MITSUBISHI SEZ-KD25VAL, SEZ-KD35VAL, SEZ-KD50VAL, SEZ-KD60VAL, SEZ-KD71VAL User Manual

Air-Conditioners
SEZ-KD25,KD35,KD50,KD60,KD71VAL
INSTALLATION MANUAL
For safe and correct use, please read this installation manual thoroughly before installing the air-conditioner unit.
INSTALLATIONSHANDBUCH
Zum sicheren und ordnungsgemäßen Gebrauch der Klimaanlage das Installationshandbuch gründlich durchlesen.
MANUEL D’INSTALLATION
Veuillez lire le manuel d’installation en entier avant d’installer ce climatiseur pour éviter tout accident et vous assurer d’une utilisation correcte.
MANUAL DE INSTALACIÓN
Para un uso seguro y correcto, lea detalladamente este manual de instalación antes de montar la unidad de aire acondicionado.
MANUALE DI INSTALLAZIONE
Per un uso sicuro e corretto, leggere attentamente questo manuale di installazione prima di installare il condizionatore d’aria.
INSTALLATIEHANDLEIDING
Voor een veilig en juist gebruik moet u deze installatiehandleiding grondig doorlezen voordat u de airconditioner installeert.
INSTALLATIONSMANUAL
Läs denna installationsmanual noga för säkert och korrekt bruk innan luftkonditioneringen installeras.
INSTALLATIONSMANUAL
Læs venligst denne installationsmanual grundigt, før De installerer airconditionanlægget, af hensyn til sikker og korrekt anvendelse.
FOR INSTALLER
FÜR INSTALLATEURE
POUR L’INSTALLATEUR
PARA EL INSTALADOR
PER L’INSTALLATORE
VOOR DE INSTALLATEUR
FÖR INSTALLATÖREN
TIL INSTALLATØREN
English
Deutsch
Français
Español
Italiano
Nederlands
Svenska
Dansk
MANUAL DE INSTALAÇÃO
Para segurança e utilização correctas, leia atentamente este manual de instalação antes de instalar a unidade de ar condicionado.
E°XEIPI¢IO O¢H°IøN E°KATA™TA™H™
°И· ·ЫК¿ПВИ· О·И ЫˆЫЩ‹ ¯Ъ‹ЫЛ, ·Ъ·О·ПВ›ЫЩВ ‰И·‚¿ЫВЩВ ЪФЫВ¯ЩИО¿ ·˘Щfi ЩФ ВБ¯ВИЪ›‰ИФ ВБО·Щ¿ЫЩ·ЫЛ˜ ЪИУ ·Ъ¯›ЫВЩВ ЩЛУ ВБО·Щ¿ЫЩ·ЫЛ ЩЛ˜ МФУ¿‰·˜ ОПИМ·ЩИЫМФ‡.
РУКОВОДСТВО ПО УСТАНОВКЕ
Для осторожного и правильного использования прибора необходимо тщательно ознакомиться с данным руководством по установке до выполнения установки кондиционера.
MONTAJ ELK‹TABI
Emniyetli ve do¤ru biçimde nas›l kullan›laca¤›n› ö¤renmek için lütfen klima cihaz›n› monte etmeden önce bu elkitab›n› dikkatle okuyunuz.
PARA O INSTALADOR
°π∞ ∞À∆√¡ ¶√À ∫∞¡∂π ∆∏¡ ∂°∫∞∆∞™∆∞™∏
ДЛЯ УСТАНОВИТЕЛЯ
MONTÖR ‹Ç‹N
Português
∂ППЛУИО¿
Русский
Türkçe
3
[Fig. 3-1]
3.1
C
50~150 450
23
90
B
A
450
C
4
625
B A
[Fig. 3-2]
SUZ-KA25VA
A
49
2
D
100
D
B
20
1
3
200
F
E
A
E
A Access door B Electrical parts box C Air inlet D Air outlet E Ceiling surface F Service space (viewed from the side) G Service space (viewed from the direction of arrow)
1 600 mm or more 2 100 mm or more 3 10 mm or more 4 300 mm or more
(mm)
Model
G
777
SEZ-KD25 SEZ-KD35, 50 SEZ-KD60, 71
A 700 900
1100
B 752 952
1152
C 798 998
1198
D 660 860
1060
E
800 1000 1200
3.3
C
A
A 100 mm or more B 350 mm or more C Basically open 100 mm or more without only obstruction in front and on
both sides of the unit.
D
B
D 200 mm or more (Open two sides of left, right, or rear side.)
4
[Fig. 4-1]
Z
5
5.1
[Fig. 5-1] [Fig. 5-2] [Fig. 5-3]
A
B
A Unit body B Lifting machine
LW
YX
A
C
D
E
C Nuts (field supply) D Washers (accessory) E M10 hanging bolt (field supply)
A Center of gravity
D
C
5.2
A
A Indoor unit’s bottom surface
2
6
C C C
[Fig. 6-1]
6.1
a
ØA
ØB
b
a Indoor unit b Outdoor unit
Model SEZ-KD25, 35 SEZ-KD50 SEZ-KD60 SEZ-KD71
A
9.52
12.7
15.88
15.88
B
6.35
6.35
6.35
9.52
6.2
[Fig. 6-3]
a
a Copper tubes b Good
[Fig. 6-6]
a
a Flaring tool b Die c Copper tube
[Fig. 6-9]
A
[Fig. 6-4] [Fig. 6-5]
90°
c No good d Tilted
dcbef
e Uneven f Burred
a
a Burr b Copper tube/pipe
[Fig. 6-7]
A
a
e
b
d
c
d Flare nut e Yo ke
b
c
a Smooth all around b Inside is shining without
c Even length all around
c
any scratches
B
C
D
E
M
L
F
E
L
G
AG
b
c
d
c Spare reamer d Pipe cutter
b
defgh
i
d Too much e Tilted f Scratch on
flared plane
H
F
H
g Cracked h Uneven i Bad examples
I
L
K
a
b
a Flare nut b Copper tube
6.3
[Fig. 6-8]
J
O
J
N
20
20
O
20
20
N
A Pipe cover (small) (accessory) B Caution:
Pull out the thermal insulation on the refrigerant piping at the site, insert the flare nut to flare the end, and replace the insu­lation in its original position.
Take care to ensure that condensation does not form on ex­posed copper piping.
C Liquid end of refrigerant piping
[Fig. 6-10]
A
B 1
D 2
A Downward slope 1/100 or more B Connection dia. R1 external thread C Indoor unit D Collective piping E Maximize this length to approx. 10 cm
D Gas end of refrigerant piping E Site refrigerant piping F Main body G Pipe cover (large) (accessory) H Thermal insulation (field supply) I Pull J Flare nut K Return to original position
L Ensure that there is no gap here M Plate on main body N Band (accessory) O Ensure that there is no gap here. Place join upwards.
6.5
[Fig. 6-11]
I
A
B
F
G
E
525
D
H
E
C
A Indoor unit B Pipe cover (short) (accessory) C Tie band (accessory) D Band fixing part E Insertion margin
F Drain hose (accessory) G Drain pipe (O.D. ø32 PVC TUBE, field supply) H Insulating material (field supply) I Max.145 ± 5 mm
3
7
[Fig. 7-1]
F
E
DC
BA
G
A Air inlet B Air outlet C Access door D Ceiling surface E Canvas duct F Air filter G Inlet grille
8
[Fig. 8-1]
E
[Fig. 8-2-1]
For Power supply
B
8.1
A Indoor unit B Outdoor unit
S1 S2 S3
S3
S2S1
A
C Signal receiving unit D Wireless remote controller E Main switch/fuse F Grounding
E
C
D
For Power
supply
B
F
A A
C C
A
C
8.2
[Fig. 8-2-2]
A
B
A Screw holding cover (2pcs) B Cover
[Fig. 8-2-3] [Fig. 8-2-4]
E
H
F
G
I
E Use PG bushing to keep the weight of the cable and external force from being
applied to the power supply terminal connector. Use a cable tie to secure the cable.
F Power source wiring G Tensile force H Use ordinary bushing I Signal receiving unit wiring
J Terminal bed for power source and indoor transmission K To 1-phase power source L Connecting the signal receiving unit
Connect the signal receiving unit to the CN90 (Connect to the wireless remote controller board) on the indoor unit using the supplied remote controller wire. Con­nect the signal receiving units to all the indoor units.
CN90
B
A Terminal bed box
A
C
S3
S2S1
B Knockout hole C Remove
J
L
S3 S2
K
S1
4
8
[Fig. 8-3]
F Indoor controller
board
A Indoor terminal block
2
CN90
5
1
6
3
D Outdoor terminal block
E Power supply cord : 2.0 mm
8.2
A Indoor terminal block
B Earth wire (green/yellow)
4
C Indoor/outdoor unit
connecting wire 3-core 1.5 mm2 or more
L
N
7
2
or more
B Earth wire (green/yellow) C Indoor/outdoor unit connecting wire 3-
core 1.5 mm
D Outdoor terminal block E Power supply cord : 2.0 mm2 or more F Indoor controller board
1 Connecting cable
Cable 3-core 1.5 mm2, in conformity with Design 245 IEC 57.
2 Indoor terminal block
2
or more
3 Outdoor terminal block 4 Always install an earth wire (1-core 1.5
mm2) longer than other cables
5 Signal receiving unit cable (accessory)
(wire length : 5 m)
6 Signal receiving unit 7 Power supply cord
Cable 3-core 2.0 mm2 or more, in con­formity with Design 245 IEC 57.
8.3
[Fig. 8-4]
B-1. B-2.
A
D
C
E
F
I
G
B
H
I
H
A For installation in the switch box: B For direct installation on the wall select one of the following:
Prepare a hole through the wall to pass the remote controller cord (in order to run the remote controller cord from the back), then seal the hole with putty.
Run the remote controller cord through the cut-out upper case, then seal the cut-out notch with putty similarly as above.
[Fig. 8-5]
Standard 1:1
OC(00)
A
TB1
TB4
C
B
A Outdoor unit
IC
CN90
1
D
B Refrigerant address C Indoor unit D Signal receiving unit
Indoor/outdoor wiring Signal receiving unit wiring
I
C Wall D Conduit E Lock nut F Bushing G Switch box H Remote controller cord I Seal with putty
[Fig. 8-6]
J41
J42
JP1
JP2
JP3
CN90 CN4F CN44 CN20(Red) CNMF
CN90: Connector for remote controller wire connection
[Fig. 8-7]
IC IC IC IC
CN90 CN90 CN90 CN90
Pair number: 0 Pair number: 1 Pair number: 2 Pair number: 3
Pair number: 0 Pair number: 1 Pair number: 2 Pair number: 3
SW1 SW2
CN2L
Controller circuit board on the indoor unit (reference)
IC IC IC IC
CN90 CN90 CN90 CN90
Pair number: 0 Pair number: 0 Pair number: 0 Pair number: 0
ON OFF
SWE
CN32
CN41CN51
CN22(Blue)
Pair number: 0
CN3C(Blue)
CN01
(Black)
CNP
(Blue)
[Fig. 8-9][Fig. 8-8]
IC
CN90
Pair number: 0 Pair number: 0
Pair number: 0
IC
CN90
5
8
[Fig. 8-10]
8.3
A
F
[Fig. 8-11]
[Fig. 8-12]
B
E
G
C
D
H
Ceiling cassette type, Ceiling concealed type
Indoor unit
C
A
B
C
A Signal receiving unit external B Center of Switch box C Switch box D Installation pitch E 6.5 mm (1/4 inch) F 70 mm (2 - 3/4 inch) G 83.5 ± 0.4 mm (3 - 9/32 inch) H Protrusion (pillar, etc)
A
B
A Remote controller wire B Hole (drill a hole on the ceiling to pass the remote controller wire.) C Signal Receiving Unit
A Fix tightly with tape. B Remote controller wire C Order wire
[Fig. 8-13]
[Fig. 8-14]
[Fig. 8-15]
1
1
2
When using the switch box
Wall
A
A
Insert the minus screwdriver toward the arrow pointed and wrench it to remove the cover. A flat screwdriver whose width of blade is between 4 and 7 mm (5/32 - 9/32 inch) must be used.
A
B C
D E
F
G
1 Hang the cover to the upper hooks (2 places). 2 Mount the cover to the lower case
A Cross-section of upper hooks
When installing directly on the wall
H
I
J
A 150 mm (5 - 15/16 inch) B Remote controller wire (Accessory) C Wiring pipe D Locknut
E Bushing F Switch box G Seal around here with putty
H Seal around here with putty I Remote controller wire J Seal around here with putty
6
8
[Fig. 8-16]
8.3
Insert the minus screwdriver toward the arrow pointed and wrench it to remove the cover. A flat screwdriver whose width of blade is between 4 and 7 mm (5/32 - 9/32 inch) must be used.
[Fig. 8-17]
[Fig. 8-18]
[Fig. 8-19]
AB
1
1
A
C
A Screw (M4 × 30)
D
A Thin-wall portion B Bottom case C Remote controller wire D Conducting wire
* When installing the lower case directly on the wall or the ceiling,
use wood screws.
1 Hang the cover to the upper hooks (2 places).
A
2
2 Mount the cover to the lower case
A Cross-section of upper hooks
8.4
[Fig.8-20] [Fig. 8-21]
Service panel
Be sure to fix the indoor/outdoor unit connecting wire using this cord clamp.
Remove one fixing screw to open the service panel.
A
C
B
A Loosen terminal screw B Terminal block C Lead wire
7
[Fig.8-22]
8.5
12
CHECK
E
F
ON/OFF TEMP
FAN
VANE
MODE
LOUVER
CHECK
TEST RUN
RESETSET CLOCK
AUTO STOP
AUTO START
h
min
D
C
A B
3
CHECK CHECK
9
4
CHECKCHECK
A Hour button B Minute button C TEMP button D TEMP button E ON/OFF button F CHECK button
9.1
[Fig. 9-1]
TEST RUN
ON/OFF TEMP
10
[Fig. 10-1]
FAN
AUTO STOP
B
A
MODE
CHECK
TEST RUN
VANE
LOUVER
RESETSET CLOCK
AUTO START
h
min
C D
10.1
B
A
G
L
K
H
I
J
A Indoor unit B Union C Liquid pipe D Gas pipe E Stop valve F Outdoor unit G Refrigerant gas cylinder operating valve
A TEST RUN button B MODE button C FAN button D VANE button
E
C D
F
M
H Refrigerant gas cylinder for R410A with
siphon
I Refrigerant (liquid) J Electronic scale for refrigerant charging K Charge hose (for R410A) L Gauge manifold valve (for R410A) M Service port
8
Contents
1. Safety precautions ................................................................................... 9
2. Selecting the installation location ............................................................. 9
3. Selecting an installation site & Accessories ........................................... 10
4. Fixing hanging bolts ............................................................................... 10
5. Installing the unit .................................................................................... 10
6. Refrigerant piping work .......................................................................... 11
7. Duct work ............................................................................................... 12
8. Electrical work ........................................................................................ 13
1. Safety precautions
• Please report to or take consent by the supply authority before connection to the system.
• Be sure to read “The following should always be observed for safety” before installing the air conditioner.
• Be sure to observe the cautions specified here as they include important items related to safety.
• The indications and meanings are as follows. Warning:
Could lead to death, serious injury, etc.
Caution:
Could lead to serious injury in particular environments when operated incor­rectly.
• After reading this manual, be sure to keep it together with the instruction manual in a handy place on the customer’s site.
Warning:
• Do not install it by yourself (customer).
Incomplete installation could cause injury due to fire, electric shock, the unit falling or leakage of water. Consult the dealer from whom you purchased the unit or special installer.
• Install the unit securely in a place which can bear the weight of the unit.
When installed in an insufficient strong place, the unit could fall causing in­jured.
• Use the specified wires to connect the indoor and outdoor units securely and
attach the wires firmly to the terminal board connecting sections so the stress of the wires is not applied to the sections. Incomplete connecting and fixing could cause fire.
• Do not use intermediate connection of the power cord or the extension cord
and do not connect many devices to one AC outlet. It could cause a fire or an electric shock due to defective contact, defective insulation, exceeding the permissible current, etc.
• Check that the refrigerant gas does not leak after installation has completed.
9. Test run .................................................................................................. 15
10. Maintenance .......................................................................................... 17
This Installation Manual describes only for the indoor unit and the connected outdoor unit of SUZ series. If the connected outdoor unit is MXZ series, refer to the Installation Manual for MXZ series.
Symbols put on the unit
: Indicates an action that must be avoided.
: Indicates that important instructions must be followed.
: Indicates a part which must be grounded.
: Indicates that caution should be taken with rotating parts.
: Indicates that the main switch must be turned off before servicing.
: Beware of electric shock.
: Beware of hot surface.
Warning:
Carefully read the labels affixed to the main unit.
• Perform the installation securely referring to the installation manual. Incomplete installation could cause a personal injury due to fire, electric shock, the unit falling or leakage of water.
• Perform electrical work according to the installation manual and be sure to use an exclusive circuit. If the capacity of the power circuit is insufficient or there is incomplete elec­trical work, it could result in a fire or an electric shock.
• Attach the electrical part cover to the indoor unit and the service panel to the outdoor unit securely. If the electrical part cover in the indoor unit and/or the service panel in the outdoor unit are not attached securely, it could result in a fire or an electric shock due to dust, water, etc.
• Be sure to use the part provided or specified parts for the installation work. The use of defective parts could cause an injury or leakage of water due to a fire, an electric shock, the unit falling, etc.
• Ventilate the room if refrigerant leaks during operation. If the refrigerant comes in contact with a flame, poisonous gases will be re­leased.
Caution:
• Perform grounding. Do not connect the ground wire to a gas pipe, water pipe arrester or telephone ground wire. Defective grounding could cause an electric shock.
• Do not install the unit in a place where an inflammable gas leaks. If gas leaks and accumulates in the area surrounding the unit, it could cause an explosion.
• Install a ground leakage breaker depending on the installation place (where it is humid). If a ground leakage breaker is not installed, it could cause an electric shock.
2. Selecting the installation location
2.1. Indoor unit
• Where airflow is not blocked.
• Where cool air spreads over the entire room.
• Where it is not exposed to direct sunshine.
• At a distance 1 m or more away from your TV and radio (to prevent picture from being distorted or noise from being generated).
• In a place as far away as possible from fluorescent and incandescent lights (so the infrared remote control can operate the air conditioner normally).
2.2. Outdoor unit
• Where it is not exposed to strong wind.
• Where airflow is good and dustless.
• Where it is not exposed to rain and direct sunshine.
• Where neighbours are not annoyed by operation sound or hot air.
• Where rigid wall or support is available to prevent the increase of operation sound or vibration.
• Where there is no risk of combustible gas leakage.
• When installing the unit at a high level, be sure to fix the unit legs.
• Where it is at least 3 m away from the antenna of TV set or radio. (Otherwise, images would be disturbed or noise would be generated.)
• Perform the drainage/piping work securely according to the installation manual. If there is a defect in the drainage/piping work, water could drop from the unit and household goods could be wet and damaged.
• Fasten a flare nut with a torque wrench as specified in this manual. When fastened too tight, a flare nut may broken after a long period and cause a leakage of refrigerant.
• Where the air filter can be removed and replaced easily.
Warning: Mount the indoor unit into a ceiling strong enough to withstand the weight of the unit.
• Install the unit horizontally.
Caution: Avoid the following places for installation where air conditioner trouble is li­able to occur.
• Where there is too much machine oil.
• Salty environment as seaside areas.
• Hot-spring areas.
• Where sulfide gas exists.
• Other special atmospheric areas.
