Miele Special IV CH Instructions Manual

Gebrauchs- und Montageanweisung Ablufttrockner Special IV CH
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs­anweisung vor Aufstellung ­Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
M.-Nr. 05 822 490
Inhalt
Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Ihr Beitrag zum Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Entsorgung der Transportverpackung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Entsorgung des Altgerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Energie einsparen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Bedienungsblende. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Wäschehinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Programmübersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
So trocknen Sie richtig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
A Wäsche sortieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
B Trockner beladen und einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
C Programm wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
D Programm starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Programm umwählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Programm unterbrechen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Nachlegen / Entnehmen von Textilien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Programm abbrechen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
E Programmende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Flusensieb reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Trockner reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Störungshilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Was tun, wenn . . . ?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Allgemeine Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Kundendienst. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Kontrollleuchte PC (Kundendienstschnittstelle) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Garantiebedingungen und Garantiezeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Nachkaufbares Zubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
2
Inhalt
Aufstellen und Anschliessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Vorderansicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Aufstellungsort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Trockner zum Aufstellungsort tragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Unterbau unter eine Arbeitsplatte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Trockner ausrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Wasch-Trocken-Säule. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Elektroanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Installation der Abluftleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Grundsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Gesamtrohrlänge berechnen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Installationsmöglichkeiten am Trockner. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Adapter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
a Abluftleitungssystem mit flexibler Abluftleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
b Abluftleitungssystem aus gesteckten Rohren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
c Mauerrohr-Direktanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
d Abluftsammelleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Wasch-Trocken-Säule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Verbrauchsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Programmierfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Höherer Trockengrad im Programm KOCH-/BUNTWÄSCHE . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Höherer Trockengrad im Programm PFLEGELEICHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Summer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
3
Sicherheitshinweise und Warnungen
Die elektrische Sicherheit dieses Lesen Sie vor dem ersten Betrieb des Trockners die Gebrauchsanwei sung. Sie gibt wichtige Hinweise für die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung des Trockners. Dadurch schützen Sie sich und verhindern Schäden am Trockner. Bewahren Sie diese Gebrauchsan weisung auf und geben Sie diese an einen eventuellen Nachbesitzer wei ter.
Bestimmungsgemässe Ver
-
-
-
-
wendung
Der Trockner ist ausschliesslich
zum Trocknen von in Wasser gewa­schenen Textilien bestimmt, die vom Hersteller im Pflegeetikett als trockner­geeignet ausgewiesen sind. Andere Verwendungszwecke sind mög­licherweise gefährlich. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch be­stimmungswidrigen Gebrauch oder fal­sche Bedienung verursacht werden.
Trockners ist nur dann gewährleis tet, wenn er an ein vorschriftsmässig in stalliertes Schutzleitersystem ange schlossen wird. Es ist sehr wichtig, dass diese grundlegende Sicherheits voraussetzung geprüft und im Zweifels fall die Hausinstallation durch einen Fachmann überprüft wird. Der Herstel ler kann nicht für Schäden verantwort lich gemacht werden, die durch einen fehlenden oder unterbrochenen Schutz leiter verursacht werden.
Verwenden Sie aus Sicherheits
gründen keine Verlängerungskabel (Brandgefahr durch Überhitzung).
Der Trockner entspricht den vorge-
schriebenen Sicherheitsbestim­mungen. Durch unsachgemässe Repa­raturen können unvorhersehbare Ge­fahren für den Benutzer entstehen, für die der Hersteller keine Haftung über­nimmt. Reparaturen dürfen nur von durch Miele autorisierten Fachleuten durchgeführt werden.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Technische Sicherheit
Kontrollieren Sie den Trockner vor
der Aufstellung auf äussere sicht bare Schäden. Einen beschädigten Trockner nicht auf stellen und in Betrieb nehmen.
Vor dem Anschliessen des Trock
ners unbedingt die Anschlussda ten (Absicherung, Spannung und Fre quenz) auf dem Typenschild mit denen des Elektronetzes vergleichen. Erfragen Sie diese im Zweifelsfalle bei einem Elektro-Fachmann.
4
-
-
-
-
Defekte Bauteile dürfen nur gegen
Miele Original Ersatzteile ausge tauscht werden. Nur bei diesen Teilen können wir gewährleisten, dass sie in vollem Umfang die Sicherheitsanforde rungen erfüllen, die wir an unsere Ge
­räte stellen.
