Minolta DYNAX 5D User Manual [de]

Konica Minolta Customer Support:
www.konicaminoltasupport.com
Konica Minolta Photo World:
www.konicaminoltaphotoworld.com
Werden Sie noch heute Mitglied der Konica Minolta Photo World.
Die Mitgliedschaft ist für registrierte Konica Minolta-Kunden kostenlos!
Jetzt anmelden, 29,99 EUR sparen,
© 2005 Konica Minolta Photo Imaging, Inc. under the Berne Convention
Printed in Germany 9979 2186 53/12984
and the Universal Copyright Convention.
BEDIENUNGSANLEITUNG
2
Schnellstart Checkliste
Vielen Dank, dass Sie sich für diese Konica Minolta Digitalkamera entschieden haben. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, damit Sie alle Funktionen dieser Kamera nutzen können.
Überprüfen Sie den Inhalt der Verpackung auf Vollständigkeit. Sollte etwas fehlen, wenden Sie sich bitte an Ihren Fotohändler.
3
BEVOR SIE BEGINNEN
Konica Minolta ist ein Warenzeichen der Konica Minolta Holdings, Inc. Maxxum, Dynax und DiMAGE sind Warenzeichen der Konica Minolta Photo Imaging, Inc. Apple, Macintosh und Mac OS sind eingetragene Warenzeichen der Apple Computer Inc. Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation. Der offizielle Name von Windows® ist Microsoft Windows Betriebssystem. Microdrive ist ein eingetragenes Warenzeichen der Hitachi Global Storage Technologies. Adobe ist ein eingetragenes Warenzeichen der Adobe Systems Incorporated. EasyShare ist ein Warenzeichen bzw. eine eingetragene Marke der Eastman Kodak Company in den USA und anderen Ländern. Andere Marken, Markennamen und/oder Produktnamen sind eingetragene Marken oder Warenzeichen der jeweiligen Unternehmen bzw. deren Inhabern.
Dieses Produkt wurde für den Einsatz mit von Konica Minolta entwickeltem und vertriebenem Zubehör entwickelt. Die Verwendung von Zubehör, welches nicht von Konica Minolta vertrieben wird, kann zu nicht zufriedenstellender Leistung oder Beschädigung des Konica Minolta Produktes führen und wird nicht empfohlen.
Verwenden Sie ausschließlich den in dieser Anleitung spezifizierten Akku-Typ von Konica Minolta. Verwenden Sie keine nachgebauten oder nachgeahmten Akkus. Andernfalls könnte die Kamera beschädigt werden oder in Brand geraten.
Die Anleitung enthält die neuesten Informationen über Produkte und Zubehör, die zur Drucklegung dieser Anleitung verfügbar waren. Kompatibilitätsinformationen über Produkte, die in dieser Anleitung nicht aufgeführt sind, erhalten Sie bei Ihrem Konica Minolta-Händler.
Dynax Digitalkamera Lithium-Ionen-Akku NP-400 Akkuladegerät BC-400 für Lithium-Ionen-Akkus Umhängeriemen WS-5 Videokabel VC-500
USB-Kabel USB-3 Digitalkamera-Software-CD-ROM Kamera-Bedienungsanleitung Internationales Konica Minolta Garantie-Zertifikat
SCHNELLSTART-CHECKLISTE
Mit den folgenden Abschnitte erhalten Sie eine schnelle Übersicht der vielen Möglichkeiten ihrer neuen Kamera.
Bringen Sie ein Objektiv (S. 18) und den Umhängeriemen (S. 19) an. Stellen Sie den Dioptrienausgleich ein, falls erforderlich (S. 19).
Laden Sie den Akku (S. 20) und legen Sie diesen in die Kamera ein (S. 21).
Legen Sie eine Speicherkarte in die Kamera ein (S. 24). Schalten Sie die Kamera an und stellen Sie Datum und Zeit ein (S. 26).
Lesen Sie den Abschnitt „Aufnahme – Grundlagen“ auf S. 28, um ein Bild aufzunehmen. Wenn Sie das eingebaute Blitzgerät verwenden wollen, finden Sie darüber auf S. 31 Informationen.
Informationen zur Wiedergabe von Bildern finden Sie auf S. 34.
Wie Sie ein Bild löschen, finden Sie auf S. 36.
Zum Anschluss der Kamera an einen Computer, damit Sie Bilder auf diesen übertragen können, lesen Sie bitte S. 115. ACHTUNG: Wenn Sie Windows 98 oder 98SE verwenden, müssen Sie die beiliegende
Treibersoftware installieren; Informationen hierzu finden Sie auf S. 116. Informationen zur Installation der „Kodak EasyShare“-Software finden Sie auf S. 132, zur Installation der „DiMAGE Master Lite“-Software auf S. 134.
Bei auftretenden Problemen finden Sie Abhilfe im Kapitel „Hilfe bei Störungen“ auf S. 136.
Bevor Sie beginnen
5
FÜR RICHTIGEN UND SICHEREN GEBRAUCH
4
Für richtigen und sicheren Gebrauch
NP-400 Lithium-Ionen-Akku
Diese Kamera arbeitet mit einem leistungsstarken Lithium-Ionen-Akku. Die falsche Verwendung dieses Akkus kann zu Zerstörungen oder Verletzungen durch Feuer, Stromstöße oder auslaufende Batterieflüssigkeit führen. Lesen Sie die Warnungen sorgfältig durch, bevor Sie den Akku verwenden.
WARNUNG
• Versuchen Sie nie, den Akku kurzzuschließen, auseinander zu nehmen oder zu modifizieren.
• Setzen Sie den Akku nicht Feuer oder Temperaturen über 60°C aus.
• Setzen Sie den Akku niemals Wasser oder Feuchtigkeit aus. Wasser kann den Akku angreifen und zu Korrosion führen. Dadurch könnte der Akku überhitzen, sich entzünden, zerbersten oder undicht werden.
• Setzen Sie den Akku niemals starken Stößen aus. Dadurch könnte der Akku überhitzen, sich entzünden, zerbersten oder undicht werden.
• Lagern Sie den Akku niemals in der Nähe von metallischen Gegenständen.
• Verwenden Sie den Akku niemals für andere Produkte.
• Verwenden Sie ausschließlich das empfohlene Ladegerät. Andernfalls kann es kann zu Verletzungen und Bränden durch Kurzschlüsse kommen.
• Verwenden Sie niemals undichte Akkus. Falls Batterieflüssigkeit in Ihre Augen gelangt, sowie bei Kontakt mit der Haut oder Kleidung, waschen Sie den Bereich gründlich mit Wasser aus und konsultieren Sie gegebenenfalls einen Arzt.
• Verwenden oder laden Sie den Akku zwischen 0° und 40°C Umgebungstemperatur. Lagern Sie den Akku bei einer Umgebungstemperatur zwischen -20° und 30°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit zwischen 45% und 85%.
WARNUNG
• Schützen Sie die Kontakte des Lithium-Ionen-Akkus mit einem Streifen Klebeband, wenn Sie die Kamera länger nicht benutzen werden; folgen Sie den lokalen Richtlinien zur Batterie-/Akkulagerung.
• Falls der Ladevorgang in der angegebenen Zeit nicht abgeschlossen sein sollte, unterbrechen Sie den Ladevorgang unverzüglich.
GENERELLE BESTIMMUNGEN FÜR DEN SICHEREN GEBRAUCH
WARNUNG
• Verwenden Sie ausschließlich den in dieser Anleitung spezifizierten Akku-Typ.
• Verwenden Sie ausschließlich das empfohlene Netz- bzw. Ladegerät mit der richtigen elektrischen Spannung. Andernfalls kann die Kamera beschädigt werden, oder es kann zu Verletzungen und Bränden durch Kurzschlüsse kommen.
• Verwenden Sie das Kabel des Ladegerätes ausschließlich in den Regionen der Welt, für die das Ladegerät spezifiziert ist. Andernfalls kann die Kamera beschädigt werden, oder es kann zu Verletzungen und Bränden durch Kurzschlüsse kommen.
• Nehmen Sie die Kamera bzw. das Ladegerät nicht auseinander. Ein elektrischer Schlag könnte bei Berührung eines der unter Hochspannung stehenden Teile die Folge sein.
• Entnehmen Sie umgehend den Akku bzw. trennen Sie die Kamera vom Netzgerät und verwenden Sie die Kamera nicht weiter, falls sie heruntergefallen ist oder einem Schlag ausgesetzt war, der das Innere oder den eingebauten Blitz der Kamera beschädigt haben könnte. Das eingebaute Blitzgerät arbeitet mit Hochspannung, die bei einer Beschädigung zu Verletzungen führen kann. Das Verwenden eines defekten Produktes kann zu Verletzungen oder Feuer führen.
• Halten Sie den Akku, die Speicherkarte und andere Teile, die verschluckt werden können, von Kindern fern. Konsultieren Sie sofort einen Arzt, falls ein solcher Gegenstand verschluckt wurde.
• Lagern Sie dieses Produkt außerhalb der Reichweite von Kindern. Wenn Kinder in der Nähe sind, achten Sie darauf, dass diese nicht durch das Produkt zu verletzen.
• Blitzen Sie niemals direkt in die Augen. Dies kann zu bleibenden Schäden am Auge führen.
• Blitzen Sie niemals Personen an, die ein Fahrzeug führen, da dies zu kurzzeitigen Sehstörungen führen kann, die einen Unfall verursachen könnten.
• Während Sie das Display betrachten, sollten Sie weder Auto fahren noch laufen.
Lesen Sie sich vor Gebrauch dieser Kamera und der Zubehörteile sorgfältig und vollständig alle Hinweise und Warnungen durch.