9
3. Selecting an installation site & Accessories
• Select a site with sturdy fixed surface sufficiently durable against the weight of unit.
• Before installing unit, the routing to carry in unit to the installation site should be determined.
• Select a site where the unit is not affected by entering air.
• Select a site where the flow of supply and return air is not blocked.
• Select a site where refrigerant piping can easily be led to the outside.
• Select a site which allows the supply air to be distributed fully in room.
• Do not install unit at a site with oil splashing or steam in much quantity.
• Do not install unit at a site where combustible gas may generate, flow in, stagnate or leak.
• Do not install unit at a site where equipment generating high frequency waves (a high frequency wave welder for example) is provided.
• Do not install unit at a site where fire detector is located at the supply air side. (Fire detector may operate erroneously due to the heated air supplied during heating operation.)
• When special chemical product may scatter around such as site chemical plants and hospitals, full investigation is required before installing unit. (The plastic com­ponents may be damaged depending on the chemical product applied.)
• If the unit is run for long hours when the air above the ceiling is at high temperature/ high humidity (due point above 26 °C), due condensation may be produced in the indoor unit. When operating the units in this condition, add insulation material (10­20 mm) to the entire surface of the indoor unit to avoid due condensation.
3.1. Install the indoor unit on a ceiling strong enough
to sustain its weight
[Fig. 3-1] (P.2)
A Access door B Electrical parts box C Air inlet D Air outlet E Ceiling surface F Service space (viewed from the side) G Service space (viewed from the direction of arrow)
1 600 mm or more 2 100 mm or more 3 10 mm or more 4 300 mm or more
* If the optional long-life filter is installed, the dimensions of the air conditioner
increase.
Rear inlet: Depth increases by 30 mm (*1) Bottom inlet: Height increases by 30 mm (*2)
Warning: The unit must be securely installed on a structure that can sustain its weight. If the unit is mounted on an unstable structure, it may fall down causing injuries.
3.2. Securing installation and service space
• Select the optimum direction of supply airflow according to the configuration of the
room and the installation position.
• As the piping and wiring are connected at the bottom and side surfaces, and the
maintenance is made at the same surfaces, allow a proper space properly. For the efficient suspension work and safety, provide a space as much as possible.
3.3. Outdoor unit
Ventilation and service space
SUZ-KA25VA [Fig. 3-2] (P.2)
A 100 mm or more B 350 mm or more C Basically open 100 mm or more without only obstruction in front and on both sides of the
unit.
D 200 mm or more (Open two sides of left, right, or rear side.)
When the piping is to be attached to a wall containing metals (tin plated) or metal netting, use a chemically treated wooden piece 20 mm or thicker between the wall and the piping or wrap 7 to 8 turns of insulation vinyl tape around the piping.
Units should be installed by licensed contractor accordingly to local code require­ment.
3.4. Indoor unit accessories
The unit is provided with the following accessories:
No. Name Quantity
1 Pipe cover (for refrigerant piping joint) Small diameter 1 2 Pipe cover (for refrigerant piping joint) Large diameter 1 3
Bands for temporary tightening of pipe cover and drain hose
4 Remote controller parts 1 5 Signal receiving unit 1 6 Signal receiving unit cable 1 7 Washer 8 8 Drain hose 1 9 Pipe cover (for Drain hose) short 1
6
4. Fixing hanging bolts
4.1. Fixing hanging bolts
[Fig. 4-1] (P.2)
A Center of gravity
(Give site of suspension strong structure.)
Hanging structure
• Ceiling: The ceiling structure varies from building to one another. For detailed infor­mation, consult your construction company.
Center of gravity and Product Weight
Model name
SEZ-KD25 SEZ-KD35 SEZ-KD50 SEZ-KD60 SEZ-KD71
W 625 625 625 625 625
L 752 952 952
1152 1152
5. Installing the unit
5.1. Hanging the unit body
ss
s Bring the indoor unit to an installation site as it is packed.
ss ss
s To hang the indoor unit, use a lifting machine to lift and pass through the
ss
hanging bolts.
[Fig. 5-1] (P.2)
A Unit body B Lifting machine
[Fig. 5-2] (P.2)
C Nuts (field supply) D Washers (accessory) E M10 hanging bolt (field supply)
• If necessary, reinforce the hanging bolts with anti-quake supporting members as countermeasures against earthquakes. * Use M10 for hanging bolts and anti-quake supporting members (field supply).
1 Reinforcing the ceiling with additional members (edge beam, etc.) must be re-
quired to keep the ceiling at level and to prevent the ceiling from vibrations.
2 Cut and remove the ceiling members. 3 Reinforce the ceiling members, and add other members for fixing the ceiling boards.
X 263 286 280 285 285
Y 351 448 437 527 527
106 104 104 104 104
Z
Product Weight (kg)
18 21 24 28 28
5.2. Confirming the unit’s position and fixing hanging bolts
ss
s Use the gage supplied with the panel to confirm that the unit body and
ss
hanging bolts are positioned in place. If they are not positioned in place, it may result in dew drops due to wind leak. Be sure to check the positional relationship.
ss
s Use a level to check that the surface indicated by
ss
the hanging bolt nuts are tightened to fix the hanging bolts.
ss
s To ensure that drain is discharged, be sure to hang the unit at level using a
ss
level.
[Fig. 5-3] (P.2)
A Indoor unit’s bottom surface
AA
A is at level. Ensure that
AA
10
Caution:
Be sure to install the unit body at level.
6. Refrigerant piping work
6.1. Refrigerant pipe
[Fig. 6-1] (P.3)
a Indoor unit b Outdoor unit
Refer to the Instruction Manual that came with the outdoor unit for the restrictions on the height difference between units and for the amount of additional refrigerant charge.
Avoid the following places for installation where air conditioner trouble is liable to occur.
• Where there is too much oil such as for machine or cooking.
• Salty environment as seaside areas.
• Hot-spring areas.
• Where sulfide gas exists.
• Other special atmospheric areas.
• This unit has flared connections on both indoor and outdoor sides. (Fig. 6-1)
• Refrigerant pipes are used to connect the indoor and outdoor units as shown in the figure below.
• Insulate both refrigerant and drainage piping completely to prevent condensation.
Piping preparation
• Refrigerant pipes of 3, 5, 7, 10 and 15 m are available as optional items.
(1) Table below shows the specifications of pipes commercially available.
Model
SEZ-
KD25
SEZ-
KD35
SEZ-
KD50
SEZ-
KD60
SEZ-
KD71
Pipe
For liquid
For gas
For liquid
For gas
For liquid
For gas
For liquid
For gas
For liquid
For gas
Outside diameter
mm inch
6.35 1/4
9.52 3/8
6.35 1/4
9.52 3/8
6.35 1/4
12.7 1/2
6.35 1/4
15.88 5/8
9.52 3/8
15.88 5/8
Min wall
thickness
0.8 mm
0.8 mm
0.8 mm
0.8 mm
0.8 mm
0.8 mm
0.8 mm
1.0 mm
0.8 mm
1.0 mm
Insulation thickness
8 mm 8 mm 8 mm 8 mm 8 mm 8 mm 8 mm 8 mm 8 mm 8 mm
(2) Ensure that the 2 refrigerant pipes are well insulated to prevent condensation.
(3) Refrigerant pipe bending radius must be 10 cm or more.
Caution: Using careful insulation of specified thickness. Excessive thickness prevents storage behind the indoor unit and smaller thickness causes dew drippage.
Insulation
material
Heat resisting
foam plastic
0.045 specific gravity
6.2. Flaring work
• Main cause of gas leakage is defect in flaring work. Carry out correct flaring work in the following procedure.
6.2.1. Pipe cutting
[Fig. 6-3] (P.3)
a Copper tubes b Good c No good d Tilted e Uneven f Burred
• Using a pipe cutter cut the copper tube correctly.
6.2.2. Burrs removal
[Fig. 6-4] (P.3)
a Burr b Copper tube/pipe c Spare reamer d Pipe cutter
• Completely remove all burrs from the cut cross section of pipe/tube.
• Put the end of the copper tube/pipe to downward direction as you remove burrs in order to avoid burrs drop in the tubing.
6.2.4. Flaring work
[Fig. 6-6] (P.3)
a Flaring tool b Die c Copper tube d Flare nut e Yo ke
• Carry out flaring work using flaring tool as shown below.
Dimension
Pipe diameter A (mm)
(mm)
When the tool for R410A is used
+0
B (mm)
-0.4
Clutch type
6.35 0 - 0.5 9.1
9.52 0 - 0.5 13.2
12.7 0 - 0.5 16.6
15.88 0 - 0.5 19.7
Firmly hold copper tube in a die in the dimension shown in the table at above.
6.2.5. Check
[Fig. 6-7] (P.3)
a Smooth all around f Scratch on flared plane b Inside is shining without any scratches g Cracked c Even length all around h Uneven d Too much i Bad examples e Tilted
• Compare the flared work with a figure in right side hand.
• If flare is noted to be defective, cut off the flared section and do flaring work again.
6.3. Pipe connection
[Fig. 6-8] (P.3)
• Apply a thin coat of refrigeration oil on the seat surface of pipe.
• For connection first align the center, then tighten the first 3 to 4 turns of flare nut.
• Use tightening torque table below as a guideline for indoor unit side union joint section, and tighten using two wrenches. Excessive tightening damages the flare section.
Copper pipe O.D. Flare nut O.D. Tightening torque
(mm) (mm) (N·m) ø6.35 17 14 - 18 ø9.52 22 34 - 42 ø12.7 26 49 - 61
ø15.88 29 68 - 82
Warning: Be careful of flying flare nut! (Internally pressurized) Remove the flare nut as follows:
1. Loosen the nut until you hear a hissing noise.
2. Do not remove the nut until the gas has been completely released (i.e., hiss-
ing noise stops).
3. Check that the gas has been completely released, and then remove the nut.
Outdoor unit connection
Connect pipes to stop valve pipe joint of the outdoor unit in the same manner applied for indoor unit.
• For tightening use a torque wrench or spanner, and use the same tightening torque
applied for indoor unit.
Refrigerant pipe insulation
• After connecting refrigerant piping, insulate the joints (flared joints) with thermal
insulation tubing as shown below.
[Fig. 6-9] (P.3)
A Pipe cover (small) (accessory) B Caution:
Pull out the thermal insulation on the refrigerant piping at the site, insert the flare nut to flare the end, and replace the insulation in its original position.
Take care to ensure that condensation does not form on exposed copper piping.
C Liquid end of refrigerant piping D Gas end of refrigerant piping E Site refrigerant piping F Main body G Pipe cover (large) (accessory) H Thermal insulation (field supply) I Pull J Flare nut K Return to original position L Ensure that there is no gap here M Plate on main body N Band (accessory) O Ensure that there is no gap here. Place join upwards.
6.2.3. Putting nut on
[Fig. 6-5] (P.3)
a Flare nut b Copper tube
• Remove flare nuts attached to indoor and outdoor unit, then put them on pipe/tube having completed burr removal. (not possible to put them on after flaring work)
11
6. Refrigerant piping work
1.Remove and discard the rubber bung which is inserted in the end of the unit piping.
2.Flare the end of the site refrigerant piping.
3.Pull out the thermal insulation on the site refrigerant piping and replace the insula­tion in its original position.
Cautions On Refrigerant Piping
ss
s Be sure to use non-oxidative brazing for brazing to ensure that no foreign
ss
matter or moisture enter into the pipe.
ss
s Be sure to apply refrigerating machine oil over the flare connection seating
ss
surface and tighten the connection using a double spanner.
ss
s Provide a metal brace to support the refrigerant pipe so that no load is
ss
imparted to the indoor unit end pipe. This metal brace should be provided 50 cm away from the indoor unit’s flare connection.
Pipe length :
7 m maximum
No gas charge is needed.
Pipe length exceeding 7 m
Charge the prescribed
amount of gas.
Tighten the cap to the service port to obtain the initial status.
Retighten the cap
Leak test
6.4. Purging procedures leak test
PURGING PROCEDURES
Connect the refrigerant pipes (both the liquid and gas pipes) between the indoor and the outdoor units.
Remove the service port cap of the stop valve on the side of the outdoor unit gas pipe. (The stop valve will not work in its initial state fresh out of the factory (totally closed with cap on).)
Connect the gage manifold valve and the vacuum pump to the service port of the stop valve on the gas pipe side of the outdoor unit.
Run the vacuum pump. (Vacuumize for more than 15 minutes.)
Check the vacuum with the gage manifold valve, then close the gage manifold valve, and stop the vacuum pump.
Leave it as is for one or two minutes. Make sure the pointer of the gage manifold valve remains in the same position. Confirm that the pressure gage show -0.101MPa (-760 mmHg).
Handle Low
Window
Adapter for preventing the back flow
Compound pressure gauge (for R410A)
Pressure gauge (for R410A)
Gauge manifold valve (for R410A)
Handle High Charge hose
(for R410A)
Vacuum
(or the vacuum
pump
pump with the function to prevent the back flow)
-0.101MPa (-760 mmHg)
Stop valve
Charge hose (for R410A)
*Close
*Open
Hexagonal wrench
*4 to 5 turns
Stop valve
Stop valve
Service port
Remove the gage manifold valve quickly from the service port of the stop valve.
After refrigerant pipes are connected and evacuated, fully open all stop valves on gas and liquid pipe sides. Operating without fully opening lowers the performance and causes trouble.
6.5. Drain piping work
• Ensure that the drain piping is downward (pitch of more than 1/100) to the outdoor (discharge) side. Do not provide any trap or irregularity on the way. (1)
• Ensure that any cross-wise drain piping is less than 20 m (excluding the difference of elevation). If the drain piping is long, provide metal braces to prevent it from waving. Never provide any air vent pipe. Otherwise drain may be ejected.
• Use a hard vinyl chloride pipe O.D. ø32 for drain piping.
• Ensure that collected pipes are 10 cm lower than the unit body’s drain port as shown in 2.
• Do not provide any odor trap at the drain discharge port.
• Put the end of the drain piping in a position where no odor is generated.
• Do not put the end of the drain piping in any drain where ionic gases are generated.
[Fig. 6-10] (P.3)
A Downward slope 1/100 or more B Connection dia. R1 external thread C Indoor unit D Collective piping E Maximize this length to approx. 10 cm
1.Insert the drain hose (accessory) into the drain port. (The drain hose must not be bent more than 45° to prevent the hose from breaking or clogging.) The connecting part between the indoor unit and the drain hose may be discon­nected at the maintenance. Fix the part with the accessory band, not be adhered.
2.Attach the drain pipe (O.D. ø32 PVC TUBE, field supply). (Attach the pipe with glue for the hard vinyl chloride pipe, and fix it with the band (small, accessory).)
3.Perform insulation work on the drain pipe (O.D. ø32 PVC TUBE) and on the socket (including elbow).
[Fig. 6-11] (P.3)
A Indoor unit B Pipe cover (short) (accessory) C Tie band (accessory) D Band fixing part E Insertion margin F Drain hose (accessory) G Drain pipe (O.D. ø32 PVC TUBE, field supply) H Insulating material (field supply) I Max.145 ± 5 mm
7. Duct work
• When connecting ducts, insert a canvas duct between the main body and the duct.
• Use non-combustible duct components.
Caution:
• The noise from the intake will increase dramatically if intake directly beneath the main body. Intake
AA
A should therefore be installed as
AA
AA
A is fitted
AA
far away from the main body as possible. Particular care is required when using it with bottom inlet specifications.
• Install sufficient thermal insulation to prevent condensation forming on outlet duct flanges and outlet ducts.
• To connect the air conditioner main body and the duct for potential equali­zation.
12
• Keep the distance between the inlet grille and the fan over 850 mm. If it is less than 850 mm, install a safety guard not to touch the fan.
[Fig. 7-1] (P.4)
A Air inlet B Air outlet C Access door D Ceiling surface E Canvas duct F Air filter G Inlet grille
8. Electrical work
8.1. Power supply
Electrical specification Input capacity Main Switch/Fuse (A)
Power supply
SEZ-KD25 SEZ-KD35 SEZ-KD50 SEZ-KD60 SEZ-KD71
(1 phase ~/N, 230V, 50Hz) 10 10 20 20 20
Warning:
• The compressor will not operate unless the power supply phase connection is correct.
• Grounding protection with a no-fuse breaker (earth leakage breaker [ELB]) is usually installed for
DD
D.
DD
• The connection wiring between the outdoor and indoor units can be extended up to a maximum of 50 meters, and the total extension including the crosso­ver wiring between rooms is a maximum of 80 m.
A switch with at least 3 mm contact separation in each pole shall be provided by the air conditioner installation. * Label each breaker according to purpose (heater, unit etc.).
[Fig. 8-1] (P.4)
A Indoor unit B Outdoor unit C Signal receiving unit D Wireless remote controller E Main switch/fuse F Grounding
8.2. Indoor wire connection
Work procedure
1.Remove 2 screws to detach the electric component cover.
2.Route each cable through the wiring intake into the electric component box. (Pro­cure power cable and in-out connecting cable locally and use remote control cable supplied with the unit.)
3.Securely connect the power cable and the in-out connecting cable and the remote control cable to the terminal blocks.
4.Secure the cables with clamps inside the electric component box.
5.Attach the electric component cover as it was.
• Fix power supply cable and indoor/outdoor cable to control box by using buffer bushing for tensile force. (PG connection or the like.)
Warning:
• Attach the electrical part cover securely. If it is attached incorrectly, it could result in a fire, electric shock due to dust, water, etc.
• Use the specified indoor/outdoor unit connecting wire to connect the indoor and outdoor units and fix the wire to the terminal bed securely so that no stress is applied to the connecting section of the terminal bed. Incomplete connection or fixing of the wire could result in a fire.
[Fig. 8-2-1] (P.4)
A Screw holding cover (2 pcs) B Cover
[Fig. 8-2-2] (P.4)
A Terminal bed box B Knockout hole C Remove
[Fig. 8-2-3] (P.4)
E Use PG bushing to keep the weight of the cable and external force from being applied to the
power supply terminal connector. Use a cable tie to secure the cable.
F Power source wiring G Tensile force H Use ordinary bushing I Signal receiving unit wiring
[Fig. 8-2-4] (P.4)
J Terminal bed for power source and indoor transmission K To 1-phase power source L Connecting the signal receiving unit
Connect the signal receiving unit to the CN90 (Connect to the wireless remote controller board) on the indoor unit using the supplied remote controller wire. Connect the signal re­ceiving units to all the indoor units.
• Perform wiring as shown in the diagram to the lower left. (Procure the cable locally.) Make sure to use cables of the correct polarity only.
[Fig. 8-3] (P.5)
A Indoor terminal block B Earth wire (green/yellow) C Indoor/outdoor unit connecting wire 3-core 1.5 mm2 or more D Outdoor terminal block E Power supply cord : 2.0 mm2 or more F Indoor controller board 1 Connecting cable
Cable 3-core 1.5 mm2, in conformity with Design 245 IEC 57.
2 Indoor terminal block 3 Outdoor terminal block 4 Always install an earth wire (1-core 1.5 mm2) longer than other cables
5 Signal receiving unit cable (accessory) (wire length : 5 m) 6 Signal receiving unit 7 Power supply cord
Cable 3-core 2.0 mm2 or more, in conformity with Design 245 IEC 57.
• Connect the terminal blocks as shown in the diagram below.
Caution:
• Use care not to make mis-wiring.
• Firmly tighten the terminal screws to prevent them from loosening.
• After tightening, pull the wires lightly to confirm that they do not move.