Wenn die Netzanschlussleitung be
schädigt ist, muss sie durch eine besondere Miele Netzanschlussleitung ersetzt werden.
-
-
-
-
Sicherheitshinweise und Warnungen
Im Fehlerfall oder bei der Reini
gung und Pflege ist der Trockner nur dann vom Elektronetz getrennt, wenn:
der Netzstecker des Trockners gezo
gen ist oder die Sicherung der Hausinstallation
ausgeschaltet ist oder die Schraubsicherung der Hausin
stallation ganz herausgeschraubt ist.
-
-
Gebrauch
Der Einbau und die Montage die
ses Gerätes an nicht stationären Aufstellungsorten (z. B. Schiffen) dürfen nur von Fachbetrieben/Fachleuten durchgeführt werden, wenn sie die Vor­aussetzungen für den sicherheitsge­rechten Gebrauch dieses Gerätes si­cherstellen.
Dieser Trockner darf niemals:
an einem fremdgenutzten Kamin an geschlossen werden.
ohne Abluftleitung betrieben werden.
ohne Flusensieb oder mit beschädig tem Flusensieb betrieben werden.
Kontrollieren Sie regelmässig alle
Bestandteile der Abluftleitung (z. B. Mauerrohr, Aussengitter, Biegungen usw.) auf Luftdurchlässigkeit. Es kön nen sich Flusen ablagern, durch die das Ausblasen der Luft behindert wird. Ist eine bereits genutzte Abluftleitung vorhanden, sollte sie kontrolliert wer den, bevor sie am Trockner installiert wird.
-
-
-
Vergiftungsgefahr durch Zurück
saugen von Abgasen besteht, wenn Gas-Durchlauferhitzer, Gas-Raumheizung, Kohleofen mit Ka minanschluss usw. im selben Raum
­oder in der Wohnung oder in benach
barten Räumen installiert sind und der Unterdruck 4 Pa oder mehr beträgt. Vermeiden Sie Unterdruck durch eine ausreichende Raumbelüftung, z. B. durch:
unverschliessbare Belüftungsöffnun
gen in der Aussenwand oder Fensterschalter: der Trockner lässt
sich nur bei geöffnetem Fenster ein­schalten.
Den gefahrlosen Betrieb, sowie die Ver­meidung von Unterdruck von 4 Pa oder mehr, sollten Sie sich auf jeden Fall von Ihrem Kaminfegermeister bestätigen lassen.
Die Abluft darf nicht in einem in Be­trieb befindlichem Rauch- oder Ab-
gaskamin und nicht in einen Schacht
­geführt werden, welcher der Entlüftung
von Aufstellungsräumen mit Feuerstät ten dient. Es besteht sonst die Gefahr, dass Rauch oder Abgas zurückge
­drückt wird.
Stellen Sie den Trockner nicht in
frostgefährdeten Räumen auf. Tem peraturen bei oder unterhalb dem Ge frierpunkt beeinträchtigen die Funk tionsfähigkeit des Trockners.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
5
Sicherheitshinweise und Warnungen
Schliessen Sie die Tür nach jedem Trocknen. So können Sie vermei
den, dass:
Kinder versuchen, in den Trockner zu
klettern oder Gegenstände darin zu verstecken.
Kleintiere in den Trockner klettern.
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich
in der Nähe des Trockners aufhal ten. Lassen Sie Kinder nie mit dem Trockner spielen.
Stützen oder lehnen Sie sich nicht
auf die Tür. Der Trockner beginnt sonst zu kippen.
Brandgefahr besteht bei Textilien,
die: – überwiegend Schaumgummi-, Gum-
mi-, oder gummiähnliche Anteile ent­halten.
– mit feuergefährlichen Reinigungsmit-
teln behandelt sind.
-
-
Benutzung von Zubehör
Zubehörteile dürfen nur dann an-
oder eingebaut werden, wenn sie ausdrücklich von Miele freigegeben sind. Wenn andere Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garan tie, Gewährleistung und / oder Produkt haftung verloren.
Vor der Entsorgung des Altge rätes
Ziehen Sie den Netzstecker aus
der Steckdose. Machen Sie die Netzanschlussleitung sowie den Ste­cker unbrauchbar. Sie verhindern da­mit, dass ein Missbrauch mit dem Trockner betrieben wird.
