zu Ihrem Kauf des digitalen Schnurlos-Telefon D1010 &
willkommen bei Motorola!
• Vollkommen freie Auswahl des Aufstellungsortes dank der Schnurlosigkeit der Mobilteile (vorausgesetzt
innerhalb der Funktionsreichweite der Basisstation).
• Telefonbuch mit Speicherplatz für 100 Einträge, inkl. Namen und Nummern.
• Übertragung von Telefonbucheinträgen von einem auf andere Mobilteile.
• Anrufbeantworter-Funktion mit einer max. Aufnahmezeit von 60 Minuten.
• Rufnummernkennung bzw. -übermittlung für die Anzeige der jeweiligen Anrufer sowie detaillierte Anzeige der
jeweils letzten 50 Anrufer in der Anrufliste.
• Anmeldung von bis zu 5 Mobilteilen an einer Basisstation und Anmeldung eines jeden Mobilteils an bis zu vier
Basisstationen gleichzeitig möglich.
• Interne Anruf-Funktion, Übertragen von externen Anrufen und Dreierkonferenz-Verbindungen zwischen
einem externen und 2 internen Teilnehmern aufbauen.
1
Für diese Funktionen ist es erforderlich, dass Sie die Leistungsmerkmale “Rufnummernübermittlung” und/oder “Anklopfen” bei
Ihrem Netzanbieter beantragen. Ggf. ist dafür eine vierteljährliche Gebühr fällig.
Diese Geräteausstattung kann bei einem Stromausfall nicht für einen Notruf eingesetzt werden. Verwenden Sie im Notfall ein
alternatives Gerät, z.B. ein Mobiltelefon.
Benötigen Sie Hilfe?
Bei Problemen bei der Inbetriebnahme der D1010 Serie usw. steht Ihnen unser Kundenservice gerne zur
Verfügung: 0800 6686 3328.
Weitere Informationen bzw. Tipps finden Sie auch im Abschnitt „Fehlersuche & -behebung“ (am Ende dieser
Bedienungsanleitung).
1
In dieser Bedienungsanleitung finden Sie alle Informationen,
um sich bestens mit allen Funktionen Ihres neuen Telefons vertraut zu machen.
Bevor Sie Ihr neues Telefon allerdings in Betrieb nehmen und telefonieren
können, müssen Sie es erst entsprechend einrichten.
Gehen Sie hierfür einfach wie auf den nächsten Seiten unter “Inbetriebnahme”
beschrieben vor.
WICHTIG!
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Telefonanschlusskabel.
Diese Gerateausstattung kann bei einem Stromausfall
nicht fur einen Notruf eingesetzt werden. Verwenden Sie
im Notfall ein alternatives Gerat, z.B. ein Mobiltelefon.
Verpackungsinhalt (bitte überprüfen):
• Mobilteil D1010
• Basisstation D1010
• Bedienungsanleitung
ECOMOTO: Gemeinsame Anstrengungen von Marketing, Design, F&E und SCM (Supply-Chain-Management) für
bessere Produkte, von denen alle profitieren. Ein ganzheitlicher Ansatz, in dessen Mittelpunkt die Verantwortung
für Mensch und Natur steht.
Mehr als ein gemeinsamer Standpunkt.
Gut und richtig handeln – mit Leidenschaft.
1) Erfüllt bzw. übertrifft EMEA-Umweltvorschriften & -normen.
2) Umweltfreundliche Verpackung aus mind. 20% Recycling-Material.
3) Telefongehäuse aus mind. 25% Recycling-Materialien.
4) Energieeffiziente Ladestationen erfüllen die Anforderungen gemäß „Code of Conduct on External Power
Supplies“ und „Energy Star“ seitens der EU.
5) ECO-Modus zur Reduzierung von Sendeleistung und Energieverbrauch (siehe Seite 44).
Stellen Sie Ihr neues Telefon D1010 nicht im Badezimmer
oder ähnlichen, feuchten Räumen auf.
Aufstellungsort der Basisstation
Stellen Sie die Basisstation Ihres neuen Telefons D1010 für
Sie gut zugänglich und in unmittelbarer Nähe, aufgrund der
Kabellänge aber zumindest nicht weiter als 2 Meter von
Telefonanschlussdose und einer Steckdose auf.
Stellen Sie die Basisstation mindestens einen Meter von
anderen elektrischen Geräten auf, um Störverhalten des
Telefons zu vermeiden. Ihr D1010 funktioniert über
Funksignale von Basisstation zu Mobilteil bzw. umgekehrt.
Eine optimale Funkverbindung ist vom Aufstellungsort der
Basisstation abhängig. Stellen Sie die Basisstation also
auch so hoch wie möglich auf, um eine optimale
Funkverbindung zu gewährleisten.
FUNKTIONSREICHWEITE DES MOBILTEILS
Im besten Fall beträgt die Funktionsreichweite Ihres neuen
Telefons D1010 bis zu 300 Meter im Freien, vorausgesetzt
dass die Funkverbindung zwischen Basisstation und
Mobilteil nicht in irgendeiner Weise eingeschränkt wird. Bei
Einschränkungen der Funkverbindung kann auch die
Funktionsreichweite ggf. wesentlich geringer sein. Befindet
sich die Basisstation im Gebäude und das Mobilteil ebenfalls
Inbetriebnahme7
bzw. im Freien, beträgt die Funktionsreichweite Ihres neuen
Telefons im besten Fall bis zu 50 Meter. In Gebäuden mit
dicken Innen- und Außenwänden kann die Funkverbindung
- und damit die Funktionsreichweite - ebenfalls
eingeschränkt sein.
FUNKVERBINDUNG & FUNKTIONSREICHWEITE
Befinden Sie sich in Funktionsreichweite der Basisstation,
blinkt das folgende Symbol auf dem Display des
Mobilteils. Befinden Sie sich außerhalb der
Funktionsreichweite der Basisstation, wird Ihnen
auf dem Display angezeigt und das Symbol blinkt auf,
um Sie darauf hinzuweisen.
Wenn Sie ein Gespräch führen und sich außerhalb der
Funktionsreichweite befinden, wird die Verbindung getrennt.
Bewegen Sie sich dann wieder auf die Basisstation zu, wird
das Mobilteil die Verbindung zur Basisstation automatisch
wiederherstellen.
ANMELDEN
Basisstation aufstellen
WICHTIG!
Das Netzkabel der Basisstation muss IMMER an der
Stromversorgung eingesteckt bleiben. Stecken Sie das
Telefonkabel ERST DANN am Telefonanschluss ein, wenn
das Mobilteil voll aufgeladen ist. Verwenden Sie nur die
Anschlusskabel, die im Lieferumfang Ihres Geräts enthalten
sind.
WELCHER NETZADAPTER FÜR WELCHES GERÄT?
Der Netzadapter mit einem hellen Stecker ist für den
Anschluss an die Basiseinheit vorgesehen, der Netzadapter
mit einem roten Stecker muss an die Ladeeinheit
angeschlossen werden.
Basisstation anschließen
Das Netzkabel mit dem hellen Stecker an der entsprechend
gekennzeichneten Buchse an der Unterseite der
Basisstation anschließen. Das andere Ende des Kabels
dann in die entsprechende Anschlussdose
(Stromversorgung) stecken. Basisstation einschalten.
Im Fall von Multi-Mobilteil-Packungen ist Nachstehendes für
alle Geräte - Mobilteile und Ladeschalen - auszuführen:
1.
Netzkabel mit dem roten Stecker an der entsprechend
gekennzeichneten Buchse an der Unterseite der
Ladestation anschließen.
2.
Die im Lieferumfang enthaltenen 2 x NiMH-Akkus (Typ
AAA) korrekt ins Mobilteil einsetzen.
Akkufachabdeckung wieder anbringen.
3.
Mobilteil in die Ladeschale stellen und für mindestens
24 Stunden aufladen. Ist das Mobilteil voll aufgeladen,
wird Ihnen auf dem Display folgendes Symbol
angezeigt, um Sie darauf hinzuweisen.
4.
Nach 24 Stunden Erstaufladezeit Telefonkabel von der
Basisstation in die entsprechende Anschlussdose
(Telefonanschluss) stecken.
ACHTUNG!
Bitte nur Akkus mit dem Gerät verwenden. Bei Einsetzen
von Batterien wird
Ladevorgang wird abgebrochen. Bitte dann Akkus in das
Gerät einsetzen.
WARNHINWEIS BEI GERINGER AKKUKAPAZITÄT
Blinkt das Symbol im Display des Mobilteils auf, müssen
Sie das Mobilteil erstmal wieder aufladen, bevor Sie Ihr
Telefon wieder bzw. weiterverwenden können.
Während des Ladevorgangs wird das Symbol im
Display als “ladende” Anzeige eingeblendet.
AKKUKAPAZITÄT
Nach einer einmaligen, vollen Aufladung der Akkus können
Sie mit Ihrem neuen D1010 bis zu 10 Stunden telefonieren.
Die Standby-Zeit beträgt ca. 150 Stunden.
Inbetriebnahme9
ACHTUNG AKKU
angezeigt und der
Beachten Sie bitte auch, dass nach Einlegen neuer Akkus
die Akkus erst nach einigen Tagen normalen Gebrauchs des
Telefons einen vollen Akkukapazitätsstand erreichen.
Um einen möglichst optimalen Akkuzustand zu
gewährleisten, wird empfohlen das Mobilteil gelegentlich für
ein paar Stunden NICHT in die Basisstation zurückzustellen.
Für eine möglichst lange Akkulebensdauer sollten die Akkus
mindestens einmal pro Woche vollkommen entladen
werden.
Die Ladekapazität von Akkus nimmt zwangsläufig mit der
Zeit sowie Nutzung des Geräts ab, so dass die verfügbare
Gesprächs-/Standby-Zeit dementsprechend geringer ist.
Akkus müssen letztendlich durch neue ersetzt werden.
Nach einer erstmaligen Aufladung der Akkus des Mobilteils
Ihres neuen Telefons beträgt die Ladezeit in der Folgezeit
ca. 6 bis 8 Stunden am Tag. Akkus und auch Mobilteil
können sich während des Ladevorgangs erwärmen. Das ist
normal.
Ihr neues Telefon D1010 einrichten
Datum & Uhrzeit einstellen
Haben Sie das Leistungsmerkmal Rufnummernübermittlung
bei Ihrem Netzanbieter beantragt, werden Datum und
Uhrzeit auf allen Mobilteilen automatisch mit jedem Anruf,
den Sie erhalten, eingestellt.
Datum und Uhrzeit werden auch zusammen mit der
jeweiligen Nachricht auf bzw. von Ihrem Anrufbeantworter
aufgezeichnet.
Ist das Leistungsmerkmal Rufnummernübermittlung nicht
verfügbar bzw. nicht beantragt, können Sie Datum und
Uhrzeit auf Ihrem neuen Gerät aber auch manuell einstellen.
10Inbetriebnahme
Datum & Uhrzeit manuell einstellen
1.
Drücken Sie hierfür auf m und wählen Sie mit d die
UHR/WECKER
Funktion
DATUM & ZEIT
2.
Geben Sie das Datum im Format “Tag-Monat” (
04/08
ein, z.B.
3.
Drücken Sie dann erneut auf m und geben Sie die
Uhrzeit im Format 24-Stunden (
4.
Zur Bestätigung drücken Sie nun auf m oder drücken Sie
>, um in den Standby-Modus zurückzugehen.
die Taste
Ihr neues Telefon D1010 ist nun betriebsbereit!
aus. Drücken Sie die Taste m.
wird angezeigt. Drücken Sie nun auf m.
für den 4. August.
HH:MM
) ein, z.B. 14:45.
DD/MM
)
2.Erste Schritte
Übersicht über das Mobilteil
Erste Schritte11
A Hörer
B Display
Für Informationen zu den angezeigten
Displaysymbolen auf dem Mobilteil sehen Sie bitte auch
auf Seite 12 nach.
C Menü-Taste
Hauptmenü aufrufen. Funktion/Option auswählen, die
auf dem Display angezeigt ist. Menüoption bestätigen –
OK
wird auf dem Display angezeigt.
D Wahlwiederholung/Nach rechts scrollen/Löschen/
Stummschaltung
Wahlwiederholungsliste aufrufen. Nach rechts scrollen.
Im Text-/Zifferneingabemodus Zeichen bzw. Ziffern
löschen.
Während eines Gesprächs Mikrofon stumm schalten/
Stummschaltung deaktivieren. Zur vorherigen Menüebene
zurückgehen –
angezeigt.
E Anrufliste/Nach oben scrollen/Lautstärke
erhöhen (+)
Anrufliste aufrufen. Hierfür zunächst
Menü
das
ANRUFBEANTW.
In Menü-Listen und Einstellungen nach oben scrollen.
Die Hörerlautstärke während eines Gesprächs
erhöhen.
F Telefonieren-/R-Taste
Verbindungsaufbau bzw. Gespräch annehmen.
R-Funktion(en) für Netzanbieterdienste aktivieren.
BACK
ANRUFLISTE
(ZURÜCK) wird auf dem Display
dann mit der Taste d
-Menü aufrufen.
u auswählen; im
LISTEANRUFE
oder
G Auflegen-/Beenden-Taste/Mobilteil ein-/
ausschalten
Gespräch beenden.
Vom Menü-Modus in den Standby-Modus
zurückgehen. Taste im Standby-Modus gedrückt
halten, um das Mobilteil aus- bzw. einzuschalten.
H Telefonbuch/Nach unten scrollen/Lautstärke
verringern (-)
Telefonbuch aufrufen.
In Menü-Listen und Untermenüs nach unten scrollen.
Die Hörerlautstärke vermindern.
INavigationsleuchtring
Leuchtet bei eingehenden Anrufen oder wenn das
Telefon verwendet wird. Blinkt bei neuen
Sprachnachrichten (Mailbox).
J Stern-Taste (*)/Tastensperre
Taste gedrückt halten, um die Tastensperre ein- oder
auszuschalten.
Während eines Gesprächs gedrückt halten, um
zwischen Impuls- und Tonwahlverfahren zu wechseln.
Sternzeichen (*) einfügen.
K Raute-Taste (#)/Rufton ausschalten/Pause
Taste gedrückt halten, um den Rufton des Mobilteils
ein-/auszuschalten.
Bei Rufnummernwahl oder bei Speichern einer
Rufnummer Taste gedrückt halten für die Eingabe einer
Wahlpause (P).
Rautezeichen (#) einfügen.
12Erste Schritte
L Lautsprecher-Taste
Während eines Gesprächs den Lautsprecher ein-/
ausschalten.
ACHTUNG
Das Aktivieren des Freisprechens kann die Hörerlautstärke
plötzlich erheblich erhöhen. Halten Sie daher das Mobilteil
von Ihrem Ohr fern.
M Internruf/Interkom-Funktion (mindestens zwei
angemeldete Mobilteile erforderlich)
Im Standby-Modus ein internes Gespräch einleiten.
Während eines Gesprächs einen externen Anruf auf ein
anderes Mobilteil übertragen.
Displaysymbole auf dem Mobilteil
A Angezeigte Symbole
Anzeige bei belegter Leitung.
Das Symbol blinkt bei ankommenden Anrufen auf.
Das Symbol blinkt bei neuen Nachrichten auf Ihrer
Sprachbox (“Voicemails”).
Symbol ist ausgeblendet, wenn keine neuen
Nachrichten vorliegen.
Das Symbol blinkt bei neuen, verpassten Anrufen
oder auch bei neuer bzw. neuen Nummern in der
Anrufliste.
Anzeige bei geöffnetem Telefonbuch.
Anzeige bei aktivierter Weckfunktion.
Anzeige im Freisprech-Modus.
Anzeige bei Stummschaltung des Ruftons.
Anzeige bei eingeschaltetem Anrufbeantworter. Das
Symbol ist ausgeblendet, wenn der AB
ausgeschaltet ist, und blinkt bei neuen Nachrichten
auf Ihrem Anrufbeantworter. Blinkt das Symbol
schnell, weist Sie das auf den vollen Speicher Ihres
ABs hin.
Erste Schritte13
Anzeige bei an der Basisstation angemeldetem und
sich in Funktionsreichweite der Basisstation
befindlichem Mobilteil. Das Symbol blinkt, wenn sich
das Mobilteil außerhalb der Funktionsreichweite der
Basisstation befindet oder nach der Basis sucht.
Die ungefähre Akkukapazität wird Ihnen auf dem Display
des Mobilteils mit folgenden Symbolen angezeigt:
Volle Akkukapazität.
