Minox DC-4011 User Manual

40
98439-450-G.p65 2003/1/10, ¤W¤È 09:59Page 40 Adobe PageMaker 6.5C/Win
FCC-Hinweis
Dieses Gerät wurde geprüft und entspricht gemäß Abschnitt 15 der FCC-Vorschriften den Grenzwerten eines digitalen Geräts der Klasse B. Diese Grenzwerte garantieren einen angemessenen Schutz vor Störstrahlungen in Geschäftsräumen. Dieses Gerät erzeugt, verbraucht und strahlt Hochfrequenzenergie ab. Wenn es nicht entsprechend der Bedienungsanleitung installiert und verwendet wird, kann es zu Störungen bei der Hochfrequenzübertragung führen. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, daß in bestimmten Geräten dennoch Störungen auftreten. Wenn dieses Gerät beim Radio- oder Fernsehempfang Störungen verursacht, was Sie feststellen können, indem Sie das Gerät aus­und wieder einschalten, können Sie versuchen, mit einer oder mehrerer der folgenden Maßnahmen, dieses Problem zu beseitigen:
Richten Sie die Empfangsantenne neu aus oder stellen sie an einen anderen Ort Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem Gerät und dem Empfänger Schließen Sie das Gerät und den Empfänger an zwei unterschiedliche Stromkreise an Wenden Sie sich an einen Fachhändler oder einen erfahrenen Radio-/Fernsehtechniker
HINWEIS
Zur Einhaltung der FCC-Grenzwerte für Störstrahlungen und zur Vermeidung von Störungen des benachbarten Radio- und Fernsehempfangs ist ein abgeschirmtes DC-Netzkabel mit einem Ferrit-Kern erforderlich. Verwenden Sie nur abgeschirmte I/O-Kabel mit einem Ferrit­Kern, um dieses Gerät an einen Host-Computer oder an ein Fernsehgerät anzuschließen. Um die FCC-Grenzwerte für Störstrahlungen einzuhalten, sind ein abgeschirmtes AC-Netzkabel und abgeschirmte I/O-Kabel erforderlich. Es dürfen nur die mitgelieferten Netz- und I/O-Kabel verwendet werden.
Batterie-Rücknahme
Batterien dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Der Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, Batterien nach Gebrauch zurückzugeben, z. B. bei den öffentlichen Sammelstellen oder dort, wo derartige Batterien verkauft werden.
Schadstoffhaltige Batterien sind alternativ mit dem Zeichen
„durchgestrichene Mülltonne“ (allgemein) und einem der chemischen Symbole Cd (= Batterie enthält Cadmium), Hg (= Batterie enthält Quecksilber) oder Pb (= Batterie enthält Blei) versehen.
Hg Cd Pb
41
98439-450-G.p65 2003/1/10, ¤W¤È 10:00Page 41 Adobe PageMaker 6.5C/Win
WARNUNG
Verwenden Sie die Kamera nicht, wenn aus ihr Rauch, ungewöhnliche Geräusche oder Gerüche entweichen, sie ungewöhnlich heiß ist oder andere Abnormalitäten auftreten. Wenn Sie in einer solchen Situation die Kamera verwenden, besteht Brand- und Stromschlaggefahr. Nehmen Sie die Kamera sofort außer Betrieb, schalten sie aus und trennen sie von der Stromversorgung ab (Akkus oder AC-Netzadapter). (Wenn Sie den AC-Netzadapter verwenden, sollten Sie zuerst den Stecker aus der Kamera und dann den Stecker aus der Wandsteckdose ziehen.) Sobald kein Rauch mehr aus der Kamera entweicht, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder eine autorisierte Reparaturwerkstatt und lassen die Kamera reparieren. Versuchen Sie niemals, die Kamera selbst zu reparieren, da dies sehr gefährlich ist.
Verwenden Sie nicht die Kamera, wenn eine Flüssigkeit eingedrungen ist. Schalten Sie die Kamera aus und trennen sie dann von der Stromversorgung ab (Akkus oder AC-Netzadapter). (Wenn Sie den AC-Netzadapter verwenden, sollten Sie zuerst den Stecker aus der Kamera und dann den Stecker aus der Wandsteckdose ziehen.) Wenden Sie sich dann an Ihren Fachhändler oder eine autorisierte Reparaturwerkstatt. Verwenden Sie die Kamera nicht mehr, da Brand- und Stromschlaggefahr besteht.
Verwenden Sie nicht die Kamera, wenn Fremdkörper eingedrungen sind. Schalten Sie die Kamera aus und trennen sie dann von der Stromversorgung ab (Akkus oder AC-Netzadapter). (Wenn Sie den AC-Netzadapter verwenden, sollten Sie zuerst den Stecker aus der Kamera und dann den Stecker aus der Wandsteckdose ziehen.) Wenden Sie sich dann an Ihren Fachhändler oder eine autorisierte Reparaturwerkstatt. Verwenden Sie die Kamera nicht mehr, da Brand- und Stromschlaggefahr besteht.
Wenn die Kamera heruntergefallen ist oder das Gehäuse beschädigt wurde, schalten Sie sie aus und trennen sie von der Stromversorgung ab (Akkus oder AC-Netzadapter). (Wenn Sie den AC-Netzadapter verwenden, sollten Sie zuerst den Stecker aus der Kamera und dann den Stecker aus der Wandsteckdose ziehen.) Wenden Sie sich dann an Ihren Fachhändler oder eine autorisierte Reparaturwerkstatt. Verwenden Sie die Kamera nicht mehr, da Brand- und Stromschlaggefahr besteht.
Stellen Sie die Kamera nicht auf unstabile Unterlagen wie einen wackligen Tisch oder auf schiefe Flächen. Die Kamera kann herunterfallen oder umkippen und Verletzungen verursachen.
Setzen Sie die Kamera nicht Feuchtigkeit aus und achten Sie darauf, daß kein Wasser eindringt. Achten Sie ganz besonders darauf, wenn Sie die Kamera unter extremen Wetterbedingungen wie Regen oder Schnee einsetzen oder wenn Sie die Kamera am Strand oder in der Nähe von Wasser betreiben. Wenn Flüssigkeit in die Kamera eingedrungen ist, besteht Brand- und Stromschlaggefahr.
Achten Sie darauf, daß keine metallischen oder leicht entflammbaren Fremdkörper über die verschiedenen Öffnungen wie dem Steckplatz für die Speicherkarte in die Kamera gelangen. Dann besteht Brand- und Stromschlaggefahr.
42
98439-450-G.p65 2003/1/10, ¤W¤È 10:00Page 42 Adobe PageMaker 6.5C/Win
WARNUNG
Versuchen Sie nicht, diese Kamera zu verändern. Dann besteht Brand- und Stromschlaggefahr.
Entfernen Sie nicht das Kameragehäuse.
Dann besteht Stromschlaggefahr.
Überprüfungen, Wartungs- und Reparaturarbeiten im Innern der Kamera sollten nur von Ihrem Fachhändler oder einer autorisierten Reparaturwerkstatt durchgeführt werden.
Verwenden Sie die Kamera nicht in Badezimmern.
Bei hoher Feuchtigkeit besteht Brand- und Stromschlaggefahr.
Berühren Sie während eines Gewitters nicht den Netzstecker, wenn Sie das Gerät gerade mit dem AC-Netzadapter angeschlossen haben.
Dann besteht Stromschlaggefahr.
Verwenden Sie diese Kamera niemals beim Steuern eines Fahrzeugs.
Das kann zu einem Verkehrsunfall führen.
43
98439-450-G.p65 2003/1/10, ¤W¤È 10:00Page 43 Adobe PageMaker 6.5C/Win
ACHTUNG
Legen Sie diese Kamera nicht an feuchten oder staubigen Orten ab. Dann besteht Brand- und Stromschlaggefahr.
Legen Sie die Kamera nicht an Orten ab, an denen Fettdünste oder Dampf entstehen wie in der Nähe eines Kochherdes oder eines Luftbefeuchters. Dann besteht Brand- und Stromschlaggefahr.
Lassen Sie die Kamera nicht an Orten liegen, an denen sie extrem hohen Temperaturen ausgesetzt ist wie einem verschlossenen Fahrzeug oder in direktem Sonnenlicht. Bei hohen Temperaturen können das Kameragehäuse und die Bauteile im Innern beschädigt werden, und es besteht Brandgefahr.
Decken Sie die Kamera und den AC-Netzadapter nicht mit einem Tuch ab. Dadurch kann die Kamera überhitzt und das Gehäuse verformt werden, und es besteht Brandgefahr. Verwenden Sie die Kamera und das Zubehör immer in gut belüfteten Umgebungen.
Gehen Sie mit der Kamera sehr sorgfältig um und stoßen sie nicht an harte Gegenstände. Durch Stöße kann die Kamerafunktion beeinträchtigt werden.
Bewegen Sie die Kamera nicht, wenn sie eingeschaltet ist. (Wenn Sie den AC-Netzadapter verwenden, sollten Sie zuerst die Kamera ausschalten und dann den Stecker aus der Wandsteckdose ziehen.) Für den Transport der Kamera sollten immer erst alle Anschluß- und Verbindungskabel zu anderen Geräten abgetrennt werden. Anderenfalls können die Kabel beschädigt werden und es besteht Brand- und Stromschlaggefahr.
