Minolta DYNAX 40 User Manual [de]

BEDIENUNGSANLEITUNG
D
2
SICHERHEITSHINWEISE
SICHERHEITSHINWEISE
Beachten Sie bitte die folgenden Sicherheitshinweise, bevor Sie dieses Produkt in Gebrauch nehmen.
• Benutzen Sie nur Batterien in dieser Bedienungsanleitung angegebenen Typs.
•Achten Sie beim Einsetzen der Batterien auf richtige Polarität.
• Benutzen Sie keine erkennbar beschädigten Batterien.
• Setzen Sie Batterien niemals Feuer oder hohen Temperaturen aus.
•Versuchen Sie nie, Einwegbatterien aufzuladen, kurzzu­schließen oder zu zerlegen.
•Verwahren Sie Batterien nicht in der Nähe von metallenen Produkten auf.
•Verwenden Sie keine unterschiedlichen Batteriefabrikate oder unterschiedlich alte Batterien gemeinsam.
•Verwenden Sie keine auslaufenden Batterien.
•Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Werfen Sie alte oder verbrauchte Batterien nur in dafür vorgesehene Sammelbehälter (Batteriekontakte abkleben).
• Bei einer technischen Störung niemals selbst das Gehäuse öffnen und die Kamera demontieren. Berühren Sie niemals die inneren Schaltkreise der Kamera; es besteht die Gefahr eines Stromschlags.
ACHTUNG
3
• Entnehmen Sie bitte sofort die Batterie und benutzen Sie die Kamera nicht weiter, das Kameragehäuse beschädigt und Wasser in das Innere der Kamera, vor allem des Blitzgeräts, eingedrungen ist. Das Blitzgerät arbeitet mit Hochspannung. Es besteht die Gefahr von Verletzungen durch Stromschlag.
•Technische Geräte gehören grundsätzlich nicht in Kinderhände. Das gilt auch für dieses Produkt.
•Kleine Kinder können Gegenstände verschlucken. Bewahren Sie daher Zubehörteile und Batterien in sicherer Entfernung von kleinen Kindern auf.
•Feuern Sie den Blitz niemals in der Nähe von Personen oder Tieren, besonders kleinen Kindern, ab.
•Blicken Sie niemals durch den Sucher direkt in die Sonne. Bei direktem Sonnenlicht besteht durch den Brennglaseffekt des Suchersystems die Gefahr von Augenschäden.
•Verwenden Sie keinen Alkohol und keine anderen chemischen Lösungsmittel zur Reinigung des Gehäuses.
•Wenn die Kamera einen seltsamen Geruch, Hitze oder Rauch ausströmt, entnehmen Sie bitte sofort die Batterien und benutzen Sie die Kamera nicht weiter.
• Bringen Sie die Kamera zu Ihrem Fotofachhändler, oder schicken Sie sie zu einem autorisierten Konica Minolta-Service, wenn eine Reparatur erforderlich ist.
4
SICHERHEITSHINWEISE
•Schützen Sie Ihre Kamera vor direktem Sonnenlicht. Das Suchersystem der Kamera kann wie ein Brennglas wirken und u.U. zu Feuerentwicklung führen. Montieren Sie die Objektivabdeckung, wenn die Kamera nicht benutzt wird.
• Setzen Sie die Kamera keinen harten Stößen, großer Hitze, Feuchtigkeit, Wasser, schädlichen Gasen oder Chemikalien aus. Lassen Sie die Kamera vor allem nicht im Handschuhfach eines Autos liegen oder an anderen Plätzen, wo sie hohen Te mperaturen ausgesetzt sein könnte.
•Wenden Sie keinen starken Druck auf den Datenmonitor an. Ein beschädigter Datenmonitor verliert Flüssigkeit, die entflammbar ist. Vermeiden Sie den Hautkontakt mit auslaufender Flüssigkeit.
VORSICHT
Konica Minolta ist ein eingetragenes Warenzeichen der Konica Minolta Holdings, Inc. Dynax und Maxxum sind eingetragene Warenzeichen der Konica Minolta Camera, Inc.
5
Das CE-Zeichen (Communauté Européenne = Europäische Gemeinschaft) zeigt an, dass für dieses Produkt die relevanten EG­Richtlinien (elektromagnetische Verträglichkeit) eingehalten werden und die vorgeschriebenen Konformitätsbewertungen (Prüfung auf Einhaltung der Richtlinien) vorgenommen wurden.
6
I
NHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
Vielen Dank für den Kauf dieser Kamera. Diese Bedienungsanleitung soll Ihnen beim Umgang mit der Kamera und ihren Funktionen helfen.
Bezeichnung der Teile..................................................................................8
Datenmonitor.................................................................................10
Sucher ..........................................................................................11
Vorbereitungen ..........................................................................................12
Befestigen des Trageriemens ........................................................12
Montieren des Objektivs................................................................13
Abnehmen des Objektivs ..............................................................13
Einsetzen der Batterien.................................................................14
Batteriezustandsanzeige ...............................................................15
Einlegen des Films........................................................................16
Dioptrienausgleich.........................................................................17
Einstellen der Daten - Date-Modell ...............................................18
Ersetzen der Batterien - Date-Modell............................................19
Grundlagen der Bedienung........................................................................20
Einschalten der Kamera................................................................20
Kamerahaltung ..............................................................................20
Fotografieren .................................................................................21
Scharfeinstellsignale......................................................................22
Scharfeinstellung unter speziellen Bedingungen ..........................22
Schärfespeicherung ......................................................................23
Blitzfunktionen ...............................................................................24
Blitzsignale ....................................................................................25
Blitzbereich....................................................................................25
Motivprogramme............................................................................26
Automatische Filmrückspulung .....................................................28
Manuelle Filmrückspulung.............................................................29
Ein kleiner fotografischer Führer................................................................30
Was bedeutet “Stufe”? Was bedeutet “EV”? .................................31
Weiterführende Bedienung.........................................................................32
Filmtransportfunktionen.................................................................32
Hinweise zur Selbstauslöser-Funktion ..........................................33
Hinweise zur Dauerlauf-Funktion ..................................................33
Hinweise zur Fernsteuerung..........................................................34
Befestigen der Okularabdeckung..................................................35
Optionelles Sucher-Zubehör .........................................................35
Funktionsrad..................................................................................36
Vollautomatik (P) ...........................................................................37
7
Warnung bei Belichtungsproblemen .............................................37
Belichtungsfunktionen ...................................................................38
A-Funktion - Zeitautomatik ............................................................39
S-Funktion - Blendenautomatik.....................................................40
Hinweise zu den Verschlusszeiten ................................................41
Was bedeutet der Blendenwert?...................................................41
Manuelle Belichtungskorrektur ......................................................42
M-Funktion - Manuelle Belichtungseinstellung..............................44
Langzeitbelichtung (Bulb)..............................................................45
Wahl des AF-Messfelds.................................................................46
Scharfeinstellfunktionen ................................................................47
Automatische Belichtungsreihen / Mehrfachbelichtung ................48
Hinweise zu den automatischen Belichtungsreihen......................49
Hinweise zur Mehrfachbelichtung .................................................50
Manuelle Einstellung der Filmempfindlichkeit ...............................51
Dateneinbelichtung - Date-Modell.................................................52
AF-Hilfslicht ...................................................................................53
Auslösesperre................................................................................53
Zubehörinformation ....................................................................................54
Hinweise zu Objektiven.................................................................54
Hinweise zu System-Blitzgeräten..................................................56
Fernsteuerung IR-1N.....................................................................56
Blitzbelichtungsmessung...............................................................57
Hilfe bei Störungen ....................................................................................58
Pflege und Aufbewahrung..........................................................................60
Besondere Gebrauchshinweise.....................................................60
Aufbewahrung ...............................................................................60
Reinigung ......................................................................................61
Vor wichtigen Ereignissen .............................................................61
Anfragen und Service....................................................................61
Te c hnische Daten ......................................................................................62
8
B
EZEICHNUNG DER TEILE
BEZEICHNUNG DER TEILE
*Diese Kamera ist ein hochwertiges optisches Instrument. Bitte halten
Sie diese Oberflächen sauber. Lesen Sie die Hinweise zur Pflege und Aufbewahrung am Ende dieser Bedienungsanleitung (S. 80).
Auslöser (S. 21)
Funktionstaste Funktionsrad /
Hauptschalter (S. 36)
Bajonettentriegelung (S. 13)
Fernsteuerungsempfänger (S. 34, 45) (Date-Modell)
Einstellrad
Objektivkontakte*
Riemenöse (S. 12)
Bajonett
Spiegel*
Eingebautes Blitzgerät* (S. 24)
9
Stativgewinde
Taste für Belichtungskorrektur (S. 42)
Zubehörschuh
Taste für manuelle Film­rückspulung (S. 29)
Rückwandentriegelung (S. 16)
Sucher*
Datenmonitor
Filmfenster
Blitzfunktionstaste (S. 24)
Filmtransportfunktionstaste (S. 32)
Batteriekammer­deckel (S. 14)
Riemenöse (S. 12)
10
B
EZEICHNUNG DER TEILE
DATENMONITOR
2. Motivprogramm-Symbole (S. 26)
11. Anzeige für manuelle Scharfeinstellung (S. 47)
3. Anzeige des Belichtungskorrekturwerts (S. 42)
5. Blenden-Display
6. Batteriezustandsanzeige (S. 15)
7. Anzeige für Fernsteuerung (S. 32, 34, 45) (Date-Modell)
8. Bildzähler
9. Filmtransportsignale
10. Filmpatronen-Symbol
14. Anzeige der Blitzfunktion (S. 24)
15. Anzeige für Selbstauslöser (S. 32)
13. Anzeige Einbelichtung (S. 52) (Date-Modell)
16. Anzeige Einzelbild / Dauerlauf (S. 32)
20. Verschlusszeiten-Display
18. Anzeige für Mehrfachbelichtung (S. 48)
19. Anzeige automatische Belichtungsreihen (S. 48)
1. Vollautomatik (P)-Symbol (S. 37)
17. Anzeige der Belichtungsfunktionen PASM (S. 38)
12. Anzeige des AF-Messfelds (S. 46)
4. Anzeige für Vollautomatik (P) / Motivprogramme (S. 26, 37)
11
SUCHER
Blitzbereitschaftssignal (S. 25)
Großes AF-Messfeld
Spot AF-Messzone (S. 46)
Scharfeinstellsignal (S. 22)
Belichtungsindikator
Führen Sie die Spitze des Trageriemens von unten durch die Riemenöse an der Kamera und dann durch die Schlaufe (1). Befestigen Sie den Riemen so, dass die Spitze innen liegt.
Führen Sie die Spitze des Trageriemens durch die Schnalle und ziehen Sie den Riemen fest (2). Lassen Sie etwas Spielraum, damit sich die Spitze leicht in die Schnalle einfädeln lässt.
Drücken Sie die Schlaufe gegen die Riemenöse, um den Trageriemen zu fixieren (3). Verfahren Sie auf der anderen Seite ebenso.
12
V
ORBEREITUNGEN
VORBEREITUNGEN
BEFESTIGEN DES TRAGERIEMENS
Führen Sie die Spitze des Trageriemens wie gezeigt durch die Schlaufe.