Teilweise entladen.
Geringe Akkukapazität.
Akku(s) fast leer bzw. entladen. Das Akkusymbol
blinkt auf, um Sie darauf hinzuweisen; außerdem
hören Sie alle 60 Sekunden einen entsprechenden
Piepton.
B OK wird angezeigt
C ! " wird angezeigt
m drücken, um eine Einstellung auszuwählen
Taste
und zu bestätigen.
Taste
u bzw. d drücken, um durch die Optionen in
einem Menü zu scrollen oder um im Standby-Modus
das Telefonbuch bzw. die Anrufliste (einschl.
LISTEANRUFE
bzw.
ANRUFBEANTW.
) aufzurufen.
D Back (Zurück) ! wird angezeigt
Taste
e drücken, um zur vorherigen Menüoption
zurückzugehen, abzubrechen oder um eine Eingabe zu
löschen.
Übersicht über die Basisstation
A Paging-Taste (Mobilteil suchen)
Mit der Paging-Funktion können Sie schnell und einfach
verlegte Mobilteile suchen.
1.
Drücken Sie hierfür an der Basisstation auf p.
- Alle an dieser Basisstation angemeldeten Mobilteile
beginnen zu klingeln.
14Erste Schritte
2.
Drücken Sie erneut auf die Taste p an der Basisstation, um
die Paging-Funktion zu beenden. Sie können dafür aber
auch auf eine beliebige Taste auf dem Mobilteil drücken.
B Lautstärke erhöhen (+)
C Lautstärke verringern (-)
D LED
Anzeige bei eingeschaltetem bzw. ausgeschaltetem
Anrufbeantworter oder auch bei neuen Nachrichten auf
dem AB.
StatusBeschreibung
EinAnrufbeantworter ist eingeschaltet.
Aus Anrufbeantworter ist ausgeschaltet.
Blinkt lange,
dann schnell
Blinkt konstantAufnahme läuft.
Blinkt schnellSpeicher ist voll.
E Zurück-Taste
F Anrufbeantworter Ein-/Aus-Taste
G Vorwärts-Taste
H Stopp-Taste
IWiedergabe-Taste
J Lösch-Taste
Neue Nachricht(en)
Menünavigation
Nachstehend finden Sie grundlegende Hinweise zur
Navigation durch die einzelnen Menüs und Funktionen bzw.
Optionen auf Ihrem neuen Telefon.
1.
Im Standby-Modus Taste m drücken.
Das Hauptmenü wird angezeigt.
2.
Mit der Taste u bzw. d durch Menüs scrollen.
3.
Bei Anzeige der Softkey-Optionen OK und
(ZURÜCK) Taste m drücken, um OK auszuwählen
und ein Untermenü zu öffnen oder um eine Option zu
bestätigen.
Drücken von
vorherigen Menüebene, zum Löschen einer Eingabe
oder um abzubrechen.
4.
Drücken Sie auf >, um in den Standby-Modus
zurückzugehen.
Wenn innerhalb von 15 Sekunden keine Tastenbetätigung
erfolgt, geht das Mobilteil automatisch in den StandbyModus zurück. Es geht auch in den Standby-Modus zurück,
wenn Sie es in die Basisstation/Ladeschale stellen.
Geben Sie die Rufnummer (max. 24-stellig) ein. Haben
Sie eine Ziffer falsch eingegeben, drücken Sie auf
2.
Drücken Sie auf < für die Rufnummernwahl.
3.1.3Mit dem direkten Speicher (1 bis 9) anrufen
1.
Halten Sie eine der Taste des direkten Speichers (1
9) gedrückt, bis die jeweilige Nummer angezeigt
bis
und gewählt wird.
- Ist auf einem Speicherplatz keine Nummer
gespeichert, wird ein Piepton ausgegeben.
3.1.4Mit dem Telefonbuch anrufen
1.
Rufen Sie das Telefonbuch mit d auf. Der erste Eintrag
in Ihrem Telefonbuch wird angezeigt.
2.
Wählen Sie mit u/d den gewünschten Eintrag aus.
3.
Drücken Sie auf < für die Rufnummernwahl.
Benutzen Ihres Telefons17
e.
TIPP
Anstatt mit diesen Tasten in den Telefonbucheinträgen zu
blättern, können Sie auch den Anfangsbuchstaben des
gesuchten Namens über die alphanumerischen Tasten
eingeben. Wenn Sie also z.B. die Taste
werden alle Einträge angezeigt, die mit A beginnen. Bei
zweimaligen Betätigen der Taste
Einträge, die mit B beginnen, usw.
2 einmal drücken,
2 erscheinen alle
3.1.5Mit der Anrufliste anrufen
HINWEIS
Die Anrufliste steht nur zur Verfügung, wenn Sie die
Rufnummernübermittlung (CLIP) bei Ihrem Netzanbieter
beantragt haben. Für mehr Informationen sehen Sie bitte
auch unter
1.
2.
3.
“Anrufliste” auf Seite 27 nach.
Drücken Sie auf u, um das Menü
aufzurufen. Sie können darin dann die Funktion
oder
ANRUFE
m, um die Funktion
erste Eintrag in der Anrufliste wird angezeigt.
Wählen Sie mit u/d den gewünschten Eintrag aus.
Drücken Sie auf < für die Rufnummernwahl.
ANRUFBEANTW.
LISTE ANRUFE
ANRUFLISTE
auswählen. Drücken Sie auf
aufzurufen. Der
LISTE
3.1.6Gespräch annehmen
1.
Wenn das Telefon klingelt und das Symbol auf dem
Display blinkt, drücken Sie auf
Gespräch im Freisprech-Modus über den Lautsprecher
annehmen, drücken Sie auf
ACHTUNG
Halten Sie das Mobilteil bei einem ankommenden Anruf
nicht an Ihr Ohr, da der Rufton Ihr Gehör schädigen kann.
Das Aktivieren des Freisprechens kann die Hörerlautstärke
plötzlich erheblich erhöhen. Halten Sie daher das Mobilteil
von Ihrem Ohr fern.
HINWEIS
Haben Sie das Leistungsmerkmal Rufnummernübermittlung
über Ihren Netzanbieter beantragt und einen Kontakt einer
Anrufergruppe zugewiesen, werden Ihnen vor Klingeln des
Telefons entsprechende Informationen zu dem jeweiligen
Anrufer angezeigt (siehe dazu auch “Nummer im
Telefonbuch speichern” auf Seite 22 und “Gruppenmelodie
einstellen” auf Seite 33). Sie können zudem einstellen, dass
von Ihrem Telefon bei ankommenden Anrufen erst der
Standardrufton ausgegeben und dann bei Anzeige der
Identität des Anrufers (Name oder Telefonnummer) der
jeweils zugewiesene Rufton ausgegeben wird (siehe dazu
auch “Ersten Rufton ein-/ausschalten” auf Seite 34).
18Benutzen Ihres Telefons
<. Wollen Sie das
v.
TIPP
Wenn der Modus “Automatische Gesprächsannahme”
aktiviert ist (siehe dazu auch Seite 34), kann das Gespräch
angenommen werden, indem Sie das Mobilteil aus der
Basisstation/Ladeschale nehmen. Standardmäßig ist die
automatische Gesprächsannahme aktiviert.
HINWEIS
Ankommende Gespräche haben Vorrang vor anderen
Ereignissen. Wenn ein Gespräch ankommt, werden
eingeleitete Funktionen, z.B. Einstellen von Funktionen oder
Navigieren in Menüs, usw. abgebrochen.
3.1.7Lautstärke einstellen
1.
Während eines Gesprächs drücken Sie auf u/d, um die
Lautstärke des Hörers oder auch des Lautsprechers
entsprechend einzustellen.
- Die jeweils eingestellte Lautstärkestufe wird auf dem
Display des Mobilteils angezeigt.
3.1.8Mikrofon stumm schalten/wieder aktivieren
Sie können während eines Gesprächs auch das Mikrofon
stumm schalten, so dass Sie der Anrufer dann nicht mehr
hören kann, während Sie sich z.B. mit jemandem im Zimmer
unterhalten.
1.
Drücken Sie hierfür während eines Gesprächs auf e.
- Das Mikrofon ist ausgeschaltet.
2.
Drücken Sie erneut auf e, um das Mikrofon wieder
einzuschalten.
2.
3.1.9Gespräch beenden
1.
Drücken Sie auf >.
Nach Beenden eines Gesprächs wird Ihnen die
Gesprächsdauer für 5 Sekunden auf dem Display des
Mobilteils angezeigt.
HINWEIS
Wenn der Modus “Automatische Gesprächsbeendigung”
aktiviert ist (siehe dazu Seite 35), können Sie ein Gespräch nur
durch Zurücklegen des Mobilteils in die Basisstation beenden.
Standardmäßig ist diese Funktion auf “EIN” eingestellt.
3.1.10 Mobilteil ein-/ausschalten
1.
Wenn Sie ein Mobilteil ausschalten möchten, halten Sie
> gedrückt, bis sich das Mobilteil ausschaltet.
die Taste
2.
Zum Wiedereinschalten halten Sie erneut die Taste >
gedrückt.
3.2Zweite Rufnummer wählen
Über diese Funktion können Sie einen externen Anrufer in
der Leitung halten und ein zweites externes Gespräch
einleiten. Sie können dann zwischen diesen beiden
Gesprächen hin- und herwechseln oder auch eine DreierKonferenzverbindung mit den beiden Teilnehmern
herstellen.
1.
Drücken Sie hierfür während eines Gesprächs auf m.
Wählen Sie nun mit der Taste
Benutzen Ihres Telefons19
d
2.NR. WÄHLEN
aus.
Drücken Sie auf m.
- Auf dem Display wird angezeigt
3.
Geben Sie die zweite Rufnummer ein.
4.
Nimmt der zweite Anrufer das Gespräch entgegen,
drücken Sie auf
KONFERENZ
Konferenzverbindung mit dem externen und internen Teilnehmer
herzustellen.
MAKELN
Gesprächen hin- und herzuwechseln.
5.
Zum Beenden drücken Sie auf >.
m für die Anzeige der Optionen:
– drücken Sie auf m, um eine Dreier-
– drücken Sie auf m, um zwischen den beiden
ANRUF R
.
3.3Internruf (Interkom-Funktion)
Für die Nutzung dieser Funktion müssen mindestens zwei
Mobilteile angemeldet sein. Mit dem Internruf können Sie
kostenlose, interne Gespräche führen, externe Gespräche
an ein anderes Mobilteil weiterverbinden und
Konferenzgespräche führen.
3.3.1Anderes Mobilteil anrufen
1.
Drücken Sie auf I.
• Sind nur zwei Mobilteile an der Basisstation angemeldet,
wird die Verbindung automatisch aufgebaut.
• Sind mehr als zwei Mobilteile an der Basisstation
angemeldet, werden Ihnen nun die Nummern der
Mobilteile, die zur Verfügung stehen, angezeigt, also z.B.
2345*
. Geben Sie daraufhin die Nummer des Mobilteils
ein, zu dem Sie eine Verbindung herstellen wollen, oder
drücken Sie einfach auf
Mobilteile anzurufen.
2.
Zum Beenden drücken Sie auf >.
HINWEIS
Verwenden Sie ein Mobilteil einer anderen Marke mit Ihrer
Basisstation D1000/1010 bzw. ist das verwendete Mobilteil
nicht kompatibel, ist diese Funktion ggf. nicht verfügbar.
3.3.2Externes Gespräch an ein anderes Mobilteil
weiterverbinden
1.
Drücken Sie hierfür während eines externen Gesprächs
I.
auf
- Das externe Gespräch wird damit in der Leitung
gehalten.
2.
Geben Sie daraufhin die Nummer des Mobilteils ein, zu
dem Sie eine Verbindung herstellen wollen, oder
drücken Sie einfach auf
Mobilteile anzurufen.
- Sind nur zwei Mobilteile an der Basisstation
angemeldet, wird die Verbindung automatisch
aufgebaut.
*, um alle verfügbaren
*, um alle verfügbaren
3.
Wird der interne Anruf auf dem anderen Mobilteil
angenommen, können Sie, falls gewünscht, den
externen Anruf nun an dieses Mobilteil weiterverbinden.
Drücken Sie hierfür auf
Entgegennehmen des internen Anrufs an dem von
Ihnen angerufenen Mobilteil, drücken Sie die Taste
>. Erfolgt kein
I, um das externe Gespräch wiederaufzunehmen.
3.3.3Dreierkonferenz
1.
Drücken Sie hierfür während eines externen Gesprächs
I.
auf
- Das externe Gespräch wird damit in der Leitung
gehalten.
2.
Geben Sie daraufhin die Nummer des Mobilteils ein, zu
dem Sie eine Verbindung herstellen wollen, oder
drücken Sie einfach auf
Mobilteile anzurufen.
- Sind nur zwei Mobilteile an der Basisstation
angemeldet, wird die Verbindung automatisch
aufgebaut.
3.
Wird der interne Anruf auf dem anderen Mobilteil
angenommen, können Sie, falls gewünscht, nun eine
Dreierkonferenz herstellen. Halten Sie dafür die Taste
*, um alle verfügbaren
I gedrückt. Erfolgt kein Entgegennehmen des
internen Anrufs an dem von Ihnen angerufenen
20Benutzen Ihres Telefons
Mobilteil, drücken Sie die Taste I, um das externe
Gespräch wiederaufzunehmen.
4.
Zum Beenden drücken Sie auf >.
3.4Sprachbox/Anrufbeantworter im
Netz (“Voicemail”)
Haben Sie das Leistungsmerkmal Sprachbox bzw.
“Voicemail”, falls verfügbar, bei Ihrem Netzanbieter
beantragt, wird auf dem Display des Mobilteils D1010
angezeigt, wenn neue Nachrichten für Sie vorliegen.
Landesabhängig und abhängig von den jeweiligen
Leistungsmerkmalen in Ihrem Telefonnetz, kann es sein,
dass die Rufnummer der Sprachbox ggf. bereits im direkten
Speicher auf Ihrem Mobilteil (Taste
HINWEIS
Die Rufnummer der Sprachbox ist nur dann auch im direkten
Speicher voreingestellt, wenn ein solches
Leistungsmerkmal in dem Land, in dem Sie das Telefon
betreiben, verfügbar ist. Wenn die Rufnummer der
Sprachbox nicht voreingestellt ist, können Sie jederzeit eine
Nummer hinzufügen oder auch eine bereits gespeicherte
Rufnummer überschreiben (siehe dazu auch Seite 26).
Benutzen Ihres Telefons21
1 ) voreingestellt ist.
3.4.1Sprachbox/Anrufbeantworter im Netz
anrufen
1.
Halten Sie dafür die Taste 1 gedrückt.
- Die Rufnummer wird angezeigt und gewählt. Befolgen
Sie daraufhin die Anweisungen, um Ihre Nachrichten
abzuspielen, zu speichern oder auch zu löschen.
Alternativ
können Sie auch bei Anzeige von in einer
Anrufliste die Taste
der Sprachbox zu wählen.
HINWEIS
Sie können das Symbol auch ausblenden. Bei Anzeige
der Anrufliste halten Sie dafür die Taste
< drücken, um die Rufnummer
5 gedrückt.
3.
4.Telefonbuch
Im Telefonbuch Ihres neuen Mobilteils D1010 können Sie
bis zu 100 Einträge mit Namen und Nummern speichern.
HINWEIS
Jede Rufnummer kann maximal 24-stellig sein. Für die
Eingabe von Namen stehen Ihnen maximal 12 Zeichen zur
Verfügung. Die Einträge in Ihrem Telefonbuch werden in
alphabetischer Reihenfolge gespeichert.
4.1Telefonbuch aufrufen und aus dem
Telefonbuch aufrufen
1.
Rufen Sie das Telefonbuch mit d auf. Der erste Eintrag
in Ihrem Telefonbuch wird angezeigt.
2.
Wählen Sie mit der Taste u/d den gewünschten Eintrag
aus.
Alternativ
können Sie die Einträge in Ihrem Telefonbuch auch
alphabetisch durchsuchen. Drücken Sie hierfür zuerst auf
d und dann die Taste, die dem ersten Buchstaben des
Namen entspricht, den Sie suchen. Beginnt der Name
also z.B. mit N, so drücken Sie die Taste
- Auf dem Display wird Ihnen dann der erste Eintrag in
Ihrem Telefonbuch unter “N” angezeigt. Falls
erforderlich, wählen Sie nun mit
gewünschten Telefonbucheintrag aus.
