Milwaukee WCE 65 Original Instructions Manual

Original instructions Originalbetriebsanleitung Notice originale Istruzioni originali Manual original Oorspronkelijke
gebruiksaanwijzing
2 3
ENGLISH
FRANÇAIS
ITALIANO
PORTUGUES
NEDERLANDS
DEUTSCH
4 13 22 31 41
50 59
ESPAÑOL
Technische Daten, Sicherheitshinweise, Bestimmungsgemäße Verwendung, CE-Konformitätserklärung, Netzanschluss, Wartung, Symbole
Bitte lesen und
aufbewahren!
Caractéristiques techniques, Instructions de sécurité, Utilisation conforme aux prescriptions, Declaration CE de Conformité, Branchement secteur, Entretien, Symboles
Prière de lire et de
conserver!
Dati tecnici,Norme di sicurezza,Utilizzo conforme, Dicharazione di Conformità CE, Collegamento alla rete, Manutenzione, Simboli
Si prega di leggere le
istruzioni e di conservarle!
Datos técnicos, Instrucciones de seguridad, Aplicación de acuerdo a la nalidad,
Declaracion de Conformidad CE, Conexión eléctrica, Mantenimiento, Símbolos
Lea y conserve estas
instrucciones por favor!
Características técnicas, Instruções de segurança, Utilização autorizada, Declaração de Conformidade CE, Ligação à rede, Manutenção, Symbole
Por favor leia e conserve em
seu poder!
Technische gegevens, Veiligheidsadviezen, Voorgeschreven gebruik van het systeem, EC-Konformiteitsverklaring, Netaansluiting,Onderhoud, Symbolen
Lees en let goed op
deze adviezen!
Technical Data,Safety Instructions, Specied Conditions of Use, EC-Declaration of Conformity, Mains connection, Maintenance, Symbols
Please read and save
these instructions!
54
WCE 65
..................... 3933 67 01...
...000001-999999
.......................2300 W
.......................6600 min
-1
.........................230 mm
......................10-65 mm
......................17-56 mm
..........................8,4 kg
...........................95 dB (A)
.........................106 dB (A)
..........................8,8 m/s
2
..........................1,5 m/s
2
ENGLISH
TECHNICAL DATA
Production code.......................................................................
Rated input ..............................................................................
No-load speed .........................................................................
Grinding disk diameter.............................................................
Cutting depth ...........................................................................
Cutting width ............................................................................
Weight according EPTA-Procedure 01/2003 ...........................
Noise/Vibration Information
Measured values determined according to EN 60 745. Typically, the A-weighted noise levels of the tool are:
Sound pressure level (K=3dB(A)) .........................................
Sound power level (K=3dB(A)) .............................................
Wear ear protectors!
Total vibration values (vector sum in the three axes) determined according to EN 60745.
Vibration emission value ah .....................................................
Uncertainty K= .........................................................................
WARNING! Read all safety warnings and all instructions, including those given in the accompanying brochure. Failure to follow the warnings and instructions may result in electric shock, re and/or serious injury. Save all warnings and instructions for future reference.
SAFETY INSTRUCTIONS
Cut-off machine safety warnings a) The guard provided with the tool must be securely
attached to the power tool and positioned for maximum safety, so the least amount of wheel is exposed towards the operator. Position yourself and bystanders away from the plane of the rotating wheel.
The guard helps to protect operator from broken wheel fragments and accidental contact with wheel.
b) Use only diamond cut-off wheels for your power tool.
Just because an accessory can be attached to your power tool, it does not assure safe operation.
c) The rated speed of the accessory must be at least equal to the maximum speed marked on the power tool.
Accessories running faster than their rated speed can break
and y apart.
d) Wheels must be used only for recommended applications. For example: do not grind with the side of cut-off wheel.
Abrasive cut-off wheels are intended for peripheral grinding, side forces applied to these wheels may cause them to shatter.
e) Always use undamaged wheel anges that are of correct diameter for your selected wheel.
Proper wheel anges support the wheel thus reducing the
possibility of wheel breakage.
f) Do not use worn down reinforced wheels from larger power tools.
Wheels intended for a larger power tool are not suitable for the higher speed of a smaller tool and may burst.
g) The outside diameter and the thickness of your accessory must be within the capacity rating of your power tool.
Incorrectly sized accessories cannot be adequately guarded or controlled.
h) The arbour size of wheels and anges must properly t the spindle of the power tool.
Wheels and anges with arbour holes that do not match the
mounting hardware of the power tool will run out of balance, vibrate excessively and may cause loss of control.
i) Do not use damaged wheels. Before each use, inspect the wheels for chips and cracks. If power tool or wheel is dropped, inspect for damage or install an undamaged wheel. After inspecting and installing the wheel, position yourself and bystanders away from the plane of the rotating wheel and run the power tool at maximum no load speed for one minute.
Damaged wheels will normally break apart during this test time.
j) Wear personal protective equipment. Depending on application, use face shield, safety goggles or safety glasses. As appropriate, wear dust mask, hearing protectors, gloves and shop apron capable of stopping small abrasive or workpiece fragments.
The eye protection must be capable of stopping ying debris
generated by various operations. The dust mask or
respirator must be capable of ltrating particles generated
by your operation. Prolonged exposure to high intensity noise may cause hearing loss.
k) Keep bystanders a safe distance away from work area. Anyone entering the work area must wear personal protective equipment.
Fragments of workpiece or of a broken wheel may y away
and cause injury beyond immediate area of operation.
l) Hold the power tool by insulated gripping surfaces only, when performing an operation where the cutting accessory may contact hidden wiring or its own cord.
Cutting accessory contacting a „live“ wire may make
WARNING
The vibration emission level given in this information sheet has been measured in accordance with a standardised test given in EN 60745 and may be used to compare one tool with another. It may be used for a preliminary assessment of exposure.
