Minolta ELITE 5400II User Manual [de]

9979 2892 53/12984
Printed in Germany
Konica Minolta Photo World:
www.konicaminoltaphotoworld.com
Werden Sie noch heute Mitglied der Konica Minolta Photo World.
Die Mitgliedschaft ist für registrierte Konica Minolta-Kunden kostenlos!
Jetzt anmelden, 29,99 EUR sparen,
Konica Minolta Customer Support:
www.konicaminoltasupport.com
BEDIENUNGSANLEITUNG
© 2005 Konica Minolta Photo Imaging, Inc. under the Berne Convention
and the Universal Copyright Convention.
3
FCC Compliance Statement Declaration on Conformity
Responsible Party: Konica Minolta Photo Imaging U.S.A. Inc. Address: 725 Darlington Avenue, Mahwah, NJ 07430
This device complies with Part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following two conditions: (1) This device may not cause harmful interference, and (2) this device must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation. Changes or modifications not approved by the party responsible for compliance could void the user's aut­hority to operate the equipment. This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are desig­ned to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation.
This equipment generates, uses and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the instructions, may cause harmful interference to radio communi­cations. However, there is no guarantee that interference will not occur in a particular installation. If this equipment does cause harmful interference to radio or television reception, which can be determined by turning the equipment off and on, the user is encouraged to try to correct the interference by one or more of the following measures:
• Reorient or relocate the receiving antenna.
• Increase the separation between the equipment and the receiver.
• Connect the equipment to an outlet on a circuit different from that to which the receiver is
connected.
• Consult the dealer or an experienced radio/TV technician for help. Entfernen Sie nicht die Ferritkerne von den Kabeln. This Class B digital apparatus complies with Canadian ICES-003.
Nach ISO 3744 bzw. ISO 7779 beträgt der Schallpegel weniger als 70 dB. Dieses Gerät ist ein Klasse 1 LED-Produkt.
54
Hinweise
Lesen Sie sich vor Gebrauch dieses Produktes sorgfältig alle Hinweise und Warnungen durch.
WARNUNG
• Betreiben Sie das Gerät nur mit Strom innerhalb des angegebenen Spannungsbereichs. Eine falsche Spannung kann zu Schäden oder Verletzungen durch elektrische Schläge führen.
• Benutzen Sie nur das mitgelieferte Netzgerät (Ya Hsin Industrial 092-240840) mit der auf dem Gerät angegebenen Spannung. Ein ungeeignetes Netzgerät kann zu Schäden am Gerät oder zu Verletzungen durch Feuer oder zu elektrischen Schlägen führen
• Nehmen Sie das Gerät nicht auseinander. Ein elektrischer Schlag könnte bei Berührung eines der unter Hochspannung stehenden Teile die Folge sein.
• Ziehen Sie den Stecker umgehend aus dem Gerät, wenn es fallen gelassen oder sonstigen Schlägen oder Stößen ausgesetzt wurde und das Gehäuse beschädigt ist. Das Gerät darf erst wieder verwendet werden, wenn es repariert wurde. Die Weiterbenutzung beschädigter Geräte kann zu Verletzungen führen.
• Bewahren Sie das Gerät für Kinder unzugänglich auf, da es sonst zu unvorhergesehenen Unfällen kommen kann.
• Berühren Sie das Gerät oder das Stromkabel nie mit feuchten oder nassen Händen. Halten Sie Flüssigkeiten von dem Gerät fern. Falls Flüssigkeit in das Gerät eindringt, trennen Sie das Netzgerät vom Stromnetz und schalten Sie das Gerät ab. Andernfalls kann es durch Feuer oder einen elektrischen Schlag zu Schäden oder Verletzungen kommen.
• Legen Sie nie Ihre Hände, entflammbare Objekte oder Metallobjekte wie Büroklammern in das Gerät ein, ansonsten können Schäden am Gerät, Feuer oder Verletzungen die Folge sein. Benutzen Sie das Gerät nicht weiter, falls ein solcher Gegenstand in das Gerät gelangt.
• Halten Sie das Gerät fern von leicht brennbaren Gasen oder Flüssigkeiten wie Benzin oder Farbverdünner. Reinigen Sie das Gerät niemals mit solchen Flüssigkeiten, da es ansonsten zu Explosionen oder Ausbruch von Feuer kommen kann.
• Entnehmen Sie das Netzgerät niemals durch Ziehen am Kabel.
• Achten Sie stets auf die Unversehrtheit des Kabels, andernfalls kann es zu einem elektrischen Schlag bzw. zu Ausbruch von Feuer kommen.
• Falls das Gerät einen merkwürdigen Geruch ausströmt, heiß wird oder Rauch entwickelt, beenden Sie sofort die Arbeit mit dem Gerät. Entnehmen Sie anschließend unverzüglich den Netzstecker. Andernfalls kann es zu Verletzungen kommen.
• Sollte eine Reparatur erforderlich sein, schicken Sie das Gerät zu einem Konica Minolta Service.
Das CE-Zeichen zeigt an, dass die relevanten EG-Richtlinien (elektromagne­tische Verträglichkeit) eingehalten werden und die vorgeschriebenen Konfor­mitätsbewertungen (Prüfung und Einhaltung der Richtlinien) vorgenommen wur­den. CE steht für Conformité Européenne.
