Erste Inbetriebnahme Bedienung
Waschen Programmablauf ändern Programmübersicht
寮Die Waschmaschine vor der ersten
Inbetriebnahme richtig aufstellen und
anschließen.
Bitte beachten Sie die separate
Gebrauchsanweisung.
Wird die Waschmaschine das erste Mal mit
der Taste eingeschaltet, erscheint der
Willkommensbildschirm.
Displaysprache einstellen
Sie werden aufgefordert, die gewünschte
Displaysprache einzustellen.
ĺ Berühren Sie die Sensortaste oder ,
bis die gewünschte Sprache im Display
steht.
ĺ Bestätigen Sie die Sprache mit der Sen-
sortaste OK.
Informationstexte
Es folgen zwei Informationstexte, die Sie
über die Entfernung der Transportsicherung
und die weitere Inbetriebnahme informieren.
ĺ Bestätigen Sie die Texte mit der Sensor-
taste OK.
Erstes Waschprogramm starten
ĺ Drehen Sie den Wasserhahn auf.
ĺ Drehen Sie den Programmwähler auf die
Stellung Baumwolle 60 °C.
Erst wird kurz die Beladungsmenge im Display angezeigt, anschließend wechselt das
Display in die Basisanzeige.
ĺ Drücken Sie die Taste Start / Stop.
ĺ Schalten Sie die Waschmaschine nach
Beendigung des Waschgangs aus.
Die erste Inbetriebnahme ist abgeschlossen.
1 Display mit Sensortasten
Nähere Erläuterungen siehe Punkt 9 bis
12
2 Taste Start/Stop
Startet das gewählte Waschprogramm
und bricht ein gestartetes Programm ab.
3 Taste Startvorwahl
Zur Wahl der Startverzögerung.
4 Taste Cap
Aktiviert die Cap-Dosierung über den
Einspülkasten.
Umweltfreundliches Waschen
– Nutzen Sie die maximale Beladungs-
menge des jeweiligen Waschprogramms.
– Bei geringer Beladung sorgt die Men-
genautomatik der Waschmaschine für
eine Reduzierung des Wasser- und
Energiebedarfs.
5 Tasten Optionen
Die Waschprogramme können durch
verschiedene Optionen ergänzt werden.
6 Programmwähler
Zur Anwahl der Waschprogramme.
7 Optische Schnittstelle PC
Für den Kundendienst.
8 Taste
Zum Ein- und Ausschalten der Waschmaschine. Die Waschmaschine schaltet sich aus Energiespargründen automatisch aus. Dieses erfolgt 15 Min. nach
Programmende / Knitterschutz oder nach
dem Einschalten, wenn keine weitere
Bedienung erfolgt.
– Moderne Waschmittel ermöglichen das
Waschen mit abgesenkten Waschtemperaturen (z.B. 20°C). Nutzen Sie zum
Energiesparen entsprechende Temperatureinstellungen.
– Waschmittel nach Herstellerangaben
dosieren. Verringern Sie bei kleineren
Beladungsmengen die Waschmittelmenge (ca. ⅓ weniger Waschmittel bei
halber Beladung).
9 Sensortaste
Bewegt die Auswahlliste nach unten
oder verringert Werte.
10 Sensortaste OK
Bestätigt das gewählte Programm, einen
eingestellten Wert oder öffnet ein Untermenü.
11 Sensortaste
Bewegt die Auswahlliste nach oben oder
erhöht Werte.
12 Sensortaste
Zur Einstellung der gewünschten End-
schleuderdrehzahl.
Die Sensortasten 9 bis 12 leuchten, sobald
das Display über die Sensortasten bedient
werden kann.
– Wählen Sie zum Energiesparen beim
Trocknen die höchstmögliche Schleu-
derdrehzahl des jeweiligen Waschpro-
gramms.
1. Wäsche vorbereiten
ĺ Leeren Sie die Taschen.
寮Fremdkörper (z. B. Nägel,
Münzen, Büroklammern) können
Textilien und Bauteile beschädigen.
ĺ Sortieren Sie die Textilien nach Farbe und den im Pfle-
geetikett enthaltenen Symbolen (im Kragen oder an der
Seitennaht).