The declared vibration emission level represents the main applications of the tool. However if the tool is used for different
applications, with different accessories or poorly maintained, the vibration emission may differ. This may signicantly increase
the exposure level over the total working period. An estimation of the level of exposure to vibration should also take into account the times when the tool is switched off or
when it is running but not actually doing the job. This may signicantly reduce the exposure level over the total working period.
Identify additional safety measures to protect the operator from the effects of vibration such as: maintain the tool and the accessories, keep the hands warm, organisation of work patterns.
ENGLISH
exposed metal parts of the power tool „live“ and could give the operator an electric shock.
m) Position the cord clear of the spinning accessory.
If you lose control, the cord may be cut or snagged and your hand or arm may be pulled into the spinning wheel.
n) Never lay the power tool down until the accessory has come to a complete stop.
The spinning wheel may grab the surface and pull the power tool out of your control.
o) Do not run the power tool while carrying it at your side.
Accidental contact with the spinning accessory could snag your clothing, pulling the accessory into your body.
p) Regularly clean the power tool’s air vents.
The motor’s fan will draw the dust inside the housing and excessive accumulation of powdered metal may cause electrical hazards.
q) Do not operate the power tool near ammable materials.
Sparks could ignite these materials.
r) Do not use accessories that require liquid coolants.
Using water or other liquid coolants may result in electrocution or shock.
Kickback and related warnings
Kickback is a sudden reaction to a pinched or snagged rotating wheel. Pinching or snagging causes rapid stalling of the rotating wheel which in turn causes the uncontrolled power tool to be forced in the direction opposite of the wheel’s rotation at the point of the binding.
For example, if an abrasive wheel is snagged or pinched by the workpiece, the edge of the wheel that is entering into the pinch point can dig into the surface of the material causing the wheel to climb out or kick out. The wheel may either jump toward or away from the operator, depending on direction of the wheel’s movement at the point of pinching. Abrasive wheels may also break under these conditions.
Kickback is the result of power tool misuse and/or incorrect operating procedures or conditions and can be avoided by taking proper precautions as given below.
a) Maintain a rm grip on the power tool and position your body and arm to allow you to resist kickback forces. Always use auxiliary handle, if provided, for maximum control over kickback or torque reaction during start-up.
The operator can control torque reactions or kickback forces, if proper precautions are taken.
b) Never place your hand near the rotating accessory.
Accessory may kickback over your hand.
c) Do not position your body in line with the rotating wheel.
Kickback will propel the tool in direction opposite to the wheel’s movement at the point of snagging.
d) Use special care when working corners, sharp edges etc. Avoid bouncing and snagging the accessory.
Corners, sharp edges or bouncing have a tendency to snag the rotating accessory and cause loss of control or kickback.
e) Do not attach a saw chain, woodcarving blade, segmented diamond wheel with a peripheral gap greater than 10 mm or toothed saw blade.
Such blades create frequent kickback and loss of control.
f) Do not “jam” the wheel or apply excessive pressure. Do not attempt to make an excessive depth of cut.
Overstressing the wheel increases the loading and susceptibility to twisting or binding of the wheel in the cut and the possibility of kickback or wheel breakage.
g) When wheel is binding or when interrupting a cut for any reason, switch off the power tool and hold the power tool motionless until the wheel comes to a complete stop. Never attempt to remove the wheel from the cut while the wheel is in motion otherwise kickback
may occur.
Investigate and take corrective action to eliminate the cause of wheel binding.
h) Do not restart the cutting operation in the workpiece. Let the wheel reach full speed and carefully re-enter the cut.
The wheel may bind, walk up or kickback if the power tool is restarted in the workpiece.
i) Support panels or any oversized workpiece to minimize the risk of wheel pinching and kickback.
Large workpieces tend to sag under their own weight. Supports must be placed under the workpiece near the line of cut and near the edge of the workpiece on both sides of the wheel.
j) Use extra caution when making a “pocket cut” into existing walls or other blind areas.
The protruding wheel may cut gas or water pipes, electrical wiring or objects that can cause kickback.
MAINS CONNECTION
Connect only to single-phase a.c. current and only to the system voltage indicated on the rating plate. It is also possible to connect to sockets without an earthing contact as the design conforms to safety class II.
Inrush currents cause short-time voltage drops. Under unfavourable power supply conditions, other equipment may be affected. If the system impedance of the power supply is lower than 0,2 Ohm, disturbances are unlikely to occur.
SPECIFIED CONDITIONS OF USE
The wall-chaser machine cuts slots for cables and pipes (masonry grooves) in any kind of brickwork with two diamond cutting discs running parallel to each other.
Do not use this product in any other way as stated for normal use.
EC-DECLARATION OF CONFORMITY
We declare under our sole responsibility that the product
described under “Technical Data” fullls all the relevant
regulations and the directives 2011/65/EU (RoHs), 2006/42/EC, 2004/108/EC and the following harmonized standards have been used:
EN 60745 EN 55014-1:2006 + A 1:2009 + A2:2011 EN 55014-2:1997 + A1:2001 + A2:2008 EN 61000-3-2:2006 + A1:2009 + A2:2009 EN 61000-3-3:2008
Winnenden, 2013-01-28
Alexander Krug Managing Director
Authorized to compile the technical le.
Techtronic Industries GmbH Max-Eyth-Straße 10 71364 Winnenden Germany
ADVICE FOR OPERATION
The machine switches off automatically if the motor is overloaded. Allow it to cool, press the overload button and restart the machine. If the overload protection switches it off frequently, reduce the cutting pressure or depth of cut.
The innitely variable cutting width setting has the
advantage that, if the groove width is set correctly, pipes etc.
can be tted precisely into the groove and it is not
necessary to secure them with nails etc. to prevent them from falling out.
76
Modifications: Text, diagrams and data are correct at the time of printing. In the interest of continuous
improvement of our products, technical specifications are subject to alteration without prior notice.
