Mit dieser Nähmaschine haben Sie ein Qualitätsprodukt erworben, welches mit grösster Sorgfalt
hergestellt wurde. Es wird Ihnen bei richtiger Pflege
während Jahren gute Dienste erweisen.
Vor der ersten Inbetriebnahme bitten wir Sie jedoch,
die vorliegende Bedienungsanleitung gut durchzulesen und vor allem die Sicherheitshinweise genau zu
beachten.
Personen, die mit der Bedienungsanleitung nicht
vertraut sind, dürfen das Gerät nicht benutzen.
Inhaltsverzeichnis
Seite
Sicherheitshinweise 2
Hinweise zu dieser Anleitung 3
Auspacken 3
Übersicht der
– Geräte und Bedienteile 4
– Zubehörteile 5
Kurzanleitung 6
Inbetriebnahme 8
– Vor der ersten Inbetriebnahme 8
– Verwendungszweck 8
– Anschiebetisch / Zubehörbox 8
– Nadel einsetzen / wechseln 9
– Fehlerhafte Nadeln 9
– Maschine ans Stromnetz anschliessen 10
Lesen Sie diese Hinweise aufmerksam durch,
bevor Sie Ihr Gerät an das Netz anschliessen.
Sie enthalten wichtige Sicherheits- und Betriebshinweise.
Deutsch
− Bedienungsanleitung vollständig durchlesen
− Gerät niemals ins Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen (Gefahr durch Stromschlag)
− Darauf achten, dass Kinder keine Gelegenheit erhalten, mit dem Gerät zu spielen
− Die sich bewegenden Teile wie Nadel, Fadenhebel
etc. sind eine Gefahrenquelle: Verletzungsgefahr
für die Finger! Die Nähstelle ist daher während des
Betriebs der Maschine ständig zu beobachten.
Manipulationen an der Maschine wie z.B. Nadelwechsel nur bei ausgeschalteter Maschine durchführen
− Gerät nur an Wechselstrom
sen
Wir empfehlen, das Gerät über einen FI-Schutz-
−
schalter anzuschliessen. Im Zweifelsfalle fragen
Sie eine Fachperson
− Den Netzstecker unbedingt ziehen:
– vor dem Wechseln der Nadel, Spule oder des
Nähfusses
– vor jeder Umplatzierung des Gerätes
– vor jeder Reinigung oder Wartung
– nach dem Gebrauch
− Das Netzkabel darf nie über Ecken oder Kanten
herunterhängen oder gar eingeklemmt werden
(Gefahr durch Stromschlag)
− Zur Vermeidung von Gefahren darf ein beschädigtes Netzkabel nur vom MIGROS-Service ersetzt
werden
− Gerät nicht verwenden bei:
– Gerätestörung
– beschädigtem Netzkabel
– wenn das Gerät heruntergefallen ist oder wenn
sonstige Beschädigungen vorliegen
In solchen Fällen das Gerät sofort durch den
MIGROS-Service überprüfen und reparieren lassen
100-240 V
anschlies-
− Bei der Wahl des Anwendungsortes müssen folgende Punkte berücksichtigt werden:
– Gerät auf eine trockene, stabile und ebene
Standfläche stellen
− Gerät nicht auf heisse Oberflächen oder in der
Nähe von offenen Flammen abstellen. Mindest-
abstand von 50 cm einhalten
– Nur in trockenen Räumen verwenden
– Kabel nicht herunterhängen lassen: Stolperge-
fahr!
− Gerät während des Betriebs nie verschieben (Verletzungsgefahr)
– Der Geräuschpegel bei Normalbetrieb beträgt
75 dB (A)
− Das Gerät ist nur für den Gebrauch im Haushalt
bestimmt
− Keine Gegenstände in die Maschine halten oder in
Öffnungen einführen
− Die Verwendung von Zubehörteilen, die nicht vom
Hersteller empfohlen werden, können zu Schäden
am Gerät oder der Einrichtung führen
− Personen, einschliesslich Kinder, die aufgrund
ihrer physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher
zu benutzen, dürfen das Gerät nicht ohne Aufsicht
oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen
Gold-Content-D--DH-12.indd 220.09.11 KW 38 17:11
Hinweise zu dieser Anleitung
3
Diese Bedienungsanleitung kann nicht jeden denkbaren Einsatz berücksichtigen. Für weitere Informationen oder bei Problemen, die in dieser Bedienungsanleitung nicht oder nicht ausführlich genug
behandelt werden, wenden Sie sich bitte an den te-
lefonischen Beratungsdienst Tel. 052 742 08 09
oder per Fax 052 742 08 06 (Mo. bis Fr. von 8.00 –
12.00 und 13.30 – 17.00 Uhr).
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig auf und geben Sie diese allenfalls an Nachbenutzer weiter.
Auspacken
− Nähmaschine aus der Verpackung nehmen
− Bitte überprüfen Sie nach dem Auspacken, ob
1. Nähmaschine
1.
2.
