Miele Scout RX3, SPQL0 User manual [de]

Gebrauchsanweisung
Saugroboter
HS18
de-DE
M.-Nr. 11 803 630
Inhalt
Sicherheitshinweise und Warnungen .............................................................. 4
Gerätebeschreibung.......................................................................................... 12
Ihr Beitrag zum Umweltschutz......................................................................... 16
Funktion und Eigenschaften des Saugroboters............................................. 18
Mitgeliefertes Zubehör...................................................................................... 18
Anschließen ....................................................................................................... 18
Gebrauch............................................................................................................ 22
Ein- und Ausschalten .......................................................................................... 22
Reinigung starten ................................................................................................ 22
Reinigung abschließen (Reinigungsstart von der Basisstation) .......................... 22
Reinigung abschließen (Reinigungsstart frei im Raum)....................................... 22
Reinigung manuell steuern.................................................................................. 22
Reinigung unterbrechen...................................................................................... 23
Manuell navigieren (ohne Reinigung)................................................................... 23
Basisstation ansteuern........................................................................................ 23
Betriebsmodi ....................................................................................................... 24
Betriebsmodus wählen........................................................................................ 24
Aktuellen Betriebsmodus beenden ..................................................................... 24
Timer einstellen ................................................................................................... 25
Timer deaktivieren............................................................................................... 26
Timer aktivieren/eingestellte Startzeit anzeigen.................................................. 26
Akustische Signale deaktivieren.......................................................................... 26
Maximale Überfahrtshöhe reduzieren ................................................................. 27
App „Scout RX“ ................................................................................................. 27
WLAN .................................................................................................................. 27
Vernetzungsfunktion am Saugroboter aktivieren ................................................ 27
Videofunktion ...................................................................................................... 28
WLAN-Modul entnehmen.................................................................................... 29
Wartung.............................................................................................................. 29
Staubbox leeren .................................................................................................. 29
Staubbox reinigen ............................................................................................... 30
Abluftfilter reinigen .............................................................................................. 30
Seitenbürsten reinigen......................................................................................... 31
Bürstenwalze reinigen ......................................................................................... 32
Dichtlippen der Staubbox reinigen...................................................................... 33
Dichtlippeneinheit der Staubbox austauschen ................................................... 33
Vorderrad reinigen ............................................................................................... 34
Sensoren reinigen................................................................................................ 34
2
Inhalt
Batterien der Fernbedienung austauschen ......................................................... 34
Akku austauschen............................................................................................... 34
Pflege.................................................................................................................. 35
Aufbewahrung/Werkeinstellungen .................................................................. 36
Kundendienst..................................................................................................... 37
Kontakt bei Störungen ........................................................................................ 37
Garantie............................................................................................................... 37
Was tun, wenn ... ............................................................................................... 38
Fehlermeldungen............................................................................................... 41
Technische Daten.............................................................................................. 43
Konformitätserklärung...................................................................................... 43
Urheberrecht und Lizenzen.............................................................................. 44
3
Dieser Saugroboter entspricht den vorgeschriebenen Sicherheits­bestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann zu Schäden an Personen und Sachen führen.
Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Saugroboters die Ge­brauchsanweisung. Sie gibt wichtige Hinweise für Sicherheit, Ge­brauch und Wartung des Saugroboters. Dadurch schützen Sie sich und andere und vermeiden Schäden.
Entsprechend der Norm IEC 60335-1 weist Miele ausdrücklich darauf hin, das Kapitel „Anschließen“ sowie die Sicherheitshinwei­se und Warnungen unbedingt zu lesen und zu befolgen. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden.
Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung auf und geben Sie diese an einen eventuellen Nachbesitzer weiter.
Schalten Sie den Saugroboter vor jeder Wartung, längeren Aufbe­wahrung, Pflege, Problembehebung und Fehlerbehebung aus. Drücken Sie dazu den Schalter I/0 seitlich am Saugroboter auf Schalterstellung 0. Verfahren Sie ebenso bei ungewöhnlichem Ver­halten des Saugroboters.
4

Bestimmungsgemäße Verwendung

Dieser Saugroboter ist dazu bestimmt, für die Bodenreinigung im
Haushalt und in haushaltsähnlichen Umgebungen verwendet zu wer­den. Dieser Saugroboter ist nicht für den Baustellenbetrieb geeignet.
Dieser Saugroboter ist nicht für den Gebrauch im Außenbereich
bestimmt.
Benutzen Sie den Saugroboter ausschließlich zum Aufsaugen von
trockenem Sauggut. Alle anderen Anwendungsarten, Umbauten und Veränderungen sind unzulässig.
Die Verpackung schützt den Saugroboter vor Transportschäden.
Wir empfehlen, die Verpackung für Transportzwecke aufzubewahren.
Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geis-
tigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, den Saugroboter sicher zu bedienen, dürfen diesen Saugroboter nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verant­wortliche Person benutzen.

