistung führen. Die Schnellladegeräte von Motorola sind mit einer Temperatursensorschaltung ausgestattet, wodurch sichergestellt wird, dass Akkus innerhalb des oben angeführten Temperaturbereichs geladen werden.
Recycling und Entsorgung von Akkus
Wiederaufladbare Li-Ion-Akkus können recycelt werden. Recycling-Sammelstellen gibt es jedoch nicht überall. Die Rechtsvorschriften verschiedener US-amerikanischer Bundesstaaten und bestimmter anderer Länder geben vor, dass Akkus recycelt werden müssen und nicht über Mülldeponien und Müllverbrennungsanlagen entsorgt werden dürfen. Weitere Informationen zu den für Sie gültigen Entsorgungsvorschriften erhalten Sie über Ihren örtlichen Abfallentsorgungsträger. Motorola unterstützt und fördert das Recycling von Li-Ion-Akkus. In den USA und in Kanada nimmt Motorola am landesweiten RBRC-
Programm (Rechargeable Battery Recycling Corporation) zum Sammeln und Recyceln von Li-Ion-Akkus teil.
Dieses Programm wird von vielen Einzel- und Großhändlern unterstützt. Wenn Sie in den USA leben und Entsorgungsstellen in Ihrer Nähe suchen, werfen Sie einen Blick auf die RBRC-Website unter www.rbrc.com oder wenden Sie sich unter der Telefonnummer 1-800-8-BATTERY an RBRC. Auf dieser Website und über diese Telefonnummer erhalten Sie auch andere nützliche Informationen über Recyclingmöglichkeiten für Verbraucher, Unternehmen und Behörden.
LADEGERÄTE
AKKUS UND
13
Deutsch
Page 16
Einsetzen des Lithium-Ionen-Akkus
Entnehmen des Lithium-Ionen-Akkus
Akkuver­riegelung
AKKUS UND
LADEGERÄTE
Akkuver­riegelung
Ausspa­rungen
1. Schalten Sie das Funkgerät AUS.
2. Die Akkuseite mit dem Motorola-Logo muss nach
oben zeigen. Setzen Sie die Stifte an der Unterseite des Akkus in die Aussparungen auf der Unterseite des Funkgeräts ein.
3. Drücken Sie den oberen Teil des Akkus in Richtung
Funkgerät, bis der Akku hörbar einrastet.
Hinweis: Weitere Informationen zur Lebensdauer des
Li-Ion-Akkus finden Sie unter „Informationen zum Li-Ion-Akku“ auf Seite 12.
1. Schalten Sie das Funkgerät AUS.
2. Drücken Sie die Akkuverriegelung nach unten,
und halten Sie sie gedrückt, während Sie den Akku herausnehmen.
3. Ziehen Sie den Akku vom Funkgerät weg.
Deutsch
14
Page 17
Optionaler Akku mit Alkalibatterie Einsetzen des Akkus mit Alkalibatterie
Entnehmen der Alkalibatterien
LADEGERÄTE
AKKUS UND
1. Stellen Sie sicher, dass das Funkgerät
AUSGESCHALTET ist.
2. Entnehmen Sie den Li-Ion-Akku.
3. Gehen Sie beim Einsetzen der optionalen
Alkalibatterie genauso vor wie beim Einsetzen des Li-Ion-Akkus.
4. Entfernen Sie den Batteriefachdeckel vom Akku.
5. Setzen Sie die fünf AA-Alkalibatterien in das
Gehäuse ein, und beachten Sie dabei die Markierungen im Inneren des Batteriefachs.
1. Stellen Sie sicher, dass das Funkgerät
AUSGESCHALTET ist.
2. Schieben Sie die Akkuverriegelungen auf beiden
Seiten des Akkus nach unten.
3. Ziehen Sie den oberen Teil des Akkus vom
Funkgerät weg, und entfernen Sie den Akku.
15
Deutsch
Page 18
Netzteil, Adapter und Ladestation
Adapter
Adapter
AKKUS UND
LADEGERÄTE
Netzteil
Ladestation
Im Lieferumfang des Funkgeräts sind eine Ladestation, ein Netzteil (Trafo) und Adapter enthalten. Der Trafo ist mit einer Umschaltfunktion ausgestattet, sodass Sie jeden im Lieferumfang enthaltenen Adapter verwenden können. Welchen Adapter Sie einsetzen, hängt davon ab, wo Sie das Funkgerät einsetzen (Region). Vergewissern Sie sich, welcher Adapter für
Ihre Steckdose geeignet ist, und montieren Sie ihn dann folgendermaßen:
Deutsch
16
Netzteil
Anbringen
Schieben Sie die Führungsschienen des Adapters am Trafo entlang nach unten, bis der Adapter einrastet.
Um den Adapter wieder zu entfernen, schieben Sie ihn nach oben.
Hinweis: Die Abbildung dient lediglich zu
Illustrationszwecken. Der von Ihnen zu montierende Adapter kann anders aussehen.
Netzteil
Entfernen
Page 19
Wenn Sie zusätzliche Ladegeräte oder Trafos kaufen, stellen Sie sicher, dass ähnliche Ladegeräte und Trafos eingestellt sind. Weitere Informationen zur Artikelnummer finden Sie unter „Ladegeräte“ auf Seite 65.
Befestigen des gefederten Gürtelclips
Gürtelclip­Lasche
Gefederter Gürtelclip
1. Schieben Sie die Führung des gefederten
Gürtelclips in die Rillen auf der Rückseite des Akkus, und schieben Sie den Gürtelclip nach unten, bis er einrastet.
2. Um den Clip wieder abzunehmen, ziehen Sie
an der metallenen Entriegelungslasche, und drücken Sie den gefederten Gürtelclip nach oben.
Informationen zur Akkulebensdauer
Lebensdauer des Li-Ion-Akkus
Die Akkukapazität hängt vom Modell des Funkgeräts und/oder von der Region ab. Und die Kapazität wiederum bestimmt die voraussichtliche Lebensdauer des Akkus. Wenn die Batteriesparfunktion eingeschaltet ist (Standardeinstellung), verlängert sich dadurch die Lebensdauer des Akkus.
LADEGERÄTE
AKKUS UND
17
Deutsch
Page 20
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die voraussichtliche Akkulebensdauer:
Lebensdauer des Li-Ion-Akkus
Lebensdauer von Alkalibatterien
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die voraussichtliche Lebensdauer bei Verwendung von Alkalibatterien:
AKKUS UND
LADEGERÄTE
Deutsch
Lebensdauer des Li-Ion-Akkus mit
AKTIVIERTER Batteriesparfunktion
Akkutyp 0,5 Watt
Standard 16 Stunden
Hochleistungsakku 32 Stunden
Hinweis: Die voraussichtliche
Akkulebensdauer basiert auf einem Standardeinsatzzyklus von 5 % Senden/ 5 % Empfangen/ 90 % Standby.
18
Lebensdauer von Alkalibatterien
Batteriesparfunktion 0,5 Watt
AKTIVIERT 35 Stunden
Hinweis:
Die voraussichtliche Batterielebensdauer basiert auf einem Standardeinsatzzyklus von 5 % Senden/ 5 % Empfangen/ 90 % Standby.
Page 21
Akkuanzeige
Die Akkuanzeige in der Ecke oben links auf dem Display zeigt an, wieviel Akkuleistung noch vorhanden ist.
Akkuanzeige der Produktreihe XTNi™
3 Balken 2 Balken 1 Balken
Akkutyp
Aufladen in der Einzelladestation
Netzteil (Trafo)
LADEGERÄTE
AKKUS UND
Li-Ion 100%-70%70%-30% 30%-0%
AA 100%-70%70%-30% 30%-0%
Aufladen des Akkus
Der (am Funkgerät angebrachte) Akku wird aufgeladen, indem Sie ihn in eine von Motorola genehmigte Einzel- oder Mehrfachladestation einsetzen.
Anschluss der Ladestation
1. Positionieren Sie die Ladestation auf einer
ebenen Oberfläche.
2. Stecken Sie den Netzteilanschluss in den
Anschluss auf der Seite der Ladestation.
3. Schließen Sie den Wechselstromadapter an eine
Steckdose an.
4.
Setzen Sie das Funkgerät in die Ladeschale, wobei die Vorderseite des Funkgeräts in Richtung Vorderseite der Ladestation zeigen muss (siehe Abb.).
Hinweis: Wenn Sie einen am Funkgerät montierten
Akku aufladen, muss das Funkgerät AUSGESCHALTET sein, damit es komplett aufgeladen wird. Weitere Informationen finden Sie unter „Richtlinien zur Betriebssicherheit“ auf Seite 7.
19
Deutsch
Page 22
Aufladen eines Akkus ohne Funkgerät
befindet. Weitere Informationen finden Sie unter „Aufladen eines Standardakkus“ auf Seite Seite 20.
Aufladen eines Standardakkus
Die Ladestation enthält einen abnehmbaren
AKKUS UND
LADEGERÄTE
Aufsatz, der je nach eingesetztem Akku angepasst werden kann. In diesem Aufsatz kann entweder der Akku mit dem Funkgerät oder ein Akku ohne Funkgerät aufgeladen werden. Bei Auslieferung ist die Ladestation
Wenn Sie einen Akku aufladen möchten, der nicht am Funkgerät montiert ist, setzen Sie bei Schritt 4 den Akku in die Ladeschale, wobei
zum Aufladen eines Standardakkus eingestellt. Die folgende Abbildung auf Seite Seite 21 zeigt die Ausrichtung für die einzelnen Akkus:
die Innenseite des Akkus in Richtung Vorderseite der Ladestation zeigt (siehe Abb.). Die Aussparungen am Akku müssen ganz in die Ladestation einrasten.
Wichtig: Vergewissern Sie sich, dass sich der
Aufsatz in der Ladestation in der für den Akku geeigneten Position (Standardakku oder Hochleistungsakku)
Deutsch
20
Page 23
Ermitteln der Position der Ladestation vor dem Aufladen des Akkus
LADEGERÄTE
AKKUS UND
Verstellbarer Aufsatz
Standard
Verstellbarer Aufsatz
Hochleistung und Ultra-Hochleistung
21
Deutsch
Page 24
Aufladen eines Hochleistungsakkus
Abnehmbare
Halterung
Abnehmbare
Halterung
AKKUS UND
LADEGERÄTE
Um 180
Grad drehen
So schalten Sie die Ladestation von der Standardeinstellung zum Aufladen eines Hochleistungsakkus um:
1.