22Telefonbuch
6 zweimal.
u/d den jeweils
Drücken Sie auf < für die Rufnummernwahl des
jeweils angezeigten Eintrags.
4.2Nummer im Telefonbuch speichern
1.
Drücken Sie auf m.
2.
Drücken Sie auf m.
3.
Drücken Sie auf m.
4.
Geben Sie den Namen des Kontaktes ein und drücken
m.
Sie auf
5.
Geben Sie die Nummer ein. Drücken Sie m zur
Bestätigung. Wählen Sie mit
KEINE GRUPPE, GRUPPE A, B
(
m .
mit
6.
Drücken Sie auf >, um in den Standby-Modus
zurückzugehen.
HINWEIS
Sie können einzelnen Kontakten in Ihrem Telefonbuch auch
bestimmten Gruppen zuweisen. So können Sie z.B.
einstellen, dass “Gruppe A” nur Telefonnummern Ihrer
Arbeitskollegen enthält. Sie können einer Gruppe auch
einen bestimmten Rufton zuweisen (siehe dazu auch
“Gruppenmelodie einstellen” auf Seite 33). Um dieses
Leistungsmerkmal allerdings nutzen zu können, müssen Sie
den Dienst Rufnummernübermittlung bei Ihrem
TELEFONBUCH
NUM.HINZUFÜ.
NAME EING.
wird angezeigt.
wird angezeigt.
wird angezeigt.
u/d eine Gruppe aus
oder C) und bestätigen Sie
Netzanbieter beantragt haben. Haben Sie die
Rufnummernübermittlung bei Ihrem Netzanbieter beantragt
und diese Einstellungen vorgenommen, hören Sie dann den
jeweils einer Gruppe zugewiesenen Gruppenrufton, wenn
Sie ein Anrufer aus dieser Gruppe anruft.
HINWEIS
Sie können den Speichervorgang jederzeit abbrechen.
Drücken Sie hierfür einfach auf
>.
4.3Text und Ziffern eingeben
Sie können die Namen für Ihre Telefonbucheinträge einfach
über die alphanumerischen Tasten eingeben.
Gehen Sie wie folgt vor, wenn Sie z.B. den Vornamen “Paul”
eingeben möchten:
P
Taste 7 einmal drücken
A
Taste 2 einmal drücken
U
Taste 8 zweimal drücken
L
Taste 5 dreimal drücken
Zum Einfügen eines Leerzeichens drücken Sie auf
Zum Löschen eines Zeichens drücken Sie auf
Sie die Taste
Telefonbuch23
e gedrückt, um alle Zeichen zu löschen.
1.
e oder halten
4.4Zeichensatzbelegung
Verwenden Sie einfach das alphanumerische Tastenfeld,
um Zeichen (Namen) und Ziffern einzugeben.
1
Leerschritt 1-<>*
2
ABC2
3
DEF 3
4
GHI 4
5
JKL5
6
MNO6
7
PQRS7
8
TUV8?
9
WX Y Z 9
0
0- / \ #+
4.5Wählpause einfügen
Ist Ihr D1010 an eine Nebenstellanlage angeschlossen,
müssen Sie ggf. eine Wählpause bei einer gespeicherten
Nummer eingeben. Dadurch kann die Amtsleitung belegt
werden. Eine Wählpause wird in der Regel nach der
Zugangskennung bzw. des entsprechenden Codes der
Nebenstellanlage (z.B. “9”) gespeichert.
1.
Halten Sie hierfür beim Speichern einer Nummer die
# so lange gedrückt, bis Ihnen “P” auf dem
Ta st e
Display des Mobilteils angezeigt wird. Danach können
Sie mit dem Speichern der Telefonnummer fortfahren.
4.6Telefonbuch anzeigen
Im Standby-Modus:
1.
Rufen Sie das Telefonbuch mit d auf.
2.
Geben Sie den ersten Buchstaben des Namens ein, um
die Einträge in Ihrem Telefonbuch alphabetisch zu
durchsuchen, und wählen Sie mit
gewünschten Eintrag aus. Der Name wird angezeigt.
3.
Drücken Sie auf e, um sich die Nummer zu diesem
Eintrag anzeigen zu lassen. Besteht die jeweilige
Nummer aus mehr als 12 Ziffern, können Sie erneut auf
u/d den jeweils
e drücken, um sich die restlichen Ziffern der
Rufnummer anzeigen zu lassen.
4.
Drücken Sie auf >, um in den Standby-Modus
zurückzukehren.
Während eines Gesprächs:
1.
Rufen Sie mit m das Telefonbuch auf. Drücken Sie
die Taste hierfür zweimal.
24Telefonbuch
2.
Geben Sie den ersten Buchstaben des Namens ein, um
die Einträge in Ihrem Telefonbuch alphabetisch zu
durchsuchen, und wählen Sie dann ggf. mit
jeweils gewünschten Eintrag aus. Drücken Sie auf
um sich die Nummer zu diesem Eintrag anzeigen zu
lassen. Besteht die jeweilige Nummer aus mehr als 12
Ziffern, können Sie erneut auf
restlichen Ziffern der Rufnummer anzeigen zu lassen.
3.
Drücken Sie auf >, um die Anzeige zu beenden.
4.
Zum Beenden drücken Sie erneut auf >.
e drücken, um sich die
u/d den
4.7Telefonbucheintrag ändern
1.
Rufen Sie das Telefonbuch mit d auf.
2.
Wählen Sie mit u/d den Eintrag aus, den Sie ändern
möchten, und drücken Sie auf
angezeigt. Drücken Sie erneut auf
3.
Geben Sie den Namen ein und bestätigen Sie mit m.
Mit
e können Sie zeichenweise löschen.
4.
Drücken Sie auf m und ändern Sie die Nummer.
5.
Bestätigen Sie mit m.
6.
Wählen Sie mit u/d eine Gruppe aus (
GRUPPE A, B
7.
Drücken Sie auf >, um in den Standby-Modus
zurückzukehren.
oder C) und bestätigen Sie mit m.
m.
NUM. ÄNDERN
m.
KEINE GRUPPE
e,
wird
,
4.8Einzelnen Telefonbucheintrag
löschen
1.
Rufen Sie das Telefonbuch mit d auf.
2.
Wählen Sie den Eintrag aus, den Sie löschen möchten,
und drücken Sie auf
3.
Wählen Sie mit d die Funktion
drücken Sie auf
4.
Auf dem Display wird Ihnen nun
Drücken Sie die Taste
5.
Drücken Sie auf >, um in den Standby-Modus
zurückzukehren.
m.
m.
m.
ALLES LÖSCH.
BESTÄTIGEN?
aus und
angezeigt.
4.9Alle Telefonbucheinträge löschen
1.
Drücken Sie zweimal auf m.
2.
Wählen Sie mit d die Funktion
drücken Sie auf
3.
Auf dem Display wird Ihnen nun
Drücken Sie die Taste
4.
Drücken Sie auf >, um in den Standby-Modus
zurückzukehren.
Telefonbuch25
m.
m.
ALLE LÖSCHEN
BESTÄTIGEN?
aus und
angezeigt.
4.10Telefonbuch auf ein anderes
Mobilteil übertragen
1.
Drücken Sie zweimal auf m.
2.
Wählen Sie mit d die Funktion
drücken Sie auf
3.
Wählen Sie mit u/d das Mobilteil aus, auf das Sie das
Telefonbuch übertragen möchten. Drücken Sie die
m.
Ta st e
Auf dem Mobilteil, auf das Sie das Telefonbuch
übertragen wollen:
ÜBERT. VON: MOBILTEIL X
1.
angezeigt (“X” ist dabei die Nummer des Mobilteils,
dessen Telefonbuch übertragen wird).
Zum Starten der Übertragung dann die Taste
drücken.
2. Wurde die Übertragung abgeschlossen, wird auf beiden
Mobilteilen
Ta st e
HINWEIS
Ist bereits ein Eintrag mit genau diesem Namen und dieser
Nummer auf dem Mobilteil, auf das Sie das Telefonbuch
übertragen, vorhanden, wird der jeweilige Eintrag nicht
übertragen und dementsprechend nicht überschrieben.
m.
AUSGEFÜHRT!
>, um in den Standby-Modus zurückzukehren.
ÜBERTR. TB
wird auf dem Display
aus und
m
angezeigt; drücken Sie dann die
5.
4.11Direktspeicher
Es können 9 Direktspeicher (Tasten 1 bis 9) mit
Rufnummern belegt werden.
4.12Aus dem Direktspeicher anrufen
1.
Halten Sie hierfür einfach eine der Tasten des
Direktspeichers (Taste
- Die Rufnummer wird angezeigt und gewählt.
2.
Drücken Sie auf >, um die Rufnummernwahl
abzubrechen und in den Standby-Modus
zurückzukehren.
1 bis 9) gedrückt
4.13Direktspeicher mit Rufnummern
belegen
1.
Drücken Sie zweimal auf m.
2.
Wählen Sie mit d
m.
auf
3.
Wählen Sie mit u/d einen Speicherplatz (
und drücken Sie auf
Speicherplatz bereits mit einer Rufnummer belegt, wird
Ihnen nun dieser Eintrag angezeigt.
4.
Drücken Sie dann erneut auf m, um sich die
verfügbaren Optionen anzeigen zu lassen.
26Telefonbuch
DIREKT.SPEIC
aus und drücken Sie
m. Ist der gewählte
TASTE 1 - 9
) aus
Drücken Sie auf m, um die Option
einen Telefonbucheintrag auszuwählen.
6.
Wählen Sie mit u/d den gewünschten Eintrag aus.
Bestätigen Sie mit
den Standby-Modus zurückzukehren.
m oder drücken Sie auf >, um in
4.14Rufnummern aus dem
Direktspeicher löschen
1.
Drücken Sie zweimal auf m und wählen Sie dann
u/d die Funktion
mit
m.
auf
2.
Wählen Sie mit u/d einen Speicherplatz (
3.
Drücken Sie auf m, um sich den gespeicherten
Eintrag anzeigen zu lassen. Drücken Sie dann erneut
m, um sich die verfügbaren Optionen anzeigen
auf
zu lassen.
4.
Wählen Sie mit d die Option
m.
Sie auf
5.
Auf dem Display wird Ihnen nun
Drücken Sie die Taste
6.
Drücken Sie auf >, um in den Standby-Modus
zurückzukehren.
DIREKT.SPEIC
m.
HINZUFÜGEN
aus und drücken Sie
Taste 1- 9
LÖSCHEN
aus und drücken
BESTÄTIGEN?
angezeigt.
und
) aus.
5.Anrufliste und
Wahlwiederholung
Diese Funktion steht Ihnen nur dann zur Verfügung, wenn
Sie die Rufnummernübermittlung (CLIP) bei Ihrem
Netzanbieter beantragt haben und vorausgesetzt, dass der
jeweilige Anrufer seine Identität nicht unterdrückt hat, wird
Ihnen die Rufnummer des jeweiligen Anrufers zusammen
mit Datum und Uhrzeit des Anrufs, falls in Ihrem Telefonnetz
verfügbar, angezeigt.
HINWEIS
• Befindet sich zu der Nummer eines Anrufers ein Eintrag in
Ihrem Telefonbuch, wird Ihnen auch der Name des
jeweiligen Anrufers angezeigt.
• Ist kein Eintrag zu einer Rufnummer bei einem
ankommenden Anruf verfügbar, wird Ihnen auf dem Display
des Mobilteils
• Die Verfügbarkeit der Anzeige von Informationen bei
ankommenden Anrufen ist landesabhängig und auch von
Ihrem jeweiligen Netzbetreiber abhängig. Gegebenenfalls
ist das Leistungsmerkmal Rufnummernübermittlung
(“Caller Line Identification”, CLI) kostenpflichtig.
Anrufliste und Wahlwiederholung27
NICHT VERF
angezeigt.
5.1Anrufliste
In der Anrufliste werden die verpassten Anrufe sowie auch
die Anrufe gespeichert, die Sie angenommen haben. Die
Einträge in der Anrufliste werden mit Datum und Uhrzeit des
jeweiligen Anrufs angezeigt. Die Anrufe werden in
chronologischer Reihenfolge angezeigt, das jeweils letzte
Gespräch erscheint am Anfang der Liste.
HINWEIS
• Ist die Anrufliste voll, ersetzt jeder neue Anruf das jeweils
älteste Gespräch in der Liste.
• In der Anrufliste können insgesamt bis zu 50 Anrufe,
verpasste wie entgegengenommene Gespräche,
gespeichert werden.
• Erhalten Sie mehr als einen Anruf von einer Rufnummer,
so wird nur der jeweils letzte Anruf in der Anrufliste
gespeichert.
Liegen verpasste Anrufe vor, also Gespräche, die nicht
entgegengenommen wurden, wird Ihnen auf allen, an der
jeweiligen Basisstation angemeldeten Mobilteilen das
Symbol angezeigt.
Wird mit einem Mobilteil die Anrufliste durchgesehen, blinkt
das Symbol auf den anderen Mobilteilen (nur Multi-MobilteilPackungen).
5.1.1Anrufliste aufrufen
1.
Rufen Sie mit u das Menü
Sie dann auf
ANRUFE
- Die jeweils letzte Rufnummer - oder auch der
entsprechende Name, falls im Telefonbuch
gespeichert - wird angezeigt. Bei neuen Anrufen blinkt
das Symbol auf.
2.
Sehen Sie mit u/d die Einträge in der Anrufliste durch.
Haben Sie alle Einträge durchgesehen, hören Sie einen
Piepton.
Zum Anzeigen der Rufnummern drücken Sie auf
Besteht die jeweilige Rufnummer aus mehr als 12
Ziffern, können Sie auf
restlichen Ziffern der Rufnummer anzeigen zu lassen.
3.
Drücken Sie auf >, um in den Standby-Modus
zurückzukehren.
HINWEIS
Haben Sie alle, jeweils neuen Einträge in der Anrufliste
durchgesehen, hört das Symbol auf zu blinken.
28Anrufliste und Wahlwiederholung
m zum Aufrufen der Funktion
.
ANRUFLISTE
auf und drücken
LISTE
e drücken, um sich die
e.
5.1.2Aus der Anrufliste anrufen
1.
Rufen Sie mit u das Menü
Sie dann auf
ANRUFE
angezeigt.
2.
Wählen Sie mit u/ d den gewünschten Eintrag aus.
3.
Zum Wählen der Rufnummer drücken Sie auf <
oder
5.1.3Anruflisteneintrag im Telefonbuch
1.
Drücken Sie auf u und dann die Taste m. Der jeweils
letzte Eintrag in der Liste wird angezeigt.
2.
Wählen Sie mit u/d die gewünschte Nummer aus.
3.
Drücken Sie auf m.
4.
Drücken Sie auf m.
Sie über das Tastenfeld den Namen ein.
5.
Drücken Sie auf m, um die Rufnummer anzuzeigen.
Bei Bedarf können Sie die Nummer ändern. Drücken
Sie danach in jedem Fall auf
Rufnummer zu speichern (auch wenn Sie diese noch
nicht bearbeitet haben).
m zum Aufrufen der Funktion
. Der jeweils letzte Eintrag in der Liste wird
v.
speichern
ANRUFLISTE
NUM. SPEICH
NAME EING.
wird angezeigt.
wird angezeigt. Geben
m, um die jeweilige
auf und drücken
LISTE
6.
Wählen Sie mit u/d eine Gruppe aus (
GRUPPE A, B
7.
Bestätigen Sie mit m.
8.
Drücken Sie auf >, um in den Standby-Modus
zurückzukehren.
oder C) und bestätigen Sie mit m.
5.1.4Einzelnen Anruflisteneintrag löschen
1.
Drücken Sie auf u und dann die Taste m. Der jeweils
letzte Eintrag in der Liste wird angezeigt.
2.
Wählen Sie mit u/d die gewünschte Nummer aus.
3.
Drücken Sie auf m, wählen Sie mit d die Funktion
LÖSCHEN
aus und drücken Sie auf m.
4.
Auf dem Display wird Ihnen nun
Bestätigen Sie mit
5.
Drücken Sie auf >, um in den Standby-Modus
zurückzukehren.
m.
5.1.5Komplette Anrufliste löschen
1.
Drücken Sie auf u und dann die Taste m. Der jeweils
letzte Eintrag in der Liste wird angezeigt.
2.
Wählen Sie mit u/d die gewünschte Nummer aus.
3.
Drücken Sie auf m, wählen Sie mit d die Funktion
ALLE LÖSCHEN
Anrufliste und Wahlwiederholung29
aus und drücken Sie auf m.