Als Energy Star®-Partner hat Konica Minolta dafür gesorgt, dass das Gerät den „ENERGY STAR“-Richtlinien für Energieeinsparung entspricht.
WARNUNG
• Es kann zu Schäden oder Verletzungen durch Feuer oder elektrische Schläge kommen, wenn das Gerät in folgenden Situationen benutzt oder gelagert wird: In feuchten oder staubigen Räumen Bei direkter Sonneneinstrahlung oder in heißen Räumen In rauchiger oder öliger Umgebung In unzureichend belüfteten Räumen Auf instabilen oder schrägen Oberflächen
• Dieses Produkt sollte nur benutzt werden, wenn es sicher in aufrechter Position steht. Unsachgemäße Aufstellung des Gerätes kann zum Ausbruch von Feuer führen.
• Achten Sie darauf, dass der Netzstecker fest in der Steckdose sitzt.
• Verwenden Sie das Produkt nicht, wenn das Stromkabel beschädigt ist.
• Erden Sie das Gerät nicht an Gasleitungen, Wasserleitungen oder Telefonleitungen. Unsach­gemäßes Erden des Gerätes kann zu Verletzungen durch elektrische Schläge führen.
• Decken Sie das Netzgerät niemals ab. Andernfalls kann es zum Ausbruch von Feuer kom­men.
• Verbauen Sie niemals den Zugriff auf das Netzgerät, um es im Notfall schnell von der Stromquelle trennen zu könnnen.
• Ziehen Sie bei längerem Nichtgebrauch oder beim Reinigen der Gerätes das Netzgerät aus der Steckdose.
• Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen die Unversehrtheit des Stromkabels und den Zustand der Steckdose. Es kann sich Staub und Schmutz zwischen den Kontakten ablagern, und dieses kann zum Ausbruch von Feuer führen.
Für den richtigen und sicheren Gebrauch
DiMAGE Scan Elite 5400 II
Konica Minolta Photo Imaging Europe GmbH Betastraße 13 85774 Unterföhring
76
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Für den richtigen und sicheren Gebrauch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Bevor Sie beginnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Adobe Photoshop Elements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Vor der Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Systemvoraussetzungen für die „DiMAGE Scan Utility“-Software . . . . . . . . . 10
Windows. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Mac OS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Inbetriebnahme des Scanners . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Bevor Sie den Scanner an den Computer anschließen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Bezeichnung der Teile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Anschließen des Scanners. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Einschalten des Scanners . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Trennen des Scanners vom Computer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Einlegen des Films in den Filmhalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Der richtige Umgang mit Filmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Erkennen der Schichtseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Einlegen von Filmstreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Einlegen von gerahmten Dias . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Einlegen/Auswerfen eines Filmhalters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
DiMAGE Scan Launcher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Hinzufügen einer Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Benutzerdefiniertes Einrichten der „Quick Scan“-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
„Easy Scan Utility“-Software. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
„Easy Scan Utility“-Software starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Verwenden der „Easy Scan Utility“-Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Grundlagen des Scannens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
„DiMAGE Scan Utility“-Software starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Grundlagen des Scannens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Das Hauptfenster und die Index-Registerkarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Filmtyp bestimmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Indexscans durchführen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Bilder aus dem Index auswählen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Bildreihenfolge umkehren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Vorscans. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Vollbildansicht-Button . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Bilder drehen und spiegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Das Verschiebehandwerkzeug. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Das Zoom-Werkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Autobeschneiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
„Vorscan beschneiden"-Button . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Hauptscan durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
„DiMAGE Scan Utility“ beenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Grundlagen der Bildbearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Das Hauptfenster und die Bildkorrektur-Registerkarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Die „Digital ICE“-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Pixel Polish. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Vergleichsanzeige. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Die Palette „Variation“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Die Palette „Helligkeit, Kontrast und Farbbalance“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Eine Einführung in die Farbenlehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Korrekturen rückgängig machen und wiederherstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Scannen – weiterführende Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Festlegen der Voreinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Helligkeitseinstellung-Registerkarte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Helligkeitskorrekturwert speichern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Helligkeitskorrekturwert laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Indexbilder speichern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Schärfepunkt (Autofokus) festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Manuelle Fokussierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Automatische Helligkeitseinstellung (AE) festsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Bereich für automatische Helligkeitseinstellung festlegen . . . . . . . . . . . . . . . 45
Arbeitsbereich manuell festlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Scan-Einstellungen manuell festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Scan-Einstellung als Job speichern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Job löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Vorlage erstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Bildbearbeitung – Weiterführende Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Digital ROC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Digital GEM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Digital SHO. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Die „Bildkorrektur“-Paletten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Unscharf maskieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Gradationskurve und Tonwertkorrektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Gradationskurvenkorrektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Bildkorrektur mit dem Histogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Korrigieren des Weiß-, Schwarz- und Graupunktes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Einstellen der Werte für den Weiß- und Schwarzpunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Die Palette „Selektive Farbkorrektur“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Die Palette „Farbton, Sättigung und Helligkeit“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Schnappschuss erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Bildkorrekturen speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Bildkorrekturjobs laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Farbanpassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Farbraum auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Einstellen des Monitor-ICC-Profils. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
„Batch Scan Utility“-Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
98
Inhaltsverzeichnis
Bezeichnung der Teile
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Produkt von Konica-Minolta entschieden haben. Bitte lesen Sie sich vor dem Gebrauch die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, so dass Sie alle Funktionen Ihres neuen Scanners verwenden können.