ĺ Behandeln Sie Flecken vor (siehe Miele Waschlexikon
unter www.miele.de).
2. Programm wählen
ĺ Schalten Sie die Waschmaschine mit der Taste ein.
Programmwahl über den Programmwähler
ĺ Drehen Sie den Programmwähler auf das gewünschte
Programm.
Im Display wird die Beladungsmenge des entsprechenden
Programms angezeigt. Anschließend wechselt das Display
in die Basisanzeige.
Programmwahl über Programmwählerstellung
"Schleudern / Spülen + Stärken" und Display
ĺ Drehen Sie den Programmwäh-
ler auf die Programmwählerstellung "Schleudern / Spülen + Stärken".
Im Display steht:
Nur Sp üle n / Stär ken
ĺ Berühren Sie die Sensortasten oder , bis das
gewünschte Programm im Display steht.
ĺ Bestätigen Sie das Programm mit der Sensortaste OK.
Im Display wird die Beladungsmenge des entsprechenden
Programms angezeigt. Anschließend wechselt das Display
in die Basisanzeige.
BEDIENUNG
1 Waschmittel-Einspülkasten
2 Bedienungsblende
3 Laugenfilter
4 Tür
3. Waschmaschine beladen
Tür öffnen
ĺ Fassen Sie in die Griffmulde und
ziehen Sie die Tür auf.
ĺ Legen Sie die Wäsche ausein-
andergefaltet und locker in die
Trommel.
Tür schließen
ĺ Achten Sie darauf, dass keine
Wäschestücke zwischen Tür
und Dichtring eingeklemmt
werden.
ĺ Schließen Sie die Tür mit
leichtem Schwung.
4. Programmeinstellungen wählen
Drehzahl wählen
ĺ Berühren Sie die Sensortaste so oft, bis die
gewünschte Schleuderdrehzahl leuchtet.
Optionen wählen
ĺ Drücken Sie die Taste mit der gewünschten Option.
Startvorwahl einschalten
Der Programmstart kann zwischen 15 Minuten und
24Stunden verzögert werden. Dadurch können Sie z. B.
günstige Nachtstromtarife nutzen.
5. Waschmittel zugeben
Die Waschmaschine bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten der Waschmittelzugabe.
Waschmittel-Einspülkasten
ĺ Ziehen Sie den
Waschmittel-Einspülkasten
heraus und füllen
Sie das Waschmittel in die
Kammern.
/
Cap-Dosierung
Es gibt Caps mit drei verschiedenen Inhalten:
Weitere Informationen zu Waschmittel bzw.
Cap und der Dosierung erhalten Sie im
Kapitel "Waschmittel" in der Gebrauchsanweisung.
Waschmittel für die Vorwäsche
Waschmittel für Hauptwäsche ein-
schließlich Einweichen
Weichspüler, Formspüler oder
Flüssigstärke und Cap
Textilpflegemittel (z.B. Weichspüler,
Imprägniermittel)
Additiv (z. B. Waschmittelverstärker)
Waschmittel
WASCHEN
6. Programm starten –
Programmende
Programm starten
ĺ Drücken Sie die blinkende Taste Start/
Stop.
Die Tür wird verriegelt (erkennbar durch das
Symbol im Display) und das Waschprogramm gestartet.
Programmende
Im Knitterschutz ist die Tür noch verriegelt
und im Display wechselt die Anzeige zwischen:
Knitterschutz und Zum Entnehmen der
Wäsche Start/Stop-Taste drücken
ĺ Drücken Sie die Taste Start/Stop. Die Tür
wird entriegelt.
ĺ Ziehen Sie die Tür auf.
ĺ Entnehmen Sie die Wäsche.
寮Keine Wäschestücke in der Trommel
vergessen!
ĺ Kontrollieren Sie
den Dichtring an
der Tür auf
Fremdkörper.
ĺ Schalten Sie die
Waschmaschine
mit der Taste
aus.
ĺ Schließen Sie die Tür und entfernen Sie
gegebenenfalls die verbrauchte Cap aus
dem Waschmittel-Einspülkasten.
Abbrechen
ĺ Drücken Sie die Taste Start/Stop.
Im Display erscheint:
Programm abbrechen
ĺ Berühren Sie die Sensortaste OK.
