Gebrauchs- und Montageanweisung
Kühl-Gefrier-Kombination
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung
vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
komplette Gerät und
Ein-/Aus-Sensortaste für separates
Ein- und Ausschalten der Kühlzone
b DynaCool-Sensortaste
c SuperKühlen-bzw. SuperFrost-
Sensortaste
d Sensortaste zum Einstellen der
Temperatur (X für kälter)
e Verriegelungs-Kontrollleuchte
(nur sichtbar bei eingeschalteter
Verriegelung)
f Temperaturanzeige für die Kühl-
bzw. Gefrierzone
g Sensortaste zum Wechseln zwischen
Kühl- und Gefrierzone
(oben "Kühlen"-Symbol;
unten "Gefrieren"-Symbol)
h Sensortaste zum Einstellen der
Temperatur (Y für wärmer)
i Tonwarner-Aus-Sensortaste
(nur sichtbar bei Tür- bzw.
Temperaturalarm)
j Anzeige Aktivkohlefilterwechsel
(nur sichtbar bei Aufforderung zum
Wechseln der Aktivkohlefilter)
5
Page 6
Gerätebeschreibung
a Ventilator
b Innenbeleuchtung
c Butter- und Käsefach
d Flaschenablage
e Eierablage/Servierbord
f Aufnahme für die
Active AirClean Filter
g Abstellfläche
h Tauwasser-Rinne und
Tauwasser-Ablaufloch
i Obst- und Gemüseschalen
j Flaschenhalter
k Flaschenbord
l Gefrierschubladen mit
Gefrierkalender
6
Page 7
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Entsorgung der Transport
-
verpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor
Transportschäden. Die Verpackungs
materialien sind nach umweltverträg
lichen und entsorgungstechnischen
Gesichtspunkten ausgewählt und des
halb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den
Materialkreislauf spart Rohstoffe und
verringert das Abfallaufkommen. Ihr
Fachhändler nimmt die Verpackung zu
rück.
-
-
-
Entsorgung des Altgerätes
Elektrische und elektronische Altgeräte
enthalten vielfach noch wertvolle Mate
rialien. Sie enthalten aber auch schädli
che Stoffe, die für ihre Funktion und Si
cherheit notwendig waren. Im Restmüll
oder bei falscher Behandlung können
diese der menschlichen Gesundheit
und der Umwelt schaden. Geben Sie
Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in
den Restmüll.
-
Nutzen Sie stattdessen die von Ihrer
Kommune eingerichtete Sammelstelle
zur Rückgabe und Verwertung elektrischer und elektronischer Altgeräte.
Achten Sie darauf, dass die Rohrleitungen Ihres Kältegerätes bis zum
Abtransport zu einer sachgerechten,
umweltfreundlichen Entsorgung nicht
beschädigt werden.
So ist sichergestellt, dass das im Kälte
kreislauf enthaltene Kältemittel und das
im Kompressor befindliche Öl nicht in
die Umwelt entweichen kann.
-
-
-
-
Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät
bis zum Abtransport kindersicher auf
bewahrt wird. Hierüber informiert Sie
diese Gebrauchsanweisung im Kapitel
"Sicherheitshinweise und Warnungen".
-
7
Page 8
Sicherheitshinweise und Warnungen
Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbe
stimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu
Schäden an Personen und Sachen führen.
Lesen Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung aufmerksam
durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Sie enthält wichti
ge Hinweise für die Aufstellung, die Sicherheit, den Gebrauch
und die Wartung. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden
Schäden am Gerät.
Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die
infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden.
Bewahren Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung auf, und
geben Sie sie einem eventuellen Nachbesitzer weiter!
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist für die Verwendung im Haushalt und in haus-
~
haltsähnlichen Aufstellumgebungen bestimmt.
Dieses Gerät ist nicht für die Verwendung im Außenbereich bestimmt.
-
-
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich im haushaltsüblichen
~
Rahmen zum Kühlen und Lagern von Lebensmitteln sowie zum La
gern von Tiefkühlkost, zum Gefrieren frischer Lebensmittel und zum
Bereiten von Eis.
Alle anderen Anwendungsarten sind unzulässig.
8
-
Page 9
Sicherheitshinweise und Warnungen
Das Gerät ist nicht geeignet für die Lagerung und Kühlung von
~
Medikamenten, Blutplasma, Laborpräparaten oder ähnlichen der
Medizinproduktrichtlinie zugrunde liegenden Stoffen oder Produk
ten. Eine missbräuchliche Verwendung des Gerätes kann zu Schä
digungen an der eingelagerten Ware oder deren Verderb führen. Im
Weiteren ist das Gerät nicht geeignet für den Betrieb in explosions
gefährdeten Bereichen.
Miele haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrige Ver
wendung oder falsche Bedienung verursacht werden.
Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder
~
geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis
nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu bedienen, müssen bei
der Bedienung beaufsichtigt werden.
Diese Personen dürfen das Gerät nur ohne Aufsicht bedienen, wenn
ihnen das Gerät so erklärt wurde, dass sie es sicher bedienen können. Sie müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können.
-
-
-
-
Kinder im Haushalt
Kinder unter acht Jahren müssen vom Gerät ferngehalten werden
~
– es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
Kinder ab acht Jahren dürfen das Gerät nur ohne Aufsicht bedie
~
nen, wenn ihnen das Gerät so erklärt wurde, dass sie es sicher be
dienen können. Kinder müssen mögliche Gefahren einer falschen
Bedienung erkennen und verstehen können.
Kinder dürfen das Gerät nicht ohne Aufsicht reinigen oder warten.
~
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Gerätes auf
~
halten. Lassen Sie Kinder niemals mit dem Gerät spielen.
-
-
-
9
Page 10
Sicherheitshinweise und Warnungen
Erstickungsgefahr! Kinder können sich beim Spielen in Verpa
~
ckungsmaterial (z. B. Folien) einwickeln oder es sich über den Kopf
ziehen und ersticken. Halten Sie Verpackungsmaterial von Kindern
fern.
-
Technische Sicherheit
Der Kältemittelkreislauf ist auf Dichtheit geprüft. Das Gerät ent
~
spricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen sowie den zu
treffenden EG-Richtlinien.
Dieses Gerät enthält das Kältemittel Isobutan (R600a), ein Natur
~
gas mit hoher Umweltverträglichkeit, aber brennbar. Es schädigt
nicht die Ozonschicht und erhöht nicht den Treibhauseffekt.
Die Verwendung dieses umweltfreundlichen Kältemittels hat teilweise zu einer Erhöhung der Betriebsgeräusche geführt. Es können neben den Laufgeräuschen des Kompressors Strömungsgeräusche im
gesamten Kältekreislauf auftreten. Diese Effekte sind leider nicht
vermeidbar, haben aber auf die Leistungsfähigkeit des Gerätes keinen Einfluss.
Achten Sie beim Transportieren und beim Einbauen/Aufstellen des
Gerätes darauf, dass keine Teile des Kältekreislaufes beschädigt
werden. Herausspritzendes Kältemittel kann zu Augenverletzungen
führen!
Bei Beschädigungen:
-
-
-
–
Vermeiden Sie offenes Feuer oder Zündquellen,
–
trennen Sie das Gerät vom Elektronetz,
–
durchlüften Sie den Raum, in dem das Gerät steht, für einige Mi
nuten, und
–
benachrichtigen Sie den Kundendienst.
10
-
Page 11
Sicherheitshinweise und Warnungen
Je mehr Kältemittel in einem Gerät ist, umso größer muss der
~
Raum sein, in dem das Gerät aufgestellt wird. Bei einem eventuellen
Leck kann sich in zu kleinen Räumen ein brennbares Gas-Luft-Ge
misch bilden.
Pro 8 g Kältemittel muss der Raum mindestens 1 m
Menge des Kältemittels steht auf dem Typenschild im Inneren des
Gerätes.
Die Anschlussdaten (Absicherung, Frequenz, Spannung) auf
~
dem Typenschild des Gerätes müssen unbedingt mit denen des
Elektronetzes übereinstimmen, damit keine Schäden am Gerät auf
treten.
Vergleichen Sie diese vor dem Anschließen. Fragen Sie im Zweifelsfall eine Elektro-Fachkraft.
Die elektrische Sicherheit des Gerätes ist nur dann gewährleistet,
~
wenn es an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Diese grundlegende Sicherheitsvoraussetzung
muss vorhanden sein. Lassen Sie im Zweifelsfall die Elektroinstallation durch eine Elektro-Fachkraft prüfen.
3
groß sein. Die
-
-
Wenn die Anschlussleitung beschädigt ist, muss diese durch eine
~
von Miele autorisierte Fachkraft installiert werden, um Gefahren für
den Benutzer zu vermeiden.
Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel gewähren nicht
~
die nötige Sicherheit (Brandgefahr). Schließen Sie das Gerät nicht
damit an das Elektronetz an.
Wenn Feuchtigkeit an spannungsführende Teile oder die Netzan
~
schlussleitung gelangt, kann dies zu einem Kurzschluss führen.
Betreiben Sie daher das Gerät nicht im Feuchte- oder Spritzwasser
bereich (z. B. Garage, Waschküche etc.).
-
-
11
Page 12
Sicherheitshinweise und Warnungen
Dieses Gerät darf nicht an nicht stationären Aufstellungsorten
~
(z. B. Schiffen) betrieben werden.
Beschädigungen am Gerät können Ihre Sicherheit gefährden.
~
Kontrollieren Sie es auf sichtbare Schäden. Nehmen Sie niemals ein
beschädigtes Gerät in Betrieb.
Bei Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen muss
~
das Gerät vom Elektronetz getrennt sein. Das Gerät ist nur dann
vom Elektronetz getrennt, wenn:
die Sicherungen der Elektroinstallation ausgeschaltet sind oder
–
– die Schraubsicherungen der Elektroinstallation ganz herausge-
schraubt sind oder
– die Netzanschlussleitung vom Elektronetz getrennt ist.
Ziehen Sie bei Anschlussleitungen mit Netzstecker nicht an der
Leitung, sondern am Stecker, um diese vom Elektronetz zu trennen.
Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbeiten oder
~
Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen dürfen
nur von Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden.
Garantieansprüche gehen verloren, wenn das Gerät nicht von ei
~
nem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird.
Nur bei Original-Ersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie die Si
~
cherheitsanforderungen erfüllen. Defekte Bauteile dürfen nur gegen
solche ausgetauscht werden.
12
-
-
Page 13
Sicherheitshinweise und Warnungen
Sachgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist für eine bestimmte Klimaklasse (Raumtemperatur
~
bereich) ausgelegt, deren Grenzen eingehalten werden müssen.
Die Klimaklasse steht auf dem Typenschild im Innenraum des Gerä
tes. Eine niedrigere Raumtemperatur führt zu einer längeren Still
standzeit des Kompressors, so dass das Gerät die erforderliche
Temperatur nicht halten kann.
Die Be- und Entlüftungsquerschnitte dürfen nicht zugedeckt oder
~
zugestellt werden.
Eine einwandfreie Luftführung ist dann nicht mehr gewährleistet. Der
Energieverbrauch steigt, und Schäden an Bauteilen sind nicht auszuschließen.
Falls Sie im Gerät oder in der Gerätetür fett- bzw. ölhaltige Le-
~
bensmittel lagern, achten Sie darauf, dass eventuell auslaufendes
Fett bzw. Öl nicht die Kunststoffteile des Gerätes berührt.
Es können Spannungsrisse im Kunststoff entstehen, so dass der
Kunststoff bricht oder reißt.
Lagern Sie keine explosiven Stoffe und keine Produkte mit brenn-
~
baren Treibgasen (z. B. Spraydosen) im Gerät. Zündfähige Gasgemische können sich durch elektrische Bauteile entzünden. Brandund Explosionsgefahr!
-
-
-
Betreiben Sie keine elektrischen Geräte im Gerät (z. B. zum Her
~
stellen von Softeis). Es kann zur Funkenbildung kommen.
Explosionsgefahr!
Lagern Sie keine Dosen und Flaschen mit kohlensäurehaltigen
~
Getränken oder mit Flüssigkeiten, die gefrieren können, in der Ge
frierzone. Die Dosen oder Flaschen können platzen.
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
-
-
13
Page 14
Sicherheitshinweise und Warnungen
Nehmen Sie Flaschen, die Sie zum Schnellkühlen in die Gefrier
~
zone legen, spätestens nach einer Stunde wieder heraus. Die Fla
schen können platzen. Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Berühren Sie Gefriergut und Metallteile nicht mit nassen Händen.
~
Die Hände können festfrieren. Verletzungsgefahr!
Nehmen Sie niemals Eiswürfel und Eis am Stiel, insbesondere
~
Wassereis, direkt nach dem Entnehmen aus der Gefrierzone in den
Mund. Durch die sehr tiefe Temperatur des Gefriergutes könnten
Lippen oder Zunge festfrieren. Verletzungsgefahr!
Frieren Sie angetaute oder aufgetaute Lebensmittel nicht wieder
~
ein. Verbrauchen Sie sie so schnell wie möglich, weil die Lebensmittel an Nährwert verlieren und verderben. Gekocht oder gebraten
können Sie aufgetaute Lebensmittel erneut einfrieren.
Beim Essen überlagerter Lebensmittel besteht die Gefahr einer
~
Lebensmittelvergiftung.
Die Lagerdauer hängt von vielen Faktoren ab, wie vom Frischegrad,
der Qualität der Lebensmittel und von der Lagertemperatur. Achten
Sie auf das Haltbarkeitsdatum und auf die Lagerhinweise der Lebensmittelhersteller!
-
-
Verwenden Sie ausschließlich Miele Original-Zubehör. Wenn an
~
dere Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Ga
rantie, Gewährleistung und/oder Produkthaftung verloren.
14
-
-
Page 15
Sicherheitshinweise und Warnungen
Für Edelstahlgeräte gilt:
Kleben Sie keine Haftnotizen, transparentes Klebeband,
~
Abdeck-Klebeband oder andere Klebemittel auf die beschichtete
Oberfläche der Gerätetür. Die Beschichtung wird dadurch beschä
digt, und verliert die schützende Wirkung vor Verschmutzungen.
Die hochwertige Oberflächenbeschichtung der Gerätetür ist
~
kratzempfindlich. Selbst ein Magnet kann Kratzer hervorrufen.
Reinigung und Pflege
Behandeln Sie die Türdichtung nicht mit Ölen oder Fetten.
