Minolta DYNAX 4 User Manual [de]

D
BEDIENUNGSANLEITUNG
VOLLAUTOMATIK
MOTIVPROGRAMME/
FILMTRANSPORT
BELICHTUNGS-
FUNKTIONEN
BEDIENUNG
CUSTOM-
FUNKTIONEN
ANHANG
VORBEREITUNGEN
2
INHALTSVERZEICHNIS
SICHERHEITSHINWEISE .................................................. 7
SCHNELLANLEITUNG .................................................... 10
BEZEICHNUNG DER TEILE ............................................ 12
Kameragehäuse
.......................................................... 12
Datenmonitor
.............................................................. 14
Sucher
........................................................................ 15
Das Kapitel VORBEREITUNGEN erklärt Ihnen, wie Sie die Kamera für den Gebrauch vorbereiten. Das Kapitel VOLLAUTOMATIK beschäftigt sich mit dem Vollautomatik-Betrieb. Das Kapitel MOTIVPROGRAMME / FILMTRANSPORT erklärt Ihnen den Umgang mit den Funktionen der Motiv-Programmwahl und den verschiedenen Filmtransportfunktionen. Im Kapitel BELICHTUNGSFUNKTIONEN finden Sie Hinweise zu den einzelnen Belichtungsfunktionen. Das Kapitel WEITERFÜHRENDE BEDIENUNG enthält Informationen zur weiteren Ausstattung der Kamera. Das Kapitel CUSTOM-FUNKTIONEN erklärt, wie Sie bestimmte Kamera­funktionen nach Ihren persönlichen Wünschen umprogrammieren können.
VORBEREITUNGEN
TRAGERIEMEN .............................................................. 17
Befestigen des Trageriemens...................................... 17
Verwendung der Okularabdeckung ............................ 18
BATTERIEN .................................................................... 19
Einsetzen der Batterien .............................................. 19
Batteriezustandsanzeige ............................................ 20
Ersetzen der Batterien –
Sondermodell mit Datenrückwand .............................. 21
OBJEKTIV ...................................................................... 22
Montieren des Objektivs ............................................ 22
Abnehmen des Objektivs ............................................ 22
FILM ................................................................................ 23
Einlegen des Films...................................................... 23
Filmkammer-Verriegelung .......................................... 25
Filmrückspulung .......................................................... 26
Manuelle Filmrückspulung .......................................... 26
VORBEREITUNGEN
3
VOLLAUTOMATIK-BETRIEB
KAMERAHALTUNG ........................................................ 28
Drücken des Auslösers .............................................. 28
So hält man die Kamera ............................................ 28
SIGNALTON .................................................................... 29
FOTOGRAFIEREN IM VOLLAUTOMATIK-BETRIEB .... 30
SCHARFEINSTELLUNG ................................................ 32
Scharfeinstellsignale .................................................. 32
Scharfeinstellung unter speziellen Bedingungen........ 33
SCHÄRFESPEICHERUNG.............................................. 34
EINGEBAUTES BLITZGERÄT........................................ 35
Blitzsignale .................................................................. 35
Blitzbereich.................................................................. 36
Abschattungen ............................................................ 36
Manuelles Aufhellblitzen ..............................................37
Blitzabschaltung ........................................................ 37
Vorblitzfunktion .......................................................... 38
MOTIVPROGRAMME / FILMTRANSPORT
MOTIV-PROGRAMMWAHL ............................................ 40
Porträtprogramm ........................................................ 40
Landschaftsprogramm ................................................ 41
Nahaufnahmenprogramm .......................................... 42
Sport-/Actionprogramm .............................................. 43
Nachtporträtprogramm ................................................ 44
Fotografieren einer nächtlichen Szenerie .................. 45
FILMTRANSPORTFUNKTIONEN .................................. 46
Selbstauslöser ............................................................ 46
Dauerlauf-Funktion...................................................... 48
Modell mit Fernsteuerungsmöglichkeit........................ 49
Schärfespeicherung im Fernsteuerungsbetrieb .......... 50
VOLLAUTOMATIK
MOTIVPROGRAMME / FILM-
TRANSPORT
Fortsetzung nächste Seite
VOLLAUTOMATIK
MOTIVPROGRAMME/
FILMTRANSPORT
BELICHTUNGS-
FUNKTIONEN
BEDIENUNG
CUSTOM-
FUNKTIONEN
ANHANG
VORBEREITUNGEN
4
INHALTSVERZEICHNIS
BELICHTUNGSFUNKTIONEN
ZEITAUTOMATIK ............................................................ 52
BLENDENAUTOMATIK .................................................. 53
BELICHTUNGSFUNKTIONEN........................................ 54
A-FUNKTION (ZEITAUTOMATIK) .................................. 55
Blitzen in A-Funktion .................................................. 57
S-FUNKTION (BLENDENAUTOMATIK) ........................ 58
Blitzen in S-Funktion .................................................. 59
M-FUNKTION (MANUELLE BELICHTUNGSEINST.) .... 60
Manuelle Belichtungseinstellung ................................ 61
Blitzen in M-Funktion .................................................. 62
P-FUNKTION (PROGRAMMAUTOMATIK)......................63
P
A-Funktion (Programm Shift) .................................... 63
Ps-Funktion (Programm Shift) .................................... 64
HILFE BEI BELICHTUNGSPROBLEMEN...................... 65
WEITERFÜHRENDE BEDIENUNG
AF-MESSFELD................................................................ 67
Großes AF-Meßfeld .................................................... 67
Spot-AF-Meßzone ...................................................... 68
Einzelsensoren............................................................ 69
Bedienelemente für die Wahl des AF-Meßfeldes ...... 70
SCHARFEINSTELLFUNKTIONEN ............................ 71
Automatische Scharfeinstellung ................................ 71
Nachführ-Autofokus .................................................... 72
Statischer Autofokus .................................................. 73
Manuelle Scharfeinstellung ........................................ 74
AF-HILFSBELEUCHTUNG ............................................ 75
BELICHTUNGSMESSUNG ............................................ 76
Wabenfelder-Mehrzonenmessung mit 14 Segmenten 76
Spotmessung .............................................................. 76
Spot-Belichtungsspeicherung .................................... 77
Langzeitbelichtung (buLb) .......................................... 79
Belichtungskorrektur.................................................... 82
BELICHTUNGSFUNKTIONEN
WEITERFÜHRENDE BEDIENUNG
5
MANUELLE EINSTELLUNG DER FILMEMPFINDLICHKEIT.... 84
AUTOMATISCHE BELICHTUNGSREIHEN .................... 85
Belichtungsreihen in Dauerlauf-Funktion .................... 86
Belichtungsreihen im Einzelbildbetrieb ...................... 86
Hinweise zum Blitzgerät.............................................. 87
Belichtungsreihen/Taste für Belichtungskorrektur ...... 87
MEHRFACHBELICHTUNGEN ........................................ 88
Belichtungsmessung bei Mehrfachbelichtungen ........ 90
BLITZGERÄT .................................................................. 91
System-Blitzgerät ........................................................ 91
Montieren des System-Blitzgerätes ............................ 92
Blitzbelichtungsmessung ............................................ 92
LANGZEIT-BLITZSYNCHRONISATION ........................ 94
DRAHTLOSE BLITZFERNSTEUERUNG ...................... 95
Anwendung der drahtlosen Blitzfernsteuerung .......... 96
Fotografieren mit drahtl. Blitzfernsteuerung .............. 97
SONDERMODELL MIT DATENEINBELICHTUNG ...... 100
Einbelichten von Datum/Uhrzeit................................ 100
Einstellen der Daten.................................................. 101
Ändern des Formats ................................................ 102
ANHANG ............................................................................ 112
PROGRAMM-RÜCKSTELLTASTE .............................. 113
ZUBEHÖRINFORMATION ............................................ 114
HILFE BEI STÖRUNGEN ............................................ 118
AUFBEWAHRUNG UND PFLEGE .............................. 120
TECHNISCHE DATEN .................................................. 122
STICHWORTVERZEICHNIS ........................................ 124
CUSTOM-FUNKTIONEN ................................................ 103
CUSTOM-
FUNKTIONEN
WEITERFÜHRENDE BEDIENUNG
ANHANG
VOLLAUTOMATIK
MOTIVPROGRAMME/
FILMTRANSPORT
BELICHTUNGS-
FUNKTIONEN
BEDIENUNG
CUSTOM-
FUNKTIONEN
ANHANG
VORBEREITUNGEN
Das CE-Zeichen (Communauté Européenne = Europäische Gemeinschaft) zeigt an, daß für dieses Minolta Produkt die relevanten EG-Richtlinien (elektromagnetische Verträglichkeit) eingehalten werden und die vorgeschriebenen Konformitätsbewertungen (Prüfung auf Einhaltung der Richtlinien) vorgenommen wurden.
6
Vielen Dank für den Kauf der Minolta Dynax 4. Diese Bedienungsanleitung soll Ihnen beim Umgang mit der Kamera und ihren Funktionen helfen. Machen Sie sich zuerst mit Namen und Lage der Bedienungselemente vertraut, und lesen Sie die Bedienungsanleitung Stück für Stück gründlich durch. Diese Bedienungsanleitung bezieht sich auf Zubehörprodukte, die vor Mai 2002 vorgestellt wurden. Für Informationen über danach vor­gestelltes Zubehör wenden Sie sich bitte an einen autorisierten Minolta­Service in Ihrer Nähe. Diese Kamera sollte nur mit Objektiven und Zubehör von Minolta verwendet werden. Die Verwendung nicht kompatiblen Zubehörs kann zu unbefriedigenden Ergebnissen oder sogar Schäden an der Kamera oder des Zubehörs führen.
7
SICHERHEITSHINWEISE
Beachten Sie bitte die folgenden Sicherheitshinweise, bevor Sie dieses Produkt in Gebrauch nehmen.
Bei unsachgemäßer Behandlung können Batterien heiß werden oder explodieren. Beachten Sie bitte folgende Hinweise.
• Benutzen Sie nur Batterien des in dieser Bedienungsanleitung angegebenen Typs.
• Achten Sie beim Einsetzen der Batterien auf richtige Polarität.
• Benutzen Sie keine erkennbar beschädigten Batterien.
• Setzen Sie Batterien niemals Feuer oder hohen Temperaturen aus.
• Versuchen Sie nie, Einwegbatterien aufzuladen, kurzzuschließen oder zu zerlegen.
• Verwahren Sie Batterien nicht in der Nähe von metallenen Produkten auf.
• Verwenden Sie keine unterschiedlichen Batteriefabrikate oder unterschiedlich alte Batterien gemeinsam.
• Verwenden Sie keine auslaufenden Batterien.
• Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Werfen Sie alte oder verbrauchte Batterien nur in dafür vorgesehene Sammelbehälter (Batteriekontakte abkleben).
• Bei einer technischen Störung niemals selbst das Gehäuse öffnen und die Kamera demontieren. Berühren Sie niemals die inneren Schaltkreise der Kamera; es besteht die Gefahr eines Stromschlags.
ACHTUNG
8
• Die Kamera sollte nicht naß werden. Kostspielige Reparaturen oder sogar Totalschaden des Geräts könnten die Folge sein. Entnehmen Sie bitte sofort die Batterien und benutzen Sie die Kamera nicht weiter, wenn Wasser in das Gehäuse eingedrungen ist. Es besteht die Gefahr eines Stromschlags.
• Technische Geräte gehören grundsätzlich nicht in Kinderhände. Das gilt auch für dieses Produkt.
• Kleine Kinder können Gegenstände verschlucken. Bewahren Sie daher Zubehörteile und Batterien in sicherer Entfernung von kleinen Kindern auf.
• Feuern Sie den Blitz niemals in der Nähe von Personen oder Tieren, besonders kleinen Kindern, ab.
• Blicken Sie niemals durch den Sucher direkt in die Sonne. Bei direktem Sonnenlicht besteht durch den Brennglaseffekt des Suchersystems die Gefahr von Augenschäden.
• Verwenden Sie keinen Alkohol und keine anderen chemischen Lösungsmittel zur Reinigung des Gehäuses.
• Wenn die Kamera einen seltsamen Geruch, Hitze oder Rauch ausströmt, entnehmen Sie bitte sofort die Batterien und benutzen Sie die Kamera nicht weiter.
• Bringen Sie die Kamera zu Ihrem Fotofachhändler oder schicken Sie sie zu einem autorisierten Minolta-Service, wenn eine Reparatur erforderlich ist.
ACHTUNG
SICHERHEITSHINWEISE
9
• Schützen Sie Ihre Kamera vor direktem Sonnenlicht. Das Suchersystem der Kamera kann wie ein Brennglas wirken und u.U. zu Feuerentwicklung führen. Montieren Sie die Objektivabdeckung, wenn die Kamera nicht benutzt wird.
• Setzen Sie die Kamera keinen harten Stößen, großer Hitze, Feuchtigkeit, Wasser, schädlichen Gasen oder Chemikalien aus. Lassen Sie die Kamera vor allem nicht im Handschuhfach eines Autos liegen oder an anderen Plätzen, wo sie hohen Temperaturen ausgesetzt sein könnte.
• Wenden Sie keinen starken Druck auf den Datenmonitor an. Ein beschädigter Datenmonitor verliert Flüssigkeit, die entflammbar ist. Vermeiden Sie den Hautkontakt mit auslaufender Flüssigkeit.
VORSICHT
10
SCHNELLANLEITUNG
Einsetzen der Batterien.
• Diese Kamera benötigt zwei Lithium-
Batterien vom Typ CR2. S.19
Montieren des Objektivs.
•Bajonettmarkierungen an Objektiv und Kameragehäuse in Übereinstimmung bringen. Objektiv sanft ins Gehäusebajonett einsetzen und im Uhrzeigersinn drehen, bis es hörbar einrastet. S.22
Schieben Sie den
Hauptschalter auf ON.
Legen Sie den Film ein.
• Die Filmzunge den Führungsschienen
entlang soweit herausziehen, daß der Filmanfang exakt bis zur Einlege­markierung reicht und die Rückwand schließen.
S.23
2
4
3
1
11
Einschalten der Vollautomatik.
•Drücken Sie die Programm­Rückstelltaste, um die Kamera auf Vollautomatik einzustellen.
S.30
Plazieren Sie Ihr Hauptobjekt innerhalb des großen AF-Meßfeldes
. Wenn Sie ein Zoomobjektiv benutzen, drehen Sie den Zoomring, bis der gewünschte Bildausschnitt gewählt ist.