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Paketes. Wenden Sie sich umgehend an Ihren Fachhändler, wenn Teile nicht vorhanden sein sollten.
DiMAGE Scan Elite 5400 II Scanner Diahalter SH-M20 Kleinbildfilmhalter FH-M20 USB-Kabel UC-2 Netzteil Reset-Werkzeug RT-M10 „DiMAGE Scan Utility“-Software 5400 II CD-ROM Adobe Photoshop Elements 2.0 CD-ROM Bedienungsanleitung DiMAGE Scan Elite 5400 II Internationales Konica Minolta Garantie-Zertifikat
Das mitgelieferte Netzteil variiert mit dem Verkaufsort. Das Netzteil AC-U26 ist für die Verwen­dung in Nordamerika, Taiwan und Japan bestimmt, das AC-U27 für die Verwendung in Europa und Asien (außer China und Hong Kong) und das AC-U28 für die Verwendung im Vereinigten Königreich und Hong Kong. Das AC-U29 ist für die Verwendung in China ausgelegt. Das AC-U30 ist für die Verwendung in Australien ausgelegt.
In dieser Anleitung wird vorausgesetzt, dass Sie über grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Computern und deren Betriebssystem verfügen. Informationen darüber lesen Sie bitte in der jeweiligen Bedienungsanleitung nach.
Die Beispiele in dieser Anleitung sind mit Windows XP erstellt worden. Diese Beispiele können auf Ihrem Rechner anders aussehen, wenn Sie Mac OS oder andere Windows-Betriebssysteme verwenden. Wenn die Schriftgröße Ihres Betriebssystems auf einen großen Wert eingestellt ist, wird der Text in den „DiMAGE Scan“-Anwendungen nicht korrekt angezeigt. Verwenden Sie in Bezug auf die Schriftgröße die Grundeinstellung des Computers.
Es wurden alle notwendigen Maßnahmen getroffen, um die Genauigkeit und Vollständigkeit die­ser Bedienungsanleitung sicherzustellen. Angaben in dieser Bedienungsanleitung entsprechen dem aktuellen Stand zum Zeitpunkt des Drucks und können Änderungen unterliegen. Konica Minolta übernimmt keine Haftung für Verlust oder Schäden, die durch die Benutzung des Gerätes, der Software oder der Dokumentation entstehen könnten. Diese Bedienungsanleitung darf ohne vorherige schriftliche Zustimmung durch Konica Minolta weder in Teilen noch als Ganzes vervielfältigt werden.
Nehmen Sie sich die Zeit, Photoshop Elements bei Adobe zu registrieren. Sie können das Produkt online, per Fax oder per E-Mail registrieren. Folgen Sie für eine Online-Registrierung den Anweisungen während der Installation. Die Informationen zur Registrierung per E-Mail oder Fax finden Sie im Ordner „Registration“, der sich im Ordner „Technical Information“ auf der „Adobe Photoshop Elements“-CD-ROM befindet.
Adobe Photoshop Elements
Konica Minolta ist ein Warenzeichen der Konica Minolta Holdings, Inc. DiMAGE ist ein Waren­zeichen der Konica Minolta Photo Imaging, Inc. Microsoft, Windows, Windows 98, Windows Me, Windows 2000 Professional, und Windows XP sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation. Macintosh, Apple, Power Macintosh, und Mac OS sind eingetragene Warenzeichen der Apple Computer Inc. Adobe und Photoshop sind eingetragene Markenzeichen von Adobe Systems Incorporated. Digital ICE
4
, Digital ICE, Digital ROC, Digital GEM, und Digital SHO sind Warenzeichen der Eastman Kodak Company. CorelPhotoPaint ist ein Warenzeichen der Corel Corporation. Paint Shop Pro steht unter dem Copyright der Met’s Corporation Alle anderen Markennamen und Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Unternehmen bzw. deren Inhabern.
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Hilfe bei Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Schließen der Filmkammertür . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Technische Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
ICC-Farbprofile. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Deinstallation der „DiMAGE Scan Software“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Installierte Dateien und Ordner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Installation der Software überprüfen – Windows. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Dateiliste der Scan-Jobs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
1110
Installation
Systemvoraussetzungen für die „DiMAGE Scan Utility“-Software
Freier Speicherplatz auf der Systempartition: 600 MB.
Diese Software ist nicht mit der Funktion „schneller Benutzerwechsel“ von Mac OS X oder Windows XP kompatibel. Weiterhin sollten Sie Energiesparfunktionen wie z.B. Ruhezustand oder Standby deaktivieren, da diese Funktionen ein einwandfreies Funktionieren der Scansoftware verhindern können.
TWAIN-Treiber kompatibel mit
Photoshop 6.0.1 und 7.0.1, CS (8.0.1),
Photoshop Elements 2.0,
Paint Shop Pro 7.0, CorelPhotoPaint 11.0.
Empfohlene USB-Karten:
Adaptec USB2connect 3100, Adaptec USB2connect 5100, Adaptec DuoConnect, Belkin Hi-speed USB 2.0 5-Port PCI Karte,
Belkin Hi-speed USB 2.0 3-Port Low Profile
PCI Karte oder ein durch den Computer
bereitgestellter Anschluss.
