Mio Star 7179.068 User Manual [de]

Bedienungsanleitung Seite 1
Mode d'emploi page 21
Istruzioni d'uso pagina 41
DIAGNOSTIC
SCALE
Art. 7179.068
Art. 7176.106
1
Deutsch
Gratulation!
Mit diesem Gerät haben Sie ein Qualitätsprodukt erworben, welches mit grösster Sorgfalt hergestellt wurde. Es wird Ihnen bei richtiger Pflege während Jahren gute Dienste erweisen.
Vor der ersten Inbetriebnahme bitten wir Sie jedoch, die vorliegende Bedienungsanleitung gut durchzule­sen und vor allem die Sicherheitshinweise genau zu beachten.
Personen, die mit der Bedienungsanleitung nicht vertraut sind, dürfen das Gerät nicht benutzen.
Diagnosewaage Gold
Inhaltsverzeichnis
Seite
Sicherheitshinweise 2
Hinweise zu dieser Anleitung 3 Auspacken 3
Inbetriebnahme 4
– Zum Kennenlernen 4 – Zeichenerklärung 4 – Aufbewahrung und Pflege 5 – Gerätebeschreibung 6 – Batterien einlegen 6 – Montage des Bedienteils 7 – Informationen 8 – Bedienung 11 – Ergebnisse bewerten 13
Seite
Reinigung 16 Störungen / Was tun bei Problemen? 17 Entsorgung 19 Technische Daten 19
2
Deutsch
Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie diese Hinweise aufmerksam durch, bevor Sie Ihr Gerät in Betrieb neh­men. Sie enthalten wichtige Sicherheits- und Betriebshinweise.
Sicherheitshinweise
– Die Waage darf nicht von Personen mit medizi-
nischen Implantaten (z.B. Herzschrittmacher) ver­wendet werden. Andernfalls kann deren Funktion beeinträchtigt sein.
– Nicht während der Schwangerschaft benutzen.
Aufgrund des Fruchtwassers kann es zu Messun­genauigkeiten kommen.
– Steigen Sie nicht einseitig auf den äussersten
Rand der Waage: Kippgefahr!
Nicht mit nassen Füssen oder wenn die
Oberfläche feucht ist auf die Waage stehen; Rutschgefahr!
– Halten Sie Kinder vom Verpackungsmaterial fern
(Erstickungsgefahr).
Hinweise zum Umgang mit Batterien
– Batterien können bei Verschlucken lebensgefähr-
lich sein. Bewahren Sie Batterien und Waage für Kleinkinder unerreichbar auf. Wurde eine Batterie verschluckt, nehmen Sie sofort medizinische Hilfe in Anspruch.
– Wechseln Sie schwächer werdende Batterien
rechtzeitig aus.
– Wechseln Sie immer alle Batterien gleichzeitig aus
und verwenden Sie Batterien des gleichen Typs.
– Batterien dürfen nicht geladen oder mit anderen
Mitteln reaktiviert, nicht auseinander genommen, in Feuer geworfen oder kurzgeschlossen werden.
– Auslaufende Batterien können Beschädigungen
am Gerät verursachen. Wenn Sie das Gerät län­gere Zeit nicht benutzen, nehmen Sie die Batteri­en aus dem Batteriefach.
– Wenn eine Batterie ausgelaufen ist, ziehen Sie
Schutzhandschuhe an und reinigen Sie das Bat­teriefach mit einem trockenen Tuch.
– Batterien können Giftstoffe enthalten, die die Ge-
sundheit und die Umwelt schädigen. Entsorgen Sie die Batterien deshalb unbedingt entsprechend der geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Wer­fen Sie die Batterien niemals in den normalen Hausmüll.
Allgemeine Hinweise
– Das Gerät ist nur zur Eigenanwendung, nicht für
den medizinischen oder kommerziellen Gebrauch vorgesehen.
– Beachten Sie, dass technisch bedingt Messtole-
ranzen möglich sind, da es sich um keine geeich­te Waage für den professionellen, medizinischen Gebrauch handelt.
– Die Belastbarkeit der Waage beträgt max. 150 kg
(330 lb, 24 St). Bei der Gewichtsmessung und bei der Knochenmassebestimmung werden die Ergebnisse in 100 g-Schritten (0.2 lb, 1/4 St) an­gezeigt.
– Die Messergebnisse des Körperfett-, Körperwas-
ser- und Muskelanteils werden in 0.1%-Schritten angezeigt.
