Miele KFN 37432 iD, KFNS 37432 iD assembly instructions

Page 1
Gebrauchs- und Montageanweisung Kühl-Gefrierkombination
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden.
de-CH M.-Nr. 11 449 170
Page 2
Inhalt
Ihr Beitrag zum Umweltschutz........................................................................... 14
Energie sparen..................................................................................................... 15
Gerätebeschreibung............................................................................................ 17
Bedienblende ........................................................................................................ 17
Erklärung der Symbole.......................................................................................... 18
Mitgeliefertes Zubehör .......................................................................................... 20
Nachkaufbares Zubehör........................................................................................ 21
Kältegerät ein- und ausschalten........................................................................23
Vor dem ersten Benutzen...................................................................................... 23
Kältegerät reinigen............................................................................................ 23
Das Kältegerät bedienen....................................................................................... 23
Kältegerät einschalten......................................................................................23
Kältegerät ausschalten.......................................................................................... 24
Kühlzone separat ausschalten ......................................................................... 25
Kühlzone wieder einschalten............................................................................ 25
Bei längerer Abwesenheit...................................................................................... 25
Die richtige Temperatur ...................................................................................... 26
... in der Kühlzone.................................................................................................. 26
... in der Gefrierzone.............................................................................................. 26
Temperaturanzeige ................................................................................................ 27
Temperatur in der Kühl-/Gefrierzone einstellen..................................................... 27
SuperKühlen, SuperFrost und DynaCool verwenden ......................................29
Funktion SuperKühlen........................................................................................... 29
Funktion SuperFrost.............................................................................................. 30
Funktion DynaCool................................................................................................ 31
Temperatur- und Türalarm.................................................................................. 33
Temperaturalarm.................................................................................................... 33
Temperaturalarm vorzeitig ausschalten............................................................ 33
Türalarm................................................................................................................. 34
Türalarm vorzeitig ausschalten ......................................................................... 34
Weitere Einstellungen vornehmen..................................................................... 35
Verriegelung ...................................................................................................... 35
Akustische Signale .......................................................................................... 36
Leuchtkraft des Displays .................................................................................. 37
Sabbatmodus .................................................................................................... 38
Geruchsfilter-Wechselanzeige.......................................................................... 40
2
Page 3
Inhalt
Lebensmittel in der Kühlzone lagern................................................................. 42
Verschiedene Kühlbereiche................................................................................... 42
Für die Kühlzone nicht geeignet............................................................................ 43
Hinweise zum Einkauf von Lebensmittel............................................................... 44
Lebensmittel richtig lagern.................................................................................... 44
Obst- und Gemüseschubladen ........................................................................ 44
Eiweissreiche Lebensmittel.............................................................................. 44
Innenraum gestalten ........................................................................................... 45
Abstellbord/Flaschenbord versetzen..................................................................... 45
Abstellfläche/Abstellfläche mit Beleuchtung versetzen......................................... 45
Flaschenablage versetzen..................................................................................... 45
Flaschenhalter verschieben und aufstecken......................................................... 46
Obst- und Gemüseschublade herausnehmen und einsetzen............................... 46
Schublade einsetzen ........................................................................................46
Geruchsfilter versetzen.......................................................................................... 47
Gefrieren und Lagern .......................................................................................... 48
Maximales Gefriervermögen ................................................................................. 48
Was passiert beim Einfrieren frischer Lebensmittel? ............................................ 48
Fertige Tiefkühlkost einlagern ............................................................................... 48
Lebensmittel selbst einfrieren................................................................................ 49
Lagerzeit eingefrorener Lebensmittel ............................................................... 51
Gefriergut auftauen........................................................................................... 51
Schnellkühlen von Getränken........................................................................... 52
Innenraum gestalten.............................................................................................. 52
Zubehör nutzen ..................................................................................................... 52
Abtauen ................................................................................................................ 54
Reinigung und Pflege.......................................................................................... 55
Hinweise zum Reinigungsmittel ............................................................................ 55
Das Kältegerät zur Reinigung vorbereiten............................................................. 56
Innenraum und Zubehör reinigen .......................................................................... 58
Türdichtung reinigen.............................................................................................. 59
Be- und Entlüftungsöffnungen reinigen................................................................. 59
Das Kältegerät nach dem Reinigen in Betrieb nehmen......................................... 59
Geruchsfilter wechseln.......................................................................................... 60
Was tun, wenn ... .................................................................................................61
Ursachen von Geräuschen ................................................................................. 70
Kundendienst....................................................................................................... 71
Kontakt bei Störungen .......................................................................................... 71
3
Page 4
Inhalt
Garantie................................................................................................................. 71
Informationen für Händler ..................................................................................72
Messeschaltung ................................................................................................. 72
Installation............................................................................................................ 74
Montagehinweise .................................................................................................. 74
Side-by-side..................................................................................................... 74
Aufstellort ......................................................................................................... 74
Be- und Entlüftung ........................................................................................... 75
Möbeltür ........................................................................................................... 77
Vor dem Einbau des Kältegerätes .................................................................... 78
Einbaumasse......................................................................................................... 80
Öffnungswinkel der Gerätetüren begrenzen.......................................................... 81
Türanschlag wechseln ........................................................................................... 81
Kältegerät einbauen .............................................................................................. 86
Möbeltüren montieren ...................................................................................... 94
Elektroanschluss ................................................................................................. 100
4
Page 5

Sicherheitshinweise und Warnungen

Dieses Kältegerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbe­stimmungen. Ein unsachgemässer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen.
Lesen Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Kältegerät in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schä­den am Kältegerät.
Entsprechend der NormIEC60335-1 weist Miele ausdrücklich darauf hin, das Kapitel zur Installation des Kältegeräts sowie die Sicherheitshinweise und Warnungen unbedingt zu lesen und zu befolgen.
Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden.
Bewahren Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung auf, und geben Sie sie an einen eventuellen Nachbesitzer weiter.

Bestimmungsgemässe Verwendung

Das Kältegerät ist für die Verwendung im Haushalt und in haus-
haltsähnlichen Aufstellumgebungen bestimmt, wie beispielsweise – in Läden, Büros und ähnlichen Arbeitsumgebungen – in landwirtschaftlichen Anwesen – von Kunden in Hotels, Motels, Frühstückspensionen und weiteren typischen Wohnumfeldern. Dieses Kältegerät ist nicht für die Verwendung im Aussenbereich be­stimmt.
5
Page 6
Sicherheitshinweise und Warnungen
Verwenden Sie das Kältegerät ausschliesslich im haushaltsüblich-
en Rahmen zum Kühlen und Lagern von Lebensmitteln sowie zum Lagern von Tiefkühlkost, zum Gefrieren frischer Lebensmittel und zum Bereiten von Eis. Alle anderen Verwendungszwecke sind unzulässig.
Das Kältegerät ist nicht geeignet für die Lagerung und Kühlung
von Medikamenten, Blutplasma, Laborpräparaten oder ähnlichen der Medizinproduktrichtlinie zu Grunde liegenden Stoffen oder Produk­ten. Eine missbräuchliche Verwendung des Kältegeräts kann zu Schädigungen an der eingelagerten Ware oder deren Verderb führen. Im Weiteren ist das Kältegerät nicht geeignet für den Betrieb in ex­plosionsgefährdeten Bereichen. Miele haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrige Ver­wendung oder falsche Bedienung verursacht werden.
Personen (Kinder inbegriffen), die aufgrund ihrer physischen, sen-
sorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Kältegerät sicher zu bedie­nen, müssen bei der Bedienung beaufsichtigt werden. Diese Personen dürfen das Kältegerät nur dann ohne Aufsicht bedie­nen, wenn sie im sicheren Gebrauch unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.

Kinder im Haushalt

Kinder unter 8Jahren müssen vom Kältegerät ferngehalten wer-
den, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
Kinder ab 8 Jahren dürfen das Kältegerät nur ohne Aufsicht bedie-
nen, wenn ihnen das Kältegerät so erklärt wurde, dass sie es sicher bedienen können. Kinder müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können.
Kinder dürfen das Kältegerät nicht ohne Aufsicht reinigen oder
warten.
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Kältegeräts
aufhalten. Lassen Sie Kinder niemals mit dem Kältegerät spielen.
6
Page 7
Sicherheitshinweise und Warnungen
Erstickungsgefahr. Kinder können sich beim Spielen in Verpa-
ckungsmaterial (z.B. Folien) einwickeln oder es sich über den Kopf ziehen und ersticken. Halten Sie Verpackungsmaterial von Kindern fern.

Technische Sicherheit

Der Kältemittelkreislauf ist auf Dichtheit geprüft. Das Kältegerät
entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen sowie den zutreffenden EU-Richtlinien.
Dieses Kältegerät enthält das Kältemittel Isobutan(R600a), ein
Naturgas mit hoher Umweltverträglichkeit, aber brennbar. Das Kälte­mittel schädigt nicht die Ozonschicht und erhöht nicht den Treib­hauseffekt. Die Verwendung dieses umweltfreundlichen Kältemittels hat teilweise zu einer Erhöhung der Betriebsgeräusche geführt. Neben den Lauf­geräuschen des Kompressors können Strömungsgeräusche im ge­samten Kältekreislauf auftreten. Diese Effekte sind leider nicht ver­meidbar, haben aber auf die Leistungsfähigkeit des Kältegeräts kei­nen Einfluss. Achten Sie beim Transportieren und beim Einbauen/Aufstellen des Kältegeräts darauf, dass keine Teile des Kältekreislaufes beschädigt werden. Herausspritzendes Kältemittel kann zu Augenverletzungen führen. Bei Beschädigungen:
– Vermeiden Sie offenes Feuer oder Zündquellen. – Trennen Sie das Kältegerät vom Elektronetz. – Durchlüften Sie den Raum, in dem das Kältegerät steht, für einige
Minuten.
– Benachrichtigen Sie den Kundendienst.
7
Page 8
Sicherheitshinweise und Warnungen
Je mehr Kältemittel in einem Kältegerät ist, desto grösser muss
der Raum sein, in dem das Kältegerät aufgestellt wird. Bei einem eventuellen Leck kann sich in zu kleinen Räumen ein brennbares Gas-Luft-Gemisch bilden. Pro 11g Kältemittel muss der Raum min­destens 1m3 gross sein. Die Menge des Kältemittels steht auf dem Typenschild im Inneren des Kältegeräts.
Die Anschlussdaten (Absicherung, Frequenz, Spannung) auf dem
Typenschild des Kältegeräts müssen unbedingt mit denen des Elek­tronetzes übereinstimmen, damit keine Schäden am Kältegerät auf­treten. Vergleichen Sie die Anschlussdaten vor dem Anschliessen. Fragen Sie im Zweifelsfall eine Elektrofachkraft.
Die elektrische Sicherheit des Kältegeräts ist nur dann gewährleis-
tet, wenn das Kältegerät an ein vorschriftsmässig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Diese grundlegende Sicher­heitseinrichtung muss vorhanden sein. Lassen Sie im Zweifelsfall die Elektroinstallation durch eine Elektrofachkraft prüfen.
Der zuverlässige und sichere Betrieb des Kältegeräts ist nur dann
gewährleistet, wenn das Kältegerät am öffentlichen Stromnetz ange­schlossen ist.
Wenn die Anschlussleitung beschädigt ist, muss diese durch eine
von Miele autorisierte Fachkraft ausgetauscht werden, um Gefahren für den Benutzer zu vermeiden.
Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel gewähren nicht die
nötige Sicherheit (Brandgefahr). Schliessen Sie das Kältegerät damit nicht an das Elektronetz an.
Wenn Feuchtigkeit an spannungsführende Teile oder die Netzan-
schlussleitung gelangt, kann dies zu einem Kurzschluss führen. Be­treiben Sie daher das Kältegerät nicht im Feuchte- oder Spritzwas­serbereich (z.B. Garage, Waschküche).
Dieses Kältegerät darf nicht an nicht stationären Aufstellungsorten
(z.B. Schiffen) betrieben werden.
8
Page 9
Sicherheitshinweise und Warnungen
Beschädigungen am Kältegerät können Ihre Sicherheit gefährden.
Kontrollieren Sie das Kältegerät auf erkennbare Schäden. Nehmen Sie niemals ein beschädigtes Kältegerät in Betrieb.
Benutzen Sie das Kältegerät nur im eingebauten Zustand, damit
seine sichere Funktion gewährleistet ist.
Bei Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen muss
das Kältegerät vom Elektronetz getrennt sein. Das Kältegerät ist nur dann vom Elektronetz getrennt, wenn:
– die Sicherung(en) der Elektroinstallation ausgeschaltet ist/sind
oder
– die Schraubsicherung(en) der Elektroinstallation ganz herausge-
schraubt ist/sind oder
– die Netzanschlussleitung vom Elektronetz getrennt ist. Ziehen Sie
bei Anschlussleitungen mit Netzstecker nicht an der Leitung, son­dern am Stecker, um diese vom Elektronetz zu trennen.
Durch unsachgemässe Installations- und Wartungsarbeiten oder
Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entste­hen. Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden.
Garantieansprüche gehen verloren, wenn das Kältegerät nicht von
einem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird.
Nur bei Originalersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie die Si-
cherheitsanforderungen erfüllen. Defekte Bauteile dürfen nur gegen Originalersatzteile ausgetauscht werden.
9
Page 10
Sicherheitshinweise und Warnungen

Sachgemässer Gebrauch

Das Kältegerät ist für eine bestimmte Klimaklasse (Raumtempe-
raturbereich) ausgelegt, deren Grenzen eingehalten werden müssen. Die Klimaklasse steht auf dem Typenschild im Innenraum des Kälte­geräts. Eine niedrigere Raumtemperatur führt zu einer längeren Still­standzeit des Kompressors, so dass das Kältegerät die erforderliche Temperatur nicht halten kann.
Die Be- und Entlüftungsöffnungen dürfen nicht zugedeckt oder
zugestellt werden. Eine einwandfreie Luftführung ist dann nicht mehr gewährleistet. Der Energieverbrauch steigt, und Schäden an Bautei­len sind nicht auszuschliessen.
Falls Sie im Kältegerät oder in der Gerätetür fett- oder ölhaltige
Lebensmittel lagern, achten Sie darauf, dass eventuell auslaufendes Fett oder Öl nicht die Kunststoffteile des Kältegeräts berührt. Es kön­nen Spannungsrisse im Kunststoff entstehen, so dass der Kunststoff bricht oder reisst.
Brand- und Explosionsgefahr. Lagern Sie keine explosiven Stoffe
und keine Produkte mit brennbaren Treibgasen (z.B. Spraydosen) im Kältegerät. Zündfähige Gasgemische können sich durch elektrische Bauteile entzünden.
Explosionsgefahr. Betreiben Sie keine elektrischen Geräte im
Kältegerät (z.B. zum Herstellen von Softeis). Es kann zur Funken­bildung kommen.
Lagern Sie keine Dosen und Flaschen mit kohlensäurehaltigen
Getränken oder mit Flüssigkeiten, die gefrieren können, in der Ge­frierzone. Die Dosen oder Flaschen können platzen. Verletzungs­und Beschädigungsgefahr.
Nehmen Sie Flaschen, die Sie zum Schnellkühlen in die Gefrierzo-
ne legen, spätestens nach einer Stunde wieder heraus. Die Flaschen können platzen. Verletzungs- und Beschädigungsgefahr.
10
Page 11
Sicherheitshinweise und Warnungen
Verletzungsgefahr. Berühren Sie Gefriergut und Metallteile nicht
mit nassen Händen. Die Hände können festfrieren.
Verletzungsgefahr. Nehmen Sie niemals Eiswürfel und Glace am
Stiel, insbesondere Wasserglace, direkt nach dem Entnehmen aus der Gefrierzone in den Mund. Durch die sehr tiefe Temperatur des Gefrierguts können Lippen oder Zunge festfrieren.
Frieren Sie angetaute oder aufgetaute Lebensmittel nicht wieder
ein. Verbrauchen Sie sie so schnell wie möglich, weil die Lebensmit­tel an Nährwert verlieren und verderben. Gekocht oder gebraten kön­nen Sie aufgetaute Lebensmittel erneut einfrieren.
Beim Essen überlagerter Lebensmittel besteht die Gefahr einer
Lebensmittelvergiftung. Die Lagerdauer hängt von vielen Faktoren ab, wie vom Frischegrad, der Qualität der Lebensmittel und von der Lagertemperatur. Achten Sie auf das Haltbarkeitsdatum und auf die Lagerhinweise der Le­bensmittelhersteller.
Verwenden Sie ausschliesslich Miele Originalzubehör. Wenn ande-
re Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Gewährleistung und/oder Produkthaftung verloren.

Reinigung und Pflege

Behandeln Sie die Türdichtung nicht mit Ölen oder Fetten.
Dadurch wird die Türdichtung im Laufe der Zeit porös.
Der Dampf eines Dampfreinigers kann an spannungsführende Tei-
le gelangen und einen Kurzschluss verursachen. Benutzen Sie zum Reinigen und Abtauen des Kältegeräts niemals einen Dampfreiniger.
Spitze oder scharfkantige Gegenstände beschädigen die Kälteer-
zeuger und das Kältegerät wird funktionsuntüchtig. Verwenden Sie daher keine spitzen oder scharfkantigen Gegenstände, um:
– Reif- und Eisschichten zu entfernen – angefrorene Eisschalen und Lebensmittel abzuheben.
11
Page 12
Sicherheitshinweise und Warnungen
Stellen Sie zum Abtauen niemals elektrische Heizgeräte oder Ker-
zen in das Kältegerät. Der Kunststoff wird beschädigt.
Verwenden Sie keine Abtausprays oder Enteiser. Diese können ex-
plosive Gase bilden, kunststoffschädigende Lösungs- oder Treibmit­tel enthalten oder gesundheitsschädlich sein.
12
Page 13
Sicherheitshinweise und Warnungen

Transport

Transportieren Sie das Kältegerät immer aufrecht stehend und in
der Transportverpackung, damit keine Schäden auftreten.
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr. Transportieren Sie das
Kältegerät mit Hilfe einer zweiten Person, da das Kältegerät ein ho­hes Gewicht hat.

