with 2 Receivers for Wireless Microphones and MP3/CD Player
863,05 MHz + 864,80 MHz
TXA-622CD/SW
Bestell-Nr. • Order No. 17.0370
BEDIENUNGSANLEITUNG
INSTRUCTION MANUAL
MODE D’EMPLOI
ISTRUZIONI PER L’USO
VEILIGHEIDSVOORSCHRIFTEN
CONSEJOS DE SEGURIDAD
ŚRODKI BEZPIECZEŃSTWA
SIKKERHEDSOPLYSNINGER
SÄKERHETSFÖRESKRIFTER
TURVALLISUUDESTA
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
Deutsch ..........Seite 4
English ...........Page 10
Français ..........Page 16
Italiano...........Pagina 24
Nederlands .......Pagina 30
Español ..........Página 31
Polski ............Strona 32
Dansk ............Sida 33
Svenska ..........Sidan 34
Suomi............Sivulta 35
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
3
1624 53
21
Inhalt
1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1 MP3/CD-Spieler . . . . . . . . . . . . . 4
Deutsch
1.2 Verstärkerteil . . . . . . . . . . . . . . 4
2 Hinweise für den sicherenGebrauch . . 5
3 Einsatzmöglichkeiten, Zubehör . . . . . 5
3.1 Funkmikrofone . . . . . . . . . . . . . 6
3.2 Konformität und Zulassung . . . . . . . 6
4 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . 6
4.1 Aufstellung der Aktivbox . . . . . . . . . 6
4.2 Stromversorgung . . . . . . . . . . . . 6
4.3 Aktivbox anschließen . . . . . . . . . . 6
5 Bedienung. . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.1 Verstärkerteil . . . . . . . . . . . . . . 7
5.2 MP3/CD-Spieler . . . . . . . . . . . . . 7
6 Pflege der Aktivbox . . . . . . . . . . . 8
7 Technische Daten . . . . . . . . . . . . 9
XLR (MIC)
SD/MMC CARD
1+2 WIRELESS MIC
LEVEL
0 10
LEVEL
0 10
EXTERNAL/
INTERNAL
PLAYER
FUNCREPEAT PROG
0 10
BASS
0 10
TREBLE
BASS
0 10
0 10
FOLDER
1920
TREBLE
MIDDLE
0 10
0 10
TALK
OVER
DEPTH
LONG OFF SHORT
MUSIC RETURN TIME
CD
TR 03 03:19 CDA
791081113 141512
161718
3 MIC / LINE IN
JACK (LINE)
4
LINE IN
MIX OUT
LINE LINK
BATTERY
CHARGE
FULL
OK
LOW
LIMITER
PWR ON
POWER
Mobile Aktivlautsprecherbox
mit 2 Funkmikrofon-Empfängern
undMP3/CD-Spieler
Diese Bedienungsanleitung richtet sich an Benutzer
ohne besondere Fachkenntnisse. Bitte lesen Sie die
Anleitung vor dem Betrieb gründlich durch und
heben Sie sie für ein späteres Nachlesen auf.
1 Übersicht
1.1 MP3/CD-Spieler
1 CD-Einzugsschlitz
2
Taste II zum Starten und Unterbrechen der
Wiedergabe
3
Tasten I und I für die Titel anwahl (kurz
drücken) sowie den schnellen Vor- und Rücklauf
(gedrückt halten)
4 Taste zum Beenden des Abspielens
5 Taste zum Herausfahren der CD
6 Taste MUTE zum Stummschalten
7
MUTE
REMAIN
USB-Schnittstelle zum Einstecken eines USB-
Speicher-Sticks oder zum Anschluss einer Festplatte
8 Display
9
Schlitz zum Einstecken einer SD / MMC-Spei-
cherkarte
10 Infrarotsensor für die Fernbedienungssignale
11
Taste FUNC zum Umschalten zwischen CD,
USB-Anschluss und Speicherkarte
12
Tasten FOLDER bei MP3-Dateien zum
Springen auf den ersten Titel des vorherigen /
nächsten Ordners
13
Taste REPEAT zum Anwählen der Wiederhol-
funktionen und der Zufallswiedergabe
14
Taste PROG, um zum Zusammenstellen einer
eigenen Titelfolge in den Programmiermodus
zu schalten
15
Taste REMAIN zum Umschalten zwischen der
Anzeige der bereits gespielten Zeit eines Titels
und der Restzeit einesTitels
2223
30313233
EXTERNAL
SPEAKER
INTERNAL
SPEAKER
OFF ON
242526 27 28 29
230V~ /50Hz/60 VA
T630 mAL
1.2 Verstärkerteil
16
Eingang MIC / LINE I N
(XLR / 6,3-mm-Klinken-Kombibuchse):
XLR-Anschluss für ein Mikrofon oder
Klinkenanschluss für ein Audiogerät mit
Line-Ausgang (z. B. Mischpult, Radio)
17
Lautstärkeregler LEVEL für den Eingang MIC /
LINE IN (16)
4
18
Lautstärkeregler WIRELESS MIC für Funk-
mikrofone
19 Klangregler BASS, MIDDLE und TREBLE für den
Eingang MIC / LINE IN (16) und die Funkmikrofone
20 Ladeanzeige für den internen Akkumulator
CHARGE
FULL Der Akku ist voll aufgeladen.