– Im Auslieferungszustand ist die Waage auf die
Einheiten «cm» und «kg» eingestellt. Zum Einstel­len der Einheiten beachten Sie bitte die Informati­on im Kapitel «Einstellung».
– Stellen Sie die Waage auf einen ebenen, festen
Boden; ein fester Bodenbelag ist Voraussetzung für eine korrekte Messung.
– Schützen Sie das Gerät vor Stössen, Feuchtigkeit,
Staub, Chemikalien, starken Temperaturschwan­kungen und zu nahen Wärmequellen (Öfen, Heiz­körper).
– Reparaturen dürfen nur vom MIGROS-Service
durchgeführt werden. Prüfen Sie jedoch vor jeder Reklamation zuerst die Batterien und wechseln Sie diese gegebenenfalls aus.
– Alle Waagen entsprechen der EG Richtlinie
2004/108/EC.
6x
3
Deutsch
Diese Bedienungsanleitung kann nicht jeden denkbaren Einsatz berücksichtigen. Für weitere Informationen oder bei Problemen, die in dieser Bedienungsanleitung nicht oder nicht ausführlich genug behandelt werden, wenden Sie sich an die M-Infoline (Telefonnummer auf der Rückseite dieser Anleitung).
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorg­fältig auf und geben Sie diese allenfalls an Nach­benutzer weiter.
Hinweise zu dieser Anleitung
Diagnose-Waage aus der Verpackung neh-
men
Bitte überprüfen Sie nach dem Auspacken, ob
folgende Teile vorhanden sind:
− Diagnose-Waage
− Abnehmbares Bedienteil mit Display
− Wandhalterung
− Montagesatz für Wandmontage
− 3 x 1.5 V Typ AAA (Waage)
− 3 x 1.5 V Typ AAA (Bedienteil)
− Gerät mit feuchtem Tuch abwischen und trocken­reiben
Vernichten Sie sämtliche Plastikbeutel, denn diese könnten für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden!
Tipp:
− Bewahren Sie die Verpackung (Karton, Styropor) für spätere Transporte auf (z.B. für Umzüge, Ser­vice usw.).
Auspacken
4
Deutsch
Inbetriebnahme
1. Zum Kennenlernen
Funktionen des Gerätes
Diese digitale Diagnose-Waage dient zum Wiegen und zur Diagnose Ihrer persönlichen Fitness-Daten. Die Waage ist mit einem innovativen Display ausgestattet, das die Messwerte per Funkübertragung bis zu 2 m Reichweite anzeigt. Das Gewicht wird in 100-Gramm-Schritten angezeigt. Die Waage ist für die Eigenanwendung im privaten Bereich bestimmt. Die Waage verfügt über folgende Diagnose-Funktionen, die von bis zu 10 Personen benutzt werden können: – Körpergewicht-Messung – Ermittlung von Körperfettanteil – Körperwasseranteil – Muskelanteil – Knochenmasse sowie – Grund- und Aktivitätsumsatz Die Speicherfunktion ermöglicht den Zugriff auf die letzten beiden Mess­werte. Ausserdem verfügt die Waage über folgende weitere Funktionen: – Umschalten zwischen Kilogramm, Pfund «LB» und Stones «ST» – Automatische Abschaltfunktion – Batteriewechsel-Anzeige bei schwachen Batterien – Die Waage zeigt im ausgeschalteten Zustand die Uhrzeit und Tempe-
ratur an
2. Zeichenerklärung
Folgende Symbole werden in der Bedienungsanleitung verwendet:
Warnung Warnhinweis auf Verletzungsgefahren oder Gefah­ren für Ihre Gesundheit.
Achtung Sicherheitshinweis auf mögliche Schäden am Ge­rät/Zubehör.
Hinweis! Hinweis auf wichtige Informationen.
5
Deutsch
Aufbewahrung und Pflege
Die Genauigkeit der Messwerte und Lebensdauer des Gerätes hängt ab vom sorgfältigen Umgang:
Achtung!
– Von Zeit zu Zeit sollte das Gerät gereinigt werden. Benutzen Sie keine
scharfen Reinigungsmittel und halten Sie das Gerät niemals unter Wasser.
– Stellen Sie sicher, dass keine Flüssigkeit auf die Waage gelangt. Tau-
chen Sie die Waage niemals in Wasser. Spülen Sie sie niemals unter fliessendem Wasser ab.
– Stellen Sie keine Gegenstände auf die Waage, wenn sie nicht benutzt
wird.
– Schützen Sie die Waage vor Stössen, Feuchtigkeit, Staub, Chemika-
lien, starken Temperaturschwankungen und zu nahen Wärmequellen (Öfen, Heizungskörper). Drücken Sie nicht mit Gewalt oder mit spitzen Gegenständen auf die Tasten.