Entsorgung Ihres Altgerätes

Zerstören Sie gegebenenfalls das Türschloss Ihres alten Kälte-
geräts. Sie verhindern damit, dass sich spielende Kinder einsperren und in Lebensgefahr geraten.
Herausspritzendes Kältemittel kann zu Augenverletzungen führen.
Beschädigen Sie keine Teile des Kältekreislaufes, z.B. durch:
– das Aufstechen der Kältemittelkanäle des Verdampfers, – das Abknicken von Rohrleitungen, – das Abkratzen von Oberflächenbeschichtungen.

Symbol am Kompressor (je nach Modell)

Dieser Hinweis ist nur für das Recycling bedeutsam. Im Normalbetrieb besteht keine Gefahr.
Das Öl im Kompressor kann bei Verschlucken und Eindringen in
die Atemwege tödlich sein.
13
Page 14

Ihr Beitrag zum Umweltschutz

Entsorgung der Transportver­packung
Die Verpackung schützt das Kältegerät vor Transportschäden. Die Verpa­ckungsmaterialien sind nach umwelt­verträglichen und entsorgungstechni­schen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zurück.

Entsorgung des Altgerätes

Elektro- und Elektronikgeräte enthalten vielfach wertvolle Materialien. Sie ent­halten auch bestimmte Stoffe, Gemi­sche und Bauteile, die für ihre Funktion und Sicherheit notwendig waren. Im Kehricht sowie bei nicht sachgemässer Behandlung können sie der menschli­chen Gesundheit und der Umwelt scha­den. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den Kehricht.
Nutzen Sie stattdessen die offiziellen, eingerichteten Sammel- und Rücknah­mestellen zur Abgabe und Verwertung der Elektro- und Elektronikgeräte bei Gemeinde, Stadt, Händler oder Miele. Für das Löschen etwaiger personenbe­zogener Daten auf dem zu entsorgen­den Altgerät sind Sie gesetzmässig ei­genverantwortlich.
14
Achten Sie darauf, dass die Rohrlei­tungen Ihres Kältegeräts bis zum Ab­transport zu einer sachgerechten, um­weltfreundlichen Entsorgung nicht be­schädigt werden. So ist sichergestellt, dass das im Kälte­kreislauf enthaltene Kältemittel und das im Kompressor befindliche Öl nicht in die Umwelt entweichen können.
Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersicher auf­bewahrt wird. Hierüber informiert Sie diese Gebrauchs- und Montagean­weisung im Kapitel“Sicherheitshinwei­se und Warnungen”.
Page 15

Energie sparen

normaler Energiever­brauch
Aufstellen/Warten In belüfteten Räumen. In geschlossenen, nicht
Geschützt vor direkter Son­nenbestrahlung.
Nicht neben einer Wär­mequelle (Heizkörper, Herd).
Bei idealer Raumtemperatur um 20°C.
Be- und Entlüftungsöff­nungen nicht verdecken und regelmässig von Staub be­freien.
Temperatur­Einstellung
Kühlzone 4 bis 5°C Je tiefer die eingestellte
Gefrierzone -18°C
erhöhter Energieverbrauch
belüfteten Räumen.
Bei direkter Sonnenbestrah­lung.
Neben einer Wärmequelle (Heizkörper, Herd).
Bei hoher Raumtemperatur ab 25°C.
Bei verdeckten oder ver­staubten Be- und Entlüf­tungsöffnungen.
Temperatur, umso höher der Energieverbrauch.
15
Page 16
Energie sparen
normaler Energiever­brauch
Gebrauch Anordnung der Schubladen,
Abstellflächen und Ablagen wie im Auslieferungszu­stand.
Gerätetür nur bei Bedarf und so kurz wie möglich öffnen. Lebensmittel gut sortiert ein­ordnen.
Zum Einkaufen eine Kühlta­sche mitnehmen, und Le­bensmittel zügig im Kälte­gerät verstauen. Entnommenes möglichst schnell wieder zurückstellen, bevor es sich zu sehr er­wärmt. Warme Speisen und Geträn­ke erst ausserhalb des Kältegeräts abkühlen lassen.
erhöhter Energieverbrauch
Häufiges und langes Türöff­nen bedeuten Kälteverlust und einströmende warme Raumluft. Das Kältegerät versucht herunterzukühlen, und die Laufzeit des Kom­pressors erhöht sich.
Warme Speisen und auf Aussentemperatur erwärmte Lebensmittel bringen Wärme in das Kältegerät. Das Kälte­gerät versucht herunter­zukühlen, und die Laufzeit des Kompressors erhöht sich.
16
Lebensmittel gut verpackt oder gut abgedeckt einord­nen.
Gefrierwaren zum Auftauen in die Kühlzone legen.
Fächer nicht überfüllen, da­mit die Luft zirkulieren kann.
Verdunsten und Kondensie­ren von Flüssigkeiten in der Kühlzone verursacht Kälte­leistungsverluste.
Eine verschlechterte Luft­strömung verursacht Kälte­leistungsverluste.
Page 17

Bedienblende

Gerätebeschreibung

a
Ein-/Ausschalten
des gesamten Kältegerätes
b
Optische Schnittstelle
(nur für den Kundendienst)
c
Anwählen der Kühlzone oder der
Gefrierzone
d
Ein-/Ausschalten der
FunktionDynaCool (automatische
Temperturverteilung)
e
Ein-/Ausschalten der
FunktionSuperKühlen und
SuperFrost
f
Einstellen der Temperatur
( für kälter),
Auswahltaste im Einstellungsmodus
g
Bestätigen einer Auswahl (OK-Taste)
h
Einstellen der Temperatur ( für wärmer), Auswahltaste im Einstellungsmodus
i
An- oder Abwählen des Einstellungs­modus
j
Ausschalten des Temperatur- oder Türalarms
k
Display mit Temperaturanzeige und Symbolen (Symbole nur sichtbar im Einstellungsmodus, bei einem Alarm/ einer Meldung; Erklärung der Symbo­le siehe Tabelle)
17
Page 18
Gerätebeschreibung

Erklärung der Symbole

Symbol Bedeutung Funktion
Verriegelung Sicherung vor ungewolltem Ausschalten,
ungewollter Temperaturverstellung, unge­wolltem Einschalten von DynaCool, SuperKühlen, SuperFrost und ungewollter Eingabe von Einstellungen
Akustische Signale Auswahlmöglichkeiten von Tastenton und
Warnton bei Tür- und Temperaturalarm
Miele@home Nur sichtbar bei eingesetztem, angemelde-
tem Miele@homeKommunikationsstick
Display-Leuchtkraft Einstellen der Leuchtkraft des Displays
Geruchsfilter-Wechsel-
anzeige (Acti­veAirClean)
Sabbatmodus Ein- und Ausschalten des Sabbatmodus
Netzanschluss Bestätigt, dass das Kältegerät elektrisch
Alarm
(nur sichtbar bei Tür­oder Temperaturalarm)
Messeschaltung
(nur sichtbar bei einge­schalteter Messeschal­tung)
Funktion muss nach Einsatz eines Geruchs­filters aktiviert werden, leuchtet bei einem erforderlichen Wechsel
angeschlossen ist, wenn es nicht einge­schaltet ist, blinkt bei Netzausfall
Leuchtet bei Türalarm, blinkt bei Tempe­raturalarm, Netzausfall und weiteren Fehler­meldungen
Ausschalten der Messeschaltung
18
Page 19
Gerätebeschreibung
a
Bedienblende
b
Ventilator
c
Eierablage/Abstellbord
d
Abstellfläche
e
Abstellfläche mit Beleuchtung (FlexiLight)
f
Flaschenbord
g
Flaschenablage
h
Innenbeleuchtung Obst- und Gemüseschublade
i
Obst- und Gemüseschublade
j
Tauwasser-Rinne und Tauwasser­Ablaufloch
k
Gefrierschubladen
19
Page 20
Gerätebeschreibung

Mitgeliefertes Zubehör

Flaschenablage

Mit der Flaschenablage können Sie Fla­schen waagerecht in der Kühlzone la­gern und somit platzsparend aufbewah­ren. Die Flaschenablage kann variabel in der Kühlzone eingesetzt werden.

Butterdose

Flaschenhalter

Die Lamellen des Flaschenhalters ragen in das Flaschenbord und geben den Flaschen beim Öffnen und Schliessen der Gerätetür einen besseren Halt.

Eiswürfelschale

Eierablage

20

Kälteakku

Der Kälteakku verhindert bei einem Stromausfall einen schnellen Anstieg der Temperatur in der Gefrierzone. Sie können dadurch die Lagerzeit verlän­gern.
Nach ca. 24Stunden Einlagerungszeit kann der Kälteakku seine maximale Kühlleistung erbringen.
Page 21
Gerätebeschreibung

Nachkaufbares Zubehör

Abgestimmt auf das Kältegerät sind im Miele Sortiment hilfreiche Zubehöre und Reinigungs- und Pflegemittel erhältlich.
Nachkaufbares Zubehör können Sie im Miele Webshop bestellen. Sie er­halten diese Produkte auch über den Miele Kundendienst (siehe Ende dieser Gebrauchsanweisung) und bei Ihrem Miele Fachhändler.

Allzweck-Microfasertuch

Das Microfasertuch hilft bei der Ent­fernung von Fingerabdrücken und leich­ten Verschmutzungen auf Edelstahlfron­ten, Geräteblenden, Fenstern, Möbeln, Autofenstern usw.
MicroClothKit
Das MicroCloth Kit besteht aus einem Universal-, einem Glas- sowie einem Hochglanztuch. Die Tücher sind besonders reissfest und strapazierfähig. Aufgrund ihrer sehr fei­nen Microfasern erzielen die Tücher ei­ne hohe Reinigungsleistung.

Flaschenablage

Zu der vorhandenen Flaschenablage können weitere Flaschenablagen in der Kühlzone eingesetzt werden.

Geruchsfilter mit Halterung KKF-FF (Active AirClean)

Der Geruchsfilter neutralisiert unange­nehme Gerüche in der Kühlzone und sorgt somit für eine bessere Luftqua­lität.
Die Halterung des Geruchsfilters wird auf die hintere Schutzleiste der Abstell­fläche gesteckt und kann beliebig ver­setzt werden.
Aktivieren Sie nun die Geruchsfilter­Wechselanzeige im Einstellungsmodus (siehe Kapitel“Weitere Einstellungen vornehmen”, Abschnitt“Geruchsfilter­Wechselanzeige”).
Tausch Geruchsfilter KKF-RF (ActiveAirClean)
Passende Tauschfilter für die Halterung (Active AirClean) sind erhältlich. Der Austausch der Geruchsfilter wird alle 6Monate empfohlen.
21
Page 22
Gerätebeschreibung
WLAN-StickXKS3130W (Miele@home)
Mit dem WLAN-Stick wird ihr Kältegerät kommunikationsfähig, so dass Geräte­daten mit einem Smartphone oder Ta­blet (iOS®- und Android™-Systeme) je­derzeit abgerufen werden können.
Um die Miele@mobile App oder Miele@home Funktionen wie z.B. das Einschalten von SuperKühlen/ SuperFrost nutzen zu können, muss der WLAN-Stick am MieleKältegerät einge­steckt werden und mit Ihrem WLAN­Netzwerk verbunden sein.
Dem Stick liegt eine Montage- und In­stallationsanweisung bei, die die Instal­lation des WLAN-Sticks, sowie die An­meldung in einem WLAN-Netzwerk be­schreibt.
22
Page 23

Kältegerät ein- und ausschalten

Vor dem ersten Benutzen

Verpackungsmaterialien entfernen

Entfernen Sie sämtliche Verpa-
ckungsmaterialien aus dem Innen­raum.

Schutzfolie entfernen

Die Edelstahlleisten und Edelstahlblen­den im Kältegerät sind mit einer Schutz­folie versehen, die als Transportschutz dient.
Ziehen Sie die Schutzfolie von den
Edelstahlleisten und -blenden ab.

Kältegerät reinigen

Beachten Sie dazu bitte die entspre­chenden Hinweise im Kapitel “Reini­gung und Pflege”.
Reinigen Sie das Schrankinnere und
das Zubehör.

Das Kältegerät bedienen

Bei diesem Kältegerät reicht zur Bedie­nung eine Berührung der Sensortasten mit dem Finger aus.
Jede Berührung wird mit einem Tasten­ton bestätigt. Diesen Tastenton können Sie ausschalten (siehe Kapitel “Weitere Einstellungen vornehmen”, Abschnitt Akustische Signale“).

Kältegerät einschalten

Sobald das Kältegerät elektrisch ange­schlossen ist, erscheint nach kurzer Zeit im Display das Symbol Netzanschluss .
Berühren Sie die Ein/Aus-Taste. Das Symbol Netzanschluss erlischt,
und das Kältegerät beginnt zu kühlen. Im Bedienfeld erscheinen die Sensor-
tasten der anwählbaren Kältezonen:
Die Sensortaste der Kühlzone ist gelb hinterlegt, im Display erscheint die in der Kühlzone herrschende Temperatur.
23
Page 24
Kältegerät ein- und ausschalten
Bei geöffneter Kühlzonentür geht die In­nenbeleuchtung an, und die LED-Be­leuchtung der Abstellflächen wird heller, bis die maximale Helligkeit erreicht ist.
Bei erster Inbetriebnahme blinken die Sensortaste der Gefrierzone sowie das SymbolAlarm, bis die eingestellte Gefriertemperatur erreicht ist.
Sobald die eingestellte Gefriertempe­ratur erreicht ist, leuchtet die Sensortas­te der Gefrierzone konstant, und das SymbolAlarm erlischt.
Damit die Temperatur tief genug ist, lassen Sie das Kältegerät ca. 2Stun­den vorkühlen, bevor Sie erstmals Le­bensmittel einlegen. Legen Sie erst Lebensmittel in die Ge­frierzone, wenn die Temperatur tief ge­nug ist (mind. -18°C).
Für jede Kältezone können Sie individu­elle Einstellungen vornehmen.
Berühren Sie dazu die Sensortaste
der gewünschten Kältezone, in der Sie die Einstellungen vornehmen möchten.
Die angewählte Sensortaste ist gelb hinterlegt.
Sie können für die Kühlzone die Funk­tionen SuperKühlen und DynaCool an­wählen oder die Temperatur verstellen. Sie können für die Gefrierzone die Funktion SuperFrost anwählen oder die Temperatur verstellen.
Weitere Informationen finden Sie in den jeweiligen Kapiteln.
Wird anschliessend eine andere Kälte­zone angewählt, bleiben die Einstel­lungen der zuvor angewählten Kältezo­ne erhalten.
24

Kältegerät ausschalten

Berühren Sie die Ein/Aus-Taste.
Ist das nicht möglich, ist die Verriege­lung eingeschaltet.
Im Display erlischt die Temperaturanzei­ge, und das Symbol Netzanschluss erscheint.
Die Innenbeleuchtung geht aus, und die Kühlung ist ausgeschaltet.
Page 25
Kältegerät ein- und ausschalten

Kühlzone separat ausschalten

Sie können die Kühlzone separat aus­schalten, während die Gefrierzone noch weiter eingeschaltet bleibt. Dies bietet sich z.B. für die Urlaubszeit an.
Berühren Sie die Sensortaste der
Kühlzone, bis die Sensortaste nicht mehr gelb hinterlegt ist.
Im Display erscheinen für kurze Zeit Striche.

Kühlzone wieder einschalten

Die Kühlzone kann anschliessend se­parat eingeschaltet werden.
Berühren Sie die Sensortaste der
Kühlzone, bis die Sensortaste wieder gelb hinterlegt ist.

Bei längerer Abwesenheit

Wird das Kältegerät bei längerer Ab­wesenheit ausgeschaltet, aber nicht gereinigt, besteht im geschlossenem Zustand Gefahr von Schimmel­bildung.
Reinigen Sie das Kältegerät unbe­dingt.
Wenn Sie das Kältegerät längere Zeit nicht benutzen, dann beachten Sie Fol­gendes:
Schalten Sie das Kältegerät aus.Ziehen Sie den Netzstecker, oder
schalten Sie die Sicherung(en) der Hausinstallation aus.
Reinigen Sie das Kältegerät und las-
sen Sie das Kältegerät geöffnet, um es ausreichend zu belüften und Ge­ruchsbildung zu vermeiden.
Beachten Sie die letzten beiden Hin­weise auch, wenn Sie die Kühlzone für einen längeren Zeitraum separat aus­schalten.
Die Temperaturanzeige für die Kühlzone leuchtet. Die Kühlzone beginnt zu kühlen, und die Innenbeleuchtung geht bei geöffneter Tür an.
25
Page 26

Die richtige Temperatur

Die richtige Temperatureinstellung ist für die Lagerung der Lebensmittel sehr wichtig. Durch Mikroorganismen verder­ben die Lebensmittel schnell, was durch die richtige Lagertemperatur verhindert oder verzögert werden kann. Die Tem­peratur beeinflusst die Wachstumsge­schwindigkeit der Mikroorganismen. Mit sinkender Temperatur verlangsamen sich diese Vorgänge.
Die Temperatur im Kältegerät erhöht sich:
– je häufiger und länger die Gerätetür
geöffnet wird
– je mehr Lebensmittel eingelagert wer-
den
– je wärmer die frisch eingelagerten Le-
bensmittel sind
– je höher die Umgebungstemperatur
des Kältegeräts ist. Das Kältegerät ist für eine bestimmte Klimaklasse (Raumtemperaturbereich) ausgelegt, deren Grenzen eingehalten werden müssen.