~
Dadurch wird die Türdichtung im Laufe der Zeit porös.
Der Dampf eines Dampf-Reinigers kann an spannungsführende
~
Teile gelangen und einen Kurzschluss verursachen.
Benutzen Sie zum Reinigen und Abtauen des Gerätes niemals einen
Dampf-Reiniger.
-
Verwenden Sie keine spitzen oder scharfkantigen Gegenstände,
~
um
– Reif- und Eisschichten zu entfernen,
–
und Lebensmittel abzuheben.
Sie beschädigen die Kälteerzeuger, und das Gerät wird funktionsun
tüchtig.
Stellen Sie zum Abtauen niemals elektrische Heizgeräte oder Ker
~
zen in das Gerät. Der Kunststoff wird beschädigt.
Verwenden Sie keine Abtausprays oder Enteiser. Diese können
~
explosive Gase bilden, kunststoffschädigende Lösungs- oder Treib
mittel enthalten oder gesundheitsschädlich sein.
-
-
-
15
Page 16
Sicherheitshinweise und Warnungen
Transport
Transportieren Sie das Gerät immer aufrecht stehend und in der
~
Transportverpackung, damit keine Schäden auftreten.
Transportieren Sie das Gerät mit Hilfe einer zweiten Person, da es
~
ein hohes Gewicht hat. Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Entsorgung Ihres Altgerätes
Zerstören Sie gegebenenfalls das Türschloss Ihres alten Gerätes,
~
wenn Sie es entsorgen.
Sie verhindern damit, dass sich spielende Kinder einsperren und in
Lebensgefahr geraten.
Beschädigen Sie keine Teile des Kältekreislaufes, z. B. durch
~
– Aufstechen der Kältemittelkanäle des Verdampfers,
– Abknicken von Rohrleitungen,
– Abkratzen von Oberflächenbeschichtungen.
Herausspritzendes Kältemittel kann zu Augenverletzungen führen.
Nicht neben einer Wärme
quelle (Heizkörper, Herd).
Bei idealer Raumtemperatur
um 20 °C.
Be- und Entlüftungsquer
schnitte nicht verdecken und
regelmäßig von Staub befreien.
Kompressor und Metallgitter
(Wärmeaustauscher) an der
Rückseite des Gerätes mindestens einmal im Jahr entstauben.
TemperaturEinstellung
Kühlzone 4 bis 5 °CBei niedriger Temperatur-
Gefrierzone -18 °C
erhöhter
Energieverbrauch
nicht belüfteten Räumen.
Bei direkter Sonnenbestrah
lung.
Neben einer Wärmequelle
(Heizkörper, Herd).
Bei hoher Raumtemperatur.
Bei verdeckten oder ver
staubten Be- und Entlüf
tungsquerschnitten.
Bei Staubablagerungen auf
Kompressor und Metallgitter
(Wärmeaustauscher).
Einstellung: Je tiefer die
Kühl-/Gefrierzonentempera
tur, umso höher der
Energieverbrauch!
-
-
-
-
17
Page 18
Wie können Sie Energie sparen?
normaler
Energieverbrauch
GebrauchAnordnung der Schubfächer,
Abstellflächen und Ablagen
wie im Auslieferungszustand.
Gerätetür nur bei Bedarf und
so kurz wie möglich öffnen.
Lebensmittel gut sortiert
einordnen.
Zum Einkaufen eine Kühlta
sche mitnehmen und
Lebensmittel zügig im Gerät
verstauen.
Entnommenes möglichst
schnell wieder zurückstellen,
bevor es sich zu sehr erwärmt.
Warme Speisen und Getränke
erst außerhalb des Gerätes
abkühlen lassen.
Lebensmittel gut verpackt
oder gut abgedeckt einordnen.
-
erhöhter
Energieverbrauch
Häufiges und langes Türöffnen
bedeuten Kälteverlust und
einströmende warme Raum
luft. Das Gerät versucht herun
ter zu kühlen und die Laufzeit
des Kompressors erhöht sich.
Warme Speisen und auf
Außentemperatur erwärmte
Lebensmittel bringen Wärme
in das Gerät.
Das Gerät versucht herunter
zu kühlen und die Laufzeit des
Kompressors erhöht sich.
Verdunsten und Kondensieren
von Flüssigkeiten in der
Kühlzone verursacht Kälte
leistungsverluste.
-
-
-
18
Gefrierwaren zum Auftauen in
die Kühlzone legen.
Fächer nicht überfüllen, damit
die Luft zirkulieren kann.
Page 19
Vor dem ersten Benutzen
Verpackungsmaterialien
Entfernen Sie sämtliche Verpa
^
ckungsmaterialien aus dem Innen
raum.
Schutzfolie
Die Edelstahlleisten und Edelstahlhalte
rahmen im Inneren des Gerätes sind
mit einer Schutzfolie versehen.
Bei einem Edelstahlgerät sind zusätz
lich die äußeren Flächen mit einer
Schutzfolie versehen.
^ Ziehen Sie die Schutzfolie erst ab,
nachdem Sie das Gerät an seinem
Platz aufgestellt haben.
-
-
-
Gerät ein- und ausschalten
Wichtig! Das Miele Pflegemittel für
Edelstahl bildet mit jeder Anwendung
einen wasser- und schmutzabweisen
den Schutzfilm!
Reinigen Sie das Schrankinnere und
^
das Zubehör. Verwenden Sie dazu lau
warmes Wasser und trocknen Sie an
schließend alles mit einem Tuch.
-
Aktivkohlefilter
(Active AirClean Filter)
Setzen Sie die beiliegenden Aktiv
^
kohlefilter in die Aufnahme und setzen Sie die Aufnahme auf eine beliebige Abstellfläche in der Kühlzone
(siehe "Aktivkohlefilter").
-
-
-
-
Reinigen und Pflegen
Beachten Sie dazu bitte die Hinweise
im Kapitel "Reinigen und Pflegen".
^ Reiben Sie die Edelstahlleisten und
die Edelstahlhalterahmen im Inneren
des Gerätes direkt nach Abziehen
der Schutzfolie mit dem beiliegenden
Miele Pflegemittel für Edelstahl ein.
^
Reiben Sie bei dem Edelstahlgerät
außerdem die Seitenwände direkt
nach Abziehen der Schutzfolie mit
dem beiliegenden Miele Pflegemittel
für Edelstahl ein.
Die Gerätetüren haben eine spezielle
Beschichtung, die unempfindlich ge
gen Schmutz ist. Reiben Sie diese
nicht mit dem Miele Pflegemittel für
Edelstahl ein!
Das Gerät bedienen
Bei diesem Gerät reicht zur Bedienung
eine Berührung der Sensortasten mit
dem Finger aus.
Gerät einschalten
Mit der Ein-/Aus-Taste schalten Sie die
Kühl- und Gefrierzone gleichzeitig ein.
^
Berühren Sie die Ein-/Aus-Taste so
lange, bis die Temperaturanzeige
leuchtet.
Die Temperaturanzeige der Kühlzone
zeigt die in der Kühlzone herrschende
Temperatur an.
19
Page 20
Gerät ein- und ausschalten
Liegt die Temperatur in der Gefrierzone
über 0 °C, leuchten in der Temperatur
anzeige der Gefrierzone nur Striche.
Sobald die Temperatur unter 0 °C liegt,
zeigt die Temperaturanzeige die in der
Gefrierzone herrschende Temperatur
an.
Das "Gefrieren"-Symbol und die Ton
warner-Aus-Taste blinken so lange, bis
die Temperatur in der Gefrierzone tief
genug ist.
Das Gerät beginnt zu kühlen, und die
Innenbeleuchtung geht bei geöffneter
Kühlzonentür an.
Damit die Temperatur tief genug ist,
lassen Sie das Gerät einige Stunden
vorkühlen, bevor Sie erstmals Lebensmittel einlegen.
Legen Sie erst Lebensmittel in die
Gefrierzone, wenn die Temperatur
tief genug ist (mind. -18 °C).
-
-
tippen Sie auf die Sensortaste zum
^
Wechseln zwischen Kühl- und Ge
frierzone, so dass das "Gefrie
ren"-Symbol gelb leuchtet.
Je nach angewählter Temperaturzone
können Sie
die Funktion DynaCool anwählen,
–
– die Funktion SuperKühlen bzw. Su-
perFrost anwählen oder
– die Temperatur verstellen.
Weitere Informationen finden Sie in den
jeweiligen Kapiteln.
-
-
Kälte-Akku
Legen Sie den Kälte-Akku in die oberste Gefrierschublade. Nach ca.
24 Stunden Einlagerungszeit kann der
Kälte-Akku seine maximale Kühlleistung
erbringen.
Mit dieser Sensortaste wechseln Sie
zwischen der Kühl- und Gefrierzone hin
und her.
Wenn Sie die Gefrierzone anwählen
möchten (um z. B. die Temperatur zu
überprüfen),
20
Gerät ausschalten
^
Berühren Sie die Ein-/Aus-Taste so
lange, bis alle Anzeigen erlöschen.
(Ist das nicht der Fall, ist die Verrie
gelung eingeschaltet!)
War zuvor die Kühlzone angewählt, so
schalten Kühl- und Gefrierzone nach
einander ab.
-
-
Page 21
Gerät ein- und ausschalten
Die Innenbeleuchtung erlischt und die
Kühlung ist ausgeschaltet.
Kühlzone separat ausschalten
Sie können die Kühlzone separat aus
schalten, während die Gefrierzone ein
geschaltet bleibt. Dies bietet sich z. B.
für die Urlaubszeit an.
^ Schalten Sie das Gerät ein bzw. wäh-
len Sie die Kühlzone an.
Das "Kühlen"-Symbol leuchtet gelb.
^ Berühren Sie so lange die
Ein-/Aus-Taste, bis das "Kühlen"-Symbol erlischt.
-
Ein-/Aus-Taste, bis die Temperatur
anzeige leuchtet, oder
schalten Sie das Gerät aus und er
^
neut ein.
Das Gerät beginnt zu kühlen und die
Innenbeleuchtung geht bei geöffneter
Kühlzonentür an.
-
-
Die Innenbeleuchung erlischt und die
Kühlzone ist ausgeschaltet.
Die Gefrierzone bleibt eingeschaltet,
das "Gefrieren"-Symbol leuchtet.
Um die Kühlzone wieder einzuschal
ten,
^
wählen Sie die Kühlzone an, so dass
das "Kühlen"-Symbol gelb leuchtet
und berühren Sie so lange die
-
21
Page 22
Gerät ein- und ausschalten
Einstellungsmodus
Bestimmte Einstellungen am Gerät kön
nen Sie nur im Einstellungsmodus vor
nehmen.
Wie man in den Einstellungmodus ge
langt und wie man die Einstellungen
verändert, steht in den jeweiligen Kapi
teln beschrieben.
Übersicht über die anwählbaren Funk
tionen im Einstellungsmodus:
in den Einstellungsmodus ein
steigen bzw. diesen verlassen
Tastenton ein-/ausschalten
(siehe "Gerät ein- und ausschalten")
Verriegelung ein-/ausschalten
(siehe "Gerät ein- und ausschalten")
Leuchtkraft der Temperaturan
zeige verändern
(siehe "Die richtige Tempera
tur")
Während Sie sich im Einstellungsmo
dus befinden, wird der Türalarm au
tomatisch unterdrückt. Sobald die
Gerätetür geschlossen wird, ist der
Türalarm wieder aktiviert.
c
-
b
^
u
-
d
-
-
Tastenton ein/-ausschalten
Wenn Sie nicht möchten, dass bei jeder
Berührung einer Taste ein Tastenton er
tönt, können Sie diesen ausschalten.
-
-
Berühren Sie die Taste X und lassen
^
-
-
Sie den Finger auf der Taste ruhen,
^ tippen Sie zusätzlich einmalig auf die
Ein-/Aus-Taste (die Taste X nicht loslassen!).
^ Lassen Sie den Finger für weitere
5 Sekunden auf der Taste X ruhen,
bis in der Anzeige c erscheint.
^ Tippen Sie erneut so oft auf die Taste
X, bis in der Anzeige b erscheint.
^
Tippen Sie zur Bestätigung auf die
Ein-/Aus-Taste.
^
Durch Tippen auf die Taste X können
Sie nun einstellen, ob der Tastenton
aus- oder eingeschaltet sein soll:
b0: Tastenton ist ausgeschaltet
b1: Tastenton ist eingeschaltet
b –: zurück ins Menü.
Die aktuelle Einstellung leuchtet, die
neu zu wählende Einstellung blinkt.
^
Tippen Sie nach einer neu gewählten
Einstellung zur Bestätigung auf die
Ein-/Aus-Taste.
-
22
^
Tippen Sie so oft auf die Taste X, bis
in der Anzeige c erscheint.
Page 23
Tippen Sie auf die Ein-/Aus-Taste.
^
Sie haben den Einstellungsmodus ver
lassen.
Verriegelung ein-/ausschalten
Mit der Verriegelung können Sie das
Gerät vor ungewolltem Ausschalten si
chern.
Gerät ein- und ausschalten
Tippen Sie nach einer neu gewählten
^
-
-
Einstellung zur Bestätigung auf die
Ein-/Aus-Taste.
Tippen Sie so oft auf die Taste X, bis
^
in der Anzeige c erscheint.
Tippen Sie auf die Ein-/Aus-Taste.
^
Sie haben den Einstellungsmodus ver
lassen.
-
Berühren Sie die Taste X und lassen
^
Sie den Finger auf der Taste ruhen,
^ tippen Sie zusätzlich einmalig auf die
Ein-/Aus-Taste (die Taste X nicht loslassen!).
^ Lassen Sie den Finger für weitere
5 Sekunden auf der Taste X ruhen,
bis in der Anzeige c erscheint.
^
Tippen Sie erneut so oft auf die Taste
X, bis in der Anzeige u erscheint.
^
Tippen Sie zur Bestätigung auf die
Ein-/Aus-Taste.
^
Durch Tippen auf die Taste X können
Sie nun einstellen, ob die Verriege
lung aus- oder eingeschaltet sein
soll:
u0: Verriegelung ist ausgeschaltet
u1: Verriegelung ist eingeschaltet
u –: zurück ins Menü.
-
Bei eingeschalteter Verriegelung leuch
tet in der Temperaturanzeige die Verrie
gelungs-Kontrollleuchte
X.
