Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Produkt entschieden haben. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, damit Sie alle Ausstattungsmerkmale dieser Kamera nutzen können.
Überprüfen Sie den Inhalt der Verpackung auf Vollständigkeit. Sollte etwas fehlen, wenden Sie sich
bitte an Ihren Fotohändler.
Verwenden Sie ausschließlich den in dieser Anleitung angegebenen, von Konica Minolta hergestellten und vertriebenen Akku-Typ. Verwenden Sie keine nachgemachten oder gefälschten
Akkus, da die Verwendung dieser Akkus das Gerät beschädigen und Feuer verursachen kann.
Es wurden alle notwendigen Maßnahmen getroffen, um die Genauigkeit und Vollständigkeit dieser
Bedienungsanleitung sicherzustellen. Angaben in dieser Bedienungsanleitung entsprechen dem aktuellen Stand
zum Zeitpunkt des Drucks und können Änderungen unterliegen. Konica Minolta übernimmt keine Haftung für
Verlust oder Schäden, die durch die Benutzung des Gerätes, der Software oder der Dokumentation entstehen
könnten. Diese Bedienungsanleitung darf ohne vorherige schriftliche Zustimmung durch Konica Minolta weder in
Teilen noch als Ganzes vervielfältigt werden.
Konica Minolta ist ein Warenzeichen der Konica Minolta Holdings, Inc. DiMAGE ist ein Warenzeichen der Konica
Minolta Photo Imaging, Inc. Apple, Macintosh, Power Macintosh und Mac OS sind eingetragene Warenzeichen der
Apple Computer Inc. QuickTime und das Quick Time Logo sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen
der Apple Computer, Inc., die unter Lizenz verwendet werden. Microsoft, Windows, Windows XP und NetMeeting
sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation in den USA und weiteren Ländern.
Der offizielle Name von Windows
Warenzeichen der Intel Corporation. EasyShare ist ein Warenzeichen oder eingetragenes Warenzeichen der
Eastman Kodak Company in den USA und weiteren Ländern. Alle anderen Markennamen und Produktnamen sind
Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Unternehmen bzw. deren Inhabern.
2Bevor Sie beginnen
®
ist Microsoft Windows Betriebssystem. Pentium ist ein eingetragenes
FÜR RICHTIGEN UND SICHEREN GEBRAUCH
Lithium-Ionen-Akkus
Diese Kamera arbeitet mit einem kleinen, jedoch leistungsstarken Lithium-Ionen-Akku. Falsche
Verwendung dieses Akkus kann zu Zerstörungen oder Verletzungen durch Feuer, Stromstöße oder
durch das Auslaufen chemischer Flüssigkeit führen. Lesen Sie die Warnungen sorgfältig durch,
bevor Sie den Akku verwenden.
WARNUNG
• Versuchen Sie nie, den Akku kurzzuschließen, auseinander zu nehmen oder zu modifizieren.
• Setzen Sie den Akku nicht Feuer oder Temperaturen über 60°C aus.
• Setzen Sie den Akku niemals Wasser oder Feuchtigkeit aus. Wasser kann den Akku angreifen und
zu Korrosion führen. Dadurch könnte der Akku überhitzen, sich entzünden, zerbersten oder
undicht werden.
• Setzen Sie den Akku niemals starken Stößen aus. Dadurch könnte der Akku überhitzen, sich entzünden, zerbersten oder undicht werden.
• Lagern Sie den Akku niemals in der Nähe von metallischen Gegenständen.
• Verwenden Sie nur den in dieser Anleitung angegebenen Akku.
• Verwenden Sie ausschließlich das empfohlene Ladegerät. Andernfalls kann es kann zu
Verletzungen und Bränden durch Kurzschlüsse kommen.
• Verwenden Sie niemals undichte Akkus. Falls Akkuflüssigkeit in Ihre Augen gelangt, sowie bei
Kontakt mit der Haut oder Kleidung, waschen Sie die Region gründlich mit Wasser aus und konsultieren Sie gegebenenfalls einen Arzt.
• Verwenden oder laden Sie den Akku zwischen 0° und 40°C Umgebungstemperatur. Lagern Sie
den Akku bei einer Umgebungstemperatur zwischen -20° und 30°C und einer relativen
Luftfeuchtigkeit zwischen 45% und 85%.
WARNUNG
• Schützen Sie die Kontakte des Lithium-Ionen-Akkus mit einem Streifen Klebeband, wenn Sie die
Kamera länger nicht benutzen werden; beachten Sie die lokalen Richtlinien zur Batterie-/
Akkulagerung.
• Falls der Ladevorgang in der angegebenen Zeit nicht abgeschlossen sein sollte, unterbrechen Sie
den Ladevorgang unverzüglich.
3
GENERELLE BESTIMMUNGEN FÜR DEN SICHEREN GEBRAUCH
Lesen Sie sich vor Gebrauch dieser Kamera und der Zubehörteile sorgfältig alle Hinweise und
Warnungen durch.
WARNUNG
• Verwenden Sie ausschließlich den in dieser Anleitung spezifizierten Akku-Typ.
• Verwenden Sie ausschließlich das empfohlene Lade- bzw. Netzgerät mit der richtigen elektrischen
Spannung. Andernfalls kann die Kamera beschädigt werden, oder es kann zu Verletzungen und
Bränden durch Kurzschlüsse kommen.
• Verwenden Sie das Kabel des Ladegerätes ausschließlich in den Regionen der Welt, für die das
Netzgerät spezifiziert ist. Andernfalls kann die Kamera beschädigt werden, oder es kann zu
Verletzungen und Bränden durch Kurzschlüsse kommen.
• Nehmen Sie die Kamera bzw. das Ladegerät nicht auseinander. Ein elektrischer Schlag könnte bei
Berührung eines der unter Hochspannung stehenden Teile die Folge sein.
