Miele KD28052 operation manual

Gebrauchs- und Montageanweisung Kühl-Gefrierkombination
Lesen Sie unbedingt die Gebr stellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden.
de-DE M.-Nr. 10 139 980
auchs- und Montageanweisung vor Auf‐
Inhalt
Sicherheitshinweise und Warnungen................................................................... 4
Ihr Beitrag zum Umweltschutz ...........................................................................
Wie können Sie Energie sparen?........................................................................
Gerätebeschreibung ............................................................................................
12
13
15
Bedienelement ....................................................................................................... 15
Nachkaufbares Zubehör ........................................................................................ 17
Kältegerät ein- und ausschalten.........................................................................
18
Vor dem ersten Benutzen....................................................................................... 18
Kältegerät einschalten............................................................................................ 18
Kältegerät ausschalten........................................................................................... 18
Bei längerer Abwesenheit ...................................................................................... 19
Die richtige Temperatur.......................................................................................
20
. . . in der Kühlzone ................................................................................................ 20
. . . in der Gefrierzone ............................................................................................ 21
Temperatur einstellen............................................................................................. 21
Winterschaltung verwenden ...............................................................................
22
Niedrige Raumtemperaturen.................................................................................. 22
Winterschaltung einschalten.................................................................................. 22
Winterschaltung ausschalten................................................................................. 22
Optimales Einfrieren............................................................................................... 23
Winterschaltung einschalten.................................................................................. 23
Winterschaltung ausschalten................................................................................. 23
Lebensmittel in der Kühlzone lagern .................................................................
24
Verschiedene Kühlbereiche.................................................................................... 24
Für den Kühlschrank nicht geeignet ...................................................................... 25
Worauf Sie bereits beim Einkauf der Lebensmittel achten sollten......................... 25
Lebensmittel richtig lagern..................................................................................... 26
Obst und Gemüse............................................................................................. 26
Eiweißreiche Lebensmittel ................................................................................ 26
Innenraum gestalten............................................................................................
27
Abstellbord/Flaschenbord versetzen..................................................................... 27
Abstellflächen versetzen ........................................................................................ 27
Gefrieren und Lagern...........................................................................................
28
Maximales Gefriervermögen.................................................................................. 28
Was passiert beim Einfrieren frischer Lebensmittel?............................................. 28
Fertige Tiefkühlkost einlagern................................................................................ 28
Inhalt
Lebensmittel selbst einfrieren................................................................................ 29
Vor dem Einfrieren beachten............................................................................. 29
Verpacken......................................................................................................... 29
Ca. 24 Stunden vor dem Einlegen.................................................................... 30
Einlegen ............................................................................................................ 30
- kleine Gefriergutmenge .................................................................................. 30
- maximale Gefriergutmenge (siehe Typenschild)............................................. 30
- großes Gefriergut............................................................................................ 30
Ca. 24 Stunden nach dem Einlegen ................................................................. 30
Auftauen von Gefriergut......................................................................................... 31
Eiswürfel bereiten................................................................................................... 31
Schnellkühlen von Getränken ................................................................................ 31
Abtauen.................................................................................................................
Reinigung und Pflege ..........................................................................................
Vor dem Reinigen des Kältegerätes....................................................................... 36
Innenraum, Zubehör............................................................................................... 36
Gerätetüren, Seitenwände ..................................................................................... 37
Türdichtung ............................................................................................................ 38
Be- und Entlüftungsquerschnitte........................................................................... 38
Rükseite - Kompressor und Metallgitter................................................................ 38
Was tun, wenn ... .................................................................................................
Ursachen von Geräuschen..................................................................................
Kundendienst und Garantie ................................................................................
Informationen für Prüfinstitute ...........................................................................
Elektroanschluss.................................................................................................. 47
Aufstellhinweise ...................................................................................................
Aufstellort............................................................................................................... 48
Klimaklasse............................................................................................................ 48
Be- und Entlüftung................................................................................................. 49
Kältegerät mit beiliegenden Wandabstandshaltern............................................... 49
Kältegerät aufstellen .............................................................................................. 50
Kältegerät ausrichten............................................................................................. 50
Gerätetür abstützen ............................................................................................... 50
Gerätemaße ........................................................................................................... 51
32
35
39
44
45
46
48
Türanschlag wechseln.........................................................................................
Türgriffe umsetzen.................................................................................................. 54
52

Sicherheitshinweise und Warnungen

Dieses Kältegerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbe‐ stimmu den an Personen und Sachen führen.
Lesen Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Kältegerät in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden am Kältegerät.
Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden.
Bewahren Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung auf, und geben Sie sie an einen eventuellen Nachbesitzer weiter!