OK Der Akku ist noch ausreichend ge-
LOW Der Akku sollte geladen werden.
21
Eingangsbuchsen LINE IN (Cinch) zum Anschluss
eines Audiogerätes mit Line-Ausgang
22 Cinch-Buchsen MIX OUT / LINE LINK zum Wei-
terleiten des Mischsignals zu einer weiteren
Aktivbox
23
Lautstärkeregler LEVEL für den eingebauten
MP3 / CD-Spieler und den Eingang LINE IN(21)
24
Klangregler BASS und TREBLE für den MP3 / CD-
Spieler und den Eingang LINE IN(21)
25 Schalter für die Lautstärkeabsenkung des Sig-
nals vom MP3 / CD-Spieler und von den Buchsen
LINE IN (21) bei Mikrofondurchsagen
LONG Nach einer Durchsage wird die Absen-
OFF keine Lautstärkeabsenkung
SHORT Nach einer Durchsage wird die Ab-
26 Regler DEPTH für die Stärke der Lautstärkeab-
senkung
27 Betriebsanzeige PWR ON
28 Ein- /Ausschalter POWER
Hinweis: Der Akku wird auch aufgeladen, wenn
das Gerät ausgeschaltet ist.
29
Anzeige LIMITER; leuchtet, wenn der Limiter
die Lautstärke beim Erreichen des maximalen,
unverzerrten Pegels begrenzt
30
Anschluss EXTERNAL SPEAKER für eine 4-Ω-
Lautsprecherbox (z. B. TXB-602 / SW) zum alternativen oder parallel Betrieb mit den internen
Lautsprechern
31
Ein- /Ausschalter INTERNAL SPEAKER für die
eingebauten Lautsprecher
32 Netzbuchse zum Anschluss an eine Steckdose
(230 V/ 50 Hz) über das beiliegende Verbindungskabel
33
Halterung für die Netzsicherung
Eine durchgebrannte Sicherung nur durch eine
gleichen Typs ersetzen!
Rot = Akku wird geladen
Grün = Ladevorgang beendet
laden.
kung etwas verzögert zurückgestellt.
senkung schnell zurückgestellt.
2 Hinweise für den
sicherenGebrauch
Das Gerät entspricht allen relevanten Richtlinien
der EU und trägt deshalb das -Zeichen.
WARNUNG
Verwenden Sie das Gerät nur im Innenbereich
•
und schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwasser
sowie vor hoher Luftfeuchtigkeit. Der zulässige
Einsatztemperaturbereich beträgt 0 – 40 °C.
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße
•
z. B. Trinkgläser, auf das Gerät.
Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steck-
•
dose,
1. wenn sichtbare Schäden am Gerät oder am
Netzkabel vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der
Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie das Gerät in jedem Fall zur Reparatur
in eine Fachwerkstatt.
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus
•
der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an.
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht richtig
•
angeschlossen, falsch bedient oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Haftung für daraus resultierende Sach- oder Personenschäden
und keine Garantie für das Gerät übernommen
werden.
Die Aktivbox wird mit lebensgefährlicher Netzspannung versorgt.
Nehmen Sie deshalb niemals selbst
Eingriffe daran vor. Es besteht die
Gefahr eines elektrischen Schlages.
Soll das Gerät endgültig aus dem Betrieb
genommen werden, übergeben Sie es
zur umweltgerechten Entsorgung einem
örtlichen Recyclingbetrieb.
