Glaskeramik-Kochfelder
(Kochfeld-Steuereinheiten
KSE 202-1 und KSE 204-1)
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung –
Installation – Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und
vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.M.-Nr. 04 953 020
Da nach dem Einbau des Kochfeldes
das Typenschild nicht mehr sichtbar
ist, liegt dem Gerät ein zweites Typenschild bei.
Kleben Sie es bitte unter ,,Kundendienst“, da im Kundendienst-Fall der
Typ und die Nummer Ihres Gerätes benötigt werden.
3
Lieferumfang
Gerätebeschreibungen
KM 240
b Vario-Kochzone: 14,5 cm / 21 cm Ø
c Kochzone: 14,5 cm Ø
Kochzone / Bräterzone: 17 cm Ø / 17 cm x 29 cm *
d
e Kochzone: 18 cm Ø
f Anzeigefeld des Kochfeldes, Restwärmeanzeigen
g Kochzonenregler: vorne links
h Kochzonenregler: hinten links
i Kochzonenregler: hinten rechts
j Kochzonenregler: vorne rechts
* KM 239: Vario-Kochzone: 12 cm / 18 cm Ø
KM 242 = Kochfeld mit abgerundeten Ecken, Kochzonen wie KM 240
KM 248 = Flächenbündiges Kochfeld, Kochzonen wie KM 240
KM 251 = Kochfeld mit Topferkennung, Kochzonen wie KM 240
4
KM 243
Lieferumfang
b Vario-Kochzone: 14,5 cm / 21 cm Ø
c Kochzone: 14,5 cm Ø *
d Kochzone / Bräterzone: 17 cm Ø / 17 cm x 29 cm
e
Kochzone: 18 cm Ø *
f Warmhaltezone
g Anzeigefeld des Kochfeldes, Restwärmeanzeigen
h Kochzonenregler: vorne links
i Kochzonenregler: hinten links
j Kochzonenregler: hinten rechts
k Kochzonenregler: vorne rechts
Entriegelungs- und Ein / Aus - Sensortaste für die Warmhaltezone
l
Kontrollampe der Warmhaltezone
m
n Restwärmeanzeige der Warmhaltezone
5
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Entsorgung der T r ansportverpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor
Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträg-
lichen und entsorgungstechnischen
Gesichtspunkten ausgewählt und
deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den
Materialkreislauf spart Rohstoffe und
verringert das Abfallaufkommen.
Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung
zurück.
Entsorgung des Altgerätes
Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Materialien. Geben Sie deshalb
Ihr Altgerät entweder über Ihren Händler oder über das öffentliche Sammelsystem in den Materialkreislauf zurück.
Bitte sorgen Sie dafür, daß das Altgerät
bis zum Abtransport kindersicher aufbewahrt wird.
Hierüber informiert Sie die Gebrauchsanweisung unter der Rubrik ,,Sicherheitshinweise und Warnungen“.
6
Sicherheitshinweise und Warnungen
Sicherheitshinweise und Warnungen
Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch
kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen.
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung
aufmerksam durch, bevor Sie das
Gerät in Betrieb nehmen.
Sie enthält wichtige Hinweise für
den Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung des Gerä-
tes. Dadurch schützen Sie sich und
verhindern Schäden am Gerät.
Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung auf, und geben Sie sie
einem eventuellen Nachbesitzer
weiter!
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Benutzen Sie das Gerät aus-
schließlich im Haushalt zum Garen,
Erhitzen, Einkochen von Nahrungsmitteln.
Andere Anwendungsarten sind unzuläs-
sig und möglicherweise gefährlich. Der
Hersteller haftet nicht für Schäden, die
durch bestimmungswidrigen Gebrauch
oder falsche Bedienung verursacht werden.
Technische Sicherheit
Vergleichen Sie vor dem Anschlie-
ssen des Gerätes unbedingt die
Anschlußdaten (Spannung und Frequenz) auf dem Typenschild mit denen
des Elektronetzes.
Diese Daten müssen unbedingt über-
einstimmen, damit keine Schäden am
Gerät auftreten. Im Zweifelsfall fragen
Sie Ihren Elektroinstallateur.
Die elektrische Sicherheit des
Gerätes ist nur dann gewährleistet,
wenn es an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Es ist sehr wichtig, daß diese
grundlegende Sicherheitsvoraussetzung vorhanden ist. Lassen Sie im
Zweifelsfall die Hausinstallation durch
einen Fachmann überprüfen.
Der Hersteller kann nicht verantwortlich
gemacht werden für Schäden, die
durch einen fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht werden
(z. B. elektrischer Schlag).
Benutzen Sie das Gerät nur im ein-
gebauten Zustand, damit keine
elektrischen Bauteile berührt werden
können.
Öffnen Sie auf keinen Fall das Ge-
häuse des Gerätes.
Eventuelles Berühren spannungsführen-
der Anschlüsse sowie Verändern des
elektrischen und mechanischen Aufbaus gefährden Sie und führen mögli-
cherweise zu Funktionsstörungen des
Gerätes.
7
Sicherheitshinweise und Warnungen
Installations- und Wartungsarbei-
ten sowie Reparaturen dürfen nur
qualifizierte Fachleute durchführen.
Durch unsachgemäße Installationsund Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für
den Benutzer entstehen, für die der
Hersteller nicht haftet.
Das Gerät ist nur dann elektrisch
vom Netz getrennt, wenn eine der
folgenden Bedingungen erfüllt ist:
– die Sicherungen der Hausinstallation
ausgeschaltet sind,
– die Schraubsicherungen der Haus-
installation ganz herausgeschraubt
sind,
– die Netzanschlußleitung vom Elektro-
netz getrennt ist.