8.3. Remote controller
8.3.1. For wireless remote controller
1) Installing procedures
(1) Select an installing position for the remote controller. The temperature sensors are located on both remote controller and indoor unit.
s Procure the following parts locally:
Two piece switch box Thin copper conduit tube Lock nuts and bushings
(2) Seal the service entrance for the remote controller cord with putty to prevent pos-
sible invasion of dew drops, water, cockroaches or worms.
[Fig. 8-4] (P.5)
A For installation in the switch box: B For direct installation on the wall select one of the following:
• Prepare a hole through the wall to pass the remote controller cord (in order to run the remote controller cord from the back), then seal the hole with putty.
• Run the remote controller cord through the cut-out upper case, then seal the cut-out notch with putty similarly as above.
C Wall G Switch box D Conduit H Remote controller cord E Lock nut I Seal with putty F Bushing
B-1. To lead the remote controller cord from the back of the controller: B-2. To run the remote controller cord through the upper portion:
(3) For direct installation on the wall
8.3.2. Signal Receiving Unit
1) Sample system connection [Fig. 8-5] (P.5)
Only the wiring from the signal receiving unit and between the remote controllers is shown in Fig. 8-5. The wiring differs depending on the unit to be connected or the system to be used. For details on restrictions, refer to the installation manual or the service handbook that came with the unit.
1. Connecting to Mr. SLIM air conditioner
(1) Standard 1:1
1 Connecting the signal receiving unit
Connect the signal receiving unit to the CN90 (Connect to the wireless re­mote controller board) on the indoor unit using the supplied remote controller wire. Connect the signal receiving units to all the indoor units.
2) Setting the pair number switch [Fig. 8-6] (P.5)
1. Setting method
Assign the same pair number to the wireless remote controller as that of the indoor unit. If not doing so, the remote controller cannot be operated. Refer to the instal­lation manual that came with the wireless remote controller for how to set pair numbers of wireless remote controllers. Position of daisy wire on the controller circuit board on the indoor unit.
13
8. Electrical work
For pair number settings, the following 4 patters (A-D) are available.
Pair number setting pattern
A B C D
Pair number on remote controller side
3~9
Indoor controller circuit board side
0
Point where the daisy wire is disconnected
1 2
Not disconnected J41 disconnected J42 disconnected
J41 and J42 disconnected
2. Setting example
(1) To use the units in the same room
[Fig. 8-7] (P.5)
1 Separate setting
Assign a different pair number to each indoor unit to operate each indoor unit by its own wireless remote controller.
[Fig. 8-8] (P.5)
2 Single setting
Assign the same pair number to all the indoor units to operate all the indoor units by a single wireless remote controller.
[Fig. 8-9] (P.5)
(2) To use the units in different rooms
Assign the same pair number to the wireless remote controller as that of the indoor unit. (Leave the setting as it is at purchase.)
3) How To Install [Fig. 8-10] (P.6) to [Fig. 8-19] (P.7)
1. Common items for “Installation on the ceiling” and “Installation on the switch box or on the wall”
[Fig. 8-10] (P.6)
A Signal receiving unit external E 6.5 mm (1/4 inch) B Center of Switch box F 70 mm (2 - 3/4 inch) C Switch box G 83.5 ± 0.4 mm (3 - 9/32 inch) D Installation pitch H Protrusion (pillar, etc)
[Fig. 8-11] (P.6)
A Remote controller wire B Hole (drill a hole on the ceiling to pass the remote controller wire.) C Signal Receiving Unit
(1) Select the installation site.
The following must be observed.
1 Connect the signal receiving unit to the indoor unit with the supplied remote
controller wire. Note that the length of the remote controller wire is 5 m (16 ft). Install the remote controller within the reach of the remote controller wire.
2 When installing on either the switch box or the wall, allow space around the
Signal Receiving Unit as shown in the figure in [Fig. 8-10].
°
3 When installing the Signal Receiving Unit to the switch box, the Signal Re-
ceiving Unit slipped downward for 6.5 mm (1/4 inch) as right illustrated.
4 Parts which must be supplied on site.
Switch box for one unit Thin-copper wiring pipe Lock nut and bushing
5 The thickness of the ceiling to which the remote controller is installed must be
between 9 mm (3/8 inch) and 25 mm (1 inch).
6 Install the unit on the ceiling or on the wall where the signal can be received
from the wireless remote controller. The area where the signal from the wireless remote controller can be re­ceived is 45 ° and 7 m (22 ft) away from the front of the signal receiving unit.
7 Install the signal receiving unit to the position depending on the indoor unit
model.
8 Connect the remote controller wire securely to the order wire. To pass the
remote controller wire through the conduit, follow the procedure as shown in Fig. 8-12.
[Fig. 8-12] (P.6)
A Fix tightly with tape. C Order wire B Remote controller wire
Note:
• The point where the remote controller wire is connected differs depending on the indoor unit model. Take into account that the remote controller wire cannot be extended when selecting the installation site.
• lf the Signal Receiving Unit is installed near a fluorescent lamp specially inverter type,signal interception may occur. Be careful for installing the Signal Receiving Unit or replacing the lamp.
(2) Seal the Signal Receiving Unit cord lead-in hole with putty in order to
prevent the possible entry of dew, water droplets, cockroaches, other in­sects, etc.
[Fig. 8-15] (P.6)
A 150 mm (5 - 15/16 inch) B Remote controller wire (Accessory) C Wiring pipe D Locknut E Bushing F Switch box G Seal around here with putty
• When installing on the switch box, seal the connections between the switch box and wiring pipe with putty.
[Fig. 8-15] (P.6)
H Seal around here with putty I Remote controller wire J Seal around here with putty
• When opening a hole using a drill for Signal Receiving Unit wire (or taking the wire out of the back of the Signal Receiving Unit), seal that hole with putty.
• When routing the wire via the portion cut off from the upper case, equally seal that portion with putty.
(3) Install the remote control wire to the terminal block. (Fig. 8-16) (4) Installing hole when the Signal Receiving Unit is installed on the wall
direct. (Fig. 8-17)
• Cut the thin-wall portion inside the bottom case (oblique section) by a knife or a nipper.
• Take out the connected remote controller wire to the terminal brock through this space.
(5) Install the lower case on the switch box or directly on the wall. (Fig. 8-18)
Mounting the cover (Fig. 8-19)
Caution:
• Insert the cover securely until the clicking sound is made. If not doing so, the cover may fall.
8.4. Outdoor unit
[Fig. 8-20] (P.7)
• Connect cable from the indoor unit correctly on the terminal-block.
• Use the same terminal block and polarity as is used with the indoor unit.
• For aftercare maintenance, give extra length to connecting cable.
• Both end of connecting cable (extension wire) are peeled off. When too long, or connected by cutting off the middle, peel off power supply cable to the size given in the figure.
• Be careful not to contact connecting cable with piping.
[Fig. 8-21] (P.7)
A Loosen terminal screw B Terminal block C Lead wire
Caution:
• Use care not to make mis-wiring. (Fig. 8-21)
• Firmly tighten the terminal screws to prevent them from loosening.
• After tightening, pull the wires lightly to confirm that they do not move.
Warning:
• Be sure to attach the service panel of the outdoor unit securely. If it is not attached correctly, it could result in a fire or an electric shock due to dust, water, etc.
• Tighten terminal screws securely.
• Wiring should be done so that the power lines are not subject to tension. Otherwise, heat may be generated or fire may occur.
2. Installation on the switch box or on the wall (1) Use the remote controller wire to connect it to the connector (CN90) on
the controller circuit board on the indoor unit.
Refer to the 2) Setting the Pair Number Switch for details on controller circuit board on the indoor unit.
14
8. Electrical work
8.5. Function settings
8.5.1 Function setting on the unit (Selecting the unit functions)
1) AUTO RESTART FUNCTION For wireless remote controller only [Fig. 8-22] (P.8)
This model is equipped with the AUTO RESTART FUNCTION. When the indoor unit is controlled with the remote controller, the operation mode, set temperature, and the fan speed are memorized by the indoor controller board. The auto restart function sets to work the moment the power has restored after power failure, then, the unit will restart automatically.
8.5.2. Function setting on the unit (Selecting the unit functions) [Fig. 8-22] (P.8)
Changing the power voltage setting
• Be sure to change the power voltage setting depending on the voltage used.
1 Go to the function select mode
Press the CHECK button F twice continuously. (Start this operation from the status of remote controller display turned off.)
CHECK
is lighted and “00” blinks. Press the TEMP button C once to set “50”. Direct the wireless remote controller toward the receiver of the indoor unit and press the Hour button A.
2 Setting the unit number
Press the TEMP button C and D to set the unit number “00”. Direct the wireless remote controller toward the receiver of the indoor unit and press the Minute button B.
Function table
Select unit number 00
Mode Power failure automatic recovery*1 (AUTO RESTART FUNCTION) Indoor temperature detecting
LOSSNAY connectivity
Auto mode
Select unit numbers 01 to 03 or all units (AL [wired remote controller]/07 [wireless remote controller])
Mode Filter sign
External static pressure
*1 When the power supply returns, the air conditioner will start 3 minutes later.
Settings Not available Available Indoor unit operating average Set by indoor unit’s remote controller Remote controller’s internal sensor Not Supported Supported (indoor unit is not equipped with outdoor-air intake) Supported (indoor unit is equipped with outdoor-air intake) Energy saving cycle automatically enabled Energy saving cycle automatically disabled
Settings 100 Hr 2500 Hr No filter sign indicator 15 Pa 35 Pa 50 Pa The same as setting of mode no.08 5 Pa (set mode no. 08 to 1)
3 Selecting a mode
Enter 04 to change the power voltage setting using the C and D buttons. Direct the wireless remote controller toward the receiver of the indoor unit and press the Hour button A.
4 Selecting the setting number
Use the C and D buttons to change the power voltage setting to 01 (240 V). Direct the wireless remote controller toward the sensor of the indoor unit and press the Hour button A.
5 To select multiple functions continuously
Repeat steps 3 and 4 to change multiple function settings continuously.
6 Complete function selection
Direct the wireless remote controller toward the sensor of the indoor unit and press the ON/OFF button E.
Note:
• Whenever changes are made to the function settings after installation or main­tenance, be sure to record the changes with a mark in the “Setting” column of the Function table.
8.5.3 Function setting on the remote controller
Refer to the indoor unit operation manual.
Current setting number: 1 = 1 beep (one second)
2 = 2 beeps (one second each) 3 = 3 beeps (one second each)
Mode no. Setting no. Initial setting Setting
01
02 2
03 2
05
Mode no. Setting no. Initial setting Setting
07 2
08 2
10
1 (*1) 2 1
3 1
3 1 2
1
3 1
3 1 2
9. Test run
9.1. Before test run
s After completing installation and the wiring and piping of the indoor and outdoor
units, check for refrigerant leakage, looseness in the power supply or control wiring, wrong polarity, and no disconnection of one phase in the supply.
s Use a 500-volt megohmmeter to check that the resistance between the power
supply terminals and ground is at least 1.0 MΩ.
s Do not carry out this test on the control wiring (low voltage circuit) termi-
nals.
Warning: Do not use the air conditioner if the insulation resistance is less than 1.0 MΩ. Insulation resistance
After installation or after the power source to the unit has been cut for an extended period, the insulation resistance will drop below 1 M due to refrigerant accumulat­ing in the compressor. This is not a malfunction. Perform the following procedures.
1. Remove the wires from the compressor and measure the insulation resistance of
the compressor.
2. If the insulation resistance is below 1 MΩ, the compressor is faulty or the resist-
ance dropped due the accumulation of refrigerant in the compressor.
3. After connecting the wires to the compressor, the compressor will start to warm
up after power is supplied. After supplying power for the times indicated below, measure the insulation resistance again.
• The insulation resistance drops due to accumulation of refrigerant in the com­pressor. The resistance will rise above 1 M after the compressor is warmed up for two to three hours. (The time necessary to warm up the compressor varies according to atmos­pheric conditions and refrigerant accumulation.)
• To operate the compressor with refrigerant accumulated in the compressor, the compressor must be warmed up at least 12 hours to prevent breakdown.
4. If the insulation resistance rises above 1 MΩ, the compressor is not faulty.
Caution:
• The compressor will not operate unless the power supply phase connection is correct.
• Turn on the power at least 12 hours before starting operation.
- Starting operation immediately after turning on the main power switch can result in severe damage to internal parts. Keep the power switch turned on during the op­erational season.
9.2. Test run
9.2.1. Using wireless remote controller
[Fig. 9-1] (P.8)
1 Turn on the power to the unit at least 12 hours before the test run. 2 Press the TEST RUN button A twice continuously.
(Start this operation from the status of remote controller display turned off.)
TEST RUN
and current operation mode are displayed.
3 Press the MODE button B to activate COOL mode, then check whether cool air
is blown out from the unit.
4 Press the MODE button B to activate HEAT mode, then check whether warm air
is blown out from the unit.
5 Press the FAN button C and check whether fan speed changes. 6 Press the VANE button D and check whether the auto vane operates properly. 7 Press the ON/OFF button to stop the test run.
Note:
• Point the remote controller towards the indoor unit receiver while following
• It is not possible to run the in FAN, DRY or AUTO mode.
steps
22
2 to
22
77
7.
77
15
9. Test run
[Output pattern A] Errors detected by indoor unit
Wireless remote controller
Beeper sounds/OPERATION
INDICATOR lamp flashes
(Number of times)
1 2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12
No sound
[Output pattern B] Errors detected by unit other than indoor unit (outdoor unit, etc.)
Wireless remote controller
Beeper sounds/OPERATION INDICATOR
lamp flashes (Number of times)
1 2 3 4 5 6 7 8 9
10
11
12 13 14
*1 If the beeper does not sound again after the initial two beeps to confirm the self-check start signal was received and the OPERATION INDICATOR lamp does not
come on, there are no error records.
*2 If the beeper sounds three times continuously “beep, beep, beep (0.4 + 0.4 + 0.4 sec.)” after the initial two beeps to confirm the self-check start signal was
received, the specified refrigerant address is incorrect.
• On wireless remote controller The continuous buzzer sounds from receiving section of indoor unit. Blink of operation lamp
• On wired remote controller Check code displayed on the LCD.
Wired remote
controller
Check code
P1 P2, P9 E6, E7 P4 P5 P6 EE P8 E4 – – Fb – –
Symptom
Intake sensor error Pipe (Liquid or 2-phase pipe) sensor error Indoor/outdoor unit communication error Drain sensor error Drain pump error Freezing/Overheating safeguard operation Communication error between indoor and outdoor units Pipe temperature error Remote controller signal receiving error – – Indoor unit control system error (memory error, etc.) No corresponding
Symptom
Indoor/outdoor unit communication error (Transmitting error) (Outdoor unit) Compressor overcurrent interruption Open/short of outdoor unit thermistors Compressor overcurrent interruption (When compressor locked) Abnormal high discharging temperature/49C worked/ insufficient refrigerant Abnormal high pressure (63H worked)/ Overheating safeguard operation Abnormal temperature of heat sink Outdoor unit fan protection stop Compressor overcurrent interruption/Abnormal of power module Abnormality of super heat due to low discharge temperature Abnormality such as overvoltage or voltage shortage and abnormal synchronous signal to main circuit/Current sensor error – – Other errors (Refer to the technical manual for the outdoor unit.)
Remark
Remark
For details, check the LED display of the outdoor controller board.
• If the unit cannot be operated properly after the above test run has been performed, refer to the following table to remove the cause.
PLEASE WAIT
PLEASE WAIT → Error code
Display messages do not appear even when operation switch is turned ON (operation lamp does not light up).
On the wireless remote controller with conditions above, following phenomena takes place.
• No signals from the remote controller are accepted.
• OPE lamp is blinking.
• The buzzer makes a short ping sound.
Note: Operation is not possible for about 30 seconds after cancellation of function selection. (Correct operation)
For about 2 minutes following power-on
After about 2 min­utes has expired
following power-on
Symptom
LED 1, 2 (PCB in outdoor unit)Wired remote controller After LED 1, 2 are lighted, LED 2 is turned off, then only LED 1 is lighted. (Correct operation)
Only LED 1 is lighted. → LED 1, 2 blink.
Only LED 1 is lighted. → LED 1, 2 blinks twice, LED 2 blinks once.
• For about 2 minutes after power-on, operation of the remote controller is not possible due to system start-up. (Correct operation)
• Connector for the outdoor unit’s protection device is not connected.
• Reverse or open phase wiring for the outdoor unit’s power terminal block (L1, L2, L3)
• Incorrect wiring between indoor and outdoor units (incorrect polarity of S1, S2, S3)
• Remote controller wire short
16
Cause
9. Test run
For description of each LED (LED1, 2, 3) provided on the indoor controller, refer to the following table.
LED 1 (power for microcomputer) LED 2 (power for remote controller)
LED 3 (communication between indoor and outdoor units)
Indicates whether control power is supplied. Make sure that this LED is always lit. Indicates whether power is supplied to the remote controller. This LED lights only in the case of the indoor unit which is connected to the outdoor unit refrigerant address “0”. Indicates state of communication between the indoor and outdoor units. Make sure that this LED is always blinking.
9.3. AUTO RESTART FUNCTION
Indoor controller board
This model is equipped with the AUTO RESTART FUNCTION. When the indoor unit is controlled with the remote controller, the operation mode, set temperature, and the fan speed are memorized by the indoor controller board. The auto restart function sets to work the moment the power has restored after power failure, then, the unit will restart automatically. Set the AUTO RESTART FUNCTION using the wireless remote controller. (Mode no.1).
10. Maintenance
10.1. Gas charge
[Fig. 10-1] (P.8)
A Indoor unit B Union C Liquid pipe D Gas pipe E Stop valve F Outdoor unit G Refrigerant gas cylinder operating valve H Refrigerant gas cylinder for R410A with siphon I Refrigerant (liquid) J Electronic scale for refrigerant charging K Charge hose (for R410A) L Gauge manifold valve (for R410A) M Service port
1. Connect gas cylinder to the service port of stop valve (3-way).
2. Execute air purge of the pipe (or hose) coming from refrigerant gas cylinder.
3. Replenish specified amount of refrigerant, while running the air conditioner for cooling.
Note:
In case of adding refrigerant, comply with the quantity specified for the refrigerating cycle.
Caution:
• Do not discharge the refrigerant into the atmosphere. Take care not to discharge refrigerant into the atmosphere during installa­tion, reinstallation, or repairs to the refrigerant circuit.
• For additional charging, charge the refrigerant from liquid phase of the gas cylinder. If the refrigerant is charged from the gas phase, composition change may occur in the refrigerant inside the cylinder and the outdoor unit. In this case, ability of the refrigerating cycle decreases or normal operation can be impos­sible. However, charging the liquid refrigerant all at once may cause the com­pressor to be locked. Thus, charge the refrigerant slowly.
To maintain the high pressure of the gas cylinder, warm the gas cylinder with warm water (under 40°C) during cold season. But never use naked fire or steam.
17
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitsvorkehrungen ....................................................................... 18
2. Wahl des aufstellortes ........................................................................... 18
3. Wahl eines Aufstellortes & des Zubehörs .............................................. 19
4. Befestigung der Hängebolzen................................................................ 19
5. Aufstellen der Anlage ............................................................................. 20
6. Arbeiten an den Kältemittelrohrleitungen ............................................... 20
7. Strömungskanalarbeiten ........................................................................ 22
8. Elektroarbeiten ....................................................................................... 22
1. Sicherheitsvorkehrungen
• Vor Anschluß an das System dem Energieversorger Mitteilung machen oder seine Einwilligung einholen.
• Sicherstellen, daß vor Aufstellung dieser Klimaanlage das Kapitel “Aus sicherheitsgründen muss stets folgendes beachtet werden.”gelesen wurde.