• Entnehmen Sie umgehend den Akku bzw. trennen Sie die Kamera vom Netzgerät und verwenden
Sie die Kamera nicht weiter, falls sie heruntergefallen ist oder einem Schlag ausgesetzt war, der
das Innere oder den eingebauten Blitz der Kamera beschädigt haben könnte. Der eingebaute Blitz
arbeitet mit Hochspannung, die bei einer Beschädigung zu Verletzungen führen kann. Das
Verwenden eines defekten Produktes kann zu Verletzungen oder Feuer führen.
• Halten Sie den Akku, Speicherkarte und andere Teile, die verschluckt werden können, von Kindern
fern. Konsultieren Sie sofort einen Arzt, falls ein solcher Gegenstand verschluckt wurde.
• Lagern Sie dieses Produkt außerhalb der Reichweite von Kindern. Wenn Kinder in der Nähe sind,
achten Sie darauf, diese nicht durch das Produkt zu verletzen.
• Blitzen Sie niemals direkt in die Augen. Dies kann zu bleibenden Schäden am Auge führen.
• Blitzen Sie niemals Personen an, die ein Fahrzeug führen, da dies zu kurzzeitigen Sehstörungen
führen kann, die einen Unfall verursachen könnten.
• Während Sie das Display betrachten, sollten Sie weder Auto fahren noch laufen.
• Verwenden Sie die Kamera nie in feuchter Umgebung oder mit feuchten Händen. Falls Flüssigkeit
in die Kamera eindringt, entnehmen Sie umgehend den Akku bzw. trennen Sie das Netzgerät vom
Stromnetz und schalten Sie die Kamera ab. Andernfalls kann es durch Feuer oder einen elektrischen Schlag zu Schäden oder Verletzungen kommen.
• Verwenden Sie das Produkt niemals in der Nähe von leicht brennbaren Gasen oder Flüssigkeiten
wie Benzin oder Farbverdünner. Verwenden Sie zur Reinigung des Produkts niemals leicht brennbare Flüssigkeiten, da es andernfalls zu einer Explosion oder Ausbruch von Feuer kommen kann.
• Entfernen Sie das Stromkabel niemals durch Ziehen am Kabel, sondern ausschließlich durch
Ziehen am Stecker.
• Achten Sie stets auf die Unversehrtheit des Kabels und des Netzgeräts, und legen Sie keine
schweren Gegenstände auf das Netzgerät oder das Kabel; andernfalls kann es zu einem elektrischen Schlag bzw. zu Ausbruch von Feuer kommen.
• Falls die Kamera einen merkwürdigen Geruch ausströmt, heiß wird oder Rauch entwickelt,
beenden Sie sofort die Arbeit mit der Kamera. Entnehmen Sie anschließend unverzüglich den
Akku, wobei Sie darauf achten müssen, sich nicht selbst an dem warm gewordenen Akku zu verbrennen. Andernfalls kann es zu Verletzungen kommen.
• Sollte eine Reparatur erforderlich sein wenden Sie sich an Ihren Händler oder die Konica Minolta
Support-Hotline. Aktuelle Informationen finden Sie auch im Internet unter:
www.konicaminoltasupport.com.
• Bei der Porträt-Fotografie mit eingeschaltetem Blitz muss ein Mindestabstand von 1 m eingehalten
werden, um Schädigungen der Augen zu vermeiden.
4Für richtigen und sicheren Gebrauch
5
Digital Camera:
Tested To Comply
With FCC Standards
FOR HOME OR OFFICE USE
WARNUNG
• Verwenden oder lagern Sie die Kamera niemals in einer heißen oder feuchten Umgebung wie z.B.
im Handschuhfach eines Autos. Ansonsten können Kamera, Ladegerät oder Akku beschädigt
werden und es kann zu Ausbruch von Feuer, einer Explosion oder auslaufender Akkuflüssigkeit
kommen.
• Falls der Akku undicht ist, stellen Sie die Verwendung des Produkts umgehend ein.
• Bei lange andauernder Verwendung der Kamera, des Akkus sowie des Ladegerätes erhöht sich
deren Temperatur. Achten Sie darauf, um Ausbruch von Feuer zu verhindern.
• Falls die Speicherkarte oder die Akkus umgehend nach lange andauernder Verwendung
entnommen werden, kann es zu Verbrennungen kommen. Schalten Sie die Kamera aus und
warten Sie, bis diese sich abgekühlt hat.
• Lösen Sie den Blitz nie in direktem Kontakt zu Körperteilen oder Kleidungsstücken aus. Die hohe
Blitzenergie kann ansonsten zu Verbrennungen führen.
• Üben Sie niemals Druck auf den LCD-Monitor aus. Andernfalls kann es zu Verletzungen kommen,
und die LCD-Flüssigkeit kann zu Feuer oder Verbrennungen führen. Spülen Sie Haut oder Teile, die
mit der LCD-Flüssigkeit in Kontakt gekommen sind, gründlich mit Wasser ab. Kontaktieren Sie bei
Augenkontakt einen Arzt.
• Stecken Sie den Stecker des Netz- bzw. des Ladegerätes vorsichtig in die Steckdose ein.
• Benutzen Sie bei Verwendung des Ladegerätes keine elektronischen Netzgeräte fremder Hersteller
oder Reiseadapter. Andernfalls könnte es zu Bränden oder einer Beschädigung des Produkts
kommen.
• Verwenden Sie das Kabel des Netz- bzw. Ladegerätes niemals, wenn es beschädigt ist.
• Decken Sie das Netz- bzw. Ladegerät niemals ab. Andernfalls kann es zum Ausbruch von Feuer
kommen.
• Verbauen Sie niemals den Zugriff auf das Netz- oder Ladegerät; dies kann in Notfällen das
schnelle Trennen des Netzgerätes erschweren bzw. unmöglich machen.
• Ziehen Sie bei Nichtgebrauch das Netz- bzw. das Ladegerät aus der Steckdose.
6Für richtigen und sicheren Gebrauch
Die folgenden Zeichen können auf dem Produkt gefunden werden:
Dieses Zeichen auf der Kamera gewährleistet, dass die Kamera den Statuten der EU
(European Union) für elektrische Geräte entspricht. CE ist die Abkürzung für
Conformité Européenne (European Conformity).