Ziehen Sie bei Geräten mit Netzstecker nicht an der Anschlußleitung,
sondern am Stecker, um das Gerät
vom Netz zu trennen.
Der Anschluß des Gerätes an das
Elektronetz darf nicht über ein
Verlängerungskabel erfolgen.
Verlängerungskabel gewähren nicht
die nötige Sicherheit des Gerätes
(z. B. Überhitzungsgefahr).
Gebrauch
Vorsicht! Verbrennungsgefahr!
Im Kochzonenbereich entstehen
hohe Temperaturen!
Hindern Sie Kinder daran, die
Kochzonen während des Betriebes zu berühren. Die Kochzonen
werden heiß.
Ebenfalls können sich die Kinder durch
Herunterziehen von Töpfen / Pfannen
verbrennen.
Die Kochzonen werden nach dem
Einschalten heiß. Die Restwärme-
anzeige zeigt an, ob eine Kochzone
heiß ist.
Stellen Sie auf das Anzeigefeld
des Kochfeldes keine heißen Töp-
fe oder Pfannen. Die Restwärmean-
zeigen können beschädigt werden.
Nur für Kochfelder mit
Warmhaltezone:
Sorgen Sie dafür, daß die Sensortasten
und die Restwärmeanzeige nicht als
Ablagefläche genutzt werden.
Heißes Kochgeschirr kann die Elektronik unter den Sensortasten und der
Restwärmeanzeige beschädigen.
Achten Sie insbesondere bei der Reinigung der Kochfläche darauf, daß die
Verschmutzungen nicht auf die Sensortasten geputzt werden.
Ablagerungen und Gegenstände auf
den Sensortasten kann das Gerät als
Fingerkontakt mißverstehen.
8
Sicherheitshinweise und Warnungen
Lassen Sie das Gerät bei Arbeiten
mit Ölen und Fetten nicht unbeaufsichtigt. Öle und Fette können sich bei
Überhitzung entzünden. Brandgefahr!
Benutzen Sie das Gerät nicht zum
Beheizen von Räumen. Durch die
hohe Temperaturentwicklung im Bereich der Kochzonen können leicht entzündbare Gegenstände in der Nähe zu
brennen beginnen.
Schalten Sie das Kochfeld sofort
aus, wenn in der Glaskeramikscheibe ein Bruch, Sprung, Riß entsteht. Überkochende Speisen können
durch diese defekten Stellen an spannungsführende Teile des Kochfeldes
gelangen und einen Kurzschluß auslösen.
Ziehen Sie den Netzstecker des Gerä-
tes, oder schalten Sie die Sicherung
der Hausinstallation aus. Benachrichtigen Sie dann den Kundendienst.
Die Kochfläche darf nicht als
Ablagefläche benutzt werden.
Versehentliches Einschalten oder Restwärme können dazu führen, daß das
Ablagegut zu schmelzen oder zu brennen beginnt.
Vermeiden Sie, daß Gegenstände
auf die Glaskeramikfläche fallen.
Auch vermeintlich leichte Gegenstände, wie ein Salzstreuer, können bei
ungünstigem Fall Risse oder Brüche
erzeugen.
Benutzen Sie kein Geschirr aus
Kunststoff oder Alu-Folie.
Es schmilzt bei hohen Temperaturen.
Dadurch kann die Glaskeramikscheibe
beschädigt werden.
Fester oder flüssiger Zucker sowie
Kunststoff und Alu-Folie dürfen
nicht auf die heißen Kochzonen gelangen.
Wenn die Glaskeramikscheibe erkaltet,
können dadurch Risse oder Brüche entstehen. Schalten Sie im Schadensfall
die Kochzone aus, und schaben Sie
die Reste sofort mit einem Glasschaber
ab, solange die Kochzone noch warm
ist. Schützen Sie Ihre Hände dabei vor
Verbrennungen.
Verwenden Sie auf dem Kochfeld
keine Töpfe oder Pfannen mit ei-
nem Boden, der Ränder und Grate aufweist oder der unsauber emailliert ist.
Es entstehen bleibende Kratzer.
Nur für Kochfelder mit
Topferkennung:
Legen Sie auf Kochfeldern mit Topferkennung keine metallischen Gegenstände ab. Die Kochzone schaltet ein,
und das Ablagegut kann sich erhitzen.
Verbrennungsgefahr!
Achten Sie beim Benutzen einer
Steckdose in Nähe des Kochfeldes darauf, daß die Anschlußleitung
des jeweiligen Elektrogerätes nicht mit
heißen Kochzonen in Berührung
kommt.
Die Isolierung der Anschlußleitung
kann beschädigt werden.
Stromschlaggefahr!
9
Sicherheitshinweise und Warnungen
Sorgen Sie dafür, daß die Speisen
immer ausreichend erhitzt werden.
Die erforderliche Zeit hängt von vielen
Faktoren ab, wie z. B. von der Ausgangstemperatur, der Menge, der Art
und Beschaffenheit der Speise, von
Rezeptänderungen.
Eventuell vorhandene Keime in den
Speisen werden nur bei einer ausreichend hohen Temperatur (> 70 °C) und
bei einer ausreichend langen Zeit
(> 10 Min.) abgetötet. Wenn Sie Zweifel
haben, ob die Speise genügend erhitzt
wird, wählen Sie eine etwas längere
Zeit.
Es ist außerdem wichtig, daß die Temperatur in der Speise gleichmäßig verteilt ist. Wenden Sie die Speise oder
rühren Sie sie um.
Verwenden Sie zum Reinigen des
Kochfeldes auf keinen Fall ein
Dampf-Reinigungsgerät.
Der Dampf kann an spannungsführen-
de Teile gelangen und einen Kurzschluß
auslösen.