2. Zubehör (in Anschiebetisch)
3. Netzkabel
4. Fussanlasser
5. Extragrosser Anschiebetisch
6. Staubschutz
Deutsch
folgende Teile vorhanden sind:
−
3.
4.
5.
Kontrollieren Sie, ob die Netzspannung (110-
240 V) mit der Gerätespannung, welche auf dem
Leistungsschild des Gerätes angegeben ist, übereinstimmt
− Vernichten Sie sämtliche Plastikbeutel, denn
diese könnten für Kinder zu einem gefährlichen
Spielzeug werden!
Tipp:
6.
Gold-Content-D--DH-12.indd 320.09.11 KW 38 17:11
– Bewahren Sie die Verpackung auf zur Aufbewah-
rung des Gerätes, wenn Sie es nicht das ganze
Jahr benutzen oder für spätere Transporte (z.B.
für Umzüge, Service usw.)
30. Transporteurversenkung
(sichtbar bei abgenommenem
Anschiebetisch 13.)
Übersicht der Zubehörteile
31.
35.
39.
43.
47.
32.33.34.
37.36.38.
40.
44.
41.
45.46.
48.
42.
Zubehör
(im Lieferumfang):
31. Allzweck-Nähfuss «T»
32. Reissverschluss-Nähfuss «I»
Knopfannäh-Nähfuss «H»
33.
34.
Knopfloch-Nähfuss «D»
35. Stickfuss «A»
36. Overlockfuss «E»
37. Blindsaumfuss «F»
38. Stopffuss
39. Schraubenzieher
40. Pinsel
41. Pfeiltrenner
42. Nadeln (3x)
43. Spulen (3x)
44. Kantenlineal
45. Spulenhalter (abnehmbar)
mit Spulen-Unterlagefilz
46. Feststellring
47. Grosser Anschiebetisch
48.
Staubschutz
hülle
5
Deutsch
Zubehör
(nicht im Preis inbegriffen):
49.
53.
Gold-Content-D--DH-12.indd 520.09.11 KW 38 17:11
50.
54.55.
51.52.
Diese Zubehörteile können beim
MIGROS-Kundendienst bestellt
werden.
49. Saumfuss «K»
50. Kordelfuss «M»
51. Quiltfuss «P»
52. Kräuselfuss
53. Rollenfuss
54. Obertransportfuss
55. Zwillingsnadel
6
Kurzanleitung
Diese Kurzanleitung beinhaltet nur die wichtigsten Bedienungsschritte. Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir Ihnen, die detaillierte Bedienungsanleitung (s. Seite 8) zu lesen, in der alle
wichtigen Funktionen beschrieben sind. Beachten Sie auch die Sicherheitsvorschriften auf den
Seiten 2 und 8.
Deutsch
1. Auspacken / Aufstellen
– Nähmaschine auf einen stabilen Tisch stellen
– Netzschalter (24.) ausschalten (Pos. «
Netzstecker ziehen
O
») und
– Mit Nähfusshebel (29.) Nähfuss anheben
– Nähfuss-Auslösehebel nach vorne drücken und
Nähfuss entfernen
Drücken
2. Strom und Fussanlasser
anschliessen
– Netzschalter ausschalten
– Stecker des Fussanlassers in die Buchse (26.) ste-
cken
– Kleiner Stecker des Netzkabels in die Anschluss-
buchse (25.) stecken
– Netzstecker in die Wandsteckdose (110-240 V)
stecken
3.
4.
2.
1. Netzschalter auf «O»
(= Aus)
EIN
AUS
3. Inbetriebnahme und Bedienung
Maschine vorbereiten
– Vergewissern Sie sich, dass die Maschine ausge-
O
schaltet ist (= Netzschalter (24.) auf «
Auswechseln des Nähfusses
– Das Zubehör wird im Anschiebetisch (13.) mitge-
liefert
– Vor dem Auswechseln des Nähfusses zuerst die
Nadel mit der Nadelpositionstaste (3.) hochstellen
– Vor dem Auswechseln des Nähfusses immer Ma-
schine ausschalten (Netzschalter (24.) auf «
»)
O
»)
– Den gewünschten Nähfuss mit dem Stift nach
oben direkt unter die Rille im Nähfusshalter legen
– Nähfusshebel (29.) senken, bis der Nähfuss hör-
bar einrastet
Nadel einsetzen
– Wählen Sie die geeignete Nadelart und -grösse
(siehe Übersichtstabelle Seite 74)
– Das Handrad (23.) so lange nach vorne drehen,
bis die Nadel die Höchststellung erreicht
– Die Nadelbefestigungsschraube lösen
– Nadel herausnehmen
– Neue Nadel mit der flachen Seite nach hinten in
die Nadelklemme einführen und bis zum Anschlag
nach oben drücken
– Nadelbefestigungsschraube wieder anziehen
Anschlag
Nadelbefestigungsschraube
Flache Seite
nach hinten
Gold-Content-D--DH-12.indd 620.09.11 KW 38 17:11
Kurzanleitung
7
Unterfaden spulen und Spule einsetzen
– Siehe Seite 13 und 15
Oberfaden einfädeln
– Siehe Seite 16
Einfädelkontrolle und Probestiche erstellen
– Wichtig: Bei dieser modernen Maschine wird der
Unterfaden beim ersten Nähvorgang automatisch
NICHT
geholt. Dieser Vorgang muss also
durch den Benutzer durchgeführt werden
– Siehe Seite 19
mehr
4. Nähen
Während des Nähens ist im Bewegungsbereich der
Nadel besondere Vorsicht geboten.