123
13
Rote Bajonettmarkierungen an Objektiv und Kameragehäuse in Überein­stimmung bringen (1). Objektiv sanft in das Gehäusebajonett einsetzen und im Uhrzeigersinn drehen, bis es hörbar ein­rastet. Objektiv beim Einsetzen nicht verkanten. Wenn es nicht passt, überprü­fen Sie die Übereinstimmung der Markie­rungen. Wenden Sie keine Gewalt an.
Die Bajonettentriegelung gedrückt halten
(1) und das Objektiv entgegen
dem Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen. Objektiv vorsichtig aus dem Gehäuse herausheben.
Das Objektiv mit dem Rückdeckel versehen und den Gehäusedeckel oder ein anderes Objektiv an der Kamera montieren.
Diese Kamera verwendet Wechselobjek­tive. Siehe Seite 54, welche Objektive an dieser Kamera benutzt werden können. Berühren Sie beim Objektivwechsel nichts im Innern der Kamera, dies gilt besonders für die Objektivkontakte und den Spiegel.
Nehmen Sie den Gehäusedeckel und Objektiv-Rückdeckel ab. Bringen Sie den Pfeil des Rückdeckels mit der Bajonett­markierung in Übereinstimmung.
MONTIEREN DES OBJEKTIVS
ABNEHMEN DES OBJEKTIVS
1
1
14
V
ORBEREITUNGEN
Schieben Sie die Batteriekammer-Verriegelung in die gezeigte Richtung und öffnen Sie den Batteriekammerdeckel. Absetzen der Kamera mit geöffnetem Batteriekammerdeckel kann zu Kameraschäden führen.
Batterien entsprechend der Markierung auf der Innenseite des Batteriekammerdeckels einlegen. Batterien entsprechend der Plus­/Minus-Markierung einsetzen.
Diese Kamera benötigt zwei Lithium-Batterien 3 V vom Typ CR2, die den Strom für alle Kamerafunktionen liefern. Vor Benutzung von Batterien lesen Sie bitte die Sicherheitshinweise auf Seite 2. Wechseln Sie die Batterien nur bei ausgeschalteter Kamera (Funktionsrad auf Position “Off”).
EINSETZEN DER BATTERIEN
Beim Einschalten der Kamera blinkt die Anzeige für Einbelichtung, bis das Datum und die Uhrzeit eingestellt wurden. Informationen, wie Datum und Uhrzeit an der Kamera eingestellt werden, lesen Sie auf Seite 18.
Die Energieversorgung erfolgt über die Kamerabatterien. Bei einem Batteriewechsel müssen das Datum und die Uhrzeit neu eingestellt werden. Wie die Daten gespeichert werden können, lesen Sie auf Seite 19.
Date-Modell
Drücken Sie den Batteriekammerdeckel nach unten, bis er einrastet.
15
BATTERIEZUSTANDSANZEIGE
Symbol für volle Batterie ­Batteriespannung ist ausreichend für alle Kamerafunktionen.
Symbol für schwache Batterie ­blinkendes Symbol. Die Kamera funktioniert noch, die Batterien sind jedoch sehr schwach und müssen umgehend erneuert werden. Die Blitzfolgezeit kann sich verringern.
Warnung - blinkendes Symbol und keine anderen Anzeigen im Datenmonitor. Batterien sind nicht mehr funktionstüchtig und die Auslösung reagiert nicht. Batterien müssen sofort ersetzt werden.
Es kann vorkommen, dass die Batteriezustandsanzeige eine schwache Batterie anzeigt, obwohl ausreichende Batteriespannung vorhanden ist. Schalten Sie die Kamera einige Male ein und wieder aus, um die Anzeige zurückzustellen.
Die Kamera verfügt über eine Batterie­zustandsanzeige. Bei eingeschalteter Kamera erscheint die Anzeige im Datenmonitor. Bleibt der Monitor leer, sind die Batterien nicht mehr funktions-tüchtig oder nicht richtig
Zum Öffnen der Rückwand die Entriegelung nach unten schieben.
Niemals die äußerst druckempfind­lichen Verschlusslamellen mit den Fingern oder der Filmzunge berühren.
Legen Sie den Film immer bei gedämpftem Licht oder zumindest im eigenen Körperschatten ein, um Fremdlichteinfall zu verhindern. Bei Verwendung von Filmen mit DX-Code wird automatisch die richtige Filmempfindlichkeit (ISO) eingestellt. Bei Filmen ohne DX-Code verwendet die Kamera automatisch den ISO-Wert
25. Wie Sie die
Filmempfindlichkeit manuell einstellen, lesen Sie auf Seite 51
.
EINLEGEN DES FILMS
Den Film flach zwischen die Führungsschienen legen.
Legen Sie den Film in die Patronenkammer ein. Ziehen Sie die Filmzunge den Führungsschienen entlang soweit heraus, dass der Filmanfang gerade bis zur Einlegemarkierung (1) reicht. Wurde der Film zu weit über die Markierung herausgezogen, vorsichtig den Filmanfang von Hand in die
VORBEREITUNGEN
16
1
17
Schließen Sie die Rückwand. Die Kamera transportiert den Film automatisch bis zum ersten Bildfeld. Achtung: Beim Schließen der Rückwand nicht den Trageriemen einklemmen.
Wenn der Film korrekt eingelegt ist, erscheint im Bildzähler eine “1”. Die Filmempfindlichkeit (ISO) wird für 5 Sekunden auf dem Datenmonitor angezeigt. Wenn der Film nicht richtig eingelegt ist, bleibt der Bildzähler auf 0 stehen und blinkt. Legen Sie in diesem Fall den Film neu ein.
Polaroid Sofortbild-Kleinbildfilme können nicht benutzt werden. Benutzen Sie keine Infrarot-Kleinbildfilme, da es u.U. zu Schleierbildung o.ä. kommen kann. Die Kamera geht von einem Film mit höchstens 40 Aufnahmen aus. Bei Verwendung von 72-Filmen wird sie den Film, wenn der Bildzähler 40 erreicht, automatisch zurückspulen.
Mit DX-codierten Filmen wird die Filmempfindlichkeit automatisch in ganzen Belichtungsstufen von ISO 25 bis ISO 3200 eingestellt: 25, 50, 100, 200, 400, 800, 1600 und 3200. Filme mit Emfindlichkeiten, die außerhalb dieser Angaben liegen, werden automatisch auf den ersten Wert unterhalb des verfügbaren ISO-Wertes gesetzt. Ein Film mit beispielsweise ISO 125 wird auf ISO 100 gesetzt. Die Filmempfindlichkeit kann mit dem Funktionsrad manuell in 1/3 EV­Stufen eingestellt werden, siehe Seite 51.
Hinweis
18
V
ORBEREITUNGEN
EINSTELLEN DER DATEN - DATE-MODELL
Drehen Sie das Funktionsrad auf die Einbe­lichtungsposition (SEL); auf dem Datenmonitor wird das Datum angezeigt. Das Datumsformat ist Jahr, Monat, Tag.
Datum und Uhrzeit der Kamera müssen eingestellt werden, bevor eine Einbelichtung vorgenommen werden kann. Beim Einschalten der Kamera blinkt das Datum auf dem Datenmonitor um anzuzeigen, dass z.B. nach einem Batteriewechsel die Daten neu eingestellt werden müssen.
1
Wählen Sie mit dem Einstellrad (1) die Datenart Datum oder Uhrzeit; die gewählte Datenart blinkt.
2
3
Drehen Sie bei gedrückter Funktionstaste (2) das Einstell­rad (3), um die Werte der ge­wählten Datenart zu ändern. Die Kamera verfügt über eine 24 Stunden-Anzeige. Der Auto­matikkalender reicht bis 2039.
Wiederholen Sie die Schritte, bis das Datum und die Uhrzeit korrekt eingestellt sind. Um das Standard-Display auf dem Datenmonitor anzuzeigen, drehen Sie das Funktionsrad auf eine andere Position. Zur Verwendung der Dateneinbelichtungsfunktion erhalten Sie auf Seite 52 detaillierte Informationen.
Datum Uhrzeit
19
Schalten Sie die Kamera mit dem Funktionsrad ein und wieder aus. Bei jedem Ein- oder Ausschalten der Kamera wird die aktuelle Uhrzeit und das Datum in einem Datenregister gespeichert.
Das Ersetzen der Batterien wird auf Seite 14 beschrieben. Schalten Sie die Kamera ein. Wenn die Standardanzeigen auf dem Datenmonitor erscheinen, wurden die Uhrzeit und das Datum nicht zurückgesetzt.
Wenn die Batterien entnommen werden, wird der Ablauf der Uhrzeit der in der Kamera eingebauten Uhr gestoppt. Mit folgendem Verfahren können die aktuelle Uhrzeit und das Datum gespeichert werden.
ERSETZEN DER BATTERIEN - DATE-MODELL
Wenn das Datum beim Einschalten der Kamera auf dem Datenmonitor blinkt, werden Uhrzeit und Datum zurückgestellt. Das Einstellen von Datum und Uhrzeit wird auf der vorhergehenden Seite beschrieben.
20
G
RUNDLAGEN DER BEDIENUNG
Halten Sie den Griff fest in Ihrer rechten Hand und unterstützen Sie mit der linken Hand zusätzlich Kamera oder Objektiv. Stützen Sie Ihre Ellenbogen am Körper ab, und richten Sie die Kamera für Quer­oder Hochformataufnahmen aus. Den Trageriemen um den Hals tragen oder um ein Handgelenk schlingen.
KAMERAHALTUNG
Für Aufnahmen mit Langzeitbelichtung oder einem Teleobjektiv montieren Sie die Kamera auf ein Stativ, um Verwacklungs­unschärfen zu vermeiden. Wenn Sie kein Stativ zur Hand haben, lehnen Sie sich gegen eine Wand oder stützen Sie Ihre Ellenbogen auf eine feste Unterlage, um die Kamera ruhig halten zu können.
EINSCHALTEN DER KAMERA
Schalten Sie die Kamera ein, drehen Sie das Funktionsrad auf die gewünschte Betriebsart (1). In diesem Kapitel wird davon ausgegangen, das die Vollautomatik (P) gewählt ist. Die Vollautomatik ist das Allround-Belichtungs­programm der Kamera für schnelles und un­kompliziertes Fotografieren. Nähere Informa­tionen hierzu und zu anderen Betriebsarten finden Sie auf Seite 36.
GRUNDLAGEN DER BEDIENUNG
Dieses Kapitel informiert Sie über die Grundlagen der Bedienung Ihrer Kamera. Wenn Sie sich mit diesem Kapitel vertraut gemacht haben, können Sie zur fortgeschrittenen Anwendung übergehen.
1
21
FOTOGRAFIEREN
1
2
Visieren Sie Ihr Motiv innerhalb des großen AF-Messfelds an. Wenn Sie ein Zoomobjektiv benutzen, drehen Sie den Zoomring, bis der gewünschte Bildausschnitt gewählt ist.
Drücken Sie den Auslöser leicht an, um den Autofokus und die Belichtungs­steuerung zu aktivieren (1). Das Scharf­einstellsignal im Sucher (S. 22) bestätigt die Schärfe. Wenn das Scharfeinstellsignal blinkt, wiederholen Sie den Vorgang.
Wenn Blitzlicht erforderlich ist, klappt das eingebaute Blitzgerät automatisch auf und die Blitzbereitschaftsanzeige erscheint im Sucher (S. 25). Bei schwachem Umgebungslicht wird das AF-Hilfslicht des Blitzgerätes gezündet, um die Entfernung für die Scharfeinstellung zu bestimmen (S.
