Die Garantie dieser Kamera ist für ein Jahr ab Datum des Kaufs des ursprünglichen Käufers
gültig. Bei Material- oder Herstellfehlern wird diese Kamera kostenlos ersetzt oder repariert.
Diese Garantie gilt ausschließlich für die Kamera und erstreckt sich nicht auf Batterien oder
andere Zubehörteile, die nicht in unserer Firma hergestellt wurden. Außerdem verliert diese
Garantie ihre Gültigkeit bei Mißbrauch oder unsachgemäßem Umgang der Kamera, oder falls
diese durch eine Drittpartei in irgendeiner Weise abgeändert oder modifiziert wurde. Außer der
vorliegenden Garantie lehnt der Hersteller jede Verantwortung für einen Verlust, für Schäden
oder anderen Unzulänglichkeiten ab. Einer defekten Kamera, die noch innerhalb der gültigen
Garantiedauer an den Hersteller zurückversandt wird, muß eine Kurzbeschreibung des Defektes
oder der aufgetretenen Störung sowie der Kaufbeleg (Quittung) mit klarer Angabe des Kauf
datums beigel egt werden. Sämtliche Transport- und V ersandkosten s owie Versicherungsgebühren
übernimmt der Benutzer. Eine Änderung irgendwelcher Art der vorliegenden Garantie wird nur
durch eine ausdrückliche und schriftliche Genehmigung des Herstellers erlaubt.
Die Prüfung dieses Geräts hat ergeben, daß die Grenzwerte für ein digitales Gerät der Klasse B,
gemäß T eil 15 der FCC-Bestimmungen, eingehalten werden. Diese Grenzwerte wurden festgelegt,
um einen angemessenen Schutz gegen Störungen bei der Installation in Wohnbereichen zu
bieten. Das Gerät erzeugt und nutzt Hochfrequenzenergie und kann diese abstrahlen. Dies kann
zu Störungen im Funkwellenempfang führen, wenn das Gerät nicht entsprechend der Anleitung
installiert und genutzt wird. Es gibt jedoch keine Garantie dafür, daß bei einer bestimmten
Installation keine Störungen auftreten. Kommt es durch das Gerät zu Störungen im Radio- oder
Fernsehempfang, was sich durch Ein- und Ausschalten des Geräts
feststellen läßt, sollte der Benutzer versuchen, die Störung durch eine oder mehrere der folgenden
Maßnahmen zu beheben: Empfangsantenne neu ausrichten oder versetzen; Abstand zwischen
Gerät und Empfänger erhöhen; Gerät an einen Ausgang eines anderen Stromkreises anschließen,
an dem der Empfänger nicht angeschlossen ist; Wenden Sie sich an den Händler oder einen
erfahrenen Rundfunk- und Fernsehtechniker.
Garantie
FCC-Erklärung
HINWEIS
Um den von der FCC festgelegten Grenzwerten zu entsprechen sowie zur Vermeidung von
Störungen des Radio- oder Fernsehempfangs muß ein abgeschirmtes DC-Netzkabel mit Ferritkern
verwendet werden. Zum Anschließen dieses Gerätes an einen Hostrechner oder an einen
Fernseher verwenden Sie bitte nur abgeschirmte I/O-Kabel mit Ferritkern. Diese Kabel
entsprechen den von der FCC festgelegten Grenzwerten. Es dürfen ausschließlich nur die
mitgelieferten Netzkabel und I/O-Kabel benutzt werden.
90
WARNHINWEISE
Verwenden Sie die Kamera unter keinen Umständen, falls diese Rauch abgibt, sich
ungewöhnlich heiß anfühlt, ungewöhnliche Geräusche abgibt oder bei anderen deutlichen
Fehlfunktionen. Ein weiterer Betrieb der Kamera unter solchen Umständen kann zu einem
Brand oder elektrischen Schlag führen. Schalten Sie die Kamera unverzüglich aus und
trennen Sie sie von der Stromquelle (Batterien oder WS-Adapter) ab. Falls die Kamera mit
dem WS-Netzadapter betrieben wird, trennen Sie diesen nach dem Abtrennen der Kamera
von der WS-Netzsteckdose ab. Nachdem Sie sichergestellt haben, daß kein Rauch mehr
entströmt, wenden Sie sich an eine zugelassene Servicestelle und lassen die Kamera
überprüfen und reparieren. Versuchen Sie unter keinen Umständen, die Kamera selbst
reparieren zu wollen.
Verwenden Sie die Kamera nicht, falls Wasser in diese eingedrungen ist. Schalten Sie die
Kamera unverzüglich aus und trennen Sie sie von der Stromquelle (Batterien oder WSAdapter) ab. Falls die Kamera mit dem WS-Netzadapter betrieben wird, trennen Sie diesen
nach dem Abtrennen der Kamera von der WS-Netzsteckdose ab. W enden Sie sich danach
an eine zugelassene Servicestelle und lassen die Kamera überprüfen und reparieren.
Benutzen Sie die Kamera nicht mehr, da dies zu einem Brand oder elektrischen Schlag
führen kann.
Verwenden Sie die Kamera nicht, falls Fremdkörper in diese eingedrungen ist. Schalten
Sie die Kamera unverzüglich aus und trennen Sie sie von der Stromquelle (Batterien oder
WS-Adapter) ab. Falls die Kamera mit dem WS-Netzadapter betrieben wird, trennen Sie
diesen nach dem Abtrennen der Kamera von der WS-Netzsteckdose ab. Wenden Sie sich
danach an eine zugelassene Servicestelle und lassen die Kamera überprüfen und
reparieren. Benutzen Sie die Kamera nicht mehr, da dies zu einem Brand oder elektrischen
Schlag führen kann.
Verwenden Sie die Kamera nicht, falls diese fallengelassen wurde oder Schäden aufweist.
Schalten Sie die Kamera unverzüglich aus und trennen Sie sie von der Stromquelle (Batterien
oder WS-Adapter) ab. Falls die Kamera mit dem WS-Netzadapter betrieben wird, trennen
Sie diesen nach dem Abtrennen der Kamera von der WS-Netzsteckdose ab. W enden Sie
sich danach an eine zugelassene Servicestelle und lassen die Kamera überprüfen und
reparieren. Benutzen Sie die Kamera nicht mehr, da dies zu einem Brand oder elektrischen
Schlag führen kann.
Stellen Sie die Kamera nicht an einem wackligen oder unstabilen Ort auf, wie beispielsweise
auf einen wackelnden Tisch oder auf eine schräge Oberfläche, da die Kamera leicht
umkippen und herunterfallen und dies zu Verletzungen führen kann.
Schützen Sie die Kamera stets vor Feuchtigkeit und stellen Sie sicher, daß kein W asser in
die Kamera eindringen kann. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie die Kamera unter
extremen Wetterbedingungen benutzen, wie z.B. bei Regen, Schnee, oder falls Sie die
Kamera an einem Strand oder in der Nähe von Wasser benutzen. In die Kamera
eingedrungenes Wasser kann zu einem Brand oder elektrischen Schlag führen.
91
Digitalkamera
Bedienungsanleitung
Schieben Sie niemals metallene oder entzündliche Fremdkörper durch die Schlitze, wie z.
B. durch die Steckfassung für die CompactFlash-Karte, in die Kamera ein, da dies zu
einem Brand oder elektrischen Schlag führen kann.
Versuchen Sie niemals, die Kamera in irgendeiner Weise abzuändern, da dies zu
einemBrand oder elektrischen Schlag führen kann.
Um das Risiko eines elektrischen Schlages zu vermeiden versuchen Sie niemals, das
Gehäuse der Kamera zu entfernen. Lassen Sie die Kamera ausschließlich nur von Ihrem
Händler oder einer zugelassenen Servicestelle überpr;ufen, warten und reparieren.
Sehen Sie von einer Benutzung der Kamera im Badezimmer ab. Das Aussetzen der Kamera
an eine hohe Feuchtigkeit kann zu einem Brand oder elektrischen Schlag führen.
Um das Risiko eines elektrischen Shclagez zu vermeiden, fassen Sie den Netzstecker
während einem Gewitter niemals an, falls die Kamera über den WS-Netzstecker am
Stromnetz angeschlossen ist.
Aus Sicherheitsgründen und zur Unfallverhütung benutzen Sie als Fahrer niemals die Kamera
beim Fahren.
WARNHINWEISE
92
VORSICHTSMASSREGELN
Die Kamera nicht an feuchten oder staubigen Orten aufstellen oder aufbewahren, da dies
ein Risiko eines Brandes oder elektrischen Schlages hervorrufen kann.
Die Kamera nicht an Orten mit Öldämpfen oder Dampf, wie beispielsweise in der Nähe
eines Ofens oder Luftbefeuchters, aufstellen, da dies ein Risiko eines Brandes oder
elektrischen Schlages hervorrufen kann.
Lassen Sie die Kamera nicht an Orten mit extrem hohen Temperaturen, wie beispielsweise
in einem abgeschlossenen Auto oder unter direkter Sonneneinstrahlung. Das Aussetzen
an hohen Temperaturen kann das Gehäuse der Kamera beschädigen und innere Bauteile
verformen oder gar verbrennen.
Die Kamera oder den WS-Netzadapter nicht zudecken oder in einem Tuch einwickeln, da
dies zu einer Hitzeanstauung führt, durch welche das Kameragehäuse verformt werden
oder dies zu einem Brand führen kann. Benutzen Sie die Kamera und deren Zubehörteile
stets an einem gut belüfteten Ort.
Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit der Kamera und schützen Sie sie stets vor Aufschläge
gegen harte Gegenstände. Ein nachlässiger oder unvorsichtiger Umgang der Kamera kann
zu einer Fehlfunktion führen.
Bewegen Sie die Kamera nicht, wenn diese eingeschaltet ist. Falls Sie sie über den WSNetzadapter angeschlossen haben, schalten Sie die Kamera aus und trennen Sie sie danach
vom WS-Stromnetz ab. Stellen Sie vor dem Bewegen oder Tragen der Kamera sicher, daß
sämtliche Anschlußkabel zum Anschluß an andere Geräte abgetrennt sind. Ein
Nichtbeachten dieser Maßnahme kann zu Schäden der Kabel und somit zu einem Brand
oder elektrischen Schlag führen.
Aus Sicherheitsgründen trennen Sie die Kamera nach dem Benutzen stets von der
Stromquelle (Batterien oder WS-Netzadapter) ab. Falls Sie sie über den WS-Netzadapter
angeschlossen haben, schalten Sie die Kamera aus und trennen Sie sie danach vom WSStromnetz ab. Ein Nichtbeachten dieser Maßnahme kann zu einem elektrischen Schlag
führen.
Falls die Kamera über eine längere Zeitdauer nicht benutzt wird, wie beispielsweise während
einer längeren Abwesenheit, trennen Sie sie aus Sicherheitsgründen stets von der
Stromquelle (Batterien oder WS-Netzadapter) ab. Falls Sie sie über den WS-Netzadapter
angeschlossen haben, schalten Sie die Kamera aus und trennen Sie sie danach vom WSStromnetz ab. Ein Nichtbeachten dieser Maßnahme kann zu einem Brand führen.
93
Digitalkamera
Bedienungsanleitung
Verwenden Sie keine Batterien, die nicht für die Benutzung Ihrer Kamera bestimmt sind.
Die Benutzung von falschen oder inkorrekten Batterien können zu Schäden oder einem
Auslaufen der Batterien und somit zu einem Brandrisiko, zu Verletzungen oder zu
Verschmutzungen im Innern des Batteriefachs führen.