3 Einsatzmöglichkeiten, Zubehör
Die 2-Wege-Bassreflex-Lautsprecherbox TXA622CD / SW mit eingebautem 50-W-Verstärker und
MP3 / CD-Spieler dient zur monofonen Beschallung
bei Vorträgen und anderen Veranstaltungen. Der
Verstärker ist mit zwei Empfangsteilen für Funkmikrofone sowie mit zwei Eingängen für Audiogeräte und ein Mikrofon ausgestattet.
Für einen netzunabhängigen Betrieb ist ein
Akkumulator integriert. Dieser wird aufgeladen,
sobald die Aktivbox mit dem Stromnetz verbunden
Deutsch
5
ist. Dadurch eignet sich das Gerät auch ideal für
mobile Einsätze.
Über die Anschlüsse LINK LINE (22) lassen sich
mehrere Aktivboxen zusammenschalten, um einen
Deutsch
größeren Be reich beschallen zu können. Es kann
aber auch eine passive 4-Ω-Lautsprecherbox parallel betrieben werden (z. B. das im Design passende
Modell TXB-602 / SW).
3.1 Funkmikrofone
Aus dem Sortiment von MONACOR stehen folgende Funkmikrofone zur Verfügung:
TypModell
Funk-Handmikrofon
Taschensender für Kopfbügelmikrofone
Taschensender mit Krawattenmikrofon
Taschensender mit Kopfbügelmikrofon
TXS-821HT
TXS-822HT
TXS-820HSE
TXS-822HSE
TXS-820LT
TXS-822LT
TXS-820SX
TXS-822SX
3.2 Konformität und Zulassung
Hiermit erklärt MONACOR INTERNATIONAL,
dass die Aktivbox TXA-622CD / SW der Richtlinie
2014 / 53 / EU entspricht. Die EU-Konformitätserklärung ist im Internet verfügbar:
www.monacor.de
Die Aktivbox und das zugehörige Funkmikrofon
sind für den Betrieb in den EU- und EFTA-Staaten
allgemein zugelassen und anmelde- und gebüh-
renfrei.
4 Inbetriebnahme
4.1 Aufstellung der Aktivbox
Die Aktivbox kann frei aufgestellt oder über
die Stativhülse auf der Geräteunterseite auf ein
PA- Boxen-Stativ (z. B. PAST-Serie aus dem Sortiment
von MONACOR) gesteckt werden.
Für den Betrieb muss das Gerät nicht aus der
mitgelieferten Transporttasche herausgenommen
werden. Die Taschenteile vor den Lautsprechern
sowie vor den Anschlüssen und Bedienelementen
lassen sich durch Reißverschlüsse öffnen, hochklappen und mit Klettverschlüssen fixieren.
6
863,05 MHz
×
×
×
×
4.2 Stromversorgung
Die Stromversorgung erfolgt über den integrierten
Akkumulator, der mit dem internen Ladeteil aufgeladen werden kann.
1) Zum Aufladen das beiliegende Netzkabel in die
Netzbuchse (32) stecken und dann den Netzstecker in eine Steckdose (230 V/ 50 Hz).
2) Die Ladekontrolle CHARGE (20) leuchtet:
rot = der Akku wird geladen
grün = der Ladevorgang ist beendet
Während des Ladens kann das Gerät betrieben
werden, jedoch steht nicht die volle Leistung zur
Verfügung, solange die rote LED LOW leuchtet.
Der Ladevorgang verkürzt sich, wenn das Gerät
mit dem Schalter POWER (28) ausgeschaltet ist.
864,80 MHz
3)
Ist der Akku vollgeladen, leuchtet die Ladekontrolle CHARGE grün. Bei maximaler Lautstärke ist
×
dann eine netzunabhängige Betriebsdauer von
bis zu 10 Stunden möglich. Bei einer geringeren
×
Lautstärke verlängert sich die Betriebsdauer.
4) Der Akku sollte wieder geladen werden, wenn
×
×
die rote LED LOW aufleuchtet.
Wichtig!
Wenn der Akku voll geladen ist (Anzeige CHARGE
leuchtet grün), das Gerät aber nicht in Betrieb
ist, den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Anderenfalls kann der Akku beschädigt werden.