Bestimmungsgemäße Verwendung

ngen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schä‐
Dieses Kält
haltsähnlichen Aufstellumgebungen verwendet werden. Dieses Kältegerät ist nicht für die Verwendung im Außenbereich be‐ stimmt.
erwenden Sie das Kältegerät ausschließlich im haushaltsüblich‐
V
en Rahmen zum Kühlen und Lagern von Lebensmitteln sowie zum Lagern von Tiefkühlkost, zum Gefrieren frischer Lebensmittel und zum Bereiten von Eis. Alle anderen Verwendungszwecke sind unzulässig.
4
egerät darf ausschließlich im Haushalt und in haus‐
Sicherheitshinweise und Warnungen
Das Kält
von Medikamenten, Blutplasma, Laborpräparaten oder ähnlichen der Medizinproduktrichtlinie zu Grunde liegenden Stoffen oder Produk‐ ten. Eine missbräuchliche Verwendung des Kältegerätes kann zu Schädigungen an der eingelagerten Ware oder deren Verderb füh‐ ren. Im Weiteren ist das Kältegerät nicht geeignet für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen. Miele haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrige Ver‐ wendung oder falsche Bedienung verursacht werden.
P
ersonen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geis‐ tigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Kältegerät sicher zu bedienen, müssen bei der Bedienung beaufsichtigt werden. Diese Personen dürfen das Kältegerät nur dann ohne Aufsicht bedie‐ nen, wenn sie im sicheren Gebrauch unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
egerät ist nicht geeignet für die Lagerung und Kühlung

Kinder im Haushalt

Kinder unt
werden, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
er acht Jahren müssen vom Kältegerät ferngehalten
Kinder ab acht Jahr
bedienen, wenn ihnen das Kältegerät so erklärt wurde, dass sie es sicher bedienen können. Kinder müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können.
Kinder dür
warten.
Beaufsich
aufhalten. Lassen Sie Kinder niemals mit dem Kältegerät spielen.
Erstickungsg
ckungsmaterial (z. B. Folien) einwickeln oder es sich über den Kopf ziehen und ersticken. Halten Sie Verpackungsmaterial von Kindern fern.
fen das Kältegerät nicht ohne Aufsicht reinigen oder
tigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Kältegerätes
efahr! Kinder können sich beim Spielen in Verpa‐
en dürfen das Kältegerät nur ohne Aufsicht
5
Sicherheitshinweise und Warnungen