Trennen Sie die Kamera aus Sicherheitsgründen erst von der Stromversorgung (Akkus oder AC-Netzadapter) ab, wenn Sie das Gerät zum Beispiel reinigen müssen. (Wenn Sie den AC-Netzadapter verwenden, sollten Sie zuerst den Stecker aus der Kamera und dann den Stecker aus der Wandsteckdose ziehen.) Anderenfalls besteht Stromschlaggefahr.
Wenn die Kamera über einen längeren Zeitraum, z.B. während des Urlaubs, nicht verwendet wird, trennen Sie sie aus Sicherheitsgründen von der Stromversorgung (Akkus oder AC­Netzadapter) ab. (Wenn Sie den AC-Netzadapter verwenden, sollten Sie zuerst den Stecker aus der Kamera und dann den Stecker aus der Wandsteckdose ziehen.) Anderenfalls besteht Brandgefahr.
Verwenden Sie nur Akkus, die für den Einsatz mit dieser Kamera spezifiziert sind. Anderenfalls kann das Batteriefach verunreinigt werden bzw. die Batterien reißen oder auslaufen, wodurch Brand- und Verletzungsgefahr entsteht.
Achten Sie beim Einlegen der Batterien in die Kamera auf die richtige Polung ( - und + ). Anderenfalls kann das Batteriefach verunreinigt werden bzw. die Batterien reißen oder auslaufen, wodurch Brand- und Verletzungsgefahr entsteht.
Entnehmen Sie die Batterien, wenn die Kamera über einen längeren Zeitraum nicht verwendet werden soll. Die Batterien können auslaufen und das Batteriefach verunreinigen bzw. Feuer und Verletzungen verursachen. Falls die Batterien auslaufen sollten, reinigen Sie das Batteriefach vorsichtig und setzen neue Batterien ein. Waschen Sie sich Ihre Hände sorgfältig, wenn Sie mit der Batterieflüssigkeit in Berührung gekommen sind.
44
98439-450-G.p65 2003/1/10, ¤W¤È 10:00Page 44 Adobe PageMaker 6.5C/Win
INHALTSVERZEICHNIS
47 EINFÜHRUNG
8 Introduction
47 Packungsinhalt
8
47 Zubehor (nicht im Lieferumfang)
8 Optional Accessories
48 Die Kamera vorbereiten
48 Der Aufbau der Kamera
9 Preparing the Camera
48 Die Bezeichnung der Teile
9 Getting to Know the Camera
49 Auswahlknopf
9 Name of Parts
49 Das Trageband befestigen
10 Dial Knob 10 Attaching the Strap
50 Die Kamera vorbereiten
11 Preparing Power Supply
50 Die Stromversorgung vorbereiten
11 Loading Batteries 11 Using the Power Adapter
50 Die Batterien einsetzen 50 Den Netzadapter verwenden (nicht im Liferumfang)
12 Inserting/Removing the Memory Card
51 Die Speicherkarte einsetzen/entnehmen (nicht im Liferumfang)
12 Inserting a Memory Card 12 Removing a Memory Card
51 Eine Speicherkarte einsetzen 51 Eine Speicherkarte entnehmen
13 Getting Started
52 Erste Schritte
13 Turning the Camera On/Off
52 Die Kamera ein-/ausschalten
13 Checking Batteries
52 Die Batterien überprüfen
13 Turning the LCD Monitor On and Off
52 Den LCD-Monitor ein- und ausschalten
14 Formatting the Memory Card
53 Die Speicherkarte formatieren
14 Memory Card Indicator
53 Die Anzeige für die Speicherkarte
15 Camera Operation
54 Die Kamera verwenden
Package Contents
15 Capture Mode
54 Aufnahme-Modus
15 LCD Monitor Display
54 Der LCD-Monitor
15 Icon Indicator
54 Symbol
16 LCD Button
55 Aufnahme-Modus
16 Taking Pictures
55 LCD-Taste
16 Number of Recordable Images
55 Aufnahmen machen
17 Zoom Control
55 Anzahl der möglichen Aufnahmen
17 Optical Zoom
56 Zoom-Einstellung
17 Digital Zoom
56 Optischer Zoom
18 Selecting the Scene Program
56 Digitaler Zoom
19 Focus Mode Setting
57 Die Bildszene-Funktionen
19 Selecting the Flash Mode
58 Die Fokus-Funktionen
20 Self-timer Photography
58 Die Blitzfunktionen
21 Capture Menu
59 Fotografieren mit Selbstauslöser
21 Navigation Buttons
45
98439-450-G.p65 2003/1/10, ¤W¤È 10:00Page 45 Adobe PageMaker 6.5C/Win
21 Mode
60 Aufnahme-Menü
22 Quality
60 Navigations-Tasten
22 ISO Sensitivity
60 Aufnahme
22 Exposure
61 Qualität
23 White Balance
61 ISO
23 Photometry
61 Blende
24 AE Mode
62 Weißabgleich 62 Belichtungsmessung
25 Playback Mode
63 Programm (AE-Funktionen)
25 LCD Monitor 25 Icon Indicator
64 Wiedergabe-Modus
25 LCD Button
64 Der LCD-Monitor
26 Playback Single Image
64 Symbol
26 Thumbnail Display
64 LCD-Taste
26 Zoom Playback
65 Wiedergabe eines Einzelbildes
27 Viewing Image on a TV monitor
65 Pictogramm-Anzeige
65 Angezeigtes Bild zoomen
28 Playback Menu
66 Anzeige der Bilder auf einem TV-Bildschirm
28 Erase All Images 29 Erase Single Image
67 Wiedergabe-Menü
30 Protect
67 Alle Bilder löschen
31 Print Setting
68 1 Bild löschen
69 Bildschutz aktivieren
32 Setup Menu
70 Einstellung des Drucks
32 Date Setting 33 Card Formatting
71 Setup-Menü
33 Language
71 Uhr einstellen
33 LCD Brightness
72 Karte Format.
33 Beep
72 Sprache
34 Auto Shut Off
72 LCD Helligkeit
34 Video Out
72 Hinweiston
73 Auto. Absch.
35 Transferring Pictures to the Computer
73 Video Ausgang
35 System Requirements 35 Installing the Software (Driver & Image Application)
74 Bilder auf den Computer übertragen
35 Connecting the Camera to Your Computer
74 Systemvoraussetzungen
36 Downloading Pictures
74 Installation der Software (Treiber und Bildbearbeitungsprogramm)
74 Die Kamera an den Computer anschließen
75 Bilder herunterladen
76 Warn- und Fehlermeldungen
77 Technische Daten
46
98439-450-G.p65 2003/1/10, ¤W¤È 10:00Page 46 Adobe PageMaker 6.5C/Win
EINFÜHRUNG
Vielen Dank, daß Sie sich für den Kauf dieser Digitalkamera entschieden haben. Diese Kamera ist technisch auf dem neuesten Stand, und mit ihr können Sie schnell und einfach qualitativ hochwertige Bilder aufnehmen. Sie ist ausgestattet mit einem 4.0 Megapixel CCD-Sensor und kann Aufnahmen mit einer Auflösung von bis zu 2272x1704 Pixeln machen. Und sie hat auch viele andere nützliche Funktionen, zum Beispiel: LCD-Monitor – Mit dem 1,6" Farb-LCD an der Rückseite der Kamera können Sie bei Aufnahmen leichter das Objekt “einfassen”. Sie können sich darauf auch die Vorschaubilder der bisher gemachten Aufnahmen anzeigen lassen. Digitaler Zoom – Mit dem zweifachen Zoom können Sie sich das Objekt vergrößern und näher heranholen (im Aufnahme-Modus). Makro-Modus – Im Makro-Modus können Sie Portrait-Aufnahmen von Personen machen oder Nahaufnahmen von Gegenständen.
Flexible Blitzeinstellungen – Je nach Beleuchtungssituation können Sie den Blitz einstellen. Kamera-Einstellungen – Sie haben einen größeren Einfluß auf die Bildqualität, indem Sie die
Einstellungen wie Weißabgleich, Belichtungskorrektur, Auflösung u.a. ändern können. Thumbnail-Ansicht – Für eine schnellere Bildauswahl können jeweils neun Bilder gleichzeitig auf dem LCD-Monitor angezeigt werden.
TV-Anschluß – Lassen Sie sich die Aufnahmen auf dem TV-Monitor anzeigen.
Packungsinhalt
Digitalcamera USB-Kabel Viedokabel Software-CD-ROM Benutzerhandbuch Kamerariemen Kameratasche
Zubehor (nicht im Lieferumfang)
SD-Speicherkarte Netzeil Batterien
47
98439-450-G.p65 2003/1/10, ¤W¤È 10:00Page 47 Adobe PageMaker 6.5C/Win
DIE KAMERA VORBEREITEN
In diesem Abschnitt werden Sie mit der Kamera vertraut gemacht. Folgen Sie den Anleitungen zum Einsetzen der Batterien, der Verwendung des AC-Netzadapters und dem Einsetzen der Speicherkarte.
