Miele TMV 840 WP ANL User manual [de]

Gebrauchsanweisung Wärmepumpentrockner
Lesen Sie unbedingt di lation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden.
de-DE M.-Nr. 09 892 471
e Gebrauchsanweisung vor Aufstellung - Instal‐
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Entsorgung der Transportver‐ packung
Die Verpackung schützt den Trockner
ransportschäden. Die Verpa‐
vor T ckungsmaterialien sind nach umwelt‐ verträglichen und entsorgungstechni‐ schen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den
erialkreislauf spart Rohstoffe und
Mat verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zu‐ rück.
Entsorgung des Altgerätes
Elektrische und elektronische Altgeräte enthal
ten vielfach noch wertvolle Mate‐ rialien. Sie enthalten aber auch schädli‐ che Stoffe, die für ihre Funktion und Si‐ cherheit notwendig waren. Im Restmüll oder bei falscher Behandlung können diese der menschlichen Gesundheit und der Umwelt schaden. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den Restmüll.
Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Ab bewahrt wird.
transport kindersicher auf‐
Energie einsparen
So können Sie eine unnötige Verlänge‐ rung der Trockenzeit und einen erhöh‐ ten Energieverbrauch vermeiden:
– Lassen Sie die Wäsche mit maxima‐
ler Schl maschine schleudern. Sie können beim Trocknen ca. 20 % Energie, aber auch Zeit sparen, wenn Sie z.B. mit 1600 U/min statt mit 1000 U/min schleudern.
– Nutzen Sie für das jeweilige Trocken‐
pr menge. Dann ist der Energiever‐ brauch in Bezug auf die gesamte Wä‐ schemenge am günstigsten.
– Sorgen Sie dafür, dass die Raumtem‐
per andere wärmeerzeugende Geräte im Raum befinden, dann lüften Sie bzw. schalten Sie diese ab.
euderdrehzahl in der Wasch‐
ogramm die maximale Beladungs‐
atur nicht zu hoch ist. Wenn sich
Nutzen Sie statt dessen die an Ihrem W
ohnort eingerichtete Sammelstelle zur Rückgabe und Verwertung elektrischer und elektronischer Altgeräte. Informie‐ ren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem Händler.
– Reinigen Sie nach jedem Trocknen
die Flu
senfilter im Einfüllbereich.
Inhalt
Ihr Beitrag zum Umweltschutz ............................................................................ 2
Sicherheitshinweise und Warnungen ..................................................................
Bedienung des Trockners ...................................................................................
6
18
Bedienblende......................................................................................................... 18
Touch-Display und Sensortasten........................................................................... 19
Hauptmenü ........................................................................................................
19
Beispiele für die Bedienung ................................................................................... 20
Miele@home .........................................................................................................
Erste Inbetriebnahme ..........................................................................................
EcoFeedback........................................................................................................
1. Die richtige Wäschepflege beachten .............................................................
22
24
26
27
Bereits beim Waschen beachten........................................................................... 27
Wäsche für den Trockner vorbereiten.................................................................... 27
Pflegesymbole .................................................................................................. 28
Wäschepflege mit dem Trockner ........................................................................... 28
2. Trockner beladen .............................................................................................
3. Programm wählen und starten .......................................................................
29
30
(1) Programme........................................................................................................ 30
(2) Favoriten-Programme........................................................................................ 33
(3) Trockenassistent ............................................................................................... 33
(4) Einzelteilemix..................................................................................................... 33
Optionen oder Startvorwahl wählen (gegebenenfalls) ........................................... 34
Programm starten .................................................................................................. 35
4. Wäsche nach Programmende entnehmen ....................................................
36
Programmende/Knitterschutz ................................................................................ 36
Wäsche entnehmen ............................................................................................... 36
Optionen ...............................................................................................................
37
Auffrischen............................................................................................................. 37
Eco......................................................................................................................... 37
Knitterschutz.......................................................................................................... 37
Mengenautomatik .................................................................................................. 37
Schonen plus ......................................................................................................... 37
Turbo ...................................................................................................................... 37
Übersicht Trockenprogramme - Optionen ............................................................. 38
3
Inhalt
Favoriten-Programme..........................................................................................
Trockenassistent..................................................................................................
Auswahl einer Textilfaser........................................................................................ 41
Liste der Textilfasern .............................................................................................. 42
Einzelteilemix........................................................................................................
Artikelauswahl........................................................................................................ 43
Liste der Artikel................................................................................................. 44
Startvorwahl .........................................................................................................
Programmübersicht.............................................................................................
Programmablauf ändern .....................................................................................
Reinigung und Pflege ..........................................................................................
Kondenswasserbehälter leeren.............................................................................. 54
Kondenswasserbehälter zum Dampfglätten vorbereiten....................................... 55
Flusenfilter.............................................................................................................. 56
Sichtbare Flusen entfernen............................................................................... 56
Flusenfilter und Luftführungsbereich gründlich reinigen................................... 57
Sockelfilter ............................................................................................................. 58
Entnehmen........................................................................................................ 58
Reinigen............................................................................................................ 58
Klappe für den Sockelfilter................................................................................ 59
Wärmetauscher kontrollieren............................................................................ 59
Wiedermontage ................................................................................................ 60
39
41
43
45
46
53
54
Duftflakon .............................................................................................................
Duftflakon einsetzen............................................................................................... 62
Duftflakon austauschen ......................................................................................... 64
Was tun, wenn . . .................................................................................................
Hilfe bei Störungen ................................................................................................ 66
Hinweise im Display............................................................................................... 66
Ein nicht zufriedenstellendes Trockenergebnis...................................................... 69
Andere Probleme ................................................................................................... 70
Gitter unten rechts ................................................................................................. 73
Flusensieb im Kondenswasserbehälter ................................................................. 74
Sprühdüse für das Dampfglätten........................................................................... 75
Kundendienst .......................................................................................................
Reparaturen ........................................................................................................... 76
Nachkaufbares Zubehör ........................................................................................ 76
4
62
66
76
Inhalt
Garantiebedingungen und Garantiezeit ................................................................. 76
Aufstellen und Anschließen.................................................................................
Vorderansicht ......................................................................................................... 77
Rückansicht ........................................................................................................... 78
Trockner transportieren.......................................................................................... 78
Aufstellen ............................................................................................................... 79
Trockner ausrichten .......................................................................................... 79
Belüftung........................................................................................................... 79
Vor einem späteren Transport ........................................................................... 79
Zusätzliche Aufstellungsbedingungen ................................................................... 80
Kondenswasser extern ableiten............................................................................. 81
Besondere Anschlussbedingungen, die ein Rückschlagventil erfordern.......... 81
Ablaufschlauch verlegen................................................................................... 82
Beispiele ........................................................................................................... 83
Türanschlag wechseln............................................................................................ 85
Umscharnieren.................................................................................................. 85
Montieren.......................................................................................................... 90
Elektroanschluss.................................................................................................... 91
Verbrauchsdaten..................................................................................................
Technische Daten ................................................................................................
Menü Einstellungen .............................................................................................
Aufrufen.................................................................................................................. 94
Sprache ..............................................................................................................
Tageszeit ................................................................................................................ 95
Trockenstufen ........................................................................................................ 95
Abkühlzeitverlängerung.......................................................................................... 95
Summerlautstärke ................................................................................................. 96
Tastenton ............................................................................................................... 96
Leitfähigkeit............................................................................................................ 96
Gesamtverbrauch .................................................................................................. 97
Pin-Code................................................................................................................ 97
Helligkeit Display ................................................................................................... 98
Ausschaltverhalten Anzeigen................................................................................. 98
Ausschaltverhalten Gerät....................................................................................... 98
Anzeige maximale Beladung.................................................................................. 98
Memory.................................................................................................................. 99
Knitterschutz.......................................................................................................... 99
Startvorwahl........................................................................................................... 99
77
92
93
94
94
5