Kinder im Haushalt

Erstickungsgefahr. Kinder können sich beim Spielen in Verpa-
ckungsmaterial (z.B. Folien) einwickeln oder es sich über den Kopf ziehen und ersticken. Halten Sie Verpackungsmaterial von Kindern fern.
Kinder unter 8 Jahren müssen vom Saugroboter ferngehalten wer-
den, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
Kinder ab 8 Jahren dürfen den Saugroboter nur ohne Aufsicht be-
dienen, wenn ihnen der Saugroboter so erklärt wurde, dass sie die­sen sicher bedienen können. Kinder müssen mögliche Gefahren ei­ner falschen Bedienung erkennen und verstehen können.
Kinder dürfen den Saugroboter nicht ohne Aufsicht reinigen oder
warten.
5
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Saugroboters
aufhalten. Lassen Sie Kinder niemals mit dem Saugroboter spielen.

Technische Sicherheit

Der Saugroboter wird an 14,4 V betrieben.
Er ist ein Gerät der Schutzklasse III. Er ist ein Gerät, bei dem der Schutz gegen elektrischen Schlag durch Anschluss an Sicherheitskleinspannung gegeben ist und in dem Spannungen, die höher als Sicherheitskleinspannung sind, nicht er­zeugt werden. Die Ladung des Saugroboters erfolgt über ein Ste­ckernetzteil der Schutzklasse II (Netzspannungsangabe).
Kontrollieren Sie den Saugroboter und alle mitgelieferten Teile vor
jeder Benutzung auf sichtbare Schäden. Nehmen Sie einen beschä­digten Saugroboter und beschädigte Teile nicht in Betrieb.
Die Netzsteckdose zum Anschluss der Basisstation muss über ei-
ne Sicherung 16A oder 10A träge abgesichert sein.
Vergleichen Sie die Anschlussdaten auf dem Typenschild des
Saugroboters und des Netzteils (Netzspannung und Frequenz) mit denen des Versorgungsnetzes. Diese Daten müssen unbedingt über­einstimmen.
Lagern Sie den Saugroboter bei einer Umgebungstemperatur von
0°C bis60 °C.
Eine Reparatur des Saugroboters während der Garantiezeit darf
nur von einem von Miele autorisierten Kundendienst ausgeführt wer­den, da sonst bei nachfolgenden Schäden kein Garantieanspruch besteht.
Lassen Sie Reparaturen nur von einer von Miele autorisierten
Fachkraft ausführen. Durch unsachgemäße Reparaturen können er­hebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
6
Achten Sie darauf, das Netzteilkabel nicht zu beschädigen und
vermeiden Sie mechanische Belastungen. Stellen Sie keine schwe­ren Gegenstände auf das Netzteilkabel.
Der Saugroboter ist zur Erkennung von Stufen und Absätzen mit
Sensoren ausgestattet. Decken Sie diese Sensoren und die Kameras nicht ab und achten Sie darauf, dass die Funktion der Sensoren während der Fahrt nicht durch herumliegende Gegenstände behin­dert wird.
Lassen Sie den Saugroboter nicht über Netzkabel und andere Ka-
bel fahren.
Lassen Sie den Saugroboter und die mitgelieferten Teile nicht fal-
len. Heruntergefallene oder beschädigte Teile dürfen aus Sicherheits­gründen nicht weiter benutzt werden.
Nur bei Originalersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie die
Sicherheitsanforderungen erfüllen. Defekte Bauteile dürfen nur gegen Originalersatzteile ausgetauscht werden.

