Miele S 8340 Matchwinner PowerLine operation manual

0 (0)
de Gebrauchsanweisung Bodenstaubsauger en Vacuum cleaner operating instructions fr Mode d'emploi aspirateur traîneau it Istruzioni d'uso aspirapolvere a traino nl Gebruiksaanwijzing stofzuigers
HS15
M.-Nr. 10 949 390
en ....................................................................................................................... 36
fr ......................................................................................................................... 66
it ......................................................................................................................... 96
2
de - Inhalt
Gerätebeschreibung............................................................................................ 12
Ihr Beitrag zum Umweltschutz........................................................................... 14 Anmerkung zu den Europäischen Verordnungen (EU) Nr. 665/2013 und (EU)
Nr. 666/2013 ......................................................................................................... 16
Abbildungsverweise ............................................................................................ 17
Vor dem Gebrauch...............................................................................................17
Verwendung des mitgelieferten Zubehörs ....................................................... 19
Gebrauch.............................................................................................................. 20
Abstellen, Transportieren und Aufbewahren ....................................................23
Wartung................................................................................................................ 24
Bezugsquellen für Staubbeutel und Filter ............................................................. 25
Staubbeutel-Wechselanzeige ............................................................................... 25
Staubbeutel entnehmen ....................................................................................... 25
Staubbeutel einsetzen .......................................................................................... 26
Motorschutzfilter austauschen ............................................................................. 26
Zeitpunkt des Abluftfilterwechsels ........................................................................ 26
Abluftfilter AirClean austauschen ......................................................................... 27 Abluftfilter AirClean Plus 50, Silence AirClean 50, Active AirClean 50 und
HEPA AirClean 50 austauschen ........................................................................... 27
Abluftfilter umrüsten ............................................................................................. 27
Serviceanzeige mit Resettaste ............................................................................. 28
Zeitpunkt des Batteriewechsels am Funkhandgriff ............................................... 28
Batterie am Funkhandgriff austauschen ............................................................... 28
Zeitpunkt des Batteriewechsels am LED-Handgriff .............................................. 29
Batterie am LED-Handgriff austauschen .............................................................. 29
Fadenheber austauschen ..................................................................................... 29
Laufrolle der Bodendüse AllTeQ reinigen ............................................................. 29
Pflege.................................................................................................................... 29
Was tun, wenn ... .................................................................................................31
Technische Daten................................................................................................31
Konformitätserklärung........................................................................................ 31
3
de - Inhalt
Kundendienst....................................................................................................... 32
Kontakt bei Störungen .......................................................................................... 32
Garantie................................................................................................................. 32
Nachkaufbares Zubehör ..................................................................................... 32
4
de - Sicherheitshinweise und Warnungen
Dieser Staubsauger entspricht den vorgeschriebenen Si­cherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann zu Schäden an Personen und Sachen führen.
Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Staubsaugers die Gebrauchsanweisung. Sie gibt wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Wartung des Staubsaugers. Dadurch schützen Sie sich und andere und vermeiden Schäden.
Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung auf und geben Sie diese an einen eventuellen Nachbesitzer weiter.
Schalten Sie den Staubsauger immer nach dem Ge­brauch, vor jedem Zubehörwechsel und vor jeder Reini­gung/Wartung aus. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieser Staubsauger ist dazu bestimmt, im Haushalt und
in haushaltsähnlichen Umgebungen verwendet zu werden.
Dieser Staubsauger ist für das tägliche Saugen von Tep-
pichen, Teppichböden und unempfindlichen Hartböden ge­eignet.
Dieser Staubsauger ist nicht für den Gebrauch im Au-
ßenbereich bestimmt.
Dieser Staubsauger ist für die Verwendung bis zu einer
Höhe von 4000 m über dem Meeresspiegel bestimmt.
5
de - Sicherheitshinweise und Warnungen
Benutzen Sie den Staubsauger ausschließlich zum Auf-
saugen von trockenem Sauggut. Menschen und Tiere dür­fen Sie mit dem Staubsauger nicht absaugen. Alle anderen Anwendungsarten, Umbauten und Veränderungen sind un­zulässig.
Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, den Staubsauger sicher zu bedienen, dürfen diesen Staubsauger nicht ohne Auf­sicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen.
Kinder im Haushalt
Erstickungsgefahr! Kinder können sich beim Spielen in
Verpackungsmaterial (z.B. Folien) einwickeln oder es sich über den Kopf ziehen und ersticken. Halten Sie Verpa­ckungsmaterial von Kindern fern.
Kinder unter 8 Jahren müssen vom Staubsauger fernge-
halten werden, es sei denn, sie werden ständig beaufsich­tigt.
Kinder ab 8 Jahren dürfen den Staubsauger nur ohne
Aufsicht bedienen, wenn ihnen der Staubsauger so erklärt wurde, dass sie diesen sicher bedienen können. Kinder müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung er­kennen und verstehen können.
Kinder dürfen den Staubsauger nicht ohne Aufsicht rei-
nigen oder warten.
6
de - Sicherheitshinweise und Warnungen
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des
Staubsaugers aufhalten. Lassen Sie Kinder niemals mit dem Staubsauger spielen.
Bei Modellen mit LED- oder Funkhandgriff: Die Batterien
dürfen nicht in Kinderhände gelangen.
Technische Sicherheit
Kontrollieren Sie den Staubsauger und alle Zubehörteile
vor der Benutzung auf sichtbare Schäden. Nehmen Sie einen beschädigten Staubsauger nicht in Betrieb.
Vergleichen Sie die Anschlussdaten auf dem Typen-
schild des Staubsaugers (Netzspannung und Frequenz) mit denen des Elektronetzes. Diese Daten müssen unbedingt übereinstimmen. Der Staubsauger ist ohne Änderung ge­eignet für 50 Hz oder 60 Hz.
Die Netzsteckdose muss über eine Sicherung 16 A oder
10 A träge abgesichert sein.
Der zuverlässige und sichere Betrieb dieses Staubsau-
gers ist nur dann gewährleistet, wenn der Staubsauger am öffentlichen Stromnetz angeschlossen ist.
Eine Reparatur des Staubsaugers während der Garantie-
zeit darf nur von einem von Miele autorisierten Kunden­dienst ausgeführt werden, da sonst bei nachfolgenden Schäden kein Garantieanspruch besteht.
7
de - Sicherheitshinweise und Warnungen
Benutzen Sie das Anschlusskabel nicht zum Tragen des
Staubsaugers und ziehen Sie den Netzstecker nicht am Anschlusskabel aus der Steckdose. Ziehen Sie das An­schlusskabel nicht über scharfe Kanten und quetschen Sie es nicht ein. Vermeiden Sie häufiges Überfahren des An­schlusskabels. Anschlusskabel, Netzstecker und Steckdo­se können dabei beschädigt werden und Ihre Sicherheit gefährden.
Benutzen Sie den Staubsauger nicht, wenn das An-
schlusskabel beschädigt ist. Lassen Sie ein beschädigtes Anschlusskabel nur komplett mit der Kabeltrommel aus­tauschen. Aus Sicherheitsgründen darf der Austausch nur von einer von Miele autorisierten Fachkraft oder vom Miele Kundendienst vorgenommen werden.
Beim Saugen – vor allem von Feinstaub, wie z.B. Bohr-
staub, Sand, Gips, Mehl usw. – kommt es naturgemäß zu elektrostatischen Aufladungen, die sich entladen können. Um die unangenehme Wirkung der elektrostatischen Entla­dungen zu vermeiden, ist an der Unterseite des Handgriffs ein Metallstreifen als Ableitvorrichtung eingearbeitet. Ach­ten Sie beim Saugen darauf, dass Ihre Hand diesen Metall­streifen immer berührt. Ist Ihr Staubsauger mit einem Eco
Comfort-Handgriff ausgestattet, so achten Sie darauf, dass
Ihre Hand den oberen, gebogenen Teil des Handgriffs im­mer umfasst, da darin die Ableitvorrichtung eingearbeitet ist.
Tauchen Sie den Staubsauger niemals in Wasser und
reinigen Sie ihn nur trocken oder mit einem leicht feuchten Tuch.
8
de - Sicherheitshinweise und Warnungen
Lassen Sie Reparaturen nur von einer von Miele autori-
sierten Fachkraft ausführen. Durch unsachgemäße Repara­turen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entste­hen.
Nur bei Originalersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie
die Sicherheitsanforderungen erfüllen. Defekte Bauteile dürfen nur gegen solche ausgetauscht werden.
Sachgemäßer Gebrauch
Benutzen Sie den Staubsauger nicht ohne Staubbeutel,
Motorschutzfilter und Abluftfilter.
Wenn kein Staubbeutel eingesetzt ist, kann der Staub-
raumdeckel nicht geschlossen werden. Wenden Sie keine Gewalt an.
Saugen Sie keine brennenden oder glühenden Gegen-
stände, wie z.B. Zigaretten oder scheinbar erloschene Asche bzw. Kohle, auf.
Saugen Sie keine Flüssigkeiten und keinen feuchten
Schmutz auf. Lassen Sie feucht gereinigte oder schampu­nierte Teppiche und Teppichböden vor dem Absaugen voll­ständig trocknen.
Saugen Sie keinen Tonerstaub auf. Toner, der z.B. bei
Druckern oder Kopiergeräten verwendet wird, kann elek­trisch leitfähig sein.
Saugen Sie keine leicht entflammbaren oder explosiven
Stoffe oder Gase auf und saugen Sie nicht an Orten, an denen solche Stoffe gelagert sind.
9
de - Sicherheitshinweise und Warnungen
Vermeiden Sie mit dem Saugstrom in Kopfnähe zu kom-
men.
Wichtig für den Umgang mit den Batterien (bei Modellen
mit LED- oder Funkhandgriff):
– Batterien nicht kurzschließen, nicht aufladen und nicht
ins Feuer werfen.
– Entsorgung der Batterien: Entnehmen Sie dem Handgriff
die Batterien und entsorgen Sie diese über das kommu­nale Sammelsystem. Werfen Sie Batterien nicht in den Hausmüll.
Zubehör
Fassen Sie beim Saugen mit einer Miele Turbobürste
nicht in die laufende Bürstenwalze.
Achten Sie beim Saugen mit dem Handgriff ohne aufge-
stecktes Zubehör darauf, dass der Handgriff nicht beschä­digt ist.
Verwenden Sie nur Staubbeutel, Filter und Zubehör mit
dem „ORIGINAL Miele“-Logo. Nur dafür kann der Herstel­ler die Sicherheit gewährleisten.
Miele haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungs­widrigen Gebrauch, falsche Bedienung und infolge von Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Warnungen verursacht werden.
10
11
de - Gerätebeschreibung
0,29"
Boost
12
de - Gerätebeschreibung
a
Saugschlauch *
b
Entriegelungstaste für Zubehörfach
c
Staubbeutel-Wechselanzeige
d
Anzeigefeld *
e
Fußtaste für automatische Kabelaufwicklung
f
Parksystem für Saugpausen *
g
Fußtaste Ein/Aus
h
Anschlusskabel
i
Lenkrollen *
j