Rolls
Parallel guide
Brief description
Working tool
Additional side handle
Suction cover
Depth gauge
Switch lock and stop lever
Infinitely variable cutting width adjustment 17-60 mm. Cutting width adjustment 8-16 mm with set of distance plates (special accessory).
Spindle lock
Swivel lock
Infinitely variable cutting depth adjustment with movable supporting table.
Direction of rotation arrow
On/Off switch
Suction adapter
Protective cap
No-load speed limit for low-noise operation
Sharpen blunt diamond cutting blades (can be recognised
by sparks ying while cutting) by making several cuts into
calcareous sandstone or a special sharpening stone. The Milwaukee diamond cut-off wheels supplied are of an
extremely high quality and enable high cutting performances to be achieved in all types of rock and concrete. In the event of wear we recommend that you replace them with diamond cut-off wheels from Milwaukee‘s range of accessories.
MAINTENANCE
The ventilation slots of the machine must be kept clear at all times.
Use only Milwaukee accessories and Milwaukee spare parts. Should components need to be replaced which have not been described, please contact one of our Milwaukee service agents (see our list of guarantee/service addresses).
If needed, an exploded view of the tool can be ordered. Please state the machine type printed as well as the six-digit No. on the label and order the drawing at your local service agents or directly at: Techtronic Industries GmbH, Max-Eyth-Straße 10, 71364 Winnenden, Germany.
SYMBOLS
Please read the instructions carefully before starting the machine.
Always wear goggles when using the machine.
Wear ear protectors!
Use an FFP2 particulate respirator as the minimum amount of protection.
Wear gloves!
Always disconnect the plug from the socket before carrying out any work on the machine.
Accessory - Not included in standard equipment, available as an accessory.
Do not dispose of electric tools together with household waste material! In observance of European Directive 2002/96/ EC on waste electrical and electronic equipment and its implementation in accordance with national law, electric tools that have reached the end of their life must be collected separately and returned to an environmentally compatible recycling facility.
Class II construction, tool in which protection against electric shock does not rely on basic insulation only, but in which additional safety precautions, such as double insulation or reinforced insulation, are provided.
ENGLISH ENGLISH
8 9
3. Lock the work spindle by depressing the spindle lock. Loosen the round nut of the upper cutting disc with aid of a pin-type face spanner.
4. Loosen the hexagon nut with aid of the fork wrench SW 17. Remove the nut and the washer.
5. Remove the round nut and the front cutting disc.
6. Remove the Spanntec-spindle with the Spanntec-nut and the lower cutting disc.
Assembly 1. Insert the tension flange.
2. Assemble the machine in reverse order.
Arrow on diamond cutting discs must agree with arrow on protective hood cover­direction of rotation.
Spanntec-nut
Hexagon nut
Round nut with drilled holes in one face
Tension flange
Spanntec-spindle
Dust extraction
Only use the machine with a suitable dust-remover! Insert the suction hose connector into the
adapter until it sits firmly. Connect the other end of the suction hose to a vacuum cleaner which is suited for dust extraction.
Due to the high current at make the wall chaser cannot be connected directly to the socket at the vacuum cleaner. Do not switch on the vacuum cleaner and the wall chaser simultaneously!
Exchanging the diamond cutting discs
Always disconnect the plug from the socket before carrying out any work on the machine.
Disassembly 1. Put the machine on its side.
2. Loosen the screws and open and remove the protective cover. Move the protective
cover outwards (height gauge).
Pay attention to the dimensions of the cutting discs. The diameter of the centre hole must fit the flange without play. Do not use any reduction pieces or adapters.
Measured
sound value
Measured values determined according to EN 50 144. Typically the A-weighted noise levels of the tool are:
Sound pressure level = 93 dB (A). Sound power level = 106 dB (A). Wear ear protectors!
Measured
vibration value
Typically the hand-arm vibration is below 2.5 m/s
2
.
Usage
The infinitely variable cutting width adjustment has the advantage that if the cutting width was set correctly, the pipes or similar fit the slot exactly. They do not have to be additionally secured with nails etc. against falling out.
Do not use this product in any other way as stated for normal use.
Mains connection
Connect only to a single-phase AC current supply and only to the mains voltage specified on the rating plate. Connection to sockets without earth protection is pos- sible as the appliance features protective insulation to DIN 57 740/ VDE 0740 and CEE 20. Radio suppression complies with the European standard EN 55014.
When fitting the plug, make sure that the brown (live) wire of this appliance is con- nected to the plug terminal marked L or coloured red, and the blue (neutral) wire of this appliance is connected to the plug terminal marked N or coloured black. Under no circumstances must the wires of this appliance be connected to the earth termi- nal of the plug marked either E, with the earth symbol, or coloured green or green/yellow.
Electronics
In case of longer overload the electronics reduces the speed of rotation. The ma- chine continues to run in order to cool down the motor. After load relief the speed is increased again and working can be continued.
The duration of cooling-down period depends on the grade of overload. Under the effect of extreme electromagnetic interferences from the outside, tempo-
rary variations in the speed of rotation could arise in particular cases.
Smooth start
The electronic smooth start will prolong the life of both the motor and the gears. Therefore do not run the machine under load for 2 sec. after switching on.
Switching on and off
Quick break operation
Switching on: Press switch lock and then on-off switch.
Switching off: Release on-off switch.
Constant operation
Switching on: Depress the switch lock and then the On/Off switch. Release the On/Off switch, then re­lease the switch lock.
Switching off: Depress and release the On/Off switch.
1
2
ENGLISH ENGLISH
10 11
Advices for operation
Only use the machine for dry cutting in stone.
Mind hidden electric lines, gas and water pipes. Check your working area, e.g. with
a metal detector.
1. Pre-select the cutting depth and width.
2. Switch the machine on.
3. Position the machine to the wall with the
back edge of the supporting table and plunge in slowly until the supporting table is level with the wall.