Bei längerer Abwesenheit
Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht
benutzen, dann
^ schalten Sie das Gerät aus,
^ ziehen Sie den Netzstecker oder
schalten Sie die Sicherung der Hausinstallation aus,
^ reinigen Sie das Gerät, und
^ lassen Sie die Gerätetüren etwas
geöffnet, um Geruchsbildung zu
vermeiden.
Wird das Gerät bei längerer Ab
wesenheit ausgeschaltet, aber nicht
gereinigt, besteht bei geschlosse
nen Türen die Gefahr von Schimmel
bildung.
-
-
-
-
-
Die aktuelle Einstellung leuchtet, die
neu zu wählende Einstellung blinkt.
23
Page 24
Die richtige Temperatur
Die richtige Temperatureinstellung ist
für die Lagerung der Lebensmittel sehr
wichtig. Durch Mikroorganismen ver
derben die Lebensmittel schnell, was
durch die richtige Lagertemperatur ver
hindert bzw. verzögert werden kann.
Die Temperatur beeinflusst die Wachs
tumsgeschwindigkeit der Mikroorganis
men. Mit sinkender Temperatur ver
langsamen sich diese Vorgänge.
Die Temperatur im Gerät erhöht sich,
je häufiger und länger die Gerätetür
–
geöffnet wird,
– je mehr Lebensmittel gelagert
werden,
– je wärmer die frisch eingelagerten
Lebensmittel sind,
– je höher die Raumtemperatur des
Gerätes ist.
Das Gerät ist für eine bestimmte Klimaklasse (Raumtemperaturbereich)
ausgelegt, deren Grenzen eingehalten werden müssen.
-
-
...inderGefrierzone
Um frische Lebensmittel einzufrieren
und Lebensmittel langfristig zu lagern,
ist eine Temperatur von -18 °C erforder
lich. Bei dieser Temperatur ist das
Wachstum der Mikroorganismen weit
gehend eingestellt. Sobald die Tempe
ratur über -10 °C steigt, beginnt die
Zersetzung durch die Mikroorganis
men, die Lebensmittel sind weniger
lang haltbar. Aus diesem Grund dürfen
an- oder aufgetaute Lebensmittel erst
wieder eingefroren werden, wenn sie
verarbeitet wurden (kochen oder bra
ten). Durch die hohen Temperaturen
werden die meisten Mikroorganismen
abgetötet.
Temperaturanzeige
Die Temperaturanzeige in der Bedienblende zeigt im Normalbetrieb die Temperatur in der Mitte der Kühlzone bzw.
die wärmste Stelle in der Gefrierzone
an.
-
-
-
-
-
...inderKühlzone
Wir empfehlen eine Kühltemperatur in
der Mitte des Gerätes von 4°C.
24
Page 25
Temperatur einstellen
Die Temperatur in der Kühl- und
Gefrierzone können Sie unabhängig
voneinander einstellen.
Wählen Sie die Kühl- oder Gefrierzo
^
ne an.
Das "Kühlen"- bzw. "Gefrieren"-Symbol
leuchtet gelb.
^ Stellen Sie nun die Temperatur mit
den Tipptasten daneben ein.
Dabei bewirkt das Tippen auf die
Die richtige Temperatur
Finger auf der Taste ruhen lassen:
–
Der Temperaturwert verändert sich
fortlaufend.
Nach Erreichen des höchsten bzw.
niedrigsten Temperaturwertes ver
schwindet die Taste X bzw. Y.
Ungefähr 5 Sekunden nach dem letzten
Tastendruck wird die Temperaturanzei
ge automatisch auf den mittleren, tatsächlichen Temperaturwert, der mo
mentan in der Kühl- bzw. Gefrierzone
herrscht, umgestellt.
Wenn Sie die Temperatur verstellt ha
ben, dann kontrollieren Sie die Tempe
raturanzeige bei wenig gefülltem Ge-
rät nach ca. 6 Stunden und bei vollem
Gerät nach ca. 24 Stunden. Erst dann
hat sich die wirkliche Temperatur eingestellt. Sollte die Temperatur nach dieser Zeit zu hoch oder zu niedrig sein,
stellen Sie die Temperatur neu ein.
-
-
-
-
-
-
Taste X :Temperatur wird kälter
Taste Y :Temperatur wird wärmer.
Während des Einstellens wird die
Einstell-Temperatur blinkend angezeigt.
Folgende Veränderungen können Sie in
der Temperaturanzeige beim Tippen
der Tasten beobachten:
–
Erstes Mal Tippen: Der zuletztgewünschte Temperaturwert wird
blinkend angezeigt.
–
Jedes weitere Mal Tippen:
Der Temperaturwert verändert sich in
1 °C-Schritten.
Mögliche Einstellwerte für die
Temperatur
Die Temperatur ist einstellbar:
–
In der Kühlzone von 2 °C bis 11 °C
–
In der Gefrierzone von -14 °C bis
-28 °C
Das Erreichen der tiefsten Temperatur
ist abhängig vom Aufstellort und der
Raumtemperatur. Bei hoher Raumtem
peratur ist die niedrigste Temperatur
nicht unbedingt erreichbar.
-
25
Page 26
Die richtige Temperatur
Die Leuchtkraft der Temperatur
anzeige verändern
Sie können die Helligkeit der Tempera
turanzeige an die Lichtverhältnisse der
räumlichen Umgebung anpassen.
Berühren Sie die Taste X und lassen
^
Sie den Finger auf der Taste ruhen,
^ tippen Sie zusätzlich einmalig auf die
Ein-/Aus-Taste (die Taste X nicht loslassen!).
^ Lassen Sie den Finger für weitere
5 Sekunden auf der Taste X ruhen,
bis in der Anzeige c erscheint.
-
Tippen Sie auf die Ein-/Aus-Taste.
^
Sie haben den Einstellungsmodus ver
lassen.
-
-
^ Tippen Sie erneut so oft auf die Taste
X, bis in der Anzeige d erscheint.
^
Tippen Sie zur Bestätigung auf die
Ein-/Aus-Taste.
^
Durch Tippen auf die Taste X können
Sie nun die Leuchtkraft der Tempera
turanzeige verändern:
d0: maximale Leuchtkraft
d1: reduzierte Leuchtkraft
d –: zurück ins Menü.
Die aktuelle Einstellung leuchtet, die
neu zu wählende Einstellung blinkt.
^
Tippen Sie nach einer neu gewählten
Einstellung zur Bestätigung auf die
Ein-/Aus-Taste.
^
Tippen Sie so oft auf die Taste X, bis
in der Anzeige c erscheint.
26
-
Page 27
Tonwarner
Das Gerät ist mit einem Warnsystem
ausgestattet, damit die Temperatur in
der Gefrierzone nicht unbemerkt an
steigt und um einen Energieverlust bei
offen stehenden Gerätetüren zu vermei
den.
-
Warnsystem einschalten
Das Warnsystem ist automatisch immer
funktionsbereit. Es muss nicht extra ein
geschaltet werden.
Temperaturalarm
Erreicht die Temperatur in der Gefrierzone einen zu warmen Temperaturbereich, ertönt ein Warnton.
Die Tonwarner-Aus-Taste blinkt rot und
das "Gefrieren"-Symbol blinkt.
Das akustische und optische Signal erfolgt z. B.,
– wenn beim Umsortieren und Entneh-
men von Gefriergut zu viel warme
Raumluft einströmt,
Temperaturalarm vorzeitig
ausschalten
Sollte Sie der Warnton stören, können
Sie ihn vorzeitig ausschalten.
-
Tippen Sie auf die Tonwarner-Aus-
^
Taste.
Der Warnton verstummt.
Die Tonwarner-Aus-Taste und das
"Gefrieren"-Symbol blinken weiter, bis
der Alarmzustand beendet ist.
War die Temperatur für längere Zeit
wärmer als -18 °C, prüfen Sie, ob
das Gefriergut an- oder aufgetaut
ist. In diesem Fall verbrauchen Sie
diese Lebensmittel so schnell wie
möglich!
–
wenn Sie eine größere Menge Le
bensmittel einlagern,
–
wenn Sie warme frische Lebensmittel
einlagern,
–
nach einem Stromausfall.
Sobald der Alarmzustand beendet ist,
verstummt der Warnton und die Anzei
gen erlöschen.
-
-
27
Page 28
Tonwarner
Türalarm
Wenn eine der Gerätetüren länger als
ca. 2 Minuten offen steht, ertönt ein
Warnton.
Die Tonwarner-Aus-Taste leuchtet rot
und das Symbol der Temperaturzone,
deren Tür offen steht, blinkt.
Sobald die Gerätetür geschlossen wird,
verstummt der Warnton und die Anzei
gen erlöschen.
Türalarm vorzeitig ausschalten
Sollte Sie der Warnton bei geöffneter
Gerätetür stören, können Sie ihn vorzeitig ausschalten.
^ Tippen Sie auf die Tonwarner-Aus-
Taste.
Der Warnton verstummt.
Der Tonwarner-Aus-Taste leuchtet
und das Symbol der Temperaturzo
ne, deren Tür offen steht, blinkt wei
ter, bis die Gerätetür geschlossen
wird.
-
-
-
28
Page 29
SuperKühlen, SuperFrost und DynaCool verwenden
SuperKühlen
Mit der Funktion SuperKühlen wird die
Kühlzone sehr schnell auf den kältesten
Wert abgekühlt (abhängig von der
Raumtemperatur).
SuperKühlen einschalten
Das SuperKühlen einzuschalten emp
fiehlt sich besonders, wenn Sie große
Mengen frisch eingelagerter Lebens
mittel oder Getränke schnell abkühlen
möchten.
^ Wählen Sie die Kühlzone an.
Das "Kühlen"-Symbol leuchtet gelb.
^
Tippen Sie auf die SuperKühlen-Tas
te, so dass sie gelb leuchtet.
Die Temperatur im Gerät sinkt, da
das Gerät mit höchstmöglicher Kälte
leistung arbeitet.
-
-
SuperKühlen ausschalten
Die Funktion SuperKühlen schaltet sich
automatisch nach ca. 6 Stunden aus.
Das Gerät arbeitet wieder mit normaler
Kälteleistung.
Um Energie zu sparen, können Sie die
Funktion SuperKühlen selber ausschal
ten, sobald die Lebensmittel oder
Getränke kühl genug sind.
^ Wählen Sie die Kühlzone an.
Das "Kühlen"-Symbol leuchtet gelb.
^ Tippen Sie auf die SuperKühlen-Tas-
te, so dass sie nur noch hellgelb
leuchtet.
Die Kühlung des Gerätes arbeitet
wieder mit normaler Leistung.
-
-
29
Page 30
SuperKühlen, SuperFrost und DynaCool verwenden
SuperFrost
Um Lebensmittel optimal einzufrieren,
müssen Sie vor dem Einfrieren frischer
Lebensmittel die Funktion SuperFrost
einschalten.
Damit erreichen Sie, dass die Lebens
mittel schnell durchgefroren werden
und somit Nährwert, Vitamine, Ausse
hen und Geschmack erhalten bleiben.
Ausnahmen:
Wenn Sie bereits gefrorene Lebens
–
mittel einlegen.
– Wenn Sie täglich nur bis zu 2 kg
Lebensmittel einlegen.
SuperFrost einschalten
Die Funktion SuperFrost muss 6 Stunden vor dem Einlegen der einzufrie-
renden Lebensmittel eingeschaltet werden. Soll das maximale Gefriervermö-
gen genutzt werden, muss 24 Stunden
vorher die Funktion SuperFrost einge-
schaltet werden!
-
-
-
Die Temperatur in der Gefrierzone
sinkt, da das Gerät mit höchstmöglicher
Kälteleistung in der Gefrierzone arbei
tet.
SuperFrost ausschalten
Die Funktion SuperFrost schaltet sich
automatisch je nach eingelegter
Lebensmittelmenge nach ca. 30 bis
65 Stunden ab.
Das Gerät arbeitet wieder mit normaler,
energiesparender Kälteleistung.
Um Energie zu sparen, können Sie die
Funktion SuperFrost selber ausschal
ten, sobald eine konstante Gefrierzonentemperatur von mindestens -18 °C
erreicht ist.
^ Wählen Sie die Gefrierzone an.
Das "Gefrieren"-Symbol leuchtet gelb.
-
-
^
Wählen Sie die Gefrierzone an.
Das "Gefrieren"-Symbol leuchtet gelb.
^
Tippen Sie auf die SuperFrost-Taste,
so dass sie gelb leuchtet.
30
^
Tippen Sie auf die SuperFrost-Taste,
so dass sie nur noch hellgelb leuch
tet.
Die Kühlung des Gerätes arbeitet
wieder mit normaler Leistung.
-
Page 31
SuperKühlen, SuperFrost und DynaCool verwenden
DynaCool
Ohne die Dynamische Kühlung (Dyna
Cool) entstehen aufgrund der natürli
chen Luftzirkulation unterschiedliche
Kältezonen in der Kühlzone (die kalte,
schwere Luft sinkt in den unteren
Bereich). Diese Kältezonen sollen bei
der Einlagerung der Lebensmittel ent
sprechend genutzt werden (siehe Kapi
tel "Kühlzone gut nutzen").
Wenn Sie jedoch einmal eine große
Menge gleichartiger Lebensmittel einla
gern möchten (z. B. für eine Party), kön
nen Sie mit der dynamischen Kühlung
über alle Abstellflächen eine relativ
gleichmäßige Temperaturverteilung erreichen, so dass alle Lebensmittel in
der Kühlzone ungefähr gleich stark gekühlt werden.
Die Höhe der Temperatur kann weiterhin eingestellt werden.
Die dynamische Kühlung sollten Sie außerdem einschalten bei
– hoher Raumtemperatur (ab ca.
30 °C) und
-
-
-
Tippen Sie auf die Taste für die dyna
^
mische Kühlung, so dass sie gelb
leuchtet.
Dynamische Kühlung ausschalten
Da sich der Energieverbrauch bei
eingeschalteter dynamischer Kühlung
-
etwas erhöht, sollten Sie die dynami
-
sche Kühlung unter normalen Bedin
gungen wieder ausschalten.
^ Wählen Sie die Kühlzone an.
Das "Kühlen"-Symbol leuchtet gelb.
-
-
-
–
hoher Luftfeuchtigkeit.
Dynamische Kühlung einschalten
^
Wählen Sie die Kühlzone an.