-
-
-
mit Haarfestiger-, Haarspray-, Nagel lackentferner- oder ähnlichen Rück ständen behaftet sind.
mit Füllungen versehen und beschä digt sind (z. B. Kissen oder Jacken). Die herausfallende Füllung kann einen Brand verursachen.
mit Fetten oder Ölen verschmutzt sind.
6
-
-
-
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt den Trockner vor Transportschäden. Die Verpa ckungsmaterialien sind nach umwelt verträglichen und entsorgungstechni schen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen.
-
-
-
Entsorgung des Altgerätes
Altgeräte enthalten vielfach noch wert­volle Materialien. Geben Sie deshalb Ihr Altgerät entweder über Ihren Händler oder über das öffentliche Sammelsys­tem in den Materialkreislauf zurück. Bit­te sorgen Sie dafür, dass das Altgerät bis zum Abtransport kindersicher auf­bewahrt wird. Hierüber informiert Sie diese Gebrauchsanweisung im Kapitel "Sicherheitshinweise und Warnungen".
Energie einsparen
Lassen Sie die Wäsche im Waschau
^
tomaten mit maximaler Schleuder drehzahl ausschleudern.
So sparen Sie ca. 30 % Energie und Zeit beim Trocknen, wenn Sie z. B. mit 1600 U/min statt mit 800 U/min schleudern.
Nutzen Sie für das jeweilige Tro
^
cken-Programm die maximale Bela dungsmenge (siehe Kapitel "Pro grammübersicht").
Der Energieverbrauch ist dann, be zogen auf die gesamte Wäschemen­ge, am günstigsten.
^ So können Sie eine unnötige Verlän-
gerung der Trockenzeit und einen er­höhten Energieverbrauch vermeiden:
– Sorgen Sie beim Trocknen für eine
ausreichende Raumbelüftung.
– Reinigen Sie nach jedem Trocknen
unbedingt das Flusensieb.
-
-
-
-
-
-
Kontrollieren Sie regelmässig die Ab luftleitung und deren Bestandteile, und entfernen Sie mögliche Ver schmutzungen durch Flusen.
^
Je weniger Bögen und Biegungen die Abluftleitung aufweist, desto ge ringer ist der Reibungswiderstand beim Ausblasen der Abluft.
Das wirkt sich vorteilhaft auf den Zeit- und Energiebedarf aus.
-
-
-
7
Bedienungsblende
a Programmwähler zum Einstellen
des Trockenprogramms
Den Programmwähler können Sie rechts- oder links herum drehen.
b Programmablauf- und Prüf-Kon-
trollleuchten
c Taste START
zum Starten des Trockenprogramms. Die Kontrollleuchte blinkt, wenn das Programm gestartet werden kann, und leuchtet nach Programmstart.
d Taste I-Ein/0-Aus
zum Ein- und Ausschalten/Programm unterbrechen.
e Taste Tür
zum Öffnen / Programm abbrechen. Unabhängig von der Stromversor­gung kann die Tür mit dieser Taste geöffnet werden.
Bei eingeschaltetem Trockner und geöffneter Tür erlischt die Trommel­beleuchtung nach einigen Minuten (Energieeinsparung).
8
Wäschehinweise
Grundsätzliches
Koch-/Buntwäsche und Pflegeleichtes in den entsprechenden Programmen mit gewünschter Trockenstufe trocknen.
Empfindliche Textilien symbol r mit
Überfüllen Sie nie die Trommel! Be achten Sie immer die maximale Be ladungsmenge, die im Kapitel "Pro grammübersicht" aufgeführt ist. Sonst wird die Wäsche strapaziert, das Trocknungsergebnis beeinträch tigt und es ist mit Knitterbildung zu rechnen.
Symbole im Etikett
Kontrollieren Sie vor dem Trocknen, welches Trocknungs-Symbol im Pfle­geetikett der Textilien aufgeführt ist.
q Trocknen mit normaler Temperatur r Trocknen mit niedriger Temperatur snicht maschinell trocknen
Schonen
mit dem Pflege
trocknen.
-
-
-
-
-
Tipps zum Trocknen
Wolle und Wollgemische neigen zum Verfilzen und Schrumpfen. Behandeln Sie diese Textilien nur im Sonderpro gramm
Finish Wolle
.
-
Reine Leinengewebe wenn es im Pflegeetikett aufgeführt ist. Das Gewebe kann sonst aufrauen. Be handeln Sie diese Textilien nur im Son derprogramm
Gewirkte Textilien (z. B. T-Shirts, Unter wäsche) laufen bei der ersten Wäsche oft ein. Deshalb: diese Textilien nicht übertrocknen, um weiteres Schrumpfen zu vermeiden. Kaufen Sie gewirkte Tex tilien eventuell eine oder zwei Nummern grösser.