Drücken Sie die beiden Seitenteile des abnehmbaren Aufsatzes in der Ladeschale vorsichtig zusammen, und nehmen Sie den Aufsatz heraus.
2.
Drehen Sie den Aufsatz um 180 Grad, und setzen Sie ihn wieder in die Ladestation ein. Dabei muss der Aufsatz hörbar einrasten. Das auf dem abnehmbaren Aufsatz angebrachte Etikett mit der Aufschrift „High & Ultra Capacity Battery“ muss in Richtung Vorderseite der Ladestation zeigen.
Deutsch
22
3. Damit im Aufsatz wieder ein Standardakku
aufgeladen werden kann, führen Sie die oben genannten Schritte erneut aus. Anschließend muss das auf dem Aufsatz angebrachte Etikett mit der Aufschrift „Standard Battery“ nach vorne zeigen.
Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass der Aufsatz
richtig angebracht ist, damit der Akku (mit oder ohne Funkgerät) ordnungsgemäß aufgeladen werden kann.
Page 25
LED-Anzeigen der Ladestation
LED-Anzeigen des Standardladegeräts
Status LED-Zustand Beschreibung
Strom EIN
Aufladen Rote Lampe blinkt (langsam) Das Ladegerät lädt. Aufladen
abgeschlossen Akkufehler (*) Rote Lampe blinkt (schnell) Es lag bereits beim Einsetzen des Akkus ein Problem mit dem Akku vor.
Hinweise:
(*) Durch erneutes Einsetzen des Akkus wird das Problem in der Regel behoben.
(**) Die Akkutemperatur ist zu hoch oder zu niedrig, oder es wird das falsche Netzteil verwendet.
Status LED-Zustand Beschreibung
Strom EIN
Aufladen Grüne Lampe blinkt Das Ladegerät lädt.
Symmetrieladung Grüne Lampe blinkt (langsam) Der Akku ist fast komplett aufgeladen. Aufladen
abgeschlossen Akkufehler (*) Rote Lampe blinkt (schnell) Es lag bereits beim Einsetzen des Akkus ein Problem mit dem Akku vor. Wartezustand
(kein Aufladen) (**)
Hinweise:
(*) Durch erneutes Einsetzen des Akkus wird das Problem in der Regel behoben.
(**) Die Akkutemperatur ist zu hoch oder zu niedrig, oder es wird das falsche Netzteil verwendet.
Rote Lampe leuchtet ununterbrochen 3 Sekunden lang
Rote Lampe leuchtet ununterbrochen
Das Ladegerät ist eingeschaltet.
Der Akku ist aufgeladen.
LED-Anzeigen des Schnellladegeräts
Grüne Lampe leuchtet ununterbrochen 3 Sekunden lang
Grüne Lampe leuchtet ununterbrochen Der Akku ist aufgeladen.
Gelbes Doppelblinken Das Aufladen ist nicht möglich.
Das Ladegerät ist eingeschaltet.
LADEGERÄTE
AKKUS UND
23
Deutsch
Page 26
Voraussichtliche Ladezeit
In der folgenden Tabelle werden die Ladezeiten
Aufladen von Funkgerät und Akku in einer Mehrfachladestation (optionales Zubehörteil)
des Akkus angegeben (Schätzwerte). Weitere Informationen finden Sie unter „Zubehör“ auf Seite 64.
AKKUS UND
LADEGERÄTE
Voraussichtliche Ladezeit
Akkukapazität
Ladetyp
Standard Hoch
In die Mehrfachladestation können bis zu sechs Funkgeräte oder Einzelakkus eingesetzt
Schnellladen 1,5 Stunden 3 Stunden
werden. Akkus können entweder mit oder ohne Funkgerät aufgeladen werden.
Jede der sechs Ladebuchten kann jeweils ein Funkgerät oder einen Akku halten.
1. Positionieren Sie die Ladestation auf einer
ebenen Oberfläche.
2. Stecken Sie das Netzkabel in den Anschluss
am Mehrfachladegerät.
3. Schließen Sie den Netzstecker an eine
Wechselstromsteckdose an.
4. Schalten Sie das Funkgerät AUS.
Deutsch
24
Page 27
5. Richten Sie, falls nötig, den abnehmbaren
Aufsatz dem Akkutyp entsprechend aus.
6. Setzen Sie das Funkgerät oder den Akku
in die Ladebucht ein.
Hinweise:
• Diese Mehrfachladestation ermöglicht auch das Klonen von bis zu drei Funkgeräten (3 Ausgangs- und 3 Zielgeräte).
• Beim Klonen muss die Mehrfachladestation nicht an eine Stromquelle angeschlossen sein, allerdings müssen die Akkus in allen Funkgeräten vollständig geladen sein. Ausführliche Informationen zu den Funktionen der Mehrfachladestation finden Sie in der Gebrauchsanweisung, die Sie zusammen mit der Ladestation erhalten haben. Die zum Bestellen der Mehrfachladestation erforderliche Artikelnummer finden Sie im Abschnitt „Zubehör“.
Hinweise:
Diese Mehrfachladestation ermöglicht auch das Klonen von bis zu drei Funkgeräten (3 Ausgangs- und 3 Zielgeräte).
Beim Klonen muss die Mehrfachladestation nicht an eine Stromquelle angeschlossen sein, allerdings müssen die Akkus in allen Funkgeräten vollständig geladen sein. Weitere Informationen zum Klonen finden Sie in der Gebrauchsanweisung, die Sie zusammen mit der Mehrfachladestation erhalten haben. Die zum Bestellen der Mehrfachladestation erforderliche Artikelnummer finden Sie im Abschnitt „Zubehör“.
Ausführliche Informationen finden Sie in der Gebrauchswanweisung, die Sie zusammen mit der Mehrfachaufladestation erhalten.
LED-Anzeigen der Mehrfachladestation
Status LED-Zustand Beschreibung
Aufladen
Aufladen
abgeschlossen
Akkufehler (*)
* Durch erneutes Einsetzen des Akkus wird das Problem in der Regel behoben.
Rote Lampe
leuchtet
ununterbrochen
Grüne Lampe
leuchtet
ununterbrochen
Rote Lampe
blinkt
Das Ladegerät lädt.
Der Akku ist aufgeladen.
Es lag bereits beim Einsetzen des Akkus ein Problem mit dem
Akku vor.
LADEGERÄTE
AKKUS UND
25
Deutsch
Page 28

INBETRIEBNAHME

Weitere Informationen zur nachfolgenden Erläuterung finden Sie unter „Bedienelemente“ auf Seite 8.
EIN-/AUSSCHALTEN DES FUNKGERÄTS
Sie schalten das Funkgerät EIN, indem Sie den EIN/ AUS/Lautstärkeregler im Uhrzeigersinn drehen. Das Funkgerät gibt einen hohen Ton aus, und die LED­Leuchte blinkt kurz rot auf.
Sie schalten das Funkgerät AUS, indem Sie den EIN/AUS/Lautstärkeregler gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis Sie ein Klickgeräusch hören und die LED-Leuchte am Funkgerät erlischt.
REGELN DER LAUTSTÄRKE
INBETRIEBNAHME
Drehen Sie den EIN/AUS/Lautstärkeregler im Uhrzeigersinn, um die Lautstärke zu erhöhen, und gegen den Uhrzeigersinn, um die Lautstärke zu reduzieren.
Hinweis: Halten Sie das Funkgerät nicht zu nahe an
Ihr Ohr, wenn Sie die Lautstärke ändern oder wenn die Lautstärke auf hoch eingestellt ist.
LESEN DES DISPLAYS
Tastatursperre
Such­funktion
Akkustand
Kanalanzeige
Vox/ iVox
Programmier-
modusanzeige
Hinweise:
Das hier abgebildete Display soll nur zeigen, wo die verschiedenen Symbole angezeigt werden. Die Displays einzelner Funkgeräte können je nach den vorprogrammierten Funkgeräteinstellungen und -funktionen, die für das entsprechende Gerät bzw. die Region verfügbar sind, anders aussehen (z. B. Kanal und Code). Durch Drücken einer beliebigen Taste außer der PTT-Taste wird die Hintergrundbeleuchtung eingeschaltet.
Die Relais/Rundspruch-Funktion ist nicht für alle Funkgerätmodelle verfügbar.
Verschlüs-
selung
Hi Power
Frequenzanzeige
Relais/Rundspruch
Kanalnummer
Entstörungs­codeanzeige
Signalstärke
26
Page 29
AUSWÄHLEN EINES KANALS
Die Anzahl konventioneller Kanäle ist bei den Funkgeräten unterschiedlich. Zum Auswählen eines Kanals drücken Sie die Tasten / , bis der gewünschte Kanal eingestellt ist.
Jeder Kanal muss separat einprogrammiert werden und verfügt über seine eigene Frequenz, einen Entstörungscode und eigene Sucheinstellungen.
SPRECHEN UND ÜBERWACHEN VON KANALAKTIVITÄTEN
Es gehört zum guten Ton, einen Kanal vor dem Senden auf andere Aktivitäten zu überprüfen, um sicherzustellen, dass Sie anderen Teilnehmern, die gerade senden, nicht ins Wort fallen.
Um einen Kanal auf Aktivitäten zu überwachen, drücken Sie die Taste ST1(*), und halten Sie sie gedrückt. Wenn Sie nur ein Rauschen hören, ist keine Aktivität vorhanden. Drücken Sie die Taste SB1 erneut, um die Funktion zu beenden.
Wenn kein Funkverkehr vorhanden ist, können Sie einen Funkruf senden, indem Sie die PTT-Taste (Push-to-Talk) drücken.
Während des Sendevorgangs leuchtet die LED-Leuchte rot.