KEINE GRUPPE
BESTÄTIGEN?
,
angezeigt.
4.
Auf dem Display wird Ihnen nun
Bestätigen Sie mit
5.
Drücken Sie auf >, um in den Standby-Modus
zurückzukehren.
m.
BESTÄTIGEN?
angezeigt.
5.2Wahlwiederholungsliste
Ihr Telefon D1010 speichert die zuletzt gewählten 10
Rufnummern. Es werden die ersten 24 Stellen von jeder
Rufnummer gespeichert.
5.2.1Zuletzt gewählte Rufnummer aus der
Wahlwiederholungsliste anrufen
1.
Drücken Sie auf e. Die jeweils zuletzt gewählte
Nummer wird angezeigt.
Besteht die jeweilige Nummer aus mehr als 12 Ziffern,
wird Ihnen ! angezeigt und der Cursor blinkt. Drücken
Sie dann auf
Rufnummer anzeigen zu lassen. Ist zu einer
Rufnummer ein Telefonbucheintrag vorhanden, so wird
Ihnen die Nummer zusammen mit dem jeweiligen
Namen angezeigt.
2.
Zum Wählen der Rufnummer drücken Sie auf <.
e, um sich die restlichen Ziffern der
5.2.2Wahlwiederholungsliste aufrufen und aus
der Wahlwiederholungsliste anrufen
1.
Drücken Sie auf e. Die jeweils zuletzt gewählte
Nummer wird angezeigt.
Bei Bedarf, wählen Sie mit
Rufnummer aus.
2.
Drücken Sie auf < für die Rufnummernwahl.
5.2.3Eintrag aus der Wahlwiederholungsliste im
Telefonbuch speichern
1.
Drücken Sie auf e und wählen Sie mit u/d den
jeweils gewünschten Eintrag aus.
2.
Drücken Sie auf m.
3.
Auf dem Display wird Ihnen nun
Drücken Sie die Taste
4.
Geben Sie den Namen des Kontaktes ein und drücken
m.
Sie auf
5.
Bei Bedarf können Sie die Nummer ändern. Drücken
Sie dann auf
6.
Wählen Sie mit u/d eine Gruppe aus (
, B oder C) und bestätigen Sie mit m.
A
7.
Drücken Sie auf >, um in den Standby-Modus
zurückzukehren.
30Anrufliste und Wahlwiederholung
m.
u/d die gewünschte
NUM. SPEICH
m.
angezeigt.
KEINE GRUPPE, GRUPPE
5.2.4Einzelnen Eintrag aus der
Wahlwiederholungsliste löschen
1.
Drücken Sie auf e. Wählen Sie mit u/d die
gewünschte Rufnummer aus.
2.
Drücken Sie auf m, wählen Sie mit d die Funktion
LÖSCHEN
aus und drücken Sie auf m.
3.
Auf dem Display wird Ihnen nun
Bestätigen Sie mit der Taste
>, um in den Standby-Modus zurückzukehren.
auf
BESTÄTIGEN?
angezeigt.
m und drücken Sie dann
5.2.5Komplette Wahlwiederholungsliste löschen
1.
Drücken Sie auf e und dann die Taste m.
2.
Wählen Sie mit d die Funktion
drücken Sie auf
3.
Auf dem Display wird Ihnen nun
Bestätigen Sie mit
um in den Standby-Modus zurückzukehren.
m.
m. Drücken Sie erneut auf >,
ALLE LÖSCHEN
BESTÄTIGEN?
aus und
angezeigt.
6.Uhr & Wecker
Haben Sie das Leistungsmerkmal Rufnummernübermittlung
bei Ihrem Netzanbieter beantragt, wird die Uhrzeit auf Ihrem
D1010 ggf. mit jedem neuen Anruf aktualisiert.
Sie können die Uhrzeit aber auch über das Menü “Uhrzeit
und Wecker” einstellen und ändern.
6.1Datum und Uhrzeit einstellen
1.
Drücken Sie hierfür auf m und wählen Sie mit d die
UHR/WECKER
Funktion
DATUM & ZEIT
2.
Geben Sie das Datum im Format “Tag-Monat” (
04/08
ein, z.B.
3.
Drücken Sie dann erneut auf m und geben Sie die
Uhrzeit im Format 24-Stunden (
4.
Bestätigen Sie mit m.
5.
Drücken Sie auf >, um in den Standby-Modus
zurückzukehren.
HINWEIS
Die Datums- und Uhrzeiteinstellungen bleiben auch bei
einem Stromausfall oder im Fall von leeren Akkus
gespeichert.
Uhr & Wecker31
aus. Drücken Sie die Taste m.
wird angezeigt. Drücken Sie nun auf m.
DD/MM
für den 4. August.
HH:MM
) ein, z.B. 14:45.
6.2Wecker einstellen
1.
Drücken Sie auf m, wählen Sie mit d die Funktion
UHR/WECKER
2.
Wählen Sie mit d die Funktion
drücken Sie auf
3.
Wählen Sie mit u/d die Option
TÄGLICH
4.
Haben Sie die Weckereinstellung
ausgewählt, geben Sie nun die Weckzeit im 24Stundenformat (
)
Sie danach auf
5.
Drücken Sie auf >, um in den Standby-Modus
zurückzukehren. Um den Weckalarm auszuschalten,
drücken Sie einfach eine beliebige Taste auf dem
Mobilteil.
HINWEIS
Haben Sie den Wecker gestellt, wird das Symbol auf
dem Display des Mobilteils angezeigt.
Bei Erreichen der jeweils eingestellten Weckzeit ertönt der
Alarmton mit mittlerer Lautstärke.
auf dem Display.
aus und drücken Sie auf m.
WECKER EING.
m.
aus und drücken Sie auf m.
HH - MM
AUS, EINMALIG
EINMALIG
) ein (z.B. 14:45) und drücken
m.
WECKER
aus und
oder
oder
TÄGLICH
und blinken
6.3Weckalarmton einstellen
Es stehen 3 Weckmelodien zur Verfügung.
1.
Drücken Sie auf m und wählen Sie mit d die Funktion
UHR/WECKER
Drücken Sie auf
2.
Wählen Sie mit d die Funktion
drücken Sie auf
- Die Weckmelodien werden dann abgespielt.
3.
Wählen Sie mit u/d die gewünschte Weckmelodie aus
und drücken Sie auf
32Persönliche Einstellungen
aus.
m.
m.
m.
ALARMTON
aus und
7.Persönliche Einstellungen
7.1Mobilteil - Töne
ACHTUNG
Halten Sie das Mobilteil bei einem ankommenden Anruf
nicht an Ihr Ohr, da der Rufton Ihr Gehör schädigen kann.
7.1.1Ruftonlautstärke einstellen
Folgende Optionen stehen Ihnen zur Auswahl: Rufton
ausschalten (“Ruhe”), leise, mittel, laut, “Bass Boost” und
“Ansteigend” (ansteigender Rufton).
HINWEIS
Standardmäßig ist als Lautstärke des Ruftons “Laut”
eingestellt.
1.
Drücken Sie auf m, wählen Sie mit d die Funktion
PERS. EINST.
2.
MOBIL. TÖNE
3.
RUFTONLAUTST
4.
Wählen Sie mit u/d die gewünschte Lautstärke des
Ruftons aus.
5.
Drücken Sie auf m, um die Einstellungen zu speichern.
6.
Drücken Sie auf >, um in den Standby-Modus
zurückzukehren.
aus und drücken Sie auf m.
wird angezeigt. Drücken Sie die Taste m.
wird angezeigt. Drücken Sie die Taste m.
1.
7.1.2Ruftonmelodie einstellen
Es stehen 10 Ruftonmelodien zur Verfügung.
1.
Drücken Sie auf m, wählen Sie mit d die Funktion
PERS. EINST.
2.
MOBIL. TÖNE
wählen Sie mit
Drücken Sie die Taste
3.
Wählen Sie mit u/d die gewünschte Ruftonmelodie aus.
- Die jeweils ausgewählte Ruftonmelodie wird dann
4.
Bestätigen Sie mit m.
5.
Drücken Sie auf >, um in den Standby-Modus
zurückzukehren.
aus und drücken Sie auf m.
wird angezeigt. Drücken Sie auf m und
d die Funktion
RUFTONMELOD.
m.
angespielt.
aus.
7.1.3Gruppenmelodie einstellen
Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie das
Leistungsmerkmal Rufnummernübermittlung (CLIP) bei Ihrem
Netzanbieter beauftragt haben. Mit dieser Funktion können Sie
für Ihre Telefonbucheinträge Gruppenm elodien auswählen. Bei
einem ankommenden Anruf hören Sie den eingestellten
Gruppenrufton und können die Anrufergruppe bereits am
Rufton erkennen. Sie können für jede Gruppe eine spezielle
Ruftonmelodie einstellen. Es stehen drei Anrufergruppen
(Gruppe A, B, C) zur Verfügung. Für jede Anrufergruppe kann
eine spezielle Melodie zugewiesen werden.
Persönliche Einstellungen33
Drücken Sie auf m, wählen Sie mit d die Funktion
PERS. EINST.
2.
MOBIL. TÖNE
wählen Sie mit
Drücken Sie die Taste
3.
Wählen Sie nun mit u/d die gewünschte Gruppe aus:
GRUPPE A, B
4.
Wählen Sie mit u/d die gewünschte Gruppenmelodie
aus und drücken Sie dann auf
5.
Drücken Sie auf >, um in den Standby-Modus
zurückzukehren.
aus und drücken Sie auf m.
wird angezeigt. Drücken Sie auf m und
d die Funktion
GRUPENMELOD.
aus.
m.
oder C. Drücken Sie dann auf m.
m.
7.1.4Tastenton ein-/ausschalten
Jede Tastenbetätigung wird durch einen Piepton bestätigt.
Sie können den Tastenton ein- oder ausschalten.
1.
Drücken Sie auf m, wählen Sie mit d die Funktion
PERS. EINST.
2.
MOBIL. TÖNE
wählen Sie mit
Sie die Taste
3.
Wählen Sie mit u/d die Option
4.
Bestätigen Sie mit m.
5.
Drücken Sie auf >, um in den Standby-Modus
zurückzukehren.
aus und drücken Sie auf m.
wird angezeigt. Drücken Sie m und
d die Funktion
TASTENTON
aus. Drücken
m.
EIN
oder
AUS
aus.
2.
7.1.5Ersten Rufton ein-/ausschalten
Ihr Telefon D1010 erkennt automatisch, ob die
Rufnummerübermittlung beauftragt ist. Dementsprechend
wird von Ihrem Telefon der erste Rufton vor Anzeige der
Information unterdrückt. Wollen Sie diese Einstellung ändern,
können Sie die Funktion “ERSTES KLING” auf AUS einstellen.
Standardmäßig ist diese Funktion auf “EIN” eingestellt.
1.
Drücken Sie auf m, wählen Sie mit d die Funktion
PERS. EINST.
2.
MOBIL. TÖNE
wählen Sie mit
Sie die Taste
3.
Wählen Sie mit u/d die Option
4.
Bestätigen Sie mit m.
5.
Drücken Sie auf >, um in den Standby-Modus
zurückzukehren.
aus und drücken Sie auf m.
wird angezeigt. Drücken Sie auf m und
d die Funktion
ERSTES KLING
aus. Drücken
m.
EIN
oder
AUS
aus.
7.2Mobilteil umbenennen
Sie können Ihr Mobilteil auch umbenennen und als Name
des Mobilteils z.B. “Peter” oder auch “Schlafzimmer”
eingeben. Für den Namen des Mobilteils können aber
maximal 10 Zeichen eingegeben werden.
1.
Drücken Sie auf m, wählen Sie mit d die Funktion
PERS. EINST.
34Persönliche Einstellungen
aus und drücken Sie auf m.
Wählen Sie mit d die Funktion
drücken Sie auf
wird angezeigt.
3.
Drücken Sie dann auf e, um den aktuellen Namen zu
löschen.
4.
Geben Sie nun den gewünschten Namen ein (maximal
10 Zeichen) und drücken Sie auf
Einstellungen zu speichern.
5.
Drücken Sie auf >, um in den Standby-Modus
zurückzukehren.
m. Der aktuelle Name des Mobilteils
7.3Automatische Gesprächsannahme
einstellen
Bei aktivierter Funktion erfolgt die Gesprächsannahme
automatisch, sobald Sie das Mobilteil aus der Basisstation/
Ladeschale nehmen. Ist die automatische
Gesprächsannahme nicht aktiviert, müssen Sie auf
drücken, um ein Gespräch entgegenzunehmen.
Standardmäßig ist diese Funktion auf “EIN” eingestellt.
1.
Drücken Sie auf m, wählen Sie mit d die Funktion
PERS. EINST.
2.
Wählen Sie mit d die Option
Sie die Taste
3.
Wählen Sie mit u/ d die Funktion
aus und drücken Sie auf m.
m.
MOBIL. NAME
m, um die
AUTO ANNAHME
EIN
oder
aus. Drücken
aus und
<
AUS
aus.
4.
Bestätigen Sie mit m.
5.
Drücken Sie auf >, um in den Standby-Modus
zurückzukehren.
7.4Automatisches Auflegen einstellen
Bei aktivierter Funktion wird das Gespräch automatisch
beendet, sobald Sie das Mobilteil in die Basisstation/
Ladeschale stellen. Ist die automatische
Gesprächsbeendigung nicht aktiviert, müssen Sie auf
drücken, um ein Gespräch zu beenden. Standardmäßig ist
diese Funktion auf “EIN” eingestellt.
1.
Drücken Sie auf m, wählen Sie mit d die Funktion
PERS. EINST.
2.
Wählen Sie mit d die Funktion
Drücken Sie die Taste
3.
Wählen Sie mit u/ d die Option
4.
Bestätigen Sie mit m.
5.
Drücken Sie auf >, um in den Standby-Modus
zurückzukehren.
aus und drücken Sie auf m.
AUTO AUFLEG.
m.
EIN
oder
AUS
>
aus.
aus.
7.5Menüsprache einstellen
Sie können die auf dem Display des Mobilteils angezeigte
Menüsprache ändern.
1.
Drücken Sie auf m, wählen Sie mit d die Funktion
PERS. EINST.
Persönliche Einstellungen35
aus und drücken Sie auf m.
2.
Wählen Sie mit d die Funktion
Sie die Taste
3.
Wählen Sie mit u/d die gewünschte Sprache aus.
4.
Bestätigen Sie mit m.
5.
Drücken Sie auf >, um in den Standby-Modus
zurückzukehren.
m.
SPRACHE
aus. Drücken
7.6Raumüberwachung ein-/ausschalten
Mit dieser Funktion können Sie z.B. das Kinderzimmer
überwachen, indem Sie ein Mobilteil in das entsprechende
Zimmer legen.
1.
Drücken Sie auf m, wählen Sie mit d die Funktion
PERS. EINST.
2.
Wählen Sie mit d die Funktion
Sie die Taste
3.
Wählen Sie mit u/d die Option
4.
Bestätigen Sie mit m.
Ist diese Funktion auf einem Mobilteil aktiviert, können Sie
dieses Mobilteil dann in das Zimmer legen, das Sie
überwachen wollen. Nur das Mikrofon ist eingeschaltet. Man
kann Sie in dem jeweils überwachten Zimmer aber nicht hören.
aus und drücken Sie auf m.
RAUMÜBERW
m.
EIN
oder
aus. Drücken
AUS
aus.
7.7Raumüberwachung
1.
Stellen Sie die Funktion “Raumüberwachung” auf einem
Mobilteil auf “EIN” und legen Sie dieses Mobilteil in das
Zimmer, das Sie überwachen wollen.
2.
Drücken Sie dann auf einem zweiten Mobilteil die Taste
I und geben Sie die Nummer des Mobilteils ein, auf
dem Sie die Funktion zuvor aktiviert haben. Nun können
Sie die Geräusche in diesem Zimmer hören.
TIPP
Um die Raumüberwachung zu beenden, können Sie
jederzeit einfach die Taste
ACHTUNG!
Dieses Produkt ist als Gerät zur Babyüberwachung und sicherheit KEIN Ersatz für die elterliche Aufsichtspflicht!
> drücken.
7.9Tastensperre aktivieren/deaktivieren
Sie können die Tasten des Mobilteils auch sperren und so
verhindern, dass versehentlich Rufnummern gewählt
werden.
1.
Halten Sie dafür einfach die Taste * gedrückt.