Die Scharfeinstellung und Belichtungs-
steuerung erfolgt bei leicht angedrücktem Auslöser.
S
.28
Der Signalton bestätigt die Scharfein-
stellung.
S.29
Wenn oder im Sucher angezeigt wird, drücken Sie für die Aufnahme den Auslöser ganz durch.
• Benutzen Sie die Schärfespeicherung, wenn sich Ihr Objekt außerhalb der Bildmitte befindet.
S.32
6
7
5
12
BEZEICHNUNG DER TEILE
Auslöser (28)
Funktionstaste
Funktionsrad
Bajonettentriegelung (22)
Blitzfunktionstaste (37)
Selbstauslöser­Lichtsignal / Fernsteuerungs­empfänger
1
(46/49)
Einstellrad
Objektivkontakte*
AF-Funktionsschalter (74)
Nähere Informationen zu den jeweiligen Bedienungselementen finden Sie auf den in Klammern angegebenen Seiten.
Riemenöse (17)
Objektivbajonett
Spiegel*
Batteriekammer­deckel (19)
Stativgewinde
Kameragehäuse
Eingebautes Blitzgerät* (35)
Programm-Rückstelltaste (30)
Taste für Belichtungs­korrektur (82)
13
Taste für Motiv­Programmwahl (40-45)
Zubehörschuh
Sensoren am Sucher­einblick* (117)
Einbelichtungstaste (DATE)
2
(103)
Taste Select
2
(100)
Taste für manuelle Filmrück­spulung (26)
Anzeige Filmkammer­Verriegelung (25)
Rückwandent­riegelung (23)
Spot/Belichtungs­speichertaste (77)
Fernsteuerungs­anschluß
1
(81)
Spot AF-Taste (68)
Sucher*
Riemenöse (17)
Filmfenster (23)
Datenmonitor
Filmtransportfunk­tions-Taste (46-50)
* Diese Kamera ist ein hochwertiges optisches Instrument. Bitte halten Sie diese Oberflächen sauber. Lesen Sie die Hinweise zur Pflege und Aufbewahrung am Ende dieser Bedienungsanleitung (S. 122).
Hauptschalter (30)
1
Nur Sondermodell mit IR-Fernsteuerungsmöglichkeit.
2
Nur Sondermodell mit Dateneinbelichtung.
• Das Sondermodell mit Datenrückwand verfügt über die Funktion der drahtlosen Fernsteuerung.
14
BEZEICHNUNG DER TEILE
Anzeige für Mehrfachbe­lichtung (88)
Anzeige für draht­lose Blitz­fernsteue­rung (95)
Anzeige der Blitzbetriebsart (37)
Vorblitz-Anzeige
(38)
Anzeige für Selbstaus­löser (46)
Anzeige für manuelle Scharfeinstellung (74)
Anzeige AF-Funktion (71-73)
Anzeige für Fernsteuerung
1
(49)
Anzeige für Einbelichtung
1
(100)
Filmpatronen-Symbol (25)
Filmtransportsignale (25)
Bildzähler/ Mehrfachbelichtungen/ Anzeige der Einstellung in Custom-Funktion (23/90/106)
Anzeige von Blende/Belich­tungskorrekturwert/Custom­Funktion (55/82/105)
Anzeige für Belichtungs­korrektur (82)
Anzeige für Belichtungsmeßmethode (54-65)
Anzeige für Verschlußzeit/Filmempfindlichkeit
Datenmonitor
Anzeige Einzelbild/ Dauerlauf (48)
Zeiger für Motiv­Programmwahl (40-45)
Motivprogramm-Symbole (40-45)
1
Nur Sondermodell mit Dateneinbelichtung.
• Das Sondermodell mit Dateneinbelichtung verfügt über die Funktion der drahtlosen Fernsteuerung.
Batteriezustands­anzeige (20)
Anzeige autom. Be­lichtungs­reihen (85)
15
Großes AF-Meßfeld (67)
Spot-Belichtungsmeßzone (77)
Spot-AF-Einzelsensor (69)
Drahtl. Blitzfern­steuerung (96)
Blitzbereitschafts­signal (35)
AF-Meßfeld­Anzeigen (67)
Scharfeinstell­signale (32)
Anzeige der Verschluß­zeit / Filmempfind­lichkeit
Anzeige für Belichtungs­korrektur (82)
Anzeige von Blende/Belich­tungskorrekturwert (55/82)
Anzeige Spot­Belichtungsspei­cherung (77)
Sucher
VORBEREITUNGEN
Dieses Kapitel erklärt Ihnen, wie Sie die Kamera für den Gebrauch vorbereiten.
16
Trageriemen (S. 17)
Objektiv (S. 22)
Batterien (S. 19)
Film (S. 23)
Befestigen des Trageriemens
17
TRAGERIEMEN
Führen Sie die Spitze des Tra­geriemens durch die Schlaufe.
Benutzen Sie folgende Methode, wenn
sich die Spitze des Trageriemens nur schwer durch die Schlaufe führen läßt.
1) Falten Sie den Riemen und schieben Sie die Schlaufe über die Spitze.
2) Halten Sie den Trageriemen fest und schieben Sie die Schlaufe in die gezeigte Richtung.
3
Führen Sie die Spitze des Trageriemens wie gezeigt durch die Schlaufe.
1
Führen Sie die Spitze des Trageriemens von unten durch die Riemenöse an der Kamera.
Befestigen Sie den Riemen so, daß die
Spitze innen liegt.
2
Schlaufe
Zapfen
1)
2)
VORBEREITUNGEN
TRAGERIEMEN
Verwendung der Okularabdeckung
• Achtung: Trageriemen beim Schließen der Rückwand nicht einklemmen.
Stecken Sie den Okulardeckel fest auf das Sucherokular oder benutzen Sie die vorgehaltene Hand als Lichtschutz, damit bei Stativaufnahmen keine ungewollte Lageveränderung durch das Aufsetzen der Abdeckung eintritt.
Falls Sie beim Auslösen nicht durch das Sucherokular blicken, kann eintretendes Licht die Belichtungsmessung beeinflussen. Die Okularabdeckung verhindert bei Langzeit­belichtungen (buLb, S. 81) oder Selbstauslöser-Aufnahmen (S. 46) Fremdlichteinfall.
Ziehen Sie die Schnalle fest, um den Riemen zu fixieren.
Verfahren Sie auf der anderen Seite
ebenso.
Führen Sie den Trageriemen wie gezeigt von unten durch die Riemenöse.
• Befestigen Sie den Riemen so, daß die Spitze innen liegt.
18
4
5
• Wechseln Sie die Batterien nur bei ausgeschalteter Kamera.
• Absetzen der Kamera mit geöffnetem Batteriekammerdeckel kann zu Kameraschäden führen.
• Für Besitzer des Sondermodells mit Dateneinbelichtung: Die Energie­versorgung der Dateneinbelichtung erfolgt über die Kamerabatterien. Wenn die Batterien entnommen werden und Datum und Uhrzeit zurückgesetzt sind, ist die Funktion der Dateneinbelichtung deaktiviert. Wie Datum und Uhrzeit bei einem Batteriewechsel gespeichert werden können, lesen Sie auf Seite 21.
• Vor Benutzung von Batterien lesen Sie bitte die Sicherheitshinweise
(S. 7)
.
VORBEREITUNGEN
Schieben Sie die Batterie­kammerverriegelung wie gezeigt zur Seite, und öffnen Sie die Batteriekammer.
Batterien entsprechend der Plus-/Minus-Markierung einsetzen.
Drücken Sie den Batteriekammer­deckel nach unten, bis er einrastet.
BATTERIEN
Einsetzen der Batterien
1
2
3
Diese Kamera benötigt zwei Lithium-Batterien 3 V vom Typ CR2, die den Strom für alle Kamera­funktionen liefern.
19
20
Symbol für volle Batterie
Die Batteriespannung ist ausreichend für alle
Kamerafunktionen.
Blinkendes Symbol
Batterie ist sehr schwach. Die Batterie muß bald
ausgetauscht werden. Die Blitzfolgezeit kann verzögert sein.
Blinkendes Symbol (keine anderen
Anzeigen im Datenmonitor)
Batterie ist nicht mehr funktionstüchtig und der
Auslöser ist blockiert. Batterien sofort ersetzen.
Die Batteriekammer ist leer. In diesem Fall erscheint
diese Anzeige nach 5 Minuten.
• Wenn keine Anzeige im Datenmonitor erscheint, prüfen Sie, ob die Batterien richtig eingesetzt sind.
• Es kann vorkommen, daß die Batteriezustandsanzeige eine schwache Batterie anzeigt , obwohl ausreichende Batteriespannung vorhanden ist. Schalten Sie die Kamera einige Male ein und wieder aus, um die Anzeige zurückzustellen.
Die Anzeige informiert über den Zustand der Batterien.
Batteriezustandsanzeige
BATTERIEN
Schieben Sie den Haupt­schalter auf ON.
Ein Batteriesymbol, das die
Batteriespannung anzeigt, erscheint auf dem Datenmonitor.
• Sondermodell mit Datenrückwand: Die Daten blinken, wenn noch keine Einstellungen vorgenommen sind. Stellen Sie die Daten ein (S.103), oder drücken Sie die Programm­Rückstelltaste, um die Batteriespannung anzuzeigen.
Ersetzen der Batterien – Sondermodell mit Dateneinbelichtung
VORBEREITUNGEN
21
Schalten Sie die Kamera aus.
• Bei jedem Ein- oder Ausschalten der Kamera wird die aktuelle Uhrzeit und das Datum in einem Datenregister gespeichert.
Das Ersetzen der Batterien wird auf Seite 19 beschrieben. Schalten Sie die Kamera ein.
• Eine der folgenden Anzeigen erscheint auf dem Datenmonitor.
Drücken Sie die Taste Select.
• Die gespeicherten Einstellungen von Datum und Uhrzeit erscheinen im Display.
2
Wenn die Batterien entnommen werden, wird der Ablauf der Uhrzeit der in der Kamera eingebauten Uhr gestoppt. Mit folgendem Verfahren können die aktuelle Uhrzeit und das Datum gespeichert werden.
3
• Wenn die Standardanzeigen auf dem Datenmonitor er­scheinen, wurden die Uhrzeit und das Datum nicht zurück­gesetzt, und die Kamera funktioniert normal weiter. In diesem Fall sind die Schritte 3 und 4 nicht notwendig.
Stellen Sie, falls erforderlich, die Uhrzeit neu ein.
• Nähere Instruktionen hierzu finden Sie auf Seite 100.
4
1
Diese Kamera verwendet Wechselobjektive. Siehe Seite 116, welche Objektive an dieser Kamera benutzt werden können.
22
OBJEKTIV
Gehäusedeckel und Objektiv­Rückdeckel abnehmen.
Bajonettmarkierungen an Objek­tiv und Kameragehäuse in Über­einstimmung bringen. Objektiv sanft ins Gehäusebajonett ein­setzen und im Uhrzeigersinn drehen, bis es hörbar einrastet.
• Objektiv beim Einsetzen nicht verkanten.
Die Bajonettentriegelung gedrückt halten, und das Objektiv entgegen dem Uhrzeigersinn bis zum An­schlag drehen. Objektiv vorsichtig aus dem Gehäuse herausheben.
• Das Objektiv mit dem Rückdeckel versehen und den Gehäusedeckel oder ein anderes Objektiv an der Kamera montieren.
Montieren des Objektivs
Abnehmen des Objektivs
• Beim Abnehmen des Objektivs keine Gewalt anwenden; es muß sich leicht drehen lassen. Achten Sie darauf, daß die Objektiventriegelung ganz heruntergedrückt ist.
• Berühren Sie beim Objektivwechsel nichts im Innern der Kamera, dies gilt besonders für die Objektivkontakte und den Spiegel.
1
2
23
FILM
Legen Sie den Film immer bei gedämpftem Licht oder zumindest im eigenen Körperschatten ein, um Fremdlichteinfall zu verhindern.
Drücken Sie die Rückwandentriegelung, um die Rückwand zu öffnen.
Einlegen des Films
1
Den Film in die Patronen­kammer einlegen.
2
• Polaroid Sofortbild-Kleinbildfilme können nicht benutzt werden.
• Benutzen Sie keine Infrarot-Kleinbildfilme, da es u.U. zu Schleierbildung o.ä. kommen kann.
• Bei Filmen ohne DX-Code wird der ISO-Wert des vorangegangenen Films eingestellt. Lesen Sie auf Seite 86 wie die Filmempfindlichkeit manuell eingestellt werden kann.
• Die Kamera geht von einem Film mit höchstens 40 Aufnahmen aus. Bei Verwendung von 72-Filmen wird sie den Film wenn der Bildzähler 40 erreicht automatisch zurückspulen.
Bei Verwendung von Filmen mit DX-Code wird automatisch die richtige Filmempfindlichkeit (ISO) eingestellt.
Fortsetzung nächste Seite
VORBEREITUNGEN
24
Die Filmzunge soweit herausziehen, daß der Filmanfang exakt bis zur Einlegemarkierung reicht.
• Wurde der Film zu weit über die rote Markierung herausgezogen, vorsichtig den Filmanfang von Hand in die Patrone zurückschieben.
Die Rückwand schließen.
• Die Kamera transportiert den Film automatisch bis zum ersten Bildfeld.
• Achtung: Beim Schließen der Rückwand nicht den Trageriemen einklemmen.
Niemals die äußerst druckempfindlichen Verschlußlamellen mit den Fingern oder der Filmzunge berühren.
FILM
4
3
25
Wenn der Film nicht richtig eingelegt ist:
blinkt im Bildzähler und die Kamera läßt sich nicht auslösen. In diesem Fall die Rück­wand öffnen und die Schritte 2 bis 4 wieder­holen.
• Wenn der Film bei ausgeschalteter Kamera eingelegt wurde, blinkt im Datenfeld, bevor sich die Kamera wieder ausschaltet.
Filmkammer-Verriegelung
Ist ein Film eingelegt, verhindert ein Verriegelungsmechanismus ein versehentliches Öffnen der Rückwand, außer wenn der Film vollständig in die Filmpatrone zurückgespult ist.