Zubehör
Schieben Sie nach dem Benutzen
des Glasschabers die Klinge wie-
der ein. Verletzungsgefahr!
Entsorgung des Altgerätes
Ziehen Sie bei ausgedienten
Geräten den Netzstecker aus der
Steckdose, oder lassen Sie bei Festanschluß das Anschlußkabel von einem
Fachmann aus der Netzanschlußdose
entfernen. Machen Sie Netzanschluß-
leitung sowie Stecker unbrauchbar. Sie
verhindern damit, daß ein Mißbrauch
mit den Geräten getrieben wird.
Der Hersteller kann nicht für Schä-
den verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und
Warnungen verursacht werden.
Reinigen Sie die Fugen zwischen
Kochfeldrahmen und Arbeitsplatte
sowie zwischen Rahmen und Glaskeramikscheibe nicht mit spitzen Gegenständen.
Die Dichtungen können beschädigt
werden.
10
Sicherheitseinrichtungen
Inbetriebnahmesperre der
Kochzonen
Die Inbetriebnahmesperre verhindert
das unbeabsichtigte Einschalten der
Kochzonen, bei Herden auch des Backofens.
Das Einschalten der Inbetriebnahmesperre wird in der Gebrauchsanweisung für den Einbauherd / den Schaltkasten beschrieben.
Sicherheitseinrichtungen
Sicherheitsausschaltung
Wird eine Kochzone über einen ungewöhnlich langen Zeitraum betrieben,
schaltet die Sicherheitsausschaltung
die Kochzone aus.
Die Länge des Zeitraumes, ca. 1 bis
10 Stunden, hängt von der gewählten
Einstellung ab. Je größer die Einstel-
lung, desto kürzer der Zeitraum bis
zum automatischen Ausschalten der
Kochzone.
So aktivieren Sie die Kochzone wieder:
Drehen Sie den Kochzonenregler auf
,,0“ und erneut auf die gewünschte
Einstellung.
Wird die Einstellung während des Kochvorganges verändert, paßt sich der
Zeitraum entsprechend der neu gewähl-
ten Einstellung an.
11
Vor dem ersten Benutzen
Vor dem ersten Benutzen
Das Glaskeramik-Kochfeld vor dem
ersten Gebrauch gründlich reinigen
(siehe Kapitel ,,Reinigung und Pflege“).
Beim ersten Benutzen kann es vorüber-
gehend zu einer Geruchsentwicklung
kommen. Die Restfeuchtigkeit in der
Isolierung verdampft.
12
Kochfeldfunktionen
Je nach Modell verfügt Ihr Kochfeld
über
– Topferkennung.
– eine Warmhaltezone.
Kochzonendurchmesser
Die Kochzonen sind auf dem Kochfeld
deutlich markiert.
Beheizt wird nur die eingeschaltete
Kochzone. Die übrige Fläche bleibt
relativ kalt.
Restwärmeanzeige
Im Anzeigefeld des Kochfeldes ist jeder Kochzone eine Restwärmeanzeige
zugeordnet.
Stellen Sie auf das Anzeigefeld des
Kochfeldes keine heißen Töpfe oder
Pfannen. Die Restwärmeanzeigen
können beschädigt werden.
Solange eine Kochzone nach dem
Abschalten noch heiß ist, leuchtet die
Restwärmeanzeige.
Kochfeldfunktionen
Kochzonenerweiterung
Die Kochzonenerweiterung schalten
Sie über den entsprechenden Kochzonenregler zu.
Jeder Kochzonenerweiterung ist im Anzeigefeld des Kochfeldes eine Signallampe zugeordnet (Ausnahme: KM 239).
Sie leuchtet, wenn die Kochzonenerweiterung zugeschaltet ist.
Den Regler nur rechtsherum bis
zum Anschlag drehen.
Der Regler wird sonst zerstört.
Den Regler nur rechtsherum hinter
die Einstellung 12 auf das Symbol
•“ drehen.
,,
Die Signallampe im Anzeigefeld
leuchtet (Ausnahme: KM 239).
Auf die gewünschte Einstellung
zurückdrehen.
Durch Zurückdrehen des Kochzonenreglers auf ,,0“ schalten Sie
– die Kochzone aus,
– die Kochzonenerweiterung aus.
Diese Kochzonen nicht berühren
und keine hitzeempfindichen
Gegenstände darauf ablegen.
Verbrennungsgefahr!
13
Kochfeldfunktionen
Warmhaltezone
(je nach Kochfeld)
Sorgen Sie dafür, d aß die Sensortasten und die Restwärmeanzeige
nicht als Ablagefläche genutzt werden. Heißes Kochgeschirr kann die
Elektronik unter den Sensortasten
und der Restwärmeanzeige beschä-
digen.
Achten Sie insbesondere bei der
Reinigung der Kochfläche darauf,
daß die Verschmutzungen nicht auf
die Sensortasten geputzt werden.
Ablagerungen und Gegenstände
auf den Sensortasten kann das Gerät als Fingerkontakt mißverstehen.
Die Warmhaltezone schalten Sie mit
den Sensortasten im vorderen Bereich
der Zone ein und aus.
Hierzu:
Die Taste ,,a“ berühren.
Die Kontrollampe blinkt.
Nun das Taste ,,s“ berühren.
Die Kontrollampe leuchtet und weist
darauf hin, daß die Warmhaltezone
eingeschaltet ist.
Zum Ausschalten eine der beiden
Tasten berühren.
Der Warmhaltezone ist eine Rest-wärmeanzeige zugeordnet.
Solange die Warmhaltezone nach dem
Abschalten noch heiß ist, leuchtet die
Restwärmeanzeige.
Die Warmhaltezone nicht berühren,
und keine hitzeempfindichen Gegenstände darauf ablegen.
Verbrennungsgefahr!