Technische Sicherheit

Der Kält
entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen sowie den zutreffenden EG-Richtlinien.
Dieses Kält
Naturgas mit hoher Umweltverträglichkeit, aber brennbar. Es schä‐ digt nicht die Ozonschicht und erhöht nicht den Treibhauseffekt. Die Verwendung dieses umweltfreundlichen Kältemittels hat teilwei‐ se zu einer Erhöhung der Betriebsgeräusche geführt. Es können ne‐ ben den Laufgeräuschen des Kompressors Strömungsgeräusche im gesamten Kältekreislauf auftreten. Diese Effekte sind leider nicht ver‐ meidbar, haben aber auf die Leistungsfähigkeit des Kältegerätes kei‐ nen Einfluss. Achten Sie beim Transportieren und beim Einbauen/Aufstellen des Kältegerätes darauf, dass keine Teile des Kältekreislaufes beschä‐ digt werden. Herausspritzendes Kältemittel kann zu Augenverletzun‐ gen führen! Bei Beschädigungen:
– Vermeiden Sie offenes Feuer oder Zündquellen, – trennen Sie das Kältegerät vom Elektronetz, – durchlüften Sie den Raum, in dem das Kältegerät steht, für einige
Min
emittelkreislauf ist auf Dichtheit geprüft. Das Kältegerät
egerät enthält das Kältemittel Isobutan (R600a), ein
uten, und
– benachrichtigen Sie den Kundendienst.
Je mehr Kältemittel in einem Kältegerät ist, desto größer muss der
Raum sein, in dem das Kältegerät aufgestellt wird. Bei einem even‐ tuellen Leck kann sich in zu kleinen Räumen ein brennbares Gas­Luft-Gemisch bilden. Pro 8 g Kältemittel muss der Raum mindestens 1 m3 groß sein. Die Menge des Kältemittels steht auf dem Typen‐ schild im Inneren des Kältegerätes.
6
Sicherheitshinweise und Warnungen
Die Anschl
Typenschild des Kältegerätes müssen unbedingt mit denen des Elektronetzes übereinstimmen, damit keine Schäden am Kältegerät auftreten. Vergleichen Sie diese vor dem Anschließen. Fragen Sie im Zweifels‐ fall eine Elektro-Fachkraft.
Die elek
leistet, wenn es an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersys‐ tem angeschlossen wird. Diese grundlegende Sicherheitseinrichtung muss vorhanden sein. Lassen Sie im Zweifelsfall die Elektroinstallati‐ on durch eine Elektro-Fachkraft prüfen.
Der zuverlässi
dann gewährleistet, wenn das Kältegerät am öffentlichen Stromnetz angeschlossen ist.
enn die Anschlussleitung beschädigt ist, muss diese durch eine
W
von Miele autorisierte Fachkraft installiert werden, um Gefahren für den Benutzer zu vermeiden.
Mehr
nötige Sicherheit (Brandgefahr). Schließen Sie das Kältegerät damit nicht an das Elektronetz an.
ussdaten (Absicherung, Frequenz, Spannung) auf dem
trische Sicherheit des Kältegerätes ist nur dann gewähr‐
ge und sichere Betrieb des Kältegerätes ist nur
fachsteckdosen oder Verlängerungskabel gewähren nicht die
enn Feuchtigkeit an spannungsführende Teile oder die Netzan‐
W
schlussleitung gelangt, kann dies zu einem Kurzschluss führen. Be‐ treiben Sie daher das Kältegerät nicht im Feuchte- oder Spritzwas‐ serbereich (z. B. Garage, Waschküche etc.).
Dieses Kält
(z. B. Schiffen) betrieben werden.
Beschädig
Kontrollieren Sie es auf erkennbare Schäden. Nehmen Sie niemals ein beschädigtes Kältegerät in Betrieb.
egerät darf nicht an nicht stationären Aufstellungsorten
ungen am Kältegerät können Ihre Sicherheit gefährden.
7
Sicherheitshinweise und Warnungen
Bei Installati
das Kältegerät vom Elektronetz getrennt sein. Das Kältegerät ist nur dann vom Elektronetz getrennt, wenn:
– die Sicherungen der Elektroinstallation ausgeschaltet sind oder – die Schraubsicherungen der Elektroinstallation ganz herausge‐
schraubt sind oder
– die Netzanschlussleitung vom Elektronetz getrennt ist. Ziehen Sie
bei Anschl dern am Stecker, um diese vom Elektronetz zu trennen.
Dur
Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entste‐ hen. Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden.
Gar
einem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird.
ch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbeiten oder
antieansprüche gehen verloren, wenn das Kältegerät nicht von
Nur bei Original
cherheitsanforderungen erfüllen. Defekte Bauteile dürfen nur gegen solche ausgetauscht werden.
ons- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen muss
ussleitungen mit Netzstecker nicht an der Leitung, son‐
-Ersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie die Si‐