Hinweis: Wenn Sie alle Aktivitäten auf dem aktuellen
Kanal hören möchten, drücken Sie kurz die Taste ST1. Dadurch wird der CTCSS/DPL­Code auf 0 eingestellt. Diese Funktion nennt sich CTCSS/DPL Defeat (Squelch-Ton AUS).
(*) Es wird davon ausgegangen, dass die Taste ST1 nicht für einen anderen Modus programmiert wird.
EMPFANGEN EINES FUNKRUFS
1. Zum Auswählen eines Kanals drehen Sie den
EIN/AUS/Lautstärkeregler und drücken Sie die
Ta st en eingestellt ist.
2. Vergewissern Sie sich, dass die PTT-Taste
freigegeben wurde, und hören Sie den Kanal auf Stimmen ab.
3. Während des Empfangvorgangs blinkt die
LED-Leuchte ROT.
4. Um zu antworten, halten Sie das Funkgerät
senkrecht etwa 2,5 bis 5 cm von Ihrem Mund entfernt. Drücken Sie die PTT-Taste für die Sprachübertragung, und lassen Sie die Taste los, um zuzuhören.
Hinweis: Wenn das Funkgerät sendet oder empfängt,
/ , bis der gewünschte Kanal
leuchtet die LED-Leuchte immer ROT.
INBETRIEBNAHME
27
Deutsch
Page 30
Anzeigen für Signalstäre und „Kanal belegt“
ÜBERTRAGUNGSWEITE
Wenn auf einer Frequenz eine Aktivität vorhanden ist, wird auf dem Funkgerät das Stärkesymbol angezeigt und die LED blinkt schnell. Das Signalstärkesymbol kann zwischen 1 (schwaches Signal) bis 6 (starkes Signal) liegen und hängt von der Reichweite des Funkgerätempfangs ab. Dies hilft dabei, festzustellen, wenn das Funkgerät den Empfangsbereich verlässt.
Hinweis: Die Stärke des empfangenen Signals kann
durch Hindernisse beeinträchtig werden.
INBETRIEBNAHME
Design und Konzept der XTNi™-Funkgeräte zielen darauf ab, eine optimierte Leistung und einen verbesserten Übertragungsbereich im Freien zu gewährleisten. Es wird empfohlen, zwischen den Funkgeräten einen Mindestabstand von 1,5 Metern einzuhalten, um Störungen zu vermeiden.
Die Übertragungsweite hängt vom Umfeld ab und kann z. B. durch Betongebäude, dichtes Laubwerk, den Einsatz in Innenräumen oder in Fahrzeugen.
Die optimale Reichweite von 9 Kilometern wird auf ebenem, offenem Gelände erzielt. Eine mittlere Übertragungsweite ist gegeben, wenn Gebäude und Bäume vorhanden sind. Behindern dichtes Laubwerk und Berge die Kommunikation, wird die Mindestreichweite erlangt.
28
Page 31
Für einen gut funktionierenden Wechselverkehr müssen Kanal, Frequenz und Entstörungscodes auf beiden Funkgeräten identisch eingestellt sein. Diese Faktoren hängen vom Profil ab, das auf dem Funkgerät vorprogrammiert wurde:
1. Kanal: Aktueller vom Funkgerät verwendeter
Kanal (je nach Modell des Funkgeräts).
2. Frequenz: Die vom Funkgerät zum Senden/
Empfangen verwendete Frequenz.
3. Entstörungscode: Es wird eine Kombination
aus mehreren Codes verwendet, damit Störungen auf ein Minimum reduziert werden können.
4. Verschlüsselungscode: Wenn jemand
mithört, dessen Funkgerät nicht auf diesen speziellen Code eingestellt ist, hört diese Person nur verzerrte Töne anstelle kompletter Übertragungen.
5. Bandbreite: Bei manchen Frequenzen wird
eine optimale Klangqualität nur erreicht, wenn die Funkgeräte auf einen identischen wählbaren Kanalabstand eingestellt sind.
Ausführliche Informationen zum Einrichten von Frequenzen und CTCSS/DPL-Codes auf den Kanälen finden Sie unter „Aufrufen des Programmiermodus“ auf Seite 38.
INBETRIEBNAHME
29
Deutsch
Page 32
LED-ANZEIGEN DES FUNKGERÄTS
STATUS DES FUNKGERÄTS LED-ANZEIGE
Einschalten
Fehler beim Starten
Kanal belegt
Kanalname bearbeiten Rot blinken (Pulstakt)
Klonmodus
Klonvorgang wird ausgeführt
Niedriger Akkustand
Niedriger Akkustand – Betrieb wird beendet
INBETRIEBNAHME
Programmiermodus im Leerlauf / Kanalmodus
Senden (TX) / Empfangen (RX)
Suchmodus
Überwachen
Hinweis: Die Bearbeitung des Kanalnamens ist nur bei Modellen mit Display möglich
30
2 Sekunden lang rot leuchten
Einmal grün blinken, einmal orange blinken, einmal grün blinken (Sequenz wird 4 Sekunden lang wiederholt)
Orangefarbenes Dauerleuchten
Zweimal orange blinken (Pulstakt)
Orangefarbenes Dauerleuchten
Orange blinken
Orange blinken (Pulstakt)
Grün blinken (Pulstakt)
Rot blinken (Pulstakt)
Rot blinken (Pulstakt)
LED-Leuchte ist AUS
Page 33
FREISPRECHEINRICHTUNG/VOX
Motorola-Funkgeräte der Produktreihe XTNi™ können sprachgesteuert betrieben werden (VOX), wenn die entsprechenden VOX­Zubehörteile angeschlossen werden. Nach dem Sprechen kommt es zu einer kurzen Verzögerung, bevor die Übertragung gestartet wird.
Kompatibles VOX-Zubehör
Werkseitig ist die VOX-Funktion deaktiviert. Wenn Sie sie aktivieren, stellen Sie mit der Computerprogrammiersoftware (CPS) sicher, dass Sie tatsächlich aktiviert wurde.
1. Schalten Sie das Funkgerät AUS.
2. Öffnen Sie die Abdeckung für Zubehörteile.
3. Stecken Sie den Stecker des Audiozubehörs fest
in den Zubehöranschluss ein.
4. Schalten Sie das Funkgerät EIN. Das Funkgerät
gibt einen Ton und die LED-Leuchte des Funkgeräts ein rotes Doppelblinksignal aus.
Auf der Anzeige wird das VOX-Symbol angezeigt.
5. BEVOR Sie das Zubehörteil in Ohrnähe halten,
sollten Sie die Lautstärke des Funkgeräts reduzieren.
6. Um mit der Übertragung zu beginnen, sprechen
Sie in das Mikrofon. Wenn Sie nicht reden, können Sie Nachrichten und Rufe empfangen.
7. Sie können die VOX-Funktion deaktivieren,
indem Sie die M-Taste drücken oder das Zubehörteil abnehmen.
INBETRIEBNAHME
Hinweis: Zubehörteile können Sie über Ihren
Motorola-Fachhändler bestellen.
31
Deutsch
Page 34
Freisprechen ohne Zubehör (iVOX)
Die iVOX-Funktion wird aktiviert, indem Sie die PTT-Taste drücken und gleichzeitig das Funkgerät
einschalten.
Durch Drücken der PTT-Taste kann iVOX vorübergehend deaktiviert werden.
Wenn Sie anschließend kurz die PTT-Taste drücken, wird iVOX wieder aktiviert.
Hinweis:
iVOX ist nur bei den Modellen RDU2080d und RDV2080d verfügbar (Modelle mit Display).
Wie Sie die VOX/iVOX-Empfindlichkeit einstellen, erfahren Sie unter „Menüoptionen“ in diesem Abschnitt.
Nach dem Sprechen kommt es zu einer kurzen
INBETRIEBNAHME
Verzögerung, bevor die Übertragung beginnt. Wie Sie die VOX/iVOX-Empfindlichkeit einstellen, erfahren Sie unter „Menüoptionen“ auf Seite 33".
Hinweis: iVOX ist nur bei den XTNiD-Modellen verfügbar (Modelle mit Display).
blinkt.
Akkusparfunktion
Mit der Akkusparfunktion kann die Lebensdauer des Akkus verlängert werden, da das Funkgerät automatisch in den Leerlauf umschaltet, wenn kein Funkbetrieb vorhanden ist. Um die Funktion zu aktivieren bzw. zu deaktivieren, drücken Sie beim Einschalten des Funkgeräts die Tasten SB1 und SB2 gleichzeitig zwei bis drei Sekunden lang, bis mehrere schnell aufeinanderfolgende Töne zu hören sind. Sie erzielen eine geringfügig bessere Ansprechzeit bei DEAKTIVIERTER Akkusparfunktion. In diesem Fall ist das Funkgerät ohne Verzögerungen jederzeit sende- und empfangsbereit.
Hinweis: Standardmäßig ist die Akkusparfunktion
aktiviert.
Wiederherstellen der Voreinstellungen
Sie können die werkseitigen Voreinstellungen wiederherstellen, sodass alle Funktionen des Funkgeräts wieder auf ihre ursprünglichen Einstellungen zurückgesetzt werden. Drücken Sie dazu gleichzeitig die Tasten PTT, SB2 und SB1, während Sie das Funkgerät einschalten, bis Sie einen hohen Zirpton hören.
32
Page 35
Signalton bei Übertragungsende (Roger Beep)
Um den Signalton zu aktiveren bzw. zu deaktivieren, der das Ende der Übertragung angibt, drücken Sie beim Einschalten des Funkgeräts kurz die Taste ST1.
Hinweis: Standardmäßig ist diese Einstellung
deaktiviert.
Sperren/Entsperren der Tastatur
Die Tastatur kann gesperrt werden, um ein versehentliches Ändern der Einstellungen zu vermeiden. Um die Tastatur zu sperren, drücken Sie die Menütaste und halten Sie sie vier Sekunden lang gedrückt. Zum Entsperren drücken Sie die Menütaste erneut vier Sekunden lang.
Tastatursignale
Die Tastatursignaltöne können aktiviert/deaktiviert werden, indem Sie beim Einschalten des Funkgeräts die Taste SB2 kurz drücken (bis Sie einen Zirpton hören).