Sicherheitshinweise und Warnungen

esen Sie unbedingt diese Gebrauchsanweisung.
L
Dieser Trockner entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbe‐ stimmu den an Personen und Sachen führen.
Lesen Sie vor dem ersten Benutzen des Trockners die Gebrauchs‐ anweisung. Sie gibt wichtige Hinweise für die Sicherheit, den Ge‐ br sich und verhindern Schäden am Trockner.
Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung auf und geben Sie die‐ se an

Bestimmungsgemäße Verwendung

ngen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schä‐
auch und die Wartung des Trockners. Dadurch schützen Sie
einen eventuellen Nachbesitzer weiter.
Dieser T
ähnlichen Aufstellumgebungen verwendet zu werden.
Dieser T
stimmt.
Benutz
Rahmen nur zum Trocknen von in Wasser gewaschenen Textilien, die vom Hersteller im Pflegeetikett als trocknergeeignet ausgewie‐ sen sind. Alle anderen Anwendungsarten sind unzulässig. Miele haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrigen Gebrauch oder fal‐ sche Bedienung verursacht werden.
rockner ist dazu bestimmt, im Haushalt und in haushalts‐
rockner ist nicht für den Gebrauch im Außenbereich be‐
en Sie den Trockner ausschließlich im haushaltsüblichen
Sicherheitshinweise und Warnungen
ersonen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geis‐
P
tigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, den Trockner sicher zu bedienen, dürfen diesen Trockner nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwort‐ liche Person benutzen.

Kinder im Haushalt

Kinder unt
den, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
Kinder ab acht Jahr
dienen, wenn ihnen der Trockner so erklärt wurde, dass sie den Trockner sicher bedienen können. Kinder müssen mögliche Gefah‐ ren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können.
Kinder dür
ten.
Beaufsich
halten. Lassen Sie Kinder niemals mit dem Trockner spielen.
er acht Jahren müssen vom Trockner ferngehalten wer‐
en dürfen den Trockner nur ohne Aufsicht be‐
fen den Trockner nicht ohne Aufsicht reinigen oder war‐
tigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Trockners auf‐
Sicherheitshinweise und Warnungen