4.3 Aktivbox anschließen
GerätAnschluss an Buchse
Mikrofon mit XLR-Stecker
Audiogeräte mit
Line-Ausgang, z. B.:
Mischpult, MP3 / CD-Spieler,
Radio, Mikrofonvorstärker
Aktiv-Lautsprecherbox
Passiv-LautsprecherboxEXTERNAL SPEAKER (30)
MIC / LINE (16)
LINE IN (21) und mit
6,3-mm-Klinkenstecker an
MIC / LINE (16), falls nicht
durch ein Mikrofon belegt
LINE LINK (22)
Wird eine weitere Box
TXA-622CD / SW oder
TXA-602 / SW benutzt, deren
Eingang LINEIN an den
Ausgang LINELINK der
1.Box anschließen.
5 Bedienung
5.1 Verstärkerteil
FunktionBedienelement
1. Gerät ein- oder ausschalten Schalter POWER (28)
2. Interne Lautsprecher einoder ausschalten
3.
Lautstärke für ein Mikro fon
oder Audiogerät an der
Buchse MIC / LINE (16)
4. Lautstärke für ein oder zwei
Funkmikrofone
5. Klang für alle Mikrofone
und ein Audiogerät an der
Buchse MIC / LINE (16)
6. Lautstärke für den
MP3 / CD-Spieler und ein
Audiogerät an der Buchse
LINE IN (21)
7. Klang für den
MP3 / CD-Spieler und ein
Audio gerät an der Buchse
LINEIN (21)
Tipp: Nach dem Betrieb nicht vergessen, ggf. auch die
Funkmikrofone auszuschalten, damit deren Batterien
nicht unnötig verbraucht werden.
5.1.1 Limiter
Die rote LED LIMITER (29) leuchtet, wenn der
Limiter die Lautstärke beim Erreichen des maximalen unverzerrten Pegels begrenzt. Sollte die LED
ständig leuchten, die Lautstärke mit dem Regler
LEVEL (17 oder 23) verringern.
5.1.2 Absenkung der Lautstärke
beiMikrofondurchsagen
Erfolgt eine Mikrofondurchsage, kann dabei die
Lautstärke des MP3 / CD-Spielers und des Audiogeräts an der Buchse LINE IN (21) automatisch
reduziert werden. Dadurch wird die Durchsage
verständlicher.
1) Mit dem Schalter MUSIC RETURN TIME (25) die
Lautstärkeabsenkung einstellen:
LONG Nach einer Durchsage wird die Absen-
kung etwas verzögert zurückgestellt.
OFF keine Lautstärkeabsenkung
SHORT Nach einer Durchsage wird die Absen-
kung schnell zurückgestellt.
2)
Die Stärke der Reduzierung mit dem Regler DEPTH (26) einstellen. Wird der Regler
auf Linksanschlag gedreht, erfolgt keine
Schalter INTERNAL
SPEAKER (31)
Regler LEVEL (17)
Regler
WIRELESSMIC(18)
Regler BASS, MIDDLE
und TREBLE (19)
Regler LEVEL (23)
Hinweis: Entweder den
MP3 / CD-Spieler oder
das angeschlossene
Gerät betreiben.
Regler BASS und
TREBLE (24)
Lautstärkeabsenkung. Wenn bei einer Durchsage die Lautstärke verringert wird, leuchtet die
grüne LED links neben dem Regler auf.
5.2 MP3/CD-Spieler
5.2.1 Fernbedienung
1)
Zum Einsetzen oder Wechseln der Batterien
(2 × 1,5 V, Größe AAA = Micro) auf der Rückseite der Fernbedienung den Batteriefachdeckel
abnehmen. Die Batterien, wie im Batteriefach
angegeben, einsetzen. Das Fach mit dem Deckel
wieder schließen.
Bei längerem Nichtgebrauch die Batterien
herausnehmen, damit die Fernbedienung bei
einem eventuellen Auslaufen der Batterien nicht
beschädigt wird.
2)
Die Fernbedienung beim Drücken einer Taste
immer in Richtung des Sensors (10) halten.
Dabei muss Sichtverbindung zwischen der Fernbedienung und dem Sensor bestehen.
3) Lässt die Reichweite der Fernbedienung nach,
sind die Batterien verbraucht und müssen ausgewechselt werden.
Batterien dürfen nicht in den Hausmüll geworfen werden. Geben Sie sie zur umweltgerechten Entsorgung nur in den Sondermüll (z. B.
Sammelbehälter im Einzelhandel).