Im Filmfenster und in der Anzeige der Filmkammer­Verriegelung ist ersichtlich, ob sich ein Film in der Kamera befindet. Vor dem Filmeinlegen sollten Sie stets einen Blick auf diese Anzeigen werfen.
• Bei korrekt eingelegtem Film ist die Anzeige der Filmkammer­Verriegelung rot, und die Rückwand läßt sich nicht öffnen.
• Das Zurückspulen eines teilweise belichteten Films ist auf S. 26 beschrieben.
Anzeige Filmkam­mer-Verriegelung
Filmfenster
Wenn der Film korrekt eingelegt ist:
erscheint im Bildzähler. Die Filmempfind­lichkeit (ISO) wird für 5 Sekunden auf dem Datenmonitor angezeigt.
• Wenn der Film bei ausgeschalteter Kamera eingelegt wurde, erscheinen der Filmempfind­lichkeitswert und etwa 5 Sekunden lang im Datenmonitor um anzuzeigen, daß der Film transportiert wurde, und die Kamera schaltet sich wieder aus.
VORBEREITUNGEN
Filmrückspulung
Wenn der Film vollständig zurückgespult ist, öffnen Sie die Rückwand und ent­nehmen Sie den Film.
Warten Sie, bis der Motor ge­stoppt hat und der Film voll­ständig zurückgespult ist.
• Im Datenmonitor wird angezeigt und blinkt um anzuzeigen, daß die Rückwand geöffnet werden kann.
• Die Anzeige der Filmkammer­Verriegelung ist leer.
FILM
Hinweise zu den Custom-Funktionen
Cust-2: Automatischer (1) oder manueller (2) Rückspulstart (S.108). Cust-3: Filmanfang ganz in die Patrone gespult (1) oder Filmanfang nicht in die Patrone gespult (2) (S.109).
Manuelle Filmrückspulung
Drücken Sie mit einem Stift die Taste für manuelle Filmrück­spulung.
Benutzen Sie keine spitzen
Gegenstände.
Wenn der Film vollständig zurück-
gespult ist, erscheint
im Daten-
monitor und blinkt.
1
2
Wenn der Film nach der letzten Aufnahme komplett belichtet ist, beginnt die Kamera automatisch mit der Rückspulung.
Berühren Sie während der Rückspulung nicht den Scharfeinstellring am Objektiv.
Obwohl mehr Aufnahmen belichtet werden können, denken Sie daran, daß das Fotolabor nicht mehr Aufnahmen entwickelt, als auf der Filmpatrone angegeben ist.
26
Soll der Film zurückgespult werden, bevor alle Aufnahmen komplett belichtet sind, kann die Filmrückspulung manuell gestartet werden.
27
VOLLAUTOMATIK-
BETRIEB
Die Vollautomatik ist das Allround-Belichtungs­programm der Kamera für schnelles und unkompli­ziertes Fotografieren. In dieser Funktion stellt die Kamera Schärfe und Belichtung automatisch ein, und das eingebaute Blitzgerät wird, falls erforderlich, gezündet.
Programm-Rückstelltaste (S. 30)
28
• Für Aufnahmen mit Langzeitbelichtung oder einem Teleobjektiv montieren Sie die Kamera auf ein Stativ, um Verwacklungsunschärfen zu vermeiden.
KAMERAHALTUNG
Drücken des Auslösers
Vorher Leichtes
Andrücken
aktiviert die
Kamera­Systeme
Vollständiges
Durchdrücken
löst den
Verschluß aus
Drücken Sie den Auslöser leicht durch, um den Autofokus und die Be­lichtungsautomatik zu aktivieren, wenn das Eye-Start-System ausge­schaltet ist. Für die Aufnahme drücken Sie den Auslöser weich in einer kontinuierlichen Bewegung ganz durch – niemals ruckartig.
So hält man die Kamera
Halten Sie den Griff fest in Ihrer rechten Hand und unterstützen Sie mit der linken Hand zusätzlich Kamera oder Objektiv. Stützen Sie Ihre Ellenbogen am Körper ab, und richten Sie die Kamera für Quer- oder Hochformataufnahmen aus. Den Trageriemen um den Hals tragen oder um ein Handgelenk schlingen.
29
Einschalten des Tonsignals
TONSIGNAL
Drehen Sie das Funktions­rad auf .
Drehen Sie bei gedrückter Funktionstaste das Einstell­rad, bis im Datenfeld angezeigt wird.
Ausschalten des Tonsignals
Drehen Sie das Funktionsrad auf .
Drehen Sie bei gedrückter Funktionstaste das Einstellrad auf .
1
Standardmäßig ist das Tonsignal eingeschaltet. Es ertönt immer dann, wenn:
die Schärfe bestätigt ist
2 kurze Töne (mit Ausnahme, wenn Nachführ-Autofokus (S. 73) eingestellt ist)
beim Selbstauslöser-Countdown
Töne im gleichen Rhytmus wie das Selbstauslöser-Lichtsignal.
Fernsteuerungs-Betrieb*
1 kurzer Ton vor der Verschlußauslösung. Bei der verzögerten Verschlußauslösung: schnelle Tonfolge für 1 Sekunde, dann kurz vor der Auslösung ein langgezogener Ton.
*Die Fernsteuerung ist als Sonderzubehör erhältlich (für Dynax 4 Date).
2
1
2
VOLLAUTOMATIK
30
FOTOGRAFIEREN IM VOLLAUTOMATIK-BETRIEB
Drücken Sie die Programm-Rückstelltaste, um die Kamera auf Vollautomatik einzustellen.
• Die Kamera stellt auf die Grundfunktionen zurück (S.113).
Schieben Sie den Hauptschalter auf ON.
1
2
Die Vollautomatik ist die Standardfunktion der Kamera. In dieser Funktion stellt die Kamera Schärfe und Belichtung automatisch ein, und das eingebaute Blitzgerät wird, falls erforderlich, gezündet.
31
Visieren Sie Ihr Motiv inner-
halb des großen AF-Meß­felds
an.
Wenn Sie ein Zoomobjektiv benutzen, drehen Sie den Zoomring, bis der gewünschte Bild­ausschnitt gewählt ist.
• Autofokus und Belichtungssteuerung werden durch leichtes Andrücken des Auslösers aktiviert.
• Wenn im Sucher angezeigt wird, zündet das eingebaute Blitzgerät (S.35).
Wenn oder im Sucher angezeigt wird, drücken Sie den Auslöser für die Aufnahme ganz durch.
• Wird der Auslöser leicht angedrückt, bestätigt das Tonsignal die Scharfeinstellung.
• Bei schwachem Umgebungslicht wird die AF-Beleuchtung des Blitzgerätes gezündet, um die Entfernung für die Scharfeinstellung zu bestimmen (S.75).
3
4
Blitz-Signal
VOLLAUTOMATIK
32
Bestätigung der Schärfe.
Bestätigung der Schärfe (Nachführ-Autofokus).
Objektiv fokussiert (Nachführ-Autofokus).
• Verschluß ist gesperrt.
Schärfe kann nicht bestätigt werden.
• Auslöser ist blockiert.
SCHARFEINSTELLUNG
Folgende Anzeigen erscheinen im Sucher, um den Status der Scharfeinstellung anzuzeigen.
• Mit Makro- oder Teleobjektiven dauert es länger, bis die Kamera scharfgestellt hat. Auch bei sehr dunklem Umgebungslicht ist für korrekte Scharfeinstellung mehr Zeit erforderlich.
• Wenn die Schärfe nicht bestätigt werden kann, befindet sich das Objekt in zu geringem Abstand zur Kamera oder in einer der speziellen Situationen, die auf den folgenden Seiten aufgelistet sind. Verwenden Sie die Schärfespeicherung (S. 33) oder die manuelle Scharfeinstellung (S. 74).
Scharfeinstellsignale
Leuchten
Leuchten
Blinken
Leuchten
Hinweise zu den Custom-Funktionen
Cust-1: Schärfepriorität (1), Auslösepriorität (2) (S.106).
33
Scharfeinstellung unter speziellen Bedingungen
Bei sehr hellen, sehr dunk­len oder kontrastarmen Objekten.
Wenn sich zwei unterschied­lich weit entfernte Objekte im AF-Meßfeld befinden.
Wenn ein Objekt mit ab­wechselnd hellen und dunklen Streifen das AF-Meßfeld ausfüllt.
Wenn sich ein Objekt in der Nähe eines anderen sehr hellen Objekts oder vor einem sehr hellen Hinter­grund befindet.
VOLLAUTOMATIK
In den nachstehend beschriebenen Fällen kann es für die Kamera schwierig oder unmöglich sein, automatisch zu fokussieren; man sollte dann die Schärfe eines gleichweit entfernten Objekts speichern (S.34) oder manuell scharfstellen (S.75).
34
Nehmen Sie das Hauptobjekt in die AF-Meßzone , und drücken Sie den Auslöser leicht an.
wird im Sucher angezeigt, wenn die Schärfe bestätigt ist.
• Gleichzeitig wird die Belichtungs­einstellung gespeichert.
Während Sie den Auslöser weiter leicht gedrückt halten, können Sie nun den Bild­ausschnitt frei wählen.
Drücken Sie den Auslöser für die Aufnahme ganz durch.
• Lassen Sie den Auslöser ganz los, damit die Kamera für die nächste Aufnahme erneut fokussieren kann.
Sollte sich beim gewählten Bildausschnitt das Hauptobjekt nicht innerhalb des Auto­fokus-Rahmens befinden oder ist es schwierig, die Schärfe zu bestätigen, benutzt man den Schärfespeicher, um den Bildausschnitt frei wählen zu können.
Die Schärfe kann in der Nachführ-Funktion
nicht gespeichert werden. Die Spot AF-Taste (S.69) kann ebenso für die Schärfespeicherung benutzt werden.
In der Nachführ-Funktion (S.73) kann die
Schärfe mit der Spot AF-Taste gespeichert werden.
SCHÄRFESPEICHERUNG
1
3
2
35
In P-Funktion klappt das eingebaute Blitzgerät automatisch auf, wenn der Auslöser leicht angedrückt wird. Es wird immer dann gezündet, wenn Blitzlicht erforderlich ist.
• Der Auslöser ist blockiert, solange das Blitzgerät auflädt.
• Wählen Sie die Blitzabschaltung , um das Blitzgerät auszuschalten.
• Durch Drücken der Programm-Rückstelltaste wird auf Blitzautomatik zurückgestellt.
• Klappen Sie das Blitzgerät ein, wenn Sie nicht mehr fotografieren.
Die Blitzsignale im Sucher zeigen den Blitzstatus an.
Wenn
nach der Aufnahme nicht blinkt, befand sich das Hauptobjekt nicht innerhalb
des Blitzbereichs. Hinweise zu den Blitzbereichen finden Sie auf der nächsten Seite.
Blitzsignale
Blitzgerät ist voll aufgeladen und zündet bei der nächsten Aufnahme.
Leuchten
Blinken
EINGEBAUTES BLITZGERÄT
Blitzbelichtung war für eine korrekte Belichtung der Aufnahme ausreichend.
VOLLAUTOMATIK
ISO 100
36
Vor Aufnahmen mit dem eingebauten Blitzgerät sollte die Gegenlichtblende vom
Objektiv entfernt werden.
• Abschattungen können bei Aufnahmen mit dem eingebauten Blitzgerät z.B. bei folgenden Objektiven auftreten: AF Zoom 2.8/28–70 mm G AF Zoom 3.5/17–35 mm G AF Zoom 4.0–4.5/28–135 mm AF Zoom 3.5–4.5/28–85 mm
Das eingebaute Blitzgerät kann mit folgenden Objektiven gar nicht benutzt werden:
AF-APO 2.8/300 mm G AF-APO 4.0/600 mm G und andere, ähnlich große Objektive.
Das eingebaute Blitzgerät sollte mit Objektiven mit einer Brennweite von
weniger als 28 mm nicht benutzt werden.
Bei Blitzlichtaufnahmen mit dem eingebauten Blitzgerät aus einem
Abstand von weniger als 1 m können Abschattungen im unteren Bildbereich auftreten.
Blitzbereich
Abschattungen können bei Aufnahmen mit dem eingebauten Blitzgerät auftreten, wenn das Objektiv zu lang ist oder einen zu großen Durchmesser hat. Die Ab­schattungen erscheinen als halbkreisförmige Schatten um unteren Teil (bei Quer­format-Aufnahmen) oder im seitlichen Teil (bei Hochformat-Aufnahmen) des Bildes.
Abschattungen
EINGEBAUTES BLITZGERÄT
Blende 4,0
Blende 5,6
1,0 ~ 3,0 m /
3,3 ~ 9,8 ft.
1,0 ~ 2,1 m /
3,3 ~ 6,9 ft.
ISO400
1,0 ~ 6,8 m / 3,3 ~ 22,3 ft.
1,0 ~ 6,0 m / 3,3 ~ 19,7 ft.
1,0 ~ 4,3 m / 3,3 ~ 14,1 ft.
Der Blitzbereich des eingebauten Blitzgeräts ist abhängig von der Film­empfindlichkeit und der Blendeneinstellung. Für korrekt belichtete Aufnahmen richten Sie sich bitte nach den unten aufgeführten Werten.
Blende 3,5
1,0 ~ 3,4 m / 3,3 ~ 11,2 ft.
37
Drehen Sie bei gedrückter Blitzfunktionstaste das Einstellrad, bis im Daten­monitor angezeigt wird.
• Es wird auch bei aufgeklapptem Blitzgerät kein Blitz gezündet.
Bei Porträtaufnahmen bei Tageslicht oder im Gegenlicht lassen sich durch manuelles Aufhellblitzen zum Beispiel harte Schlagschatten auf­hellen. In dieser Funktion wird der Blitz bei jeder Auslösung gezündet.
Wenn Sie Fotos in der Dämmerung schießen und die natürliche Atmosphäre vorhandener Lichtquellen erhalten möchten, benutzen Sie die Blitzabschaltung.
Drehen Sie bei gedrückter Blitzfunktionstaste das Einstellrad, bis im Daten­monitor angezeigt wird.
• Um zur Blitzautomatik zurückzukehren, wiederholen Sie den vorigen Schritt, bis
angezeigt wird.
• Für schnelle Schnappschüsse aktivieren Sie den Aufhellblitz, indem Sie die Blitz­funktionstaste gedrückt halten, während der Auslöser für die Aufnahme durch­gedrückt wird.