Original Miele Abluftfilter *
k
Parksystem zur Aufbewahrung (an beiden Seiten des Staubsaugers)
l
Motorschutzfilter
m
Original Miele Staubbeutel
n
Tragegriff
o
Bodendüse *
p
Entriegelungstasten
q
Teleskoprohr
r
Entriegelungstaste für Staubraumdeckel
s
Entriegelung für Teleskoprohr
t
Saugstutzen
u
LED *
v
Taste Standby für kurze Saugpausen *
w
Tasten +/- zum Einstellen der Saugleistung *
x
Handgriff (je nach Modell mit Nebenluftsteller) *
y
Anzeigelampe Thermoschutz *
z
Taste Restart *
{
Anzeigelampe Standby *
|
Serviceanzeige mit Resettaste *
* je nach Modell sind diese Ausstattungsmerkmale in ihrer Ausführung unter­schiedlich bzw. nicht vorhanden.
13
de - Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Entsorgung der Transportver­packung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsma­terialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichts­punkten ausgewählt und deshalb recy­celbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zu­rück.
Entsorgung der Staubbeutel und der eingesetzten Filter
Staubbeutel und Filter sind aus umwelt­verträglichen Materialien hergestellt. Die Filter können Sie über den normalen Hausmüll entsorgen. Dies trifft auch auf den Staubbeutel zu, sofern er keinen im Hausmüll verbotenen Schmutz enthält.
Entsorgung des Altgerätes
Entnehmen Sie vor der Entsorgung des Altgerätes den Staubbeutel und die ein­gesetzten Filter und geben Sie diese Teile in den Hausmüll.
Elektro- und Elektronikgeräte enthalten vielfach wertvolle Materialien. Sie ent­halten auch bestimmte Stoffe, Gemi­sche und Bauteile, die für ihre Funktion und Sicherheit notwendig waren. Im Hausmüll sowie bei nicht sachgemäßer Behandlung können sie der menschli­chen Gesundheit und der Umwelt scha­den. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den Hausmüll.
Nutzen Sie stattdessen die offiziellen, eingerichteten Sammel- und Rücknah­mestellen zur Abgabe und Verwertung der Elektro- und Elektronikgeräte bei Kommune, Händler oder Miele. Für das Löschen etwaiger personenbezogener Daten auf dem zu entsorgenden Altge­rät sind Sie gesetzmäßig eigenverant­wortlich. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersi­cher aufbewahrt wird.
14
de - Ihr Beitrag zum Umweltschutz
3E&G+J
Rückgabe von Altbatterien und Altakkumulatoren
Elektro- und Elektronikgeräte enthalten vielfach Batterien und Akkumulatoren, die auch nach dem Gebrauch nicht in den Hausmüll dürfen. Sie sind gesetz­lich verpflichtet, nicht vom Gerät fest umschlossene Altbatterien und Altakku­mulatoren zu entnehmen und zu einer geeigneten Sammelstelle (z.B. Han­delsgeschäft) zu bringen, wo sie unent­geltlich abgegeben werden können. Batterien und Akkumulatoren enthalten möglicherweise Stoffe, die der mensch­lichen Gesundheit und der Umwelt schaden können.
Die Kennzeichnung der Batterie bzw. des Akkumulators gibt weitere Hinwei­se. Die durchgestrichene Mülltonne be­deutet, dass Sie die Batterien und Ak­kumulatoren auf keinen Fall in den Hausmüll werfen dürfen. Ist die durch­gestrichene Mülltonne mit einem oder mehreren der aufgeführten chemischen Zeichen gekennzeichnet, enthalten die­se Blei (Pb), Cadmium (Cd) und/oder Quecksilber (Hg).
Altbatterien und Altakkumulatoren ent­halten wichtige Rohstoffe und können wiederverwertet werden. Die getrennte Sammlung von Altbatterien und Altak­kumulatoren erleichtert die Behandlung und das Recycling.
15
de
Anmerkung zu den Europäi­schen Verordnungen (EU) Nr. 665/2013 und (EU) Nr. 666/2013
Dieser Staubsauger ist ein Haushalts­staubsauger und nach oben genannten Verordnungen als Universalstaubsauger eingestuft.
Diese Gebrauchsanweisung, das zum Staubsauger zugehörige EU-Datenblatt sowie das zugehörige Online Energie­effizienzlabel stehen zum Download auf der Miele Internetseite unter www.mie­le.com bereit.
Der im Datenblatt und auf dem Energie­effizienzlabel genannte jährliche Ener­gieverbrauch beschreibt den indikati­ven, jährlichen Energieverbrauch (kWh pro Jahr), basierend auf 50 Reinigungs­vorgängen. Der tatsächliche Energiever­brauch hängt davon ab, wie von dem Staubsauger Gebrauch gemacht wird.
Alle in den oben genannten Verordnun­gen durchzuführenden Prüfungen und Berechnungen wurden nach den fol­genden, jeweils gültigen, harmonisierten Normen unter Berücksichtigung des zu den Verordnungen veröffentlichten Leit­fadens der Europäischen Kommission aus September 2014 durchgeführt: a) EN 60312-1 Vacuum cleaners for household use - Part 1: Dry vacuum cleaners - Methods for measuring the performance b) EN 60704-2-1 Household and similar electrical appliances - Test code for the determination of airborne acoustical noise - Part 2-1: Particular requirements for vacuum cleaners c) EN 60335-2-2 Household and similar
electrical appliances - Safety - Part 2-2: Particular requirements for vacuum cleaner and water suction appliances
Nicht alle dem Staubsauger beiliegen­den Bodendüsen und Saugzubehöre sind für den in den Verordnungen be­schriebenen Einsatz zur intensiven Rei­nigung von Teppichen oder Hartböden bestimmt. Folgende Bodendüsen und Einstellungen wurden zur Ermittlung der Werte verwendet:
Für die Energieverbräuche und die Rei­nigungsklassen auf Teppich und Hart­boden sowie den Geräuschwert auf Teppich wurde die umschaltbare Bo­dendüse mit versenkten Borsten ge­nutzt (Drücken Sie die Fußtaste ). Wenn Ihrem Staubsauger serienmäßig eine Intensivdüse SID beiliegt, so wurde diese Bodendüse zur Ermittlung der Werte genutzt.
Wenn Ihrem Staubsauger serienmäßig eine Ritzendüse SRD beiliegt, so wurde diese, speziell für die Hartbodenreini­gung entwickelte Bodendüse, zur Er­mittlung der oben genannten Werte auf Hartboden genutzt.
Die Angaben auf dem EU-Datenblatt und dem Energieeffizienzlabel beziehen sich ausschließlich auf die hier angege­benen Kombinationen und Einstellun­gen der Bodendüsen auf den unter­schiedlichen Bodenbelägen.
Für alle Messungen wurden ausschließ­lich Original Miele Staubbeutel, Motor­schutzfilter und Abluftfilter verwendet.
16
de