– Setzen Sie die Waage nicht hohen Temperaturen oder starken elektro-
magnetischen Feldern (z. B. Mobiltelefone) aus.
Batterien
Warnung
– Batterien können bei Verschlucken lebensgefährlich sein. Bewahren
Sie Batterien für Kleinkinder unerreichbar auf. Wurde eine Batterie verschluckt, muss sofort medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden.
– Batterien nicht ins Feuer werfen. Explosionsgefahr!
Achtung!
– Batterien dürfen nicht geladen oder mit anderen Mitteln reaktiviert,
nicht auseinander genommen oder kurzgeschlossen werden.
– Batterien entnehmen, wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird.
So vermeiden Sie Schäden, die durch Auslaufen entstehen können.
Reparatur
Achtung!
– Sie dürfen das Gerät keinesfalls öffnen oder reparieren, da sonst eine
einwandfreie Funktion nicht mehr gewährleistet ist. Bei Nichtbeachten erlischt die Garantie.
– Wenden Sie sich bei Reparaturen an den MIGROS-Service.
Inbetriebnahme
6
Deutsch
Inbetriebnahme
Gerätebeschreibung
Übersicht
1. Bedienteil mit Display
2. Elektroden
3. ON-Taste
4. Ab-Taste
5. Auf-Taste
6. SET-Taste
Batterien einlegen
Entnehmen Sie die Batterien aus dem Verpackungs­schutz und setzen Sie die Batterien gemäss Polung in die Waage und in das Bedienteil ein. Beachten Sie die Grafik im Batteriefach.
Waage
Zeigt die Waage keine Funktion, so entfernen Sie die Batterien komplett und setzen Sie sie erneut ein.
Hinweise zum Batteriewechsel, siehe Seite 16.
Gewichtseinheit ändern
Die Waage zeigt die Werte in kg an. Sie können die Einheit über die «SET»-Taste zwischen Kilogramm, Pfund «LB» und Stones «ST» einstellen. Siehe Seite 9.
Waage aufstellen
Stellen Sie die Waage auf einen ebenen und festen Untergrund. Eine feste Standfläche ist Vorausset­zung für eine korrekte Messung.
Waage: 3x AAA
Bedienteil: 3x AAA
2.
3.
1.
4. 5. 6.
7
Deutsch
Montage des Bedienteils
Bedienteil aufstellen
Das Bedienteil kann wahlweise in der Hand gehalten werden, auf einer ebenen Standfläche abgestellt werden oder auch auf der Waage verblei­ben. Das schwarze Kunststoffteil ist ein magnetischer Wandhalter zur Wandmontage.
Klappen Sie den Standfuss wie dargestellt aus, um das Bedienteil auf einer ebenen Standfläche abzustellen.
Wandmontage
Mit dem Montagesatz kann das Bedienteil an einer Wand montiert wer­den. Verwenden Sie zur Montage den mitgelieferten Montagesatz und montieren Sie den Wandhalter wie dargestellt.
– Bohren Sie 2 Löcher in einem Abstand von 82 mm waagerecht neben-
einander in die Wand. Bohren Sie mit einem 6 mm Bohrer ca. 40 mm tiefe Löcher in die Wand. Setzen Sie die Dübel ein.
– Drehen Sie die Befestigungsschrauben in die Dübel, bis nur noch ca.
4 mm des Schraubenkopfes heraus stehen.
– Befestigen Sie den Wandhalter und setzen Sie das Bedienteil dann auf
die Magnethalterung.
Alternative Wandmontage
Mit dem doppelseitigen Klebestreifen können Sie den Wandhalter eben­falls an einer Wand befestigen. Die Wandfläche muss dazu sauber und trocken sein.
– Entfernen Sie die Schutzfolie des Klebestreifens auf der Rückseite des
Wandhalters.
– Drücken Sie den Wandhalter fest gegen die Wand.
Inbetriebnahme
ø 6 mm
82 mm
Magnethalterung
8
Deutsch
Inbetriebnahme
Informationen
Das Messprinzip
Diese Waage arbeitet mit dem Prinzip der B.I.A., der Bioelektrischen­Impedanz-Analyse. Dabei wird innerhalb von Sekunden durch einen nicht spürbaren, völlig unbedenklichen und ungefährlichen Strom eine Bestimmung von Körperanteilen ermöglicht.