• Darauf achten, daß die hier angegebenen Vorsichtsmaßregeln beachtet wer­den, da sie wichtige Sicherheitsgesichtspunkte enthalten.
• Nachstehend die Zeichen und ihre Bedeutung. Warnung:
Kann zum Tode, zu schwerwiegenden Verletzungen etc. führen.
Vorsicht:
Kann bei unsachgemäßem Betrieb unter besonderen Umfeldbedingungen zu schwerwiegenden Verletzungen führen.
• Dafür sorgen, daß nach dem Lesen dieses Handbuch zusammen mit den Anweisungsunterlagen in den Innenräumen des Kunden griffbereit aufbe­wahrt wird.
Warnung:
• Anlage nicht selbst aufstellen (Kunde).
Unsachgemäße und unvollständige Aufstellung kann Verletzungen durch Brand, Stromschläge, Herunterfallen der Anlage oder austretendes Wasser verursachen. Den Händler, bei dem Sie die Anlage gekauft haben oder einen Fachinstallateur zur Beratung heranziehen.
• Die Anlage sicher an einem Ort aufstellen, der das Gewicht der Anlage aus-
halten kann. Bei Aufstellung an einem Ort mit ungenügender Tragkraft kann die Anlage fallen und Verletzungen hervorrufen.
• Zum sicheren Anschluß der Innen- und Außenanlage die angegebenen Elektro-
leitungen verwenden und diese fest im Anschlußbereich der Anschlußtafel anbringen, damit die Belastung der Elektroleitungen nicht auf die Anschluß­bereiche übertragen wird. Unsachgemäßer Anschluß und ungenügende Befestigung können Brand ver­ursachen.
• Keine Zwischenverbindung des Netzkabels oder der Kabelverlängerung ver-
wenden und nicht mehrere Geräte an einen Wandstecker anschließen. Durch defekte Kontakte, defekte Isolierungen, Überschreiten der zulässigen Stromstärke etc. können Brände oder Stromschläge verursacht werden.
• Vergewissern, daß nach Abschluß der Aufstellung kein Kältemittelgas aus-
tritt.
Vorsicht:
• Erdung vornehmen.
Die Erdleitung nicht an eine Gasrohrleitung, den Blitzableiter, eine Wasser­rohrleitung oder an eine Telefonerdungsleitung anschließen. Fehlerhafte Er­dung kann einen Stromschlag verursachen.
• Die Anlage nicht an einem Ort aufstellen, an dem brennbare Gase austreten.
Wenn Gas austritt und sich um die Anlage herum ansammelt, kann dies zu einer Explosion führen.
• Je nach Umfeld des Aufstellortes (wo es feucht ist) einen
Erdschlußunterbrecher installieren. Wenn kein Erdschlußunterbrecher installiert wurde, könnte ein Stromschlag verursacht werden.
9. Testlauf .................................................................................................. 25
10. Wartung ................................................................................................. 26
Diese Installationsanleitung beschreibt nur die Innenanlage und angeschlosse­ne Außenanlage der Modellreihen SUZ. Wenn das angeschlossene Außenanlage zur Baureihe MXZ gehört, die Installationsanleitung für die Baureihe MXZ beachten.
Symbole auf dem Anlage
: Beschreibt eine Handlung, die unterbleiben muß. : Zeigt an, daß wichtige Anweisungen zu befolgen sind. : Verweist auf einen Teil der Anlage, der geerdet werden muß. : Zeigt an, daß bei rotierenden Teilen Vorsicht geboten ist. : Zeigt an, daß vor Beginn der Wartungsarbeiten der Hauptschalter ausgeschal-
tet werden muß.
: Gefahr von elektrischem Schlag. : Verbrennungsgefahr.
Warnung:
Sorgfältig die auf der Hauptanlage aufgebrachten Aufschriften lesen.
• Aufstell- und Installationsarbeiten vorschriftsmäßig und sicher gemäß Auf­stellungshandbuch ausführen. Durch unsachgemäße Aufstellung können Verletzungen durch Brand, Strom­schläge, Umfallen der Anlage oder austretendes Wasser verursacht werden.
• Elektroarbeiten gemäß Aufstellungshandbuch ausführen und darauf achten, daß ein gesonderter Stromkreis verwendet wird. Bei ungenügender Leistung des Netzstromkreises oder bei nichtsachgemäß durchgeführten Elektroarbeiten können Brände oder Stromschläge verursacht werden.
• Die Abdeckung des Elektroteils der Innenanlage anbringen und die Bedienungsplatte der Außenanlage sicher befestigen. Wenn die Abdeckung des Elektrobereichs der Innenanlage und/oder die Bedienungsplatte der Außenanlage nicht sicher angebracht wurden, können durch Staub, Wasser etc. Brände oder Stromschläge auftreten.
• Dafür sorgen, daß bei den Aufstellunsarbeiten die mitgelieferten oder ange­gebenen Teile verwendet werden. Durch Einsatz defekter Teile können durch Brände, Stromschläge, fallende Anlagen etc. Verletzungen hervorgerufen werden, oder es kann Wasser aus­treten.
• Lüften Sie den Raum gut durch, wenn Kühlflüssigkeit bei Benutzung aus­läuft. Es entstehen giftige Gase, wenn die Kühlflüssigkeit mit Feuer in Berührung kommt.
• Dränage-/Verrohrungsarbeiten sachgemäß, wie im Aufstellungshandbuch fest­gelegt, ausführen. Bei unsachgemäßer Ausführung der Dränage-/Verrohrungsarbeiten kann Was­ser aus der Anlage tropfen und Einrichtungsgegenstände durch Nässe be­schädigen.
• Mit einem Drehmomentschlüssel eine Konusmutter gemäß den Angaben in dieser Anleitung befestigen. Wenn die Konusmutter zu fest angezogen wird, kann sie nach längerer Zeit bersten und das Austreten von Kältemittel verursachen.
2. Wahl des aufstellortes
2.1. Innenanlage
• Einen Ort wählen, an dem die Luftströmung nicht blockiert ist.
• Einen Ort wählen, von dem die Kühlluft über den gesamten Raum verteilt wird.
• Einen Ort wählen, an der die Inneneinheit keiner direkten Sonneneinstrahlung aus­gesetzt ist.
• Einen Ort wählen, der mindestens 1 m von Ihrem Fernseher oder Radio entfernt ist (anderenfalls kann es zu Verzerrungen im Bild bzw. zu Rauschstörungen im Ton kommen).
18
• Einen ort wählen, der möglichst weit entfernt von Leuchtstoff- oder Glühlampen ist (damit die Klimaanlage normal mit der Fernbedienung betätigt werden kann).
• Einen Ort wählen, an dem das Luftfilter einfach entfernt und ausgetauscht werden kann.
Warnung: Die Innenanlage an einer Decke montieren, die stark genug ist, um das Gewicht der Anlage zu tragen.
2. Wahl des aufstellortes
2.2. Außenanlage
• Einen Ort wählen, der keinem starken Wind ausgesetzt ist.
• Einen Ort wählen, an dem ein guter Luftstrom sichergestellt und der frei von Staub ist.
• Einen Ort wählen, der weder Regen noch direkter Sonnenstrahlung ausgesetzt ist.
• Einen Ort wählen, an dem die Nachbarn nicht durch Betriebsgeräusche oder heiße Luft gestört werden.
• Einen Ort wählen, an dem eine feste Wand oder eine feste Abstützung vorhanden ist, um eine Zunahme der Betriebsgeräusche und Vibrationen zu vermeiden.
• Einen Ort wählen, an dem keine brennbaren Gase austreten.
• Wenn die Anlage an einem hohen Ort installiert wird, unbedingt Stützbeine an der Anlage anbringen.
3. Wahl eines Aufstellortes & des Zubehörs
• Einen Aufstellort mit stabiler, fester Fläche, die für das Gewicht der Anlage haltbar genug ist, wählen.
• Vor Einbau der Anlage muß der Weg zum Transport der Anlage an den Aufstellort festgelegt werden.
• Einen Aufstellort wählen wo die Anlage nicht durch eindringende Luft beeinflußt wird.
• Einen Aufstellort wählen wo der Strom der Zu- und Abluft nicht behindert ist.
• Einen Aufstellort wählen wo die Kältemittelrohrleitung problemlos nach außen ge­leitet werden kann.
• Einen Aufstellort wählen wo die Luft aus der Anlage sich vollständig im Raum ver­teilen kann.
• Die Anlage nicht an einem Ort aufstellen, wo in größeren Mengen Öl verspritzt oder Dampf erzeugt wird.
• Die Anlage nicht an einem Ort aufstellen, wo brennbares Gas erzeugt werden, hereinströmen, verbleiben oder austreten kann.
• Die Anlage nicht an einem Ort aufstellen, wo durch Einrichtungen Hochfrequenz­wellen entstehen können (z.B. durch ein Hochfrequenz-Schweißgerät).
• Die Anlage nicht an einem Ort aufstellen, wo sich an der Seite, wo die Luftaustritt, ein Feuermelder befindet. (Der Feuermelder kann versehentlich in Gang gesetzt werden, wenn während des Heizbetriebs Warmluft austritt)
• Wo spezielle chemische Produkte im Raum verteilt sein können, wie in chemi­schen Anlagen und Krankenhäusern, ist vor Aufstellung der Anlage eine umfas­sende Untersuchung erforderlich. (Die Kunststoffteile können je nach Art der che­mischen Produkte, denen sie ausgesetzt sind, beschädigt werden)
• Wenn das Anlage lange Zeit betrieben wird, während eine hohe Temperatur/hohe Luftfeuchtigkeit (Taupunkt über 26 °C) in der Decke herrscht, kann es zu Konden­sation in der Innenanlage kommen. Wenn Anlage in solchen Bedingungen betrie­ben werden, so fügen Sie Isolierungsmaterial (10 – 20 mm) über die gesamte Ober­fläche der Innenanlage zu, um Kondensation zu verhindern.
3.1. Die Innenanlage an einer Decke montieren, die stark
genug ist, um das Gewicht zu halten
[Fig. 3-1] (P.2)
A Zugangstür B Kasten für Elektroteile C Lufteingang D Luftausgang E Deckenfläche F Wartungsöffnung (Seitenansicht) G Wartungsöffnung (Ansicht aus Pfeilrichtung)
1 600 mm oder mehr 2 100 mm oder mehr 3 10 mm oder mehr 4 300 mm oder mehr
* Wenn der, als Sonderzubehör erhältliche, langlebige Filter installiert ist, ver-
größern sich die Maße der Klimaanlage.
Einlaß an der Rückseite: Die Tiefe vergrößert sich um 30 mm (*1) Einlaß an der Unterseite: Die Höhe vergrößert sich um 30 mm (*2)
Warnung: Die Anlage muß an einem Gebäudeteil, der das Gewicht tragen kann, sicher an­gebracht werden. Wenn die Anlage an einem Gebäudeteil mit ungenügender Trag­kraft montiert wird, kann sie herunterfallen und Personenschäden verursachen.
• Wo wenigstens 3 m Abstand zu einer Fernseh- oder Radioantenne vorhanden ist. (da sonst Bildstörungen oder Geräusche auftreten.)
• Die Anlage waagerecht installieren.
Vorsicht: Die folgenden Orte bei der Installation vermeiden, da es sonst zu Störungen der Klimaanlage kommen kann.
• Orte mit zu viel Maschinenöl.
• Orte mit salzhaltiger Luft in Meeresnähe.
• Orte mit Thermalbädern.
• Orte, an welchen schwefelige Gase auftreten.
• Orte mit andere speziellen Luftbedingungen.
3.2. Sicherstellen des Freiraums für Montage und War-
tung/Bedienung
• Entsprechend der Raumanordnung und der Aufstellposition die optimale Strömungs-
richtung der Luft aus der Anlage feststellen und auswählen.
• Wenn Rohrleitungen und Elektroleitungen an den Boden- und Seitenflächen ange-
schlossen sind und die Bedienung und Wartung an der gleichen Fläche vorgenom­men wird, genügend Freiraum vorsehen. Zur effizienten Vor nahme der Aufhängungs­arbeiten und zur Sicherheit soviel Freiraum wie möglich vorsehen.
3.3. Außenanlage
Freiraum für Belüftung und Bedienung
SUZ-KA25VA [Fig. 3-2] (P.2)
A 100 mm oder mehr B 350 mm oder mehr C Grundsätzlich an der Vorderseite und an beiden Seiten der Anlage 100 mm oder mehr
hindernisfrei halten.
D 200 mm oder mehr (Zwei Seiten, links, rechts oder hinten, öffnen.)
Wenn die Rohrleitung an einer Mauer, in der sich Metalle (Zinkbleche) oder Metall­matten befinden, angebracht werden muß, ein chemisch behandeltes Holzstück von 20 mm oder stärker zwischen Mauer und Rohrleitung einfügen oder Rohrleitung mit 7 bis 8 Lagen Vinylisolierband umwickeln.
Anlagen sind von einem staatlich geprüften Fachtechniker gemäß den vor Ort geltenden gesetzlichen Bestimmungen aufzustellen und zu installieren.
3.4. Versorgungseinrichtungen der Innenanlage
Die Anlage ist mit folgenden Versorgungseinrichtungen versehen:
Nr. Bezeichnung Menge
1
Rohrabdeckung (für Kältemittelleitungsverbindung) Kleiner Durchmesser
2
Rohrabdeckung (für Kältemittelleitungsverbindung) Großer Durchmesser
3
Bänder zur provisorischen Befestigung von Rohrabdeckung und Ablaufschlauch
4 Teile der Fernbedienung 1 5 Signalempfangseinheit 1 6 Signalempfangseinheit-Kabel 1 7 Unterlegscheibe 8 8 Abflussleitung 1 9 Rohrabdeckung (Ablaufschlauch) kurz 1
1 1 6
4. Befestigung der Hängebolzen
4.1. Befestigung der Hängebolzen
[Fig. 4-1] (P.2)
A Schwerpunkt
(Die Aufhängeposition muß eine starke Baustruktur aufweisen.)
Baustruktur für die Aufhängung
• Decke: Die Deckenstruktur ist von Gebäude zu Gebäude unterschiedlich. Holen Sie nähere Informationen bei der jeweiligen Bauunternehmung ein.
Schwerpunkt und Erzeugnisgewicht
Modellbezeichnung
SEZ-KD25 SEZ-KD35 SEZ-KD50 SEZ-KD60 SEZ-KD71
W 625 625 625 625 625
L 752 952 952
1152 1152
• Verstärken Sie die Aufhängungsbolzen erforderlichenfalls mit Erdbebenunter­stützungen als Maßnahme gegen Erdbeben. * Verwenden Sie M10 für Aufhängungsbolzen und Erdbebenunterstützungen
(lokal beizustellen).
1 Verstärkung der Decken durch zusätzliche Stützglieder (Deckenträger etc.) ist
erforderlich, um die Decke in der Waagerechten zu halten und um Schwingun­gen der Decke zu vermeiden.
2 Die Stützglieder der Decke abtrennen und herausnehmen. 3 Die Stützglieder der Decke verstärken und weitere Bauelemente zur Befestigung
der Deckenplatten hinzufügen.
X 263 286 280 285 285
Y 351 448 437 527 527
106 104 104 104 104
Z
Erzeugnisgewicht (kg)
18 21 24 28 28
19
5. Aufstellen der Anlage
5.1. Aufhängen des Anlagenkörpers
ss
s Die Innenanlage in der Verpackung an den Aufstellungsort bringen.
ss ss
s Zum Aufhängen der Innenanlage diese mit einer Hebevorrichtung anheben
ss
und durch die Hängebolzen führen.
[Fig. 5-1] (P.2)
A Anlagenkörper B Hebevorrichtung
[Fig. 5-2] (P.2)
C Muttern (Vor Ort zu beschaffen) D Unterlegscheiben (Zubehör) E M10-Hängebolzen (Vor Ort zu beschaffen)
6. Arbeiten an den Kältemittelrohrleitungen
6.1. Rohrleitung für Kältemittel
[Fig. 6-1] (P.3)
a Innenanlage b Außenanlage
Siehe mit der Außenanlage mitgelieferte Bedienungsanleitung bezüglich Begrenzun­gen für Höhenunterschied zwischen Anlagen und Menge der zusätzlichen Kältemittel­beschickung.
Folgende Orte, bei denen mit großer Wahrscheinlichkeit Störungen der Klimaanlage auftreten, meiden.
• Wo viel Öl vorhanden ist, wie etwa für Maschinen oder zum Kochen.
• In salzhaltiger Umgebung, wie etwa im Bereich der Meeresküste.
• In der Nähe von heißen Quellen.
• Wo Schwefelgas vorhanden ist.
• In anderen Umgebungen mit besonderen atmosphärischen Bedingungen.
• Diese Anlage hat auf der Innen- und auf der Außenseite konische Anschlüsse. (Fig. 6-1)
• Kältemittelrohrleitungen, wie in der nachstehenden Abbildung dargestellt, dienen zur Verbindung der Innen- und Außenanlage.
• Kältemittel- und Auslauf-/Dränagerohrleitungen vollständig isolieren, um Kondenswasserbildung zu verhindern.
Vorbereitungen zur verrohrung
• Kältemittelrohrleitungsabschnitte von 3, 5, 7, 10 und 15 m sind wahlweise erhält­lich.
(1) Nachstehende Tabelle zeigt die technischen Daten für im Handel erhältliche Rohr-
leitungen.
Modell
Rohrleitung
Für Flüssigkeit
SEZ-
KD25
KD35
KD50
KD60
KD71
(2) Dafür sorgen, daß die beiden Kältemittelrohrleitungen zur Verhinderung der
(3) Biegeradius der Kältemittelrohrleitung muß 10 cm oder mehr betragen.
Sorgfältig darauf achten, daß die Isolierung die angegebene Stärke hat. Über­mäßige Stärke verhindert Lagerung hinter der Innenanlage und geringere Stär­ke verursacht Heruntertropfen von Kondenswasser.
Für Gas
Für Flüssigkeit
SEZ-
Für Gas
Für Flüssigkeit
SEZ-
Für Gas
SEZ-
Für Flüssigkeit
Für Gas
SEZ-
Für Flüssigkeit
Für Gas
Kondenswasserbildung gut isoliert sind.
Vorsicht:
Außendurchmesser
mm inch 6,35 1/4 9,52 3/8 6,35 1/4 9,52 3/8 6,35 1/4 12,7 1/2 6,35 1/4
15,88 5/8
9,52 3/8
15,88 5/8
Mindest-
wandstärke
0,8 mm 0,8 mm 0,8 mm 0,8 mm 0,8 mm 0,8 mm 0,8 mm 1,0 mm 0,8 mm 1,0 mm
Stärke der
Isolation
8 mm 8 mm 8 mm 8 mm 8 mm 8 mm 8 mm 8 mm 8 mm 8 mm
Isoliermaterial
Hitzebeständi-
ger Kunststoff-
schaum
spezifisches
Gewicht 0,045
5.2. Sich über die richtige Lage der Anlage vergewis­sern und die Hängebolzen befestigen
ss
s Mit der mit der Füllplatte gelieferten Lehre vergewissern, daß der Anlagen-
ss
körper und die Hängebolzen sich in der richtigen Lage befinden. Wenn sie nicht richtig angeordnet sind, kann dies aufgrund von Luftdurchgangs­öffnungen zur Tropfenbildung führen. Vergewissern, daß das Lageverhältnis genau überprüft wird.
ss
s Mit einer Wasserwaage vergewissern, daß sich die mit
ss
Fläche in der Waagerechten befindet. Auch dafür sorgen, daß die Muttern der Hängebolzen fest angezogen sind, um die Hängebolzen zu sichern.
ss
s Um zu gewährleisten, daß der Wasserauslauf stattfindet, mit einer Wasser-
ss
waage sicherstellen, daß die Anlage in der Waagerechten hängt.