Abbildungsverweise

Die in den Kapiteln angegebenen Ab­bildungen finden Sie auf den Aus­klappseiten am Ende dieser Ge­brauchsanweisung.

Vor dem Gebrauch

Saugschlauch anschließen (Abb. 01)
Stecken Sie den Saugstutzen bis zum
deutlichen Einrasten in die Saugöff­nung des Staubsaugers. Führen Sie dazu die Einführhilfen beider Teile aufeinander zu.
Saugschlauch abnehmen (Abb. 02)
Drücken Sie die Entriegelungstasten
seitlich am Saugstutzen und ziehen Sie ihn aus der Saugöffnung.
Saugschlauch und Handgriff zusam­menstecken (Abb. 03)
Stecken Sie den Saugschlauch bis
zum deutlichen Einrasten in den Handgriff.
Handgriff und Saugrohr zusammen­stecken (Abb. 04)
Stecken Sie den Handgriff bis zum
deutlichen Einrasten in das Saugrohr. Führen Sie dazu die Einführhilfen bei­der Teile aufeinander zu.
Drücken Sie die Entriegelungstaste,
wenn Sie die Teile voneinander tren­nen möchten und ziehen Sie den Handgriff mit einer leichten Drehung aus dem Saugrohr.
Teleskoprohr einstellen (Abb. 05)
Das Teleskoprohr besteht aus zwei in­einander gesteckten Rohrteilen, die Sie zum Saugen auf die jeweils bequemste Länge auseinander ziehen können.
Umfassen Sie die Entriegelung und
stellen Sie das Teleskoprohr auf die gewünschte Länge ein.
Teleskoprohr und umschaltbare Bo­dendüse zusammenstecken (Abb. 06)
Stecken Sie das Teleskoprohr nach
links und rechts drehend in die Bo­dendüse, bis es deutlich einrastet.
Drücken Sie die Entriegelungstaste,
wenn Sie die Teile voneinander tren­nen möchten und ziehen Sie das Teleskoprohr mit einer leichten Dre­hung aus der Bodendüse.
Umschaltbare Bodendüse einstellen (Abb. 07, 08 + 09)
Dieser Staubsauger ist für das tägliche Saugen von Teppichen, Teppichböden und unempfindlichen Hartböden geeig­net.
Das Miele Bodenpflege Sortiment bietet für andere Bodenbeläge oder Spezial­anwendungen passende Bodendüsen,
-bürsten und -vorsätze (siehe Kapitel „Nachkaufbares Zubehör“).
Beachten Sie in erster Linie die Rei­nigungs- und Pflegeanweisung Ihres Bodenbelagherstellers.
Saugen Sie unempfindliche ebene Hart­böden und Böden mit Fugen mit her­ausgestellten Borsten:
Drücken Sie die Fußtaste .
17
de
Kurzzeitige Reinigung dieser Böden und Saugen von Teppichen und Teppichbö­den mit versenkten Borsten:
Drücken Sie die Fußtaste .
Wenn Ihnen die Schiebekraft der um­schaltbaren Bodendüse zu hoch er­scheint, so reduzieren Sie die Saug­leistung, bis sich die Bodendüse leicht schieben lässt (siehe Kapitel „Gebrauch - Saugleistung wählen“).
Verwendung der Intensivdüse SID
(je nach Modell)
Beachten Sie in erster Linie die Rei­nigungs- und Pflegeanweisung Ihres Bodenbelag-Herstellers.
Die Intensivdüse ist speziell für das kurzzeitige Saugen von Teppichen und Böden mit tiefen Fugen und Ritzen ge­eignet.
Für den Dauereinsatz empfehlen wir die Nutzung der umschaltbaren Bo­dendüse.
Batterien in LED-Handgriff einlegen (Abb. 10 + 11)
(je nach Modell) Drehen Sie die Befestigungsschrau-
be der Abdeckung heraus.
Drücken Sie die beiden Entriege-
lungsflächen seitlich an der Abde­ckung und entnehmen Sie die Abde­ckung.
Entnehmen Sie den Batteriehalter
und setzen Sie die drei beiliegenden Batterien ein. Achten Sie dabei auf die Polarität.
Setzen Sie den Batteriehalter wieder
ein. Als Einführhilfe sind im Batterie­fach und am Batteriehalter Pfeile an­gebracht, die übereinstimmend in ei­ne Richtung zeigen müssen.
Setzen Sie die Abdeckung wieder ein
und ziehen Sie die Befestigungs­schraube fest.
Aktivierung der Abluftfilter-Wechsel­anzeige timestrip® am Abluftfilter
Je nach Modell ist serienmäßig einer der folgenden Abluftfilter eingesetzt (Abb. 12).
a AirClean b AirClean Plus 50 (hellblau) c Silence AirClean 50 (grau) d Active AirClean 50 (schwarz) e HEPA AirClean 50 (weiß)
Wenn Ihr Staubsauger mit einem Abluft­filter c, d oder e ausgestattet ist, so müssen Sie die Abluftfilter-Wechselan­zeige timestrip® aktivieren.
Drücken Sie die Entriegelungstaste in
der Griffmulde und klappen Sie den Staubraumdeckel bis zum Einrasten nach oben auf (Abb. 13).
Entfernen Sie den Hinweisstreifen
(Abb. 14).
Drücken Sie die Abluftfilter-Wechsel-
anzeige timestrip®(Abb. 15).
Nach ca. 10-15 Sekunden erscheint am linken Rand des Anzeigefeldes ein schmaler roter Farbstreifen (Abb. 16).
18
de
Schließen Sie den Staubraumdeckel
bis zum Einrasten der Verriegelung und achten Sie darauf, dass der Staubbeutel dabei nicht eingeklemmt wird.
Funktion der Abluftfilter-Wechselan­zeige timestrip®
Die Abluftfilter-Wechselanzeige time­strip® zeigt die Nutzungsdauer des Ab­luftfilters an. Nach ca. 50 Betriebsstun­den ist das Anzeigefeld rot ausgefüllt (Abb. 17). 50 Betriebsstunden entspre­chen ungefähr der durchschnittlichen Nutzung eines Jahres.

Verwendung des mitgelieferten Zubehörs (Abb. 18)

Fugendüse
Zum Aussaugen von Falten, Fugen und Ecken.
Saugpinsel mit Naturborsten
Zum Absaugen von Profilleisten sowie verzierten, geschnitzten oder besonders empfindlichen Gegenständen. Der Pinselkopf ist drehbar und kann dadurch in die jeweils güns­tigste Stellung gedreht werden.
Polsterdüse
Zum Absaugen von Polstermö­beln, Matratzen, Kissen, Vorhän­gen usw.
Einzelne Modelle sind serienmäßig mit einem der folgenden Zubehörteile aus­gestattet, die nicht abgebildet sind.
– Turbobürste – Bodendüse AllergoTeQ
Diesen Staubsaugern liegt eine separa­te Gebrauchsanweisung des entspre­chenden Zubehörteils bei.
Zubehör entnehmen (Abb. 19)
Drücken Sie die Entriegelungstaste. Das Zubehörfach öffnet sich. Entnehmen Sie das gewünschte Zu-
behörteil.
Schließen Sie das Zubehörfach, in-
dem Sie den Deckel zudrücken.
Saugpinsel am Eco Comfort-Hand­griff (Abb. 20)
Einzelne Modelle sind mit einem Eco Comfort-Handgriff ausgestattet.
Der Saugpinsel eignet sich zum Absau­gen unempfindlicher Oberflächen, z.B. zum Absaugen von Tastaturen oder zum Aufsaugen von Krümeln.
Drücken Sie die Entriegelungstaste
des Saugpinsels und schieben Sie den Saugpinsel über die Führung, bis er deutlich einrastet.
Drücken Sie die Entriegelungstaste
nach Beendigung des Saugprozesses und schieben Sie den Saugpinsel zu­rück in die Ausgangsposition, bis der Saugpinsel deutlich einrastet.
Umschaltbare Bodendüse (Abb. 21)
Die umschaltbare Bodendüse ist auch zum Absaugen von Treppenstufen ge­eignet.
Saugen Sie Treppen aus Sicher-
heitsgründen von unten nach oben ab.
19
de