5.2.2 Musiktitel abspielen
1)
Nach dem Einschalten der Aktivbox erscheint
auf dem Display (8) Welcome.
2)
Eine CD, mit der Beschriftung nach oben zeigend, in den Einzugsschlitz (1) schieben, bis sie
automatisch eingezogen wird
und / oder
einen USB-Speicher-Stick* in den USB-Anschluss
(7) stecken oder eine Festplatte (ggf. mit eigener Stromversorgung) mit dem USB-Anschluss
verbinden
und / oder
eine Speicherkarte* in den Schlitz SD / MMC
CARD (9) stecken. Dabei muss die abgeschrägte
Ecke der Karte nach rechts zeigen. Soll die Karte
wieder entnommen werden, sie etwas hineindrücken, sodass sie ausrastet.
* Hinweis: Aufgrund der Vielfalt von Speicher-Her-
stellern und Gerätetreibern kann nicht garantiert
werden, dass alle Speichermedien mit dem TXA622CD / SW kompatibel sind.
3) Alle weiteren Funktionen sind in der Tabelle auf
der nächsten Seite aufgeführt.
Deutsch
7
6 Pflege der Aktivbox
Die Aktivbox vor Staub, Vibrationen, Feuchtigkeit
und Hitze schützen (zulässiger Einsatztemperatur-
Deutsch
FOLDER
REPEAT
231
564
897
0
FIND A-B
PLAY
PAUSE
STOP
PROG
DISPLAY
ID3
REV – SKIP – CUE
FUNC
REMAIN PLAY 1MUTEEJECT
Fernbedienung
Taste
auf der Fernbedienung
am Gerät
FUNC×× Umschalten zwischen CD, USB-Anschluss und Speicherkarte
II
PLAY - PAUSE
MUTE××
PLAY 1×
REMAIN×
DISPLAY×
ID3×
/ STOP
/ EJECT
×
Wiedergabe starten und Umschalten zwischen Wiedergabe und Pause
×
Ton stumm / wiedereinschalten
Einzeltitelwiedergabe (Anzeige
Zum Starten des nächsten Titels die Taste II (PLAY) drücken.
Umschalten zwischen der Anzeige der bereits gespielten Zeit eines Titels und der Restzeit
eines Titels (nicht bei MP3-Betrieb möglich)
bei MP3-Betrieb:
falls vorhanden, weitere Informationen zum Titel anzeigen (Taste mehrfach drücken)
Aus- und Wiedereinblenden der durchlaufenden Informationen in der oberen Displayzeile bei
MP3-Dateien (Name der Datei, des Titels, des Künstlers und des Albums)
×× Wiedergabe stoppen
×× CD herausfahren
bei MP3-Betrieb: zum ersten Titel im vorherigen /nächsten Ordner springen
××
Suchfunktion bei MP3-Betrieb
Titel suchen: 1 × drücken blinkendes Lupensymbol erscheint.
Mit REV-SKIP-CUE den Anfangsbuchstaben des gesuchten Titelnamens wählen:
A – Z, 0 – 9 (neben der Lupe).
FIND×
Bei mehreren Titelnamen mit gleichem Anfangsbuchstaben, REV oder CUE erneut drücken und ge-
drückt halten, bis der Buchstabe neben der Lupe blinkt. Alle Titel mit dem angezeigten Buchstaben
lassen sich dann mit REV-SKIP-CUE nacheinander anwählen.
Das Display zeigt die Ordner- und die Titelnummer unten rechts an.
Zum Starten eines Titels die Taste II (PLAY) drücken.
bereich 0 – 40 °C). Für die Reinigung nur ein weiches, trockenes Tuch verwenden, auf keinen Fall
Wasser oder Chemikalien.
Hinweis zu Tonaussetzern und Lesefehlern
Zigarettenrauch und Staub dringen leicht durch alle
Öffnungen des Gerätes und setzen sich auch auf
der Optik der Laser-Abtastsysteme ab. Sollte dieser
Belag zu Lesefehlern und Tonaussetzern führen,
muss das Gerät in einer Fachwerkstatt gereinigt
werden. Diese Reinigung ist kostenpflichtig, auch
während der Garantiezeit!
1Ɗ): Am Ende eines Titels schaltet das Gerät auf Pause.
Funktion
8
FIND×
REPEAT×
A-B×
PROG××
Ordner suchen: 2 × drücken neben blinkender Lupe erscheint
Mit REV-SKIP-CUE den Ordner suchen; Ordnername und -Nr. werden angezeigt.