- Auf dem Display wird dann angezeigt
2.
Halten Sie erneut die Taste * gedrückt, um die
Tastensperre zu deaktivieren.
HINWEIS
Auch bei aktivierter Tastensperre können Sie wie gewohnt
ankommende Anrufe entgegennehmen.
TASTENSPERRE
7.8Bedien- und Displaybeleuchtung
ein-/ausschalten
1.
Drücken Sie auf m, wählen Sie mit d die Funktion
PERS. EINST.
2.
Wählen Sie mit d die Funktion
Drücken Sie die Taste
3.
Wählen Sie mit u/d die Option
4.
Bestätigen Sie mit m.
36Persönliche Einstellungen
aus und drücken Sie auf m.
BELEUCHTUNG
m.
EIN
oder
AUS
aus.
aus.
.
8.Erweiterte Einstellungen
Über dieses Menü haben Sie Zugriff auf einige Telefonnetzund PABX-/Nebenstellanlage-Leistungsmerkmale bzw. Dienste.
8.1Flashsignaldauer einstellen
Die Flashsignaldauer Ihres Telefons D1010 ist
standardmäßig bereits auf das Telefonnetz Ihres Landes
voreingestellt. In der Regel ist es eigentlich nicht nötig diese
Einstellung zu ändern.
1.
Drücken Sie auf m, wählen Sie mit d die Funktion
ERW. EINST.
2.
FLASH-DAUER
3.
Wählen Sie mit u/d die gewünschte Einstellung aus:
KURZ, MITTEL, LANG
4.
Bestätigen Sie mit m.
5.
Drücken Sie auf >, um in den Standby-Modus
zurückzukehren.
HINWEIS
Die Benutzung Ihres Telefons D1010 mit jeglichen
Nebenstellanlagen (PABX) kann nicht garantiert werden.
Erweiterte Einstellungen37
aus und drücken Sie auf m.
wird angezeigt. Drücken Sie die Taste m.
.
8.2Wahlverfahren einstellen
Das Wahlverfahren Ihres Telefons D1010 ist standardmäßig
bereits auf das Telefonnetz Ihres Landes eingestellt. In der
Regel ist es eigentlich nicht nötig diese Einstellung zu ändern.
1.
Drücken Sie auf m, wählen Sie mit d die Funktion
ERW. EINST.
2.
Wählen Sie mit d die Funktion
Drücken Sie die Taste
3.
Wählen Sie mit u/d die Option
4.
Bestätigen Sie mit m.
5.
Drücken Sie auf >, um in den Standby-Modus
zurückzukehren.
8.2.1Zwischen Impuls- und Tonwahl hin- und
1.
Halten Sie dafür einfach die Taste * gedrückt.
Damit haben Sie das Wahlverfahren für die Dauer des
Gesprächs von Impuls- zu Tonwahl geändert.
aus und drücken Sie auf m.
m.
herschalten
WAHLVERFAHR.
TONWAHL
oder
aus.
PULSWAHL
aus.
8.3Anrufsperre
Mit der Funktion “Anrufsperre” können Sie die Wahl von
bestimmten Rufnummern auf Ihrem Telefon D1010 sperren.
Sie können vier verschiedene Nummernkreise sperren, für jede
gesperrte Nummer stehen jeweils vier Ziffern zu Verfügung z.B. auch internationale Rufnummern oder Ortsvorwahlen.
Sie können diese Funktion, wie jeweils gewünscht,
aktivieren oder deaktivieren.
HINWEIS
Haben Sie die Funktion aktiviert, wird im Standby-Modus
ANRUFSPERRE
auf dem Display angezeigt.
8.3.1Anrufsperre ein-/ausschalten
1.
Drücken Sie auf m, wählen Sie mit d die Funktion
ERW. EINST.
2.
Wählen Sie mit d die Funktion
Drücken Sie die Taste
3.
Geben Sie den PIN-Code ein (standardmäßig ist der
PIN-Code 0000 voreingestellt) und drücken Sie dann
auf
4.
MODUS
5.
Wählen Sie mit u/d die Option
Bestätigen Sie mit
6.
Drücken Sie auf >, um in den Standby-Modus
zurückzukehren. Nun können Sie, wie nachstehend
beschrieben, gesperrte Nummern einstellen.
38Erweiterte Einstellungen
aus und drücken Sie auf m.
ANRUFSPERRE
aus.
m.
m.
wird angezeigt. Drücken Sie die Taste m.
EIN
oder
AUS
aus.
m.
8.3.2Gesperrte Nummern einstellen/ändern
1.
Drücken Sie auf m, wählen Sie mit d die Funktion
ERW. EINST.
2.
Wählen Sie mit d die Funktion
Drücken Sie die Taste
3.
Geben Sie den PIN-Code ein (standardmäßig ist der PINCode 0000 voreingestellt) und drücken Sie dann auf
4.
Wählen Sie mit d die Funktion
die Taste
5.
Bei Bedarf und falls erforderlich, wählen Sie mit u/d den
jeweils nächsten Speicherplatz aus.
6.
Drücken Sie auf m und geben Sie die Nummer oder
auch die Vorwahl ein, die Sie sperren lassen wollen.
Drücken Sie
7.
Drücken Sie auf >, um in den Standby-Modus
zurückzukehren.
aus und drücken Sie auf m.
ANRUFSPERRE
m.
NUMMER
aus. Drücken Sie
m.
m zur Bestätigung.
aus.
m.
8.4Direktruf
Bei aktivierter Funktion kann die eingestellte Rufnummer
durch Betätigen einer beliebigen Taste auf dem Mobilteil (die
> ausgenommen) gewählt werden. Diese Funktion ist
Taste
sehr hilfreich, z.B. für den direkten Zugriff auf Notruf-Dienste.
8.4.1Direktruf aktivieren/deaktivieren
1.
Drücken Sie auf m, wählen Sie mit d die Funktion
ERW. EINST.
2.
Wählen Sie mit d die Funktion
Sie die Taste
3.
Geben Sie den PIN-Code ein (standardmäßig ist der
PIN-Code 0000 voreingestellt) und drücken Sie dann
auf
4.
MODUS
Sie dann mit
Bestätigen Sie mit
5.
Drücken Sie auf >, um in den Standby-Modus
zurückzukehren.
HINWEIS
Haben Sie die Funktion aktiviert, wird im Standby-Modus
DIREKTRUF AN
Zum Deaktivieren der Funktion gehen Sie wie folgt vor:
1.
Drücken Sie auf >.
2.
AUS?
Erweiterte Einstellungen39
aus und drücken Sie auf m.
DIREKTRUF
aus. Drücken
m.
m.
wird angezeigt. Drücken Sie auf m und wählen
u/d die Option
EIN
oder
AUS
aus.
m.
auf dem Display angezeigt.
wird angezeigt. Bestätigen Sie mit m.
8.4.2Direktrufnummern einstellen/ändern
1.
Drücken Sie auf m, wählen Sie mit d die Funktion
ERW. EINST.
2.
Wählen Sie mit d die Funktion
Sie die Taste
3.
Geben Sie den PIN-Code ein (standardmäßig ist der
PIN-Code 0000 voreingestellt) und drücken Sie dann
auf
4.
Wählen Sie mit d die Funktion
die Taste
5.
Geben Sie die Nummer ein. Bestätigen Sie mit m.
6.
Drücken Sie auf >, um in den Standby-Modus
zurückzukehren.
aus und drücken Sie auf m.
m.
m.
m.
DIREKTRUF
NUMMER
aus. Drücken Sie
aus. Drücken
8.4.3Direktrufnummern wählen
Haben Sie eine Direktrufnummer gespeichert und eingestellt
und ist die Funktion aktiviert, können Sie durch Drücken
einer beliebigen Taste auf dem Mobilteil (ausgenommen die
>) die jeweilige Rufnummer wählen.
Taste
HINWEIS
Auch bei aktivierter Funktion können Sie ankommende
Anrufe wie gewohnt entgegennehmen.
8.5Anmelden
An einer Basisstation können maximal fünf Mobilteile
angemeldet werden. Zusätzliche Mobilteile müssen vor der
Benutzung an der Basisstation angemeldet werden.
• Die nachstehende Vorgehensweise zum Anmelden von
Mobilteilen bezieht sich auf das Anmelden des Mobilteils
D1010 an der Basisstation D1010. Wollen Sie ein
Mobilteil anderer Marke an der Basisstation anmelden,
kann der Anmeldevorgang ggf. unterschiedlich sein.
Sehen Sie in einem solchen Fall bitte auch in der
Herstellerdokumentation des zusätzlichen Mobilteils
nach, das Sie an der Basisstation D1010 anmelden
wollen.
• Die Eingabe des PIN-Codes ist erforderlich, wenn Sie
Mobilteile an der Basisstation an- bzw. abmelden wollen.
Standardmäßig ist als PIN-Code
0000
voreingestellt.
8.6Mobilteil anmelden
An der Basisstation:
1.
Halten Sie auf der Basisstation die Taste p für
mindestens 3 Sekunden gedrückt. Wenn die
Basisstation für den Anmeldevorgang bereit ist, hören
Sie einen Piepton. Der Anmeldevorgang muss innerhalb
von 90 Sekunden erfolgen.
40Erweiterte Einstellungen
Auf dem Mobilteil:
1.
Drücken Sie auf m, wählen Sie mit d die Funktion
ERW. EINST.
2.
Wählen Sie mit d die Funktion
drücken Sie auf
3.
Falls erforderlich, wählen Sie mit u/d
und drücken Sie
die Nummern der verfügbaren Basisstationen blinken.
Geben Sie nun die Nummer der Basisstation ein, an der
Sie das Mobilteil anmelden wollen.
Ist nur eine Basisstation verfügbar, drücken Sie auf
Sind aber z.B. 2 Basisstationen verfügbar, drücken Sie
entsprechend auf
4.
Wird auf dem Display
PIN-Code der Basisstation ein.
- Haben sie das Mobilteil an der Basisstation
aus und drücken Sie auf m.
ANMELDEN
aus und
m.
m.
BASIS 1 2 3 4
BASIS ANMELD
wird angezeigt und
1 oder 2, usw.
PIN
---- angezeigt, geben Sie den
angemeldet, wird dem Mobilteil automatisch eine
Nummer zugewiesen.
aus
1.
8.7Basisstation manuell auswählen
Ein Mobilteil D1010 kann an bis zu vier verschiedenen
Basisstationen angemeldet werden. Haben Sie ein Mobilteil
an mehreren Basisstationen angemeldet, so können Sie
zwischen den verschiedenen Basisstationen manuell
wechseln, z.B. Basisstationen bei Ihnen zuhause und am
Arbeitsplatz.
1.
Drücken Sie auf m, wählen Sie mit d die Funktion
ERW. EINST.
2.
Wählen Sie mit d die Funktion
drücken Sie auf
3.
BASIS-WAHL
- Die jeweils verfügbaren Basisstationen werden dann
4.
Geben Sie nun die Nummer der gewünschten Basisstation
ein (1, 2, 3 oder 4) und drücken Sie auf
- Wird die ausgewählte Basisstation gefunden, wird ein
Erweiterte Einstellungen41
aus und drücken Sie auf m.
ANMELDEN
aus und
m.
wird angezeigt. Drücken Sie die Taste m.
angezeigt, und die Nummern der einzelnen
Basisstationen blinken auf.
m.
Piepton ausgegeben. Wird die Basisstation nicht
gefunden, wird auf dem Display
angezeigt.
ABGEMELDET
8.8Mobilteil abmelden
1.
Drücken Sie auf m, wählen Sie mit d die Funktion
ERW. EINST.
2.
Wählen Sie mit d die Funktion
drücken Sie auf
3.
Geben Sie den 4-stelligen PIN-Code ein und drücken
Sie die Taste
- Auf dem Display werden nun die Nummern der
4.
Wählen Sie mit u/d das Mobilteil aus, das Sie abmelden
wollen, und drücken Sie dann auf
-
aus und drücken Sie auf m.
ABMELDEN
m.
m.
angemeldeten Mobilteile angezeigt.
m.
ABGEMELDET
jeweiligen Mobilteils angezeigt.
wird Ihnen daraufhin auf dem Display des
aus und
8.9PIN-Code ändern
Sie benötigen den 4-stelligen PIN-Code zum An- oder
Abmelden von Mobilteilen sowie zum Vornehmen bzw.
Ändern von Einstellungen Ihres Telefons D1010.
Standardmäßig ist der PIN-Code 0000 voreingestellt. Sie
können diesen PIN-Code aber auch ändern (empfohlen!).
1.
Drücken Sie auf m, wählen Sie mit d die Funktion
ERW. EINST.
2.
Wählen Sie mit d die Funktion
Ta st e
aus und drücken Sie auf m.
m.
PIN
aus. Drücken Sie die
3.
Geben Sie den aktuellen 4-stelligen PIN-Code ein und
drücken Sie die Taste
Code 0000 voreingestellt).
4.
Geben Sie dann den neuen PIN-Code ein und drücken
m.
Sie auf
HINWEIS
Wenn Sie den PIN-Code ändern, schreiben Sie den neuen
PIN-Code auf und bewahren Sie ihn gut auf. Achten Sie
darauf, den PIN-Code nicht zu verlieren. Anderenfalls
müssen Sie Ihr Telefon D1010 auf die
Standardeinstellungen zurücksetzen (siehe dazu auch der
folgende Abschnitt).
m (standardmäßig ist der PIN-
8.10Standardeinstellungen
wiederherstellen
Sie können auf Ihrem Telefon D1010 jederzeit die
Standardeinstellungen wiederherstellen.
1.
Drücken Sie auf m, wählen Sie mit d die Funktion
ERW. EINST.
2.
Wählen Sie mit d die Funktion
Sie die Taste
3.
BESTÄTIGEN?
42Erweiterte Einstellungen
aus und drücken Sie auf m.
RÜCKSETZEN
aus. Drücken
m.
wird angezeigt. Drücken Sie die Taste m.
HINWEIS
Nach dem Zurücksetzen bleiben aber die Einträge in Ihrem
Telefonbuch und die Nachrichten auf Ihrem
Anrufbeantworter, die Sie noch nicht abgehört haben,
unverändert erhalten.
8.11Standardeinstellungen
MobilteilnameMobilteil
TastentonEin
Erster RuftonEin
Automatische
Gesprächsannahme
Automatisches Auflegen Ein
Ruftonmelodie Melodie 1
Ruftonlautstärke Laut
Hörerlautstärke3
Telefonbuch Leer
Anrufliste Leer
Wahlwiederholungsliste Leer
PIN-Code 0000
TastensperreAus
Ein
2.
Uhrzeit 00:00
Wecker Aus
Wahlverfahren Tonwahl
Anrufbeantworter Ein
Anrufbeantworter-Modus Antw+Aufnehm
Ansagetext Voreingestellt
Anzahl Rufzeichen /
Wahlverzögerung (AB)
Fernabfrage (AB) Ein
Mithören auf dem Mobilteil Aus
Mithören an der Basisstation Ein
15 Sekunden
8.12Vorwahlnummer einstellen
Mit dieser Funktion können Sie einstellen, dass von Ihrem
Telefon D1010 Erkennungsziffern automatisch erkannt und
mit einer anderen Nummer ersetzt werden. Die maximale
Länge der Erkennungsziffern beträgt 5 Ziffern und die
maximale Länge der automatischen Vorwahlnummer
beträgt 10 Ziffern.
1.
Drücken Sie auf m, wählen Sie mit d die Funktion
ERW. EINST.
Erweiterte Einstellungen43
aus und drücken Sie auf m.
Wählen Sie mit d die Funktion
Sie die Taste
3.
WAHLZIFFER
4.
Geben Sie die Erkennungsziffer ein und drücken Sie
m.
auf
5.
Wählen Sie mit
6.
Geben Sie die automatische Vorwahlnummer ein und
drücken Sie auf
7.
Drücken Sie auf >, um in den Standby-Modus
zurückzukehren.
m.
wird angezeigt. Drücken Sie die Taste m.
VORW.NUMMER
m.
8.13Aufschalten
Wird ein externes Gespräch geführt, können Sie an einem
anderen, an der gleichen Basisstation angemeldetem
Mobilteil eine Dreierkonferenz aufbauen. Ist die Funktion
aktiviert, müssen Sie hierfür nur auf
Um die Dreierkonferenz herzustellen, muss die Funktion
“Aufschalten” zuvor aktiviert sein.
1.
Drücken Sie auf m, wählen Sie mit d die Funktion
ERW. EINST.
2.