Der Aufbau der Kamera
Die Bezeichnung der Teile
1. Auslöser-Taste
2. Auswahlknopf
3. Ein-/Aus-Taste
4. Eingebauter Blitz
5. Selbstauslöser-LED
6. Objektivschutz-Knopf
7. Objektiv/Objektivschutz
8. Sucher
9. Sucher-LED
10. Optischer Sucher
11. Navigations-Tasten Taste
/ Taste / Taste / Taste
12. Weitwinkel-Taste
13. TELE-Taste
14. Speicherkarten-LED
15. LCD-Monitor
16. Menü-Taste
17. ENTER-Taste
18. LCD-Taste
19. Trageband-Befestigung
20. Batteriefachabdeckung
21. Abdeckung des Speicherkartenfachs
22. USB-Anschluß
23. Stativgewinde
24. Abdeckung der Anschlußleiste Video-Anschluß AC-Netzadapter-Anschluß
48
98439-450-G.p65 2003/1/10, ¤W¤È 10:00Page 48 Adobe PageMaker 6.5C/Win
Auswahlknopf
Mit dem Auswahlknopf können Sie zwischen drei Kamera-Funktionen wählen: Aufnahmefunktion ( ) – Bei dieser Funktion können Sie Fotos aufnehmen und die Bilder auf der Speicherkarte speichern. Wiedergabe-Funktion ( ) – Mit dieser Funktion können Sie sich die bereits aufgenommenen Fotos ansehen. Setup-Funktion ( ) – Bei dieser Funktion können Sie die grundlegenden Kamera­Einstellungen wie Datums-Einstellung, Karten-Formatierung, Sprache, LCD-Helligkeit, Hinweiston, automatisches Abschalten und Video-Ausgang vornehmen.
Das Trageband befestigen
So befestigen Sie das Trageband an die Kamera:
1. Führen Sie das dünne Ende des Tragebands
in die Tragebandbefestigung ein.
2. Führen Sie das andere Ende des Tragebands
durch die Schlaufe am dünnen Ende des Bands und ziehen es fest.
49
98439-450-G.p65 2003/1/10, ¤W¤È 10:00Page 49 Adobe PageMaker 6.5C/Win
DIE KAMERA VORBEREITEN
Die Stromversorgung vorbereiten
Schalten Sie immer erst die Kamera aus, bevor Sie die Art der Stromversorgung wechseln.
Die Batterien einsetzen
So werden die Batterien in die Kamera eingesetzt:
1. Öffnen Sie das Batteriefach.
2. Setzen Sie die Batterien in das Batteriefach ein.
Achten Sie auf die richtige Polung der Batterien entsprechend der Kennzeichnung im Batteriefach.
3. Schließen Sie das Batteriefach. Achten Sie darauf, daß das Batteriefach gut verschlossen
ist.
Hinweise:
Es wird empfohlen, als Stromquelle entweder zwei wiederaufladbare Ni-MH-Akkus (Typ AA) oder eine CR-V3-Batterie zu verwenden. Wenn die Kamera über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird, sollten Sie die Batterien entnehmen, damit sie nicht auslaufen und korrodieren. Verwenden Sie nur zwei Batterien desselben Typs, Herstellers und derselben Klassifikation. Bei niedrigen Temperaturen (unter 0°) kann die Stromabgabe der Batterien verringert und somit die Betriebsdauer der Kamera verkürzt werden.
Den Netzadapter verwenden (nicht im Liferumfang)
1. Öffnen Sie die Abdeckung der Anschlußleiste und schließen
wie abgebildet das eine Ende des AC-Netzadapters an den Netzadapter-Anschluß (DC IN 3.4V) an.
2. Schließen Sie den Netzstecker des AC-Netzadapters an eine
Netzsteckdose an.
Hinweise:
Verwenden Sie nur AC-Netzadapter, die für diese Kamera spezifiziert sind. Anderenfalls kann die Kamera beschädigt werden und es besteht Brandgefahr. Schalten Sie erst die Kamera aus und trennen das Netzadapterkabel ab, bevor Sie den AC­Netzadapter von der Netzsteckdose trennen.
50
98439-450-G.p65 2003/1/10, ¤W¤È 10:00Page 50 Adobe PageMaker 6.5C/Win
Die Speicherkarte einsetzen/entnehmen
Schalten Sie vor dem Einsetzen/Entnehmen der Speicherkarte erst die Kamera aus. Achten Sie auch darauf, daß die Speicherkarten-LED aus ist. Anderenfalls kann die Karte beschädigt werden. Sie können sowohl eine SD-Card (Secure Digital Memory Card) als auch eine MMC (Multi Media Card) verwenden.
(nicht im Liferumfang)
Eine Speicherkarte einsetzen
Die Kamera kann die Aufnahmen auf einer entnehmbaren Speicherkarte speichern. Achten Sie darauf, daß Sie vor dem Fotografieren eine Speicherkarte eingesetzt haben.
So setzen Sie eine Speicherkarte in die Kamera ein:
1. Drücken Sie auf die Ein-/Aus-Taste, um die Kamera
auszuschalten.
2. Öffnen Sie das Kartenfach.
3. Setzen Sie die Speicherkarte ein. Die Vorderseite der
Speicherkarte (aufgedruckter Pfeil) und die Vorderseite der Kamera zeigen dabei in dieselbe Richtung.
4. Schließen Sie das Kartenfach. Achten Sie darauf, daß das Kartenfach gut verschlossen
ist.
Hinweise:
Wenn Sie eine neue Speicherkarte das erste Mal benutzen, muß sie zunächst formatiert werden. Wenden Sie beim Einsetzen der Speicherkarte keine Gewalt an, da dadurch der Kontaktbereich beschädigt werden kann. Die Speicherkapazität der Speicherkarte verringert sich mit der Zeit. Deshalb müssen Sie von Zeit zu Zeit eine neue Speicherkarte verwenden.
Eine Speicherkarte entnehmen
So entnehmen Sie eine Speicherkarte:
1. Drücken Sie auf die Ein-/Aus-Taste, um die Kamera auszuschalten.
2. Öffnen Sie das Kartenfach.
3. Schieben Sie die Speicherkarte so weit wie möglich in das Kartenfach ein und ziehen sie
dann mit den Fingern heraus. Wenn Sie die Speicherkarte einmal so weit wie möglich in das Fach hineindrücken, wird sie ausgeworfen und ragt etwas heraus. Dann können Sie sie mit den Fingern herausziehen.
4. Schließen Sie das Kartenfach. Achten Sie darauf, daß das Kartenfach gut verschlossen ist.
Warnung:
Beschädigung der Daten führen. Es wird empfohlen, von allen wichtigen Daten eine Sicherungskopie auf einem anderen Speichermedium wie der Festplatte, einer CD-ROM o. ä. zu erstellen. Öffnen Sie nie das Kartenfach bzw. entnehmen Sie nie die Speicherkarte, während Daten auf die Speicherkarte geschrieben werden (Speicherkarten-LED leuchtet). Dadurch können die Daten auf der Speicherkarte oder die Speicherkarte selbst beschädigt werden. Halten Sie Fremdkörper von der Anschlußleiste fern. Halten Sie die Speicherkarte von statischer Elektrizität und elektromagnetischen Feldern fern. Die Karte darf nicht gebogen werden oder herunterfallen. Wenden Sie beim Einsetzen oder Entnehmen keine Gewalt an. Die Speicherkarte darf bei Benutzung und Lagerung nicht Hitze, Feuchtigkeit und direktem
Sonnenlicht ausgesetzt werden.
51
98439-450-G.p65 2003/1/10, ¤W¤È 10:00Page 51 Adobe PageMaker 6.5C/Win
ERSTE SCHRITTE
Sobald die Batterien eingesetzt sind, oder die Kamera mit dem AC-Netzadapter an eine Netzsteckdose angeschlossen ist, ist sie einsatzbereit.
Die Kamera ein-/ausschalten
Drücken Sie zum Ein- oder Ausschalten der Kamera auf die Ein-/Aus-Taste.
Die Batterien überprüfen
Wenn die Restladung der Batterien sehr gering ist, wird auf dem LCD-Monitor bei eingeschalteter Kamera das Symbol XX angezeigt. Die Anzahl der Bilder, die mit dem Batteriestrom aufgenommen werden kann, hängt von der Leistungsfähigkeit und der Verwendung der Batterien ab. Die folgenden Funktionen verbrauchen Strom, auch wenn keine Aufnahmen gemacht werden. Dadurch wird die mögliche Anzahl der Aufnahmen verringert.
Wiederholte Entfernungseinstellungen, wenn die Verschluß-Taste zur Hälfte heruntergedrückt wird. Wiederholte Zoom-Einstellungen Häufige Verwendung des LCD-Monitors im Wiedergabe-Modus Datenaustausch mit einem PC
Hinweis: Es wird empfohlen, bei einer geringen Batterie-Restladung nicht die Funktionen Blitz- oder Auto-Blitz zu verwenden.
Den LCD-Monitor ein- und ausschalten
Um den LCD-Monitor aus- oder wieder einzuschalten, müssen Sie die LCD-Taste betätigen. Da der LCD-Monitor viel Energie verbraucht, sollte er zeitweise abgeschaltet werden. Verwenden Sie anstelle dessen beim Fotografieren den optischen Sucher.
52
98439-450-G.p65 2003/1/10, ¤W¤È 10:00Page 52 Adobe PageMaker 6.5C/Win
Die Speicherkarte formatieren
In den meisten Fällen können Sie eine neu gekaufte Speicherkarte direkt zum Speichern von Bildern verwenden. Aber um mögliche Probleme zu vermeiden, sollten Sie die neue Speicherkarte zunächst formatieren.