Beim Einsetzen der Batterien in das Batteriefach der Kamera achten Sie darauf, daß diese
gemäß der angezeigten Polarität (– und +) eingesetzt werden, um einen korrekten Kontakt
der Batterien zu gewährleisten. Falsch eingesetzte Batterien können zu Schäden oder
einem Auslaufen der Batterien und somit zu einem Brandrisiko, zu Verletzungen oder zu
Verschmutzungen im Innern des Batteriefachs führen.
Falls die Kamera über eine längere Zeitdauer nicht benutzt wird, nehmen Sie die Batterien
heraus, um ein mögliches Auslaufen der Batteriesäure zu vermeiden, was zu einem Brand,
zu Verletzungen oder zu einer V erschmutzung des Batteriefachs führen kann. Auslaufende
Batterien müssen unverzüglich herausgenommen und das Batteriefach muß danach
inwendig gründlich saubergewischt werden. Setzen Sie danach neue Batterien ein. Waschen
Sie Ihre Hände gründlich, falls diese mit der Batteriesäure in Berührung gekommen sind!
LCD-Statusanzeige
Den Riemen anbefestigen
Die Stromversorgung anschließen
Einsetzen der Batterien
Betrieb mit dem Netzadapter
Einschieben/Entfernen der CompactFlash-Karte
Einschieben der CompactFlash-Karte
Entfernen der CompactFlash-Karte
Inbetriebnahme
Ein- und Ausschalten der Kamera
Die Batterien überprüfen
Den LCD-Monitor ein- und ausschalten
Auswahl der Menüanzeige-Sprache und der Uhrzeit/des
Datums
Formatieren der CompactFlash-Karte
Interner Speicher/CF-Karte voll
Durchsuchen der Menüs
Aufnahme von Einzelbildern
Fern-/Nahaufnahmen
Zoom-Regelung
Optischer Zoom
Digital-Zoom
Fokussperre
Sportaufnahmen
Synchronaufnahmen
Aufnahmen mit Blitzlicht
Selbstauslöser
Sprachmemo
Kameraeinstellungen
Bildermenü
ISO (Empfindlichkeit)
Belichtungsausgleich
Weißausgleich
Bilderauflösung und Bilderqualität
Kameramenüs
LCD
Autom. Revision
Selbstauslöser
Einstellmenü
Erweitert
Sprache
Uhrzeit
Auto Aus
T onwiedergabe
LCD(Leuchtkristallanzeige)
96
121
121
121
122
122
123
123
123
Betrachten, Kopieren und Ausdrucken
Betrachten von Einzelbildern
Informationsauswahl für die Anzeige auf dem LCD-Monitor
Bildvergrößerung
Bildanzeige im Miniaturformat
Löschen der Bilder
Löschen von Einzelbildern
Löschen aller Bilder
124
124
125
125
126
Schutz der Bilder
Die Bilder auf CF-Karte kopieren (optional)
Auswahl der Bilder zum Ausdrucken
Anzeige von Diapositiven
Betrachten auf einem Fernsehbildschirm
127
127
127
127
128
128
128
129
130
130
131
132
Installieren der Kamera-Software
Systemvoraussetzungen
Installieren des Inhalts auf der CD
Installieren der Software (Treiber- und
Bilderanwendungsprogramme)
Übertragen der Bilder in den PC
Die Kamera an Ihren PC anschließen
Die Bilder herunterladen
Störungssuche der USB-Verbindung
Anhänge
Erklärung der Kamera-Tonwiedergabe und der
LED-Anzeigen
Voreingestellte Kameraeinstellungen
Technische Daten der Kamera
97
Digitalkamera
Bedienungsanleitung
Einleitung
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf dieser neuen Digitalkamera.
Diese intelligente Digitalkamera, die dem neusten Stand der Technik entspricht, erleichtert die
Aufnahme von Digitalbildern von einer hohen Qualität. Diese mit dem 3.3-Megapixel-CCD
ausgerüstete Kamera eignet sich für die Aufnahme von Bildern mit einer Auflösung von bis zu
2048 x 1536 Pixeln (Bildpunkten). Neben der Aufnahme von Einzelbildern ermöglicht diese Kamera
eine Aufnahme von gestochen scharfen und klaren Bildern, selbst von Personen bei schnellen
sportlichen Aktivitäten. Außerdem sind Synchronaufnahmen der kontinuierlich in der Reihenfolge
bewegenden Bilder mit dieser Kamera möglich.
Weitere innovative Merkmale dieser Kamera sind nachstehend aufgeführt:
LCD-Monitor – die 1,5-Zoll-Vollfarben-LCD-Anzeige (Leuchtkristallanzeige) auf der Rückseite
der Kamera erleichtert die Einzelbildaufnahme eines bestimmten Gegenstandes. Zudem wird
mit dieser Anzeige eine Voransicht der aufgenommenen Bildern angezeigt.
Digital-Zoom – Zum doppelten Vergrößern für eine größere und nähere Ansicht eines
Gegenstandes.
Makro-Modus – Zum Aufnehmen von Personen im Hochformat oder für die Nahaufnahme von
Gegenständen im Makro-Modus.
Flexible Blitzlichteinstellungen – Passen Sie die Einstellungen für die Blitzlichtaufnahme gemäß
der unmittelbaren und umgebenden Beleuchtung an.
Kameraeinstellungen – Für eine bessere Kontrolle über die Bilderqualität, indem Sie die
Einstellungen, wie z.B. ISO (Empfindlichkeit), Weißausgleich, Belichtungsausgleich, Auflösung
usw., entsprechend justieren.
Miniaturansicht – Hiermit können neun Bilder auf dem LCD-Monitor im Miniaturformat für eine
schnellere und einfachere Auswahl der Bilder angezeigt werden.
Diapositivansicht – Die Bilder werden auf dem LCD-Monitor automatisch im Diapositivformat
angezeigt.
TV-Anschluß – Mit dieser Funktion können die Bilder zum Durchsuchen der Bilder oder für die
Wiedergabe der Diapositive auf einem Fernsehbildschirm angezeigt werden.
Sprachmemo – Hier kann eine Tonwiedergabe für 15 Sekunden während der Anzeige eines
Standbildes auf eine Spur aufgezeichnet werden.
98
Vorbereiten der Kamera
In diesemKapitel wird die Digitalkamera beschrieben. Zum Einsetzen der Batterien, Benutzung
des Netzadapters und zum Installieren der CompactFlash-Karte befolgen Sie die Anleitung in
diesem Kapitel.
Einleitung der Kamera
Vorderansicht
1.Objektiv
2.Blitzlicht
3.Suchfenster
4.Mikrofon
Draufsicht
1.Wählknopf
2.LCD-Statusanzeige
3.Auslöserknopf
4.Blitzlichtknopf
5.Makro-Taste
6.Sprachmemo-Taste
7.Zoomhebel
Rückansicht
1.Optischer Sucher
2.LCD-Monitor
3.Menüsteuerung
4.LCD-Knopf
5.Digital-, Netz- und
Videoanschlüsse
6.Menütaste
7.Betrachtungswinkel Einstellknopf
8.Lautsprecher
3
2
4
1
6
7
3
2
1
7
5
2
5
1
4
8
3
6
4
99
Digitalkamera
Bedienungsanleitung
Untenansicht
1.Batteriefachdeckel
2.Stativbeinaufnahme
3.Deckel der CF-Karteneinsteckfassung
Seitenansicht
1.WS-Netzadapteranschlußbuchse
2.USB-Anschlußbuchse
3.A/V-Ausgangsbuchse
Wählknopf
Mit dem Wählknopf schalten Sie die Kamera ein und aus, und Sie können damit zwischen vier
Kamera-Modi auswählen:
Aufnahmemodus – Nehmen Sie Bilder auf und speichern Sie sie mit Hilfe der CF-Karte.
Wiedergabemodus – Für die Ansicht der aufgenommenen Bilder, zum Auswählen der
Bilder zum Ausdrucken sowie zur Wiedergabe mit Diapositiven.
Sportmodus – Für die Aufnahme von Bildern von Personen bei der sportlichen Betätigung.
Synchronmodus – Für das Speichern eines aufgenommenen Films als eine Reihenfolge
von Bildern.
1
2
3
1
2
3
Zoomhebel
Dieser Zoomhebel dient zur folgenden Zoom-Bedienung:
Vergrößern – Für die doppelte 2X-Vergrößerung nach einem kurzen Unterbruch.
Verkleinern – Zum Wiederherstellen der normalen Bildgröße bei einer doppelten Vergrößerung.
Menüsteuerung
Die Menüsteuerung dient zur Menübenutzung. Die Taste in der Mitte hat dabei dieselbe Funktion
wie die Eingabetaste ENTER.
Vergrößern – Für die Anzeige der Menüs von verschiedenen Kamera-Modi.
Verkleinern – Für die schnelle Ansicht oder zum Löschen der aufgenommenen Bilder.
100
Sprachmemotaste
Drücken Sie zum Starten einer Sprachaufzeichnung von 15 Sekunden diese Taste. Für das
Beenden der Aufzeichnung vor Ablauf dieser Zeitdauer drücken Sie diese Taste erneut.
Betrachtungswinkel-Einstellknopf
Diese Einstellung kann innerhalb eines Dioptriebereichs von +1 bis –1 vorgenommen werden.
Vor der Aufnahme von Bildern drehen Sie den Betrachtungswinkel-Einstellknopf zum Einstellen
des Suchers so ein, daß der aufzunehmende Gegenstand am deutlichsten erscheint. Beim Drehen
des Einstellknopfs nach rechts wird die positive (+) Richtung, während durch Drehen nach links
die negative (–) Richtung ausgewählt wird.
LCD-Statusanzeige
In der LCD-Statusanzeige werden die Symbole zur
Anzeige der Batterieladung sowie der Einstellungen,
die für die Kamera ausgewählt wurden, angezeigt.
Blitzlicht
Autom. Blitzlicht
Reduzierung des Rotaugeneffekts
Blitzlicht zur Aufhellung
Blitzlicht aus
Auflösung
Volle Auflösung (2048 X 1536 Pixel)
Halbe Auflösung (1024 X 768 Pixel)
Hohe Qualität, niedrige Komprimierung
Mittlere Qualitat, mittlere Komprimierung
Niedrige Qualität, hohe Komprimierung
Zoom
2X-Digital-Zoom
Makro-Modus
Makro-Modus aktiviert
Selbstauslöser
Selbstauslöser eingeschaltet
Bildzähler
Übrige Bilder, die mit der
gegenwärtigen Auflösung/Qualität
aufgenommen werden können
Sprachmemo
Tonaufzeichnung im Gange
101
Digitalkamera
Bedienungsanleitung
Den Riemen anbefestigen
Bringen Sie den Riemen wie folgt an die Kamera an:
1. Schieben Sie die kleine Schlaufe am Riemenende
durch die Öse auf einer Seite der Kamera.
2. Schieben Sie diese kleine Schlaufe ganz durch die
Öse des Riemenhalters.
3. Dann das andere Ende des Riemens durch die kleine
Schlaufe schieben und soweit hindurch ziehen, bis
der Riemen sicher an der Kamera befestigt ist.
Die Stromversorgung anschließen
Drehen Sie den Wählknopf stets auf OFF, bevor Sie die Stromversorgung ändern.
Einsetzen der Batterien
Setzen Sie die Batterien wie folgt in die Kamera ein:
1. Öffnen Sie das Batteriefach, indem Sie den Deckel
in die mit dem Pfeil angezeigte Richtung schieben.
2. Setzen Sie nun die AA-Batterien (4 Stück) in das
Batteriefach ein. Achten Sie dabei auf die richtige
Polarit ät wie im Innern des Batter iefachs
angegeben.
3. Bringen Sie den Deckel wieder am Batteriefach an.
Hinweise:
Falls Sie die Kamera über eine längere Zeitdauer nicht benutzen, nehmen Sie die Batterien
heraus, um Schäden durch Auslaufen oder eine Korrosion zu vermeiden.