6
7
Für richtigen und sicheren Gebrauch
WARNUNG
• Verwenden Sie die Kamera nie in feuchter Umgebung oder mit feuchten Händen. Falls Flüssigkeit in die Kamera eindringt, entnehmen Sie umgehend den Akku bzw. trennen Sie das Netzgerät vom Stromnetz und schalten Sie die Kamera ab. Andernfalls kann es durch Feuer oder einen elektrischen Schlag zu Schäden oder Verletzungen kommen.
• Verwenden Sie das Produkt niemals in der Nähe von leicht brennbaren Gasen oder Flüssigkeiten wie Benzin oder Farbverdünner. Verwenden Sie zur Reinigung des Produkts niemals leicht brennbare Flüssigkeiten, da es andernfalls zu einer Explosion oder Ausbruch von Feuer kommen kann.
• Entfernen Sie das Stromkabel niemals durch Ziehen am Kabel, sondern ausschließlich durch Ziehen am Stecker.
• Achten Sie stets auf die Unversehrtheit des Netz- bzw. Ladegerätekabels und legen Sie keine schweren Gegenstände darauf; andernfalls kann es zu einem elektrischen Schlag bzw. zu Ausbruch von Feuer kommen.
• Falls die Kamera einen merkwürdigen Geruch ausströmt, heiß wird oder Rauch entwickelt, beenden Sie sofort die Arbeit mit der Kamera. Andernfalls kann es zu Verletzungen kommen. Entnehmen Sie unverzüglich den Akku, wobei Sie darauf achten müssen, sich nicht selbst an dem warm gewordenen Akku zu verbrennen.
• Sollte eine Reparatur erforderlich sein, schicken Sie die Kamera zu einem Konica Minolta Service.
• Lassen Sie ein Objektiv nicht unbeaufsichtigt in der Sonne liegen, die Linsen können wie ein Brennglas wirken und eine entzündliche Oberfläche in Brand setzen. Setzen Sie den Objektivdeckel auf das Objektiv, wenn es nicht verwendet wird.
• Verwenden oder lagern Sie die Kamera niemals in einer heißen oder feuchten Umgebung wie z.B. im Handschuhfach eines Autos. Ansonsten können Kamera, Ladegerät oder Akku beschädigt werden und es kann zu Ausbruch von Feuer, einer Explosion oder auslaufender Akkuflüssigkeit kommen.
• Falls der Akku undicht ist, stellen sie die Verwendung des Produkts umgehend ein.
• Bei lange andauernder Verwendung der Kamera, des Akkus sowie des Ladegerätes erhöht sich deren Temperatur. Achten Sie darauf, um den Ausbruch von Feuer zu verhindern.
• Falls die Speicherkarte oder der Akku sofort nach lange andauernder Verwendung entnommen werden, kann es zu Verbrennungen kommen. Schalten Sie die Kamera aus und warten Sie, bis diese sich abgekühlt hat.
• Lösen Sie den Blitz nie in direktem Kontakt zu Körperteilen oder Kleidungsstücken aus. Die hohe Blitzenergie kann ansonsten zu Verbrennungen führen.
• Üben Sie niemals Druck auf den LCD-Monitor aus. Andernfalls kann es zu Verletzungen kommen, und die LCD-Flüssigkeit kann zu Verbrennungen führen. Spülen Sie Haut oder Teile, die mit der LCD-Flüssigkeit in Kontakt gekommen sind, gründlich mit Wasser ab. Kontaktieren Sie bei Augenkontakt einen Arzt.
• Führen Sie den Stecker des Netz- bzw. des Ladegerätes vorsichtig in die Steckdose ein und achten Sie dabei auf einen sicheren Sitz.
• Benutzen Sie bei Verwendung des Ladegerätes keine Netzgeräte fremder Hersteller oder Reiseadapter. Andernfalls könnte es zu Bränden oder einer Beschädigung des Produkts kommen.
• Verwenden Sie das Netz- oder Ladegerät niemals, wenn das Kabel beschädigt ist.
• Decken Sie das Netz- bzw. Ladegerät niemals ab. Andernfalls kann es zum Ausbruch von Feuer kommen.
• Verbauen Sie niemals den Zugriff auf das Netz- oder Ladegerät; andernfalls kann in Notfällen das schnelle Trennen des Netzgerätes erschwert bzw. unmöglich sein.
• Ziehen Sie bei Nichtgebrauch den Stecker des Netz- bzw. Ladegerätes aus der Steckdose.
9
8
Inhaltsverzeichnis
Schnellstart-Checkliste ..........................................................................................................................2
Bevor Sie beginnen................................................................................................................................3
Für richtigen und sicheren Gebrauch ....................................................................................................4
Bezeichnung der Teile .........................................................................................................................14
Kameragehäuse ......................................................................................................................14
Aufnahmemodusanzeige.........................................................................................................16
Sucher ....................................................................................................................................17
Vorbereitung ....................................................................................................................................18
Objektiv anbringen und abnehmen........................................................................................ 18
Befestigen des Umhängeriemens ...........................................................................................19
Dioptrienausgleich...................................................................................................................19
Laden des Akkus.....................................................................................................................20
Einsetzen und Wechseln des Akkus .......................................................................................21
Einschalten der Kamera ..........................................................................................................22
Netzgerät AC-11 (optional erhältlich)......................................................................................22
Akkuzustandsanzeige..............................................................................................................23
Energiesparfunktion.................................................................................................................23
Einsetzen und Wechseln der Speicherkarte ...........................................................................24
Einstellen von Datum und Uhrzeit...........................................................................................26
Aufnahme – Grundlagen .....................................................................................................................27
Kamera in den Automatik-Aufnahmemodus schalten ............................................................27
Halten der Kamera ..................................................................................................................27
Grundfunktions-Aufnahmeanzeige..........................................................................................27
Grundlegende Aufnahmefunktionen .......................................................................................28
Schärfesignal...........................................................................................................................29
Spezielle Scharfeinstellungs-Situationen ................................................................................29
Schärfespeicherung ................................................................................................................30
Verwacklungsindikator ............................................................................................................30
Verwenden des eingebauten Blitzgerätes...............................................................................31
Anti-Shake-System .................................................................................................................32
Monitortaste ............................................................................................................................33
Wiedergabe – Grundlagen ...................................................................................................................34
Wiedergabe von Bildern..........................................................................................................34
Drehen von Bildern..................................................................................................................34
Histogrammanzeige ................................................................................................................35
Löschen von Bildern ...............................................................................................................36
Ändern der Wiedergabeanzeige..............................................................................................37
Vergrößerte Wiedergabe..........................................................................................................38
INHALTSVERZEICHNIS
Aufnahme – weiterführende Funktionen ..............................................................................................39
Belichtungsmodus-Einstellrad ................................................................................................39
Digital-Motivprogramme.............................................................................................40
Automatik-Aufnahmemodus.......................................................................................41
Programmautomatik – P.............................................................................................41
Zeitautomatik – A........................................................................................................42
Blendenautomatik – S ................................................................................................42
Belichtungsumfangwarnung.......................................................................................43
Manuelle Belichtungseinstellung – M.........................................................................44
Langzeitbelichtung (Bulb) ...........................................................................................45
Belichtungsspeicher – AEL-Taste............................................................................................46
Langzeitsynchronisation..........................................................................................................47
Spot-AF-Taste .........................................................................................................................47
Belichtungskorrektur ...............................................................................................................48
Tiefenschärfe-Vorschau/Abblendtaste....................................................................................49
AF/MF-Schalter .......................................................................................................................49
Bildfolgefunktionen..................................................................................................................50
Hinweise zur Serienbildfunktion .................................................................................51
Hinweise zur Selbstauslöserfunktion..........................................................................51
Hinweise zur Belichtungsreihenfunktion.....................................................................52
Hinweise zur Weißabgleichsreihenfunktion................................................................53
Empfindlichkeitseinstellung (ISO) und Zonenwahl..................................................................54
Empfindlichkeitseinstellung und Blitzreichweite .....................................................................55
Funktionstaste ........................................................................................................................56
AF-Bereich..................................................................................................................57
AF-Funktionen ............................................................................................................58
Messmethoden...........................................................................................................59
Blitzbelichtungskorrektur............................................................................................60
Farbmodus .................................................................................................................61
Digitaleffekte-Funktion (DEC) .....................................................................................63
Weißabgleich (WB) ..................................................................................................................64
AWB – Automatischer Weißabgleich..........................................................................64
Voreingestellter Weißabgleich.....................................................................................65
Benutzerdefinierter Weißabgleich...............................................................................66
Farbtemperatur...........................................................................................................67
Eine kurze Einführung in die Fotografie...............................................................................................68
Lichtquellen und Farbe............................................................................................................69
Was ist ein EV?........................................................................................................................69
10
11
Inhaltsverzeichnis
Das Aufnahme-Menü ...........................................................................................................................70
Navigieren durch das Aufnahmemenü....................................................................................70
Auflösung und Bildqualität ......................................................................................................72
Sofortwiedergabe....................................................................................................................74
Rauschverminderung ..............................................................................................................74
Blitzfunktionen.........................................................................................................................75
Drahtlose TTL-Blitzfernsteuerung...............................................................................76
Reichweiten bei der drahtlosen TTL-Blitzfernsteuerung............................................78
Blitzmessart.............................................................................................................................79
Reihenaufnahme-Reihenfolge .................................................................................................80
Zurücksetzen der Einstellungen im Aufnahmemodus (Reset) ................................................80
Über die „DiMAGE Master“-Software..................................................................................................81
Das Wiedergabe-Menü .......................................................................................................................82
Navigieren durch das Wiedergabe-Menü................................................................................82
Bilder markieren ......................................................................................................................83
Löschen...................................................................................................................................84