Mit dieser Messung des elektrischen Widerstandes (Impedanz) und der Einberechnung von Konstanten bzw. individuellen Werten (Alter, Grös­se, Geschlecht, Aktivitätsgrad) können der Körperfettanteil und weitere Grössen im Körper bestimmt werden.
Muskelgewebe und Wasser haben eine gute elektrische Leitfähigkeit und daher einen geringeren Widerstand. Knochen und Fettgewebe hingegen haben eine geringe Leitfähigkeit, da die Fettzellen und Knochen durch sehr hohen Widerstand den Strom kaum leiten.
Beachten Sie, dass die von der Diagnosewaage ermittelten Werte nur eine Annäherung an die medizinischen, realen Analysewerte des Kör­pers darstellen. Nur der Facharzt kann mit medizinischen Methoden (z.B. Computertomografie) eine exakte Ermittlung von Körperfett, Körperwas­ser, Muskelanteil und Knochenbau durchführen.
Allgemeine Tipps
– Wiegen Sie sich möglichst zur selben Tageszeit (am besten morgens),
nach dem Toilettengang, nüchtern und ohne Bekleidung, um ver­gleichbare Ergebnisse zu erzielen.
– Wichtig bei der Messung: Die Ermittlung des Körperfettes darf nur bar-
fuss und kann zweckmässig mit schwach befeuchteten Fusssohlen vorgenommen werden. Völlig trockene oder stark verhornte Fusssoh­len können zu unbefriedigenden Ergebnissen führen, da diese eine zu
geringe Leitfähigkeit aufweisen. – Stehen Sie während des Messvorgangs aufrecht und still. – Warten Sie einige Stunden nach ungewohnter körperlicher Anstren-
gung. – Warten Sie ca. 15 Minuten nach dem Aufstehen, damit sich das im
Körper befindliche Wasser verteilen kann. – Wichtig ist, dass nur der langfristige Trend zählt. In der Regel sind kurz-
fristige Gewichtsabweichungen innerhalb von wenigen Tagen durch
Flüssigkeitsverlust bedingt; Körperwasser spielt jedoch für das Wohl-
befinden eine wichtige Rolle.
9
Deutsch
Inbetriebnahme
Einschränkungen
Bei der Ermittlung des Körperfettes und der weiteren Werte können ab­weichende und nicht plausible Ergebnisse auftreten bei: – Kindern unter ca. 10 Jahren,
– Leistungssportlern und Bodybuildern, – Schwangeren, – Personen mit Fieber, in Dialysebehandlung, Ödem-Symptomen oder
Osteoporose,
– Personen, die kardiovaskuläre Medizin einnehmen (Herz und Gefäss-
system betreffend),
– Personen, die gefässerweiternde oder gefässverengende Medika-
mente einnehmen,
– Personen mit erheblichen anatomischen Abweichungen an den Bei-
nen bezüglich der Gesamtkörpergrösse (Beinlänge erheblich verkürzt oder verlängert).
Einstellung
Bevor Sie Ihre Waage benutzen, geben Sie bitte Ihre Daten ein.
Uhrzeit und Masseinheit einstellen
– Drücken Sie im Standby-Modus (Temperaturanzeige eingeblendet) die
Taste «SET». Im Display blinkt die Anzeige.
– Stellen Sie nacheinander die Uhrzeit sowie die Masseinheit (KG, LB,
ST) mit den Tasten oder ein.
– Bestätigen Sie Ihre Eingebe jeweils durch Drücken der Taste «SET».
Benutzerdaten einstellen
Um Ihren Körperfettanteil und weitere Körperwerte ermitteln zu können, müssen Sie die persönlichen Benutzerdaten einspeichern. Die Waage verfügt über 10 Benutzerspeicherplätze, auf denen Sie und beispielsweise die Mitglieder Ihrer Familie die persönlichen Einstellungen abspeichern und wieder abrufen können.
Drücken Sie die Taste «ON». – Warten Sie dann bis die Anzeige «0.0» erscheint
– Starten Sie die Einstellung mit der Taste «SET». Im Display blinkt der
erste Speicherplatz
10
Deutsch
Inbetriebnahme
– Nun können Sie folgende Einstellungen vornehmen:
Benutzerdaten Einstellwerte
Speicherplatz 1 bis 10
Körpergrösse 100 bis 220 cm
(3’-03“ bis 7’-03“) Alter 10 bis 100 Jahre Geschlecht
männlich «
»
weiblich «
»
Aktivitätsgrad 1 bis 5
– Werte verändern: Taste oder drücken bzw. für schnellen Durch-
lauf gedrückt halten.