14
Kochfeldfunktionen
Topferkennung
(nur KM 251)
Die Kochzonen verfügen über eine
Topferkennung.
Wird der Regler auf eine Einstellung
gedreht, schaltet sich die Kochzonenbeheizung erst ein, wenn ein Topf aufgesetzt wird.
Die Topferkennung reagiert bei
metallischem Koch- und Bratgeschirr.
Legen Sie auf Kochfeldern mit
Topferkennung keine anderen
metallischen Gegenstände (wie
Besteck, ...) ab. Die Kochzone
schaltet ein, und das Ablagegut
kann sich erhitzen. Verbrennungsgefahr! Schalten Sie daher die
Kochzone nach jedem Gebrauch
aus.
Den Regler auf eine Einstellung
drehen.
Im Anzeigefeld des Kochfeldes blinkt
die der Kochzone zugeordnete Signallampe.
Einen Topf aufsetzen.
Topferkennung ausschalten
Schalten Sie die Topferkennung aus,
wenn Kochgeschirr aus nicht-metallischem Material verwendet werden soll,
wie Glas, Keramik.
Die Kochzonenregler nur rechtsherum maximal bis zum Anschlag und
wieder zurückdrehen.
Die Regler werden sonst zerstört.
Ausnahme: Zum Ausschalten der
Topferkennung darf der Regler
leicht nach links gedreht werden.
Den Regler leicht nach links über die
Position ,,0“ drehen und festhalten,
bis, je nach Herd- oder Schaltkastenmodell, die Anzeige des Reglers
leuchtet oder im Anzeigefeld des
Reglers eine ,,0“ erscheint.
Die Topferkennung ist dann ausgeschaltet.
Den Kochzonenregler rechtsherum
auf die gewünschte Einstellung drehen.
Die Topferkennung ist erst wieder eingeschaltet, wenn der Kochzonenregler
auf ,,0 “ gedreht wird.
Die Kochzonenbeheizung schaltet sich
ein, und die Signallampe leuchtet.
Wird der Topf heruntergenommen,
unterbricht die Energiezufuhr, und im
Anzeigefeld des Kochfeldes blinkt die
entsprechende Signallampe.
15
Kochfeldgebrauch
Kochfeldgebrauch
Kochzonenregler
Die Kochzonen werden durch Energieregler gesteuert.
Die Kochzonenregler nur rechtsherum maximal bis zum Anschlag und
wieder zurückdrehen.
Die Regler werden sonst zerstört.
Ausnahme: Zum Ausschalten der
Topferkennung darf der Regler
leicht nach links gedreht werden.
Wird eine Kochzone eingeschaltet, erscheint die Einstellung im Anzeigefeld
des Reglers.
Ankochautomatik
Die Kochzonenregler sind mit einer
Ankochautomatik ausgestattet.
Bei Kochzonenreglern ohne Ankochautomatik bringen Sie das Gargut bei
Einstellung 12 zum Kochen, und schalten dann von Hand auf die Fortkochstufe herunter.
Bei Kochzonenreglern mit Ankochautomatik entfällt das Umschalten von
Hand von der hohen Einstellung zum
Ankochen auf die niedrigere Einstellung zum Fortkochen.
Sobald eine Kochzone eingeschaltet
wird, wird die Ankochautomatik aktiviert. Unabhängig von der gewählten
Einstellung wird das Gargut anfangs
mit der maximalen Kochzonenleistung
aufgeheizt. Nach Ablauf der Ankochzeit (siehe Tabelle) wird automatisch
die Heizleistung entsprechend der gewählten Einstellung verringert.
Ankochzeiten
Die Dauer der Ankochzeit hängt von
der jeweiligen Einstellung ab.
Dem Kochbereich (Einstellung 3 – 7)
und dem Bratbereich (Einstellung
8 – 12) sind verschiedene optimale
Ankochzeiten zugeordnet.
BereichRegler-
einstellung
Erwärmen,
Warmhalten
Kochen
Braten
* Es wird ständig mit maximaler Leistung geheizt.
Im Kochbereich verlängert sich die Ankochzeit mit steigender Einstellung; im
Bratbereich sind die Zeiten geringer,
da bei diesen Einstellungen im allgemeinen das leere Kochgeschirr zum
Anbraten erhitzt wird.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Ankochzeit
in Min. (ca.)
0,5
2
2,5
3
4
6
9
2
2
2,5
2,5
0*
16
Kochfeldgebrauch
Drehen Sie während der Ankochzeit
den Regler im Bereich 1 – 7 auf eine
höhere Einstellung, verlängert sich entsprechend der neuen Einstellung die
Ankochzeit.
Beachten Sie bei Kochfeldern mit
Topferkennung:
Wird bei aktiver Topferkennung der
Topf von der Kochzone genommen,
schaltet sich die Kochzone aus. Die
Ankochzeit läuft jedoch weiter.
Ankochautomatik ausschalten
Je nach Bedarf können Sie auch die
Ankochautomatik ausschalten:
Den Kochzonenregler auf eine Einstellung drehen.
Die Einstellung muß größer sein als
die eigentlich gewünschte.
Nach mindestens 10 Sekunden mit
dem Kochzonenregler die gewünsch-
te Einstellung wählen.
Dann ist die Ankochautomatik ausgeschaltet.
Kochfeld benutzen
Alle Zutaten im geschlossenen Topf
aufsetzen.
Den Kochzonenregler auf die
gewünschte Fortkochstufe zwischen
3 und 7 drehen (siehe Tabelle).
Die Kochzone abschalten, wenn die
Speise gar ist.
Beispiel: Salzkartoffeln
1 kg geschälte Kartoffeln mit ca.