Formatieren ............................................................................................................................85
Ordner zeigen..........................................................................................................................85
Schützen (Bilder mit Schreibschutz versehen)........................................................................86
Anzeige der Index-Wiedergabe...............................................................................................87
Diashow...................................................................................................................................88
Über DPOF..............................................................................................................................88
DPOF-Einstellungen ................................................................................................................89
Datum einbelichten .................................................................................................................90
Indexprint ................................................................................................................................90
Löschen von Druckaufträgen ..................................................................................................90
Öffnen des Custom- und Setup-Menüs ..............................................................................................91
Custom-Menü ....................................................................................................................................92
AF-/Auslösepriorität einstellen ................................................................................................93
Schärfespeicher-Taste einstellen.............................................................................................94
AEL-Taste einstellen................................................................................................................94
Belegung des Einstellrades.....................................................................................................95
Belichtungskorrektur-Setup.....................................................................................................95
AF-Hilfslicht .............................................................................................................................96
Speicherkarten-Auslösesperre................................................................................................96
Objektiv-Auslösesperre ...........................................................................................................96
AF-Sensorbeleuchtung............................................................................................................97
Monitoranzeige einstellen (automatisch/manuell) ...................................................................97
Aufnahmeanzeige einstellen (Aufnahmeanz.)..........................................................................97
Wiedergabeanzeige einstellen (Wiedergabeanz.)....................................................................97
Setup-Menü ....................................................................................................................................98
LCD-Helligkeit .......................................................................................................................100
Datenübertragungsmodus.....................................................................................................100
Videoausgang........................................................................................................................101
Bilder auf einem Fernsehgerät betrachten............................................................................101
Tonsignal ...............................................................................................................................102
Sprache einstellen.................................................................................................................102
Einstellen von Datum und Uhrzeit.........................................................................................103
Bildnummernspeicher ...........................................................................................................103
Ordnername ..........................................................................................................................104
Ordner wählen.......................................................................................................................104
Neuer Ordner.........................................................................................................................105
LCD-Beleuchtung..................................................................................................................105
Energiesparfunktion...............................................................................................................105
Register speichern (Einst.speich.).........................................................................................106
Löschen bestätigen (LöschSicherh.).....................................................................................106
CCD reinigen .........................................................................................................................106
Grundeinstellungen wiederherstellen (Reset Default) ...........................................................108
Hinweise zur Verwendung von Zubehör............................................................................................110
Kompatibilität der Objektive..................................................................................................110
Objektivschatten....................................................................................................................110
Brennweitenverlängerung......................................................................................................110
CCD-Ebene ...........................................................................................................................110
Anbringen der Okularabdeckung ..........................................................................................111
Sucherzubehör ......................................................................................................................111
Anschluss eines Fernauslösekabels (optional erhältlich)......................................................111
Anbringen eines System-Blitzgerätes (optional erhältlich)....................................................112
Blitzgeräte-Kompatibilität......................................................................................................112
Hochgeschwindigkeits-Synchronisation (HSS).....................................................................112
Studio-Blitzadapter PCT-100 ................................................................................................113
Über das Stromkabel des Akku-Ladegeräts.........................................................................113
12
13
Inhaltsverzeichnis
Datenübertragungsmodus .................................................................................................................114
Systemvoraussetzungen .......................................................................................................114
Anschluss der Kamera an einen Computer ..........................................................................115
Anschluss unter Windows 98/98 SE.....................................................................................116
Automatische Installation .........................................................................................116
Manuelle Installation.................................................................................................117
Energiesparfunktion (Datenübertragungsmodus)..................................................................119
Ordnerorganisation auf der Speicherkarte............................................................................120
Trennen der Kamera vom Computer.....................................................................................122
Windows 98/98 SE ...................................................................................................122
Windows Me, 2000 Professional und XP.................................................................122
Macintosh .................................................................................................................123
Wechseln der Speicherkarte (Datenübertragungsmodus) ....................................................124
Windows 98/98 SE ...................................................................................................124
Windows Me, 2000 Professional und XP.................................................................124
Macintosh .................................................................................................................124
Deinstallation der Treibersoftware – Windows......................................................................125
PictBridge..............................................................................................................................126
Hinweise zu Fehlern beim Druck ..........................................................................................127
Navigieren durch das PictBridge-Menü................................................................................128
Stapelverarbeitung ...................................................................................................129
Indexprint..................................................................................................................129
Papiergröße ..............................................................................................................130
Layout.......................................................................................................................130
Druckqualität ............................................................................................................131
Datendruck ...............................................................................................................131
DPOF-Druck .............................................................................................................131
„Kodak EasyShare“-Software ...............................................................................................132
„DiMAGE Master Lite“-Software...........................................................................................134
Hilfe bei Störungen ............................................................................................................................136
Pflege und Aufbewahrung..................................................................................................................139
Pflege ..................................................................................................................................139
Reinigung ..............................................................................................................................139
Aufbewahrung ......................................................................................................................139
Temperatur und Betriebsbedingungen..................................................................................140
Pflege und Handhabung der Speicherkarte..........................................................................140
Über den Akku ......................................................................................................................140
Pflege des LCD-Monitors......................................................................................................141
Copyright/Urheberrecht ........................................................................................................141
Vor wichtigen Ereignissen und Reisen..................................................................................141
Fragen und Service ...............................................................................................................141
Technische Daten...............................................................................................................................144
Index ..................................................................................................................................146
15
14
Bezeichnung der Teile
* Diese Kamera ist ein hochentwickeltes optisches Instrument. Sie sollten die Oberfläche sauber halten. Bitte lesen Sie die Pflege- und Aufbewahrungs-Hinweise im Anhang dieser Anleitung (S. 139).
KAMERAGEHÄUSE
2. Einstellrad
3. Auslöser
5. Eingebautes Blitzgerät* (S. 31)
8. Riemenöse (S. 19)
BEZEICHNUNG DER TEILE
14. Kartenschacht-/USB-Anschluss-/ Videoausgangsklappe (S. 24, 115, 101)
22. Menütaste
17. Steuertasten & Spot-AF-Taste (S. 47)
12. AEL-Taste (S. 46)
2. Augensensoren*
10. Anschluss für Fernauslösekabel (S. 111)
13. Zugriffslampe
20. Löschen-Taste (S. 36)
19. Wiedergabetaste (S. 34)
21. Monitortaste (S. 33, 37)
15. Anti-Shake-Schalter (S. 32)
3. Sucher* (S. 17)
18. LCD-Monitor* (S. 16)
1. Hauptschalter
11. AF/MF-Schalter (S. 49)
6. Dioptrienausgleich (S. 19)
16. Stativanschluss
9. Bildfolgetaste (S. 50)
10. Taste für Empfindlichkeitseinstellung (ISO-Taste) (S. 54)
5. Zubehörschuh
17. Akkuschacht-Entriegelung (S. 21)
6. Weißabgleich-Einstellrad (S. 64)
16. Netzanschluss (S. 22)
4. Belichtungsmodus-Einstellrad (S. 39)
8. Belichtungskorrektur-Taste (S. 48)
1. Selbstauslöser-Signallampe (S. 51)
18. Akkuschacht-Klappe (S. 21)
15. Taste für Tiefenschärfe-Vorschau (Abblendtaste) (S. 49)
9. Bajonettentriegelung (S. 18)
13. Spiegel*
14. Objektivkontakte*
12. Bajonett
4. Augenmuschel (S. 111)
7. Weißabgleich-Taste (S. 64)
7. Funktionstaste (S. 56)
11. Riemenöse (S. 19)
17
16
Bezeichnung der Teile
SUCHERAUFNAHMEMODUSANZEIGE
8. Anzeigenfeld für den Weißabgleich
2. Blitzfunktionsanzeige
5. AEL-Anzeige/Akkuzustandsanzeige
7. Auflösungs-/Bildqualitätsanzeige
9. Bildzähler
4. Anzeigenfeld für Farbmodus/Digitaleffekte-Funktion/ Messmethode/AF-Bereich/AF-Funktion/Auslöse­priorität/Bildfolge
3. Belichtungskorrekturanzeige (in EV)
1. Anzeigenfeld für Belichtungsmodus/Belichtung
6. Empfindlichkeits-/Zonenwahlanzeige
Großer AF-Bereich
Spotmessfeld (Belichtungsmessmethoden S. 59)
Spot-AF-Bereich (S. 47)
AF-Einzelsensoren (S. 57)
1. Blitzbelichtungskorrekturindikator (S. 60)
4. Blitzfernsteuerungsindikator (S. 76)
5. AEL-Indikator (S. 46)
9. Belichtungskorrekturanzeige
8. Blendenanzeige
7. Verschlusszeitenanzeige
10. Zähler für verbleibende Bilder
11. Verwacklungsindikator (S. 30)
3. HSS-Indikator (S. 112)
2. Blitzfunktionsindikator (S. 31)
12. Anti-Shake-Anzeige (S. 32)
6. Schärfesignal (S. 29)
Das Spot-AF-Messfeld und die AF-Einzelsensoren leuchten kurz auf, um die Scharfeinstellung zu bestätigen.
Diese Anzeige stellt die Kameraeinstellungen in verschiedenen Anzeigefeldern dar. Die angezeigte Information ändert sich je nach gewählter Kamerafunktion.
Wenn Sie die Kamera in eine vertikale Position drehen, wird das Monitorbild automatisch in die vertikale Position gedreht.