Reinigung

Tauchen Sie den Saugroboter und die mitgelieferten Teile niemals
in Wasser. Reinigen Sie alle Teile nur trocken oder mit einem leicht feuchten Tuch.
7

Sachgemäßer Gebrauch

Benutzen Sie den Saugroboter nicht ohne Staubbox, Vorfilter und
Abluftfilter.
Heben Sie alle zerbrechlichen und leichten Gegenstände vom Bo-
den auf und achten Sie darauf, dass sich der Saugroboter nicht in Kordeln, Gardinen, Fransen, Kabeln o. Ä. verfangen kann.
Haustiere müssen vom Saugroboter ferngehalten werden. Lassen
Sie Haustiere auch nicht auf dem Saugroboter stehen oder sitzen.
Treffen Sie geeignete Maßnahmen, um den Saugroboter vor tie-
fem Fall, z.B. von Galerien oder offenen Balkonen zu schützen. Ver­sperren Sie dazu den Zugang, z.B. durch Aufstellen physischer Bar­rieren.
Lassen Sie den Saugroboter keine beweglichen Teile, wie z. B.
Läufer, Fußmatten o. Ä., verschieben. Fixieren Sie bewegliche Teile.
Lassen Sie den Saugroboter keine brennenden oder glühenden
Gegenstände, wie z.B. Zigaretten oder scheinbar erloschene Asche oder Kohle, aufsaugen. Benutzen Sie den Saugroboter nicht in der Nähe von offenen Kaminen.
Lassen Sie den Saugroboter keine Flüssigkeiten und keinen
feuchten Schmutz aufsaugen. Lassen Sie feucht gereinigte oder schampunierte Teppiche und Teppichböden vor dem Absaugen voll­ständig trocknen.
Lassen Sie den Saugroboter keinen Tonerstaub aufsaugen. Toner,
der z.B. bei Druckern oder Kopiergeräten verwendet wird, kann elektrisch leitfähig sein.
Lassen Sie den Saugroboter keine leicht entflammbaren oder ex-
plosiven Stoffe oder Gase aufsaugen und lassen Sie den Saug­roboter nicht an Orten saugen, an denen solche Stoffe gelagert sind.
8
Setzen oder legen Sie sich während der Reinigung nicht auf die zu
saugende Fläche, damit lange Haare und locker getragene Kleidung nicht in die Nähe der Bürstenwalze und anderer sich bewegender Teile des Saugroboters kommen.

Zubehör

Verwenden Sie nur Zubehörteile mit dem „ORIGINAL Miele“-Logo
auf der Verpackung. Nur dafür kann der Hersteller die Sicherheit ge­währleisten.

Sicherheitshinweise und Warnungen für Akku, Basisstation, Netzteil und Batterien der Fernbedienung

Kinder im Haushalt

Personen (einschließlich Kinder), die aufgrund ihrer physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, die Basisstation/das Netzteil sicher zu bedienen, dürfen diesen Saugroboter nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen.
Der Akku und die Batterien der Fernbedienung dürfen nicht in Kin-
derhände gelangen.
Kinder müssen von der Basisstation und dem Netzteil ferngehal-
ten werden, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
9

Technische Sicherheit

Laden Sie den Saugroboter bei einer Umgebungstemperatur von
10°C bis 45°C.
Der Akku und die Basisstation sind für diesen Miele Saugroboter
zu verwenden. Das Betreiben dieses Saugroboters mit einem Akku oder einer Basisstation eines anderen Herstellers ist aus Sicherheits­gründen nicht erlaubt.
Benutzen Sie zum Laden des Saugroboters nur das mitgelieferte
Zubehör (Basisstation, Netzteil, Netzadapter).
Der zuverlässige und sichere Betrieb dieses Saugroboters ist nur
dann gewährleistet, wenn die Basisstation am öffentlichen Stromnetz angeschlossen ist.
Kleben Sie keine Aufkleber auf die Vorderseite der Basisstation,
hinter der sich ein Infrarotsender verbirgt. Stellen Sie keine Gegen­stände davor.
Verwenden Sie den Akku auf keinen Fall weiter, wenn sie bemer-
ken, dass von ihm ein ungewöhnlicher Geruch ausgeht, Flüssigkeit austritt, er sich stark erhitzt, verfärbt oder verformt. Der Akku ist um­gehend zu entsorgen (siehe Sicherheitshinweis „Entsorgung des Ak­kus“ am Ende dieses Kapitels und Kapitel „Ihr Beitrag zum Umwelt­schutz“, Abschnitt „Rückgabe von Altbatterien und Altakkus“).
Akkus und Batterien können auslaufen. Vermeiden Sie Augen-
und Hautkontakt mit der ätzenden Flüssigkeit. Bei Kontakt mit Was­ser spülen und medizinische Hilfe in Anspruch nehmen.
Kontaktieren Sie den Kundendienst, bevor Sie den Akku versen-
den.
10