– Eingaben bestätigen: Taste «SET» drücken. – Die Waage ist zur Messung bereit. Wird keine weitere Aktion durchge-
führt, schaltet sich die Waage ab.
Aktivitätsgrade
Bei der Auswahl des Aktivitätsgrades ist die mittel- und langfristige Be­trachtung entscheidend. – Erst nachdem alle Parameter eingegeben wurden, können nun auch
Körperfett und die weiteren Werte ermittelt werden.
Aktivitätsgrad Körperliche Aktivität 1
Keine. 2
Geringe: Wenige und leichte körperliche
Anstrengungen (z.B. Spazierengehen,
leichte Gartenarbeit, gymnastische
Übungen).
3
Mittlere: Körperliche Anstrengungen,
mindestens 2 bis 4 mal pro Woche, jeweils
30 Minuten.
4
Hohe: Körperliche Anstrengungen, minde-
stens 4 bis 6 mal pro Woche, jeweils
30 Minuten.
5
Sehr hohe: Intensive körperliche Anstren-
gungen, intensives Training oder harte kör-
perliche Arbeit, täglich, jeweils mindestens
1 Stunde.
11
Deutsch
Inbetriebnahme
Gewicht messen, Diagnose durchführen
1. Waage einschalten
– Drücken Sie die Taste «ON». Es erscheint in der Displayanzeige
«0.0 KG». Die Waage ist jetzt bereit zur Messung.
2a. Wiegen, nur Gewicht (ohne Diagnose):
– Stellen Sie sich nun auf die Waage. Ein Signalton ertönt. Die Anzeige
«0.0 KG» beginnt zu blinken.
Stehen Sie ruhig auf der Waage mit gleichmässiger Gewichtsverteilung
auf beiden Beinen. Nach erfolgter Messung wird das Messergebnis angezeigt. Wenn Sie die Trittfläche verlassen, schaltet sich die Waage nach einigen Sekunden ab.
2b. Wiegen mit Diagnose
– Wählen Sie Ihren Benutzer durch Drücken der Taste . Dazu Taste
ggf. wiederholt drücken.
Nach kurzer Zeit erscheint im Display das Idealgewicht für Ihre Benut-
zerdaten (Körpergrösse und Alter).
– Stellen Sie sich nun barfuss auf die Waage. Ein Signalton ertönt. Die
Anzeige «0.0 KG» beginnt zu blinken.
Stehen Sie ruhig auf der Waage mit gleichmässiger Gewichtsverteilung
auf beiden Beinen. Nach erfolgter Messung wird das Messergebnis
angezeigt. Wichtig: – Beachten Sie, dass kein Kontakt zwischen beiden Füssen, Beinen,
Waden und Oberschenkeln bestehen darf. Andernfalls kann die Mes-
sung nicht korrekt ausgeführt werden.
– Folgende Daten werden automatisch nacheinander angezeigt:
1. Gewicht und Körperfettanteil «BF» mit automatischer Bewertung (Abb. 1).
2. Gewicht und Körperwasseranteil «
» (Abb. 2).
3. Gewicht und Muskelanteil «
» (Abb. 3).
4. Knochenmasse «
» und Aktivitätsumsatz «Kcal» (Abb. 4).
– Danach wird nochmals Gewicht und Körperfettanteil angezeigt bis
«0.0» erscheint. Die Waage ist für weitere Messungen bereit.
12
Deutsch
Inbetriebnahme
Messwertspeicher abrufen
Beim Abschalten wird der Messwert automatisch gespeichert. Für jeden Benutzer stehen 2 Speicherplätze zu Verfügung.
3. Nach einer Körperfettmessung
Nach einer erfolgten Messung erscheint die Anzeige «0.0» im Display. – Drücken Sie die Taste . Das Speichersymbol
mit dem zuletzt gespeicherten Messwert er-
scheint. Nacheinander werden die Ergebnisse Gewicht, Körperfett, Körperwasser, Muskelanteil angezeigt.
– Drücken Sie die Taste erneut. Der vorletzte gespeicherte Messwert
erscheint.
– Drücken Sie die Taste erneut. Das Speichersymbol erlischt und
«0.0» erscheint im Display.
4. Waage ausschalten
Die Waage schaltet sich nach einer gewissen Zeit immer automatisch ab. Ein Signalton ertönt. – Um manuell auszuschalten, drücken Sie die Taste «ON». Im Display
erscheinen die Uhrzeit und die Temperatur.