Zum Starten des ersten Titels im Ordner die Taste II (PLAY) drücken.
Wiederholfunktionen und Zufallswiedergabe
PLAY ALL (ohne zusätzliche Anzeige) = Wiederholung aus (Grundeinstellung)
REPEAT TRACK (
REPEAT FOLDER () = Wiederholung aller Titel im Ordner (nur bei MP3-Betrieb)
REPEAT ALL ( = alle Titel wiederholen
RANDOM REPEAT (RDM… ) = wiederholtes Abspielen in zufälliger Reihenfolge
RANDOM PLAY (RDM) = Titel in zufälliger Reihenfolge ohne Wiederholung abspielen
INT PLAY (INT) = Anspielfunktion: Jeder Titel wird für 10 s angespielt
Titelabschnitt wiederholen (Endlosschleife): Jeweils am Anfang und am Ende des Abschnitts die
Taste drücken. Zum Verlassen der Schleife die Taste erneut drücken.
1. Programmiermodus einschalten: Taste STOP und dann Taste PROG drücken. Alle weiteren Tasten
jeweils innerhalb von 15 Sek. drücken, sonst wird der Programmiermodus verlassen. In diesem
Fall PROG erneut drücken.
2. Bei MP3-Dateien die Ordner-Nr. mit den Zifferntasten eingeben, PROG drücken und die Titel-Nr.
eingeben. Erneut PROG drücken. Bei CD ohne MP3-Dateien nur die Titel-Nr. eingeben und PROG
drücken. Genauso alle weiteren Titel programmieren.
3. Das Abspielen der Titelfolge mit PLAY starten (Display zeigt MEM für Memory an).
4. Nach dem Abspielen der Titelfolge (oder nach dem Stoppen mit der Taste STOP ) die Folge
erneut abspielen: PROG und PLAY drücken.
Programmierung löschen oder abbrechen: Taste STOP drücken
) = Wiederholung eines Titels
eigene Titelfolge programmieren (maximal 64 Titel)
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für
MONACOR ® INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt.
Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch
auszugswe ise – ist unter sagt.
9
1624 53
21
Contents
1 Overview . . . . . . . . . . . . . . . 10
1.1 MP3/CD player . . . . . . . . . . . . 10
English
1.2 Amplifier . . . . . . . . . . . . . . . 10
2 Safety Notes. . . . . . . . . . . . . . 11
3 Applications and Accessories . . . . . 11
3.1 Wireless microphones . . . . . . . . . 12
3.2 Conformity and approval. . . . . . . . 12
4 Before Operation . . . . . . . . . . . 12
4.1 Setting up the active speaker system . . 12
4.2 Power supply . . . . . . . . . . . . . 12
4.3 Connecting the active speaker system . 12
5 Operation . . . . . . . . . . . . . . . 13
5.1 Amplifier . . . . . . . . . . . . . . . 13
5.2 MP3/CD player . . . . . . . . . . . . 13
6 Maintenance . . . . . . . . . . . . . 14
7 Specifications . . . . . . . . . . . . . 15
XLR (MIC)
0 10
0 10
EXTERNAL/
INTERNAL
INTERNAL
SPEAKER
OFF ON
SD/MMC CARD
1+2 WIRELESS MIC
LEVEL
LEVEL
PLAYER
FUNCREPEAT PROG
FOLDER
1920
TREBLE
MIDDLE
0 10
0 10
BASS
0 10
BASS
0 10
TREBLE
0 10
LONG OFF SHORT
MUSIC RETURN TIME
0 10
TALK
OVER
DEPTH
242526 27 28 29
10
CD
TR 03 03:19 CDA
791081113 141512
161718
3 MIC / LINE IN
JACK (LINE)
4
LINE IN
MIX OUT
LINE LINK
2223
30313233
EXTERNAL
SPEAKER
MUTE
REMAIN
BATTERY
CHARGE
FULL
OK
LOW
LIMITER
PWR ON
POWER
230V~ /50Hz/60 VA
T630 mAL
Portable Active Speaker System
with 2 Receivers for Wireless Microphones and MP3 / CD Player
These instructions are intended for users without
any specific technical knowledge. Please read the
instructions carefully prior to operation and keep
them for later reference.