Da die Maschine den Stoff automatisch transportiert, darf er weder gezogen noch gestossen wer-den (Nadelbruchgefahr).
Stichauswahl
Stichübersicht (19.) rausziehen und Stich auswählen
(siehe Seite 9 und 12)
– Netzschalter einschalten
– Stoff unter den Nähfuss (10.) legen
– Mit Nähfusshebel (29.) Nähfuss absenken
– Beim Starten der Maschine beide Fäden nach hin-
ten halten. Nach wenigen Stichen Fäden loslassen
– Geschwindigkeitsregler (16.) nach rechts schieben
– Mit dem Fussanlasser (20.) Geschwindigkeit ein-
stellen (fester drücken = schneller)
– Am Ende der Naht Maschine abstellen
– Nähfusshebel anheben
– Stoff wegziehen und Faden am Fadenabschneider
(7.) abschneiden
– Detaillierte Nähanleitung ab Seite (20.)
»)
5. Fadenspannung einstellen
– Die Fadenspannung muss immer korrekt einge-
stellt sein. Anleitung auf Seite 35 beachten
6. Nach dem Nähen
– Maschine mit Netzschalter (24.) ausschalten (Pos.
O
»)
«
– Netzstecker von Wandsteckdose ausstecken
– Netzstecker an Maschine ausstecken
Deutsch
Stichbreite
Die Stichbreite mit den Stichbreitentasten
ändern.
Stichbreite
Stichlänge
Stichauswahl
Gold-Content-D--DH-12.indd 720.09.11 KW 38 17:11
7. Aufbewahrung
– Bei Nichtgebrauch des Gerätes immer Netz-
stecker ziehen. Verwenden Sie die mitgelieferte
Staubschutzhülle
8
Inbetriebnahme
Deutsch
Vor der ersten Inbetriebnahme
Bitte beachten Sie, dass unsachgemässer Umgang mit Strom tödlich sein kann. Bitte lesen Sie daher die Sicherheitshinweise auf Seite 2 und die nachfolgenden Sicherheitsmassnahmen:
•
Darauf achten, dass Kinder keine Gelegenheit erhalten, mit der
Nähmaschine zu spielen
•
Die sich bewegende Nadel ist eine Gefahrenquelle, nicht berühren!
•
Manipulationen im Bewegungsbereich der Nadel, des Nähfusses
und der Stichplatte dürfen nur bei ausgeschalteter Maschine
O
(Netzschalter (24.) auf «
•
Herausnehmen und Wiedereinsetzen der Fadenspule nur bei ausgeschalteter Maschine (Netzschalter (24.) auf «
•
Gerät nur in trockenen Räumen verwenden
» stellen) vorgenommen werden
O
» stellen)
Verwendungszweck
Mit dieser Nähmaschine können Sie kreative Näharbeiten auf einfache
Art und Weise durchführen. Die übersichtliche Bedienung mit LCD-Anzeige ermöglicht eine Auswahl von 404 Stichen. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf!
Die Nähmaschine ist nur für den Gebrauch im Haushalt bestimmt.
Anschiebetisch / Zubehörbox
Anschiebetisch horizontal halten und in Pfeilrichtung schieben. Im Inne-
–
ren des Anschiebetisches kann das Zubehör aufbewahrt werden
Gold-Content-D--DH-12.indd 820.09.11 KW 38 17:11
Inbetriebnahme
9
Zum Öffnen den Deckel aufklappen
–
Deutsch
Nadel einsetzen/wechseln
– Vor dem Einsetzen oder Herausnehmen der Nadel die Maschine
O
immer mit dem Netzschalter ausschalten (= Position «
»)
Anschlag
A
Nadelbefestigungsschraube
Flache Seite
nach hinten
B
Nadel wie abgebildet einsetzen:
– Nadelbefestigungsschraube lösen
– Die flache Seite der Nadel nach hinten richten und dann Nadel von
unten bis zum Anschlag einschieben
– Nadelbefestigungsschraube wieder satt anziehen
Hinweis:
– Wird die Nadel falsch eingesetzt, kann sie brechen oder der Faden
reisst
Fehlerhafte Nadeln
Die Nadel muss immer in einem einwandfreien Zustand sein, da sonst
Nähschwierigkeiten entstehen oder die Nadel bricht.