1. Setzen Sie den Auswahlknopf auf SETUP.
Auf dem LCD-Monitor wird das Hauptmenü des Setup-Modus angezeigt.
2. Wählen Sie mit den Tasten X oder X die Option KARTE FORMAT.und drücken auf ENTER.
3. Um eine Speicherkarte zu formatieren, wählen Sie mit den Tasten X oder X die Option JA
und drücken zum Bestätigen noch einmal auf ENTER.
WARNUNG:
Beim Formatieren werden alle Bilder, einschließlich der geschützten Bilder, und Dateien, die auf der Speicherkarte gespeichert sind, gelöscht. Die gelöschten Dateien können nicht wiederhergestellt werden. Eine Speicherkarte kann nicht formatiert werden, wenn sie schreibgeschützt ist. Wenn die Kamera auf die Speicherkarte zugreift, leuchtet die Speicherkarten-LED. (Aufnahme, Lesezugriff und Löschen der Bilddaten)
Die Anzeige für die Speicherkarte
SYMBOL auf dem LCD-MONITOR STATUS
Keine Karte
Unbekannte Karte
Karte ist voll
Kein Bild
53
98439-450-G.p65 2003/1/10, ¤W¤È 10:00Page 53 Adobe PageMaker 6.5C/Win
DIE KAMERA VERWENDEN
Mit der Kamera können Sie im Aufnahme-Modus fotografieren( ). Die Bilder werden auf der Speicherkarte gespeichert. Die Kamera zeigt das Vorschaubild auf dem LCD-Monitor an. Um die aktuellen Einstellungen zu ändern, drehen Sie den Auswahlknopf auf die entsprechende Funktion und drücken auf die Taste Menu.
AUFNAHME-MODUS
Drehen Sie den Auswahlknopf auf , um zu fotografieren und die Bilder auf der Speicherkarte zu speichern. Das Aufnahmeobjekt kann entweder durch den optischen Sucher oder über den 1,6” LCD-Farbmonitor in Szene gesetzt werden. Die Kamera verfügt über Aufnahmefunktionen wie Einzelbild-Aufnahme und Serien-Aufnahme (bis zu drei Bilder) mit 2.8x optischem und 2x digitalem Zoom.
Der LCD-Monitor
21 4 5 6
3
16
10 12 13 14 1511
8 9
Hinweise:
Die Anzahl der Bilder, die gespeichert werden können wird nicht angezeigt, wenn die Symbole für “No Card” (Keine Karte) und “Unknown Card” (Unbekannte Karte) auf dem Bildschirm angezeigt werden. Die Symbole für Fokus, Programm, Belichtungsmessung und Weißabgleich erscheinen nur, wenn die Bildszene-Funktion “Standard” eingestellt ist. Die Symbole für den Selbstauslöser, digitalen Zoom und die Belichtungskorrektur erscheinen jeweils nur dann, wenn die Funktion auf die Vorschaubilder angewendet wird.
7
Symbol
1. Bildszene-Funktion
2. Fokus-Funktion
3. Programm (AE-Funktionen)
4. Belichtungsmessung
5. Weißabgleich
6. Aufnahme-Modus
7. Datum
8. Batterie
9. Selbstauslöser
10. Digitaler Zoom
11. Belichtungskorrektur
12. ISO
13. Blitzfunktion
14. Qualität
15. Anzahl der Bilder, die gespeichert werden können
16. Status der Speicherkarte
54
98439-450-G.p65 2003/1/10, ¤W¤È 10:00Page 54 Adobe PageMaker 6.5C/Win
AUFNAHME-MODUS
LCD-Taste
Bei einem wiederholten Drücken auf die LCD-Taste ändert sich die Anzeige auf dem Bildschirm folgendermaßen:
SYMBOL AUS Î LCD AUS Î LCD und SYMBOL AN
Aufnahmen machen
1. Stellen Sie sicher, daß sich eine Speicherkarte in der Kamera befindet.
2. Drücken Sie auf die Ein-/Aus-Taste, um die Kamera auszuschalten. Öffnen Sie den Objektivschutz.
3. Stellen Sie den Auswahlknopf auf
Wechseln Sie zwischen den Bildszene-Funktionen mit der Taste XX (siehe Seite 57). Wechseln Sie zwischen den Blitz-Funktionen mit der Taste XX (siehe Seite 58). Wechseln Sie zwischen den Fokus-Funktionen mit der Taste XX (siehe Seite 58). Schalten Sie mit der Taste XX den Selbstauslöser ein/aus (siehe Seite 59).
4. Schauen sich sich das Aufnahmeobjekt auf dem LCD-Monitor oder durch den optischen Sucher an. Drücken Sie auf die Taste WIDE/TELE, um die Größe des Aufnahmeobjekts und die Bildkomposition einzustellen.
5. Drücken Sie die Auslöser-Taste erst zur Hälfte und dann vollständig herunter.
• Wenn Sie die Auslöser-Taste zur Hälfte herunterdrücken, wird die Belichtung eingestellt.
Beim vollständigen Herunterdrücken wird die Aufnahme gemacht.
• Sobald Entfernung und Belichtung eingestellt sind, beginnt die Sucher-LED zu leuchten.
• Während die Bilddaten auf der Speicherkarte gespeichert werden, leuchtet die
Speicherkarten-LED.
Hinweis:
Wenn bei der Aufnahme-Funktion die Objektivabdeckung verschlossen ist, wird die Warnmeldung “OBJEKTIVSCHUTZ ENTF” angezeigt.
Anzahl der möglichen Aufnahmen
Alle Bilder werden auf der Speicherkarte gespeichert, die sich in der Kamera befindet. Die Kamera selbst verfügt über keinen dauerhaften Speicher für die Bilder. Die Gesamtzahl der möglichen Aufnahmen hängt von der freien Speicherkapazität der Karte, von der Bildqualität und von der Komplexität des Aufnahmeobjekts ab. Im folgenden finden Sie die grob geschätzten Dateigrößen und die Bezugszahl, die auf dem LCD-Monitor bei der Einzelaufnahmen-Funktion nach dem Formatieren der Karte angezeigt wird.
IMAGE QUALITY 16MB 32MB 64MB 128MB
BILDQUALITät 16MB 32MB 64MB 128MB
Fein 11 23 48 97 Standard (STD) 22 47 96 195 Einfach 34 72 149 301 ECO 129 270 553 1118
Fine 11 23 48 97
Standard(STD) 22 47 96 195
Basic 34 72 149 301
Economy (Eco) 129 270 553 1118
55
98439-450-G.p65 2003/1/10, ¤W¤È 10:00Page 55 Adobe PageMaker 6.5C/Win
Zoom-Einstellung
Diese Kamera verfügt über zwei Arten des Zooms, dem optischen und dem digitalen Zoom (2X).
Optischer Zoom
1. Halten Sie die Taste WEIT gedrückt. Dabei wird das Objektiv in die Weitwinkel-Position gerückt. Dabei wird das Objekt weiter weggerückt.
2. Halten Sie die Taste TELE gedrückt. Dabei wird das Objektiv in die Tele-Position gerückt. Dabei wird das Objekt weiter herangeholt.
Digitaler Zoom
Wenn das Objekt bei der Aufnahme im Bild näher herangezogen werden und größer erscheinen soll, können Sie den digitalen Zoom der Kamera verwenden. Die digitale Kamera verfügt über einen zweifachen digitalen Zoom.
Für die Verwendung des digitalen Zooms ist der LCD-Monitor erforderlich.
1. Betätigen Sie die LCD-Taste, um den LCD-Monitor einzuschalten.
2. Vergrößern Sie das Objekt durch drücken der TELE-Taste bis zur Maximalposition heran und lassen dann die Taste los. Drücken Sie ein zweites Mal auf die TELE-Taste. Die Kamera springt dann in die 2X-Digitalzoomfunktion. Der digitale Zoom wird auf dem LCD­Monitor mit dem Symbol XXX angezeigt.
3. Drücken Sie die Auslöser-Taste zur Hälfte herunter, um die automatische Entfernungseinstellung und Belichtung zu aktivieren. Drücken Sie dann für die Aufnahme die Auslöser-Taste vollständig herunter.
56
98439-450-G.p65 2003/1/10, ¤W¤È 10:00Page 56 Adobe PageMaker 6.5C/Win
Die Bildszene-Funktionen
Neben dem Standard-Modus bietet die Kamera drei weitere Bildszene-Funktionen, nämlich die Landschafts-Funktion, die Portrait-Funktion und die Nachtaufnahme-Funktion. Wechseln Sie zwischen den Bildszene-Funktionen mit der Taste XX.
Portrait-Funktion
Optimal für weiche Hauttöne und eine leicht unscharfe Darstellung des Hintergrunds. Die meisten Portraits sehen mit einer Tele-Einstellung am besten aus; mit der größeren Brennweite werden die Gesichtsmerkmale nicht übertrieben und eine geringere Tiefe des Felds läßt den Hintergrund weicher erscheinen.
Landschafts-Funktion
Optimal für scharfe, farbintensive Landschaftsaufnahmen. Für die Umgebungsaufnahme verwendet. Bei dieser Funktion wird der Blitz im Auto-Blitz-Modus nicht ausgelöst.