Verwenden Sie nicht verschiedene Batterien oder Batterien von verschiedenen Herstellern oder
Klassifizierungen gleichzeitig.
Niedrige Temperaturen (unter 0°C) können zu einer niedrigeren Betriebsleistung und somit zu
einer kürzeren Betriebsdauer der Kamera führen.
Verwenden Sie nur alkalische AA-Batterien oder Nickel-Hydroxid-AA-Batterien.
Wiederaufladbare batterien können in dieser Kamera nicht wiederaufgeladen werden.
Betrieb mit dem Netzadapter
Falls Sie die Kamera mit WS-Stromversorgung
betreiben möchten, benutzen Sie den WS-Netzadapter,
der mit der Kamera geliefert wurde. Schließen Sie
diesen WS-Netzadapter einfach an die DC-IN-Buchse
der Kamera und danach an eine Wandsteckdose an.
102
Hinweise:
Verwenden Sie ausschließlich den mit der Kamera mitgelieferten WS-Netzadapter oder den
optionalen Adapter vom Hersteller.
Andere Adapter können zu Schäden der Kamera führen, für die die Garantie nicht gültig ist.
Beim Abtrennen des Netzadapters von der W andsteckdose nehmen Sie den Adapter in die Hand.
Niemals am Kabel selbst ziehen.
Bei Schäden des Netzkabels (Ausfransungen oder Einschnitte usw.) muß ein neuer Netzadapter
gekauft werden. Der Betrieb mit einem beschädigten Kabel kann zu einem Brand oder zu
elektrischen Schlägen führen.
Schalten Sie die Kamera aus und trennen Sie sie vom WS-Netzadapter ab, bevor Sie den
Netzadapter von der Wandsteckdose abtrennen.
Einschieben/Entfernen der CompactFlash-Karte
Drehen Sie den Wählknopf stets auf OFF und stel len Sie sicher, daß die LEDartenzugriffsanzeige erloschen ist, bevor Sie die CompactFlash-Karte einschieben oder
entfernen, da sonst die Karte beschädigt werden kann.
Einschieben der CompactFlash-Karte
Mit Ihrer Kamera können Sie die aufgenommenen
Bilder auf einer herausnehmbaren Speicherkarte
speichern. Eine solche Speicherkarte wird allgemein
als CF-Karte (CompactFlash) bezeichnet.
Hinweise:
Falls Ihre Kamera über keinen internen Speicher
v er f ügt mü s sen Si e eine CF-Kar te in di e
Einsteckfassung der Kamera einschieben, bevor Sie
mit der Aufnahme von Bildern beginnen können.
Zum Einschieben einer CF-Karte in die Kamera gehen Sie wie folgt vor:
1. Öffnen Sie die Einsteckfassung für die Karte, die sich auf dem Knopf der Kamera befindet.
2. Achten Sie darauf, daß die Vorderseite der CF-Karte nach der Vorderseite der Kamera und
die Anschlußstelle mit den Stiften nach der Karten-Einsteckfassung ausgerichtet ist.
3. Schieben Sie die Speicherkarte nun vollständig in die Einsteckfassung ein, bis Sie sie vor
Ort mit einem Klicken einrasten hören.
4. Bringen Sie den Deckel der Einsteckfassung für die Karte wieder an.
Hinweise:
Die CompactFlash-Karte kann nicht eingeschoben und eingerastet werden, falls sie mit ihrer
Vorder- oder Rückseite nicht richtig ausgerichtet oder falls die Ausrichtung nach oben oder unten
inkorrekt ist. Dies kann zu Schäden des Kontaktstellen führen. Die Speicherkapazität der
CompactFlash-Karte wird bei häufiger Anwendung reduziert, so daß ein gelegentlicher Kauf
einer neuen Karte notwendig wird.
Wählen Sie am besten weitverbreitete Marken aus, wie z.B. Lexar, Sandisk oder Pretec, um
eine Inkompatibilität der Karte möglichst zu vermeiden.
103
Digitalkamera
Bedienungsanleitung
Entfernen der CompactFlash-Karte
Zum Entfernen einer CF-Karte in die Kamera gehen Sie wie folgt vor:
1. Öffnen Sie die Einsteckfassung für die Karte, die sich auf dem Knopf der Kamera befindet.
2. Drücken Sie die Auswurftaste (EJECT). Die Karte wird ausgerückt und ausgeworfen.
3. Bringen Sie den Deckel der Einsteckfassung für die Karte wieder an.
Achtung:
Eine unsachgemäße Anwendung der CompactFlash-Karte kann zu einem Datenverlust oder zu
einer Beschädigung der Daten führen. Es wird empfohlen, eine Reservekopie von wichtigen
Dateien in einem anderen Speichermedium, wie z.B> auf einer Festplatte, einer CD usw.,
anzufertigen.
Halten Sie Fremdkörper von den Kontaktstellen stets fern.
Halten Sie die Karte von statischer Elektrizität oder elektromagnetischen Feldern fern.
Die Karte nicht verbiegen, fallenlossen. Üben Sie keinen Druck auf die Karte aus.
Die Karte vor Hitze, Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung während der Benutzung und
Aufbewahrung stets gut schützen.
104
Inbetriebnahme
Nach dem Einsetzen der Batterien oder Anschließen an einen Netzadapter und nach dem
Einschieben einer CF-Karte (optional) in die Kamera ist diese betriebsbereit.
Hinweis:
Falls Ihre Kamera über keinen internen Speicher verfügt müssen Sie eine CF-Karte in die
Einsteckfassung der Kamera einschieben, bevor Sie mit der Aufnahme von Bildern beginnen
können.
Ein- und Ausschalten der Kamera
Schalten Sie die Kamera mit dem Wählknopf ein oder aus. Zum Einschalten drehen Sie den
Wählknopf auf eine der vier Kamera-Modi ( ).
Zum Ausschalten der Kamera drehen Sie den Wählknopf auf OFF.
Die Batterien überprüfen
Der Batteriestatusanzeiger der LCD-Statusanzeige wird immer aktiviert sein, solange die Kamera
eingeschaltet ist. Die Anzahl der Bilder, die aufgenommen werden können, hängt von der
Betriebsleistung und den Benutzungsbedingungen der Batterien ab. Strom wird während den
folgenden Betrieben aufgenommen, selbst wenn keine Aufnahmen gemacht werden, wobei diese
Betriebe ebenfalls die Anzahl der Bilder, die aufgenommen werden können, reduzieren.
Wiederholte Schärfeeinstellung durch halbes Drücken des Verschlußknopfes
Wiederholte Zoom-Einstellungen
Häufige Benutzung des LCD-Monitors im Wiedergabemodus
Anschlußverbindung an einen Rechner
Vermeiden Sie den Gebrauch des Blitzlichts oder der automatischen Blitzlichtmerkmale, wenn
die Batterieladung niedrig ist.
Den LCD-Monitor ein- und ausschalten
Beim Einschalten der Kamera wird der LCD-Monitor automatisch mit eingeschaltet und zeigt
Live-Bilder an. Da der LCD-Monitor die Batterieladung schnell aufbraucht, können Sie den LCDMonitor vorübergehend ausschalten und zum Aufnehmen der Bilder statt dessen den Sucher
benutzen.
Zum Ausschalten oder erneuten Einschalten des LCD-Monitors drücken Sie einfach den LCDnopf erneut.
105
Digitalkamera
Bedienungsanleitung
Auswahl der Menüanzeige-Sprache und der Uhrzeit/des
Datums
Beim erstmaligen Benutzen der Kamera stellen Sie die Sprache der Menüanzeige sowie die
Uhrzeit und das Datum ein. Der Einstellbereich ist zwischen 1. Januar 2000 und 31. Dezember
2099.
Die Sprache der Menüanzeige, die Uhrzeit und das Datum werden im Absicherungskondensor
gespeichert. Daher werden die Einstellungen selbst nach einem Auswechseln der Batterien
beibehalten.
Die Absicherungsdauer während dem Auswechseln beträgt ungefähr 15 Minuten.
1. Stellen Sie sicher, daß die Batterien eingesetzt wurden oder der WS-Netzadapter
angeschlossen wurde.
2. Stellen Sie den Wählknopf auf eine der vier Kamera-Modi ein ( ).
Der LCD-Monitor wird eingeschaltet und zeigt das Menü zum Auswählen der Sprache an.
3. Mit den oder Tasten wählen Sie die gewünschte Sprache aus.
4. Drücken Sie die oder Taste, um die UHR EINSTELLEN Einstellungen zu wählen, und
drücken Sie die EINGABE Taste.
5. Mit den oder Tasten stellen Sie die Ziffer zur Anzeige des Jahres, des Monates, Tages
und der Uhrzeit ein. Drücken Sie die oder Tasten, um zum nächsten/vorherigen Datenfeld
zu gelangen.
6. Nachdem Sie die Datums- Zeiteinstellungen geändert haben, drücken Sie die Menütaste, den
Menübildschirm zu verlassen.
Formatieren der CompactFlash-Karte
In den meisten Fällen können Sie eine neu gekaufte CF-Speicherkarte (CompactFlash) direkt
zum Speichern der Bilder benutzen. Um jedoch mögliche Probleme zu vermeiden wird
empfohlen, die neue CF-Karte vor dem Benutzen zu formatieren.
Zum Formatieren befolgen Sie den nachstehenden Vorgang:
1. Den Wählknopf auf Wiedergabemodus ( ) einstellen.
2. Zum Anzeigen des Menüschirms auf dem LCD-Monitor drücken Sie die Menütaste.
3. Danach erscheint das Dateienmenü. (Erscheint dieses Dateienmenü jedoch nicht, drücken
Sie die oder Tasten, bis das Dateienmenü angezeigt wird.)
4. Drücken Sie die Taste, um die FORMAT Option auszuwählen.
5. Die Eingabetaste ENTER auf der Rückseite der Kamera drücken.
6. Danach erscheint eine Bestätigungsmeldung. Zum Auswählen von Ja drücken Sie die 5
oder oder 6 Taste. Danach drücken Sie
die Eingabetaste ENTER erneut, um die CF-Karte
zu formatieren.
ACHTUNG:
Falls auf der CF-Karte Bilder, sämtliche Dateien,
ei ns chli eß li ch gesc hü tz te Bi lddateien,
gespeichert sind, werden diese bei einem
Formatieren dieser CF-Karte gelöscht. Diese
gelöschten Dateien und Bilder können nicht
mehr wiederhergestellt werden.
106
Interner Speicher/CF-Karte voll
Nachdem Sie viele Aufnahmen gemacht haben und der interne Speicher oder die CF-Karte voll
ist, zeigt das LCD-Display einen „Speicher voll“ Hinweis auf dem LCD-Monitor. In diesem Fall
müssen die Bilder vom internen Speicher oder auf der CF-Karte entweder gelöscht oder eine
neue CF-Karte eingeschoben werden.
Vor dem Löschen der Bilder stellen Sie sicher, daß Sie diese zuerst vom internen Speicher auf
die CF-Karte oder von der CF-Karte in Ihren Rechner übertragen haben.
Hinweis:
Arbeitet Ihre Kamera mit einer CF-Karte, wird die "KARTE VOLL" Nachricht angezeigt, wenn die
CF-Karte voll ist. Arbeitet Ihre Kamera nicht mit einer CF-Karte, erscheint die Nachricht
"SPEICHER VOLL", wenn der interne Speicher voll ist.
Durchsuchen der Menüs
Die Digitalkamera stellt mehrere Menüs zur Verfügung, in denen Sie die Optionen zum Einstellen
der Bilderqualität sowie zum Aktivieren oder Deaktivieren der Kameramerkmale, wie
beispielsweise Tonwiedergabe, Selbstauslöser usw., vorfinden. Diese verfügbaren Menüs sind
je nach dem gegenwärtigen aktivieren Kameramodus unterschiedlich.