0,25 l gesalzenem Wasser in einem
geschlossenen Topf auf die 18 cm Ø
Kochzone aufsetzen.
Den Kochzonenregler auf die Fortkochstufe 6 drehen.
Nach 25 – 30 Min. sind die Kartoffeln
gar, und die Kochzone kann abgeschaltet werden.
Die Kochzeit kann je nach Topfart und
Beschaffenheit der Kartoffeln variieren.
Wenn Sie einen Schnellkochtopf verwenden, wählen Sie zum Ankochen
die Einstellung 12, und schalten Sie
dann auf die gewünschte Fortkochstufe zurück.
17
Kochfeldgebrauch
Reglereinstellung wählen
Einstellung
Schmelzen von Butter,
Schokolade
Auflösen von Gelatine
Bereiten von Joghurt
Warmhalten von Speisen
Erwärmen kleiner Speise- /
Flüssigkeitsmengen
Abschlagen von Cremes, Soßen
Backen von Omelette
Auftauen von Tiefkühlkost
Quellen von Teigwaren,
Milchreis, Haferbrei
Dünsten von Obst, Gemüse,
Fisch
Garen von Brühen,
Hülsenfruchtsuppen
Garen von Fleisch, Fisch,
Gemüse, Klößen
Kochen von Kartoffeln, Eintopfgerichten, Suppen
Bereiten von Gelee, Marmelade
Garen von großen Mengen
Eintopf oder Klößen
Braten von Fisch, Schnitzel,
Kotelett
Braten von Pfannkuchen,
Leber, Bratwurst, Spiegelei
Anbraten von großen
Mengen Fleisch
Braten von Steaks, Filet,
Kartoffelpuffer
Ankochen von großen
Mengen
Diese Angaben sind Richtwerte. Sie beziehen
sich auf normale Portionen für 4 Personen. Bei
höheren Töpfen, beim Kochen ohne Deckel und
für größere Mengen ist eine höhere Einstellung
erforderlich. Werden kleinere Mengen zubereitet,
ist die niedrigere Einstellung zu wählen.
1 – 2
2 – 3
3 – 5
4 – 6
7
8
8 – 10
10 – 12
12
Kochzonenprogrammierung
Bei Herden und Schaltkästen mit Zeitschaltuhr können Sie Koch- und Bratvorgänge auf den vorderen Kochzonen
unabhängig voneinander automatisch
einschalten oder ein- und ausschalten
lassen.
Die Programmierung der Kochzonen
wird in der Gebrauchsanweisung des
Herdes oder Schaltkastens beschrieben.
18
Kochfeldgebrauch
Hinweise zum Kochgeschirr
Wenn Sie folgende Hinweise beachten,
– erzielen Sie beim jeweiligen Koch- /
Bratvorgang einen optimalen Energieverbrauch.
– kann Überkochendes nicht auf die
Kochzone fließen und festbrennen.
Topfboden
Das Koch- / Bratgeschirr soll einen
stabilen, ganz leicht nach innen gewölbten Topfboden haben. Im heißen
Zustand liegt er dann eben auf der
Kochzone.
Verlangen Sie beim Kauf glaskeramiktaugliche Töpfe und Pfannen.
Kochfeldgebrauch
Topfgröße
Den Durchmesser des Topfes / der
Pfanne entsprechend dem Kochzonendurchmesser wählen.
Topfdeckel
Ein Deckel auf dem Topf verhindert,
daß die Wärme entweicht.
19
Kochfeldgebrauch
Wichtige Gebrauchshinweise
Vor dem Einschalten der Kochzone
grundsätzlich einen Topf mit Gargut
aufsetzen, sonst entsteht unnötiger
Energieverbrauch.
Die Kochzone und der Geschirrboden
sollen trocken und sauber sein. Das
erspart nach dem Kochen unnötiges
Reinigen.
Auf der Glaskeramikscheibe darf zu
Beginn des Kochens / Bratens kein
Sand liegen.
Gelangt Sand unter den Topf und dieser wird geschoben, entstehen Kratzer!
Der Topfboden darf keine Ränder
und Grate aufweisen, oder unsauber emailliert sein.
Beim Verschieben können Kratzer auf
der Glaskeramikscheibe entstehen.
Auf erhitzten Kochzonen keinen
Zucker in fester oder flüssiger Form,
keine Kunststoffteile und keine AluFolie liegen lassen.
Wenn die Glaskeramikscheibe erkaltet,
können dadurch Risse oder Brüche entstehen. Schalten Sie im Schadensfall
die Kochzone aus, und schaben Sie
die Reste sofort mit einem Glasschaber
gründlich ab, solange die Kochzone
noch warm ist. Schützen Sie ihre Hän-
de dabei vor Verbrennungen.
Erkaltet die so behaftete Kochfläche
ohne vorheriges Reinigen, gibt es
kraterähnliche Materialausbrüche im
Glaskeramikwerkstoff, die je nach
Verschmutzungsmenge unterschiedlich
groß sind.
Aluminium-Geschirr oder EdelstahlGeschirr mit Aluminiumboden kann
auf der Glaskeramikscheibe perlmuttfarbene Flecken hinterlassen.
Diese Flecken entfernen Sie am besten
sofort nach dem Auftreten mit einem
Spezial-Reinigungsmittel (siehe Kapitel
,,Reinigung und Pflege“).
20
Reinigung und Pflege
Glaskeramik-Kochfeld
Zum Reinigen des Kochfeldes gelten
prinzipiell die gleichen Gesichtspunkte
wie für Glasflächen.
Verwenden Sie auf keinen Fall
scheuernde oder aggressive
Reinigungsmittel, wie z. B. Grill- und
Backofensprays, Fleck- und Rostentferner, Scheuersande, Schwäm-
me mit kratzender Oberfläche.