Mit den benutzerdefinierten Einstellungen der automatischen Anzeige und der Aufnahmeanzeige in Register 2 des Custom-Menüs können Sie die Monitoranzeige anpassen (S. 97).
Hinweis
Der Zähler gibt die ungefähre Anzahl an Bildern an, die während der Aufnahme noch im Puffer­speicher abgelegt werden können. Der Zähler aktualisiert sich, sobald Bilder auf die Speicherkarte geschrieben werden.
Die Kamera verwendet Wechselobjektive. Kompatibilitätsinformationen dazu finden Sie auf S. 110. Berühren Sie beim Objektivwechsel nichts im Inneren der Kamera, dies gilt besonders für die Objektivkontakte und den Spiegel. Achten Sie insbesondere darauf, dass kein Staub oder Schmutz ins Innere des Gehäuses gelangt. Schützen Sie das Objektiv nach dem Abnehmen durch Anbringen der Objektivdeckel, schützen Sie die Kamrea vor Staub indem Sie sofort den Gehäusedeckel oder ein anderes Objektiv am Kameragehäuse anbringen. Achten Sie dabei darauf, dass sich auch kein Staub am Gehäusedeckels bzw. am Objektiv befindet.
1. Führen Sie den Umhängeriemen von unten durch die Riemenöse.
2. Ziehen Sie das Riemenende durch die Schnalle. Lassen Sie dabei etwas Spiel im Riemen, damit Sie ihn leichter durch die Schnalle ziehen können.
3. Schieben Sie den Halterungsring in Richtung Riemenöse, um den Riemen zu sichern. Wiederholen Sie die Schritte mit dem anderen Riemenende an der anderen Seite der Kamera.
18
19
Vorbereitung
VORBEREITUNG
In diesem Abschnitt wird erklärt, wie Sie Ihre Kamera in Betriebsbereitschaft versetzen. Das Einsetzen des Akkus und der Speicherkarte sowie das Anbringen des Objektivs und die Verwendung von externen Stromquellen werden erläutert.
BEFESTIGEN DES UMHÄNGERIEMENS
Tragen Sie den Riemen immer um den Hals, um versehentliches Fallen lassen der Kamera zu vermeiden.
Richten Sie die roten Bajonett­markierungen aneinander aus und drehen Sie das Objektiv vorsichtig im Uhrzeigersinn, bis es hörbar einrastet. Verkanten Sie das Objektiv nicht. Falls es nicht passt, überprüfen Sie die Ausrichtung der Bajonettmarkierungen. Üben Sie keinen starken Druck aus und drehen Sie das Objektiv nicht mit Gewalt.
Halten Sie die Bajonettentriegelung gedrückt, und drehen Sie das Objektiv gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag. Entnehmen Sie das Objektiv vorsichtig.
Nehmen Sie Objektivdeckel und Gehäusedeckel ab.
OBJEKTIV ANBRINGEN UND ABNEHMEN
Bajonettmarkierungen
Der eingebaute Dioptrienausgleich kann zwischen –2,5 dpt. und +1 dpt. eingestellt werden. Drehen Sie so lange am Dioptrien­ausgleich, bis die AF-Sensoren im Sucher scharf erscheinen.
Die optional erhältliche Augenkorrekturlinse kann verwendet werden, falls der eingebaute Dioptrienausgleich nicht ausreichend ist.
AF-Sensoren
DIOPTRIENAUSGLEICH
Bajonettentriegelung
20
Vorbereitung
21
LADEN DES AKKUS
Vor der Inbetriebnahme der Kamera muss der Lithium-Ionen-Akku geladen werden. Bitte lesen Sie die Sicherheitshinweise auf der S. 4 dieser Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Akku laden. Der Akku darf nur mit dem angegebenen Akku-Ladegerät aufgeladen werden. Laden Sie den Akku jedes Mal auf, wenn Sie mit der Kamera Bilder aufnehmen wollen. Hinweise zur Pflege und Lagerung des Akkus finden Sie auf S. 140.
Legen Sie den Akku mit den Kontakten voran und nach unten zeigend an das Ladegerät. Schieben Sie den Akku vorsichtig ein.
Stecken Sie das Stromkabel seitlich in das Ladegerät (1). Stecken Sie das andere Ende des Stromkabels in eine Steckdose. Das mitgelieferte Stromkabel ist für die Region der Welt spezifiziert, in der es geliefert wird. Verwenden Sie das Kabel nur in der Region, in der Sie die Kamera erworben haben. Weitere Informationen über das Stromkabel finden Sie auf S. 113.
Ist der Akku geladen, entnehmen Sie ihn
aus dem Ladegerät. Ziehen Sie das
Stromkabel aus der Steckdose.
Die Signallampe (2) leuchtet und zeigt somit an, dass der Akku geladen wird. Ist der Akku voll geladen, erlischt die Lampe. Die Ladezeit beträgt ca. 150 Minuten.
EINSETZEN UND WECHSELN DES AKKUS
1. Öffnen Sie die Akkuschachtklappe, indem Sie die Akkuschacht-Entriegelung zur Gehäuserückseite der Kamera schieben.
2. Legen Sie den Akku mit den Kontakten voran ein. Schieben Sie den Akku soweit ein, bis die Akkuverriegelung einschnappt.
3. Zum Wechseln bzw. Entnehmen des Akkus schieben Sie zunächst die Akkuverriegelung zur Seite. Sie können den Akku dann entnehmen.
4. Schließen Sie die Akkuschacht-Klappe. Achten Sie darauf, dass sie hörbar einrastet.
Bitte lesen Sie die Sicherheitsbestimmungen auf S. 4, bevor Sie den mitgelieferten Lithium-Ionen­Akku NP-400 verwenden. Beim Wechseln des Akkus sollte die Kamera ausgeschaltet sein.
23
22
Vorbereitung
AKKUZUSTANDSANZEIGE
Volle Akkuladung – Der Akku ist voll aufgeladen.
Niedrige Akkuladung – Der Akku ist teilweise entladen. Laden Sie den Akku auf.
ENERGIESPARFUNKTION
Um den Akku zu schonen, schaltet sich die Kamera ab, wenn sie drei Minuten lang nicht benutzt wurde (Energiesparfunktion). Um die Kamera wieder zu aktivieren, tippen Sie den Auslöser leicht an. Sie können die Zeit bis zum Starten der Energiesparfunktion im Register 3 des Setup-Menüs einstellen (S. 105).
Die LCD-Beleuchtung schaltet sich nach fünf Minuten ab. Drücken Sie eine beliebige Taste an der Kamera, um die Beleuchtung wieder einzuschalten. Sie können die Leuchtdauer im Register 3 des Setup-Menüs einstellen (S. 105).
Diese Kamera ist mit einer automatischen Akkuzustandsanzeige ausgestattet. Ist die Kamera eingeschaltet, erscheint der Indikator auf dem Monitor. Der Indikator wechselt farblich von weiss nach rot, wenn die Akkuladung schwach ist. In diesem Falle stehen nicht alle Funktionen der Kamera zur Verfügung. Erscheint keine Anzeige auf dem Monitor, ist der Akku leer.
Sehr niedrige Akkuladung – Der Akku ist sehr schwach und sollte schnellstmöglich aufgeladen werden.
Sinkt bei eingeschalteter Kamera die Spannung weiter, erscheint die Meldung „Akku ist leer“ auf dem Monitor und die Kamera schaltet sich ab. Legen Sie einen Ersatzakku ein oder laden Sie den Akku wieder auf.
NETZGERÄT AC-11 (OPTIONAL ERHÄLTLICH)
Die Kamera kann über das Netzgerät AC-11 extern mit Strom versorgt werden. Die Verwendung des Netzgerätes wird bei längerem stationärem Gebrauch der Kamera zur Schonung des Akkus empfohlen. Die Verwendung des Netzgerätes empfiehlt sich besonders, wenn die Kamera mit dem PC verbunden ist.
Öffnen Sie die Abdeckung des Netzgeräteanschlusses an der linken Seite. Die Abdeckung ist am Kameragehäuse befestigt, um einen Verlust zu vermeiden.
Stecken Sie den Stecker des Netzgerätes in den Netzgeräteanschluss der Kamera ein.
Schließen Sie das Netzgerät an eine Steckdose an.
Schalten Sie die Kamera grundsätzlich aus, bevor Sie die Stromversorgung wechseln. Vergewissern Sie sich, dass die Zugriffslampe nicht leuchtet.
Zugriffslampe
EINSCHALTEN DER KAMERA
Schieben Sie den Hauptschalter auf die Stellung „On“, um die Kamera einzuschalten. Die Zugriffslampe leuchtet kurz auf; sie zeigt an, dass die Kamera jetzt eingeschaltet ist. Wird die Kamera zum ersten Mal eingeschaltet, sollten Datum und Uhrzeit eingestellt werden; Informationen hierzu finden Sie auf S. 26. Schalten Sie die Kamera aus, wenn Sie sie nicht verwenden, um Energie zu sparen.
Abdeckung des Netzgeräte­anschlusses
Jedes Mal, wenn Sie die Kamera einschalten, wird das Objektiv automatisch auf unendlich scharfgestellt (auch bei aktiviertem manuellem Fokus). Dieser Vorgang ist notwendig, um ein korrektes Arbeiten der Bauteile sicherzustellen.
Hinweis
24
Vorbereitung
EINSETZEN UND WECHSELN DER SPEICHERKARTE
Um Bilder mit der Kamera aufnehmen zu können, muss eine Speicherkarte eingesetzt werden. Andernfalls erscheint die „----“-Warnmeldung im Bildzähler. CompactFlash-Karten Typ I und II sowie Microdrives sind mit dieser Kamera kompatibel.