... in der Kühlzone

In der Kühlzone empfehlen wir eine Kühltemperatur von 4°C.

... in der Gefrierzone

Um frische Lebensmittel einzufrieren und Lebensmittel langfristig zu lagern, ist eine Temperatur von -18°C erforder­lich. Bei dieser Temperatur ist das Wachstum der Mikroorganismen weit­gehend eingestellt. Sobald die Tempe­ratur über -10°C steigt, beginnt die Zer­setzung durch die Mikroorganismen, die Lebensmittel sind weniger lang haltbar. Aus diesem Grund dürfen an- oder auf­getaute Lebensmittel erst wieder einge­froren werden, wenn sie verarbeitet wurden (kochen oder braten). Durch die hohen Temperaturen werden die meis­ten Mikroorganismen abgetötet.
26
Page 27
Die richtige Temperatur

Temperaturanzeige

Die Temperaturanzeige im Display zeigt im Normalbetrieb die mittlere,
tatsächliche Kühlzonentemperatur und die wärmste Stelle in der Ge­frierzone an, die momentan im Kälte-
gerät herrscht.
Liegt die Temperatur in der Gefrierzone nicht im möglichen Temperaturanzei­genbereich, blinken im Display nur Stri­che.
Je nach Raumtemperatur und Einstel­lung kann es einige Stunden dauern, bis die gewünschte Temperatur erreicht und dauerhaft angezeigt wird.
Temperatur in der Kühl-/Ge­frierzone einstellen
Die Temperatur in der Kühl- und Gefrier­zone können Sie unabhängig voneinan­der einstellen.
Wählen Sie die Kühl- oder Gefrierzo-
ne an.
Stellen Sie mit den beiden Sensortas-
ten unter dem Display die Temperatur ein.
Dabei bewirkt das Tippen auf die Sen­sortaste
– Temperatur wird niedriger
– Temperatur wird höher. Während des Einstellens wird der Tem-
peraturwert blinkend angezeigt.
27
Page 28
Die richtige Temperatur
Folgende Veränderungen können Sie im Display beim Tippen der Sensortasten beobachten:
– Erstes Mal tippen: Der zuletzt einge-
stellte Temperaturwert wird blin­kend angezeigt.
– Jedes weitere Mal tippen: Der Tem-
peraturwert verändert sich in 1°C­Schritten.
– Finger auf der Sensortaste ruhen las-
sen: Der Temperaturwert verändert sich fortlaufend.
Ungefähr 5 Sekunden nach dem letzten Tastendruck wird die Temperaturanzei­ge automatisch auf den tatsächlichen Temperaturwert, der momentan im Kältegerät herrscht, umgestellt.

Oder

tippen Sie auf die OK-Taste, um Ihre
Auswahl zu bestätigen.
Wenn Sie die Temperatur verstellt ha­ben, dann kontrollieren Sie die Tempe­raturanzeige bei wenig gefülltem
Kältegerät nach ca. 6Stunden und bei vollem Kältegerät nach ca. 24Stunden. Erst dann hat sich die
wirkliche Temperatur eingestellt. Sollte die Temperatur nach dieser Zeit
zu hoch oder zu niedrig sein, stellen Sie die Temperatur neu ein.
Mögliche Einstellwerte für die Tem­peratur
Die Temperatur ist einstellbar: – in der Kühlzone von 1°C bis 9°C. – in der Gefrierzone von -15°C bis
-26°C.
28
Page 29

SuperKühlen, SuperFrost und DynaCool verwenden

Funktion SuperKühlen

Mit der Funktion SuperKühlen wird die Kühlzone sehr schnell auf den kältesten Wert abgekühlt (abhängig von der Raumtemperatur).

SuperKühlen einschalten

Das SuperKühlen einzuschalten emp­fiehlt sich besonders, wenn Sie grosse Mengen frisch eingelagerter Lebensmit­tel oder Getränke schnell abkühlen möchten.
Wählen Sie die Sensortaste der Kühl-
zone.
Das Symbol Kühlzone ist nun gelb hin­terlegt.
Tippen Sie auf die Taste
SuperKühlen, so dass sie gelb hin­terlegt ist.

SuperKühlen ausschalten

Die Funktion SuperKühlen schaltet sich automatisch nach ca. 12Stunden aus. Das Kältegerät arbeitet wieder mit nor­maler Kälteleistung.
Um Energie zu sparen, können Sie die Funktion SuperKühlen selber ausschal­ten, sobald die Lebensmittel oder Ge­tränke kühl genug sind.
Wählen Sie die Sensortaste der Kühl-
zone.
Das Symbol Kühlzone ist nun gelb hin­terlegt.
Tippen Sie auf die Taste
SuperKühlen, so dass sie nicht mehr gelb hinterlegt ist.
Die Kühlung des Kältegerätes arbeitet wieder mit normaler Leistung.
Die Temperatur in der Kühlzone sinkt, da das Kältegerät mit höchstmöglicher Kälteleistung arbeitet.
29
Page 30
SuperKühlen, SuperFrost und DynaCool verwenden

Funktion SuperFrost

Um Lebensmittel optimal einzufrieren, müssen Sie vor dem Einfrieren frischer Lebensmittel die Funktion SuperFrost einschalten.
Damit erreichen Sie, dass die Lebens­mittel schnell durchgefroren werden und somit Nährwert, Vitamine, Ausse­hen und Geschmack erhalten bleiben.

Ausnahmen:

– Wenn Sie bereits gefrorene Lebens-
mittel einlegen.
– Wenn Sie täglich nur bis zu 2kg Le-
bensmittel einlegen.

SuperFrost einschalten Die Funktion SuperFrost muss 6Stun-

den vor dem Einlegen der einzufrieren-
den Lebensmittel eingeschaltet werden. Soll das maximale Gefriervermögen genutzt werden, muss 24Stunden vor- her die Funktion SuperFrost eingeschal­tet werden!
Wählen Sie die Sensortaste der Ge-
frierzone.
Das Symbol Gefrierzone ist nun gelb hinterlegt.
Tippen Sie auf die Taste SuperFrost,
so dass sie gelb hinterlegt ist.
30
Die Temperatur in der Gefrierzone sinkt, da das Kältegerät mit höchstmöglicher Kälteleistung arbeitet.
Page 31
SuperKühlen, SuperFrost und DynaCool verwenden

SuperFrost ausschalten

Die Funktion SuperFrost schaltet sich automatisch nach ca. 30-65Stunden aus. Die Dauer bis zum Ausschalten der Funktion ist abhängig von der Menge frisch eingelegter Lebensmittel. Das Symbol SuperFrost erlischt, und das Kältegerät arbeitet wieder mit normaler Kälteleistung.
Um Energie zu sparen, können Sie die Funktion SuperFrost selber ausschalten, sobald eine konstante Gefrierzonen­temperatur von mindestens -18°C in der Gefrierzone erreicht ist. Kontrollie­ren Sie die Temperatur im Kältegerät.
Wählen Sie die Sensortaste der Ge-
frierzone.
Das Symbol Gefrierzone ist nun gelb hinterlegt.

Funktion DynaCool

Ohne die Dynamische Kühlung (DynaCool) entstehen aufgrund der natürlichen Luftzirkulation unterschiedli­che Kältezonen in der Kühlzone (die kal­te, schwere Luft sinkt in den unteren Bereich). Diese Kältezonen sollen bei der Einlagerung der Lebensmittel ent­sprechend genutzt werden (siehe Kapi­tel “Lebensmittel in der Kühlzone la­gern”). Wenn Sie jedoch einmal eine grosse Menge gleichartiger Lebensmittel einla­gern möchten (z.B. für eine Party), kön­nen Sie mit der dynamischen Kühlung über alle Abstellflächen eine relativ gleichmässige Temperaturverteilung er­reichen, so dass alle Lebensmittel in der Kühlzone ungefähr gleich stark gekühlt werden. Die Höhe der Temperatur kann weiter­hin eingestellt werden.
Die dynamische Kühlung sollten Sie ausserdem einschalten bei
– hoher Raumtemperatur (ab ca. 30°C)
und
Tippen Sie auf die Taste SuperFrost,
so dass sie nicht mehr gelb hinterlegt ist.
Die Kühlung des Kältegerätes arbeitet wieder mit normaler Leistung.
– hoher Luftfeuchtigkeit (wie z. B. an
Sommertagen).
31
Page 32
SuperKühlen, SuperFrost und DynaCool verwenden

Dynamische Kühlung einschalten

Berühren Sie die Sensortaste der
Kühlzone.
Das Symbol Kühlzone ist nun gelb hin­terlegt.
Tippen Sie auf die Taste DynaCool,
so dass sie gelb hinterlegt ist.
Der Ventilator ist betriebsbereit: Wenn sich der Kompressor einschaltet, schal­tet sich automatisch der Ventilator ein.

Dynamische Kühlung ausschalten

Da sich der Energieverbrauch bei einge­schalteter dynamischer Kühlung etwas erhöht, sollten Sie die dynamische Küh­lung unter normalen Bedingungen wie­der ausschalten.
Berühren Sie die Sensortaste der
Kühlzone.
Das Symbol Kühlzone ist nun gelb hin­terlegt.
Tippen Sie auf die Taste DynaCool,
so dass sie nicht mehr gelb hinterlegt ist.
Um Energie zu sparen, schaltet der Ventilator bei geöffneter Tür vorüber­gehend automatisch ab.
32
Page 33

Temperatur- und Türalarm

Das Kältegerät ist mit einem Warnsys­tem ausgestattet, damit die Temperatur in der Gefrierzone nicht unbemerkt an­steigt, und um einen Energieverlust bei offen stehenden Gerätetüren zu vermei­den.

Temperaturalarm

Erreicht die Gefriertemperatur einen zu warmen Temperaturbereich, blinkt die Sensortaste der Gefrierzone, gleich­zeitig blinkt im Display das Sym­bolAlarm. Zusätzlich ertönt ein Warnton.
Wann das Kältegerät einen Temperatur­bereich als zu warm erkennt, ist ab­hängig von der eingestellten Tempe­ratur.
Das akustische und optische Signal er­folgt z.B.,
– wenn Sie das Kältegerät einschalten,
sofern die Temperatur in einer Tem­peraturzone zu stark von der einge­stellten Temperatur abweicht,
– wenn beim Umsortieren und Ent-
nehmen von Gefriergut zu viel warme Raumluft einströmt,
– wenn Sie eine grössere Menge Le-
bensmittel einfrieren,
– wenn Sie warme frische Lebensmittel
einfrieren,
Gesundheitsgefährdung durch
Verzehr verdorbener Lebensmittel. War die Temperatur für längere Zeit
wärmer als -18°C, kann das Gefrier­gut an- oder auftauen. Dadurch wird die Haltbarkeit der Lebensmittel ver­kürzt.
Prüfen Sie, ob das Gefriergut an­oder aufgetaut ist. In diesem Fall ver­brauchen Sie diese Lebensmittel so schnell wie möglich oder verarbeiten Sie die Lebensmittel weiter (kochen oder braten), bevor Sie sie wieder einfrieren.
Temperaturalarm vorzeitig ausschal­ten
Sollte Sie der Warnton stören, können Sie ihn vorzeitig ausschalten.
Tippen Sie auf die Taste zum Aus-
schalten des Temperaturalarms.
Der Warnton verstummt. Die Taste der Gefrierzone im Bedienfeld und das Symbol Alarm blinken wei­terhin, bis der Alarmzustand beendet ist.
– nach einem Netzausfall, – wenn das Kältegerät defekt ist. Sobald der Alarmzustand beendet ist,
verstummt der Warnton, und das Sym­bolAlarm erlischt. Die Taste der Ge­frierzone leuchtet wieder konstant.
33
Page 34
Temperatur- und Türalarm

Türalarm

Das Kältegerät ist mit einem Warnsys­tem ausgestattet, um einen Energiever­lust bei offen stehender Gerätetür zu vermeiden und um das eingelagerte Kühlgut vor Wärme zu schützen.
Wenn die Gerätetür längere Zeit offen steht, ertönt ein Warnton. Das Symbol Alarm leuchtet.
Der Zeitraum bis zum Einsetzen des Türalarms ist abhängig von der gewähl­ten Einstellung und beträgt 2Minuten (Werkeinstellung) oder 4Minuten. Der Türalarm kann aber auch ausgeschaltet werden (siehe Kapitel“Weitere Einstel­lungen vornehmen”, Abschnitt“Akusti­sche Signale”).
Sobald die Gerätetür geschlossen wird, verstummt der Warnton, und das Sym­bolAlarm erlischt im Display.
Falls kein Warnton ertönt, obwohl ein Türalarm vorliegt, wurde der Warnton im Einstellungsmodus ausgeschaltet (siehe Kapitel“Weitere Einstellungen vornehmen”, Abschnitt“Akustische Si­gnale”).

Türalarm vorzeitig ausschalten

Sollte Sie der Warnton stören, können Sie ihn vorzeitig ausschalten.
Tippen Sie auf die Taste zum Aus-
schalten des Türalarms.
Der Warnton verstummt. Das Symbol Alarm leuchtet weiter­hin, bis die Gerätetür geschlossen wird.
34
Page 35

Weitere Einstellungen vornehmen

Bestimmte Einstellungen am Kältegerät können Sie nur im Einstellungsmodus vornehmen.
Während Sie sich im Einstellungsmo­dus befinden, wird der Türalarm oder eine andere Fehlermeldung automa­tisch unterdrückt. Im Display leuchtet jedoch das Symbol Alarm .

Einstellmöglichkeiten

Verriegelung ein-/ausschalten
AkustischeSignale ein-/aus-
schalten
Leuchtkraft des Displays verän-
dern
Sabbatmodus ein/-ausschalten
Geruchsfilter-Wechselanzeige
aktivieren oder Zeitzähler zurücksetzen
Alle genannten Einstellmöglichkeiten werden im Folgenden beschrieben.

Verriegelung

Mit der Verriegelung können Sie das Kältegerät sichern vor:
– ungewolltem Ausschalten, – ungewollter Temperaturverstellung, – ungewollter Anwahl von DynaCool,
SuperKühlen und SuperFrost,
– ungewolltem Verstellen der Einstel-
lungen (nur das Ausschalten der Ver­riegelung ist möglich).
Sie verhindern so, dass unbefugte Per­sonen, z.B. Kinder, das Kältegerät aus­schalten oder verstellen können.

Verriegelung ein-/ausschalten

Tippen Sie auf die Taste für die Ein-
stellungen.
Im Display erscheinen alle anwählbaren Symbole, das Symbol blinkt.
Tippen Sie auf die OK-Taste, um Ihre
Auswahl zu bestätigen.
Im Display blinkt die zuletzt gewählte Einstellung, das Symbol leuchtet.
35
Page 36
Weitere Einstellungen vornehmen

Akustische Signale

Das Kältegerät verfügt über akustische Signale wie den Tastenton und den
Durch Tippen auf die Tasten  oder
können Sie nun einstellen, ob die
Verriegelung aus- oder eingeschaltet sein soll:
0: Verriegelung ist ausgeschaltet 1: Verriegelung ist eingeschaltet.
Warnton bei Tür- und Temperaturalarm. Sie können den Tastenton sowie den
Warnton bei Türalarm ein- oder aus­schalten, der Temperaturalarm kann nicht ausgeschaltet werden.
Sie können zwischen 4Einstellmöglich­keiten wählen. Werkseitig ist Möglich­keit3 eingestellt, d.h., Tastenton und Türalarm sind eingeschaltet.
Tippen Sie auf die OK-Taste, um Ihre
Auswahl zu bestätigen.
Die gewählte Einstellung wird übernom­men, das Symbol blinkt.
Tippen Sie auf die Taste für die Ein-
stellungen, um den Einstellungsmo­dus zu verlassen. Ansonsten verlässt die Elektronik nach ca. 1 Minute automatisch den Einstellungsmodus.
Bei eingeschalteter Verriegelung leuch­tet im Display .

Akustische Signale ein-/ausschalten

Tippen Sie auf die Taste für die Ein-
stellungen.
Im Display erscheinen alle anwählbaren Symbole, das Symbol blinkt.
Tippen Sie so oft auf die Tasten zum
Einstellen der Temperatur( oder ), bis im Display das Symbol blinkt.
Tippen Sie auf die OK-Taste, um Ihre
Auswahl zu bestätigen.
Im Display blinkt die zuletzt gewählte Einstellung, das Symbol leuchtet.
36
Page 37
Weitere Einstellungen vornehmen
Durch Tippen auf die Tasten oder
können Sie nun wählen:
0: Tastenton aus, Türalarm aus 1: Tastenton aus, Türalarm ein
(nach 4Minuten) 2: Tastenton aus, Türalarm ein (nach 2Minuten) 3: Tastenton ein, Türalarm ein (nach 2Minuten).
Tippen Sie auf die OK-Taste, um Ihre
Auswahl zu bestätigen.
Die gewählte Einstellung wird übernom­men, das Symbol blinkt.

Leuchtkraft des Displays

Sie können die Leuchtkraft des Displays an die Lichtverhältnisse der räumlichen Umgebung anpassen.
Die Leuchtkraft des Displays kann stu­fenweise von 1 bis 3 verändert werden. Werkseitig ist 3 eingestellt (maximale Leuchtkraft).