53).
Die verwendete Verschlusszeit und Blende werden auf dem Datenmonitor angezeigt.
Drücken Sie den Auslöser für die Auf­nahme ganz durch (2). Drücken Sie den Auslöser immer weich in einer kontinuier­lichen Bewegung durch - niemals ruckartig, um Verwacklungsunschärfen zu vermeiden.
Scharfeinstellsignal
Blitzbereitschaftsanzeige
22
G
RUNDLAGEN DER BEDIENUNG
SCHARFEINSTELLSIGNALE
SCHARFEINSTELLUNG UNTER SPEZIELLEN BEDINGUNGEN
Bestätigung der Schärfe
Das Scharfeinstellsignal im Sucher zeigt den Status der Scharfeinstellung an. Mit Makro- oder Teleobjektiven dauert es länger, bis die Kamera scharfgestellt hat. Auch bei sehr dunklem Umgebungslicht ist für korrekte Scharfeinstellung mehr Zeit erforderlich.
Wenn die Schärfe nicht bestätigt werden kann, befindet sich das Objekt in zu geringem Abstand zur Kamera oder in einer der speziellen Situationen, die auf den folgenden Seiten aufgelistet sind. Verwenden Sie die Schärfe­speicherung (S. 23) oder die manuelle Scharfeinstellung (S. 47).
Blinkende Anzeige - Scharfeinstellung nicht möglich. Verschluss ist gesperrt.
In den nachstehend beschriebenen Fällen kann es für die Kamera schwierig oder unmöglich sein, automatisch zu fokussieren; man sollte dann die Schärfe eines gleichweit entfernten Objekts speichern oder manuell scharfstellen (S. 47).
1. Bei sehr hellen, sehr dunklen oder kontrastarmen Objekten.
2. Wenn sich zwei unterschiedlich weit entfernte Objekte im AF-
Messfeld befinden.
3. Wenn ein Objekt mit abwechselnd hellen und dunklen Streifen
das AF-Messfeld ausfüllt.
4. Wenn sich ein Objekt ain der Nähe eines anderen sehr hellen
Objekts oder vor einem sehr hellen Hintergrund befindet.
1234
23
SCHÄRFESPEICHERUNG
Nehmen Sie das Hauptobjekt in die große AF-Messzone und drücken Sie den Auslöser leicht an (1).
Das Scharfeinstellsignal wird im Sucher angezeigt, wenn die Schärfe bestätig ist. Wenn das Signal blinkt, war eine Scharfeinstellung nicht mög­lich; wiederholen Sie den Vorgang.
Die Belichtung wird gleichzeitig ge­speichert. Die Scharfeinstellung bleibt so lange gespeichert, wie der Aus­löser gedrückt wird.
Während Sie den Auslöser weiter leicht gedrückt halten, können Sie nun den Bildausschnitt frei wählen.
Drücken Sie den Auslöser für die Aufnahme ganz durch (2).
Sollte sich beim gewählten Bildausschnitt das Hauptobjekt nicht innerhalb des Autofokus-Rahmens befinden oder ist es schwierig, die Schärfe zu bestätigen, benutzt man den Schärfespeicher, um den Bildausschnitt frei wählen zu können.
1
Scharfeinstellsignal
2
24
G
RUNDLAGEN DER BEDIENUNG
BLITZFUNKTIONEN
Das eingebaute Blitzgerät sollte mit Objektiven mit einer Brennweite von weniger als 28 mm nicht benutzt werden. Bei Aufnahmen mit dem eingebauten Blitzgerät können Abschattungen durch das Objektiv auftreten. Die Abschattungen erschei­nen als halbkreisförmige Schatten im unteren oder seitlichen Teil des Bildes. Vor Aufnahmen mit dem eingebauten Blitzgerät sollte die Gegenlichtblende vom Ob­jektiv entfernt werden (siehe S. 55). Der Auslöser ist blockiert, solange das Blitz­gerät auflädt. Klappen Sie das Blitzgerät ein, wenn Sie nicht mehr fotografieren.
Um die Blitzfunktion zu wählen, drücken Sie die Blitzfunktionstaste (1), bis die gewünschte Blitzfunktion im Datenmonitor angezeigt wird. Die Anzeige erscheint in folgender Reihenfolge:
1
Blitzautomatik Blitzautomatik
mit Vorblitz
Manuelles
Aufhellblitzen
Manuelles
Aufhellblitzen
mit Vorblitz
Blitzabschaltung
Blitzautomatik - Bei Bedarf klappt das eingebaute Blitzgerät automatisch auf (nur im Vollautomatik-Betrieb, in Programmautomatik und bei Wahl eines Motivprogramms (S. 26)).
Manuelles Aufhellblitzen - Unabhängig vom Umgebungslicht wird bei jeder Auslösung ein Blitz gezündet. Bei Porträtaufnahmen bei Tageslicht oder im Gegenlicht lassen sich durch manuelles Aufhellblitzen zum Beispiel harte Schlagschatten aufhellen.
Blitzabschaltung - Anzuwenden bei Fotos in der Dämmerung, wenn die natürliche Atmosphäre vorhandener Lichtquellen erhalten bleiben soll, sich das Objekt außerhalb des Blitzbereichs befindet oder Blitzlicht nicht erlaubt ist.
Vorblitz - Vor dem eigentlichen Blitz werden einige Vorblitze gezündet die bewirken, dass sich die Pupillen der Personen zusammenziehen und weniger Licht von der Retina reflektiert wird, so dass der Effekt der roten Augen minimiert wird.
ISO 400
25
Die Blitzsignale im Sucher zeigen den Blitzstatus an.
Wenn das Blitzsignal nach der Aufnahme nicht blinkt, befand sich das Hauptobjekt nicht innerhalb des Blitzbereichs.
BLITZSIGNALE
ISO 100
4,0 5,6
1.0 ~ 3.0 m
1.0 ~ 2.1 m
Der Blitzbereich des eingebauten Blitzgeräts ist abhängig von der Filmempfindlichkeit und der Blendeneinstellung. Die maximale Blitzreichweite beträgt 4.0m. Für korrekt belichtete Aufnahmen richten Sie sich bitte nach den unten aufgeführten Werten.
3,5 1.0 ~ 3.4 m
BLITZBEREICHE
Blende
Signal leuchtet - Blitzgerät ist voll aufgeladen
Signal blinkt - Blitzbelichtung war ausreichend.
1.0 ~ 4.0 m
2,8 1.0 ~ 4.0 m
In der Zeitautomatik, Blendenautomatik oder manueller Belichtungseinstellung ist das Blitzgerät abgeschaltet. Den Aufhellblitz aktivieren Sie, indem Sie die Blitzfunktionstaste drücken, um das Blitzgerät aufzuklappen. Drücken Sie wiederholt die Blitzfunktionstaste, um die Funktion zu wechseln.
Bei Verwendung eines Filters mit Filterfaktor größer 0, der Schärfe­bereichsbegrenzung oder bei arretierter Makrotaste an bestimmten Objektiven ist mit dem eingebauten Blitzgerät oder einem System-Blitzgerät
eine korrekte Belichtung u.U. nicht möglich.
Hinweis
26
G
RUNDLAGEN DER BEDIENUNG
MOTIVPROGRAMME
Es stehen fünf Motivprogramme zur Verfügung, und für jedes Motivprogramm nimmt die Kamera automatisch die entsprechenden Einstellungen vor.
Porträtprogramm - ideal, um scharfe Abbildungen mit einem
weichen Hintergrund zu schaffen. Die meisten Porträts gelingen am besten mit einem Objektiv im mittleren Telebereich; durch den geringen Schärfentiefebereich hebt sich das Objekt wirkungsvoll vom Hintergrund ab. Benutzen Sie den Aufhellblitz (S. 24) wenn sich die fotografierte Person im Gegenlicht befindet oder sich harte Schatten auf dem Gesicht bilden.
Landschaftsprogramm - Landschaftsaufnahmen erfordern generell
einen großen Schärfentiefebereich, um die gesamte Szene scharf ab­zubilden. Um dies zu erreichen, stellt die Kamera eine möglichst kleine Blendenöffnung und die Verschlusszeit so ein, dass Verwacklungs­unschärfen vermieden werden. Ideal ist ein Weitwinkelobjektiv für eine plastische Darstellung. Beziehen Sie ein Objekt im Vordergrund mit in die Aufnahme ein, um ein Gefühl der Tiefe in dem Bild zu vermitteln.
Benutzen Sie den Aufhellblitz (S. 24), wenn sich eine Person im Vordergrund im Gegenlicht befindet oder sich harte Schatten auf dem Gesicht bilden. Hinweise zum Blitzbereich der Kamera finden Sie auf der Seite 25. Bei reinen Landschaftsaufnahmen sollten Sie keinen Blitz benutzen. Montieren Sie die Kamera, besonders bei langen Verschlusszeiten, auf ein Stativ.
Drehen Sie das Funktionsrad (1) auf die Position Vollautomatik / Motivprogramm.
Drehen Sie bei gedrückter Funktionstaste (2) das Einstellrad (3), um das gewünschte Motivprogramm zu wählen; das aktive Motivprogramm wird auf dem Datenmonitor angezeigt. Beim Ausschalten der Kamera wird die Einstellung zurückgesetzt.
2
1
3
27
Nahaufnahmenprogramm - die Kamera sorgt für die
bestmögliche Blende und Verschlusszeit für Aufnahmen aus kurzer Distanz. Verwenden Sie für beste Ergebnisse ein AF-Makro-Objektiv oder ein Zoomobjektiv mit Makrofunktion. Bei Verwendung eines Makro-Objektives dauert es länger, bis die Kamera scharfgestellt hat. Montieren Sie die Kamera auf ein Stativ, um Verwacklungsunschärfen zu vermeiden.
Benutzen Sie bei Objektabständen unter einem Meter kein Blitzlicht, die Aufnahme würde überbelichtet. Im Nahbereich kann die Gegenlichtblende zu Abschattungen bei Blitzaufnahmen mit dem eingebauten Blitzgerät führen. Die Verwendung eines System­Blitzgerätes wird empfohlen.
Sport-/Actionprogramm - die Kamera verwendet die
kürzestmögliche Verschlusszeit und führt bei der Verfolgung sich schnell bewegender Objekte die Schärfe kontinuierlich nach. Verwenden Sie Filme mit hoher Filmempfindlichkeit. Wenn sich Ihr Objekt nicht innerhalb des Blitzbereichs befindet, schalten Sie das Blitzgerät ab (S. 24). Montieren Sie die Kamera auf ein Stativ, wenn Sie ein Teleobjektiv benutzen.
Nachtporträtprogramm -
geeignet für Personenaufnahmen vor einer nächtlichen Szenerie. Die Kamera sorgt automatisch für einen Ausgleich zwischen Blitz­beleuchtung und vorhandenem Umgebungslicht. Verwenden Sie Filme mit hoher Filmempfind-lichkeit. Aufgrund der langen Verschlusszeit sollte sich Ihr Objekt während der Aufnahme nicht bewegen. Montieren Sie die Kamera auf ein Stativ.