Anwendung der Menüs bei der Bilderaufnahme
Beim Einstellen des Modusknopfes der Digitalkamera auf Aufnahme ( ), Sportaufnahme
( ) oder Synchronaufnahme ( ) haben Sie Zugang zu den folgenden drei Menüs:
BildermenüKameramenü Einstellmenü
Im nachstehenden Abschnitt “Ändern der Einstellungen” finden Sie die Anleitung zum Auswählen
der Optionen in einem Menü und zum Einstellen einer Option. Detaillierte Informationen über
di e v er schiedenen Opt ionen unterhalb der drei Menü s f inden Si e im Kapit el
“Kameraeinstellungen”.
Anwendung der Menüs bei der Bilderbetrachtung
Drehen Sie den Wählknopf der Digitalkamera auf den Wiedergabemodus ( ), um zu den
folgenden drei Menüs zu gelangen:
107
Digitalkamera
Bedienungsanleitung
CFCF
File MenuPlay Menu Setup Menu
DateienmenüAbspielmenü Einstellmenü
Im nachstehenden Abschnitt “Ändern der Einstellungen” finden Sie die Anleitung zum Auswählen
der Optionen in einem Menü und zum Einstellen einer Option. Im Abschnitt “Betrachten, Kopieren
und Ausdrucken” werden die verschiedenen Menüoptionen der oben beschriebenen Menüs
eingehender beschrieben.
Ändern der Einstellungen
Zugang zu einer Menüoption und Einstellen der Optionen:
1. Drücken Sie die Menütaste, um das Menü auf dem LCD-Moni tor einzublenden.
2. Drücken Sie die oder Tasten, um eine der Kameramenüs
auszuwählen.
3. Drücken Sie die oder Tasten, um innerhalb des Menüs
auf und ab zu bewegen.
4. Auf einer markierten Option drücken Sie die oder Taste, um durch die verfügbaren
Einstellungen zu rollen.
Hinweis:
Nachdem Sie eine Einstellungsoption (Ja/Nein) gewählt haben,
drücken Sie die EINGABE Taste, um die Wahl zu bestätigen.
5. Drücken Sie die Menütaste erneut, um den Menübildschirm zu verlassen.
Eingabetaste
ENTER
108
Bilderaufnahme
Wir wünschen Ihnen bei der Anwendung dieser Kamera viel Spaß. Nachstehend sind die
Funktionen aufgeführt, die Sie mit dieser Digitalkamera ausführen können:
Aufnahme von Einzelbildern von Landschaften und Nahaufnahmen.
Für die Nahaufnahme eines weiter entfernten Gegenstandes benutzen Sie den Digital
Zoom.
Stellen Sie das Blitzlicht gemäß den Bedingungen am Ort der Aufnahme ein.
Benutzen Sie den Sportmodus für die Aufnahme von Bildern von Personen bei der
sportlichen Betätigung.
Der Synchronmodus dient zur Aufnahme von kontinuierlichen Bewegungen einer
Bilderreihenfolge.
Bei der Aufnahme von sich selbst benutzen Sie den Selbstauslöser.
Mit dem Sprachmemo kann eine Audiospur mit einem Standbild aufgezeichnet werden.
Aufnahme von Einzelbildern ( )
Vor der Aufnahme von Bildern prüfen Sie zuerst nach, ob in Ihrer Digitalkamera Batterien
eingesetzt sind oder die Kamera am Netzadapter angeschlossen ist. Ist zudem die Kamera mit
keinem internen Speicher ausgestattet stellen Sie sicher, daß eine CF-Karte eingeschoben ist.
Aufnahme eines Einzelbildes:
1. Stellen Sie den Wählknopf auf den Aufnahmemodus ( ).
2. Richten Sie die Kamera mit Hilfe des LCD-Monitors oder des
optischen Suchers auf den aufzunehmenden Gegenstand.
Hinweis:
Falls Sie den optischen Sucher verwenden stellen Sie den
Betrachtungswinkel-Einstellknopf so ein, daß Sie mit dem Sucher
das deutlichste Bild aufnehmen können.
3. Drücken Sie den Verschlußknopf halbwegs nach unten, um
die autom. Fokussierung und Belichtung zu bestimmen. Die
Kamera gibt danach zwei akustische Signale ab, wobei die grüne
LED-Leuchtdiode gleichzeitig aufleuchtet.
4. Drücken Sie den Verschlußknopf nun ganz nach unten. Ein akustisches Signal ertönt,
womit angezeigt wird, daß das Bild aufgenommen wurde.
Eine gemachte Aufnahme wird für einige Sekunden im LCD-Monitor gezeigt. Zusätzlich erscheint
eine "DELETE THIS PHOTO?" Nachricht auf dem LCD-Monitor. Falls Sie nicht mit dem Bild
zufrieden sind, drücken Sie die EINGABE Taste der Kamera. Auf diese Weise wird das Bild
gelöscht:
a. falls Ihre Kamera mit einer CF-Karte arbeitet, wird das Bild von der CF-Karte gelöscht.
b. falls Ihre Kamera nicht mit einer CF-Karte arbeitet, wird das Bild vom internen Speicher gelöscht.
109
Digitalkamera
Bedienungsanleitung
Fern-/Nahaufnahmen
Für die Nahaufnahme drücken Sie die Makro-Taste ( ), um den Makro-Modus zu aktivieren.
NormalmodusMit der Standardeinstellung wird der Normalmodus automatisch
Makro-ModusZur Verstarkung der Scharfe und zur Verdeutlichung der Einzelheiten
Nach dem Auswahlen des Makro-Modus wird die Blitzlichteinstellung
der Kamera automatisch ausgeschaltet. Zudem konnen nur Naha ufnahmen gemacht werden, wenn der Wahlknopf auf Aufnahme ( )
und Sport ( ) gestellt ist.
Der Zoomschieber ist in diesem Modus ohne Effekt.
aktiviert, wobei keine Symbole in der LCD-Statusanzeige
erscheinen. Mit diesem Modus konnen Sie gestochen scharfe Bilder
von Landschaften und fernen Gegenstanden aufnehmen. Benutzen
Sie dafur den Aufnahmemodus ( ) oder Sportaufnahme ( ),
Synchronmodus ( ).
auf einem Bild eines nahen Gegenstandes aktivieren Sie den
Makro-Modus. Dabei mus sich der aufzunehmende Gegenstand in
einem Abstand zwischen 8 cm und 40 cm von der Kamera befinden.
Hinweis:
Zoom-Regelung
Diese Kamera stellt zwei Zoom-Methoden zur Verfügung: das optische sowie das digitale
Zoomen. Bei einer 35-mm-Kamera beträgt der optische Zoom-Bereich 32 mm bis 96 mm/
Optischer Zoom
1. Drehen Sie den Zoomhebel in die ( )-Richtung, um das Objektiv gegen die
Breitwinkelposition zu bewegen, d.h. der aufzunehmende Gegenstand wird verkleinert
aufgenommen.
2. Drehen Sie den Zoomhebel in die ( )-Richtung, um den Objektiv gegen die T elefotoposition
zu bewegen, d.h. der aufzunehmende Gegenstand wird vergrößert aufgenommen.
Digital-Zoom
Falls der aufzunehmende Gegenstand größer und näher erscheinen soll, benutzen Sie den
Digital-Zoom. Diese Digitalkamera ermöglicht ein 2X-Digital-Zoomen.
Für das Digital-Zoomen wird der LCD-Monitor benötigt.
1. Zum Einschalten des LCD-Monitors drücken Sie den LCD-Knopf.
2. Mit dem Zoomhebel vergrößern Sie den aufzunehmenden Gegenstand bis zur maximalen
TELE-Position ( ). Nach einer kurzen Pause wird dieses mit doppelter Größe (2X)
angezeigt, wobei die LCD-Statusanzeige “2X” anzeigt.
3. Drücken Sie den Verschlußknopf halbwegs nach unten, um die autom. Fokussierung und
Belichtung zu bestimmen. Danach den Verschlußknopf ganz nach utnen drücken, um das
Bild aufzunehmen.
110
Fokussperre
Für die Normalaufnahme richten Sie die Kamera mit Hilfe des gesamten Sucherbereichs auf
den aufzunehmenden Gegenstand. Zum Fokussieren stellen Sie den Gegenstand innerhalb
des Fokussierbereichs, der in der Mitte des Suchfensters angezeigt wird, hin. Befindet sich der
aufzunehmende Gegenstand nicht in der Mitte des Suchfensters stellen Sie diesen Gegenstand
so hin, daß er sich innerhalb des Fokussierbereichs befindet. Drücken Sie danach leicht
(halbwegs) auf den Verschlußknopf. Während Sie den Verschlußknopf weiter gedrückt halten,
positionieren Sie den Gegenstand in die gewünschte Lage und drücken Sie danach den
Verschlußknopf ganz nach unten, um das Bild aufzunehmen.
Diese Digitalkamera ist mit dem Merkmal für Sportaufnahmen ( ) ausgestattet, mit der die
Kamera automatisch auf eine kürzere Verschlußzeit (max. 1/500 Sekunde) eingstellt wird, so
daß die sich bewegende Person, die aufgenommen werden soll, auf dem Bild “still steht”.
Hiermit kann ein scharfes Bild der sich schnell bewegenden Person mit einem verschwommenen
Hintergrund erhalten werden, so daß dieses Bild den Eindruck von Dynamik und Geschwindigkeit
vermittelt.
Aufnahme des Bildes einer sich sportlich betätigenden Person:
1. Stellen Sie den Wählknopf auf den Sportmodus ( ).
2. Richten Sie die Kamera mit Hilfe des LCD-Monitors oder des
optischen Suchers auf die aufzunehmende Person.
Hinweis:
Falls Sie den optischen Sucher verwenden stellen Sie den
Betrachtungswinkel-Einstellknopf so ein, daß Sie mit dem Sucher
das deutlichste Bild aufnehmen können.
3. Drücken Sie den Verschlußknopf halbwegs nach unten, um die autom. Schärfeeinstellung
und die Belichtung zu bestimmen. Die Kamera gibt danach zwei akustische Signale ab,
wobei die grüne LED-Leuchtdiode gleichzeitig aufleuchtet.
4. Drücken Sie den Verschlußknopf nun ganz nach unten. Ein akustisches Signal ertönt,
womit angezeigt wird, daß das Bild aufgenommen wurde.
Nach der Aufnahme des Bildes wird dieses für ein paar Sekunden auf dem LCD-Monitor
angezeigt, wobei gleichzeitig die Meldung “Bild löschen?” auf dem LCD-Monitor erscheint. Falls
Sie mit dem Bild nicht zufrieden sind, drücken Sie die Eingabetaste ENTER der Kamera. Löschen
des Bildes:
a. Ist eine CF-Karte in der Kamera eingeschoben wird das auf dieser CF-Karte gespeicherte
Bild gelöscht.
b. Falls keine CF-Karte eingeschoben wurde wird das Bild vom internen Speicher gelöscht.
111
Digitalkamera
Bedienungsanleitung
Synchronaufnahmen ( )
Synchronaufnahmen sind eine Bilderserie, die in einer Reihenfolge aufgenommen wird. Mit
dem Synchronmodus ( ) der Digitalkamera können Sie eine Reihe einer Bilderserie
aufnehmen. Mit jeder Aufnahme können dabei eine Serie von 8 Bildern aufgenommen werden.