Die Waschmaschine pumpt die Lauge ab.
Im Display erscheint:
Programm abgebrochen
ĺ Ziehen Sie die Tür auf.
ĺ Entnehmen Sie die Wäsche.
Ein anderes Programm wählen
ĺ Schließen Sie die Tür.
ĺ Wählen Sie das gewünschte Programm.
ĺ Füllen Sie eventuell Waschmittel im
Waschmittel-Einspülkasten nach.
ĺ Drücken Sie die Taste Start/Stop.
Ändern
Programm
Eine Änderung ist nach erfolgtem Programmstart nicht möglich.
Temperatur
Eine Änderung ist nach erfolgtem Programmstart nicht möglich.
Schleuderdrehzahl
Die Schleuderdrehzahl kann bis zum Beginn
des Endschleuderns geändert werden.
ĺ Berühren Sie die Sensortaste so oft,
bis die gewünschte Drehzahl leuchtet.
Optionen
Bis fünf Minuten nach dem Programmstart
ist eine Anwahl oder Abwahl der Option
Wasser plus möglich.
Unterbrechen
ĺ Schalten Sie die Waschmaschine mit der
Taste aus.
ĺ Schalten Sie die Waschmaschine mit der
Taste zur Fortsetzung wieder ein.
Wäsche nachlegen / entnehmen
ĺ Drücken Sie die Taste Start/Stop. Im Dis-
play erscheint: Programm abbrechen
ĺ Verschieben Sie die Liste mit den Sensor-
tasten oder auf:
Wäsche nachlegen
ĺ Berühren Sie die Sensortaste OK.
Das Waschprogramm wird angehalten und
die Tür entriegelt.
ĺ Ziehen Sie die Tür auf.
ĺ Legen Sie die Wäsche nach oder entneh-
men Sie die gewünschten Wäschestücke.
ĺ Schließen Sie die Tür.
ĺ Drücken Sie die Taste Start/Stop.
Das Waschprogramm wird fortgesetzt.
Die Tür lässt sich nicht öffnen, wenn:
– die Laugentemperatur über 55 °C liegt.
– das Wasserniveau einen bestimmten
Wert überschreitet.
– der Programmschritt Schleudern erreicht
ist.
, , ,
Baumwolle, Leinen oder Mischgewebe
8,0 90°C bis 20°C T-Shirts, Unterwäsche, Tischwäsche usw., Textilien aus
(inkg) Temperatur Wäscheart Optionen
Beladung
Baumwolle *
PROGRAMMABLAUF ÄNDERN
Programm
,
Baumwolle gewaschen werden
QuickPowerWash 5,0 40°C Für normal verschmutzte Textilien, die auch im Programm
, , ,
, , ,
geleicht ausgerüstete Baumwolle
gewebe, Viskose
Pflegeleicht 4,0 40°C ⁄ 30°C Textilien mit synthetischen Fasern, Mischgewebe oder pfle-
Feinwäsche 3,0 30°C Für empfindliche Textilien aus synthetischen Fasern, Misch-
Tischdecken, Servietten, Berufsbekleidung, die gestärkt
werden müssen
Nur Pumpen: Drehzahl auf stellen.
2,0 40°C bis kalt Textilien aus Wolle oder mit Beimischungen aus Wolle
Wolle
Nur Spülen/Stärken 8,0 – Zum Ausspülen von handgewaschenen Textilien
Pumpen/Schleudern – –
*Baumwolle und ohne Extras = Prüfprogramm nach EN 60456 und Energieetikettierung gemäß Verordnung 1061/2010
= Vorbügeln; = Kurz; = Vorwäsche; = Wasser plus
Die Erklärung der Programme unter der Programmwähler-Stellung Weitere Programme finden Sie im Kapitel "Programmübersicht" in der Gebrauchsanweisung.
WKK 200, WKK 210 de - DE, AT M.-Nr. 10 075 571/00
Startvorwahl / Optionen Waschmittel Reinigung und Pflege Was tun, wenn …?
Startvorwahl
Mit der Startvorwahl können Sie einen späteren Programmstart wählen. Der Programmstart kann von 15 Minuten bis maximal 24 Stunden verzögert werden. Dadurch
können Sie z. B. günstige Nachtstromtarife
nutzen.