Gebrauch

Anschlusskabel herausziehen (Abb. 22)
Ziehen Sie das Anschlusskabel bis
zur gewünschten Länge heraus.
Stecken Sie den Netzstecker in die
Steckdose.
Das Anschlusskabel müssen Sie
bei einer Betriebszeit von länger als 30 Minuten komplett herausziehen. Gefahr der Überhitzung und Schädi­gung.
Anschlusskabel aufrollen (Abb. 23)
Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose.
Treten Sie kurz die Fußtaste für die
Kabelaufwicklung.
Das Anschlusskabel rollt komplett auf.
Wenn das Anschlusskabel nicht kom­plett aufgerollt werden soll, so können Sie diese Funktion deaktivieren. Halten Sie das Anschlusskabel dazu während des Aufrollens in der Hand und ziehen Sie kurz daran, wenn das Aufrollen be­endet werden soll.
Ein- und Ausschalten (Abb. 24)
Treten Sie die Fußtaste Ein/Aus .
Saugleistung wählen
Sie können die Saugleistung des Staub­saugers der jeweiligen Saugsituation anpassen. Durch Reduzierung der Saugleistung verringern Sie die Schie­bekraft an der Bodendüse deutlich.
Am Staubsauger sind den Leistungsstu­fen Symbole zugeordnet, die beispiel­haft zeigen, wofür die jeweilige Leis­tungsstufe zu empfehlen ist.
Die gewählte Leistungsstufe leuchtet gelb.
Gardinen, Textilien Polstermöbel, Kissen hochwertige Veloursteppiche,
Brücken und Läufer
energiesparendes tägliches
Saugen bei geringer Geräusch­entwicklung
Teppiche und Teppichböden
aus Schlingenware
Hartböden, stark verschmutzte
Teppiche und Teppichböden
Wenn Sie die umschaltbare Boden­düse nutzen und Ihnen dabei die Schiebekraft zu hoch erscheint, so reduzieren Sie die Saugleistung, bis sich diese Bodendüse leicht schie­ben lässt.
Je nach Modell ist Ihr Staubsauger mit einem der folgenden Saugleistungs­wähler ausgestattet.
– Fußtasten – Fußtasten mit Anwahlmöglichkeit der
Saugleistungs-Zwischenstufen – Fußtasten mit Funktion Boost – Funkhandgriff – Funkhandgriff mit Funktion Boost
20
de
Fußtasten (Abb. 25)
Bei der Erstinbetriebnahme schaltet sich der Staubsauger in der höchsten Leistungsstufe ein.
Ab dem nächsten Gebrauch schaltet sich der Staubsauger jeweils in der zu­letzt gewählten Leistungsstufe ein.
Drücken Sie die Fußtaste +, wenn Sie
eine höhere Saugleistung wünschen.
Drücken Sie die Fußtaste -, wenn Sie
eine niedrigere Saugleistung wün­schen.
Fußtasten mit Anwahlmöglichkeit der Saugleistungs-Zwischenstufen
Einzelne Modelle bieten zusätzlich die Funktion, auch Leistungsstufen zu wäh­len, die sich zwischen den vorgegebe­nen 6 Leistungsstufen befinden.
Funktion aktivieren Drücken Sie die Fußtaste +, bis die
maximale Leistungsstufe erreicht ist.
Halten Sie die Fußtaste - gedrückt,
bis das Symbol der niedrigeren Leis­tungsstufe blinkt.
Lassen Sie die Fußtaste los.
Sie können die Aktivierung auch von der minimalen Leistungsstufe ausge­hend durchführen. Dazu müssen Sie dann die Fußtaste + gedrückt halten, bis das Symbol der höheren Leis­tungsstufe blinkt.
Leistungs-Zwischenstufe wählen Drücken Sie die Fußtaste - oder +, bis
die gewünschte Leistungsstufe er­reicht ist.
Nach einer Minute ohne Tastenbetäti­gung ist die Saugleistungs-Zwischen­stufe zur nächstniedrigeren/nächsthö­heren vorgegebenen Leistungsstufe ge­speichert. Das Blinken erlischt.
Beim nächsten Gebrauch schaltet sich der Staubsauger in der gespeicherten Saugleistungs-Zwischenstufe ein. Durch Anwahl einer der vorgegebenen 6 Leistungsstufen löschen Sie die Spei­cherung.
Fußtasten mit Funktion Boost (Abb. 26 + 27)
Einzelne Modelle sind zusätzlich mit ei­ner Leistungsstufe Boost ausgestattet. Sie ermöglicht kurzzeitig eine Leis­tungssteigerung, um hartnäckigen Fein­und Grobschmutz aufzusaugen.
Drücken Sie die Fußtaste +, bis die
maximale Leistungsstufe erreicht ist. Drücken Sie die Fußtaste + erneut. Die Leistungsstufe Boost wird für 20
Sekunden aktiviert. Die Anzeige Boost leuchtet gelb.
Sie haben nun folgende Möglichkeiten: Drücken Sie die Fußtaste - vor Ablauf
der 20 Sekunden. Sie verlassen die Leistungsstufe Boost
und die maximale Leistungsstufe wird aktiviert.
Drücken Sie die Fußtaste + nach Ab-
lauf der 20 Sekunden erneut. Die Leistungsstufe Boost wird ein zwei-
tes Mal für 20 Sekunden aktiviert. Diese Aktivierung ist ein drittes Mal in Folge möglich, anschließend erst wieder nach einer Minute Wartezeit.
21
de
Die Nutzung der Leistungsstufe Boost verändert den tatsächlichen Energieverbrauch (siehe Kapitel „An­merkung zu den Europäischen Ver­ordnungen (EU) Nr. 665/2013 und (EU) Nr. 666/2013“).
Funkhandgriff (Abb. 28)
Nach Einschalten des Staubsaugers mit der Fußtaste Ein/Aus leuchtet die Anzeigelampe Standby am Staub­sauger gelb.
Drücken Sie die Taste Standby am
Funkhandgriff.
Die Anzeigelampe Standby am Staubsauger erlischt.
Bei der Erstinbetriebnahme schaltet sich der Staubsauger in der höchsten Leistungsstufe ein.
Ab dem nächsten Gebrauch schaltet sich der Staubsauger jeweils in der zu­letzt gewählten Leistungsstufe ein.
Drücken Sie die Taste +, wenn Sie ei-
ne höhere Saugleistung wünschen.
Drücken Sie die Taste -, wenn Sie ei-
ne niedrigere Saugleistung wün­schen.
Die Leistungsstufe Boost wird für 20 Sekunden aktiviert. Die Anzeige Boost am Staubsauger leuchtet gelb.
Sie haben nun folgende Möglichkeiten: Drücken Sie die Taste - vor Ablauf der
20 Sekunden. Sie verlassen die Leistungsstufe Boost
und die maximale Leistungsstufe wird aktiviert.
Drücken Sie die Taste + nach Ablauf
der 20 Sekunden erneut. Die Leistungsstufe Boost wird ein zwei-
tes Mal für 20 Sekunden aktiviert. Diese Aktivierung ist ein drittes Mal in Folge möglich, anschließend erst wieder nach einer Minute Wartezeit.
Die Nutzung der Leistungsstufe Boost verändert den tatsächlichen Energieverbrauch (siehe Kapitel „An­merkung zu den Europäischen Ver­ordnungen (EU) Nr. 665/2013 und (EU) Nr. 666/2013“).
Nebenluftsteller öffnen (Abb. 29 + 30)
(nicht vorhanden bei Modellen mit LED-, Funk- oder Eco Comfort-Hand­griff)
Funkhandgriff mit Funktion Boost
Einzelne Modelle sind zusätzlich mit ei­ner Leistungsstufe Boost ausgestattet. Sie ermöglicht kurzzeitig eine Leis­tungssteigerung, um hartnäckigen Fein­und Grobschmutz aufzusaugen.
Drücken Sie die Taste +, bis die maxi-
male Leistungsstufe erreicht ist.
Drücken Sie die Taste + erneut.
22
Sie können die Saugleistung kurzzeitig reduzieren, z.B. um ein Festsaugen an textilen Bodenbelägen zu verhindern.
Öffnen Sie den Nebenluftsteller am
Handgriff nur so weit, bis sich die
Saugdüse leicht bewegen lässt. Dadurch verringert sich die Schiebekraft
an der jeweils verwendeten Saugdüse.
de
Beim Saugen
Ziehen Sie den Staubsauger beim
Saugen wie einen Schlitten hinter sich her. Sie können den Staubsauger auch aufrecht stehend benutzen, z.B. beim Absaugen von Treppen oder Gardinen.
Beim Saugen – vor allem von
Feinstaub, wie z.B. Bohrstaub, Sand, Gips, Mehl usw. – kommt es naturgemäß zu elektrostatischen Aufladungen, die sich entladen kön­nen. Um die unangenehme Wirkung der elektrostatischen Entladungen zu vermeiden, ist an der Unterseite des Handgriffs ein Metallstreifen als Ab­leitvorrichtung eingearbeitet. Achten Sie beim Saugen darauf, dass Ihre Hand diesen Metallstreifen immer berührt. Wenn Ihr Staubsauger mit einem Eco Comfort-Handgriff ausgestattet ist, achten Sie darauf, dass Ihre Hand den oberen, gebogenen Teil des Handgriffs immer umfasst. In dem oberen, gebogenen Teil ist die Ableit­vorrichtung eingearbeitet (Abb. 31, 32 + 33).
Lassen Sie den Staubsauger nur
für kurze Saugpausen im Standby­Modus. Gefahr der Überhitzung und Schädigung.
Jeder Tastendruck am Funkhandgriff wird durch Leuchten der LED angezeigt.
Nach der Unterbrechung haben Sie 3 Möglichkeiten:
Drücken sie erneut die Taste Standby
. Der Staubsauger schaltet sich in der zu-
letzt gewählten Leistungsstufe ein. Drücken Sie die Taste +. Der Staubsauger schaltet sich in der
höchsten Leistungsstufe ein.  Drücken Sie die Taste -. Der Staubsauger schaltet sich in der
niedrigsten Leistungsstufe ein.
Arbeitsbereich ausleuchten (Abb. 34)
(bei Modellen mit LED-Handgriff) Zum Ausleuchten des Arbeitsbereiches
ist Ihr Staubsauger mit einer LED am Handgriff ausgestattet.
Betrieb unterbrechen (Abb. 28)
(bei Modellen mit Funkhandgriff) In kurzen Saugpausen können Sie den
Betrieb des Staubsaugers unterbre­chen.
Drücken Sie die Taste Standby am
Funkhandgriff.
Drücken Sie die Taste am LED-
Handgriff. Nach ca. 30 Sekunden schaltet sich die
Beleuchtung automatisch wieder aus.