Nachtaufnahme-Funktion
Für die Aufnahme von Portraits mit nächtlichem Hintergrund. Stellen Sie den Blitz bei der Aufnahme von Portraits auf Fill-in und achten Sie darauf, daß sich die Person nach dem Auslösen des Blitzes nicht mehr bewegt. Die Blende bleibt für die Hintergrundbelichtung weiterhin geöffnet. Bei schlechten Lichtverhältnissen wird die Verschlußzeit sehr langsam. Da dabei die Bilder sehr leicht verwackeln, ist es empfehlenswert, ein Stativ zu verwenden.
Hinweis:
Beim Standard-Modus erscheint keine Anzeige für das Symbol auf dem LCD-Monitor.
57
98439-450-G.p65 2003/1/10, ¤W¤È 10:00Page 57 Adobe PageMaker 6.5C/Win
Die Fokus-Funktionen
Wechseln Sie zwischen den Fokus-Funktionen mit der Taste XX.
Fokus-Funktion Symbol Aufnahmebereich
Auto-Focus 70 cm bis unendlich
Makro 10 bis 70 cm (Weitwinkel)
25 bis 70 cm (Tele)
Unendlich Unendlich
Hinweis:
Bei der Auto-Fokus- und der Makro-Funktion wird die Entfernung automatisch eingestellt, wenn die Auslöser-Taste zur Hälfte heruntergedrückt wird. So lange die Taste heruntergedrückt bleibt, wird die Einstellung beibehalten. Das Bild wird aufgenommen, wenn der Auslöser dann ganz heruntergedrückt wird.
Die Blitzfunktionen
Wechseln Sie zwischen den Blitzfunktionen Auto-Blitz, Fill-in, Blitz aus, Fill-in zur Vermeidung des Rote-Augen-Effekts mit der Taste XX. Die jeweilige Funktion wird auf dem LCD-Monitor angezeigt.
Auto-Blitz
Bei der Aufnahme in unterbelichteten Umgebungen oder bei Gegenlicht wird der Blitz, wenn notwendig, automatisch ausgelöst.
Fill-In
Diese Funktion wird zur Abschwächung dunkler Schatten im Gesicht verwendet, die bei Gegenlichtaufnahmen, sehr starker direkter Beleuchtung und Sonnenlicht entstehen. Unabhängig von der Umgebungsbeleuchtung wird der Blitz immer ausgelöst.
Blitz aus
Diese Funktion wird verwendet, wenn Blitzlichtaufnahmen nicht erlaubt sind, wenn Sie eine Nachtaufnahme machen oder für die Aufnahme die Innenraumbeleuchtung verwenden. Bei den Aufnahmen bleibt der Blitz immer aus. Bei schlechten Lichtverhältnissen wird die Verschlußzeit sehr langsam. Da dabei die Bilder sehr leicht verwackeln, ist es empfehlenswert, ein Stativ zu verwenden.
Vorblitz zur Vermeidung des Rote-Augen-Effekts (RER)
Vor dem Hauptblitz wird ein Vorblitz ausgelöst, um den Rote-Augen-Effekt zu verringern. Dieser Effekt entsteht durch die Reflektion des Lichts an der Netzhaut des Auges. Diese Funktion wird bei schlechten Lichtverhältnissen bei der Aufnahme von Menschen und Tieren verwendet. Durch die Vorblitze ziehen sich die Pupillen der Augen zusammen.
Hinweis:
Die Vorblitzfunktion kann nur dann den Rote-Augen-Effekt verringern, wenn die fotografierte Person nur direkt in den Vor- und Hauptblitz schaut und wenn die Entfernung zwischen Kamera und Person nicht zu groß ist. Wenn als Aufnahme-Funktion die Serienaufnahme eingestellt wird, wird der Blitz automatisch abgeschaltet.
58
98439-450-G.p65 2003/1/10, ¤W¤È 10:00Page 58 Adobe PageMaker 6.5C/Win
Fotografieren mit Selbstauslöser
Die Kamera wird so eingestellt, daß sie um 10 Sekunden verzögert auslöst. Wechseln Sie zwischen Ein- und Ausschalten der Selbstauslöseraufnahme mit der Taste XX. Sobald der Auslöser ganz heruntergedrückt wird, beginnt die Selbstauslöser-LED zu leuchten und die Sekunden werden heruntergezählt. Die Selbstauslöser-LED leuchtet 7 Sekunden lang ohne zu blinken, während der letzten 3 Sekunden blinkt sie. Danach wird das Bild aufgenommen.
1. Stellen Sie den Auswahlknopf auf .
2. Betätigen Sie die Taste , um die Selbstauslöser-Funktion einzuschalten. Diese wird mit dem Symbol XX auf dem LCD-Monitor angezeigt.
3. Drücken Sie auf den Auslöser.
4. Nach 10 Sekunden wird die Aufnahme gemacht und der Selbstauslöser automatisch abgeschaltet.
Hinweis:
Wenn während des Selbstauslöse-Vorgangs der Auslöser noch einmal gedrückt wird, wird der Vorgang wieder abgebrochen.
59
98439-450-G.p65 2003/1/10, ¤W¤È 10:00Page 59 Adobe PageMaker 6.5C/Win
AUFNAHME-MENÜ
Wenn Sie im Aufnahme-Modus auf die Menü-Taste drücken, wird bei der Bildszene-Funktion Standard im das folgende Menü 1 angezeigt. Bei einer anderen Funktion wird das folgende Menü 2 angezeigt. Im Aufnahme-Modus kann die Bildszene-Funktion mit der Taste eingestellt werden.
Menü 1 Menü 2 (Bildszene: Standard) (Bildszene: Landschaft/Nachtaufnahme/Portrait)
Navigations-Tasten
Wählen Sie mit den Tasten XX oder XX die gewünschte Einstellung aus. Beim ausgewählten Eintrag wird das Symbol hervorgehoben dargestellt. Die Werte können durch Drücken von XX oder XX der Navigations-Tasten geändert werden.
Aufnahme
Zur Einstellung der Aufnahmefunktion.
AUFNAHME SYMBOL BESCHREIBUNG
Einzelaufnahme Aufnahme eines einzelnen Bildes.
Serie Aufnahme einer Bildserie (bis zu 3 Bilder).
Belichtung und Entfernung sind fest.
1. Stellen Sie den Auswahlknopf auf( ).
2. Drücken Sie auf die Taste Menu.
3. Wählen Sie mit den Tasten XX oder XX die Option AUFNAHME.
4. Wählen Sie mit den Tasten XX oder XX die gewünschte Aufnahmefunktion.
5. Drücken Sie auf die Menü-Taste, um die Menü-Funktion zu beenden.
Hinweis:
Bei der Einzelbildfunktion wird das Bild mit der jeweils neu eingestellten Entfernung und Belichtung aufgenommen. Bei der Serienaufnahme werden alle Bilder mit derselben Entfernung und Belichtung aufgenommen. Diese werden beim ersten Bild der Serie festgelegt. Um eine Serienaufnahme zu machen (bis zu 3 Bilder), müssen Sie die Auslöser-Taste gedrückt halten.
60
98439-450-G.p65 2003/1/10, ¤W¤È 10:00Page 60 Adobe PageMaker 6.5C/Win
Qualität
Zur Einstellung der Qualität für jede einzelne Aufnahme.
BILDQUALITÄT SYMBOL AUFLÖSUNG
Fein 2272 x 1704 Pixel
Standard (STD) 1600 x 1200 Pixel
Einfach 1280 x 960 Pixel
Sparsam 640 x 480 Pixel
1. Stellen Sie den Auswahlknopf auf( ).
2. Drücken Sie auf die Taste Menu.
3. Wählen Sie mit den Tasten XX oder XX die Option QUALITAET.
4. Wählen Sie mit den Tasten XX oder XX die gewünschte Qualität.
5. Drücken Sie auf die Menü-Taste, um die Menü-Funktion zu beenden.
ISO
Zur Einstellung der ISO-Empfindlichkeit.
EMPFINDLICHKEIT SYMBOL BESCHREIBUNG
100 ISO 100 (Standard)
200 ISO 200
400 ISO 400
1. Stellen Sie den Auswahlknopf auf ( ).
2. Drücken Sie auf die Taste Menu.
3. Wählen Sie mit den Tasten XX oder XX die Option ISO.
4. Wählen Sie mit den Tasten XX oder XX die gewünschte ISO-Einstellung.
5. Drücken Sie auf die Menü-Taste, um die Menü-Funktion zu beenden.
Blende
Zur Einstellung der Belichtungszeit. Die Belichtung kann manuell eingestellt werden, um das Bild heller oder dunkler zu machen. Das erreichen Sie, indem Sie den Wert für die Blende verändern. Der Bereich, in dem der Wert für die Blende eingestellt werden kann, reicht von — 1,5 EV bis +1,5 EV in Schritten von 0,25 EV.
1. Stellen Sie den Auswahlknopf auf ( ).
2. Drücken Sie auf die Taste Menu.
3. Wählen Sie mit den Tasten XX oder XX die Option BLENDE.
4. Wählen Sie mit den Tasten XX oder XX die gewünschte Einstellung für die Blende.
5. Drücken Sie auf die Menü-Taste, um die Menü-Funktion zu beenden.
61
98439-450-G.p65 2003/1/10, ¤W¤È 10:00Page 61 Adobe PageMaker 6.5C/Win
Weißabgleich
Zur Einstellung des Weißabgleichs.