Um zur Blitzautomatik zurückzukehren, wiederholen Sie den vorigen Schritt, bis
angezeigt wird.
Wenn das eingebaute Blitzgerät abgeschaltet ist, führen längere Verschlußzeiten u.U.
zu Verwacklungsunschärfen. Benutzen Sie vorsichtshalber ein Stativ.
Manuelles Aufhellblitzen
Blitzabschaltung
Hinweise zu den Custom-Funktionen
Cust-8: Blitzautomatik in P-Funktion (1), Blitzabschaltung in PA-Funktion (2) oder P
S
-Funktion (3) (S.111).
VOLLAUTOMATIK
Bei Blitzaufnahmen von Menschen oder Tieren erscheinen manchmal die Augen im fertigen Bild in einem leuchtenden Rot. Ursache dafür ist die Reflexion von Blitzlicht auf dem Augenhintergrund. Die Vorblitzfunktion wirkt diesem unerwünschten Phänomen etwas entgegen.
38
Drehen Sie das Funktionsrad auf .
Drehen Sie bei gedrückter Funktionstaste das Einstell­rad, bis und im Datenmonitor angezeigt wird.
• Nach Loslassen der Taste bleibt nur im Datenfeld stehen.
• Machen Sie bitte die aufzunehmen-
den Personen darauf aufmerksam, daß das Blitzgerät mehrere Blitze vor der Aufnahme abgibt.
Drehen Sie das Funktionsrad auf . Drehen Sie bei gedrückter Funktionstaste das Einstellrad, bis
und im Datenmonitor angezeigt wird.
Vorblitzfunktion
Löschen der Vorblitzfunktion
1
2
EINGEBAUTES BLITZGERÄT
• Bei drahtloser Blitzfernsteuerung kann die Vorblitzfunktion nicht verwendet werden (S. 95).
39
MOTIVPROGRAMME /
FILMTRANSPORT
Nun, da Sie sich mit der Bedienung der Kamera vertraut gemacht haben, können Sie dazu übergehen, Ihre Fotos kreativer zu gestalten. Die Motiv-Programmwahl erlaubt Ihnen die An­passung der Belichtungsautomatik an die Gegeben­heiten eines Motivs. In diesem Kapitel finden Sie auch Informationen zu den einzelnen Filmtransport­funktionen.
Taste für Motiv­Programmwahl
Filmtransportfunktions­Taste
Drücken Sie die Taste für Motiv­Programmwahl , bis der Zeiger unter dem Symbol
steht.
MOTIV-PROGRAMMWAHL
Porträtprogramm
• Ideal ist ein Objektiv im mittleren Telebereich (ca. 80 mm) mit einer großen Blendenöffnung.
• Benutzen Sie den Aufhellblitz (S. 37), wenn sich die fotografierte Person im Gegenlicht befindet oder sich harte Schatten auf dem Gesicht bilden.
• Setzen Sie den Fokus auf die Augen der fotografierten Person und speichern Sie die Schärfe. Warten Sie auf den geeigneten Augenblick für die Aufnahme.
• Für Porträtaufnahmen bei Nacht verwenden Sie das Nachtporträt­programm (S. 44).
Porträtaufnahmen erfordern einen ge­ringen Schärfentiefebereich*. Dadurch hebt sich das Objekt wirkungsvoll vom Hintergrund ab. Im Porträtprogramm wird mit den entsprechenden Kameraein­stellungen dieser Effekt erzielt.
*Der Schärfentiefebereich ist jener Be­reich vor und hinter der Scharfeinstell­ebene, der ausreichend scharf abgebildet wird (S. 52).
40
Drücken Sie die Taste für Motiv­Programmwahl , bis der Zeiger unter dem Symbol
steht
.
Landschaftsaufnahmen erfordern generell einen großen Schärfentiefe­bereich, um die gesamte Szene scharf abzubilden. Um dies zu erreichen, stellt die Kamera eine möglichst kleine Blendenöffnung und die Verschlußzeit so ein, daß Verwacklungsunschärfen vermieden werden.
• Ideal ist ein Weitwinkelobjektiv (ca. 28 oder 35 mm) für eine plastische Darstellung. Beziehen Sie ein Objekt im Vordergrund mit in die Aufnahme ein, um ein Gefühl der Tiefe in dem Bild zu vermitteln.
• Benutzen Sie das Blitzgerät, wenn sich eine Person im Vordergrund im Gegenlicht befindet oder sich harte Schatten auf dem Gesicht bilden. Bei reinen Landschaftsaufnahmen sollten Sie keinen Blitz benutzen. Hinweise zum Blitzbereich der Kamera finden Sie auf der Seite 36.
• Montieren Sie die Kamera, besonders bei langen Verschlußzeiten, auf ein Stativ.
• Für Porträtaufnahmen bei Nacht verwenden Sie das Nachtporträt­programm (S. 44).
Landschaftsprogramm
41
MOTIVPROGRAMME/
FILMTRANSPORT
42
MOTIV-PROGRAMMWAHL
Drücken Sie die Taste für Motiv­Programmwahl , bis der Zeiger unter dem Symbol
steht.
• Montieren Sie die Kamera auf ein Stativ, um Verwacklungsunschärfen zu vermeiden.
Benutzen Sie das Nahaufnahmen­programm für Aufnahmen aus kurzer Distanz. Die Kamera sorgt für die bestmögliche Blende und Verschlußzeit für Ihre Aufnahmen.
• Bei Verwendung eines Makro-Objektives dauert es länger, bis die Kamera scharfgestellt hat.
• Verwenden Sie für beste Ergebnisse ein AF-Makro-Objektiv oder ein Zoomobjektiv mit Makrofunktion.
• Benutzen Sie bei Objektabständen unter einem Meter kein Blitzlicht, die Aufnahme würde überbelichtet. Siehe Blitzbereich S. 36.
• Im Nahbereich kann die Gegenlichtblende zu Abschattungen bei Blitzaufnahmen mit dem eingebauten Blitzgerät führen (siehe auch S. 36). Die Verwendung eines System-Blitzgerätes wird empfohlen.
• Unterschreiten Sie nicht die kürzeste Einstellentfernung des Objektivs. Diese finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Objektivs.
Nahaufnahmenprogramm
43
Drücken Sie die Taste für Motiv-Programmwahl , bis der Zeiger unter dem Symbol steht.
• Die Kamera stellt die Schärfe nach, solange der Auslöser leicht ange­drückt wird. Die Kamera verwendet als Scharfeinstellfunktion den Nachführ-Autofokus (S.72).
Um Objekte in Bewegung zu fotografie­ren wird eine kurze Verschlußzeit be­nötigt. Im Sport-/Actionprogramm ver­wendet die Kamera die kürzestmögliche Verschlußzeit und führt bei der Verfol­gung sich schnell bewegender Objekte die Schärfe kontinuierlich nach.
• Blitzlicht sollten Sie nur verwenden, wenn sich Ihr Objekt innerhalb des Blitzbereichs befindet. Schalten Sie andernfalls das Blitzgerät ab (S.37).
• Verwenden Sie Filme mit hoher Filmempfindlichkeit.
• Montieren Sie die Kamera auf ein Stativ, wenn Sie ein Teleobjektiv benutzen.
Sport-/Actionprogramm
MOTIVPROGRAMME/
FILMTRANSPORT
Nachtporträtprogramm
44
MOTIV-PROGRAMMWAHL
Drücken Sie die Taste für Motiv­Programmwahl
,
bis der
Zeiger unter dem Symbol
steht.
• Stellen Sie im Nachtporträtprogramm den Blitz auf Aufhellblitzen oder Aufhellblitzen mit Vorblitz .
Siehe Seiten 37 und 38.
• Verwenden Sie Filme mit hoher Filmempfindlichkeit.
• Aufgrund der langen Verschlußzeit sollte sich Ihr Objekt während der Aufnahme nicht bewegen.
• Montieren Sie die Kamera auf ein Stativ.
Im Nachtporträtprogramm sorgt die Kame­ra automatisch für einen Ausgleich zwischen Blitzbeleuchtung und vorhan­denem Umgebungslicht und stellt eine möglichst große Blende und längere Ver­schlußzeit ein, damit Ihnen stimmungs­volle Personenaufnahmen bei Sonnen­untergang oder vor einer abendlichen Szenerie gelingen.
Einstellrad
Blitzfunk-
tionstaste
Wollen Sie eine nächtliche Szenerie fotografieren, stellen Sie die Kamera auf Nachtporträtprogramm, und schalten Sie das Blitzgerät ab. In dieser Funktion stellt die Kamera längere Verschlußzeiten ein, damit der
Hintergrund seine natürliche Stimmung behält.
45
• Verwenden Sie Filme mit hoher Filmempfindlichkeit.
• Bei Nachtaufnahmen kann es für die Kamera schwierig sein zu fokussieren. Benutzen Sie deshalb die Schärfespeicherung (S. 34) oder die manuelle Scharfeinstellung (S. 74).
• Montieren Sie die Kamera auf ein Stativ.
Drehen Sie bei gedrückter Blitzfunktionstaste das Einstellrad, bis im Daten­monitor angezeigt wird.
Montieren Sie die Kamera auf ein Stativ.
Drücken Sie die Taste für Motiv-Programmwahl , bis der Zeiger unter dem Symbol steht.
2
1
MOTIVPROGRAMME/
FILMTRANSPORT
Fotografieren einer nächtlichen Szenerie
Der elektronische Selbstauslöser verzögert die Verschlußauslösung nach dem Drücken des Auslösers um etwa zehn Sekunden.
46
FILMTRANSPORTFUNKTIONEN
Montieren Sie die Kamera auf ein Stativ. Drücken Sie die Filmtrans­portfunktions-Taste
,
bis
im Datenmonitor angezeigt wird.
Richten Sie den Bildaus­schnitt innerhalb des Autofokus-Rahmens aus.
Selbstauslöser
1
2
Einzelbild­betrieb
Selbstauslöser
Dauerlauf-FunktionFernsteuerung
47
• Drücken Sie nicht den Auslöser, wenn Sie vor der Kamera stehen. Dadurch würde der Autofokus und die Belichtungssteuerung beeinträchtigt.
• Die Selbstauslöser-Funktion schaltet sich nach der Aufnahme selbst ab.
• Der Selbstauslöserlauf kann abgebrochen werden, indem man vor der Auslösung die Filmtransportfunktions-Taste drückt oder den Hauptschalter auf OFF schiebt.
• Okulardeckel vor dem Starten des Selbstauslösers auf das Sucherokular stecken (S.17).
Drücken Sie den Auslöser ganz durch, um den Selbst­auslöserlauf zu starten.
• Das Selbstauslöser-Lichtsignal an der Kameravorderseite blinkt. Kurz bevor die Kamera auslöst leuchtet es beständig.
• Das Tonsignal ertönt im gleichen Rhytmus wie das Selbstauslöser­Lichtsignal (S. 29).
Drücken Sie den Auslöser
leicht an, um den Autofokus zu aktivieren.
• Sollte sich Ihr Objekt außerhalb der Bildmitte befinden, ver­wenden Sie die Schärfe­speicherung (S. 34).
3
4
MOTIVPROGRAMME/
FILMTRANSPORT
In der Dauerlauf-Funktion belichtet die Kamera, solange der Auslöser ge­drückt gehalten wird, und transportiert den Film jeweils um ein Bildfeld weiter.
Mit einer kürzeren Verschlußzeit als 1/125 s belichtet die Kamera mit frischen Batterien im statischen AF-Betrieb oder bei manueller Scharfeinstellung (S.75) und mit abgeschaltetem Blitzgerät (S.37) bis zu 1,7 Bilder in der Sekunde.
*
*
Sondermodell mit Dateneinbelichtung: Die Einbelichtungsfunktion ist abgeschaltet (S.74).
48
FILMTRANSPORTFUNKTIONEN
Drücken Sie die Filmtransport­funktions-Taste , bis im Datenfeld angezeigt
wird.
Halten Sie den Auslöser gedrückt.
• Bei Blitzlichtaufnahmen löst die Kamera erst dann die nächste Aufnahme aus, nachdem der Blitz vollständig aufgeladen ist.
• Mit System-Blitzgeräten wird der Verschluß auch dann ausgelöst, während das Blitzgerät auflädt.
• Bei Aufnahmen von sich bewegen­den Objekten mit Nachführ-Auto­fokus läßt sich der Verschluß erst dann auslösen, wenn die Schärfe bestätigt ist.
• Um zum Einzelbildbetrieb zurückzu­kehren, drücken Sie die Filmtrans­portfunktions-Taste, bis im Daten­monitor angezeigt wird.
Die automatischen Zoom-Funktionen der Objektive (AF-Zoom xi und AF-Power
Zoom-Objektiv) können in der Dauerlauf-Funktion nicht verwendet werden.
Hinweise zu den Custom-Funktionen
Cust-1: Schärfepriorität (1), Auslösepriorität (2) (S.106).
2
1
Dauerlauf-Funktion
49
Kamera und Hauptobjekt positionieren.
Montieren Sie die Kamera auf ein Stativ. Drücken Sie die Filmtrans­portfunktions-Taste ,bis im Datenmonitor angezeigt wird.
2
Drahtlose Fernsteuerung (nur Dynax 4 Date)
Halten Sie den Sender in Richtung des Fernsteuerungsempfängers, und drücken Sie den Auslöser oder die Verzögerungstaste.
• Wenn der Auslöser gedrückt wird, blinkt die Lampe an der Kameravorder­seite einmal, bevor der Verschluß aus­gelöst wird. Es ertönt ein kurzes Tonsignal.
• Wenn die Verzögerungstaste gedrückt wird, blinkt die Lampe an der Kamera­vorderseite für 2 Sekunden bevor der Verschluß ausgelöst wird. Das Ton­signal ertönt im gleichen Rhytmus wie das Blinken.
• Unter fluoreszierendem Licht oder bei Gegenlicht funktioniert die Fernsteuerung u.U. nicht.
• Wenn das eingebaute Blitzgerät beim Drücken der Verzögerungstaste an der Fern­steuerung aufklappt, warten Sie, bis sich das Blitzgerät wieder aufgeladen hat, bevor Sie die Verzögerungstaste erneut drücken.
• Um Energie zu sparen schaltet sich die Fernsteuerungsfunktion nach 5 Minuten ab, wenn die Fernsteuerung nicht benutzt wird.
• Um Fremdlichteinfall durch den Sucher zu verhindern, Okulardeckel auf das Sucher­okular drücken.