Technische Sicherheit

K
ontrollieren Sie den Trockner vor der Aufstellung auf äußere sichtbare Schäden. Einen beschädigten Trockner nicht aufstellen und in Betrieb nehmen.
V
or dem Anschließen des Trockners unbedingt die Anschlussda‐ ten (Absicherung, Spannung und Frequenz) auf dem Typenschild mit denen des Elektronetzes vergleichen. Erfragen Sie diese im Zweifels‐ falle bei einer Elektro-Fachkraft.
Der zuverlässi
gewährleistet, wenn der Trockner am öffentlichen Stromnetz ange‐ schlossen ist.
Die elek
leistet, wenn er an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersys‐ tem angeschlossen wird. Es ist sehr wichtig, dass diese grundlegen‐ de Sicherheitsvoraussetzung geprüft und im Zweifelsfall die Hausin‐ stallation durch eine Fachkraft überprüft wird. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch einen fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht werden.
V
erwenden Sie aus Sicherheitsgründen keine Verlängerungskabel, Mehrfach-Tischsteckdosen oder Ähnliches (Brandgefahr durch Überhitzung).
W
enn die Netzanschlussleitung beschädigt ist, muss diese durch von Miele autorisierte Fachkräfte ersetzt werden, um Gefahren für den Benutzer zu vermeiden.
Dur
fahren für den Benutzer entstehen, für die Miele keine Haftung über‐ nimmt. Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden, ansonsten besteht bei nachfolgenden Schä‐ den kein Garantieanspruch.
trische Sicherheit dieses Trockners ist nur dann gewähr‐
ch unsachgemäße Reparaturen können unvorhersehbare Ge‐
ge und sichere Betrieb des Trockners ist nur dann
Sicherheitshinweise und Warnungen
Defekt
getauscht werden. Nur bei diesen Teilen gewährleistet Miele, dass sie die Sicherheitsanforderungen in vollem Umfang erfüllen.
Im F
nur dann vom Elektronetz getrennt, wenn
– der Netzstecker des Trockners gezogen ist oder – die Sicherung der Hausinstallation ausgeschaltet ist oder – die Schraubsicherung der Hausinstallation ganz herausge‐
schr
Dieser T
(z.B. Schiffe) betrieben werden.
Nehmen
drücklich von Miele zugelassen sind.
e Bauteile dürfen nur gegen Miele Original Ersatzteile aus‐
ehlerfall oder bei der Reinigung und Pflege ist dieser Trockner
aubt ist.
rockner darf nicht an nichtstationären Aufstellungsorten
Sie keine Veränderungen am Trockner vor, die nicht aus‐
Sicherheitshinweise und Warnungen
Erläut
Dieser Trockner arbeitet mit einem gasförmigen Kältemittel, das ein Kompressor verdichtet. Das durch Verdichtung auf ein höheres Tem‐ peraturniveau gebrachte und verflüssigte Kältemittel wird in einem geschlossenen Kreislauf durch die Wärmetauschereinheit geleitet, in der ein Wärmeaustausch mit der vorbeiströmenden Trocknungsluft stattfindet.
– Brummgeräusche während des Trockenvorganges, die durch die
– Das Kältemittel ist nicht brennbar und nicht explosiv. – Eine Stillstandzeit nach richtigem Transport und Aufstellen des
– Dieser Trockner enthält fluorierte Treibhausgase. Hermetisch ge‐
erungen zur Wärmepumpe und zum Kältemittel:
Wärmepumpe erzeugt werden, sind normal. Die einwandfreie Funktion des Trockners ist nicht beeinträchtigt.
rockners ist im Allgemeinen nicht notwendig (siehe Kapitel "Auf‐
T stellen und Anschließen"). Ansonsten: Stillstandzeit beachten! Sonst kann die Wärmepumpe Schaden nehmen!
schlossen.
zeichnung: R134a
Be
10
Sicherheitshinweise und Warnungen
Beacht
schließen" sowie das Kapitel "Technische Daten".
Die Z
sein, um den Trockner von der Netzversorgung zu trennen.
en Sie die Anweisungen im Kapitel "Aufstellen und An‐
ugänglichkeit des Netzsteckers muss immer gewährleistet
Der Luftspalt zwischen Trocknerunterseite und Fußboden darf
nicht durch Sockelleisten, hochflorigen Teppichboden usw. verklei‐ nert werden. Es ist sonst keine ausreichende Luftzufuhr gewährleis‐ tet.
Im S
Schiebetür oder entgegengesetzt angeschlagene Tür installiert wer‐ den.
chwenkbereich der Trocknertür darf keine abschließbare Tür,