13
Deutsch
Inbetriebnahme
Mann
Alter
wenig
normal viel sehr viel
Frau
Alter
wenig
normal viel sehr viel
10-14 <11 11-16 16.1-21 >21.1 10-14 <16 16-21 21.1-26 >26.1
15-19 <12 12-17 17.1-22 >22.1 15-19 <17 17-22 22.1-27 >27.1
20-29 <13 13-18 18.1-23 >23.1 20-29 <18 18-23 23.1-28 >28.1
30-39 <14 14-19 19.1-24 >24.1 30-39 <19 19-24 24.1-29 >29.1
40-49 <15 15-20 20.1-25 >25.1 40-49 <20 20-25 25.1-30 >30.1
50-59 <16 16-21 21.1-26 >26.1 50-59 <21 21-26 26.1-31 >31.1
60-69 <17 17-22 22.1-27 >27.1 60-69 <22 22-27 27.1-32 >32.1
70-100 <18 18-23 23.1-28 >28.1 70-100 <23 23-28 28.1-33 >33.1
Mann
Alter
schlecht gut sehr gut
Frau
Alter
schlecht gut sehr gut
10-100 <50 50-65 >65 10-100 <45 45-60 >60
Ergebnisse bewerten
Körperfettanteil
Die Körperfettwerte werden im Display dargestellt und mit top, good, average oder poor bewertet. Nachfolgende Körperfettwerte in % geben Ihnen eine Richtlinie (für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt!).
Bei Sportlern ist oft ein niedrigerer Wert festzustellen. Je nach betrie­bener Sportart, Trainingsintensität und körperlicher Konstitution können Werte erreicht werden, die noch unterhalb der angegebenen Richtwerte liegen. Bitte beachten Sie jedoch, dass bei extrem niedrigen Werten Ge­sundheitsgefahren bestehen können.
Körperwasseranteil
Der Anteil des Körperwassers in % liegt normalerweise in folgenden Bereichen:
Körperfett beinhaltet relativ wenig Wasser. Deshalb kann bei Personen mit einem hohen Körperfettanteil der Körperwasseranteil unter den Richtwerten liegen. Bei Ausdauer-Sportlern hingegen können die Richt­werte aufgrund geringer Fettanteile und hohem Muskelanteil überschrit­ten werden. Die Körperwasserermittlung mit dieser Waage ist nicht dazu geeignet, medizinische Rückschlüsse auf z.B. altersbedingte Wassereinlagerungen zu ziehen. Fragen sie gegebenenfalls Ihren Arzt. Grundsätzlich gilt es, einen hohen Körperwasseranteil anzustreben.
14
Deutsch
Inbetriebnahme
Knochenmasse
Unsere Knochen sind wie der Rest unseres Körpers natürlichen Aufbau-, Abbau- und Alterungsprozessen unterworfen. Die Knochenmasse nimmt im Kindesalter rasch zu und erreicht mit 30 bis 40 Jahren das Maxi­mum. Mit zunehmendem Alter nimmt die Knochenmasse dann wieder etwas ab. Mit gesunder Ernährung (insbesondere Kalzium und Vitamin D) und regelmässiger körperlicher Bewegung können Sie diesem Abbau ein Stück weit entgegen wirken. Mit gezieltem Muskelaufbau können Sie die Stabilität Ihres Knochengerüstes zusätzlich verstärken. Beachten Sie, dass diese Waage nicht den Kalziumgehalt der Knochen ausweist, sondern sie ermittelt das Gewicht aller Bestandteile der Knochen (or­ganische Stoffe, anorganische Stoffe und Wasser). Die Knochenmasse lässt sich kaum beeinflussen, schwankt aber geringfügig innerhalb der beeinflussenden Faktoren (Gewicht, Grösse, Alter, Geschlecht). Es sind keine anerkannten Richtlinien und Empfehlungen vorhanden.
Achtung:
Bitte verwechseln Sie nicht die Knochenmasse mit der Knochendichte. Die Knochendichte kann nur bei medizinischer Untersuchung (z.B. Com­putertomographie, Ultraschall) ermittelt werden. Deshalb sind Rück­schlüsse auf Veränderungen der Knochen und der Knochenhärte (z.B. Osteoporose) mit dieser Waage nicht möglich.