[Fig. 5-3] (P.2)
A Bodenfläche der Innenanlage
Vorsicht:
Dafür sorgen, daß der Anlagenkörper waagerecht angebracht wird.
AA
A gekennzeichnete
AA
6.2. Usführung der konischen aufbiehung
• Hauptursache für Gasaustritt ist unsachgemäße konische Aufbiegung der Rohrlei-
tungen. Zur sachgemäßen Ausführung der konischen Aufbiegung der Rohrleitung folgende Verfahren anwenden.
6.2.1. Abschneiden des Rohres
[Fig. 6-3] (P.3)
a Kupferrohre b Gut c Nicht gut d Schräg e Ungerade f Mit Schnittgraten
• Mit einem Rohrschneider das Kupferrohr sachgerecht abtrennen.
6.2.2. Schnittgrate entfernen
[Fig. 6-4] (P.3)
a Schnittgrat b Kupferrohr/Rohrleitung c Zusätzliche Reibahle d Rohrschneider
• Alle Schnittgrate vollständig vom Querschnitt der Rohrleitung/des Rohres entfer-
nen.
• Ende des Kupferrohres/der Rohrleitung beim Entfernen der Schnittgrate nach un-
ten neigen, um zu vermeiden, daß Metallteilchen in das Rohr fallen.
6.2.3. Mutter aufsetzen
[Fig. 6-5] (P.3)
a Konusmutter b Kupferrohr
• An der Innen- und der Außenanlage angebrachte Konusmuttern abnehmen und
sie dann nach der Schnittgratbeseitigung auf das Rohr aufsetzen. (Nach Abschluß der Aufbiegung können sie nicht mehr aufgesetzt werden)
6.2.4. Aufbiegungsarbeiten
[Fig. 6-6] (P.3)
a Aufbiegewerkzeug b Gewindeschneidbacke c Kupferrohr d Konusmutter e Yo k e
• Aufweitungsarbeiten mit dem Aufweitungswerkzeug, wie unten dargestellt, vorneh-
men.
Rohrdurchmesser
(mm)
6,35 0 – 0,5 9,1 9,52 0 – 0,5 13,2 12,7 0 – 0,5 16,6
15,88 0 – 0,5 19,7
Wenn das Werkzeug für R410A verwendet wird.
A (mm)
Kupplungstyp
Abmessungen
+0
B (mm)
-0,4
20
Kupferrohr fest in eine Gewindeschneidbacke, die die in der obigen Tabelle angege­benen Abmessungen aufweist, einklemmen.
6. Arbeiten an den Kältemittelrohrleitungen
6.2.5. Prüfung
[Fig. 6-7] (P.3)
a Rundherum glatt f Kratzer auf Aufbiegungsfläche b Innenseite ist blank ohne Kratzer g Gerissen c Ringsherum gleiche Länge h Uneben d Zu stark i Beispiele für schlechte Ausführung e Schräg
• Aufbiegung mit der Abbildung rechts vergleichen.
• Wenn festgestellt wird, daß die Aufbiegung/der konisch aufgebogene Bereich nicht einwandfrei ist, aufgebogenen Teil abschneiden und Aufbiegung erneut vorneh­men.
6.3. Rohrleitungsanschluss
[Fig. 6-8] (P.3)
• Kältemittelöl dünn auf der Sitzfläche des Rohrs auftragen.
• Zum Anschließen zunächst die Mitte ausrichten, dann die Konusmutter mit den
ersten 3 bis 4 Umdrehungen anziehen.
• Die in der nachfolgenden Tabelle ausgeführten Anzugsmomente an der Rohr-
verbindungen an der Innenanlage einhalten und für das Festziehen zwei Schlüs­seln verwenden. Nicht zu fest anziehen, da sonst der Kelchabschnitt beschädigt werden kann.
Kupferrohr Außendurchmesser Konusmutter Außendurchmesser
(mm) (mm) (N·m) ø 6,35 17 14 – 18 ø 9,52 22 34 – 42 ø 12,7 26 49 – 61
ø 15,88 29 68 – 82
Warnung: Sorgfältig darauf achten, die Konusmutter nicht gewaltsam zu öffnen! (Steht unter Innendruck) Die Konusmutter wie folgt abnehmen:
1. Die Mutter lockern bis ein zischendes Geräusch zu hören ist.
2. Die Mutter nicht abnehmen bis das Gas vollständig ausgetreten ist (z.B.
zischendes Geräusch hört auf).
3. Vergewissern, daß das Gas vollständig ausgetreten ist und dann die Mutter
abnehmen.
Anschluß der Außenanlage
Die Rohrleitungen an die Absperrventilrohrleitungsanschlüsse der Außenanlage in der gleichen Weise anschließen wie die Innenanlage.
• Zum Anziehen einen Drehmomentschlüssel oder einen Schraubenschlüssel ver-
wenden und mit dem gleichen Drehmoment wie bei der Innenanlage anziehen.
Anzugsdrehmoment
6.4. Reinigungsverfahren/prüfung auf austretende flüssigkeit
REINIGUNGSVERFAHREN
Kältemittelrohrleitungen (sowohl Flüssigkeits- als auch Gasrohrleitungen) an In­nen- und Außenanlagen anschließen.
Deckel des Wartungszugangs am Absperrventil auf der Seite der Gasrohrleitung der Außenanlage abnehmen. (Das Absperrventil arbeitet in dem Zustand wie es das Werk verlassen hat (vollständig mit einem Deckel verschlossen) nicht.)
Das Gasventil des Rohrverteilers und die Vakuumpumpe an den Wartungszugang des Absperrventils auf der Gasrohrseite der Außenanlage anschließen.
Vakuumpumpe laufen lassen. (Vakuumbetrieb länger als 15 Minuten laufen lassen.)
Vakuum mit dem Meßgerät des Verteilerrohrventils überprüfen. Dann Meßgerät des Verteilerrohrventils schließen und Vakuumpumpe anhalten.
In diesem Zustand ein bis zwei Minuten belassen. Darauf achten, daß der Zeiger des Meßgerätes am Rohrverteiler in der gleichen Stellung bleibt. Vergewissern, daß das Manometer -0,101MPa (-760 mmHg) anzeigt.
-0,101 MPa (-760 mmHg)
Absperrventil
Füllschlauch (für R410A)
*Geschlossen
*Geöffnet
Sechskantschlüssel
*4 bis 5 Umdrehungen
Absperrventil
Absperrventil
Zufluß-Port
Rohrverteilerventil des Meßgerätes schnell vom Wartungszugang des Absperrventils abnehmen.
Nach Anschluß und Evakuierung der Kältemittelrohrleitung alle Absperrventile auf der Gas- und Flüssigkeitsrohrleitungsseite vollständig öffnen. Betrieb ohne vollständige Öffnung senkt die Leistung und verursacht Störungen.
Verbindungs-Manometer (für R410A)
Hebel (unten)
Vakuum­oumpe
Fenster
Adapter, der Rückfluß vermeidet
Manometer (für R410A)
Manometer­Verteilerventil (für R410A)
Hebel (oben) Füllschlauch (für R410A)
(oder die Vakuumpumpe verhindert den Rückfluß)
Isolierung der Kältemittelrohrleitung
• Nach Anschluß der Kältemittelrohrleitung die Rohrverbindungen (aufgeweitete Rohr­verbindungen), wie nachstehend dargestellt, mit Schlauchgewebe zur Wärme­isolierung isolieren.
[Fig. 6-9] (P.3)
A Rohrabdeckung (klein) (Zubehör) B Vorsicht:
Die Wärmeisolierung an der Kältemittelrohrleitung vor Ort abziehen, die Konusmutter zum Aufweiten des Rohrendes einführen und die Isolierung wieder in die ursprüngliche Stellung zurückversetzen. Sorgfältig darauf achten, daß sich an der freiliegenden Kupferrohrleitung kein Kondenswas­ser bildet.
C Flüssigkeitsseite der Kältemittelrohrleitung D Gasseite der Kältemittelrohrleitung E Kältemittelrohrleitung vor Ort F Hauptanlage G Rohrabdeckung (groß) (Zubehör) H Wärmeisolierung (lokal beizustellen) I Ziehen J Bördelmutter K Wieder an ursprünglicher Stelle anbringen L Dafür sorgen, dass an dieser Stelle keine Lücke ist M Platte an Hauptgerät N Band (Zubehör) O Dafür sorgen, dass an dieser Stelle keine Lücke ist. Verbindung nach oben platzieren.
1. Entfernen und entsorgen Sie das Gummiteil am Ende der Leitung des Anlagen.
2. Bördeln Sie das Ende der Kältemittelleitung am Aggregat auf.
3. Ziehen Sie die Thermalisolierung an der Kältemittelleitung heraus, und ersetzen Sie die Isolie­rung in der Originalposition.
Vorsichtsmaßregeln bei Kältemittelrohrleitungen
ss
s Dafür sorgen, daß zum Hartlöten nichtoxidierende Hartlötverfahren ange-
ss
wendet werden, um zu gewährleisten, daß keine Fremdstoffe oder Feuch­tigkeit in die Rohrleitung eindringen.
ss
s Kältemaschinenöl auf die Oberfläche des Sitzes der konischen Verbindung
ss
auftragen und den Anschluß mit einem Doppelschraubenschlüssel fest anziehen.
ss
s Eine Metallklammer (Rohrschelle) zum Halten des Kältemittelrohrs anbrin-
ss
gen, damit die Last auf das Endrohr der Innenanlage verlegt wird. Diese Metallklammer (Rohrschelle) sollte 50 cm vom Konusanschluß der Innen­anlage entfernt angebracht werden.
Rohrleitungslänge:
Maximal 7 m
Kein Nachfüllen von Gas
notwendig
Rohrleitungslänge:
mehr als 7 m
Die vorgeschriebene Gasmenge
nachfüllen.
Den Deckel auf dem Wartungszugang anziehen, um den Ursprungszustand wie­derherzustellen.
Deckel erneut anziehen
Auf austretende Flüssigkeit überprüfen
6.5. Verrohrung des Kondensatablaufs/der Dränage
• Dafür sorgen, daß die Kondensatleitung in Richtung Außenanlage (Abwasseraus­lauf) geneigt ist (Verhältnis von mehr als 1/100). Keine Sammelgefäße oder nicht vorgesehene Einrichtungen auf der Strecke einbauen. (1)
• Dafür sorgen, daß abzweigende Kondensatleitungen weniger als 20 m lang sind (unabhängig vom Steigungsunterschied). Bei langen Dränagerohren Metallklam­mern (Rohrschellen) anbringen, um Schwingungen zu verhindern. Niemals Luftabzugsrohre anbringen, da sonst Abwasser ausgestoßen wird.
• Ein Hartvinylchlorid-Rohr Außendurchmesser ø 32 als Auslaufrohr verwenden.
• Dafür sorgen, daß Sammelrohrleitungen 10 cm tiefer als der Abwasserausgang des Anlagenkörpers liegen, wie in 2 dargestellt.
• Am Abwasserausgang keinen Geruchsabzug anbringen.
• Das Ende des Auslaufrohrs an einer Stelle anbringen, an der kein Geruch entste­hen kann.
• Das Ende der Auslaufleitung nicht in einen Ablauf verlegen, in dem sich Ionen­Gase bilden können.
[Fig. 6-10] (P.3)
A Abwährtsneigung 1/100 oder mehr B Anschlussdurchmesser. R1 Aubengewinde C Innenanlage D Sammelrohrleitung E Diese Länge auf etwa 10 cm maximieren
21
6. Arbeiten an den Kältemittelrohrleitungen
1.Führen Sie den Ablassschlauch (Zubehör) in den Drainageanschluss ein. (Der Ablassschlauch darf nicht mehr als um 45° gebogen werden, um ein Brechen oder Zusetzen des Schlauches zu vermeiden.) Das Verbindungsteil zwischen Innenanlage und Ablaufschlauch kann bei der War­tung abgetrennt werden. Das Teil mit dem Zubehörband ohne Verwendung von Klebstoff befestigen.
2.Montieren Sie das Ablassrohr (Außendurchmesser ø 32 PVC-SCHLAUCH, han­delsüblich). (Die Leitung mit Klebstoff für Hart-PVC-Leitung anbringen und mit dem Band befestigen (klein, Zubehör).)
3.Führen Sie Isolierungsarbeiten am Ablassrohr (Außendurchmesser ø 32 PVC­SCHLAUCH) und dem Anschlussstück (einschließlich Bogen) durch.
7. Strömungskanalarbeiten
• Zur Verbindung von Strömungskanälen zwischen dem Hauptkörper der Anlage und dem Strömungskanal einen Strömungskanal aus Segeltuch einsetzen.
• Nicht-brennbare Strömungskanalteile verwenden.
Vorsicht:
• Das Ansauggeräusch steigt dramatisch an, wenn Ansaugteil
bar neben dem Hauptkörper der Anlage angebracht wird. Ansaugteil
AA
A unmittel-
AA
AA
A mub
AA
daher soweit wie möglich vom Hauptkörper der Anlage entfernt installiert werden. Besondere Aufmerksamheit ist erforderlich, wenn die Anwendung gemäb den technischen Daten für den Lufteingang von unten erfolgt.
• Zur Vermeidung von Kondenswasserbildung an den Flanschen des
Strömungskanalausgangs und an den Strömungskanalausgängen ausrei­chend Wärmeisolierung anbringen.
8. Elektroarbeiten
[Fig. 6-11] (P.3)
A Innengerät B Rohrabdeckung (kurz) (Zubehör) C Binder (Zubehör) D Bandbefestigungsteil E Einführungsgrenze F Ablassschlauch (Zubehör) G Ablassrohr (Außendurchmesser ø 32 PVC-SCHLAUCH, handelsüblich) H Isolierungsmaterial (handelsüblich) I Max.145 ± 5 mm
• Den Hauptkörper der Klimaanlage und den Strömungskanal miteindander verbinden, für die Ausgleichung des Potentials.
• Den Abstand zwischen dem Ansauggitter und dem Gebläse gröber als 850 mm halten. Wenn er weniger als 850 mm beträgt, ein Schutzgitter installieren, damit das Gebläse nicht berüht wird.
[Fig. 7-1] (P.4)
A Lufteingang B Luftausgang C Zugangstür D Deckenfläche E Strömungskanal aus Segeltuch F Luftfilter G Ansauggitter
8.1. Stromversorgung
Stromversorgung Leistungsschalter-Kapazität (A)
Netzstron
(1 Phase,~/N, 230V, 50Hz) 10 10 20 20 20
Warnung:
• Der Kompressor arbeitet nicht, wenn die Netzstromphasen nicht einwandfrei angeschlossen sind.
• Erdungsschutz mit sicherungslosem Unterbrecher (Erdleckunterbrecher [ELB]) wird normalerweise für
• Die Verbindungsverdrahtung zwischen Außenanlage und Innenanlagen kann bis zu 50 m erreichen, und die gesamte Verlängerung einschließlich Überkreuzverdrahtung zwischen Räumen ist maximal 80 m.
Ein Schalter mit einem Kontaktabstand von mindestens 3 mm muß bei der In­stallation der Klimanlage verwendet werden. * Beschriften Sie jeden Unterbrecher, je nach Zweck (Heizung, Anlage usw.).
[Fig. 8-1] (P.4)
A Innenanlage B Außenanlage C Signalempfangseinheit D Drahtlose Fernbedienung E Hauptschalter/Sicherung F Erdung
SEZ-KD25 SEZ-KD35 SEZ-KD50 SEZ-KD60 SEZ-KD71
DD
D installiert.
DD
8.2. Elektrischer anschluss der innenanlage
Beim Anschließen der Innenanlage wie folgt vorgehen:
1.Die 2 Schrauben entfernen und den Deckel des elektrischen Anschlußkastens ab­nehmen.
2.Jedes Kabel durch seine Kabeleinführung in den elektrischen Anschlußkasten ein­führen (das Netzkabel und die Verbindungskabel zwischen Innen- und Außenanla­ge vor Ort beschaffen und für die Fernbedienungseinheit das mitgelieferte Fernbedienungskabel verwenden).
3.Das Netzkabel, das Verbindungskabel zwischen Innen- und Außenanlage sowie das Fernbedienungskabel fest an den Klemmleisten anschließen.
4.Die Kabel im Inneren des Anschlußkastens mit Kabelschellen befestigen.
5.Den Deckel des elektrischen Anschlußkastens wieder in seiner ursprünglichen Position anbringen.
• Das Netzkabel und die Verbindungskabel zwischen Innen- und Außenanlage mit Zugentlastungsschellen (PG-Verbinder oder ähnlichen) am Anschlußkasten befe­stigen.
Warnung:
• Abdeckung des Elektrobereichs sicher anbringen. Bei ungenügender Anbrin­gung könnte durch Staub, Wasser etc. ein Brand oder ein Stromschlag aus­gelöst werden.
22
• Zum Anschluß der Innen- und Außenanlagen die angegebenen Anschluß­leitungen für Innen-/Außenanlagen verwenden und die Elektroleitung an der Klemmleiste sicher befestigen, damit auf den Anschlußbereich der Klemm­leiste keine Zugspannung ausgeübt wird. Ungenügender Anschluß oder man­gelhafte Befestigung der Elektroleitung kann einen Brand verursachen.
[Fig. 8-2-1] (P.4)
A Schraube, die die Abdeckung hält (2 Stck.) B Abdeckung
[Fig. 8-2-2] (P.4)
A Anschlußbrettkasten B Loch zum Ausbrechen C Entfernen
[Fig. 8-2-3] (P.4)
E Die PG-Büchse verwenden, um das Gewicht des Kabels zu halten und zu verhindern, daß
externe Kräfte auf den Spannungsanschluß einwirken. Einen Kabelbinder verwenden, um das Kabel zu sichern.
F Netzstromleitung G Zugspannung H Normale Buchsen verwenden I Signalempfangseinheit-Verdrahtung
[Fig. 8-2-4] (P.4)
J Klemmleiste für Stromquelle und Übertragung zur Innenanlage K Zur Netzstromleitung mit 1 Phase L Anschließen der Signalempfangseinheit
Die Signalempfangseinheit an CN90 (an Steuerkarte für drahtlose Fernbedienung anschlie­ßen) an der Innenanlage mit dem mitgelieferten Fernbedienungskabel anschließen. Die Signalempfangseinheiten an alle Innenanlagen anschließen.
• Verdrahtung wie in der Abbildung links unten dargestellt vornehmen. (Kabel ist vor Ort zu beschaffen.) Darauf achten, daß nur Kabel mit der richtigen Polarität verwendet werden.
[Fig. 8-3] (P.5)
A Innen-Anschlussleiste B Erdungsdraht (grün/gelb) C Innen-/Außenanlage-Anschlussdraht 3-adrig 1,5 mm2 oder mehr D Außen-Anschlussleiste E Betriebsstromkabel: 2,0 mm2 oder mehr F Steuerplatine des Innengeräts
1 Anschlußkabel
3-adriges Kabel, 1,5 mm2, in Übereinstimmung mit der Bauform 245 nach IEC-Norm 57.
2 Innenanlage-Klemmenleiste 3 Außenanlage-Klemmenleiste 4 Achten Sie darauf, daß das Erdungskabel (1-adrig 1,5 mm2) länger ist als die anderen,
spannungsführenden Kabel.
5 Signalempfangseinheit-Kabel (Zubehör) (Drahtlänge: 5 m) 6 Signalempfangseinheit 7 Netzkabel für die Stromversorgung
3-adriges Kabel, 2,0 mm2 oder mehr, in Übereinstimmung mit der Bauform 245 nach IEC­Norm 57.