Reinigen Sie die Fugen zwischen
Kochfeldrahmen und Arbeitsplatte
sowie zwischen Rahmen und Glaskeramikscheibe nicht mit spitzen
Gegenständen.
Die Dichtungen können beschädigt
werden.
Reinigung und Pflege
Fest anhaftende Verschmutzungen
mit dem Glasschaber entfernen.
Danach mit einem feuchten Tuch oder
Geschirreinigerschwamm die Kochfläche abwischen.
Reinigen nach jedem Benutzen
Leichte, nicht festgebrannte
Verschmutzungen mit einem feuchten
Tuch oder einem Geschirreinigerschwamm ohne Reinigungsmittel
abwischen. Sie können auch nicht
scheuernde Reinigungsmilch verwenden.
Wenn Sie zum Reinigen z. B. Spülmittel
verwenden, können bläuliche Verfleckungen auftreten. Diese hartnäcki-
gen Flecken lassen sich nicht immer
gleich beim ersten Reinigen entfernen,
auch nicht mit einem SpezialReinigungsmittel.
Flecken entfernen
Helle, perlmuttfarbene Flecken
(Aluminium-Rückstände) im Dekor der
Kochfläche können Sie nach abgekühltem Kochfeld mit einem Spezial-Reinigungsmittel entfernen.
Kalk-Rückstände (durch überkochen-
des Wasser oder feuchte Geschirrbö-
den verursacht) können Sie mit Essig
oder einem Spezial-Reinigungsmittel
entfernen.
21
Reinigung und Pflege
Entfernen von Zucker, zuckerhaltigen Speisen, Kunststoff, Alu-Folie
Schalten Sie im Schadensfall die
Kochzone aus, und schaben Sie die
Reste sofort mit einem Glasschaber
ab, solange die Kochzone noch
warm ist. Schützen Sie Ihre Hände
dabei vor Verbrennungen.
Die Kochzone im erkalteten Zustand
mit einem Spezial-Reinigungsmittel
nachreinigen.
Reinigungsmittel
Verwenden Sie nur Spezial-Reini-
gungsmittel für Glaskeramikflächen.
Beachten Sie unbedingt die Reinigungs- und Pflegeanweisung des
Herstellers.
Tragen Sie das Reinigungsmittel
nicht auf heiße Kochzonen auf.
Pflegemittel
Bei Verwendung von Pflegemittel wird
ein Silikonfilm auf die Glaskeramikfläche aufgebracht, der die Fläche
schützt.
Er macht sie noch ,,glatter“ und wirkt
wasser- und schmutzabweisend.
Der Silikonfilm ist jedoch bei den hohen
Temperaturen, die in den Kochzonen
auftreten, nicht beständig und muß
deshalb immer wieder neu aufgebracht
werden.
Bei Verwendung dieser Spezialpflegemittel beugen Sie Schäden durch
Zucker, zuckerhaltige Speisen oder
Alu-Folie vor.
Reinigungsmittelreste unbedingt mit
einem feuchten Tuch von der Kochfläche wischen.
Beim Aufheizen der Kochzonen
können sie ätzend wirken.
22
Störungen – Was tun?
Störungen – Was tun?
Installations- und Wartungsarbeiten
sowie Reparaturen dürfen nur qualifizierte Fachleute durchführen.
Durch unsachgemäße Installationsund Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren
für den Benutzer entstehen, für die
der Hersteller nicht haftet.
Folgende Störungen können Sie jedoch
selbst beheben:
Was ist zu tun, wenn . . .
. . . es beim ersten Aufheizen des
Glaskeramik-Kochfeldes vorüber-
gehend zu einer Geruchsentwicklung kommt?
Das ist keine Störung!
Die Restfeuchtigkeit in der Isolierung
verdampft.
. . . die Kochzonen nach dem
Einschalten nicht heiß werden?
Prüfen Sie,
– ob Sie beim Kochfeld mit Topferken-
nung nicht-metallisches Kochgeschirr verwenden.
Schalten Sie die Topferkennung aus.
– ob die Anzeige des Reglers leuchtet.
Prüfen Sie bei Herden / Schaltkästen
mit Uhr,
– ob für die vorderen Kochzonen ein
automatischer Vorgang programmiert ist.
– ob sich die Kochzonenbeheizung
automatisch ausgeschaltet hat.
. . . sich die Kochzone während des
Benutzens ausschaltet?
Das ist keine Störung!
Wird eine Kochzone über einen ungewöhnlich langen Zeitraum betrieben,
wird die Sicherheitsausschaltung aktiviert.
Die Länge des Zeitraumes, ca. 1 bis
10 Stunden, hängt von der gewählten
Einstellung ab. Je größer die Einstel-
lung, desto kürzer der Zeitraum bis
zum automatischen Ausschalten der
Kochzone.
So aktivieren Sie die Kochzone wieder:
Drehen Sie den Kochzonenregler auf
,,0“ und dann erneut auf die gewünschte Einstellung.
Wird die Einstellung während des Kochvorganges verändert, paßt sich der
Zeitraum, nachdem die Sicherheitausschaltung reagiert, der neu gewählten
Einstellung an.
Wenn nicht:
Prüfen Sie, ob die Inbetriebnahmesperre aktiviert ist.
Prüfen Sie, ob die Sicherung der
Hausinstallation ausgelöst hat.
Fordern Sie den Elektro-Fachmann
oder Kundendienst an.
23
Störungen – Was tun?
. . . der Inhalt des Kochtopfes
schlecht oder gar nicht anfängt zu
kochen?
Prüfen Sie,
ob Sie einen Topf mit wärmespei-
cherndem Boden benutzen.