WEIßABGLEICH SYMBOL BESCHREIBUNG
Auto WB (Auto-Weißabgleich) Automatischer Weißabgleich (Standard)
Tageslicht Tageslicht
Fluoreszenz Fluoreszierendes Licht
Incandescence Glühlampenlicht
1. Stellen Sie den Auswahlknopf auf ( ).
2. Drücken Sie auf die Taste Menu.
3. Wählen Sie mit den Tasten (XX oder XX die Option WEISSABGLEICH.
4. Wählen Sie mit den Tasten XX oder XX die gewünschte Einstellung für den Weißabgleich.
5. Drücken Sie auf die Menü-Taste, um die Menü-Funktion zu beenden.
Belichtungsmessung
Zur Einstellung der Belichtungsmessung. Bevor eine Aufnahme gemacht wird, berechnet die Kamera die notwendige Belichtung.
BELICHTUNGSMESSUNG SYMBOL BESCHREIBUNG
Mittbetonte Messung Die Belichtung wird auf dem gesamten
Bildschirmbereich gemessen und berechnet. Der gesamte Bildschirmbereich wird aufgeteilt und für jeden Bereich wird die Belichtung berechnet. So erhält man eine ausgewogene Belichtung.
Spot-Messung Die Belichtung wird in einem sehr kleinen
Bereich in der Mitte des Bildschirms gemessen. So ist es möglich, die notwendige Belichtung für ein Objekt ohne den Einfluß der Umgebung zu ermitteln.
1. Stellen Sie den Auswahlknopf auf ( ).
2. Drücken Sie auf die Taste Menu.
3. Wählen Sie mit den Tasten XX oder XX die Option BELICHTUNGSM.
4. Wählen Sie mit den Tasten XX oder XX die gewünschte Belichtungseinstellung.
5. Drücken Sie auf die Menü-Taste, um die Menü-Funktion zu beenden.
62
98439-450-G.p65 2003/1/10, ¤W¤È 10:00Page 62 Adobe PageMaker 6.5C/Win
Programm (AE-Funktionen)
Stellen Sie die automatische Belichtungsfunktion ein. Der effektive Bereich für die automatische Belichtung im Standard-Modus ist von LV 6 bis LV 16 bei ISO 100. Wenn der Auslöser zur Hälfte heruntergedrückt wird, werden die automatische Belichtung und der Weißabgleich gehalten. Die Kamera verfügt über drei AE-Funktionen im Standard-Modus der Bildszenefunktionen:
AE-FUNKTION SYMBOL BESCHREIBUNG
Aktion Schnellere Verschlußzeit.
Für ein Aufnahmeobjekt in Bewegung.
Normal Normale Verschlußzeit.
Langsamere Verschlußzeit.
Creative (Kreativ) Für ein nicht bewegliches Objekt.
1. Stellen Sie den Auswahlknopf auf ( ).
2. Drücken Sie auf die Taste Menu.
3. Wählen Sie mit den Tasten XX oder XX die Option PROGRAMM.
4. Wählen Sie mit den Tasten XX oder XX die gewünschte Programm-Einstellung.
5. Drücken Sie auf die Menü-Taste, um die Menü-Funktion zu beenden.
63
98439-450-G.p65 2003/1/10, ¤W¤È 10:00Page 63 Adobe PageMaker 6.5C/Win
WIEDERGABE-MODUS
Stellen Sie den Auswahlknopf auf , zeigt die Kamera eine Vorschau der aufgenommenen Bilder auf dem LCD-Monitor an.
Der LCD-Monitor
1
2 3 4 5 6 7
Hinweise:
Solange das Symbol für den Karten-Status auf dem Bildschirm angezeigt wird, kann der Bild­Status nicht angezeigt werden. Die Anzeige für einen niedrigen Ladestand der Batterie wird angezeigt, wenn die Restladung nur noch gering ist. Die Symbole für die Vergrößerung und den Bildschutz erscheinen, sobald diese Funktionen für die angezeigten Bilder aktiviert sind.
LCD-Taste
Bei einem wiederholten Drücken auf die LCD-Taste ändert sich die Anzeige auf dem Bildschirm folgendermaßen:
SYMBOL AUS bei ÎThumbnail-Bild Î SYMBOL EIN bei Einzelbildanzeige Einzelbildanzeige
Symbol
1. Datum und Uhrzeit der Aufnahme
2. Batteriezustandsanzeige
3. Vergrößerung
4. Druckdaten (DPOF)
5. Bildschutz
6. Aufnahmequalität
7. Verzeichnis - Bildnummer
64
98439-450-G.p65 2003/1/10, ¤W¤È 10:00Page 64 Adobe PageMaker 6.5C/Win
Wiedergabe eines Einzelbildes
1. Stellen Sie den Auswahlknopf auf ( ). Die Kamera zeigt das zuletzt auf der Speicherkarte gespeicherte aufgenommene Bild an.
2. Mit den Tasten XX und XX können Sie in den aufgenommenen Bildern vorwärts und rückwärts blättern.
Hinweis:
Wenn auf der Speicherkarte keine Bilder gespeichert sind, erscheint das Symbol XX XX auf dem LCD-Monitor.
Pictogramm-Anzeige
Sie konnen eine schnellere Auswahl der Bilder treffen, wenn Sie sie sich als Pictogramme aufdem LCD-Monitor anzeigen lassen. Auf dem Bildschirm konnen 9 Pictogramm-Bilder
gleichzeitig angezeigt werden.
1. Stellen Sie den Auswahlknopf auf .
2. Drucken Sie so lange auf die LCD-Taste, bis die Pcitogramm-Anzeige auf dem LCD-
Moni-torerscheint.
3. Mit Hilfe der Navigationstasten ( , , und ) konnen Sie eines der Pictogramme
auswahlen und zur Vollbild-Anzeige wechseln.
4. Wenn Sie auf die ENTER-Taste drucken, wird das ausgewahlte Bild in voller Grose
angezeigt.
Angezeigtes Bild zoomen
Ein Einzelbild auf der Anzeige kann bis zu seiner vierfachen Größe vergrößert werden. Drücken Sie dazu bis zu viermal auf die Taste TELE/WIDE.
Zoom-Taste Zoom-Status
Weit 4x Î 3x Î 2x Î Normal Tele Normal Î 2x Î 3x Î 4x
1. Stellen Sie den Auswahlknopf auf ( ).
Die Kamera zeigt das zuletzt auf der Speicherkarte gespeicherte aufgenommene Bild an.
2. Betätigen Sie die Taste WIDE/TELE, um sich das Einzelbild vergrößert anzeigen zu lassen. Ein erweiterter Bildbereich kann mit den Tasten XX , XX , XX und XX gescrollt werden.
65
98439-450-G.p65 2003/1/10, ¤W¤È 10:00Page 65 Adobe PageMaker 6.5C/Win
Anzeige der Bilder auf einem TV-Bildschirm
Sie können sich die Bilder auch an einem TV-Bildschirm anzeigen lassen, um sie für eine Vorführung zusammenzustellen. Dazu muß die Kamera zunächst an das Fernsehgerät angeschlossen werden. Es ist empfehlenswert, dazu das Gerät über den AC-Netzadapter an eine Innenraum-Wandsteckdose anzuschließen, falls vorhanden.
1. Schließen Sie erst das Fernsehgerät an die Digitalkamera an. Stecken Sie das eine Ende des Video-Kabels in den VIDEO-Anschluß der Digitalkamera, das andere Ende in den Video-Eingang am Fernsehgerät.
2. Wählen Sie je nach verwendetem TV-Standard ein Video-Format (NTSC oder PAL) (siehe Seite 73).
3. Schalten Sie die Kamera und das Fernsehgerät an.
4. Alle aufgezeichneten Bilder werden angezeigt. Die weitere Bedienung entspricht der Wiedergabe auf dem LCD-Monitor.
66
98439-450-G.p65 2003/1/10, ¤W¤È 10:00Page 66 Adobe PageMaker 6.5C/Win
WIEDERGABE-MENÜ
Wenn im Wiedergabe-Modus die Menu-Taste gedrückt wird , wird das folgende Menü angezeigt.
Ein Eintrag kann mit Hilfe der Tasten XX und XX ausgewählt werden. Um das WIEDERGABE­MENÜ zu beenden, drücken Sie ein zweites Mal auf die Menu-Taste.
Alle Bilder löschen
Alle Bilder, die sich auf der Speicherkarte befinden, außer den geschützten Bildern (falls vorhanden) werden gelöscht.
1. Stellen Sie den Auswahlknopf auf .
2. Drücken Sie auf die Taste Menu.
3. Wählen Sie mit XX oder XX die Option ALLE BILDER LOESCHEN und drücken dann auf ENTER. Das folgende Untermenü wird angezeigt.
4. Wenn alle Bilder gelöscht werden sollen, wählen Sie mit XX und XX die Option JA, und drücken zum Bestätigen auf ENTER.
5. Drücken Sie auf die Menu-Taste, um die Menü-Funktion zu beenden.
67
98439-450-G.p65 2003/1/10, ¤W¤È 10:00Page 67 Adobe PageMaker 6.5C/Win
1 Bild löschen
Das ausgewählte Bild wird gelöscht.