8. Elektroarbeiten
• Klemmleisten gemäß untenstehendem Schaltplan anschließen.
Vorsicht:
• Sorgfältig darauf achten, Fehlverdrahtung zu verhindern.
• Klemmschrauben fest anziehen, damit sie sich nicht lockern können.
• Nach dem Anziehen leicht an den Leitungsdrähten ziehen, um sicherzustel­len, daß sie nicht locker sind.
8.3. Fernbedienung
8.3.1. Für drahtlose Fernbedienung
1) Installationsabläufe
(1) Aufstellungsort für Fernbedienung auwählen. Die Temperaturfühler befinden sich sowohl an der Fernbedienung als auch an der Innenanlage.
s Folgende Teile vor Ort beschaffen:
Schaltkasten für zwei Teile Dünnes Kupferleitungsrohr Kontermuttern und Buchsen/Leitungsdurchführungen
(2) Den Wartungszugang des Fernbedienungskabel mit Kitt oder Dichtungsmittel ab-
dichten, um das mögliche Eindringen von Tau, Wasser, Kakerlaken oder Wür­mern und Raupen zu verhindern.
[Fig. 8-4] (P.5)
A Zur Installation des Schaltkasten: B Bei Installation direkt an der Wand wie folgt vorgehen:
• Ein Loch für das Anschlußkabel der Fernbedienung durch die Wand brechen (damit das Kabel der Fernbedienung von hinten durchgeführt werden kann), dann das Loch mit Kitt abdichten.
• Das Fernbedienungskabel durch einen Einschnitt im oberen Gehäuse führen, dann den Einschnitt in ähnlicher Weise wie oben mit Kitt abdichten.
C Wand/Mauer G Schaltkasten D Rohrleitung H Kabel der Fernbedienung E Kontermutter I Mit Kitt abdichten F Buchse
Für die Einstellung der Zweiernummern sind die folgenden vier Muster (A-D) verfügbar.
Zweiernummern-Einstellungsmuster
A B C D
Zweiernummer auf der Seite der Fernbedienung
0 1 2
3~9
B-1. Zur Führung des Fernbedienungskabels von der Rückseite der Steue-
rung:
B-2. Zur Führung des Fernbedienungskabels durch die Oberseite:
(3) Bei Installation direkt an der Wand
8.3.2. Signalempfangseinheit
1) Muster-Systemanschluss [Fig. 8-5] (P.5)
Nur die Verdrahtung von der Signalempfangseinheit und zwischen den Fernbedie­nungen wird in Fig. 8-5 gezeigt. Die Verkabelung kann sich je nach angeschlossener Einheit oder verwendetem System unterscheiden. Einzelheiten zu bestimmten Beschränkungen entnehmen Sie bitte dem Installations­handbuch oder dem Servicehandbuch, das mit der Einheit mitgeliefert wurde.
1. Anschließen an eine Mr. SLIM-Klimaanlage
(1) Standard 1:1
1 Anschließen der Signalempfangseinheit
Schließen Sie die Signalempfangseinheit am Stecker CN90 (an der
Fernbedienungs-Steuerplatine) der Innenanlage unter Verwendung des mit­gelieferten Fernbedienungskabels an. Verbinden Sie die Signalempfangs­einheiten mit allen Innenanlagen.
2) Einstellen des Paarnummer-Schalters [Fig. 8-6] (P.5)
1. So nehmen Sie die Einstellung vor
Weisen Sie der drahtlosen Fernbedienung dieselbe Zweiernummer wie der Innen­anlage zu. Wenn nicht dieselbe Zweiernummer zugewiesen wird, kann die Fern­bedienung nicht verwendet werden. Informationen zu der Einstellung der Zweier­nummern der drahtlosen Fernbedienungen finden Sie im Installationshandbuch zu den drahtlosen Fernbedienungen. Position des Verzweigungskabels an der Steuerplatine der Innenanlage.
Steuerplatine der Innenanlage
Unterbrechungspunkt des Verzweigungskabels
Nicht verbunden
J41 getrennt J42 getrennt
J41 und J42 getrennt
2. Einstellungsbeispiel
(1)Verwenden der Einheiten im selben Raum
[Fig. 8-7] (P.5)
1 Separate Einstellung
Weisen Sie den Innenanlagen jeweils unterschiedliche Zweiernummern zu, um jede Innenanlage über eine eigene Fernbedienung zu steuern.
[Fig. 8-8] (P.5)
2 Gemeinsame Einstellung
Weisen Sie allen Innenanlagen dieselbe Zweiernummer zu, um alle Innenan­lagen über eine einzige drahtlose Fernbedienung zu steuern.
[Fig. 8-9] (P.5)
(2)Verwenden der Einheiten in verschiedenen Räumen
Weisen Sie der drahtlosen Fernbedienung dieselbe Zweiernummer wie der Innenanlage zu. (Lassen Sie die Einstellung wie vom Werk voreingestellt.)
3) Beschreibung der Installation [Fig. 8-10] (P.6) bis [Fig. 8-19] (P.7)
1. Allgemeine Hinweise für das “Installieren an der Decke” und das “Installie­ren am Schaltkasten oder an der Wand”
[Fig. 8-10] (P.6)
A Signalempfangseinheit extern E 6,5 mm (1/4 Zoll) B Mitte des Schaltkastens F 70 mm (2 - 3/4 Zoll) C Schaltkasten G 83,5 ± 0,4 mm (3 - 9/32 Zoll) D Einbauneigung H Vorsprung (Säule usw.)
[Fig. 8-11] (P.6)
A Fernbedienungskabel B Loch (ein Loch an der Decke zur Durchführung des Fernbedienungskabels bohren.) C Signalempfangseinheit
(1) Wählen Sie die Montageposition.
Achten Sie auf Folgendes:
1 Verbinden Sie die Signalempfangseinheit über das mitgelieferte
Fernbedienungskabel mit der Innenanlage. Beachten Sie, dass die Länge des Fernbedienungskabels 5 m (16 ft) beträgt. Installieren Sie die Fernbedie­nung innerhalb der Reichweite des Fernbedienungskabels.
2 Bei der Installation entweder am Schaltkasten oder an der Wand für ausrei-
chend Platz um die Signalempfangseinheit herum sorgen, wie in der Abbil­dung in [Fig. 8-10] gezeigt.
3 Versetzen Sie bei der Montage der Signalempfangseinheit am Schaltkasten
diese um 6,5 mm (1/4 Zoll) nach unten, wie rechts abgebildet.
4 An der Montageposition benötigte Komponenten.
Schaltkasten für eine Anlage Dünnes Kupferrohr für die Elektroleitung Kontermutter und Buchse
5 Die Dicke der Decke, an der die Fernbedienung installiert wird, muss zwi-
schen 9 mm (3/8 Zoll) und 25 mm (1 Zoll) betragen.
6 Installieren Sie die Einheit an der Decke oder an der Wand an einer Stelle, wo
das Signal von der drahtlosen Fernbedienung empfangen werden kann. Der Bereich, in dem das Signal von der drahtlosen Fernbedienung empfan­gen kann, erstreckt sich innerhalb eines Winkels 45° über eine Entfernung von 7 m (22 ft) von der Vorderseite der Signalempfangseinheit.
7 Die Signalempfangseinheiten an der Position je nach Innenanlagenmodell
installieren.
8 Das Fernbedienungskabel sicher am Befehlsdraht anschließen. Zum Durch-
führen des Fernbedienungskabels durch den Kabelkanal wie in Fig. 8-12 ge­zeigt verfahren.
[Fig. 8-12] (P.6)
A Fest mit Band befestigen. C Befehlskabel B Fernbedienungskabel
Hinweis:
• Wo das Fernbedienungskabel angeschlossen wird, hängt vom Modell der Innenanlage ab. Denken Sie bei der Auswahl der Montageposition daran, dass das Fernbedienungskabel nicht verlängert werden kann.
• Wenn die Signalempfangseinheit in der Nähe einer Leuchtstofflampe, ins­besondere invertierender Bauweise, installiert wird, können Signal­empfangsstörungen auftreten. Daher sollten Sie bei der Installation der Signalempfangseinheit besondere Vorsicht walten lassen und in Erwägung ziehen, eine andere Lampe zu ver­wenden.
2. Installieren am Schaltkasten oder an der Wand
(1) Verbinden Sie das Fernbedienungskabel mit dem Stecker (CN90) an der
Steuerplatine der Innenanlage.
Siehe 2) Einstellen des Paarnummer-Schalters für Einzelheiten zur Steuerplatine an der Innenanlage.
(2) Dichten Sie das Kabeleinführungsloch der Signalempfangseinheit ab, um
das Eindringen von Kondenswasser, Wassertropfen, Kakerlaken oder ande­ren Insekten, usw. zu verhindern.
23
8. Elektroarbeiten
[Fig. 8-15] (P.6)
A 150 mm (5 - 15/16 Zoll) B Fernbedienungsleidung (Zubehör) C Verdrahtungsrohr D Sicherungsmutter E Büchse F Schaltkasten G In diesem Bereich mit Kitt abdichten
• Beim Installieren am Schaltkasten die Verbindungen zwischen Schaltkasten und Verdrahtungsrohr mit Kitt abdichten.
[Fig. 8-15] (P.6)
H In diesem Bereich mit Kitt abdichten I Fernbedienungskabel J In diesem Bereich mit Kitt abdichten
• Beim Öffnen eines Lochs mit einem Bohrer für das Kabel der Signalempfangs­einheit (oder Herausnehmens des Kabels aus der Rückseite der Signal­empfangseinheit) das Loch mit Kitt abdichten.
• Beim Verlegen des Kabels über den vom Obergehäuse abgeschnittenen Teil ebenfalls diesen Teil mit Kitt abdichten.
(3) Installieren Sie das Fernbedienungskabel an der Klemmleiste. (Fig. 8-16) (4) Bilden Sie ein Loch aus, wenn die Signalempfangseinheit direkt an der Wand
installiert werden soll. (Fig. 8-17)
• Schneiden Sie den dünnwandigen Bereich an der unteren Seite des Gehäuses (schräger Teil) mit einem Messer oder einer Zwickzange aus.
• Ziehen Sie das angeschlossene Fernbedienungskabel durch diese Öffnung zur Klemmleiste heraus.
(5) Installieren Sie die Unterseite des Gehäuses an dem Schaltkasten oder di-
rekt an der Wand. (Fig. 8-18) Montieren der Abdeckung (Fig. 8-19)
Vorsicht:
• Setzen Sie die Abdeckung ein, bis Sie ein Einrastgeräusch hören.
Sollten Sie kein Einrastgeräusch hören, hält die Abdeckung unter Umstän­den nicht.
8.4. Außenanlage
[Fig. 8-20] (P.7)
• Kabel von der Innenanlage einwandfrei an den Klemmenblock anschließen.
• Den gleichen Klemmenblock und die gleiche Polarität wie bei der Innenanlage ver-
wenden.
• Zur späteren Wartung Anschlußkabel etwas länger lassen.
• Beide Enden des Anschlußkabels (Verlängerungskabel) sind abisoliert. Wenn das Stück zu lang ist oder wenn beim Anschluß Kabel in der Mitte abgeschnitten werden muß, Netzkabel auf die in der Abbildung rechts ange­gebenen Maße abisolieren.
• Darauf achten, daß das Anschlußkabel nicht mit der Rohrleitung in Kontakt kommt.
[Fig. 8-21] (P.7)
A Klemmschraube lockern B Klemenleiste C Leitungsdraht
Vorsicht:
• Sorgfältig darauf achten, Fehlverdrahtung zu verhindern. (Fig. 8-21)
• Klemmschrauben fest anziehen, damit sie sich nicht lockern können.
• Nach dem Anziehen leicht an den Leitungsdrähten ziehen, um sicherzustel­len, daß sie nicht locker sind.
Funktionstabelle
Anlage Nr. 00 wählen
Betriebsart Automatische Wiederherstellung nach Netzstromausfall *1 (AUTOMATISCHE STARTWIEDERHOLUNGSFUNKTION) Erkennung der Innentemperatur
LOSSNAY-Verbindung
Automatikbetrieb
Anlagenummern 01 bis 03 oder alle Anlagen wählen (AL [verdrahtete Fernbedienung]/07 [drahtlose Fernbedienung])
Betriebsart Filterzeichen
Externer Statikdruck
*1 Wenn der Netzstrom wieder anliegt, läuft die Klimaanlage nach 3 Minuten wieder an.
Einstellungen Nicht verfügbar Verfügbar Betriebsdurchschnitt der Innenanlage Einstellung durch Fernbedienung der Innenanlage Interner Sensor der Fernbedienung Nicht unterstützt Unterstützt (Innenanlage nicht mit Außen-Lufteinlaß ausgestattet) Unterstützt (Innenanlage mit Außen-Lufteinlaß ausgestattet) Stromsparzyklus ist automatisch eingeschaltet Stromsparzyklus ist automatisch ausgeschaltet
Einstellungen 100 Std. 2500 Std. Keine Filterzeichenanzeige 15 Pa 35 Pa 50 Pa Gleich wie Einstellung von Modus Nr. 08 5 Pa (Modus Nr. 08 auf 1 stellen)
Warnung:
• Darauf achten, daß die Bedienungsplatte der Außenanlage sicher angebracht wird. Bei nicht einwandfreier Anbringung könnte durch Staub, Wasser etc. ein Brand oder ein Stromschlag ausgelöst werden.
• Klemmschrauben fest anziehen.
• Bei der Verdrahtung darauf achten, daß die Netzstromleitungen keiner Zug­spannung ausgesetzt sind. Anderenfalls kann sich Hitze entwickeln und Feu­er ausbrechen.
8.5. Funktionseinstellungen
8.5.1 Funktionseinstellung an der Anlage (Wahl der Funktionen der
Anlage)
1) AUTOMATISCHE STARTWIEDERHOLUNGSFUNKTION
Nur für drahtlose Fernbedienung [Fig. 8-22] (P. 8)
Dieses Modell besitzt eine AUTOMATISCHE STARTWIEDERHOLUNGSFUNKTION. Wenn die Innenanlage durch die Fernbedienung gesteuert wird, werden dieBetriebsart, die eingestellte Temperatur und die Ventilatordrehzahl von der Steuertafel der Innenan­lage gespeichert. Die automatische Startwiederholungsfunktion beginnt in dem Augen­blick zu arbeiten, in dem der Strom nach Stromausfall wieder anliegt. Die Anlage läuft dann automatisch wieder an.
8.5.2. Funktionseinstellung am Gerät (Wählen der Gerätefunktionen)
[Fig. 8-22] (P.8)
Ändern der Spannungseinstellung
• Sicherstellen, dass die Betriebsspannung entsprechend der verwendeten Span­nung umgestellt wird.
1 Zum Funktionswahlmodus gehen
Die Taste CHECK (Prüfen) F zweimal nacheinander drücken. (Diese Bedienung aus dem ausgeschalteten Status der Fernbedienungsanzeite starten.)
CHECK
(Prüfen) leuchtet auf, und “00” blinkt. Die Taste TEMP (Temperatur) C einmal drücken, um “50” einzustellen. Die draht- lose Fernbedienung auf das Empfangsteil der Innenanlage richten, und die Stun­de-Taste A drücken.
2 Einstellen der Anlagennummer
Die Taste TEMP (Temperatur) C und D drücken, um die Anlagennummer “00” einzustellen. Die drahtlose Fernbedienung auf das Empfangsteil der Innenanlage richten, und die Minute-Taste B drücken.
3 Einen Modus wählen
04 eingeben, um die Betriebsspannung mit den Tasten C und D einzustellen. Die drahtlose Fernbedienung auf das Empfangsteil der Innenanlage richten, und die Stunde-Taste A drücken
Aktuelle Einstellung-Nummer: 1 = 1 Signalton (eine Sekunde)
4 Wählen der Einstellung-Nummer
Die Tasten C und D verwenden, um die Betriebsspannung auf 01 (240 V) zu stellen. Die drahtlose Fernbedienung auf den Sensor der Innenanlage richten, und die Stunde-Taste A drücken.
5 Zum kontinuierlichen Wählen mehrerer Funktionen
Die Schritte 3 und 4 wiederholen, um mehrere Funktionen kontinuierlich umzu­schalten.
6 Komplette Funktionswahl
Die drahtlose Fernbedienung auf den Sensor der Innenanlage richten, und die ON/OFF-Taste (Ein/Aus) E drücken.
Hinweis:
• Wann immer Änderungen an den Funktionseinstellungen nach Installation oder Wartung vorgenommen werden, notieren Sie immer die Änderungen mit einer Markierung in der Spalte “Einstellung” der Funktionstabelle.
8.5.3 Funktionseinstellung an der Fernbedienung
Siehe Betriebshandbuch der Innenanlage.
24
2 = 2 Signaltöne (je eine Sekunde) 3 = 3 Signaltöne (je eine Sekunde)
Betriebsart Nr. Einstellung Nr.
01
02 2
03 2
05
Betriebsart Nr. Einstellung Nr.
07 2
08 2
10
1 (*1) 2 1
3 1
3 1 2
1
3 1
3 1 2
Grundeinstellung
Grundeinstellung
Einstellung
Einstellung
9. Testlauf
9.1. Vor dem Testlauf
s Nach Installierung, Verdrahtung und Verlegung der Rohrleitungen der In- nen-
und Außenanlagen überprüfen und sicherstellen, daß kein Kältemittel aus­läuft, Netzstromversorgung und Steuerleitungen nicht locker sind, Polarität nicht falsch angeordnet und keine einzelne Netzanschlußphase getrennt ist.
s Mit einem 500-Volt-Megohmmeter überprüfen und sicherstellen, daß der Wi-
derstand zwischen Stromversorgungsklemmen und Erdung mindestens 1,0 M beträgt.
s Diesen Test nicht an den Klemmen der Steuerleitungen (Niederspannungs-
stromkreis) vornehmen.
Warnung: Die Klimaanlage nicht in Betrieb nehmen, wenn der Isolationswiderstand weni­ger als 1,0 M beträgt. Isolationswiderstand
Nach der Installation oder nachdem die Anlage längere Zeit von der Stromversor­gung getrennt war, fällt der Isolationswiderstand auf Grund der Kältemittelansammlung im Kompressor unter 1 M. Es liegt keine Fehlfunktion vor. Gehen Sie wie folgt vor.
1. Trennen Sie die Stromleitungen vom Kompressor, und messen Sie den Isolations-
widerstand des Kompressors.
2. Wenn der Isolationswiderstand niedriger als 1 M ist, ist der Kompressor entwe-
der defekt oder der Widerstand ist auf Grund der Kältemittelansammlung im Kom-
pressor gefallen.
3. Nach dem Anschließen der Stromleitungen und dem Einschalten des Netzstroms,
beginnt der Kompressor warmzulaufen. Messen Sie den Isolationswiderstand nach
den unten aufgeführten Einschaltzeiten erneut.
Der Isolationswiderstand fällt auf Grund der Kältemittelansammlung im Kom­pressor ab. Der Widerstand steigt auf über 1 M, nachdem sich der Kompres­sor zwei bis drei Stunden lang warmgelaufen hat. (Die Zeit, die zum Erwärmen des Kompressors erforderlich ist, ist je nach Wetter­bedingungen und Kältemittelansammlung unterschiedlich.)
Um den Kompressor mit einer Kältemittelansammlung im Kompressor zu be­treiben, muß der Kompressor mindestens 12 Stunden lang warmlaufen, um einen Ausfall zu verhindern.