Leuchtkraft des Displays verändern

Tippen Sie auf die Taste für die Ein-
stellungen.
Im Display erscheinen alle anwählbaren Symbole, das Symbol blinkt.
Tippen Sie auf die Taste für die Ein-
stellungen, um den Einstellungsmo­dus zu verlassen. Ansonsten verlässt die Elektronik nach ca. 1Minute automatisch den Einstellungsmodus.
Tippen Sie so oft auf die Tasten zum
Einstellen der Temperatur ( oder ), bis im Display das Symbol blinkt.
Tippen Sie auf die OK-Taste, um Ihre
Auswahl zu bestätigen.
Im Display blinkt die zuletzt gewählte Einstellung, das Symbol leuchtet.
37
Page 38
Weitere Einstellungen vornehmen

Sabbatmodus

Das Kältegerät verfügt zur Unterstüt­zung religiöser Bräuche über den Sab-
Durch Tippen auf die Tasten  oder
können Sie nun die Leuchtkraft des
Displays verändern:
1: minimale Leuchtkraft 2: mittlere Leuchtkraft 3: maximale Leuchtkraft.
Tippen Sie auf die OK-Taste, um Ihre
Auswahl zu bestätigen.
Die gewählte Einstellung wird übernom­men, das Symbol blinkt.
Tippen Sie auf die Taste für die Ein-
stellungen, um den Einstellungsmo­dus zu verlassen. Ansonsten verlässt die Elektronik nach ca. 1Minute automatisch den Einstellungsmodus.
batmodus. Ausgeschaltet werden – die Innenbeleuchtung bei geöffneter
Gerätetür,
– alle akustischen und optischen Si-
gnale, – die Temperaturanzeige, – DynaCool, SuperKühlen und
SuperFrost (falls zuvor eingeschaltet). Anwählbar sind: – die Taste für die Einstellungen zum
Ausschalten des Sabbatmodus – und die Ein/Aus-Taste. Die Funktion Sabbatmodus schaltet
sich nach ca. 120Stunden automatisch aus.
Achten Sie darauf, dass die Gerätetüren fest geschlossen sind, da optische und akustische Warnungen ausgeschaltet sind.
Ein möglicher Netzausfall während dieser Zeit wird nicht angezeigt. Nach einem Netzausfall startet das Kälte­gerät im Sabbatmodus.
38
Page 39
Weitere Einstellungen vornehmen
Gesundheitsgefährdung durch
Verzehr verdorbener Lebensmittel. Da ein möglicher Netzausfall
während des Sabbatmodus nicht an­gezeigt wird, kann das Gefriergut an­oder auftauen. Dadurch wird die Haltbarkeit der Lebensmittel ver­kürzt.
Prüfen Sie, ob das Gefriergut an­oder aufgetaut ist. In diesem Fall ver­brauchen Sie diese Lebensmittel so schnell wie möglich oder verarbeiten Sie die Lebensmittel weiter (kochen oder braten), bevor Sie sie wieder einfrieren.

Sabbatmodus einschalten

Tippen Sie auf die Taste für die Ein-
stellungen.
Im Display erscheinen alle anwählbaren Symbole, das Symbol blinkt.
Tippen Sie so oft auf die Tasten zum
Einstellen der Temperatur ( oder ), bis im Display das Symbol blinkt.
Tippen Sie auf die OK-Taste, um Ihre
Auswahl zu bestätigen.
Im Display blinkt die zuletzt gewählte Einstellung, das Symbol leuchtet.
Durch Tippen auf die Tasten  oder
können Sie nun den Sabbatmodus
einstellen. Wählen Sie dazu die Ein­stellung 1.
Tippen Sie auf die OK-Taste, um Ihre
Auswahl zu bestätigen.
Die gewählte Einstellung wird übernom­men, das Symbol leuchtet.
39
Page 40
Weitere Einstellungen vornehmen
Sobald das Symbol nach 3Sek. im Display erlischt, ist der Sabbatmodus eingeschaltet.
Schalten Sie den Sabbatmodus nach
dem Sabbat aus.

Sabbatmodus ausschalten

Tippen Sie auf die Taste für die Ein-
stellungen, um den Sabbatmodus zu verlassen.
Im Display erscheint die Temperatur, und die Innenbeleuchtung geht an.
Geruchsfilter-Wechselanzei­ge
Dieses Kältegerät ist nicht mit Ge­ruchsfiltern mit Halterung KKF-FF (Ac­tiveAirClean) ausgestattet. Er ist als Nachkaufbares Zubehör erhältlich (sie­he Kapitel“NachkaufbaresZubehör”).
Nachdem der Geruchsfilter eingesetzt wurde, muss die Geruchsfilter-Wechsel­anzeige aktiviert werden.
Nach ca.6Monaten werden Sie daran erinnert, die Geruchsfilter zu wechseln (siehe Kapitel“Reinigung und Pflege”, Abschnitt“Geruchsfilter wechseln”). Das Symbol leuchtet im Display.
Nach dem Wechsel der Geruchsfilter müssen Sie den Zeitzähler zurückset­zen, und die Anzeige erlischt.
Geruchsfilter-Wechselanzeige akti­vieren oder Zeitzähler zurücksetzen
40
Tippen Sie auf die Taste für die Ein-
stellungen.
Im Display erscheinen alle anwählbaren Symbole, das Symbol blinkt.
Tippen Sie so oft auf die Tasten zum
Einstellen der Temperatur( oder ), bis im Display das Symbol blinkt.
Page 41
Weitere Einstellungen vornehmen
Tippen Sie auf die OK-Taste, um Ihre
Auswahl zu bestätigen.
Im Display blinkt die zuletzt gewählte Einstellung, das Symbol leuchtet.
Durch Tippen auf die Tasten oder
können Sie nun ein Auswahl tref-
fen: :Geruchsfilter-Wechselanzeige ist nicht aktiviert 1:Geruchsfilter-Wechselanzeige ist aktiviert 2:Zeitzähler wird zurückgesetzt.
Tippen Sie auf die OK-Taste, um Ihre
Auswahl zu bestätigen.
Die gewählte Einstellung wird übernom­men, das Symbol blinkt.
Tippen Sie auf die Taste für die Ein-
stellungen, um den Einstellungsmo­dus zu verlassen. Ansonsten verlässt die Elektronik nach ca. einer Minute automatisch den Einstellungsmodus.
41
Page 42

Lebensmittel in der Kühlzone lagern

Explosionsgefahr durch zünd-
fähige Gasgemische. Zündfähige Gasgemische können
sich durch elektrische Bauteile ent­zünden.
Lagern Sie keine explosiven Stoffe und keine Produkte mit brennbaren Treibgasen (z.B. Spraydosen) im Kältegerät. Entsprechende Spraydo­sen sind erkennbar an der aufge­druckten Inhaltsangabe oder einem Flammensymbol. Eventuell austre­tende Gase können sich durch elek­trische Bauteile entzünden.
Beschädigungsgefahr durch fett-
oder ölhaltige Lebensmittel. Falls Sie im Kältegerät oder in der
Gerätetür fett- oder ölhaltige Lebens­mittel lagern, können Spannungsris­se im Kunststoff entstehen, so dass der Kunststoff bricht oder reisst.
Achten Sie darauf, dass eventuell auslaufendes Fett oder Öl nicht die Kunststoffteile des Kältegeräts berührt.

Verschiedene Kühlbereiche

Aufgrund der natürlichen Luftzirkulation stellen sich in der Kühlzone unter­schiedliche Temperaturbereiche ein.
Die kalte, schwere Luft sinkt in den un­teren Bereich der Kühlzone. Nutzen Sie die unterschiedlichen Kältezonen beim Einlagern der Lebensmittel.
Tipp: Lagern Sie die Lebensmittel nicht zu dicht beieinander, so dass die Luft gut zirkulieren kann.
Wenn die Luftzirkulation nicht aus­reicht, verringert sich die Kühlleis­tung und der Energieverbrauch steigt.
Verdecken Sie nicht den Ventilator an der Rückwand.
Tipp: Lagern Sie die Lebensmittel nicht so, dass sie die Rückwand der Kühlzo­ne berühren. Die Lebensmittel könnten sonst an der Rückwand anfrieren.
Dies ist ein Kältegerät mit dynami­scher Kühlung, bei dem sich bei lau­fendem Ventilator eine gleichmässige Temperatur einstellt. Die unterschiedli­chen Kältezonen sind somit weniger stark ausgeprägt.
42

Wärmster Bereich

Der wärmste Bereich in der Kühlzone ist ganz oben im vorderen Bereich und in der Gerätetür. Verwenden Sie diesen Bereich z.B. zur Lagerung von Butter, damit sie streichfähig bleibt und für Kä­se, damit er sein Aroma behält.
Page 43
Lebensmittel in der Kühlzone lagern

Kältester Bereich

Der kälteste Bereich in der Kühlzone ist direkt über der Obst- und Gemüse­schublade und an der Rückwand.
Verwenden Sie diese Bereiche für alle empfindlichen und leicht verderblichen Lebensmittel, wie z.B.:
– Fisch, Fleisch, Geflügel – Wurstwaren, Fertiggerichte – Eier- oder Rahmspeisen/-gebäck – frischer Teig, Kuchen-, Pizza-, Qui-
cheteig
– Rohmilchkäse und andere Rohmilch-
produkte – folienverpacktes Fertiggemüse – allgemein alle frischen Lebensmittel
(deren Mindesthaltbarkeitsdatum be-
zieht sich auf eine Aufbewahrung-
stemperatur von mindestens 4°C)
Für die Kühlzone nicht geeig­net
Nicht alle Lebensmittel eignen sich für die Lagerung bei Temperaturen unter 5°C, da sie kälteempfindlich sind. Je nach Lebensmittel können sich bei einer zu kalten Lagerung das Aussehen, die Konsistenz, der Geschmack und/oder der Vitamingehalt des Lebensmittels verändern.
Zu diesen kälteempfindlichen Lebens­mitteln gehören unter anderem:
– Ananas, Avocados, Bananen, Gra-
natäpfel, Mangos, Melonen, Papayas, Passionsfrüchte, Zitrusfrüchte (wie Zitronen, Orangen, Mandarinen, Gra-
pefruit) – Obst (das nachreifen soll) – Auberginen, Gurken, Kartoffeln, Pe-
peroni, Tomaten, Zucchini – Hartkäse (wie Parmesan, Bergkäse)
43
Page 44
Lebensmittel in der Kühlzone lagern
Hinweise zum Einkauf von Le­bensmittel
Die wichtigste Voraussetzung für eine lange Lagerdauer ist die Frische der Le­bensmittel, wenn sie eingelagert wer­den. Diese Ausgangsfrische ist von ent­scheidender Bedeutung. Achten Sie auch auf das Haltbarkeits­datum und die richtige Lagertempe­ratur. Die Kühlkette sollte möglichst nicht un­terbrochen werden, wenn Sie z.B. Le­bensmittel im warmen Auto transportie­ren.
Tipp: Nehmen Sie zum Einkaufen eine Kühltasche mit, und verstauen Sie an­schliessend die Lebensmittel zügig im Kältegerät.

Lebensmittel richtig lagern

Bewahren Sie Lebensmittel in der Kühl­zone verpackt oder gut zugedeckt auf. So wird die Annahme von Fremd­gerüchen, ein Austrocknen der Lebens­mittel und die Übertragung eventuell vorhandener Keime vermieden. Dies ist besonders bei der Lagerung tierischer Lebensmittel zu berücksichtigen. Bei korrekter Einstellung der Temperatur und einer entsprechenden Hygiene kann die Haltbarkeit der Lebensmittel deutlich verlängert werden.

Eiweissreiche Lebensmittel

Beachten Sie, dass eiweissreichere Le­bensmittel schneller verderben. Das heisst, Schalen- und Krustentiere ver­derben z.B. schneller als Fisch, und Fisch verdirbt schneller als Fleisch.

Obst- und Gemüseschubladen

Obst und Gemüse können jedoch un­verpackt in den Obst- und Gemüse­schubladen aufbewahrt werden.
44
Page 45

Innenraum gestalten

Abstellbord/Flaschenbord ver­setzen
Tipp: Versetzen Sie die Abstelborde/
Flaschenborde in der Gerätetür nur im unbeladenen Zustand.
Schieben Sie das Abstellbord/Fla-
schenbord nach oben, und nehmen Sie es nach vorn heraus.
Setzen Sie das Abstellbord/Flaschen-
bord an beliebiger Stelle wieder ein. Achten Sie darauf, dass es richtig und fest auf die Erhebungen gedrückt ist.

Abstellfläche/Abstellfläche mit Beleuchtung versetzen

Durch das Versetzen der Abstellfläche mit Beleuchtung können Sie die Aus­leuchtung der Kühlzone nach Ihren Wünschen gestalten.
Die Abstellflächen sind durch Auszug­stopps gegen unbeabsichtigtes Her­ausziehen gesichert.
Der Anschlagrand an der hinteren Schutzleiste muss nach oben zeigen, damit die Lebensmittel die Rückwand nicht berühren und anfrieren.

Flaschenablage versetzen

Die Flaschenablage können Sie variabel in das Kältegerät einsetzen.
Die Flaschenablage vorne leicht an-
heben, ein Stück nach vorn ziehen, mit der Aussparung über die Aufla­gerippen heben und nach oben oder unten versetzen.
Der hintere Anschlagbügel muss nach oben zeigen, damit die Flaschen die Rückwand nicht berühren.
Die Abstellflächen können Sie je nach
Höhe des Kühlgutes versetzen:
1. Heben Sie sie vorne leicht an.
2. Ziehen Sie sie ein Stück nach vorne und heben Sie sie mit der Ausspa­rung über die Auflagerippen um sie nach oben oder unten zu versetzen.
Schieben Sie die Abstellfläche ein,
bis sie hörbar einrastet.
Die Flaschenablage ist durch Auszug­stopps gegen unbeabsichtigtes Her­ausziehen gesichert.
45
Page 46
Innenraum gestalten

Flaschenhalter verschieben und aufstecken

Sie können den Flaschenhalter nach rechts oder links verschieben. Dadurch entsteht mehr Platz für Getränkekar­tons.
Der Flaschenhalter kann (z.B. zur Reini­gung) entnommen werden:
Dazu ziehen Sie den Flaschenhalter
von der hinteren Kante des Flaschen­bords ab.
Nach dem Reinigen können Sie den Flaschenhalter wieder aufstecken.

Obst- und Gemüseschublade herausnehmen und einsetzen

Die Obst- und Gemüseschublade ist auf Teleskopschienen geführt und kann zum Be- und Entladen oder zu Reini­gungszwecken herausgenommen wer­den.
Ziehen Sie die Schublade bis zum
Anschlag heraus, und heben Sie sie nach oben hin ab.
Beschädigungsgefahr durch
falsche Handhabung. Nach der Entnahme der Schublade
bleiben die Teleskopschienen her­ausgezogen stehen.
Schieben Sie die Teleskopschienen wieder ein.

Schublade einsetzen

Legen Sie die Schublade auf die
vollständig hineingeschobenen Aus­zugsschienen.
46
Schieben Sie die Schublade in das
Kältegerät, bis sie hörbar einrastet.
Page 47
Innenraum gestalten

Geruchsfilter versetzen

Der Geruchsfilter mit Halterung KKF­FF (ActiveAirClean) ist als Nachkauf­bares Zubehör erhältlich (siehe Kapi­tel“Zubehör”, Abschnitt “Nachkaufba­resZubehör”.)
Achten Sie bei sehr stark riechenden Lebensmitteln (z.B. sehr würzigem Käse) auf Folgendes:
– Setzen Sie die Halterung mit den Ge-
ruchsfiltern auf die Abstellfläche, auf der diese Lebensmittel gelagert wer­den.
– Wechseln Sie die Geruchsfilter je
nach Bedarf früher aus.
– Setzen Sie weitere Geruchsfilter (mit
Halterung) in das Kältegerät (siehe Kapitel“Zubehör”, Abschnitt“Nach­kaufbares Zubehör”).
Die Halterung der Geruchsfilter sitzt auf der hinteren Schutzleiste der Abstell­fläche.
Um den Geruchsfilter zu versetzen,
ziehen Sie die Halterung für die Ge­ruchsfilter nach oben von der Schutz­leiste ab.
Setzen Sie die Halterung auf die
Schutzleiste der gewünschten Ab­stellfläche.
47
Page 48

Gefrieren und Lagern

Maximales Gefriervermögen

Damit die Lebensmittel möglichst schnell bis zum Kern durchgefroren werden, darf das maximale Gefrierver­mögen nicht überschritten werden. Das maximale Gefriervermögen innerhalb 24Stunden finden Sie auf dem Typen­schild “Gefriervermögen...kg/24h”.
Das auf dem Typenschild angegebene maximale Gefriervermögen wurde nach der Norm DINENISO15502 ermittelt.

Was passiert beim Einfrieren frischer Lebensmittel?

Frische Lebensmittel müssen so schnell wie möglich durchgefroren werden, da­mit Nährwert, Vitamine, Aussehen und Geschmack erhalten bleiben.
Je langsamer die Lebensmittel durch­gefroren werden, umso mehr Flüssigkeit wandert aus jeder einzelnen Zelle in die Zwischenräume. Die Zellen schrumpfen. Beim Auftauen kann nur ein Teil der vor­her ausgetretenen Flüssigkeit in die Zel­len zurückwandern. Praktisch bedeutet dies, dass im Lebensmittel ein grösse­rer Saftverlust auftritt. Dies erkennen Sie daran, dass sich beim Auftauen eine grosse Wasserlache um das Lebensmit­tel bildet.