Wählen Sie mit d die Funktion
Drücken Sie die Taste
aus und drücken Sie auf m.
VORWAHL
aus. Drücken
aus und drücken Sie auf m.
< drücken.
AUFSCHALTEN
aus.
m.
3.
Wählen Sie mit u/d die Option
4.
Bestätigen Sie mit m.
5.
Drücken Sie auf >, um in den Standby-Modus
zurückzukehren.
8.14Energiesparmodus “ECO Modus”
Um Energie zu sparen und auch die Strahlung, die vom
Gerät ausgeht, zu reduzieren, können Sie auf Ihrem Telefon
D1010 auch einen entsprechenden “ECO MODUS”
auswählen und einstellen. Ist der “ECO Modus” auf
eingestellt, ist aber auch die Funkübertragungsleistung der
Basisstation dementsprechend geringer.
Zum Aktivieren (
Modus gehen Sie wie folgt vor:
1.
Drücken Sie hierfür zuerst auf m, wählen Sie dann
mit
2.
Wählen Sie mit d die Funktion
drücken Sie dann auf
44Erweiterte Einstellungen
EIN)
d die Funktion
bzw. Deaktivieren (
ERW. EINST.
EIN
oder
AUS
und drücken Sie auf m.
ECO MODUS
m.
AUS
aus.
EIN
) des ECO
aus und
3.
Wählen Sie mit u/d die Option
bestätigen Sie Ihre jeweilige Auswahl dann mit
- Zur Bestätigung hören Sie einen entsprechenden
Piepton und auf dem Display des Mobilteils wird
abwechselnd der Name des Mobilteils und
angezeigt.
HINWEIS
Ist der “ECO MODUS” auf der Basisstation auf
eingestellt, ist die Funktionsreichweite des Mobilteils auch
dementsprechend eingeschränkt.
EIN
oder
AUS
aus und
m.
ECO MODUS
EIN
9. Anrufbeantworter
Ihr D1010 ist mit einem Anrufbeantworter ausgestattet, der
im eingeschalteten Zustand Ihre Gespräche annimmt. Der
Anrufbeantworter kann bis zu 59 Nachrichten aufnehmen
und verfügt über eine maximale Aufzeichnungskapazität von
60 Minuten. Die maximale Länge einer aufgezeichneten
Nachricht beträgt 3 und die Ihres persönlichen Ansagetextes
1 Minute.
9.1Anrufbeantworter-Tasten auf der
Basisstation D1010
Drücken zum Ein-/Ausschalten des
o
Anrufbeantworters
Drücken für die Wiedergabe neuer Nachrichten
P
Drücken zum Anhalten der Wiedergabe
s
Drücken zum Überspringen der aktuellen
Nachricht und zum Abspielen der nächsten
r
Nachricht
Anrufbeantworter45
Aktuelle Nachricht nochmals abspielen
Taste zweimal drücken zum Zurückgehen zur
l
vorherigen Nachricht
Drücken zum Löschen der aktuellen Nachricht
Taste lange drücken zum Löschen aller Nachrichten,
x
wenn der AB im Standby-Modus ist
Lautstärke des Lautsprechers während der
+
Wiedergabe erhöhen
Lautstärke des Lautsprechers während der
-
Wiedergabe verringern
9.2Anrufbeantworter ein-/ausschalten
1.
Drücken Sie auf m, wählen Sie mit u/d die Funktion
ANRUFBEANTW.
2.
Wählen Sie mit der Taste d die Funktion
aus und drücken Sie dann auf
3.
Wählen Sie mit u/d die angezeigte Option
aus.
4.
Bestätigen Sie mit m.
5.
Drücken Sie auf >, um in den Standby-Modus
zurückzukehren.
aus und drücken Sie dann auf m.
m.
ANTW. AN/AUS
EIN
oder
AUS
WIEDERHOLEN
9.3Neue und alte Nachrichten anhören
1.
Drücken Sie auf m, wählen Sie mit u/d die Funktion
ANRUFBEANTW.
ANSAGE WIED.
2.
Drücken Sie dann auf m, um die Wiedergabe der
neuen Nachrichten zu starten.
- Die Anzahl neuer Nachrichten wird auf dem Display
angezeigt. Wurden alle neuen Nachrichten
abgespielt, werden danach alle alten Nachrichten
wiedergegeben.
3.
Drücken Sie auf e, um sich die Identität des
jeweiligen Anrufers anzeigen zu lassen. Drücken Sie
erneut auf
anzeigen zu lassen.
HINWEIS
Haben Sie die Rufnummernübermittlung nicht beantragt, ist
diese Option nicht verfügbar. Auch für die Aufzeichnung von
Memos muss die Rufnummernübermittlung beantragt sein.
4.
Während der Wiedergabe von Nachrichten können Sie
die Taste
verfügbaren Optionen anzeigen zu lassen. Wählen Sie
mit
46Anrufbeantworter
aus und drücken Sie dann auf m.
wird angezeigt.
e, um sich Datum und Uhrzeit des Anrufs
m drücken, um sich eine Liste von
u/d die jeweils gewünschte Funktion aus:
•
Nachricht nochmals abzuspielen.
NÄCHTE NACH
•
Nachricht abzuspielen.
•
VOR. NACHR.
Nachricht abzuspielen.
•
LÖSCHEN
zu löschen.
NUM. SPEICH
•
wenn verfügbar, im Telefonbuch zu speichern.
HINWEIS
Haben Sie die Rufnummernübermittlung nicht beantragt, ist
die Option
5.
Drücken Sie auf >, um die Wiedergabe anzuhalten
und in den Standby-Modus zurückzugehen.
9.4Alle Nachrichten löschen
1.
Drücken Sie auf m, wählen Sie mit d
aus und drücken Sie auf
2.
Wählen Sie mit d die Funktion
drücken Sie auf
3.
Auf dem Display wird Ihnen nun
Bestätigen Sie mit
– Taste m drücken, um die aktuelle
– Taste m drücken, um die nächste
– Taste m drücken, um die vorherige
– Taste m drücken, um die aktuelle Nachricht
– Taste m drücken, um die Rufnummer,
NUM. SPEICH
nicht verfügbar.
ANRUFBEANTW.
m.
ALLE LÖSCHEN
aus und
m.
BESTÄTIGEN?
angezeigt.
m.
9.5Memo aufnehmen
Sie können mit dem Anrufbeantworter Ihres Telefons D1010
auch ein Memo aufnehmen. Diese Erinnerungsnachricht
wird auf dem AB gespeichert und vom Anrufbeantworter wie
eine „normale“ Nachricht behandelt.
1.
Drücken Sie auf m, wählen Sie mit u/d die Funktion
ANRUFBEANTW.
2.
Wählen Sie mit d die Funktion
drücken Sie dann auf
nun
3.
Nehmen Sie Ihre Nachricht auf. Drücken Sie auf m,
wenn Sie die Aufzeichnung beenden wollen.
aus und drücken Sie dann auf m.
m. Auf dem Display wird Ihnen
AUFNEHMEN
angezeigt.
MEMO AUFN.
aus und
9.6Ansagetext einstellen
Wenn der AB ein Gespräch annimmt, wird zunächst der
Ansagetext abgespielt. Sie können einen der zwei
Standardansagen verwenden oder auch Ihren eigenen
Ansagetext aufnehmen.
9.6.1Anrufbeantworter-Modus
“ANTW+AUFNEHM”
Haben Sie diesen Modus eingestellt, können Ihnen Anrufer
Nachrichten hinterlassen. Die Standardansage ist: “Hallo,
dies ist der Anrufbeantworter. Leider kann Ihr Anruf im
Augenblick nicht entgegengenommen werden. Bitte
hinterlassen Sie Ihre Nachricht nach dem Signalton.”
Anrufbeantworter47
9.6.2Anrufbeantworter-Modus “OHNE AUFZ.”
Haben Sie diesen Modus eingestellt, können Anrufer den
jeweiligen Ansagetext anhören, Ihnen aber keine
Nachrichten hinterlassen. Die Standardansage ist: “Hallo,
dies ist der Anrufbeantworter. Leider kann Ihr Anruf im
Augenblick nicht entgegengenommen werden. Bitte rufen
Sie doch einfach später nochmals an.“
9.6.3Anrufbeantworter-Modus einstellen
Über diese Funktion können Sie den jeweils gewünschten
Anrufbeantworter-Modus (“ANTW+AUFNEHM” oder “OHNE
AUFZ.”) einstellen.
1.
Drücken Sie hierfür auf m, wählen Sie mit u/d die
ANRUFBEANTW.
Funktion
2.
Wählen Sie mit d die Funktion
drücken Sie auf
- Der zu diesem Zeitpunkt eingestellte Modus wird
angezeigt.
3.
Wählen Sie mit u/d die Option
aus und drücken Sie auf m.
AUFZ.
4.
Wählen Sie daraufhin mit u/d die jeweils gewünschte
Art des Ansagtextes aus:
aufgezeichneten Ansagetext oder
Standardansage.
aus und drücken Sie auf m.
ANTW-MODUS
m.
ANTW+AUFNEHM
PERSÖNLICH
für Ihren
VOREINGEST.
aus und
oder
für die
OHNE
5.
Bestätigen Sie mit m.
Haben Sie
nächsten Abschnitt weitere Informationen.
9.6.4Persönliche Ansage aufzeichnen, abspielen
Haben Sie als Anrufbeantworter-Modus
“ANTW+AUFNEHM” eingestellt, können Ihnen die Anrufer
eine Nachricht hinterlassen. Haben Sie dagegen “OHNE
AUFZ.” ausgewählt, können die Anrufer zwar den jeweiligen
Ansagetext anhören, Ihnen aber keine Nachricht
hinterlassen.
1.
Drücken Sie auf m, wählen Sie die Funktion
ANRUFBEANTW.
2.
Wählen Sie nun mit u die Funktion
drücken Sie auf
3.
Wählen Sie daraufhin mit u/d die Option
oder
Sie nun mit den Tasten
und drücken Sie dann auf
4.
ANSAGE WIED.
- Die aktuelle Nachricht wird dann abgespielt.
• Wählen Sie mit
auf
ein Piepton wird ausgegeben. Nehmen Sie Ihre
48Anrufbeantworter
PERSÖNLICH
ausgewählt, finden Sie im
und löschen
aus und drücken Sie auf m.
ANTW-MODUS
m.
OHNE AUFZ.
aus und drücken Sie auf m. Wählen
u/d die Option
m.
wird angezeigt. Drücken Sie die Taste m.
d
m. Auf dem Display wird
ANSAGE AUFN.
aus – drücken Sie dann
AUFNEHMEN
aus und
ANTW+AUFNEHM
PERSÖNLICH
angezeigt und
aus
Nachricht auf. Drücken Sie auf
Aufzeichnung beenden wollen.
LÖSCHEN
•
5.
- drücken Sie auf m. Wenn Sie Ihre
persönliche Ansage löschen, ist automatisch wieder die
Standardansage aktiv.
Bestätigen Sie mit m.
9.7Anrufbeantworter-Einstellungen
9.7.1Anzahl Rufzeichen/Wahlverzögerung (AB)
Sie können die Anzahl der Rufzeichen bzw. die
Zeitverzögerung einstellen, bis der Annrufbeantworter das
Gespräch annimmt. Einstellmöglichkeiten: 5/10/15/20/25/30
Sekunden oder Gebührensparer.
HINWEIS
Haben Sie die Funktion “Gebührensparer” ausgewählt,
können Sie damit auch Kosten bei der Fernabfrage Ihres
ABs sparen:
• Wenn neue Nachrichten auf dem AB vorliegen, wird die
Ansage nach 10 Sekunden abgespielt.
• Wenn keine neuen Nachrichten auf dem AB vorhanden
sind, wird die Ansage erst nach 20 Sekunden abgespielt.
So können Sie also bei der Fernabfrage Ihres ABs Zeit
und Kosten sparen.
• Wenn der Speicher voll ist, nimmt der AB das Gespräch
erst nach 30 Sekunden (im Modus “OHNE AUFZ.”) an.
m, wenn Sie die
1.
Drücken Sie auf m, wählen Sie mit u/d die Funktion
ANRUFBEANTW.
2.
Wählen Sie mit d die Funktion
drücken Sie dann auf
3.
KLINGELANZ.
4.
Wählen Sie nun mit u/d die gewünschte Anzahl der
Rufzeichen bzw. Verzögerung (5/10/15/20/25/30
Sekunden) oder
5.
Bestätigen Sie mit m.
aus und drücken Sie dann auf m.
EINSTELLUNG
aus und
m.
wird angezeigt. Drücken Sie die Taste m.
GEBÜHRENSPAR
aus.
9.8Anrufbeantworter fernabfragen
Mit dieser Funktion können Sie Ihren Anrufbeantworter von
unterwegs fernabfragen und Ihre neuen Nachrichten
anhören, indem Sie den AB Ihres Telefons D1010 von einem
externen Telefon aus anrufen.
Standardmäßig ist diese Funktion auf “EIN” eingestellt.
1.
Rufen Sie von einem externen Telefon Ihr D1010 an.
Sobald der AB das Gespräch angenommen hat und mit
dem Abspielen der jeweiligen Ansage beginnt, drücken
Sie auf dem externen Telefon die Rautetaste #.
Anrufbeantworter49
2.
Geben Sie den vierstelligen Fernabfragecode (Ihren
PIN-Code) ein. Standardmäßig ist als PIN-Code
voreingestellt.
- Zur Bestätigung hören Sie dann einen
entsprechenden Piepton.
HINWEIS
Aus Sicherheitsgründen sollten Sie den PIN-Code ändern
(siehe dazu auch der Abschnitt “PIN-Code ändern” auf
Seite 41).
3.
Haben Sie Ihren PIN-Code eingegeben, drücken Sie
eine der nachfolgenden Tasten auf dem externen
Telefon, um die gewünschte Funktion des
Anrufbeantworters Ihres Telefons D1010 auszuführen:
Neue und alte Nachrichten anhören 2
Vorherige Nachricht abspielen1
Nächste Nachricht abspielen3
Aktuelle Nachricht löschen 6
Anrufbeantworter einschalten 7
Wiedergabe anhalten 8
Anrufbeantworter ausschalten 9
0000
9.8.1Fernabfrage aktivieren/deaktivieren
1.
Drücken Sie auf m, wählen Sie mit d die Funktion
ANRUFBEANTW.
2.
Wählen Sie mit d die Funktion
drücken Sie dann auf
3.
Wählen Sie nun mit d die Funktion
und drücken Sie auf
4.
Wählen Sie daraufhin mit u/d die Option
DEAKTIVIEREN
5.
Bestätigen Sie mit m.
aus und drücken Sie dann auf m.
EINSTELLUNG
aus und
m.
m.
FERNABFRAGE
aus.
AKTIVIEREN
aus
oder
9.9Mithören
Sie können entweder auf dem Mobilteil oder über den
Lautsprecher der Basisstation mithören, wenn Ihnen ein
Anrufer eine Nachricht hinterlässt. Sie haben dann die Wahl,
ob Sie das Gespräch annehmen wollen oder nicht.
Standardeinstellungen:
• Mithören auf dem Mobilteil: Aus
• Mithören über die Basisstation: Ein
Auf dem Mobilteil:
1.
Wenn Sie die Aufzeichnung abbrechen und das Gespräch
annehmen wollen, drücken Sie einfach auf
50Anrufbeantworter
< oder v.
An der Basisstation:
1.
Hinterlässt Ihnen ein Anrufer eine Nachricht, können Sie
+/- die Lautstärke des Lautsprechers an der
mit
Basisstation anpassen.
2.
Wollen Sie die Aufzeichnung abbrechen und das
Gespräch mit dem Mobilteil annehmen, drücken Sie
einfach auf
< oder v.
9.9.1Mithören auf dem Mobilteil ein-/ausschalten
1.
Drücken Sie hierfür auf m, wählen Sie mit u/d die
ANRUFBEANTW.
Funktion
2.
Wählen Sie mit d die Funktion
drücken Sie dann auf
3.
Wählen Sie die Funktion
Sie dann auf
4.
Wählen Sie mit u/d die Option
5.
Bestätigen Sie mit m.
9.9.2Mithören auf der Basisstation ein-/
ausschalten
1.
Drücken Sie auf m, wählen Sie mit d die Funktion
ANRUFBEANTW.
2.
Wählen Sie mit d die Funktion
drücken Sie dann auf
aus und drücken Sie auf m.
EINSTELLUNG
aus und
m.
MOBIL. ÜBERW
aus und drücken
m.