4. Wenn der Isolationswiderstand über 1 M ansteigt, ist der Kompressor nicht defekt.
[Ausgabemuster A] Von der Innenanlage erkannte Fehler
Drahtlose Fernbedienung
Signaltongeber ertönt/OPERATI-
ON INDICATOR (Betriebsan-
zeige)-Lämpchen blinkt (wie oft)
1 2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12
Kein Ton
[Ausgabemuster B] Von einem anderen Gerät als der Innenanlage erkannte Fehler (Außenanlage usw.)
Signaltongeber ertönt/OPERATION INDICATOR
*1 Wenn der Signaltongeber nach den anfänglichen beiden Signaltönen nicht erneut zur Bestätigung des Empfangs des Selbstprüfungsstart-Signals ertönt und
das Lämpchen OPERATION INDICATOR (Betriebsanzeige) nicht aufleuchtet, liegen keine Fehlereinträge vor.
*2 Wenn der Signaltongeber dreimal nacheinander nach den anfänglichen beiden Signaltönen ertönt “Piep Piep Piep (0,4 + 0,4 + 0,4 s)”, um den Empfang des
Selbstprüfungsstart-Signals zu bestätigen, ist die angegebene Kältemitteladresse falsch.
An der drahtlosen Fernbedienung Der kontinuierliche Signaltongeber ertönt vom Empfangsteil des Innenaggregats. Blinken des Betriebslämpchens
An der verkabelten Fernbedienung Prüfen Sie den im LCD gezeigten Code.
Drahtlose Fernbedienung
(Betriebsanzeige)-Lämpchen blinkt (wie oft)
1 2 3 4 5 6 7 8 9
10
11
12 13 14
Verkabelte
Fernbedienung
Prüfcode
P1 P2, P9 E6, E7 P4 P5 P6 EE P8 E4
– –
Fb – –
Einlasssensor-Fehler Röhren- (Kältemittel- oder 2-Phasenröhre) Sensorfehler Innenanlagen/Außenanlagen-Kommunikationsfehler Ablaufsensor-Fehler Ablaufpumpen-Fehler Einfrieren/Überhitzen-Schutzfunktion Kommunikationsfehler zwischen Innen- und Außenanlagen Röhrentemperatur-Fehler Fernbedienungssignal-Empfangsfehler
– –
Innenanlagen-Steuersystemfehler (Speicherfehler usw.) Keine Reaktion
Innenanlagen/Außenanlagen-Kommunikationsfehler (Übertragungsfehler) (Außenanlage) Kompressor-Überstrom-Unterbrechung Unterbrechung/Kurzschluss von Außenanlagen-Thermistoren Kompressor-Überstrom-Unterbrechung (bei gesperrtem Kompressor) Anormal hohe Ablasstemperatur/49C funktionierte/ unzureichendes Kältemittel Anormal hoher Druck (63H funktionierte)/ Überhitzungsschutz-Funktion Anormale Temperatur der Wärmesenke Außenanlage-Gebläseschutz-Stopp Kompressor-Überstrom-Unterbrechung/Anormaler Zustand des Strommoduls Anormaler Zustand aufgrund von starker Überhitzung wegen niedriger Ablasstemperatur Anormaler Zustand wie Überspannung oder Spannungskurzschluss und anor­male Synchronsignale an Hauptschaltung/Stromsensor-Fehler
– – Andere Fehler (Siehe technisches Handbuch für Außenanlage.)
Vorsicht:
• Kompressor arbeitet nicht, wenn Phasen der Netzstromversorgung nicht rich­tig angeschlossen sind.
• Strom mindestens 12 Stunden vor Betriebsbeginn einschalten.
- Betriebsbeginn unmittelbar nach Einschalten des Netzschalters kann zu schwerwie­genden Schäden der Innenteile führen. Während der Saison Netzschalter einge­schaltet lassen.
9.2. Testlauf
9.2.1. Verwendung der drahtlosen Fernbedienung
[Fig. 9-1] (P.8)
1 Strom für die Anlage mindestens 12 Stunden vor dem Probelauf einschalten. 2 Die Taste CHECK (Prüfen) A] zweimal nacheinander drücken.
(Diese Bedienung aus dem ausgeschalteten Status der Fernbedienungsanzeite starten.)
TEST RUN
und der aktuelle Betriebsmodus werden angezeigt.
3 Die Taste MODE (Modus) B drücken, um dem Modus COOL (Kühlen) zu aktivie-
ren, und dann prüfen, ob kühle Luft aus der Anlage geblasen wird.
4 Die Taste MODE (Modus) B drücken, um dem Modus HEAT (Heizen) zu aktivie-
ren, und dann prüfen, ob warme Luft aus der Anlage geblasen wird.
5 Die Taste FAN (Gebläse) C drücken und prüfen, ob die Gebläsegeschwindigkeit
wechselt.
6 Die Taste VANE (Richtungsklappe) D drücken und prüfen, ob die automatische
Richtungsklappe richtig arbeitet.
7 Die ON/OFF-Taste (Ein/Aus) zum Stoppen des Probelaufs drücken.
Hinweis:
• Die Fernbedienung zum Innenanlagen-Empfangsgerät richten, während die
folgenden Schritte 2 bis 7 ausgeführt werden.
• Es ist nicht möglich, den im Modus FAN (Gebläse), DRY (Trocknen) oder
AUTO zu betreiben.
Symptom
Symptom
Für Einzelheiten prüfen Sie das LED-Display der Außenanlagen­Steuerplatine.
Anmerkung
Anmerkung
25
9. Testlauf
Wenn die Anlage nicht richtig bedient werden kann, nachdem der obige Probelauf ausgeführt wurde, siehe folgende Tabelle zum Beheben der Ursache.
PLEASE WAIT (Bitte warten)
PLEASE WAIT (Bitte warten) Fehlercode
Displaymeldungen erscheinen nicht, auch wenn der Betriebsschalter auf ON (Ein) gestellt ist (Betriebs­lämpchen leuchtet nicht auf).
Bei einer drahtlosen Fernbedienung mit den obigen Bedingungen treten folgende Erscheinungen auf.
Es werden keine Signale von der Fernbedienung akzeptiert.
Das OPE-Lämpchen (Betrieb) blinkt.
Der Signaltongeber gibt einen kurzen Klingelton ab.
Hinweis: Betrieb ist für etwa 30 Sekundan nach der Annullierung der Funktionswahl nicht möglich. (Richtiger Betrieb)
Für eine Beschreibung jeder LED (LED1, 2, 3) am Steuergerät der Innenanlage siehe folgende Tabelle.
LED 1 (Strom für Mikrocomputer) LED 2 (Strom für Fernbedienung)
LED 3 (Kommunikation zwischen Innen- und Außenanlagen)
9.3.
AUTOMATISCHE STARTWIEDERHOLUNGSFUNKTION
Innensteuertafel
Dieses Modell besitzt eine AUTOMATISCHE STARTWIEDERHOLUNGSFUNKTION. Wenn die Innenanlage durch die Fernbedienung gesteuert wird, werden dieBetriebsart, die eingestellte Temperatur und die Ventilatordrehzahl von der Steuertafel der Innen­anlage gespeichert. Die automatische Startwiederholungsfunktion beginnt in dem Augenblick zu arbeiten, in dem der Strom nach Stromausfall wieder anliegt. Die Anla­ge läuft dann automatisch wieder an. Die AUTO-NEUSTARTFUNKTION mit der drahtlosen Fernbedienung einstellen. (Mo­dus Nr. 1).
Für etwa 2 Minuten nach dem Einschalten
Für etwa 2 Minuten nach dem Einschalten wurde ausgeschaltet
Symptom
LED 1, 2 (Platine in Außenanlage)Verkabelte Fernbedienung Nachdem LED 1, 2 aufleuchten, wird LED 2 ausgeschaltet, und dann leuchtet nur LED 1. (Richtiger Betrieb)
Nur LED 1 leuchtet LED 1, 2 blinken.
Nur LED 1 leuchtet. → LED 1, 2 blinken zweimal, LED 2 blinkt einmal.
Zeigt an, ob Steuerstrom anliegt. Sicherstellen, dass diese LED immer leuchtet. Zeigt an, ob Strom an der Fernbedienung anliegt. Diese LED leuchtet nur, wenn die Innananlage an die Außenanlage mit Kältemittel-Adresse “0” angeschlossen ist. Zeigt den Status der Kommunikation zwischen den Innen- und Außenanlagen. Sicherstellen, dass diese LED immer blinkt.
Für etwa 2 Minuten nach dem Einschalten ist Bedienung der Fernbedienung aufgrund des Systemstarts nicht möglich. (Richtiger Betrieb)
Anschluss für die Schutzvorrichtung der Außenanlage ist nicht angeschlossen.
Umgekehrte oder offene Phasenverdrahtung für die Strom-Klemmleiste der Außenanlage (L1, L2, L3)
Falsche Verdrahtung zwischen Innen- und Außenanlagen (falsche Polung von S1, S2, S3)
Fernbedienungs-Leitungskurzschluss
Ursache
10.Wartung
10.1. Gasfüllung
[Fig. 10-1] (P.8)
A Innenanlage B Rohrverbindung C Flüssigkeitsrohr D Gasrohr E Absperrventil F Außenanlage G Kältemittelflaschenventil H Kältemittelgasflasche für R410A mit Siphon I Kältemittel (flüssig) J Elektronische Waage für Kältemittelfüllung K Nachfüllschlauch (für R410A) L Verteilerarmatur des Meßgerätes (für R410A) M Wartungsöffnung
1. Den Gaszylinder an die Wartungseinheit der Absperrarmatur (3-Wege) an­schließen.
2. Luftreinigung der von der Kältemittelgasflasche kommenden Rohrleitung (oder des Schlauchs).
3. Angegebene Menge Kältemittel nachfüllen, während die Klimaanlage im Kühl­betrieb läuft.
Hinweis:
Beim Nachfüllen von Kältemittel die für den Kältemittelkreislauf angegebene Menge einhalten.
Vorsicht:
• Das Kältemittel nicht in die Atmosphäre freilassen. Während der Installation, der Neuinstallation oder bei Reparaturen am Kältemittelkreislauf dafür sorgen, daß kein Kältemittel in die Atmosphäre gelangt.
• Das Kältemittel aus einer mit Kältemittel gefüllten Gasflasche im flüssigen Zustand nachfüllen. Falls sich das Kältemittel während des Nachfüllens im gasförmigen Zustand befindet, kann sich die Zusammensetzung des Kältemittels in der Flasche oder in der Außenanlage ändern. In diesem Fall ist die Leistungsfähigkeit des Kältemittelkreislaufs beeinträchtigt oder der Normalbetrieb wird gegebenen­falls unmöglich. Um ein Blockieren des Kompressors zu verhindern, muß das flüssige Kältemittel langsam nachgefüllt werden.
Bei kaltem Wetter den Gaszylinder mit warmem Wasser (unter 40°C) anwärmen, um den hohen Druck des Gaszylinders beizubehalten. Auf keinen Fall jedoch eine offene Flamme oder Dampf verwenden.
26
Index
1. Consignes de sécurité ........................................................................... 27
2. Choisir l’emplacement de l’installation ................................................... 27
3. Sélection de l’emplacement d’installation et accessoires ...................... 28
4. Fixation des boulons de suspension ...................................................... 28
5. Installation de l’appareil ......................................................................... 29
6. Mise en place des tuyaux de réfrigérant ................................................ 29
7. Travaux de conduites ............................................................................. 31
8. Installations électriques ......................................................................... 31
1. Consignes de sécurité
• Avant la connexion au système, le signaler au distributeur d’électricité ou demander son accord.
• Veuillez lire en entier “Les mesures de sécurité suivantes doivent toujours être respectées” avant d’installer le climatiseur.
• Comme ces mesures sont très importantes pour votre sécurité, veuillez les respecter.
• Les symboles signifient.
Avertissement:
pourrait résulter en un décès, une blessure grave, etc.
Attention: pourrait résulter en une blessure grave, selon les circonstances, si l’appareil est incorrectement utilisé.
• Lorsque vous aurez lu le manuel en entier, veuillez le garder dans un en-
droit pratique, chez le client, avec le manuel d’utilisation.
Avertissement:
• Ne pas installer l’appareil vous-même (client).
Toute mauvaise installation pourrait résulter en une blessure due à un incen­die, un choc électrique, ou une fuite d’eau ou si l’appareil tombait. Consulter votre distributeur ou technicien spécialisé.
• Vous assurer que l’appareil est installé dans un endroit assez solide pour en
supporter le poids. Autrement, il pourrait tomber et par conséquent blesser quelqu’un.
• Utiliser les câbles spécifiés pour connecter les appareils intérieur et exté-
rieur en toute sécurité, et attacher les fils fermement au bloc de sorties pour qu’aucune force venant des fils ne soit exercée sur les bornes. Toute connexion ou attachement défectueux pourrait résulter en un incen­die.
• N’utilisez pas de rallonge et ne branchez pas plusieurs appareils à la même
prise de courant CA. Il y aurait risque d’incendie ou de décharge électrique à cause d’un contact ou d’une isolation défectueux, ou à cause d’un excès de courant etc.
• Vérifier que le gaz réfrigérant ne fuit pas lorsque l’installation est terminée.
• Veuillez suivre ce manuel durant l’installation.
Toute installation défectueuse pourrait être la cause d’une blessure due à un incendie, une décharge électrique, si l’appareil tombait ou une fuite d’eau.
9. Marche d’essai ....................................................................................... 33
10. Entretien ................................................................................................ 35
Ce Manuel d’installation décrit uniquement l’unité intérieure et l’unité extérieure connectée des séries SUZ. Si l’appareil extérieur connecté fait partie de la série MXZ, consulter le manuel d’installation de cette série MXZ.
Symboles sur l’appareil
: Indique une action qui doit être évitée.
: Indique que des instructions importantes doivent être prises en considération.
: Indique un élément qui doit être mis à la terre.
: Indique des précautions à prendre lors du maniement de pièces tournantes.
: Indique que l’interrupteur principal doit être désactivé avant d’effectuer tout
travail d’entretien.
: Danger d’électrocuition.
: Attention, surface chaude.
Avertissement:
Prendre soin de lire les étiquettes se trouvant sur l’appareil principal.
• Veuillez suivre ce manuel durant l’installation électrique et veuillez utiliser un circuit exclusif pour cette installation électrique. Tout manque de capacité de circuit ou toute installation défectueuse pourrait résulter en un incendie ou une décharge électrique.
• Veuillez fermement attacher les couvercles de la partie électrique de l’appa­reil intérieur et le panneau de service de l’appareil extérieur. Tout attachement défectueux du couvercle de l’appareil intérieur et/ou le pan­neau de service de l’appareil extérieur pourrait résulter en un incendie ou un choc électrique à cause de la poussière, de l’eau, etc, pouvant s’infiltrer.
• Veuillez vous assurer d’utiliser la pièce fournie ou les pièces spécifiées pour l’installation. Toute pièce défectueuse utilisée pourrait être la cause d’un incendie, d’un choc électrique, de l’appareil tombant de sa position, etc, ce qui résulterait en une blessure ou une fuite d’eau.
• Aérez le local en cas de fuite de liquide frigorigène en cours de fonctionne­ment. Tout contact du liquide frigorigène avec une flamme libère des gaz toxiques.
Attention:
• Mettre l’appareil à la terre. Ne pas relier le câble de terre au tuyau de gaz, d’eau, un parafoudre ou un câble de terre téléphonique. Toute mise à la terre défectueuse pourrait être la cause d’un choc électrique.
• Ne pas installer l’appareil dans un endroit où il sera exposé à des gaz inflam­mables. Tout gaz accumulé autour de l’appareil pourrait exploser.
• Installer un disjoncteur différentiel si nécessaire (lorsque l’endroit de l’instal­lation est humide). Sans disjoncteur différentiel, il y aura risque de décharge électrique.
2. Choisir l’emplacement de l’installation
2.1. Appareil intérieur
• Emplacement ne favorisant pas la circulation d’air.
• Emplacement favorisant une bonne répartition de l’air froid dans la pièce.
• Emplacement ne favorisant pas une exposition directe au soleil.
• Éloigner d’au moins 1 m de votre téléviseur ou d’un appareil radio (pour éviter une déformation d’image ou des parasites).
2.2. Appareil extérieur
• Emplacement ne favorisant pas une exposition aux rafales de vent.
• Emplacement favorisant une bonne circulation d’air sans poussière.
• Emplacement ne favorisant pas une exposition directe à la pluie et au soleil.
• Emplacement ne suscitant pas une nuisance par le bruit de fonctionnement de l’appareil et la pulsion d’air chaud pour le voisinage.
• Emplacement avec un mur solide ou un support ferme empêchant la propagation du bruit de fonctionnement et de vibrations.
• Veuillez suivre les instructions de ce manuel pour l’installation de la tuyaute­rie et du système d’évacuation. Si cette installation n’est pas faite correctement, il est possible que l’appareil fuie et par conséquent mouille ou abime vos meubles.
• Serrer l’écrou évasé avec une clé dynamométrique en respectant les indica­tions du présent manuel. Un écrou évasé trop serré peut en effet casser après un certain temps et provoquer une fuite de réfrigérant.
• Emplacement permettant d’obtenir un éloignement suffisant d’une lampe fluores­cente ou de tout autre dispositif d’éclairage à ampoule (la proximité de ces disposi­tifs entravent la réception des signaux de commande du boîtier de télécommande et empêche le climatiseur de fonctionner normalement).
• Emplacement permettant de retirer facilement le filtre à air vers le bas.
Avertissement: Fixer l’appareil intérieur dans un plafond suffisamment résistant pour suppor­ter son poids.
• Emplacement où il n’y a aucun risque de fuites de gaz combustibles.
• Lorsque l’appareil est installé en hauteur, les pieds de support doivent être instal-
lés.
• A 3 m au moins de l’antenne d’un téléviseur ou d’une radio. (Autrement il pourrait y
avoir du brouillage sonore ou visuel.)
• Installer l’appareil à l’horizontale.
27
2. Choisir l’emplacement de l’installation
Attention: Les emplacements sousmentionnés doivent être évités pour effectuer l’instal­lation s’il existe un risque de panne pour le climatiseur.
• Emplacement où il existe une grande quantité d’huile de machine.
• Sites salins.
• Stations thermales.
• En présence de gaz sulfurique.
• Autres types de conditions climatiques spéciales.
3. Sélection de l’emplacement d’installation et accessoires
• Choisir un endroit avec une surface stable suffisamment résistante pour le poids
de l’appareil.
• Avant d’installer l’appareil, déterminer la manière de l’acheminer au lieu d’installa-
tion.
• Choisir un endroit où le bon fonctionnement de l’appareil ne peut pas être affecté
par un courant d’air.
• Sélectionner un endroit où le débit d’alimentation en air et de retour d’air n’est pas
perturbé.
• Sélectionner un endroit où les tuyaux de réfrigérant peuvent facilement arriver à
l’extérieur.
• Sélectionner un emplacement qui permet de répartir l’air équitablement dans toute
la pièce.
• Ne pas installer l’appareil dans un endroit sujet à des éclaboussures de graisse ou
à de grandes quantités de vapeur.
• Ne pas installer l’appareil dans un endroit avec arrivée de gaz combustible, entre-
pôt de gaz ou sujet à des fuites de gaz.
• Ne pas installer l’appareil dans un endroit contenant des équipements qui produi-
sent des ondes de haute fréquence (comme une machine à souder fonctionnant par ondes de haute fréquence).
• Ne pas installer l’appareil dans un endroit où le détecteur incendie est situé du côté
de l’arrivée d’air. (Le détecteur d’incendie risque de se déclencher par erreur suite à l’alimentation en air chaud pendant le fonctionnement du chauffage.)