Typische Nadelfehler sind:
– A: Stumpfe Nadel
– B: Krumme Nadel
– C: Beschädigte Spitze
C
Gold-Content-D--DH-12.indd 920.09.11 KW 38 17:11
10
Inbetriebnahme
Netzschalter
Deutsch
230 V
Maschine ans Stromnetz anschliessen
O
– Netzschalter auf «
–
Fussanlasser auf den Boden legen
–
Stecker des Fussanlassers in die Buchse stecken
– Den kleinen Stecker des Netzkabels mit der Maschine verbinden (fest
einstecken)
Netzstecker in die Netzsteckdose (100-240 V) stecken
–
» stellen (= Aus)
EIN
AUS
Hinweise:
− Vor dem Auswechseln der Nadel, der Spule oder des Fusses immer
O
Maschine mit Netzschalter ausschalten (auf «
− Trennen Sie die Nähmaschine vom Netz, wenn sie nicht benutzt wird
(Netzstecker aus Steckdose ziehen)
Gold-Content-D--DH-12.indd 1020.09.11 KW 38 17:11
» stellen)
Inbetriebnahme
Netzschalter
11
Netz- und Nählicht-Schalter
Mit diesem Schalter werden die Stromversorgung und das Nählicht der
Nähmaschine ein- oder ausgeschaltet:
O
»: Nähmaschine und Licht ausgeschaltet
«
«
I
»: Nähmaschine und Licht eingeschaltet
Deutsch
Hinweis:
– Vor jeder Manipulation (z.B. bei Nadelwechsel) zuerst Maschine mit
dem Netzschalter ausschalten (= Schalter nach unten in Position «O»
kippen)
Fussanlasser
– Mit dem Fussanlasser kann die Nähgeschwindigkeit stufenlos reguliert
werden. Je fester dieser gedrückt wird, desto schneller läuft die Maschine
Hinweise:
– Es ist auch möglich durch Drücken der START/STOP-Taste (6.) den
Nähvorgang zu starten. Durch erneutes Drücken stoppt die Maschine
wieder
Ausschliesslich den Original-Fussanlasser verwenden
−
Geschwindigkeitsregler
Mit dem Geschwindigkeitsregler kann die Nähgeschwindigkeit stufenlos
begrenzt werden (siehe auch Seite 22):
– Wird der Regler nach links geschoben, näht die Maschine bei durch-
gedrücktem Fussanlasser auf der langsamsten Stufe. Diese Stufe er-
leichtert Nähanfängern das Nähen
– In der rechten Stellung näht die Maschine am schnellsten
– Es ist auch möglich ohne Fussanlasser und nur mit dem Geschwindig-
keitsregler und der Start/Stopp-Taste (6.) zu nähen
Gold-Content-D--DH-12.indd 1120.09.11 KW 38 17:11
12
Inbetriebnahme
1.
4.
2.
Deutsch
3.
Nähfuss einsetzen
Die Nähfüsse werden mit einem Schnappverschluss befestigt und lassen
sich daher einfach wechseln.
– Nähfussstange (1.) mit dem Nähfusshebel absenken, bis die Rille des
Nähfusshalters (2.) auf dem Stift (3.) aufliegt
– Arretierungshebel (4.) leicht nach vorne drücken und Nähfussstange
ganz absenken. Der Nähfuss muss jetzt einrasten
5.
6.
Nähfuss abnehmen
– Nähfuss hochstellen
– Arretierungshebel (6.) leicht nach vorne drücken, bis der Fuss frei ist
(5.)
Nähfusshalter montieren
Für einige Spezialfüsse muss der Nähfusshalter abgenommen werden.
7.
9.
8.
– Nähfussstange (7.) mit dem Nähfusshebel hochstellen
– Nähfusshalter (8.) montieren und mit Schraube (9.) fixieren
Hinweis:
–
Bei diesen Manipulationen immer zuerst Netzschalter auf «O» (=Aus)
stellen!
Gold-Content-D--DH-12.indd 1220.09.11 KW 38 17:11
Inbetriebnahme
13
Unterfaden spulen
− Volle Fadenspule auf Spulenhalter schieben und mit dem Feststellring
fixieren
− Faden wie abgebildet einfädeln (folgen Sie dabei der gestrichelten Linie)
1.
2.
3. – 5.
1.
2.
3.
4.
– Faden in Fadenführung (1.)
– Faden im Gegen-Uhrzeigersinn um die runde, metallene Fadenspan-
nungsführung und dann nach rechts führen (2.)
− Faden von innen durch ein Loch der Spule nach aussen ziehen (3.)
– Leere Spule auf den Spulenwicklungsstift stecken (4.) und dann nach
rechts gegen den Begrenzer drücken (5.)
einhängen
Deutsch
5.
– Sobald der Spulenwicklungsstift nach rechts in die Spulposition ge-
drückt wird, erscheint in der Anzeige das Symbol
– Das Symbol erlischt wieder, sobald der Spulenwicklungsstift wieder
nach links in die Nähposition gedrückt wird
Gold-Content-D--DH-12.indd 1320.09.11 KW 38 17:11
Fortsetzung ...