This Class B digital apparatus complies with Canadian ICES-003.
FCC Compliance Statement
Declaration on Conformity
DiMAGE X60
Responsible Party: Konica Minolta Photo Imaging USA Inc.
Address: 725 Darlington Avenue, Mahwah, NJ 07430
This device complies with Part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following two
conditions: (1) This device may not cause harmful interference, and (2) this device must accept any
interference received, including interference that may cause undesired operation. Changes or
modifications not approved by the party responsible for compliance could void the user's authority
to operate the equipment.
This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device,
pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection
against harmful interference in a residential installation. This equipment generates, uses and can
radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the instructions,
may cause harmful interference to radio communications. However, there is no guarantee that
interference will not occur in a particular installation. If this equipment does cause harmful
interference to radio or television reception, which can be determined by turning the equipment off
and on, the user is encouraged to try to correct the interference by one or more of the following
measures:
• Reorient or relocate the receiving antenna.
• Increase the separation between the equipment and the receiver.
• Connect the equipment to an outlet on a circuit different from that to which the receiver is
connected.
• Consult the dealer or an experienced radio/TV technician for help.
Entfernen Sie auf keinen Fall die Ferritkerne von den Kabeln.
7
INHALTSVERZEICHNIS
Um Ihnen einen schnellen Überblick über die grundlegenden Funktionen dieser Kamera zu geben,
erklärt das erste Kapitel dieser Anleitung wie Sie die Kamera zur Benutzung vorbereiten. Es enthält
weiterhin wichtige Informationen über Stromversorgung und Speicherkarten.
Die grundlegenden Funktionen dieser Kamera werden im Kapitel „Aufnahme – Grundlagen“ auf den
Seiten 21 bis 31 und im Kapitel „Wiedergabe – Grundlagen“ auf den Seiten 32 bis 35 behandelt.
Lesen Sie das Kapitel über den Datenübertragungsmodus ganz durch, bevor Sie die Kamera an den
Computer anschließen.
Viele Funktionen dieser Kamera sind menügesteuert. Die Kapitel über die Menüsteuerung erklären,
wie Sie die Menüeinstellungen ändern können. Die Beschreibung der Einstellungen folgt nach den
Kapiteln über die Menüsteuerung.
Der Anhang enthält ein Kapitel „Hilfe bei Störungen“, das Fragen zu Funktionsweisen der Kamera
beantwortet. Weiterhin werden Informationen über den Schutz und die Aufbewahrung der Kamera
gegeben. Bitte bewahren Sie diese Bedienungsanleitung an einem sicheren Ort auf.
Bezeichnung der Teile..........................................................................................................................12
* Diese Kamera ist ein hochentwickeltes optisches Instrument. Sie sollten die Oberfläche sauber
halten. Bitte lesen Sie die Pflege- und Aufbewahrungs-Hinweise im Anhang dieser Anleitung
(S. 106).
Zoomhebel (S. 23)
Auslöser
Netzgeräteanschluss (S. 17)
Kartenschachtklappe (S. 18)
USB-Anschluss/Videoausgang
Modus-Schalter (S. 21)
Objektivabdeckung/Hauptschalter
Riemenöse (S. 17)
Blitz * (S. 28)Selbstauslösersignal (S. 38)
Objektiv *
Mikrofon
Signallampe
Lautsprecher
LCD-Monitor*
Wiedergabetaste
(S. 32)
Steuertasten
Menütaste
Display-Taste (S. 29, 34)
Stativgewinde
Akkuschachtklappe (S. 15)
12
Bezeichnung der Teile
13
VORBEREITUNG
LADEN DES AKKUS
Vor der Inbetriebnahme der Kamera muss der Lithium-Ionen-Akku geladen werden. Bitte lesen Sie
die Sicherheitshinweise auf den Seiten 3 und 4 dieser Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie den
Akku laden. Der Akku darf nur mit dem angegebenen Akku-Ladegerät aufgeladen werden. Laden
Sie den Akku jedes Mal auf, bevor Sie mit der Kamera fotografieren wollen. Hinweise zur Pflege und
Lagerung des Akkus finden Sie auf S. 107.
Stecken Sie das Stromkabel hinten in das Ladegerät (1). Stecken
1
Sie das andere Ende des Stromkabels in eine Steckdose. Das mitgelieferte Stromkabel ist für die Region der Welt spezifiziert, in der
es geliefert wird. Verwenden Sie das Kabel nur in der Region, in
der Sie die Kamera erworben haben. Informationen zum Erwerb
anderer Stromkabel finden Sie auf S. 106.
Legen Sie den Akku mit den Kontakten voran in das Ladegerät,
sodass die Führungsschienen des Ladegeräts in den Schienen des
Akkus liegen. Schieben Sie den Akku in das Ladegerät.
EINLEGEN DES AKKUS
Diese Digitalkamera verwendet einen Lithium-Ionen-Akku des Typs NP-700. Bitte lesen Sie die
Sicherheitshinweise auf den Seiten 3 und 4 dieser Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Akku
verwenden. Die Kamera sollte ausgeschaltet sein, wenn Sie den Akku wechseln (S. 19).
213
1. Schieben Sie die Akkuschachtklappe zur Seite, um sie zu entriegeln und öffnen Sie anschließend
die Klappe.
2. Schieben Sie den Akku mit den Kontakten zuerst in den Akkuschacht.
3. Schließen Sie die Klappe des Akkuschachts und schieben Sie diese zur Kamera hin, bis sie hörbar einrastet.
Die Signallampe (2) beginnt zu leuchten, und zeigt somit an, dass der
Akku jetzt geladen wird. Ist der Akku voll geladen, erlischt die Lampe. Die
Ladezeit beträgt ca. 90 Minuten.
Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät. Ziehen Sie das Stromkabel
aus der Steckdose.