• En cas de présence de produits chimiques sur les lieux d’installation, comme dans
des usines chimiques ou des hôpitaux, une étude approfondie s’avère nécessaire avant de procéder à l’installation de l’appareil. (Certains produits chimiques peu­vent en effet endommager les composants plastiques du climatiseur.)
• Si l’appareil doit fonctionner pendant longtemps quand l’air au-dessus du plafond
est à haute température/haute humidité (point de condensation supérieur à 26 °C), la condensation d’humidité est possible dans l’appareil intérieur. Quand l’appareil fonctionne dans cette situation, ajoutez un matériau isolant (10 – 20 mm) sur toute la surface de l’appareil intérieur pour éviter la condensation d’humidité.
3.1. Fixer l’appareil intérieur à un plafond suffisamment
résistant pour supporter son poids
[Fig. 3-1] (P.2)
A Porte d’accès B Boîtier des éléments électriques
C Arrivée d’air D Sortie d’air
E Surface du plafond F Espace pour l’entretien (vu de côté)
G Espace pour l’entretien (vu dans le sens de la flèche)
1 600 mm ou plus 2 100 mm ou plus
3 10 mm ou plus 4 300 mm ou plus
* En cas d’installation du filtre longue durée en option, les dimensions du clima-
tiseur augmentent.
Aspiration par l’arrière: la profondeur augmente de 30 mm (*1) Aspiration par le bas: la hauteur augmente de 30 mm (*2)
Avertissement: L’appareil doit être fermement installé sur une structure capable de supporter son poids. Si le climatiseur est monté sur une structure trop fragile, il risque de tomber et de blesser quelqu’un.
3.2. Prévoir l’espace nécessaire pour l’installation et
l’entretien
• Sélectionner le meilleur sens pour l’arrivée d’air en fonction de la configuration de
la pièce et du lieu d’installation.
• Prévoir un espace suffisant pour le raccordement des câbles et des tuyaux, ainsi
que pour l’entretien, sur les panneaux inférieur et latéraux. Pour faciliter les travaux de suspension et pour plus de sécurité, veuillez prévoir un maximum d’espace.
3.3. Appareil extérieur
Espace pour la ventilation et le service
SUZ-KA25VA [Fig. 3-2] (P.2)
A 100 mm ou plus B 350 mm ou plus C Réaliser une ouverture d’au moins 100 mm sans obstruction à l’avant et des deux côtés de
l’appareil.
D 200 mm ou plus (Ouvrir les côtés gauche, droite ou arrière.)
Lorsque les tuyaux seront attachés à un mur contenant des métaux (fer-blanc)ou du grillage en métal, utiliser un morceau de bois traiter chimiquement de 20 mm ou plus entre le mur et les tuyaux ou envelopper les tuyaux de 7 ou 8 couches d’isolant en vinyle.
Les appareils doivent être installés par un technicien qualifié suivant les régle­mentations locales en vigueur.
3.4. Eléments qui accompagnent l’appareil intérieur
L’appareil est livré avec les éléments suivants:
No Nom Quantité
1
Couvercle de tuyau (pour le joint des tuyaux de réfrigérant) petit diamètre
2
Couvercle de tuyau (pour le joint des tuyaux de réfrigérant) grand diamètre
3
Rubans pour la fixation temporaire du couvre-tube et du tuyau d’écoulement
4 Pièces de la télécommande 1 5 Récepteur de signaux 1 6 Câble du récepteur de signaux 1 7 Rondelle 8 8 Tuyau d’écoulement 1 9 Couvre-tube (pour le tuyau d’écoulement) court 1
1 1 6
4. Fixation des boulons de suspension
4.1 Fixation des boulons de suspension
[Fig. 4-1] (P.2)
A Centre de gravité
(Fournir une structure résistante à l’endroit de suspension de l’appareil.)
Cadre de suspension
• Plafond: La structure du plafond varie d’un édifice à un autre. Pour plus d’informa­tions, veuillez prendre contact avec la société de construction de l’immeuble.
Centre de gravité et poids du produit
Nom du modèle
SEZ-KD25 SEZ-KD35 SEZ-KD50 SEZ-KD60 SEZ-KD71
W 625 625 625 625 625
L 752 952 952
1152 1152
28
• Si nécessaire, renforcez les boulons de suspension avec des supports antisismiques comme mesure contre les tremblements de terre. * Utilisez M10 pour les boulons de suspension et les supports antisismiques (à
fournir sur place).
1 Renfort du plafond avec des éléments supplémentaires (poutres sur champ, etc)
nécessaire pour maintenir le plafond à niveau et pour éviter qu’il vibre.
2 Couper et retirer les éléments de construction du plafond. 3 Renforcer les éléments de construction du plafond et ajouter d’autres éléments
pour y fixer les planches du plafond.
X 263 286 280 285 285
Y 351 448 437 527 527
106 104 104 104 104
Z
Poids du produit (kg)
18 21 24 28 28
5. Installation de l’appareil
5.1. Suspension de l’appareil
ss
s Apporter l’appareil intérieur emballé sur le lieu de son installation.
ss ss
s Pour le suspendre, utiliser une poulie de levage pour le soulever et le faire
ss
passer par les boulons de suspension.
[Fig. 5-1] (P.2)
A Corps de l’appareil B Poulie de levage
[Fig. 5-2] (P.2)
C Boulons (non fourni) D Rondelles (accessoire) E Boulon de suspension M10 (non fourni)
6. Mise en place des tuyaux de réfrigérant
6.1. Tuyaux de réfrigérant
[Fig. 6-1] (P.3)
a Appareil intérieur b Appareil extérieur
Reportez-vous au mode d’emploi fourni avec l’appareil extérieur pour les hauteurs limites entre les appareils et pour la quantité de réfrigérant à charger.
Eviter d’installer l’appareil dans les endroits suivants, pour éviter toute complication :
• Où il y a trop d’huile, par exemple huile pour mécanisme ou alimentaire.
• Dans un environnement salé, par exemple près de la mer.
• Près de sources naturelles d’eau chaude.
• Près de gaz sulfurique.
• Tout autre zone atmosphérique inhabituelle.
Cet appareil a des connexions évasées sur les côtés extérieurs et intérieurs. (Fig. 6-1)
• Les tuyaux à réfrigérant sont utilisés pour connecter les appareils intérieur et exté­rieur comme l’indique le croquis ci-dessous.
• Isoler entièrement les tuyaux à réfrigérant et d’évacuation pour éviter toute con­densation.
Préparation des tuyaux
• Des tuyaux de 3, 5, 7, 10 et 15 mètres sont disponibles en option.
(1) Le tableau ci-dessous montre les spécifications des tuyaux disponibles en com-
merce.
Modèle
SEZ-
KD25
SEZ-
KD35
SEZ-
KD50
SEZ-
KD60
SEZ-
KD71
(2) Vous assurer que les deux tuyaux à réfrigérant sont bien isolés contre la conden-
sation.
(3) Le rayon du coude du tuyau à réfrigérant doit mesurer au moins 10 cm.
Attention: Utiliser un isolant de l’épaisseur spécifiée. Trop d’épaisseur empêchera le stoc­kage derrière l’appareil intérieur et un isolant trop mince ne pourra éviter le suintage de condensation.
Tu ya u
À liquide
À gaz
À liquide
À gaz
À liquide
À gaz
À liquide
À gaz
À liquide
À gaz
Diamètre extérieur
mm inch 6,35 1/4 9,52 3/8 6,35 1/4 9,52 3/8 6,35 1/4 12,7 1/2 6,35 1/4
15,88 5/8
9,52 3/8
15,88 5/8
Epaisseur
min.du mur
0,8 mm 0,8 mm 0,8 mm 0,8 mm 0,8 mm 0,8 mm 0,8 mm 1,0 mm 0,8 mm 1,0 mm
6.2. Evasement
• La cause principale de fuite de gaz est un évasement défectueux. Veuillez effectuer l’évasement selon la méthode suivante.
Epaisseur de l’isolant
8 mm 8 mm 8 mm 8 mm 8 mm 8 mm 8 mm 8 mm 8 mm 8 mm
Isolant
Plastique
mousse
résistant à la
chaleur gravité
spécifique de
0,045
5.2. Assurer l’emplacement de l’appareil et fixer les boulons de suspension
ss
s Utiliser le calibre livré avec le panneau pour vérifier si l’appareil et les bou-
ss
lons de suspension sont placés à l’ endroit indiqué. Si leur emplacement n’est pas correct, des gouttes de condensation peuvent se produire suite à des entrées d’air. Bien vérifier le rapport entre les différents emplacements.
ss
s Utiliser un niveau pour vérifier si la surface signalée par une astérisque
ss
est bien à niveau. Veiller à ce que les écrous des boulons de fixation soient bien serrés avant de fixer les boulons eux-mêmes.
ss
s Pour s’assurer du bon écoulement, toujours suspendre l’appareil bien à
ss
l’horizontale en se servant d’un niveau.
[Fig. 5-3] (P.2)
A Bas de l’appareil intérieur
Attention:
Toujours suspendre l’appareil à niveau.
6.2.2. Enlever les bavures
[Fig. 6-4] (P.3)
a Bavure b Tuyau/tube en cuivre c Alésoir supplémentaire d Coupe-tuyaux
• Enlever toutes les bavures du tube/tuyau coupé.
• Tenir le tuyau/tube avec le bout orienté vers le bas pendant que vous enlevez les
bavures pour éviter qu’elles ne tombent à l’intérieur du tuyau.
6.2.3. Mettre l’écrou en place
[Fig. 6-5] (P.3)
a Ecrou évasé b Tube en cuivre
• Enlever les écrous évasés situés sur les appareils intérieur et extérieur, puis les
mettre sur le tube/tuyau une fois toutes les bavures enlevées. (il n’est pas possible de les mettre en place après le fraisage)
6.2.4. Le fraisage
[Fig. 6-6] (P.3)
a Fraise b Etau c Tube en cuivre
d Ecrou évasé e Serrage
• Effectuez l’évasement à l’aide de l’alésoir selon la méthode suivante.
Diamètre de tuyau
(mm)
6,35 0 – 0,5 9,1 9,52 0 – 0,5 13,2 12,7 0 – 0,5 16,6
15,88 0 – 0,5 19,7
Coincer fermement le tube en cuivre dans un étau aux dimensions indiquées ci­dessus.
Lors de l’utilisation de l’outil pour le R410A
A (mm)
Type d’embrayage
6.2.5. Vérification
[Fig. 6-7] (P.3)
a Lisse tout autour f Rayure sur la surface évasée b L’intérieur brille et n’est pas rayé g Craqué
c La même longueur partout h Inégal d Trop i Exemples de mauvais spécimens e Penché
• Comparer le fraisage avec le croquis de droite.
• Si le fraisage est défectueux, couper la section fraisée et refaire le fraisage.
Dimensions
+0
B (mm)
-0,4
AA
A
AA
6.2.1. Couper le tuyau
[Fig. 6-3] (P.3)
a Tubes en cuivre b Correct c Incorrect d Penché e Inégal f Bavure
• Utiliser un coupe-tuyaux pour couper le tube en cuivre correctement.
29
6. Mise en place des tuyaux de réfrigérant
6.3. Connexion des tuyaux
[Fig. 6-8] (P.3)
• Appliquer une fine couche d’huile de réfrigérant sur la surface du siège de con­duite.
• Le raccordement est réalisé en alignant d’abord le centre puis en serrant les 3 ou 4 premiers tours de l’écrou de fixation à évasement.
• Appliquer les couples de serrage spécifiés dans le tableau ci-dessous comme moyen de référence pour les raccords de tuyauterie de l’appareil intérieur et serrer avec deux clés. Un serrage endommage la partie évasée.
Diam. ext. Tuyau en Diam.ext. raccord conique Couple de serrage
cuivre (mm) (mm) (N·m)
ø6,35 17 14 – 18 ø9,52 22 34 – 42 ø12,7 26 49 – 61
ø15,88 29 68 – 82
Avertissement: Attention aux écrous évasés volants! (pressurisation interne) Retirer l’écrou évasé en procédant comme suit:
1. Desserrer l’écrou jusqu’à ce qu’un sifflement se fasse entendre.
2. Ne jamais retirer l’écrou tant que tout le gaz ne s’est pas échappé (c’est-à-
dire lorsque le sifflement s’arrête).
3. Vérifier si tout le gaz s’est échappé avant de retirer l’écrou.
Connexion de l’appareil extérieur
Connecter les tuyaux au joint pour tube de la soupape d’arrêt en suivant la même procédure que pour l’appareil intérieur.
• Pour resserrer, utiliser une clé dynamométrique ou une clé, et utiliser la même
force de torsion que pour l’appareil intérieur.
Isolation des tuyaux de réfrigérant
• Après le raccordement des tuyaux de réfrigérant, isoler les joints (évasés) avec
une gaine d’isolation thermique, comme illustré ci-dessous.
[Fig. 6-9] (P.3)
A Couvre-tube (petit) (accessoire)
B Précaution:
Sur place, retirer l’isolation thermique des tuyaux de réfrigérant, insérer l’écrou évasé pour évaser l’extrémité et remettre l’isolation thermique dans sa position d’origine. Veiller à ce qu’il n’y ait pas de formation de gouttes de condensation sur la tuyauterie en cuivre exposée.
C Extrémité du tuyau de réfrigérant liquide
D Extrémité du tuyau de réfrigérant gazeux
E Tuyauterie de réfrigérant sur place F Corps principal de l’appareil
G Couvre-tube (gros) (accessoire) H Isolation thermique (non fournie)
I Tirer J Raccord conique
K Remettre à la position originale L S’assurer qu’il n’y a pas d’espace ici
M Plaque sur l’élément principal N Ruban (accessoire)
O S’assurer qu’il n’y a pas d’espace ici. Orienter le joint vers le haut.
1.Retirer et jeter le bouchon de caoutchouc qui a été inséré à l’extrémité de la tuyau-
terie de l’appareil.
2.Evaser l’extrémité du tuyau de réfrigérant site.
3.Retirer l’isolation thermale située sur le tuyau de réfrigérant site et remettre l’isola-
tion à sa position originale.
Précautions concernant le raccordement des tuyaux de réfrigérant
ss
s Toujours utiliser des soudures non oxydantes afin qu’aucun corps étran-
ss
ger ni aucune humidité ne pénètre à l’intérieur du tuyau.
ss
s Revêtir le siège du goujon d’huile pour machine réfrigérante et le serrer
ss
fermement à l’aide de deux clés.
ss
s Placer une entretoise métallique pour soutenir les tuyaux de réfrigérant de
ss
telle sorte qu’aucune charge ne s’applique à la sortie des tuyaux de l’appa­reil intérieur. Placer le support métallique à 50 cm ou plus de la connexion avec goujon de l’appareil intérieur.
6.4. Test anti-fuites et méthodes de vidange
METHODES DE VIDANGE
Connecter les tuyaux à réfrigérant (tuyaux à liquide et à gaz) entre les appareils intérieur et extérieur.
Enlever le capuchon de la sortie de service de la soupape d’arrêt située sur le côté du tuyau à gaz de l’appareil extérieur. (La soupape d’arrêt ne marchera pas lors­qu’elle sera toute neuve (complètement fermée et recouverte).)
Connecter la soupape multiple de gaz et la pompe à vide à la sortie de service de la soupape d’arrêt située du côté de l’appareil extérieur où se trouve le tuyau à gaz.
Utiliser la pompe à vide (Vider pendant plus de 15 minutes.)
30
Vérifier le vide avec la soupape multiple de manomètre, puis fermer la soupape multiple de manomètre, et arrêter la pompe à vide.
La laisser ainsi pendant une ou deux minutes. Vous assurer que l’aiguille de la soupape multiple de manomètre reste sur la même position. Vérifier que le mano­mètre indique bien -0,101 MPa (-760 mmHg).
Jauge de pression composée (pour le R410A)
Pompe
Fenêtre
à vide
Adaptateur anti-reflux
Jauge de pression (pour le R410A)
Vanne des jauges (pour le R410A)
Poignée pression élevée (Hi) Tuyau de chargement (pour le R410A)
(ou pompe à vide équipée d’une fonction anti-reflux)
*Ouvert
Clé hexagonale coudée
*4 ou 5 tours
*Fermé
Robinet d’arrêt
Port de service
Robinet d’arrêt
Tuyau de chargement (pour le R410A)
-0,101 MPa (-760 mmHg)
Poignée pression faible (Lo)
Robinet d’arrêt
Enlever rapidement la soupape multiple de manomètre de la sortie de service de la soupape d’arrêt.
Lorsque les tuyaux à réfrigérant sont connectés et vidés, ouvrir complètement la soupape d’arrêt du côté des tuyaux à gaz et à liquide. Une utilisation sans l’avoir entièrement ouverte empêchera l’appareil de fonctionner du mieux possible et pourra causer des problèmes.
Longueur de tuyau :
7 m maximum
Nul besoin d’ajouter de gaz
Longueur de tuyau :
plus de 7 m
Ajouter la quantité de gaz
recommandé
Serrer le capuchon de la sortie de service pour la remettre dans son état d’origine.
Resserrer le capuchon
Test anti-fuites
6.5. Travaux de mise en place du tuyau d’écoulement
• S’assurer que le tuyau d’écoulement soit placé en pente vers le bas (pente de plus de 1 %) vers le côté extérieur (de la décharge). Eviter tout renfoncement ou toute irrégularité sur le trajet du tuyau. (1)
• S’assurer que les tuyaux d’écoulement de traverse ont moins de 20 m de long (non compris la différence d’élévation). Si le tuyau d’écoulement est relativement long, prévoir des crochets métalliques pour le soutenir et éviter qu’il n’ondule. Ne jamais prévoir d’orifice de ventilation d’air par lequel l’écoulement risquerait de se répandre.
• Utiliser un tube en chlorure de vinyle dur D.E. ø32 comme conduite d’écoulement.
• S’assurer que les tuyaux de récupération soient situés 10 cm au-dessous du port d’écoulement de l’appareil, comme illustré au point 2.
• Ne pas laisser de renfoncement pour les odeurs au port de décharge de l’écoulement.
• Placer l’extrémité du tuyau d’écoulement de façon à ne pas générer d’odeurs.
• Ne jamais placer les tuyaux d’écoulement dans un drainage générant des gaz ioniques.
[Fig. 6-10] (P.3)
A Pente descendante de 1 % ou plus B Diamètre de la connexion. Filetage externe R1 C Appareil intérieur D Tuyaux de drainage E Longueur maximum environ 10 cm
1.Insérer le tuyau d’écoulement (accessoire) dans l’ouverture d’écoulement. (Ne pas cintrer le tuyau au-delà de 45° pour éviter qu’il casse ou se bouche.) La partie reliant l’unité intérieure et le tuyau d’évacuation peut être débranchée pour l’entretien. Fixer la partie avec le ruban fourni en accessoire, sans adhésif.
2.Fixer le tuyau d’écoulement (D.E. ø32 TUBE PVC, fourni sur place). (Rattacher le tuyau au tuyau en chlorure de vinyle dur avec de la colle et le fixer avec le ruban (petit, accessoire).)
3.Isoler le tuyau et la douille d’écoulement (D.E. ø32 TUBE PVC) (coude inclus).
[Fig. 6-11] (P.3)
A Appareil intérieur B Couvre-tube (court) (accessoire) C Sangle (accessoire) D Partie fixée avec du ruban E Marge d’insertion F Tuyau d’écoulement (accessoire) G Tuyau d’écoulement (D.E. ø32 TUBE PVC, fourni sur place) H Matériel d’isolation (fourni sur place) I 145 ± 5 mm maxi.
Loading...
+ 98 hidden pages