25
Schalten Sie die Kamera vor dem Einsetzen oder Wechseln der Speicherkarte aus. Vergewissern Sie sich, dass die Zugriffslampe nicht mehr leuchtet, andernfalls können die Daten auf der Karte verloren gehen oder die Karte selbst kann beschädigt werden.
1. Schieben Sie die Kartenschachtklappe nach hinten. Die Sicherheitsverriegelung löst sich und Sie können die Klappe öffnen.
2. Schieben Sie die Speicherkarte ganz in das Karten­fach hinein. Setzen Sie die Karte so ein, dass die Kartenvorderseite zum Kameraobjektiv zeigt. Achten Sie darauf, die Karte nicht zu verkanten. Wenden Sie niemals Gewalt an. Sollte die Karte blockieren, über­prüfen Sie deren korrekte Ausrichtung.
3. Schließen Sie die Kartenschachtklappe und schieben Sie diese nach vorne, bis die Sicherheitsverriegelung einrastet.
4. Um eine Karte herauszunehmen, öffnen Sie die Kartenschachtklappe und drücken Sie den Karten­entnahmehebel, der sich daraufhin anhebt.
5. Drücken Sie nun den Kartenentnahmehebel, um die Karte zu entnehmen. Sie kann dann aus dem Kartenschacht gezogen werden. Die Karte kann durch längeren Betrieb heiß werden. Der Karten­entnahmehebel sollte im Kameragehäuse ver­bleiben. Ist er angehoben, schieben Sie ihn in das Gehäuse.
6. Setzen Sie eine neue Speicherkarte ein und schließen Sie die Kartenschachtklappe.
123
Erscheint die Meldung „Karte nicht nutzbar. Formatieren?“, muss die Karte mittels der Kamera formatiert werden. Wählen Sie mit der rechten/linken Steuertaste „Ja“ aus, um die Karte zu formatieren. Drücken Sie die mittlere Steuertaste, um die Formatierung zu beginnen. Je nach Größe der Speicherkarte kann das Formatieren einige Minuten dauern. Wählen Sie „Nein“ aus, wenn Sie das Dialogfenster schließen möchten, ohne die Karte zu formatieren, und nehmen Sie die unformatierte Karte aus der Kamera. Wenn Sie die Karte formatieren, gehen alle Daten darauf verloren. Wird eine Speicherkarte eingesetzt, die zuvor in einer anderen Kamera verwendet wurde, muss sie gegebenenfalls vor der weiteren Verwendung formatiert werden.
456
Karte nicht nutzbar. Formatieren?
Nein
Ja
Erscheint eine Kartenfehler-Meldung, drücken Sie die mittlere Steuertaste, um das Fenster zu schließen, und besuchen Sie die Konica Minolta Website. Auf dieser finden Sie Kompatibilitätslisten für Speicherkarten:
Nordamerika
http://www.konicaminolta.us/
Europa
http://www.konicaminoltasupport.com
Blende
Schärfesignal
Verschlusszeit
Blitzfunktionsanzeige
Anti-Shake-Anzeige
Blitzfunktionsindikator
27
26
Vorbereitung
EINSTELLEN VON DATUM UND UHRZEIT
Vor dem ersten Einsatz der Speicherkarte und des Akkus erscheint eine Aufforderung, Datum und Uhrzeit der Kamera einzustellen. Bei der Aufnahme eines Bildes werden das Datum und die Uhrzeit der Aufnahme mitgespeichert. Möglicherweise muss auch die Menüsprache eingestellt werden. Weitere Informationen zur Sprachwahl finden Sie auf S. 98 und S. 102.
Schalten Sie die Kamera ein.
Die Navigation durch die Anzeige ist einfach. Mit der linken/rechten sowie der oberen/unteren Steuertaste bewegen Sie den Cursor und verändern die einzelnen Einstellungen. Drücken Sie die mittlere Steuertaste, um die Einstellungen zu übernehmen.
Verwenden Sie die linke/rechte Steuertaste, um die Einstellung auszuwählen, die Sie verändern möchten. Die letzte Einstellung ist die Datumsdarstellung.
Drücken Sie die mittlere Steuertaste, um Datum und Uhrzeit zu speichern und den Vorgang abzuschließen.
Datum und Zeit einstellen
Verwenden Sie die obere/untere Steuertaste, um Änderungen vorzunehmen. Die Datumsdarstellung kann zwischen Jahr/Monat/Tag, Tag/Monat/Jahr und Monat/Tag/Jahr variiert werden.
2005 . 10 . 23
13 : 14
Datum & Zeit
:Enter:Wahl :Einst
JJJJ/MM/TT
Einstellung Datum Uhrzeit?
Nein
Ja
Wählen Sie mit der rechten/linken Steuertaste „Ja“ aus, um den Vorgang zu beginnen, „Nein“, um abzubrechen.
Drücken Sie die mittlere Steuertaste, um fortzufahren.
KAMERA IN DEN AUTOMATIK-AUFNAHMEMODUS SCHALTEN
Drehen Sie das Belichtungsmodus-Einstellrad auf die Position „AUTO“ (Automatik-Aufnahmemodus) oder „P“ (Programmautomatik). Die Kamera steuert die Belichtung automatisch.
Der Automatik-Aufnahmemodus arbeitet auf dieselbe Weise wie die Programmautomatik, allerdings werden beim Aufrufen des Automatik-Aufnahmemodus die meisten Aufnahmefunktionen auf die Grundeinstellungen zurück­gesetzt. Weitere Informationen hierzu finden auf S. 41. Nicht alle Funktionen, z.B. „Farbmodus“ oder „Digitaleffekte­Funktion“, stehen im Automatik-Aufnahmemodus zur Verfügung. Die Grundeinstellung der ISO-Empfindlichkeit (S.
54) ist „Auto“ im Automatik-Aufnahmemodus und „ISO 100“ bei der Programmautomatik.
AUFNAHME – GRUNDLAGEN
Während Sie durch den Sucher der Kamera sehen, halten Sie die Kamera sicher in Ihrer rechten Hand. Unterstützen Sie mit der linken Hand die Kamera von unten. Halten Sie die Ellenbogen körpernah und die Füße schulterweit auseinander, um die Kamera ruhig zu halten. Bei ungünstigen Lichtverhältnissen oder Teleaufnahmen sollten Sie ein Stativ, ein Blitzgerät oder Anti-Shake verwenden.
HALTEN DER KAMERA
GRUNDFUNKTIONS-AUFNAHMEANZEIGE
Im Sucher und auf dem LCD-Monitor werden dieselben Symbole und Indikatoren angezeigt.
28
Aufnahme – Grundlagen
29
GRUNDLEGENDE AUFNAHMEFUNKTIONEN
Platzieren Sie das Motiv innerhalb des AF-Rahmens. Das Motiv muss sich innerhalb der Fokusbereichs des Objektivs befinden. Wenn Sie ein Zoomobjektiv verwenden, können Sie den Bildausschnitt durch Ändern der Brennweite wählen.
Drücken Sie den Auslöser leicht an, um das AF-System und die automatische Belichtungsmessung (1) zu aktivieren. Das Schärfesignal (A) im Sucher bestätigt die Scharfeinstellung und das Spot-AF- oder AF-Messfeld (B) leuchtet kurz auf, um den Fokuspunkt anzuzeigen. Wenn das Schärfesignal blinkt, wiederholen Sie den Vorgang.
Die bei der Aufnahme verwendete Verschlusszeit (C) und der Blendenwert (D) werden im Sucher und auf dem LCD-Monitor angezeigt.
1
2
Drücken Sie den Auslöser (2) ganz durch, um das Bild aufzunehmen. Drücken Sie den Auslöser dabei ruhig und gleichmäßig durch, um Verwacklungen zu vermeiden.
Die aufgenommene Bild wird während der Speicherung auf dem Monitor angezeigt. Drücken Sie den Auslöser leicht an, um die Wiedergabe abzubrechen. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf S. 74.
Die Zugriffslampe (E) leuchtet nach der Aufnahme, solange Bilddaten auf die Speicherkarte geschrieben werden. Entnehmen Sie niemals die Speicherkarte, solange die Zugriffslampe leuchtet.
SCHÄRFESIGNAL
SPEZIELLE SCHARFEINSTELLUNGS-SITUATIONEN
Bei den folgenden Situationen und Motiven ist es für das AF-System schwierig scharf zu stellen. Verwenden Sie dann die Schärfespeicherung oder stellen Sie manuell scharf.
Der Motivbereich im AF­Rahmen ist zu kontrastarm.
Das Motiv besteht überwiegend aus vielen vertikalen Linien.
Zwei unterschiedlich weit entfernte Motive befinden sich innerhalb des AF­Rahmens.
Das Motiv befindet sich in der Nähe eines sehr hellen Motives oder in einer hellen Umgebung.
Schärfe festgesetzt
Das Schärfesignal im Sucher zeigt den Zustand des AF-Systems an. Die Dauer der Scharf­einstellung kann sich bei Makro- und Teleobjektiven sowie bei ungünstigen Lichtverhältnissen verlängern.
Wenn die Kamera nicht scharf stellen kann, ist das Motiv ggf. zu nah oder eine spezielle Situation verhindert, dass das AF-System scharf stellt. Verwenden Sie die Schärfespeicherung an einem anderen Motiv mit gleichem Abstand wie das Motiv, das Sie scharf stellen wollen (S. 30). Sie können auch die Kamera manuell scharf stellen (S. 49) oder das eingebaute Blitzgerät aufklappen, um das AF-Hilfslicht (S. 96) zu verwenden.