Monitor mit mindestens 800 x 600
Bildpunkten Auflösung und High Color Farben (16 Bit). Eine Auflösung von 1024 x
768 Bildpunkten wird empfohlen.
Mindestens 128 MB freier Arbeitsspeicher.
256 MB werden empfohlen.
Windows 98, 98 SE, 2000 Professional,
Me oder XP (Home/Professional).
Pentium 166 MHz oder schnellerer Prozessor.
Pentium III Prozessor wird empfohlen.
Plug-In kompatibel mit
Photoshop 6.0.1 und 7.0.1 CS (8.0.1)
Photoshop Elements 2.0
Apple USB-Anschluss
Belkin Hi-speed USB 2.0 5-Port PCI Karte.
Belkin Hi-speed USB 2.0 3-Port Low Profile
PCI Karte.
Monitor mit mindestens 800 x 600
Bildpunkten Auflösung und 32000 Farben.
Eine Auflösung von 1024 x 768 Bildpunkten
wird empfohlen.
Mindesten 128 MB Arbeitsspeicher zusätz-
lich zu den Anforderungen an Mac OS
einschl. Anwendungen. Besser 256 MB.
Mac OS 9.2.2
Mac OS X 10.1.3–10.1.5, 10.2.1–10.2.8,
10.3–10.3.6
PowerPC G3 oder besser.
PowerPC G4 oder besser empfohlen.
Der Computer und das Betriebssystem müssen über eine vom Hersteller garantierte USB­Unterstützung verfügen. Um den Scanner benutzen zu können, muss Ihr System mindestens die folgenden Leistungsmerkmale aufweisen:
RAM
16 Bit Farbtiefe
Hinweis zu Mac OS 9.2.2
Wenn Sie die „Digital SHO“-Funktion verwenden möchten, müssen Sie den virtuellen Speicher deaktivieren. Wenn Sie unter Mac OS 9.2.2 scannen, teilen Sie der „Easy Scan Utility“-, der „DiMAGE Scan Utility“- oder der „Batch Scan Utility“-Software den oben aufgelisteten Speicher zu. Verwenden Sie die „DiMAGE Scan Utility“-Software als Plug-In eines Bildbearbei­tungsprogramms, erweitern Sie die Speicherzuteilung des Programms um die oben aufgelisteten Werte.
Wurde die Utility-Software über ein Bildbearbeitungsprogramm geöffnet, muss zur Verwendung der „Pixel-Polish“-Funktion der freie Speicher mindestens die 4fache Größe der Bilddatei aufwei­sen. Überprüfen Sie bei geöffnetem Bildbearbeitungsprogramm und vor dem Starten der „Scan Utility“-Software die Größe des verfügbaren, unbenutzten Speichers.
Aktuelle Informationen zur Kompatibilität finden Sie im Internet auf unseren Webseiten unter:
Nordamerika: http://kmpi.konicaminolta.us/ Europa: http://www.konicaminoltasupport.com
128 MB RAM
256 MB empfohlen.
Digital ROC/GEM
Pixel Polish
1
Digital ROC/GEM mit
16 Bit Farbtiefe
1,8 GB freier Festplatten-
speicher – 3,6 GB empfohlen.
3 GB freier Festplatten-
speicher – 6 GB empfohlen.
Beim Scannen mit:
USB-Anschluss (V 2.0 oder 1.1)
Arbeitsspeicherresidente Programme wie z.B. eine Anti-Virus-Software oder Installations­überwachungssoftware können die Installation fehlschlagen lassen. Entfernen Sie diese Programme oder schalten Sie sie aus, bevor Sie die Scannersoftware installieren. Installieren Sie die Programme erneut, bzw. schalten Sie sie wieder ein, nachdem die Installation abgeschlossen ist.
Verbinden Sie den Scanner NICHT mit dem Computer, bevor Sie die „DiMAGE Scan Utility“-Software installiert haben.
Vor der Installation
Installation
1. Unter Mac OS 9.2.2 werden keine zusätzlichen Anforderungen gestellt.
2. 320 MB RAM wird unter Mac OS 9 und OS X benötigt. Unter Mac OS sollte der angegebene Speicher zusätzlich zu dem vom Betriebssystem und von der Anwendung verwendeten Speicher zur Verfügung stehen.
Hinweise zu Windows XP und Windows 2000
Der virtuelle Speicher sollte zweimal so groß sein, wie das Bild, das Sie einscannen möchten. Wenn Sie die „Pixel Polish“-Funktion verwenden, sollte der virtuelle Speicher sogar viermal so groß sein, wie das Bild, das Sie einscannen möchten. Die Bildgröße kann in der Vorscan-Regis­terkarte (S. 32) ermittelt werden.
Digital SHO
2
256 MB freier RAM
512 MB empfohlen.
1,2 GB freier
Festplattenspeicher
2 GB empfohlen.
Folgender zusätzlicher Speicherbedarf ist notwendig, um bestimmte Funktionen nutzen zu können:
Freier Speicherplatz auf der
Systempartition
1312
Installation
Windows
Der Installations-Assistent zeigt an, dass die Installation erfolgreich war. Wählen Sie „Ja, Computer jetzt neu starten“ und klicken Sie auf „Fertigstellen“. Nach dem Neustart des Computers ist die Scanner-Software betriebsbereit. Drucken Sie sich zur Information die „Bitte lesen“­Datei aus.