Einstellen der VOX/iVOX-Empfindlichkeit
Die Empfindlichkeit für das Zubehörteil des Funkgeräts bzw. für das Mikrofon während des VOX-Betriebs angepasst werden, um die Funktion unterschiedlichen Betriebsumgebungen
anzupassen. Die VOX/iVOX-Empfindlichkeit kann über das CPS programmiert werden.
1 = Niedrige Empfindlichkeit 2 = Mittlere Empfindlichkeit 3 = Hohe Empfindlichkeit
Hinweis: Die einzigen Tasten, die bei dieser Funktion
nicht gesperrt werden, sind die Tasten PTT und A (wenn die Ruftonfunktion zugewiesen wurde).
Menüoptionen
Drücken Sie kurz auf die Menütaste, um das Menü aufzurufen. Das Funkgerät zeigt dann die nächste Funktion an. In jeder Funktion können Sie mit den Tasten / navigieren. Nach Auswahl der gewünschten Einstellungen können Sie wie folgt vorgehen:
33
Deutsch
INBETRIEBNAHME
Page 36
drücken Sie die Menütaste, um die Einstellungen zu speichern und zur nächsten Option zu gelangen
drücken Sie lange die PTT-Taste, um die Einstellungen zu speichern und das Menü zu verlassen, oder
schalten Sie das Funkgerät aus, um das Menü zu verlassen, ohne die Änderungen zu speichern.
Wenn iVOX aktiviert ist und Sie die Menütaste gedrückt haben, wird auf dem Funkgerät Folgendes angezeigt:
IVO
X
Wenn Sie länger als zehn Sekunden lang keine Taste drücken, wird der Menümodus automatisch beendet.
Einstellen der VOX/iVOX-Empfindlichkeit
Die Empfindlichkeit für VOX und iVOX kann sowohl über das Menü als auch über die Computerprogrammiersoftware (CPS) eingestellt werden. Wenn Sie sie über das
INBETRIEBNAHME
Menü ändern möchten, stellen Sie zunächst sicher, dass entweder VOX oder iVOX aktiviert ist. (Siehe Seite 31). Wenn VOX/iVOX aktiviert ist, drücken Sie kurz die Menütaste.
34
Wenn VOX aktiviert ist (bei angeschlossenem Zubehör) und Sie die Menütaste gedrückt haben, wird auf dem Funkgerät Folgendes angezeigt:
IVO
Mit den Tasten / können Sie die Empfindlichkeit ändern: 0 = AUS (nur bei VOX-Zubehör)
1 = Geringe Empfindlichkeit (geeignet für laute Umgebungen)
2 = Mittlere Empfindlichkeit
X
Page 37
3 = Hohe Empfindlichkeit (geeignet für ruhige Umgebungen)
Wenn Sie den gewünschten Wert ausgewählt haben, drücken Sie erneut die Menütaste und gehen Sie zum nächsten Schritt, oder schalten Sie das Funkgerät aus, um das Menü zu verlassen, ohne die Änderungen zu speichern.
Akkutypmenü
Nur, wenn der Akku nicht erkannt wird, kann die Einstellung des Akkutyps von Lithium-Ionen- oder Alkalibatterie geändert werden. Drücken Sie die Menütast bis der derzeitige Akkutyp („LITHIUM“ oder „ALKALINE“) aufblinkt, um die Einstellung zu ändern. Das Symbol für einen vollen Akku wird folgendermaßen angezeigt:
Mit den Tasten / können Sie die Option „LITHIUM“ oder „ALKALINE“ auswählen. Wenn Sie den gewünschten Wert ausgewählt haben, drücken Sie erneut die Menütaste, um die Einstellung zu speichern, und gehen Sie zum nächsten Schritt, oder schalten Sie das Funkgerät aus, um das Menü zu verlassen, ohne die Änderungen zu speichern. Der Akkutyp kann auch über die CP-Software programmiert werden,
INBETRIEBNAHME
LITHIUM
35
Deutsch
Page 38
Mikrofonverstärkungsmenü
Um die Funktion unterschiedlichen Betriebsumgebungen anzupassen, kann die Mikrofonverstärkung angepasst werden. Drücken Sie die Menütaste so oft, bis auf dem Display die Buchstaben „IMIC“ angezeigt werden und das Symbol für die Mikrofonverstärkung blinkt. Das VOX-Symbol wird angezeigt:
IMIC
INBETRIEBNAHME
Wenn Sie den gewünschten Wert ausgewählt haben, drücken Sie erneut die Menütaste, um die Einstellung zu speichern, und gehen Sie zum nächsten Schritt, oder schalten Sie das Funkgerät aus, um das Menü zu verlassen, ohne die Änderungen zu speichern. Die Mikrofonverstärkung kann auch über die CP-Software programmiert werden.
Verstärkung des Mikrofonzubehörs
Im Menü für die Verstärkung des Mikrofonzubehörs können Sie die Mikrofonverstärkung für das Zubehör einstellen.
Drücken Sie die Umschalttaste / , um durch die Einstellungen für die Mikrofonverstärkung zu schalten: 1 = Geringe Verstärkung,
2 = Mittlere Verstärkung 3 = Starke Verstärkung
36
MIC
Page 39
Drücken Sie die Menütaste so oft, bis auf dem Display die Buchstaben „MIC“ angezeigt werden und das Symbol für die Mikrofonverstärkung blinkt. Das VOX-Symbol wird angezeigt: Drücken Sie die Nach-oben/unten-Taste, um durch die Einstellungen für die Mikrofonverstärkung zu schalten (ähnlich dem Mikrofonverstärkungsmenü). Wenn Sie den gewünschten Wert (1 = geringe Verstärkung, 2 = mittlere Verstärkung, 3 = starke Verstärkung) ausgewählt haben, drücken Sie erneut die Menütaste, um die Einstellung zu speichern, und gehen Sie zum nächsten Schritt, oder schalten Sie das Funkgerät aus, um das Menü zu verlassen, ohne die Änderungen zu speichern. Die Mikrofonzubehörverstärkung kann auch über die CP-Software programmiert werden.
Suchlistenmenü
Hinweis: Das Suchlistenmenü ist deaktiviert, wenn die
Einstellung „MAX CHAN“ auf 1 eingestellt wurde (kann mit der CP-Software gemacht werden).
Im Suchlistenmenü können Sie die Funktion zur Kanalsuche nach einer bestimmten Kanalfrequenz für das Funkgerät aktivieren. Um das Suchmenü
aufzurufen, drücken Sie mehrmals die Menütaste
auf dem Display die Kanalnummer mit dem
bis leuchtenden derzeitige Einstellung („YES“ oder „NO“) angezeigt wird. Das Suchsymbol wird ebenfalls angezeigt:
Drücken Sie die Umschalttaste / , um durch alle Kanäle zu schalten: Um die Suchfunktion auf die Einstellung „YES“ oder „NO“ zu schalten, drücken Sie die SB2-Taste. Wenn Sie den gewünschten Wert ausgewählt haben, drücken Sie erneut die Menütaste, um die Einstellung zu speichern, und gehen Sie zum nächsten Schritt, oder schalten Sie das Funkgerät aus, um das Menü zu verlassen, ohne die Änderungen zu speichern. Das Suchlistenmenü kann auch über die CP-Software programmiert werden.
CHAN-Symbol angezeigt wird und die
YES
INBETRIEBNAHME
37
Deutsch
Page 40

PROGRAMMIERFUNKTIONEN

AUFRUFEN DES PROGRAMMIERMODUS
Drücken Sie beim Einschalten des Funkgeräts gleichzeitig die Tasten PTT und SB1 und lassen Sie sie drei Sekunden lang gedrückt, um den Programmiermodus aufzurufen. Sie hören daraufhin einen speziellen Ton, der anzeigt, dass sich das Gerät nun im Programmiermodus befindet. Zudem blinkt die LED-Leuchte grün im Pulstakt. Wenn das Funkgerät in den Programmiermodus versetzt wird, befindet es sich zunächst standardmäßig im Leerlauf und die LED-Leuchte blinkt grün im Pulstakt.
Wenn Sie den Programmiermodus aufrufen, wird das „PROG“-Symbol angezeigt und der momentane Kanalname beginnt zu blinken, um anzuzeigen, dass Sie nun den Kanal auswählen können, den Sie programmieren möchten. Drücken Sie die Tasten / , um durch
PROGRAMMIERFUNKTIONEN
die Liste der verschiedenen Kanäle zu gehen und einen auszuwählen.
Im Programmiermodus können Sie Werte für jeden Kanal einstellen, indem Sie zwischen den verfügbaren Programmiermodi wechseln: Frequenzen, CTCSS/ DPL-Codes (Entstörungscode), Verschlüsselung, Bandbreite, max. Kanäle, Rufton, Mikrofonverstärkung und Suche.
Wenn Sie durch die einzelnen Programmierauswahlmodi gehen möchten, ohne Änderungen zu speichern, drücken Sie kurz die PTT- oder die Menütaste.
Um die Änderungen zu speichern, drücken Sie lange die PTT-Taste. Das Funkgerät schaltet wieder in den Programmiermodus im Leerlauf um.
Deutsch
38
Page 41
Wenn Sie sich im Leerlauf im Programmiermodus befinden und den Programmiermodus verlassen möchten, drücken Sie lange die PTT-Taste (um zurück zum normalen Betriebsmodus zu gelangen).
Immer wenn Sie wieder an den Anfang der Programmiermodusoptionen gelangen, werden alle Änderungen automatisch gespeichert, auch wenn das Funkgerät ausgeschaltet ist.
Sie können den Programmiermodus verlassen, ohne die Änderungen zu speichern, indem Sie das Funkgerät ausschalten (jedoch nur, solange Sie noch nicht den Anfang der Programmieroptionen erreicht haben).
PROGRAMMIEREN DER EMPFANGSFREQUENZEN (RX)
Wenn Sie den zu programmierende Kanal ausgewählt haben, drücken Sie kurz die PTT- oder die Menütaste, um durch die vorhandenen Optionen bis zum Frequenzprogrammiermodus zu durchlaufen. Auf dem Display wird der Frequenzcode wie folgt angezeigt:
Gehen Sie mithilfe der Tasten / durch die vorhandenen Frequenzen bis Sie den gewünschten Frequenzcode erreichen. Drücken Sie lange die PTT-Taste, um die Einstellung zu speichern und das Menü zu verlassen, oder drücken Sie kurz die PTT-Taste, um ohne zu speichern zur nächsten Programmierfunktion zu gelangen.