Das "Kühlen"-Symbol leuchtet gelb.
^
Tippen Sie auf die Taste für die dyna
mische Kühlung, so dass sie nur
noch hellgelb leuchtet.
Bei geöffneter Tür schaltet der Venti
lator automatisch vorübergehend ab!
-
-
31
Page 32
Lebensmittel in der Kühlzone lagern
Verschiedene Kühlbereiche
Aufgrund der natürlichen Luftzirkulation
stellen sich in der Kühlzone unter
schiedliche Temperaturbereiche ein.
Die kalte, schwere Luft sinkt in den un
teren Bereich der Kühlzone. Nutzen Sie
die unterschiedlichen Kältezonen beim
Einlagern der Lebensmittel!
Dies ist ein Gerät mit dynamischer
Kühlung, bei dem sich bei laufendem
Ventilator eine gleichmäßige Tempe
ratur einstellt. Die unterschiedlichen
Kältezonen sind somit weniger stark
ausgeprägt.
-
-
Wärmster Bereich
Der wärmste Bereich in der Kühlzone
ist ganz oben im vorderen Bereich und
in der Gerätetür. Verwenden Sie diesen
Bereich z. B. zur Lagerung von Butter,
damit sie streichfähig bleibt und für
Käse, damit er sein Aroma behält.
Kältester Bereich
Der kälteste Bereich in der Kühlzone ist
direkt über den Obst- und Gemüse
schalen (je nach Modell) bzw. der
Obst- und Gemüseschublade (je nach
Modell) und an der Rückwand.
Verwenden Sie diese Bereiche für alle
empfindlichen und leicht verderblichen
Lebensmittel, wie z. B.:
– Fisch, Fleisch, Geflügel,
– Wurstwaren, Fertiggerichte,
– Eier- oder Sahnespeisen/-gebäck,
– frischer Teig, Kuchen-, Pizza-,
Quicheteig,
-
32
–
Rohmilchkäse und andere Rohmilch
produkte,
–
folienverpacktes Fertiggemüse und
allgemein alle frischen Lebensmittel,
deren Mindesthaltbarkeitsdatum sich
auf eine Aufbewahrungstemperatur
von mindestens 4 °C bezieht.
-
Page 33
Lebensmittel in der Kühlzone lagern
Keine explosiven Stoffe und keine
Produkte mit brennbaren Treibga
sen (z. B. Spraydosen) lagern.
Explosionsgefahr!
Falls Sie im Gerät oder in der Gerä
tetür fett- bzw. ölhaltige Lebensmit
tel lagern, achten Sie darauf, dass
eventuell auslaufendes Fett bzw. Öl
nicht die Kunststoffteile des Gerätes
berührt.
Es können Spannungsrisse im
Kunststoff entstehen, so dass der
Kunststoff bricht oder reißt.
Die Lebensmittel dürfen die Rückwand nicht berühren. Sie könnten
sonst an der Rückwand anfrieren.
Lagern Sie die Lebensmittel nicht zu
dicht beieinander, so dass die Luft
gut zirkulieren kann.
Verdecken Sie nicht den Ventilator
an der Rückwand – dies ist wichtig
für die Kühlleistung!
-
-
-
Für den Kühlschrank nicht
geeignet
Nicht alle Lebensmittel eignen sich für
die Lagerung bei Temperaturen unter
5 °C, da sie kälteempfindlich sind.
Je nach Lebensmittel können sich bei
einer zu kalten Lagerung das Ausse
hen, die Konsistenz, der Geschmack
und/oder der Vitamingehalt des Le
bensmittels verändern.
Zu diesen kälteempfindlichen Lebens
mitteln gehören unter anderem:
Worauf Sie bereits beim
Einkauf der Lebensmittel
achten sollten
Die wichtigste Voraussetzung für eine
lange Lagerdauer ist die Frische der
Lebensmittel, wenn sie eingelagert wer
den. Diese Ausgangsfrische ist von ent
scheidender Bedeutung für die Lager
dauer.
Achten Sie auch auf das Haltbarkeits
datum und die richtige Lagertempera
tur.
Die Kühlkette sollte möglichst nicht
unterbrochen werden. Achten Sie z. B.
darauf, dass die Lebensmittel nicht zu
lange im warmen Auto verweilen.
Tipp: Nehmen Sie zum Einkaufen eine
Kühltasche mit, und verstauen Sie anschließend die Lebensmittel zügig im
Gerät.
-
Lebensmittel richtig lagern
Bewahren Sie Lebensmittel in der Re
gel nur zugedeckt oder verpackt auf.
So wird die Annahme von Fremdgerü
chen, ein Austrocknen der Lebensmittel
und die Übertragung eventuell vorhan
dener Keime vermieden. Dies ist be
sonders bei der Lagerung tierischer Le
bensmittel zu berücksichtigen.
Bei korrekter Einstellung der Tempera
tur und einer entsprechenden Hygiene
kann die Haltbarkeit der Lebensmittel
deutlich verlängert werden.
Obst und Gemüse
Obst und Gemüse können jedoch unverpackt in den Obst- und Gemüseschalen (je nach Modell) bzw. dem
Obst- und Gemüseschubfach (je nach
Modell) aufbewahrt werden.
Eiweißreiche Lebensmittel
Beachten Sie, dass eiweißreichere Lebensmittel schneller verderben.
Das heißt, Schalen- und Krustentiere
verderben z. B. schneller als Fisch, und
Fisch verdirbt schneller als Fleisch.
-
-
-
-
-
-
34
Page 35
Innenraum gestalten
Abstellflächen versetzen
Die Abstellflächen in der Kühlzone kön
nen Sie je nach Höhe des Kühlgutes
versetzen:
Die Abstellfläche anheben, ein Stück
^
nach vorn ziehen, mit der Ausspa
rung über die Auflagerippen heben
und nach oben oder unten versetzen.
Der hintere Anschlagrand der Abstell
fläche muss nach oben zeigen, damit
die Lebensmittel die Rückwand nicht
berühren und anfrieren.
Die Abstellflächen sind durch Auszugs
topps gegen unbeabsichtigtes Herausziehen gesichert.
-
-
Geteilte Abstellfläche
Um hohes Kühlgut, wie z. B. hohe Flaschen oder Gefäße, stellen zu können,
gibt es eine geteilte Abstellfläche, bei
der das vordere Teil vorsichtig unter
das hintere Teil geschoben werden
kann:
^
Drücken Sie die hintere halbe Glas
platte von unten leicht hoch.
^
Gleichzeitig heben Sie die vordere
halbe Glasplatte vorn leicht an, und
schieben Sie sie vorsichtig unter die
hintere Hälfte.
-
Zum Versetzen der geteilten Abstellflä
che
nehmen Sie die beiden halben Glas
^
platten heraus,
stecken Sie die beiden Halteleisten in
^
gewünschter Höhe links und rechts
auf die Auflagerippen,
^ schieben Sie die Glasplatten nach-
einander ein.
Die Glasplatte mit Anschlagrand
muss hinten liegen!
Auf Rollen geführte
Obst- und Gemüseschalen
Die Obst- und Gemüseschalen sind auf
Rollen geführt und können zum Be- und
Entladen vollständig herausgezogen
werden. Die Rollenplatten können zum
Reinigen herausgenommen werden.
-
-
35
Page 36
Innenraum gestalten
Servierbord/Flaschenbord
versetzen
Nehmen Sie die Einhängeschale
^
nach oben aus dem Edelstahlhalte
rahmen heraus.
Schieben Sie den Edelstahlhalterah
^
men nach oben, und nehmen Sie ihn
nach vorn heraus.
Setzen Sie den Edelstahlhalterahmen
^
an beliebiger Stelle wieder ein. Ach
ten Sie darauf, dass er richtig und
fest auf die Erhebungen gedrückt ist.
^
Einige Edelstahlhalterahmen lassen
sich leichter entnehmen und einset
zen, wenn Sie den Edelstahlhalterah
men samt hinteren Steg fassen und
nach oben herausnehmen.
^
Setzen Sie die Einhängeschale in
den Edelstahlhalterahmen.
Sie können die Einhängeschalen zum
Be- und Entladen ganz aus den Ser
vierborden herausnehmen und sie
dann wieder einsetzen.
So können Sie die Einhängeschalen
auch zusammen mit den Lebensmitteln
direkt zum Servieren auf den Tisch stel
len.
-
-
-
Universalbox
In der Universalbox können Lebensmit
tel aufbewahrt und auch serviert wer
den.
-
-
Die Universalbox besteht aus einer tiefen Schale a und einer flachen Schale
b – beide Schalen können als Einhängeschalen in den Edelstahlhalterahmen
eingesetzt werden.
Wenn Sie die Universalbox zum Servieren von Lebensmitteln nutzen möchten,
^ setzen Sie die flache Schale b in
den Edelstahlhalterahmen und verwenden Sie die tiefe Schale als De
ckel a.
So können Sie die Universalbox zum
Servieren komplett aus der Halterung
herausnehmen und zusammen mit den
Lebensmitteln direkt auf den Tisch stel
len.
-
-
-
-
-
36
Page 37
Flaschenhalter verschieben
Den Flaschenhalter können Sie nach
rechts oder links verschieben. Dadurch
haben die Flaschen beim Öffnen und
Schließen der Tür einen besseren Halt.
Innenraum gestalten
Der Flaschenhalter kann (z. B. zu Reini
gungszwecken) ganz entnommen wer
den:
Schieben Sie dazu den vorderen
^
Rand des Flaschenhalters hoch und
rasten Sie den Flaschenhalter aus.
-
-
37
Page 38
Gefrieren und Lagern
Maximales Gefriervermögen
Damit die Lebensmittel möglichst
schnell bis zum Kern durchgefroren
werden, darf das maximale Gefrierver
mögen nicht überschritten werden. Das
maximale Gefriervermögen innerhalb
24 Stunden finden Sie auf dem Typen
schild "Gefriervermögen ...kg/24 h".
Das auf dem Typenschild angegebene
maximale Gefriervermögen wurde nach
der Norm DIN EN ISO 15502 ermittelt.
-
-
Was passiert beim Einfrieren
frischer Lebensmittel?
Frische Lebensmittel müssen so schnell
wie möglich durchgefroren werden,
damit Nährwert, Vitamine, Aussehen
und Geschmack erhalten bleiben.
Je langsamer die Lebensmittel durchgefroren werden, umso mehr Flüssigkeit wandert aus jeder einzelnen Zelle
in die Zwischenräume. Die Zellen
schrumpfen.
Beim Auftauen kann nur ein Teil der
vorher ausgetretenen Flüssigkeit in die
Zellen zurückwandern.
Praktisch bedeutet dies, dass im
Lebensmittel ein größerer Saftverlust
auftritt. Dies erkennen Sie daran, dass
sich beim Auftauen eine große Wasser
lache um das Lebensmittel bildet.
sehr gering ist. Es bildet sich nur eine
kleine Wasserlache!
Fertige Tiefkühlkost einlagern
Möchten Sie fertige Tiefkühlkost einla
gern, überprüfen Sie bereits beim Kauf
im Geschäft
die Verpackung auf Beschädigung,
–
das Haltbarkeitsdatum und
–
die Kühlzonentemperatur der Ver
–
kaufstruhe. Ist die Kühlzonentempe
ratur wärmer als -18 °C, so verkürzt
sich die Haltbarkeit der Tiefkühlkost.
^ Kaufen Sie die Tiefkühlkost ganz zum
Schluss ein, und transportieren Sie
sie in Zeitungspapier oder in einer
Kühltasche.
^ Legen Sie die Tiefkühlkost sofort in
das Gerät.
Auf- oder angetaute Ware nicht
wieder einfrieren. Erst wenn Sie das
Lebensmittel verarbeitet haben
(kochen oder braten), können Sie es
erneut einfrieren.
-
-
-
-
Wurde das Lebensmittel schnell durch
gefroren, hat die Zellflüssigkeit weniger
Zeit, aus den Zellen in die Zwischen
räume zu wandern. Die Zellen schrum
pfen erheblich weniger.
Beim Auftauen kann die nur geringe
Menge Flüssigkeit, die in die Zwischen
räume gewandert war, in die Zellen
zurückwandern, so dass der Saftverlust
38
-
-
-
-
Page 39
Lebensmittel selbst einfrieren
Verwenden Sie zum Einfrieren nur
frische und einwandfreie Lebensmittel!
Vor dem Einfrieren beachten
Zum Gefrieren geeignet sind:
–
Frischfleisch, Geflügel, Wild, Fisch,
Gemüse, Kräuter, rohes Obst, Molke
reiprodukte, Backwaren, Speiseres
te, Eigelb, Eiweiß und viele Fertigge
richte.
Zum Gefrieren nicht geeignet sind:
–
Weintrauben, Blattsalate, Radies
chen, Rettich, Sauerrahm, Mayonnaise, ganze Eier in Schale, Zwiebel,
ganze rohe Äpfel und Birnen.
– Damit Farbe, Geschmack, Aroma
und Vitamin C erhalten bleiben, sollte
Gemüse vor dem Einfrieren blanchiert werden. Geben Sie dazu das
Gemüse portionsweise für2–3Minuten in kochendes Wasser. Danach
das Gemüse herausnehmen und
schnell in kaltem Wasser abkühlen.
Das Gemüse abtropfen lassen.
–
Mageres Fleisch eignet sich besser
zum Einfrieren als fettes und kann
wesentlich länger gelagert werden.
–
Legen Sie zwischen Koteletts,
Steaks, Schnitzel usw. jeweils eine
Folie aus Kunststoff. So vermeiden
Sie das Zusammenfrieren zu einem
Block.
–
Rohe Lebensmittel und blanchiertes
Gemüse vor dem Einfrieren nicht
würzen und salzen, Speisen nur
leicht würzen und salzen. Manche
Gewürze verändern beim Einfrieren
ihre Geschmacksintensität.
-
Gefrieren und Lagern
Warme Speisen oder Getränke erst
–
außerhalb des Gerätes abkühlen
lassen, um ein Antauen der bereits
gefrorenen Lebensmittel zu verhin
dern und den Energieverbrauch
nicht zu erhöhen.
Verpacken
Frieren Sie portionsweise ein.
^
-
-
Geeignete Verpackung
– Kunststoff-Folien
– Schlauch-Folien aus Polyethylen
– Alu-Folien
– Gefrierdosen
Verschließen Sie die Packung dicht
mit
– Gummiringen
– Kunststoff-Klipsen
– Bindfäden oder
– kältebeständigen Klebebändern.