Fertige Tiefkühlkost einlagern

Auf- oder angetaute Ware nicht wie­der einfrieren. Erst wenn Sie das Le­bensmittel verarbeitet haben (kochen oder braten), können Sie es erneut einfrieren.
Möchten Sie fertige Tiefkühlkost einla­gern, prüfen Sie bereits beim Kauf im Geschäft:
– die Verpackung auf Beschädigung – das Haltbarkeitsdatum – die Kühlzonentemperatur der Ver-
kaufstruhe. Ist die Kühlzonentemperatur wärmer
als -18°C, so verkürzt sich die Halt­barkeit der Tiefkühlkost.
Kaufen Sie die Tiefkühlkost ganz zum
Schluss ein, und transportieren Sie sie in Zeitungspapier oder in einer Kühltasche.
Legen Sie die Tiefkühlkost zu Hause
sofort in das Kältegerät.
Wurde das Lebensmittel schnell durch­gefroren, hat die Zellflüssigkeit weniger Zeit, aus den Zellen in die Zwischen­räume zu wandern. Die Zellen schrump­fen erheblich weniger. Beim Auftauen kann die nur geringe Menge Flüssigkeit, die in die Zwischenräume gewandert war, in die Zellen zurückwandern, so dass der Saftverlust sehr gering ist. Es bildet sich nur eine kleine Wasserlache.
48
Page 49
Gefrieren und Lagern

Lebensmittel selbst einfrieren

Verwenden Sie zum Einfrieren nur fri­sche und einwandfreie Lebensmittel.

Vor dem Einfrieren beachten

– Zum Gefrieren geeignet sind:
Frischfleisch, Geflügel, Wild, Fisch, Gemüse, Kräuter, rohes Obst, Molke­reiprodukte, Backwaren, Speisereste, Eigelb, Eiweiss und viele Fertig­gerichte.
– Zum Gefrieren nicht geeignet sind:
Weintrauben, Blattsalate, Radies­chen, Rettich, Sauerrahm, Mayonnai­se, ganze Eier in Schale, Zwiebeln, ganze rohe Äpfel und Birnen.
– Damit Farbe, Geschmack, Aroma und
VitaminC erhalten bleiben, sollte Gemüse vor dem Einfrieren blanchiert werden. Geben Sie dazu das Gemü­se portionsweise für 2–3Minuten in kochendes Wasser. Danach das Gemüse herausnehmen und schnell in kaltem Wasser abkühlen. Das Gemüse abtropfen lassen.
– Mageres Fleisch eignet sich besser
zum Einfrieren als fettes, und kann wesentlich länger gelagert werden.
– Legen Sie zwischen Koteletts,
Steaks, Schnitzel usw. jeweils eine Folie aus Kunststoff. So vermeiden Sie das Zusammenfrieren zu einem Block.
– Rohe Lebensmittel und blanchiertes
Gemüse vor dem Einfrieren nicht würzen und salzen, Speisen nur leicht würzen und salzen. Manche Gewürze verändern beim Einfrieren ihre Ge­schmacksintensität.
– Warme Speisen oder Getränke erst
ausserhalb des Kältegeräts abkühlen lassen, um ein Antauen der bereits gefrorenen Lebensmittel zu verhin­dern und den Energieverbrauch nicht zu erhöhen.

Gefriergut verpacken

Frieren Sie portionsweise ein.
–Geeignete Verpackung
– Kunststofffolien – Schlauchfolien aus Polyethylen – Aluminiumfolien – Gefrierdosen
–Ungeeignete Verpackung
– Packpapier – Pergamentpapier – Cellophan – Abfallsack – gebrauchte Einkaufstaschen Drücken Sie die Luft aus der Verpac-
kung heraus.
Verschliessen Sie die Packung dicht
mit – Gummiringen – Kunststoffklipsen – Bindfäden – kältebeständigen Klebebändern Tipp: Beutel und Schlauchfolien aus
Polyethylen können Sie auch mit einem Folienschweissgerät verschweissen.
Beschriften Sie die Verpackung mit
Inhalt und Einfrierdatum.
49
Page 50
Gefrieren und Lagern

Vor dem Einlegen

Bei einer grösseren Menge als 2kg
frischer Lebensmittel schalten Sie ei­nige Zeit vor dem Einlegen der Le­bensmittel die Funktion SuperFrost ein (siehe Kapitel“SuperFrost, SuperKühlen und DynaCool verwen­den”, Abschnitt“Funktion SuperFrost”).
Das bereits eingelagerte Gefriergut er­hält somit eine Kältereserve.

Gefriergut einlegen

Beschädigungsgefahr durch zu
schwere Beladung. Eine zu schwere Beladung kann zu
Schäden an der Gefrierschublade/ Glasplatte führen.
Halten Sie jeweils die maximale Bela­dungsmenge ein: –Gefrierschublade = 25kg –Glasplatte = 35kg
Einzufrierende Lebensmittel dürfen keine bereits gefrorenen Lebensmit­tel berühren, damit diese nicht an­tauen.
–maximale Gefriergutmenge (siehe Typenschild) einlegen
Sind die Ventilatorschlitze zugestellt, verringert sich die Kühlleistung, und der Energieverbrauch steigt.
Beachten Sie beim Einlegen des Ge­frierguts, dass die Ventilatorschlitze nicht verdeckt werden.
Wenn Sie Gefrierschubladen heraus­nehmen, beachten Sie bitte: Die un­terste Gefrierschublade muss immer im Kältegerät bleiben.
Die oberen Gefrierschubladen her-
ausnehmen. Legen Sie das Gefriergut breitflächig
auf die oberen Glasplatten, damit das
Gefriergut möglichst schnell bis zum
Kern gefriert.
Nach dem Einfriervorgang: Legen Sie das eingefrorene Gefriergut
in die Gefrierschublade, und schieben
Sie sie wieder ein.
Legen Sie die Packungen trocken ein,
um ein Zusammen- oder Anfrieren zu vermeiden.
–kleine Gefriergutmenge
Die Lebensmittel in den oberen Gefrier­schubladen einfrieren.
Legen Sie das Gefriergut breitflächig
auf den Boden der Gefrierschubla­den, damit das Gefriergut möglichst schnell bis zum Kern gefriert.
50
Page 51
Gefrieren und Lagern

Lagerzeit eingefrorener Lebensmittel

Die Lagerfähigkeit von Lebensmitteln ist selbst bei Einhaltung der vorgeschrie­benen Temperatur von -18°C sehr un­terschiedlich. Auch in eingefrorenen Produkten finden stark verlangsamte Abbauprozesse statt. Durch Luftsauer­stoff kann z.B. Fett ranzig werden. Ma­geres Fleisch kann daher ca. doppelt so lange lagern wie fettes Fleisch.
Die angegebenen Lagerzeiten sind Richtwerte für die Lagerdauer verschie­dener Lebensmittelgruppen in der Ge­frierzone.
Lebensmittelgruppe Lagerzeit
(Monate)
Glace 2 bis 6
Brot, Backwaren 2 bis 6
Käse 2 bis 4
Fisch, fett 1 bis 2
Fisch, mager 1 bis 5
Wurst, Schinken 1 bis 3
Wild, Schwein 1 bis 12
Geflügel, Rind 2 bis 10
Gemüse, Obst 6 bis 18
Kräuter 6 bis 10
Bei handelsüblichen Tiefkühlerzeugnis­sen ist die auf der Verpackung angege­bene Lagerdauer entscheidend.

Gefriergut auftauen

Auf- oder angetaute Ware nicht wieder einfrieren. Erst wenn Sie das Lebens­mittel verarbeitet haben (kochen oder braten), können Sie es erneut einfrie­ren.
Gefriergut können Sie auftauen: – im Mikrowellengerät – im Backofen bei der Beheizungsart
“Heissluft” oder bei “Auftauen” – bei Raumtemperatur – in der Kühlzone (die abgegebene
Kälte wird zum Kühlen der Lebens-
mittel genutzt) – im Dampfgarer Flache Fleisch- und Fischstücke kön-
nen angetaut in die heisse Pfanne ge­geben werden.
Fleisch- und Fischstücke (z.B. Hack­fleisch, Poulet, Fischfilet) so auftauen, dass kein Kontakt zu anderen Lebens­mitteln besteht. Fangen Sie das Auftau­wasser auf, und entsorgen Sie es sorg­fältig.
Obst kann bei Raumtemperatur sowohl in der Packung als auch in einer zuge­deckten Schüssel auftauen.
Gemüse kann im Allgemeinen in gefro­renem Zustand in das siedende Wasser gegeben oder in heissem Fett gedüns­tet werden. Die Garzeit ist aufgrund der veränderten Zellstruktur etwas kürzer als bei Frischgemüse.
51
Page 52
Gefrieren und Lagern

Schnellkühlen von Getränken

Nehmen Sie Flaschen, die Sie zum Schnellkühlen in die Gefrierzone legen, spätestens nach einer Stunde wieder heraus. Die Flaschen können platzen.

Innenraum gestalten

Schublade und Glasplatte der Ge­frierzone entnehmen
Die Schubladen können zum Be- und Entladen oder zu Reinigungszwecken herausgenommen werden.
Ebenso können Sie die Gefrierzone fle­xibel vergrössern. Möchten Sie grösse­res Gefriergut, wie z.B. Gans oder Wild, einlegen, können Sie die Glasplatten zwischen den Gefrierschubladen her­ausnehmen.
Ziehen Sie die Schublade bis zum
Anschlag heraus, und heben Sie sie nach oben hin ab.
Heben Sie die Glasplatte leicht an,
und ziehen Sie sie nach vorne heraus.

Zubehör nutzen

Eiswürfel bereiten

Füllen Sie die Eiswürfelschale zu
dreiViertel mit Wasser, und stellen Sie sie auf den Boden einer Gefrier­schublade.
Verwenden Sie zum Lösen einer fest-
gefrorenen Eiswürfelschale einen stumpfen Gegenstand, z.B. einen Löffelstiel.
Tipp: Die Eiswürfel lösen sich leicht aus der Schale, wenn Sie die Schale kurz unter fliessendes Wasser halten.

Kälteakku verwenden

Der Kälteakku verhindert bei einem Stromausfall einen schnellen Anstieg der Temperatur in der Gefrierzone. Sie können dadurch die Lagerzeit verlän­gern.
52
Legen Sie den Kälteakku in die
oberste Gefrierschublade.
Nach ca. 24Stunden Einlagerungszeit kann der Kälteakku seine maximale Kühlleistung erbringen.

Bei einem Stromausfall

Legen Sie den durchgefrorenen
Kälteakku direkt auf das Gefriergut in die oberste Schublade in den vorde­ren Bereich.
Page 53
Tipp: Wenn Sie frische Lebensmittel einlegen wollen, dann benutzen Sie den Kälteakku als Trennung zwischen be­reits eingelagerten und frischen Lebens­mitteln, damit die Lebensmittel nicht an­tauen.
Tipp: Der Kälteakku kann auch dazu verwendet werden, Speisen oder Ge­tränke kurzzeitig in einer Kühltasche zu kühlen.
Gefrieren und Lagern
53
Page 54

Abtauen

Kühlzone

Die Kühlzone taut automatisch ab. Während der Kompressor läuft, können
sich funktionsbedingt an der Rückwand der Kühlzone Reif und Wasserperlen bilden. Diese brauchen Sie nicht zu ent­fernen, da sie automatisch durch die Wärme des Kompressors verdunsten.
Das Tauwasser läuft über eine Tauwas­ser-Rinne und durch ein Tauwasser-Ab­laufrohr in ein Verdunstungssystem an der Rückseite des Kältegeräts.
Halten Sie die Tauwasser-Rinne und das Tauwasser-Ablaufloch sauber. Das Tauwasser muss immer unge­hindert abfliessen können.

Gefrierzone

Das Kältegerät ist mit einem “NoFrost”­System ausgerüstet, wodurch das Kältegerät automatisch abgetaut wird.
Die anfallende Feuchtigkeit schlägt sich am Verdampfer nieder, wird automa­tisch von Zeit zu Zeit abgetaut und ver­dunstet.
Durch das automatische Abtauen bleibt die Gefrierzone immer eisfrei. Die Le­bensmittel tauen durch dieses beson­dere System nicht an.
54
Page 55

Reinigung und Pflege

Achten Sie darauf, dass kein Wasser in die Elektronik oder in die Beleuch­tung gelangt.
Beschädigungsgefahr durch ein-
dringende Feuchtigkeit. Der Dampf eines Dampfreinigers
kann Kunststoffe und elektrische Komponenten beschädigen.
Verwenden Sie keinen Dampfreiniger, um das Kältegerät zu reinigen.
Durch das Tauwasser-Ablaufloch darf kein Reinigungswasser laufen.
Das Typenschild im Innenraum des Kältegeräts darf nicht entfernt werden. Es wird im Fall einer Störung benötigt.
Hinweise zum Reinigungsmit­tel
Verwenden Sie im Innenraum des Kältegeräts nur lebensmittelunbe­denkliche Reinigungs- und Pflege­mittel.
Um alle Oberflächen nicht zu beschädi­gen, verwenden Sie bei der Reinigung
keine
– soda-, ammoniak-, säure- oder chlo-
ridhaltigen Reinigungsmittel, – kalklösenden Reinigungsmittel, – scheuernden Reinigungsmittel (z.B.
Scheuerpulver, Scheuermilch, Putz-
steine), – lösemittelhaltigen Reinigungsmittel, – Edelstahl-Reinigungsmittel, – Geschirrspülmaschinen-Reiniger, – Backofensprays, – Glasreiniger, – scheuernden harten Schwämme und
Bürsten (z.B. Topfschwämme), – Schmutzradierer, – scharfen Metallschaber. Wir empfehlen zur Reinigung ein saube-
res Schwammtuch, lauwarmes Wasser und etwas Handspülmittel.
Wichtige Hinweise zur Reinigung fin­den Sie auf den folgenden Seiten.
55
Page 56
Reinigung und Pflege

Das Kältegerät zur Reinigung vorbereiten

Schalten Sie das Kältegerät aus. Das Display erlischt, und die Kühlung
ist ausgeschaltet. Ziehen Sie den Netzstecker oder
schalten Sie die Sicherung(en) der Hausinstallation aus.
Nehmen Sie die Lebensmittel aus
dem Kältegerät, und lagern Sie sie an einem kühlen Ort.
Entnehmen Sie die Abstell-/Flaschen-
borde aus der Gerätetür.
Nehmen Sie alle weiteren Teile, die
herausgenommen werden können, zur Reinigung heraus.
Abstellfläche/Abstellfläche mit Be­leuchtung zerlegen
Beschädigungsgefahr durch
falsche Reinigung. Die Edelstahlleiste mit LED-Beleuch-
tung wird beschädigt, wenn Sie sie zur Reinigung in Wasser legen.
Reinigen Sie die Edelstahlleiste mit LED-Beleuchtung mit einem feuch­ten Tuch.
Entfernen Sie die Edelstahlleisten oder die Edelstahlleiste mit LED-Beleuch­tung, bevor Sie die Abstellflächen in der Geschirrspülmaschine reinigen.
Um die Edelstahlleiste und die hintere Schutzleiste zu entfernen, gehen Sie wie folgt vor:
Legen Sie die Abstellfläche mit der
Oberseite nach unten auf die Arbeits­fläche auf eine weiche Unterlage (z.B. ein Geschirrtuch).
56
Beschädigungsgefahr durch
falsche Handhabung. Beim Abziehen der Edelstahlleiste
mit LED-Beleuchtung können die Kontakte (Metallplättchen) beschä­digt werden.
Diese Kontakte an der linken, vorde­ren Ecke versorgen die LED-Be­leuchtung mit Strom. Lösen Sie im­mer zuerst die Seite, an der sich nicht die Kontakte befinden.
Page 57
Fassen Sie an der linken Seite der
Edelstahlleiste die Kunststoffeinfas­sung am hintersten Punkt an.
1. Ziehen Sie die Kunststoffeinfassung von der Abstellfläche weg, und
2. ziehen Sie gleichzeitig die Leiste ab. Jetzt löst sich auch die gegenüberlie­gende Seite.
3. Ziehen Sie die Schutzleiste ab.
Reinigung und Pflege

Flaschen- und Abstellborde zerlegen

Entfernen Sie die Edelstahlblenden bevor Sie die Abstellborde in der Ge­schirrspülmaschine reinigen.
Um die Edelstahlblende zu entfernen, gehen Sie wie folgt vor:
Legen Sie das Abstell-/Flaschenbord
mit der vorderen Seite auf die Ar­beitsfläche.
Befestigen Sie nach der Reinigung
die Edelstahlleiste oder die Schutz­leiste in umgekehrter Reihenfolge an der Abstellfläche.
Fassen Sie ein Blendenende, und zie-
hen Sie es vom Bord weg. Jetzt löst sich die gesamte Edelstahlblende vom Bord.
Befestigen Sie nach der Reinigung
die Edelstahlblende in umgekehrter Reihenfolge am Bord.
57
Page 58
Reinigung und Pflege
Innenraum und Zubehör reini­gen
Das Kältegerät sollte regelmässig ge­reinigt werden, mindestens einmal im Monat.
Lassen Sie Verschmutzungen nicht erst antrocknen, sondern entfernen Sie diese sofort.
Reinigen Sie die Innenräume mit ei-
nem sauberen Schwammtuch, lauwarmem Wasser und etwas Hand­spülmittel.
Wischen Sie nach der Reinigung mit
klarem Wasser nach, und trocknen Sie alles mit einem Tuch.
Die Edelstahlteile an den Abstell­flächen oder - borden sind nicht ge­schirrspülergeeignet. Entfernen Sie die Blenden oder Leis­ten, bevor Sie die Abstellflächen oder
-borde in die Geschirrspülmaschine legen.
Folgende Teile sind nicht geschirrspül- maschinengeeignet:
– die Edelstahlblenden oder -leisten – die hinteren Schutzleisten an den Ab-
stellflächen
Folgende Teile sind geschirrspülma- schinengeeignet:
Die Temperatur des gewählten Ge­schirrspülmaschinenprogramms darf maximal 55°C betragen.
Durch den Kontakt mit Naturfarbstof­fen, z.B. in Karotten, Tomaten und Ketchup können sich Kunststoffteile in der Geschirrspülmaschine verfärben. Diese Verfärbung beeinflusst nicht die Stabilität der Teile.
– der Flaschenhalter, die Butterdose,
die Eierablage, die Eiswürfelschale (je nach Modell enthalten)
– die Flaschen- und Abstellborde in der
Innentür (ohne Edelstahlblende) – die Abstellflächen (ohne Leisten) – die Halterung für Geruchsfilter (als
nachkaufbares Zubehör erhältlich) Reinigen Sie die Tauwasser-Rinne
und das -Ablaufrohr häufiger mit ei­nem Stäbchen oder Ähnlichem, damit das Tauwasser ungehindert ablaufen kann.
Lassen Sie das Kältegerät noch für
eine kurze Zeit geöffnet, um es aus­reichend zu belüften und Geruchs­bildung zu vermeiden.
– die Flaschenablage – alle Schubladen und Schubladende-
ckel (je nach Modell enthalten) – der Kälteakku Reinigen Sie dieses Zubehör von
Hand.
58
Page 59
Reinigung und Pflege

Türdichtung reinigen

Beschädigungsgefahr durch
falsche Reinigung. Bei der Behandlung der Türdichtung
mit Ölen oder Fetten kann diese porös werden.
Behandeln Sie die Türdichtung nicht mit Ölen oder Fetten.
Reinigen Sie die Türdichtung re-
gelmässig nur mit klarem Wasser, und trocknen Sie die Türdichtung an­schliessend gründlich mit einem Tuch.