EIN
oder
AUS
aus.
aus und drücken Sie dann auf m.
EINSTELLUNG
aus und
m.
3.
Wählen Sie mit d die Funktion
drücken Sie dann auf
4.
Wählen Sie nun mit u/d die Option
5.
Bestätigen Sie mit m.
9.10 Sprache des ABs einstellen/
ändern
Sie können die Spracheinstellung für die Standardansagen
des Anrufbeantworters, wie jeweils gewünscht, ändern bzw.
einstellen.
1.
Drücken Sie hierfür auf m, wählen Sie mit u/d die
ANRUFBEANTW.
Funktion
2.
Wählen Sie mit d die Funktion
drücken Sie dann auf
3.
Nun
ANTW.SPRACHE
drücken.
4.
Mit u/d dann die jeweils gewünschte Sprache
auswählen.
5.
Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit m.
Anrufbeantworter51
auswählen und die Taste m
BASIS ÜBERW.
aus und
m.
EIN
oder
AUS
aus.
aus und drücken Sie auf m.
EINSTELLUNG
aus und
m.
9.11Zugriff auf den Anrufbeantworter
über die Anrufliste
Wenn das Symbol blinkt, um Sie darauf hinzuweisen,
dass neue Nachrichten für Sie vorliegen, können Sie sich
Informationen zu den jeweiligen Anrufern mit der Taste
anzeigen lassen. Sie können aber auch erneut auf
drücken, um die Funktion
neuen Nachrichten abzuspielen.
1.
Drücken Sie auf u.
2.
Drücken Sie auf d.
3.
Drücken Sie auf m.
4.
Drücken Sie dann auf m und die Wiedergabe der
neuen Nachricht(en) wird über das Mobilteil gestartet.
Wurden alle Nachrichten abgespielt, geht das Mobilteil
wieder in den Standby-Modus zurück.
HINWEIS
Wollen Sie die Nachrichtenwiedergabe abbrechen und in
den Standby-Modus zurückgehen, können Sie hierfür
jederzeit einfach die Taste
ANRUFBEANTW.
LISTE ANRUFE
ANRUFBEANTW.
ANSAGE WIED.
> drücken.
aufzurufen und die
wird angezeigt.
wird angezeigt.
wird angezeigt.
u
d
9.12Voller Speicher des ABs
Der Speicher des Anrufbeantworters ist dann voll, wenn
weniger als 15 Sekunden Aufnahmekapazität verfügbar sind
oder wenn sich 59 Nachrichten auf dem Anrufbeantworter
befinden.
Ist der Speicher des ABs voll, werden Sie darauf
aufmerksam gemacht:
• Die LED-Anzeige blinkt schnell.
• blinkt schnell auf dem Display des Mobilteils.
• Der Anrufbeantworter wechselt automatisch in den
Modus “OHNE AUFZ.”.
Ist auf dem AB während einer laufenden Aufzeichnung keine
Speicherkapazität mehr verfügbar, hört der jeweilige Anrufer
einen Piepton und die Verbindung wird getrennt.
52Fehlersuche und -beseitigung
10. Fehlersuche und -beseitigung
Aufladen
Das Symbol bewegt sich nicht, wenn das Mobilteil in
die Basisstation gestellt wird.
• Entfernung zur Basisstation zu groß – Abstand zwischen
Mobilteil und Basisstation verringern.
• Falsches Leitungskabel – nur das im Lieferumfang
enthaltene Leitungskabel verwenden.
• Netzadapter (wenn erforderlich) nicht an das
Netzanschlusskabel angeschlossen – Netzadapter
(wenn erforderlich) an das Netzanschlusskabel
anschließen.
Schlechte Klang- bzw. Tonqualität
Die Basisstation befindet sich zu nahe an anderen
elektrischen Geräten, Stahlbetonwänden und -mauern oder
auch Metalltüren – Basisstation mindestens einen Meter von
anderen elektrischen Geräten entfernt aufstellen.
Das Symbol
• Mobilteil nicht an der Basisstation angemeldet – Mobilteil
an der Basisstation anmelden.
• Entfernung zur Basisstation zu groß – Abstand zwischen
Mobilteil und Basisstation verringern.
Kein Rufton
• Rufton ist deaktiviert.
• Lautstärke erhöhen.
blinkt.
Rufnummernübermittlung (CLIP)
funktioniert nicht.
Leistungsumfang Ihres Vertrages mit Ihrem Netzanbieter
klären.
Telefonbuch
Speichern eines Kontaktes im Telefonbuch ist nicht
möglich.
Telefonbuch ist voll. Einen Eintrag löschen, um Platz für den
neuen Kontakt freizugeben.
Fehlersuche und -beseitigung53
Anzeige/Display
Keine Anzeige auf dem Display
• Akkus entweder nochmals aufladen bzw. ggf. die Akkus
austauschen und durch neue ersetzen.
• Basisstation von der Stromversorgung trennen und
wieder einstecken.
• Erscheint keine Anzeige auf dem LED-Display,
Basisstation von der Stromversorgung trennen und
wieder einstecken.
Anmelden
Weiteres Mobilteil lässt sich nicht anmelden.
• Maximale Anzahl von insgesamt anmeldbaren
Mobilteilen (5) ist erreicht.
• Auf dem Display wird
abmelden, um das neue Mobilteil anzumelden.
ANMELDEN
angezeigt. Ein Mobilteil
Interferenz
Störgeräusche in Ihrem Radio oder Fernseher.
Basisstation/Ladeschale ist zu nah. Basisstation/
Ladeschale so weit wie möglich voneinander entfernt
aufstellen.
Anrufbeantworter
Der Anrufbeantworter zeichnet keine Nachrichten auf.
• Anrufbeantworter einschalten.
• Speicher des ABs ist voll. In diesem Fall einige alte
Nachrichten löschen.
• Der Anrufbeantworter-Modus “
Modus “
ANTW+AUFNEHM
Die Fernabfrage des Anrufbeantworters funktioniert
nicht.
• Prüfen, ob die Fernabfrage aktiviert ist.
• Bei Eingabe eines falschen PIN-Codes wird ein Piepton
ausgegeben. Sie können danach den PIN-Code aber
nochmals eingeben.
Aufzeichnen eines Ansagetextes funktioniert nicht.
• Speicher des ABs ist voll. In diesem Fall einige alte
Nachrichten löschen.
Der Anrufbeantworter stoppt automatisch.
• Speicher des ABs ist voll. In diesem Fall einige alte
Nachrichten löschen.
• Die maximale Länge einer Nachricht beträgt 3 Minuten.
54Wichtige Informationen
OHNE AUFZ.
” einstellen.
” ist eingestellt.
11. Wichtige Informationen
WICHTIG!
Diese Geräteausstattung kann bei einem Stromausfall nicht
für einen Notruf eingesetzt werden. Verwenden Sie im
Notfall ein alternatives Gerät, z.B. ein Mobiltelefon.
Dieses Gerät ist für die Verwendung mit
verbindungsorientierten, analogen öffentlichen
Telefonnetzen (“Public Switched Telephone Networks”,
PSTN) und Nebenstellanlagen in Deutschland vorgesehen
Wichtige Sicherheitshinweise
Bitte beachten und befolgen Sie diese Sicherheitshinweise,
um die Gefahr eines Feuers, elektrischen Schlags sowie von
Personen- und Sachschaden so gering wie möglich zu
halten:
1.
Jegliche Geräteöffnungen sind frei zu halten. Telefon
nicht auf einem Heizregister oder -körper aufstellen. Am
Aufstellungsort für ausreichende Belüftung sorgen.
2.
Gerät im feuchten oder nassen Zustand NICHT
verwenden!
3.
Ausstattung vor Nässe schützen. Nicht in der Nähe
einer Badewanne, Spüle oder eines Swimmingpools
verwenden.
4.
Netzkabel nicht beschweren. Netzkabel nicht im
Laufweg verlaufen lassen.
5.
NIE Gegenstände in die Geräteöffnungen einführen;
Feuer oder elektrischer Schlag wären die Folge.
6.
Zum Reinigen die Ausstattung immer erst von der
Stromversorgung trennen. Keine flüssigen Reiniger
oder Aerosole (Spraydosen) verwenden. Ein feuchtes
Tuch zum Reinigen der Ausstattung verwenden.
7.
Die Ausstattung bitte nicht zerlegen. Sind Reparaturen
o. Ä. erforderlich, sich an den Kundenservice wenden
(Kontaktangaben in dieser Bedienungsanleitung).
8.
Steckdosen und Verlängerungskabel nicht überlasten.
9.
Telefon möglichst nicht während eines Gewittersturms
verwenden. Einen Überspannungsschutz zum Schutz
der Ausstattung verwenden.
10.
Dieses Telefon nicht benutzen, um einen Gasaustritt zu
melden, v. a. nicht in der Nähe der Gasleitung.
ACHTUNG!
Zur Minimierung der Brandgefahr nur das im Lieferumfang
enthaltene Netzteil mit der Ausstattung verwenden.
Wichtige Informationen55
Dieses schnurlose Telefon ist in folgenden Fällen
UMGEHEND von der Stromversorgung zu
trennen:
• Netzkabel oder -stecker sind beschädigt oder abgenutzt.
• Das Produkt wurde versehentlich Flüssigkeiten ausgesetzt.
• Das Produkt wurde Regen, Nässe oder Wasser
ausgesetzt. In solchen Fällen die Geräteausstattung
immer erst – durch Ziehen des Netzsteckers – von der
Stromversorgung trennen. Ausstattung (Mobilteil und
Basis) dann an den nicht eingesteckten Kabeln anfassen.
• Das Produkt wurde fallengelassen bzw. das Gehäuse ist
beschädigt.
• Deutliche Leistungsveränderungen sind feststellbar.
Hinweise zu Inbetriebnahme & Pflege
1.
Bitte ALLE Hinweise sorgfältig durchlesen und zur
späteren Verwendung gut aufbewahren.
2.
Alle Warnhinweise, auch auf dem Produkt, beachten
und Anweisungen befolgen.
3.
Dieses Produkt nicht in der Nähe einer Badewanne,
Dusche oder Spüle aufstellen.
4.
Das Telefon NUR an einer, der angegebenen
Spannungsquelle entsprechenden Stromversorgung
betreiben; ggf. den örtlichen Strom- bzw.
Energieversorger kontaktieren.
5.
Produkt bitte nicht auf einer wackeligen Unterlage
(Beistelltisch o. Ä.) aufstellen. Durch Herunterfallen
kann das Produkt schwer beschädigt werden.
6.
Bitte AUSSCHLIESSLICH Einstellungen gemäß der
Bedienungsanleitung vornehmen. Eine falsche
Einstellung kann die Ausstattung beschädigen und ist
oft mit viel Aufwand verbunden, um den normalen
Betrieb wiederherzustellen.
7.
Diese Ausstattung mit einem weichen, feuchten Tuch
reinigen. Zur Reinigung bitte keine chemischen
Reinigungs- bzw. Putzmittel verwenden.
8.
Die Geräteeinheit bitte nur mit dem im Lieferumfang
enthaltenen Netzteil betreiben. Andere Netzteile können
die Einheit beschädigen.
9.
Da dieses Telefon mit Strom betrieben wird, wird
mindestens ein weiteres Telefon empfohlen, um auch im
Fall eines Stromausfalls telefonieren zu können.
10.
Um Störungen mit Geräten zu vermeiden, die
Basisstation des Telefons nicht auf bzw. in der Nähe von
Fernseher, Mikrowelle oder (Video-)Recorder aufstellen.
56Wichtige Informationen
Sicherheitshinweise zum Akku
• Akku(s) NIE verbrennen, auseinander nehmen,
durchstechen o. Ä. Akku(s) enthalten giftige Substanzen,
die u. U. freigesetzt und Personenschaden zur Folge
haben können.
ACHTUNG!
Bei Ersetzen des Akkus durch einen falschen (Batterietyp)
besteht Explosionsgefahr! Bitte AUSSCHLIESSLICH den im
Lieferumfang enthaltenen Akkupack oder zugelassene(n),
vom Hersteller empfohlene(n) Ersatzakku(s) verwenden.
• Akkupacks für Kinder unzugänglich aufbewahren.
• Bei Nichtnutzung für 30 Tage oder mehr sind Akkus aus
der Einheit zu entnehmen.
• Akkupacks NIEMALS verbrennen: Explosionsgefahr!
• Wieder aufladbare Akkupacks zum Betrieb dieses
Produkts sind ordnungsgemäß zu entsorgen und ggf.
dem Recycling zuzuführen. Die (Akku-)Art ist auf dem
jeweiligen Akku angegeben. Informationen zur
ordnungsgemäßen Entsorgung erhält man bei Bedarf
beim lokalen Recyclingcenter.
DIESE HINWEISE BITTE GUT AUFBEWAHREN!
Reinigung/Pflege des Geräts
• Wischen Sie Mobilteil wie auch Basisstation (oder
Ladeschale) einfach nur mit einem angefeuchteten (nicht
nassen!) Tuch oder einem antistatischen Wischtuch ab.
• Verwenden Sie niemals Politurmittel oder dergleichen!
Dies kann das Gerät beschädigen. Verwenden Sie kein
trockenes Tuch! Elektroschlag!
Umwelthinweise
• Setzen Sie Ihr neues Telefon nicht dem direkten
Sonnenlicht aus!
• Das Mobilteil kann sich erwärmen, wenn die Akkus
geladen werden oder wenn Sie das Gerät über einen
längeren Zeitraum verwenden. Das ist normal. Es wird
aber empfohlen, das Gerät nicht auf Antik- bzw.
furniertem Holz auf- bzw. abzustellen, um es nicht zu
beschädigen.
• Stellen Sie Ihr Gerät nicht auf Teppichböden oder
anderen fasrigen Oberflächen oder auch an einem
Aufstellungsort auf, wo keine ausreichende Belüftung
gegeben ist.
• Halten Sie Ihr Gerät bzw. alle Bestandteile von Wasser
fern und verwenden Sie Ihr neues Telefon nicht in einer
feuchten oder gar nassen Umgebung, wie z.B.
Badezimmer.
• Das Gerät ist nicht für den Betrieb in
explosionsgefährdeten Bereichen bestimmt.
Wichtige Informationen57
• Es besteht die geringe Gefahr, dass Ihr neues Telefon
durch einen Gewittersturm beschädigt werden kann. Wir
empfehlen Ihnen, dass Sie in einem solchen Fall ggf. den
Netzstecker des Geräts ziehen und das Telefonkabel
vom entsprechenden Anschluss trennen.
Recycling und Entsorgung
• EU-Direktive WEEE (“Waste of Electrical and
Electronic Equipment”/“Abfall aus elektrischen und
elektronischen Geräteausstattungen”)
Gemäß der EU-Direktive “WEEE” muss an solchen
Produkten und Geräten (oder in manchen Fällen auch
auf der Verpackung), die in EU-Ländern verkauft werden,
ein Etikett oder dergleichen mit einer durchgestrichenen
Mülltonne angebracht sein. Wie in der WEEE-Direktive
festgelegt, weist das Symbol der durchgestrichenen
Mülltonne Kunden und Endbenutzer von solchen
Geräten in der EU darauf hin, dass es sich um
elektrische bzw. elektronische Geräteausstattungen oder
auch entsprechendes Zubehör handelt, was nicht mit
dem normalen Haushaltsmüll zu entsorgen ist. Kunden
bzw. Endbenutzer von solchen Geräteausstattungen in
EU-Ländern können sich bezüglich Informationen zur
Entsorgung und entsprechender Sammelstellen in ihrem
Land ggf. an ihren jeweiligen Einzelhändler oder auch an
den entsprechenden Kundendienst wenden.
• Die Richtlinie WEEE (“Waste of Electrical and Electronic
Equipment”, WEEE / Abfall aus elektrischen und
elektronischen Geräteausstattungen; 2002/96/EG)
wurde zum Schutz der menschlichen Gesundheit und
der Umwelt aufgestellt um sicherzustellen, dass
ausgediente Produkte zum Schutz der Umwelt unter
Nutzung der bestmöglichen Wiederaufbereitungs-,
Rückgewinnungs- und technischen
Recyclingmöglichkeiten effektiv entsorgt werden.
Anweisungen für die Entsorgung alter Produkte
Bitte entnehmen Sie bei der Entsorgung Ihres Altgeräts alle
Akkus aus dem Gerät und entsorgen Sie diese wie auch das
Gerät bei den entsprechenden örtlichen Sammelstellen für
solche Abfallprodukte. Für mehr Informationen wenden Sie
sich auch an die entsprechenden Sammelstellen vor Ort
bzw. informieren Sie sich im Fachgeschäft oder beim
Einzelhändler, wo Sie das Gerät gekauft haben.