Die Wärme vom Topfboden zum
Kochgut wird verzögert abgegeben.
ob der Topf im Verhältnis zur Kochzone zu groß ist, oder die Kochzonenerweiterung nicht zugeschaltet ist.
In beiden Fällen eine höhere Ankochstufe wählen, oder bei Einstellung 12
ankochen und dann herunterschalten.
. . . die Signallampe im An zeigefeld
des Kochfeldes blinkt?
Die Topferkennung schaltet nicht ein.
Prüfen Sie,
ob Sie einen Topf aus nichtmetallischen Material verwenden.
Schalten Sie die Topferkennung aus.
ob der Kochtopf nach Einschalten
der Kochzone nach einem ungewöhnlich langen Zeitraum aufgesetzt
wird. Erst durch Zurückdrehen des
Kochzonenreglers auf ,,0“ kann die
Kochzone wieder in Betrieb genommen werden.
24
Kundendienst
Kundendienst
Bei Störungen, die Sie nicht selbst
beseitigen können, benachrichtigen Sie
bitte
– Ihren Miele Fachhändler
oder
– den Miele Werkkundendienst unter
der Telefonnummer:
0800 22 44 666
P
Salzburg (06 62) 85 84-3 21
^
Wien(01) 6 80 95
4 97 11-20
Ü
4 97 11-22
(06 62) 85 84-3 22
(01) 6 83 00
Das beigefügte Adressenverzeichnis
enthält die Anschriften der Miele Vertriebszentren und Beratungsstellen.
Der Kundendienst benötigt Typ und
Nummer Ihres Gerätes. Beide Angaben finden Sie auf dem Typenschild:
Platz für das Typenschild
25
Kombinationsmöglichkeiten
Kombinationsmöglichkeiten
Die Kochfelder dürfen nur mit der entsprechenden Kochfeld-Steuereinheit
kombiniert werden.
KochfeldKochfeld-Steuereinheit
KM 239
KM 240
KM 242
KM 243
KM 248
KM 251KSE 204-1
KSE 202-1
Hinweise zum Einbau
Die erforderlichen Anschlußdaten sowie die Typenbezeichnung finden Sie
auf dem Typenschild des Kochfeldes.
Die Anschlußdaten müssen mit denen
des Netzes übereinstimmen.
Auch bei Rückfragen in einem Miele
Vertriebszentrum geben Sie bitte immer
die Spannung sowie die Typen- und
Fabrikationsnummer des Kochfeldes
an.
26
Glaskeramik-Kochfeld einbauen
Glaskeramik-Kochfeld einbauen
Diese Kochfelder gehören zu der
Wärmeschutzklasse ,,Y“; an der Rück-
seite und an einer Seitenwand dürfen
sich beliebig hohe Schrank- oder
Raumwände befinden, an der anderen
Seitenwand darf kein Möbelstück oder
Gerät höher als das Kochfeld sein.
Einbau
KM 242
Den Arbeitsplattenausschnitt
(Ausschnitt mit abgerundeten
Ecken) nur nach der mitgelieferten
Schablone durchführen.
KM 239, KM 240, KM 251
Wegen der Abstrahlungstemperaturen sind folgende Sicherheitsabstände mindestens einzuhalten:
– 40 mm von einem nebenstehen-
den Möbelstück (z. B. Hochschrank) bis zum Arbeitsplattenausschnitt.
– 50 mm von der Rückwand bis
zum Arbeitsplattenausschnitt.
– Zwischen dem Gerät und einer
oberhalb angebrachten Dunstabzugshaube muß der vom Hersteller angegebene Sicherheitsabstand eingehalten werden.
Bei fehlenden Angaben, z. B. für
ein Hängebord etc., muß dieser
Abstand für leicht entflammbare
Materialien min. 760 mm betragen.
*Raum für Befestigungselemente und Kabelzuführung
KM 243
(KM mit Warmhaltezone)
*Raum für Befestigungselemente und Kabelzuführung
Den Arbeitsplattenausschnitt entsprechend der Abbildung erstellen.
27
Glaskeramik-Kochfeld einbauen
KM 239, KM 240, KM 243, KM 251
1
3
4
1
3
45
2
5
2
KM 242
1
3
2
Die Schrauben f lösen.
Auf keinen Fall darf Fugendichtungsmittel zwischen den Rahmen
des Kochfeldoberteiles und die
Arbeitsplatte gelangen!
Sonst wird der Ausbau im Servicefall
erschwert (Rahmen / Arbeitsplatte
können dadurch beschädigt werden). Das Dichtungsband
b unter
dem Rand des Kochfeldoberteiles
gewährleistet eine ausreichende
Abdichtung zur Arbeitsplatte
d.
4
1
3
4
b Dichtungsband
c Kochfeld
d Arbeitsplatte
e Klemmbügel
f Schraube
28
Das Kochfeld c in den Ausschnitt
5
einsetzen und zentrieren.
(Der Schriftzug ,,Miele“ muß von vorn
2
zu lesen sein).
Die Klemmbügel e schwenken, und
die Schrauben
f anziehen.
Prüfen, ob das Kochfeld c dicht
aufliegt.
5
Glaskeramik-Kochfeld einbauen
KM 248
Das flächenbündige Kochfeld ist
nur für den Einbau in Granit, Marmor und geflieste Arbeitsflächen
bestimmt.
Andere Materialien, wie z. B.
Corian, eignen sich nicht.
Das Kochfeld muß nach dem Einbau für Wartungszwecke von unten
frei zugänglich sein, damit das Fugendichtungsmittel nicht entfernt
werden muß.
Zur Befestigung des Kochfelds können
Sie
– das Kochfeld im Arbeitsflächenaus-
schnitt mit Metall-Winkelleisten befestigen.
– das Kochfeld in eine entsprechend
ausgefräste Granit- oder MarmorArbeitsfläche direkt einsetzen.