14Vorbereitung
Nach Einsetzen des Akkus erscheint möglicherweise eine Anzeige zum Einstellen des Datums/der
Uhrzeit auf dem Monitor; Informationen zur Einstellung der Uhrzeit finden Sie auf Seite 20.
2
Eine interne Batterie erhält die Uhr-, Kalender- und Speichereinstellungen für ca. 6 Tage, wenn Akku
etwa 24 Stunden in der Kamera war.
15
AKKUZUSTANDSANZEIGE
Diese Kamera hat eine automatische Akkuzustands-Anzeige auf dem LCD-Monitor. Ist der
Ladezustand kritisch, wechselt die Farbe des Symbols von weiß nach rot.
NETZGERÄT (OPTIONALES ZUBEHÖR)
Wechseln Sie niemals bei eingeschalteter Kamera die Stromquelle!
Vollständig geladener Akku – der Akku ist voll geladen.
Diese Anzeige erscheint wenn die Kamera eingeschaltet wird.
Niedrige Akkuladung – der Akku ist nicht mehr vollständig geladen.
Sehr niedrige Akkuladung – Der Akku sollte so bald wie möglich aus-
gewechselt werden. Dieses Warnsymbol erscheint so lange auf dem
Monitor, bis der Akku wieder aufgeladen wurde.
Die Aufnahme von Filmsequenzen ist nicht möglich.
Wenn die Akkuladung zu niedrig für die Funktion der Kamera ist, beginnt die
Signallampe drei Sekunden lang orange zu blinken, falls die Kamera eingeschaltet ist, oder die Anzeige „Akku leer“ auf dem LCD-Monitor erscheint,
kurz bevor die Kamera sich abschaltet. Der Auslöser ist blockiert. Der Akku
muss geladen werden.
ENERGIESPARFUNKTION
Um Energie zu sparen, schaltet sich die Kamera ab, wenn sie länger als drei Minuten nicht benutzt
wurde. Drücken Sie den Auslöser oder die Wiedergabetaste, um die Kamera wieder zu aktivieren.
Die Zeitdauer bis zur automatischen Abschaltung kann im Register 2 des Setup-Menüs (S. 76) festgelegt werden. Ist die Kamera an einen Computer oder einen PictBridge-Drucker angeschlossen,
wird die Zeitdauer automatisch (und nicht veränderbar) auf 10 Minuten eingestellt.
Die Netzgeräte AC-4 oder AC-5 ermöglichen die Stromversorgung
1
der Kamera über eine Netzsteckdose. Die Verwendung des
Netzgerätes wird empfohlen, wenn die Kamera am Computer
betrieben wird, oder wenn sehr viele Bilder aufgenommen werden.
Das Modell AC-4 ist für Nordamerika, Japan und Taiwan vorgesehen, das Netzgerät AC-5 für alle übrigen Regionen der Erde.
Der Akku kann mit dem Netzgerät nicht geladen werden.
1. Stecken Sie den kleinen Stecker des Netzgerätes in die
Netzgerätanschlussbuchse der Kamera.
2. Stecken Sie den Netzstecker des Netzgerätes in eine
Netzsteckdose.
BEFESTIGEN DES TRAGERIEMENS
Tragen Sie den Riemen immer sicher um das
Handgelenk, um versehentliches Fallen lassen der
Kamera zu vermeiden.
1. Schieben Sie die kleine Schlaufe des
Trageriemens durch die Riemenöse der Kamera.
1
2
2. Schieben Sie das andere Ende des
Trageriemens durch die kleine Schlaufe und
ziehen Sie diese fest.
16Vorbereitung
17
EINSETZEN UND ENTNEHMEN DER SPEICHERKARTE
Entnehmen Sie die Speicherkarte niemals aus der Kamera, wenn diese eingeschaltet ist
oder die Signallampe leuchtet. Andernfalls kann es zu Schäden an der Karte kommen,
wobei die Bilddaten verloren gehen könnten.
3. Um die Karte zu entnehmen, drücken Sie die Karte in den
Schacht und lassen Sie diese los. Die Karte kann jetzt
herausgezogen werden.
3
Diese Kamera hat einen internen Speicher von ca. 15 MB, so dass auch ohne eine eingelegte
Speicherkarte Bilder aufgenommen werden können. Mittels einer SD-Speicherkarte (Secure Digital)
oder einer MultiMedia-Karte können Sie die Speicherkapazität erhöhen. Ist eine Speicherkarte
eingelegt, werden die Bilder auf dieser gespeichert. Weitere Informationen über Speicherkarten
finden Sie auf Seite 108.
1
1. Schieben Sie die Kartenschachtklappe
nach hinten, um sie zu entriegeln und
öffnen Sie anschließend die Klappe.
2. Schieben Sie die Speicherkarte ganz in
den Kartenschacht ein, bis sie einrastet.
Beim Einschieben muss die Vorderseite
der Karte in Richtung Rückseite der
Kamera weisen. Schieben Sie die Karte
immer gerade und niemals verkantet oder
verwinkelt in den Schacht ein. Sollte die
Karte nicht richtig passen, so kontrollieren
Sie bitte ihre korrekte Ausrichtung. Bei
nicht korrekt eingeführter Speicherkarte
schließt die Klappe des Akkuschachts
nicht.
18Vorbereitung
2
4. Schließen Sie die Klappe des
Kartenschachts und schieben
Sie sie nach innen, bis sie einrastet.
4
SYMBOL FÜR INTERNEN SPEICHER
Wenn das Symbol für den internen Speicher im Aufnahme- oder Wiedergabemodus
erscheint, verwendet die Kamera den internen Speicher. Ist eine Speicherkarte eingelegt,
kann der interne Speicher nicht verwendet bzw. darauf zugegriffen werden.
EINSCHALTEN DER KAMERA
Um die Kamera einzuschalten, schieben Sie die Objektivabdeckung in die in der Abbildung gezeigten Richtung. Wenn Sie die
Kamera zum ersten Mal einschalten, müssen Datum und Uhrzeit
eingestellt werden. Informationen hierzu finden Sie auf der
nächsten Seite. Der Monitor kann sich kurz ausschalten, während
der Blitz lädt, wenn die Kamera eingeschaltet wird.