Die Einstellung von Fokus- bzw. Auslöse-Priorität kann im Register 1 des Custom-Menüs (S. 93) verändert werden.
Schärfe bestätigt (Nachführ-AF – S. 58).
Scharfeinstellung (Nachführ-AF). Der Auslöser ist gesperrt.
Indikator blinkt – Scharfeinstellung nicht möglich. Der Auslöser ist gesperrt.
31
30
Aufnahme – Grundlagen
SCHÄRFESPEICHERUNG
Die Schärfespeicherung ist hilfreich, wenn das Hauptmotiv nicht im AF-Rahmen liegt oder der Autofokus keinen Schärfepunkt findet.
Stellen Sie sicher, dass sich das Hauptmotiv innerhalb des AF-Rahmens befindet. Drücken Sie den Auslöser leicht an (1). Das Schärfesignal zeigt an, ob die Scharfeinstellung gespeichert ist.
Wenn das Motiv fokussiert ist, leuchtet kurz ein AF-Messfeld, um den Bereich anzuzeigen, auf den scharfgestellt wurde.
Führen Sie die Bildkomposition erneut durch, ohne dabei den Finger vom Auslöser zu nehmen. Um ein Bild aufzunehmen, drücken Sie den Auslöser ganz durch (2).
1
2
Schärfesignal
VERWACKLUNGSINDIKATOR
Eine Warnanzeige blinkt im Sucher, wenn die für eine verwacklungsfreie Aufnahme zulässige Verschlusszeit zu lang wird, d. h. die Kamera bei der Verschlusszeit nicht mehr sicher in der Hand gehalten werden kann, ohne dass die Aufnahme verwackelt . Kameraverwacklungen entstehen durch leichte unbewusste Bewegungen der Hand. Der Effekt tritt bei Teleaufnahmen stärker auf, als bei Weitwinkelaufnahmen. Trotz Warnanzeige lässt sich der Auslöser weiterhin betätigen. Wenn diese Anzeige erscheint, verwenden Sie ein Stativ, erhöhen Sie die Empfindlichkeitseinstellung (ISO) der Kamera, verwenden Sie Anti-Shake oder verändern Sie die Brennweite soweit in Richtung Weitwinkelstellung, bis die Anzeige erlischt.
Verwacklungsindikator
Falls der Blitzfunktionsindikator nach der Aufnahme nicht blinkt, befand sich das Motiv nicht innerhalb der Blitzreichweite. Die Reichweite hängt von der verwendeten Blende ab. Die folgende Liste gibt die Blitzreichweite bei der Empfindlichkeitseinstellung „Auto“ (Automatik-
Aufnahmemodus) bzw. „ISO 100“ (Programmautomatik) an. Auf S. 55 finden Sie eine Liste mit
Blitzlichtreichweiten bei anderen Empfindlichkeiten.
Signal leuchtet stetig – das Blitzgerät ist aufgeladen und einsatzbereit. Signal blinkt – die Blitzleistung war für eine korrekte Belichtung ausreichend.
Der Blitzfunktionsindikator im Sucher zeigt den Zustand des eingebauten Blitzgerätes an.
1,0–4,3 m 1,0–3,4 m 1,0–3,0 m 1,0–2,1 m
ISO 100 (Programmautomatik) 2,8 3,5 4,0 5,6
Blende
VERWENDEN DES EINGEBAUTEN BLITZGERÄTES
Um das Blitzgerät zu verwenden, klappen Sie es auf, indem Sie es an den beiden kleinen Griffen nach oben ziehen. Das Blitzgerät muss komplett ausgeklappt sein, um verwendet zu werden. Das Blitzgerät muss durch manuelles Aufklappen eingeschaltet werden. Ist der Blitz aufgeklappt, wird er bei der Aufnahme unabhängig von den Lichtverhältnissen immer eingesetzt. Die Blitzfunktion kann im Aufnahme-Menü (S. 75) geändert werden.
Klappen Sie das Blitzgerät wieder ein, wenn die Kamera nicht verwendet wird. Das Blitzgerät kann ebenfalls als AF-Hilfslicht (S. 96) eingesetzt werden.
Das eingebaute Blitzgerät sollte bei Objektiven verwendet werden, die eine Brennweite von 18 mm oder mehr haben. Wenn Sie Objektive mit einer kleineren Brennweite verwenden, werden die Ecken des Bildes nicht ganz ausgeleuchtet. Die Gegenlichtblende und einige Objektive können Objektivschatten erzeugen (S. 110). Der Auslöser löst nicht aus, solange das Blitzgerät auflädt.
1,4–8,6 m 1,1–6,8 m 1,0–6,0 m 1,0–4,3 m
ISO „Auto“ (Autom. Aufnahme)
32
Aufnahme – Grundlagen
33
ANTI-SHAKE-SYSTEM
Anti-Shake-Schalter
Anti-Shake-Anzeige
MONITORTASTE
Drücken Sie die Monitortaste, um die Monitoranzeige zu ändern. Weitere Informationen finden Sie auf S. 16.
1. Belichtungsmodus (S. 39)
14. Empfindlichkeitsanzeige (S. 55)
9. Anzeigenfeld für Weißabgleich (S. 64)
7. Anzeige für den AF-Bereich (S. 57)
12. Akkuzustandsanzeige (S. 23)
8. Bildzähler (S. 73)
4. Anzeige für Auflösung (S. 72)
3. Blendenanzeige 10. Indikator für Auslösepriorität (S. 93)
6. Anzeige für Bildqualität (S. 72)
11. AEL-Indikator (S. 46)
5. Blitzbelichtungs- und Belichtungskorrektur­Anzeige (S. 48, 60)
13. Farbmodusindikator (S. 61)
In der Vollfunktions-Aufnahmeanzeige werden bei der manuellen Belichtungseinstellung die Belichtungskorrektur, Blitzbelichtungskorrektur und die gemessene Belichtung in einer Skala angezeigt. Bei der Grundfunktions-Aufnahmeanzeige werden die Angaben numerisch dargestellt.
Schalten Sie den Monitor aus, wenn Sie den Akku schonen wollen.
Grundfunktions-
Aufnahmeanzeige
Das Anti-Shake-System minimiert den Einfluss von Verwacklungen. Kameraverwacklungen entstehen durch leichte unbewusste Bewegungen der Hand. Der Effekt tritt bei Teleaufnahmen stärker auf, als bei Weitwinkelaufnahmen.
Die Effektivität des Anti-Shake-Systems hängt von der Verschlusszeit und der Stärke der Verwacklung ab. Es ist möglich, dass das System bei sich bewegenden Motiven, bei Kameraschwenks oder bei einer Verschlusszeit von 1/4 Sekunden oder länger sowie kurzen Entfernungen weniger effektiv arbeitet. Anti-Shake ist bei einer Langzeitbelichtung nicht verfügbar (S. 45).
2. Verschlusszeit
Bei aktiviertem Anti-Shake-System leuchtet die Anti-Shake­Anzeige im Sucher. Das System wird mit dem Anti-Shake­Schalter ein- und ausgeschaltet.
Platzieren Sie das Motiv im Bild, wie es im Abschnitt „Grundlegenden Aufnahmefunktionen“ beschrieben wird. Drücken Sie den Auslöser leicht an und stellen Sie die Belichtung ein.
Die Anti-Shake-Anzeige gibt die Intensität der Bildstabilisierung an. Je größer der Ausschlag der Anzeige, desto unruhiger ist das Bild. Überprüfen Sie anhand der Skala, ob das Bild stabilisiert wurde und drücken Sie den Auslöser ganz durch, um aufzunehmen.
Anti-Shake kann mit einigen wenigen Objektiven nicht verwendet werden (siehe S. 110). Schalten Sie Anti-Shake aus, wenn Sie ein Stativ verwenden. Der angezeigte Belichtungswert kann sich ändern, wenn die Anti-Shake-Funktion ein- bzw. ausgeschaltet wird.
35
34
Wiedergabe – Grundlagen
Im Wiedergabemodus können Bilder betrachtet werden. Im Folgenden werden die grundlegenden Wiedergabefunktionen der Kamera näher beschrieben. Weitere Informationen finden Sie auf S. 82.
WIEDERGABE – GRUNDLAGEN
Um das Histogramm eines Bildes anzuzeigen, drücken Sie die obere Steuertaste. Drücken Sie die untere Steuertaste, um die Histogramm­darstellung zu verlassen.
Mit der linken/rechten Steuertaste sowie dem Einstellrad können Sie durch die aufgenommenen Bilder blättern.
WIEDERGABE VON BILDERN
Drücken Sie die Wieder­gabetaste, um in den Wiedergabemodus zu wechseln. Wenn Sie wieder zum Aufnahmemodus wechseln möchten, drücken Sie erneut die Wiedergabetaste oder den Auslöser.
Auflösung (S. 72) Bildqualität (S. 72)
Uhrzeit der Aufnahme
Datum der Aufnahme
Ordner – Dateinummer (S. 102)
Bildnummer / Gesamtzahl der Bilder
DREHEN VON BILDERN
Drücken Sie die untere Steuertaste, um ein wiedergegebenes Bild um 90° nach links/nach rechts oder horizontal zu drehen.