Beutel und Schlauchfolien aus Poly
ethylen können Sie auch mit einem
Folien-Schweißgerät verschweißen.
^
Beschriften Sie die Verpackung mit
Inhalt und Einfrier-Datum.
-
-
39
Page 40
Gefrieren und Lagern
Vor dem Einlegen
Bei einer größeren Menge als 2 kg fri
^
scher Lebensmittel schalten Sie eini
ge Zeit vor dem Einlegen der Le
bensmittel die Funktion SuperFrost
ein (siehe "SuperFrost verwenden").
Das bereits eingelagerte Gefriergut
erhält somit eine Kältereserve.
Einlegen
Wenn Sie Gefrierschubladen he
-
rausnehmen, beachten Sie bitte:
-
-
Die unterste Gefrierschublade muss
immer im Gerät bleiben!
Legen Sie das Gefriergut so auf die
Glasplatte, dass die Ventilatorschlit
ze an der Rückwand im Gerät immer
frei bleiben. Sie sind wichtig für eine
einwandfreie Funktion und einen
normalen Energieverbrauch!
-
-
Folgende maximale Beladungsmen
gen müssen eingehalten werden:
– Gefrierschublade = 25 kg
– Glasplatte = 35 kg
Einzufrierende Lebensmittel dürfen
keine bereits gefrorenen Lebensmittel berühren, damit diese nicht
antauen.
^ Legen Sie die Packungen trocken
ein, um ein Zusammen- oder Anfrieren zu vermeiden.
–
kleine Gefriergutmenge
Die Lebensmittel in den oberen Gefrier
schubladen einfrieren.
^
Legen Sie das Gefriergut breitflächig
auf den Boden der Gefrierschubla
den, damit das Gefriergut möglichst
schnell bis zum Kern gefriert.
-
-
maximale Gefriergutmenge (siehe
–
Typenschild)
^ Die oberen Gefrierschubladen he-
rausnehmen.
^ Legen Sie das Gefriergut breitflächig
auf die oberen Glasplatten, damit
das Gefriergut möglichst schnell bis
zum Kern gefriert.
Nach dem Einfriervorgang:
^ Legen Sie das eingefrorene Gefrier-
gut in die Gefrierschublade, und
schieben Sie sie wieder ein.
–
großes Gefriergut
Wenn Sie größeres Gefriergut, wie z. B.
Pute oder Wild, einlegen möchten, kön
nen Sie die Glasplatten zwischen den
Gefrierschubladen herausnehmen.
^
Die oberen Gefrierschubladen he
rausnehmen und die Glasplatten
leicht anheben und nach vorne he
rausziehen!
-
-
-
40
Page 41
Gefrieren und Lagern
Gefrierkalender
Der Gefrierkalender auf der Gefrier
schublade zeigt in Monaten die übliche
Lagerzeit für unterschiedliche Lebens
mittelarten an, wenn sie frisch eingefro
ren wurden.
Bei handelsüblichen Tiefkühlerzeugnis
sen ist die auf der Verpackung angege
bene Lagerdauer entscheidend.
2 - 3 Monate:
Kuchen, Eis, Eintopf
3 - 5 Monate:
Fisch, Pilze, Brot
6 - 8 Monate:
Schweinefleisch, Kalb, Geflügel
10 - 12 Monate:
Rind, Obst, Gemüse
-
Auftauen von Gefriergut
Gefriergut können Sie auftauen
im Mikrowellengerät,
–
im Backofen bei der Beheizungsart
–
"Heißluft" oder bei "Auftauen",
bei Raumtemperatur,
–
-
im Kühlschrank (die abgegebene
–
Kälte wird zum Kühlen der Lebens
mittel genutzt),
im Dampfgarer.
–
Flache Fleisch- und Fischstücke
können angetaut in die heiße Pfanne
gegeben werden.
Fleisch- und Fischstücke (z. B. Hackfleisch, Hähnchen, Fischfilet) so auftauen, dass kein Kontakt zu anderen Lebensmitteln besteht. Fangen Sie das
Auftauwasser auf, und entsorgen Sie es
sorgfältig.
Obst kann bei Raumtemperatur sowohl
in der Packung als auch in einer zugedeckten Schüssel auftauen.
Gemüse kann im Allgemeinen in gefro
renem Zustand in das siedende Wasser
gegeben oder in heißem Fett gedünstet
werden. Die Garzeit ist aufgrund der
veränderten Zellstruktur etwas kürzer
als bei Frischgemüse.
-
-
Auf- oder angetaute Ware nicht
wieder einfrieren. Erst wenn Sie das
Lebensmittel verarbeitet haben
(kochen oder braten), können Sie es
erneut einfrieren.
41
Page 42
Gefrieren und Lagern
Eiswürfel bereiten
Füllen Sie die Eiswürfelschale zu
^
dreiviertel mit Wasser, und stellen Sie
sie auf den Boden einer Gefrier
schublade.
Verwenden Sie zum Lösen der fest
^
gefrorenen Eiswürfelschale einen
stumpfen Gegenstand, z. B. einen
Löffelstiel.
^ Die Eiswürfel lösen sich leicht aus
der Schale, wenn Sie sie kurz unter
fließendes Wasser halten.
-
-
Schnellkühlen von Getränken
Nehmen Sie Flaschen, die Sie zum
Schnellkühlen in die Gefrierzone legen,
spätestens nach einer Stunde wieder
heraus. Die Flaschen können platzen.
Kälte-Akku verwenden
Der Kälte-Akku verhindert bei einem
Stromausfall einen schnellen Anstieg
der Temperatur in der Gefrierzone. Sie
können dadurch die Lagerzeit verlän
gern.
Legen Sie den Kälte-Akku in die
^
oberste Gefrierschublade.
Nach ca. 24 Stunden Einlagerungs
zeit kann der Kälte-Akku seine maxi
male Kühlleistung erbringen.
Bei einem Stromausfall
^ Legen Sie den durchgefrorenen Käl-
te-Akku direkt auf das Gefriergut in
der oberen Schublade in den vorderen Bereich.
Wenn Sie frische Lebensmittel einlegen
wollen, dann benutzen Sie den KälteAkku als Trennung zwischen bereits
eingelagerter und frischer Lebensmittel,
damit die Lebensmittel nicht antauen.
Der Kälte-Akku kann auch dazu
verwendet werden, Speisen oder
Getränke kurzzeitig in einer Kühltasche
zu kühlen.
-
-
-
42
Page 43
Automatisches Abtauen
Kühlzone
Die Kühlzone taut automatisch ab.
Während der Kompressor läuft, können
sich funktionsbedingt an der Rückwand
der Kühlzone Reif und Wasserperlen
bilden. Diese brauchen Sie nicht zu
entfernen, da sie automatisch durch die
Wärme des Kompressors verdunsten.
Das Tauwasser läuft über eine
Tauwasser-Rinne und durch ein Tau
wasser-Ablaufrohr in ein Verdunstungs
system an der Rückseite des Gerätes.
Achten Sie darauf, dass das Tauwasser immer ungehindert abfließen
kann, dazu Tauwasser-Rinne und
Tauwasser-Ablaufrohr sauber halten.
-
Gefrierzone
Das Gerät ist mit einem "NoFrost“-Sys
tem ausgerüstet, wodurch das Gerät
automatisch abgetaut wird.
Die anfallende Feuchtigkeit schlägt sich
am Verdampfer nieder, wird automa
tisch von Zeit zu Zeit abgetaut und
verdunstet.
Durch das automatische Abtauen bleibt
die Gefrierzone immer eisfrei. Die
Lebensmittel tauen durch dieses
besondere System nicht an!
-
-
43
Page 44
Reinigen und Pflegen
Achten Sie darauf, dass kein Was
ser in die Elektronik oder in die Be
leuchtung gelangt.
Durch das Tauwasser-Ablaufloch
darf kein Reinigungswasser laufen.
Verwenden Sie kein Dampf-Reini
gungsgerät. Der Dampf kann an
spannungsführende Teile des Gerä
tes gelangen und einen Kurzschluss
auslösen.
Das Typenschild im Innenraum des
Gerätes darf nicht entfernt werden.
Es wird im Fall einer Störung benötigt!
Die Edelstahl-Gerätetüren haben
eine spezielle Beschichtung, die unempfindlich gegen Schmutz ist.
Reiben Sie diese nicht mit dem Pflegemittel für Edelstahl ein, da sich
sichtbare Schlieren bilden!
-
-
-
Um Beschädigungen der Oberflä
chen zu vermeiden, verwenden Sie
bei der Reinigung keine
soda-, ammoniak-, säure- oder chlo
–
ridhaltigen Reinigungsmittel,
kalklösenden Reinigungsmittel,
–
scheuernden Reinigungsmittel, z. B.
–
Scheuerpulver, Scheuermilch,
-
Putzsteine,
lösemittelhaltigen Reinigungsmittel,
–
Edelstahl-Reinigungsmittel,
–
Geschirrspülmaschinen-Reiniger,
–
– Backofensprays,
– Glasreiniger,
– scheuernden harten Schwämme und
Bürsten, z. B. Topfschwämme,
– Schmutzradierer,
– scharfen Metallschaber!
Vor dem Reinigen
-
-
Wir empfehlen zur Reinigung und
Pflege der Edelstahlflächen am Ge
rät das Miele Pflegemittel für Edel
stahl (erhältlich über den Miele Kun
dendienst).
Es enthält materialschonende Sub
stanzen und, im Vergleich zu einem
Edelstahlreiniger, keine Polierstoffe.
Dadurch werden Verschmutzungen
sanft entfernt und mit jeder Anwen
dung bildet sich ein wasser- und
schmutzabweisender Schutzfilm.
44
^
Schalten Sie das Gerät aus.
-
^
-
-
-
-
Ziehen Sie den Netzstecker oder
schalten Sie die Sicherung der Haus
installation aus.
^
Nehmen Sie das Kühlgut aus dem
Gerät, und lagern Sie es an einem
kühlen Ort.
^
Nehmen Sie alle Teile, die heraus
genommen werden können, zur
Reinigung heraus.
-
-
Page 45
Reinigen und Pflegen
Nehmen Sie zur Reinigung der Fla
^
schen- und Servierborde in der In
nentür die Einhängeschalen aus den
Edelstahlhalterahmen heraus.
Um die Edelstahlblende vom Deckel
des Butter- und Käsefachs (oben in der
Innentür) zu entfernen, gehen Sie wie
folgt vor:
Nehmen Sie das Butter- und Käse
^
fach ganz heraus.
Öffnen Sie den Deckel vom Butter-
^
und Käsefach.
Die Edelstahlblende ist über den
Kunststoffdeckel gespannt und
muss mit entsprechendem Kraftaufwand gelöst werden!
-
-
-
Innenraum, Zubehör
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig,
^
mindestens einmal im Monat.
Lassen Sie Verschmutzungen nicht
erst antrocknen, sondern entfernen
Sie diese sofort.
Zum Reinigen eignet sich lauwarmes
Wasser mit etwas Handspülmittel.
Folgende Teile sind spülmaschinenge
eignet:
die Butterdose, die Eierablagen, die
–
Eiswürfelschale
(jeweils je nach Modell enthalten)
– die Flaschen- und Servierborde in der
Innentür (ohne Edelstahlhalterahmen)
– das Butter- und Käsefach
(ohne Edelstahlblende)
Die Edelstahlhalterahmen und die
Edelstahlblende in der Innentür sind
nicht spülmaschinengeeignet!
-
^
Lösen Sie an einer Seite des Deckels
die Edelstahlblende von der Deckel
kante (1.).
^
Drücken Sie die weißen Kunststoff
knöpfe aus den Aussparungen (2.).
^
Befestigen Sie die Edelstahlblende
nach der Reinigung in umgekehrter
Reihenfolge wieder am Deckel des
Butter- und Käsefachs.
Die Temperatur des gewählten Spül
-
maschinenprogramms darf maximal
55 °C betragen!
-
Durch den Kontakt mit Naturfarbstof
fen, z. B. in Karotten, Tomaten und
Ketchup können sich Kunststoffteile
in der Spülmaschine verfärben.
Diese Verfärbung beeinflusst nicht
die Stabilität der Teile.
^
Reinigen Sie die Abstellflächen und
Schubladen im Innenraum von Hand,
diese Teile sind nicht spülmaschi
nengeeignet!
-
-
-
45
Page 46
Reinigen und Pflegen
Reinigen Sie die Tauwasser-Rinne
^
und das -Ablaufrohr häufiger mit ei
nem Stäbchen oder Ähnlichem, da
mit das Tauwasser ungehindert ab
laufen kann.
Wischen Sie die Innenräume und das
^
Zubehör nach der Reinigung mit
klarem Wasser nach, und trocknen
Sie alles mit einem Tuch.
Lassen Sie für kurze Zeit die Türen
des Gerätes geöffnet.
Entfernen Sie eventuelle Verschmut
^
zungen an den Edelstahlblenden und
Edelstahlhalterahmen. Wir empfehlen
das Miele Pflegemittel für Edelstahl.
^ Reiben Sie diese unbedingt nach je-
der Reinigung zur Pflege mit dem
Miele Pflegemittel für Edelstahl ein.
Dadurch wird die Edelstahloberfläche geschützt und schnelles Wiederverschmutzen verhindert!
-
Gerätetüren, Seitenwände
Entfernen Sie Verschmutzungen an
Gerätetüren und Seitenwänden am
besten sofort.
Wirken Verschmutzungen länger
ein, lassen sie sich unter Umstän
den nicht mehr entfernen, und die
Oberflächen können sich verfärben
oder verändern.
Alle Oberflächen sind kratzempfind
lich.
Alle Oberflächen können sich verfär
ben oder verändern, wenn sie mit
ungeeigneten Reinigungsmitteln in
Berührung kommen.
-
Reinigen Sie die Oberflächen mit ei
^
-
-
-
-
-
nem sauberen Schwammtuch, Hand
spülmittel und warmem Wasser.
Sie können zur Reinigung auch ein
sauberes, feuchtes Mikrofasertuch
ohne Reinigungsmittel verwenden.
Wischen Sie nach der Reinigung mit
^
klarem Wasser nach, und trocknen
Sie alles mit einem weichen Tuch.