Sachgemäßer Gebrauch

Das Kält
turbereich) ausgelegt, deren Grenzen eingehalten werden müssen. Die Klimaklasse steht auf dem Typenschild im Innenraum des Kälte‐ gerätes. Eine niedrigere Raumtemperatur führt zu einer längeren Stillstandzeit des Kompressors, so dass das Kältegerät die erforder‐ liche Temperatur nicht halten kann.
Die Be- un
zugestellt werden. Eine einwandfreie Luftführung ist dann nicht mehr gewährleistet. Der Energieverbrauch steigt, und Schäden an Bauteilen sind nicht aus‐ zuschließen.
8
egerät ist für eine bestimmte Klimaklasse (Raumtempera‐
d Entlüftungsquerschnitte dürfen nicht zugedeckt oder
Sicherheitshinweise und Warnungen
alls Sie im Kältegerät oder in der Gerätetür fett- bzw. ölhaltige
F
Lebensmittel lagern, achten Sie darauf, dass eventuell auslaufendes Fett bzw. Öl nicht die Kunststoffteile des Kältegerätes berührt. Es können Spannungsrisse im Kunststoff entstehen, so dass der Kunst‐ stoff bricht oder reißt.
Lagern
baren Treibgasen (z. B. Spraydosen) im Kältegerät. Zündfähige Gas‐ gemische können sich durch elektrische Bauteile entzünden. Brand­und Explosionsgefahr!
Betr
Herstellen von Softeis). Es kann zur Funkenbildung kommen. Explo‐ sionsgefahr!
Sie keine explosiven Stoffe und keine Produkte mit brenn‐
eiben Sie keine elektrischen Geräte im Kältegerät (z. B. zum
Lagern Sie keine Dosen und Flaschen mit kohlensäurehaltigen
Getränken oder mit Flüssigkeiten, die gefrieren können, in der Ge‐ frierzone. Die Dosen oder Flaschen können platzen. Verletzungs­und Beschädigungsgefahr!
Nehmen Sie Flaschen, die Sie zum Schnellkühlen in die Gefrierzo‐
ne leg können platzen. Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Berühr
Die Hände können festfrieren. Verletzungsgefahr!
Nehmen
Wassereis, direkt nach dem Entnehmen aus der Gefrierzone in den Mund. Durch die sehr tiefe Temperatur des Gefriergutes könnten Lippen oder Zunge festfrieren. Verletzungsgefahr!
en, spätestens nach einer Stunde wieder heraus. Die Flaschen
en Sie Gefriergut und Metallteile nicht mit nassen Händen.
Sie niemals Eiswürfel und Eis am Stiel, insbesondere
rieren Sie angetaute oder aufgetaute Lebensmittel nicht wieder
F
ein. Verbrauchen Sie sie so schnell wie möglich, weil die Lebensmit‐ tel an Nährwert verlieren und verderben. Gekocht oder gebraten können Sie aufgetaute Lebensmittel erneut einfrieren.
9
Sicherheitshinweise und Warnungen
Beim Essen überlag
Lebensmittelvergiftung. Die Lagerdauer hängt von vielen Faktoren ab, wie vom Frischegrad, der Qualität der Lebensmittel und von der Lagertemperatur. Achten Sie auf das Haltbarkeitsdatum und auf die Lagerhinweise der Le‐ bensmittelhersteller!
V
erwenden Sie ausschließlich Miele Original-Zubehör. Wenn an‐ dere Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garan‐ tie, Gewährleistung und/oder Produkthaftung verloren.
erter Lebensmittel besteht die Gefahr einer

Reinigung und Pflege

Behan
Dadurch wird die Türdichtung im Laufe der Zeit porös.
Der Dampf eines Dampf-Rein
Teile gelangen und einen Kurzschluss verursachen. Benutzen Sie zum Reinigen und Abtauen des Kältegerätes niemals einen Dampf-Reiniger.
Spitz
zeuger und das Kältegerät wird funktionsuntüchtig. Verwenden Sie daher keine spitzen oder scharfkantigen Gegenstände, um
deln Sie die Türdichtung nicht mit Ölen oder Fetten.
igers kann an spannungsführende
e oder scharfkantige Gegenstände beschädigen die Kälteer‐
– Reif- und Eisschichten zu entfernen, – angefrorene Eisschalen und Lebensmittel abzuheben.
S
tellen Sie zum Abtauen niemals elektrische Heizgeräte oder Ker‐
zen in das Kältegerät. Der Kunststoff wird beschädigt.
erwenden Sie keine Abtausprays oder Enteiser. Diese können
V
explosive Gase bilden, kunststoffschädigende Lösungs- oder Treib‐ mittel enthalten oder gesundheitsschädlich sein.
10
Sicherheitshinweise und Warnungen

Transport

T
ransportieren Sie das Kältegerät immer aufrecht stehend und in
der Transportverpackung, damit keine Schäden auftreten.
ransportieren Sie das Kältegerät mit Hilfe einer zweiten Person,
T
da es ein hohes Gewicht hat. Verletzungs- und Beschädigungsge‐ fahr!