Sachgemäßer Gebrauch

Die maxima
Die teilweise geringeren Beladungsmengen für einzelne Programme können Sie dem Kapitel "Programmübersicht" entnehmen.
andgefahr!
Br
Dieser Trockner darf nicht an einer steuerbaren Steckdose (z.B. über eine Zeitschaltuhr oder an einer elektrischen Anlage mit Spitzenlast‐ abschaltung) betrieben werden. Würde das Trockenprogramm vor Beendigung der Abkühlphase ab‐ gebrochen, bestünde die Gefahr der Wäscheselbstentzündung.
le Beladungsmenge beträgt 9,0 kg (Trockenwäsche).
11
Sicherheitshinweise und Warnungen
eil Brandgefahr besteht, dürfen Textilien dann nicht getrocknet
W
werden, wenn sie
– ungewaschen sind. – nicht ausreichend gereinigt sind und öl-, fetthaltige oder sonstige
kstände aufweisen (z.B. Küchen- oder Kosmetikwäsche mit
Rüc Speiseöl-, Öl-, Fett-, Creme-Rückständen). Bei nicht ausreichend gereinigten Textilien besteht Brandgefahr durch Wäscheselbstent‐ zündung, sogar nach Beendigung des Trockenvorganges und au‐ ßerhalb des Trockners.
– mit feuergefährlichen Reinigungsmitteln oder mit Rückständen
von Aceton, Alkohol, Benzin, Petroleum, Kerosin, Fleckenentfer‐ ner, Terpentin, Wachs, Wachsentferner oder Chemikalien (kann z.B. bei Mopps, Aufnehmern, Wischlappen vorliegen) behaftet sind.
– mit Haarfestiger-, Haarspray-, Nagellackentferner- oder ähnlichen
kständen behaftet sind.
Rüc
Waschen Sie deshalb solche besonders stark verschmutzten Tex‐ tilien besonders gründlich: zusä
tzliche Menge Waschmittel verwenden und eine hohe Tempe‐
ratur wählen. Im Zweifelsfall diese mehrmals waschen.
12
Sicherheitshinweise und Warnungen
Alle Gegenstä
Feuerzeuge, Zündhölzer).
W
arnung: Den Trockner niemals vor Beendigung des Trockenpro‐ gramms ausschalten. Es sei denn, alle Wäschestücke werden sofort entnommen und so ausgebreitet, dass die Wärme abgegeben wer‐ den kann.
eichspüler oder ähnliche Produkte sollten so verwendet werden,
W
wie es in den Anweisungen für den Weichspüler festgelegt ist.
W
eil Brandgefahr besteht, dürfen Textilien oder Produkte niemals getrocknet werden,
– wenn industrielle Chemikalien für die Reinigung benutzt worden
sind (z.B. in einer Chemischen Reinigung).
– die überwiegend Schaumgummi-, Gummi- oder gummiähnliche
eile enthalten. Das sind z.B. Produkte aus Latexschaumgum‐
Ant mi, Duschhauben, wasserdichte Textilien, gummierte Artikel und Kleidungsstücke, Kopfkissen mit Schaumgummiflocken.
– die mit Füllungen versehen und beschädigt sind (z.B. Kissen oder
en). Die herausfallende Füllung kann einen Brand verursa‐
Jack chen.
nde sind aus den Taschen zu entfernen (wie z.B.
13
Sicherheitshinweise und Warnungen
Der Heizphase fol
sicherzustellen, dass die Wäschestücke bei einer Temperatur ver‐ bleiben, bei der sie nicht beschädigt werden (z.B. Vermeidung einer Wäscheselbstentzündung). Erst hiernach ist das Programm beendet. Die Wäsche immer direkt und komplett nach Programmende entneh‐ men.
S
tützen oder lehnen Sie sich nicht auf die Tür. Dieser Trockner
kann sonst umkippen.
Schlie
meiden, dass
– Kinder versuchen, in den Trockner zu klettern oder Gegenstände
darin zu verst
– Kleintiere in den Trockner klettern.
Dieser T
– mit beschädigten Flusenfiltern betrieben werden. – mit beschädigtem Sockelfilter betrieben werden.
Dieser Trockner würde übermäßig verflusen, was einen Defekt zur
olge hätte!
F
ßen Sie die Tür nach jedem Trocknen. So können Sie ver‐
rockner darf niemals ohne oder
gt bei vielen Programmen die Abkühlphase, um
ecken.
Die FluDie Flu
gung getrocknet werden. Durch nasse Flusen-/Sockelfilter können Funktionsstörungen beim Trocknen auftreten!
tellen Sie den Trockner nicht in frostgefährdeten Räumen auf.
S
Bereits Temperaturen um den Gefrierpunkt beeinträchtigen die Funk‐ tionsfähigkeit des Trockners. Gefrierendes Kondenswasser in der Pumpe und im Ablaufschlauch kann zu Schäden führen.
14
senfilter müssen nach jedem Trocknen gereinigt werden! senfilter oder der Sockelfilter müssen nach der Nassreini‐
Sicherheitshinweise und Warnungen
enn Sie das Kondenswasser extern ableiten, dann sichern Sie
W
den Ablaufschlauch gegen Abrutschen, wenn Sie ihn z.B. in ein Waschbecken einhängen. Sonst kann der Schlauch abrutschen und das ausfließende Kon‐ denswasser Schäden verursachen.
ondenswasser ist kein Trinkwasser.
K
Es können gesundheitsschädigende Folgen für Menschen und Tiere entstehen, wenn es getrunken wird.
Halt
und Flusen. Schmutzpartikel in der angesaugten Kühlluft können auf Dauer den Wärmetauscher verstopfen.
en Sie den Aufstellraum des Trockners immer frei von Staub
Den Trockner nicht nass abspritzen.
15
Sicherheitshinweise und Warnungen

Verwendung des Duftflakons (nachkaufbares Zubehör)

Es dDen Duftflak
diese aufbewahren.
arf nur der original Miele Duftflakon verwendet werden.
on nur in der Verkaufsverpackung lagern, deshalb
Achtung, Duftstoff kann auslaufen! Den Duftflakon oder den Flu‐
senfilter mit dem montierten Duftflakon gerade halten und niemals hinlegen oder kippen.
Ausgela
schen: vom Fußboden, vom Trockner, von Trocknerteilen (z.B. dem Flusenfilter).
Bei K
mit Wasser und Seife reinigen. Augen mindestens 15 Minuten lang mit sauberem Wasser spülen. Bei Verschlucken den Mund gründlich mit sauberem Wasser ausspülen. Nach Augenkontakt oder Ver‐ schlucken einen Arzt aufsuchen!
Kleidung
fort wechseln. Kleidung oder Tücher gründlich mit reichlich Wasser und Waschmittel reinigen.
Es b
Trockners bei Nichtbeachtung dieser Hinweise:
ufenen Duftstoff sofort mit einem saugfähigen Tuch aufwi‐
örperkontakt mit ausgelaufenem Duftstoff: Haut gründlich
, die mit ausgelaufenem Duftstoff in Kontakt kommt, so‐
esteht Brandgefahr oder Gefahr von Beschädigung des
– Niemals Duftstoff in den Duftflakon nachfüllen. – Niemals einen defekten Duftflakon verwenden.
Den leer
anderweitig verwenden.
usätzlich die dem Duftflakon beigefügte Information beachten.
Z
16
en Duftflakon mit dem Hausmüll entsorgen und niemals
Sicherheitshinweise und Warnungen