Schieben Sie die Objektivabdeckung in die entgegengesetzte
Richtung, um die Kamera auszuschalten.
Schließen Sie die Objektivabdeckung zum Transport und zur
Aufbewahrung grundsätzlich.
19
EINSTELLEN VON DATUM UND UHRZEIT
Wenn die Speicherkarte und der Akku erstmals in die
Kamera eingelegt wurden, müssen Datum und Uhrzeit
eingestellt werden. Das Datum und die Uhrzeit werden als
zusätzliche Informationen mit dem Bild zusammen
gespeichert.
Sind Uhrzeit und Datum noch nicht eingestellt, wird für
1
einige Sekunden ein Hinweis beim Einschalten der Kamera
angezeigt. Dieser Hinweis wird auch nach längerer
Lagerungszeit der Kamera ohne Akku angezeigt, wenn
Datum und Uhrzeit neu eingestellt werden müssen.
AUFNAHMEMODUS – GRUNDLAGEN
Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen der Aufnahme von Bildern. Um die Kamera zur Benutzung
vorzubereiten, lesen Sie bitte die Seiten 14 bis 20.
HALTEN DER KAMERA
Halten Sie die Kamera, während Sie auf den LCD-Monitor
schauen, mit Ihrer rechten Hand und unterstützen Sie sie mit
der linken Hand. Um Verwacklungen vorzubeugen, halten Sie
die Ellenbogen am Körper und stellen Sie die Füße schulterbreit auseinander.
Verwenden Sie die linke/rechte Steuertaste (1), um
„Ja“ auszuwählen. „Nein“ beendet den Vorgang.
Datum/Uhrzeit einstellen?
NeinJa
Datum & Zeit
01. 01. 2005
00 : 00
TT / MM / JJJJ
:Wahl
:Enter
:Move
Bildschirm zur Einstellung von
Datum und Uhrzeit
Der Bildschirm zur Einstellung von Datum und Uhrzeit kann über das Register 3 des Setup-Menüs
geöffnet werden. Unter Umständen ist es ebenfalls nötig, die Menü-Sprache einzustellen. Die
Sprache kann über das Register 1 des Setup-Menüs geändert werden (S. 73).
20Vorbereitung
Durch Drücken der mittleren Steuertaste gelangen
Sie in den Bildschirm zur Einstellung von Datum und
Uhrzeit.
Verwenden Sie die linke/rechte Steuertaste, um die
Einstellung, die Sie ändern möchten, auszuwählen.
Mit der oberen/unteren Steuertaste ändern Sie die
Einstellung.
Durch Drücken der mittleren Steuertaste übernehmen Sie die Einstellung für Datum und Uhrzeit.
Um Bilder im Hochformat aufzunehmen, halten Sie die Kamera
so, dass sich der Blitz oberhalb des Objektivs befindet. Geben
Sie acht, die Linse oder den Blitz nicht mit den Fingern oder
dem Riemen zu bedecken.
KAMERA IN AUFNAHMEBEREITSCHAFT VERSETZEN
Schieben Sie den Modus-Schalter auf die entsprechende Position.
Bildaufnahme
Digital-Motivprogramm
Film- und Tonaufzeichnung
(S. 36, 52).
21
LCD-MONITORANZEIGE
Aufnahmemodus
Blitzfunktionen (S. 28)
Symbol für „Automatische Digital-Motivprogramm-Wahl“ (S. 25)
Auflösung (S. 42)
Bildqualität (S. 42)
Akkuzustandsanzeige (S. 16)
AF-Rahmen
Symbol für internen Speicher (S. 19)
Bildfolgefunktion (S. 37)
Bildzähler (S. 43)
Verwacklungswarnung
Schärfeanzeige (S. 27)
VERWACKLUNGSWARNUNG
Wenn die Verschlusszeit so lang ist, dass Sie die Kamera nicht mehr ruhig
halten können, erscheint die Anzeige zur Verwacklungswarnung auf dem
LCD-Monitor. Das Verwackeln der Kamera wird verursacht durch leichte
Handbewegungen. Verwacklungsgefahr droht eher im Bereich der Tele- als
in Weitwinkelbrennweiten. Trotz der Verwacklungswarnung kann der
Auslöser gedrückt werden. Wenn die Verwacklungswarnung erscheint,
sollten Sie die Kamera auf einem Stativ befestigen oder den eingebauten
Blitz verwenden.
VERWENDEN DES ZOOMOBJEKTIVS
Diese Kamera ist mit einem einzigartigen 6,3–18,9 mm Zoomobjektiv ausgestattet, das einem
38–114 mm Objektiv einer Kleinbildkamera entspricht. Das Objektiv wird durch den Zoomhebel auf
der Rückseite der Kamera gesteuert.
Um den Ausschnitt zu verkleinern, drücken Sie den Zoomhebel (1) nach rechts
(T).
Um den Ausschnitt zu vergrößern, drü-
1
Zoom-Skala
cken Sie den Zoomhebel nach links (W).
Nach dem Zoomen wird die ZoomSkala auf dem LCD-Monitor angezeigt,
auf der die ungefähre Zoom-Position zu
erkennen ist.
Die Digitalzoom-Funktion kann die
Brennweite des Objektives „erhöhen“.
Das Digitalzoom wird im Register 3 des
Aufnahmemenüs aktiviert (S. 51).
Tipps zur Aufnahme
Das Zoom bestimmt nicht nur die Größe eines Motivs im Bild, sondern beeinflusst auch die
Tiefenschärfe und Perspektive. Die Tiefenschärfe ist der Bereich zwischen der am nächsten und
der am weitesten gelegenen Entfernung, in der ein Gegenstand noch scharf abgebildet wird.