Wählen
ĺ Drücken Sie die Taste Startvorwahl.
ĺ Stellen Sie mit den Sensortasten und
die Stunden ein und bestätigen Sie mit
der Sensortaste OK.
ĺ Stellen Sie mit den Sensortasten und
die Minuten ein und bestätigen Sie mit
der Sensortaste OK.
Starten
ĺ Drücken Sie die Taste Start/Stop, um die
Startvorwahl und das Waschprogramm
zu starten.
Nach dem Ablauf der Zeit startet das
Waschprogramm und das Display zeigt
Programmlaufzeit und den Programmablauf an.
Ändern
Die Startvorwahl kann jederzeit geändert
werden.
ĺ Drücken Sie die Taste Startvorwahl.
ĺ Wählen Sie die gewünschte Funktion und
bestätigen Sie diese mit der Sensortaste
OK.
Löschen und Waschprogramm direkt
starten
ĺ Drücken Sie die Taste Startvorwahl.
ĺ Wählen Sie die gewünschte Funktion und
bestätigen Sie diese mit der Sensortaste
OK.
Optionen
Die Anwahl der Optionen geschieht über
die entsprechenden Tasten und das Display.
Vorbügeln
Zur Reduzierung der Knitterbildung wird
die Wäsche am Programmende geglättet. Für ein optimales Ergebnis reduzieren Sie die maximale Beladungsmenge um
50 %. Beachten Sie die Angaben im Display. Kleine Beladungsmengen verbessern
das Endergebnis.
Die Oberbekleidung muss trocknergeeignet und bügelfest sein.
Kurz
Für Textilien mit leichten Verschmutzungen
ohne erkennbare Flecken.
Die Waschzeit wird verkürzt.
Vorwäsche
Zur Entfernung größerer Schmutzmengen,
wie z. B. Staub, Sand.
Wasser plus
Der Wasserstand beim Waschen und beim
Spülen wird erhöht.
Sie können andere Funktionen für die Taste
Wasser plus wählen, wie in der Gebrauchsanweisung im Kapitel "Einstellungen"
beschrieben.
Empfehlungen Miele Waschmittel
Miele
Programme
Baumwolle
QuickPowerWash
Pflegeleicht
Feinwäsche
Wolle
Nur Spülen/Stärken
Pumpen/Scheudern
= empfehlenswert; – = nicht empfehlenswert
= Sport; = Daunen; = Outdoor; = WoolCare; = SilkCare; = Weichspüler;
= Imprägnieren; = Booster
UltraWhite
–
– – –
–
– – –
– – – –
–/– –/– –/– /– –/–
– – – – –
Weichspülen, Formspülen oder
Flüssigstärken am Ende des
Waschprogramms
Miele
UltraColor
Miele
Cap
Separates Weichspülen, Formspülen
oder Stärken
Die Stärke muss, wie auf der Packung
angegeben, vorbereitet werden. Beim
Weichspülen die Option Wasser plus aktivieren.
ĺ Füllen Sie Weichspüler in die Kammer
oder stecken Sie die Cap auf.
ĺ Füllen Sie flüssige Stärke / Formspüler in
die Kammer und pulverförmige oder
zähflüssige Stärke / Formspüler in die
ĺ Füllen Sie den Weichspüler, den Form-
spüler oder die Flüssigstärke in die Kammer oder setzen Sie die entsprechende Cap ein. Beachten Sie die
maximale Einfüllhöhe.
Mit dem letzten Spülgang wird das Mittel eingespült. Am Ende des Waschprogramms bleibt eine kleine Restmenge Wasser in der Kammer .
Reinigen Sie nach mehrmaligem automa-
Kammer .
ĺ Drehen Sie den Programmwähler auf die
Stellung Schleudern / Stärken + Spülen.
ĺ Wählen Sie das Programm Nur Spülen/
Stärken.
ĺ Korrigieren Sie wenn nötig die Schleuder-
drehzahl.
ĺ Bei der Verwendung einer Cap aktivieren
Sie die Sensortaste Cap .
ĺ Drücken Sie die Taste Start/Stop.
tischen Stärken den Einspülkasten, insbesondere den Saugheber.