14
Inbetriebnahme
Deutsch
– Fadenende festhalten
– Maschine mit der Start/Stopp-Taste (6.) oder dem Fussanlasser in
Gang setzen
– Nach ein paar Umdrehungen Maschine anhalten
– Faden loslassen und möglichst nahe an der Spule abschneiden
– Anschliessend Spulvorgang fortsetzen
– Sobald die Spule voll ist, stellt der Spulvorgang automatisch ab
– Maschine abschalten und Spule mit Stift nach links drücken (in der
Anzeige erlischt das Symbol
)
− Spule vom Stift nehmen und Faden abschneiden
Wichtig:
– Wenn sich der Spulenwicklungsstift in der Spulposition (= rechts) be-
findet, erscheint das Symbol
tisch unterbrochen. Gleichzeitig wird die Tasteneingabe unterbrochen
(= beim Drücken einer Taste ertönt ein Fehler-Doppelton)
– Zum Nähen den Stift wieder in die Nähposition drücken (= links); das
Symbol
Gold-Content-D--DH-12.indd 1420.09.11 KW 38 17:11
erlischt in der Anzeige
und der Nähvorgang wird automa-
Inbetriebnahme
2.
im GegenUhrzeigersinn
15
Greiferspule einsetzen (Unterfaden)
– Nadel durch Drücken der Taste «
re Stellung bringen
– Nähmaschine
ausschalten (Netzschalter auf «O» stellen)
1.
– Entriegelungshebel (1.) betätigen und transparente Abdeckung von
Spulenkapsel (2.) entfernen
– Spule in Spulenkapsel einsetzen. Darauf achten, dass sich die Spule im
Gegen-Uhrzeigersinn dreht (siehe auch Zeichnung neben der Spulen-
kapsel)
– Faden durch Schlitz (3.) ziehen
vor dem Einsetzen oder Herausnehmen der Greiferspule
Nadelposition hoch/tief»
(3.) in die obe-
Deutsch
3.
4.
3.
5.
Gold-Content-D--DH-12.indd 1520.09.11 KW 38 17:11
– Die Spule mit einer Hand leicht festhalten und mit der anderen Hand
den Faden entlang der weissen Pfeilmarkierungen von (3.) nach (4.)
führen
– Faden weiter gegen sich führen und am Fadenabscheider (7.) ab-
schneiden
– Transparente Abdeckung wieder anbringen (zuerst auf der linken Seite
einsetzen und dann nach unten schwenken, bis sie einrastet)
12
3
4
16
Inbetriebnahme
Deutsch
Oberfaden einfädeln
– Das Einfädeln des Oberfadens ist sehr einfach. Es ist jedoch sehr
wichtig, dass der Vorgang sehr genau durchgeführt wird, da sonst
Nähprobleme auftreten
– Damit das Einfädeln noch einfacher ist, sind auf der Maschine Pfeile
(mit durchgezogenen Linien) aufgedruckt
6
5
7
8
– Maschine mit Netzschalter (24.) einschalten
– Handrad nicht verdrehen, da sonst die ideale Einfädelposition ver-
stellt wird!
– Falls das Handrad verstellt wurde, vor dem Einfädeln des Oberfadens
zuerst die Nadel mit der Nadelpositionstaste (3.) hochstellen. Die Maschine wird so automatisch in die richtige Einfädelposition gebracht
– Maschine aus Sicherheitsgründen während des Einfädelns mit dem
Netzschalter
Gold-Content-D--DH-12.indd 1620.09.11 KW 38 17:11
Netzschalter (24.) wieder ausschalten (= Position «O»)
Inbetriebnahme
17
1.
2.
Beim Einfädeln des Oberfadens den schwarzen Pfeilen folgen (= Pfeile
mit durchgezogenen Linien):
– Fadenspule auf Spulenhalter setzen und mit dem Feststellring fixieren
– Den durchgezogenen Pfeilen folgen: Faden durch die flache Führungs-
öse ziehen
Deutsch
3.
4.
5.
– Faden nach links durch die Fadenführung und dann nach vorne führen
– Faden in rechten Schlitz legen und nach unten führen
– Nach links unter der Führungsnase durch und dann wieder nach oben
führen
6.
7.
a.
b.
Gold-Content-D--DH-12.indd 1720.09.11 KW 38 17:11
– Anschliessend Faden nach links über den metallenen Fadengeber le-
gen und nach unten führen
– Faden zuerst hinter die grosse, metallene Fadenführung (a.) und
– nachher hinter den kleinen Bügel (b.) am Nähfusshalter führen
18
Inbetriebnahme
Deutsch
1.
Automatisches Fadeneinfädeln
– Vor dem Einfädeln des Oberfadens zuerst Maschine einschalten und
die Nadel mit der Nadelpositionstaste (s. Pfeil) hochstellen (nie Handrad verwenden). Nähfuss auf Stichplatte absenken
– Maschine aus Sicherheitsgründen während des Einfädelns mit dem
Netzschalter (24.) wieder ausschalten (= Position «O»)
– Hebel des Einfädlers (1.) nach unten drücken
– Faden wie abgebildet um den kleinen Hacken führen und dann nach
rechts ziehen (2.)
2.
4.
3.
7.
9.