1. Stellen Sie den Auswahlknopf auf .
2. Drücken Sie auf die Taste Menu.
3. Wählen Sie mitXX oder XX die Option 1 BILD LOESCHEN und drücken dann auf ENTER. Das folgende Untermenü wird angezeigt.
4. Mit den Tasten XX und XX wählen Sie das Bild aus, das gelöscht werden soll.
5. Wenn das Bild gelöscht werden soll, wählen Sie mit XX und XX die Option JA, und drücken zum Bestätigen auf ENTER.
6. Drücken Sie auf die Menu-Taste, um die Menü-Funktion zu beenden.
Hinweis:
Wenn das angezeigte Bild geschützt ist, wird das mit dem Symbol XX XX angezeigt. Um eine geschützte Bilddatei zu löschen, muß der Bildschutz der Datei zuerst im Menü BILDSCHUTZ entfernt werden (siehe Seite 69). Bilder, die mit dem SymbolXX XX gekennzeichnet sind, können auch nicht gelöscht werden. Zunächst müssen Sie die Druckeinstellungen im Menü DRUCK EINSTELLEN gelöscht werden, damit die Bilder gelöscht werden können (siehe Seite
70).
68
98439-450-G.p65 2003/1/10, ¤W¤È 10:01Page 68 Adobe PageMaker 6.5C/Win
Bildschutz aktivieren
Hier ändern Sie den Schutzstatus des ausgewählten Bildes. Solange die Bilder geschützt sind, können sie nicht gelöscht werden. Dazu muß dann erst der Schutz wieder aufgehoben werden. Die geschützten Bilder können jedoch beim Formatieren der Speicherkarte (SD-Card oder MMC) verloren gehen.
1. Stellen Sie den Auswahlknopf auf .
2. Drücken Sie auf die Taste Menu.
3. Wählen Sie mit XX oder XXdie Option BILDSCHUTZ AKTIVIEREN und drücken dann auf ENTER. Das folgende Untermenü wird angezeigt.
4. Mit den TastenXX und XX wählen Sie das Bild aus, das geschützt werden soll.
5. Wechseln Sie durch Drücken auf die ENTER-Taste zwischen dem Ein- und Ausschalten des Bildschutzes.
Das geschützte Bild wird auf dem LCD-Monitor mit dem SymbolXX XX angezeigt.
6. Drücken Sie auf die Menu-Taste, um die Menü-Funktion zu beenden.
69
98439-450-G.p65 2003/1/10, ¤W¤È 10:01Page 69 Adobe PageMaker 6.5C/Win
Einstellung des Drucks
Bei den Druckeinstellungen können Sie Bilder für den Druck auswählen und markieren. Sie können auch die Anzahl der Kopien festlegen, die von jedem ausgewählten Bild gemacht werden sollen. Wenn Sie die Speicherkarte in einen DPOF-kompatiblen Drucker einsetzen, werden nur die markierten Bilder ausgedruckt.
[DRUCK EINSTELLEN]
Hier können Sie den Druck einstellen.
1. Stellen Sie den Auswahlknopf auf .
2. Drücken Sie auf die Taste Menu.
3. Wählen Sie mit XXoder XXdie Option DRUCK EINSTELLEN und drücken dann auf ENTER. Das folgende Untermenü wird angezeigt.
4. Wählen Sie mit den Tasten XXund XXeines der Untermenüs (AUSWAHL/DATUM DRUCKEN/ MENGE)aus dem Menü DRUCK EINSTELLEN aus .
[AUSWAHL]: Wählen Sie die Bilder aus, für die die Druckeinstellungen vorgenommen
werden sollen. Wählen Sie mit den Tasten XXoder XXdas gewünschte Bild.
[DATUM DRUCKEN]:Sie haben die Möglichkeit, das Datum auf dem Foto mit
ausdrucken zu lassen. Wählen Sie mit den TastenXX und XX, ob das Aufnahmedatum mit ausgedruckt werden soll oder nicht.
[MENGE]:Legen Sie eine Anzahl von 1-99 fest.
Wählen Sie die Anzahl mit den TastenXX und XX. Das wird mit dem SymbolXXXXangezeigt
[AUSWAHL LOESCHEN]
Wenn sich auf der Speicherkarte die Bilder befinden, für die bereits die Druckeinstellungen vorgenommen wurden, wird dieses Menü angezeigt. Wählen Sie mit den Tasten XXoderXX die Option JA/NEIN. Wenn Sie JA wählen und mit ENTER bestätigen, werden alle Druckeinstellungen auf der Speicherkarte gelöscht und das Menü “DRUCK EINSTELLEN” erscheint. Wenn Sie NEIN wählen und mit ENTER bestätigen, werden die Druckeinstellungen auf der Speicherkarte nicht gelöscht. Dann wird das Wiedergabe-Hauptmenü angezeigt.
Hinweis:
Wenn Sie neue Druckeinstellungen vornehmen möchten, müssen Sie zunächst die alten Einstellungen auf der Speicherkarte gelöscht werden. Bilder, die mit dem SymbolXXXXgekennzeichnet sind, können nicht gelöscht werden. Wenn die Bilder gelöscht werden sollen, müssen Sie zunächst die Druckeinstellungen entfernen.
70
98439-450-G.p65 2003/1/10, ¤W¤È 10:01Page 70 Adobe PageMaker 6.5C/Win
SETUP-MENÜ
Mit dieser Funktion können die Standardeinstellungen für die Kamera vorgenommen werden. Diese Einstellungen gehen auch bei ausgeschalteter Kamera nicht verloren. Wenn Sie den Auswahlknopf auf SETUP stellen, erscheint das SETUP-Menü. Jeder Eintrag kann mit Hilfe der Tasten XX und XX ausgewählt werden.
UHR EINSTELLEN Einstellen von Datum und Uhrzeit KARTE FORMAT Formatieren der Speicherkarte SPRACHE Einstellen der Menü-Sprache LCD HELLIGKEIT Einstellen der Helligkeit des LCD-Monitors HINWEISTON Ein-/Ausschalten des Tons AUTO. ABSCH. Einstellen der Zeit zum automatischen Abschalten der Kamera VIDEO AUSGANG Einstellen des Video-Ausgangs
Uhr einstellen
Einstellen von Datum Uhrzeit und Datumsanzeige. Die Daten gehen nicht verloren, wenn die Kamera ausgeschaltet wird.
1. Stellen Sie den Auswahlknopf auf SETUP.
2. Drücken Sie auf die Taste Menu.
3. Wählen Sie mit XX oder XX die Option UHR EINSTELLEN und drücken dann auf ENTER. Das folgende Untermenü wird angezeigt.
4. Mit den Tasten XX und XX wählen Sie den Eintrag (JAHR/MONAT/TAG/STUNDE/MINUTE/ OPTION) aus und stellen dann mit XX und XX für jeden Eintrag den Wert ein.
5. Drücken Sie auf die Menu-Taste, die Änderungen bei DATUM EINSTELLEN zu bestätigen.
71
98439-450-G.p65 2003/1/10, ¤W¤È 10:01Page 71 Adobe PageMaker 6.5C/Win
Karte Format.
Formatieren Sie die Speicherkarte in der Kamera. Dabei werden alle auf der Speicherkarte gespeicherten Daten gelöscht. Genauere Hinweise finden Sie auf Seite 53.
Sprache
Stellen Sie die Menü-Sprache für den LCD-Monitor ein.
1. Stellen Sie den Auswahlknopf auf SETUP.
2. Wählen Sie mit XX oder XX die Option SPRACHE und drücken dann auf ENTER.
3. Wählen Sie dann die bevorzugte Sprache mit Hilfe der Tasten / .
LCD Helligkeit
Stellen Sie die Helligkeit des LCD-Monitors ein. Sie kann innerhalb des Bereichs [-3] bis [+3] in Schritten von 1 festgelegt werden.
1. Stellen Sie den Auswahlknopf auf SETUP.
2. Drücken Sie auf die Taste Menu.
3. Wählen Sie mit den TastenXX oder XX die Option LCD HELLIGKEIT.
4. Ändern Sie mit XX und XX den Wert.
Hinweiston
Stellen Sie ein, ob ein Hinweiston abgegeben werden soll oder nicht.
1. Stellen Sie den Auswahlknopf auf SETUP.
2. Drücken Sie auf die Taste Menu.
3. Wählen Sie mit den Tasten XX oder XX die Option HINWEISTON.
4. Wählen Sie mit XX und XX eine Option aus:
[ON]: Es ertönt je nach Betriebsstatus und Funktion ein Hinweiston. [OFF]: Es ertönt kein Hinweiston.
72
98439-450-G.p65 2003/1/10, ¤W¤È 10:01Page 72 Adobe PageMaker 6.5C/Win
Auto. Abschaltung.
Wenn die Kamera über die Dauer eines festgelegten Zeitraums nicht verwendet wird, wird der Stromverbrauch auf ein Minimum herabgesetzt (fast abgeschaltet), um einen unnötigen Verbrauch des Batteriestroms zu vermeiden. Bei dieser Option können Sie einstellen, nach welchem Zeitraum die Kamera automatisch abgeschaltet wird. Nach einem automatischen Abschalten der Kamera drücken Sie auf die Ein-/Aus-Taste, um den Strom wieder einzuschalten und die Kamera in einen normalen Betriebsstatus zu versetzen. Wenn die Kamera über den AC-Netzadapter versorgt wird, ist der Zeitraum auf 5 Minuten festgelegt.