4. Cut the masonry groove by pulling the ma­chine towards you (in direction of arrow in il­lustration), guiding the machine with both hands. Only cut straight lines radii are not possible.
Always use the additional handle.
When cutting hard material, swing the ma­chine slightly to and fro in the cut then the diamond cutting discs stay sharper longer.
5. When you get to the end of the groove you are cutting, lift the machine out first and then switch off.
After switching off, the machine will not be idle immediately. (After-running of the work spindle.) Allow the machine to come to a stop before putting down.
The cutting discs get very hot when in use. Do not touch them before they have cooled down.
6. Put the machine down and break out the remaining strip with the paring-out tool.
Tips
To improve leading the machine with the parallel guide fix a wooden lath when cut-
ting horizontal/diagonal slots into walls. Cutting hard materials, especially concrete, requires a very high engine perform-
ance. If the feed rate is too high the load-rate motor protection slows the motor down. We recommend the use of special cutting discs for cutting in concrete with a diam­eter of 200 mm.
Blunt diamond cutting discs are recognisable by the large number of sparks that fly
during work, and can be resharpened by making a number of cuts in abrasive ma­terial (e.g. plaster).
Setting the cutting width
Loosen the Allen screw of the Spanntec-nut with the T-key (to stop).
Move the outer diamond cutting disc to the required cutting width.
To lock it in the required position fasten the Allen screw tightly.
Set of distance
plates (special
accessory)
1. Loosen the screw and open and remove the
protective cover.
2. Lock the work spindle by depressing the spindle lock. Open the round nut of the upper cutting disc with aid of a pin-type face span­ner and remove it. Remove the upper cutting disc.
3. Loosen the Allen screw with the T-key and remove the Spanntec-nut.
4. Fit the diamond cutting disc to the collar of the reduction ring and push it together with the distance plates over the Spanntec-spin­dle. The collar of the reduction ring must face outside.
5. Screw down the Spanntec nut on the Span­ntec-spindle and the round nut on the Span­ntec-nut.
6. Fasten the Spanntec-nut with aid of the spanner (to steady depress the spindle lock).
The number of the distance plates between the diamond cutting discs determines
the cutting width. Without distance plates (only with reduction ring) the cutting width
is 8 mm. The set of distance plates contains the following distance plates:
Arrow on diamond cutting discs must agree with arrow on protective hood cover­direction of rotation.
7. Reassemble the tool (see above).
Setting the cutting depth
Loosen the wing nut and set the depth gauge to the required depth. Loosen the wing nut and set the depth gauge to the required depth.
The cutting depth gets less as the diamond cutting discs wear down.
In order to prevent edges from the remaining cut strip breaking out, set the cutting depth slightly deeper.
Spanntec
1 Spacing washer 1 mm 2 Spacing washers 2 mm 1 Spacing washer 3 mm
Round nut with drilled holes in one face
Spanntec-nut
Reduction ring
Spacing washers
Spanntec­spindle
ENGLISH ENGLISH
1312
WCE 65
..................... 3933 67 01...
...000001-999999
.......................2300 W
.......................6600 min
-1
.........................230 mm
......................10-65 mm
......................17-56 mm
..........................8,4 kg
...........................95 dB (A)
.........................106 dB (A)
..........................8,8 m/s
2
..........................1,5 m/s
2
TECHNISCHE DATEN
Produktionsnummer ................................................................
Nennaufnahmeleistung............................................................
Leerlaufdrehzahl ......................................................................
Schleifscheiben-ø ....................................................................
Schnittiefe ................................................................................
Schnittbreite.............................................................................
Gewicht nach EPTA-Prozedur 01/2003 ...................................
Geräusch/Vibrationsinformation
Messwerte ermittelt entsprechend EN 60 745. Der A-bewertete Geräuschpegel des Gerätes beträgt typischerweise:
Schalldruckpegel (K=3dB(A)) ...............................................
Schallleistungspegel (K=3dB(A)) ..........................................
Gehörschutz tragen!
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745.
Schwingungsemissionswert ah ................................................
Unsicherheit K= .......................................................................
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen, auch die in der beiliegenden Broschüre.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/ oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
SPEZIELLE SICHERHEITSHINWEISE
Sicherheitshinweise für Trennschleifmaschinen a) Die zum Elektrowerkzeug gehörende
Schutzhaube muss sicher angebracht und so eingestellt sein, dass ein Höchstmaß an Sicherheit erreicht wird, d. h. der kleinstmögliche Teil der Trennscheibe zeigt offen zur Bedienperson.
Die Schutzhaube soll die Bedienperson vor Bruchstücken und zufälligem Kontakt mit der Trennscheibe schützen.
b) Verwenden Sie nur Diamant-Trennscheiben für Ihr Elektrowerkzeug.
Nur weil Sie das Zubehör an Ihrem Elektrowerkzeug befestigen können, garantiert das keine sichere Verwendung.
c) Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs muss mindestens so hoch sein wie die auf dem Elektrowerkzeug angegebene Höchstdrehzahl.
Zubehör, das sich schneller als zulässig dreht, kann
zerbrechen und umheriegen.
d) Trennscheiben dürfen nur für die empfohlenen Einsatzmöglichkeiten verwendet werden. Z.B.: Schleifen Sie nie mit der Seitenäche einer Trennscheibe.
Trennscheiben sind zum Materialabtrag mit der Kante der Scheibe bestimmt. Seitliche Krafteinwirkung auf diese Schleifkörper kann sie zerbrechen.
e) Verwenden Sie immer unbeschädigte Spannansche in der richtigen Größe für die von Ihnen gewählte Trennscheibe.
Geeignete Flansche stützen die Trennscheibe und verringern so die Gefahr eines Trennscheibenbruchs.
f) Verwenden Sie keine abgenutzten Schleifscheiben von größeren Elektrowerkzeugen.