– Knopf des Einfädlers (3.) nach hinten drücken (der Haken des Einfädlers
schwenkt dabei nach vorne durch das Nadelöhr (4.))
5.
– Mit dem Faden an die Vorderkante der Nadel fahren (5.) und dann Faden
von unten nach oben führen, sodass er am Greiferhaken einhängt (6.)
6.
– Fadenschlaufe (8.) leicht festhalten und den Einfädlerhebelknopf lang-
sam gegen sich ziehen (7.). Bei dieser Bewegung schwenkt der Ha-
ken des Einfädlers nach hinten und zieht den Faden durch das Nadelöhr (8.).
Wichtig: Faden nicht zu fest halten, da er sonst wieder aus der Öhre
8.
gezogen wird
– Dann Einfädlerhebelknopf langsam loslassen, sodass er wieder nach
oben gleitet (9.)
– Faden mit Finger vorsichtig nach hinten durch das Nadelöhr ziehen.
Fadenende am Fadenabschneider abschneiden
Hinweise:
– Der Einfädler funktioniert nicht:
– mit krummen oder defekten Nadeln (s. Seite 9)
– wenn sich die Nadel nicht in der Höchststellung befindet, da
sonst der Greiferhaken nicht durch das Nadelöhr passt (siehe Bild
6.). Nadel durch Drücken der Nadelpositionstaste (3.) in Höchststellung bringen (und niemals mit dem Handrad)
– mit Doppelnadeln (nicht im Lieferumfang)
Gold-Content-D--DH-12.indd 1820.09.11 KW 38 17:11
Inbetriebnahme
1.
Einfädelkontrolle und Probestiche erstellen
– Wichtig: Bei dieser modernen Maschine wird der Unterfaden beim ers-
NICHT
ten Nähvorgang automatisch geholt. Dieser Vorgang muss also
mehr durch den Benutzer durchgeführt werden
– Stoffrest falten und unter Nähfuss legen
–
Zickzackstich «5» wählen
– Einige Stiche nähen
– Nähfuss wieder anheben, Stoff entfernen und Faden abscheiden
– Für das richtige Funktionieren der Maschine ist es sehr wich-
tig, dass der Unterfaden richtig eingefädelt wird. Daher bitte die
nachfolgende Kontrolle durchführen:
Einfädelkontrolle für Unterfaden:
– Bei richtig eingefädeltem Unterfaden wird dieser leicht schräg über
die Fadenspule geführt (1.).
Sehr wichtig: Ist der Faden nicht an dieser Stelle sichtbar, treten beim
Nähen starke Störungen auf (Fadenspannung völlig falsch, «Faden-
nester» entstehen auf der Unterseite etc.). Die Fadenspule und der
Unterfaden müssen daher neu eingefädelt werden (s. Seite 15)
19
Deutsch
Die Maschine ist jetzt betriebsbereit
–
Gold-Content-D--DH-12.indd 1920.09.11 KW 38 17:11
Grundfunktionen
20
Die wichtigsten Funktionen auf einen Blick
Nachfolgend eine Übersicht der wichtigsten Funktionen:
5. Geschwindigkeitsregler
4. Nadelposition hoch/tief
3. Automatisches Vernähen
Deutsch
2. Rückwärts nähen
1. Nähen Start/Stopp
6. LCD-Anzeige
7. Stichmodus
8. Stichlänge
9. Stichbreite
10. Stichwahl /
11. Speicher /
12. Sonderfunktionen
13. Stichübersicht
(ausziehbar)
1. Nähen Start/Stop-Taste
– Mit dieser Taste ist es möglich, ohne Fussanlasser zu nähen
– Durch Drücken der Start-/Stop-Taste startet der Nähvorgang. Durch
erneutes Drücken stoppt die Maschine wieder und stellt die Nadel automatisch in die oberste Position
2. Rückwärts nähen
– Durch Gedrückthalten der Rückwärtstaste, näht die Maschine retour.
In der Anzeige erscheint
schine wieder vorwärts
– In den Übersichtstabellen (Seiten 75-80) ist ersichtlich, mit welchen
Stichen die Rückwärtstaste angewendet werden kann
Gold-Content-D--DH-12.indd 2020.09.11 KW 38 17:11
. Nach Loslassen der Taste, näht die Ma-
Grundfunktionen
21
3. Automatisches Vernähen / Auto Stopp
– Die Maschine ermöglicht das automatische Vernähen bzw. Verstärken
am Ende eines Stiches
– Direktwahlstiche *) «1-4» oder von der ErstenStichgruppe*)
Stich «00»:
– Wird die Automatische Vernähtaste
schine zuerst 3 Vernähstiche und hält dann automatisch
– In der LCD Anzeige erscheint solange das Symbol
schine stoppt
– Direktwahlstiche *) «5-9», oder von der ErstenStichgruppe*)
Stiche «01-13, 28-99» oder von der ZweitenStichgruppe«00-99»:
– Wird die Automatische Vernähtaste
schine am Ende des Stiches 3 Vernähstiche und hält dann automatisch an
– In der LCD Anzeige erscheint solange das Symbol
schine stoppt
*) Mit MODE-Taste auf , oder stellen
4. Nadelposition hoch / tief
– Durch Drücken der Taste wird die Nadel in die tiefste Position bewegt.