Wenn Sie in den Telebereich zoomen, wird der Tiefenschärfebereich schmaler, wodurch der
Effekt der Abgrenzung eines Motivs vom Hintergrund erzielt wird. Viele Portraits werden mit
Teleobjektiven aufgenommen. Durch Zoomen in den Weitwinkelbereich erscheinen sowohl
Vorder- als auch Hintergrund schärfer. Bei Landschaftsaufnahmen macht man sich die große
Tiefenschärfe von Weitwinkelobjektiven zunutze. Weitwinkelobjektive haben eine größere perspektivische Wirkung, die den Bildern eine gewisse Tiefe verleiht. Teleobjektive verkürzen den
Raum zwischen Motiv und Hintergrund und geben dem Bild eine geringere räumliche Tiefe.
22Aufnahmemodus – Grundlagen
23
GRUNDLEGENDE AUFNAHMEFUNKTIONEN
Schieben Sie den Modus-Schalter auf die Position „Digital-Motivprogramm“ oder „Bildaufnahme“. Die Funktionen sind für beide
Modi gleich. Die Funktion „Automatische Digital-MotivprogrammWahl“ ist nur im „Digital-Motivprogramm-Modus“ aktiviert.
Platzieren Sie das Motiv innerhalb des Autofokus-Rahmens. Achten
Sie darauf, dass sich das Motiv innerhalb des Scharfeinstellungsbereiches befindet (S. 26). Falls sich das aufzunehmende Motiv in
sehr geringem Abstand von der Kamera befindet, verwenden Sie die
Super-Makro-Funktion (S. 30).
Drücken Sie den Auslöser leicht an, um die Belichtungswerte und
die Schärfe einzustellen und zu fixieren. Die automatische DigitalMotivprogramm-Wahl stellt den entsprechenden Belichtungsmodus
ein. Weitere Informationen finden Sie auf der folgenden Seite.
AUTOMATISCHE DIGITAL-MOTIVPROGRAMM-WAHL
Bei der automatischen Digital-Motivprogramm-Wahl können Sie
zwischen der Programm-Automatik und einem von vier DigitalMotivprogrammen wählen. Die Digital-Motivprogramme optimieren
die Kameraeinstellungen für verschiedene Aufnahmesituationen und
Motive. Die automatische Digital-Motivprogramm-Wahl ist nur im
Digital-Motivprogramm-Modus aktiviert. Weitere Informationen zu
individuell einstellbaren Motivprogrammen finden Sie auf Seite 30.
Ist die automatische Digital-Motivprogramm-Wahl aktiviert, wird
dies durch verschiedene graue Symbole am oberen Rand des
Monitors angezeigt.
Drücken Sie den Auslöser leicht an; das Autofokus-System stellt
das Motiv scharf ein und die automatische DigitalMotivprogramm-Wahl wählt ein Motivprogramm. Wenn kein
Symbol angezeigt wird, ist die Programm-Automatik aktiviert.
Drücken Sie den Auslöser ganz durch, um das Bild aufzunehmen.
Ist die Scharfeinstellung durch die Kamera erfolgt, ist die
Schärfeanzeige auf dem Monitor weiß und der Autofokus-Rahmen
erscheint rot. Bei roter Schärfeanzeige ist es der Kamera nicht
AF-Rahmen
24Aufnahmemodus – Grundlagen
Schärfe-
anzeige
möglich, das Motiv scharf einzustellen. Wiederholen Sie die vorangegangenen Schritte.
Drücken Sie den Auslöser ganz durch, um das Bild aufzunehmen.
Eine Voransicht des aufgenommenen Bildes erhalten Sie durch das
Gedrückthalten des Auslösers nach der Bildaufnahme. Eine weitere
Möglichkeit ist auch die Sofortwiedergabe (S. 47).
Wenn die Signallampe rot blinkt, werden Daten auf die Speicherkarte
oder den internen Speicher geschrieben. Entnehmen Sie während
der Datenübertragung niemals die Speicherkarte bzw. legen Sie eine
solche währenddessen nicht ein.
Programm-Automatik
(kein Symbol)
Portrait
Sport/Action
Landschaft
Sonnenuntergang
Halten Sie die Kamera ruhig, wenn Sie das Motivprogramm
„Sonnenuntergang“ verwenden, da hierbei lange Belichtungszeiten auftreten können.
Sie können bei aktivierter Digital-Motivprogramm-Wahl durch
Drücken der linken/rechten Steuertaste eines von sieben DigitalMotivprogrammen auswählen, bevor Sie ein Bild aufnehmen.
Informationen hierzu finden auch auf Seite 30.
25
SCHÄRFESPEICHERUNG
Das Speichern der Scharfeinstellung ist sinnvoll, wenn sich die Stelle des Motivs, auf die scharf
eingestellt werden soll, nicht im Autofokus-Rahmen liegt oder der Autofokus keinen Schärfepunkt
findet. Die Schärfespeicherung wird mit dem Auslöser durchgeführt.
Platzieren Sie das Motiv welches scharf erscheinen soll innerhalb
des Autofokus-Rahmens und drücken Sie den Auslöser leicht an.
Die Schärfeanzeige auf dem Monitor und der Autofokus-Rahmen
ändern sich sobald die Schärfe gespeichert wurde.
Führen Sie die Bildkomposition erneut durch, ohne dabei den
Finger vom Auslöser zu nehmen. Drücken Sie den Auslöser dann
ganz durch, um ein Bild aufzunehmen.
SCHÄRFEBEREICH
Der Schärfebereich ändert sich mit Zoomposition des Objektivs. Verwenden Sie die Super-MakroFunktion um auf kürzere Entfernungen scharf zu stellen (S. 30).
SCHÄRFEANZEIGE
Die Kamera hat einen schnellen und genauen Autofokus. Die Schärfeanzeige in der unteren rechten
Ecke des LCD-Monitors zeigt den Schärfestatus an. Der Auslöser kann unabhängig davon, ob
scharf eingestellt wurde oder nicht, betätigt werden.
Scharfeinstellung bestätigt – die Schärfeanzeige auf dem LCDMonitor ist weiß und der Autofokus-Rahmen ist rot.
Die Scharfeinstellung ist gespeichert.