Be- und Entlüftungsöffnungen reinigen

Staubablagerungen erhöhen den Energieverbrauch.
Reinigen Sie das Be- und Entlüf-
tungsgitter regelmässig mit einem Pinsel oder Staubsauger (verwenden Sie dazu z.B. den Saugpinsel für Miele Staubsauger).
Das Kältegerät nach dem Rei­nigen in Betrieb nehmen
Setzen Sie alle Teile in das Kältegerät.Schliessen Sie das Kältegerät wieder
an, und schalten Sie es ein.
Schalten Sie die Funktion SuperFrost
für einige Zeit ein, damit die Gefrier­zone schnell kalt wird.
Schalten Sie die Funktion
SuperKühlen für einige Zeit ein, damit die Kühlzone schnell kalt wird.
Legen Sie die Lebensmittel in die
Kühlzone, und schliessen Sie die Gerätetür.
Schieben Sie die Gefrierschubladen
mit dem Gefriergut in die Gefrierzone, und schliessen Sie die Gerätetür.
Schalten Sie die Funktion SuperFrost
aus, sobald eine konstante Gefrierzo­nentemperatur von mindestens
-18°C erreicht ist.
59
Page 60
Reinigung und Pflege

Geruchsfilter wechseln

Der Geruchsfilter mit Halterung KKF­FF (ActiveAirClean) ist als Nachkauf­baresZubehör erhältlich (siehe Kapi­tel“Gerätebeschreibung”, Ab­schnitt“Zubehör”).
Wechseln Sie ca. alle 6Monate die Ge­ruchsfilter in der Halterung.
TauschgeruchsfilterKKF-RF erhalten Sie beim MieleKundendienst, im Fachhandel oder im Internetauftritt von Miele.
Tipp: Die Halterung für die Geruchsfilter ist geschirrspülergeeignet.
Ziehen Sie die Halterung für die Ge-
ruchsfilter nach oben von der Abstell­fläche ab.
Die eingesetzten Geruchsfilter dürfen nicht die Rückwand im Kältegerät berühren, da sie durch die Feuchtig­keit an der Rückwand mit dieser ver­kleben können.
Setzen Sie die neuen Geruchsfilter so tief in die Halterung, dass sie nicht über den Rand der Halterung hervorstehen.
Entnehmen Sie die beiden Geruchsfil-
ter, und setzen Sie die neuen Filter mit dem umlaufenden Rand nach un­ten in die Halterung ein.
Stecken Sie die Aufnahme mittig auf
den hinteren Anschlagrand einer be­liebigen Abstellfläche, so dass sie dort einrastet.
60
Page 61

Was tun, wenn ...

Sie können die meisten Störungen und Fehler, zu denen es im täglichen Betrieb kommen kann, selbst beheben. In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten spa­ren, da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen.
Die nachfolgenden Tabellen sollen Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung oder eines Fehlers zu finden und zu beseitigen.
Öffnen Sie bis zum Beheben der Störung möglichst nicht das Kältegerät, um den Kälteverlust so gering wie möglich zu halten.
Problem Ursache und Behebung
Das Kältegerät hat kei­ne Kühlleistung, die In­nenbeleuchtung funk­tioniert nicht bei geöff­neter Gerätetür, und das Display leuchtet nicht.
Der Kompressor läuft dauernd.
Das Kältegerät ist nicht eingeschaltet, und im Display leuchtet das Symbol Netzanschluss.
Schalten Sie das Kältegerät ein. Der Netzstecker steckt nicht richtig in der Steckdose.
Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose. Bei
ausgeschaltetem Kältegerät erscheint im Display das Symbol Netzanschluss.
Die Sicherung(en) der Hausinstallation wurde(n) aus­gelöst. Das Kältegerät, die Hausspannung oder ein anderes Gerät könnten defekt sein.
Rufen Sie eine Elektrofachkraft oder den Kunden-
dienst.
Das ist kein Fehler. Um Energie zu sparen, schaltet der Kompressor bei geringem Kältebedarf auf eine niedrige Drehzahl. Dadurch erhöht sich die Laufzeit des Kompressors.
61
Page 62
Was tun, wenn ...
Problem Ursache und Behebung
Der Kompressor schal­tet immer häufiger und länger ein, die Tempe­ratur im Kältegerät ist zu niedrig.
Die Be- und Entlüftungsöffnungen sind zugestellt oder verstaubt.
Verdecken Sie nicht die Be- und Entlüftungsöff-
nungen.
Befreien Sie die Be- und Entlüftungsöffnungen re-
gelmässig von Staub.
Die Gerätetüren wurden häufig geöffnet, oder es wur­den grosse Mengen Lebensmittel frisch eingelagert oder eingefroren.
Öffnen Sie die Gerätetüren nur bei Bedarf und nur
so kurz wie möglich.
Die erforderliche Temperatur stellt sich nach einiger Zeit von alleine wieder ein.
Die Gerätetüren sind nicht richtig geschlossen. Even­tuell hat die Gefrierzone bereits eine dickere Eis­schicht gebildet.
Schliessen Sie die Gerätetüren. Die erforderliche Temperatur stellt sich nach einiger
Zeit von alleine wieder ein. Sollte sich bereits eine dicke Eisschicht gebildet ha-
ben, verringert sich die Kühlleistung, wodurch der Energieverbrauch steigt.
Tauen Sie das Kältegerät ab, und reinigen Sie es. Die Raumtemperatur ist zu hoch. Je höher die Raum-
temperatur, desto länger läuft der Kompressor. Beachten Sie die Hinweise im Kapitel“Installation”,
Abschnitt“Montagehinweise - Aufstellort”.
Die Temperatur im Kältegerät ist zu niedrig einge­stellt.
Korrigieren Sie die Einstellung der Temperatur. Eine grössere Menge Lebensmittel wurde auf einmal
eingefroren. Beachten Sie die Hinweise im Kapitel“Gefrieren
und Lagern”.
Die Funktion SuperKühlen ist noch eingeschaltet.
62
Page 63
Problem Ursache und Behebung
Um Energie zu sparen, können Sie SuperKühlen
selbst vorzeitig ausschalten.
Die Funktion SuperFrost ist noch eingeschaltet. Um Energie zu sparen, können Sie SuperFrost
selbst vorzeitig ausschalten.
Der Kompressor schal­tet immer seltener und kürzer ein, die Tempe­ratur im Kältegerät steigt.
Hinten unten am Kälte­gerät beim Kompressor blinkt eine LED-Kon­trollleuchte (je nach Modell). Die Kompressorelektro­nik ist mit einer Betrieb­sanzeige und einer LED-Kontrollleuchte zur Fehlerdiagnose ausge­stattet.
Das ist kein Fehler. Die eingestellte Temperatur ist zu hoch.
Korrigieren Sie die Einstellung der Temperatur.Kontrollieren Sie die Temperatur noch einmal nach
24Stunden.
Das Gefriergut beginnt, aufzutauen. Die Raumtemperatur, für die Ihr Kältegerät ausgelegt wurde, wurde unterschritten. Der Kompressor schaltet seltener ein, wenn die Raumtemperatur zu niedrig ist. Deshalb kann es in der Gefrierzone zu warm werden.
Beachten Sie die Hinweise im Kapitel“Installation”,
Abschnitt“Aufstellort”.
Erhöhen Sie die Raumtemperatur.
Die Kontrollleucht blinkt alle 5Sekunden mehrfach. Ein Fehler liegt vor.
Rufen Sie den Kundendienst. Die Kontrollleucht blinkt regelmässig alle 15Sekun-
den. Kein Fehler. Das Blinken ist normal.
Was tun, wenn ...
63
Page 64
Was tun, wenn ...

Meldungen im Display

Meldung Ursache und Behebung
Im Display leuchtet das Symbol. Das Kälte­gerät lässt sich nicht ausschalten.
Im Display leuchtet das Symbol Alarm zu­sammen mit der Sen­sortaste für eine Kälte­zone. Zusätzlich ertönt ein Warnton.
Im Display blinkt das SymbolAlarm zu­sammen mit der Sen­sortaste für die Gefrier­zone. Zusätzlich ertönt ein Warnton.
Im Display leuchtet. Die Einstellung Geruchsfilter wechseln ist aktiviert:
64
Die Verriegelung ist eingeschaltet. Schalten Sie die Verriegelung aus (siehe Kapitel
“WeitereEinstellungen vornehmen”, Ab­schnitt“Verriegelung ein-/ausschalten”).
Der Türalarm wurde aktiviert. Schliessen Sie die Gerätetür. Das Symbol
Alarm erlischt, und der Warnton verstummt.
Der Temperaturalarm wurde aktiviert. Die Gefrierzone ist in Abhängigkeit von der einge­stellten Temperatur zu warm oder zu kalt. Gründe dafür können zum Beispiel sein:
– Die Gerätetür wurde häufig geöffnet. – Eine grosse Menge Lebensmittel wurde einge-
froren ohne die Funktion SuperFrost einzuschal­ten.
– Es hat einen längeren Netzausfall (Stromausfall)
gegeben.
Beheben Sie den Alarmzustand. Das SymbolAlarm erlischt, und die Sensortaste
der Gefrierzone leuchtet wieder konstant. Der Warn­ton verstummt.
Je nach Temperatur prüfen Sie die Lebensmittel,
ob sie an- oder sogar aufgetaut sind. Ist das der Fall, verarbeiten Sie die Lebensmittel weiter (ko­chen oder braten), bevor Sie sie wieder einfrieren.
Dies ist die Aufforderung für den Wechsel des Ge­ruchsfilters (ActiveAirClean).
Tauschen Sie die Geruchsfilter in der Halterung
aus (siehe Kapitel“Reinigung und Pflege”, Ab­schnitt“Geruchsfilter wechseln”).
Setzen Sie den Zeitzähler zurück (siehe Kapi-
tel“Weitere Einstellungen vornehmen”, Ab­schnitt“Geruchsfilter-Wechselanzeige”).
Page 65
Meldung Ursache und Behebung
Im Display erscheint das Symbol Netzausfall , und der Warnton er­tönt. Ebenso erscheint die wärmste Temperatur, die sich während eines Netzausfalls oder einer Stromunterbrechung in der Gefrierzone einge­stellt hatte.
Im Display erscheint “F0bisF9”.
Im Display erscheint “FE*”.
Im Display leuchtet das Symbol , das Kälte­gerät hat keine Kühlleis­tung, die Bedienung des Kältegerätes sowie die Innenbeleuchtung sind jedoch funktionsfähig.
Ein Netzausfall wird angezeigt: Die Temperatur im Kältegerät war in den letzten Tagen oder Stunden durch einen Netzausfall oder eine Stromunterbre­chung zwischenzeitlich zu hoch angestiegen. Wenn die Unterbrechung beendet ist, arbeitet das Kältegerät in der letzten Temperatureinstellung weiter.
Drücken Sie die Tonwarner-Aus-Taste. Die angezeigte wärmste Temperatur wird gelöscht.
Danach erscheint in der Temperaturanzeige wieder die tatsächliche momentane Gefrierzonentemperatur.
Je nach Temperatur überprüfen Sie die Lebensmit-
tel, ob sie an- oder sogar aufgetaut sind. Ist das der Fall, verarbeiten Sie die Lebensmittel weiter (kochen oder braten), bevor Sie sie wieder einfrie­ren.
Eine Störung liegt vor. Rufen Sie den Kundendienst.
Eine Störung liegt vor. Rufen Sie den Kundendienst.
Die Messeschaltung ist eingeschaltet. Sie ermöglicht dem Fachhandel, das Kältegerät ohne eingeschaltete Kühlung zu präsentieren. Für den privaten Gebrauch benötigen Sie diese Einstellung nicht.
Schalten Sie die Messeschaltung aus (siehe Kapi-
tel “Informationen für Händler”, Abschnitt “Messe­schaltung”).
Was tun, wenn ...
65
Page 66
Was tun, wenn ...

Die Innenbeleuchtung funktioniert nicht

Problem Ursache und Behebung
Die Innenbeleuchtung funktioniert nicht.
Das Kältegerät ist nicht eingeschaltet. Schalten Sie das Kältegerät ein.
Der Sabbatmodus ist eingeschaltet: Das Display ist schwarz, und das Kältegerät kühlt.
Tippen Sie auf die Taste für die Einstellungen, um
den Sabbatmodus zu verlassen.
Anschliessend erscheint im Display die Temperatur, und die Innenbeleuchtung geht an (siehe Kapi­tel“Weitere Einstellungen vornehmen”, Ab­schnitt“Sabbatmodus ein-/ausschalten”).
Die Innenbeleuchtung schaltet sich nach ca. 15Minuten bei geöffneter Gerätetür wegen Überhit­zung automatisch aus. Ist dies nicht der Grund, liegt eine Störung vor.
Stromschlaggefahr durch offenliegende,
stromführende Teile. Durch das Abnehmen der Lichtabdeckung können
Sie mit stromführenden Teilen in Berührung kom­men.
Entfernen Sie nicht die Lichtabdeckung. Die LED­Beleuchtung darf ausschliesslich vom Kunden­dienst ausgewechselt und repariert werden.
66
Verletzungsgefahr durch LED-Beleuchtung.
Diese Beleuchtung entspricht der Risikogrup­peRG2. Wenn die Abdeckung defekt ist, können die Augen verletzt werden.
Blicken Sie bei defekter Lampenabdeckung nicht mit optischen Instrumenten (einer Lupe oder Ähnli­chem) aus unmittelbarer Nähe direkt in die Be­leuchtung.
Rufen Sie den Kundendienst.
Page 67
Problem Ursache und Behebung
Die LED-Beleuchtung an einer einzelnen Ab­stellfläche funktioniert nicht.
Die Abstellfläche sitzt nicht richtig in den Auflagerip­pen.
Prüfen Sie den richtigen Sitz der Abstellfläche in
den Auflagerippen: Die Abstellfläche hat an der lin­ken, vorderen Ecke Metallplättchen(Kontakte), um die LED-Beleuchtung mit Strom zu versorgen.
Schieben Sie die Abstellfläche ein, bis sie hörbar
einrastet.
Das Metallplättchen ist nicht sauber und trocken. Reinigen Sie es mit einem feuchten Tuch und
trocknen Sie es mit einem fusselfreien Tuch.
Die LED-Beleuchtung an der Edelstahlleiste ist de­fekt.
Stromschlaggefahr durch offenliegende,
stromführende Teile. Durch das Abnehmen der Lichtabdeckung können
Sie mit stromführenden Teilen in Berührung kom­men.
Entfernen Sie nicht die Lichtabdeckung. Die LED­Beleuchtung darf ausschliesslich vom Kunden­dienst ausgewechselt und repariert werden.
Was tun, wenn ...
Verletzungsgefahr durch LED-Beleuchtung.
Diese Beleuchtung entspricht der Risikogrup­peRG2. Wenn die Abdeckung defekt ist, können die Augen verletzt werden.
Blicken Sie bei defekter Lampenabdeckung nicht mit optischen Instrumenten (einer Lupe oder Ähnli­chem) aus unmittelbarer Nähe direkt in die Be­leuchtung.
Wechseln Sie die Abstellfläche mit LED-Beleuch-
tung aus. Sie ist beim Kundendienst erhältlich.
67
Page 68
Was tun, wenn ...
Problem Ursache und Behebung
Die LED-Beleuchtung an allen Abstellflächen funktioniert nicht.
Flüssigkeit ist über die LED-Beleuchtung an einer Abstellfläche oder an die Metallplättchen(Kontakte) in den linken Auflagerippen gelaufen. Eine Sicherheitsausschaltung schaltet die LED-Be­leuchtung an allen Abstellflächen aus.
Wischen Sie die Edelstahlleiste mit LED-Beleuch-
tung feucht ab, trocknen Sie sie oder lassen Sie sie ausserhalb des Kältegerätes trocknen. Reini­gen Sie ebenso die Metallplättchen(Kontakte) in der Auflagerippe.
Achten Sie darauf, dass die Kontakte sauber und
trocken sind, bevor Sie die Abstellflächen mit Be­leuchtung einschieben.
Schieben Sie die Abstellfläche ein, bis sie hörbar
einrastet.
Schliessen Sie die Gerätetür. Nach erneutem Öffnen der Gerätetür funktioniert die
Innenbeleuchtung wieder. Sind dies nicht die Gründe, liegt eine Störung vor.
Rufen Sie den Kundendienst.
68
Page 69