1. Stellen Sie den Auswahlknopf auf SETUP.
2. Drücken Sie auf die Taste Menu.
3. Wählen Sie mit den Tasten XXoder XXdie Option AUTO ABSCH.
4. Drücken Sie auf XXoder XX, um eine der folgenden Optionen auszuwählen:
[1 MIN] : Automatisches Abschalten nach 1 Minute [3 MIN] : Automatisches Abschalten nach 3 Minuten [5 MIN] : Automatisches Abschalten nach 5 Minuten
Hinweis:
Diese Funktion ist im PC-Modus nicht aktiviert.
Video Ausgang
Stellen Sie hier das Video/TV-Ausgangssystem Ihres Landes ein.
1. Stellen Sie den Auswahlknopf auf SETUP.
2. Drücken Sie auf die Taste Menu.
3. Wählen Sie mit den Tasten XXoderXX die Option VIDEO AUSGANG.
4. Wählen Sie mit XXund XXeine Option aus:
[NTSC]: NTSC-Format [PAL]: PAL-Format
73
98439-450-G.p65 2003/1/10, ¤W¤È 10:01Page 73 Adobe PageMaker 6.5C/Win
BILDER AUF DEN COMPUTER ? UEBERTRAGEN
Sie können Bilder von der Speicherkarte erst auf den Computer übertragen, wenn Sie die Kamera-Software auf dem Computer installiert haben. (Treiberinstallation: nur verwendbar auf Windows 98 und Mac OS 8.6)
Systemvoraussetzungen
Überprüfen Sie vor der Installation der Kamera-Software, ob der Computer die folgenden Systemvoraussetzungen erfüllt: Windows 98/2000/Me/XP, Pentium 166 MHz oder höher (bei PC) Mac OS 8.6/9.0/9.1/X, Power PC CPU (bei Macintosh) Farbmonitor (800 x 600 24-Bit oder höher empfohlen) Freie USB-Schnittstelle, CD-ROM-Laufwerk 80 MB freier Festplattenspeicher Mindestens 32 MB RAM
Installation der Software (Treiber und Bildbearbeitungsprogramm)
1. Legen Sie die Installations-CD der Kamera in das CD-ROM-Laufwerk ein.
2. Das Installationsprogramm wird gestartet. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Kamera-Software zu installieren.
3. Starten Sie den Computer neu.
Die Kamera an den Computer anschließen
Die Digitalkamera wird mit einem USB-Kabel ausgeliefert, mit dem Sie sie an den Computer anschließen können.
1. Stecken Sie den kleineren Stecker des USB-Kabels in der USB-Anschluß der Kamera.
2. Stecken Sie den anderen Stecker des USB-Kabels in den USB-Anschluß des Computers.
Hinweis:
Da beim Herunterladen von Bildern sehr schnell der Batteriestrom verbraucht wird, sollten Sie beim Übertragen von Bildern auf den Computer den AC-Netzadapter verwenden.
74
98439-450-G.p65 2003/1/10, ¤W¤È 10:01Page 74 Adobe PageMaker 6.5C/Win
Bilder herunterladen
Sobald Sie die Kamera an den Computer angeschlossen haben, können die Bilder übertragen werden.
1. Stellen Sie sicher, daß das USB-Kabel richtig zwischen Kamera und Computer angeschlossen ist.
2. Schalten Sie die Kamera ein. Unabhängig von der Knopfstellung geht die Kamera in den PC-Modus.
3. So greifen Sie auf die Bilder zu, die sich auf der Speicherkarte befinden: Wenn Sie mit Windows arbeiten, klicken Sie auf dem Desktop-Bildschirm doppelt auf Arbeitsplatz. Es erscheint ein Laufwerk mit der Bezeichnung “Austauschbarer Datenträger”. Klicken Sie auf dieses Laufwerk. Wenn Sie mit Macintosh arbeiten, klicken Sie auf dem Schreibtisch doppelt auf das Kamera­Symbol.
4. Klicken Sie doppelt auf den Ordner DCIM.
5. Um die Bilddateien zu kopieren: Klicken Sie doppelt auf die untergeordneten Ordner. Verschieben Sie dann die Bilddateien mit der Funktion Drag-and-Drop in das Gewünschte Verzeichnis der Festplatte.
Hinweis: Solange die Kamera an den Computer angeschlossen ist, können Sie mit der Kamera keine Aufnahmen machen. Ebenso ist es dann nicht möglich, sich die Bilder auf der Kamera anzusehen.
75
98439-450-G.p65 2003/1/10, ¤W¤È 10:01Page 75 Adobe PageMaker 6.5C/Win
Warn- und Fehlermeldungen
Fehlermeldungen im Zusammenhang mit der Speicherkarte im Wiedergabe-Modus
Wenn im Wiedergabe-Modus ein Fehler auftritt, der mit der Speicherkarte im Zusammenhang steht, werden je nach Situation die folgenden Symbole angezeigt.
SYMBOL Status
Es wird im Wiedergabe-Modus angezeigt, wenn sich keine Karte in der Kamera befindet.
Es wird im Wiedergabe-Modus angezeigt, wenn sich auf der Speicherkarte keine Bilder befinden.
Es wird im Wiedergabe-Modus angezeigt, wenn die eingesetzte Speicherkarte nicht von der Kamera erkannt werden kann.
Es wird angezeigt, wenn das Bild aus verschiedenen Gründen (es ist z.B. beschädigt) nicht als Einzelbild auf dem Monitor angezeigt werden kann. E s wird angezeigt, wenn das Bild aus verschiedenen Gründen (es ist z.B. beschädigt) nicht als auf dem Monitor angezeigt werden kann.
Meldungen
Je nach Kamera-Status werden die folgenden Warnmeldungen angezeigt.
Warnmeldung
OBJEKTIVSCHUTZ ENTF (Weiße Schrift auf schwarzem Grund)
AUFNAHME FEHLER (Weiße Schrift und Vorschau)
KARTENFEHLER (Weiße Schrift auf blauem Grund)
KARTENSCHUTZ (Im Aufnahme-Modus weiße Schrift und Vorschau, im Wiedergabe­Modus weiße Schrift und Bildanzeige)
Status
Der Objektivschutz ist beim Aufnahme-Modus nicht geöffnet worden
Die Kamera kann das aufgenommene Bild aus verschiedenen Gründen nicht speichern.
Die Kamera kann die Speicherkarte mit der Funktion “Karte Format.?” nicht formatieren.
Die Kamera versucht die Daten auf die geschützte Speicherkarte zu übertragen.
Aufnahme
Aufnahme-Modus
Aufnahme-Modus
Setup-Modus
Aufnahme-Modus Wiedergabe-Modus
76
98439-450-G.p65 2003/1/10, ¤W¤È 10:01Page 76 Adobe PageMaker 6.5C/Win
Technische Daten
Bildsensor 4.0 Megapixel (1/1,8” CCD) Bildqualität 2272 x 1704 Pixel (Fein)
1600 x 1200 Pixel (Standard) 1280 x 960 Pixel (Einfach)
640 x 480 Pixel (Sparsam) Dateiformat Exif 2.2 (JPEG-Komprimierung) Speichermedium Interner Speicher:knine Externer Speicher: SD-Card/Multi Media Card (MMC) Dateisystem DCF Druckdateisystem DPOF Objektiv 2.8X Zoom-Objektiv F2.9(WIET)~F4.8(TELE) Brennweite F = 7.25~20.3 mm (entspricht 34-97mm im Kleinblidformat) Aufnahmebereich Standard: 70 cm – unendlich
Makro:10 - 70 cm (WEIT)
25 - 70 cm (TELE)
Digitaler Zoom Aufnahme-Modus: 2x
Wiedergabe-Modus: 2x, 3x, 4x Sucher Echtbild-Sucher Verschlußzeiten 1/1000-2 Sekunden Belichtungsmessung Spot-Messung, mittbetonte Messung Belichtungssteuerung Auto, Bereich der automatischen Belichtungssteuerung: LV 6-16 Belichtungskorrektur -1,5 EV bis +1.5 EV (in Schritten von 0,25EV) Weißabgleich Auto/ Tageslicht/Glühlampenlicht/Fluoreszenzlicht Empfindlichkeit Äquivalent zum ISO 100/200/400 Blitzprogramme Auto, Fill-in (Aufhellblitz), Flash Off (Blitz aus), Vorblitz zur Reduktion
des Rote-Augen-Effekts Blitzreichweite 3,0 m im Weitwinkel-Modus (Guide #7.5) Selbstauslöser 10 Sek. Auslöseverzögerung LCD-Monitor 1,6” Farb-LCD Anschlüsse AC-Netzanschluß (DC-IN 3,4 V), USB-Schnittstelle, Video-Ausgang
(NTSC/PAL) Gewicht Ca. 210g (ohne Batterien) Abmessungen 106 (B) x 40 (H) x 63 mm (T)
*Design und technische Daten können ohne Ankündigung geändert werden.
77
98439-450-G.p65 2003/1/10, ¤W¤È 10:01Page 77 Adobe PageMaker 6.5C/Win
Loading...