Keine Scharfeinstellung möglich – die Schärfeanzeige auf dem
Schärfeanzeige
Autofokus-Rahmen
LCD-Monitor ist rot und der Autofokus-Rahmen ist weiß.
SPEZIELLE SCHARFEINSTELLUNGSSITUATIONEN
Bei einigen Situationen und Motiven ist es für das Autofokus-System schwierig, eine einwandfreie
Schärfebestimmung vorzunehmen. In diesen Situationen kann die Schärfespeicherung verwendet
werden: Fokussieren Sie einen Gegenstand, der sich in der gleichen Entfernung wie Ihr Motiv
befindet, und drücken Sie den Auslöser leicht an, um die Scharfeinstellung zu speichern (S. 26).
Weitwinkel-StellungTele-Stellung
0,1 m bis ∞0,5 m bis ∞
26Aufnahmemodus – Grundlagen
Das Motiv ist zu dunkel.Zwei unterschiedlich
Das Motiv im
Autofokus-Rahmen ist
zu kontrastarm.
weit entfernte Motive
befinden sich innerhalb des AutofokusRahmens.
Das Motiv befindet
sich in der Nähe eines
sehr hellen Objektes
oder in heller
Umgebung.
27
BLITZFUNKTIONEN
1
Blitzautomatik
Blitzautomatik mit
Verringerung
des Rote-Augen-Effekts
Aufhellblitz
Kein Blitz
Zur Aufnahme von Fotos kann der Blitz verwendet
werden. Um die Blitzfunktionen auszuwählen, drücken
Sie die obere Steuertaste (1) auf der Rückseite der
Kamera, bis die gewünschte Funktion angezeigt wird.
Drücken Sie den Auslöser, um die Funktion zu aktivieren.
Die aktive Blitzfunktion wird in der linken Ecke des LCDMonitors angezeigt. Ist die Funktion „Auto Reset“ (S. 45)
aktiviert, wird die Kamera nach dem Ausschalten auf die
Blitzautomatikfunktion zurückgesetzt, es sei denn, es
wurde zuletzt die Blitzautomatikfunktion mit Reduzierung
des Rote-Augen-Effekts verwendet. Während der Blitz
aufgeladen wird, können Sie den Auslöser nicht
betätigen.
Blitzautomatik – Der Blitz wird bei ungünstigen Lichtverhältnissen oder bei Gegenlichtsituationen ausgelöst.
Verringerung des Rote-Augen-Effekts – Verwenden
Sie diese Funktion, um beim Fotografieren von Personen
oder Tieren mit Blitzlicht den Effekt der roten Augen zu
verringern.
Aufhellblitz – Der Blitz wird bei jeder Aufnahme ausgelöst. Damit können Schatten aufgehellt werden.
Kein Blitz – Der Blitz wird nicht gezündet. Verwenden
Sie die Blitzabschaltung, wenn die Verwendung eines
Blitzlichtes nicht gestattet ist, das Motiv mit dem vorhanden Licht natürlich aufgenommen werden soll, oder
sich außerhalb der Blitzreichweite befindet.
Bei Blitzabschaltung wird unter Umständen die
Verwacklungswarnung angezeigt (S. 22).
BLITZREICHWEITE – AUTOMATISCHE EINSTELLUNG
Die Kamera stellt die Blitzleistung automatisch ein. Stellen Sie sicher, dass sich das Motiv innerhalb
der Blitzreichweite befindet, damit es zu keiner Unterbelichtung kommt; die Reichweite des
Blitzgerätes ist im Weitwinkelbereich größer als im Telebereich. Die Blitzreichweite kann verändert
werden; Informationen hierzu finden Sie auf Seite 46 unter „Empfindlichkeitseinstellung (ISO)“.
Weitwinkel-StellungTele-Stellung
0,2–2,4 m 0,5–2,0 m
BLITZFUNKTIONSSIGNALE
Die Signallampe über dem LCD-Monitor zeigt den Blitzstatus an. Blinkt
die Signallampe schnell orange, ist der Blitz noch nicht voll geladen und
der Auslöser kann nicht betätigt werden.
DISPLAY-TASTE – AUFNAHMEMODUS
Die Display-Taste steuert die LCD-Monitoranzeige. Die Anzeige wechselt mit jedem Tastendruck
zwischen Komplettanzeige und „Nur Bild“. Wird die Display-Taste länger gedrückt gehalten,
erscheint die Dialogbox zur Helligkeitseinstellung des Monitors. Weitere Informationen hierzu finden
Sie auf Seie 74.
Aufhellblitz
28
Aufnahmemodus – Grundlagen
Komplettanzeige„Nur Bild“
29
DIGITAL-MOTIVPROGRAMME
Die Digital-Motivprogramme optimieren die Belichtung,
den Weißabgleich und die Bildverarbeitungsprozesse, um
so beste Ergebnisse für die gewählte Motivsituation zu
erzielen.
Schieben Sie den Modus-Schalter in die Position „DigitalMotivprogramm“. Drücken Sie einfach die linke/rechte
Steuertaste, um das gewünschte Motivprogramm zu
wählen; das aktivierte Motivprogramm wird oben auf dem
Monitor angezeigt. Weitere Informationen über automatische Digital-Motivprogramme finden Sie auf Seite 25.
Nachtporträt – Für Nachtaufnahmen mit lebendigen Farben. Die Verwendung eines Stativs wird
empfohlen. Diese Automatik optimiert die Balance zwischen vorhandenem Umgebungslicht und
dem Blitzlicht auf dem Objekt im Vordergrund. Ein Blitzgerät kann nur sinnvoll bei nahen Motiven
(Porträtfotografie) verwendet werden. Die im Motiv stehenden Personen sollten sich nicht direkt
nach dem Blitzen bewegen, da der Verschluss noch etwas länger für die Belichtung des
Hintergrundes offen bleibt.
Text – Für Aufnahmen von schwarzem Text oder Zeichnungen auf weißem Hintergrund.