Wollen Sie eine nächtliche Szenerie fotografieren, schalten Sie das Blitzgerät ab (S. 24). Bei Nacht­aufnahmen kann es für die Kamera schwierig sein zu fokussieren; benutzen Sie deshalb die manuelle Scharfeinstellung (S. 47). Nachtszenen wirken besser in der Dämmerung als in der Dunkelheit der Nacht. Das schwache Licht am frühen Abendhimmel fügt den Schatten der Szenerie Details hinzu.
28
G
RUNDLAGEN DER BEDIENUNG
AUTOMATISCHE FILMRÜCKSPULUNG
Schieben Sie die Rückwandentriegelung nach unten, öffnen Sie die Rückwand und entnehmen Sie den Film. Achten Sie beim Schließen der Rückwand darauf, dass der Trageriemen nicht eingeklemmt wird. Wie Sie einen neuen Film einlegen, lesen Sie auf Seite 16.
Warten Sie, bis der Film vollständig zurück­gespult ist; im Bildzähler wird “0” angezeigt und das Filmpatronensymbol blinkt im Datenmonitor um anzuzeigen, dass die Rückwand geöffnet und der Film ent­nommen werden kann.
Wenn der Film nach der letzten Aufnahme komplett belichtet ist, beginnt die Kamera automatisch mit der Rückspulung. Der Bildzähler zählt während der Rückspulung rückwärts. Berühren Sie während der Rückspulung nicht den Scharfeinstellring am Objektiv.
Obwohl mehr Aufnahmen belichtet werden können, denken Sie daran, dass das Fotolabor nicht mehr Aufnahmen entwickelt, als auf der Filmpatrone angegeben ist.
29
Soll der Film zurückgespult werden, bevor alle Aufnahmen komplett belichtet sind, kann die Filmrückspulung manuell gestartet werden.
Drücken Sie mit einem Stift o.ä. die Taste für manuelle Filmrückspulung. Benutzen Sie keine spitzen Gegenstände.
Warten Sie, bis der Film vollständig zurück­gespult ist; im Bildzähler wird “0” angezeigt und das Filmpatronensymbol blinkt im Datenmonitor um anzuzeigen, dass die Rückwand geöffnet und der Film ent­nommen werden kann.
Schieben Sie die Rückwandentriegelung nach unten, öffnen Sie die Rückwand und entnehmen Sie den Film. Achten Sie beim Schließen der Rückwand darauf, dass der Trageriemen nicht eingeklemmt wird. Wie Sie einen neuen Film einlegen, lesen Sie auf Seite 16.
MANUELLE FILMRÜCKSPULUNG
30
E
IN KLEINER FOTOGRAFISCHER FÜHRER
Die Fotografie ist ein breites und diszipliniertes Feld, und es kann Jahre dauern, bis man diese Kunst beherrscht. Aber das Vergnügen an der Fotografie und die Freude, wenn man einen unwiederbringlichen Moment eingefangen hat, ist mit nichts zu vergleichen. Dieser Führer ist eine Einführung in einige Gundlagen der fotografischen Prinzipien.
EIN KLEINER FOTOGRAFISCHER FÜHRER
Die Objektivblende kontrolliert nicht nur die Belichtung, sondern auch die Schärfentiefe, also jenen Bereich vor und hinter der Scharfeinstellebene, der ausreichend scharf abgebildet wird. Durch Veränderung des Blendenwer­tes und der Verschlusszeit kann der Schärfentiefebereich vergrößert bzw. verringert werden (größerer Blendenwert und längere Verschluss­zeit = größerer Schärfentiefebereich; kleinerer Blendenwert und kürzere Verschlusszeit = geringerer Schärfentiefebereich. Landschaftsaufnahmen erfordern generell einen großen Schärfen­tiefebereich (großer Blendenwert), um die gesamte Szene scharf abzubilden, während Porträtaufnahmen einen geringen Schärfentiefebereich (kleiner Blendenwert) erfordern. Dadurch hebt sich das Objekt wirkungsvoll vom Hintergrund ab.
Der Schärfentiefebereich kann auch mit der Objektivbrennweite angepasst werden. Mit abnehmender Brennweite
vergrößert sich der Schärfentiefebereich.
31
Die Verschlusszeit ist nicht nur für die Belichtung zuständig, sondern auch für den Schärfegrad eines sich bewegen­den Objektes in der tatsächlichen Auf­nahme. Benutzen Sie kurze Verschluss­zeiten, um die Objektbewegung einzu­frieren. Benutzen Sie lange Verschluss­zeiten, um Bewegung verwischt darzu­stellen. Bei langen Verschlusszeiten sollte ein Stativ benutzt werden, um Verwacklungsunschärfen zu vermeiden.
Eine Stufe entspricht genau einem Belichtungswert. Mit EV wird der Belich-tungswert bezeichnet. Eine Änderung um eine Stufe oder von 1 EV stellt die Belichtung mit einem Faktor von 2 ein.
WAS BEDEUTET “STUFE”? WAS BEDEUTET “EV”?
+2,0 Ev
4X mehr Lichteinfall
+1,0 Ev
–1,0 Ev –2,0 Ev
2X mehr Lichteinfall
1/2mehr Lichteinfall
1/4 mehr Lichteinfall
Berechnete Belichtung
–3,0 Ev 1/8 mehr Lichteinfall
+3,0 Ev 8X mehr Lichteinfall
+2 Stufen
+1 Stufe
–1 Stufe –2 Stufen –3 Stufen
+3 Stufen
32
W
EITERFÜHRENDE BEDIENUNG
FILMTRANSPORTFUNKTIONEN
Die Filmtransportfunktionen steuern die Art des Filmtrans­ports. Die Fernsteuerung ist nur mit dem Date-Modell möglich.
Drücken Sie die Filmtransport­funktionstaste (1), bis die ge­wünschte Filmtransportfunktion im Datenmonitor angezeigt wird.
Einzelbild - Bei jedem Drücken des Auslöser belichtet die Kamera eine Aufnahme und transportiert den Film um ein Bildfeld weiter (S. 21).
Dauerlauf - Die Kamera belichtet, solange der Auslöser gedrückt gehalten wird, und transportiert den Film jeweils um ein Bildfeld weiter (S. 33).
Selbstauslöser - Der elektronische Selbstauslöser verzögert die Verschlussauslösung nach dem Drücken des Auslösers um zehn Sekunden (S. 33).
Fernsteuerung - Die Dynax 40 Date erlaubt zusammen mit dem optionalen Zubehör IR RC-3 die Fernsteuerung mit einem Abstand bis zu 5m. (S. 34). Nur mit dem Date­Modell verfügbar.
WEITERFÜHRENDE BEDIENUNG
In diesem Kapitel können Sie Ihre Kenntnisse erweitern. Lesen Sie, nun da Sie sich mit den Grundlagen der Bedienung vertraut gemacht haben, jene Seiten, die für Sie von Interesse sind.
1
33
In der Dauerlauf-Funktion belichtet die Kamera mit einer Ver­schlusszeit von 1/250 oder kürzer, ohne Blitzzuschaltung, mit statischem Autofokus oder manueller Belichtungseinstellung, mit frischen Batterien und ohne Dateneinbelichtung 1,7 Bilder in der Sekunde. Die “Power Zoom”-Funktionen der AF Zoom xi und AF­Power Zoom-Objektive können in der Dauerlauf-Funktion nicht verwendet werden.
Die Geschwindigkeit wird beeinflusst durch die Verschlusszeit und den Blitz. Bei Blitzlichtaufnahmen löst die Kamera erst dann die nächste Aufnahme aus, nachdem der Blitz vollständig aufgeladen ist. Bei Verwendung eines System-Blitzgerätes löst die Kamera ungeachtet der Blitzauf-ladung aus.
SELBSTAUSLÖSER
Drücken Sie den Auslöser leicht an, um den Autofokus und die Belichtungsautomatik zu aktivieren; warten Sie, bis das Scharfeinstellsignal die Schärfe bestätigt (S. 23). Drücken Sie nicht den Auslöser, während Sie vor der Kamera stehen. Um auf einen anderen Bereich scharfzustellen, geben Sie den Auslöser frei und drücken ihn erneut leicht an.
DAUERLAUF-FUNKTION
Drücken Sie den Auslöser ganz durch, um den Selbstauslöser­lauf zu starten. Die Selbstaus­löseranzeige im Datenfeld blinkt und kurz bevor die Kamera aus­löst werden vier Blitze gezündet.
Der Selbstauslöserlauf kann abgebrochen werden, indem man die Position des Funktionsrades verändert. Die Selbstauslöser-Funktion schaltet sich nach der Aufnahme selbst ab. Falls Sie beim Auslösen nicht durch das Sucherokular blicken, kann eintretendes Licht die Belichtungsmessung beeinflussen. Um dies zu verhindern, den Okulardeckel vor dem Starten des Selbstauslösers auf das Sucherokular
Halten Sie den Sender in Richtung des Fernsteuerungsempfängers, und drücken Sie den Auslöser oder die Verzögerungs-taste. Wenn das eingebaute Blitzgerät beim Drücken des Auslösers an der Fern-steuerung aufklappt, warten Sie, bis sich das Blitzgerät wieder aufgeladen hat, bevor Sie den Auslöser erneut drücken.
Die Verzögerungstaste (1) verzögert die Verschlussauslösung um 2 Sekunden; bevor die Kamera auslöst, werden vier Blitze gezündet. Durch Drücken des Auslösers an der Fernsteuerung (2) wird der Verschluss sofort ausgelöst; vor der Auslösung wird ein Blitz gezündet. Positionieren Sie Ihr Objekt innerhalb des Autofokus-Rahmens; Autofokus und Belichtungssteuerung werden aktiviert, sobald eine Fernsteuerungstaste gedrückt wird.
In dieser Funktion ist die Schärfespeicherung möglich. Um die Schärfe neu einzustellen, drücken Sie den Auslöser leicht an. Durch Verändern der Position am Funktionsrad verlassen Sie die Funktion der Schärfespeicherung.
Die Fernsteuerung kann für Langzeitbelichtungen (bulb) (S. 45), Mehrfachbelichtungen und automatische Belichtungsreihen (S. 48) benutzt werden. Um Energie zu sparen schaltet sich die Fern­steuerungsfunktion nach 5 Minuten ab, wenn die Fernsteuerung nicht benutzt wird. Um Fremdlichteinfall durch den Sucher zu verhindern, Okulardeckel auf das Sucherokular schieben (S. 35).
34
W
EITERFÜHRENDE BEDIENUNG
Das Date-Modell erlaubt zusammen mit dem optionalen Zubehör IR RC-3 die Fernsteuerung mit einem Abstand bis zu 5m. Details ent­nehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung zum RC-3. Die Fern­steuerungsfunktion wird mit der Filmtransportfunktionstaste eingestellt (S. 32).
FERNSTEUERUNG
1
2
35
Falls Sie beim Auslösen nicht durch das Sucherokular blicken, kann eintretendes Licht die Belichtungsmessung beeinflussen. Die mit­gelieferte Okularabdeckung verhindert bei Langzeitbelichtungen oder Selbstauslöser-Aufnahmen Fremdlichteinfall.
BEFESTIGEN DER OKULARABDECKUNG
Schieben Sie die Okular­abdeckung über den Sucher­rahmen. Damit die Abdeckung nicht verloren geht, kann sie bei Nichtgebrauch sicher an dem Trageriemen aufbewahrt werden.