Der Name des Programmordners wird angezeigt. Klicken Sie auf „Weiter >“, um die Programme darin zu installieren.
Wählen Sie einen der aufgelisteten Ordner, um die Programme in einen anderen Ordner zu installieren. Klicken Sie auf „Weiter >“, um die Installation zu starten.
Wählen Sie die Komponenten aus, die installiert werden sollen und klicken Sie auf „Weiter >“. Standardmäßig sollte die Option „TWAIN­Datenquelle“ ausgewählt werden. In dieser Anleitung wird davon ausgegangen, dass der TWAIN-Treiber installiert wurde.
Der TWAIN-Treiber ermöglicht, dass die Scanner­Software mit der Import-Option aus den meisten anderen Programmen gestartet werden kann und dass der Computer mit dem Scanner kommunizie­ren kann.
Klicken Sie auf „Weiter >“, um das Programm in das Standardverzeichnis zu installieren (C:\Program Files\DS_Elite5400_2).
Klicken Sie auf „Durchsuchen“, um das Programm in ein anderes Verzeichnis zu installieren und geben Sie den Pfad ein. Klicken Sie dann auf „Weiter >“.
Der Assistent startet. Klicken Sie auf „Weiter >“.
Legen Sie die „DiMAGE Scan Elite 5400 II Utility“­CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein. Das „DiMAGE Scan Elite 5400 II“-Setup-Fenster erscheint.
Klicken Sie auf „Die Installation von „DiMAGE Scan Elite 5400 II wird gestartet“. Die Datei wird ent­packt und der Installations-Assistent startet auto­matisch.
Lesen Sie sich die Lizenzvereinbarungen sorgfältig durch und klicken Sie auf „Ja“, um mit der Installation fortzufahren. Wenn Sie nicht mit den Lizenzvereinbarungen einverstanden sind, klicken Sie auf „Nein“, um den Installations-Assistenten zu verlassen.
Schalten Sie den Computer ein um Windows zu starten. Melden Sie sich als Benutzer mit Administratorrechten an, wenn Sie Windows XP oder 2000 verwenden. In diesem Beispiel ist „C“ der Buchstabe der Festplatte. Die Laufwerksbuchstaben können sich auf verschiedenen Computern unterscheiden.
Gehen Sie wie folgt vor, wenn der Installations-Assistent nicht auto­matisch startet:
1. Wählen Sie „Ausführen…“ aus dem Startmenü.
2. Klicken Sie auf „Durchsuchen…“ in der Dialogbox.
3. Wählen Sie das CD-ROM-Laufwerk in der Dialogbox.
4. Öffnen Sie den Ordner „Driver“.
5. Öffnen Sie den Ordner „Deutsch“.
6. Klicken Sie auf „Setup.exe“. Die Datei und der Pfad werden in der Dialogbox angezeigt: D:\Driver\Deutsch\Setup.exe. Klicken Sie auf „OK“.
1514
Installation
Nach erfolgreicher Installation wird eine ent­sprechende Meldung angezeigt. Klicken Sie auf „Neustart“, um das Installationsprogramm zu been­den und den Computer neu zu starten. Klicken Sie auf „Beenden“, um das Installationsprogramm ohne Neustart des Computers zu beenden. Klicken Sie auf „Fortfahren“, um weitere Installationen vor­zunehmen.
Wählen Sie im Fenster des Installationsprogramms oben links im Listenfeld die Option „Manuelle Installation“ und aktivieren Sie dann die Kontrollkästchen derjenigen Programme, die Sie installieren möchten. Deaktivieren Sie das entspre­chende Kontrollkästchen, wenn Sie eine Komponente nicht installieren wollen. Bestimmen Sie unten im Fenster des Installationsprogramms das Verzeichnis der Installation. Verwenden Sie das Zielvolume-Menü, um ein anderes Verzeichnis zu wählen oder anzulegen. Klicken Sie auf „Installieren“, um mit der Installation zu beginnen.
Mac OS
Vor der Installation müssen alle anderen Programme beendet werden. Klicken Sie zum Schließen aller aktiven Anwendungen auf „Fortfahren“. Die Installation wird fortgesetzt. Klicken Sie auf „Abbrechen“, um die Installation zu abzubrechen.
Die Lizenzbestimmungen werden angezeigt. Klicken Sie auf „Akzeptieren“, wenn die Installation fortgesetzt werden soll. Wenn Sie mit den Bestimmungen nicht einverstanden sind, klicken Sie auf „Ablehnen“ um das Installationsprogramm zu verlassen.
Klicken Sie doppelt auf den Ordner „Driver“, und öffnen Sie den Ordner „Deutsch“.
Melden Sie sich mit Administrator-Rechten an. Legen Sie die „DiMAGE Scan Elite 5400 II Utility“­CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk. Das „DiMAGE Scan Elite 5400 II Utility“-CD-ROM Symbol erscheint auf dem Desktop. Klicken Sie doppelt auf das Symbol, um den Inhalt der CD-ROM anzuzeigen.