Entsorgung Ihres Altgerätes

Z
erstören Sie gegebenenfalls das Türschloss Ihrers alten Kältege‐ rätes, wenn Sie es entsorgen. Sie verhindern damit, dass sich spielende Kinder einsperren und in Lebensgefahr geraten.
Her
Beschädigen Sie keine Teile des Kältekreislaufes, z. B. durch
– Aufstechen der Kältemittelkanäle des Verdampfers, – Abknicken von Rohrleitungen, – Abkratzen von Oberflächenbeschichtungen.
ausspritzendes Kältemittel kann zu Augenverletzungen führen!
11

Ihr Beitrag zum Umweltschutz

Entsorgung der Transportver‐ packung
Die Verpackung schützt das Kältegerät
ransportschäden. Die Verpa‐
vor T ckungsmaterialien sind nach umwelt‐ verträglichen und entsorgungstechni‐ schen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den
erialkreislauf spart Rohstoffe und
Mat verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zu‐ rück.

Entsorgung des Altgerätes

Elektrische und elektronische Altgeräte
ten vielfach noch wertvolle Mate‐
enthal rialien. Sie enthalten aber auch schädli‐ che Stoffe, die für ihre Funktion und Si‐ cherheit notwendig waren. Im Restmüll oder bei falscher Behandlung können diese der menschlichen Gesundheit und der Umwelt schaden. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den Restmüll.
Nutzen Sie stattdessen die von Ihrer
ommune eingerichtete Sammelstelle
K zur Rückgabe und Verwertung elektri‐ scher und elektronischer Altgeräte.
Achten Sie darauf, dass die Rohrleitun‐ gen Ihres Kältegerätes bis zum Abtrans‐ port zu einer sachgerechten, umwelt‐ freundlichen Entsorgung nicht beschä‐ digt werden. So ist sichergestellt, dass das im Kälte‐ kreislauf enthaltene Kältemittel und das im Kompressor befindliche Öl nicht in die Umwelt entweichen kann.
12
Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Ab bewahrt wird. Hierüber informiert Sie diese Gebrauchsanweisung im Kapitel "Sicherheitshinweise und Warnungen".
transport kindersicher auf‐

Wie können Sie Energie sparen?

normaler Energiever‐
auch
br
Aufstellen/Warten In belüfteten Räumen. In geschlossenen, nicht be‐
Geschützt vor direkter Son‐
ahlung.
örper, Herd).
e nicht verdecken
Temperatur­Ei
nstellung
nenbestr Nicht neben einer Wärme‐
quelle (Heizk Bei idealer Raumtemperatur
um 20 °C. Be- und Entlüftungsquer‐
schnitt und regelmäßig von Staub befreien.
Bei mittlerer Einstellung von 2 bis 3
erhöhter Energieverbrauch
eten Räumen.
lüft Bei direkter Sonnenbestrah‐
lung. Neben einer Wärmequelle
örper, Herd).
(Heizk Bei hoher Raumtemperatur.
Bei verdeckten oder ver‐
en Be- und Entlüf‐
staubt tungsquerschnitten.
Bei niedriger Temperatur­Einst
ellung: Je tiefer die Kühl-/Gefrierzonentempera‐ tur, umso höher der Energie‐ verbrauch!
Bei Geräten mit Winterschal‐ tung dar Raumtemperaturen wärmer als 18 °C der Schalter aus‐ geschaltet ist!
auf achten, dass bei
13
Wie können Sie Energie sparen?
normaler Energiever‐
auch
br
Gebrauch Anordnung der Schubladen,
stellflächen und Ablagen
Ab wie im Auslieferungszu‐ stand.
Gerätetür nur bei Bedarf und so kurz wie möglich öffnen. L
ebensmittel gut sortiert ein‐
ordnen.
Zum Einkaufen eine Kühlta‐ sche mitnehm bensmittel zügig im Kältege‐ rät verstauen. Entnommenes möglichst schnell wieder zurückstellen, bevor es sich zu sehr er‐ wärmt. Warme Speisen und Geträn‐ ke erst außerhalb des Kälte‐ gerätes abkühlen lassen.
en, und Le‐
erhöhter Energieverbrauch
Häufiges und langes Türöff‐ nen bedeut und einströmende warme Raumluft. Das Kältegerät versucht herunter zu kühlen, und die Laufzeit des Kom‐ pressors erhöht sich.
Warme Speisen und auf Au‐ ßent
emperatur erwärmte Le‐ bensmittel bringen Wärme in das Kältegerät. Das Kältege‐ rät versucht herunter zu küh‐ len, und die Laufzeit des Kompressors erhöht sich.
en Kälteverlust
14
Lebensmittel gut verpackt oder gut abgedeckt einor nen.
Gefrierwaren zum Auftauen in die Kühlzone legen.
Fächer nicht überfüllen, da‐ mit die Luft zirkulieren kann.
d‐
Verdunsten und Kondensie‐ r
en von Flüssigkeiten in der Kühlzone verursacht Kälte‐ leistungsverluste.