Abstellen, Transportieren und Aufbewahren

Parksystem für Saugpausen (Abb. 35)
In kurzen Saugpausen können Sie das Saugrohr mit dem Saugvorsatz bequem am Staubsauger abstellen.
23
de
Stecken Sie den Saugvorsatz mit
dem Parknocken in das Parksystem.
Wenn sich der Staubsauger hierbei auf einer schrägen Fläche befindet, z.B. auf einer Rampe, so schieben Sie die Rohrteile des Teleskoprohres komplett ein.
Ein-/Ausschalter im Parksystem
Einzelne Modelle sind mit einem Ein-/ Ausschalter im Parksystem ausgestat­tet.
Der Betrieb des Staubsaugers wird au­tomatisch unterbrochen, wenn Sie den Saugvorsatz mit dem Parknocken in das Parksystem stecken. Beim Heraus­nehmen des Saugvorsatzes schaltet sich der Staubsauger in der zuletzt ge­wählten Leistungsstufe wieder ein.
Parksystem zur Aufbewahrung (Abb. 36)
Schalten Sie den Staubsauger
nach Gebrauch aus. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Stellen Sie den Staubsauger aufrecht
hin.
Schieben Sie die Rohrteile des Tele-
skoprohres komplett ein.
Stecken Sie den Saugvorsatz mit
dem Parknocken von oben in einen der beiden Saugrohrhalter.
So können Sie den Staubsauger be­quem tragen oder zum Aufbewahren abstellen.