Die Knitterbildung in pflegeleichten Tex tilien nimmt zu, je grösser die Bela dungsmenge ist. Das trifft besonders auf sehr empfindliches Gewebe zu (z. B. Oberhemden, Blusen). Reduzieren Sie die Beladungsmenge oder benutzen Sie das Sonderpro­gramm
Gestärkte Wäsche nen. Dosieren Sie für den gewohnten Appretureffekt jedoch die doppelte Menge Stärke.
Neue dunkelfarbige Textilien sammen mit hellen Textilien trocknen. Es besteht die Möglichkeit, dass diese Textilien abfärben und sich andersfarbi ge Flusen darauf ablagern.
Glätten
Pflegeleicht Bügelfeucht
nur trocknen,
.
-
.
können Sie trock-
nicht zu
-
-
-
-
-
-
-
Daunengefüllte Textilien. Das innere Feingewebe neigt je nach Qualität zum Schrumpfen. Behandeln Sie diese Textilien nur im Sonderpro gramm
Glätten
.
-
9
Programmübersicht
Programm Wäsche-/Textilart Hinweis KOCH-/BUNTWÄSCHE
Trockenstufen Schranktrocken+ Ein- und mehrlagige Texti
lien, wie unterschiedliche Textilien aus Baumwolle (z. B. Frottierhandtücher oder Trikotwäsche).
Schranktrocken
(2)
Gleichartige Textilien aus Baumwolle (z. B. Trikotwä sche, Biberbetttücher, Frot tierwäsche, Säuglingswä sche).
Schonen Empfindliche Textilien mit
dem Pflegesymbol r (z. B. aus Acryl).
Bügelfeucht
(2)
Baumwoll- oder Leinenge­webe (z. B. Tisch- und Bett­wäsche, gestärkte Wäsche).
Mangelfeucht Baumwoll- oder Leinenge-
webe, die durch Heissman­geln nachbehandelt werden; gestärkte Wäsche.
maximale Beladung: 5 kg
-
-
Empfinden Sie die Textilien als zu feucht, dann:
-
-
trocknen Sie mit
-
nach. sollten Sie zukünftig
Schranktrocken+
Die Textilien werden in der Trockenstufe
cken
schonend mit niedriger
Temperatur getrocknet.
-
Die Wäsche bis zum Man­geln aufrollen, so bleibt sie feucht.
(1)
Warmluft
wählen.
Schranktro-
(1)
Gewicht der Trockenwäsche
(2)
Hinweis für Prüfinstitute: Programmeinstellungen für die Prüfung nach Norm EN 61121
10
Programmübersicht
Programm Wäsche-/Textilart Hinweis PFLEGELEICHT
Trockenstufen Schranktrocken+ Pflegeleichte Textilien aus
Synthetik oder Mischgewe ben, die bei
Schranktrocken
nicht ausreichend trocken werden (z. B. Pullover, Klei der, Hosen).
Schranktrocken
(2)
Pflegeleichte Oberhemden, Tischdecken aus Mischge weben, wie z. B. Baumwol le/Synthetik.
Schonen Empfindliche Textilien mit
dem Pflegesymbol r (z. B. aus Acryl).
Bügelfeucht Pflegeleichte Oberhemden,
Kittel, Tischdecken aus Mischgeweben, z. B. Baum­wolle/Synthetik, die nachge bügelt werden müssen.
maximale Beladung: 2,5 kg
(1)
Wäsche im Waschautoma ten mindestens 30 Sekun
­den gut anschleudern.
-
Wäsche im Waschautoma ten mindestens 30 Sekun
­den gut anschleudern.
-
Die Textilien werden in der Trockenstufe
schonend mit niedriger
cken
Temperatur getrocknet. Wäsche im Waschautoma-
ten mindestens 30 Sekun­den gut anschleudern.
Wäsche im Waschautoma­ten mindestens 30 Sekun­den gut anschleudern.
-
Bei knitterempfindlichen Tex tilien Beladungsmenge re duzieren (siehe auch Hin weis unter "Sonderprogram me").