Schleifscheiben für größere Elektrowerkzeuge sind nicht für die höheren Drehzahlen von kleineren Elektrowerkzeugen ausgelegt und können brechen.
g) Außendurchmesser und Dicke des Einsatzwerkzeugs müssen den Maßangaben Ihres Elektrowerkzeugs entsprechen.
Falsch bemessene Einsatzwerkzeuge können nicht ausreichend abgeschirmt oder kontrolliert werden.
h) Trennscheiben, Flansche oder anderes Zubehör müssen genau auf die Schleifspindel Ihres Elektrowerkzeugs passen.
Einsatzwerkzeuge, die nicht genau auf die Schleifspindel des Elektrowerkzeugs passen, drehen sich ungleichmäßig, vibrieren sehr stark und können zum Verlust der Kontrolle führen.
i) Verwenden Sie keine beschädigten Einsatzwerkzeuge. Kontrollieren Sie vor jeder Verwendung Einsatzwerkzeuge auf Absplitterungen und Risse. Wenn das Elektrowerkzeug oder das Einsatzwerkzeug herunterfällt, überprüfen Sie, ob es beschädigt ist, oder verwenden Sie ein unbeschädigtes Einsatzwerkzeug. Wenn Sie das Einsatzwerkzeug kontrolliert und eingesetzt haben, halten Sie und in der Nähe
bendliche Personen sich außerhalb der Ebene des
rotierenden Einsatzwerkzeugs auf und lassen Sie das Elektrowerkzeug eine Minute lang mit Höchstdrehzahl laufen.
Beschädigte Einsatzwerkzeuge brechen meist in dieser Testzeit.
j) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Verwenden Sie je nach Anwendung Vollgesichtsschutz, Augenschutz oder Schutzbrille. Soweit angemessen, tragen Sie Staubmaske, Gehörschutz, Schutzhandschuhe oder Spezialschürze, die kleine
DEUTSCH
WARNUNG
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel ist entsprechend einem in EN 60745 genormten Messverfahren gemessen worden und kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden. Er eignet sich auch für
eine vorläuge Einschätzung der Schwingungsbelastung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
Cutting in
corners
The driving motor can be swivelled approx. 90 °. This makes it possible to cut from cor­ner to corner up to a few centimetres. If swiv­elling is not required the driving motor can be locked in one position with aid of the swivel lock.
Swivel lock
ENGLISH
14 15DEUTSCH
NETZANSCHLUSS
Nur an Einphasen-Wechselstrom und nur an die auf dem Leistungsschild angegebene Netzspannung anschließen. Anschluss ist auch an Steckdosen ohne Schutzkontakt möglich, da ein Aufbau der Schutzklasse II vorliegt.
Einschaltvorgänge erzeugen kurzfristige Spannungsabsenkungen. Bei ungünstigen Netzbedingungen können Beeinträchtigungen anderer Geräte auftreten. Bei Netzimpedanzen kleiner als 0,2 Ohm sind keine Störungen zu erwarten.
BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG
Die Mauernutfräse fräst mit zwei parallel laufenden Diamanttrennscheiben Leitungs- und Kabelschlitze (Mauernuten) in jede Art von Mauerwerk.
Dieses Gerät darf nur wie angegeben bestimmungsgemäß verwendet werden.
CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das unter „Technische Daten“ beschriebene Produkt mit allen relevanten Vorschriften der Richtline 2011/65/EU (RoHs), 2006/42/EG, 2004/108/EG und den folgenden harmonisierten normativen Dokumenten übereinstimmt:
EN 60745 EN 55014-1:2006 + A 1:2009 + A2:2011 EN 55014-2:1997 + A1:2001 + A2:2008 EN 61000-3-2:2006 + A1:2009 + A2:2009 EN 61000-3-3:2008
Winnenden, 2013-01-28
Alexander Krug Managing Director
Bevollmächtigt die technischen Unterlagen zusammenzustellen
Techtronic Industries GmbH Max-Eyth-Straße 10 71364 Winnenden Germany
ARBEITSHINWEISE
Bei Motorüberlastung schaltet die Maschine automatisch ab. Nach Abkühlung den Überlastknopf wieder eindrücken und
Maschine wieder einschalten. Bei häugem Abschalten
durch den Überlastschutz Schneiddruck oder Schnitttiefe reduzieren.
Die stufenlose Schnittbreitenverstellung bietet den Vorteil, dass bei richtig eingestellter Schnittbreite die einzulegenden Rohre o. Ä. passgenau in den Schlitz eingelegt werden können und nicht zusätzlich durch Nägel etc. gegen Herausfallen gesichert werden müssen.
Stumpfe Diamanttrennscheiben (erkennbar durch starken
Funkenug während des Arbeitens) durch mehrere Schnitte
in Kalksandstein oder einem speziellen Schärfstein nachschärfen.
Die mitgelieferten Milwaukee Diamanttrennscheiben sind qualitativ sehr hochwertig und ermöglichen eine hohe Schnittleistung in allen Arten von Gestein und Beton. Bei Verschleiß empfehlen wir diese im Zubehörprogramm von Milwaukee erhältlichen Diamanttrennscheiben wieder nachzukaufen.
WARTUNG
Stets die Lüftungsschlitze der Maschine sauber halten. Nur Milwaukee Zubehör und Milwaukee Ersatzteile
verwenden. Bauteile, deren Austausch nicht beschrieben wurde, bei einer Milwaukee Kundendienststelle auswechseln lassen (Broschüre Garantie/ Kundendienstadressen beachten).
Bei Bedarf kann eine Explosionszeichnung des Gerätes unter Angabe der Maschinen Type und der sechsstelligen Nummer auf dem Leistungsschild bei Ihrer Kundendienststelle oder direkt bei Techtronic Industries GmbH, Max-Eyth-Straße 10, 71364 Winnenden, Germany angefordert werden.
SYMBOLE
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch.
Beim Arbeiten mit der Maschine stets Schutzbrille tragen.
Gehörschutz tragen!