Wartung

Schalten Sie den Staubsauger
vor jeder Wartung aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Das Miele Filtersystem besteht aus drei Komponenten:
– Original Miele Staubbeutel (Typ GN) – Motorschutzfilter – Original Miele Abluftfilter Um die einwandfreie Saugleistung des
Staubsaugers zu gewährleisten, müs­sen Sie diese Filter von Zeit zu Zeit aus­tauschen.
Wir empfehlen Ihnen, Staubbeutel, Filter und Zubehör mit dem „ORIGI­NAL Miele“-Logo zu verwenden. Dann können Sie sicher sein, dass die Saugleistung des Staubsaugers optimal ausgenutzt und das best­mögliche Reinigungsergebnis er­reicht werden kann.
Staubbeutel mit dem „ORIGINAL Miele“-Logo werden nicht aus Papier oder papierähnlichen Materialien ge­fertigt und verfügen auch nicht über eine Halteplatte aus Pappe. Dadurch erreichen wir eine besonders hohe Haltbarkeit und Sicherheit.
Bitte beachten Sie, dass Störungen und Schäden am Gerät, die ursäch­lich auf den Einsatz von Zubehör zu­rückgehen, das nicht mit dem „ORI­GINAL Miele“-Logo gekennzeichnet ist, von der Garantie für das Gerät nicht erfasst werden.
24
de
Bezugsquellen für Staubbeutel und Filter
Original Miele Staubbeutel und Filter können Sie über den Miele Webshop, den Miele Kundendienst oder Ihren Miele Fachhändler beziehen.
Original Miele Staubbeutel und Filter er­kennen Sie an dem „ORIGINAL Miele“­Logo auf der Verpackung.
Jede Packung Original Miele Staubbeu­tel beinhaltet vier Staubbeutel, einen Abluftfilter AirClean und einen Motor­schutzfilter. Original Miele Großpackun­gen beinhalten 16 Staubbeutel, vier Ab­luftfilter AirClean und vier Motorschutz­filter.
Wenn Sie Original Miele Abluftfilter ein­zeln nachkaufen möchten, so nennen Sie dem Miele Kundendienst oder Ihrem Fachhändler die Modellbezeichnung Ih­res Staubsaugers, damit Sie die richti­gen Teile bekommen. Sie können diese Teile aber auch bequem im Miele Web­shop bestellen.
Staubbeutel-Wechselanzeige (Abb. 37)
Tauschen Sie den Staubbeutel aus, wenn die Farbskala das Sichtfenster der Staubbeutel-Wechselanzeige rot aus­füllt.
Staubbeutel sind Einwegartikel. Ent­sorgen Sie volle Staubbeutel. Ver­wenden Sie diese nicht mehrfach. Verstopfte Poren reduzieren die Saugleistung des Staubsaugers.
Zur Prüfung
Stecken Sie die umschaltbare Boden-
düse auf. Schalten Sie den Staubsauger ein
und stellen Sie die maximale Saug-
leistung ein. Heben Sie die Bodendüse ein Stück
vom Fußboden ab.
Funktion der Staubbeutel-Wechsel­anzeige
Die Funktion der Anzeige ist auf Misch­staub ausgelegt: Staub, Haare, Fäden, Teppichfusseln, Sand usw.
Wenn Sie viel Feinstaub saugen, wie z.B. Bohrstaub, Sand, eventuell auch Gips oder Mehl, verstopfen die Poren des Staubbeutels sehr schnell. Die Anzeige wird dann bereits „voll“ an­zeigen, selbst wenn der Staubbeutel noch nicht voll ist. Der Staubbeutel muss dann ausgetauscht werden.
Wenn Sie viele Haare, Teppich-, Woll­fusseln usw. saugen, reagiert die Anzei­ge erst, wenn der Staubbeutel bereits prall gefüllt ist.
Staubbeutel entnehmen (Abb. 38)
Drücken Sie die Entriegelungstasten
seitlich am Saugstutzen und ziehen
Sie den Saugstutzen aus der Saug-
öffnung (Abb. 02).
25
de
Heben Sie die Entriegelungstaste an
und klappen Sie den Staubraum­deckel bis zum Einrasten nach oben auf(Abb. 13).
Dabei schließt sich der Hygienever­schluss des Staubbeutels automatisch, so dass kein Staub entweichen kann.
Ziehen Sie den Staubbeutel an der
Grifflasche aus der Aufnahme.
Staubbeutel einsetzen (Abb. 39)
Stecken Sie den neuen Staubbeutel
bis zum Anschlag in die Aufnahme. Lassen Sie den Staubbeutel dabei so zusammengefaltet, wie Sie ihn der Verpackung entnehmen.
Schließen Sie den Staubraumdeckel
bis zum Einrasten der Verriegelung und achten Sie darauf, dass der Staubbeutel dabei nicht eingeklemmt wird.
Eine Leerbetriebssperre verhindert das Schließen des Staubraumde­ckels, wenn kein Staubbeutel einge­steckt ist. Wenden Sie Keine Gewalt an!
Stecken Sie den Saugstutzen bis zum
deutlichen Einrasten in die Saugöff­nung des Staubsaugers. Führen Sie dazu die Einführhilfen beider Teile aufeinander zu (Abb. 01).
Motorschutzfilter austauschen (Abb. 40)
Tauschen Sie den Motorschutzfilter aus, wenn Sie eine neue Packung Staubbeu­tel anbrechen. Jede Packung Original Miele Staubbeu­tel beinhaltet einen Motorschutzfilter, je­de Großpackung vier Motorschutzfilter.
26
Öffnen Sie den Staubraumdeckel.Ziehen Sie den Staubbeutel an der
Grifflasche aus der Aufnahme. Klappen Sie den Filterrahmen bis zum
deutlichen Einrasten auf und nehmen
Sie den verbrauchten Motorschutzfil-
ter an der sauberen Hygienefläche
heraus. Setzen Sie einen neuen Motorschutz-
filter ein.
Schließen Sie den Filterrahmen.Stecken Sie den Staubbeutel bis zum
Anschlag in die Aufnahme. Schließen Sie den Staubraumdeckel
bis zum Einrasten der Verriegelung
und achten Sie darauf, dass der
Staubbeutel dabei nicht eingeklemmt
wird.
Zeitpunkt des Abluftfilterwechsels
Je nach Modell ist serienmäßig einer der folgenden Abluftfilter eingesetzt (Abb. 12).
a AirClean Tauschen Sie diesen Abluftfilter aus, wenn Sie eine neue Packung Staubbeu­tel anbrechen. Jede Packung Original Miele Staubbeutel beinhaltet einen Ab­luftfilter AirClean, jede Großpackung vier Abluftfilter AirClean.
bAirClean Plus 50 (hellblau) Tauschen Sie diesen Abluftfilter nach ca. einem Jahr aus. Den Zeitpunkt kön­nen Sie auf dem Abluftfilter notieren.
cSilence AirClean 50 (grau) dActive AirClean 50 (schwarz) eHEPA AirClean 50 (weiß)
Tauschen Sie diese Abluftfilter aus, wenn das Anzeigefeld der Abluftfilter-
de
Wechselanzeige timestrip® rot ausge­füllt ist (Abb. 17). Die Anzeige leuchtet nach ca. 50 Betriebsstunden, was in et­wa der durchschnittlichen Nutzung ei­nes Jahres entspricht. Sie können dann noch weitersaugen. Bedenken Sie je­doch, dass die Saug- und Filterleistung nachlässt.
Abluftfilter AirClean austauschen (Abb. 41 + 42)
Achten Sie darauf, dass immer nur ein Abluftfilter eingesetzt ist.
Öffnen Sie den Staubraumdeckel.Drücken Sie die Entriegelung des Fil-
tergitters zusammen und öffnen Sie das Filtergitter bis zum Einrasten.