PROGRAMMIEREN DER EMPFANGSCODES (CTCSS/DPL)
Wenn Sie den zu programmierenden Kanal ausgewählt haben, drücken Sie kurz die PTT- oder
R
X
PROGRAMMIERFUNKTIONEN
39
Deutsch
Page 42
die Menütaste, um durch die vorhandenen Optionen zu gehen, bis Sie den Codeprogrammiermodus erreichen. Auf dem Display wird der CTCSS/DPL­Code wie folgt angezeigt:
R
X
Gehen Sie mithilfe der Tasten / durch die vorhandenen Optionen bis Sie den gewünschten CTCSS/DPL-Code erreichen. Drücken Sie lange die PTT-Taste, um die Einstellungen zu speichern und das Menü zu verlassen.
PROGRAMMIEREN DER EMPFANGSBANDBREITE
Bei manchen Frequenzen wird eine optimale Klangqualität nur erreicht, wenn die Funkgeräte auf einen identischen wählbaren Kanalabstand eingestellt sind.
Wenn Sie den zu programmierenden Kanal ausgewählt haben, drücken Sie kurz die PTT- oder die Menütaste, um durch die vorhandenen Optionen
PROGRAMMIERFUNKTIONEN
bis zum Bandbreitenprogrammiermodus zu gehen. Auf dem Display wird die aktuelle Bandbreitenein­stellung wie folgt angezeigt:
R
X
BW
Wählen Sie mit den Tasten / den gewünschten Wert zur Programmierung der Bandbreite aus (HI =25 kHz, LOW = 12,5 kHz). Drücken Sie lange die PTT-Taste, um die Einstellung zu speichern und das Menü zu verlassen, oder drücken Sie kurz die PTT-Taste, um ohne zu speichern zur nächsten Programmierfunktion zu gelangen.
Hinweis: Wenn die Bandbreite nicht geändert werden
kann, wird die Einstellung ohne Blinken dauerhaft angezeigt.
Deutsch
40
Page 43
PROGRAMMIEREN DER VERSCHLÜSSELUNG L
Ist die Verschlüsselungsfunktion aktiviert, klingen Übertragungen für alle Mithörer verzerrt, die nicht denselben Verschlüsselungscode verwenden. Auch wenn absolute Vertraulichkeit nicht garantiert werden kann, sorgt diese Funktion doch für einen zusätzlichen Grad an Datenschutz. Die Verschlüsselungsfunktion ist standardmäßig deaktiviert.
Wenn Sie sich im Programmiermodus befinden und den Kanal, für den Sie die Verschlüsselung (L) aktivieren möchten, ausgewählt haben, können Sie durch kurzes Drücken der PTT-Taste durch die Programmieroptionen gehen, bis Sie den Verschlüsselungsprogrammiermodus erreichen:
Daraufhin blinkt die aktuelle Verschlüsselungseinstellung. Drücken Sie die Tasten / , um den gewünschten Verschlüsselungswert (0, 1, 2 oder 3) auszuwählen. Drücken Sie lange die PTT-Taste, um die Einstellung zu speichern und das Menü zu verlassen, oder drücken Sie kurz die PTT-Taste, um ohne zu speichern zur nächsten Programmierfunktion zu gelangen.
Hinweis: Die möglichen Verschlüsselungswerte
sind abhängig von den über die CP-Software programmierten Werten. Der Verschlüsselungswert 0 bedeutet, dass die Verschlüsselung deaktiviert ist.
PROGRAMMIERFUNKTIONEN
PROGRAMMIEREN DER MAXIMALEN ANZAHL DER KANÄLE
Sie können die maximale Anzahl der Kanäle für das Funkgerät einstellen.
Wenn Sie sich im Programmiermodus befinden, gehen Sie durch kurzes Drücken der PTT-Taste durch die verfügbaren Modi, bis Sie den Modus für
41
Deutsch
Page 44
die Programmierung der maximalen Anzahl der Kanäle erreichen.
MAX CH
Darauf blinkt auf dem Display die aktuell programmierte maximale Anzahl der Kanäle. Drücken Sie die Tasten / , bis Sie die gewünschte maximale Anzahl der Kanäle erreicht haben. Drücken Sie lange die PTT-Taste, um die Einstellungen zu speichern und das Menü zu verlassen.
PROGRAMMIEREN DER RUFTÖNE
Mit Ruftönen können Sie ein Signal an andere Funkgeräte in Ihrer Gruppe senden, um die anderen Teilnehmer ohne zu sprechen auf Sie aufmerksam zu machen oder um anzugeben, dass Sie im Begriff sind, einen Funkruf zu senden.
Im Ruftonauswahlmodus können Sie den Ruftontyp für das Funkgerät auswählen. Welche Werte ausgewählt werden können, hängt davon ab, wie viele Ruftöne das Funkgerät maximal unterstützt. Gehen Sie zur Programmierung der Ruftöne in den Programmiermodus und gehen Sie durch die Programmieroptionen bis auf dem Display die Auswahl an programmierbaren Ruftönen angezeigt wird:
Hinweis: Welche Werte ausgewählt werden können,
hängt davon ab, wie viele Kanäle das Funkgerät maximal unterstützt.
PROGRAMMIERFUNKTIONEN
Deutsch
42
TONE
Der aktuelle eingestellte Rufton blinkt. Drücken Sie die Tasten / , um den gewünschten Rufton (0, 1, 2 oder 3) auszuwählen. Jedes Mal, wenn Sie einen neuen Rufton auswählen, ertönt der
Page 45
ausgewählte Rufton (außer bei der Einstellung 0). Drücken Sie nach der Auswahl des Ruftons, den Sie programmieren möchten, lange die PTT-Taste, um die Einstellung zu speichern und das Menü zu verlassen, oder drücken Sie kurz die PTT-Taste, um ohne zu speichern zur nächsten Programmierfunktion zu gelangen.
Hinweis: Die möglichen Ruftöne sind abhängig von
den über die CP-Software programmierten Werten. Der Wert 0 bedeutet, dass der Rufton deaktiviert ist.
PROGRAMMIEREN DER MIKROFONVERSTÄRKUNG
Gehen Sie zur Programmierung der Mikrofonverstärkung in den Programmiermodus und gehen Sie durch kurzes Drücken der PTT-Taste durch die verfügbaren Optionen. Wenn Sie den Modus zur Programmierung der
Mikrofonverstärkung erreichen, wird auf dem Display Folgendes angezeigt:
IMIC
Daraufhin blinkt die aktuelle Mikrofonverstärkungseinstellung. Durch Drücken der Tasten / können Sie die gewünschte Mikrofonverstärkung auswählen (1 = geringe Verstärkung, 2 = mittlere Verstärkung, 3 = starke Verstärkung). Drücken Sie nach der Auswahl der Verstärkung, die Sie programmieren möchten, lange die PTT-Taste, um die Einstellung zu speichern und das Menü zu verlassen, oder drücken Sie kurz die PTT-Taste, um ohne zu speichern zur nächsten Programmierfunktion zu gelangen.
Hinweis: Die möglichen Verstärkungswerte sind
abhängig von den über die CP-Software programmierten Werten.
PROGRAMMIERFUNKTIONEN
43
Deutsch
Page 46
PROGRAMMIEREN DER MIKROFONZUBEHÖRVERSTÄRKUNG
Gehen Sie zur Programmierung der Mikrofonzubehörverstärkung in den Programmiermodus und gehen Sie durch kurzes Drücken der PTT-Taste durch die verfügbaren Optionen.
MIC
Daraufhin blinkt die aktuelle Einstellung für die Mikrofonzubehörverstärkung. Durch Drücken der Tasten / können Sie die gewünschte Verstärkung auswählen (1 = geringe Verstärkung, 2 = mittlere Verstärkung, 3 = starke Verstärkung). Drücken Sie nach der Auswahl der Verstärkung, die Sie programmieren möchten, lange die PTT-Taste, um die Einstellung zu speichern und das Menü zu verlassen, oder drücken Sie kurz die PTT-Taste, um ohne zu speichern zur nächsten Programmierfunktion zu gelangen.
PROGRAMMIERFUNKTIONEN
Hinweis: Die möglichen Werte sind abhängig von den
über die CP-Software programmierten Werten.
PROGRAMMIEREN DER SUCHLISTE
Sie können die Kanalsuchfunktion für jeden Kanal auf dem Funkgerät aktivieren oder deaktivieren. Gehen Sie dazu in den Programmiermodus und wählen Sie den Kanal aus, den Sie programmieren möchten. Gehen Sie durch kurzes Drücken der PTT-Taste durch die Programmieroptionen, bis Sie den Suchprogrammiermodus erreichen. Auf dem Display wird das Suchsymbol wie folgt angezeigt:
YES
Auf dem Display blinken sowohl die Kanalnummer als auch die aktuelle Sucheinstellung („YES“ = Ein, „NO“ = Aus). Dies bedeutet, dass Sie nun die gewünschte Einstellung auswählen können.
Deutsch
44
Page 47
Zum Auswählen einer Kanalnummer drücken Sie die Tasten / , bis die gewünschte Kanalnummer eingestellt ist. Wenn Sie den Kanal ausgewählt haben, aktivieren („YES“) bzw. deaktivieren („NO“) Sie die Suchfunktion mit der SB2-Taste (*). Wenn Sie alle Werte wie gewünscht eingestellt haben, drücken Sie lange die PTT-Taste, um die Einstellungen zu speichern und das Menü zu verlassen.
Hinweis: (*) Es wird davon ausgegangen, dass die
Taste SB1 nicht für einen anderen Modus programmiert wird.
voreingestellten Kanal einrichten möchten. Wenn Sie den Kanal ausgewählt haben, drücken Sie die Taste B bzw. C für zwei bis drei Sekunden.