HISTOGRAMMANZEIGE
3. Verschlusszeit
4. Blende
15. Datum der Aufnahme
10. Blitzbelichtungskorrektur (S. 60)
6. Empfindlichkeit (ISO) (S. 54)
14. [Ordnername]-[Dateinummer] (S. 120)
9. Belichtungskorrektur (S. 48)
1. Auflösung (S. 72)
12. Messmethode (S. 59)
11. Weißabgleich (S. 64)
5. Belichtungsmodus (S. 39)
2. Bildqualität (S. 72)
16. Bildnummer/Gesamtzahl der Bilder
Belichtungsumfang-Warnung
Der dunkle Anteil des Histogramms zeigt die Helligkeitsverteilung des Bildes von Schwarz (links) bis Weiß (rechts). Jede der 256 vertikalen Linien zeigt den relativen Anteil des entsprechenden Grauwertes bezogen auf das gesamte Bild. Mit Hilfe des Histogramms können Sie die Belichtung und den Kontrastumfang des Bildes einschätzen, jedoch keine Aussagen über die Farbanteile im Bild erhalten.
Helligkeitswerte die in den Grenzbereichen liegen, werden im Vorschaubild hervorgehoben. Die Bildbereiche, die nah bei den Helligkeitswerten 0 oder 255 liegen, leuchten auf.
7. Histogramm
8. Brennweite
13. Anti-Shake-Symbol
37
36
Wiedergabe – Grundlagen
Um das angezeigte Bild zu löschen, drücken Sie die Löschen-Taste; ein Bestätigungsdialog wird angezeigt.
Im Wiedergabemodus kann das angezeigte Bild gelöscht werden. Einmal gelöschte Bilder können nicht wieder hergestellt werden.
Bestätigen Sie mit der mittleren Steuertaste Ihre Eingabe. Die Kamera gelangt zurück in den Wiedergabemodus.
LÖSCHEN VON BILDERN
Wählen Sie mit der linken/rechten Steuertaste „Ja“ zum Löschen des Bildes, „Nein“ bricht den Vorgang ab.
Dieses Bild löschen?
Ja Nein
Mit der Monitortaste können Sie die Monitoranzeige ändern. Die Anzeige wechselt bei jedem Drücken der Taste zwischen der Vollanzeige, der Index-Wiedergabe und der Anzeige „Nur Bild“. Die Index-Wiedergabe kann im Register 1 des Wiedergabemenüs geändert werden.
Vollanzeige „Nur Bild“
ÄNDERN DER WIEDERGABEANZEIGE
Bei aktivierter Index-Wiedergabe, können Sie mit der linken/rechten sowie der oberen/unteren Steuertaste den gelben Rahmen zum benachbarten Bild bewegen. Wird ein Bild mit Hilfe des gelben Rahmens markiert, so erscheint das Datum der Aufnahme, der Schreibschutz- und Druckstatus sowie die Bildnummer an der unteren Begrenzung des Bildes. Mit Hilfe der Löschen­Taste kann das Bild gelöscht werden (S. 36).
Wird die Monitortaste erneut gedrückt, wird das gewählte Bild in der Einzelbildanzeige angezeigt. Die Index-Wiedergabe kann 4, 9 oder 16 Bilder gleichzeitig oder eine Dateiübersicht anzeigen. Im Register 1 des Wiedergabemenüs (S. 82, 87) kann das Indexformat geändert werden.
Index-Wiedergabe
Sie können die Bilder über die Kamera auch auf einem Fernsehgerät wiedergeben. Weitere Informationen dazu finden Sie auf S. 101.
Hinweis
39
AUFNAHME – WEITERFÜHRENDE FUNKTIONEN
In diesem Teil der Anleitung werden weiterführende Funktionen der Kamera erklärt. Lesen Sie diesen Teil der Anleitung wenn Sie mehr über diese Funktionen erfahren wollen.
Manuelle Belichtungseinstellung (S. 44)
Blendenautomatik (S. 42)
Zeitautomatik (S. 42)
Programmautomatik (S. 41)
Automatik-Aufnahmemodus (S. 41) Portrait
Mit dem Belichtungsmodus-Einstellrad werden die Belichtungsmodi eingestellt. Drehen Sie das Einstellrad einfach in die gewünschte Position. Im Folgenden werden die Belichtungsmodi näher erklärt. Auf dem LCD-Monitor wird der aktive Belichtungsmodus angezeigt.
BELICHTUNGSMODUS-EINSTELLRAD
Sport/Action Landschaft
Belichtungsmodus
Sonnenuntergang Nachtportrait
Aufnahme – weiterführende Funktionen
Digital-Motivprogramme (S. 40)Belichtungsmodus
38
Wiedergabe – Grundlagen
Vergrößerungstaste
Mit den Steuertasten verschieben Sie den vergrößerten Bildausschnitt.
Zur besseren Betrachtung kann ein Bild vergrößert dargestellt werden. Abhängig von der Auflösung, liegt die maximale Vergrößerung bei 2,4fach bei kleinen und 4,7fach bei großen Bildern.
Drücken Sie die Vergrößerungstaste, um ein Bild vergrößert wiederzugeben.
Mit dem Einstellrad können Sie durch die Bilder blättern.
Der Vergrößerungsrahmen (2) zeigt den Bildausschnitt an, der vergrößert werden kann. Mit den Steuertasten können Sie den Rahmen bewegen. Mit der Vergrößerungs- bzw. der Verkleinerungstaste können Sie die Größe des Rahmens verändern. Durch Drücken der Wiedergabetaste beenden Sie die vergrößerte Wiedergabe.
Drücken Sie die mittlere Steuertaste, um zwischen der Anzeige des gesamten Bildes und der des vergrößerten Bereiches zu wechseln.
Die Positionsanzeige (1) zeigt an, welcher Bildausschnitt dargestellt wird. Mit der Vergrößerungs- bzw. der Verkleinerungstaste wird der Vergrößerungsfaktor verändert.
:Blättern
Bereich
VERGRÖSSERTE WIEDERGABE
Verkleinerungstaste
:Blättern
Vergrößern
41
AUTOMATIK-AUFNAHMEMODUS
Der Automatik-Aufnahmemodus wird über das Belichtungsmodus­Einstellrad gweählt. Verwenden Sie diesen Modus, wenn die Kamera die Belichtung vollautomatisch vornehmen soll. Der Automatik­Aufnahmemodus arbeitet auf dieselbe Weise wie die Programmautomatik, allerdings werden die Aufnahmefunktionen auf die Grundeinstellungen zurückgesetzt, wenn Sie das Belichtungsmodus-Einstellrad auf die Position „AUTO“ stellen. Nicht alle Funktionen, wie z.B. „Farbmodus“ oder „Digitaleffekte-Funktion“, stehen im Automatik-Aufnahmemodus zur Verfügung.
Programmautomatik – P
Die Programmautomatik wird über das Belichtungsmodus-Einstellrad (S.39) eingestellt. Wie im Automatik-Aufnahmemodus werden in der Programmautomatik Blende und Verschlusszeit automatisch gesteuert. Die Funktion ist dieselbe, wie sie im Abschnitt der Aufnahme­Grundlagen auf S. 28 beschrieben wird. Allerdings bleiben, im Gegensatz zur automatischen Aufnahme, die Einstellungen erhalten, wenn die Position des Belichtungsmodus-Einstellrads geändert wird. Die Grundeinstellung der ISO-Empfindlichkeit bei der Programm­automatik ist „ISO 100“.
Programm-Shift-Funktion
Mit der Programm-Shift-Funktion können Sie die von der Kamera fest­gelegten Werte für Verschlusszeit und Blende in Abstufungen von 1/3 EV ändern, ohne dabei die Gesamtbelichtung zu verändern. Die Verwendung des eingebauten Blitzgerätes verwirft die Programm­Shift-Funktion. Drücken Sie den Auslöser leicht an, bis Verschlusszeit und Blendenwert angezeigt werden. Drehen Sie das Einstellrad (1), um die Zeit/Blenden­kombinationen zu verschieben (Shiften); Ps wird angezeigt. Die Programm-Shift-Funktion kann im Register 1 des Custom-Menüs auf Blenden- oder Verschlusszeit-Priorität eingestellt werden (S. 92, 95).
40
Aufnahme – weiterführende Funktionen
Digital-Motivprogramme
Die Digital-Motivprogramme optimieren die Belichtung, den Weißabgleich und die Bildverarbeitungsprozesse, um so beste Ergebnisse für die gewählte Motivsituation zu erzielen. Stellen Sie einfach durch drehen des Belichtungsmodus-Einstellrades das gewünschte Digital-Motivprogramm ein.
Sport/Action – Kurze Verschlusszeiten sorgen für scharfe Aufnahmen von bewegten Objekten. Stellen Sie bei Blitzlicht-Fotografie sicher, dass sich das Motiv in der Blitzreichweite befindet (S. 55). Nachführ-AF (S. 58) und die Serienbild-Bildfolgefunktion (S. 50) sind aktiviert. Einbeinstative sind geeigneter für Eventaufnahmen als klassische Dreibeinstative, da sie flexibler in der Handhabung und kompakter sind.
Sonnenuntergang – Eine optimierte Belichtung, um satte und stimmungsvolle Farben des Sonnenuntergangs zu erhalten. Wenn die Sonne tief am Horizont steht, sollten Sie darauf achten, nicht längere Zeit in die Sonne zu blicken; Ihr Augenlicht könnte dauerhaft beeinträchtigt werden.
Nachtportrait – Für Nachtaufnahmen mit lebendigen Farben. Bei Verwendung des Blitzgerätes optimiert dieses Programm die Balance zwischen vorhandenem Umgebungs­licht und dem Blitzlicht auf dem Motiv im Vordergrund. Benutzen Sie ein Stativ, um das Verwackeln der Aufnahme zu vermeiden. Das Blitzgerät kann nur sinnvoll bei nahen Motiven (Portraitfotografie) verwendet werden. Die im Motiv stehenden Personen sollten sich nicht direkt nach dem Blitzen bewegen, da der Verschluss noch etwas länger für die Belichtung des Hintergrundes offen bleibt.