Allgemeine Probleme mit dem Kältegerät

Problem Ursache und Behebung
Die Gefrierzonentür lässt sich nicht mehr­mals hintereinander öff­nen.
Der Boden der Kühlzo­ne ist nass.
Es ertönt kein Warnton, obwohl die Gerätetür seit einer längeren Zeit offen steht.
Das Kältegerät fühlt sich an den Aussen­wänden warm an.
Kein Fehler. Aufgrund der Saugwirkung können Sie die Gerätetür erst nach ca. 1Minute ohne erhöhten Kraftaufwand öffnen.
Das Tauwasser-Ablaufloch ist verstopft. Reinigen Sie die Tauwasser-Rinne und das Tau-
wasser-Ablaufloch.
Kein Fehler. Der Alarmton im Einstellungsmodus wurde ausgeschaltet (siehe Kapitel“Weitere Einstel­lungen vornehmen”, Abschnitt“Akustische Signa­le”).
Kein Fehler. Die durch die Kälteerzeugung entste­hende Wärme wird genutzt, um eine Betauung zu vermeiden.
Was tun, wenn ...
69
Page 70

Ursachen von Geräuschen

Normale Geräusche
Brrrrr ... Das Brummen kommt vom Kompressor. Es kann kurzfristig et-
Blubb, blubb ...
Click ... Das Klicken ist immer dann zu hören, wenn der Thermostat den
Sssrrrrr ... Ein leises Rauschen kann von der Luftströmung im Innenraum
Knack ... Das Knacken ist immer dann zu hören, wenn es zu Materialaus-
Bedenken Sie, dass Kompressor- und Strömungsgeräusche im Kältekreislauf nicht zu vermeiden sind.
Geräusche Ursache und Behebung Klappern,
Rappeln, Klir­ren
Wodurch entstehen sie?
was lauter werden, wenn sich der Kompressor einschaltet.
Das Blubbern, Gurgeln oder Surren kommt vom Kältemittel, das durch die Rohre fliesst.
Kompressor ein- oder ausschaltet.
herrühren.
dehnungen im Kältegerät kommt.
Das Kältegerät steht uneben. Richten Sie es mit Hilfe einer Was­serwaage eben aus. Verwenden Sie dazu die Stellfüsse unter dem Kältegerät oder legen Sie etwas unter.
Das Kältegerät berührt andere Möbel oder Geräte. Rücken Sie es ab.
70
Schubladen oder Abstellflächen wackeln oder klemmen. Prüfen Sie die herausnehmbaren Teile, und setzen Sie sie eventuell neu ein.
Flaschen oder Gefässe berühren sich. Rücken Sie diese leicht auseinander.
Der Transportkabelhalter hängt noch an der Geräterückwand. Entfernen Sie ihn.
Page 71

Kontakt bei Störungen

Bei Störungen, die Sie nicht selbst be­heben können, benachrichtigen Sie Ih­ren Miele Fachhändler oder den Miele Kundendienst.
Die Telefonnummer des Miele Kun­dendienstes finden Sie am Ende die­ses Dokumentes.
Der Kundendienst benötigt die Modell­bezeichnung und die Fabrikationsnum­mer. Beide Angaben finden Sie auf dem Typenschild.
Das Typenschild finden Sie im Innen­raum des Kältegeräts.

Garantie

Die Garantiezeit beträgt 2Jahre. Weitere Informationen zu den Garantie-
bedingungen in Ihrem Land erhalten Sie beim Miele Kundendienst.

Kundendienst

71
Page 72

Informationen für Händler

Messeschaltung

Das Kältegerät kann mit der Funktion “Messeschaltung” im Handel oder in Ausstellungsräumen präsentiert werden. Dabei sind die Bedienung des Kälte­gerätes und die Innenbeleuchtung wei­terhin funktionsfähig, der Kompressor bleibt jedoch abgeschaltet.

Messeschaltung einschalten

Schalten Sie das Kältegerät aus, in-
dem Sie die Ein/Aus-Taste berühren. Ist das nicht möglich, ist die Verriege­lung eingeschaltet.
Im Display erlischt die Temperaturanzei­ge, und das Symbol Netzanschluss erscheint.
Legen Sie einen Finger auf die Tas-
te und lassen Sie den Finger auf der Taste ruhen.
Tippen Sie zusätzlich einmal auf die
Ein/Aus-Taste (die Taste dabei nicht loslassen!).
Lassen Sie den Finger auf der Tas-
te ruhen, bis im Display das Sym­bol erscheint.
Lassen Sie die Taste los.
72
Die Messeschaltung ist eingeschaltet, das Symbol leuchtet im Display.
Page 73

Messeschaltung ausschalten

Das Symbol leuchtet im Display.
Tippen Sie auf die Taste für die Ein-
stellungen.
Im Display erscheinen alle anwählbaren Symbole, das Symbol blinkt.
Tippen Sie so oft auf die Tasten zum
Einstellen der Temperatur ( oder ), bis im Display das Symbol blinkt.
Tippen Sie auf die OK-Taste, um Ihre
Auswahl zu bestätigen.
Im Display blinkt die 1 (bedeutet: Mes­seschaltung ist aktiviert), das Symbol leuchtet.
Informationen für Händler
Tippen Sie auf die Taste oder,
so dass im Display die 0 (bedeutet: Messeschaltung ist ausgeschaltet) er­scheint.
Tippen Sie auf die OK-Taste, um Ihre
Auswahl zu bestätigen.
Die gewählte Einstellung wird übernom­men, das Symbol blinkt.
Tippen Sie auf die Taste für die Ein-
stellungen, um den Einstellungsmo­dus zu verlassen. Ansonsten verlässt die Elektronik nach ca. einer Minute automatisch den Einstellungsmodus.
Die Messeschaltung ist ausgeschaltet, das Symbol erlischt.
73
Page 74
*INSTALLATION*

Installation

Montagehinweise

Side-by-side

Das Kältegerät KFNS 37432 iD verfügt über zwei eingeschäumte Seitenwand­heizungen und kann mit allen Geräten, jeweils in separaten Einbauschränken, “side-by-side” eingebaut werden.
Erkundigen Sie sich bei Ihrem Fach­händler, welche Kombinationen mit Ih­rem Gerät möglich sind.

Aufstellort

Beschädigungs- und Verlet-
zungsgefahr durch kippendendes Kältegerät.
Ein nicht eingebautes Kältegerät kann kippen.
Halten Sie die Gerätetür oder die Gerätetüren geschlossen, bis sich das Kältegerät im eingebauten Zu­stand befindet und entsprechend der Gebrauchs- und Montageanweisung in der Einbaunische gesichert wor­den ist.
nes Herdes oder einer sonstigen Wär­mequelle aufgestellt wird. Auch direkte Sonneneinstrahlung ist zu vermeiden. Je höher die Raumtemperatur, desto länger läuft der Kompressor und desto höher ist der Energieverbrauch.
Brand- und Beschädigungsge-
fahr durch wärmeabgebende Geräte. Wärmeabgebende Geräte können
sich entzünden und das Kältegerät in Brand setzen.
Das Kältegerät darf nicht unter ein Kochfeld gebaut werden.
Geeignet ist ein trockener, gut belüftba­rer Raum.
Bitte bedenken Sie bei der Wahl des Aufstellortes, dass der Energiever­brauch des Kältegerätes steigt, falls es in unmittelbarer Nähe einer Heizung, ei-
74
Page 75
*INSTALLATION*
Installation
Beachten Sie beim Einbau des Kälte­gerätes ausserdem Folgendes:
– Die Steckdose muss ausserhalb des
Geräterückseitenbereichs liegen und
bei einem Notfall leicht zugänglich
sein. – Netzstecker und Netzkabel dürfen
nicht die Rückseite des Kältegerätes
berühren, da diese durch Vibrationen
des Kältegerätes beschädigt werden
können. – Auch andere Geräte sollten nicht an
Steckdosen im Rückseitenbereich
dieses Kältegerätes angeschlossen
werden.
Beschädigungsgefahr durch ho-
he Luftfeuchtigkeit. Bei hoher Luftfeuchtigkeit kann sich
Kondensat an den Aussenflächen des Kältegeräts niederschlagen und zur Korrosion führen.
Stellen Sie das Kältegerät in einem trockenen und/oder klimatisierten Raum mit ausreichender Belüftung auf.
Stellen Sie nach dem Einbau sicher, dass die Gerätetüren richtig schlies­sen, die angegebenen Be- und Ent­lüftungsquerschnitte eingehalten wurden, und das Kältegerät, wie in dieser Gebrauchs- und Montagean­weisung beschrieben, eingebaut wurde.

Klimaklasse

Das Kältegerät ist für eine bestimmte Klimaklasse (Raumtemperaturbereich) ausgelegt, deren Grenzen eingehalten werden müssen. Die Klimaklasse steht auf dem Typenschild im Innenraum des Kältegeräts.
Klimaklasse Raumtemperatur
SN +10bis +32°C
N +16bis +32°C
ST +16bis +38°C
T +16bis +43°C
Eine niedrigere Raumtemperatur führt zu einer längeren Stillstandzeit des Kompressors. Das kann zu höheren Temperaturen im Kältegerät und somit zu Folgeschäden führen.

Be- und Entlüftung

Werden die angegebenen Be-
und Entlüftungsquerschnitte nicht eingehalten, springt der Kompressor häufiger an und läuft über einen län­geren Zeitraum.
Dies führt zu einem erhöhten Ener­gieverbrauch und zu einer erhöhten Betriebstemperatur des Kompres­sors, was einen Schaden des Kom­pressors zur Folge haben kann.
Halten Sie unbedingt die angegebe­nen Be- und Entlüftungsquerschnitte ein.
Die Luft an der Rückwand des Kälte­gerätes erwärmt sich. Deshalb muss der Einbauschrank so beschaffen sein, dass eine einwandfreie Be- und Entlüf­tung gewährleistet ist (siehe Kapi­tel“Einbaumasse”):
75
Page 76
*INSTALLATION*
Installation
– Der Lufteintritt erfolgt unten über
den Sockel und der Luftaustritt
oben, im hinteren Bereich des
Küchenmöbels.
Die Be- und Entlüftungsöffnungen dürfen nicht zugedeckt oder zuge­stellt werden. Ausserdem müssen sie regelmässig von Staub gereinigt wer­den.

Oberer Entlüftungsquerschnitt

Der obere Entlüftungsquerschnitt kann auf verschiedene Arten ausgeführt wer­den:
– Für die Be- und Entlüftung ist an der
Rückseite des Kältegerätes ein Ab-
luftkanal von mindestens 40mm Tie-
fe vorzusehen. – Die Be- und Entlüftungsquerschnitte
im Möbelsockel, im Einbauschrank
und unter der Raumdecke müssen
durchgehend einen Freidurchlass von
mindestens 200cm² betragen, damit
die erwärmte Luft ungehindert abzie-
hen kann.
Möchten Sie in die Be- und Entlüf­tungsöffnungen Lüftungsgitter ein­setzen, so muss die Be- und Entlüf­tungsöffnung grösser als 200cm² sein. Der Freidurchlass von 200cm² ergibt sich aus der Summe der Öff­nungsquerschnitte im Gitter.
– Wichtig. Das Kältegerät arbeitet um-
so energiesparender, je grösser die
Be- und Entlüftungsquerschnitte
sind.
76
a
direkt über dem Kältegerät mit ei­nem Belüftungsgitter (Freidurchlass von mind. 200cm²)
b
zwischen Küchenmöbel und Decke
c
in einer Zwischendecke
Page 77
*INSTALLATION*
Installation

Möbeltür

Horizontales und vertikales Spalt­mass
Je nach Küchendesign sind Dicke und Kantenradius der Möbeltür sowie das umlaufende Spaltmass (horizontaler und vertikaler Spalt) festgelegt.
Beachten Sie daher unbedingt:
–Horizontales Spaltmass
Der Spalt zwischen Möbeltür und der darüber oder darunter befindlichen Schranktür muss mindestens 3mm be­tragen.
–Vertikales Spaltmass
Ist das Spaltmass zwischen der Mö­beltür des Kältegerätes und der scharnierseitig nebenliegenden Küchenmöbelfront oder der absch­liessenden Seitenwange zu gering, kann es beim Öffnen der Kälte­gerätetür zur Kollision mit der Küchenmöbelfront/Seitenwange kommen.
Je nach Dicke und Kantenradius der Möbeltür ist ein individuelles Spalt­mass erforderlich.
Dicke der Möbeltür A[mm]
Spaltmass X[mm]
für verschiedene
Kantenradien B
R0 R1,2 R2 R3
16–19 mind. 3
20 5 4 4 3,5
21 5,5 5 4,5 4
22 6,5 6 5,5 5
nebenliegende Küchenmöbelfront A=Möbelfrontdicke
B=Kantenradius X=Spaltmass
Berücksichtigen Sie dies bei der Küchenplanung oder beim Austausch des Kältegerätes, indem eine entspre­chende Einbaulösung ermittelt wird.
abschliessende Seitenwange A=Möbelfrontdicke
B=Kantenradius X=Spaltmass
Tipp: Montieren Sie eine Distanzlage zwischen Möbelkorpus und Seitenwan­ge. Sie erhalten so einen entsprechend breiten Spalt.
77
Page 78
*INSTALLATION*
Installation
–Gewicht der Möbeltür
Beschädigungsgefahr durch zu
schwere Möbeltür. Eine montierte Möbeltür, die das
zulässige Gewicht überschreitet, kann Beschädigungen an den Schar­nieren hervorrufen, die u.a. zu Funk­tionsbeeinträchtigungen führen kön­nen.
Stellen Sie vor der Montage der Mö­beltür sicher, dass das zulässige Ge­wicht der zu montierenden Möbeltür nicht überschritten wird.
Die maximal zulässigen Gewichte der Möbeltüren in kg sind:
Kältegerät obere
Möbeltür
KFN 37432 iD,
17 12
KFNS 37432 iD
Für die Montage von grossen oder ge­teilten Möbeltüren ist beim Kunden­dienst oder im Fachhandel ein Monta­geset oder ein weiteres Paar Befesti­gungswinkel erhältlich.
Sollte Ihr altes Kältegerät eine andere Scharniertechnik gehabt haben, kön­nen Sie trotzdem die Möbeltür ver­wenden. Demontieren Sie in diesem Fall die alten Beschläge vom Einbau­schrank (werden nicht mehr benötig), da jetzt die Möbeltür auf die Gerätetür montiert wird. Alle erforderlichen Teile liegen bei oder können beim Kunden­dienst angefordert werden.
untere Möbeltür

Vor dem Einbau des Kältegerätes

Nehmen Sie vor dem Einbau die Zu-
behörbeutel mit den Montageteilen und anderes Zubehör aus dem Kälte­gerät, und entfernen Sie das Keder­band von der äusseren Gerätetür.
Entfernen Sie auf keinen Fall von
der Geräterückseite
– die Abstandhalter (je nach Modell).
Sie garantieren den erforderlichen Abstand zwischen Geräterückseite und Wand.
– die Beutel, die sich im Metallgitter
(Wärmeaustauscher) befinden (je nach Modell). Sie sind wichtig für die Funktion des Kältegerätes. Ihr Inhalt ist ungiftig und ungefährlich.
Entfernen Sie den Kabelhalter von der
Geräterückseite.
78
Page 79
*INSTALLATION*
Öffnen Sie die Gerätetür, und ziehen
Sie die rote Transportsicherung (je nach Modell) ab.
Installation
79
Page 80
*INSTALLATION*
Installation

Einbaumasse

* Der deklarierte Energieverbrauch wurde mit einer Nischentiefe von 560mm er­mittelt. Das Kältegerät ist bei einer Nischentiefe von 550mm voll funktionsfähig, hat aber einen geringfügig höheren Energieverbrauch.
Beachten Sie vor dem Einbau, dass der Einbauschrank genau den vorgegebenen Einbaumassen entspricht. Die angegebenen Be- und Entlüftungsquerschnitte müssen unbedingt eingehalten werden, um eine korrekte Funktion des Kälte­gerätes zu gewährleisten.
Nischenhöhe [mm]AGefrierzone [mm]
B
KFN 37432 iD, KFNS 37432 iD 1772 – 1788 695
80
Page 81
*INSTALLATION*
Installation

Öffnungswinkel der Gerätetüren begrenzen

Die Türscharniere sind werkseitig so eingestellt, dass die Gerätetüren weit geöffnet werden können.
Soll der Öffnungswinkel der Gerätetüren jedoch aus bestimmten Gründen be­grenzt werden, kann dies am Scharnier eingestellt werden.
Falls die Gerätetüren z.B. beim Öffnen gegen eine angrenzende Wand schla­gen, sollten Sie den Öffnungswinkel der Gerätetüren auf ca.90° begrenzen.
Die Türbegrenzungsstifte müssen montiert werden, bevor das Kältegerät eingebaut wird.
Zum Einsetzen des Stifts in das obere Scharnier der Gefrierzonentür muss die Kühlzonentür abgenommen wer­den.

Türanschlag wechseln

Führen Sie den Türanschlagwechsel unbedingt mit Hilfe einer zweiten Person durch.
Das Kältegerät wird mit einem Rechts­anschlag geliefert. Ist ein Linksanschlag erforderlich, muss der Türanschlag ge­wechselt werden:
Für den Türanschlagwechsel benöti­gen Sie das folgende Werkzeug:
Setzen Sie die beiliegenden Stifte zur
Türbegrenzung von oben in die Scharniere ein.
Der Öffnungswinkel der Gerätetür ist nun auf ca.90° begrenzt.
81
Page 82
*INSTALLATION*
Installation
Öffnen Sie beide Gerätetüren.Entnehmen Sie die Abstell-/Flaschen-
borde der Gerätetür.
Heben Sie die Abdeckteile,,
und ab.
82
Verletzungsgefahr! Scharniere kön­nen zusammenklappen.
Die Scharniere geöffnet lassen.
Lösen Sie ein wenig die Schrauben
und an den Scharnieren.
Schieben Sie die Gerätetüren
und nach aussen, und hängen Sie sie aus.
Page 83
*INSTALLATION*
Installation
Führen Sie die folgenden Schritte je­weils an beiden Gerätetüren durch.