Super-Makro – für Makroaufnahmen bis zu einer Nähe von 5 cm. Wird diese Funktion gewählt,
stellt sich das Objektiv automatisch in die Position „Super-Makro“; die Zoomposition kann nicht
geändert werden. Bei einer geringen Entfernung zum Motiv kann es zu Überbelichtung oder
ungleichmäßiger Belichtung kommen. Stellen Sie die Blitzfunktion auf „Kein Blitz“ (S. 28). Es wird
empfohlen, ein Stativ zu verwenden.
Auto-Aufnahme – wenn die Digital-Motivprogramm-Wahl ausgeschaltet ist, verwendet die Kamera
die automatische Belichtung.
Automatische
Wahl
Portrait
Sport/Action
Landschaft
Sonnenuntergang
NachtportraitProgramm
Text
Super-Makro
Automatische
Aufnahme (aus)
30Aufnahmemodus – Grundlagen
Portrait – Dieses Programm stellt besonders Hauttöne optimal dar
und bringt leichte Unschärfe in den Hintergrund. Wählen Sie eine
längere Brennweite (Telebereich). Dadurch wird durch die geringe
Tiefenschärfe der Hintergrund unschärfer. Verwenden Sie bei
unmittelbarer starker Sonneneinstrahlung den Aufhellblitz, um
Schatten aufzuhellen.
Sport/Action – kurze Verschlusszeiten sorgen für scharfe Aufnahmen
von bewegten Motiven. Stellen Sie bei Blitzlicht-Fotografie sicher,
dass sich das Motiv in der Blitzreichweite befindet (S. 29).
Einbeinstative sind geeigneter für Event-Aufnahmen als klassische
Dreibeinstative, da sie flexibler in der Handhabung und kompakter
sind.
Landschaft – ergibt scharfe, farbenfrohe Landschaftsaufnahmen.
Verwenden Sie dieses Motivprogramm bei hellem Umgebungslicht.
Sonnenuntergang – Eine optimierte Belichtung und Farbbalance,
um satte und stimmungsvolle Farben des Sonnenuntergangs zu
erhalten. Wenn die Sonne tief am Horizont steht, sollten Sie darauf
achten, dass die Kamera nicht längere Zeit auf die Sonne ausgerichtet ist. Die Intensität des Sonnenlichts kann den CCD-Chip
beschädigen. Schalten Sie die Kamera aus, oder bedecken Sie das
Objektiv, wenn Sie nicht fotografieren.
SPOT AF
Verwenden Sie die „Spot AF“-Funktion, um selektiv zu fokussieren. Sowohl Schärfe als auch
Belichtungszeit werden mit dem Spot-AF-Messfeld festgelegt. Bei aktiviertem „Auto Reset“
(S. 45) wird der Spot-AF auf großes AF-Messfeld zurückgesetzt, wenn die Kamera ausgeschaltet
wird. Der Spot-AF kann auch bei der Filmaufnahme verwendet werden. Bei aktiviertem Digitalzoom
(S. 51) ist das Spot-AF-Messfeld vergrößert.
Halten Sie die mittlere Steuertaste gedrückt, um das
Spot-AF-Messfeld anzuzeigen; durch erneutes Drücken
und Halten wechseln Sie zwischen dem großen AFMessfeld und dem Spot-AF-Messfeld. Nehmen Sie das
Bild, wie im Abschnitt „Aufnahmemodus – Grundlagen“
auf Seite 24 beschrieben, auf.
Wenn Sie den Monitor in der Anzeige „Nur Bild“ verwenden, bewirkt das Wechseln zwischen den
Autofokusfunktionen das Zurücksetzen des Monitors auf
die komplette Anzeige.
31
WIEDERGABE – GRUNDLAGEN
Bilder können im Wiedergabemodus betrachtet werden. Der Wiedergabemodus beinhaltet weitere
Funktionen, Informationen dazu finden Sie auf S. 54. Um Bilder wiederzugeben, müssen Sie die
Kamera nicht durch Öffnen der Objektivabdeckung einschalten.
Drücken Sie die Wiedergabetaste (1), um aufgenommene
Bilder zu betrachten. Halten Sie die Taste gedrückt, bis
1
ANZEIGE BEI EINZELBILDWIEDERGABE
Modus-Anzeige
Aufnahmezeitpunkt
Aufnahmedatum
sich der Monitor einschaltet, falls die Kamera ausgeschaltet ist.
Verwenden Sie die linke/rechte Steuertaste (2), um durch
die Bilder zu scrollen.
Durch erneutes Drücken der Wiedergabetaste kehren Sie
in den Aufnahmemodus zurück bzw. schalten Sie die
2
Kamera wieder aus.
Entnehmen Sie die Speicherkarte um Bilder zu
betrachten, die sich im internen Speicher befinden,
Vergrößerung (S. 35)
Auflösung (S. 42)
Bildqualität (S. 42)
Akkuzustandsanzeige (S. 16)
Symbol für internen Speicher (S. 19)
BILDER DREHEN
Durch Drücken der unteren Steuertaste (1) wird das angezeigte Bild jeweils um 90° gedreht. Das Bild wird bis zur
erneuten Änderung in der gewählten Orientierung angezeigt.
LÖSCHEN EINZELNER BILDER
Drücken Sie die obere Steuertaste (1), um eine angezeigte
Datei zu löschen. Ein Dialogfeld erscheint.
Drücken Sie die linke/rechte Steuertaste um
„Ja“ hervorzuheben. „Nein“ bricht den Vorgang
ab.
Drücken Sie die mittlere Steuertaste, um die
Datei zu löschen.
1
Dieses Bild löschen?
JaNein
1
Tonaufnahme-Symbol
Schreibschutz-Symbol (S. 60)
DPOF-Einstellungs-Symbol (S. 70)
E-Mail-Kopie-Symbol (S. 62)
32Wiedergabe – Grundlagen
Ordnernummer – Dateinummer (S. 86)
Bildnummer/Gesamtanzahl Bilder
33
Loading...
+ 39 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.