OPTIONELLES SUCHERZUBEHÖR
Der Winkelsucher VN und die Sucherlupe VN können mit dieser Kamera verwendet werden. Der Winkelsucher erleichtert das Fotografieren schlecht zugänglicher Stellen. Die Sucherlupe vergrößert das Zentrum des Sucherbildes bei kritischer Scharfeinstellung, besonders in der Makrofotografie.
Mit den Augenkorrekturlinsen 1000 kann Fehlsichtigkeit ausgeglichen werden, wenn der Dioptrienausgleich des Suchers nicht ausreichend ist.
Entfernen Sie die Augenmuschel vom Sucherrahmen und ersetzen Sie diese durch das entsprechende Sucherzubehör. Weitere Informationen zu diesem und anderem Sonderzubehör erhalten Sie bei Ihrem Fotofachhändler.
36
W
EITERFÜHRENDE BEDIENUNG
FUNKTIONSRAD
Filmempfindlichkeitseinstellung (S. 51)
Belichtungsfunktionen (S. 38)
Scharfeinstellfunktionen (S. 47)
Kamera ausgeschaltet
Autom. Belichtungsreihen / Mehrfachbelichtungen (S. 48)
Dateneinbelichtung (S. 52) (nur Date-Modell) Einstellen der Daten (S. 18) (nur Date-Modell)
Das Funktionsrad steuert viele Funktionen der Kamera. Die Beschreibung der einzelnen Funktionen finden Sie in den entsprechenden Kapiteln.
Wahl des AF-Messfelds (S. 46)
Vollautomatik (P) (S. 37) / Motivprogramme (S. 26)
Viele Funktionen werden mit dem gleichen Vorgang geändert. Drehen Sie das Funktionsrad auf die entsprechende Position und drehen Sie bei gedrückter Funktionstaste (1) das Einstellrad (2), um die Einstellung zu ändern. In den folgenden Kapiteln finden Sie eine Beschreibung der speziellen Vorgehensweisen.
1
2
Außer der Dateneinbelichtungsfunktion beim Date-Modell und der manuellen Filmempfindlichkeitseinstellung werden alle mit dem Funktionsrad vorgenommenen Änderungen bei Einstellung des
Vollautomatik-Betriebs (P) und eines Motivprogramms zurückgesetzt.
HINWEIS
37
VOLLAUTOMATIK (P)
Die Vollautomatik ist das Allround-Belichtungs­programm der Kamera für schnelles und unkompliziertes Fotografieren. Wenn die Position des Funktionsrades verändert wird, werden folgende Einstellungen zurückgesetzt:
Belichtungskorrektur (S. 42)
AusMehrfachbelichtungen (S. 48)
BlitzautomatikBelichtungsfunktion (S. 24)
Großes AF-MessfeldAF-Messfeld (S. 46)
AutofokusScharfeinstellfunktion (S. 47)
Einzelbild-BetriebFilmtransportfunktion (S. 32)
PBelichtungsfunktion (S. 38)
AusAutom. Belichtungsreihen (S. 48)
0.0
Liegt die Helligkeit außerhalb des Bereichs der verfügbaren Verschluss­zeiten und Blenden, blinken die ent­sprechenden Anzeigen im Daten­monitor. Der Belichtungsindikator im Sucher blinkt, um eine Unterbelichtung (<) oder Überbelichtung (>) anzuzeigen.
Verwenden Sie eine niedrigere Filmempfindlichkeit, einen neutra­len Graufilter (ND) oder reduzieren Sie das Umgebungslicht, wenn das Umgebungslicht zu hell ist. Verwenden Sie bei dunklem Um­gebungslicht eine höhere Filmempfindlichkeit oder das Blitzgerät.
WARNUNG BEI BELICHTUNGSPROBLEMEN
38
W
EITERFÜHRENDE BEDIENUNG
BELICHTUNGSFUNKTIONEN
Die Belichtungsfunktionen steuern die Einstellung der Ver­schlusszeit und Blende. Die Kamera verfügt über vier Belich­tungsfunktionen.
Drehen Sie das Funktionsrad auf Position Belichtungsfunktion (1).
Drehen Sie bei gedrückter Funk­tionstaste (2) das Einstellrad (3), bis die gewünschte Belichtungs­funktion im Datenmonitor ange­zeigt wird. Lassen Sie die Funktionstaste los.
1
2
3
Programmautomatik - Blende und Verschlusszeit werden
automatisch gesteuert. Der Vorgang ist der gleiche, wie im Kapitel “Fotografieren” auf Seite 21 beschrieben.
Zeitautomatik mit Blendenvorwahl - Die Kamera stellt automatisch die passende Verschlusszeit für die vorgewählte Blende ein (S. 39).
Blendenautomatik mit Zeitvorwahl - Die Kamera stellt automatisch die passende Blende für die vorgewählte Verschlusszeit ein (S. 40).
P
A
S
M
Manuelle Belichtungseinstellung - Blende und
Verschlusszeit lassen sich völlig frei wählen (S. 44). Auch die Langzeitbelichtung (Bulb) ist möglich (S. 45).
Liegt die Helligkeit außerhalb des Bereichs der verfügbaren Verschlusszeiten und Blenden, blinken die entsprechenden Anzeigen im Sucher. Verwenden Sie eine niedrigere Filmempfindlichkeit, einen neutralen Graufilter (ND) oder reduzieren Sie das Umgebungslicht, wenn das Umgebungslicht zu hell ist. Verwenden Sie bei dunklem Umgebungslicht eine höhere Filmempfindlichkeit oder das Blitzgerät.
Hinweis
39
A-FUNKTION - ZEITAUTOMATIK
In A-Funktion wählt man mit dem Funktionsrad (S. 36) die gewünschte Blende vor, und die Belichtungsautomatik der Kamera stellt automatisch die passende Verschlusszeit für die korrekte Belichtung ein. Die A-Funktion ist besonders nüzlich für eine bessere Kontrolle des Schärfentiefebereichs (siehe S. 30).
Blinkt im Datenmonitor die Verschlusszeit, liegt die Kamera mit der gewählten Blenden­einstellung außerhalb des Verschlusszeiten­bereichs. Die Indikatoren im Sucher blinken bei einer Unterbelichtung (<) oder Überbe­lichtung (>). Wählen Sie eine andere Blende, bis das Blinken aufhört.
Wählen Sie mit dem Einstellrad (1) die gewünschte Blende. Der Blendenbereich ist abhängig vom verwendeten Objektiv. Der Blendenwert wird im Datenmonitor angezeigt.
Bei leicht angedrücktem Auslöser (2) wird die entsprechende Verschlusszeit angezeigt. Drücken Sie den Auslöser für die Aufnahme ganz durch.
2
1
Blende
Wenn Sie den Aufhellblitz verwenden wollen, drücken Sie die Blitzfunktionstaste (3), um das eingebaute Blitzgerät aufzuklappen. Die Verschlusszeit kann nicht kürzer sein, als die Blitzsynchronzeit von 1/90 s. Blinkt im Daten­monitor die Verschlusszeit, wählen Sie eine andere Blende, bis das Blinken aufhört.
Der Blitzbereich ist abhängig von der Blendeneinstellung, siehe Seite 25. Um den Blitz abzuschalten, klappen Sie das eingebaute Blitzgerät ein.
3
3
40
S-FUNKTION - BLENDENAUTOMATIK
Mit der Wahl der Verschlusszeit haben Sie Einfluss auf den Grad von Bewegungsschärfe bzw. -unschärfe, siehe Seite 30.
Wenn die Blendenanzeige im Datenmonitor und im Sucher blinkt, liegt die gewählte Verschlusszeit außerhalb des Blenden­bereichs des Objektivs. Der Belichtungs­indikator im Sucher blinkt, um eine Unterbelichtung (<) oder Überbelichtung (>) anzuzeigen. Wählen Sie eine andere Verschlusszeit, bis das Blinken aufhört.
Wählen Sie mit dem Einstellrad (1) eine Ver­schlusszeit zwischen 30 und 1/2000 s. Die Ver­schlusszeiten werden im Datenmonitor angezeigt.
Bei leicht angedrücktem Auslöser (2) wird die entsprechende Blende angezeigt. Drücken Sie den Auslöser für die Aufnahme ganz durch.
2
1
Shutter
speed
Wenn Sie den Aufhellblitz verwenden wollen, drücken Sie die Blitzfunktions­taste (3), um das eingebaute Blitzgerät aufzuklappen. Die Verschlusszeit kann nicht kürzer sein, als die Blitzsynchron­zeit von 1/90 s.
Der Blitzbereich ist abhängig von der Blendeneinstellung, siehe Seite 25. Um den Blitz abzuschalten, klappen Sie das eingebaute Blitzgerät ein.
WEITERFÜHRENDE BEDIENUNG
41
HINWEISE ZU DEN VERSCHLUSSZEITEN
WAS BEDEUTET DER BLENDENWERT?
Die für jede Belichtung verwendete Verschlusszeit wird im Datenmonitor und im Sucher angezeigt. Folgende Schreibweise wird verwendet:
Die reziproke Darstellung bezeichnet Verschlusszeiten von 1/2000 s bis 1/3 s. 125 steht demnach für 1/125 Sekunde.
Verschlusszeiten von einer halben Sekunde oder länger werden mit Anführungszeichen dargestellt; das Anführungszeichen bezeichnet ganze Sekunden. Die Anzeige 1”5 steht demnach für 1 1/2 Sekunden und 15” für 15 s.
Der Blendenwert zeigt die relative Blende des Objektivs an. Die Größe der Blende (Blendenöffnung) bestimmt die Intensität des Lichts, das auf den Film fällt. Aber warum wird der Wert größer, wenn das Maß an Licht abnimmt? Die Antwort ist einfach: Man dividiert die Objektivbrennweite durch den Blendenwert, z.B. 4 oder 8. Ein Objektiv mit einer Brennweite von 100mm und einem Blendenwert von 4 benutzt demnach eine effektive Blendenöffnung von 25mm (100/4) und mit einem Blendenwert von 8 eine effektive Blendenöffnung von 12,5mm (100/8). Der Blendenwert zeigt die Größe der Blendenöffnung als einen Bruchteil der Objektivbrennweite an.
Die Serie der Blendenwerte wurde sorgfältig ausgewählt, um die Steuerung der Belichtung zu vereinfachen. Die Kombination von Blendenwert und Verschlusszeit in dem Diagramm nebenan ergibt immer exakt die gleiche Belichtung. Beachten Sie, wie sich die Verschlusszeit ändert, um die Änderung in der Blendeneinstellung zu kompensieren.
2.8 1/2000 s
4.0 1/1000 s
5.6 1/500 s
8.0 1/250 s 11 1/125 s 16 1/60 s 22 1/30 s 32 1/15 s
42
W
EITERFÜHRENDE BEDIENUNG
BELICHTUNGSKORREKTUR
Mit der Belichtungskorrektur können Sie drei Belichtungsstufen (+/- 3 EV) knapper oder reichlicher belichten, als es die Belichtungsmessung der Kame-ra vorgibt. Zu den Belichtungsstufen lesen Sie Seite 31. Eine Belichtungs-korrektur kann nur in P-, A- und S-Funktion vorgenommen
Drehen Sie bei gedrückter Taste für Belichtungskorrektur (1) das Einstellrad (2), bis der gewünschte Korrekturwert im Datenmonitor angezeigt wird. Die Belichtungs­indikatoren im Sucher zeigen eine Erhöhung (>) oder eine Verminde­rung (<) des Belichtungswertes an.