Muskelanteil
Der Muskelanteil in % liegt normalerweise in folgenden Bereichen:
Mann
Alter
schlecht gut sehr gut
Frau
Alter
schlecht gut sehr gut
10-14 <44 44-57 >57 10-14 <36 36-43 >43
15-19 <43 43-56 >56 15-19 <35 35-41 >41
20-29 <42 42-54 >54 20-29 <34 34-39 >39
30-39 <41 41-52 >52 30-39 <33 33-38 >38
40-49 <40 40-50 >50 40-49 <31 31-36 >36
50-59 <39 39-48 >48 50-59 <29 29-34 >34
60-69 <38 38-47 >47 60-69 <28 28-33 >33
70-100 <37 37-46 >46 70-100 <27 27-32 >32
15
Deutsch
Inbetriebnahme
AMR
Der Aktivitätsumsatz (AMR = Active Metabolic Rate) ist die Energiemen­ge, die der Körper im aktiven Zustand pro Tag verbraucht. Der Energie­verbrauch eines Menschen steigt mit zunehmender körperlicher Aktivität an und wird bei der Diagnosewaage über den eingegebenen Aktivitäts­grad (1-5) ermittelt. Um das aktuelle Gewicht zu halten, muss die verbrauchte Energie dem Körper in Form von Essen und Trinken wieder zugeführt werden. Wird über einen längeren Zeitraum hinweg weniger Energie zugeführt als verbraucht, holt sich der Körper die Differenz im wesentlichen aus den angelegten Fett-Speichern, das Gewicht nimmt ab. Wird hingegen über einen längeren Zeitraum hinweg mehr Energie zugeführt als der berech­nete Aktivitätsumsatz (AMR) kann der Körper den Energieüberschuss nicht verbrennen, der Überschuss wird als Fett im Körper eingelagert, das Gewicht nimmt zu.
Zeitlicher Zusammenhang der Ergebnisse
Beachten Sie, dass nur der langfristige Trend von Bedeutung ist. Kurz­fristige Gewichtsabweichungen innerhalb von wenigen Tagen sind in der Regel durch Flüssigkeitsverlust bedingt. Die Deutung der Ergebnisse richtet sich nach den Veränderungen des Gesamtgewichts und der prozentualen Körperfett-, Körperwasser- und Muskelanteile, sowie nach der Zeitdauer mit welcher diese Änderungen erfolgen. Rasche Veränderungen im Bereich von Tagen sind von mittelfristigen Än­derungen (im Bereich von Wochen) und langfristigen Änderungen (Mo­naten) zu unterscheiden. Als Grundregel kann gelten, dass kurzfristige Veränderungen des Gewichts fast ausschliesslich Änderungen des Was­sergehalts darstellen, während mittel- und langfristige Veränderungen auch den Fett- und Muskelanteil betreffen können. – Wenn kurzfristig das Gewicht sinkt, jedoch der Körperfettanteil steigt
oder gleich bleibt, haben Sie lediglich Wasser verloren – z.B. nach ei­nem Training, Saunagang oder einer nur auf schnellen Gewichtsverlust beschränkten Diät.
– Wenn das Gewicht mittelfristig steigt, der Körperfettanteil sinkt oder
gleich bleibt, könnten Sie hingegen wertvolle Muskelmasse aufgebaut haben.
– Wenn Gewicht und Körperfettanteil gleichzeitig sinken, funktioniert Ihre
Diät – Sie verlieren Fettmasse.
– Idealerweise unterstützen Sie Ihre Diät mit körperlicher Aktivität, Fit-
ness- oder Krafttraining. Damit können Sie mittelfristig Ihren Muskel­anteil erhöhen.
– Körperfett, Körperwasser oder Muskelanteile dürfen nicht addiert wer-
den (Muskelgewebe enthält auch Bestandteile aus Körperwasser).
16
Deutsch
Inbetriebnahme
Hinweis zu «Idealgewicht»:
Das Idealgewicht wird errechnet aus der Körpergrösse und dem BMI (Body-Mass-Index). Die Anzeige des Idealgewichtes beim Wiegen mit Diagnose erfolgt ab einem Alter von 18 Jahren.
Batterien wechseln
Das Bedienteil ist mit einer Batteriewechselanzeige ausgestattet. Im Display erscheint der Hinweis «Lo», falls die Batterien zu schwach sind und die Waage schaltet sich automatisch aus. Die Batterien müssen in diesem Fall möglichst bald ersetzt werden (3 x 1.5 V Typ AAA). Bei der Waage müssen die Batterien ersetzt werden, wenn die Waage nach dem Einschalten kein Signal gibt bzw. kein Funksignal sendet (3 x 1.5 V Typ AAA).
Hinweise:
– Verwenden Sie bei jedem Batteriewechsel Batterien gleichen Typs,
gleicher Marke und gleicher Kapazität.
– Wechseln Sie alle Batterien immer gleichzeitig. – Verwenden Sie keine wiederaufladbaren Akkus. – Verwenden Sie schwermetallfreie Batterien.