Einbau mit Metall-Winkelleisten
*Raum für Befestigungselemente und Kabelzuführung
Den Arbeitsplattenausschnitt entsprechend der Abbildung erstellen.
b Arbeitsfläche
c Kochfeld
d Metall-Winkelleisten
A Fugenbreite
Die Metall-Winkelleisten 7 mm unter
die Arbeitsflächen-Oberkanten halten und auf jeder Seite 2 Bohrlöcher
anzeichnen.
Die Löcher 6 mm bohren, und die
Dübel einsetzen.
29
Glaskeramik-Kochfeld einbauen
Mit den beiliegenden Schrauben
und Unterlegscheiben die Winkellei-
d im Arbeitsflächenausschnitt
sten
befestigen. Eventuelle Höhenunter-
schiede mittels der Langlöcher ausgleichen.
Das Kochfeld c in den Ausschnitt
setzen und zentrieren.
(Der Schriftzug ,,Miele“ muß von vorn
zu lesen sein).
Aufgrund von Toleranzen kann die
Fugenbreite ,,A“ zwischen zwischen
Arbeitsfläche und Kochfeld ca.
3 bis 5 mm betragen.
Die verbleibende Fuge ,,A“ mit einem
temperaturbeständigen (mindestens
160 °C) Silikon-Fugendichtungsmittel
ausspritzen.
Einbau in die ausgefräste Arbeitsfläche
30
b Arbeitsfläche
c Kochfeld
AFugenbreite
* Raum für Kabelzuführung
Den Arbeitsplattenausschnitt
entsprechend den Abbildungen
erstellen.
Glaskeramik-Kochfeld einbauen
Das Kochfeld c in den Ausschnitt
setzen und zentrieren.
(Der Schriftzug ,,Miele“ muß von vorn
zu lesen sein).
Aufgrund von Toleranzen kann die
Fugenbreite ,,A“ zwischen zwischen
Arbeitsfläche und Kochfeld ca.
3 bis 5 mm betragen.
Die verbleibende Fuge ,,A“ mit einem
temperaturbeständigen (mindestens
160 °C) Silikon-Fugendichtungsmittel
ausspritzen.
31
Kochfeld-Steuereinheit einbauen
Kochfeld-Steuereinheit einbauen
Die Netzanschlußdose des Herdes /
des Schaltkastens spannungslos
machen.
Beim Einbau in einen Herd die
Kochzonenknebel und die Stecker
des Herdes aus den Halterungen
des Einsatzes ziehen.
Beim Einbau in einen Schaltkasten
die Kochzonenknebel in ,,0“-Stellung
aus den Blendenöffnungen ziehen.
32
Die Kochfeld-Steuereinheit einsetzen.
Kochfeld-Steuereinheit einbauen
Die jeweils zusammengehörenden
Stecker des Herdes / Schaltkastens
bzw. des Kochfeldes und die Kupplungen der Kochfeld-Steuereinheit
sind mit gleicher Farbe gekennzeichnet.
Die Kochzonenknebel in die
Bedienblende einsetzen.
Die Stecker des Herdes / Schaltkastens in die Kupplungen stecken.
KSE 202-1
KSE 204-1
Die Stecker des Kochfeldes in die
Kupplungen stecken.
Das Gerät darf nur im eingebauten
Zustand betrieben werden.
33
Anwendungsbeispiele für die Ankochautomatik
Anwendungsbeispiele für die Ankochautomatik
Holländischer Eintopf
50 g Öl oder Margarine
Brokkolisuppe
20 g Butter
4 Räucherenden in Scheiben
500 g Möhren in Scheiben
500 g Zwiebeln in Scheiben
500 g Kartoffeln in Scheiben
250 ml Brühe
1
/2Teel. Salz, etwas Pfeffer
1
1 Eßl. Petersilie, gehackt
Fett und Räucherenden in einen Topf
geben. Möhren, Zwiebeln und Kartoffeln daraufgeben. Mit Salz und Pfeffer
würzen, und die Brühe angießen.
Zugedeckt bei Einstellung 5
ca. 60 Minuten garen.
Mit Petersilie bestreut servieren.
Grießflammeri
500 ml Milch
2 Prisen Salz
2 Eßl. Zucker
1 Päckchen Vanillinzucker
60 g Grieß
Alle Zutaten in einen Topf geben, umrühren und zugedeckt bei Einstel-lung 3 ca. 45 Minuten quellen lassen.
Mit Kompott oder Fruchtsaft servieren.
1 Zwiebel, feingewürfelt
600 g TK-Brokkoli
500 ml Rinder- oder Gemüsebrühe
250 ml Sahne
Salz, Muskat, Streuwürze
Butter, Zwiebelwürfel, unaufgetauten
Brokkoli, Brühe, Sahne und Gewürze
in einen Topf geben.
Zugedeckt bei Einstellung 6
ca. 25 Minuten garen.
Einige Brokkoliröschen entnehmen.
Die übrige Masse pürieren.
Die Brokkoliröschen wieder zufügen.
Mischgemüse
750 g TK-Mischgemüse
150 ml Wasser
Salz, Zucker
Das unaufgetaute Gemüse mit Wasser,
Salz und einer Prise Zucker in einen
Topf geben.
Zugedeckt bei Einstellung 5
ca. 30 Minuten garen.
Zum Servieren mit gebräunter Butter
übergießen und mit gehackter Petersilie bestreuen.
34
35
Änderungen vorbehalten / 22 / 005D – 4498
M.-Nr. 04 953 020 (KM 239, KM 240, KM 242, KM 243, KM 248, KM 251)
Dieses Papier besteht aus 100 % chlorfrei gebleichtem Zellstoff und ist somit umweltschonend.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.