Nehmen Sie den verbrauchten Abluft-
filter AirClean an einer der beiden sauberen Hygieneflächen heraus.
Legen Sie den neuen Abluftfilter
AirClean ein.
Öffnen Sie den Staubraumdeckel.Heben Sie den Abluftfilter an und ent-
nehmen Sie den Abluftfilter. Setzen Sie den neuen Abluftfilter
passgenau ein und drücken Sie den
Abluftfilter nach unten. Drücken Sie bei Verwendung des Ab-
luftfilters c, d oder e die Abluftfilter-
Wechselanzeige timestrip®(Abb. 15). Nach ca. 10-15 Sekunden erscheint am
linken Rand des Anzeigefeldes ein schmaler roter Farbstreifen (Abb. 16).
Wenn Sie einen Abluftfilter AirClean einsetzen möchten, so beachten Sie dazu das Kapitel „Abluftfilter umrüs­ten“.
Schließen Sie den Staubraumdeckel.
Abluftfilter umrüsten (Abb. 12)
Je nach Modell ist serienmäßig einer der folgenden Abluftfilter eingesetzt:
Wenn Sie einen Abluftfilter AirClean Plus50, Silence AirClean50, Active AirClean 50 oder HEPA AirClean 50 einsetzen möchten, so beachten Sie dazu das Kapitel „Abluftfilter umrüs­ten“.
Schließen Sie das Filtergitter.Schließen Sie den Staubraumdeckel.
Abluftfilter AirClean Plus 50, Silence AirClean 50, Active AirClean 50 und HEPA AirClean 50 austau­schen (Abb. 43 + 44)
Achten Sie darauf, dass immer nur ein Abluftfilter eingesetzt ist.
a AirClean b AirClean Plus 50 (hellblau) c Silence AirClean 50 (grau) d Active AirClean 50 (schwarz) e HEPA AirClean 50 (weiß)
Achten Sie darauf, dass immer nur ein Abluftfilter eingesetzt ist.
Beim Umrüsten beachten
1. Wenn Sie anstelle eines Abluftfilters a
einen Abluftfilter b, c, d oder e ein­setzen, so müssen Sie zusätzlich das Filtergitter herausnehmen und dafür den entsprechenden neuen Abluftfil­ter einsetzen.
27
de
Außerdem müssen Sie bei Verwen­dung eines Abluftfilters c, d oder e die Abluftfilter-Wechselanzeige time­strip® aktivieren (Abb. 15).
2. Wenn Sie anstelle des Abluftfilters b, c, d oder e einen Abluftfilter a einset­zen, so müssen Sie diesen Abluftfilter unbedingt in ein Filtergitter * einlegen (Abb. 42).
* Filtergitter - siehe Kapitel „Nach­kaufbares Zubehör“
Serviceanzeige mit Resettaste (Abb. 45)
Einzelne Modelle sind mit einer Service­anzeige ausgestattet.
Die Anzeige leuchtet nach ca. 50 Be­triebsstunden, was in etwa der durch­schnittlichen Nutzung eines Jahres ent­spricht. Zu diesem Zeitpunkt soll der Verschmutzungszustand des Motor­schutzfilters und des Abluftfilters über­prüft werden.
Die Anzeige müssen Sie nach jedem Austausch dieser Teile zurücksetzen. Dazu muss der Staubsauger einge­schaltet sein.
Drücken Sie die Resettaste. Die Serviceanzeige erlischt und befindet
sich wieder in der Ausgangsposition.
Das Zurücksetzen der Anzeige er­folgt nur, wenn Sie die Resettaste nach dem Leuchten der Anzeige drücken, nicht aber, wenn die Reset­taste zwischendurch gedrückt wird.
Zeitpunkt des Batteriewechsels am Funkhandgriff
Tauschen Sie die Batterie ca. alle 18 Monate aus. Halten Sie dazu eine 3 V Batterie (Knopfzelle CR 2032) bereit.
Wenn die Batteriekapazität erschöpft oder keine Batterie eingelegt ist, so können Sie den Staubsauger weiter betreiben.
Schalten Sie den Staubsauger über
die Fußtaste Ein/Aus ein.
Die Anzeigelampt Standby am Staubsauger leuchtet gelb.
Drücken Sie die Taste Restart am
Staubsauger.
Sie können den Staubsauger weiter be­trieben, jedoch ausschließlich bei maxi­maler Saugleistung.
Batterie am Funkhandgriff austau­schen (Abb. 46)
Drehen Sie die Befestigungsschraube
der Abdeckung mit einem Kreuz­schlitz-Schraubendreher heraus und entnehmen Sie die Abdeckung.
Ersetzen Sie die Batterie durch eine
neue Batterie. Achten Sie auf die Po­larität.
Setzen Sie die Abdeckung wieder ein
und ziehen Sie die Befestigungs­schraube fest.
Entsorgen Sie die alte Batterie über
das kommunale Sammelsystem.
28
de
Zeitpunkt des Batteriewechsels am LED-Handgriff
Tauschen Sie die Batterien bei Bedarf aus. Halten Sie dazu drei 1,5 V Batteri­en (Typ AAA) bereit.
Batterie am LED-Handgriff austau­schen (Abb. 10 + 11)
Drehen Sie die Befestigungsschrau-
be der Abdeckung heraus.
Drücken Sie die beiden Entriege-
lungsflächen seitlich an der Abde­ckung und entnehmen Sie die Abde­ckung.
Entnehmen Sie den Batteriehalter
und setzen Sie die drei beiliegenden Batterien ein. Achten Sie auf die Po­larität.
Setzen Sie den Batteriehalter wieder
ein. Als Einführhilfe sind im Batterie­fach und am Batteriehalter Pfeile an­gebracht, die übereinstimmend in ei­ne Richtung zeigen müssen.
Setzen Sie die Abdeckung wieder ein
und ziehen Sie die Befestigungs­schraube fest.
Ersetzen Sie die Fadenheber durch
neue Fadenheber.
Laufrolle der Bodendüse AllTeQ reini­gen (Abb. 48)
Reinigen Sie die Laufrolle der Bodendü­se bei Bedarf.
Entriegeln Sie die Rollenachse mit ei-
ner Münze.
Drücken Sie die Rollenachse heraus
und entnehmen Sie die Rollenachse.
Entnehmen Sie die Laufrolle.Entfernen Sie Fäden und Haare, set-
zen Sie die Laufrolle wieder ein und verriegeln Sie die Rollenachse.
Ersatzteile bekommen Sie bei Ihrem Miele Fachhändler oder über den Miele Kundendienst.

Pflege

Schalten Sie den Staubsauger
vor jeder Reinigung aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steck­dose.
Fadenheber austauschen (Abb. 47)
(nicht möglich bei Modellen mit Boden­düse EcoTeQ Plus)
Die Fadenheber am Saugmund der Bo­dendüse sind austauschbar. Erneuern Sie die Fadenheber, wenn der Flor ver­schlissen ist.
Heben Sie die Fadenheber aus den
Einsteckschlitzen. Verwenden Sie da­zu z.B. einen Schlitzschraubendre­her.
Staubsauger und Zubehörteile
Pflegen Sie den Staubsauger und alle Zubehörteile aus Kunststoff mit einem handelsüblichen Kunststoffreiniger.
Verwenden Sie keine Scheuer-
mittel, keine Glas- oder Allzweckrei­niger und keine ölhaltigen Pflegemit­tel!
29
de
Staubraum
Saugen Sie den Staubraum mit einem zweiten Staubsauger aus oder reinigen Sie den Staubraum mit einem tro- ckenen Staubtuch oder Staubpinsel.
Tauchen Sie den Staubsauger
niemals in Wasser! Feuchtigkeit im Staubsauger birgt die Gefahr eines elektrischen Schlages.
30
Loading...
+ 130 hidden pages