Von Zeit zu Zeit sollte das Gerät gereinigt werden. Benutzen Sie zur Reinigung ein feuchtes Tuch, auf das Sie bei Bedarf etwas Spülmittel auftragen können. Benutzen Sie keine scharfen Reini­gungsmittel und halten Sie das Gerät niemals unter Wasser.
Achtung!
– Verwenden Sie niemals scharfe Lösungs- und Reinigungsmittel! – Tauchen Sie das Gerät keinesfalls unter Wasser! – Gerät nicht in der Spülmaschine reinigen!
Reinigung
17
Deutsch
Störungen / Was tun bei Problemen?
Displayanzeige Ursache Behebung
0_Ld
Die maximale Tragkraft von 150 kg wurde überschritten.
Nur bis 150 kg belasten.
Lo
Die Batterien sind fast leer. Wechseln Sie die Batterien
(siehe Seite 6 und 16).
Err
Der elektrische Widerstand zwischen den Elektroden und Fusssohle ist zu hoch (z.B. bei starker Hornhaut).
Die Messung bitte barfuss wiederholen. Feuchten Sie ggf. Ihre Fusssohlen leicht an. Entfernen Sie ggf. die Hornhaut an den Fusssohlen.
Der Fettanteil liegt ausserhalb des messbaren Bereichs (kleiner 5% oder grösser 50%).
Die Messung bitte barfuss wiederholen oder feuchten Sie ggf. Ihre Fusssohlen leicht an.
Der Wasseranteil liegt ausserhalb des messbaren Bereichs (kleiner 36% oder grösser 70%).
Die Messung bitte barfuss wiederholen oder feuchten Sie ggf. Ihre Fusssohlen leicht an.
Der Muskel- und Knochenanteil liegt ausserhalb des messbaren Bereichs (alters- und geschlechtsabhängig).
Die Messung bitte barfuss wiederholen oder feuchten Sie ggf. Ihre Fusssohlen leicht an.
Keine Anzeige
Die Batterien im Bedienteil sind vollständig leer.
Wechseln Sie die Batterien (siehe Seite 6).
Die Batterien im Bedienteil sind nicht richtig eingelegt.
Überprüfen Sie die korrekte Polung (siehe Seite 6).
Stellt die Waage bei der Messung einen Fehler fest, wird folgendes angezeigt.
Reparaturen am Gerät dürfen nur durch den MIGROS-Service durchge­führt werden. Durch nicht fachgerechte Reparaturen und nicht verwenden von Original-Ersatzteilen können Gefahren für den Benutzer entstehen.
Bei unfachgerechten Reparaturen kann keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden. In diesem Fall erlischt auch der Garan­tieanspruch.
Falls Sie eine Störung mit Hilfe der folgenden Übersicht nicht selber behe­ben können, wenden Sie sich an den nächsten MIGROS-Kundendienst oder an die M-Infoline (Telefonnummer auf Rückseite dieser Anleitung).
18
Deutsch
Störungen / Was tun bei Problemen?
Mögliche Fehler Behebung
Waage steht auf Teppichboden. Waage auf ebenen und festen Boden stellen. Waage hat falschen Nullpunkt. Waage aktivieren, bis ein Signalton ertönt.
Ca. 4 Sekunden warten. Messung wiederholen.
Mögliche Fehler Behebung
Die Waage wurde vor dem Betreten nicht aktiviert. Wenn Sie sich auf die Waage stellen, bevor im Display «0.0 KG» angezeigt wird, funktioniert die Waage nicht korrekt.
Waage korrekt aktivieren (auf «0.0 KG» warten) und Messung wiederholen. Vor der Messung zuerst das Bedienteil einschal­ten. Ggf. 30 Sekunden warten und dann Messung wiederholen.
Funkverbindung zwischen Waage und Bedienteil ist gestört.
Setzen Sie die Batterien der Waage und des Be­dienteils erneut ein, die Waage gibt einen Signalton beim Einlegen. Halten Sie einen grösseren Abstand von folgenden elektromagnetischen Quellen: Hochspannungs­masten, Fernseh- oder Computerfunksysteme, Fitnessgeräte, Mobiltelefone, Wetterstationen.
Das Bedienteil ist zu weit von der Waage entfernt. Verringern Sie den Abstand zwischen Waage
und Bedienteil, maximaler Abstand ist 2 Meter.
Die Batterien in der Waage sind leer. Wechseln Sie die Batterien (siehe Seite 6).
Keine Messung möglich
Falsche Gewichtsmessung
Loading...
+ 44 hidden pages