Zubehör

Z
ubehörteile dürfen nur dann an- oder eingebaut werden, wenn sie ausdrücklich von Miele freigegeben sind. Wenn andere Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Gewährleistung und / oder Produkthaftung verloren.
Miele
Trocken-Säule aufgestellt werden. Dazu ist als nachkaufbares Zube‐ hör ein Miele Wasch-Trocken-Verbindungssatz erforderlich. Es ist darauf zu achten, dass der Wasch-Trocken-Verbindungssatz zu dem Miele Trockner und der Miele Waschmaschine passt.
Acht
che Miele Sockel zu diesem Trockner passt.
Mi die infolge von Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Warnungen verursacht werden.
Trockner und Miele Waschmaschinen können als Wasch-
en Sie darauf, dass der als nachkaufbares Zubehör erhältli‐
ele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden,
17

Bedienung des Trockners

Bedienblende

a
Touch-Display
Nähere Erläuterungen befinden sich auf der folgenden
b
Sensortaste Start/Stop
Startet das gewählte Programm und bricht ein ge Sobald die Sensortaste blinkt, kann das gewählt werden.
c
Sensortaste Ist die Sensortaste beleuchtet, steht eine Information zu dem jeweils an‐ ge
zeigten Menü zur Verfügung.
d
Sensortaste Zum Zurückschalten auf das Haupt‐ menü. V den nicht gespeichert.
orher eingestellte Werte wer‐
Seite.
startetes Programm ab.
e Programm gestartet
e
Optische Schnittstelle
Für den Kundendienst.
f
Taste Zum Ein- und Ausschalten. Der T
rockner schaltet sich aus Energie‐ spargründen automatisch aus. Die‐ ses erfolgt 15 Minuten nach Pro‐ grammende/Knitterschutz oder nach dem Einschalten, wenn keine weitere Bedienung erfolgt.
18
Touch-Display und Sensortas‐
10:30

Programme

Favoriten-Programme

Trockenassistent

1
2
3 4 5
t
en
Die Sensortasten , und Start/Stop sowie die Sensor
tasten im Display rea‐ gieren auf Berührung mit den Finger‐ spitzen.
Das Touch-Display kann durch spitze oder scharfe Gegenstände wie z. B. Stifte zerkratzt werden.
Berühren Sie das Touch-Display nur mit den Fin
gerspitzen.
Das Berühren der Sensortasten im Dis‐ play bewirkt d
ie Auswahl eines Listen‐ elements oder eines Untermenüs. Es erfolgt ein Wechsel in ein anderes Me‐ nü.
In einigen Fällen: Wenn Sie mehrere Se‐ kunden k
eine Taste betätigen, wechselt das Display eine Menüebene zurück. Sie müssen dann gegebenenfalls Ihre Einstellungen wiederholen.

Hauptmenü

Nach dem Einschalten erscheint das
uptmenü im Display.
Ha Vom Hauptmenü gelangen Sie in alle
htigen Untermenüs.
wic
Durch Berühren der Sensortaste
elangen Sie jederzeit zum Hauptme‐
g nü zurück. Vorher eingestellte Werte werden nicht gespeichert.
Bedienung des Trockners
P
rogramme
Zur Auswahl der Programme.
avoriten-Programme
F
Sie können bis zu zehn von Ihnen ange‐ passte Programme abspeichern.
Weitere Informationen im Kapitel "Favo‐
en-Programme".
rit
rockenassistent
T
Der Trockenassistent führt Sie Schritt für Schritt zu einem programm für ihre Wäsche.
Weitere Informationen im Kapitel "Tro‐ ck
enassistent".
ollbalken
Scr
Der Scrollbalken zeigt an, dass weitere Auswahlmöglichkeiten oder weiterer Text folgen.
Die Breite des Scrollbalkens ändert sich abhängig von der Länge der Auswahl‐ list
e oder des Informationstextes.
Der Scrollbalken signalisiert durch seine P
osition, an welcher Stelle Sie sich in einer Liste oder in einem Informations‐ text befinden.
optimalen Trocken‐
19
Bedienung des Trockners
10:30

Einzelteilemix

Einstellungen 
6
7
Programme
Feinwäsche Express
Pflegeleicht
Automatic plus
Baumwolle
Jeans
Navigationstast
en
Mit den Sensortasten und blättern Sie in einer Liste oder in einem Informa‐ tionstext.
Berühren Sie die Sensortaste , um zur zw
eiten Seite des Hauptmenüs zu
blättern.
nzelteilemix
Ei
Zum Trocknen einer kleineren Mischbe‐ ladung unterschiedlicher Textilien, wenn nicht eindeutig ein bestimmtes Pro‐ gramm zugeordnet werden kann.
Anhand der Artikelauswahl wird die richti
ge Programmeinstellung durch den
Trockner ermittelt. Weitere Informationen im Kapitel "Ein‐
elteilemix".
z
nstellungen
Ei
Im Menü Einstellungen k
önnen Sie die Elektronik des Trockners wechseln‐ den Anforderungen anpassen.
Weitere Informationen im Kapitel "Ein‐ st
ellungen ".

Beispiele für die Bedienung

Auswahlisten

Menü Programme (Einfachauswahl):
Durch Berühren der Sensortasten oder blätt nach links oder rechts.
Der Srollbalken zeigt Ihnen an, dass weit
ere Auswahlmöglichkeiten folgen.
Berühren Sie einen Programmnamen, um ein P
Im Display wird die Beladung des ge‐
en Programms angezeigt.
wählt Nach einigen Sekunden oder wenn Sie
mit der Sensor
ltet das Display in das Basismenü
scha des gewählten Programms.
ern Sie in der Auswahlliste
rogramm auszuwählen.
taste
OK bestätigen,
20
Bedienung des Trockners
Optionen
Auffrischen
Knitterschutz
ECO
Mengen­automatik
OK
Schonen plus  Turbo
Dauer
OK
0
+
(0:20–2:00
Std
Std )
: 20
Menü Optionen (Mehrfachauswahl):
Berühren Sie eine Option, um sie aus‐ zuwählen.
Die aktuell angewählte Option wird mit
m Haken markiert und es wird
eine nur noch die weitere Kombinations‐ möglichkeit angezeigt.
Mit der Sensortaste OK wir
d die mark‐ ierte Option aktiviert / gespeichert.
Mit der Sensortaste gelangen Sie ei‐ ne Ebene im Menü zurück.