Klicken Sie doppelt auf „DiMAGE Scan Elite 5400 II Installer“. Der Installations-Startbildschirm erscheint. Unter Mac OS X benötigen Sie das Administrator­Passwort.
DRIVER Deutsch
Klicken Sie auf „Fortfahren…“, um die Installation zu starten.
Überprüfen Sie nach dem Neustart, dass sich die gewählten „DiMAGE Scan“-Anwendungen im gewählten Zielverzeichnis befinden. Drucken Sie sich die „Bitte Lesen“-Datei aus. In dieser Datei fin­den Sie aktuelle Informationen zu der Software.
Bewegen Sie einfach das „DS Elite5400 2 Plug-in“­Zusatzmodul per Drag & Drop in den Import/ Export-Ordner einer Bildbearbeitungs-Software mit Photoshop-kompatiblem Plugin-Format. Damit können Sie die „DiMAGE Scan Utility“-Software direkt aus dieser Anwendung heraus starten.
Hinweis
Unter Mac OS X können die Fenster der Scansoftware hinter denen der Bildbearbeitungssoftware versteckt sein wenn die Scansoftware unter einem Programm wie z.B. Adobe Photoshop 7.0 Photoshop CS oder Photoshop Elements 2.0 verwendet wird. Ändern Sie die Größe des Scanfensters indem Sie mit gedrückt gehaltener Befehlstaste in die rechte untere Ecke des Scanfensters klicken und ziehen. Die Tabulatortaste auf Ihrer Tastatur kann ver­wendet werden um in Adobe Photoshop die Photoshop-Paletten auszublenden.
1716
Inbetriebnahme des Scanners
Schließen Sie das Netzgerätekabel am Scanner (2) an. Stecken Sie das Netzteil in eine Steck­dose.
Verbinden Sie das A-Ende des USB-Kabels mit dem USB-Anschluss (1) des Scanners und das B-Ende des Kabels mit einem USB-Anschluss des Computers. Der Scanner sollte direkt mit dem Computer verbunden werden. Der Einsatz eines USB-Hubs kann die einwandfreie Funktion des Gerätes stören.
Bevor Sie den Scanner an einen Computer anschließen, muss die „DiMAGE Scan Utility“-Software installiert werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf den Seiten 9 bis 14.
Der Scanner sollte auf eine ebene, stabile Fläche gestellt werden. Er sollte vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt in einer trockenen, gut belüfteten Umgebung stehen. Schließen Sie den Scanner niemals an, während Daten zwischen Computer und Peripheriegeräten übertragen werden.
Bevor Sie den Scanner an den Computer anschließen
Anschließen des Scanners
Schalten Sie den Scanner durch Drücken des Hauptschalters ein. Star­ten Sie nun den Computer.
Einschalten des Scanners
Beim erstmaligen Anschluss des Scanners an einen Rechner mit Windows XP öffnet sich der Hardwareassistent. Die Installation erfolgt automa­tisch. Klicken Sie auf „Weiter“.
Schließen Sie die „DiMAGE Scan Utility“-Software. Stellen Sie sicher, dass die Bereitschaftslampe nicht blinkt und schalten Sie den Scanner aus. Sie können nun die Kabelverbindung trennen.
Trennen Sie niemals den Scanner vom Computer, wenn die Bereitschaftslampe blinkt!
Trennen des Scanners vom Computer
Inbetriebnahme des Scanners
Bezeichnung der Teile
Filmkammertür
Hauptschalter
USB-Anschluss
Netzgeräteanschluss
Bereitschaftsanzeige
Ausgabe-Taste
Schärferad
„Quick Scan“-Taste
Hinweis
Wenn die „DiMAGE Scan Utility“-Software gestartet wird, blinkt die Bereitschaftsanzeige während der Initialisierung. Der Scanner ist betriebsbereit, wenn die Bereitschaftsanzeige konstant leuchtet.
Beim erstmaligen Anschluss des Scanners an einen Rechner mit Windows 98, 98SE oder 2000 Professional erscheint die Meldung „Neue Hardware gefunden – USB Gerät“. An dieser Stelle ist jedoch kein Eingreifen durch den Benutzer notwendig. Beim Anschluss unter Windows 2000 kann die Nachricht „Digitale Signatur nicht gefunden. Soll die Installation fortgesetzt werden?“ erscheinen. Klicken Sie auf „Ja“ (bzw. „OK“), um die Installation fortzusetzen.
Es erscheint eine Nachricht, die sich auf einen „Windows Logo Test“ bezieht. Klicken Sie auf „Installation fortsetzen“ (bzw. auf „Trotzdem fort­fahren“ bei älteren Windows-Betriebssystemen), um die Installation fertig zu stellen.
Bereitschaftslampe
1
2
1918
Einlegen des Films in den Filmhalter
Der richtige Umgang mit Filmmaterial
Erkennen der Schichtseite
Um bestmögliche Scanresultate zu erzielen, sollten Filmhalter und Film staubfrei und sauber sein. Arbeiten Sie mit dem Filmmaterial nur in staubfreien, sauberen Umgebungen. Berühren Sie den Film immer nur an den Rändern, um Fingerabdrücke oder Schmutz auf dem Film zu ver­meiden. Spezialhandschuhe für den sicheren Umgang mit Filmmaterial, antistatische Reinigungs­tücher, Reinigungspinsel und Staubentferner können Sie in Fotofachgeschäften erhalten. Spezieller Filmreiniger kann benutzt werden, um Öl- und Fettrückstände oder Schmutz zu entfer­nen. Beachten Sie dabei stets die Anweisungen der Hersteller des Reinigungsmaterials.