Als Atemschutz mindestens eine Partikel
ltrierende Halbmaske der Klasse FFP2
verwenden.
Schutzhandschuhe tragen
Vor allen Arbeiten an der Maschine Stecker aus der Steckdose ziehen.
Zubehör - Im Lieferumfang nicht enthalten, empfohlene Ergänzung aus dem Zubehörprogramm.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll! Gemäss Europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik­Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Schutzklasse II, Elektrowerkzeug, bei dem der Schutz gegen elektrischen Schlag nicht nur von der Basisisolierung abhängt, sondern in dem zusätzliche Schutzmaßnahmen, wie doppelte Isolierung oder verstärkte Isolierung, angewendet werden.
Schleif und Materialpartikel von Ihnen fernhält.
Die Augen sollen vor herumiegenden Fremdkörpern
geschützt werden, die bei verschiedenen Anwendungen entstehen. Staub oder Atemschutzmaske müssen den bei
der Anwendung entstehenden Staub ltern. Wenn Sie lange
lautem Lärm ausgesetzt sind, können Sie einen Hörverlust erleiden.
k) Achten Sie bei anderen Personen auf sicheren Abstand zu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder, der den Arbeitsbereich betritt, muss persönliche Schutzausrüstung tragen.
Bruchstücke des Werkstücks oder gebrochener
Einsatzwerkzeuge können wegiegen und Verletzungen
auch außerhalb des direkten Arbeitsbereichs verursachen.
l) Halten Sie das Gerät an den isolierten Griffächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen oder das eigene Kabel treffen kann.
Der Kontakt des Schneidwerkzeugs mit einer spannungsführenden Leitung kann metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
m) Halten Sie das Netzkabel von sich drehenden Einsatzwerkzeugen fern.
Wenn Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlieren, kann das Netzkabel durchtrennt oder erfasst werden und Ihre Hand oder Ihr Arm in das sich drehende Einsatzwerkzeug geraten.
n) Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab, bevor das Einsatzwerkzeug völlig zum Stillstand gekommen ist.
Das sich drehende Einsatzwerkzeug kann in Kontakt mit der
Ablageäche geraten, wodurch Sie die Kontrolle über das
Elektrowerkzeug verlieren können.
o) Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen, während Sie es tragen.
Ihre Kleidung kann durch zufälligen Kontakt mit dem sich drehenden Einsatzwerkzeug erfasst werden, und das Einsatzwerkzeug sich in Ihren Körper bohren.
p) Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze Ihres Elektrowerkzeugs.
Das Motorgebläse zieht Staub in das Gehäuse, und eine starke Ansammlung von Metallstaub kann elektrische Gefahren verursachen.
q) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in der Nähe brennbarer Materialien.
Funken können diese Materialien entzünden.
r) Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die üssige Kühlmittel erfordern.
Die Verwendung von Wasser oder anderen üssigen
Kühlmitteln kann zu einem elektrischen Schlag führen.
Rückschlag und entsprechende Sicherheitshinweise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines hakenden oder blockierten drehenden Einsatzwerkzeugs. Verhaken oder Blockieren führt zu einem abrupten Stopp des rotierenden Einsatzwerkzeugs. Dadurch wird ein unkontrolliertes Elektrowerkzeug gegen die Drehrichtung des Einsatzwerkzeugs an der Blockierstelle beschleunigt.
Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück hakt oder blockiert, kann sich die Kante der Schleifscheibe, die in das Werkstück eintaucht, verfangen und dadurch die Schleifscheibe ausbrechen oder einen Rückschlag verursachen. Die Schleifscheibe bewegt sich dann auf die Bedienperson zu oder von ihr weg, je nach Drehrichtung der Scheibe an der Blockierstelle. Hierbei können Schleifscheiben auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrieben, verhindert werden.
a) Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und bringen Sie Ihren Körper und Ihre Arme in eine Position, in der Sie die Rückschlagkräfte abfangen können. Verwenden Sie immer den Zusatzgriff, falls vorhanden, um die größtmögliche Kontrolle über Rückschlagkräfte oder Reaktionsmomente beim Hochlauf zu haben.
Die Bedienperson kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlag und Reaktionskräfte beherrschen.
b) Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich drehender Einsatzwerkzeuge.
Das Einsatzwerkzeug kann sich beim Rückschlag über Ihre Hand bewegen.
c) Meiden Sie mit Ihrem Körper den Bereich, in den das Elektrowerkzeug bei einem Rückschlag bewegt wird.
Der Rückschlag treibt das Elektrowerkzeug in die Richtung entgegengesetzt zur Bewegung der Schleifscheibe an der Blockierstelle.
d) Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich von Ecken, scharfen Kanten usw. Verhindern Sie, dass Einsatzwerkzeuge vom Werkstück zurückprallen und verklemmen.
Das rotierende Einsatzwerkzeug neigt bei Ecken, scharfen Kanten oder wenn es abprallt, dazu, sich zu verklemmen. Dies verursacht einen Kontrollverlust oder Rückschlag.
e) Verwenden Sie kein Ketten- oder gezähntes Sägeblatt sowie keine segmentierte Diamantscheibe mit mehr als 10 mm breiten Schlitzen.
Solche Einsatzwerkzeuge verursachen häug Rückschlag
und Verlust der Kontrolle.
f) Vermeiden Sie ein Blockieren der Trennscheibe oder zu hohen Anpressdruck. Führen Sie keine übermäßig tiefen Schnitte aus.
Eine Überlastung der Trennscheibe erhöht deren Beanspruchung und die Anfälligkeit zum Verkanten oder Blockieren und damit die Möglichkeit eines Rückschlags oder Schleifkörperbruchs.
g) Falls die Trennscheibe verklemmt oder Sie die Arbeit unterbrechen, schalten Sie das Elektrowerkzeug aus und halten Sie es ruhig, bis die Scheibe zum Stillstand gekommen ist. Versuchen Sie nie, die noch laufende Trennscheibe aus dem Schnitt zu ziehen, sonst kann ein Rückschlag erfolgen.