Bedienelement

a
Ein-/Aus- und Temperaturregler
b
Kippschalter für die Winterschaltung
c
Lichtkontakt-Schalter

Gerätebeschreibung

15
Gerätebeschreibung
a
Eierablage / Abstellbord
b
Abstellfläche
c
Abstellbord
d
Ein-/Aus- und Temperaturregler, Innenbele tung
e
Tauwasser-Rinne und
auwasser-Ablaufloch
T
f
Obst- und Gemüseschalen
g
Flaschenbord
h
Gefrierschubladen (Anzahl je nach Modell)
uchtung und Winterschal‐
Diese Abbildung zeigt beispielhaft ein Gerä‐ t
emodell.
16

Nachkaufbares Zubehör

Allzweck-Microfasertuch

Das Microfasertuch hilft bei der Entfer‐ nung
von Fingerabdrücken und leichten Verschmutzungen auf Edelstahl-Fron‐ ten, Geräteblenden, Fenstern, Möbeln, Autofenstern usw.
Nachkaufbares Zubehör erhalten Sie beim Miele handel oder im Internet.
Kundendienst, im Fach‐
Gerätebeschreibung
17

Kältegerät ein- und ausschalten

Vor dem ersten Benutzen

Verpackungsmaterialien

Entfernen Sie
ckungsmaterialien aus dem Innen‐ raum.

Reinigung

Beachten Sie dazu bitte die ent‐ sprechenden Hinweise im Kapitel "Reinigung und Pflege".
igen Sie das Schrankinnere und
Rein
das Zubehör.

Zubehör

- Flaschenhalter

Die Lamellen des Flaschenhalters ragen in das Flasch Flaschen beim Öffnen und Schließen der Gerätetür einen besseren Halt.
sämtliche Verpa‐
enbord und geben den

Kältegerät einschalten

ehen Sie den Ein-/Aus- und Tem‐
Dr
peraturregler nach rechts herum aus der Stellung "0" heraus.
Je höher die Einstellung, desto niedri‐ ger ist die T
Das Kältegerät beginnt zu kühlen. Beim Öffnen der Gerätetür geht die In‐
nenbele
Damit die Temperatur tief genug ist, lasse Stunden vorkühlen, bevor Sie erst‐ mals Lebensmittel einlegen.
emperatur im Gerät.
uchtung in der Kühlzone an.
n Sie das Kältegerät einige

Kältegerät ausschalten

Dr
ehen Sie den Ein-/Aus- und Tem‐ peraturregler von "1" aus auf die Stel‐ lung “0". Ein kleiner Widerstand muss dabei überbrückt werden.
Die Innenbeleuchtung geht aus, und die
ühlung ist ausgeschaltet.
K
tecken Sie den Flaschenhalter mittig
S
auf die hintere Kante des Flaschen‐ bords.
18
Loading...
+ 42 hidden pages