Wenn Sie eine der Tasten (B oder C) kurz drücken, wird ein Zirpton ausgegeben. Während der Suche können Sie durch kurzes Drücken einer der Voreinstellungstasten den Heimatkanal zum voreingestellten Kanal machen. Auf dem Display wird FREQ/PL angezeigt und es wird vom neuen Heimatkanal weiter gesucht.
Hinweis: Wenn die maximale Anzahl der
Kanäle auf 1 eingestellt ist, ist die Suchprogrammieroption deaktiviert und wird nicht angezeigt.
PROGRAMMIEREN DER TASTEN
Alle Kanäle können den Tasten B oder C als voreingestellter Kanal zugewiesen werden. Um dies zu deaktivieren, gehen Sie in den Programmiermodus und wählen Sie mit den T asten / den Kanal aus, den Sie als
45
PROGRAMMIERFUNKTIONEN
Deutsch
Page 48
BEARBEITEN DER KANALNAMEN
Um einen Kanalnamen zu ändern, schalten Sie das Funkgerät ein, drücken die Tasten PTT und
/ und halten Sie drei Sekunden lang gedrückt. Wenn der Kanalnamenmodus aufgerufen wurde, gibt das Funkgerät einen speziellen Ton aus. Auf dem Display blinken der aktuelle Kanalname und die Kanalnummer wie folgt:
Wählen Sie durch Drücken der Tasten / die Nummer des Kanals aus, den Sie bearbeiten möchten. Wenn Sie die Kanalnummer ausgewählt haben, drücken Sie die PTT- oder die Menütaste, um mit der Bearbeitung des Kanalnamens zu
beginnen. Um den Kanalnamenmodus zu verlassen, drücken Sie lange die PTT-Taste.
Am Ende des Kanalnamens blinkt ein Cursor. Bewegen Sie den Cursor mit der Taste B nach links. Wenn Sie am ersten Zeichen angelangt sind, gibt das Funkgerät einen dumpfen Ton aus. Wenn Sie die Taste B drücken und sich der Cursor auf einem zulässigen Zeichen befindet, löscht die Taste B das derzeitige Zeichen und ersetzt es durch ein Leerzeichen.
Mit den Tasten / können Sie das gerade ausgewählte Zeichen in das nächste ASCII-Zeichen ändern (in alphabetischer Reihenfolge von A bis Z). Alle Zeichen sind Großbuchstaben.
PROGRAMMIERFUNKTIONEN
Deutsch
46
Page 49
Um zwischen Groß- und Kleinbuchstaben umzuschalten, drücken Sie die Taste A. Unterstützte Kleinbuchstaben sind: b, c, d, g, h, i, l, o, r, u.
Durch Drücken der Taste C können Sie Sonderzeichen und Ziffern in folgender Reihenfolge eingeben: 0 - 9 * {}? &%. + / - _ ' ' \. Das Zeichen ' ' ist ein Leerzeichen.
Drücken Sie lange die PTT-Taste, um die Einstellungen zu speichern und zum Kanalnamenmodus zurückzukehren und einen anderen Kanal zur Bearbeitung auszuwählen. Wenn Sie das Menü verlassen möchten, ohne die Änderungen zu speichern, schalten Sie das Funkgerät aus.
Hinweis:
wird das angezeigte Zeichen angenommen und der Cursor wird zum nächsten Leerzeichen nach rechts verschoben.
RAUSCHSPERRE
Über die Rauschsperre können Sie vorübergehend Kanäle aus der Suchliste entfernen. Diese Funktion ist hilfreich, wenn nicht relevante Kommunikation auf einem störanfälligen Kanal die Suchfunktion des Radios behindert. So löschen Sie einen Kanal aus der Suchliste:
Starten Sie den Suchlauf, indem Sie die kurz Taste SB2 drücken(*).
Warten Sie, bis das Funkgerät bei dem Kanal anhält, den Sie entfernen möchten, und drücken Sie dann lange die SB2-Taste, um den Kanal zu löschen.
PROGRAMMIERFUNKTIONEN
Wird der Kanalname leer gelassen, ertönt ein Zirpton und das Funkgerät bleibt im Bearbeitungsmodus bis ein Kanalname eingegeben und gespeichert wurde.
Wenn beim Eingeben eines Kanalnamens drei Sekunden lang keine Taste gedrückt wird,
Der Kanal wird erst entfernt, wenn Sie den Suchmodus beenden. Drücken Sie dazu erneut die SB2-Taste, oder schalten Sie das Funkgerät aus.
Hinweis: (*) Dabei wird davon ausgegangen, dass die
Voreinstellung für die SB2-Taste beibehalten wurde.
47
Deutsch
Page 50
CPS (COMPUTERPROGRAMMIERSOFTWARE)
Zu programmierendes
Funkgerät
CPS-
Programmierkabel
Ladeschale
Zubehöranschluss
USB-
Anschluss
CPS-Software
Funkgeräte der Serien XTNi™ können mithilfe der Computerprogrammiersoftware (CPS) programmiert werden.
Schließen Sie dazu das Funkgerät über die Ladestation und das CPS-Programmierkabel an (siehe Abb. oben). Die CP-Software ermöglicht dem Anwender das Programmieren von Frequenzen, PL/DPL-Codes und anderen Funktionen, z. B.: Direkte
Frequenzeingabe, Relais/Rundspruch, Bandbreitenauswahl, Timer (Zeitüberschreitung überwachen), Energieauswahl, Akkutypauswahl, Suchliste, Ruftöne, Verschlüsselung, Reverse Burst usw.
Die CP-Software ist ein nützliches Hilfsmittel, mit dem unter anderem eine Programmiersperre für das Bedienfeld am Funkgerät aktiviert sowie das Modifizieren jeder anderen Funkgerätfunktion beschränkt werden kann (um zu verhindern, dass voreingestellte Werte am Funkgerät versehentlich gelöscht werden).
Außerdem erhöht die CP-Software die Sicherheit, da Sie optional ein Kennwort für die Verwaltung des Funkgerätprofils einrichten können. Hinweis: (*) Das CPS-Programmierkabel ist separat erhältlich. Die Artikelnummer finden Sie im Abschnitt „Zubehör“.
Bandbreitenauswahl
Die Standardeinstellung für die Bandbreite ist 12,5 KHz. Bei manchen Frequenzen wird eine optimale Klangqualität nur erreicht, wenn die Funkgeräte auf einen wählbaren Kanalabstand eingestellt sind.
PROGRAMMIERFUNKTIONEN
Deutsch
48
Page 51
Timer (Zeitüberschreitung überwachen)
Sie können einen Timer zur Überwachung einer Zeitüberschreitung einrichten, damit Übertragungen beim Drücken der PTT-Taste entsprechend abgebrochen werden. Das Funkgerät kann so eingestellt werden, dass es nach entweder 60, 120 oder 180 Sekunden abschaltet. Der Timer zur Überwachung einer Zeitüberschreitung kann auch deaktiviert werden.
Akkutypauswahl
Das XTNi™-Funkgerät kann entweder über Alkalibatterien oder über einen Lithium-Ionen-Akku betrieben werden. Der Akku wird beim Gerätestart erkannt und der entsprechende Akkustand wird auf dem Display angezeigt.
Ruftöne
Siehe „Programmieren der Ruftöne“ auf Seite 42.
Verschlüsselung
Siehe „Programmieren der Verschlüsselung L“ auf Seite 41.
Hinweis:
Die beschriebenen Funktionen sind nur einige der CPS-Funktionen. Die Software enthält noch eine ganze Reihe weiterer Funktionen. Weitere Informationen finden Sie in der Hilfedatei der CP-Software.
Bestimmte CPS-Funktionen sind modellabhängig.
PROGRAMMIERFUNKTIONEN
49
Deutsch
Page 52
KLONEN VON FUNKGERÄTEN
Sie können die Profile für die XTNi™-Funkgeräte von einem Ausgangsfunkgerät auf ein Zielfunkgerät kopieren. Dazu stehen folgende Methoden zur Verfügung:
1. Mit einer Mehrfachladestation (optionales Zubehörteil)
2. Mit zwei Einzelladestationen und einem R2R­Kabel zum Klonen von Funkgeräten (optionale Zubehörteile)
3. Über die CP-Software
Klonen mit einer Mehrfachladestation
Wenn Sie Funkgeräte in einer Mehrfachladestation klonen möchten, müssen Sie mindestens zwei Funkgeräte haben:
PROGRAMMIERFUNKTIONEN
ein Ausgangsfunkgerät (das geklont werden soll)
ein Zielfunkgerät (dessen Profil in das Profil des Ausgangsradios geklont oder kopiert wird)
Das Ausgangsfunkgerät muss entweder in die Ladeschale 1, 3 oder 5 eingesetzt werden, während sich das Zielfunkgerät in der Ladeschale 2, 4 oder 6 befinden muss. Dabei gilt folgende Zuweisung der Schalenpaare: 1 und 2 ODER 3 und 4 ODER 5 und 6. Beim Klonen ist es nicht nötig, dass die Mehrfachladestation an eine Stromquelle angeschlossen ist, allerdings müssen die Akkus in ALLEN Funkgeräten vollständig geladen sein.
Folgen Sie den Anweisungen zum Klonen auf den Seiten 51 bis 52, Schritte 4 bis 8. (Beachten Sie dabei, dass, wenn dort von „Einzelladestation“ die Rede ist, dies bei der Mehrfachaufladestation als „Ladeschale“ beizeichnet wird.)
Weitere Informationen zum Klonen finden Sie in der Gebrauchsanweisung, die Sie zusamme n mi t der Mehrfachladestation erhalten haben.
Die Artikelnummer für die Mehrfachladestation finden Sie unter „Ladegeräte“ auf Seite 65.
Deutsch
50
Page 53
Der Klonvorgang kann nur
!
!
W A R N I N G
Klonen eines Funkgeräts mithilfe des R2R-Klonkabels (Radio-to-Radio), über das die Funkgeräte direkt verbunden werden (optionales Zubehörteil)
erfolgreich ausgeführt werden, wenn die einander zugeordneten Ziel- und Ausgangsfunkgeräte vom selben Frequenzband (UHV oder VHF), demselben Typ (mit oder ohne Display) und derselben Region sind.