Zusätzlich gilt für Edelstahlgeräte:
Gerätetüren
–
Die Gerätetüren sind mit einer hochwer
tigen Oberflächenbeschichtung ver
edelt. Sie schützt vor Anschmutzungen
und erleichtert die Reinigung.
Behandeln Sie die Gerätetüren
nicht mit
– Edelstahl-Reinigungsmittel:
Die Beschichtung wird beschädigt!
– Miele Pflegemittel für Edelstahl:
Es bilden sich sichtbare Schlieren!
–
Seitenwände
^
Entfernen Sie Verschmutzungen mit
dem Miele Pflegemittel für Edelstahl.
^
Reiben Sie die Seitenwände unbe
dingt nach jeder Reinigung zur
Pflege mit dem Miele Pflegemittel für
Edelstahl ein.
Dadurch bildet sich mit jeder Anwen
dung ein wasser- und schmutzabwei
sender Schutzfilm. Die Edelstahl
oberfläche wird geschützt und
schnelles Wiederverschmutzen ver
hindert!
-
-
-
-
-
-
-
-
-
46
Page 47
Reinigen und Pflegen
Be- und
Entlüftungsquerschnitte
Reinigen Sie die Be- und Entlüftungs
^
querschnitte regelmäßig mit einem
Pinsel oder Staubsauger. Staubabla
gerungen erhöhen den Energiever
brauch.
-
Türdichtung
Behandeln Sie die Türdichtung nicht
mit Ölen oder Fetten. Sie wird sonst
mit der Zeit porös.
Reinigen Sie die Türdichtung regelmäßig nur mit klarem Wasser, und trocknen Sie sie anschließend gründlich mit
einem Tuch.
Rückseite - Kompressor und
Metallgitter
Der Kompressor und das Metallgitter
(Wärmeaustauscher) an der Rückseite
des Gerätes sollten mindestens einmal
im Jahr entstaubt werden. Staubabla
gerungen erhöhen den Energiever
brauch!
-
-
Nach dem Reinigen
Setzen Sie alle Teile in die Kühlzone.
^
-
Legen Sie die Lebensmittel in die
^
Kühlzone.
Schließen Sie das Gerät wieder an,
^
und schalten Sie es ein.
Schalten Sie die Funktion SuperFrost
^
ein, damit die Gefrierzone schnell kalt
wird.
Schieben Sie die Gefrierschubladen
^
mit dem Gefriergut in die Gefrierzo
ne, sobald die Temperatur in der Ge
frierzone tief genug ist.
^ Schalten Sie die Funktion SuperFrost
aus, sobald eine konstante Gefrierzonentemperatur von mindestens
-18 °C erreicht ist.
-
-
Achten Sie beim Reinigen des Me
tallgitters darauf, dass keine Kabel
oder andere Bauteile abgerissen,
geknickt oder beschädigt werden.
-
47
Page 48
Aktivkohlefilter
Die Aufforderung für den Wechsel der
Aktivkohlefilter erfolgt ca. alle 6 Monate.
Wenn die Anzeige für den Aktivkohlefil
terwechsel rot leuchtet, müssen die Ak
tivkohlefilter ausgewechselt werden.
Aktivkohlefilter wechseln
Aktivkohlefilter erhalten Sie beim
Miele Kundendienst, im Fachhandel
oder im Internetauftritt von Miele.
^
Ziehen Sie die Aufnahme für die Ak
tivkohlefilter nach oben von der Ab
stellfläche ab.
-
-
Stecken Sie die Aufnahme mittig auf
^
den hinteren Anschlagrand einer be
liebigen Abstellfläche, so dass sie
dort einrastet.
Um den Filterwechsel zu bestätigen,
-
-
berühren Sie die Anzeige für den Ak
^
tivkohlefilterwechsel ca. 2 Sekunden
lang.
Die Anzeige für den Aktivkohlefilter
wechsel erlischt und der Zeitzähler wird
zurückgesetzt.
Aktivkohlefilter zu einem späteren
Zeitpunkt wechseln
Sie können die Aktivkohlefilter auch zu
einem späteren Zeitpunkt auswechseln.
Falls Sie die rot leuchtende Anzeige für
den Aktivkohlefilterwechsel stört, können Sie die Anzeige vorzeitig ausstellen:
-
-
-
^
Entnehmen Sie die beiden Aktivkoh
lefilter und setzen Sie die neuen Filter
mit dem umlaufenden Rand nach un
ten in die Aufnahme ein.
48
^
berühren Sie die Anzeige für den Ak
tivkohlefilterwechsel ca. 2 Sekunden
lang.
Die Anzeige für den Aktivkohlefilter
wechsel erlischt.
-
-
-
-
Page 49
Aktivkohlefilter
Wenn Sie die Aktivkohlefilter zu einem
späteren Zeitpunkt ausgewechselt ha
ben und die Anzeige für den Aktivkoh
lefilterwechsel erloschen ist, muss der
Zeitzähler über den Einstellungsmodus
zurückgesetzt werden:
Berühren Sie die Taste X und lassen
^
Sie den Finger auf der Taste ruhen,
^ tippen Sie zusätzlich einmalig auf die
Ein-/Aus-Taste (die Taste X nicht loslassen!).
^ Lassen Sie den Finger für weitere
5 Sekunden auf der Taste X ruhen,
bis in der Anzeige c erscheint.
^ Tippen Sie erneut so oft auf die Taste
X, bis in der Anzeige ^ erscheint.
-
-
Tipp:
Bei sehr stark riechenden Lebensmit
teln (z. B. sehr würzigem Käse),
setzen Sie die Aufnahme mit den Ak
–
tivkohlefiltern auf die Abstellfläche,
auf der diese Lebensmittel gelagert
werden,
wechseln Sie die Aktivkohlefilter je
–
nach Bedarf früher aus (setzen Sie
anschließend den Zeitzähler zurück),
setzen Sie weitere Aktivkohlefilter
–
(mit Aufnahme) in das Gerät.
Active AirClean Filter sowie die Aufnahmen dazu erhalten Sie beim
Fachhändler oder über den Kundendienst.
-
-
^
Tippen Sie zur Bestätigung auf die
Ein-/Aus-Taste.
^
Tippen Sie so oft auf die Taste X, bis
in der Anzeige ein ^2angezeigt
wird.
^
Berühren Sie zur Bestätigung 2 Se
kunden lang die Ein-/Aus-Taste.
Der Zeitzähler wird zurückgesetzt.
^
Tippen Sie so oft auf die Taste X, bis
in der Anzeige c erscheint.
^
Tippen Sie auf die Ein-/Aus-Taste.
Sie haben den Einstellungsmodus ver
lassen.
-
-
49
Page 50
Was tun, wenn...?
Reparaturen an Elektrogeräten
dürfen nur von Fachkräften durch
geführt werden. Durch unsachge
mäße Reparaturen können erhebli
che Gefahren für den Benutzer ent
stehen.
Was ist zu tun, wenn...
. . . das Gerät nicht kühlt?
Prüfen Sie, ob die jeweilige Tempera
^
turzone eingeschaltet ist. Die Tempe
raturanzeige muss leuchten.
^ Prüfen Sie, ob der Netzstecker des
Gerätes fest in der Steckdose steckt.
^ Prüfen Sie, ob die Sicherung der
Hausinstallation ausgelöst wurde,
das Kühl-/Gefriergerät, die Hausspannung oder ein anderes Gerät
könnten defekt sein.
Rufen Sie eine Elektro-Fachkraft oder
den Kundendienst.
^
Überprüfen Sie die Einstellungen der
Temperatur.
. . . sich die Gefrierzonentür nicht
mehrmals hintereinander öffnen
lässt?
Das ist keine Störung. Aufgrund der
Saugwirkung können Sie die Tür erst
nach einiger Zeit ohne erhöhten Kraft
aufwand öffnen.
-
-
. . . die Temperatur in der Kühl- bzw.
Gefrierzone zu niedrig ist?
Stellen Sie eine höhere Temperatur
^
-
-
-
ein.
Prüfen Sie, ob die Gerätetüren richtig
^
geschlossen sind.
Wurde eine größere Menge Lebens
^
mittel auf einmal eingefroren?
Da der Kompressor dadurch sehr
lange läuft, sinkt die Temperatur au
tomatisch.
-
Die Funktion SuperKühlen hat sich
^
noch nicht ausgeschaltet.
^ Die Funktion SuperFrost hat sich
noch nicht ausgeschaltet.
. . . die Einschalthäufigkeit und
Einschaltdauer des Kompressors zunehmen?
^ Prüfen Sie, ob die Be- und Entlüf-
tungsquerschnitte zugestellt oder
staubig sind.
^
Prüfen Sie, ob das Metallgitter (Wär
meaustauscher) an der Rückseite
des Gerätes staubig ist.
^
Die Gerätetüren wurden häufig geöff
net, oder es wurden große Mengen
Lebensmittel frisch eingefroren.
^
Prüfen Sie, ob sich die Gerätetüren
richtig schließen lassen.
. . . der Kompressor dauernd läuft?
-
-
-
-
50
Um Energie zu sparen, schaltet der
Kompressor bei geringem Kältebedarf
auf eine niedrige Drehzahl. Dadurch er
höht sich die Laufzeit des Kompres
sors.
-
-
Page 51
Was tun, wenn...?
. . . das Gefriergut auftaut, weil es in
der Gefrierzone zu warm ist?
Wurde die Raumtemperatur, für die
^
Ihr Gerät ausgelegt wurde, unter
schritten?
Erhöhen Sie die Raumtemperatur.
Der Kompressor springt seltener an,
wenn die Raumtemperatur zu niedrig
ist. Deshalb kann es in der Gefrierzone
zu warm werden.
. . . das Gefriergut festgefroren ist?
Das Gefriergut mit einem stumpfen
Gegenstand, z. B. mit einem Löffelstiel
lösen.
. . . der Warnton ertönt und die Tonwarner-Aus-Taste blinkt?
Eine Temperaturzone ist zu warm, weil
z. B.
^ die Gerätetür häufig geöffnet wurde
oder große Mengen Lebensmittel
frisch eingelagert wurden.
-
...inderTemperaturanzeige "_F"er
scheint?
Eine Störung liegt vor. Rufen Sie den
Kundendienst.
. . . die Anzeige für den Aktivkohlefil
terwechsel rot leuchtet?
Wechseln Sie die Aktivkohlefilter aus.
^
Bestellen Sie gegebenenfalls neue Ak
tivkohlefilter bei Ihrem Miele-Händler.
...inderTemperaturanzeige ein
"nA" erscheint?
Die Temperatur war zwischenzeitlich
durch einen Stromausfall in den letzten
Tagen oder Stunden zu hoch angestiegen.
^ Tippen Sie auf die Tonwarner-Aus-
Taste, während "nA" leuchtet.
In der Temperaturanzeige erscheint
die wärmste Temperatur, die sich
während des Stromausfalls in der
Gefrierzone eingestellt hatte.
-
-
-
^
die Be- und Entlüftungsquerschnitte
verdeckt wurden.
Wenn die Störungen behoben wurden,
verstummt der Warnton und die Anzei
gen erlöschen.
...indenTemperaturanzeigen Stri
che leuchten?
Kontrollieren Sie ca. 6 Stunden nach
dem Einschalten des Gerätes die
Temperaturanzeige. Es wird nur dann
eine Temperatur angezeigt, wenn die
Temperatur im Gerät im anzeigbaren
Bereich liegt.
Je nach Temperatur überprüfen Sie die
Lebensmittel, ob sie an- oder sogar
aufgetaut waren. Ist das der Fall, ver
arbeiten Sie die Lebensmittel weiter
(kochen oder braten), bevor Sie sie
wieder einfrieren.
Die wärmste Temperatur wird ca. 1 Mi
-
nute angezeigt. Danach erscheint in
der Temperaturanzeige wieder die
tatsächliche momentane Gefrierzonen
temperatur.
-
-
-
51
Page 52
Was tun, wenn...?
...inderTemperaturanzeige "dn"er
scheint?
Der Vorführmodus ist aktiviert.
Rufen Sie den Kundendienst.
^
. . . sich das Gerät nicht ausschalten
lässt?
Die Verriegelung ist eingeschaltet.
. . . die Innenbeleuchtung in der Kühl
zone nicht mehr funktioniert?
War die Gerätetür der Kühlzone län
^
ger geöffnet? Die Beleuchtung schal
tet sich nach ca. 15 Minuten geöffneter Tür automatisch aus.
Ist dies nicht der Grund, dann ist die Innenbeleuchtung defekt.
^ Rufen Sie den Kundendienst.
Die LED-Beleuchtung darf ausschließlich vom Kundendienst repariert und
ausgewechselt werden. Unter der Abdeckung befinden sich stromführende
Teile. Verletzungs- und Beschädi
gungsgefahr!
-
-
. . . der Boden der Kühlzone nass ist?
-
Das Tauwasser-Ablaufloch ist verstopft.
Reinigen Sie die Tauwasser-Rinne
^
und das Tauwasser-Ablaufloch.
Können Sie die Störung anhand der
aufgeführten Hinweise nicht behe
ben, dann rufen Sie den Kunden
-
dienst an.
Öffnen Sie bis zum Beheben der
Störung möglichst nicht die Türen
des Gerätes, um den Kälteverlust so
gering wie möglich zu halten.
-
-
Die Abdeckung darf nicht abgenom
men werden! Sollte die Abdeckung
beschädigt oder durch Beschädi
gung entfernt worden sein - Vorsicht! Beleuchtung (Laserstrahlung
Klasse 1M) nicht mit optischen In
strumenten (einer Lupe oder Ähnli
chem) betrachten!
52
-
-
-
-
-
Page 53
Ursachen von Geräuschen
Ganz normale
Geräusche
Brrrrr ...Das Brummen kommt vom Motor (Kompressor). Es kann kurz
Blubb, blubb ...Das Blubbern, Gurgeln oder Surren kommt vom Kältemittel,
Click ...Das Klicken ist immer dann zu hören, wenn der Thermostat
Sssrrrrr ...Bei einem Mehrzonen- oder NoFrost-Gerät kann ein leises Rau
Knack ...Das Knacken ist immer dann zu hören, wenn es zu Material-
Bedenken Sie, dass Motor- und Strömungsgeräusche im Kältekreislauf nicht zu
vermeiden sind!