Ermitteln und beheben Sie die Ursache für das Verklemmen.
h) Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht wieder ein,
solange es sich im Werkstück bendet. Lassen Sie die
Trennscheibe erst ihre volle Drehzahl erreichen, bevor Sie den Schnitt vorsichtig fortsetzen.
Anderenfalls kann die Scheibe verhaken, aus dem Werkstück springen oder einen Rückschlag verursachen.
i) Stützen Sie Platten oder große Werkstücke ab, um das Risiko eines Rückschlags durch eine eingeklemmte Trennscheibe zu vermindern.
Große Werkstücke können sich unter ihrem eigenen Gewicht durchbiegen. Das Werkstück muss auf beiden Seiten abgestützt werden, und zwar sowohl in der Nähe des Trennschnitts als auch an der Kante.
j) Seien Sie besonders vorsichtig bei „Taschenschnitten“ in bestehende Wände oder andere nicht einsehbare Bereiche.
Die eintauchende Trennscheibe kann beim Schneiden in Gas- oder Wasserleitungen, elektrische Leitungen oder andere Objekte einen Rückschlag verursachen.
DEUTSCH
16 17
Staub­absaugung
Die Maschine nur mit einer geeigneten Staubabsaugung betreiben! Saugschlauchstutzen drehend in den Adap-
ter schieben bis er festsitzt. Das andere Ende des Saugschlauches an einen Staub­sauger anschließen, der für die Staubabsau­gung geeignet ist.
Durch den hohen Einschaltstrom bedingt kann die Mauernutfräse nicht direkt an eine am Staubsauger angebrachte Steckdose an­geschlossen werden. Staubsauger und Mau­ernutfräse nicht gleichzeitig einschalten!
Diamant­trennscheiben wechseln
Vor allen Arbeiten an der Maschine Stecker aus der Steckdose ziehen.
Demontage 1. Maschine auf die Seite legen.
2. Schutzhaube durch lösen der Schrauben öffnen und abnehmen. Bewegliche
Schutzhaube (Höhenschieber) nach außen schwenken.
Nur Arbeitswerkzeuge verwenden, deren zulässige Drehzahl mindestens so hoch ist wie die höchste Leerlaufdrehzahl des Gerätes.
Abmessungen der Diamanttrennscheiben beachten. Lochdurchmesser muß ohne Spiel zum Aufnahmeflansch passen. Keine Reduzierstücke oder Adapter verwen- den.
Geräusch-
meßwerte
Meßwerte ermittelt entsprechend EN 50 144. Der A-bewertete Geräuschpegel des Gerätes beträgt typischerweise:
Schalldruckpegel = 93 dB (A). Schalleistungspegel = 106 dB (A). Gehörschutz tragen!
Vibrations-
meßwerte
Die Hand-Arm Vibration ist typischerweise niedriger als 2,5 m/s
2
.
Verwendung Die stufenlose Schnittbreitenverstellung bietet den Vorteil, daß bei richtig eingestell-
ter Schnittbreite die einzulegenden Rohre o. Ä. paßgenau in den Schlitz eingelegt werden können und nicht zusätzlich durch Nägel etc. gegen Herausfallen gesichert werden müssen.
Dieses Gerät darf nur wie angegeben bestimmungsgemäß verwendet werden.
Netzanschluß Nur an Einphasen-Wechselstrom und nur an die auf dem Leistungsschild angege-
bene Netzspannung anschließen. Anschluß ist auch an Steckdosen ohne Schutz- kontakt möglich, da eine Schutzisolierung nach DIN 57 740/ VDE 0740 bzw. CEE 20 vorliegt. Die Funkentstörung entspricht der Europanorm EN 55014.
Elektronik Bei längerer Überlastung schaltet die Elektronik auf reduzierte Drehzahl. Die Ma-
schine läuft weiter zum Kühlen der Motorwicklung. Nach Entlastung steigt die Dreh- zahl wieder an und die Arbeit kann fortgesetzt werden.
Die Dauer der Abkühlphase ist abhängig vom Grad der Überlastung. Unter Einwirkung extremer elektromagnetischer Störungen von außen, können im
Einzelfall vorübergehende Drehzahlschwankungen auftreten.
Sanftanlauf Der elektronische Sanftanlauf erhöht die Lebensdauer von Motor und Getriebe, der
Einschaltstrom wird um ca. die Hälfte reduziert. Maschine deshalb erst 2 sec. nach dem Einschalten belasten.
Ein-/Ausschal­ten
Momentschaltung
Einschalten: Einschaltsperre und dann Ein-/Ausschalter drücken.
Ausschalten: Ein-/Ausschalter loslassen.
Dauerschaltung
Einschalten: Einschaltsperre und dann Ein-/Ausschalter drücken. Ein-/Ausschalter zuerst, dann Ein­schaltsperre loslassen.
Ausschalten: Ein-/Ausschalter drücken und wieder loslas­sen.
1
2
Laufrollen
Parallelanschlag
Kurz­beschreibung
Arbeitswerkzeug
Zusatzhandgriff
Absaughaube
Tiefenanschlag
Einschaltsperre und Schalterarretierung
Stufenlose Schnittbreitenverstellung 17-60 mm. Schnittbreitenverstellung 8-16 mm mit Spannset (Sonderzubehör).
Spindelarretierung
Schwenkarretierung
Stufenlose Verstellung der Schnittiefe durch beweglichen Auflagetisch.
Drehrichtungspfeil
Ein-/Ausschalter
Absaugadapter
Schutzhaube
Leerlaufdrehzahlbegrenzung für geräuscharmen Lauf
DEUTSCHDEUTSCH
18 19
Schnittbreite einstellen
Innensechskantschraube der Spanntec­Mutter mit dem T-Schlüssel lösen (bis An­schlag).