Betriebsanleitung
1. Bevor Sie den Klonvorgang starten, müssen
folgende Komponenten vorhanden sein und Schritte ausgeführt werden:
• Ein vollständig geladener Akku für jedesFunkgerät
• Zwei Einzelladestationen
• Die Funkgeräte sind AUSGESCHALTET.
• Bei beiden Funkgeräten handelt es sich um
dasselbe Modell.
2. Trennen Sie alle Kabel (Netz- oder USB-Kabel)
von den Einzelladestationen ab.
3. Schließen Sie eine Seite des Klonkabelsan eine
Einzelladestation an. Schließen Sie das andere Endean die zweite Einzelladestation an.
Hinweis: Während des Klonens wird die Einzelladestation nicht mit Strom versorgt. Die Akkus werden nicht geladen. Es wird eine Datenkommunikation zwischen den beiden Funkgeräten hergestellt.
4. Schalten Sie das Zielfunkgerät EIN, und setzen
Sie es in eine der Einzelladenstationen ein.
5. Schalten Sie das Ausgangsfunkgerät mit der
folgenden Schrittfolge ein:
• Drücken Sie die Tasten PTT und SB2 gleichzeitig,
und halten Sie sie gedrückt, während Sie das Funkgerät einschalten.
PROGRAMMIERFUNKTIONEN
51
Deutsch
Page 54
• Warten Sie drei Sekunden, bevor Sie die Tasten loslassen (es muss ein deutlich hörbares akustisches Signal ausgegeben werden).
6. Setzen Sie das Ausgangsradio in die Einzelladestation, drücken Sie die Taste SB1, und lassen Sie sie wieder los.
7. Wenn der Klonvorgang abgeschlossen ist, gibt das Ausgangsfunkgerät entweder ein akustisches Erfolgssignal aus (d. h. das Klonen war erfolgreich) oder ein Fehlersignal (wenn der Vorgang fehlgeschlagen ist). Das akustische Erfolgssignal klingt wie ein heller Zirpton, während der Fehlerton wie ein dumpfer Schlag klingt. Wenn das Ausgangsfunkgerät ein Display hat, wird auf dem Display entweder eine Erfolgsmeldung („Pass“) oder eine Fehlermeldung („Fail“) angezeigt. Innerhalb von fünf Sekunden wird außerdem ein Ton ausgegeben.
8. Wenn der Klonvorgang erfolgreich abgeschlossen wurde, müssen Sie zum Beenden des Klonmodus beide Funkgeräte AUS- und wieder EINSCHALTEN.
Probleme beim Klonen
Wenn das Klonen nicht erfolgreich war, gibt das
PROGRAMMIERFUNKTIONEN
Funkgerät einen dumpfen Ton aus. Wenn der
Klonvorgang fehlschlägt, sollten Sie alle nachfolgenden Schritte ausführen, bevor Sie erneut versuchen, das Funkgerät zu klonen:
1. Vergewissern Sie sich, dass die Akkus beider
Funkgeräte komplett aufgeladen sind.
2.
Vergewissern Sie sich, dass das Klonkabel an beiden
Einzelladestationen korrekt angeschlossen ist.
3. Vergewissern Sie sich, dass der Akku fest im
Funkgerät sitzt.
4. Vergewissern Sie sich, dass die Ladeschale und
die Kontakte des Funkgeräts nicht verschmutzt sind.
5. Vergewissern Sie sich, dass sich das
Ausgangsfunkgerät im Klonmodus befindet.
6. Vergewissern Sie sich, dass das Zielfunkgerät
eingeschaltet ist.
7. Vergewissern Sie sich, dass beide Funkgeräte
vom selben Typ sind (d. h., dass Frequenzband, Bedienfeld (mit oder ohne Display), Region und Übertragungsstärke identisch sind).
Achtung: Dieses Klonkabel ist nur für die Verwendung mit kompatiblen Schnell-Einzelladestationen vom Typ RLN6170 von Motorola konzipiert.
Geben Sie bei der Bestellung eines Klonkabels die Artikelnummer RLN6303 an. Weitere Informationen zu Zubehörteilen finden Sie im Abschnitt „Zubehör“.
Deutsch
52
Page 55
Die Artikelnummer für die Computerprogrammiersoftware finden Sie unter Software auf Seite 64.
Klonen mit der CP-Software Computerprogrammiersoftware)
Dazu benötigen Sie die CPS, eine Ladestation und das CPS-Programmierkabel. Weitere Informationen zum Klonen mit der CP-Software finden Sie in der Kurzanleitung zum CPS-Programmierkabel und in der Hilfe zur CP-Software.
Hinweis: (*) Das CPS-Programmierkabel ist separat erhältlich. Die Artikelnummer finden Sie im Abschnitt „Zubehör“.
PROGRAMMIERFUNKTIONEN
53
Deutsch
Page 56

PROBLEMBEHANDLUNG

Problem Abhilfe
Laden Sie den Li-Ion-Akku auf, oder wechseln Sie ihn aus. Wechseln Sie AA-Batterien aus oder positionieren Sie sie um.
Keine Stromversorgung
PROBLEMBEHANDLUNG
Unbeabsichtigtes Mithören einer Unterhaltung oder anderer Geräusche auf einem Kanal
Funkspruch verschlüsselt
Begrenzte Reichweite
Extreme Betriebstemperaturen beeinträchtigen die Lebensdauer des Akkus. Weitere Informationen finden Sie unter „Informationen zum Li-Ion-Akku“ auf Seite 12.
Vergewissern Sie sich, dass der Entstörungscode aktiviert ist. Möglicherweise wird die Frequenz oder der Entstörungscode bereits genutzt. Ändern Sie, wenn möglich, die Codes auf allen Funkgeräten.
Möglicherweise ist der Verschlüsselungscode aktiviert, oder die Einstellung entspricht nicht den Einstellungen der anderen Funkgeräte. Weitere Informationen finden Sie unter „Programmieren der Verschlüsselung L“ auf Seite 41. Stahl- und Betonkonstruktionen, dichtes Laubwerk, Gebäude und Fahrzeuge verkürzen die Reichweite. Sorgen Sie für freie Sicht zum Empfänger, um die Übertragung zu verbessern. Wird das Sprechfunkgerät nahe am Körper getragen, z. B. in der Tasche eines Kleidungsstücks oder am Gürtel, verkürzt sich dadurch die Reichweite. Positionieren Sie das Funkgerät um. Weitere Informationen finden Sie unter „Sprechen und Überwachen von Kanalaktivitäten“ auf Seite 27.
Deutsch
54
Page 57
Problem Abhilfe
Funkspruch nicht gesendet/ empfangen
Starkes Rauschen oder Störsignale
Niedrige Akkuladung
Die LED-Leuchte an der Ladestation leuchtet nicht
PROBLEMBEHANDLUNG
Prüfen Sie, dass an den Funkgeräten dieselben Einstellungen für Kanal, Frequenz, Entstörungs- und Verschlüsselungscode festgelegt sind. Laden Sie den Akku neu auf, oder wechseln Sie ihn aus. Versuchen Sie auch, die Batterien umzupositionieren. Weitere Informationen finden Sie unter „Informationen zum Li-Ion-Akku“ auf Seite 12. Hindernisse sowie die Anwendung in Räumen oder in Fahrzeugen können die Kommunikation beeinträchtigen. Ändern Sie Ihren Standort. Weitere Informationen finden Sie unter „Sprechen und Überwachen von Kanalaktivitäten“ auf Seite 27. Stellen Sie sicher, dass im Funkgerät nicht der Suchmodus aktiviert ist. Weitere Informationen finden Sie unter „Programmieren der
Suchliste“ auf Seite 44 und „Rauschsperre“ auf Seite 47. Die Sprechfunkgeräte befinden sich zu nahe beieinander. Sie müssen mindestens 1,5 m voneinander entfernt sein. Die Funkgeräte sind zu weit voneinander entfernt, oder Hindernisse stören die Übertragung. Weitere Informationen finden Sie unter „Sprechen und Überwachen von Kanalaktivitäten“ auf Seite 27. Laden Sie den Li-Ion-Akku auf, oder wechseln Sie ihn aus. Wechseln Sie AA-Batterien aus. Extreme Betriebstemperaturen beeinträchtigen die Lebensdauer des Akkus. Weitere Informationen finden Sie unter „Informationen zum Li-Ion-Akku“ auf Seite 12.
Prüfen Sie, ob das Funkgerät bzw. der Akku korrekt eingesetzt
wurde, und stellen Sie sicher, dass die Kontakte von Akku und
Ladegerät sauber sind. Vergewissern Sie sich, dass der Ladestift
ordnungsgemäß aufsitzt. Weitere Informationen finden Sie unter
„Aufladen des Akkus“ auf Seite 19, „LED-Anzeigen der Ladestation“
auf Seite 23 und „Einsetzen des Lithium-Ionen-Akkus“ auf Seite 14.
55
Deutsch
Page 58
Problem Abhilfe
Vergewissern Sie sich, dass am Funkgerät der richtige Akkutyp
Die Anzeige für niedrigen Akkustand blinkt, obwohl neue Batterien eingesetzt sind
VOX kann nicht aktiviert werden
PROBLEMBEHANDLUNG
Der Akku wird nicht geladen, obwohl er sich seit einiger Zeit in der Ladestation befindet
Hinweis:XTNi™-Funkgeräte können über die CP-Software programmiert werden, mit der Sie
Funktionen für das Funkgerät einrichten und Werte beschränken können. Wenn eine Funktion des Funkgeräts nicht standardmäßig funktioniert, oder vorprogrammierte Werte nicht wie erwartet eingestellt sind, sollten Sie überprüfen, ob im Funkgerät anhand der CP-Software ein benutzerdefiniertes Profil eingestellt wurde.
eingestellt ist. Weitere Informationen finden Sie unter „Einsetzen des Lithium-Ionen-Akkus“ auf Seite 14, „Einsetzen des Akkus mit Alkalibatterie“ auf Seite 15 und „Informationen zum Li-Ion-Akku“ auf Seite 12.
Möglicherweise wurde die VOX-Funktion nicht aktiviert.
Möglicherweise wurde die VOX-Empfindlichkeit nicht auf 0
festgelegt. Zubehörteil nicht funktionstüchtig oder nicht kompatibel.