Geräusche, die
sich leicht beheben lassen
Klappern, Rappeln, Klirren
Wodurch entstehen sie?
fristig etwas lauter werden, wenn sich der Motor einschaltet.
das durch die Rohre fließt.
den Motor ein- oder ausschaltet.
schen von der Luftströmung im Geräte-Innenraum herrühren.
Bei einem Gerät mit Wassertank ist ein Summen der Pumpe
hörbar, wenn Wasser aus dem Wassertank gefördert wird.
ausdehnungen im Gerät kommt.
UrsacheBehebung
Das Gerät steht uneben.Richten Sie das Gerät mit Hil-
fe einer Wasserwaage eben
aus. Verwenden Sie dazu die
Schraubfüße unter dem Gerät
oder legen Sie etwas unter.
-
-
Das Gerät berührt andere Mö
bel oder Geräte.
Schubladen, Körbe oder Ab
stellflächen wackeln oder
klemmen.
Flaschen oder Gefäße berüh
ren sich.
Transportkabelhalter hängt
noch an der Geräterückwand.
-
-
Rücken Sie das Gerät von
den Möbeln oder Geräten ab.
Prüfen Sie die herausnehm
baren Teile und setzen Sie
sie eventuell neu ein.
-
Rücken Sie die Flaschen oder
Gefäße leicht auseinander.
Entfernen Sie den Kabel
halter.
-
-
53
Page 54
Kundendienst/Garantie
Bei Störungen, die nicht selbst beseitigt
werden können, benachrichtigen Sie
Ihren Miele Fachhändler
–
oder
den Miele Kundendienst.
–
Die Telefonnummer des Kundendien
stes finden Sie am Ende dieser Ge
brauchs- und Montageanweisung.
Der Kundendienst benötigt Modell und
Nummer Ihres Gerätes.
Beide Angaben finden Sie auf dem Ty
penschild im Innenraum des Gerätes.
-
Garantiezeit und
Garantiebedingungen
Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre.
Nähere Angaben zu den Garantiebe
dingungen in Ihrem Land erhalten Sie
unter der angegebenen Telefonnum
mer.
-
Die Telefonnummer finden Sie am
Ende dieser Gebrauchs- und Monta
geanweisung.
-
-
-
-
54
Page 55
Die Prüfungen sind nach Vorgabe der
geltenden Normen und Richtlinien
durchzuführen.
Zusätzlich sind bei der Vorbereitung
und Durchführung der Geräteprüfun
gen folgende Herstellerangaben zu be
rücksichtigen:
Beladungspläne,
–
-
Informationen für Prüfinstitute
-
Für die Ermittlung des Normener
gieverbrauchs und der Lagerzeit
bei Störung müssen die Kälte-Ak
kus (je nach Modell) entsprechend
dem Beladungsplan angeordnet
werden.
– Hinweise in der Gebrauchs- und
Montageanweisung.
-
-
55
Page 56
Elektroanschluss
Das Gerät wird anschlussfertig für
Wechselstrom 50 Hz, 220 – 240 V
geliefert.
Die Absicherung muss mit mindestens
10 A erfolgen.
Der Anschluss darf nur an eine ord
nungsgemäß angelegte Schutzkon
takt-Steckdose erfolgen. Die Elektroan
lage muss nach VDE 0100 ausgeführt
sein.
Damit das Gerät im Notfall schnell vom
Strom getrennt werden kann, muss die
Steckdose außerhalb des Geräterück
seitenbereichs liegen und leicht zugänglich sein
Falls nach dem Einbau die Steckdose
nicht mehr zugänglich ist, muss installationsseitig eine Trennvorrichtung für
jeden Pol vorhanden sein. Als Trennvorrichtung gelten Schalter mit einer Kontaktöffnung von mindestens 3 mm.
Dazu gehören LS-Schalter, Sicherungen und Schütze (EN 60335).
-
-
-
Der Anschluss über ein Verlängerungs
kabel ist nicht erlaubt, da Verlänge
rungskabel nicht die nötige Sicherheit
des Gerätes gewährleisten (z. B. Über
hitzungsgefahr).
Das Gerät darf nicht an Inselwechsel
richtern angeschlossen werden, die bei
einer autonomen Stromversorgung wie
z. B. Solarstromversorgung einge
setzt werden.
Beim Einschalten des Gerätes kann es
sonst durch Spannungsspitzen zu einer
Sicherheitsabschaltung kommen. Die
Elektronik kann beschädigt werden!
Ebenso darf das Gerät nicht in Verbindung mit sogenannten Energiespar-steckern betrieben werden, da hierbei
die Energiezufuhr zum Gerät reduziert
und das Gerät zu warm wird.
Ist ein Austausch der Netzanschlussleitung erforderlich, darf dieser nur von
einer qualifizierten Elektro-Fachkraft erfolgen.
-
-
-
-
-
Der Stecker sowie das Netzkabel des
Gerätes dürfen nicht die Geräterücksei
te dieses Gerätes berühren, da Stecker
und Netzkabel durch Vibrationen des
Gerätes beschädigt werden können.
Dies kann einen Kurzschluss verursa
chen.
Auch andere Geräte sollten nicht an
Steckdosen im Rückseitenbereich die
ses Gerätes angeschlossen werden.
56
-
-
-
Page 57
Betreiben Sie keine wärmeabgeben
den Geräte wie z. B. Mini-Backöfen,
Doppel-Kochstellen oder Toaster
auf dem Gerät. Es kann sich entzün
den. Brandgefahr!
Dieses Kühl-/Gefriergerät sollte nicht
mit einem weiteren Modell unmittel
bar nebeneinander ("side-by-side")
aufgestellt werden!
Da das Gerät nicht mit einer Seiten
wandheizung ausgestattet ist, kann
eine "side-by-side" Aufstellung zur
Kondenswasserbildung führen!
Erkundigen Sie sich dazu bei Ihrem
Fachhändler.
Aufstellort
Keinen Platz direkt neben einem Herd,
einer Heizung oder im Bereich eines
Fensters mit direkter Sonneneinstrahlung wählen. Je höher die Raumtemperatur, desto länger läuft der Kompressor, und desto höher ist der Energiever
brauch.
Geeignet ist ein trockener belüftbarer
Raum.
Beachten Sie beim Aufstellen des Ge
rätes außerdem Folgendes:
–
Die Steckdose muss außerhalb des
Geräterückseitenbereichs liegen und
bei einem Notfall leicht zugänglich
sein.
–
Stecker und Netzkabel dürfen nicht
die Rückseite des Gerätes berühren,
da diese durch Vibrationen des Ge
rätes beschädigt werden können.
-
Aufstellhinweise
Auch andere Geräte sollten nicht an
–
-
-
-
Steckdosen im Rückseitenbereich
dieses Gerätes angeschlossen wer
den.
Wichtig! Bei hoher Luftfeuchtigkeit
kann sich Kondensat auf den Außen
flächen des Gerätes niederschlagen.
Dieses Kondenswasser kann zu Kor
rosion an den Geräteaußenwänden
führen.
Zur Vorbeugung empfiehlt es sich,
das Gerät mit ausreichender Belüf
tung in einem trockenen und/oder kli
matisierten Raum aufzustellen.
Bitte stellen Sie nach dem Aufstellen
sicher, dass die Gerätetür richtig
schließt, die Be- und Entlüftungsquerschnitte nicht verdeckt wurden und
das Gerät, wie beschrieben, aufgestellt wurde.
Klimaklasse
Das Gerät ist für eine bestimmte Klimaklasse (Raumtemperaturbereich) ausgelegt, deren Grenzen eingehalten wer
den müssen. Die Klimaklasse steht auf
dem Typenschild im Innenraum des
Gerätes.
KlimaklasseRaumtemperatur
SN
N
ST
T
+10 °C bis +32 °C
+16 °C bis +32 °C
+16 °C bis +38 °C
+16 °C bis +43 °C
Eine niedrigere Raumtemperatur führt
zu einer längeren Stillstandzeit des
Kompressors. Das kann zu höheren
Temperaturen im Gerät führen, so dass
das Gefriergut eventuell sogar antauen
kann!
-
-
-
-
-
-
57
Page 58
Aufstellhinweise
Be- und Entlüftung
Die Luft an der Rückwand des Gerätes
erwärmt sich. Deshalb dürfen die Beund Entlüftungsquerschnitte nicht ver
deckt werden, damit eine einwandfreie
Be- und Entlüftung gewährleistet ist.
Ebenfalls müssen die Be- und Entlüf
tungsquerschnitte regelmäßig von
Staub gereinigt werden.
-
Gerät mit beiliegenden
Wandabstandshaltern
Damit der deklarierte Energiever
brauch erzielt wird, sind die Wandabstandshalter zu verwenden, die
einigen Geräten beiliegen. Mit den
montierten Wandabstandshaltern
vergrößert sich die Gerätetiefe um
ca. 35 mm.
Werden die Wandabstandshalter
nicht verwendet, hat dies keinen
Einfluss auf die Funktionsfähigkeit
des Gerätes. Allerdings erhöht sich
bei diesem Gerät bei geringerem
Wandabstand der Energieverbrauch
geringfügig.
-
Gerät aufstellen
Entfernen Sie zuerst den Kabelhalter
^
von der Geräterückseite.
Prüfen Sie, ob alle Teile an der Ge
^
räterückwand frei schwingen können.
Biegen Sie eventuell anliegende Teile
vorsichtig weg.
Schieben Sie das Gerät vorsichtig an
^
den dafür vorgesehenen Platz.
Stellen Sie das Gerät mit den Wand
^
abstandshaltern (falls montiert) bzw.
mit der Geräterückseite direkt an die
Wand.
Gerät ausrichten
^
Richten Sie das Gerät über die vor
deren Stellfüße mit dem beiliegenden
Gabelschlüssel fest und eben aus.
-
-
-
^
Montieren Sie die Wandabstands
halter auf der Rückseite des Gerätes
links und rechts oben.
58
-
Page 59
Gerätetür abstützen
Drehen Sie auf jeden Fall den Stell
^
fuß a heraus bis er auf dem Boden
aufliegt. Dann drehen Sie den Stellfuß
um weitere 90° heraus.
Aufstellhinweise
-
59
Page 60
Aufstellhinweise
Gerätemaße
ABC
KFN 14842 SD ed/cs-1
KFN 14943 SD ed/cs-1
* Maß ohne montierte Wandabstandshalter. Werden die beiliegenden Wandab
standshalter verwendet, vergrößert sich die Gerätetiefe um 35 mm.
60
2020 mm
2020 mm
750 mm
750 mm
630 mm*
630 mm
-
Page 61
Türanschlag wechseln
Das Gerät wird mit einem Rechtsan
schlag geliefert. Ist ein Linksanschlag
erforderlich, muss der Türanschlag
gewechselt werden:
Für den Türanschlagwechsel benöti
gen Sie das folgende Werkzeug:
Führen Sie den Türanschlagwechsel
unbedingt mit Hilfe einer zweiten
Person durch.
-
Türgriffe abnehmen:
-
Wenn Sie an dem Türgriff a ziehen,
^
schiebt sich das seitliche Griffteil b
nach hinten.
^ Ziehen Sie das Griffteil b kräftig
nach hinten aus der Führung.
^ Lösen Sie nun die vier Schrauben
(TX15) in der Befestigungsplatte und
nehmen Sie den Griff ab.
^ Lösen Sie die Abdeckplatten auf der
Gegenseite und setzen Sie sie auf
die frei gewordenen Löcher.
61
Page 62
Türanschlag wechseln
Bevor Sie mit dem Türanschlag
wechsel beginnen, sollten Sie die
Lebensmittel aus den Abstellborden
in der Gerätetür nehmen.
Oberen Türschließdämpfer abneh
men:
Öffnen Sie die obere Gerätetür.
^
^ Lösen Sie die Blende a vom Tür-
schließdämpfer: Setzen Sie von unten
einen Schlitz-Schraubendreher in die
Aussparungen und heben Sie die
Blende nach und nach vorsichtig ab.
-
-
Schieben Sie die Blende a in Rich
^
tung Gerät und lassen Sie sie dort
zunächst zwischen Tür und Gerät
hängen.
^ Setzen Sie die Sicherung b (liegt
dem Gerät bei) auf den Türschließdämpfer c, so dass sie einrastet.
Mit aufgesetzter Sicherung kann das
Gelenk nicht zusammenschnappen.
Entfernen Sie die Sicherung erst, wenn
Sie dazu aufgefordert werden!
-
Achten Sie darauf, dass Sie die Tür
dichtung nicht beschädigen.
Wenn die Türdichtung beschädigt
ist, schließt die Gerätetür evtl. nicht
richtig und die Kühlung ist nicht aus
reichend!
62
-
-
^
Lösen Sie die Abdeckung d vorsich
tig mit einem Schlitz-Schraubendre
her von oben und unten aus der Ver
rastung.
^
Drücken Sie den Bolzen e von unten
nach oben mit einem Schlitz-Schrau
bendreher heraus.
-
-
-
-
Page 63
Türanschlag wechseln
Nehmen Sie die Abdeckung d ab.
^
Die Verbindung zwischen Türschließ
dämpfer und Gerät ist nun gelöst.
Nehmen Sie die Blende a ab.
^
^ Schieben Sie den Dämpferbügel f
so weit es geht zur Griffseite.
^ Lösen Sie die Schraube g am Tür-
schließdämpfer und am Distanzstück.
^ Hebeln Sie das Gehäuse mit dem
Türschließdämpfer mit Hilfe eines
Schlitz-Schraubendrehers in der Mitte heraus.
^
Hebeln Sie das Gehäuse mit dem
Türschließdämpfer anschließend von
der Geräteseite aus der Verrastung.
^
Legen Sie den Türschließdämpfer zur
Seite.
^
Schieben Sie das Distanzstück zur
Scharnierseite heraus.
^
Legen Sie das Distanzstück zur Sei
te.
Obere Gerätetür abnehmen:
-
Lösen Sie die Abdeckung h, indem
^
Sie vorsichtig von unten einen
Schlitz-Schraubendreher in die Aussparung führen.
^ Nehmen Sie die Abdeckung h zu-
sammen mit dem Halteteil i ab.
^ Lösen Sie das Halteteil i von der
Abdeckung h, indem sie es ein
Stück nach links schieben und dann
das Abdeckteil nach vorne hin abnehmen.
^
Drehen Sie das Halteteil i um 180°.