3
Sender
Verzögerungs­taste
Auslöser
1
MOTIVPROGRAMME/
FILMTRANSPORT
Die Kamera erlaubt zusammen mit dem optionalen Zubehör RC-3 die Infrarot-Fernsteuerung mit einem Abstand bis zu 5 m. * Das Sondermodell mit Dateneinbelichtung verfügt über die Funktion der drahtlosen Fernsteuerung.
Schärfespeicherung in Fernsteuerungsfunktion
Sollte sich beim gewählten Bildausschnitt das Hauptobjekt nicht innerhalb des Autofokus-Rahmens befinden, benutzen Sie die manuelle Scharfeinstellung oder die Schärfespeicherung.
50
FILMTRANSPORTFUNKTIONEN
Stellen Sie die Kamera auf Fernsteuerungsfunktion.
Visieren Sie Ihr Hauptobjekt innerhalb des Autofokus­Rahmens an, und drücken Sie den Auslöser leicht an, bis im Sucher angezeigt wird.
2
1
Lassen Sie den Auslöser los.
•Schärfe und Belichtungseinstellung sind gespeichert.
• Verschlußzeit und Blende werden im Datenmonitor angezeigt.
3
Sie können nun den Bildausschnitt frei wählen.
4
Richten Sie die Fernsteuerung auf die Vorderseite der Kamera und drücken Sie den Auslöser oder die Verzögerungs-taste.
5
51
BELICHTUNGS-
FUNKTIONEN
In diesem Kapitel werden die verschiedenen Belichtungs­funktionen beschrieben.
Wurde In den vorhergehenden Kapiteln die Bedienung der Kamera in Programm-Automatik (P) beschrieben, so soll Ihnen nun der Umgang mit Zeitautomatik (A), Blendenautomatik (S) und der manuellen Belichtungseinstellung (M) erklärt werden. Fotografieren Sie in A-Funktion, um die Schärfentiefe Ihrer Bilder selbst zu bestimmen. Für Aufnahmen von sich bewegen­den Objekten ist die S-Funktion sinnvoll. In M-Funktion lassen sich für besondere Anwendungen Blende und Verschlußzeit völlig frei wählen.
Die Größe der Blende (Blendenöffnung) bestimmt die Schärfentiefe einer Auf­nahme sowie die Intensität des Lichts, das auf den Film fällt. Der Schärfen­tiefebereich ist jener Bereich vor und hinter der Scharfeinstellebene, der aus­reichend scharf abgebildet wird. Mit abnehmender Brennweite vergrößert sich der Schärfentiefebereich. Weitwinkel-Objektive umfassen typischerweise einen weiten Schärfentiefebereich, während Teleobjektive einen geringeren Schärfentiefebereich anbieten.
52
ZEITAUTOMATIK MIT BLENDENVORWAHL
Große Blendenöffnung
(kleiner Blendenwert)
Kleine Blendenöffnung
(großer Blendenwert)
Tiefe Scharfeinstellebene
Enge Scharfeinstellebene
Große Blendenöffnungen (kleine Blendenwerte) begrenzen die Schärfentiefe auf einen engen Bereich vor und hinter der Scharf­einstellebene. Wählen Sie z.B. für Porträtaufnahmen eine große Blende, um die Person vor einem unscharfen Hintergrund hervor­zuheben.
• Die Wahl der Blende ist abhängig von dem verwendeten Objektiv.
Kleine Blendenöffnungen (große Blendenwerte) vermitteln eine grö­ßere Schärfentiefe.Wählen Sie z.B. für Landschaftsaufnahmen eine kleine Blende, um einen maximalen Schärfebereich zu erhalten.
2.8 4 5.6 8 11 16
groß
klein
In dieser Funktion wählt man die gewünschte Verschlußzeit vor, und die Belich­tungsautomatik der Kamera stellt automatisch die passende Blende für die korrekte Belichtung ein. Mit der Wahl der Verschlußzeit haben Sie Einfluß auf den Grad von Bewegungsschärfe bzw. -unschärfe, ohne auf den Komfort und die Schnelligkeit der Belichtungsautomatik verzichten zu müssen.
53
Lange Verschlußzeit
Kurze Verschlußzeit
BLENDENAUTOMATIK MIT ZEITVORWAHL
Mit kurzen Verschlußzeiten lassen sich Bewegungen „einfrieren“ und Verwacklungs­unschärfen durch Kamera­erschütterungen vermeiden.
Wählen Sie eine lange Ver­schlußzeit, um die Bewegung eines Motivs zu verwischen.
lang
kurz
1/4000s 1/250s 1/125s 1/45s 1/8s 1s 6s 30s
BELICHTUNGS-
FUNKTIONEN
54
Diese Kamera verfügt über vier Belichtungsfunktionen. Wählen Sie die für Ihre Aufnahmen geeignete Belichtungsfunktion.
A-Funktion (Zeitautomatik) (S.55)
In dieser Funktion wählt man die gewünschte Blende vor, und die Belichtungsautomatik der Kamera stellt automatisch die passende Verschlußzeit für die korrekte Belichtung ein. Die A-Funktion ist besonders nützlich für eine bessere Kontrolle des Schärfentiefebereichs.
S-Funktion (Blendenautomatik) (S.59)
In S-Funktion wählt man die gewünschte Verschlußzeit vor, und die Belichtungsautomatik der Kamera stellt automatisch die passende Blende für die korrekte Belichtung ein. Mit der Wahl der Verschlußzeit haben Sie Einfluß auf den Grad von Bewegungsschärfe bzw. -unschärfe.
M-Funktion (Manuelle Belichtungseinstellung) (S.60)
In M-Funktion lassen sich für besondere Anwen­dungen Blende und Verschlußzeit völlig frei wählen. Ein Belichtungsindikator zeigt an, ob die manuell eingestellten Werte der Belichtungskorrektur über (+) oder unter (–) den Ergebnissen der automa­tischen Belichtungsmessung der Kamera liegen.
P-Funktion (Programmautomatik) (S.63)
Die Programmautomatik stellt die vielseitige Basis­Belichtungsfunktion der Kamera dar und ist für die meisten Situationen ideal geeignet. Nach dem Fokussieren auf das Hauptobjekt analysiert die Expert-Programmwahl das Motiv (bezieht Objektgröße, Bewegung, Abbildungsmaßstab sowie Objektiv-Brennweite mit ein) und wählt eine dazu passende Zeit-Blenden-Kombination.
BELICHTUNGSFUNKTIONEN
55
Drehen Sie bei gedrückter
Funktionstaste das Einstell­rad, bis A im Datenmonitor angezeigt wird.
Drehen Sie das Funktionsrad auf .
In A-Funktion wählt man die gewünschte Blende vor, und die Belichtungsautomatik der Kamera stellt automatisch die passende Verschlußzeit für die korrekte Belichtung ein. Die A-Funktion ist besonders nützlich für eine bessere Kontrolle des Schärfentiefebereichs.
A-FUNKTION – ZEITAUTOMATIK
1
2
Fortsetzung nächste Seite
BELICHTUNGS-
FUNKTIONEN
56
Lassen Sie die Funktionstaste los. Stellen Sie mit dem Einstell­rad die Blende ein.
Blinkt im Datenmonitor 2000 oder 30”, liegt
die Kamera mit der gewählten Blendenein­stellung außerhalb des Verschlußzeiten­bereichs. Wählen Sie mit dem Einstellrad eine andere Blende, bis das Blinken aufhört.
• Um zur P-Funktion zurückzukehren, wiederholen Sie die Schritte 1 und 2, bis P im Datenmonitor angezeigt wird.
• Um zur P-Funktion und dem Vollautomatik-Betrieb zurückzukehren, drücken Sie die Programm-Rückstelltaste (S. 30).
A-FUNKTION – ZEITAUTOMATIK
3
In A-Funktion zündet das Blitzgerät nicht automatisch. Für Blitzaufnah­men muß das eingebaute Blitzgerät aufgeklappt oder ein System­Blitzgerät montiert werden.
57
Klappen Sie das eingebaute Blitzgerät ein oder schalten Sie das System-Blitzgerät aus.
wird im Datenmonitor angezeigt.
Blitzen in A-Funktion
Drücken Sie die Blitzfunktions­taste ,um das eingebaute Blitzgerät aufzuklappen.
wird im Datenmonitor angezeigt.
• Die Kamera wählt automatisch eine Verschlußzeit von 1/90 oder länger.
• Blinkt im Sucher und im Datenmonitor 90, liegt die Motivhelligkeit außerhalb des Meßbereichs der Kamera. Wählen Sie mit dem Einstellrad eine andere Blende, bis das Blinken aufhört oder schalten Sie den Blitz ab.
• Eine kleinere Blendenöffnung (größerer Blendenwert) führt zu einem kürzeren Blitzbereich. Bestimmen Sie den Blitzbereich für die gewählte Blende mit Hilfe der Tabelle auf Seite 36. Die Verwendung von sehr kleinen Blendenöffnungen ist nicht empfehlenswert.
• Das Symbol erscheint nach der Aufnahme zur Bestätigung im Sucher.
Blitzabschaltung
BELICHTUNGS-
FUNKTIONEN
58
Drehen Sie das Einstellrad bei gedrückter Funktions­taste, bis S im Datenfeld angezeigt wird.
In S-Funktion wählt man die gewünschte Verschlußzeit vor, und die Belich-
tungsautomatik der Kamera stellt automatisch die passende Blende für die korrekte Belichtung ein
. Mit der Wahl der Verschlußzeit haben Sie Einfluß auf den
Grad von Bewegungsschärfe bzw. -unschärfe.
Drehen Sie das Funktionsrad auf .
S-FUNKTION – BLENDENAUTOMATIK
Lassen Sie die Funktionstaste los. Stellen Sie mit dem Einstellrad die Verschlußzeit ein.
• Der Verschlußzeitenbereich reicht von 1/2000 Sekunde bis 30 Sekunden.
Wenn die Blendenanzeige blinkt, liegt die gewählte Verschlußzeit außerhalb des Blendenbereichs des Objektivs. Wählen Sie mit dem Einstellrad eine andere Ver­schlußzeit, bis das Blinken aufhört.
Bruchteile von Sekunden werden ohne Zähler ange­zeigt. Die Zahl 90 als An­zeige im Datenmonitor steht für 1/90 s.
„steht für volle Sekunden. 2“ be­deutet 2 Sekunden.
3
1
2
Blitzen in S-Funktion
In S-Funktion zündet das Blitzgerät nicht automatisch. Für Blitzaufnah­men muß das eingebaute Blitzgerät aufgeklappt oder ein System­Blitzgerät montiert werden.
59
Drücken Sie die Blitzfunk­tionstaste ,um das einge­baute Blitzgerät aufzuklappen.
wird im Datenmonitor angezeigt.
Klappen Sie das eingebaute Blitzgerät ein oder schalten Sie das System-Blitzgerät aus.
wird im Datenmonitor angezeigt.
Blitzabschaltung
1
Wählen Sie mit dem Einstell­rad die Verschlußzeit.
• Im Blitzbetrieb beträgt die kürzeste Verschlußzeit 1/90 s.
• Die Kamera paßt die Blende der vor­gewählten Verschlußzeit an.
• Die Verwendung einer kleinen Blen­denöffnung führt dazu, daß sich das Hauptobjekt außerhalb des Blitzbe­reichs befindet. Wählen Sie eine kleinere Blende (größere Blenden­öffnung). (Blitzbereiche siehe S. 36).
2
Einstellrad
BELICHTUNGS-
FUNKTIONEN
60
M-FUNKTION –
MANUELLE BELICHTUNGSEINSTELLUNG
Wählen Sie mit dem Einstell­rad die Verschlußzeit.
• Der Verschlußzeitenbereich reicht von 1/2000 Sekunde bis 30 Sekunden.
Drehen Sie bei gedrückter Taste für Belichtungskorrek­tur das Einstellrad, um die Blende zu wählen.
• Der Blendenbereich ist abhängig von dem verwendenten Objektiv.
In M-Funktion lassen sich für besondere Anwendungen Blende und Ver­schlußzeit völlig frei wählen.
3
Drehen Sie das Funktions­rad auf .
1
Drehen Sie bei gedrückter Funktionstaste das Einstell­rad, bis M im Datenfeld an­gezeigt wird. Lassen Sie die Funktionstaste los.
2
4
Taste für
Belichtungs-
korrektur
Einstellrad
Manuelle Belichtungseinstellung
61
Fortsetzung nächste Seite
Wenn kein Belichtungsindikator erscheint, entsprechen die von Ihnen gewählten Belichtungs­werte dem gemessenen Belichtungswert der Kamera.
Über dem gemessenen Belichtungswert.
Unter dem gemessenen Belichtungswert.
• Alle Belichtungskorrekturen werden in M-Funktion vorläufig aufgehoben. Eine Belichtungskorrektur, die vor Einstellung der M-Funktion vorgenommen wurde, findet wieder Anwendung, wenn eine andere Belichtungsfunktion eingestellt wird.
In M-Funktion zeigt der Belichtungsindikator im Sucher und auf dem Datenmonitor.
BELICHTUNGS-
FUNKTIONEN
Einstellrad
Blitzabschaltung
62
Drücken Sie die Blitzfunktions­taste , um das eingebaute Blitzgerät aufzuklappen.
wird im Datenmonitor angezeigt.
In M-Funktion zündet das Blitzgerät nicht automatisch. Für Blitzaufnah­men muß das eingebaute Blitzgerät aufgeklappt oder ein System­Blitzgerät montiert werden.
• Die Blitzbelichtungsmessung der Kamera sorgt für die korrekte Belichtung.
Klappen Sie das eingebaute Blitzgerät ein oder schalten Sie das System­Blitzgerät aus.
wird im Datenmonitor angezeigt
Wählen Sie mit dem Einstellrad die Verschlußzeit.
• Im Blitzbetrieb kann eine Verschluß­zeit bis maximal 1/90 s gewählt werden.
Drehen Sie bei gedrückter Taste für Belichtungskorrek­tur das Einstellrad, um die Blende zu wählen.
Bestimmen Sie den Blitzbereich für
die gewählte Blende mit Hilfe der Tabelle auf Seite 36.
Blitzen in M-Funktion
1
2
M-FUNKTION – MANUELLE BELICHTUNGSEINSTELLUNG
Taste für
Belichtungs-
korrektur
3
63
Stellen Sie die Custom­Funktion 8-2 ein (siehe S. 105).