Beim Einstellen der Kamera auf den Synchronmodus zeigt die LCD-Statusanzeige die noch
übrige Anzahl Bilder für die Aufnahme an. Falls z.B. der übrige Speicherplatz auf Ihrer
Speicherkarte noch für die Aufnahme von 40 Einzelbildern genügt, zeigt die LCD-Statusanzeige
die Ziffer 5 an (d.h., 40 Bilder/8 Bilder pro Serie = 5 Bilderserien für die Synchronaufnahme),
wobei diese Ziffer 5 die noch übrigen Serien der Bilder anzeigt, die im Synchronmodus
aufgenommen werden können. Diese Synchronbilder können allerdings nur mit der halben
Auflösung (1024 ◊ 768) und mit einer mittleren oder niedrigen Qualität aufgenommen werden.
Wurden diese Einstellungen für Ihre Kamera nicht ausgewählt stellt sich die Kamera automatisch
auf die halbe Auflösung sowie auf die niedrige Qualität ein.
Aufnahme von Synchronbildern:
1. Drehen Sie den Wählknopf auf Synchronmodus ( ).
2. Drücken Sie den LCD-Knopf, um den LCD-Monitor einzuschalten.
3. Zum Einblenden des Menüs auf dem LCD-Monitor drücken Sie
die Menütaste.
4. Drücken Sie die oder Tasten wiederholt, bis das Bildmenü auf
dem Monitor erscheint.
5. Drücken Sie die Taste, um die QUALITÄT Option auszuwählen.
6. Drücken Sie die oder Tasten, um je nach Bedarf die mittlere
oder niedrige Qualität auszuwählen.
7. Zum Verlassen des Menüs drücken Sie die Eingabetaste ENTER.
8. Richten Sie die Kamera mit Hilfe des LCD-Monitors oder des Suchfensters auf den
aufzunehmenden Gegenstand.
9. Drücken Sie die Verschlußtaste halbwegs nach unten, um die autom. Fokussierung und die
Belichtung zu bestimmen.
10.Drücken Sie den Verschlußknopf nun ganz nach unten, um mit der Aufnahmen von mehreren
Bilder n zu beginnen. Sie hören anschließend aufeinanderfolgende Signaltöne, die anzeigen,
dass die Kamera multiple Aufnahmen macht. Die Kamera beendet die Aufnahmen erst, wenn
die Serie (Burst Capture) beendet ist.
Hinweis:
Das Blitzlicht wird deaktiviert, wenn der Synchronmodus ( ) der Kamera aktiviert ist.
Bei fortgesetztem Drücken des Auslösers, wird Burst Capture mit dem Aufnehmen von Bildern
fortfahren, nachdem die erste Serie Burst-Bilder im Speicher aufgezeichnet wurde.
Aufnahmen mit Blitzlicht
Stellen Sie das Blitzlicht der Kamera für die Aufnahme drinnen oder im Freien entsprechend
ein. Der effektive Aufnahmebereich des Blitzlichts beträgt zwischen 0,5 m und 3 m.
Das Blitzlicht wird automatisch ausgeschaltet, wenn mit Ausnahme von “Auto” eine
Weißausgleichsfunktion für die Kamerabenutzung ausgewählt wird. Das Blitzlicht funktioniert
im Aufnahmemodus ( ) modus.
112
Wählen Sie eine der folgenden Blitzlicht-Optionen aus:
AutoZur Aufnahme von Bildern in einer dunkleren Umgebung
RotaugeneffektVor dem Hauptblitzlicht erscheint ein Vorblitzen, um den
AufhellungFur das Abschwachen von dunklen Schatten auf dem
AusFur das Abschwachen von dunklen Schatten auf dem
Für die Auswahl einer Blitzlicht-Option drücken Sie den Blitzlichtknopf so lange, bis dessen
Symbol auf der LCD-Statusanzeige angezeigt wird.
oder mit schwacher Hintergrundbeleuchtung stellt die
Kamera automatisch fest, ob das Blitzlicht benotigt wird.
Rotaugeneffekt zu reduzieren. Dieser Effekt wird von
Licht erzeugt, welches von der Netzhaut reflektiert wird.
Bei der Aufnahme von Personen ode Tieren in einer
schwach beleuchteten Umgebung werden die Pupillen
der Augen mit dem Vorblitzen verengt.
Gesicht einer Person, wobei diese Schatten von einer
Hintergrundbeleuchtung , direktem starken Licht oder
Sonnenlicht verursacht wird. Das Blitzlicht wird
unabhangig von der Helligkeit der unmittelbaren
Umgebung stets benutzt.
Gesicht einer Person, wobei diese Schatten von einer
Hintergrundbeleuchtung , direktem starken Licht oder
Sonnenlicht verursacht wird. Das Blitzlicht wird unabhangig
von der Helligkeit der unmittelbaren
Selbstauslöser ( )
Falls Sie ein Bild mit einer Gruppe mit sich selbst oder ein Bild von sich selbst aufnehmen
möchten, Ihnen aber niemand damit behilflich sein kann, können Sie die Selbstauslöserfunktion
dieser Kamera anwenden. Mit dem Selbstauslöser wird eine Zeitspanne von 10 Sekunden
zwischen dem Augenblick, an dem Sie auf den Verschlußknopf drücken, und dem Moment, an
dem das Bild aufgenommen wird, gegeben. Hiermit haben Sie gerade genug Zeit, um sich vor
der Kamera hinzustellen oder hinzusetzen, um sich selbst auf ein Bild aufzunehmen.
Der Selbstauslöser funktioniert nur im Aufnahmemodus ( ). Zum Aktivieren des
Selbstauslösers drehen Sie den Wählknopf auf eine der drei Modi ( ) und gehen
danach wie folgt vor:
1.
Drücken Sie den LCD-Knopf, um den LCD-Monitor einzuschalten.
2. Drücken Sie die Menütaste, um das Menü auf dem LCD-Moni tor einzublenden.
3. Drücken Sie die oder Tasten wiederholt, bis das Bildmenü
auf dem Monitor erscheint.
4. Drücken Sie die Taste, um die Option mit dem Selbstauslöser
auszuwählen.
5. Drücken Sie die oder Tasten, um den Selbstauslöser einzuschalten.
6. Zum Verlassen des Menüs drücken Sie die Eingabetaste ENTER.
7. Drücken Sie den Verschlußknopf. Eine rote LED-Leuchtdiode blinkt für 10 Sekunden und
gibt während den letzten drei Sekunden ein akustisches Signal ab. Danach ertönt ein weiteres
akustisches Signal, um anzuzeigen, daß das Bild aufgenommen wurde.
Hinweis:
Der Selbstauslöser wird nach der Bildaufnahme oder nach dem Ausschalten der Kamera
automatisch deaktiviert.
113
Digitalkamera
Bedienungsanleitung
Sprachmemo ( )
Das Sprachmemo ermöglicht eine Sprach- oder Tonaufzeichnung mit einem Standbild auf eine
Audiospur von 15 Sekunden. Das Sprachmemo wird durch Drücken der Sprachmemo-Taste
aktiviert. Nachdem diese Funktion aktiviert wurde, erscheint das Mikrofonsymbol ( ) auf der
LCD-Statusanzeige. Die Aufzeichnung wird automatisch gestoppt, wenn die voreingestellte
Zeitdauer abgelaufen ist. Zum Löschen der Aufzeichnung und der Audiospur drücken Sie die
Sprachmemo-Taste, bevor die Aufzeichnungsdauer abgelaufen ist.
Voice Memo kann bei einem dieser drei Modi benutzt werden: ( ). Drücken Sie die
Voice Memo Taste unmittelbar nachdem das aufgenommene Bild beginnt die Audioaufnahme zu
starten. Bei der Benutzung des Burst-Modus wird die Audiodatei an das letzte Bild in der Serie
geheftet. Das Voice Memo kann nicht in der Schnellansicht wiedergegeben werden; es kann nur
im Wiedergabemodus gehört werden. Bilder mit Voice Memo Audiospuren werden mit einem
Symbol angezeigt. Achten Sie bei Aufnahmen darauf, nicht die Mikrofonabdeckung zu
berühren. Die Qualität der Aufnahme steht im Verhältnis zu der Distanz zwischen dem Subjekt
du dem Mikrofon; je näher das Mikrofon, um so besser die Audioaufnahme.
114
Kameraeinstellungen
Bei der Aufnahme von Bildern mit dieser Digitalkamera können Sie einfach die bereits
vorhandenen voreingestellten Standardeinstellungen anwenden. Möchten Sie jedoch mehr
Möglichkeiten zur Steuerung und Auswahl der Qualität der aufgenommenen Bilder und die
Kamera individuell einstellen stehen unterschiedliche Einstellmöglichkeiten der Kamera zur
Verfügung, die Sie je nach Bedarf und Wunsch einstellen und ändern können.
Die Digitalkamera stellt die folgenden Funktionen zur Verfügung:
Auswählen der gewünschten Empfindlichkeit der Kamera.
Einstellen des Belichtungsausgleichs.
Einstellen des Weißausgleiches bei der Aufnahme von Bildern in verschiedenen
Beleuchtungen.
Auswählen der gewünschten Qualität und Auflösung Ihrer Bilder.
Bedienung des LCD-Monitors und der Stromquelle der Kamera.
Bestimmte Grundeinstellungen, wie z.B. Sprache, Datum und Uhrzeit.
Einschalten des Selbstauslösers.
Die Kameraeinstellungen können unter den folgenden drei Menüs ausgewählt werden: Bild-,
Kamera- oder Einstellmenü. Der Aufnahmemodus ( ), Sportaufnahmen ( ) und
Synchronmodus ( ) können unter all diesen drei Menüs ebenfalls eingestellt werden.
In diesem Kapitel werden die Kameraeinstellungen unterhalb aller drei menüs eingehend
beschrieben. Falls Sie mit dem Zugang zu den Kameramenüs noch nicht vertraut sind, finden
Sie entsprechende Informationen unter “Durchsuchen der Menüs” im Kapitel “Inbetriebnahme”.
Dort wird beschrieben, wie Sie die Menüs auf den LCD-Monitor aufrufen und die gewünschten
Optionen und Einträge zum Einstellen auswählen.
Bildermenü ( )
Falls Sie die aufgenommenen Bilder verbessern möchten gehen
Sie zum Bildermenü und stellen die Optionen entsprechend ein.
In diesem Menü können Sie die folgenden Einstellungen ändern:
ISO, Belichtungsausgleich, Weißausgleich, Bilderqualität,
Bilderauflösung.
ISO (Empfindlichkeit)
Hier können drei verschiedene Empfindlichkeiten der Kamera ausgewählt und eingestellt werden:
ISO 100, 200 und 400. Diese numerischen Werte basieren auf ein ISO-Äquivalent. ISO ist die
Norm, mit der die Filmempfindlichkeit angezeigt wird. Je höher der Wert, desto empfindlicher
ist der Film und desto mehr Flecken weist das Bild auf.
Belichtungsausgleich
Die Bilder können unterbelichtet sein, falls die Person vor der Beleuchtung steht (d.h. die
Lichtquelle ist hinter der Person) oder wenn Sie in einer stark beleuchteten Umgebung Bilder
115
Digitalkamera
Bedienungsanleitung
aufnehmen. Um eine Unterbelichtung der Bilder zu vermeiden können Sie den EV-Ausgleich
(Belichtungswert) einstellen, um zu bestimmen, wieviel Licht bei der Aufnahme in die
Digitalkamera eindringen soll. Dieser Belichtungsausgleich vermeidet ebenfalls zu helle oder
zu dunkle Bilder.
Der Belichtungsausgleich kann innerhalb eines Bereichs von –1,5 bis +1,5 in Schritten von je 0,
3 eingestellt werden. Nachstehend finden Sie die Anleitung zum Auswählen der optimalen
Belichtungseinstellung für Ihre Bilder:
a. Bei normaler Beleuchtung der Umgebung wird automatisch ein Nullwert (0) für die Belichtung
Ihrer Bilder ausgewählt.
b. In einer schwach beleuchteten Umgebung erhalten Sie durch Erhöhen des Wertes bessere
Bilder.
c. In sehr hellen Umgebungen reduzieren Sie den Wert, um die besten Bilder zu erhalten.