Anweisungen für die Entsorgung alter Produkte für
Geschäftskunden
Geschäftskunden sollten sich mit Ihren Lieferanten in
Verbindung setzen und ggf. die Bedingungen des
Kaufvertrags prüfen, um auch sicherzustellen, dass diese
Gerätausstattung gesondert entsorgt wird.
58Wichtige Informationen
Garantie auf Konsum-/Verbrauchsgüter &
Zubehör
Vielen Dank für Ihren Kauf dieses Motorola-Produkts, das
unter Lizenz von Suncorp Technologies Limited, 3001-3005
China Resources Building, 26 Harbour Road, Wan Chai,
Hong Kong (im Folgenden als „SUNCORP“ bezeichnet)
hergestellt wird.
Geltungsbereich der Garantie
Vorbehaltlich des nachstehend aufgeführten
Haftungsausschlusses und der entsprechenden
Beschränkungen garantiert SUNCORP hiermit, dass die von
Suncorp hergestellten Motorola-Markenartikel (als
„Produkt(e)“ bezeichnet) bzw. dass das von Suncorp zur
Nutzung mit diesem Produkt vertriebene Zubehör, das als
solches gekennzeichnet bzw. zugelassen ist (als „ Zubehör“
bezeichnet), für die nachstehend aufgeführte(n)
Nutzungsdauer(n) bei normaler Nutzung frei von
Materialfehlern und Verarbeitungsmängeln ist. Diese
beschränkte Garantie ist verbraucherexklusiv und nicht
übertragbar.
Anwendbarkeit der Garantie
Diese Garantie gilt nur für den ersten Käufer und ist nicht
übertragbar.
Leistungen von SUNCORP
SUNCORP bzw. autorisierte Händler werden nach eigenem
alleinigem Ermessen und in einem handelsüblichen,
angemessenen Zeitraum kostenlos Reparaturen von
Produkten und Zubehör ausführen bzw. diese ersetzen,
wenn sie diese beschränkte Garantie nicht erfüllen. Es steht
uns frei, hierfür ggf. in funktioneller Hinsicht äquivalente
Austausch-, aufgearbeitete, gebrauchte oder neue
Produkte, Zubehör oder Teile zu verwenden.
Weitere Haftungsbeschränkungen
JEGLICHE STILLSCHWEIGENDE BZW. KONKLUDENTE
MÄNGELHAFTUNG SOWIE GEWÄHRLEISTUNGEN,
EINSCHLIESSLICH DER STILLSCHWEIGENDEN
HAFTUNG BZW. KONKLUDENTEN GEWÄHRLEISTUNG,
DASS DIE PRODUKTE VON DURCHSCHNITTLICHER
QUALITÄT UND FÜR DEN NORMALEN GEBRAUCH
ODER FÜR EINEN BESONDEREN ZWECK GEEIGNET
SIND, SIND AUF DIE DAUER DIESER BESCHRÄNKTEN
GARANTIE BEGRENZT. IM ÜBRIGEN STEHEN DEM
JEWEILIGEN VERBRAUCHER
REPARATURMASSNAHMEN ODER
ERSETZLEISTUNGEN GEMÄSS DIESER
AUSDRÜCKLICHEN BESCHRÄNKTEN GARANTIE
EXKLUSIV ZUR VERFÜGUNG, UND WERDEN JEWEILS
AN STELLE VON GARANTIEN UND
GEWÄHRLEISTUNGEN, OB AUSDRÜCKLICH ODER
KONKLUDENT, ERBRACHT. IN KEINEM FALL HAFTET
Wichtige Informationen59
MOTOROLA ODER SUNCORP, OB VERTRAGLICH
ODER AUFGRUND VON HAFTUNG AUS UNERLAUBTER
HANDLUNG (EINSCHL. FAHRLÄSSIG- BZW.
UNACHTSAMKEIT) FÜR SCHÄDEN, DIE ÜBER DEN
KAUFPREIS DES JEWEILIGEN PRODUKTS ODER
ZUBEHÖRS HINAUSGEHEN. WEITERHIN SIND WEDER
MOTOROLA NOCH SUNCORP HAFTBAR FÜR
JEDWEDEN UNMITTELBAREN, BEILÄUFIG
ENTSTANDENEN ODER MITTELBAREN (FOLGE)SCHADEN JEGLICHER ART ODER FÜR DEN AUSFALL
VON EINNAHMEN, ENTGANGENE GEWINNE ODER
GESCHÄFTSVERLUSTE, SOWIE DEN VERLUST VON
INFORMATIONEN ODER FÜR JEDWEDEN ANDEREN
FINANZIELLEN SCHADEN ODER VERLUST, DER IM –
DIREKTEN – ZUSAMMENHANG MIT DER FÄHIGKEIT
ODER UNFÄHIGKEIT DER RICHTIGEN NUTZUNG DER
PRODUKTE ODER KORREKTEN VERWENDUNG DES
ZUBEHÖRS ENTSTEHT, UND DIES IM VOLLEN
UMFANG, WIE DERARTIGE SCHADENSANSPRÜCHE
BZW. FORDERUNGEN VON RECHTS WEGEN
ABGELEHNT WERDEN KÖNNEN.
Einige Gerichtsbarkeiten erlauben keinen Ausschluss oder
die Beschränkung von Begleit- oder Folgeschäden, oder
auch keine Beschränkung der Dauer der stillschweigenden
Gewährleistung bzw. konkludenten Garantie, sodass die
obigen Beschränkungen oder Ausschlüsse möglicherweise
nicht auf Sie – in solchen Gerichtsbarkeiten – zutreffen.
Diese Garantie gibt Ihnen bestimmte Rechte, und Sie haben
möglicherweise zudem andere Rechte, die sich von
Gerichtsbarkeit zu Gerichtsbarkeit unterscheiden.
Von dieser Garantie
erfasste Produkte
Konsum-/
Verbrauchsgüter
Zubehör (Akkus,
Netzteile, (Anschluss-)
Kabel
o. Ä.)
Reparierte(s) oder
ersetzte(s) Konsum-/
Verbrauchsgüter &
Zubehör
Dauer
3 (drei) Jahre ab dem
ursprünglichen Kaufdatum des
jeweiligen Produkts durch den
ersten Verbraucher bzw. Benutzer
des Produkts.
Neunzig (90) Tage ab dem
ursprünglichen Kaufdatum des
jeweiligen Zubehörs durch den
ersten Verbraucher bzw. Benutzer
des Produkts.
Originalgarantie oder neunzig
(90) Tage ab dem Rückgabedatum
an den Verbraucher – je nachdem,
welcher Zeitraum länger ist.
Haftungsausschluss
Gewöhnliche Abnutzung. Regelmäßige wiederkehrende
Wartungs-, Reparatur- und Ersatzleistungen von Teilen
aufgrund von gewöhnlicher Abnutzung fallen nicht unter
diese Garantie.
60Wichtige Informationen
Akku(s). Von dieser beschränkten Garantie erfasst sind nur
Akkus, deren Kapazität bei voll aufgeladenem Zustand
geringer als 80 % der eigentlichen Nennkapazität ist, oder
auslaufende Akkus.
Falsche Behandlung, falscher Gebrauch &
missbräuchliche Verwendung. Defekte oder
Beschädigungen aufgrund von: (a) unsachgemäßen Betriebs,
unsachgemäßer Lagerung, falscher Bedienung bzw. falschen
Gebrauchs oder missbräuchlicher Verwendung bzw.
mangelhafter Sorgfalt, worauf physikalische Schäden bzw.
Beschädigungen (Sprünge, Risse, Kratzer o. Ä.) der
Produktoberfläche zurückzuführen sind, (b) Kontakt mit
Flüssigkeiten, Wasser, Regen sowie dem Aussetzen von
extremer Feuchtigkeit oder starker Kondensation o. Ä., von
Sand, Schmutz oder dergleichen, extremer Hitze oder
Verschmutzungen durch Lebensmittel, (c) Verwendung der
Produkte oder des jeweiligen Zubehörs für kommerzielle
Zwecke oder Aussetzen des jeweiligen Produkts oder
Zubehörs einer abnormalen Verwendung oder entsprechender
Bedingungen, oder (d) anderer Handlungen, die nicht auf ein
Verschulden oder Versäumnis von Motorola oder SUNCORP
urückzuführen sind, sind hiermit von der Deckung durch diese
Garantie ausgeschlossen.
Verwendung von Motorola-fremden Produkten und
Zubehör. Defekte oder Beschädigungen, die auf die
Verwendung von Motorola-fremden oder nicht von Motorola
zugelassenen Produkten oder Zubehör oder anderer
Peripheriegeräte zurückzuführen ist, ist hiermit vom
Garantieumfang ausgeschlossen.
Unautorisierte Leistungen oder Modifikationen. Defekte
oder Beschädigungen aufgrund jedweder
Serviceleistungen, Tests, Anpassungen, Installationen,
Wartungen oder Änderungen bzw. Modifikationen, die nicht
von Motorola, SUNCORP oder einem autorisierten
Servicecenter durchgeführt wurden, sind nicht von dieser
Garantie erfasst.
Modifizierte Produkte. Produkte oder Zubehör mit (a)
Seriennummern oder Datumskennzeichnungen, die
entfernt, geändert oder unkenntlich gemacht wurden, (b)
gebrochenen Versiegelungen oder an denen offensichtlich
unsachgemäße bzw. unerlaubte Änderungen vorgenommen
wurden, (c) nicht übereinstimmenden Serien- oder
Typnummern, oder (d) nichtkonforme oder Motorola-fremde
Gehäuse, Teile o. Ä. fallen nicht unter diese
Garantiebestimmung(en).
Kommunikationsdienste. Defekte, Beschädigungen oder
der nicht einwandfreie Betrieb von Produkten oder Zubehör
aufgrund eines Kommunikationsdienstes oder -signals, deren
Bezug bzw. Nutzung mit den Produkten oder dem Zubehör
gegeben ist, werden nicht von dieser Garantie erfasst.
Wichtige Informationen61
Kontaktangaben für weitere Informationen, u. a. zur
Garantie
Für weitere Informationen, u. a. zu Serviceleistungen:
0800 6686 3328
Dort erhalten Sie auch Hinweise und Informationen zur
Einsendung von Produkten bzw. des jeweiligen Zubehörs an
ein von SUNCORP autorisiertes Servicecenter.
Einsendungen erfolgen immer auf eigene Kosten. Es obliegt
Ihnen als Käufer, sich an das nächstgelegene, für Sie
zuständige autorisierte Servicecenter bzw. an einen
autorisierten Händler zu wenden, und für die Übermittlung
des jeweiligen Produkts an dieses autorisierte Servicecenter
auf eigenes Risiko Sorge zu tragen.
Autorisiertes Service-Center
Um Serviceleistungen in Anspruch nehmen zu können,
muss bei der Einsendung enthalten sein: (a) das jeweilige
Produkt bzw. Zubehör, (b) der Originalbeleg bzw.
Kaufnachweis (z. B. Kassenbon), aus dem hervorgeht, wann
und wo das jeweilige Produkt oder Zubehör erworben
wurde, (c) eine ausgefüllte Garantiekarte mit Angabe der
jeweiligen Seriennummer (bei im Lieferumfang enthaltener
Garantiekarte), (d) eine schriftliche Beschreibung des
Problems bzw. Mangels, und v. a. (e) Ihre Anschrift und
Telefonnummer.
Technische Informationen
Wie viele Telefone kann ich anschließen?
Alle Telefongeräteausstattungen verfügen über eine sog.
Rufäquivalenzzahl (“Ringer Equivalence Number”, REN),
mit der angegeben wird, wieviele Geräte maximal an eine
Telefonleitung angeschlossen werden können. Ihr neues
Telefon D1010 hat eine REN von 1; eine Gesamt-REN von
4 ist maximal möglich. Ist die Gesamt-REN höher als 4,
signalisieren die Telefone ggf. ankommende Anrufe nicht
mehr. Bei der Verwendung von verschiedenen Telefontypen
kann das Klingeln der angeschlossenen
Geräteausstattungen aber selbst dann nicht garantiert
werden, auch wenn die REN kleiner als 4 ist.
Jegliche zusätzliche Mobilteile und Ladeschalen bzw. stationen, die Sie anmelden, haben eine REN von 0.
R&TTE
Dieses Gerät ist für die Verwendung mit bzw. im öffentlichen
Telefonnetz und kompatiblen Nebenstellanlagen in
Deutschland vorgesehen.
Diese Geräteausstattung entspricht den grundlegenden
Anforderungen und Bestimmungen der EU-Richtlinie für
Funk- und Telekommunikationsendgeräte (“Radio
Equipment and Telecommunications Terminal Equipment”/
R&TTE Directive 1999/5/EC), einschließlich der ICNIRPRichtlinie zur Begrenzung der Expositionen durch
elektromagnetische Felder.
62Wichtige Informationen
Anschluss an Nebenstellanlagen
Dieses Gerät ist für die Verwendung mit bzw. im öffentlichen
Telefonnetz und kompatiblen Nebenstellanlagen in
Deutschland vorgesehen.
Wählpause einfügen
Gegebenenfalls müssen Sie bei einigen Nebenstellanlagen
nach Wahl der Zugangskennung bzw. des entsprechenden
Codes einen Augenblick warten, bis von der
Nebenstellanlage eine Leitung belegt wird, so dass Sie
dementsprechend ggf. eine Pause im Wählvorgang
einfügen müssen.
Halten Sie hierfür die Rautetaste (
Wählpause (P) einzufügen und wählen Sie dann die jeweils
gewünschte Nummer.
Gegebenenfalls ist das Einfügen einer Wählpause auch
erforderlich, wenn Sie internationale Nummern speichern
oder Kartennummern laden wollen.
#) gedrückt, um eine
R-Funktion(en)
Es kann ggf. erforderlich sein, dass Sie die R-Funktion(en)
verwenden müssen, wenn Sie Ihr Telefon an eine
Nebenstellanlage/Wahlnebenstellanlage bzw. automatische
Tk-Anlage (“Private Automatic Branch Exchange”, PABX)
angeschlossen haben. Wenden Sie sich in einem solchen
Fall an Ihren Fachhändler.
12. Wandmontage
WICHTIG
Überprüfen Sie bitte, bevor Sie Ihr D1010 an der Wand
befestigen, ob Sie nicht in Kabel und Leitungen bohren.
Stellen Sie vor dem Bohren sicher, dass die Telefon- und
Stromkabel bis zu den Anschlüssen reichen.
1.
Verwenden Sie die folgende Schablone zum Anzeichnen der Bohrlöcher.
• Bohren Sie zur Montage der Basisstation zwei Löcher im
horizontalen Abstand von 4,5 cm mit einem 8 mm Bohrer.
Wandmontage63
• Bohren Sie zur Montage der Ladestation zwei Löcher im
horizontalen Abstand von 3,2 cm mit einem 8 mm Bohrer.
2.
Setzen Sie bei Bedarf die Dübel ein, drehen Sie die
Schrauben fest und lassen Sie sie ca.
5 mm aus der Wand herausstehen, um das Telefon
einzuhängen.
64Wandmontage
3.
Nehmen Sie die Basis/Ladestation uns führen Sie die
Löcher auf der Rückseite der Basis über die Schraubenköpfe und drücken Sie die Basis/Ladestation sanft
herunter, um sie zu befestigen.
to which this declaration related is in conformity with the essential requirements of the following
Signature: ______________________
Printed name & Position: CW Cheung - Chief Technical Officer
Place: 3001-3005 China Resources Building, 26 Harbour Road,
Date: 3
Wan Chai, Hong Kong
rd
May 2010
For and on behalf of Suncorp Global Limited,
RF Spectrum: EN301406 v1.5.1
Ecodesign: EC No 278/2009, 6 April 2009
The products are compliant with the following standards:
Safety: EN60950-1:2006
EMC: EN301489-1 v1.6.1 and EN301489-6 v1.2.1
directives of the Council of the European Communities:
Descriptions: DECT phone without telephone answering machine (D100x) and
- R&TTE Directive (1999/5/EC)
- Ecodesign Directive (2005/32/EC)
with telephone answering machine (D101x),
and their multi-handset versions.
Suncorp
Brandname: Motorola
Type: D1001, D1002, D1003, D1004, D1011, D1012, D1013 and D1014