Zahlenwerte einstellen

In einigen Menüs können Zahlenwerte eing
estellt werden.
Der Zahlenwert ist weiß hinterlegt.
ch Berührung der Sensortaste – ver‐
Dur ringert sich der Zahlenwert und durch Berührung der Sensortaste + erhöht sich der Zahlenwert. Mit der Sensortas‐ te
OK wir
d der eingestellte Zahlenwert
übernommen. Tipp: Bei ein
er dauerhaften Berührung der Sensortasten + oder – erfolgt ein automatisches Herunter- oder Hoch‐ zählen der Werte.
21

Miele@home

1 1
3
4
5
6
7
8
2 2
2
a
Miele@home fähiges Hausgerät
b
Miele@home Kommunikationsmodul XKM3000Z
c
Miele@home fähiges Hausgerät mit SuperVision Funktion
d
Miele@home Gateway XGW3000
e
WiFi-Router
f
Anbindung an Homeautomation-Systeme
g
Smartphone, Tablet-PC, Laptop
h
Anbindung an das Internet
22
Miele@home
Ihr Hausgerät / ist k onsfähig und kann über ein nachkauf‐ bares Kommunikationsmodul und ei‐ nen eventuell erforderlichen Nachrüst‐ satz in das System Miele@home einge‐ bunden werden.
Im System Miele@home senden die k
ommunikationsfähigen Hausgeräte In‐ formationen über ihren Betriebszustand und Hinweise zum Programmablauf an ein Anzeigegerät , z. B. ein Backofen mit SuperVision Funktion.
Informationen anzeigen, Hausgeräte
euern
st
– SuperVision Hausgerät
Auf dem Display einig tionsfähiger Hausgeräte kann der Status anderer kommunikationsfähi‐ ger Hausgeräte angezeigt werden.
– Mobile Endgeräte
Mit PC, Not Smartphone können im Bereich des häuslichen WLAN Statusinformati‐ onen zu den Hausgeräten angezeigt und einige Steuerbefehle ausgeführt werden.
ebook, Tablet-PC oder
ommunikati‐
er kommunika‐
SmartStart
Smart Grid fähige Hausgeräte können aut
omatisch zu einer Zeit gestartet wer‐ den, wenn der Strom günstig ist oder ein ausreichendes Stromangebot (z. B. von der Photovoltaikanlage) verfügbar ist.
Erforderliches nachkaufbares Zube‐ hör
– Kommunikationsmodul XKM3000Z – Nachrüstsatz zur Kommunikations‐
vorber
eitung XKV (abhängig vom
Hausgerät) – Miele@home Gateway XGW3000 Dem Zubehör liegen separate Installati‐
und Gebrauchsanweisungen bei.
ons-
Weitere Informationen
Weitere Informationen zu Miele@home finden Sie im Int und in den Gebrauchsanweisungen der einzelnen Miele@home Komponenten.
ernetauftritt von Miele
– Hausvernetzung
Systemlösung Miele@home er‐
Die möglicht Ihnen die Vernetzung zu Hause. Mit dem Miele@home Gate‐ way lassen sich die kommunikati‐ onsfähigen Hausgeräte in andere Hausbussysteme integrieren.
– In Deutschland können alternativ zum
le@home Gateway die kommuni‐
Mie kationsfähigen Hausgeräte in die QI‐ VICON Smart Home Plattform integ‐ riert werden (www.qivicon.de).
23

Erste Inbetriebnahme

Sprache
dansk
english (AUS)
deutsch
english (GB)
bahasa malaysia čeština
Schutzfolie und Werbeaufkle‐ ber entfernen
Entfernen Sie – die Schutzfolie von der Tür. – alle Werbeaufkleber (soweit vorhan‐
den) von der V
orderseite und vom
Deckel.
Aufkleber
, die Sie nach Öffnen der Tür sehen (z.B. das Typenschild), dürfen Sie nicht entfernen!

Nach dem Aufstellen

Den T
betriebnahme richtig aufstellen und anschließen. Erfolgte ein Transport entgegen der Beschreibung im Kapi‐ tel "Aufstellen und Anschließen", dann ist eine Stillstandzeit von ca. 1 Stunde notwendig, bevor dieser Trockner elektrisch angeschlossen wird.
Wird dieser Trockner eingeschaltet, leuc
htet kurz Miele Willkommen im Dis‐
play.
rockner vor der ersten In‐

Displaysprache einstellen

Sie werden aufgefordert, die ge‐ wünscht
e Displaysprache einzustellen. Eine Umstellung der Sprache ist jeder‐ zeit nachträglich über das Menü Ein‐ stellungen möglich.
Berüh
ren Sie die Sensortasten oder , bis die gewünschte Sprache erscheint.
Berüh
ren Sie die Sensortaste der ge‐ wünschten Sprache.
Die gewählte Sprache wird durch einen Haken markiert und das Display wechselt zur Einstellung Zeitformat.

Zeitformat einstellen

ählen Sie das gewünschte Zeitfor-
W
mat: 24 h Uhr oder 12 h Uhr.
24
Das gewählte Zeitformat wird durch ei‐ nen Ha
ken markiert und das Display
wechselt zur Einstellung Tageszeit.