Weißausgleich
Der Weißausgleich ermöglicht Ihnen die bestmöglichste Einstellung der Farbentreue, indem
den Beleuchtungsbedingungen, unter denen Ihre Bilder aufgenommen werden, Rechnung
getragen wird. Stellen Sie den Weißausgleich zum Entfernen des Farbstichs ein, der unter den
gegenwärtigen Beleuchtungsbedingungen verursacht wird.
Der automatische Weißausgleich unter normalen Beleuchtungsbedingungen ohne Probleme
funktionieren. Falls mit dieser Weißausgleichsfunktion die gewünschten Resultate nicht erzielt
werden, wählen Sie eine der anderen Optionen zum Einstellen des Weißausgleichs je nach der
umgebungsbedingten Beleuchtung aus, z.B. durch Auswählen von “Bulb” (Glühbirne) kann der
orange Farbton des durch die Lampen im Haushalt verursachten Lichtes stark reduziert werden.
Die Einstellungen des Weißausgleichs sind in der folgenden Tabelle aufgeführt:
MODUSBeleuchtungsbedingungen
Auto Wahlt den fur die gegebene Beleuchtungsbedingung geeignetsten
Weisausgleich automatisch aus
Sonne Naturliches Tageslicht
Gluhbirne Beleuchtung mit Gluhlampe
Leuchtrohre 1 Kuhle Neonbeleuchtung
Leuchtrohre 2 Warme Neonbeleuchtung
Bilderauflösung und Bilderqualität
Mit der Auflösung können Sie eine Bildergröße (in Anzahl Pixel) auswählen. Zur Auswahl stehen
zwei verschiedene Auflösungen:
Voll2048 x 1536
Halb1024 x 768
Mit der Qualität wählen Sie eine Komprimiereinstellung für Ihre Bilder aus. Unter der
Komprimierung wird eine Entschlüsselungsart der Bilderdaten verstanden, die zum Reduzieren
der.
116
Mit einer hohen Komprimierung wird die Grose der Bilderdatei aufs Minimum reduziert.
Eine mittlere Komprimierung verkleinert die Bilderdatei, wobei die Bilderqualitat
jedoch beibehalten wird.
Mit einer niedrigen Komprimierung werden die Einzelheiten auf dem Bild
erhalten und die Daten werden nur gering komprimiert. Das fuhrt zu einer
groseren Bilderdatei, wobei die Bilderqualitat jedoch hoher ist.
Mit den Einstellungen der Auflösung sowie der Komprimierung wird die Qualität Ihrer Bilder
beeinflußt. Wählen Sie vorzugsweise eine hohe Auflösung und eine niedrige Komprimierung
aus, falls Sie die Bilder Ausdrucken möchten. Falls Sie die Bilder im Web austauschen wollen,
können Sie eine niedrige Auflösung und eine mittlere oder hohe Komprimierung auswählen,
um die Größe der Bilderdatei gering zu halten.
Hinweis:
Synchronbilder können nur mit der halben Auflösung und mit einer mittleren oder niedrigen
Qualität aufgenommen werden. Wurden diese Einstellungen für Ihre Kamera nicht ausgewählt,
stellt sich die Kamera automatisch auf die halbe Auflösung und auf eine mittlere Qualität ein.
Mit dem Synchronmodus können Sie eine Serie von jeweils max. acht Bildern aufnehmen.
Kameramenüs ( )
Im Kameramenü können Sie die folgenden Merkmale
aktivieren und deaktivieren: LCD-Monitor, Autom.
Revision der Bilder sowie Selbstauslöser.
LCD
Für die meisten Leute ist die Aufnahme der Bilder mit Hilfe des LCD-Monitors am einfachsten
und praktischsten. Denken Sie jedoch daran, daß ein längerer Gebrauch des LCD-Monitors die
Batterieladung schnell aufbraucht. Zum Sparen der Batterieladung können Sie die Bilder
gelegentlich ohne den LCD-Monitor aufnehmen. Schalten Sie dazu den LCD-Monitor aus und
richten Sie die Kamera mit Hilfe des Suchfensters auf die aufzunehmende Person oder den
aufzunehmenden Gegenstand, wie Sie das mit einer herkömmlichen Kamera tun.
Autom. Revision
Mit dem Merkmal der autom. Revision können Sie das Bild,
das Sie gerade aufgenommen haben, für ein paar Sekunden
auf dem LCD-Monitor betrachten. Nach dem Aktivieren der
Autom. Revision können Sie unerwünschte Bilder löschen
(siehe Kapitel “Bilderaufnahme”, in dem das Löschen der
aufgenommenen Bilder beschrieben wird). Standardgemäß
ist die Autom. Revision aktiviert. Falls Sie dieses Merkmal
nicht anwenden möchten, können Sie es im Kameramenü
deaktivieren.
117
Digitalkamera
Bedienungsanleitung
Selbstauslöser
Falls Sie ein Bild von sich selbst oder ein Bild einer Gruppe mit sich selbst aufnehmen möchten,
Ihnen jedoch niemand damit behilflich sein kann, schalten Sie den Selbstauslöser der Kamera
ein. Mit dem Selbstauslöser wird eine Zeitspanne von 10 Sekunden zwischen dem Augenblick,
an dem Sie auf den Verschlußknopf drücken, und dem Moment, an dem das Bild aufgenommen
wird, gegeben. Hiermit haben Sie gerade genug Zeit, um sich vor der Kamera hinzustellen oder
hinzusetzen, um sich selbst auf ein Bild aufzunehmen. Weitere Einzelheiten über die Aufnahme
der Bilder mit dem Selbstauslöser finden Sie im Abschnitt “Selbstauslöser” im Kapitel
“Bilderaufnahme”.
Hinweis:
Der Selbstauslöser wird nach der Bildaufnahme oder nach dem Ausschalten der Kamera
automatisch deaktiviert.
Einstellmenü
Mit den Optionen im Einstellmenü können Sie die Bedienung der
Digitalkamera individuell einstellen. In diesem Menü können Sie die
erweiterten Einstellungen abändern, die bevorzugte Sprache
auswählen, das Datum und die Uhrzeit einstellen, die Kamera
automatisch ausschalten, die Tonwiedergabe steuern und die LCDHelligkeit einstellen.
Erweitert
Mit der Option Erweitert werden die Informationen über die Kamera
angezeigt, die die Firmware-Version umfassen. Diese Option
ermöglicht ebenfalls die Wiederherstellung der werkseitig
voreingestellten Kameraeinstellungen. Falls Sie die werkseitig
voreingestellten Parameter wiederherstellen möchten, wählen Sie
Ja aus.
Sprache
Wählen Sie die Option Sprache aus, falls Sie die Sprache bestimmen möchten, mit der die
Kameramenüs und Meldungen angezeigt werden sollen. Die voreingestellte Sprache dieser
Kamera ist Englisch.
Hinweis:
Die zur Auswahl stehenden Sprachen, die für die Kamera voreingestellt wurden, können je nach
Land unterschiedlich sein.
Uhr einstellen
Zum Einstellen der Digitalkamera auf das gegenwärtige Datum sowie auf die aktuelle Uhrzeit (in
der Reihenfolge Monat, Tag, Jahr, Stunde:Minute) wählen Sie die Option Uhr einst. aus. Für die
genaue Angabe des Zeitpunktes der Bilderaufnahme müssen das Datum und die Uhrzeit richtig
und exakt eingestellt werden.
118
Das Datum und die Uhrzeit einstellen:
1. Im Einstellmenü halten Sie die Taste gedrückt, bis die Op-tion
Uhr einst. ausgewählt wurde.
2. In der Option Uhr einst. drücken Sie die Eingabetaste ENTER.
3. Wählen Sie ein Feld aus (Monat, Tag, Jahr, Stunde, Minute),
indem Sie die oder Tasten drücken (die beiden Pfeilköpfe, die
über einem Feld erscheinen, zeigen an. daß diese Option
gegenwärtig ausgewählt ist).
4. Drücken Sie die oder T asten, um den Parameterwert im Feld zu erhöhen bzw . zu reduzieren.
5. Nachdem Sie die Datums- Zeiteinstellungen geändert haben, drücken Sie die Menütaste,
den Menübildschirm zu verlassen.
Hinweis:
Nach dem Herausnehmen der Batterien aus der Kamera müssen das korrekte Datum und die
Uhrzeit eventuell neu eingestellt werden.
Auto Aus
Die Digitalkamera ist mit einem Merkmal zum Sparen der Batterieladung ausgestattet, mit dem
die Lebensdauer der Batterien durch automatisches Ausschalten der Stromversorgung bei
Nichtgebrauch der Kamera verlängert wird.
Mit der Auto Aus Option wird die Zeitdauer bestimmt, während der die Kamera eingeschaltet
und inaktiv bleibt, bevor die Stromversorgung automatisch ausgeschaltet wird. Die auswählbaren
Zeiteinstellungen sind wie folgt: 1 bis 60 Minuten (voreignestellt sind 2 Minuten). Nach dem
automatischen Ausschalten der Kamera drücken Sie einfach auf die Menütaste oder auf den
Verschlußknopf, um die Kamera erneut einzuschalten.
Tonwiedergabe
Die Tonwiedergabe ist ind er Tonwiedergabe-Option standardgemäß aktiviert. Unter den
folgenden Bedinungen ertönen akustische Signale der Kamera:
Drücken des Verschlußknopfs.
Beim halben Drücken des Verschlußknopfs ertönen zwei akustische Signale. Ein einziges
akustisches Signal ertönt beim vollständigen Drücken dieser Verschlußtaste.
Drücken der Tasten.
Bei jedem Drücken der Drücken der Tasten ertönt ein kurzes akustisches
Signal, d.h. wenn Sie von einem Kameramenü zum andern gehen, um eine Option im
Menü hinauf oder hinunter bewegen oder zur nächsten/vorherigen Option gehen, oder
wenn Sie die Einstellungen in einem Menü durchsuchen.
Sonstige.
Beim Auftreten von gewissen Problemen oder Störungen ertönen akustische Signale,
wobei manchmal die verschiedenen farbigen LED-Leuchtdioden ebenfalls aufleuchten.
Weitere Einzelheiten darüber finden Sie im Abschnitt “Erklárung der KameraTonwiedergabe
und der LED-Anzeigen” in den Anhängen. Falls keine akustische Signale ertönen sollen,
können Sie diese
119
Digitalkamera
Bedienungsanleitung
LCD
Mit der LCD-Option stellen Sie die Helligkeit der LCD-Monitoranzeige ein. Die Helligkeitsstufe
dieser LCD-Monitoranzeige kann innerhalb eines Bereichs von –5,0 bis +5,0 eingestellt werden.
120
Betrachten, Kopieren und Ausdrucken
Nach dem Aufnehmen der Bilder mit dieser Digitalkamera haben Sie Zugang zu den Bildern
auf der CF-Karte und können diese betrachten. löschen, kopieren oder ausdrucken. Wenn Sie
die Kamera in den Wiedergabemodus ( ) schalten stehen Ihnen die folgenden Möglichkeiten
zur Verfügung:
Die Bilder auswählen und betrachten, die Sie aufgenommen haben.
Auswählen, welche Informationen über die Bilder auf dem LCD-Monitor angezeigt
werden sollen.
Erhalten einer Vergrößerung eines Bildes oder einer Nahaufnahme.
Anzeige der Bilder im Miniaturformat für ein schnelles Auswählen.
Löschen eines einzigen oder aller Bilder auf der CF-Karte.
Sicheres Speichern der Bilder, um ein versehentliches Löschen zu vermeiden.