Beim Einlegen des Films in den Filmhalter sollte die Schichtseite des Filmes immer unten sein. Die Schichtseite ist matter als die unbeschichtete Seite. Wenn die Aufnahmen seitenrichtig zu sehen sind, befindet sich die Schichtseite unten. Sollte anhand der Abbildungen nicht erkennbar sein, ob sich der Film spiegelverkehrt im Halter befindet oder nicht, können Sie auch die Zahlen und Buchstaben am Rande des Films als Anhaltspunkt nehmen. Diese müssen, genau wie die Aufnahme, seitenrichtig lesbar sein. Bei gerahmten Dias ist die Schichtseite der Bilder die Seite, auf welcher der Herstelleraufdruck auf dem Rahmen zu sehen ist.
Es können Filmstreifen mit bis zu sechs Bildern in den Filmhalter FH-U1 eingelegt werden. Um den Filmhalter zu öffnen, heben Sie den Schnappverschluss an und öffnen Sie die Klappe.
Legen Sie den Film mit der Schichtseite nach unten unter die vorstehenden Laschen ein. Richten Sie die Bilder am Rahmen des Filmhalters aus.
Schließen Sie vorsichtig die Klappe, bis der Schnappverschluss einrastet. Achten Sie darauf, den Film während dieses Vorgangs nicht zu bewegen.
Einlegen von Filmstreifen
Einlegen des Films in den Filmhalter
Schieben Sie den Filmhalter vorsichtig bis zur Einzugsmarkierung in den Scanner. Der Filmhalter wird während des Scanvorgangs automatisch weiter in den Scanner eingezogen. Achten Sie bitte immer darauf, dass der Filmhalter ungehindert eingezogen wer­den kann.
Einlegen/Auswerfen eines Filmhalters
Bevor Sie den Scanner benutzen, müssen Sie die „DiMAGE Scan Utility“-Software installieren. Starten Sie danach die Software. Legen Sie den Filmhalter erst in den Scanner ein, wenn die Software gestartet und die Scanner-Initialisierung abgeschlossen ist. Die Bereitschaftsanzeige blinkt während der Initialisierung.
Wenn die Bereitschaftsanzeige dauerhaft leuchtet, schieben Sie den Filmhalter in Pfeil­richtung in den Scanner. Achten Sie dabei darauf, dass Sie den Filmhalter waagerecht und gerade einsetzen.
Einlegen von gerahmten Dias
In den Diahalter können bis zu vier Diarahmen eingesetzt werden. Die Diarahmen müssen dicker als 1 mm und dünner als 3,2 mm sein. Verwenden Sie keine in Glas gerahmten Dias. Das Glas bricht das Licht und führt so zu schlechteren Scan-Ergebnissen.
Legen Sie die Dias mit der Schichtseite nach unten ein. Legen Sie die Dias immer horizontal und nicht vertikal ein, damit das gesamte Bild gescannt werden kann.
Schließen Sie vorsichtig die Klappe, bis der Schnappverschluss einrastet.
Um den Filmhalter zu öffnen, heben Sie den Schnappverschluss an und öffnen Sie die Klappe.
Befindet sich der Diahalter im Scanner, kann das letzte Dia entfernt werden und ein neues Dia in den Diahalter eingelegt werden, ohne dabei den Diahalter aus dem Scanner nehmen zu müssen. Wenn Sie ein neues Dia einlegen, achten Sie darauf, nicht die Position des Diahalters zu verändern. Sollte das zu ersetzende Dia nicht erreichbar sein, drücken Sie einmal die Ausgabe-Taste , um den Diahalter in die gewünschte Position zu bringen. Durch erneutes Drücken der Ausgabe­Taste , wird der Diahalter ausgeworfen. Ein Vorabscan sollte jedes Mal vorgenommen werden, wenn Sie ein neues Dia einlegen; Siehe auch S. 29.
Schichtseite
Klicken Sie auf den Auswerfen-Button im „DiMAGE Scan Utility“­Fenster oder drücken Sie die Ausgabe-Taste am Scanner, um den Filmhalter zu entfernen. Der Scanner bringt sodann den Filmhalter automatisch in die Ausgangsposition zurück. Wenn Sie den Diahalter verwenden, müssen Sie möglicherweise die Ausgabe-Taste zweimal drücken. Falls der Scanner ausschaltet wurde bevor der Filmhalter ausgegeben wurde, können Sie den Scanner wieder einschalten um den Filmhalter automatisch aus­zugeben.
Einzugsmarkierung
Ausrichtungsmarkierung
2120
DiMAGE Scan Launcher
DiMAGE Scan Launcher
Durch Drücken der Quick-Scan-Taste können verschiedene Anwendungen gestartet werden. Sobald Sie die Quick-Scan-Taste drücken, erscheint der „DiMAGE Scan Launcher“. Unter Mac OS X ist die Quick-Scan-Taste nur unter dem Benutzerkonto verfügbar unter dem die Software installiert wurde.