Dies ist beispielsweise nützlich, wenn der Stoff gedreht und an der
gleichen Stelle weitergenäht werden soll. In der Anzeige erscheint
– Durch erneutes Drücken wird die Nadel wieder in die oberste Position
bewegt. In der Anzeige erscheint
– Wenn die Taste während des Nähens mit Pedal gedrückt wird, stoppt
die Maschine und die Nadel senkt sich. Wird bei abgesenkter Nadel
weitergenäht, senkt sich die Nadel beim nächsten Halt wieder automatisch. Durch erneutes Drücken der Taste stoppt die Nadel wieder in
der oberen Position. In der Anzeige erscheint
gedrückt, näht die Ma-
, bis die Ma-
*) Stiche
gedrückt, näht die Ma-
, bis die Ma-
Deutsch
– Tipp: Vor der Anwendung des automatischen Einfädlers Taste 2x drü-
cken. So ist sichergestellt, dass die Nadel in der richtigen (= obersten) Position für das automatische Einfädeln ist. Verwenden Sie dazu
NICHT das Handrad (s.a. Seite 18)
Fortsetzung ...
Gold-Content-D--DH-12.indd 2120.09.11 KW 38 17:11
22
Grundfunktionen
Deutsch
M
EDIT
5. Geschwindigkeitsregler
– Mit diesem Regler wird die Höchstgeschwindigkeit bei durchgedrück-
tem Fussanlasser eingestellt:
– Langsamer: Regler nach links schieben (empfohlen für Zier-, De-
kostiche, Monogramme, Blockbuchstaben und für Nähanfänger)
– Schneller: Regler nach rechts schieben
– Wird ohne Fussanlasser genäht, wird mit diesem Regler die Nähge-
schwindigkeit eingestellt
6. LCD-Anzeige
– Die LCD-Anzeige zeigt den Betriebszustand und die Einstellungen an:
➜
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
«4») und die Gesamtanzahl der Stiche in Speicher an (z.B.
«18») ➜ Seite 25/26
eingestellter Stich mit Nummer (z.B. «1») ➜ Seite 24
Stichbreite (z.B. «7.0») ➜ Seite 23
Stichlänge (z.B. «2.0») ➜ Seite 23
Fadenspannung (z.B. «3» bis «5») ➜ Seite 35
Nadelposition (z.B. «hoch») ➜ Seite 36
Automatisches Vernähen ➜ Seite 21
Auto-Stopp ➜ Seite 21
Rückwärtsnähen ➜ Seite 20
Musterverlängerung ➜ Seite 65
Zwillingsnadel ➜ Seite 64
Muster Spiegeln ➜ Seite 66
Anzuwendeter Fuss (z.B. «T») ➜ Seite 36Spulen eingestellt (kein Nähen möglich) ➜ Seite 13
Knopflochhebel nach unten ziehen ➜ Seite 42
Piepston Ein-/Aus ➜ Seite 70
Speicherbetrieb eingeschaltet ➜ Seite 25
Speichereingaben editieren/ändern ➜ Seite 26/27
Speichernummer (z.B. Nr. «M2») ➜ Seite 25
Speicherposition zeigt die aktuelle Position (z.B. Stich
7. Stichmodus
– Die Nähmaschine verfügt über 404 Stiche, sodass für jeden Zweck
ein passender Stich zur Verfügung steht
– Die Stiche sind in 5 Bereiche aufgeteillt, die durch wiederholtes Drü-
cken der Taste «MODE» angewählt werden
– Die Bereiche sind wie folgt aufgeteilt:
– Direktwahl-/Standardstiche wie «Geradeaus» oder «ZickZack».