Drücken Sie den Auslöser leicht an, um Verschlußzeit und Blendenwert anzuzeigen. Drehen Sie das Einstellrad, um die Blende zu ändern.
• Die Verschlußzeit wird von der Kamera automatisch angepaßt.
Drehen Sie bei gedrückter Funktionstaste das Einstellrad, bis P im Datenmonitor angezeigt wird.
Die Programmautomatik stellt die vielseitige Basis-Belichtungsfunktion der Kamera dar und ist für die meisten Situationen ideal geeignet. Nach dem Fokussieren auf das Hauptobjekt analysiert die Expert-Programmwahl das Motiv (bezieht Objektgröße, Bewegung, Abbildungsmaßstab sowie Objektiv­Brennweite mit ein) und wählt eine dazu passende Zeit-Blenden-Kombination.
Drehen Sie das Funktionsrad auf .
P-FUNKTION
2
PA-Funktion (Programm-Shift)
Während man mit der Programmautomatik arbeitet, kann man über die Custom-Funktion 8, Einstellung 2, die von dem Programm vorgegebene Blende verändern (S. 109).
1
2
1
Fortsetzung nächste Seite
BELICHTUNGS-
FUNKTIONEN
64
PS-Funktion (Programm-Shift)
Stellen Sie die Custom­Funktion 8-3 ein (siehe S. 105).
1
Drücken Sie den Auslöser leicht an, um Verschlußzeit und Blendenwert anzuzeigen. Drehen Sie das Einstellrad, um die Verschlußzeit zu ändern.
• Die Blende wird von der Kamera automatisch angepaßt.
2
• Ein Blitzgerät kann in PA- oder Ps-Funktion nicht verwendet werden. Die Funktionen PA und Ps arbeiten nicht, wenn das eingebaute Blitzgerät aufgeklappt oder ein System-Blitzgerät eingeschaltet ist.
• Zum Verlassen der PA/Ps-Funktion stellen Sie die Custom-Funktion 8 auf Einstellung 1. Durch Drehen des Funktionsrades auf eine andere Belichtungsfunktion oder durch Aufklappen des eingebauten Blitzgeräts wird die PA/Ps-Funktion vorübergehend deaktiviert.
• Wenn die Kamera länger als 5 Sekunden nicht bedient wird, wird die Blendenanzeige (Ps) oder Verschlußzeitenanzeige (PA) im Datenmonitor leer. Einige Sekunden später kehrt die Kamera in die P-Funktion (P) zurück.
Während man mit der Programmautomatik arbeitet, kann man über die Custom-Funktion 8, Einstellung 3, die von dem Programm vorgegebene Verschlußzeit verändern (S. 109).
P-FUNKTION
65
FUNKTION
DISPLAY
URSACHE ABHILFE
P A S
M
Zu hell:
Verwenden Sie eine niedrigere Filmempfindlich­keit, einen neu­tralen Graufilter (ND) oder redu­zieren Sie das Umgebungslicht
Zu dunkel:
Verwenden Sie eine höhere Film­empfindlichkeit oder das Blitz­gerät.
P
Helligkeit liegt außerhalb des Bereichs der verfügbaren Verschluß­zeiten und Blenden.
*
A/PA
Die erforder­liche Ver­schlußzeit liegt außerhalb des zur Verfügung stehenden Bereichs.
Wählen Sie eine größere oder kleinere Blende.
S/Ps
Die erforder­liche Blende liegt außerhalb des dem Ob­jektiv zur Ver­fügung stehen­den Bereichs.
Wählen Sie eine kürzere oder längere Verschlußzeit
Die Anzeigen im Sucher oder Datenmonitor blinken, wenn die Motivhelligkeit außerhalb des Steuerungsbereichs der Kamera liegt.
* Diese Warnhinweise können bei Verwendung der Motivprogramme erscheinen.
HILFE BEI BELICHTUNGSPROBLEMEN
Motivhellig­keit liegt außerhalb des Meß- bereichs der Kamera.
*
BELICHTUNGS-
FUNKTIONEN
66
WEITERFÜHRENDE
BEDIENUNG
In diesem Kapitel können Sie Ihre Kenntnisse erweitern. Lesen Sie jene Seiten, die für Sie von Interesse sind.
Langzeitbelichtungen (S.79)
Mehrfachbelichtungen (S.88)
67
Die AF-Meßfeld-Anzeige in der Sucheranzeige zeigt an, welcher Sensor von der Kamera benutzt wird.
Großes AF-Meßfeld
AF-MESSFELD
In dieser Funktion benutzt die Kamera drei AF-Sensoren für die Scharfeinstellung. Durch Benutzung des großen AF-Meßfeldes wird das Scharfstellen auf sich bewegende Objekte erheb­lich einfacher und schneller. Das große AF-Meßfeld ist die Standardeinstellung der Kamera.
AF-Meßfeld-Anzeige
Die Kamera entscheidet, welcher Sensor auf das Hauptobjekt scharfstellt, und stellt die Schärfe dementsprechend ein.
Die AF-Meßfelder sind nicht im Sucher sichtbar.
Großes AF-Meßfeld
BEDIENUNG
Visieren Sie Ihr Motiv innerhalb der Spot-AF­Meßzone an.
68
Halten Sie die Spot AF-Taste gedrückt.
zeigt in der Sucheranzeige an, daß der zentrale AF-Kreuzsensor für die Scharfeinstellung verwendet wird.
Schärfe und Belichtung bleiben gespeichert, bis die Spot AF-Taste losgelassen wird.
Betätigen Sie bei gedrückter Spot AF-Taste den Auslöser für die Aufnahme.
Nach Loslassen der Spot AF-Taste wird das große AF-Meßfeld angezeigt.
Spot-AF-Meßzone
1
2
3
Spot-AF-Meßzone
Spot AF-Taste
Durch Drücken der Spot AF-Taste wird der zentrale AF-Kreuzsensor gewählt. Die Kamera benutzt nur den zentralen AF-Einzelsensor für die Scharfeinstellung.
AF-MESSFELD
69
Drehen Sie bei gedrückter Spot AF-Taste das Einstell­rad, um einen AF-Einzel­sensor zu wählen.
Der gewählte AF-Sensor wird auch in der AF-Meßfeld-Anzeige angezeigt.
Betätigen Sie bei gedrückter Spot AF-Taste den Auslöser für die Aufnahme.
Nach Loslassen der Spot AF-Taste werden die gewählten AF-Einzel- sensoren gelöscht und das große AF-Meßfeld aktiviert.
Spot-AF-Meßzone
1
Das Spot AF-Meßfeld und die zwei Einzelsensoren können individuell gewählt werden. Verwenden Sie für Aufnahmen von Objekten außerhalb der Bildmitte die Einzelsensoren, und montieren Sie die Kamera auf ein Stativ.
Spot-AF-Meßzone
AF-Einzelsensoren
Spot AF-Taste
Einstellrad
2
Spot
AF-Meßfeld
Rechter
Einzelsensor
Linker
Einzelsensor
BEDIENUNG
70
Mit der Custom-Funktion AF-Meßfeld (Custom-Funktion 9, S. 109) kann die Methode zur Wahl des AF-Meßfeldes geändert werden.
Custom 9 - (1) Nur zentrales Spot AF-Meßfeld
Durch Drücken der Spot AF-Taste wird nur das zentrale Spot AF-Meßfeld aktiviert. Die Einzelsensoren werden mit dem Einstellrad bei gedrückter Spot AF-Taste gewählt. Nach dem Loslassen der Spot AF-Taste ist das große AF-Meßfeld aktiv.
Bedienelemente für die Wahl des AF-Meßfeldes
Wenn das Objektiv RF 500 mm oder das AF Power-Zoomobjektiv 35-80 mm verwendet wird, kann nur das Spot AF-Meßfeld gewählt werden.
Großes AF-Meßfeld
Die Sequenz bei im Uhrzeigersinn gedrehtem Einstellrad ist folgende:
Custom 9 - (3) Umschaltung v
on großem AF-Meßfeld auf zentralen AF-Sensor
Bei jedem Drücken der Spot AF-Taste schaltet die Kamera zwischen dem Spot AF-Meßfeld und dem großen AF-Meßfeld hin und her. Folgende Displays erscheinen im Datenmonitor und in der Sucheranzeige.
Custom 9 - (2) Wahl des AF-Meßfeldes
Großes AF-Meßfeld, Spot AF-Meßfeld und die Einzelsensoren können mit dem Einstellrad bei gedrückter Spot AF-Taste gewählt werden. Auch nach Loslassen der Taste bleibt die gewählte Einstellung erhalten.
Linker
Einzelsensor
Spot AF-
Meßfeld
Rechter
Einzelsensor
Großes AF-Meßfeld
Spot AF-Meßfeld
AF-MESSFELD
71
SCHARFEINSTELLFUNKTIONEN
Alle Scharfeinstellfunktionen können mit den Belichtungsfunktionen P, A, S und M angewendet werden.
Die Motivprogramme arbeiten mit der automatischen Scharfeinstellung, außer dem Sport-/Actionprogramm, das den Nachführ-Autofokus verwendet
Automatische Wahl der Scharfeinstellfunktion
Die automatische Wahl der Scharfeinstellfunktion arbeitet in jeder Situation präzise, ist jedoch vor allem für Aufnahmen von statischen Objekten sinnvoll. Bei Objekten in Bewegung wird die Schärfe kontinuierlich nachgeführt
,
während die Scharfeinstellung bei statischen Objekten gespeichert bleibt.
Drehen Sie das Funktionsrad
auf .
Drehen Sie das Einstellrad bei gedrückter Funktionstaste, bis im Datenmonitor angezeigt wird.
1
2
Manuelle
Scharfeinstellung
Nachführ-Autofokus
Statischer
Autofokus
Automatische Wahl der
Scharfeinstellfunktion
Ihre Kamera verfügt über vier Scharfeinstellfunktionen:
BEDIENUNG
72
Nachführ-Autofokus
Nutzen Sie diese Funktion für Aufnahmen von sich bewegenden Objekten, z.B. bei sport­lichen Ereignissen.
Drehen Sie das Funktionsrad
auf .
Drehen Sie das Einstellrad bei gedrückter Funktionstaste, bis
im Datenmonitor angezeigt
wird.
Bei Objekten in Bewegung wird die Schärfe kontinuierlich nachgeführt, solan­ge der Auslöser leicht angedrückt bleibt. Es erfolgt keine Schärfespeicherung.
Die Schärfe kann mit der Spot AF-Taste gespeichert werden.
Beim Nachführ-Autofokus wird die Schärfe durch kein Tonsignal bestätigt.
2
1
SCHARFEINSTELLFUNKTIONEN
73
Statischer Autofokus
Drehen Sie das Funktionsrad auf .
Drehen Sie bei gedrückter Funktionstaste das Einstellrad, bis im Datenmonitor angezeigt wird.
Die Schärfespeicherung (S.34) ist möglich.
1
Verwenden Sie diese Funktion für Aufnahmen von statischen Objekten.
2
BEDIENUNG
Drücken Sie den AF-Funk­tionsschalter nach unten.
wird im Datenmonitor angezeigt.
Den Scharfeinstellring am Objektiv drehen, bis das Objekt im Sucher scharf erscheint.
Bei leicht angedrücktem Auslöser er­scheint im Sucher, wenn einer der AF-Sensoren eine scharfe Abbildung erkennt.
Drücken Sie den AF-Funktionsschalter ein zweites Mal, um die Kamera auf Autofokus zurückzustellen.
In manchen Situationen ist die automatische Scharfeinstellung ungeeignet und die Schärfespeicherung nicht möglich; stellen Sie dann die Schärfe manuell ein.
Manuelle Scharfeinstellung
1
2
Wenn die manuelle Scharfeinstellung gewählt wurde, schaltet die Kamera, außer bei Verwendung von Objektiven der D-Serie, von der Wabenfelder-Mehrzonenmessung auf mittenbetonte Integralmessung um. Die gemessene Belichtung kann zwischen Autofokus und manueller Scharfeinstellung variieren.
74
AF-Funktionsschalter
SCHARFEINSTELLFUNKTIONEN
75
AF-BELEUCHTUNGSGERÄT
Das AF-Beleuchtungsgerät ist eine Nebenfunktion des eingebauten Blitz­gerätes. Wenn das Objekt zu dunkel oder kontrastarm für die Autofokus-Sensoren ist, wird das AF-Beleuchtungsgerät automatisch aktiviert. Das eingebaute Blitzgerät sendet bei leicht angedrücktem Auslöser einige kurze Lichtblitze zur Unterstützung der Scharfeinstellung aus.
Das AF-Beleuchtungsgerät kann auch durch Drücken der Spot AF-Taste aktiviert werden.
Der Arbeitsbereich des AF-Beleuchtungsgeräts erstreckt sich von 1,0 m bis 5,0 m.
Im Nachführ-Autofokus oder bei abgeschaltetem Blitzgerät arbeitet das AF-Beleuchtungsgerät nicht.
Das AF-Beleuchtungsgerät arbeitet nicht, wenn die benutzte Objektiv­Brennweite 300 mm oder länger ist.
Das AF-Beleuchtungsgerät arbeitet nicht, wenn das AF-Macro-Zoom 3x-1x verwendet wird.
Bei Verwendung eines System-Blitzgerätes wird statt des Beleuchtungs- geräts der Kamera dessen AF-Beleuchtungsgerät aktiv.
Hinweise zu den Custom-Funktionen
Cust-7: AF-Beleuchtungsgerät aktiviert (1),
AF-Beleuchtungsgerät deaktiviert (2) (S. 108)
BEDIENUNG
Wabenfelder-Mehrzonenmessung mit 14 Segmenten
76
Objekt rechts
Bei der Spotmessung ist nur das zentrale Wabensegment für die Belichtungsmessung aktiv
Spot-Meßzone
BELICHTUNGSMESSUNG –
Wahl der Meßmethode
Die Wabenfelder-Mehrzonenmessung ist die normale Meßmethode der Dynax 4 und ist für die meisten fotografischen Situationen ideal.
• Die Wabenfelder-Mehrzonenmessung nutzt die Informationen, die das Autofokus­System für ein zur Objektposition passendes Meßmuster liefert. Die Messungen jedes Segments werden dann getrennt bewertet um festzustellen, in welchem Ausmaß z.B. eine Gegenlicht- oder Lichtspot-Situation vorliegt.