Nicht alle Funktionen, wie z.B. „Farbmodus“ oder „Digitaleffekte­Funktion“, können bei Verwendung eines Digital-Motivprogramms geändert werden. Der automatische Weißabgleich (AWB) wird empfohlen, wenn Sie ein Digital-Motivprogramm verwenden (S. 64).
Portrait – Dieses Programm stellt besonders Hauttöne optimal dar und bringt leichte Unschärfe in den Hintergrund. Verwenden Sie ein Tele-Objektiv. Dessen längere Brennweite bildet die Proportionen eines Gesichts unverzerrt ab und betont durch die geringe Schärfentiefe das Motiv stärker als den Hintergrund. Benutzen Sie bei unmittelbarer starker Sonneneinstrahlung das eingebaute Blitzgerät, um Schatten auf dem Gesicht aufzuhellen.
Landschaft – Für scharfe und farbenfrohe Aufnahmen der Landschaft. Verwenden Sie dieses Programm unter hellen Lichtbedingungen, wenn Sie sich im Freien aufhalten.
Auf folgende Funktionen/Einstellungen wird die Kamera zurückgestellt: Aufhellblitz oder Blitz mit Verringerung des „Rote-Augen-Effekts“ (Vorblitz), Mehrfeldmessung, Auto­AF (AF-A), großer AF-Bereich, Einzelbild-Bildfolgefunktion, Blitzbelichtungs- und Belichtungs­korrektur auf 0 EV, ADI-Blitzmessung, ISO-Empfindlichkeit „Auto“, hohe Auflösung, Bildqualität „Fein“, Auslösepriorität „AF“, Rauschverminderung „Ein“.
43
Die verwendete Verschlusszeit wird im Sucher und auf dem LCD-Monitor angezeigt. Folgende Symbole werden verwendet:
Die Anzeige entspricht dem Kehrwert der Verschlusszeiten bei Zeiten von 1/4000 bis 1/3s. Folglich bedeutet 125 eine Verschlusszeit von 1/125s.
Bei Verschlusszeiten von einer halben Sekunde oder länger, geben Hochkommata eine ganze Sekunde an. D. h. 1"5 gibt eine Verschlusszeit von anderthalb Sekunden an und 15" entspricht 15 Sekunden.
Über Verschlusszeiten
Liegt die Belichtung außerhalb der möglichen Verschlusszeit bzw. des Blendenbereichs, blinken die Anzeigen für Verschlusszeit und Blendenwert. Verwenden Sie bei zu hellen Motiven einen Neutralgraufilter. Sie können auch die Empfindlichkeit verringern, oder, sofern künstliche Lichtquellen vorhanden sind deren Lichtstärke verringern. Bei dunklen Lichtverhältnissen sollten Sie das eingebaute Blitzgerät verwenden oder die Empfindlichkeit erhöhen.
Liegt die Belichtung außerhalb der möglichen Verschlusszeit, blinkt die Verschlusszeit-Anzeige. Verändern Sie die Blende, bis die Anzeige nicht mehr blinkt.
Liegt die Belichtung außerhalb des möglichen Blendenbereichs, blinkt die Blendenwert-Anzeige. Verändern Sie die Verschlusszeit, bis die Anzeige nicht mehr blinkt.
Belichtungsumfangwarnung
Automatik-Aufnahmemodus, Programmautomatik, Digital-Motivprogramme
Zeitautomatik
Blendenautomatik
42
Aufnahme – weiterführende Funktionen
Die Blendenautomatik wird mit dem Belichtungsmodus-Einstellrad eingestellt (S. 39). Der Fotograf wählt die gewünschte Verschlusszeit, und die Blendenautomatik stellt die passende Blende für die korrekte Belichtung ein.
Drehen Sie das Einstellrad (1), um die Verschlusszeit zwischen 30 und 1/4000 Sekunden in Abstufungen von 1/3 EV einzustellen. Die Verschlusszeit wird im Sucher und auf dem LCD-Monitor angezeigt.
Drücken Sie den Auslöser leicht an, um den entsprechenden Blenden­wert anzuzeigen. Drücken Sie den Auslöser ganz durch, um das Bild aufzunehmen.
Zeitautomatik – A
Blendenautomatik – S
Die Zeitautomatik wird mit dem Belichtungsmodus-Einstellrad eingestellt (S. 39). Der Fotograf wählt die gewünschte Blende, und die Zeitautomatik stellt die passende Verschlusszeit für die korrekte Belichtung ein.
Drehen Sie das Einstellrad (1), um die Blende in Abstufungen von 1/3 EV einzustellen. Der Blendenbereich hängt von dem verwendeten Objektiv ab. Der Blendenwert wird im Sucher und auf dem LCD-Monitor angezeigt.
Drücken Sie den Auslöser leicht an, um die entsprechende Verschluss­zeit anzuzeigen. Ist die Empfindlichkeitseinstellung (ISO) der Kamera auf „Auto“ gesetzt, kann es vorkommen, dass sich die Anzeige der Verschlusszeit nicht ändert, obwohl die Blendenzahl verändert wurde. Dies liegt daran, dass kleine Zwischenschritte der Verschlusszeit nicht angezeigt werden. Drücken Sie den Auslöser ganz durch, um das Bild aufzunehmen.
Wenn Sie das eingebaute Blitzgerät verwenden, ist die Verschlusszeit begrenzt. Mit Anti­Shake, beträgt die minimale Verschlusszeit 1/125s. Ohne Anti-Shake verkürzt sich die minima­le Verschlusszeit auf 1/160s. Während die kürzeste Verschlusszeit begrenzt ist, können Sie län­gere Verschlusszeiten unbegrenzt einstellen. Die Blitzreichweite hängt von der eingestellten Blende ab; Informationen hierüber finden Sie auf S. 55.
Blitzsynchronzeit
45
1. Stellen Sie die für die Belichtung gewünschte Blende ein.
2. Erhöhen Sie die Verschlusszeit, bis „BULB“ angezeigt wird.
3. Drücken Sie den Auslöser und halten Sie diesen während der Belichtungszeit gedrückt. Das Loslassen des Auslösers beendet die Belichtung.
Während der Belichtung ist der LCD-Monitor deaktiviert und zeigt bis etwa 30 Sekunden nach der Aufnahme kein Bild an. In dieser Zeit wird eine Rauschverminderung der Aufnahme durchgeführt.
Mit Hilfe der manuellen Belichtungseinstellung (M) können Langzeitbelichtungen durchgeführt werden. Bei Langzeit­belichtungen empfiehlt sich die Verwendung eines Stativs, eines Fernauslösekabels und einer Okularabdeckung (S. 111). Das Belichtungsmesssystem der Kamera kann zur Langzeitbelichtung nicht verwendet werden. Anti-Shake ist ausgeschaltet.
Langzeitbelichtung (Bulb)
Wenn Sie bei der manuellen Belichtungseinstellung einen Blitz verwenden, kann die Verschlusszeit nicht kleiner sein als die Blitz-Synchronzeit (S. 42). Die Blitzreichweite hängt von der eingestellten Blende ab (S. 55).
Durch Drücken und Halten der AEL-Taste (1) werden kontinuierlich Messwerte auf der Belichtungskorrekturanzeige angezeigt. Zwei Markierungen können darauf angezeigt werden. Die feste Markierung zeigt den beim Drücken der AEL-Taste gemessenen Wert. Die andere Markierung zeigt Änderungen im Messbereich.
Die feste Markierung bezieht sich auf die gewählte Messmethode (S. 59). Die Ermittlung des anderen Wertes erfolgt mittels Spotmessfeld.
Spotmessfeld
44
Aufnahme – weiterführende Funktionen
Manuelle Belichtungseinstellung – M
1. Drehen Sie das Einstellrad (1), um die Verschlusszeit festzulegen.
2. Um die Blende einzustellen, halten Sie die Belichtungskorrektur-Taste gedrückt und drehen Sie das Einstellrad.
Die Funktion des Einstellrades bezüglich der Blenden- oder Verschlusszeitänderung kann im Register 1 des Custom-Menüs geändert werden (S. 95).
3. Halten Sie die AEL-Taste gedrückt und drehen Sie gleichzeitig das Einstellrad, um Verschlusszeit/Blende zu verschieben, ohne jedoch die Belichtungseinstellung zu verändern.
Manuelle Einstellung der Belichtungszeit und der Blendenzahl. Der Fotograf hat die volle Kontrolle über alle Einstellungen. Langzeitbelichtungen können vorgenommen werden (siehe unten). Die manuelle Belichtungseinstellung wird mit dem Belichtungsmodus-Einstellrad eingestellt (S. 39).
Der eingestellte Belichtungswert ist 1 EV kleiner, als die gemessene Belichtung.
Der Pfeil zeigt an, dass der eingestellte Belichtungswert 2,3 EV größer (+) oder kleiner (-) ist, als der gemessene Wert.
Der blinkende Pfeil zeigt an, dass der eingestellte Belichtungswert mindestens 2,7 EV größer (+) oder kleiner (-) ist, als der gemessene Wert.
Die EV-Anzeige auf dem LCD-Monitor und im Sucher zeigt die Differenz zwischen der eingestellten Belichtung und der von der Kamera gemessenen Belichtung an. Drücken Sie den Auslöser leicht an, um die Belichtungsmessung durchzuführen. Die Belichtungskorrekturanzeige auf dem Monitor wird mit dem manuellen Messindikator (M.M.) angezeigt.
Loading...
+ 51 hidden pages