Wenn Sie die Belichtungsreihen-Funktion verwenden, erfolgt die Belichtung in Relation zu dem eingestellten Korrekturwert. Lesen Sie auf Seite 48 die Anleitung zur automatischen Belichtungsreihen-Funktion.
Liegt die gewählte Belichtung außerhalb des Verschlusszeiten­oder Blendenbereichs, blinkt der Belichtungsindikator im Sucher. Weitere Informationen erhalten Sie im entsprechenden Kapitel zu den Belichtungsfunktionen.
Die Belichtungskorrektur wird beim Ausschalten der Kamera nicht gelöscht. Sie wird nur zurückgesetzt, wenn das Funktionsrad auf Vollautomatik gestellt wird.
Nach Loslassen der Taste für Belichtungs­korrektur zeigen die Belichtungsindikatoren im Datenmonitor und im Sucher die Erhöhung (+ / >) oder Verminderung (– / <) gegenüber der gemessenen Belichtung an.
2
1
43
–2,0 Ev–1,0 Ev
Gemessene Belichtung
Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Belichtungsmessung der Kamera nicht korrekt arbeiten. So sind z.B. Aufnahmen am Strand oder im Schnee oft unterbelichtet. Mit einer Belichtungskorrektur von +1 oder +2EV ist der Schnee auch wirklich weiß und frisch abgebildet.
Im oben gezeigten Beispiel bewirkt das dunkle Wasser, dass die Kamera die Aufnahme überbelichtet. Sie erscheint hell und ver­waschen. Durch die Belichtungskorrektur werden Details in den Blättern sichtbar und die Steine und das Wasser erscheinen klarer.
Wir glauben, dass Innovation und Kreativität der Eckstein unseres Erfolgs ist. Die Electro-Zoom X, die 1966 auf der Photokina vorgestellt wurde, war ein Prüfablauf im Kameradesign.
Die Electro-Zoom X ist eine Spiegelreflex­kamera mit Zeitautomatik und einem fest eingebauten 3,5/30 - 120mm Zoomobjektiv. Die Kamera verwendet 16mm-Filme mit zwanzig Aufnahmen im Format 12 X 17mm. Der Auslöser und die Batteriekammer befin­den sich im Griff. Nur einige Prototypen wurden gebaut und machten sie zu einer der
seltensten Kameras von Minolta.
Konica Minolta Protokoll
44
W
EITERFÜHRENDE BEDIENUNG
M-FUNKTION - MANUELLE BELICHTUNGSEINSTELLUNG
In M-Funktion lassen sich für besondere Anwendungen Blende und Ver­schlusszeit völlig frei wählen. Detaillierte Informationen hierzu finden Sie auf Seite 30. Auch die Langzeitbelichtung (Bulb) ist möglich (siehe nächste Seite)
Wenn Sie den Aufhellblitz verwenden wollen, drücken Sie die Blitzfunktionstaste (3), um das eingebaute Blitzgerät aufzu­klappen. Die Blitzbelichtungsmessung der Kamera sorgt für die korrekte Belichtung.
Es kann keine kürzere Verschlusszeit als die Blitzsynchronzeit von 1/90 s gewählt werden. Der Blitzbereich ist abhängig von der Blendeneinstellung, siehe Seite 25. Um den Blitz abzuschalten, klappen Sie das eingebaute Blitzgerät ein.
Wählen Sie mit dem Funktionsrad (1) eine Verschlusszeit zwischen 30 und 1/2000 Sekunden.
Drehen Sie bei gedrückter Taste für Belichtungskorrektur (2) das Einstellrad (1), um die Blende zu wählen. Der Blendenbereich ist abhängig von dem verwendeten Objektiv. Verschlusszeit und Blende werden im Datenmonitor angezeigt.
Die Belichtungsindikatoren im Sucher zeigen an, ob der gewählte Wert der gemessenen Belichtung entspricht oder größer (>) oder kleiner (<) ist, als die Belichtungsmessung vorgibt. Die Indikatoren leuchten, wenn der Unterschied zwischen der gewählten und der gemessenen Belichtung 0,5 Ev (1/2 Belichtungsstufe) oder größer ist.
3
1
2
Verschluss­zeit
Blende
Korrekte Belichtung
Überbelichtung
Unterbelichtung
Die Kamera erlaubt zusammen mit dem optionalen Zubehör IR RC-3 die Fern­steuerung bei Langzeitbelichtungen. Die Verzögerungstaste (1) verzögert die Ver­schlussauslösung um 2 Sekunden; das Blitzgerät zündet vier Blitze, bevor der Ver sc hlu ss geöffnet wird. Durch Drücken des Auslösers an der Fernsteuerung (2) wird der Verschluss sofort ausgelöst; das Blitzgerät zündet einmal, bevor der Ver­schluss geöffnet wird. Nochmaliges Drücken einer der Tasten beendet die
Belichtung.
Date-Modell
1
2
Aperture
45
LANGZEITBELICHTUNG (BULB
Langzeitbelichtungen werden in M­Funktion vorgenommen. Mit der Einstellung "bulb" bleibt der Verschluss so lange geöffnet, wie der Auslöser gedrückt wird. Bei Langzeitbelichtungen kann die Belichtungsmessung nicht genutzt werden; die Verwendung eines separaten Belichtungsmessers wird empfohlen.
Stellen Sie die Kamera auf M-Funktion. Drehen Sie das Einstellrad (1), bis bulb im Datenmonitor angezeigt wird.
Stellen Sie bei gedrückter Taste für Belichtungskorrektur mit dem Einstellrad (2) die Blende ein.
Den Auslöser für die Aufnahme durchdrücken und festhalten. Der Verschluss bleibt so lange geöffnet, wie der Auslöser gedrückt wird.
Montieren Sie die Kamera auf ein Stativ, um Verwacklungsunschärfen zu vermeiden. Ist es zu dunkel, funktioniert der Autofokus möglicherweise nicht. In diesem Fall die Schärfe manuell einstellen (S. 47).
1
2
46
W
EITERFÜHRENDE BEDIENUNG
WAHL DES AF-MESSFELDS
Das AF-Messfeld kann spezifi­ziert werden. Es stehen vier Möglichkeiten zur Verfügung.
Drehen Sie das Funktionsrad auf die Position für die Wahl des AF­Messfeldes (1).
Drehen Sie bei gedrückter Funk­tionstaste (2) das Einstellrad (3), bis das gewünschte Messfeld im Datenmonitor erscheint. Lassen Sie die Funktionstaste los.
1
2
3
Großes AF-Messfeld
AF-Einzelsensor
AF-Einzelsensor
Spot AF-Messzone
Der gewählte Bereich bleibt wirksam, bis er mit dem Funktionsrad geändert wird oder das Funktionsrad auf die Position Programm­automatik gedreht wird. In der Programmautomatik oder mit den Motivprogammen ist nur das große AF-Messfeld verfügbar.
47
Die gemessene Belichtung kann zwischen Autofokus und manueller Scharfeinstellung variieren.
SCHARFEINSTELLFUNKTIONEN
Drehen Sie den Scharfeinstellring am Objektiv, bis das Objekt im Sucher scharf erscheint.
Das Autofokus-System kann die Scharfeinstellung unterstützen. Nehmen Sie das Objekt in den Autofokus-Rahmen. Drehen Sie bei leicht angedrücktem Auslöser (4) den Scharfeinstellring, bis das Scharfeinstellsignal erscheint.
Scharfeinstellsignal
4
Es kann zwischen automatischer und manueller Scharfeinstellung gewählt werden. Bei gewählter manueller Scharfeinstellung wird MF im Datenmonitor angezeigt.
Drehen Sie das Funktionsrad auf die Position Scharfeinstellfunk­tionen (1).
Drehen Sie bei gedrückter Funktionstaste (2) das Einstellrad (3), bis AF (Autofokus) oder MF (manuelle Scharfeinstellung) im Datenmonitor angezeigt wird. Lassen Sie die Funktionstaste los.
1
2
3
48
W
EITERFÜHRENDE BEDIENUNG
Drehen Sie das Funktionsrad auf die Position Automatische Belichtungsreihen / Mehrfachbelichtung (1).
Drehen Sie bei gedrückter Funktionstaste (2) das Einstell­rad (3), bis die gewünschte Funktion im Datenmonitor angzeigt wird. Lassen Sie die Funktionstaste los.
1
2
3
AUTOMATISCHE BELICHTUNGSREIHEN /
MEHRFACHBELICHTUNG
Mehrfachbelichtung - Diese Funktion erlaubt die Belichtung von zwei oder mehr Aufnahmen auf dasselbe Filmbild.
Belichtungsreihe - Diese Funktion erlaubt eine Serie von drei Aufnahmen mit unterschiedlichen Belichtun­gen, die unter und über der Normalbelichtung liegen. Sie ist besonders nützlich bei der Verwendung von Diafilmen, da der Belichtungsspielraum solcher Filme sehr gering ist. Die Belichtungsstufen können zwischen 0.5Ev und 1.0Ev definiert werden. Je größer die Belichtungsstufe, umso größer ist die Differenz zwischen den einzelnen Belichtungen.
AUS - Deaktivieren der Funktionen der automatischen Belichtungsreihe und der Mehrfachbelichtung.
Mehrfachbelichtung
Diese Funktionen stehen in der Programmautomatik und mit den Motivprogrammen nicht zur Verfügung.
49
1,0 Ev Stufe
Die Reihenfolge der Belichtungsstufen ist Normalbelichtung, unter und über Normalbelichtung. Diese Funktion erlaubt keine automatischen Blitzbelich­tungsreihen. Die Kamera schaltet automatisch das Blitzgerät ab.
0,5 Ev Stufe
Normalbelichtung
Unter Normalbelichtung
Über Normalbelichtung
Nach Änderung der Filmtransportfunktion (S. 32) auf Einzelbildbetrieb, Selbstauslösung oder Fernsteuerung drücken Sie den Auslöser für jede der drei Aufnahmen in der Belichtungsreihe erneut; die Selbstauslöserfunktion wird nach jeder Aufnahme zurückgesetzt. Im Datenmonitor wird jeweils die nächste Aufnahme der Serie angezeigt.
HINWEISE ZU DEN AUTOM. BELICHTUNGSREIHEN
Bei gewählter Belichtungsreihenfunktion stellt die Kamera automa­tisch die Dauerlauf-Funktion als Filmtransport ein. Richten Sie den Bildausschnitt wie im Kapitel “Fotografieren” ein (S. 21). Die Belich­tungsmessung für den ersten Ausgangswert wird beim ersten Bild der Belichtungsreihe gespeichert.
Halten Sie den Auslöser bis zur letzten Aufnahme ganz durch­gedrückt; die Kamera belichtet eine Serie von 3 Bildern. Durch Loslassen des Auslösers während des Ablaufs der Belichtungsreihe wird die Serie auf das erste Bild zurückgestellt.
50
W
EITERFÜHRENDE BEDIENUNG
Um mehr als 2 Aufnahmen auf dasselbe Filmbild zu belichten, drehen Sie nach der ersten Aufnahme bei gedrückter Funktionstaste das Einstellrad, bis “ME” nicht mehr blinkt. Drücken Sie den Auslöser für die Aufnahme ganz durch. Es kann eine unbegrenzte Anzahl von Aufnahmen auf dasselbe Filmbild erfolgen, indem Sie diese Schritte für jede weitere Aufnahme wiederholen.