Auswählen der Bilder und ihrer Anzahl zum Ausdrucken.
Anzeige im Diapositivformat auf dem LCD-Monitor der Kamera oder auf einem
Fernsehbildschirm.
Kopieren der im internen Speicher auf die CF-Karte.
Betrachten von Einzelbildern
Auswählen und Betrachten aller aufgenommenen Einzelbilder:
1. Drehen Sie den Wählknopf auf den Wiedergabemodus ( ).
Die zuletzt gemachte Aufnahme wird im LCD-Monitor dargestellt.
2. Drücken Sie die oder Tasten, um das vorherige oder nächste Bild zum Betrachten
auszuwählen.
Hinweis:
Um Bilder mit Voice Memo wiederzugeben ( Symbol angeheftet), drücken Sie die Voice
Memo Taste, um die Audiodatei zu hören.
Der LCD-Monitor kann im Wiedergabemodus nicht ausgeschaltet
werden.
Hier drücken, um
das vorherige Bild
zu betrachten.
Hier drücken, um
das nächste Bild zu
betrachten.
Informationsauswahl für die Anzeige auf dem LCD-Monitor
Die Bildnummer und das Datum der Aufnahme aller Bilder können auf dem LCD-Monitor
angezeigt werden.
1. Drehen Sie den Wählknopf auf den Wiedergabemodus ( ).
2. Drücken Sie die Menütaste, um das Menü auf dem LCD-Monitor
anzuzeigen.
3. Drücken Sie die oder Tasten, bis das Abspielmenü (Play)
erscheint.
4. Drücken Sie die oder Taste, um die ANZEIGE Option
auszuwählen.
121
Digitalkamera
Bedienungsanleitung
5. Drücken Sie die oder Tasten, um die auf dem LCD Monitor anzuzeigenden Informationen über die Bilder
auszuwählen. Wählen Sie eine der folgenden
Optionen aus:
# Nur die Bildnummer anzeigen
#/Datum Die Bildnummer sowie das Datum der
Aufnahme des Bildes anzeigen
Keine Keine Informationen anzeigen
6. Nach dem Auswählen einer Option drücken Sie die
Eingabetaste ENTER, um das Menü zu verlassen.
Bildvergrößerung
Falls Sie eine Vergrößerung oder Nahaufnahme aller Bilder möchten können Sie bestimmte
Teile im Bild vergrößern. Dabei können Sie eine zwei- oder vierfache Vergrößerung auswählen.
Vergrößern eines Bildes:
1. Drehen Sie den Wählknopf auf den Wiedergabemodus ( ).
2. Drücken Sie die oder Tasten, um durch die Bilder zu rollen und um das gewünschte Bild
auszuwählen.
3. Drücken Sie einmal die Eingabetaste ENTER, um das Bild doppelt vergrößert darzustellen.
4. Drücken Sie die Eingabetaste ENTER erneut, um eine vierfache Vergrößerung des Bildes
zu betrachten.
5. Im Bild erscheint ein eingerahmtes Kästchen. Drücken Sie die Tasten, um
um das Bild herum zu bewegen.
6. Drücken Sie die Eingabetaste ENTER einmal, um das Bild wieder in Miniaturgröße
anzuzeigen.
Bildanzeige im Miniaturformat
Für ein schnelleres Auswählen der Bilder können Sie diese im Miniaturformat auf dem LCDFormat anzeigen. Dabei können auf dem Schirm jeweils neun Bilder gleichzeitig angezeigt
werden.
Anzeige der Bilder im Miniaturformat:
1. Drehen Sie den Wählknopf auf den Wiedergabemodus
( ).
2. Drücken Sie die Eingabetaste ENTER, bis neun Bilder
auf dem LCD-Monitor gleichzeitig angezeigt werden.
3. Auf einer der Miniaturansichten erscheint ein Kästchen
zum Auswählen. Drücken Sie die Tasten,
um dieses Kästchen auf das gewünschte Bild zu
bewegen.
4. Falls das gewünschte Bild nicht auf dem LCD-Monitor
erscheint, gehen Sie zu den vorherigen oder nächsten
neun Bildern im Miniaturformat.
Für die Anzeige der nächsten Miniaturansichten drücken Sie die Taste, bis die Anzeige
auf dem Monitor wechselt. Oder falls sich das Auswahlkästchen auf dem neunten Bild
befindet, drücken Sie die Taste, um zu den nächsten Miniaturansichten der Bilder zu
gelangen.
Für die Anzeige der vorherigen Miniaturansichten drücken Sie die Taste, bis die
Anzeige auf dem Monitor wechselt. Oder falls sich das Auswahlkästchen auf dem ersten
122
Bild befindet, drücken Sie die Taste, um zu den vorherigen Miniaturansichten der Bilder
zu gelangen.
5. Nach dem Auswählen des gewünschten Bildes mit dem Auswahlkästchen drücken Sie die
Eingabetaste ENTER, um das Bild auszuwählen und um es in der Normalgröße zu betrachten.
Löschen der Bilder
Sie können unerwünschte Bilder vom internen Speicher oder von der CF-Karte im
Wiedergabemodus ( ) löschen. Dabei können Sie ein einzelnes Bild oder alle Bilder auf
dem Datenträger löschen.
Hinweis:
Falls die CF-Karte in die Kamera eingeschoben wurde, ist die Löschfunktion für die Bilder
wirksam, die auf dieser CF-Karte gespeichert sind; die Löschfunktion ist für den internen Speicher
in diesem Fall unwirksam.
Löschen von Einzelbildern
1. Drehen Sie den Wählknopf auf den Wiedergabemodus ( ).
2. Drücken Sie die oder Tasten zum Rückwärts- und Vorwärtsbewegen, bis Sie das Bild
finden, das Sie löschen möchten.
3. Drücken Sie nun die Menütaste, um das Menü auf dem LCD-Monitor einzublenden.
4. Danach erscheint das Dateienmenü. (Erscheint dieses Dateienmenü jedoch nicht, drücken
Sie die oder Tasten, bis das Dateienmenü angezeigt wird.)
5. Betätigen Sie Taste, um die LÖSCHUNG vorzuwählen EINE Wahl. Dann KOMMEN Presse
Taste.
6. Das ausgewählte Bild erscheint danach auf dem LCD-Monitor zusammen mit der Meldung
“Foto löschen?”. Drücken Sie die oder Taste, um Ja auszuwählen.
7. Das nächste Bild wird angezeigt. Wiederholen Sie Schritt 6, falls Sie es löschen wollen.
8. Drücken Sie die oder Tasten, um das nächste Bild zu löschen und gehen Sie danach wie
in Schritt 6 und 8 beschrieben vor.
9. Drücken Sie die Menütaste, um den Menübildschirm zu verlassen, wenn Sie keine weiteren
Bilder mehr löschen wollen.
Hinweis:
Falls beim Versuch, ein Bild zu löschen, fünf schnell aufeinanderfolgende akustische Signale
ertönen, weist dies darauf hin, daß das Bild geschützt ist und nicht gelöscht werden kann. In
diesem Fall müssen Sie den Bildschutz deaktivieren, um dieses Bild löschen zu können.
Einzelheiten darüber finden Sie im Abschnitt “Schutz der Bilder”.
Löschen aller Bilder
1. Drehen Sie den Wählknopf auf den Wiedergabemodus ( ).
2. Drücken Sie nun die Menütaste, um das Menü auf dem LCD-Monitor anzuzeigen.
3. Danach erscheint das Dateienmenü. (Erscheint dieses Dateienmenü jedoch nicht, drücken
Sie die oder Tasten, bis das Dateienmenü angezeigt wird.)
4. Drücken Sie die Taste, um die ALLES LÖSCHEN Option auszuwählen.
5. Danach die Eingabetaste ENTER drücken.
6. Eine Bestätigungsmeldung erscheint. Drücken Sie die oder Taste, um Ja auszuwählen.
Danach die Eingabetaste ENTER erneut drücken, um alle Bilder zu löschen.
123
Digitalkamera
Bedienungsanleitung
Schutz der Bilder
Mit dieser Digitalkamera können die aufgenommenen Bilder gegen ein versehentliches Löschen
vom internen Speicher oder von der CF-Karte geschützt werden.
Hinweis:
Falls die CF-Karte in die Kamera eingeschoben wurde, gilt die Schutzfunktion für die auf der
CF-Karte gespeicherten Bilder; sie bleibt für die im internen Speicher gespeicherten Bilder
unwirksam.
Auswählen und Schützen eines Bildes:
1. Drehen Sie den Wählknopf auf den Wiedergabemodus ( ).
2. Drücken Sie die oder Tasten zum Rückwärts- und Vorwärtsbewegen, bis Sie das Bild
finden, das Sie schützen möchten.
3. Drücken Sie nun die Menütaste, um das Menü auf dem LCD-Monitor einzublenden.
4. Danach erscheint das Dateienmenü. (Erscheint dieses Dateienmenü jedoch nicht, drücken
Sie die oder Tasten, bis das Dateienmenü angezeigt wird.)
5. Drücken Sie die Taste, um die SCHUTZ Option auszuwählen. Drücken Sie anschließend
die EINGABE Taste.
Das ausgewählte Bild erscheint danach auf dem LCD-Monitor zusammen mit der Nachricht
“Foto schützen”.
6. Drücken Sie die oder Taste, um Ja auszuwählen. Danach erscheint das Schutzsymbol
( ) auf dem Bild.
7. Die Eingabetaste ENTER zum Bestätigen und Schützen des Bildes drücken.
Hinweis:
Um den Bildschutz zu deaktivieren, drücken Sie die oder Taste, um Nr. auszuwählen.
Drücken Sie anschließen die EINGABE Taste. Das Symbol wird von dem Bild gelöscht.
Die Bilder auf CF-Karte kopieren (optional)
Diese Digitalkamera stellt das Merkmal zum Kopieren aller im internen Speicher gespeicherten
Bilder auf die CF-Karte zur Verfügung. Nach dem Kopieren des Bildes auf die CF-Karte können
Sie diese aus der Kamera herausnehmen und die Bilder im internen Speicher löschen.
Hinweis:
Dieses Merkmal kann nur mit Digitalkameras angewendet werden, die neben der CF-Karte mit
einem internen Speicher als Speichermedium ausgestattet sind.
So werden Bilder vom internen Speicher in die CF-Karte kopiert:
1. Drehen Sie den Wählknopf auf den Wiedergabemodus ( ).
2. Drücken Sie nun die Menütaste, um das Menü auf dem LCD-Monitor einzublenden.
3. Drücken Sie die oder Tasten, bis das Dateienmenü erscheint.
4. Drücken Sie die Taste, um die ZU CF KOPIEREN Option auszuwählen. Drücken Sie
anschließen die EINGABE Taste.
124
Hinweis:
Vergewissern Sie sich, dass die CF-Karte korrekt in die Kamera eingesetzt ist, bevor Sie den
Kopierprozess starten.
Auswahl der Bilder zum Ausdrucken
Das DPOF (Digitalformat für die Druckreihenfolge) ist ein Merkmal, das es der Digitalkamera
ermöglicht, die Bilder auf einer CF-Karte für ein späteres Ausdrucken zu “markieren”. In diesem
Digitalkamera ist dieses Merkmal vorhanden, so daß Sie die auszudruckenden Bilder auswählen
und markieren können. Außerdem können Sie mit dieser Kamera die Anzahl der
auszudruckenden Kopien eines jedes Bildes bestimmen. Beim Einschieben der CF-Karte in
einen DPOF-kompatiblen Drucker werden nur die markierten Bilder ausgedruckt.
Gehen Sie zum Auswählen der auszudruckenden Bilder wie folgt vor:
1. Drehen Sie den Wählknopf auf den Wiedergabemodus ( ).
2. Drücken Sie die oder Tasten, um rückwärts und vorwärts zu bewegen, bis Sie das Bild
finden, das Sie ausdrucken möchten.