Objekt in der Mitte
Spotmessung
Wenn die manuelle Scharfeinstellung gewählt wurde, schaltet die Kamera, außer bei Verwendung von Objektiven der D-Serie, von der Wabenfelder-Mehrzonenmessung auf mittenbetonte Integralmessung um. Die gemessene Belichtung kann zwischen Autofokus und manueller Scharfeinstellung variieren.
77
BELICHTUNGSMESSUNG –
BELICHTUNGSSPEICHERUNG
Bei der Spotmessung ist nur das zentrale Wabensegment für die Belichtungsmes­sung aktiv. Die Spot-Meßzone wird im Sucher angezeigt. Der aktuelle Belich­tungswert kann unabhängig vom Auto­fokus-System gespeichert werden. Dazu wird die Spot/Belichtungsspeichertaste gedrückt. Die Belichtung bleibt so lange gespeichert, bis die Taste losgelassen wird.
• Durch Drücken der Spot/Belichtungsspeichertaste wird bei Blitzbetrieb auf Langzeit-Blitzsynchronisation gestellt (S.94).
Halten Sie die Spot/Belich­tungsspeichertaste ge­drückt.
erscheint im Sucher um anzuzeigen, daß die Belichtung gespeichert ist.
Spotmessung
Bringen Sie die Spot-Meßzone auf das Objekt, dessen Belich­tung Sie speichern wollen.
• Falls Sie ein Ersatzobjekt anmessen
müssen, sollte es in der Helligkeit Ihrem Hauptobjekt entsprechen.
1
Spot-Meßzone
2
Spot/Belichtungs-
speichertaste
Fortsetzung nächste Seite
BEDIENUNG
78
Richten Sie bei gedrückter Spot/Belichtungsspeicher­taste Ihren Bildausschnitt wie gewünscht ein.
3
Halten Sie die Spot/Belich­tungsspeichertaste weiter­hin gedrückt und drücken Sie den Auslöser für die Aufnahme ganz durch.
• Wenn die Spot/Belichtungsspeichertaste nach der Aufnahme weiterhin gedrückt wird, bleibt die Belichtung gespeichert.
• Bei Blitzbetrieb ( wird im Sucher angezeigt) wird auf Langzeit­Blitzsynchronisation gestellt (S.94).
Hinweise zu den Custom-Funktionen
Cust-10: Spot-Belichtungsspeicherung: Funktion nur bei festgehaltener Spot/Belichtungsspeichertaste (1) oder Ein-/Ausschaltung durch einmaliges Drücken (2) (S.110).
4
Spot/Belichtungsspeichertaste
BELICHTUNGSMESSUNG – BELICHTUNGSSPEICHERUNG
79
Mit der Einstellung „bulb“ bleibt der Verschluß so lange geöffnet, wie der Auslöser gedrückt wird. Bei Langzeitbelichtungen kann die Belichtungsmessung nicht genutzt werden.
Kamera auf ein Stativ montieren. Stellen Sie die Kamera auf M-Funktion (S.60).
Drehen Sie das Einstellrad gegen den Uhrzeigersinn, bis im Datenmonitor angezeigt wird.
1
2
LANGZEITBELICHTUNG (buLb)
Fortsetzung nächste Seite
BEDIENUNG
80
Für die Aufnahme den Auslöser durchdrücken und festhalten.
• Der Verschluß bleibt so lange geöffnet, wie der Auslöser gedrückt wird.
6
Das Okular mit der Abdeckung schließen.
• Die Okularabdeckung verhindert Fremdlichteinfall durch den Sucher.
5
Kamera ausrichten und Objekt scharfstellen.
• Ist es zu dunkel, funktioniert der Autofokus möglicherweise nicht. In diesem Fall die Schärfe manuell einstellen (S. 74).
Stellen Sie bei gedrückter Taste für Belichtungskorrek­tur mit dem Einstellrad die Blende ein.
3
4
AF-Funktionsschalter
Taste für
Belichtungs-
korrektur
Einstellrad
LANGZEITBELICHTUNG (buLb)
Drücken Sie den Auslöser, um den Verschluß zu öffnen.
• Halten Sie die Fernsteuerung in die Nähe des Griff-Sensors. Decken Sie nicht das Objektiv ab.
81
Den Stecker des Auslöse­kabels in die Buchse stecken.
• Fassen Sie zum Abziehen des RC­1000S oder RC-1000L immer den Stecker an. Nicht am Kabel ziehen.
Fernauslösekabel (Sonderzubehör)
Verwendung der Fernsteuerung mit bulb (optional)
Öffnen Sie die Abdeckung des Fernsteuerungs­anschlusses.
Drücken Sie erneut den Auslöser, um den Verschluß zu schließen.
1
3
2
Um Verwacklungsunschärfen durch Kameraerschütterungen zu vermei­den, ist es empfehlenswert, das Auslösekabel RC-1000S oder RC-1000L zu verwenden.
Die Verwendung der drahtlosen Fernsteuerung IR-1N kann zu dauerhaften Kamera-
schäden führen.
Stellen Sie die Kamera auf Fernsteuerung ein (S.49).
1
2
Sender
Verzögerungs­taste
Auslöser
BEDIENUNG
Um Verwacklungsunschärfen durch Kameraerschütterungen zu vermei­den verwenden Sie die drahtlose Fernsteuerung RC-3. (optional) (S.49) (nur Dynax 4 Date).
82
Diese Aufnahme im Schnee ist unter­belichtet. Mit einer Belichtungskorrektur von +2EV ist der Schnee auch wirklich weiß und frisch abgebildet.
• Diese Funktion ist besonders nützlich bei der Verwendung von Diafilmen, da der Belichtungsspielraum solcher Filme sehr gering ist.
• In M-Funktion kann keine Belichtungs­korrektur vorgenommen werden.
Aufnahmen am Strand oder im Schnee sind oft unterbelichtet. Aufnahmen von dunklen Motiven sind oft überbelichtet. Mit der Belichtungskorrektur können Sie drei Belichtungsstufen (+/– 3 EV) knapper oder reichlicher belichten, als es die Belichtungsmessung der Kamera vorgibt.
Gemessene Belichtung
Korrigierte Belichtung
Drehen Sie bei gedrückter Taste für Belichtungskorrek­tur das Einstellrad, bis der gewünschte Korrekturwert im Datenmonitor angezeigt wird.
• Die gemessene Belichtung kann um bis zu ±3 EV in halben Belich­tungsstufen korrigiert werden.
BELICHTUNGSKORREKTUR
Taste für
Belichtungs-
korrektur
Einstellrad
83
• Um die Belichtungskorrektur zu löschen, den Korrekturwert auf 0,0 stellen.
Überprüfen der Belichtungskorrektur
Nach Loslassen der Taste für Belichtungskorrektur bleibt oder im Datenmonitor und
Sucher stehen, um die Belich­tungskorrektur anzuzeigen.
BEDIENUNG
84
MANUELLE EINSTELLUNG DER FILMEMPFINDLICHKEIT
Drehen Sie bei gedrückter Funktionstaste das Einstell­rad, bis der gewünschte ISO-Wert im Datenmonitor angezeigt wird.
Die Filmempfindlichkeit muß bei Filmen ohne DX-Code von Hand ein­gestellt werden. Das gilt auch, wenn der automatisch eingestellte Wert absichtlich erhöht oder abgesenkt werden soll. Die Filmempfindlichkeit kann in 1/3 Stufen von ISO 6 bis ISO 6400 eingestellt werden.
Mit Filmen ohne DX-Code geht die Kamera zuerst einmal auf den ISO-Wert des vorangegangenen Films.
Hinweise zu den Custom-Funktionen
Cust-4: Die Kamera stellt automatisch die Filmempfindlichkeit von DX-codierten Filmen ein. Filme ohne DX-Code werden auf den ISO-Wert des vorher verwendeten Films eingestellt (1) oder die Änderung des Filmempfindlichkeitswertes wird bei Filmen mit gleichem DX-Code übernommen
(2) (S.107).
Drehen Sie das Funktionsrad auf ISO.
Legen Sie den Film ein.
• Durch Ändern der Filmempfindlichkeit kann eine Belichtungskorrektur in 1/3 Stufen vorgenommen werden. Achtung: Es erscheint keine Warnmeldung, daß die Filmempfindlichkeit geändert wurde.
Nach dem Loslassen der Funktionstaste ist der ge­wählte ISO-Wert eingestellt.
• Der Datenmonitor kehrt zur normalen Anzeige zurück.
2
3
4
1
85
AUTOMATISCHE BELICHTUNGSREIHEN
Drehen Sie das Funktionsrad auf
.
Drehen Sie bei gedrückter
Funktionstaste das Einstell­rad, um die Belichtungs­stufen zu wählen
(0,3/0,5/0,7/1,0 EV).
Diese Funktion erlaubt eine Serie von drei Aufnahmen mit unterschied­lichen Belichtungen, die unter und über der Normalbelichtung liegen. Sie ist besonders nützlich bei der Verwendung von Diafilmen, da der Belichtungsspielraum solcher Filme sehr gering ist.
• Die verschiedenen Belichtungen können in Belichtungsstufen von 0,3 / 0,5 / 0,7 oder 1,0 EV erfolgen.
• Diese Funktion erlaubt keine automatischen Blitzbelichtungsreihen.
• Die Belichtungskorrektur kann in dieser Funktion verwendet werden.
Normalbelichtung
– 0,5 EV
+0,5 EV
0,7EV
1
2
Mehrfachbelich­tungen (S.88)
AUS
0,3EV
0,5EV
1,0EV
Fortsetzung nächste Seite
BEDIENUNG
(Erkennbarkeit im s/w-Druck eingeschränkt)
Belichtungsreihen in Dauerlauf-Funktion
86
Drücken Sie den Auslöser ganz durch, um die Belichtungsreihe zu starten.
• Die Kamera belichtet automatisch eine Serie von drei Bildern. Halten Sie den Auslöser bis zur letzten Aufnahme ganz durchgedrückt.
• Durch Loslassen des Auslösers während des Ablaufs der Belichtungsreihe wird die Serie auf das erste Bild zurückgestellt.
• Die Belichtungsmessung für den ersten Ausgangswert wird beim ersten Bild der Belichtungsreihe gespeichert.
Drücken Sie die Filmtrans­portfunktions-Taste, bis im Datenmonitor erscheint.
wird für die erste Aufnahme in der Belichtungsreihe im Datenmoni­tor bei leicht angedrücktem Auslöser angezeigt.
1
Drücken Sie den Auslöser für jede Aufnahme erneut ganz durch.
• Schalten Sie die Kamera aus, um die auto­matische Belichtungsreihe im Einzelbild­betrieb zu verlassen.
Die Belichtungsmessung für den ersten Aus-
gangswert wird beim ersten Bild der Belichtungs­reihe gespeichert.
• Im Datenmonitor wird nach den jeweiligen Aufnahmen und angezeigt.
Belichtungsreihen im Einzelbildbetrieb
Im Einzelbildbetrieb drücken Sie den Auslöser für jede der drei Aufnahmen in der Belichtungsreihe erneut.
1
Bei gewählter Belichtungsreihen-Funktion stellt die Kamera automatisch die Dauerlauf-Funktion als Filmtransport ein.
AUTOMATISCHE BELICHTUNGSREIHEN
2
87
Halten Sie die Taste für Belich­tungskorrektur und den Auslöser gleichzeitig gedrückt.
• Die Kamera belichtet automatisch eine Serie von drei Bildern.
• Das Loslassen einer dieser Tasten führt zum Abbruch der Belichtungsreihe.
Belichtungsreihen mit der Taste für Belichtungskorrektur
Diese Funktion erlaubt eine Serie von drei Bildern mit unterschiedlichen Belichtungen von 0,5 EV in abgekürzter Form.
• In der Belichtungsreihenfunktion stellt die Kamera das eingebaute Blitzgerät auf Blitzabschaltung ein.
• Ein montiertes System-Blitzgerät schaltet sich in dieser Funktion ebenfalls ab.
Hinweise zum Blitzgerät
Drehen Sie das Funktionsrad auf .
Drehen Sie bei gedrückter Funktionstaste das Einstellrad, bis im Datenmonitor erscheint.
• Durch Ausschalten der Kamera während
des Ablaufs der Belichtungsreihe wird die Serie auf das erste Bild zurückgestellt
().
Verlassen der Belichtungsreihen-Funktion
1
2
Taste für
Belichtungs-
korrektur
BEDIENUNG
88
MEHRFACHBELICHTUNGEN
Drehen Sie das Funktionsrad auf .
Drehen Sie bei gedrückter Funktionstaste das Einstell­rad, bis im Datenmoni­tor angezeigt wird.
Drücken Sie den Auslöser für die erste Aufnahme ganz durch.
• Im Datenmonitor blinkt um anzuzeigen, daß die nächste Aufnahme die letzte der Bildserie ist.
Diese Funktion erlaubt die Belichtung von zwei oder mehr Aufnahmen auf dasselbe Filmbild.
Blitzlichtaufnahmen sind in dieser
Funktion nicht möglich.
3
2
1
89
Drücken Sie den Auslöser für die letzte Aufnahme ganz durch, während im Datenmonitor blinkt.
• Nach der letzten Aufnahme der Mehrfachbelichtungen wird die Funktion verlassen.
• Der Film wird bis zum nächsten Bildfeld weitertransportiert.
Machen Sie die letzte A
ufnahme
Belichtung von mehr als 2 Aufnahmen auf dasselbe Filmbild
Drehen Sie das Einstellrad bei gedrückter Funktionstaste um eine Raststufe entgegen den Uhrzeigersinn, so daß nicht mehr blinkt.
Drücken Sie den Auslöser für die Aufnahme ganz durch.
Wiederholen Sie die Schritte 4 und 5 für jede weitere Aufnahme auf dasselbe Filmbild.
5
6
4
7
BEDIENUNG
90
• Die vorstehenden Korrekturen gelten lediglich als Richtlinie. Sie sollten am besten selbst testen, welche Korrekturen für Sie die gewünschten Ergebnisse liefern.
• Informieren Sie Ihr Fotolabor, daß sich Mehrfachbelichtungen auf Ihrem Film befinden. Nicht alle Fotolabore machen automatisch Abzüge von solchen Negativen.