Die Launcher-Software kann verwendet wer­den um eine Bildbearbeitungs-Anwendung zu öffnen mit welcher der Scanner verwendet werden soll.
Die Quick-Scan-Taste kann dazu verwendet werden, eine einzelne Anwendung direkt zu starten. Wählen Sie einfach die Anwendung aus dem Listenfeld im unteren Bereich des Launchers; jedes Mal, wenn die Quick-Scan-Taste gedrückt wird, wird diese Anwendung durch die Launcher­Software gestartet.
Quick-Scan-Taste
Klicken Sie einfach auf einen der Button, um die entsprechende Anwendung zu starten. Es sollte sich dabei kein Filmhalter im Scanner befinden; bei geöffneter Scanner-Anwendung ist die Quick-Scan-Taste inaktiv. Nähere Informationen zu den einzelnen Scanner­Anwendungen finden Sie auf folgenden Seiten:
DS Elite 5400 II Utility – Seite 26 Easy Scan Utility – Seite 22 Batch Scan Utility – Seite 66
Hinzufügen einer Anwendung
Der Name der Anwendung wird angezeigt. Klicken Sie auf den „Andere Anwendung“­Button, um die gewählte Software zu starten.
Klicken Sie in der offenen Dialogbox auf die Anwendung, die automatisch geöffnet werden soll. Klicken Sie auf „Öffnen“, um den Vorgang fertig zu stellen.
Um die Anwendung festzulegen, klicken Sie auf den „Ansicht“-Button. Die Dialogbox „Öffnen“ erscheint.
Benutzerdefiniertes Einrichten der Quick-Scan-Taste
Hinweis
Die Launcher-Software kann über das Startmenü (Windows) oder durch Doppelklick auf das Programmsymbol „DS Elite 5400 2 Launcher“ (Mac OS) geöffnet werden.
2322
„Easy Scan Utility“-Software
Die „DiMAGE Easy Scan Utility“-Software ist eine einfach zu bedienende Scansoftware mit Automatik-Funktionen. Die Utility-Software arbeitet als eigenständiges Programm und kann nicht über ein anderes Anwendungsprogramm gestartet werden.
„Easy Scan Utility“-Software starten
Starten Sie keinesfalls die Utility­Software, solange sich ein Filmhalter im Scanner befindet.
„Easy Scan Utility“-Software
Verwenden der „Easy Scan Utility“-Software
Wenn die „Easy Scan Utility“-Software gestar­tet wird, öffnet sich der „Easy Scan“-Assistent. Folgen Sie einfach den Anweisungen des Assistenten, um Bilder zu scannen.
Ein Bildschirm erscheint, der Sie auffordert, einen Filmhalter einzulegen. Legen Sie einen Film in den Filmhalter und legen Sie den Filmhalter in den Scanner ein wie auf den Seiten 18 und 19 beschrieben.
Um die „Easy Scan Utility“-Software zu verlas­sen, klicken Sie auf „Beenden“ in der unteren linken Ecke des Fensters. Der Filmhalter wird automatisch ausgegeben. Die Status-Leiste zeigt Anweisungen an oder beschreibt Funktionen näher, auf die der Mauszeiger zeigt.
Klicken Sie auf den entsprechenden Button, um den Filmtyp festzulegen. Ein Diafilm ist Positiv-Material und ein Film für Fotoabzüge ist Negativ-Material. Der Rand des Filmtyp­Buttons ist markiert, um die Auswahl anzu­zeigen. Klicken Sie auf „Weiter >“, um den Indexscan durchzuführen.
Drücken Sie die Quick-Scan-Taste am Scanner, um den „DiMAGE Scan Launcher“ zu starten. Klicken Sie auf den entsprechen­den Button, um das Programm zu öffnen.
Hinweis
Die „Easy-Scan Utility“-Software kann über das Startmenü (Windows) oder durch Doppelklick auf das Programmsymbol im Ordner „DS Elite 5400 2“ (Mac OS) geöffnet werden.
Beenden-Button
Index-Miniaturbilder
„Bild einstellen“-Kontrollkästchen
Digital ICE (S. 35)
Pixel Polish (S. 36)
Digital ROC (S. 51)
Wenn der Indexscan fertig gestellt wurde, werden Miniaturbilder von allen Bildern im Filmhalter angezeigt. Klicken Sie auf das zu scannende Bild. Das Bild wird hervorgehoben dargestellt, um die Auswahl anzuzeigen. Es kann nur ein Bild ausgewählt werden.
Wählen Sie eine Bildbearbeitung oder drehen Sie das Bild, falls notwendig. Wenn eine Bildbearbeitungsfunktion einmal gewählt wurde, bleibt sie solange aktiv, bis sie deaktiviert wird. Klicken Sie auf das „Bild einstellen“-Kontrollkästchen, um in den Bildschirm „Bild einstellen“ zu gelangen, wo Sie Helligkeit, Kontrast und Sättigung einstellen können. Klicken Sie „Weiter >“, um Fortzufahren.
Digital GEM (S. 52) Digital SHO (S. 53)
Status-Leiste
Filmtyp-Buttons
Drehen-Buttons
Diese Funktionen sind bei Schwarz­weiß-Filmen nicht verfügbar.
Loading...
+ 26 hidden pages