Die Belichtungsmessung der Kamera geht davon aus, dass nur jeweils eine Aufnahme belichtet wird, und bestimmt auch nur die Belichtung für eine Aufnahme. Bei Mehrfachbelichtungen muss dementsprechend die Belichtung für jede Aufnahme reduziert werden, da es sonst zu Überbelichtungen kommt.
Im Datenmonitor blinkt ME um anzuzeigen, dass die nächste Aufnahme die letzte der Bildserie ist. Drücken Sie den Auslöser für die zweite Aufnahme ganz durch. Der Film wird danach weitertransportiert. Nach der letzten Aufnahme wird die Funktion verlassen.
1
2
3
Drehen Sie das Funktionsrad auf die Position Automatische Belichtungsreihen / Mehrfachbelichtung (1).
Drehen Sie bei gedrückter Funktionstaste (2) das Einstell­rad (3), bis “ME” im Bildzähler angzeigt wird. Lassen Sie die Funktionstaste los. Drücken Sie den Auslöser für die erste Aufnahme ganz durch.
HINWEISE ZUR MEHRFACHBELICHTUNG
51
MANUELLE EINSTELLUNG DER FILMEMPFINDLICHKEIT
Die Filmempfindlichkeit kann manuell in 1/3 Stufen von ISO 6 bis ISO 6400 eingestellt werden.
Drehen Sie das Funktionsrad auf die Position ISO (1).
Drehen Sie bei gedrückter Funk­tionstaste (2) das Einstellrad (3), bis der gewünschte ISO-Wert im Datenmonitor angezeigt wird. Lassen Sie die Funktionstaste los.
1
2
3
Die Filmempfindlichkeit des eingelegten Films kann im Filmfenster an der Rückwand der Kamera überprüft werden.
Die Filmempfindlichkeit wird bei Filmen mit DX-Code automatisch in ganzen Belichtungsstufen von ISO 25 bis ISO 3200 eingestellt: 25, 50, 100, 200, 400, 800, 1600 und 3200. Filme mit Empfindlichkeiten, die hier nicht aufgelistet sind, werden automatisch auf den ersten Wert unterhalb des ISO-Wertes gesetzt, der eine Überbelichtung verursachen würde. Z.B., ein Film mit einer Filmempfindlichkeit von 125 wird auf ISO 100 gesetzt. Die Filmempfindlichkeit kann manuell in 1/3 Stufen mit dem Funktionsrad eingestellt werden.
Hinweise zur Kamera
52
W
EITERFÜHRENDE BEDIENUNG
DATENEINBELICHTUNG - DATE-MODELL
Drehen Sie das Funktionsrad (1) auf die Position Dateneinbelich­tung.
Drehen Sie bei bedrückter Funk­tionstaste (2) das Einstellrad (3), um das Datenformat zu wählen. Die Anzeige für Einbelichtung bleibt im Datenmonitor stehen um anzuzeigen, dass die Einbe­lichtungsfunktion aktiv ist.
Die einbelichteten Daten sind unter Umständen schwer lesbar, wenn der Hintergrund hell oder nicht gleichmäßig ist.. Benutzen Sie die das Date-Modell nicht außerhalb eines Temperatur­bereichs von 0° bis 50°C. Es ist möglich, dass bei der letzten Aufnahme des Films keine Daten einbelichtet werden.
Mit der Dateneinbelichtungsfunktion lassen sich Datum und Uhrzeit in den unteren linken Teil des Filmbildes einbelichten. Informationen, wie Sie das Datum und die Uhrzeit einstellen, erhalten Sie auf Seite 18.
1
2
3
Datum
(Jahr/Monat/Tag)
Ta g, Uhrzeit
keine Einbelichtung
Datum
(Tag/Monat/Jahr)
Datum
(Monat/Tag/Jahr)
53
AF-HILFSLICHT
Das AF-Hilfslicht ist eine Nebenfunktion des eingebauten Blitzgerätes. Wenn das Objekt zu dunkel oder kontrastarm für die Autofokus-Sensoren ist, wird das AF-Hilfslicht automatisch aktiviert. Das eingebaute Blitzgerät sendet bei leicht angedrücktem Auslöser einige kurze Lichtblitze zur Unterstützung der Scharfeinstellung aus.
Der Arbeitsbereich des AF-Hilfslichtes erstreckt sich von 1m bis 5m. Bei Verwendung eines System-Blitzgerätes wird statt des Hilflichts der Kamera dessen AF-Hilfslicht aktiv. Im Sports/Action-Programm oder bei abgeschalte­tem Blitzgerät arbeitet das AF-Hilfslicht nicht. Das AF-Hilfslicht arbeitet nicht, wenn die benutzte Objektiv-Brennweite 300mm oder länger ist oder wenn das AF-Macro-Zoom 3x-1x verwendet wird.
AUSLÖSESPERRE
Der Verschluss lässt sich nur auslösen, wenn ein Objektiv an der Kamera montiert ist. Die Auslösesperre kann deaktiviert werden, um einen Teleskop-Adapter, Mikroskop-Adapter o.ä. anzuschließen.
Das AF-Hilfslicht kann deakti­viert werden. Schalten Sie die Kamera bei gedrückter Blitzfunktionstaste (1) mit dem Funktionsrad (2) aus; im Daten-monitor wird der Status des AF-Hilfslichts angezeigt.
1
2
1
2
Schalten Sie die Kamera bei gedrückter Filmtransport­funktionstaste (1) mit dem Funktionsrad (2) aus; im Datenmonitor wird der Status der Auslösesperre angezeigt.
54
Z
UBEHÖRINFORMATION
ZUBEHÖRINFORMATION
Diese Kamera sollte nur mit Konica Minolta-Objektiven und -Zubehör betrieben werden. Die Verwendung von Fremdzubehör kann zu unbefriedigenden Ergebnissen oder zu Schäden an Kamera und Zubehör führen.
Alle Minolta AF-Objektive können an dieser Kamera benutzt wer­den. Welche Objektive aktuell angeboten werden erfragen Sie bitte bei Ihrem Konica Minolta Händler. Diese Kamera wird alleine oder mit folgendem Objektiv verkauft:
Die technischen Daten entsprechen dem aktuellen Stand zum Zeitpunkt der Drucklegung. Änderungen vorbehalten.
Wenn das Objektiv nicht in Gebrauch ist, stecken Sie zum Schutz der Frontlinse den Okulardeckel auf das Objektiv.
HINWEISE ZU OBJEKTIVEN
AF 3.5-5.6/28-100 mm (D)
10 Elemente in 8 GruppenKonstruktion
75° - 24°Bildwinkel
0,48 mNahgrenze
0,25 xAbbildungsmaßstab
22-38Kleinste Blende
55 mmFilterdurchmesser
66 mm x 78 mmAbmessungen
240 gGewicht
55
Abschattungen können bei Aufnahmen mit dem eingebauten Blitzgerät auftreten, wenn das Objektiv zu lang ist oder einen zu großen Durch­messer hat. Die Abschattungen erscheinen als halbkreisförmige Schatten um unteren Teil (bei Querformat-Aufnahmen) oder im seitlichen Teil (bei Hochformat-Aufnahmen) des Bildes. Vor Aufnahmen mit dem eingebauten Blitzgerät sollte die Gegenlichtblende vom Objektiv entfernt werden
.
Abschattungen können bei Aufnahmen mit dem eingebauten Blitzgerät z.B. bei folgenden Objektiven auftreten:
AF Zoom 2,8/28-70 mm G AF Zoom 3,5/17-35 mm G AF Zoom 4,0-4,5/28-135 mm AF Zoom 3,5-4,5/28-85 mm
Das eingebaute Blitzgerät kann mit folgenden Objektiven gar nicht benutzt werden:
AF-APO 2,8/300 mm G(HS) AF-APO 4,0/600 mm G(HS) AF-APO 2,8/300 mm G(D)SSM
Bei Verwendung eines Filters mit Filterfaktor größer 0, der Schärfe­bereichsbegrenzung oder bei arretierter Makrotaste an bestimmten Objektiven ist mit dem eingebauten Blitzgerät oder einem System­Blitzgerät eine korrekte Belichtung u.U. nicht möglich.
Die Benutzung einer Gegenlichtblende ist immer empfehlenswert. Dadurch vermeiden Sie starke Reflexionen, die zur Verschlechte­rung der Bildqualität führen.
Drehen Sie die Gegenlichtblende am Ende des Objektivtubus bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn fest..
Zur Aufbewahrung befestigen Sie die Gegenlichtblende umgekehrt am Objektiv und stecken Sie den Okulardeckel auf.
56
Z
UBEHÖRINFORMATION
HINWEISE ZU SYSTEM-BLITZGERÄTEN
Die Blitzsignale eines System-Blitzgerätes sind identisch mit denen des eingebauten Blitzgerätes (S. 25). Folgende Blitzgeräte können an dieser Kamera verwendet werden:
Programm-Blitzgerät 5600HS (D) Programm-Blitzgerät 3600HS (D) Programm-Blitzgerät 2500 (D)
Informieren Sie sich bei Ihrem Fotohändler über diese Produkte.
Die gewünschte Blitzfunktion eines montierten System-Blitzgerätes kann durch Drücken der Blitzfunktions­taste an der Kamera (1) eingestellt werden. Die gewählte Blitzfunktion wird im Datenmonitor angezeigt.
Die Verwendung der Fernsteuerung IR-1N kann irreparable Schäden an Ihrer Kamera verursachen.
FERNSTEUERUNG IR-1N
Bei Verwendung eines Filters mit Filterfaktor größer 0, der Schärfe­bereichsbegrenzung oder bei arretierter Makrotaste an bestimmten Objektiven ist mit dem eingebauten Blitzgerät oder einem System­Blitzgerät eine korrekte Belichtung u.U. nicht möglich.
1
57
Diese Bedienungsanleitung bezieht sich auf Zubehörprodukte, die vor dem Zeitpunkt der Drucklegung vorgestellt wurden. Für Informationen über danach vorgestelltes Zubehör wenden Sie sich bitte an einen autorisierten Konica Minolta-Service in Ihrer Nähe.
BLITZBELICHTUNGSMESSUNG
Die Messart der Blitzbelichtung kann in Abhängigkeit von dem verwendeten Objektiv definiert werden. Dies gilt für das eingebaute Blitzgerät und System-Blitzgeräte
ADI-Blitzsteuerung - in Verbindung mit Objektiven der D-Serie.
Bei jeder Blitzzündung wird die ADI-Blitzsteuerung oder die TTL-Vorblitz­messung verwendet. Die in den Objektiven der D-Serie enthaltenen Entfernungs-Encoder ermöglichen zusätzlich zur TTL-Belichtungsmessung die noch aus-gewogenere ADI-Blitzsteuerung (Advanced Distance Integration) Mit der ADI-Blitzsteuerung wird das Belichtungssystem weniger durch die Hintergrundbedingungen oder der Reflexion des Objekts beeinflusst.
TTL-Vorblitzmessung - ohne Verwendung eines Objektivs der D-Serie.
Die TTL-Vorblitzmessung benutzt einen Vorblitz, um die Reflexion einer Szenerie zu bestimmen sowie auch die Blitzintensität während der Belichtung zu kontrollieren.
58
H
ILFE BEI STÖRUNGEN
Sollten Sie für Ihr Problem hier keine Lösung finden, fragen Sie bitte Ihren Konica Minolta-Service.