^
Setzen Sie die Abdeckung h von
vorne auf das Halteteil i und schie
ben Sie sie nach rechts. Der Schrift
zug muss lesbar sein.
^
Schrauben Sie das Lagerteil j ab
und setzen Sie es um 180° gedreht
-
auf die Gegenseite. Die Schraublö
cher dazu eventuell vorstechen.
^
Nehmen Sie die obere Abdeckung k
ab, indem Sie sie von hinten nach
vorne schieben und dann nach oben
hin abnehmen.
-
-
-
^
Nehmen Sie die Abdeckung l nach
oben hin ab.
63
Page 64
Türanschlag wechseln
Vorsicht! Sobald im Folgenden der
Lagerbock entfernt wurde, ist die
obere Gerätetür nicht mehr gesi
chert!
Schließen Sie die obere Gerätetür.
^
Lösen Sie die Schrauben m am obe
^
ren Lagerbock n und ziehen Sie den
Lagerbock nach oben hin ab.
Nehmen Sie die obere Gerätetür vor
^
sichtig nach oben hin ab und stellen
Sie sie zur Seite.
^ Achten Sie darauf, dass dabei der
Lagerbolzen in der Gerätemitte im
Lagerbock sitzen bleibt - die untere
Gerätetür hat sonst keinen Halt!
^ Rasten Sie die Abdeckung h zusa-
men mit dem Halteteil i auf der Gegenseite auf.
^ Setzen Sie die Abdeckung l auf die
Gegenseite.
Unteren Türschließdämpfer abneh
men:
^
Öffnen Sie die untere Gerätetür.
-
-
de von oben nach und nach vorsich
tig ab.
Achten Sie darauf, dass Sie die Tür
dichtung nicht beschädigen.
Wenn die Türdichtung beschädigt
ist, schließt die Gerätetür evtl. nicht
richtig und die Kühlung ist nicht aus
reichend!
-
^ Schieben Sie die Blende a in Rich-
tung Gerät und lassen Sie sie dort
zunächst zwischen Tür und Gerät
hängen.
^
Setzen Sie die Sicherung b (liegt
dem Gerät bei) auf den Türschließ
dämpfer c.
Mit aufgesetzter Sicherung kann das
Gelenk nicht zusammenschnappen.
Entfernen Sie die Sicherung erst, wenn
Sie dazu aufgefordert werden!
-
-
-
-
^
Lösen Sie die Blende a vom Tür
schließdämpfer: Hebeln Sie die Blen
64
^
Heben Sie die Abdeckung d vor
sichtig von der Seite mit einem
Schlitz-Schraubendreher ab.
^
Heben Sie das Gerät gegebenenfalls
mit Hilfe einer weiteren Person leicht
nach hinten.
-
-
-
Page 65
Drücken Sie den Bolzen e von unten
^
nach oben heraus.
Türanschlag wechseln
Schieben Sie das Distanzstück zur
^
Scharnierseite heraus.
Legen Sie das Distanzstück zur Sei
^
te.
Untere Gerätetür abnehmen:
Schließen Sie die untere Gerätetür.
^
-
Die Verbindung zwischen Türschließ
dämpfer und Gerät ist nun gelöst.
^ Nehmen Sie die Blende a ab.
^
Schieben Sie den Dämpferbügel f
so weit es geht zur Griffseite.
^
Lösen Sie die Schraube g am Tür
schließdämpfer und am Distanzstück.
^
Hebeln Sie das Gehäuse mit dem
Türschließdämpfer mit Hilfe eines
Schlitz-Schraubendrehers in der Mit
te heraus.
^
Hebeln Sie das Gehäuse mit dem
Türschließdämpfer anschließend von
der Geräteseite aus der Verrastung.
-
^ Ziehen Sie den Lagerbolzen i in der
Gerätemitte nach oben heraus.
^ Nehmen Sie die untere Gerätetür vor-
sichtig nach oben hin ab und stellen
Sie sie zur Seite.
^
Ziehen Sie die Abdeckung j ab.
^
Schrauben Sie den Lagerbock k ab,
-
drehen Sie ihn um 180° und schrau
ben Sie ihn auf die Gegenseite.
^
Setzen Sie die Kunststoffkappe h
um 180° gedreht wieder auf den La
gerbock k in der Mitte.
-
^
Setzen Sie die Abdeckung j auf die
Gegenseite.
-
-
^
Legen Sie den Türschließdämpfer zur
Seite.
65
Page 66
Türanschlag wechseln
^ Heben Sie jeweils den Stopfen l aus
der Türlagerbuchse in der Gerätetür
und setzen Sie ihn auf die Gegenseite.
Untere Gerätetür montieren:
Schrauben Sie das Lagerteil g vom
^
Lagerbock f ab, drehen Sie es um
180° und schrauben Sie es in das
gegenüberliegende Loch vom Lager
bock.
Setzen Sie Stopfen d in das andere
^
Loch.
Nehmen Sie die Abdeckung h ab.
^
Drehen Sie die Schraube i heraus
^
und schrauben Sie sie in das äus
serste Loch auf der Gegenseite.
Setzen Sie die Abdeckung h um
^
180° gedreht in die Löcher auf der
Gegenseite.
^ Schrauben Sie den Lagerbock f auf
der Gegenseite an, dazu auschließlich die beiden äußeren Langlöcher
verwenden. Lassen Sie die mittlere
Schraube entfallen, nur so kann die
Gerätetür später über die äußeren
Langlöcher ausgerichtet werden!
^ Wichtig! Drehen Sie den Stellfuß c
am Lagerbolzen a ganz herein.
-
-
^
Ziehen Sie den kompletten Lagerbol
zen a mit Scheibe b und Stellfuß c
nach oben heraus.
^
Nehmen Sie den Stopfen d ab.
^
Lösen Sie die Schrauben e und neh
men Sie den Lagerbock f ab.
66
^
Setzen Sie den kompletten Lagerbol
zen a mit Scheibe b und Stellfuß c
wieder ein. Wichtig! Die Rastnase am
Lagerbolzen muss wieder nach hin
ten zeigen.
^
Setzen Sie die untere Gerätür von
oben auf den Lagerbolzen a.
^
Schließen Sie die untere Gerätetür.
-
-
-
-
Page 67
Setzen Sie den Lagerbolzen i in der
^
Gerätemitte durch den Lagerbock k
in die untere Gerätetür.
Türanschlag wechseln
Haken Sie das Distanzstück auf der
^
Griffseite in die Verrastung (A).
Haken Sie den Türschließdämpfer auf
^
der Geräteseite in die Verrastung (B).
Unteren Türschließdämpfer
einsetzen:
^
Lösen Sie die Abdeckung a aus der
Blende b und setzen Sie sie um
180° gedreht auf der anderen Seite
wieder ein.
Schieben Sie beide Teile jeweils
nach außen, so dass sie fest einrasten.
^
Schrauben Sie das Distanzstück und
den Türschließdämpfer mit der
Schraube c fest.
67
Page 68
Türanschlag wechseln
Hängen Sie die Blende b auf den
^
Dämpferbügel d.
Ziehen Sie den Dämpferbügel d
^
zum Lagerbock und stecken Sie den
Bolzen e von oben ein, so dass der
Vierkant in der Vertiefung sitzt.
Obere Gerätetür montieren:
Setzen Sie die obere Gerätetür auf
^
den Lagerbolzen i in der Gerätemit
te.
Schließen Sie die obere Gerätetür.
^
-
^ Setzen Sie die Abdeckung f auf, so
dass sie einrastet.
Achten Sie auf einen richtigen Sitz der
Abdeckung f, damit die Tür einwandfrei schließt und der Bolzen gesichert
wird.
^ Nehmen Sie die Sicherung g ab.
^
Setzen Sie die Blende b von oben
auf den Türschließdämpfer, rasten
Sie sie dabei erst unten, dann oben
auf.
^
Schließen Sie die untere Gerätetür.
^ Setzen Sie den Lagerbock n auf die
Gegenseite und befestigen Sie ihn
mit den Schrauben m.
Die Schraublöcher dazu eventuell
vorstechen oder einen Akkuschrauber verwenden.
^ Setzen Sie die Abdeckung k auf die
Gegenseite.
^
Richten Sie die Gerätetür über die
Langlöcher im unteren Lagerbock
zum Gerätegehäuse aus. Ziehen Sie
dann die Schrauben fest an.
68
Page 69
Oberen Türschließdämpfer
einsetzen:
Lösen Sie die Abdeckung a aus der
^
Blende b und setzen Sie sie um
180° gedreht auf der anderen Seite
wieder ein.
Türanschlag wechseln
Schrauben Sie das Distanzstück und
^
den Türschließdämpfer mit der
Schraube c fest.
^
Haken Sie das Distanzstück auf der
Griffseite in die Verrastung (A).
^
Haken Sie den Türschließdämpfer auf
der Geräteseite in die Verrastung (B).
Schieben Sie beide Teile jeweils
nach außen, so dass sie fest einras
ten.
^ Hängen Sie die Blende b auf den
Dämpferbügel d.
^
Schieben Sie die Abdeckung e von
der Seite auf, so dass die Öffnungen
für den Bolzen f übereinander lie
gen.
^
Ziehen Sie den Dämpferbügel d
zum Lagerbock und stecken Sie den
Bolzen f von oben ein, so dass der
-
Vierkant in der Vertiefung sitzt.
^
Rasten Sie die Abdeckung e nun
komplett auf.
Achten Sie auf einen richtigen Sitz der
Abdeckung e, damit die Tür einwand
frei schließt und der Bolzen gesichert
wird.
-
-
69
Page 70
Türanschlag wechseln
Nehmen Sie die Sicherung g ab.
^
Setzen Sie die Blende b von oben
^
auf den Türschließdämpfer, rasten
Sie sie dabei erst unten, dann oben
auf.
^ Schließen Sie die obere Gerätetür.
Türgriffe wieder montieren:
Beachten Sie unbedingt die folgenden Hinweise zur Befestigung des
Türgriffs, da bei falscher Montage
die Türdichtung beschädigt wird.
Die Befestigungsplatte c muss so am
Türgehäuse anliegen, dass im geschlossenen Zustand der Tür die Be
festigungsplatte zur Geräteaußenwand
in einer Flucht liegt.
Falls dies nicht der Fall ist,
drehen Sie die beiden vormontierten
^
Gewindestifte a mit einem Sechs
kantschlüssel soweit ein, bis die Be
festigungsplatte c den entsprechen
den Winkel hat.
Ziehen Sie alle 4 Schrauben b fest
^
an.
^ Schieben Sie das seitliche Griffteil d
von der Geräteseite aus auf die Führung der Befestigungsplatte, bis es
hörbar einrastet.
Achten Sie unbedingt darauf, dass
das seitliche Griffteil d beim Öffnen
der Tür nicht die Türdichtung berührt. Die Türdichtung wird auf Dauer beschädigt!
-
-
-
-
-
^
Schrauben Sie den Türgriff mit den
beiden vorderen Schrauben b zu
nächst locker auf der Gegenseite an.
70
Sollte dies der Fall sein,
^
richten Sie die Befestigungsplatte c
nochmals über die Gewindestifte a
aus, bis die Befestigungsplatte und
das seitliche Griffteil d den entspre
chenden Winkel haben und die Dich
tung beim Öffnen der Tür nicht be
rührt wird.
-
-
-
-
Page 71
Gerätetüren ausrichten
Die Gerätetüren können nachträglich
zum Gerätegehäuse ausgerichtet wer
den.
In der folgenden Abbildung wurde
die Gerätetür nicht geschlossen dar
gestellt, damit die Vorgänge besser
zu erkennen sind.
Die untere Gerätetür richten Sie über
die äußeren Langlöcher im unteren La
gerbock aus:
^ Entfernen Sie die mittlere Schraube
a am Lagerbock.
Die obere Gerätetür richten Sie über
die Langlöcher im mittleren Lagerbock
aus:
-
-
Drehen Sie die drei Schrauben c ein
^
wenig heraus.
^ Richten Sie die Gerätetür durch das
Verschieben des Lagerbocks nach
links oder rechts aus.
^ Ziehen Sie dann die Schrauben c
fest an.
^
Drehen Sie die beiden äußeren
Schrauben b ein wenig heraus.
^
Richten Sie die Gerätetür durch das
Verschieben des Lagerbocks nach
links oder rechts aus.
^
Ziehen Sie dann die Schrauben b
fest an, die Schraube a muss nicht
wieder angeschraubt werden.
71
Page 72
Gerät einbauen
* Bei Geräten mit montierten Wandabstandshaltern vergrößert sich die
Gerätetiefe um ca. 35 mm.
a Aufsatzschrank
b Gerät
c Küchenschrank
d Wand
Das Gerät kann in jede Küchenzeile
eingebaut werden. Um das Gerät der
Küchenzeilenhöhe anzugleichen, kann
über dem Gerät ein entsprechender
Aufsatzschrank a angebracht werden.
Für die Be- und Entlüftung ist an der
Rückseite des Gerätes ein Abluftkanal
von mindestens 50 mm Tiefe über die
gesamte Aufsatzschrankbreite vorzuse
hen.
Der Entlüftungsquerschnitt unter der
Raumdecke muss mindestens 300 cm
betragen, damit die erwärmte Luft
ungehindert abziehen kann. Der Kom
pressor muss sonst mehr leisten, was
den Energieverbrauch erhöht.
Die Be- und Entlüftungsquerschnitte
dürfen nicht zugedeckt oder zugestellt werden.
Außerdem müssen sie regelmäßig
von Staub gereinigt werden.
Beim Umbau mit Norm-Küchenschränken (Tiefe max. 580 mm) kann das Gerät direkt neben dem Küchenschrank
aufgestellt werden. Die Gerätetür steht
dann seitlich 34 mm* und in der Gerä
temitte 55 mm* gegenüber der Küchen
schrankfront vor. Dadurch lässt sich die
Gerätetür einwandfrei öffnen und
schließen.
Beim Aufstellen des Gerätes nebeneiner Wand d ist scharnierseitig zwi
schen Wand d und Gerät b ein Dis
-
tanzabstand von mindestens 55 mm er
forderlich. Dies entspricht dem Griff
-
überstand bei geöffneter Tür.
-
2
-
-
727374
Page 73
Page 74
Page 75
75
Page 76
KFN 14842 SD ed/cs-1, KFN 14943 SD ed/cs-1
M.-Nr. 09 436 680 / 02de-DE
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.