Die Belichtungsmessung der Kamera geht davon aus, daß nur jeweils eine Aufnahme belichtet wird, und bestimmt auch nur die Belichtung (EV) für eine Aufnahme. Bei Mehrfachbelichtungen muß dement­sprechend die Belichtung für jede Aufnahme reduziert werden, da es sonst zu Überbelichtungen kommt.
Eine Korrektur ist nicht notwendig, wenn alle Aufnahmen einen sehr
dunklen Hintergrund haben und die Objekte sich nicht überschneiden.
Korrigieren Sie die Belichtung wie folgt:
Anzahl der
Belichtungen
Belichtungs-
korrektur
Belichtungsmessung bei Mehrfachbelichtungen
Drehen Sie das Funktionsrad auf .
Drehen Sie bei gedrückter Funktionstaste das Einstell­rad, bis im Datenmoni­tor angezeigt wird.
Durch Schieben des Hauptschalters
auf OFF wird die Funktion der Mehrfachbelichtung nicht gelöscht.
Löschen der Funktion der Mehrfachbelichtung
1
2
Sie können die Serie der Mehrfachbelichtungen vor der letzten Aufnahme vorzeitig abbrechen.
MEHRFACHBELICHTUNGEN
1 2 3 4 5 6
0,0 –1,0 –1,5 –2,0 –2,5 –3,0
91
Das eingebaute Blitzgerät Ihrer Kamera verfügt über einen Ausleucht­winkel bis 28 mm Objektivbrennweite bei Leitzahl 12 (ISO100). In diesem Kapitel wird der Umgang mit einem externen System-Blitzgerät sowie mit dem eingebauten Blitzgerät beschrieben.
Die hohe Präzision der Blitzbelichtungsmessung wird erreicht durch die ADI-Blitzsteuerung (Advanced Distance Integration) in Verbindung mit den neu entwickelten Blitzgeräten und den AF-Objektiven der D-Serie. Verglichen mit der konventionellen TTL-Blitzbelichtungsmessung wird die Blitzabgabe bei der ADI-Blitzsteuerung durch die Beschaffenheit des Hin­tergrundes oder die Reflexionseigenschaften des Objekts kaum beeinflußt.
ADI-Blitzsteuerung
BLITZGERÄT
System-Blitzgerät
Durch die Benutzung eines System-Blitzgerätes, wie dem optionalen 5600HS(D) oder 3600HS(D), verbessern Sie die Blitzleistung gegenüber dem eingebauten Blitzgerät. Das Blitzgerät wird in den Blitzschuh oben auf der Kamera eingesetzt.
• Die Blitzsignale des System-Blitzgerätes sind identisch mit denen des einge­bauten Blitzgerätes (S. 35).
• Zur Ermittlung der Blitzbereiche schauen Sie in die Bedienungsanleitung des System-Blitzgerätes. Beim 5600HS(D), 5400HS und 5400xi werden die Blitzbereiche auf dem Datenmonitor des jeweiligen Blitzgerätes angezeigt.
• Wie Sie das System-Blitzgerät einsetzen, lesen Sie bitte in der Bedienungs­anleitung zum Blitzgerät nach.
• Die Verschlußzeit wird automatisch auf 1/90 s oder länger eingestellt. Die High-Speed-Synchronisation (HSS) ist mit dieser Kamera nicht kompatibel.
BEDIENUNG
Konventionelle TTL-
Blitzbelichtungsmessung
Vorblitz-
messung
Vorblitz-
messung
ADI-Blitz-
steuerung
mit Vorblitz-
messung
Vorblitz-
messung
92
• Bei drahtloser Blitzfernsteuerung erfolgt automatisch die TTL­Blitzbelichtungsmessung.
• Die High-Speed-Synchronisation (HSS) ist mit dieser Kamera nicht möglich, auch wenn das Blitzgerät über die Funktion der High-Speed-Synchronisation verfügt. Mit einem Blitzgerät der D-Serie jedoch kann HSS eingeschaltet wer­den, um in der ADI-Blitzsteuerung den Vorblitz zu zünden.
Blitzbelichtungsmessung
Das Meßmuster ist abhängig von dem verwendeten Blitzgerät und Objektiv.
BLITZGERÄT
Montieren des Systemblitzgerätes
Andere
Objektive
D Objektiv
5600HS(D)
3600HS(D)
eingebauter
Blitz
TTL-Blitzbelich-
tungsmessung
5400HS
andere
Blitzgeräte
TTL-Blitzbelich-
tungsmessung
ADI-Blitz-
steuerung
ohne Vorblitz-
messung
TTL-Blitzbelich-
tungsmessung
93
TTL-Belichtungsmessung (durch den Sucher):
Die Lichtabgabe für korrekt belichtete Aufnahmen wird durch die TTL-Blitzsteuerung geregelt.
Vorblitzmessung:
Vor dem Hauptblitz (für unser Auge kaum sichtbar) wird ein Vorblitz gezündet, dessen Reflexion von dem Belichtungs­system (14 Segmente) verarbeitet wird, wobei die optimale Verteilung der Meßintensität an die Meßzelle für die Blitz­belichtungsmessung weitergegeben wird.
ADI-Blitzsteuerung (Advanced Distance Integration):
Mit einem AF-D Objektiv ist die ADI-Blitzsteuerung auch mit dem eingebauten Blitzgerät möglich. Bei den System­Blitzgeräten 5600HS (D) und 3600HS (D) wird in HSS-Funktion ein Vorblitz für die ADI-Vorblitzmessung gezündet. Besonders unter Berücksichtigung des Bildhintergrundes und der Reflexion durch das Hauptobjekt sind mit der ADI-Blitzsteue­rung noch ausgewogenere Blitzlichtaufnahmen möglich.
Externe Blitz-/Belichtungsmesser können durch den Vorblitz nicht kor­rekt arbeiten, da der zur ADI-Vorblitzmessung erzeugte Vorblitz die eigentliche Messung beeinflußt. Schalten Sie die HSS-Funktion am System-Blitzgerät aus (siehe Bedienungsanleitung zum Blitzgerät) oder deaktivieren Sie über die Custom-Funktion 11-2 (S. 111) die Vorblitzmessung. Bei Zündung eines Testblitzes am Blitzgerät wird kein Vorblitz erzeugt.
Verwendung eines externen Blitz-/Belichtungsmessers
Verwendung eines Blitz-Diffusors, Graufilters o.ä.
Bei Verwendung z.B. des Diffusor CD-1000, eines Graufilters o. ä. Filter oder Auszugsverlängerungen, auch Makro-Objektiven, führt die ADI-Blitzsteuerung mit Vorblitzmessung u.U. nicht zu korrekten Belichtungsergebnissen
. Schalten Sie die HSS-Funktion am System­Blitzgerät aus (siehe Bedienungsanleitung zum Blitzgerät) oder deaktivie­ren Sie über die Custom-Funktion 11-2 (S. 111) die Vorblitzmessung.
BEDIENUNG
94
LANGZEIT-BLITZSYNCHRONISATION
Ohne Langzeit-
Blitzsynchronisation
Mit der Anzeige oder im Datenmonitor die Spot/Belich­tungsspeichertaste drücken, um die Belichtung zu speichern.
• In P-Funktion wird das eingebaute Blitz­gerät automatisch aktiviert. In A­Funktion muß die Blitzfunktionstaste gedrückt werden, um das Blitzgerät zu aktivieren.
und der gespeicherte Belichtungs­wert werden im Sucher angezeigt.
Die Spot/Belichtungsspeichertaste drücken und beim
Auslösen festhalten.
• Im Nachtporträtprogramm (S.44) kann ebenfalls die Langzeit­Blitzsynchronisation verwendet werden.
• Wenn die Verschlußzeit zu lang für unverwackelte Freihandaufnahmen wird, sollte ein Stativ benutzt werden.
• Wenn nicht im Datenmonitor angezeigt wird, ist die Spotmessung (S.77) und nicht die Langzeit-Blitzsynchronisation aktiv.
Hinweise zu den Custom-Funktionen
Cust-10: Spot/Belichtungsspeicherung: Funktion nur bei gedrückter Spot/Belichtungsspeichertaste (1) oder Ein-/Ausschaltung durch einmaliges Drücken (2) (S.110).
2
Bei Programm- und Zeitautomatik (P und A) benutzt die Langzeit­Blitzsynchronisation eine längere Verschlußzeit, um die natürliche Lichtstimmung zu erhalten.
• In S- oder M-Funktion ist die Langzeit-Blitzsynchronisation nicht verfügbar.
Mit Langzeit-Blitzsynchronisation
1
Spot/Belichtungs-
speichertaste
Blitzfunktions-
taste
96
Drehen Sie das Funktionsrad auf .
Drehen Sie bei gedrückter Funktionstaste das Einstell­rad, bis und im Datenmonitor der Kamera angezeigt wird.
Das System-Blitzgerät abnehmen und die Blitzfunk­tionstaste an der Kamera drücken, um das eingebaute Blitzgerät aufzuklappen.
Das System-Blitzgerät auf die Kamera montieren und Blitz­gerät und Kamera einschalten.
Das System-Blitzgerät muß auf dem Blitzschuh montiert sein, da es durch ein codiertes Signal des eingebauten Blitzgeräts der Kamera gesteuert wird.
2
Anwendung der drahtlosen Blitzfernsteuerung
1
4
3
DRAHTLOSE BLITZFERNSTEUERUNG
97
Kamera und Blitzgerät gemäß den Angaben auf dieser Seite positionieren.
• Das nachstehende Beispiel bezieht sich auf das System-Blitzgerät 3600HS (D). Hinweise zum Kamera/Objekt Abstand finden Sie in der Bedienungsanleitung zum jeweiligen Blitzgerät.
• Die drahtlose Blitzfernsteuerung ist am effektivsten in dunklen oder schwach beleuchteten Bereichen.
Fotografieren mit drahtloser Blitzfernsteuerung
1
Abstand
Blitzgerät/Objekt
Abstand
Kamera/Objekt
Das externe Blitzgerät kann die Steuersignale u.U. nicht erkennen, wenn es sich hinter dem Objekt befindet.
Der maximale Abstand Kamera/Blitzgerät zum Objekt beträgt 5 m.
Das externe Blitzgerät wird durch ein codiertes Signal des eingebauten Blitzgeräts der Kamera gesteuert. Obwohl auch das eingebaute Blitzgerät zündet, trägt es nicht zur Belichtung bei, sondern steuert nur das externe Blitzgerät. Der richtige Abstand des Objekts zur Kamera und zum Blitzgerät ist entscheidend für eine korrekte Belichtung.
Fortsetzung nächste Seite
1,4 - 5,0m / 4,6 - 16,4 ft.
2,8
4
5,6
1,4 - 5,0m / 4,6 - 16,4 ft.
1,0 - 5,0m / 3,3 - 16,4 ft.
1,0 - 5,0m / 3,3 - 16,4 ft.
1,0 - 3,5m / 3,3 - 11,5 ft.
1,0 - 2,5m /
3,3 - 8,2 ft.
Kamera -
Objekt-
Abstand
Blitzgerät-
Objekt
Abstand
2,8 - 5,0m / 9,2 - 16,4 ft.
2,8
4
5,6
2,8 - 5,0m / 9,2 - 16,4 ft.
2,0 - 5,0m /
6,6 - 16,4 ft.
2,0 - 5,0m / 6,6- 16,4 ft.
2,0 - 5,0m / 6,6 - 16,4 ft.
2,0 - 5,0m / 6,6 - 16,4 ft.
Kamera -
Objekt-
Abstand
Blitzgerät-
Objekt
Abstand
Blende
ISO 100
ISO 400
BEDIENUNG
Blende
98
Drücken Sie den Auslöser für die Aufnahme ganz durch.
3
Warten, bis sowohl das eingebaute als auch das externe Blitzgerät aufgeladen ist.
Im Sucher leuchtet ,sobald das eingebaute Blitzgerät aufgeladen ist.
Wenn das externe Blitzgerät aufgeladen ist, leuchtet
an der Rückseite des Blitzgerätes und an der
Blitzvorderseite blinkt ein rotes Kontrollsignal.
Die Spot/Belichtungsspeichertaste drücken, um am externen Blitzgerät einen Testblitz zu zünden. Sollte kein Testblitz abgegeben werden, ändern Sie die Position des Blitzgeräts.
Beachten Sie, daß die Custom-Funktion 10 auf 1 eingestellt ist (S.110).
2
DRAHTLOSE BLITZFERNSTEUERUNG
99
Drehen Sie das Funktionsrad auf .
Drehen Sie bei gedrückter Funktionstaste das Einstell­rad, bis und im Datenmonitor der Kamera angezeigt wird.
System-Blitzgerät auf die Kamera montieren.
Kamera und Blitzgerät sollten
eingeschaltet sein.
Wird bei montiertem System-Blitzgerät die Kamera ausgeschaltet, schaltet
sich gleichzeitig die Blitzfernsteuerung ab. Ist kein System-Blitzgerät montiert, bleibt die Funktion weiterhin aktiv. Lesen Sie in diesem Fall die Bedienungsanleitung zum externen Blitzgerät.
Nehmen Sie das System­Blitzgerät ab.
Blitzfernsteuerung ausschalten
1
3
4
2
BEDIENUNG
100
SONDERMODELL MIT DATENEINBELICHTUNG
Einbelich­tungstaste
Taste Select
Drücken Sie die Taste DATE.
Drücken Sie die Taste Select (SEL), um die Position Jahr, Monat, Tag, Stunde oder Minute zu wählen.
Die Position, die geändert werden kann, blinkt.
Die Datenrückwand verfügt über eine 24 Stunden-Anzeige.
Die Sequenz ist wie folgt:
Einstellen von Datum oder Uhrzeit
Jahr
Monat
Tag
Std.
Minute
1
2
Mit dieser Funktion läßt sich das Datum oder die Uhrzeit in den unteren linken Teil des Filmbildes einbelichten. Der Automatikkalender reicht bis
2039.
Die einbelichteten Daten sind unter Umständen schwer lesbar, wenn der Hintergrund hell oder nicht gleichmäßig ist.
Die Datenrückwand ist für den Einsatz bei Temperaturen zwischen +/–0°C und +50°C vorgesehen.
Manchmal, wenn das Datum beim Transport zum nächsten Bildfeld aufgezeichnet wird, erfolgt auf der letzten Aufnahme der Filmrolle keine Einbelichtung.
Loading...