Sachgemäßer Gebrauch

Lassen Sie den Akku nicht fallen und werfen Sie ihn nicht. Ein be-
schädigter Akku darf aus Sicherheitsgründen nicht weiter benutzt werden.
Bringen Sie den Akku oder die Batterien nicht in Kontakt mit offe-
nem Feuer oder sonstigen Wärmequellen. Erhitzen Sie den Akku oder die Batterien nicht. Setzen Sie ihn/sie nicht direkter Sonnenein­strahlung aus.
Nehmen Sie den Akku nicht auseinander.Verursachen Sie keinen Kurzschluss des Akkus oder der Batteri-
en, indem Sie die Kontakte versehentlich oder absichtlich brücken.
Bringen Sie den Akku oder die Batterien nicht mit Flüssigkeit in
Berührung.
Laden Sie die mitgelieferten Batterien der Fernbedienung niemals
auf.
Entsorgung des Akkus und der Batterien: Entnehmen Sie dem
Saugroboter den Akku und der Fernbedienung die Batterien. Isolie­ren Sie metallene Kontakte durch Abkleben mit Klebeband, um Kurz­schlüsse zu vermeiden. Entsorgen Sie den Akku und die Batterien über das kommunale Sammelsystem. Werfen Sie den Akku und die Batterien nicht in den Hausmüll.
11

Gerätebeschreibung

A - Saugroboter Ober- und Unterseite

12
a
Display
b
Anzeige WIFI
c
Anzeige Videofunktion
d
Anzeige Zeitmodus (am/pm)
e
Kameras
f
Sensorfeld Start/Pause ()
g
Aufprallschutz
h
Schalter Ein/Aus (I/0)
i
Druckmulde zum Öffnen des Aufbewahrungsfachs
j
Sensorfeld Reinigungsmodus Silent
k
Sensorfeld Reinigungsmodus Turbo
l
Sensorfeld Base
m
Sensorfeld Reinigungsmodus Spot
n
Sensorfeld Standardreinigungsmodus Auto
o
Anzeige Timer
p
Anzeige Akkuladezustand
q
Seitenbürsten (20-armig und 6-armig, lose beiliegend)
r
Bürstenwalze
s
Ladekontakte
t
Vorderrad
u
Sensoren (Schutz vor Absturz)
v
Abdeckung der Bürstenwalze
w
Antriebsräder
x
Saugmund mit Dichtlippeneinheit
y
Hinterrad
Gerätebeschreibung
13
Gerätebeschreibung

B - Basisstation und Fernbedienung

Basisstation

a
Kabelaufwicklung
b
Kabelführungen
c
Buchse für Stecker des Netzteils (in der Abbildung nicht sichtbar)
d
Ladekontakte

Fernbedienung

a
Taste Power (Ein- und Ausschalten)
b
Taste Base (Basisstation ansteuern)
c
Bestätigungstaste OK mit umliegenden Richtungstasten
d
Taste Start/Pause () (Reinigung starten/unterbrechen)
e
Taste Mode (Reinigungsmodus wählen)
f
Taste WIFI (WLAN aktivieren/deaktivieren)
g
Taste Clock (Uhrzeit einstellen)
h
Taste Timer (Timer einstellen)
i
Taste Mute (Akustische Signale aktivieren/deaktivieren)
14
j
Taste Climb (Überfahrtshöhe reduzieren)
k
Batteriefach (Rückseite)

C - Staubbox

Gerätebeschreibung
a
Griff
b
Reinigungswerkzeug mit Abstreifer
c
Taste des Abstreifers
d
Deckel
e
Entriegelungstasten für Deckel
f
Staubraum
g
Vorfilter
h
Abluftfilter
i
Abdeckung des Abluftfilterfachs
15
Loading...
+ 33 hidden pages