Äußere Diamanttrennscheibe auf die ge­wünschte Schnittbreite drehen.
Zum Arretieren in der gewünschten Position, Innensechskantschraube wieder fest anzie­hen.
Spannset
(Sonderzubehör)
1. Schutzhaube durch Lösen der Schrauben
öffnen und abnehmen.
2. Arbeitsspindel durch Drücken der Spindelar­retierung feststellen. Zweilochmutter der oberen Trennscheibe mit Zweiloch-Muttern­dreher öffnen und abnehmen. Obere Trenn­scheibe abnehmen.
3. Innensechskantschraube mit dem T-Schlüs­sel lösen und Spanntec-Mutter herausdre­hen.
4. Diamanttrennscheibe auf den Bund des Re­duzierrings setzen und diesen zusammen mit den Distanzscheiben auf die Spanntec­Spindel schieben. Der Bund des Reduzier­rings muß nach außen zeigen.
5. Spanntec-Mutter auf die Spanntec-Spindel und Zweilochmutter auf die Spanntec-Mutter schrauben.
6. Spanntec-Mutter mit dem Zweiloch-Mutterndreher festziehen (zum Gegenhalten Spindelarretierung drücken).
Die Anzahl der Distanzscheiben zwischen den Diamanttrennscheiben bestimmt die
Schnittbreite.
Ohne Distanzscheiben (nur mit Reduzierring) ergibt sich eine Schnitt-
breite von 8 mm. Im Spannset sind folgende Distanzscheiben enthalten:
Pfeil auf Diamanttrennscheibe muß mit Pfeil auf Schutzhaubendeckel übereinstimmen (Laufrichtung).
7. Maschine wieder zusammenbauen (siehe oben).
Schnittiefe einstellen
Flügelschraube lösen und Tiefenanschlag auf die gewünschte Tiefe einstellen.
Die Schnittiefe verringert sich mit zuneh­mender Abnutzung der Diamanttrennschei­be.
Um Ungenauigkeiten beim Ausbrechen des verbleibenden Stegs auszugleichen, Schnit­tiefe etwas größer wählen.
Spanntec
1 Distanzscheibe 1 mm 2 Distanzscheiben 2 mm 1 Distanzscheibe 3 mm
Zweilochmutter
Spanntec-Mutter
Reduzierring
Distanz­scheiben
Spanntec­Spindel
3. Arbeitsspindel durch Drücken der Spindelarretierung feststellen. Zweilochmutter der oberen Trennscheibe mit Zweiloch-Mutterndreher lösen.
4.
Sechskantmutter mit dem Gabelschlüssel SW 17 lösen. Mutter und Unterlegschei-
be abnehmen.
5. Zweilochmutter abschrauben und vordere Trennscheibe abnehmen.
6. Spanntec-Spindel mit der Spanntec-Mutter und der unteren Trennscheibe abneh-
men.
Montage 1. Spannflansch einlegen.
2. Maschine in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen.
Pfeil auf Diamanttrennscheibe muß mit Pfeil auf Schutzhaubendeckel übereinstimmen (Laufrichtung).
Spanntec-Mutter Zweilochmutter
Sechskantmutter
Spannflansch
Spanntec-Spindel
DEUTSCHDEUTSCH
20 21
Fräsen in Ecken
Der Antriebsmotor kann um ca. 90 ° ge­schwenkt werden. Dadurch ist es möglich, bis auf wenige cm von Ecke zu Ecke zu frä­sen. Ist die Schwenkmöglichkeit nicht er­wünscht, so kann die Position des Antriebsmotors mit der Schwenkarretierung arretiert werden.
Schwenkarretierung
Arbeitshinweise
Das Gerät darf nur für Gesteinsbearbeitung im Trockenschnitt verwendet werden. Vorsicht vor verdeckt liegenden elektrischen Leitungen, Gas- und Wasserrohren.
Den Arbeitsbereich überprüfen, zum Beispiel mit einem Metallortungsgerät.
1. Schnittiefe und Schnittbreite vorwählen.
2. Maschine einschalten.
3. Maschine mit der hinteren Kante des Aufla-
getisches am Mauerwerk ansetzen und lang­sam eintauchen bis der Auflagetisch plan aufliegt.
4. Die Mauernut ziehend fräsen (Pfeilrichtung auf Abbildung), dabei die Maschine mit bei­den Händen führen. Nur geradlinig fräsen, Kurven sind nicht möglich.
Stets den Zusatzhandgriff verwenden.
Beim Fräsen von harten Werkstoffen leicht vor und zurück pendeln, dadurch bleibt die Diamanttrennscheibe länger scharf.
5. Am Ende der gefrästen Mauernut die Ma­schine ausschwenken und dann erst aus­schalten.
Die Werkzeugspindel läuft nach, nachdem das Gerät ausgeschaltet wurde. Maschine erst nach Stillstand ablegen.
Die Trennscheiben werden beim Arbeiten sehr heiß; nicht anfassen bevor sie abge­kühlt sind.
6. Maschine absetzen und den verbleibenden Steg mit dem Ausbrechwerkzeug ent­fernen.
Tips
Zum besseren Führen des Gerätes mit dem Parallelanschlag beim waagrechten/diago-
nalen Schlitzen in Wänden eine Holzlatte anbringen. Das Schneiden von harten Werkstoffen, insbesondere Beton, erfordert eine sehr
hohe Motorleistung. Bei zu schnellem Arbeitsvorschub spricht deshalb der elektro­nische Überlastschutz sehr schnell an und schaltet den Motor zurück. Wir empfehlen deshalb die speziellen Betonscheiben mit 200 mm Scheibendurch­messer zu verwenden.
Stumpfe Diamanttrennscheiben (erkennbar durch starken Funkenflug während des Arbeitens) durch mehrere Schnitte in abrasivem Material (z. B. Putz oder Sand­stein) nachschärfen.
DEUTSCHDEUTSCH
Loading...
+ 24 hidden pages