3. Drücken Sie nun die Menütaste, um das Menü auf dem LCD-Monitor einzublenden.
4. Drücken Sie die oder Tasten, bis das Abspielmenü erscheint.
5. Drücken Sie die Taste, um die DRUCKEN Option auszuwählen. Drücken Sie anschließen
die EINGABE Taste.
Das ausgewählte Bild erscheint danach auf dem LCD-Monitor zusammen mit der Nachricht
“Foto ausdrucken”.
6. Drücken Sie die oder Taste und wählen Sie die Anzahl der auszudruckenden Kopien
des Bildes aus.
Das Druckersymbol und die Anzahl der auszudruckenden Kopien ( ) werden auf dem
Bild angezeigt.
Zum Löschen der Markierung eines Bildes drücken Sie die oder Taste, bis Sie Nein
ausgewählt haben.
7. Drücken Sie die oder T asten, weitere Bilder zum Ausdrucken auszuwählen. Zum Bestimmen
der Anzahl der auszudruckenden Kopien eines jedes ausgewählten Bildes gehen Sie wie in
Schritt 6 beschrieben vor.
8. Nachdem Sie die auszudruckenden Bilder ausgewählt haben, drücken Sie die Eingabetaste
ENTER.
Anzeige von Diapositiven
Zum Betrachten der mit dieser Kamera aufgenommenen Bilder können Sie diese auf dem
LCD-Monitor ebenfalls im Diapositivformat betrachten.
1. Drehen Sie den Wählknopf auf den Wiedergabemodus ( ).
2. Drücken Sie die Menütaste, um das Menü auf dem LCD-Monitor einzublenden.
3. Drücken Sie die oder Tasten, bis das Abspielmenü erscheint.
4. Drücken Sie die Taste, um die SLIDESHOW Option auszuwählen.Danach die Eingabetaste
ENTER drücken.
Mit der Kamera können Sie nachher die aufgenommenen Bilder der Reihe nach im Diaposi tivformat auf dem LCD-Monitor betrachten.
5. Zum Anhalten der Anzeige im Diapositivformat drücken Sie die Eingabetaste ENTER erneut.
125
Digitalkamera
Bedienungsanleitung
Betrachten auf einem Fernsehbildschirm
Unabhängig davon, ob Sie die Bilder einzeln oder im Diapositivformat betrachten, können Sie
diese vergrößert und deutlicher anzeigen, indem Sie die Kamera an einen Fernseher
anschließen. Stellen Sie vor dem Betrachten der Bilder auf dem Fernsehbildschirm zuerst fest,
mit welcher TV-Norm (PAL oder NTSC) Ihr Fernseher funktioniert.
1. Schließen Sie die Digitalkamera zuerst an Ihren Fernseher an. Dabei schließen Sie ein
Ende des Videokabels an die Videoausgangsbuchse der Digitalkamera und danach das
andere Ende dieses Kabels an die Videoeingangsbuchse des Fernsehers an.
2. Die Kamera und den Fernseher einschalten.
3. Drehen Sie den Wählknopf auf den Wiedergabemodus ( ).
4. Drücken Sie den LCD-Knopf, um den LCD-Monitor einzuschalten.
5. Drücken Sie die oder Tasten, bis das Abspielmenü erscheint.
6. Drücken Sie die Taste einmal, um im Menü nach oben zu bewegen und um die Option
VIDEO AUS durch Markieren auszuwählen.
7. Drücken Sie die oder Tasten, um zwischen NTSC oder PAL auszuwählen, je nachdem, mit
welcher Norm Ihr Fernseher betrieben wird.
8. Zum Verlassen des Menüs drücken Sie die Eingabetaste ENTER.
9. Sie können die Bilder auf dem Fernsehbildschirm betrachten, wenn Sie durch Ihre Bilder
rollen oder diese im Diapositivformat anzeigen.
126
Installieren der Kamera-Software
Bevor Sie die Bilder von der CF-Karte in Ihren PC übertragen können müssen Sie zuerst die
Kamera-Software in Ihren PC installieren (Treiberinstallation: nur unter Windows 98 oder MAC
OS 8.6 Benutzer).
Systemvoraussetzungen
Stellen Sie vor dem Installieren der Kamera-Software sicher, daß Ihr PC-System die folgenden
Systemvoraussetzungen erfüllt:
Windows 98/2000/Me/XP, Pentium 166 MHz oder höher für PC-Benutzer.
Mac OS 8.6/9.0/9.1/X, Power-PC-CPU für Macintosh-Betriebssystem.
Farbmonitor (XGA oder höher).
Unbelegter USB-Port, CD-ROM-Laufwerk.
80 MB frei verfügbarer Speicherplatz auf der Festplatte.
Einen RAM-Speicher von mindestens 32 MB.
Installieren des Inhalts auf der CD
Auf der Installations-CD der Kamera sind die folgenden Softwareprogramme enthalten:
Kamera-Software(treiber) für Windows, mit dem Sie die Bilder von einem mit Windows
betriebenen PC herunterladen können.
Kamera-Software(treiber) für Macintosh, mit dem Sie die Bilder von einem mit Windows
betriebenen PC herunterladen können.
Bilderanwendungssoftware für Windows, mit der Sie die mit der Kamera aufgenommenen Bilder
verwalten und bearbeiten können.
Installieren der Software
(Treiber- und Bilderanwendungsprogramme)
1. Legen Sie die Installations-CD, die mit der Digitalkamera geliefert wurde, in Ihr CD-ROM Laufwerk ein.
2. Das Installationsprogramm wird nun gestartet. Befolgen Sie die Anleitung auf dem Schirm,
um den Installationsvorgang der Software auszuführen.
3. Den PC neustarten.
127
Digitalkamera
Bedienungsanleitung
Übertragen der Bilder in den PC
Nach dem Installieren der Kamera-Software schließen Sie die Digitalkamera an Ihren PC an
und beginnen damit, die Bilder in den PC zu übertragen.
Die Kamera an Ihren PC anschließen
Dieser Digitalkamera wurde ein USB-Kabel beigelegt, mit dem Sie die Kamera an Ihren PC
anschließen können:
1. Schließen Sie den kleineren Anschlußstecker des USB-Kabels an die digitale Anschlußstelle
der Kamera an.
2. Dann das andere Ende des USB-Kabels an den USB-Port Ihres PC’s anschließen.
3. Da durch das Herunterladen der Bilder die Batterieladung schnell aufgebraucht wird, benutzen
Sie den WS-Netzadapter, wann immer Sie die Bilder in Ihren PC übertragen.
Die Bilder herunterladen
Nach dem richtigen Anschließen der Kamera an Ihren PC können Sie die Bilder nun übertragen.
Stellen Sie vor dem Beginn des Herunterladens der Bilder sicher, daß das Speichermedium
bereit ist.
Hinweis:
Zum Übertragen der im internen Speicher gespeicherten Bilder schieben Sie die CF-Karte
nicht in die Kamera ein.
Falls Sie die auf der CF-Karte gespeicherten Bilder übertragen möchten, stellen Sie sicher,
daß diese CF-Karte in die Kamera eingeschoben ist.
1. Drehen Sie den Wählknopf auf eine der Kamera-Modi ( ). Die Anzeige
“PC”par erscheint danach auf der LCD-Statusanzeige.
2. Zugang zu den Bildern auf der CF-Karte:
Falls Sie unter Windows arbeiten, klicken Sie auf Arbeitsplatz auf dem Desktop. Danach
erscheint ein Laufwerk mit der Bezeichnung “Bezeichnete Diskette”. Klicken Sie auf
diesen Buchstaben der Laufwerksbezeichnung.
Falls Sie unter Macintosh arbeiten, doppelklicken Sie auf das Kamerasymbol auf dem
Desktop.
3. Auf den DCIM-Ordner doppelklicken.
4. Kopieren der Bilderdateien:
Doppelklicken Sie auf den vorhandenen untergeordneten Ordner. Danach ziehen Sie
die Dateien in den gewünschten Standort auf der Festplatte in Ihrem PC und lassen Sie
sie dort fallen.
Hinweis:
Sie können mit der Kamera keine weiteren Bilder aufnehmen, solange diese an Ihrem PC
angeschlossen ist. In diesem Augenblick können auch keine Bilder auf dem LCD-Monitor der
Kamera betrachtet werden.
128
Störungssuche der USB-Verbindung
Falls Sie während dem Anschließen der Kamera an Ihren PC die Nachricht “Entfernbare Diskette”par nicht finden können oder eine Fehlermeldung “Unbekanntes Gerát “erhalten überprüfen
Sie die USB-Verbindung:
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Arbeitsplatz auf dem Desktop, wählen Sie
“Eigenschaften” aus und klicken danach auf “Geräte-Manager”, um den USB-Port unter
“Geräte-Manager” zu überprüfen.
2. Falls die Meldung “Unbekanntes Gerät” weiter erscheint, löschen Sie sie.
3. Klicken Sie auf “Aktualisieren”. Danach wird die USB-Installation unter Windows automatisch
gestartet. Warten Sie, bis dieser Installationsvorgang abgeschlossen ist.
129
Digitalkamera
Bedienungsanleitung
Anhänge
Erklärung der Kamera-Tonwiedergabe und der LED-Anzeigen
Bei der Aufnahme von Bildern, beim Speichern und bei der Anzeige der Bilder sendet die
Digitalkamera akustische Signale aus, wobei ebenfalls die LED-Anzeigediode eventuell
aufleuchtet und blinkt. Die Kamera erzeugt ebenfalls ein akustisches Signal und die LEDAnzeigediode
leuchtet auf, wenn eine bestimmte Funktion nicht ausgeführt werden kann.
Die nachstehende Tabelle beschreibt die Bedeutung dieser akustischen Signale und der
aufleuchtenden und blinkenden LED-Anzeigedioden.
Bildsensor3,3 MegaPixel (1/1,8 Zoll CCD)
Farbe24 Bit (RGB)
BildauflosungVoll: 2048 x 1024
Halb: 1024 x 768
Objektiv8 Elemente in 6 Gruppen
(Blende: F2,8 bis F11)
Brennweite6,5 mm bis 19,5 mm (wie 32 mm bis 96 mm im 35-mm-Format)
Reichweite0,07 m bis unendlich
SuchertypZoom-Sucher fur reelle BIlder
ZoomOptischer Zoom und 2X-Digital-Zoom
Verschluszeit1/800 bis 2 Sekunden
Belichtung-1,5 bis +1,5 EV, in 0,3 EV-Schritten
WeisausgleichAUTO, SONNE, GLUHBIRNE, LEUCHTROHRE 1, LEUCHTROHRE
2
SpeicherIntern: NAN-Flash, optional
Extern: CompactFlash-Karte (Typ I Slot)
DateienformatJPEG, EXIF, DPOF
BetriebssystemPC: Windows 98, ME, 2000 und XP
Macinstosh: MAC OS 8.6 oder hoher
SoftwareTreiber: PC (Windows 98), MAC (OS 8.6)Software: MGI PhotoSuite
III und Photo Vista
Verfugbare SprachenEnglisch, Japanisch, Deutsch, Franzosisch, Spanisch, Italienisch
BlitzlichtEingebaut: Auto, Aufhellung, Blitzlicht aus, Eliminierung des
Rotaugeneffekts
Selbstausloser10 Sekunden Verzogerung
AnschlusstellenWS-Netzanschlusstelle, USB-Port, Videoausgang (NTSC/PAL)
ZertifizierungCE, FCC, VCCI
Gewicht245 g
Mase112 mm x 44 mm x 77 mm
* Änderungen der Ausführung und Angaben ohne Vorbenachrichtigung sind vorbehalten.
132
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.