1 Overview
1.1 MP3/CD player
1 CD slot
2 Button II to start and pause the replay
3
Buttons I and I for title selection (press
button briefly) and for fast forward / reverse
(keep button pressed)
4 Button to stop the replay
5 Button to eject the CD
6 Button MUTE to mute the sound
7 USB interface to connect a USB flash drive or
a hard disk
8 Display
9 Slot to insert an SD/ MMC memory card
10 IR sensor for the remote control signals
11 Button FUNC to switch between CD, USB port
and memory card
12 Buttons FOLDER for MP3 files: to go to
the first title of the previous / next folder
13
Button REPEAT to select the repeat functions
and random replay
14
Button PROG to switch to the programming
mode to compile an individual title sequence
15 Button REMAIN to switch between the indica-
tion of the time already played of a title and
the remaining time of a title
1.2 Amplifier
16
Input MIC / LINE IN
(combined XLR / 6.3 mm jack):
XLR jack for a microphone or
6.3 mm jack for an audio unit with line output
(e. g. mixer, radio)
17 Volume control LEVEL for the input MIC /LINE
IN (16)
18
Volume control WIRELESS MIC for wireless
microphones
19
Equalizer controls BASS, MIDDLE and TREBLE for
the input MIC / LINE IN (16) and for the wireless
microphones
20
Battery status LEDs for the internal rechargeable
battery
CHARGE
green = charging completed
FULL The battery has been fully charged.
OK The battery is still sufficiently charged.
LOW The battery is almost discharged.
21 Input jacks LINE IN (RCA) to connect an audio
unit with line output
22
RCA jacks MIX OUT / LINE LINK to route the
mixed signal to another active speaker system
23 Volume control LEVEL for the integrated MP3 /
CD player and for the input LINE IN (21)
24
Tone controls BASS and TREBLE for the MP3 /CD
player and for the input LINE IN (21)
25
Switch for volume attenuation of the signal
from the MP3 / CD player and from the jacks
LINE IN (21) during microphone announcements
LONG After an announcement, the attenua-
OFF no attenuation
SHORT After an announcement, the at-
26 Control DEPTH for the level of volume atten-
uation
27 Power LED PWR ON
28 POWER switch
Note: The battery will be charged even when the
unit has been switched off.
29 LED LIMITER; lights up when the limiter limits
the volume at the maximum undistorted level
30
Connection EXTERNAL SPEAKER for a 4 Ω
speaker system (e. g. TXB-602 / SW) alternatively
to or in parallel with the internal speakers
31 On / off switch INTERNAL SPEAKER for the inte-
grated speakers
32 Mains jack for connection to a socket (230 V/
50 Hz) via the connection cable provided
33
Support for the mains fuse
Always replace a blown fuse by one of the same
type!
red = battery is being charged
tion will be deactivated with a delay.
tenuation will be deactivated
immediately.
2 Safety Notes
The unit corresponds to all relevant directives of
the EU and is therefore marked with .
WARNING
The unit is suitable for indoor use only. Protect it
•
against dripping water, splash water, and high air
humidity. The admissible ambient temperature
range is 0 – 40 °C.
Do not place any vessels filled with liquid, e. g.
•
drinking glasses, on the unit.
Immediately disconnect the mains plug from
•
the socket
1. if the unit or the mains cable is visibly damaged,
2. if a defect might have occurred after the unit
was dropped or suffered a similar accident,
3. if malfunctions occur.
In any case the unit must be repaired by skilled
personnel.
Never pull the mains cable to disconnect the
•
mains plug from the socket, always seize the
plug.
No guarantee claims for the unit and no liability
•
for any resulting personal damage or material
damage will be accepted if the unit is used for
other purposes than originally intended, if it is
not correctly connected or operated, or if it is
not repaired in an expert way.
The active speaker system uses
dangerous mains voltage. Leave
servicing to skilled personnel; inexpert handling may result in electric
shock.
If the unit is to be put out of operation
definitively, take it to a local recycling
plant for a disposal which is not harmful
to the environment.
3 Applications and Accessories
The 2-way bass-reflex speaker system TXA622CD / SW with integrated 50 W amplifier and
MP3 / CD player is used for monophonic sound
applications at lectures and other events. The amplifier is equipped with two receiver sections for
wireless microphones and two inputs for audio
units and a microphone.
For mains-independent operation, an integrated rechargeable battery is provided. This battery will be charged as soon as the active speaker
English
11
Loading...
+ 25 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.