Weitere Informationen finden Sie unter „Freisprecheinrichtung/VOX“
auf Seite 31.
Überprüfen Sie, ob das Ladegerät an eine kompatible Stromquelle
angeschlossen ist. Der verstellbare Aufsatz des Ladegeräts muss
sich in der richtigen Position befinden. (Weitere Informationen finden
Sie unter „Aufladen in der Einzelladestation“ auf Seite 19 und
„Aufladen eines Akkus ohne Funkgerät“ auf Seite 20). Prüfen Sie
anhand der LED-Anzeigen der Ladestation, ob ein Problem mit
dem Akku vorliegt. Weitere Informationen finden Sie unter
„LED-Anzeigen der Ladestation“ auf Seite 23.
Deutsch
56
Page 59

BENUTZUNG UND PFLEGE

BENUTZUNG UND
Zum Reinigen der Außenflächen
ein feuchtes, weiches Tuch verwenden
Wasser eintauchen
Wenn das Funkgerät nass wird:
Ausschalten und
Akku herausnehmen
Mit weichem Tuch trocken reiben Erst benutzen, wenn das
Nicht in
Keinen Alkohol oder
Reinigungsmittel verwenden
Funkgerät vollständig trocken ist
57
PFLEGE
Deutsch
Page 60
TABELLEN MIT FREQUENZ­UND CODEANGABEN
Die Tabellen in diesem Abschnitt enthalten Frequenz- und Codeangaben. Sie benötigen diese Angaben, wenn Sie Sprechfunkgeräte
Standardeinstellungen für PMR 446-Funkgeräte mit 8 Kanälen
Frequenz-Nr. Frequenz Code Bandbreite
1 446.00625 67,0 Hz 12,5 kHz 2 446.01875 67,0 Hz 12,5 kHz 3 446.03125 67,0 Hz 12,5 kHz 4 445.04375 67,0 Hz 12,5 kHz 5 446.05625 67,0 Hz 12,5 kHz 6 446.06875 67,0 Hz 12,5 kHz 7 446.08125 67,0 Hz 12,5 kHz 8 446.09375 67,0 Hz 12,5 kHz
9 446.00625 754,0 Hz 12,5 kHz 10 446.01875 754,0 Hz 12,5 kHz 11 446.03125 754,0 Hz 12,5 kHz 12 445.04375 754,0 Hz 12,5 kHz 13 446.05625 754,0 Hz 12,5 kHz 14 446.06875 754,0 Hz 12,5 kHz 15 446.08125 754,0 Hz 12,5 kHz 16 446.09375 754,0 Hz 12,5 kHz
der Produktreihe XTNi™ von Motorola zusammen mit anderen kommerziellen Funkgeräten verwenden. Die meisten Frequenzen entsprechen den Frequenzen der Geräte aus den Produktreihen Spirit M, GT, S und XTN.
TABELLEN MIT
CODEANGABEN
FREQUENZ- UND
Deutsch
Hinweis: Code 754 entspricht dem PL-Code 121.
58
Page 61
CTCSS
CTCSS KHz CTCSS KHz CTCSS KHz
1 67.0 14 107.2 27 167.9 2 71.9 15 110.9 28 173.8 3 74.4 16 114.8 29 179.9 4 77.0 17 118.8 30 186.2 5 79.7 18 123 31 192.8 6 82.5 19 127.3 32 203.5 7 85.4 20 131.8 33 210.7 8 88.5 21 136.5 34 218.1
9 91.5 22 141.3 35 225.7 10 94.8 23 146.2 36 233.6 11 97.4 24 151.4 37 241.8 12 100.0 25 156.7 38 250.3 13 103.5 26 162.2 122 (*) 69.3
Hinweis: (*) Neuer CTCSS-Code.
59
Deutsch
FREQUENZ- UND
CODEANGABEN
TABELLEN MIT
Page 62
TABELLEN MIT
CODEANGABEN
FREQUENZ- UND
DPL-Codes (Forts.)
DPL Code DPL Code DPL Code
39 23 61 152 83 343 40 25 62 155 84 346 41 26 63 156 85 351 42 31 64 162 86 364 43 32 65 165 87 365 44 43 66 172 88 371 45 47 67 174 89 411 46 51 68 205 90 412 47 54 69 223 91 413 48 65 70 226 92 423 49 71 71 243 93 431 50 72 72 244 94 432 51 73 73 245 95 445 52 74 74 251 96 464 53 114 75 261 97 465 54 115 76 263 98 466 55 116 77 265 99 503 56 125 78 271 100 506
Deutsch
60
Page 63
DPL-Codes (Forts.)
DPL Code DPL Code DPL Code
57 131 79 306 101 516 58 132 80 311 102 532 59 134 81 315 103 546 60 143 82 331 104 565
105 606 112 662 119 734 106 612 113 664 120 743 107 624 114 703 121 754 108 627 115 712 109 631 116 723 110 632 117 731 111 654 118 732
FREQUENZ- UND
CODEANGABEN
TABELLEN MIT
61
Deutsch
Page 64

BESCHRÄNKTE GARANTIE VON MOTOROLA

GARANTIEHINWEISE
Für Garantieansprüche und die Ausführung von Garantieleistungen ist der autorisierte Motorola-Fachhändler oder die Vertriebsfirma zuständig, bei dem bzw. der Sie Ihr
VON MOTOROLA
Sprechfunkgerät und/oder das Originalzubehör erworben haben. Bringen Sie Ihr Funkgerät zu
BESCHRÄNKTE GARANTIE
Ihrem Fachhändler oder der Vertriebsfirma zurück, um Garantieleistungen in Anspruch zu nehmen. Geben Sie das Funkgerät nicht an Motorola zurück. Damit Sie die Garantieleistungen in Anspruch nehmen können, müssen Sie den Kaufbeleg oder einen vergleichbaren Kaufnachweis vorlegen, aus dem das Kaufdatum hervorgeht. Auf dem Sprechfunkgerät muss außerdem die Seriennummer deutlich erkennbar sein. Die Garantieansprüche werden hinfällig, wenn die Typ- oder Seriennummern auf dem Produkt geändert, entfernt oder unleserlich gemacht wurden.
GARANTIEAUSSCHLUSS
Fehler oder Schäden, die sich aus unsachgemäßer oder unüblicher Handhabung oder Nichtbefolgung der in diesem Handbuch vorgegebenen Anweisungen ergeben.
Fehler oder Schäden, die auf Missbrauch, Unfall oder Versäumnis zurückzuführen sind.
Fehler oder Schäden, die auf nicht ordnungsgemäßes Testen, Betreiben, Warten, Einstellen oder auf irgendwelche Änderungen und Modifikationen zurückzuführen sind.
Bruch oder Beschädigung der Antennen, sofern dies nicht direkt auf Material- oder Verarbeitungsfehler zurückzuführen ist.
Deutsch
62
Page 65
Produkte, die so zerlegt oder repariert worden sind, dass sie den Betrieb des Produkts oder eine angemessene Untersuchung und Prüfung zur Feststellung des Garantieanspruches unmöglich machen.
Fehler oder Schäden aufgrund der Reichweite.
Fehler oder Schäden aufgrund von Feuchtigkeitseinwirkungen und Eindringen von Flüssigkeiten.
Alle Kunststoffoberflächen und alle anderen freiliegenden Teile, die durch normale Nutzung zerkratzt oder beschädigt sind.
Produkte, die über einen beschränkten Zeitraum gemietet sind.
Regelmäßige Wartungsarbeiten und Reparatur oder Auswechseln von Teilen aufgrund normaler Nutzung, Verschleißerscheinungen und Abnutzung.
BESCHRÄNKTE GARANTIE
VON MOTOROLA
63
Deutsch
Page 66

ZUBEHÖR

AUDIOZUBEHÖR
Artikelnr. Beschreibung
Lautsprecher/Mikro
00115
00168 Extra leichtes Headset
00117 Headset mit beweglichem Mikro
(ferngesteuert), kommerzielles Funkgerät
TRAGEZUBEHÖR
Artikelnr. Beschreibung
RLN6302 Tragetasche, Leder
RLN6307 Gefederter Gürtelclip
SOFTWARE
Artikelnr. Beschreibung
IXEN4007ARComputerprogrammiersoftware
(CPS) und Programmierkabel
ZUBEHÖR
00118
Ohrstöpsel mit Clip, PTT, Mikro, kommerzielles Funkgerät
AKKUTYP
Artikelnr. Beschreibung
RLN6306 Gehäuse f. Alkalibatterie
RLN6351 Li-Ion-Standardakku
RLN6305
Deutsch
Li-Ion-Hochleistungsakku Akkutyp
64
KABEL
Artikelnr. Beschreibung
RLN6303
R2R-Klonkabel (zum direkten Verbinden von zwei Funkgeräten)
Page 67
LADEGERÄTE
Artikelnr. Beschreibung
IXPN4019 AR
IXPN4020 AR
Schnellladegerät – Europa (**)
Mehrfachladegerät – Europa
Hinweis:
(*) Achtung: Bestimmte Zubehörteile sind möglicherweise zum Zeitpunkt des Kaufs nicht verfügbar. Aktuelle Zubehörinformationen erhalten Sie von Ihrem Motorola-Fachhändler oder unter www.motorola.com/XTNi bzw. www.motorola.com/radios/business.
(**) Die Schnellladestation (Europa) enthält ein Netzteil, eine Ladeschale sowie Wechselstromadapter. Wenden Sie sich an Ihren autorisierten Motorola­Fachhändler, um mehr über die Verfügbarkeit und die Zubehörteile neuer Modelle zu erfahren.
ZUBEHÖR
65
Deutsch
Page 68
Page 69
MOTOROLA, das stilisierte M-Logo, die Produktreihe XTNi™ und alle anderen als solche bezeichnete Marken sind beim US Patent & Trademark Office als Marken von Motorola, Inc.® eingetragen. Alle anderen Namen von Produkten und Dienstleistungen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber. © 2001, 2002, 2005, 2007 Motorola, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Gedruckt in den USA. Produktreihe Motorola® XTNi™
*6871663M05*
6871663M05-A
Loading...