Miele
Cap
Miele
Cap
Die Dosierung ist abhängig von:
– dem Verschmutzungsgrad der Wäsche.
Leicht:
Keine Verschmutzungen und Flecken
erkennbar. Die Kleidungsstücke haben
z.B. Körpergeruch angenommen.
Normal:
Verschmutzungen sichtbar und ⁄ oder
wenige leichte Flecken erkennbar.
Stark:
Verschmutzungen und ⁄ oder Flecken klar
erkennbar.
– der Wäschemenge.
– der Wasserhärte.
Wenn Sie den Härtebereich nicht
kennen, informieren Sie sich bei Ihrem
Wasserversorgungsunternehmen.
Härtebereich
weich (I)
mittel (II)
hart (III)
Gesamthärte
in mmol / l
0 – 1,5 0 – 8,4
1,5 – 2,5 8,4 – 14
über 2,5 über 14
STARTVORWAHL / OPTIONEN / WASCHMITTEL
deutsche
Härte°d
Trommelreinigung (Hygiene Info)
Beim Waschen mit niedrigen Temperaturen und / oder Flüssigwaschmittel besteht
die Gefahr von Keim- und Geruchsbildung
in der Waschmaschine. Reinigen Sie die
Waschmaschine mit Hilfe des Programms
Baumwolle 90. Dieses sollte spätestens
nach der Meldung Hygiene Info: Programm
mit 90°C starten. im Display erfolgen.
Waschmittel-Einspülkasten reinigen
Vor- und Hauptwaschfach des Waschmittel-Einspülkastens sind selbstreinigend.
Aus hygienischen Gründen sollte eine Reinigung des gesamten Waschmittel-Einspülkastens regelmäßig erfolgen.
ĺ Ziehen Sie den
Waschmittel-Einspülkasten bis
zum Anschlag
heraus.
ĺ Drücken Sie die Entriegelung und entneh-
men Sie den Waschmittel-Einspülkasten.
ĺ Reinigen Sie den Waschmittel-Einspül-
kasten mit warmem Wasser.
Saugheber und Kanal reinigen
ĺ Ziehen Sie den
Saugheber aus
der Kammer
heraus und
reinigen Sie ihn
unter fließendem
warmen Wasser.
ĺ Reinigen Sie ebenfalls das Rohr, über das
der Saugheber gesteckt wird.
ĺ Stecken Sie den Saugheber wieder auf.
ĺ Reinigen Sie den
Weichspülkanal
mit warmem
Wasser und einer
Bürste.
寮Nach mehrmaligem Gebrauch von
Flüssigstärke den Saugheber besonders
gründlich reinigen. Flüssigstärke führt zum
Verkleben.
Sitz des Waschmittel-Einspülkastens
reinigen
ĺ Entfernen Sie mit Hilfe einer Flaschen-
bürste Waschmittelreste und Kalkablagerungen von den Einspüldüsen des
Waschmittel-Einspülkastens.
Um die Fehlermeldungen auszuschalten: Schalten Sie die Waschmaschine mit der Taste
aus.
Die Hinweise werden am Programmende und beim Einschalten der Waschmaschine gemeldet und müssen mit der Sensortaste OK bestätigt werden.
Probleme/Fehlermeldung Ursache und Behebung
Das Display bleibt dunkel und die Kontrollleuchte
der Taste Start/Stop leuchtet nicht.
Die Waschmaschine hat keinen Strom.
ĺ Prüfen Sie, ob der Netzstecker eingesteckt ist.
ĺ Prüfen Sie, ob die Sicherung in Ordnung ist.
Die Waschmaschine hat sich aus Energiespargründen
automatisch ausgeschaltet.
ĺ Schalten Sie die Waschmaschine mit der Taste wie-
der ein.
Das Display meldet:
Türverriegelung
Tür nicht zu verriegeln. Rufen Sie
den Kundendienst
Das Display meldet:
Wasserzulauffehler Öffnen Sie
den Wasserhahn
Die Tür ist nicht richtig verschlossen. Die Verriegelung der
Tür konnte nicht einrasten.
ĺ Schließen Sie die Tür nochmals.
ĺ Starten Sie erneut das Programm. Erscheint die Fehler-
meldung erneut, rufen Sie den Kundendienst.