Dies ist die Grundeinstellung beim Einschalten der Maschine. Diese
Stiche können direkt angewählt werden (Bedruckung neben Tasten
beachten)
Gold-Content-D--DH-12.indd 2220.09.11 KW 38 17:12
Grundfunktionen
23
Erste Stichgruppe «A». Beinhaltet 100 Stiche. Die Stichaus-
–
wahl erfolgt durch Drücken einer zweistelligen Zahl, z.B. «12». Eine
Übersicht befindet sich auf Seite 75. Die Stiche sind auch auf den
praktischen Stichübersichtskarten (unten rechts) abgebildet: eine
der drei Karten aus der Maschine ziehen
Zweite Stichgruppe «B». Beinhaltet ebenfalls 100 Stiche. An-
–
wendung wie vorgängig beschrieben
Buchstaben/Zahlen. Diese Stiche eignen sich zum Beschriften
–
von Textilien. Anwendung wie vorgängig beschrieben
Monogramm-Stiche. Diese Stiche eignen sich für Monogram-
–
me auf Textilien. Sie eignen sich nicht zum Schreiben von Namen
etc.. Anwendung wie vorgängig beschrieben
8. Stichlänge
– Die Maschine stellt beim Wählen eines Stiches automatisch die emp-
fohlene Stichlänge ein
– Die Stichlänge kann jederzeit geändert werden:
– Durch wiederholtes Drücken der Stichlängentaste «–» oder «+» kann
die Stichlänge variiert werden. In der Anzeige wird der eingestellte
Wert angezeigt, z.B. «2.0» und bei jedem Tastendruck ertönt ein
Piepston. Es ertönen zwei Doppelpiepstöne, wenn versucht wird,
einen Wert ausserhalb des möglichen Bereichs einzustellen
– In den Übersichtstabellen (Seiten 75-80) sind die Einstellbereiche
aller Stiche ersichtlich
– Wird ein neuer Stich ausgewählt, schaltet die Maschine automa-
tisch wieder die empfohlene Stichlänge des neuen Stichs ein. Sie
kann dann wie beschrieben wieder angepasst werden
Deutsch
9. Stichbreite / Nadelposition
– Die Maschine stellt beim Wählen eines Stiches vollautomatisch die
empfohlene Stichbreite ein
– Die Stichbreite kann jederzeit geändert werden:
– Durch wiederholtes Drücken der Stichbreitentaste «–» oder «+»
kann die Stichbreite variiert werden. In der Anzeige wird der eingestellte Wert angezeigt, z.B. «7.0» und bei jedem Tastendruck ertönt
ein Piepston. Es ertönen zwei Doppelpiepstöne, wenn versucht
wird, einen Wert ausserhalb des möglichen Bereichs einzustellen
– In den Übersichtstabellen (Seiten 75-80) sind die Einstellbereiche
aller Stiche ersichtlich
– Wird ein neuer Stich ausgewählt, schaltet die Maschine automatisch
wieder die empfohlene Stichbreite des neuen Stichs ein. Die Stichbreite kann dann wie beschrieben wieder angepasst werden
Fortsetzung ...
Gold-Content-D--DH-12.indd 2320.09.11 KW 38 17:12
Grundfunktionen
24
Deutsch
Nadelposition
– Bei den Direktwahlstichen «1-4» oder beim Stich «00» der Ersten
Stichgruppe
on eingestellt
– Durch Drücken der Taste «–» verschiebt sich die Nadel nach links und
durch Drücken der Taste «+» nach rechts. Ist die Nadel in der Mitte,
wird das Feld mit dem Wert dunkel unterlegt, z.B. bei «3.5»
wird mit den beiden Stichbreitentasten die Nadelpositi-
10. Stichwahl
– Es stehen total 404 verschiedene Stiche zur Verfügung
– Beim Einschalten der Maschine wird automatisch der Stich «1» einge-
stellt
– Neben der Anzeige leuchtet die grüne LED
die Direkt-/Standardstiche («Gerade aus», «Zick Zack» etc.) gewählt
werden können
und signalisiert so, dass
– Die Direktwahlstiche «0-9» können direkt gewählt werden (Taste 0 bis
9 drücken)
– Stiche der anderen Stichgruppen (
zweistellig eingegeben werden. Bei Eingabe der ersten Zahl erscheint
ein kleines Fenster mit der Stichnummer (z.B. «60»)
– Nachher wird die Stichnummer im dunklen Balken angezeigt. Der
Stich wird automatisch mit einer Einstellung für Stichbreite/-länge voreingestellt (z.B. «7.0 und 2.0»)
– Siehe auch «7. Stichmodus» auf Seite 22
Gold-Content-D--DH-12.indd 2420.09.11 KW 38 17:12
, , oder ) müssen immer
Grundfunktionen
M
25
11. Speicher
– Die Maschine hat 4 Speicherplätze auf denen maximal je 20 Stiche
gespeichert werden können. Dies ist praktisch, wenn beispielsweise
Textilien beschriftet oder verziert werden sollen. Die Maschine wiederholt dann die Stichreihenfolge beliebig oft. Der Speicher bleibt auch im
ausgeschalteten Zustand erhalten (siehe auch Seite 26)
– Es können Stiche aus den 4 Stichgruppen
chert werden
Hinweise:
– Einige Zierstiche können in Stichbreite/-länge verändert werden oder
sie lassen sich spiegeln und verlängern
– Die Stiche «14-27» aus der ersten Stichgruppe können nicht gespei-
– Speicher öffnen durch Drücken der Taste «M» (es erscheint ein Fenster
mit «M1-4:_»)
M
– Gewünschten Speicherplatz eingeben, z.B. «2» (es gibt total 4)
M
– In der Anzeige erscheint ein dunkler Balken (falls der Speicherplatz
schon gebraucht wurde, wird der erste gespeicherte Stich angezeigt).
M
Gold-Content-D--DH-12.indd 2520.09.11 KW 38 17:12
Zudem werden «M» für Speicherbetrieb, «M 1-4» für den Speicherplatz (im Beispiel Speicherplatz «M2») und die Position des Cursors
im Speicher angezeigt (im Beispiel befindet er sich an Position «01»)
Loading...
+ 61 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.