Tageszeit einstellen

Tageszeit
OK
12
+
: 00
Erste Inbetriebnahme
L
esen Sie die Kapitel "1. Die richtige Wäschepflege beachten" und "2. Trockner beladen".
S
tellen Sie mit den Sensortasten – und + die aktuelle Stunde ein und be‐ stätigen Sie mit
S
tellen Sie ebenso die Minuten ein und bestätigen Sie mit
Tipp: Bei der Anwahl der Z
OK.
OK.
wölfstun‐ denanzeige können Sie anschließend noch am oder pm wählen.
Das Display wechselt zur Einstellung
Miele@home.

Miele@home

Das Display zeigt an, dass dieser Trock‐ ner über ein K das System Miele@home eingebunden werden kann.
ommunikationsmodul in
Sie k
önnen danach den Trockner be‐ laden und ein Programm wählen, wie im Kapitel "3. Programm wählen und starten" beschrieben.
Die Erstinbetriebnahme ist dann abge‐
ssen, wenn ein Programm länger
schlo als 1 Stunde vollständig durchgeführt wurde.
Bestätigen Sie die Informationen mit
OK
Das Display wechselt zur Einstellung In-
betriebnahme.

Inbetriebnahme

Es folgt ein Informationstext. Bestätigen Sie die Informationen mit
OK.
Das Display wechselt zum Hauptmenü.
25

EcoFeedback

Energie
Energie 2,0 kWh Kosten 0,00
1
5
Über die Sensortaste ECO Feedback er‐ halt
en Sie die Informationen über den
Energieverbrauch des Trockners. Im Display werden durch Berühren der
Sensor
taste ECO Feedback verschiede‐
ne Informationen angezeigt: – vor Programmbeginn eine Ver‐
br
auchsprognose
– während oder nach dem Trocknen
den Ener
gieverbrauch (kWh) und die
Kosten (Preis pro kWh).
1. Prognose vor dem Trocknen
Berüh
ren Sie nach der Anwahl eines
Programms die Sensortaste ECO
Feedback.
Anhand von Balken wird für einige Se‐ kunden die V
erbrauchsprognose ange‐
zeigt:
Je mehr Balken zu sehen sind, desto mehr Ener
gie wird verbraucht.
Die Prognose verändert sich in Abhän‐ gig
keit des Programms und gewählter
Optionen.
Sie können den tatsächlichen Energie‐ verbr
auch ablesen.
Beispiel:
Solange der Energieverbrauch zu ge‐ ring
ist, werden < 0,1 kWh und bei den Kosten 0,00 angezeigt. Verbrauch/Kosten verändern sich je nach Programmfortschritt und Rest‐ feuchte.
Nach einigen Sekunden leuchtet unten links wieder ändern.
Das Öffnen der Tür oder das auto‐ matische Ausschalten nach Pro‐ grammende setzt die Daten wieder zurück auf die Prognose.
Einstellung Gesamtverbrauch
– Informiert über den Verbrauch des
en Programms
letzt und – addiert Energieverbräuche über die
Zeit.
2. Tatsächlicher Verbrauch während rocknens
des T
Sie können Verbrauch und Kosten (so‐ fern diese eing
egeben wurden) able‐ sen. Nähere Informationen zum Eingeben der Kosten erhalten Sie im Kapitel "Einstellungen".
Berüh
ren Sie die Sensortaste ändern.
Berühren Sie die Sensortaste ECO
Feedback.
26
Nähere Informationen erhalten Sie im
el "Einstellungen".
Kapit

1. Die richtige Wäschepflege beachten

Bereits beim Waschen beach‐ t
en
– Waschen Sie besonders stark ver‐
schmu lich: Genügend Waschmittel verwen‐ den und eine hohe Temperatur wäh‐ len, im Zweifelsfall diese mehrmals waschen.
– Keine tropfnassen Textilien trocknen.
Lassen ler Schleuderdrehzahl in der Wasch‐ maschine schleudern. Je höher die Schleuderdrehzahl ist, desto mehr Energie und Zeit können Sie beim Trocknen sparen.
– Waschen Sie neue farbige Textilien
vor dem erst separat und trocknen Sie diese nicht zusammen mit hellen Textilien. Diese Textilien können beim Trocknen ab‐ färben (auch auf Kunststoffbauteile im Trockner). Ebenso können sich auf die Textilien andersfarbige Flusen le‐ gen.
– Gestärkte Wäsche können Sie trock‐
nen Appretureffekt jedoch die doppelte Menge Stärke.
tzte Textilien besonders gründ‐
Sie die Wäsche mit maxima‐
en Trocknen gründlich
. Dosieren Sie für den gewohnten
Wäsche für den Trockner vor‐ ber
eiten
ntfernen Sie aus der Wäsche
E
alle Fremdkörper (z.B. Waschmittel­Dosierhilfen, Feuerzeug usw.)!
Diese Teile können schmelzen oder e
xplodieren: Trockner und Wäsche
werden sonst beschädigt.
L
esen Sie das Kapitel "Sicher‐
heitshinweise und Warnungen". Ansonsten besteht Brandgefahr bei
falscher Anwendung und Bedienung!
– Sortieren Sie Textilien nach Faser-
und Gewebear chen Pflegesymbolen sowie nach ge‐ wünschter Trockenstufe.
– Prüfen Sie die Textilien/Wäsche auf
wandfreie Säume und Nähte. So
ein können Sie vermeiden, dass Textilfül‐ lungen herausfallen. Brandgefahr
beim Trocknen! – Lockern Sie die Textilien auf. – Binden Sie Textilgürtel und Schürzen‐
bänder zusammen. – Schließen Sie . . .
. Bett- und Kissenbezüge, damit
. .
keine Kleinteile hineingelangen.
. . . Haken und Ösen. – Vernähen oder entfernen Sie gelöste
Formbügel von BHs. – Öffnen Sie Jacken und lange Reiß‐
lüsse, damit Textilien gleich‐
versch
mäßig durchtrocknen. – Die Knitterbildung in pflegeleichten
extilien nimmt zu, je größer die Bela‐
T
dungsmenge ist. Das trifft besonders
auf sehr empfindliches Gewebe zu
(z.B. Oberhemden, Blusen). Reduzie‐
ren Sie in Extremfällen die Bela‐
dungsmenge.
t, gleicher Größe, glei‐
27
1. Die richtige Wäschepflege beachten