Der Wasserzulauf ist gesperrt oder beeinträchtigt.
ĺ Prüfen Sie, ob der Wasserhahn weit genug geöffnet ist.
ĺ Prüfen Sie, ob der Zulaufschlauch geknickt ist.
ĺ Prüfen Sie, ob der Wasserdruck zu niedrig ist.
Das Sieb im Wasserzulauf ist verstopft.
ĺ Reinigen Sie das Sieb (siehe Gebrauchsanweisung).
Das Display meldet:
Wasserablauffehler Reinigen Sie Laugenfilter und Pumpe.
Überprüfen Sie den Ablauf-
schlauch.
Das Display meldet:
Fehler Waterproof Wasserhahn schließen. Rufen Sie den
Kundendienst.
Das Display meldet:
Techn. Fehler Wenn Geräteneustart ohne Erfolg, rufen Sie
den Kundendienst. F XXX
Der Wasserablauf ist blockiert oder beeinträchtigt. Der
Ablaufschlauch liegt zu hoch.
ĺ Reinigen Sie Laugenfilter und Laugenpumpe.
ĺ Überprüfen Sie, ob die maximale Abpumphöhe von
1m nicht überschritten wird.
Das Wasserschutzsystem hat reagiert. Die Waschmaschine ist ausgeschaltet.
ĺ Schließen Sie den Wasserhahn.
ĺ Rufen Sie den Kundendienst.
Ein Defekt liegt vor.
ĺ Starten Sie das Programm nochmals. Erscheint die
Fehlermeldung erneut, rufen Sie den Kundendienst.
REINIGUNG UND PFLEGE
Probleme/Fehlermeldung Ursache und Behebung
Das Display meldet:
Intensivflutung: Reinigen Sie Filter und Düse oder entfernen Sie
Fremdkörper aus dem Pumpengehäuse.
Die Pumpen sind verunreinigt.
ĺ Reinigen Sie die Pumpen wie im Kapitel "Was tun,
wenn…", Abschnitt "Tür öffnen bei verstopftem Ablauf
und/oder Stromausfall" beschrieben (siehe Gebrauchsanweisung).
ĺ Starten Sie nach der Reinigung erneut ein Waschpro-
gramm.
Die Düse oben im Einfüllring der Tür ist durch Flusen verstopft.
ĺ Entfernen Sie die Flusen mit Hilfe der Finger. Keine
scharfkantigen Hilfsmittel verwenden.
ĺ Starten Sie nach der Reinigung erneut ein Waschpro-
gramm.
Erscheint die Fehlermeldung erneut, rufen Sie den Kundendienst. Die Waschmaschine kann weiterhin mit eingeschränkter Funktion betrieben werden.
Das Display meldet:
Hygiene
Hygiene-Info: Programm mit 90°C
starten.
Es wurde über einen längeren Zeitraum kein Waschprogramm mit einer Temperatur über 60 °C gestartet.
ĺ Um eine Keim- und Geruchsbildung in der Waschma-
schine zu verhindern, starten Sie das Programm Baum-
wolle 90 °C mit dem Miele Maschinenreiniger oder
einem pulverförmigen Universalwaschmittel.
Nach einem Programmabbruch steht Komfortkühlen im
Display
Zum Schutz vor Verbrühungen lässt sich die Tür bei einer
Laugentemperatur von über 55 °C nicht öffnen.
ĺ Warten Sie, bis die Temperatur in der Trommel gesun-
ken ist und die Anzeige im Display erlischt.
Das Display meldet:
Türentriegelung Türschloss
blockiert. Rufen Sie den Kunden-
dienst.
Das Türschloss ist blockiert.
ĺ Rufen Sie den Kundendienst.
Kurzgebrauchsanweisung
Waschmaschine
Diese Kurzgebrauchsanweisung ersetzt nicht die Gebrauchsanweisung! Es ist notwendig, sich mit der Handhabung der Waschmaschine vertraut zu machen. Bitte lesen Sie
deshalb die Gebrauchsanweisung und beachten Sie das Kapitel Sicherheitshinweise und
Warnungen.
de - DE, AT M.-Nr. 10 075 571
WAS TUN, WENN …?