HILFE BEI STÖRUNGEN
Problem Ursache Abhilfe
Autofokus funk-tion­iert nicht, wenn der Auslöser halb angedrückt wird.
Objekt befindet sich in einer für den Autofokus unge­eigneten Situation (S. 22).
Schärfespeicherun g (S. 23) oder manu-elle Scharfein-stellung (S. 47) benutzen.
Manuelle Scharf­einstellung gewählt.
Wählen Sie eine andere Scharfein­stellfunktion (S. 47).
Objekt ist zu nah.
Nahgrenze Ihres Objektivs beachten.
Auslöser blockiert.
Schärfe kann nicht bestätigt werden.
Schärfespeicherun g (S. 23) oder MF (S. 47) benutzen.
Kamera ist an einem Mikroskop oder Teleskop montiert.
Deaktivieren Sie die Auslösesperre (S. 53).
Blitzgerät zündet bei leicht ange­drücktem Auslöser.
Das AF-Hilfslicht ist aktiv.
AF-Hilfslicht aus­schalten oder Blitzabschaltung einstellen.
Aufnahme ist verwackelt.
Kein Blitz gezündet oder zu lange Verschlusszeit.
Verwenden Sie manuelles Aufhell­blitzen, eine höhere Filmempfindlichkeit oder benutzen Sie ein Stativ.
59
Blitzaufnahmen zu dunkel.
Objekt außerhalb des Blitzbereichs.
Ihr Objekt sollte sich innerhalb des Blitzbereichs befinden.
Blitzaufnahme unten abgeschattet.
Gegenlichtblende ist montiert oder der Objektabstand liegt unter 1m.
Gegenlichtblende abnehmen. Beachten Sie den Mindest­abstand von 1m, wenn Sie mit dem eingebauten Blitzgerät fotografieren.
Im Datenmonitor wird Err angezeigt.
Batterien einige Minuten herausnehmen und, nachdem die Kamera aus und wieder eingeschaltet wurde, wieder einsetzen. Ist dadurch die normale Kamerafunktion nicht wieder hergestellt, fragen Sie bitte Ihren Konica Minolta-Sevice.
ACHTUNG: Öffnen Sie nicht die Rückwand der Kamera, bevor der Film nicht vollständig in die Patrone gespult ist; entnehmen Sie den Film immer bei vollkommener Dunkelheit.
Im Notfall kann der Film folgendermaßen entnommen werden:
1. Schalten Sie die Kamera aus.
2. Öffnen Sie die Rückwand.
3. Ziehen Sie den Film vorsichtig von der Aufwickelspule und spulen Sie ihn in die Patrone zurück.
Wenden Sie sich an einen autorisierten Konica Minolta-Service.
60
P
FLEGE UND AUFBEWAHRUNG
Wenn die Kamera längere Zeit nicht benutzt wird, befolgen Sie bitte diese Richtlinien:
• Setzen Sie die Deckel auf das Objektiv bzw. das Gehäuse.
•Die Kamera an einem kühlen und trockenen Ort, frei von Staub und schädlichen Gasen aufbewahren; am besten in einem luftdichten Behälter zusammen mit einem feuchtigkeitsentziehenden Mittel wie Silicagel (gilt vor allem für ungünstiges Klima).
• Es ist empfehlenswert, dass von Zeit zu Zeit der Auslöser der Kamera betätigt wird, um eine ordnungsgemäße Betriebsbereitschaft zu gewährleisten.
• Nach längerem Nichtgebrauch und besonders vor wichtigen Aufnahmen alle Funktionen der Kamera und der Objektive sorgfältig prüfen.
AUFBEWAHRUNG
•Diese Kamera ist für den Einsatz bei Temperaturen zwischen -20°C und +50°C vorgesehen.
• Setzen Sie Ihre Kamera niemals extremen Temperaturen aus, z.B. im Handschuhfach Ihres Fahrzeugs.
• Bei sehr niedriger Temperatur verlängert sich die Ansprechzeit der LCD-Anzeige. Bei sehr hohen Temperaturen färbt sich die LCD-Anzeige vorübergehend schwarz, nimmt beim Absinken der Temperatur aber wieder ihr normales Aussehen an.
•Diese Kamera ist nicht wasserdicht.
• Setzen Sie die Kamera keiner extremen Feuchtigkeit aus.
•Wird die Kamera plötzlichen Temperaturänderungen ausgesetzt (z.B. aus einer kalten Umgebung heraus in ein beheiztes Gebäude), kann es im Inneren des Gehäuses zu Kondensfeuchtigkeit kommen. Das können Sie vermeiden, indem Sie die Kamera in einen Plastikbeutel legen und diesen verschließen, bevor Sie einen beheizten Raum betreten. Öffnen Sie den Beutel erst, wenn sich die Kamera der Raumtemperatur angepasst hat.
•Trotz frischer Batterie kann das Symbol für schwache Batterie erscheinen; dies hängt von der Aufbewahrung der Kamera ab. Um die volle Leistung wieder herzustellen, schalten Sie die Kamera einige Male ein und aus.
•Die Batterieleistung nimmt bei niedrigen Temperaturen ab. Für längeren Kälteeinsatz empfehlen wir, die Kamera während der Aufnahmepausen im Mantel nahe am Körper warmzuhalten und außerdem eine Ersatzbatterie in einer warmen Innentasche mitzuführen. Eine kalte Batterie kann sich bei normaler Temperatur wieder etwas erholen.
BESONDERE GEBRAUCHSHINWEISE
PFLEGE UND AUFBEWAHRUNG
61
• Bei Fragen zur Kamera wenden Sie sich bitte an Ihren Kamerahändler. Weitergehende Anfragen können Sie an die nächstgelegene Konica Minolta-Niederlassung richten.
• Um die zügige Bearbeitung sicherzustellen, sollten Sie mit einem autorisierten Konica Minolta-Service Kontakt aufnehmen, bevor Sie die Kamera zur Reparatur einschicken.
ANFRAGEN UND SERVICE
•Die Außenseiten von Kamera und Objektiv - aber nicht die Glasoberflächen ­können mit einem weichen, trockenen (oder silikonimprägnierten) Tuch abgewischt werden. Gelangt Sand an oder in die Kamera, die losen Körnchen vorsichtig wegblasen - durch Abwischen können Kratzer entstehen.
•Auf den Glasoberflächen lose aufliegende Teilchen mit einem Luftpinsel wegblasen. Schmierflecken oder Fingerabdrücke mit einem Linsenreini­gungstuch abwischen. Falls nötig, das Tuch mit einem Tropfen Objektiv­reinigungsflüssigkeit anfeuchten.
•Objektivreinigungsflüssigkeit niemals direkt auf die Glasfläche tropfen.
•Die Verschlusslamellen, den Spiegel oder andere Teile im Gehäuse nicht berühren (Dejustierungen können die Folge sein).
•Staub auf dem Spiegel beeinflusst nicht die Qualität der Aufnahmen aber u.U. die Scharfeinstellung. Staub vorsichtig mit einem Luftpinsel wegblasen.
•Nicht mit Druckluft in die Kamera blasen (Dejustierungen können die Folge sein).
• Benutzen Sie zur Reinigung der Kamera bitte niemals Lösungsmittel.
•Die Glasoberflächen des Objektivs und des Sucherokulars nicht mit den Fingern berühren.
REINIGUNG
•Überprüfen Sie alle Funktionen der Kamera, oder machen Sie Testaufnahmen.
•Konica Minolta übernimmt keine Verantwortung für durch unsachgemäße Behandlung entstandene Schäden an der Kamera.
VOR WICHTIGEN EREIGNISSEN
62
A
NHANG
TECHNISCHE DATEN
Kameratyp: Kleinbild-Spiegelreflexkamera mit eingebautem
Blitzgerät und automatischer Scharfeinstellung Objektivbajonett: Minolta A-Bajonett Sucher: Verspiegelter Dachkantsucher, zeigt 90% des
Filmbilds. Vergrößerung: 0.75X Verschluss: Elektronisch gesteuerter, vertikal ablaufender
Schlitzverschluss. Verschlusszeiten: 30 s - 1/2000 s, bulb Blitzsynchronzeit: 1/90 s Autofokus-System: TTL-Phasendetektor-Autofokus-System mit
CCD-Bildsensoren, Autofokus und manuelle
Scharfeinstellfunktionen. AF-Empfindlichkeits­bereich: EV -1 bis 18 bei ISO 100 AF-Hilfslicht: Eingebaut mit einem Arbeitsbereich von 1,0
bis 5,0 m. Sendet bei schwachem
Licht/geringem Kontrast automatisch
Messblitze aus. Scharfeinstellfunktionen:
Autofokus - automatische Wahl der
Scharfeinstellfunktion zwischen statischem
Autofokus und Nachführ-Autofokus abhängig
von der Objektbewegung
.
Belichtungsfunktionen: P,A,S,M und 5 Motivprogramme (Porträt,
Landschaft, Nahaufnahmen, Sport,
Nachtporträt) Messung: TTL-Belichtungsmessung, TTL-Blitz-
belichtungsmessung. Messzelle: Silizium-Fotodiode mit 2 Segmenten. Messbereich: EV 4 - 20 (mit Objektiv 1,4/50 mm und bei ISO
100) Filmempfindlichkeits­einstellung: Automatikbereich: ISO 25 bis ISO 3200 (mit
DX-codierten Filmen); Manuell-Bereich: ISO 6 bis ISO 6400 in 1/3 EV-Stufen; empfohlener Bereich bei Blitzbetrieb: ISO 25 bis ISO 1000.
63
Filmtransport: Automatisch durch eingebauten Motor Filmrückspulung: Automatisch, manueller Rückspulstart möglich. Bildzähler: Addierend (Anzeige der bereits belichteten
Aufnahmen. Leitzahl des eingebauten Blitzgeräts: 12 (für Meter und ISO 100) Ausleuchtung: Bis 28 mm Objektivbrennweite. Energiequelle: 2 Lithium-Batterien (Typ CR2)
Blitzanteil
0%
50%
100%
Testbedingung A Testbedingung B
20°C -10°C 20°C -10°C 30 Filme 24 Filme 45 Filme 35 Filme 14 Filme 11 Filme 18 Filme 14 Filme
9Filme 7 Filme 11 Filme 9 Filme
Es wurden 2 Filme/Monat mit 24er Aufnahmen belichtet. Die Leistung einer Batterie hängt grundsätzlich davon ab, wie oft Sie das eingebaute Blitzgerät benutzen und natürlich von der Temperatur, bei der Sie die Kamera betreiben.
Testbedingung A: Objektiv (3,5-5,6/28-100mm) 3 X von unendlich auf
2m fokussiert und Halten des Auslösers 10 s lang vor jeder Aufnahme.
Te stbedingung B: Objektiv (3,5-5,6/28-100mm) 3 X von unendlich auf
2m fokussiert und Halten des Auslösers 5 s lang vor jeder Aufnahme.
Abmessungen (BxHxT): 135,0 x 92,0 x 6,5 mm Gewicht: 375 g (ohne Batterien)
Die technischen Daten entsprechen dem aktuellen Stand zum Zeitpunkt der Drucklegung. Änderungen vorbehalten.
© 2003 Konica Minolta Camera, Inc. under the
Berne Convention and the Universal Copyright Convention.
0-43325-53279-5
9979 2169 01/112456 /02.2004
Printed in Germany
Loading...