Türschliessdämpfer lösen

Achtung! Der Türschliessdämpfer
zieht sich im demontierten Zustand zusammen!
Verletzungsgefahr!
Legen Sie die abmontierte Gerätetür
mit der Aussenfront nach unten auf einen stabilen Untergrund.
Drehen Sie die Schrauben ganz
heraus.
Setzen Sie das Befestigungsele-
ment auf die Gegenseite, und schrauben Sie die Schrauben lo­cker ein.
Drehen Sie die Schrauben ganz
heraus, und schrauben Sie sie locker in die Gegenseite ein.
Falls Sie zur Begrenzung des Türöff-
nungswinkels Stifte in die Scharniere gesetzt hatten: Ziehen Sie die Stifte nach oben aus den Scharnieren heraus.
Ziehen Sie den Türschliessdämpfer
vom Kugelzapfen ab.
Schrauben Sie die Halterung ab,
und nehmen Sie den Türschliess­dämpfer ab.
83
Page 84
*INSTALLATION*
Installation
Lösen Sie den Kugelzapfen mit
Hilfe eines Schraubenziehers, und schrauben Sie ihn um.
Drehen Sie nun die Gerätetür um, so
dass Sie mit der Aussenfront nach oben liegt (Scharniere bleiben geöff­net).
Verletzungsgefahr! Die Scharniere nicht zusammenklap-
pen.

Türschliessdämpfer befestigen

Drehen Sie nun die Gerätetür um, so
dass Sie mit der Aussenfront nach unten liegt.
Schrauben Sie die Halterung am
Scharnier fest.
Ziehen Sie den Türschliessdämpfer
auseinander, und haken Sie ihn im Kugelzapfen ein.
Drehen Sie die Schrauben heraus.Setzen Sie die Scharniere diagonal
um .
84
Page 85
*INSTALLATION*
Installation
Schieben Sie die Gerätetüren und
auf die vormontierten Schrauben und , und ziehen Sie die Schrau- ben und fest an.
 Rasten Sie die Abdeckteile , , 
und auf.
Setzen Sie die Stifte zur Begrenzung
des Türöffnungswinkels von oben in die Scharniere.
85
Page 86
*INSTALLATION*
Installation

Kältegerät einbauen

Stellen Sie das Kältegerät mit Hilfe einer zweiten Person auf.
Bauen Sie das Kältegerät nur in stabi-
le, standfeste Einbau-Küchenmöbel ein, die auf einem waagerechten und ebenen Boden stehen.
Sichern Sie die Einbauschränke ge-
gen Umkippen.
Für den Einbau des Kältegerätes benötigen Sie das folgende Werk­zeug:
Richten Sie das Küchenmöbel mit ei-
ner Wasserwaage aus. Die Schrank­ecken müssen im 90°Winkel zuein­ander stehen, da sonst die Möbeltür nicht an allen 4Ecken des Schrankes anliegen wird.
Die Be- und Entlüftungsquerschnitte
unbedingt einhalten (siehe Kapi­tel“Installation”, Abschnitt“Montage­hinweise”).
86
Page 87
*INSTALLATION*
Installation
Folgende Montageteile benötigen Sie:
Alle Montageteile sind mit Zahlen ge­kennzeichnet. Diese Kennzeichnung des Montageteils finden Sie auch im je­weiligen Montageschritt wieder.
für den Einbau des Kältegerätes in
der Nische:
für die Montage der Möbeltüren:
Alle Montageschritte werden an einem Kältegerät mit rechtem Türanschlag gezeigt. Sollten Sie den Türanschlag nach links gewechselt haben, beach­ten Sie dies bei den einzelnen Monta­geschritten.
87
Page 88
*INSTALLATION*
Installation

Kältegerät vorbereiten

Stellen Sie das Kältegerät unmittelbar
vor die Küchenmöbel-Nische.
Schieben Sie die Laschen der Aus-
gleichsblende von vorne in die Stegaufnahmen.
Hat das Kältegerät einen linken Türan­schlag, schieben Sie die Laschen in die rechte Öffnung der Stegaufnahme.
Beschädigungsgefahr des Be-
festigungswinkels mit Abdeckung. Die Abdeckung des Befestigungs-
winkels kann leicht abgetrennt wer­den.
Klappen Sie die Abdeckung des Be­festigungswinkels immer sofort zu.
Schrauben Sie die Befestigungswin-
kel locker mit den Sechskant­schrauben auf die vorgebohrten Löcher in der Gerätetür.
Tipp: Schrauben Sie ein Paar Befesti­gungswinkel im Griffbereich der Tür fest.
88
Page 89
*INSTALLATION*
Klappen Sie die Abdeckungen zu.Schieben Sie das Kältegerät zu zwei
Drittel in die Einbaunische. Achten Sie beim Einschieben darauf, dass das Netzanschlusskabel nicht einge­klemmt wird.
Installation
Nur bei 16mm dicken Möbelwänden:
Klipsen Sie die Distanzteile und
rechts auf die Scharniere.
Öffnen Sie die Gerätetüren.
Tipp: Befestigen Sie am Stecker ein Stück Schnur und “verlängern” Sie so das Netzanschlusskabel, um das Ein­schieben zu erleichtern. Ziehen Sie das Netzanschlusskabel dann am anderen Schnurende durch das Küchenmöbel, so dass das Kälte­gerät nach dem Einbau leicht ange­schlossen werden kann.
89
Page 90
*INSTALLATION*
Installation
Ziehen Sie die Schutzfolie vom Ke-
derband ab.
Nehmen Sie die Abdeckung ab.Schrauben Sie das Befestigungs-
teil mit den Schrauben lose an.
Tipp: Ziehen Sie die Schrauben nicht fest an, so dass das Befestigungsteil noch verschiebbar ist.
Stecken Sie das Anschlagsteil auf
den Befestigungswinkel.
Schrauben Sie den Befestigungswin-
kel mit den Schrauben lose an.
Tipp: Ziehen Sie die Schrauben nicht fest an, so dass das Befestigungsteil noch verschiebbar ist.
90
Kleben Sie das Kederband front-
bündig auf die Geräteseite, an der die Tür geöffnet wird.
1. Setzen Sie das Kederband dabei an der Unterkante des oberen Befesti­gungsteils an.
2. Kleben Sie es der Länge nach fest.
Page 91
*INSTALLATION*

Kältegerät einbauen

Wird das Kältegerät zu weit in die Einbaunische geschoben, können nach der Montage der Möbeltüren die Gerätetüren nicht richtig schlies­sen. Dies kann zu Vereisung, Kon­denswasserbildung und anderen Funktionsstörungen führen, die einen erhöhten Energieverbrauch zur Folge haben können.
Schieben Sie das Kältegerät soweit in die Einbaunische, dass ein umlau­fender Abstand von 42mm vom Gerätekorpus bis zur Vorderseite der Möbelseitenwände eingehalten wird.
Installation
Schieben Sie das Kältegerät nun so-
weit in die Einbaunische, bis alle Be­festigungswinkel oben und unten an der Vorderkante der Möbelseiten­wand anschlagen.
16mm dicke Möbelwände:
Die Distanzteile schlagen oben und unten an der Vorderkante der Möbel­seitenwand an.
19mm dicke Möbelwände:
Die Vorderkanten der Scharniere oben und unten sind bündig mit der Vorderkante der Möbelseitenwand.
So wird ein umlaufender Abstand von 42mm zu den Vorderkanten der Möbel­seitenwände eingehalten.
91
Page 92
*INSTALLATION*
Installation
Wichtig bei Möbeln mit Türan­schlagsteilen (wie Noppen, Dich­tungslippen etc.).
Berücksichtigen Sie das Aufbaumass der Türanschlagsteile.
Kontrollieren Sie, ob ein umlaufender Abstand von 42mm zu den Vor­derkanten der Türanschlagsteile ein­gehalten wird.
Ziehen Sie das Kältegerät um das
entsprechende Aufbaumass hervor.
Tipp: Falls möglich, entfernen Sie die Türanschlagsteile und schieben Sie das Kältegerät ein, bis alle Befestigungswin­kel oben und unten an der Vorderkante der Möbelseitenwand anschlagen.

Kältegerät in der Nische befestigen

Drücken Sie das Kältegerät scharnier-
seitig an die Möbelwand.
Richten Sie das Kältegerät auf beiden
Seiten über die Stellfüsse mit dem beiliegenden Gabelschlüssel gerade stehend aus.
92
Um das Kältegerät mit dem Möbel-
schrank zu verbinden, schrauben Sie die Spanplattenschrauben durch die Scharnierlaschen in der darge­stellten Reihenfolge fest.
Page 93
*INSTALLATION*
Installation
Ziehen Sie die Schrauben und
wieder fest.
Brechen Sie die überstehenden Win-
kelenden der Befestigungswinkel ab. Sie werden nicht mehr benötigt und können entsorgt werden.
Schieben Sie die lose sitzenden Be-
festigungswinkel bis an die Möbel­wand.
Schrauben Sie den Befestigungswin-
kel mit der Schraube an der Möbelwand fest.
Tipp: Bohren Sie das Loch vor.
Das Kältegerät darf sich nicht nach hinten ziehen, da sonst nicht der um­laufende Abstand von 42mm einge­halten wird.
Drücken Sie das abstehende Win­kelstück mit dem Daumen an die Möbelwand an, während Sie die Schrauben festziehen.
Schrauben Sie den Befestigungswin-
kel mit den Schrauben an der Möbelwand fest.
Tipp: Bohren Sie die Löcher vor.
Setzen Sie die jeweiligen Abde-
ckungen und auf die Befesti­gungswinkel.
93
Page 94
*INSTALLATION*
Installation
Zur zusätzlichen Sicherung(en) des Kältegerätes im Einbauschrank schie-
ben Sie zwischen Kältegerät und Mö­belboden an der Geräteunterseite die beiliegenden Stäbe ein:
Befestigen Sie zuerst den Griff an
einer der Stabilisierungsschienen.

Möbeltüren montieren

Die Oberkanten der Möbeltüren sollte auf einer Höhe mit den Möbeltüren der nebenliegenden Schränke sein.
Die Möbeltüren müssen plan und spannungsfrei montiert werden.
Im nachfolgenden Kapitel wird die Montage der Möbeltüren mit einer mind. 16–19mm dicken Möbelfront beschrieben.
Führen Sie die folgenden Schritte je­weils an beiden Türen durch.
Führen Sie die Stabilisierungsschie-
ne in den Einführkanal ein, bis es nicht mehr möglich ist. Entfernen Sie nun den Griff, setzen Sie diesen auf die andere beiliegende Stabilisie­rungsschiene, und führen Sie diese ebenfalls ein.
Tipp: Heben Sie den Griff auf, falls Sie das Kältegerät zu einem späteren Zeit­punkt erneut einbauen wollen.
Schliessen Sie die Gerätetüren.
94
Werkseitig ist der Abstand zwischen
Gerätetür und Befestigungstraverse auf 8mm eingestellt. Überprüfen Sie diesen Abstand und stellen Sie ihn gegebenenfalls ein.
Schieben Sie die Montagehilfen
auf Möbeltürhöhe: Die untere An­schlagkanteX der Montagehilfen muss auf gleicher Höhe mit der Oberkante der zu montierenden Mö­beltür sein (Zeichen).
Page 95
*INSTALLATION*
Tipp: Schieben Sie mit der Möbelfront die Montagehilfen auf die Möbeltürhöhe der nebenliegenden Schränke.
Installation
Legen Sie die Möbeltür mit der Aus-
senfront nach unten auf einen stabi­len Untergrund.
Zeichnen Sie dünn mit einem Bleistift
eine Mittellinie auf die Innenseite der Möbeltür.
Schrauben Sie die Muttern ab, und
nehmen Sie die Befestigungstraver­se zusammen mit den Montagehil­fen ab.
Hängen Sie die Befestigungstraver-
se mit den Montagehilfen auf die Innenseite der Möbeltür. Richten Sie die Befestigungstraverse mittig aus.
Schrauben Sie die Befestigungstra-
verse mit mindestens 6kurzen Span­plattenschrauben fest. (Bei Kasset­tentüren nur 4Schrauben am Rand verwenden).
Tipp: Bohren Sie die Löcher vor. Ziehen Sie die Montagehilfen nach
oben heraus. Drehen Sie die Montagehilfen, und stecken Sie sie (zur Aufbewahrung) ganz in die mittleren Schlitze der Be­festigungstraverse.
95
Page 96
*INSTALLATION*
Installation
Schieben Sie die seitliche Abde-
ckung auf die Befestigungstraver­se gegenüber der Scharnierseite.
Drehen Sie die Möbeltür um, und be-
festigen Sie den Griff (falls erforder­lich).
Öffnen Sie die Gerätetür.
96
Hängen Sie die Möbeltür auf die Jus-
tagebolzen.
Drehen Sie die Muttern locker auf
die Justagebolzen.
Page 97
*INSTALLATION*

Türlage ausgleichen

Kontrollieren Sie den Abstand der Mö­beltür zu den umliegenden Möbeltüren. Der Abstand sollte gleich sein.
Installation
Ziehen Sie die Muttern fest, indem
Sie die Justagebolzen mit einem Schraubenzieher gegenhalten.

X: Verstellung zu den Seiten

Verschieben Sie die Möbeltür.

Y: Verstellung in der Höhe

Der Abstand zwischen Gerätetür und Befestigungstraverse ist auf 8mm ein­gestellt. Verstellen Sie diesen Abstand nur im angegebenen Bereich.
Drehen Sie die Justagebolzen mit
einem Schraubenzieher.
Die Ausgleichsblende darf nicht
hervorstehen, sie muss vollständig in der Nische verschwinden.
97
Page 98
*INSTALLATION*
Installation
Klappen Sie die Abdeckung auf.Drehen Sie die Schrauben in die
Befestigungslöcher ein.

Z: Verstellung in der Tiefe

Kontrollieren Sie den Abstand zwischen der Möbeltür und dem Möbelkorpus. Der Abstand sollte ca.2mm betragen.
Tipp: Bohren Sie die Löcher vor.
Beschädigungsgefahr des Be-
festigungswinkels mit Abdeckung. Die Abdeckung des Befestigungs-
winkels kann leicht abgetrennt wer­den.
Klappen Sie die Abdeckung des Be­festigungswinkels immer sofort zu.
Schliessen Sie die Tür.
98
Lösen Sie die Schrauben oben an
der Gerätetür und die Schraube unten am Befestigungswinkel.
Ziehen Sie alle Schrauben noch ein-
mal fest nach.
Page 99
*INSTALLATION*
Setzen Sie die oberen Abde-
ckungen auf und rasten Sie sie ein.
Installation
So stellen Sie sicher, dass das Kälte­gerät richtig eingebaut wurde:
– Die Türen schliessen richtig. – Die Türen liegen nicht am Möbel-
korpus an.
– Die Dichtung an der griffseitigen obe-
ren Ecke liegt jeweils fest an.
Legen Sie zur Überprüfung eine ein-
geschaltete Taschenlampe in das Kältegerät, und schliessen Sie die Gerätetüren. Dunkeln Sie den Raum ab, und prü­fen Sie, ob das Licht an den Seiten des Kältegerätes heraus scheint. Ist dies der Fall, überprüfen Sie die ein­zelnen Montageschritte.
Klappen Sie die Abdeckungen an den
Befestigungswinkeln zu.
99
Page 100
*INSTALLATION*
Installation

Elektroanschluss

Das Kältegerät wird anschlussfertig für Wechselstrom 50Hz, 220–240V gelie­fert.
Die Absicherung muss mit mindestens 10A erfolgen.
Der Anschluss darf nur an eine ord­nungsgemäss installierte Steckdose er­folgen. Die Elektroanlage muss nach gültigen Vorschriften ausgeführt sein.
Damit das Kältegerät im Notfall schnell vom Strom getrennt werden kann, muss die Steckdose ausserhalb des Geräterückseitenbereichs liegen und leicht zugänglich sein.
Falls nach dem Einbau die Steckdose nicht mehr zugänglich ist, muss installa­tionsseitig eine Trennvorrichtung für je­den Pol vorhanden sein. Als Trennvor­richtung gelten Schalter mit einer Kon­taktöffnung von mindestens 3mm. Da­zu gehören LS-Schalter, Sicherungen und Schütze(EN60335).
Der Anschluss über ein Verlängerungs­kabel ist nicht erlaubt, da Verlänge­rungskabel nicht die nötige Sicherheit des Kältegeräts gewährleisten (z.B. Überhitzungsgefahr).
Das Kältegerät darf nicht an Inselwech­selrichtern angeschlossen werden, die bei einer autonomen Stromversorgung wie z.B. Solarstromversorgung einge­setzt werden. Beim Einschalten des Kältegeräts kann es sonst durch Spannungsspitzen zu ei­ner Sicherheitsabschaltung kommen. Die Elektronik kann beschädigt werden. Ebenso darf das Kältegerät nicht in Ver­bindung mit so genanntenEnergie- sparsteckern betrieben werden, da hierbei die Energiezufuhr zum Kälte­gerät reduziert und das Kältegerät zu warm wird.
Ist ein Austausch der Netzanschlusslei­tung erforderlich, darf dieser nur von ei­ner qualifizierten Elektrofachkraft erfol­gen.
Der Netzstecker sowie das Netzkabel des Kältegeräts dürfen nicht die Geräte­rückseite dieses Kältegeräts berühren, da Netzstecker und Netzkabel durch Vi­brationen des Kältegeräts beschädigt werden können. Dies kann einen Kurz­schluss verursachen.
Auch andere Geräte sollten nicht an Steckdosen im Rückseitenbereich die­ses Kältegeräts angeschlossen werden.
100
Loading...