Pflegesymbole

Trocknen
normale/höhere Temperatur
reduzierte Temperatur: Schonen plus wählen (für emp‐ findliche T
nicht trocknergeeignet
Bügeln und Mangeln
sehr heiß
heiß
warm
nicht bügeln/mangeln
extilien)
Wäschepflege mit dem Trock‐ ner
Lesen Sie das Kapitel "Programm‐ übersicht".
Dort sind alle Programme und Bela‐ dungsmengen angegeben.
– Beachten Sie die maximale Bela‐
dungsme Dann ist der Energieverbrauch in Be‐ zug auf die gesamte Wäschemenge am günstigsten.
nge für jedes Programm.
– Das innere Feingewebe daunenge‐
füll
ter Textilien neigt je nach Qualität zum Schrumpfen. Behandeln Sie die‐ se Textilien nur im Programm Schon‐
glätten.
– Reine Leinengewebe dürfen Sie nur
ocknen, wenn es im Pflegeetikett
tr aufgeführt ist. Das Gewebe kann sonst aufrauen. Behandeln Sie diese Textilien nur im Programm ten.
– Wolle und Wollgemische neigen zum
V
erfilzen und Schrumpfen. Behan‐ deln Sie diese Textilien nur im Pro‐ gramm
– Gewirkte Textilien (z.B. T-Shirts, Un‐
erwäsche) laufen bei der ersten Wä‐
t sche oft ein. Deshalb: Die Textilien nicht übertrocknen, um weiteres Ein‐ laufen zu vermeiden. Kaufen Sie ge‐ wirkte Textilien eventuell eine oder zwei Nummern größer.
– Bei besonders temperatur- und knit‐
terempfindlichen Textilien die Bela‐ dungsmenge reduzieren und die Op‐ tion
Finish Wolle.
Schonen plus wählen.
Schonglät‐
– Bei halber Beladung können Sie die
Option Mengenautomatik wählen.
– Wählen Sie eine Trockenstufe nach
derung, z.B. . . .
Anfor . . . Schranktrocken plus, wenn Sie nach dem Trocknen die Wäsche zu‐ sammenlegen und verstauen wollen. . . .
Mangelfeucht, wenn Sie nach
rocknen die Wäsche bearbei‐
dem T ten, z.B. mangeln, wollen.
28

2. Trockner beladen

Es
zuerst das Kapitel "1. Die richtige Wäschepflege beachten" zu lesen.
Drück
Die Trommelbeleuchtung wird einge‐ schal
Die Trommelbeleuchtung erlischt au‐
omatisch nach einigen Minuten sowie
t nach Programmstart (Energieeinspa‐ rung).
ist unbedingt erforderlich,
en Sie zum Einschalten die
Taste .
tet.

Tür öffnen

Klemmen Sie beim Schließen der Tür keine Wäscheteile in der Türöffnung ein.
Wäscheschäden sind möglich!
Wenn Sie ohne Duftflakon trocknen: Die Lasche am Schieber muss nach ga
nz unten geschoben sein (Pfeil).

Tür schließen

Ziehe
Legen Sie die Wäsche aufgelockert in
n Sie die Tür an der Seite mit
der orangefarbenen Markierung auf.
die Trommel.
Überfüllen Sie nie die Trommel. Sonst wird die Wäsche strapaziert,
das T
rocknungsergebnis beeinträch‐ tigt und es ist mit verstärkter Knitter‐ bildung zu rechnen.
ießen Sie die Tür mit leichtem
Schl
Schwung.
29

3. Programm wählen und starten

Programme
Feinwäsche Express
Pflegeleicht
Automatic plus
Baumwolle
Jeans
Beladung
OK
Baumwolle
kg1–9

Programm wählen

Sie haben diese Möglichkeiten, über ei‐ ne der folgen gramm zu wählen:
– (1) Programme oder – (2) Favoriten-Programme oder – (3) Trockenassistent oder – (4) Einzelteilemix

(1) Programme

Berüh
Sensortaste Programme.
Die Programme werden Ihnen ange‐
eigt.
z
den Sensortasten ein Pro‐
ren Sie im Hauptmenü die
Nach Programmwahl leuchtet im Dis‐ play für einige Sekunden die maximale Beladungsmenge auf, die eingefüllt wer
den darf (bezogen auf das Ge‐ wicht der trockenen Wäsche/Textilien). Sie können OK bestätigen oder einige Sekunden warten, bis das Display in das Basismenü des Programms wech‐ selt.
Im Zweifelsfall zu viel Wäsche ent‐ nehmen!
Mit den Sensor
tasten und kön‐ nen Sie aus einer Liste von Program‐ men auswählen.
Berüh
30
ren Sie die Sensortaste des Programms, das Sie auswählen möchten.
Loading...
+ 74 hidden pages