-
-
-
-
Schranktro-
-
-
-
-
(1)
Gewicht der Trockenwäsche
(2)
Hinweis für Prüfinstitute: Programmeinstellungen für die Prüfung nach Norm EN 61121
11
Programmübersicht
Programme Wäsche-/Textilart Hinweis ZEITWAHL max. Beladungsmenge: 5 kg
(1)
Warmluft Einzelne Wäschestücke
(z.B. Badehandtücher, Ba
-
-
dekleidung, Spültücher). Nachtrocknen mehrlagiger
Textilien, die aufgrund ihrer Beschaffenheit unter schiedliche Trocknungsei
-
-
genschaften aufweisen.
Kaltluft Textilien, die durchlüftet
-
werden sollen.
Sonderprogramme Pflegeleicht
Bügelfeucht
Textilien aus Baumwolle oder Mischgewebe (z.B.
max. Beladungsmenge: 1 kg Textilen werden abhängig von der
Textilart knitterarm getrocknet.
Oberhemden, Blusen)
Finish Wolle
Wolle-Textilien. Wolle-Textilien werden in kurzer Zeit
max. Beladungsmenge: 2 kg
aufgelockert und somit flauschiger. Textilien sofort nach Programmende entnehmen.
Die Wolle-Textilien werden in diesem Programm nicht fertiggetrocknet.
Glätten max. Beladungsmenge: 2,5 kg
(1)
(1)
(1)
Baumwoll- oder Leinenge webe. Pflegeleichte Textilien aus Baumwolle, Mischgeweben oder Synthetik, z.B. Baum wollhosen, Anoraks, Hem den.
(1)
Gewicht der Trockenwäsche
12
-
Programm zur Reduzierung von Knit tern nach vorherigem Schleudern.
Textilien nach Programmende sofort entnehmen und zum Trocknen auf
-
Leine oder Bügel hängen.
-
-
A Wäsche sortieren
Sortieren Sie die Textilien vor, nach:
^
- Faser-/Gewebeart,
- gewünschtem Trockengrad,
- gleicher Grösse,
- gleicher Restfeuchte nach dem Schleudern.
So erhalten Sie ein gleichmässiges Trocknungsergebnis.
Bett- und Kissenbezüge mit keine Kleinteile hineingelangen.
Reissverschlüsse, Haken und Ösen schliessen.
schliessen, da
So trocknen Sie richtig
Überfüllen Sie die Trommel nicht! Die Wäsche wird sonst strapaziert und das Trocknungsergebnis beein trächtigt.
Die Beladungsmengen finden Sie im Kapitel "Programmübersicht".
Kontrollieren Sie vor jedem Schlies
^
sen, ob das Flusensieb ordnungsge
­mäss in die Türkappe eingeschoben
ist.
-
-
-
Textilgürtel und Schürzenbänder sammenbinden.
Gelöste Formbügel von BHs oder entfernen.
,
Entfernen Sie Fremdkörper, z. B. Waschmittel-Dosierhilfen aus der Wäsche. Diese Teile können schmel­zen und den Trockner und die Wä­sche beschädigen.
vernähen
B Trockner beladen und einschalten
^
Drücken Sie die Taste Sie die Tür.
^
Legen Sie die Wäsche gut aufgelo ckert in die Trommel.
Tür
und öffnen
zu-
Klemmen Sie beim Schliessen keine Wäschestücke ein. Schäden an den Textilien sind sonst die Folge.
^
Schliessen Sie die Tür mit leichtem
-
Schwung. Sie können die Tür auch anlehnen und zudrücken.
^
Drücken Sie zum Einschalten die Tas te
l-Ein/0-Aus
.
-
13
So trocknen Sie richtig
C Programm wählen
^ Stellen Sie den Programmwähler auf
das gewünschte Programm ein.
Die jeweilige Programmdauer können Sie dem Kapitel "Verbrauchsdaten" ent­nehmen.
Schonen
^ Zum Trocknen empfindlicher Textilien
(Pflegesymbol r), müssen Sie den Programmwähler auf len.
Schonen
stel-
D Programm starten
Drücken Sie die Taste START.
^
Die Heizphase beginnt. Rechts auf der Bedienungsblende
leuchtet die Kontrollleuchte der jeweils erreichten Trockenstufe.
Nach Abschluss der Heizphase kühlt ein kalter Luftstrom die Wäsche ab (die Kontrollleuchte Damit ist der gewünschte Trockengrad erreicht.
Kaltluft
leuchtet).
Durch die Temperaturreduzierung bei
Schonen
dauer.
14
verlängert sich die Programm
-
Loading...
+ 30 hidden pages